19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 13:30 …€¦ · Marx’s Capital and the history...

1
150 JAHRE DAS KAPITAL DER BEGRIFF DER ARBEIT IM KAPITAL 10 JAHRE MARX HERBSTSCHULE 26.-29. OKTOBER 2017 IN BERLIN 150 YEARS CAPITAL – 10 YEARS MARX AUTUMN SCHOOL THE CONCEPT OF LABOUR IN CAPITAL 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 CULTURAL STUDIES, FEMINISMUS UND POSTCOLONIAL- STUDIES: KRITIKEN AM MARXISMUS MIT MARÍA DO MAR CASTRO VARELA, NIKITA DHAWAN & ANGELA MCROBBIE Die Referentinnen stellen die Interventionen, die Konfrontationen und die innere Kritik dar, die in den 1970er und 80er Jahren auf die neue Marx-Aneignung der 1960er gefolgt sind. Die Cultural Studies, der Feminismus und die postkoloniale Kritik thematisieren jeweils einen „blinden Fleck“, und zwar nicht nur im Marxismus, sondern auch bei Marx selbst. Worin genau lag das Bedürfnis nach einem Bruch mit dem damaligen Marxismus, aber auch nach einer Erneuerung? Was waren die entscheidenden Auseinandersetzungen und Debatten? Welche politischen Kämpfe und Bewegungen waren damit verbunden? ¬ María Do Mar Castro Varela präsentiert die feministische Intervention, ¬ Nikita Dhawan die postkoloniale Kritik und ¬ Angela McRobbie die Cultural Studies. Sprache: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche DER BEGRIFF DER ARBEIT IM KAPITAL – EINFÜHRUNGSVER- ANSTALTUNG UND WORKSHOPS 13:30-14:00: Anmeldung 14:00-15:30: Begrüßung und Einführungsveranstaltung mit Christian Frings, Ehrenfried Galander, Renate Mohl und Nadja Rakowitz: „Der Begriff der Arbeit im Kapital15:30-16:00: Pause 16:00-18:00: Workshop Phase I CULTURAL STUDIES, FEMINISM AND POSTCOLONIAL- STUDIES: CRITIQUES OF MARXISM WITH MARÍA DO MAR CASTRO VARELA, NIKITA DHAWAN, ANGELA MCROBBIE The speakers will present the interventions, confrontations and internal critiques that followed, during the 1970s and 1980s, the new engagement with Marx that had oc- curred during the 1960s. Cultural Studies, feminism and the postcolonial critique all address specific „blind spots“ not only of Marxism, but also of Marx himself. What exactly did the need for a break with the Marxism of the day, but also for its rene- wal, consist in? What were the decisive conflicts and debates? What political struggles and movements were associated with this? ¬ Prof. María Do Mar Castro Varela will present feminist intervention. ¬ Prof. Nikita Dhawan will present the postcolonial critique. ¬ Prof. Angela McRobbie will present the Cultural Studies approach. Languages: German and English, with simultaneous interpretation into German SOLI-PARTY MIT TECHNO-NEWCOMER_INNEN, HOUSEHELD_INNEN, TRASH-ALLSTARS UND ALLERLEI SPIRITUOSEN IM ARSENAL Kosten: Für TeilnehmerInnen der Herbstschule 3.- € weniger www.aboutparty.net DER BEGRIFF DER ARBEIT IM KAPITAL In diesem Jahr widmen wir uns dem 1. Band von Marx Kapital, das Buch feiert im Herbst 2017 seinen 150. Geburtstag. Wir konzent- rieren uns bei der Lektüre auf den Begriff der Arbeit. Er hat wie kein anderer sowohl Marx‘ Kapital als auch die Geschichte des Marxismus beherrscht: in Gestalt der großen sozialdemokratischen, sozialisti- schen und kommunistischen Massenparteien und -organisationen, in Form der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegungen, aber auch in der Gestalt der sozialistischen Arbeiterstaaten. Sie alle formulierten in Theorie wie Praxis eine Politik buchstäblich im Namen der Arbeit. Allerdings gab es auch eine eher untergründige Strömung, die sich vor allem auf Marx‘ Kritik der Arbeit und die Abschaffung und Über- windung der kapitalistischen Lohnarbeit und der Klasse berief. Diese kritische Bestimmung der Arbeit wurde vor allem im Zuge der neuen Kapital-Aneignungen um 1968 wirksam. Allerdings richtete sich die Kritik auch auf das Kapital selbst: Marx habe sich zu stark auf das Industrieproletariat und die Produktion fixiert und die Bedeutung der Bereiche der gesellschaftlichen Reproduktion – Alltagskultur, Ideologie, Geschlechterverhältnisse etc. – zu wenig berücksichtigt. Die Abendveranstaltungen sind daher zunächst den neuen Kapi- tal-Lektüren gewidmet, dann den Kritiken und schließlich der Be- deutung der Reproduktion und dem Zusammenhang von biologischer Reproduktion und ökonomischer Krise. Am Sonntag beschäftigen wir uns schließlich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Kapital und dem aktuellen Stand der internationalen Marx-Forschung. THE CONCEPT OF LABOUR IN CAPITAL This year, we will devote ourselves to the first volume of Marx’s Capi- tal, a book whose 150th anniversary will be in the autumn of 2017. In reading the first volume, we will concentrate on the concept of labor (this year we also have workshops in English). It has dominated both Marx’s Capital and