150 Diktate - media.hugendubel.demedia.hugendubel.de/shop/coverscans/223PDF/9783411726233.01.pdf ·...

29

Transcript of 150 Diktate - media.hugendubel.demedia.hugendubel.de/shop/coverscans/223PDF/9783411726233.01.pdf ·...

150 Diktate2. bis 4. Klasse3., aktualisierte und ergänzte Auflage

Regeln und Texte zum Üben

Mit allen Diktaten als MP3 zum Downloaden

DudenverlagBerlin

Duden

978-3-411-72623-3_Titelei_001-002.indd 1 24.03.14 11:17

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbHals Marke geschützt.

Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für die Nutzung des kostenlosen Downloadangebots zum Buch gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Website www.duden.de, die jederzeit unter dem entsprechenden Eintrag abgerufen werden können.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

© Duden 2014 D C B A Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin

Redaktionelle Leitung: Constanze SchöderRedaktion: Claudia Fahlbusch, Constanze SchöderAutoren: Claudia Fahlbusch, Sandra Schauer, Alexandra ThielIllustration: Steffen Butz

Herstellung: Ursula FürstLayout: Horst Bachmann, WeinheimUmschlaggestaltung: Designbüro Acker, Brühl Umschlagillustration: Steffen ButzSatz: Bibliographisches Institut GmbH, BerlinDruck und Bindung: Heenemann GmbH & Co. KG Bessemerstraße 83–91, 12103 BerlinPrinted in Germany

ISBN 978-3-411-72623-3www.duden.de

978-3-411-72623-3_Titelei_001-002.indd 2 24.03.14 11:17

4INHA

LT1.4 Dehnung

2 Doppelvokale (aa, ee, oo): BennoundLea 43 2 Doppelvokale (aa, ee, oo): TeefürMaja 44 2 ie: GrüneNudeln 45 2 ie: Fasching 45 2 Dehnungs-h: DieNeue 46 3 Dehnungs-h: Annaistumgezogen 47 4 Verlängerung bei Dehnungs-h: DietollsteSchulederWelt 48 4 Wörter mit langem, unmarkiertem i: Früherundheute 49 4 Dehnungsphänomene auf einen Blick: WieeineStadtzu ihremNamenkam 50 4 Zusammentreffen von drei gleichen Vokalen: DerTraum 51

1.5 Schärfung 2 Kurze Vokale vor doppelten Konsonanten: Feuer 52 2 Kurze Vokale vor doppelten Konsonanten: Fernsehenoder Fußball? 53 2 Kurze Vokale vor doppelten Konsonanten: Dasgeteilte Zimmer 54 2 Kurze Vokale vor ss im Wortinneren: KlasseHausaufgaben 55 3 Kurze Vokale vor ss im Wortinneren: Herbstfreuden 56 3 Kurze Vokale vor zz: DieRazzia 57 3 Kurze Vokale vor tz: EinriesengroßesEis 58 3 Kurze Vokale vor ck: DasVersteckspiel 59 4 Kurze Vokale vor tz und ck: DieAdventsfeier 60 4 Konsonantenhäufung: Schatzsuche 61 4 Konsonantenhäufung: DieKreuzotter 62 4 Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten: Vorfreude 63

2. Silben2.1 Vorsilben

2 ent-: DieEntschädigung 64 2 ge-: DerRotstift 65 2 un-: DerUnfall 66 2 ver-: DerVerdacht 67 2 vor-: DieBande 68

978-3-411-72623-3_Inhalt_003-008i.indd 4 13.03.14 16:37

5 INHA

LT

3 miss-: DasMissverständnis 69 3 ur-: MeineUroma 70 3 zer-: JuliaWüterich 71 4 er-, zer-, ver- und vor-: DieGeburtstagseinladung 72

2.2 Nachsilben 2 -chen und -lein: Alleswirdklein 73 2 -ling: FrühlingimWald 74 3 -los, -ig, -lich, -isch, -bar, -sam und -haft: Sonderangebote 75 3 -nis, -ung, -heit, -keit und -tum: DieFamiliedesGrafenDagobert 76 3 -nis und -in: Zukunftspläne 77 3 -schaft: DieFamilienfeier 78 4 -ik: EineschwierigeAufgabe 79 4 -tion: AbinsKrankenhaus 80 4 -ieren: InderSchule 81

