18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie...

26
Philosophische Fakultät I Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 18/2014 Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 23. Jahrgang/20. Mai 2014 Amtliches Mitteilungsblatt

Transcript of 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie...

Page 1: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

    

Philosophische Fakultät I

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer

Herausgeber:  Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Nr. 18/2014

Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 23. Jahrgang/20. Mai 2014

  

Amtliches Mitteilungsblatt  

Page 2: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten
Page 3: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

3

Fachspezifische Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I am 19. März 2014 die folgende Studienordnung erlassen: § 1 Anwendungsbereich § 2 Beginn des Studiums § 3 Ziele des Studiums § 4 Module des Kernfachs für Kombinationsstu-

diengänge § 5 Module des Zweitfachs für Kombinations-

studiengänge § 6 Module des überfachlichen Wahlpflichtbe-

reichs für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer

§ 7 In-Kraft-Treten Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufspläne oh-ne Auslandssemester Anlage 3: Idealtypische Studienverlaufspläne mit Auslandssemester Anlage 4: Übersicht spezieller Arbeitsleistungen § 1 Anwendungsbereich

Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bib-liotheks- und Informationswissenschaft. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Prüfungsord-nung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft und der Fächer-übergreifenden Satzung zur Regelung von Zulas-sung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der je-weils geltenden Fassung.

§ 2 Beginn des Studiums

Das Studium kann zum Wintersemester aufge-nommen werden.

§ 3 Ziele des Studiums

(1) Das Studium zielt auf die Erwerbung von Kenntnissen über Funktion, Strukturen und Ar-beitsmethoden des Bibliotheks- und Informations-bereiches sowie Handlungskompetenzen für die Organisation von Wissens- und Informationspro-zessen. Das Profil ist auf die Berufspraxis ausge-richtet und verbindet praktische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden.

Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am 12. Mai 2014 bestätigt.

Studierende erlangen diese Kompetenzen in der Mischung aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudium einzeln und gemeinsam mit ande-ren. Als Studium an der Humboldt Universität zu Berlin eröffnet das Fach Bibliotheks- und Informa-tionswissenschaft die Möglichkeit, frühzeitig auch eigenständig an Forschungs- und Entwicklungs-projekten mitzuwirken. Das Studium fördert das internationalisierte Wissen durch Studien im Aus-land sowie Kooperationen mit Praxispartnern und Ausbildungseinrichtungen in europäischen und au-ßereuropäischen Ländern. (2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums quali-fiziert für Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen der Wissenschaft und des öffentlichen Sektors, Information Services von Forschungseinrichtungen und Unternehmen bis hin zum Bereich der Contentindustrie und anderen re-chercheintensiven Feldern der freien Wirtschaft wie z.B. Verlage, Medienindustrie, Software-Unternehmen etc.

§ 4 Module des Kernfachs für Kombina-tionsstudiengänge

Das Kernfach Bibliotheks- und Informationswis-senschaft beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 120 LP: (a) Pflichtbereich (80 LP) BP1: Informations- und Kommunikationstechnolo-gie (10 LP) BP2: Elektronisches Publizieren (10 LP) BP3: Information und Gesellschaft (10 LP)

BP4: Informationsaufbereitung (10 LP)

BP5: Informationssysteme und Informations-dienstleistungen (10 LP)

BP6: Projektmodul (10 LP)

BP7: Praktikum (10 LP)

Bachelorarbeit (10 LP)

(b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Es sind zwei der fünf Wahlpflichtmodule zu bele-gen: BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten und Benutzerfor-schung (10 LP) BWP5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich (10 LP)

Page 4: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

4

(c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen an-derer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Um-fang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu ab-solvieren.

§ 5 Module des Zweitfachs für Kombina-tionsstudiengänge

Das Zweitfach Bibliotheks- und Informationswis-senschaft beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 60 LP: Pflichtbereich (60 LP) BP1: Informations- und Kommunikationstechnolo-gie (10 LP) BP2: Elektronisches Publizieren (10 LP) BP3: Information und Gesellschaft (10 LP)

BP4: Informationsaufbereitung (10 LP)

BP5: Informationssysteme und Informations-dienstleistungen (10 LP)

BP7: Praktikum (10 LP)

§ 6 Module des überfachlichen Wahl-

pflichtbereichs für andere Bache-lorstudiengänge und -studienfächer

Das Fach Bibliotheks- und Informationswissen-schaft bietet folgende Module für den überfachli-chen Wahlpflichtbereich anderer Bachelorstudien-gänge und -studienfächer an: BP2: Elektronisches Publizieren (10 LP) BP3: Information und Gesellschaft (10 LP)