the history of Marxism like no other: in the form of the great social democratic, socialist and communist mass parties and organizations, of the labor and trade union movements, but also of the socialist worker states. In theory as in practice, they all formulated their politics literally in the name of labor. There was, however, also a more subterranean current, which made reference mainly to Marx’s critique of labor, as well as to the abolition and superation of capitalist wage labor and of the working class. This critical characterization of labor became particularly influential in the course of the new readings of Capital undertaken around 1968. Ho- wever, this critique was also directed at Capital itself: it was argued that Marx had focused too strongly on the industrial proletariat and on production while paying too little attention to the significance of other areas of social reproduction – everyday culture, ideology, gender relations and so on. Our soirees will therefore be devoted, first, to the new readings of Capital, then to the critiques formulated and finally to the significance of reproduction and the relationship between biological reproduction and economic crisis. Finally, on Sunday, we will consider the making and the reception his- tory of Capital, as well as the current state of international research into Marx. THE NEW READINGS OF CAPITAL THAT EMERGED AROUND 1968 FEATURING HANS GEORG BACKHAUS, ALAIN BADIOU (UNCONFIRMED), SERGIO BOLOG- NA (UNCONFIRMED) The opening soiree will see the speakers present new readings of Capital that developed in the run-up to the long year 1968. Whence the need for a new and different reading of Capital? What criticisms of the Marxist tradition were formulated? And what was the relationship between these readings, the political situation in various countries and the new beginning that was 1968? ¬ Hans Georg Backhaus (Frankfurt) will present the form-analytical and value-theo- retical reading in West Germany. ¬ Alain Badiou (unconfirmed) (Paris) will present the structuralist reading of Capital in France. ¬ Sergio Bologna will present Italian workerism‘s reading of Capital. Language: German, French with simultaneous translation into German OUR NON-REPRODUCTIVE FUTURE. BIOTECHNOLOGY, DE- MOGRAPHY AND THE ECONOMY OF BIOLOGICAL AND SOCIAL REPRODUCTION WITH MELINDA COOPER Children, women, immigrants, elderly, ill or incarcerated persons seem to constitute, by comparison to the productive working class, a „surplus“ of unproductive, underem- ployed and vagrant potential workers. On the one hand, this „surplus“ is constantly reproduced through capitalist wage labor; on the other hand, it performs part of the labor of social reproduction without being part of a regular wage relation. And yet this »surplus« is naturalized, in the public discussion on demographic developments, in the concept of „overpopulation“, such that economic reproduction appears as biological reproduction. As a result of this biologizing approach, we observe, in the western part of the world, laments over declining birth rates, for which native women are supposedly to blame. On the other hand, it is considered a strain and and an excessive demand on the native population when immigrants enter these countries. Yet the factors shaping birth rates and demographic developments also lie within the „nature“ of the capitalist economy and its global structure. They are to be sought, for instance, in the displacement of biological reproduction to the sphere of informal reproductive workers in the service sector (surrogate motherhood, the marketing of ovocytes, nannies and new domestic workers). ¬ In her lecture, Prof. Melinda Cooper will explore the relationship between economic and biological reproduction both with the aid of Marx and in opposition to him. Facilitator: Felicita Reuschling FUNDRAISING PARTY WITH TECHNO-NEWCOMER_INNEN, HOUSEHELD_INNEN, TRASH-ALLSTARS AND AN ARSENAL OF SPIRITUOUS BEVERAGES Admission price: participants of the Autumn School receive a three-euro discount www.aboutparty.net WORKSHOPS 10:00-12:30: second round of workshops 12:30-14:00: lunch break 14:00-17:30: third round of workshops THE CONCEPT OF LABOR IN CAPITAL – OPENING EVENT AND WORKSHOPS 13:30-14:00: registration 14:00-15:30: reception and opening event with Christian Frings, Ehrenfried Galander, Renate Mohl and Nadja Rakowitz: „The Concept of Labor in Capital15:30-16:00: break 16:00-18:00: first round of workshops DIE NEUEN KAPITAL-LESARTEN IM ZUGE VON 1968 MIT HANS GEORG BACKHAUS, ALAIN BADIOU (ANGEFRAGT), SERGIO BOLOGNA (ANGEFRAGT) Auf der Auftaktveranstaltung stellen die Referenten die neuen Kapital-Lesarten vor, die bereits im Vorfeld des langen Jahres 1968 entstanden. Woher