3. Groß-undKleinschreibung3.1 Grundsätzliches

2 Satzanfänge: WeißtdudenNamen? 82 2 Eigennamen: DieKlassenliste 83 2 Nomen: DasVogelhäuschen 84 2 Kennzeichnung von Nomen durch Artikel: NachdenFerien 85 2 Verben: Gespenster 86 2 Verben: Werkanneslauter? 86 2 Adjektive: Ostern 87 2 Adjektive: NeueSchuhe 87 3 Abstrakte Nomen: DasParadies 88 3 Kennzeichnung von Nomen durch bestimmte Endungen: DieBelohnung 89 4 angst und bange: EinschrecklicherTraum 90 4 schuld, leid, pleite, gram ...: VieleMenschenhelfen 91 4 Vermischtes zur Groß- und Kleinschreibung: DieWegetrennensich 92 4 Vermischtes zur Groß- und Kleinschreibung: DieErde spucktFeuer 93

978-3-411-72623-3_Inhalt_003-008i.indd 5 13.03.14 16:37

6INHA

LT3.2 Nominalisierungen

3 Nominalisierte Verben: DervorsichtigeTräumer 94 4 Nominalisierte Verben: EinZeugnisfürdieLehrerin 95 4 Nominalisierte Adjektive: DerMalwettbewerb 96 4 Adjektive in Verbindung mit unbestimmten Zahlwörtern: DieOlympischenSommerspiele 97 4 Adjektive in festen Wortgruppen und Paarformeln: EinlangweiligerAbend 98

3.3 Tageszeiten 2 Uhrzeit: DieVorstellung 99 2 Wochentage: DieWochentage(einRätsel) 100 3 Tageszeiten mit Artikel oder Pronomen: DieSuche 101 3 Tageszeiten ohne Artikel oder Pronomen: EndlichFerien! 102 4 Tageszeiten im 2. Fall (Genitiv): DerLügenclown 103 4 Tageszeiten als Adverbien: Weißeralsweiß? 104 4 Tageszeiten nach Wörtern wie „heute“, „übermorgen“…: Wetterdienst 105

3.4 Orts- und Ländernamen 4 Ländernamen: LatikasneueKlasse 106 4 Ableitungen auf -er: Schüleraustausch 107 4 Ableitungen auf -isch: PetersGedankenwelt 108 4 Straßennamen: Wegbeschreibung 109

3.5 Anredeformen und Briefe 3 Vertrauliche Anrede: LiebeNele 110 3 Höfliche Anrede: LiebeFrauMichel 111 4 Vertrauliche Anrede im Brief: LiebeAnna 112 4 Vertrauliche und höfliche Anrede: LiebeEltern,liebe KinderderKlasse4 113

4. Zusammensetzungen4.1 Zusammensetzungen mit Nomen

2 Zusammengesetzte Nomen: DieKarnevalsfeier 114 2 Zusammengesetzte Nomen: BeimAngeln 114 3 Zusammengesetzte Nomen: EinZwergausFilz 115

978-3-411-72623-3_Inhalt_003-008i.indd 6 13.03.14 16:37

7 INHA

LT

4.2 Verschiedene Zusammensetzungen 3 Zusammengesetzte Adjektive: DerEinkauf 116 4 Zusammensetzungen mit Nomen, Verben und Adjektiven: UnwetterüberderStadt 117 4 Zusammensetzungen von Nomen und Verben: DasFreilichtmuseum 118 4 Drei gleiche Laute bei Zusammensetzungen: EinFilmbericht 119

5. Gegenüberstellungen5.1 Gleichklingende Wörter

2 Kirsche und Kirche: AufdemMarkt 120 2 leeren und lehren: EinlangerSchulweg 121 2 Mann und man: Gelogenoderwahr? 122 2 Paar und paar: EinunzertrennlichesPaar 123 2 seid und seit: DerletzteSchultag 124 3 mahlen und malen: DerBerufswunsch 125 3 wieder und wider: KeineWiderrede! 126 3 Uhr und ur-: DieKirchturmuhr 127 3 ver- und fertig: EinneuerWecker 128 4 Herr und her: EinaufregendesGespräch 129 4 fort und vor: DieRadfahrprüfung 130 4 packen und Paket: DieVorweihnachtszeit 131

