18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

24
18. März 2007 WB 1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Transcript of 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Page 1: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB1

18. März 2007

Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Page 2: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB2

Willy Bischofberger v/o Diffus

• Jahrgang 1965

• 1985 Matura Kollegium St.Antonius

• 1988 Senior Welfen

• 1990 Dipl. Ing. ETH, Zürich (CH)

• 1993 MBA INSEAD, Fontainebleau (F)

• 1995 Gründung und Aufbau ‘Convergence Utility Consultants’– Management Consulting für Utilities (Strom + Gas)– 5 Ländern (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen)– 80 Berater– Themen: Strategie, Liberalisierung, Energiemix, CO2

• 2006 Verkauf und Integration in Pöyry Energy Ltd.

• 2007 Gründung und Aufbau der ‘Energie Pool Schweiz AG’

• Privat: wohnhaft in Küsnacht, 1 Frau, 3 Kinder, 1 Hund

Page 3: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB3

Was ist Energie?

Beispiele für Energieumwandlungen

Mechanische Energie Thermische Energie Strahlungsenergie Elektrische Energie Chemische Energie Nukleare Energie

Mechanische Energie Getriebe Bremsen Synchrotronstrahlung Generator EischneeReaktionen im

Teilchenbeschleuniger

Thermische Energie Dampfturbine Wärmeübertrager Glühendes Metall Thermoelement Hochofen Supernova

Strahlungsenergie Radiometer Solarkollektor Nichtlineare Optik Solarzelle Photosynthese Kernphotoeffekt

Elektrische Energie Elektromotor Elektroherd Blitz Transformator Akkumulator

Chemische Energie Muskel Ölheizung Glühwürmchen Brennstoffzelle KohlevergasungIsomerieverschiebun

g

Nukleare Energie schnelle Neutronen Sonne Gammastrahlen Innere Konversion Radiolyse Brutreaktor

Energie ist gespeichert Arbeit (gemessen in Joule oder kWh).

Die Summe aller Energien im Universum ist konstant.

Energienutzung ist eine Frage der Umwandlung.

Page 4: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Verbraucher nutzen Sekundär-Energieträger zur Umwaldung in die gewünschte Anwendungsenergie.

Energieträger

18. März 2007

WB4

Wie funktioniert unsere heutige Energie-Umwandlungskette?

Primär-Energien• Fossile Energie (Stein-, Braunkohle, Torf, Erdgas, -öl)• Kernenergie (Spaltung, Fusion)• Biomasse (organische Abfälle)• Wind• Wasser (Höhenunterschiede)• Sonne• Geothermie• Gezeiten /Wellenkaft/Mehresströmung

Sekundär-Energien• Heizöl, Benzin, Diesel-Öl (59%)• Strom (24%)• Erdgas, Flüssig Gas (13%)• Holz (3%)• Kohle-Briketts (1%)• Fernwärme• Prozess-Gase (Chem. Industrie)

Verbraucher• Unternehmen (38%)• Privat (29%)• Verkehr (33%)

Anwendungsenergie• Wärme (Heizen, …)• Licht• Bewegung (Motor, …)

Energiekette + %Schweiz

lagerfähig und/oder transportfähig

Page 5: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Energieverbrauch Schweiz nach Segment und Energieträger

18. März 2007

WB5

Wo verbrauchen wir wieviel Energie?

Page 6: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB6

Situation 1: Verbrauchsexplosion

Energieverbrauch in industrialisierten Ländern explodierte(CH: um Faktor 10 innert 50 Jahren)

10x

Page 7: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB7

Situation 2: Bevölkerungsexplosion

Bevölkerungsexplosion + Industrielisierungim bevölkerungsstärksten Kontinent: Asien (China, Indien)

Weltbevölkerung in Mrd.

Page 8: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB8

Problem

Es gibt deren zwei:

1.Wie kann die Energiebedarf gedeckt werden?

• Ausschöpfen sämtlicher Effizienzsteigerungspotential (Sparen)

• Investieren in traditionelle und neue Energieträger und KW

2.Wie können die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert/eliminiert werden?

• Investieren in neue Technologien (CO2, Kernenergie)

Page 9: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB9

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 10: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB10

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 11: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB11

Private Energiesparquellen

• Haus isolieren (oder abreissen und neubauen) - Fensterdichtungen

• Heizung reduzieren (21 statt 23 Grad, 15 Grad für Hausflure, Schlaf- und Nebenräume) und Türe schliessen

• Stoss- statt Dauerlüftung

• Warmwasser-Vorlauftemperatur reduzieren

• Klimaanlagen

• Bodenheizungen

Page 12: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB12

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 13: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB13

Alternative Energiequellen

• Wasserkraft

• Windenergie

• Biomasse

• Kehrichtverbrennungsanlagen

• Wärmepumpen

• Deap-Heat-Mining

• Wind

• Solar

• Biogas

• Gerzeitenkraftwerke

• Kernfusion (Projekt Iter)

Page 14: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB14

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 15: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB15

Wachstumsfaktoren Energieverbrauch

• Industrialisierung (steigender Lebensstandard)

• Bevölkerungsexplosion

Page 16: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB16

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 17: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB17

Grösste Energieeinsparpotentiale

• Leichtbautechnik (z.B. Fahrzeuge, Verpackung, Heizbehälter)

• Haus-Bautechnik (z.B. Luftdichtheit wichtiger als Wärmeleitungsreduktion)

• Verkehr/Antriebstechnik

Page 18: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB18

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 19: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB19

Grössten Blackout und ihre Ursachen

• Californien - 14. Feb. 2003 – 50 Mio. Menschen - Liberalisierungsfehler

• Italien – 28. September 2003 – 50 Mio. Menschen - Geldgier + Menschliches Versagen

• SBB – Menschliches Versagen

• D - Planungsfehler

Page 20: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB20

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 21: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB21

Nukleare Endlagerung

• Sind gefunden

• Aber nicht bewilligt

Page 22: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB22

Agenda

• Wie kann man im Privaten am meisten Energie sparen?

• Welches sind die wichtigsten alternativen Energiequellen?

• Welches sind die wichtigsten Faktoren für einen steigenden Energieverbrauch?

• Wo sind die grössten Energiesparpotentiale vorhanden?

• Welches sind die grössten Blackouts der Vergangenheit und was waren ihre Ursachen?

• Werden eventuell anfallende Endlagerstätten für nukleare Abfälle in absehbarer Zeit gefunden?

• Welches sind die Vor- und Nachteile von Atomkraftwerken im Gegensatz zur Auslandabhängigkeit von Russland und der C02 Produktion?

Page 23: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?

18. März 2007

WB23

Kernkraftwerke versus Gaskraftwerke

• Kernkraftwerke (Band)+ günstig, CO2-frei

- Restrisiko, Endlagerung, Time-to-Market

• Gaskraftwerke (Spitze)+ Time-to-Market, Sicherheit

- Ausland- (Russland-) Abhängigkeit, CO2, teurer

Page 24: 18. März 2007 WB1 18. März 2007 Energie – Wie gestalten wir unsere Zukunft?