BP4: Informationsaufbereitung (10 LP)

BP5: Informationssysteme und Informations-dienstleistungen (10 LP)

BP6: Projektmodul (10 LP)

BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten und Benutzerfor-schung (10 LP) BWP5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich (10 LP)

§ 7 In-Kraft-Treten

(1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentin-nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu-dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienord-nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortge-setzt haben, gilt die Studienordnung vom 31. Juli 2008 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 38/2008) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruf-lich. Mit Ablauf des 30. September 2018 tritt die Studienordnung vom 31. Juli 2008 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach die-ser Studienordnung fortgeführt. Bisherige Leistun-gen werden entsprechend § 110 ZSP-HU berück-sichtigt.

Page 5: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

5

Anlage 1: Modulbeschreibungen

Modul BP1: Informations- und Kommunikationstechnologie Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Informations- und Kommu-nikationstechnologien und über deren Begriffswelt. Die behandelten Kalküle dienen der formalen Beschrei-bung und Modellierung von Sachverhalten und Prozessen des BI-Bereichs. Damit erwerben die Studierenden Voraussetzungen für alle anderen Module. Die Studierenden kennen die Grundlagen einer modernen Pro-grammiersprache und sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zu schreiben. Im Modul wird forma-les bzw. algorithmisches Denken entwickelt.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbe-reitung der Lehr-veranstaltung

2 LP, Teilnahme

SE

2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

UE 2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

60 Stunden

Klausur, 120 Minu-ten, Vorbereitung

2 LP, Bestehen

In diesem Modul werden grundlegende Begrif-fe und Kalküle der Informations- und Kom-munikationstechnologie eingeführt. Es werden Inhalte vermittelt wie:

Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern

Übersicht über Hard- und Software

Informationstheoretische Grundlagen

Mathematische und logische Grundlagen

Rechner- und Datennetze

Konzepte des Datenschutzes und der Da-tensicherheit

Datenstrukturen

Methoden zur Definition formaler Spra-chen

Algorithmen und Programmiersprachen

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 6: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

6

Modul BP2: Elektronisches Publizieren Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben einen Überblick über bestehende Konzepte, Techniken, Technologien und Standards im Bereich des Elektronischen Publizierens und setzen sich mit aktuellen Publikationsformen auseinander. Daneben haben sie praktische Fähigkeiten im Umgang mit Auszeichnungssprachen und moderner Software dieses Bereiches.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE

2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

UE 2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

60 Stunden

Klausur, 120 Minu-ten, Vorbereitung

2 LP, Bestehen

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Wissenschaftliches Publizieren

Entwicklung und Status quo des Elektro-nischen Publizierens und des Open-Access-Prinzips

Umsetzung von Open Access auf dem goldenen und dem grünen Weg

Internetbasierte Medien-, Kommunikati-ons- und Publikationsformen

Grundlegende Konzepte (HTML, XML, OAI-PMH, URI etc.)

Dokumenttypen und Datenformate

Metadatenformate und -standards

Digitale Langzeitarchivierung und -verfüg-barkeit

Elektronische Signaturen

Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Organisations- und Geschäftsmodelle des elektronischen Publizierens

Multimedia und Hypermedia

Praktischer Umgang mit Medieninhalten (Grafik-, Audio-, Video-Files)

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 7: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

7

Modul BP3: Information und Gesellschaft Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben Kenntnisse über die Zusammenhänge gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Erwartungen und Informationsdienstleistungen. Sie besitzen ein Orientierungswissen über die wesentlichen Institutionen des weiteren BI-Bereichs, einschließlich Wissenschaft und Bildung, und können die Bedeutung von Informationspolitik, -recht und -ethik beurteilen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE

2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

EX 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme, Vor- und Nachbe-reitung der EX

Modulabschluss-prüfung

90 Stunden

Hausarbeit, 15 Sei-ten

3 LP, Bestehen

In diesem Modul wird auf die Wechselwirkung von Informationsentwicklung und Entwicklung der gesellschaftlichen Teilbereiche (Wissen-schaft / Technik, Wirtschaft, Politik / Verwal-tung, Medien) eingegangen und die Geschich-te der Bibliotheks- und Informationspraxis behandelt. Die Institutionen und Organisatio-nen von Wissenschaft, Bildungswesen und der Bibliotheks- und Informationspraxis werden aus nationaler und internationaler Perspektive betrachtet.