5.2 Wortfamilien und Wortfelder 2 Wortfamilie „essen“: Essenszeit 132 2 Wortfamilie „sagen“: EinesagenhaftguteIdee 133 2 Wortfamilie „Haus“: Schlüsselvergessen! 134 2 Wortfamilie „Freund/Freundin“: EineneueFreundin 135 3 Wortfamilie „Geburtstag“: DerGeburtstag 136 3 Wortfeld „essen“: DasFestessen 137 3 Wortfeld „sagen“: DiePlaudertasche 138 3 Wortfeld „sagen“: DerAngeber 138 3 Wortfeld „Haus“: DasFerienhaus 139 3 Wortfeld „Freund/Freundin“: BesteFreunde 140 4 Wortfeld „Geburtstag“: LisasGeburtstag 141

978-3-411-72623-3_Inhalt_003-008i.indd 7 13.03.14 16:37

8INHA

LT6. Silbentrennung6.1 Wortteile und Sprechsilben

2 Trennung nach Wortbausteinen und Sprechsilben: Aufräumzeit 142 2 Trennung nach Wortbausteinen und Sprechsilben: TypischEva 142 3 Trennung nach Wortbausteinen und Sprechsilben: WirkochenMarmelade 143 3 Silben trennendes h: ImUrlaub 144

6.2 Buchstabenverbindungen 3 st: FroheOstern! 145 3 ck: AufdemBauernhof 146 3 tz: DieKatzeOlga 147 4 st, ck und tz: EinRezept 148 4 st, ck und tz: EineFamilieistunterwegs 149

7. Zeichensetzung7.1 Grundlagen

2 Punkt: DasFahrrad 150 3 Doppelpunkt: DerEinkaufszettel 151 3 Ausrufezeichen: Olekocht 151 3 Fragezeichen: DieSchulordnung 152

7.2 Wörtliche Rede 3 Vorangestellter Begleitsatz: Vergessen! 153 4 Nachgestellter Begleitsatz: DieSalzgewinnung 154 4 Voran- und nachgestellter Begleitsatz: AufdenMundgefallen 155

7.3 Kommasetzung 4 Komma bei Aufzählungen: Zucker 156 4 Komma bei und/oder: DieFormel1imRadio 157 4 Komma bei aber/denn: DieKatze 158 4 Bindewörter: Geheimnisse 159

978-3-411-72623-3_Inhalt_003-008i.indd 8 13.03.14 16:37

9 VORW

ORT

Liebe Eltern!

Diktate schreiben ist nicht schwer! Schon gar nicht, wenn es vielfältige Möglichkeiten zum Üben gibt. Dabei will dieses Buch helfen – mit 150 Diktaten für die zweite bis vierte Klasse (auch als MP3) und der praktischen Lernkartei zum Downloaden und Selbst-basteln (Anleitung auf Seite 11).

Üben mit den MP3-Diktaten

Unter http://s.duden.de/150Diktate2-4 können Sie alle Diktate aus diesem Band als MP3-Datei auf Ihren Compu- ter herunterladen – oder über den nebenstehenden QR-Code direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet holen. Auf der Webseite finden Sie alle Diktate übersichtlich nach Klassen-stufen geordnet. Zu jedem Diktat gibt es zwei MP3-Dateien – eine gelesene Version und eine Version mit Diktierabschnitten. Suchen Sie mithilfe des Inhalts-verzeichnisses im Buch das gewünschte Diktat und schon kann es losgehen.

Üben mit dem Buch

Die einzelnen Kapitel in diesem Buch greifen die relevanten Gebiete der Rechtschreibung auf. Wenn es Fehlerschwerpunkte gibt, können Sie diese gezielt angehen. Im Inhaltsverzeichnis können Sie sich nach

978-3-411-72623-3_Vorwort_009-017.indd 9 25.03.14 16:41

19 2. K

LASS

E

1 Von a nach ä

Die meisten Wörter mit ä haben ein verwandtes Wort mit a (erklären – klar, jährlich – Jahr, Bälle – Ball). Nur wenige Wörter mit ä haben kein verwandtes Wort mit a. Diese musst du dir merken (siehe Seite 25).