kam das Bedürfnis, das Kapital neu und anders zu lesen? Welche Kritiken gab es an der marxistischen Tradition? Und in welchem Verhältnis standen diese Lektüren zum politischen Kontext in den jeweiligen Ländern und dem Auruch von 1968? ¬ Hans Georg Backhaus (Frankfurt/M.) referiert die formanalytisch-werttheoretische Lesart in Westdeutschland, ¬ Alain Badiou (angefragt) (Paris) stellt die strukturale Lesart des Kapital in Frankreich vor und ¬ Sergio Bologna die Kapital-Lektüre des italienischen Operaismus. Sprache: Deutsch, Französisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche DAS KAPITAL. ZUR ENTSTEHUNGS- UND REZEPTIONS- GESCHICHTE MIT U.A. ROBERTO FINESCHI (SIENA), ROLF HECKER (BERLIN), MICHAEL KRÄTKE (LAN- CASTER), THOMAS KUCZYNSKI (BERLIN), PAULA RAUHALA (TAMPERE), LIUDMILA VASINA (MOSKAU) Das Kapital blieb unvollendet, obwohl Marx zeitlebens daran arbeitete. Das Werk ent- stand im Zuge großer gesellschaftlicher Umwälzungen, vor allem der Industrialisierung und der beginnenden Organisation des Proletariats. So blieb Marx zeitlebens ein Su- chender, ein Forscher, auch ein Utopist. Die große Vielzahl von Studien, Analysen und Ausarbeitungen auf dem Weg zum Kapital zeigen zugleich die dynamische Entwicklung des Kapitalismus wie auch seine Störanfälligkeit durch Krisen. Der in den Workshops diskutierte Begriff der Arbeit ist eng verbunden mit dem der Produktionsweise und der in ihr agierenden geschichtlichen Subjekte. Marx analysiert die auf dem Verhältnis von Kapital und Arbeit beruhende Produktionsweise und zeigt ihre historische Vergänglichkeit. In einem weiteren Schwerpunkt soll gezeigt werden, wie sich die Kapital-Rezeption ent- wickelte, welche Diskussionsschwerpunkte es gab und wie die einzelnen Kapital-Ausgaben und Einführungen auf die Debatten Einfluss nahmen. 10:00–10:45: Eröffnung und Einführung mit Prof. Rolf Hecker (Berlin) 11:00–11:30: Prof. Thomas Kuczynski (Berlin): Zum Begriff der Produktionsweise bei Marx. Zentralität, Ambiguität und Differenzierung 11:30–12:00: Dr. Roberto Fineschi (Siena): Formen und Gestalten. Über die Theorie der geschichtlichen Subjekte in Marx‘ Kapital 12:00–13:00: Diskussion 13:00–14:00: Mittagspause 14:00–14:30: Prof. Michael Krätke (Lancester): Kapital-Einführungen – Wie gut oder schlecht waren unsere Vorgänger? (Am Beispiel von Bauer, Bogdanov, Renner u.a.) 14:30–15:00: Diskussion 15:00–15:15: Pause 15:15–15:45: Paula Rauhala, MA (Tampere): „100 Jahre Das Kapital“ – Kapital-Stu- dien im geteilten Deutschland 1967 und 50 Jahre später 15:45–16:15: Dr. Liudmilla Vasina (Moskau): Zur Rezeptionsgeschichte des Kapital in Russland – retrospektiv von 1867 bis 2017 16:15–17:00: Diskussion und Abschluss Sprache: Deutsch/German CAPITAL: ON ITS GENESIS AND RECEPTION HISTORY WITH, AMONG OTHERS, ROBERTO FINESCHI (SIENA), ROLF HECKER (BERLIN), MICHAEL KRÄTKE (LANCASTER), THOMAS KUCZYNSKI (BERLIN), PAULA RAUHALA (TAMPERE), LIUDMILA VASINA (MOSKAU) Capital remained uncompleted notwithstanding the fact that Marx worked on it throug- hout his life. The work was created in the context of major social upheaval, in particular industrialization and the first organizational efforts of the proletariat. Thus Marx re- mained, throughout his life, a searcher, a scholar, but also a utopian. The large number of studies, analyses and drafts Marx produced in preparation for Capital demonstrate both the dynamic development of capitalism and its proneness to crisis. The concept of labor discussed in the workshops is closely related to those of the mode of production and the historical subjects acting within it. Marx analyzes the mode of production that is based on the capital-labor relation and demonstrates its historical transience. Another focus will be on showing how the reception of Capital developed, what issues debates turned on and how the various editions of and introductions to Capital shaped these debates. 10:00–10:45: reception and introduction with Prof. Rolf Hecker (Berlin) 11:00–11:30: Prof. Thomas Kuczynski (Berlin): On the Concept of the Mode of Production in Marx: Its Centrality, Ambiguity and Differentiation 11:30–12:00: Dr. Roberto Fineschi (Siena): Forms and Guises: On the Theory of Historical Subjects in Marx‘s Capital 12:00–13:00: discussion 13:00–14:00: lunch break 14:00–14:30: Prof. Michael Krätke (Lancaster): Introductions to Capital – How Good or How Bad Were Our Predecessors? (Using the Examples of Bauer, Bogdanov, Renner and others) 14:30–15:00: discussion 15:00–15:15: break 15:15–15:45: Paula Rauhala, MA (Tampere): 100 Years of Capital – Studies of Ca- pital in the Divided Germany of 1967 and 50 Years Later 15:45–16:15: Dr. Liudmilla Vasina (Moscow): The Russian Reception History of Capital in Retrospect, 1867 