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Entwicklung des BI-Bereichs und Wech-selwirkung mit sozialer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung

Bibliotheks- und (Fach-) Informationspoli-tik

Wechselwirkung von Information, Öffent-lichkeit und Demokratisierung

Aspekte der Globalisierung von Informati-onsmärkten

Anbieter und Vermittler der Informations-wirtschaft

Publikationswesen

Infrastrukturleistungen, Verbände und In-stitutionen auf dem internationalen Biblio-theks- und Informationssektor

Institutionen und Organisationen in Wis-senschaft und Bildungswesen

Rechtliche und betriebswirtschaftliche As-pekte

Informationsdidaktik

In Exkursionen werden praxisrelevante Ein-richtungen besucht.

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 8: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

8

Modul BP4: Informationsaufbereitung Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben einen Überblick über sowohl klassische Methoden der formalen und inhaltlichen Er-schließung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen als auch moderne rechnergestützte Entwicklungen auf diesem Gebiet. Sie sind geübt in den Methoden und kennen wesentliche Grundbegriffe dieses Fachgebie-tes.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE

2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

UE 2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

60 Stunden

Mündliche Prüfung, 20 Minuten, Vorbe-reitung

2 LP, Bestehen

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Formen der Ordnung und der Organisation von Wissen. Es wird ein Überblick über Ansät-ze und Methoden der Informationsaufberei-tung / Wissensrepräsentation vermittelt. Es werden Inhalte vermittelt wie:

Geschichte, Ziele und Methoden der for-malen und inhaltlichen Erschließung unter Berücksichtigung der nationalen und in-ternationalen Standards der Bibliotheks- und Informationspraxis

Grundbegriffe, Entitäten und Beziehungen von Regelwerken

Formalerschließung unterschiedlicher Do-kumenttypen

Austauschformate für bibliografische Da-ten und Normdatensätze

Methoden der Inhaltserschließung (Refe-rieren, Indexieren, Daten-/Faktendoku-mentation, Einführung in die automati-sche Erschließung)

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 9: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

9

Modul BP5: Informationssysteme und Informationsdienstleistungen Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen die Vielfalt der in Informationsumgebungen, z. B. in Bibliotheken und Informations-einrichtungen zum Einsatz kommenden Informationssysteme. Sie haben ein Bewusstsein für die Zusammen-hänge entwickelt, die zur Leistungsbewertung von Informationssystemen notwendig sind.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE 1

2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

SE 2 2 SWS 90 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

3 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

60 Stunden

Mündliche Prüfung, 20 Minuten, Vorbe-reitung

2 LP, Bestehen

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Typen von Informationssystemen und de-ren Dienstleistungen

Bibliografische, Volltext- und Faktenin-formationssysteme

Architektur und Recherchemöglichkeit von Informationssystemen

Einsatzmöglichkeiten und Dienstleistun-gen der verschiedenen Informationssys-teme

Bewertung von Informationssystemen

Verfahren zur Erhebung des Informati-onsbedarfs und der Benutzerbedürfnisse

Datenbanksysteme und Information-Re-trieval-Systeme

Modelle des Information Retrieval

Retrievaltechniken und Rankingverfahren

Suchstrategien in verschiedenen Typen von Datenbanken

Darstellung und Bewertung von Recher-cheergebnissen

Zielgruppenorientierte Informationsver-mittlung

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 10: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

10

Modul BP6: Projektmodul Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden sind in der Lage eine größere Aufgabenstellung der realen Berufspraxis in Abstimmung mit den beteiligten Mitstudierenden und unter Anleitung der Lehrenden zu bearbeiten. Neben fachlichen haben sie sich während der Projektarbeit auch überfachliche Qualifikationen (z. B. Entwicklung von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zeitmanagement) angeeignet.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

SE (PSE)

2 SWS 120 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

4 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

180 Stunden

Klausur (120 Minu-ten) oder Hausar-beit (15 Seiten) oder Portfolio (15 Seiten) oder Essay (10 Seiten) oder multimediale Prüfung (Bearbei-tungszeit 180 Stunden) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) oder praktische Prüfung (180 Minuten) und Vorbereitung

6 LP, Bestehen

Die Projektthemen werden aus aktuellen For-schungsschwerpunkten bzw. Problemkreisen des BI-Bereichs gewählt.

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 11: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

11

Modul BP7: Praktikum Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden besitzen praktische Kenntnisse über Aufgaben, Arbeitsabläufe und Methoden im BI-Bereich sowie sozialer Verhaltensnormen der Berufswelt. Sie kennen Institutionen des BI-Bereichs aus innerbetriebli-cher Sicht, typische Tätigkeitsbereiche, spezifische Arbeitsmethoden und -mittel und haben ein Problembe-wusstsein für Arbeitsabläufe und -organisation. Sie kennen Prinzipien von Kooperation und Koordinierung und wenden diese an, arbeiten in Arbeitsgruppen und tragen zur Lösung spezieller Arbeitsaufgaben der Prak-tikumseinrichtung praktisch bei.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine. Empfehlung: kann ab Ende des zweiten Fachsemesters absolviert werden.