Antons HosentascheMutter will waschen. Sie räumt Antons Hosentasche aus. Sie findet ältere Nägel, Bänder und auch einen glänzenden Stein. Sie schreit ängstlich auf. Ein Regenwurm. Anton wundert sich. Der Regenwurm ist doch nicht gefährlich. Im Garten freut sie sich über jeden.

42 Wörter

Vokale: Umlaute und Doppellaute

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 19 24.03.14 11:01

202. K

LASS

ELaute und Buchstaben

Von au nach äu

Du schreibst ein Wort mit äu, wenn es sich von einem Wort mit au ableiten lässt (träumen – Traum, Käufer – kaufen, Häuser – Haus, einzäunen – Zaun). Einige Wörter wie „Knäuel“ und „Säule“ kannst du aber nicht ableiten. Diese Wörter musst du dir einprägen.

KinderträumeIn Jans Traumwelt gibt es nur wenige Häuser. Dafür viele Bäume, Blumen und Sträucher. Jeden Tag kauft Mama Gummimäuse, bis die Bäuche platzen. Aufräumen ist streng verboten. Spielen und träumen gibt es als Hausaufgabe.

Was fällt dir noch ein?

40 Wörter

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 20 24.03.14 11:01

Vokale: Umlaute und Doppellaute

21 2. K

LASS

E

1 Wörter mit eu

Die Doppellaute (Zwielaute) eu und äu klingen oft gleich. Mit äu schreibt man ein Wort, wenn es ein verwandtes Wort mit au gibt (siehe Seite 20). Mit eu schreibt man, wenn es kein verwandtes Wort mit au gibt.

Das neue BeetInga heult. Sie ist so traurig. Draußen regnet es. Es hört gar nicht mehr auf. Das ist gemein. Sie wollte heute doch die Blumen in ihrem neuen Beet gießen. Sie hatte sich schon so darauf gefreut.

39 Wörter

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 21 24.03.14 11:01

22

Laute und Buchstaben

Wörter mit ai

Die Doppellaute ei und ai werden gleich ausgesprochen. Es gibt nur wenige Wörter mit ai (z. B. Waise, Laich, Rain, Hain). Diese Wörter musst du dir merken.

Der KaiserDer Kaiser hat heute keine gute Laune. Denn alle kaiserlichen Angestellten bringen ihm schlechte Nachrichten. Der Bäcker hat keinen Mais mehr. Er kann deshalb kein Maisbrot backen. Es ist aber nur noch ein Laib übrig. Im Zoo breiten sich die Maikäfer aus. Sie sind eine richtige Plage. Die Haie müssen auch noch gefüttert werden. Es ist aber kein Haifutter mehr da. Der Hofnarr klagt, weil er sein Saiteninstrument verloren hat. Das macht den Kaiser aber froh. Denn der Hofnarr spielt wie ein Laie.

85 Wörter

3. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 22 24.03.14 11:01

Vokale: Umlaute und Doppellaute

23

1 Wörter mit ei

Die Doppellaute ei und ai werden gleich ausgesprochen. Meistens schreibt man ei. Die wenigen Wörter mit ai musst du dir einprägen (siehe Seite 22).

BastelnAnnika und Simone haben Kastanien, kleine Steine, Eicheln, Rinde und Hagebutten gesammelt. Jetzt malen sie die Steine an und basteln ein Pferd aus Kastanien, Männchen aus Eicheln und Schiffe aus Rinde. Tobias fädelt eine Kette aus Hagebutten auf. Er ist eifrig bei der Sache und fädelt und fädelt. Gleich muss er im Flur weiterarbeiten oder auf eine Leiter steigen. Er zeigt Annika und Simone seine Kette. Sie finden sie meisterhaft. Aber nun machen die drei erst einmal eine Pause. Es gibt Erdbeereis!