to 2017 16:15–17:00: discussion and conclusion Language: Deutsch/German THE KIDS WANT COMMUNISM ON THE OCCASION OF THE HUNDREDTH ANNIVERSARY OF THE BOLSHEVIK REVOLUTION „The Kids Want Communism“ concludes an exhibition series marking the hund- redth anniversary of the October Revolution. This anniversary should not only be an occasion for us to reflect on the form and the consequences of actually existing socialism, but also an invitation to shed light on what almost happened, what did not happen, what could or should have happened and what might still happen. More than any other, the concept of „communism“ expresses the antithesis of a reality that promotes and celebrates exploitation and inequality. Wherever ca- pitalism presents itself, it always brings communism with it, as one way in which capitalism might be radically negated. But communism does not content itself with describing relations of power and the division of society into classes; it also offers an additional axis – one that sees us becoming the future. This axis runs parallel to us at every moment, and it is guided by the principle that being-together takes precedence over being, every form of being: biological, political, psychological, familial, social and so on. Artists: Bini Adamczak | New Barbizon: Olga Kundina, Zoya Cherkassky, Natalia Zurabova, Asya Lukin | Diego Castro | Nir Harel | Micah Hesse | Jacob Koesten | Hila Laviv and Dana Yoeli | Ohad Meromi | Olaf Nicolai | FAMU Prague: Nosra- tollah Karimi, Nabil Maleh, Piyasiri Gunaratna and Krishma (Krishna) Viswanath | Praxis School | Noa Yafe 9 September to 12 November 2017 Opening Hours: daily, from 11:00 to 20:00; free admission Opening: 8 September, from 19:00 Reception: ¬ Clara Herrmann, municipal city councilor for culture and further education ¬ Dr. Florian Weis, executive board member of the Rosa-Luxemburg-Stiftung ¬ Tsafrir Cohen, director of the Rosa-Luxemburg-Stiftung‘s office in Israel ¬ Joshua Simon, curator of the exhibition, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel Guided tour and artists‘ talk: Saturday, 9 September 2017, 16:00 Joshua Simon in conversation with the artists of the exhibition www.kunstraumkreuzberg.de Kunstraum Kreuzberg/Bethanien is an institution associated with the municipal dis- trict office of Friedrichshain-Kreuzberg. Director: Stéphane Bauer An exhibition curated by Joshua Simon, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel, sponso- red by the Rosa-Luxemburg-Stiftung, in addition to receiving funds from the Senate Department for Culture and Europe, the Exhibition Fund for Communal Galleries, the Fund for the Remuneration of Exhibitions and artis contemporary THE KIDS WANT COMMUNISM ANLÄSSLICH 100 JAHRE BOLSCHEWISTISCHE REVOLUTION „The Kids Want Communism“ bildet den Abschluss einer Ausstellungsserie zum Geden- ken an den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution. Dieses Jubiläum sollte nicht nur Anlass sein, über Form und Folgen des real existierenden Sozialismus nachzudenken, es lädt auch ein, zu beleuchten, was beinahe passiert wäre, was nicht passiert ist, was hätte passieren können oder sollen und was noch immer passieren könnte. Mehr als jeder andere Begriff drückt „Kommunismus“ den Gegensatz zu einer Realität aus, die Ausbeutung und Un- gleichheit befürwortet und zelebriert. Überall, wo sich der Kapitalismus zeigt, bringt er stets den Kommunismus als eine Option für seine radikale Verneinung mit sich. Doch der Kommunismus begnügt sich nicht damit, lediglich Machtverhältnisse und die Spaltung in Klassen zu beschreiben, sondern er bietet noch eine zusätzliche Achse — eine, bei der wir die Zukunft werden. Diese Achse verläuft zu jedem Zeitpunkt parallel zu uns und steht unter dem Leitsatz, dass das Zusammensein über dem Sein steht, über jeder Form des Seins: biologisch, politisch, psychologisch, familiär, gesellschaftlich und so weiter. KünstlerInnen: Bini Adamczak | New Barbizon: Olga Kundina, Zoya Cherkassky, Natalia Zurabova, Asya Lukin | Diego Castro | Nir Harel | Micah Hesse | Jacob Koesten | Hila Laviv und Dana Yoeli | Ohad Meromi | Olaf Nicolai | FAMU Prague: Nosratollah Karimi, Nabil Maleh, Piyasiri Gunaratna und Krishma (Krishna) Viswanath | Praxis School | Noa Yafe 09. September bis 12. November 2017 Öffnungszeiten: täglich 11:00-20:00, Eintritt frei Eröffnung: 08. September ab 19:00 Begrüßung ¬ Clara Herrmann, Bezirksstadträtin für Kultur und Weiterbildung ¬ Dr. Florian Weis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa Luxemburg Stiftung ¬ Tsafrir Cohen, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung ¬ Joshua Simon, Kurator der Ausstellung, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel Führung und Künstlergespräch: Samstag, 