Lehrveranstal-tungsart

Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

Praktikum 280 Stunden

Modulabschluss-prüfung

20 Stunden

unbenoteter Prakti-kumsbericht, 20 Stunden, 5 Seiten

Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über Auftrag, Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise der vom Praktikumsbeauf-tragten genehmigten BI-Einrichtung und lernen Arbeitsabläufe durch Erklärung und Einbeziehung in die Tätigkeiten kennen.

Darüber hinaus sollen Kenntnisse über Öffentlichkeitsarbeit, bib-liothekarische Kooperation, Nutzung der Datentechnik sowie Ver-marktung von Dienstleistungen erworben werden. Eine eigen-ständige Bearbeitung eines bestimmten Sachverhalts bzw. die Arbeit in einem konkreten Tätigkeitsfeld soll in jedem Fall erfol-gen.

Dauer des Mo-duls

7 Wochen, 20 Stunden für den Praktikumsbericht, insgesamt 10 LP

Page 12: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

12

Modul BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben Kenntnisse über Informationsressourcen und Referenzmedien sowie der entspre-chenden fachbezogenen Recherche in unterschiedlichen Fachbereichen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen.

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE (HS)

2 SWS 120 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

4 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

120 Stunden

Hausarbeit, 20 Sei-ten

4 LP, Bestehen

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Fachinformation Naturwissenschaft, Ma-thematik, Technik und Medizin

Fachinformation Geistes- und Sozialwis-senschaften, Sprachwissenschaft

Rechts- und Wirtschaftsinformation, Pa-tentinformation

Fachinformationen für den öffentlichen, politischen und journalistischen Bereich

Theoretische Modelle des Nutzerverhal-tens

Information Seeking

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 13: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

13

Modul BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden sind in der Lage, Datenbanken und Dokumentationssysteme für spezielle Anwendungen zu konzipieren und aufzubauen, die Inhalte in einen sozialen Kontext zu stellen und die effektive Nutzung zu ermöglichen. Sie sind vertraut im Umgang mit Methoden zur Bewertung und des Vergleichs von Datenbank-systemen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen.

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE (HS)

2 SWS 120 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

4 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

120 Stunden

Hausarbeit, 20 Sei-ten

4 LP, Bestehen

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Typologie von Informationsdatenbanken

Aufbau und Verwaltung von Datenbanken

Strukturkonzepte von Datenbanken (rela-tionale, hierarchische, netzartige, objekt-orientierte etc.)

Volltext-, Fakten-, multimediale und bib-liografische Datenbanken

Retrievalsprachen

WAIS- und Harvesting-Systeme

Dokumentationssysteme im Vergleich

Datenerhebung, Datenerfassung, Daten-strukturierung

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 14: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

14

Modul BWP3: Medien Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen die Vielfalt der Medien und können diese in historischer und systematischer Hin-sicht bewerten und auswählen. Die Studierenden sind sich der zunehmenden Bedeutung multimedialer Ob-jekte bewusst und sind in der Lage, ihre Unterschiede bezüglich Erwerbung, Speicherung/Archivierung, Ver-fügbarkeit und Präsentation einzuschätzen. Sie haben Übung im praktischen Umgang mit den Medien und Medieninhalten.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen.

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE (HS)

2 SWS 120 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

4 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

120 Stunden

Klausur, 120 Minu-ten, Vorbereitung

4 LP, Bestehen

In dem Modul wird eine Übersicht über die verschiedenen Typen der Informationsmedien mit ihren Auswirkungen auf die informationel-le Verarbeitung und ihrer institutionellen Rep-räsentation auf den Medien und Informati-onsmärkten gegeben. Insbesondere wird da-bei auf Aspekte der Produktion, der Verfüg-barkeit, Archivierbarkeit und der Verarbei-tungsmöglichkeit (zum Zwecke des späteren Retrieval) eingegangen.