83 Wörter

3. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 23 24.03.14 11:01

24

Laute und Buchstaben

Wörter mit ai und ei

Die Doppellaute ai und ei werden meistens gleich ausgesprochen. Mit ai schreibt man nur wenige Wörter. Diese musst du dir gut einprägen (siehe Seite 22).

UnwettermeldungIm vergangenen Mai wurde die Pazifikinsel Hawaii von einem gewaltigen Taifun heimgesucht. Der Sturm brachte reihenweise Schiffe zum Kentern, Nahrungsmittel auf den Feldern wie Weizen, Mais und Reis wurden vernichtet. Da etliche Leitungen zerbrochen wurden, hatten viele Menschen kein fließendes Wasser und keinen Strom mehr. Verzweifelt und schreiend rannten Frauen, Kinder und Männer durch die einsamen Straßen und suchten nach vermissten Angehörigen. Andere wiederum versuchten, mit einem Teil ihres Eigentums dem Katastrophengebiet zu entkommen. An einigen Stellen trieben Leichen von Tieren und auch Menschen im Wasser. Für sie kam leider jede Hilfe zu spät.

95 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 24 24.03.14 11:01

Vokale: Umlaute und Doppellaute

25

1 Wörter mit ä ohne Stammableitung

Die meisten Wörter mit ä haben ein verwandtes Wort mit a (siehe Seite 19). Nur manche Wörter mit ä lassen sich nicht von einem Wort mit a ableiten (z. B. Bär, Käfer, März). Diese musst du dir gut merken!

Ein MärchenEs waren einmal ein zotteliger Bär, ein Känguru, ein Käfer sowie ein Löwe mit großer Mähne. Sie spielten gemeinsam an einem wunderschönen See im Wald und machten dabei viel Lärm. Plötzlich stand ein kleines Mädchen vor ihnen. Es hatte sich verlaufen und flehte die Tiere an, ihm aus dem dichten Wald zu helfen. Als Gegenleistung streckte es den Tieren Gummibärchen und Käse entgegen. Beides hatte es von seinem Einkauf in seiner Tasche. Damit waren die Tiere einverstanden und zeigten ihm sofort den richtigen Weg, denn es war schon spät geworden. Glücklich rannte das Mädchen in die Arme seiner Eltern.

101 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 25 24.03.14 11:01

262. K

LASS

ELaute und Buchstaben

1.2 Konsonanten

b oder p

Die Laute B/b und P/p klingen am Anfang eines Worts oft ähnlich (Bein – Pein, backen – packen). Du kannst sie durch deutliches Sprechen unterscheiden. Am Wort- oder Silbenende sind die Laute b und p häufig kaum zu unterscheiden. Wenn du die Wörter aber verlängerst oder ein verwandtes Wort suchst, weißt du, ob b oder p geschrieben werden muss (Korb – Körbe, Lob – loben, lieb – lieber, Lump – Lumpen).

Das FerienerlebnisAlle Freunde von Leon fuhren in den Ferien in Urlaub. Nur Leon blieb zu Hause. Er gab seinen Eltern die Schuld. Doch am ersten Schultag konnte er von einem Ferienerlebnis berichten, das nur er hatte. Er hatte einen Bruder bekommen.

42 Wörter

978-3-411-72623-3_Kap1_018-063.indd 26 24.03.14 11:01

Grundsätzliches

83 2. K

LASS

E

3 Eigennamen

Eigennamen werden großgeschrieben (Maxi, Frau Stotz, Philipp Meier).

Die KlassenlisteDie neue Lehrerin vergisst immer wieder unsere Nachnamen. Sie holt die Klassenliste und liest die Namen. Da muss sie lachen: „Das ist ja ein richtiges Berufsverzeichnis: Timon Bauer, Luisa Förster, Tina Koch, Stefan Müller.“

36 Wörter

Nach einer kurzen Pause liest sie weiter: „Christian Schmied, Laura Schneider, Anne Wagner. Ach, und da steht sogar noch ein Kuchenbäcker.“ Dass die neue Lehrerin Frau Schäfer heißt, haben wir euch noch nicht verraten.