09. September 2017, 16:00 Joshua Simon im Gespräch mit den KünstlerInnen der Ausstellung www.kunstraumkreuzberg.de Der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Friedrichs- hain-Kreuzberg. Leiter: Stéphane Bauer Eine Ausstellung kuratiert von Joshua Simon, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel, gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung, aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, durch den Ausstellungsfonds für Kommunale Galerien und den Fonds für Ausstellungsvergü- tungen und durch artis contemporary WORKSHOPS 10:00-12:30: Workshop Phase II 12:30-14:00: Mittagspause 14:00-17:30: Workshop Phase III 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 UNSERE NICHT-REPRODUKTIVE ZUKUNFT. BIOTECHNO- LOGIE, DEMOGRAPHIE UND DIE ÖKONOMIE BIOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER REPRODUKTION MIT MELINDA COOPER Kinder, Frauen, MigrantInnen, alte Menschen, kranke oder inhaftierte Menschen scheinen gegenüber der produktiven ArbeiterInnenklasse einen „Überschuss“ an un- produktiven, unterbeschäftigten und vagabundierenden potenziellen ArbeiterInnen zu bilden. Dieser „Überschuss“ wird einerseits durch die kapitalistische Lohnarbeit permanent produziert, andererseits leistet er einen Teil der gesellschaftlichen Re- produktionsarbeit, ohne selbst in regulärer Lohnarbeit zu stehen. Dennoch wird dieser „Überschuss“ in der öffentlichen Diskussion über demographi- sche Entwicklungen unter dem Begriff der „Überbevölkerung“ naturalisiert, sodass die ökonomische Reproduktion als biologische Reproduktion erscheint. Diese Biolo- gisierung führt dazu, dass im westlichen Teil der Welt einerseits über den Rückgang der Geburtenrate geklagt wird, an dem die einheimischen Frauen schuld sein sollen. Anderseits soll es eine Belastung und Überforderung für die einheimische Bevölkerung sein, wenn MigrantInnen in diese Länder kommen. Doch auch die Gründe für Geburtenraten und die demographische Entwicklung liegen in der „Natur“ der kapitalistischen Ökonomie und ihrer globalen Struktur. Sie sind u.a. in der Verlagerung der biologischen Reproduktion in die Sphäre informeller Reproduktions- arbeiterInnen im Dienstleistungssektor zu suchen (Leihmütterschaften, Eizellenhandel, Kindermädchen und neue Hausangestellte). ¬ Melinda Cooper wird in ihrem Vortrag mit und zugleich gegen Marx dem Verhältnis von ökonomischer und biologischer Reproduktion auf den Grund gehen. Moderation: Felicita Reuschling DONNERSTAG THURSDAY 26/10/2017 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 FREITAG FRIDAY 27/10/2017 13:30-18:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1 FREITAG FRIDAY 27/10/2017 23.59 ://ABOUT BLANK MARKGRAFENDAMM 24 SAMSTAG SATURDAY 28/10/2017 10:00-17:30 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1 SAMSTAG SATURDAY 28/10/2017 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 SONNTAG SUNDAY 29/10/2017 10:00-17:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1 SONNTAG SUNDAY 29/10/2017 10:00-17:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1 09/09/2017-12/11/2017 11:00-20:00 KUNSTRAUM KREUZBERG/BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 09/09/2017-12/11/2017 11:00-20:00 KUNSTRAUM KREUZBERG/BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 FREITAG FRIDAY 27/10/2017 13:30-18:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1 TEAMER*INNEN WORKSHOPS TEAM LEADERS WORKSHOPS: Dimitra Alifieraki, Ozeni Athanasiadou, Valeria Bruschi, Christian Frings, Ehrenfried Galander, Thomas Gehrig, Tatiana Gossen, Charlie Kauold, Anne-Kathrin Krug, Christian Meyer, Renate Mohl, Nadja Rakowitz, Axel Rüdiger, Christian Schmidt, Jenny Simon, Matthias Ubl, Christopher Wimmer MEHR INFOS, PROGRAMM UND READER UNTER: www.marxherbstschule.net UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN UNTER: [email protected] Wir bieten eine Kinderbetreuung an und bitten dafür um Anmeldung unter Angabe der Anzahl und des Alters der Kinder. KOSTEN: 10. Marx-Herbstschule: 10 Euro (inkl. Catering, Abendveranstal- tungen und Konferenz am Sonntag) Abendveranstaltungen: 1-2 Euro (nach Selbsteinschätzung) Konferenz am Sonntag: 10 Euro (inkl. Mittagessen) ORTE LOCATIONS: Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2, 10997 Berlin INFORMATION ADDITIONAL INFORMATION, THE PROGRAM AND THE READER CAN BE FOUND UNDER: www.marxherbstschule.net REGISTRATION: [email protected] We provide childcare. Please inform us if you wish to make use of this service, stating the number and age of the children. ADMISSION CHARGES: 10. Marx Autumn School: 10 euros (includes catering, soirees and the conference on Sunday) Soirees: 1-2 euro (according to participant‘s self-assessment) Conference on Sunday: 10 euros (includes lunch)