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Analoge und digitale Informationsmedien (Skriptographische, Typographische, Non-Print-Medien)

Mediengeschichte

Technische Formate von Medien und de-ren praktische Nutzung

Erwerbung, Verfügbarkeit, Archivierbar-keit, Speicherfähigkeit, Präsentationsmög-lichkeiten

Bestandserhaltung und Erschließung his-torischer Medien

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 15: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

15

Modul BWP4: Informationsverhalten und Benutzerforschung Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden können Benutzerstudien zur Identifizierung und Interpretation von Nutzergruppen und de-ren Informationsverhalten erstellen und ihre Bedeutung bewerten. Die Studierenden haben einen Überblick über die methodischen Grundlagen der Benutzerforschung. Sie besitzen Fähigkeiten zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Nutzerstudien. Die Studierenden sind in der Lage, Modelle und Theorien des Informationsverhaltens kritisch anzuwenden und einfache Nutzerstudien selbstständig durchzuführen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen.

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE (HS)

2 SWS 120 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

4 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

120 Stunden

Hausarbeit, 20 Sei-ten

4 LP, Bestehen

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten für die Aus- und Bewertung von Benutzerstudien sowie die Grundlagen zur Konzeption und Durchführung einfacher Nutzungsanalysen sowie weiterer Studien zum Informationsver-halten.

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Theorien und Modelle des Informations-verhaltens

Grundlagen empirischer Sozialforschung

Theorien und Methoden für Benutzerfor-schung

Datenerhebung und Analyse

Methodische Grundlagen zur Auswertung qualitativer und quantitativer Daten

Interpretation von Nutzer- und Nutzungs-daten

Visuelle Aufbereitung von Daten

Datenschutz

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 16: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

16

Modul BWP5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden haben einen Überblick über die wesentlichen Methoden und Verfahren der Prozessorganisa-tion, der Finanzplanung, des Personalmanagements und des Marketings von Informationsinstitutionen und -leistungen. Sie kennen grundlegende Aspekte des Bibliotheksbaus und der Technik von Informationseinrich-tungen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen.

Lehrveranstal-tungsart

Präsenzzeit, Work-load in Stunden

Leistungspunkte und Vorausset-zung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

VL 2 SWS 60 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung

2 LP, Teilnahme

SE (HS)

2 SWS 120 Stunden

25 Stunden Prä-senzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal-tung und der spe-ziellen Arbeitsleis-tung

4 LP, Teilnahme, spezielle Arbeits-leistung gemäß Anlage 4

Modulabschluss-prüfung

120 Stunden

Klausur, 120 Minu-ten, Vorbereitung

4 LP, Bestehen

Es werden Inhalte vermittelt wie:

Prozessorganisation sowie Verwaltung von BI-Einrichtungen

Haushalt und Finanzen für BI-Einrich-tungen

Methoden des Marketing von Informati-onsprodukten und -dienstleistungen

Makroökonomische Aspekte des Informa-tionsbereichs

Bibliotheksbau und -einrichtung

Organisationsformen virtueller Informati-onseinrichtungen und -leistungen

Evaluierung von Organisationsabläufen, Leistungsmessung und Controlling

Personal- und Finanzmanagement

Qualitätsmanagement

Aufgaben und Kernprozesse von BI-Ein-richtungen

Dauer des Mo-duls

1 Semester 2 Semester

Beginn des Mo-duls

Wintersemester Sommersemester

Page 17: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

17

Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufspläne ohne Auslandssemester

Hier finden Sie eine Aufteilung der Module mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen, SWS und LP auf die Semes-ter, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichtenden Studienverlauf entspricht. 2.1. Bachelorkombinationsstudiengang Kernfach

Nr. d. Moduls

Name oder Kürzel des Moduls

1. Semes-ter

2. Semes-ter

3. Semes-ter

4. Semes-ter

5. Semes-ter

6. Semes-ter

BP1 Informations- und Kommu-nikationstech-nologie

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP2 Elektronisches Publizieren

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP3 Information und Gesellschaft

VL, SE, EX 6 SWS 10 LP

BP4 Informations-aufbereitung

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP5 Informations-systeme und -dienst-leistungen

VL, SE, SE 6 SWS 10 LP

BP6 Projektmodul SE (PSE) 2 SWS 10 LP

BWP1–BWP5

Wahlpflicht-modul

VL, SE (HS) 6 SWS 10 LP

BWP1–BWP5

Wahlpflicht-modul

VL, SE (HS) 6 SWS, 10 LP

BP7 Praktikum 300 Stun-den, 7 Wo-chen 10 LP

Überfachlicher Wahlpflichtbe-reich

10 LP 10 LP

Zweitfach (10 LP) (10 LP) (10 LP) (10 LP) (10 LP) (10 LP) Bachelorarbeit

Bachelor-arbeit 10 LP

LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

Page 18: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

18

2.2. Bachelorkombinationsstudiengang Zweitfach

Nr. d. Moduls

Name oder Kürzel des Moduls

1. Semes-ter

2. Semes-ter

3. Semes-ter

4. Semes-ter

5. Semes-ter

6. Semes-ter

BP1 Informations- und Kommu-nikationstech-nologie

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP2 Elektronisches Publizieren