34 Wörter

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 83 19.03.14 10:10

842. K

LASS

EGroß- und Kleinschreibung

Nomen

Nomen (Namenwörter, Substantive) werden großgeschrieben. Sie bezeichnen Personen (die Lehrerin), Tiere (der Bär), Pflanzen (die Tanne) und Dinge (das Buch).

Das VogelhäuschenKatrin und Florian beobachten die Vögel vor dem Fenster. Es ist ganz still im Zimmer. Meisen und Spatzen picken die Körner auf. Eine dicke Amsel will ihnen alles wegfressen. Plötzlich poltert Max ins Zimmer und tapst gegen die Fensterscheibe. Schade! Er wollte doch auch Vögel beobachten.

48 Wörter

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 84 19.03.14 10:10

Grundsätzliches

89

3 Kennzeichnung von Nomen durch bestimmte Endungen

An den Endungen -heit, -keit, -ung, -schaft, -nis und -tum kannst du Nomen erkennen (Klarheit, Sauberkeit, Leistung, Mannschaft, Verwandtschaft, Ereignis, Heldentum). Sie werden großgeschrieben.

Die BelohnungUnser Lehrer hat eine Auszeichnung verdient. Bei ihm gibt es keine Ungerechtigkeit. Wenn es Streit gibt, fragt er immer nach unserer Meinung. Erst dann trifft er eine Entscheidung. Man kann ihm auch jedes Geheimnis anvertrauen. Frechheit ist ein Ärgernis für ihn. Das hat er uns mit aller Deutlichkeit gesagt. Er will, dass wir immer die Wahrheit sagen und auf das Eigentum der Schule achten. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sind ihm wichtig. Zur Belohnung bekommt er ein Zeugnis. Als Lehrer geben wir ihm eine Eins.

85 Wörter

3. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 89 19.03.14 10:10

90

Groß- und Kleinschreibung

angst und bange

In Verbindung mit „sein“ und „werden“ gebraucht man die Wörter angst und bange als Adjektive. Deshalb schreibt man sie klein. (Mir ist angst. Mir wird angst und bange.)

Ein schrecklicher TraumLangsam öffnet sich meine Zimmertür. Mir wird angst und bange und ich zittere überall. Eine unheimliche Gestalt tritt ein und hat meine geliebte Katze unter dem Arm. Mir ist angst um sie und ich überlege, was ich tun könnte. Heimlich greife ich nach meiner Pfeife, die auf meinem Nachttisch liegt. Dabei habe ich große Angst, dass dieses Wesen es sieht. Dann sehe ich die ängstlichen Augen meiner Katze und muss alles versuchen. Mit all meiner Puste blase ich in die Pfeife. Ein schriller Ton hallt durch den Raum. Dem Wesen wird angst und bange, denn es fürchtet um sein Leben. Es lässt meine Katze fallen und rennt davon.

111 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 90 19.03.14 10:10

Grundsätzliches

91

3 schuld, leid, pleite, gram ...

Wenn die Wörter schuld, leid, pleite und gram in Verbindung mit den Verben „sein“ und „werden“ auftreten, schreibt man klein, weil sie dann als Adjektive gebraucht werden. (Ich bin es leid. Wir sind schuld.) Auch Wörter wie zum Beispiel spitze, recht und klasse schreibt man klein, wenn sie nicht als Nomen, sondern als Adjektiv gebraucht werden. (Das ist spitze. Das ist mir recht.)

Viele Menschen helfenDer Reitverein ist pleite. Kein Mensch weiß, wer schuld daran ist. Da es die Mitglieder leid sind, einen Schuldigen zu suchen, versuchen sie, den Verein zu retten. Sie planen einen Nachmittag, an dem Getränke und Essen verkauft und Spiele angeboten werden. Alle finden diese Idee spitze und jedem ist es recht, an dem Tag als Helfer eingeteilt zu werden. Keinem tut es leid, dafür einen Nachmittag lang arbeiten zu müssen. Der Nachmittag verläuft klasse und ist ein großer Erfolg. Es ist schön, dass dem Reitverein auf diese Art geholfen werden konnte. Alle haben an einem Strang gezogen.