Transcript of 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 13:30 …€¦ · Marx’s Capital and the history...

Page 1: 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2 13:30 …€¦ · Marx’s Capital and the history of Marxism like no other: in the form of the great social democratic, socialist and

Titel

150 JAHRE DAS KAPITAL

DER BEGRIFF DER ARBEIT IM KAPITAL10 JAHRE MARX HERBSTSCHULE

26.-29. OKTOBER 2017 IN BERLIN

150 YEARS CAPITAL – 10 YEARS MARX AUTUMN SCHOOL THE CONCEPT OF LABOUR IN CAPITAL

19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2

CULTURAL STUDIES, FEMINISMUS UND POSTCOLONIAL- STUDIES: KRITIKEN AM MARXISMUS MIT MARÍA DO MAR CASTRO VARELA, NIKITA DHAWAN & ANGELA MCROBBIE

Die Referentinnen stellen die Interventionen, die Konfrontationen und die innere Kritik dar, die in den 1970er und 80er Jahren auf die neue Marx-Aneignung der 1960er gefolgt sind. Die Cultural Studies, der Feminismus und die postkoloniale Kritik thematisieren jeweils einen „blinden Fleck“, und zwar nicht nur im Marxismus, sondern auch bei Marx selbst. Worin genau lag das Bedürfnis nach einem Bruch mit dem damaligen Marxismus, aber auch nach einer Erneuerung? Was waren die entscheidenden Auseinandersetzungen und Debatten? Welche politischen Kämpfe und Bewegungen waren damit verbunden?

¬ María Do Mar Castro Varela präsentiert die feministische Intervention, ¬ Nikita Dhawan die postkoloniale Kritik und¬ Angela McRobbie die Cultural Studies.

Sprache: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

DER BEGRIFF DER ARBEIT IM KAPITAL – EINFÜHRUNGSVER-ANSTALTUNG UND WORKSHOPS13:30-14:00: Anmeldung

14:00-15:30: Begrüßung und Einführungsveranstaltung mit Christian Frings, Ehrenfried Galander, Renate Mohl und Nadja Rakowitz: „Der Begriff der Arbeit im Kapital“

15:30-16:00: Pause

16:00-18:00: Workshop Phase I

CULTURAL STUDIES, FEMINISM AND POSTCOLONIAL- STUDIES: CRITIQUES OF MARXISM WITH MARÍA DO MAR CASTRO VARELA, NIKITA DHAWAN, ANGELA MCROBBIE

The speakers will present the interventions, confrontations and internal critiques that followed, during the 1970s and 1980s, the new engagement with Marx that had oc-curred during the 1960s. Cultural Studies, feminism and the postcolonial critique all address specific „blind spots“ not only of Marxism, but also of Marx himself. What exactly did the need for a break with the Marxism of the day, but also for its rene-wal, consist in? What were the decisive conflicts and debates? What political struggles and movements were associated with this?

¬ Prof. María Do Mar Castro Varela will present feminist intervention.¬ Prof. Nikita Dhawan will present the postcolonial critique. ¬ Prof. Angela McRobbie will present the Cultural Studies approach.

Languages: German and English, with simultaneous interpretation into German

SOLI-PARTY MIT TECHNO-NEWCOMER_INNEN, HOUSEHELD_INNEN, TRASH-ALLSTARS UND ALLERLEI SPIRITUOSEN IM ARSENAL

Kosten: Für TeilnehmerInnen der Herbstschule 3.- € wenigerwww.aboutparty.net

DER BEGRIFF DER ARBEIT IM KAPITAL In diesem Jahr widmen wir uns dem 1. Band von Marx Kapital, das Buch feiert im Herbst 2017 seinen 150. Geburtstag. Wir konzent-rieren uns bei der Lektüre auf den Begriff der Arbeit. Er hat wie kein anderer sowohl Marx‘ Kapital als auch die Geschichte des Marxismus beherrscht: in Gestalt der großen sozialdemokratischen, sozialisti-schen und kommunistischen Massenparteien und -organisationen, in Form der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegungen, aber auch in der Gestalt der sozialistischen Arbeiterstaaten. Sie alle formulierten in Theorie wie Praxis eine Politik buchstäblich im Namen der Arbeit.