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP3 Information und Gesell-schaft

VL, SE, EX 6 SWS 10 LP

BP4 Informations-aufbereitung

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP5 Informations-systeme und -dienst-leistungen

VL, SE, SE, 6 SWS 10 LP

BP7 Praktikum 300 Stun-den, 7 Wo-chen 10 LP

Kernfach (20 LP) (20 LP) (20 LP) (20 LP) (20 LP) (20 LP) LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

Page 19: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

19

Anlage 3: Idealtypische Studienverlaufspläne mit Auslandssemester

Hier finden Sie eine Aufteilung der Module mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen, SWS und LP auf die Semes-ter, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichtenden Studienverlauf entspricht. 3.1. Bachelorkombinationsstudiengang Kernfach Die Module des fünften Semesters werden für ein Studium an einer Universität im Ausland empfohlen. Zur Ver-einfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen.

Nr. d. Moduls

Name oder Kürzel des Moduls

1. Semes-ter

2. Semes-ter

3. Semes-ter

4. Semes-ter

5. Semes-ter

6. Semes-ter

BP1 Informations- und Kommu-nikationstech-nologie

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP2 Elektronisches Publizieren

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP3 Information und Gesell-schaft

VL, SE, EX 6 SWS 10 LP

BP4 Informations-aufbereitung

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP5 Informations-systeme und -dienst-leistungen

VL, SE, SE 6 SWS 10 LP

BP6 Projektmodul SE (PSE) 2 SWS 10 LP

BWP1–BWP5

Wahlpflicht-modul

VL, SE (HS) 6 SWS 10 LP

BWP1–BWP5

Wahlpflicht-modul

VL, SE (HS) 6 SWS 10 LP

BP7 Praktikum 300 Stun-den, 7 Wo-chen 10 LP

Überfachlicher Wahlpflichtbe-reich

10 LP 10 LP

Zweitfach (10 LP) (10 LP) (10 LP) (20 LP) (10 LP) Bachelorarbeit

Bachelor-arbeit 10 LP

LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

Page 20: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

20

3.2. Bachelorkombinationsstudiengang Zweitfach

Die Module des fünften Semesters werden für ein Studium an einer Universität im Ausland empfohlen. Zur Ver-einfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen.

Nr. d. Moduls

Name oder Kürzel des Moduls

1. Semes-ter

2. Semes-ter

3. Semes-ter

4. Semes-ter

5. Semes-ter

6. Semes-ter

BP1 Informations- und Kommu-nikationstech-nologie

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP2 Elektronisches Publizieren

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP3 Information und Gesell-schaft

VL, SE, EX 6 SWS 10 LP

BP4 Informations-aufbereitung

VL, SE, UE 6 SWS 10 LP

BP5 Informations-systeme und -dienst-leistungen

VL, SE, SE 6 SWS 10 LP

Praktikum 300 Stun-den, 7 Wo-chen 10 LP

Kernfach (20 LP) (20 LP) (10 LP) (20 LP) (30 LP) (20 LP) LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

Page 21: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

21

Anlage 4: Übersicht spezieller Arbeitsleistungen

Seminar (SE), Seminar 1 (SE 1), Seminar 2 (SE 2), Übung (UE), Tutorium (TU): kleine Einzelpräsentation bzw. kleines Einzelreferat (10–20 Minuten) oder

kleine Gruppenpräsentation bzw. kleines Gruppenreferat (15–30 Minuten)

stichpunktartiges Sitzungsprotokoll (1–2 Seiten) oder

bis zu 8 Übungsaufgaben (je max. 5 Seiten) oder

kleine multimediale Arbeitsleistung (z.B.: Erstellung von Audio-, Video- und/oder Bildmaterial, Internetsei-ten, Social Media Beiträgen, Ausstellungsmaterialien, Konferenzmaterialien, Printprodukten, Online-Publikationen, Programmen) im Umfang von max. 1 Stunde oder

kleines Essay (ca. 5 Seiten) oder

kleines Portfolio schriftlicher oder visueller Ausarbeitungen (max. 5 Ausarbeitungen) oder

schriftliche Ausarbeitung (max. 5 Seiten) oder

Recherche und Aufbereitung der Rechercheergebnisse (max. 10 Seiten) oder

Exkursionsvorbereitung (einer max. 2 stündigen Exkursion) oder

praktische Arbeitsleistung oder Portfolio kleinerer praktischer Arbeitsleistungen (z.B.: in Form von Multime-diabetreuung, Daten- und/oder Medienerfassung und -ordnung, Leitungs- und Marketingmaßnahmen, Kun-denbetreuung, Planspielen) im Umfang von max. 1 Stunde oder