100 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 91 19.03.14 10:10

92

Groß- und Kleinschreibung

Vermischtes zur Groß- und Kleinschreibung

Damit du keine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung machst, merkst du dir am besten, welche Wörter großgeschrieben werden. Das kannst du auf den Seiten 82 bis 91 nachlesen. Mit den folgenden beiden Diktaten kannst du die Groß- und Kleinschreibung üben. Die Großschreibung ist hervorgehoben.

Die Wege trennen sichHeute sind die Viertklässler stiller als sonst. Sie sprechen über ihren Abschied von der Grundschule. Nach vier gemeinsamen Jahren trennen sich nun ihre Wege. Manche Kinder hoffen auf ein Wiedersehen in der neuen Schule, andere wollen sich im Park, im Schwimmbad, im Sportverein oder auf dem Spielplatz treffen. Einige werden sich ganz aus den Augen verlieren. „Wenn ich an die neue Schule denke, habe ich ein bisschen Angst“, sagt Sami. Max stimmt ihm zu. Er findet die vielen neuen Fächer nicht so gut. Miriam fürchtet, den Schulbus zu versäumen. Wie schrecklich es ist, der Neue in einer Klasse zu sein, weiß Elias nur zu gut. Muss er sich darüber wirklich Sorgen machen?

116 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 92 19.03.14 10:10

Grundsätzliches

93

3

Die Erde spuckt FeuerIm Inneren unserer Erde befinden sich große Mengen von flüssigem Gestein. An manchen Stellen ist die Erdkruste dünn. Hier kann es passieren, dass die geschmolzenen Gesteinsmassen mit großer Kraft den Boden aufbrechen. Es kommt zu einem Vulkanausbruch. Befindet sich das flüssige Gestein unter der Erde, nennt man es Magma. Sobald es aus dem Krater ausbricht, spricht man von Lava. Nicht bei allen Vulkanen schießt die Lava hoch über den Vulkanberg hinaus. Ist sie sehr dickflüssig, so fließt sie aus dem Berg hinaus. Die größten Vulkangebiete der Erde befinden sich übrigens im Meer.

96 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 93 19.03.14 10:10

94

Groß- und Kleinschreibung

3.2 Nominalisierungen

Nominalisierte Verben

Normalerweise schreibt man Verben klein. Sie können aber auch als Nomen gebraucht werden, dann schreibt man sie groß. Meistens stehen sie nach einem Artikel (das Lesen, das Schwimmen). Der Artikel kann mit einem Verhältniswort verschmolzen sein (beim Schwimmen, zum Essen).

Der vorsichtige TräumerIn einem kleinen Städtchen übernachteten einmal zwei Gesellen. Sie waren müde vom Wandern. Als sie sich zum Schlafen niederlegen wollten, holte der eine seine Pantoffeln aus seinem Bündel. Er zog sie an, band sie an den Füßen fest und stieg in sein Bett. Da fragte der andere: „Warum tust du das?“ Darauf antwortete der eine: „Ich bin im Traum einmal in eine Glasscherbe getreten. Da habe ich beim Schlafen solche Schmerzen gehabt, dass ich um keinen Preis mehr barfuß schlafen möchte.“

84 Wörter

3. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap3_084-114.indd 94 19.03.14 10:10

Grundlagen

151

7

Doppelpunkt

Ein Doppelpunkt kündigt an, dass auf einen Satz noch etwas folgt, z. B. eine wörtliche Rede. Ein Doppelpunkt kann auch eine Aufzählung, Folgerung usw. ankündigen.

Der EinkaufszettelJan geht zum ersten Mal allein einkaufen. Seine Mutter sagt: „Schreibe dir einen Einkaufszettel. Dann vergisst du nichts.“ Jan überlegt, was er kaufen muss. Er schreibt auf: Wurst, Käse, Eier, Milch, Brot. Hat er auch nichts vergessen? Doch, die Gummibärchen!

44 Wörter

Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen steht nach Aus- oder Zurufen (Pfui! Achtung!) und nach Aufforderungen, Befehlen und hervorgehobenen Aussagen. (Gib es mir wieder!)