Allerdings gab es auch eine eher untergründige Strömung, die sich vor allem auf Marx‘ Kritik der Arbeit und die Abschaffung und Über-windung der kapitalistischen Lohnarbeit und der Klasse berief. Diese kritische Bestimmung der Arbeit wurde vor allem im Zuge der neuen Kapital-Aneignungen um 1968 wirksam. Allerdings richtete sich die Kritik auch auf das Kapital selbst: Marx habe sich zu stark auf das Industrieproletariat und die Produktion fixiert und die Bedeutung der Bereiche der gesellschaftlichen Reproduktion – Alltagskultur, Ideologie, Geschlechterverhältnisse etc. – zu wenig berücksichtigt.

Die Abendveranstaltungen sind daher zunächst den neuen Kapi-tal-Lektüren gewidmet, dann den Kritiken und schließlich der Be-deutung der Reproduktion und dem Zusammenhang von biologischer Reproduktion und ökonomischer Krise.

Am Sonntag beschäftigen wir uns schließlich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Kapital und dem aktuellen Stand der internationalen Marx-Forschung.

THE CONCEPT OF LABOUR IN CAPITAL This year, we will devote ourselves to the first volume of Marx’s Capi-tal, a book whose 150th anniversary will be in the autumn of 2017. In reading the first volume, we will concentrate on the concept of labor (this year we also have workshops in English). It has dominated both Marx’s Capital and the history of Marxism like no other: in the form of the great social democratic, socialist and communist mass parties and organizations, of the labor and trade union movements, but also of the socialist worker states. In theory as in practice, they all formulated their politics literally in the name of labor.

There was, however, also a more subterranean current, which made reference mainly to Marx’s critique of labor, as well as to the abolition and superation of capitalist wage labor and of the working class. This critical characterization of labor became particularly influential in the course of the new readings of Capital undertaken around 1968. Ho-wever, this critique was also directed at Capital itself: it was argued that Marx had focused too strongly on the industrial proletariat and on production while paying too little attention to the significance of other areas of social reproduction – everyday culture, ideology, gender relations and so on.

Our soirees will therefore be devoted, first, to the new readings of Capital, then to the critiques formulated and finally to the significance of reproduction and the relationship between biological reproduction and economic crisis.

Finally, on Sunday, we will consider the making and the reception his-tory of Capital, as well as the current state of international research into Marx.

THE NEW READINGS OF CAPITAL THAT EMERGED AROUND 1968FEATURING HANS GEORG BACKHAUS, ALAIN BADIOU (UNCONFIRMED), SERGIO BOLOG-NA (UNCONFIRMED)

The opening soiree will see the speakers present new readings of Capital that developed in the run-up to the long year 1968. Whence the need for a new and different reading of Capital? What criticisms of the Marxist tradition were formulated? And what was the relationship between these readings, the political situation in various countries and the new beginning that was 1968?

¬ Hans Georg Backhaus (Frankfurt) will present the form-analytical and value-theo-retical reading in West Germany.

¬ Alain Badiou (unconfirmed) (Paris) will present the structuralist reading of Capital in France.

¬ Sergio Bologna will present Italian workerism‘s reading of Capital.

Language: German, French with simultaneous translation into German

OUR NON-REPRODUCTIVE FUTURE. BIOTECHNOLOGY, DE-MOGRAPHY AND THE ECONOMY OF BIOLOGICAL AND SOCIAL REPRODUCTION WITH MELINDA COOPER

Children, women, immigrants, elderly, ill or incarcerated persons seem to constitute, by comparison to the productive working class, a „surplus“ of unproductive, underem-ployed and vagrant potential workers. On the one hand, this „surplus“ is constantly reproduced through capitalist wage labor; on the other hand, it performs part of the labor of social reproduction without being part of a regular wage relation. And yet this »surplus« is naturalized, in the public discussion on demographic developments, in the concept of „overpopulation“, such that economic reproduction appears as biological reproduction. As a result of this biologizing approach, we observe, in the western part of the world, laments over declining birth rates, for which native women are supposedly to blame. On the other hand, it is considered a strain and and an excessive demand on the native population when immigrants enter these countries. Yet the factors shaping birth rates and demographic developments also lie within the „nature“ of the capitalist economy and its global structure. They are to be sought, for instance, in the displacement of biological reproduction to the sphere of informal reproductive workers in the service sector (surrogate motherhood, the marketing of ovocytes, nannies and new domestic workers).