Einzeldiskussionsmoderation (15–20 Minuten) oder

Gruppendiskussionsmoderation (20–40 Minuten) oder

Moderation und Durchführung von Brainstormings (15–20 Minuten)

Projektseminar (SE (PS)), Hauptseminar (SE (HS)): große Einzelpräsentation bzw. großes Einzelreferat (15–30 Minuten) oder

große Gruppenpräsentation bzw. großes Gruppenreferat (30–60 Minuten) oder

ausführliches Sitzungsprotokoll (2–5 Seiten) oder

bis zu 10 Übungsaufgaben (je max. 8 Seiten) oder

große multimediale Arbeitsleistung (z.B.: Erstellung von Audio-, Video- und/oder Bildmaterial, Internetsei-ten, Social Media Beiträgen, Ausstellungsmaterialien, Konferenzmaterialien, Printprodukten, Online-Publikationen, Programmen) im Umfang von max. 2 Stunden oder

großes Essay (ca. 10 Seiten) oder

großes Portfolio schriftlicher oder visueller Ausarbeitungen (max. 10 Ausarbeitungen) oder

schriftliche Ausarbeitung (max. 10 Seiten) oder

Recherche und Aufbereitung der Rechercheergebnisse (max. 20 Seiten) oder

Exkursionsvorbereitung (einer max. eintägigen Exkursion) oder

praktische Arbeitsleistung oder Portfolio kleinerer praktischer Arbeitsleistungen (z.B.: in Form von Multime-diabetreuung, Daten- und/oder Medienerfassung und -ordnung, Leitungs- und Marketingmaßnahmen, Kun-denbetreuung, Planspielen) im Umfang von max. 2 Stunden oder

Einzeldiskussionsmoderation (20–30 Minuten) oder

Gruppendiskussionsmoderation (30–60 Minuten) oder

Gruppenorganisation und -durchführung von Veranstaltungen im Umfang von max. 2 Stunden oder

Konzeptionierung, Umsetzung und Auswertung von Erhebungen (quantitativ und qualitativ) im Umfang von max. 2 Stunden oder

Aufgabenorganisation und -dokumentation mithilfe von Managementsystemen im Umfang von max. 2 Stunden

Page 22: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

22

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“

Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I am 19. März 2014 die folgende Prüfungsordnung erlas-sen: § 1 Anwendungsbereich § 2 Regelstudienzeit § 3 Prüfungsausschuss § 4 Gesamtnoten § 5 Akademischer Grad § 6 In-Kraft-Treten Anlage: Übersicht über die Prüfungen § 1 Anwendungsbereich

Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bibli-otheks- und Informationswissenschaft. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studienord-nung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft und der Fächerüber-greifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils gel-tenden Fassung.

§ 2 Regelstudienzeit

Der Kombinationsstudiengang Bibliotheks- und In-formationswissenschaft mit dem Kern- oder Zweit-fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.

§ 3 Prüfungsausschuss

(1) Für die Prüfungsangelegenheiten des Bache-lorstudiums im Fach Bibliotheks- und Informati-onswissenschaft ist der Prüfungsausschuss des In-stituts für Bibliotheks- und Informationswissen-schaft zuständig. (2) Der Prüfungsausschuss des Instituts für Biblio-theks- und Informationswissenschaft besteht aus zwei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, einer akademischen Mitarbeiterin oder einem aka-demischen Mitarbeiter und einer Studentin oder ei-nem Studenten. Die Hochschullehrer bzw. Hoch-schullehrinnen haben je 1,5 Stimmen. § 4 Gesamtnoten

(1) Die Gesamtnote des Kernfachs Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird aus den Noten der

Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am 12. Mai 2014 bestätigt.

Modulabschlussprüfungen des Kernfachs und der No-te der Bachelorarbeit, gewichtet nach den gemäß Anlage für die Module und die Bachelorarbeit ausge-wiesenen Leistungspunkten, berechnet. (2) Die Gesamtnote des Zweitfachs Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird aus den Noten der Modulabschlussprüfungen des Zweitfachs, gewichtet nach den gemäß Anlage für die Module ausgewiese-nen Leistungspunkten, berechnet. (3) Modulabschlussprüfungen, die nicht benotet wer-den oder im Rahmen einer Anrechnung mangels vergleichbarer Notensysteme lediglich als „bestan-den“ ausgewiesen werden, sowie die für die entspre-chenden Module ausgewiesenen Leistungspunkte werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 und 2 nicht berücksichtigt.