Ole kochtOle hat Nudeln mit Soße gekocht. Lene probiert. „Pfui Teufel! Das schmeckt ja schrecklich!“ Ole ist sauer. Er sagt: „Ich habe mir Mühe gegeben und die Nudeln extra lange gekocht. Nächstes Mal kochst du!“

36 Wörter 3. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap7_150-159.indd 151 13.03.14 18:15

152

Zeichensetzung

Fragezeichen

Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. (Wo kommst du her? Kommst du mit zum Schwimmen? Willst du die Comics kaufen? Kannst du mir helfen?)

Die SchulordnungDie Lehrerin spricht mit ihren Schülern über die Schulordnung. So vieles ist verboten. Jetzt sollen die Kinder aufschreiben, was sie den Rektor fragen wollen. Simon möchte diese Fragen stellen: Warum dürfen die Schüler nicht kommen und gehen, wann sie wollen? Wieso darf man während des Unterrichts nicht essen, schwatzen und toben? Warum verteilen die Lehrer Noten statt Kaugummi, Limonade und Kuchen?

Da wird Simon aufgerufen. Die Lehrerin fragt: „Welche Frage möchtest du dem Rektor zuerst stellen?“ Was wird Simon wohl antworten?

83 Wörter

3. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap7_150-159.indd 152 13.03.14 18:15

153

77.2 Wörtliche Rede

Vorangestellter Begleitsatz

Bei der wörtlichen Rede steht das, was gesagt wird, in Anführungszeichen. Auch die Satzzeichen Ausrufe- und Fragezeichen sowie Punkt stehen innerhalb der wörtlichen Rede. Aus dem Begleitsatz erfährt man, wer etwas sagt. Wird der Begleitsatz vorangestellt, setzt man einen Doppelpunkt an sein Ende. (Lina fragt: „Gehst du mit mir ins Schwimmbad?“)

Vergessen!Das war ein Wochenende! Tante Barbara und Onkel Harald sind mit ihren Kindern und dem Hund gerade wieder abgefahren. Da ruft Susi aus dem Bad: „Anna hat ihre Zahnbürste vergessen.“ Niklas schreit von oben: „Und hier liegt Simons Uhr.“ Mutter findet Onkel Haralds teure Pfeifentasche. Vater stolpert über eine Tüte mit Brot und Wurst. Er sagt: „Das wollte doch Tante Barbara zum Abendessen mitnehmen.“ Lena schleppt Hassos Hundeleine hinter sich her und seufzt: „Schade! Hätten sie doch die Hundeleine mitgenommen und Hasso hier vergessen!“

85 Wörter

3. K

LASS

E

Wörtliche Rede

978-3-411-72623-3_Kap7_150-159.indd 153 13.03.14 18:15

154

Zeichensetzung

Nachgestellter Begleitsatz

Wenn der Begleitsatz bei der wörtlichen Rede nachgestellt wird, musst du nach dem schließenden Anführungszeichen ein Komma setzen. Fragezeichen und Ausrufezeichen bleiben innerhalb der wörtlichen Rede erhalten. („Halt!“, sagte der Polizist.) Einen Punkt setzt man innerhalb der wörtlichen Rede nicht, wenn der Begleitsatz nachgestellt wird. („Ich bin müde“, sagte Lisa.)

Die SalzgewinnungJan sitzt mit seinen Eltern am Frühstückstisch und streut sich Salz über sein gekochtes Ei. „Woher kommt eigentlich das Salz?“, möchte er plötzlich wissen. „Die größten Salzlager der Welt sind die Meere. Aus zwei Litern Meerwasser kann man etwa einen Teelöffel Salz gewinnen“, antwortet Jans Vater. „Zwei Liter entsprechen zum Beispiel diesen beiden Milchflaschen hier auf dem Tisch“, fügt die Mutter hinzu. „Ich dachte, Salz wird unter der Erde abgetragen“, meint Jan erstaunt. „Das ist ebenso richtig. Aber auch dieses Salz stammt von Meeren. Sie sind vor langer Zeit ausgetrocknet und haben dicke Salzkrusten hinterlassen“, erklärt der Vater. Zufrieden isst Jan sein gesalzenes Ei zu Ende.

108 Wörter

4. K

LASS

E

978-3-411-72623-3_Kap7_150-159.indd 154 13.03.14 18:15