§ 5 Akademischer Grad

Wer einen Kombinationsstudiengang mit dem Kern-fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft er-folgreich abgeschlossen hat, erlangt den akademi-schen Grad „Bachelor of Arts“ (abgekürzt „B. A.“).

§ 6 In-Kraft-Treten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentin-nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu-dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsord-nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 31. Juli 2008 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 38/2008) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zugehörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2018 tritt die Prü-fungsordnung vom 31. Juli 2008 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benann-ten Studentinnen und Studenten nach dieser Prü-fungsordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend § 110 ZSP-HU berücksichtigt.

Page 23: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

23

Anlage: Übersicht über die Prüfungen

Kernfach im Kombinationsstudiengang (120 LP)

Nr. d. Moduls

Name des Moduls

LP des Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Spra-che der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

Pflichtbereich1

BP1 Informations- und Kommunikationstechno-logie

10 keine Klausur, 120 Minuten ja

BP2 Elektronisches Publizieren 10 keine Klausur, 120 Minuten ja

BP3 Information und Gesellschaft 10 keine Hausarbeit, 15 Seiten ja

BP4 Informationsaufbereitung 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja

BP5 Informationssysteme und Informations-dienstleistungen

10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja

BP6 Projektmodul 10 keine Klausur, 120 Minuten, oder Hausarbeit, 15 Seiten, oder Portfolio, 15 Seiten, oder Essay, 10 Seiten, oder multimediale Prüfung, Bearbeitungszeit 180 Stunden, oder mündliche Prüfung, 20 Minuten, oder praktische Prüfung, 180 Minuten

ja

BP7 Praktikum 10 keine Praktikumsbericht, 5 Seiten nein

Bachelorarbeit 10 Abschluss von fünf Pflichtmodulen Bachelorarbeit, zehn Wochen, 40 Seiten ja

Fachlicher Wahlpflichtbereich2

BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Hausarbeit, 20 Seiten ja

BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdaten-banken

10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Hausarbeit, 20 Seiten ja

BWP3 Medien 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Klausur, 120 Minuten ja

BWP4 Informationsverhalten und Benutzerfor-schung

10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Hausarbeit, 20 Seiten ja

1 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren. 2 Im fachlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren.

Page 24: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

24

Nr. d. Moduls

Name des Moduls

LP des Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Spra-che der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich

10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Klausur, 120 Minuten ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Mo-dulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvie-ren.

insge-samt 20

Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Die Modu-le werden ohne Note berück-sichtigt.

Page 25: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

25

Zweitfach im Kombinationsstudiengang (60 LP) Fachstudium

Nr. d. Moduls

Name des Moduls

LP des Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Spra-che der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

Pflichtbereich3

BP1 Informations- und Kommunikationstechno-logie

10 keine Klausur, 120 Minuten ja

BP2 Elektronisches Publizieren 10 keine Klausur, 120 Minuten ja

BP3 Information und Gesellschaft 10 keine Hausarbeit, 15 Seiten ja

BP4 Informationsaufbereitung 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja

BP5 Informationssysteme und Informations-dienstleistungen

10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja

BP7 Praktikum 10 keine Praktikumsbericht, 5 Seiten nein

3 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren.

Page 26: 18 2014 Deck - hu-berlin.de · BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche (10 LP) BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsda-tenbanken (10 LP) BWP3: Medien (10 LP) BWP4: Informationsverhalten

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 18/2014

26

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer

Nr. d. Moduls

Name des Moduls

LP des Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Spra-che der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

BP2 Elektronisches Publizieren 10 keine Klausur, 120 Minuten ja

BP3 Information und Gesellschaft 10 keine Hausarbeit, 15 Seiten ja

BP4 Informationsaufbereitung 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja

BP5 Informationssysteme und Informations-dienstleistungen

10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja

BP6 Projektmodul 10 keine Klausur, 120 Minuten, oder Hausarbeit, 15 Seiten, oder Portfolio, 15 Seiten, oder Essay, 10 Seiten, oder multimediale Prüfung, Bearbeitungszeit 180 Stunden, oder mündliche Prüfung, 20 Minu-ten, oder praktische Prüfung, 180 Minuten

ja

BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche 10 keine Hausarbeit, 20 Seiten ja

BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdaten-banken

10 keine Hausarbeit, 20 Seiten ja

BWP3 Medien 10 keine Klausur, 120 Minuten ja

BWP4 Informationsverhalten und Benutzerfor-schung

10 keine Hausarbeit, 20 Seiten ja

BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich

10 keine Klausur, 120 Minuten ja