¬ In her lecture, Prof. Melinda Cooper will explore the relationship between economic and biological reproduction both with the aid of Marx and in opposition to him.

Facilitator: Felicita Reuschling

FUNDRAISING PARTY WITH TECHNO-NEWCOMER_INNEN, HOUSEHELD_INNEN, TRASH-ALLSTARS AND AN ARSENAL OF SPIRITUOUS BEVERAGES

Admission price: participants of the Autumn School receive a three-euro discountwww.aboutparty.net

WORKSHOPS10:00-12:30: second round of workshops

12:30-14:00: lunch break

14:00-17:30: third round of workshops

THE CONCEPT OF LABOR IN CAPITAL – OPENING EVENT AND WORKSHOPS13:30-14:00: registration

14:00-15:30: reception and opening event with Christian Frings, Ehrenfried Galander, Renate Mohl and Nadja Rakowitz: „The Concept of Labor in Capital“

15:30-16:00: break

16:00-18:00: first round of workshops

DIE NEUEN KAPITAL-LESARTEN IM ZUGE VON 1968MIT HANS GEORG BACKHAUS, ALAIN BADIOU (ANGEFRAGT), SERGIO BOLOGNA (ANGEFRAGT)

Auf der Auftaktveranstaltung stellen die Referenten die neuen Kapital-Lesarten vor, die bereits im Vorfeld des langen Jahres 1968 entstanden. Woher kam das Bedürfnis, das Kapital neu und anders zu lesen? Welche Kritiken gab es an der marxistischen Tradition? Und in welchem Verhältnis standen diese Lektüren zum politischen Kontext in den jeweiligen Ländern und dem Aufbruch von 1968?

¬ Hans Georg Backhaus (Frankfurt/M.) referiert die formanalytisch-werttheoretische Lesart in Westdeutschland,

¬ Alain Badiou (angefragt) (Paris) stellt die strukturale Lesart des Kapital in Frankreich vor und

¬ Sergio Bologna die Kapital-Lektüre des italienischen Operaismus.

Sprache: Deutsch, Französisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

DAS KAPITAL. ZUR ENTSTEHUNGS- UND REZEPTIONS-GESCHICHTEMIT U.A. ROBERTO FINESCHI (SIENA), ROLF HECKER (BERLIN), MICHAEL KRÄTKE (LAN-CASTER), THOMAS KUCZYNSKI (BERLIN), PAULA RAUHALA (TAMPERE), LIUDMILA VASINA (MOSKAU)

Das Kapital blieb unvollendet, obwohl Marx zeitlebens daran arbeitete. Das Werk ent-stand im Zuge großer gesellschaftlicher Umwälzungen, vor allem der Industrialisierung und der beginnenden Organisation des Proletariats. So blieb Marx zeitlebens ein Su-chender, ein Forscher, auch ein Utopist. Die große Vielzahl von Studien, Analysen und Ausarbeitungen auf dem Weg zum Kapital zeigen zugleich die dynamische Entwicklung des Kapitalismus wie auch seine Störanfälligkeit durch Krisen.

Der in den Workshops diskutierte Begriff der Arbeit ist eng verbunden mit dem der Produktionsweise und der in ihr agierenden geschichtlichen Subjekte. Marx analysiert die auf dem Verhältnis von Kapital und Arbeit beruhende Produktionsweise und zeigt ihre historische Vergänglichkeit.

In einem weiteren Schwerpunkt soll gezeigt werden, wie sich die Kapital-Rezeption ent-wickelte, welche Diskussionsschwerpunkte es gab und wie die einzelnen Kapital-Ausgaben und Einführungen auf die Debatten Einfluss nahmen.

10:00–10:45: Eröffnung und Einführung mit Prof. Rolf Hecker (Berlin)

11:00–11:30: Prof. Thomas Kuczynski (Berlin): Zum Begriff der Produktionsweise bei Marx. Zentralität, Ambiguität und Differenzierung

11:30–12:00: Dr. Roberto Fineschi (Siena): Formen und Gestalten. Über die Theorie der geschichtlichen Subjekte in Marx‘ Kapital

12:00–13:00: Diskussion

13:00–14:00: Mittagspause

14:00–14:30: Prof. Michael Krätke (Lancester): Kapital-Einführungen – Wie gut oder schlecht waren unsere Vorgänger? (Am Beispiel von Bauer, Bogdanov, Renner u.a.)

14:30–15:00: Diskussion

15:00–15:15: Pause

15:15–15:45: Paula Rauhala, MA (Tampere): „100 Jahre Das Kapital“ – Kapital-Stu-dien im geteilten Deutschland 1967 und 50 Jahre später

15:45–16:15: Dr. Liudmilla Vasina (Moskau): Zur Rezeptionsgeschichte des Kapital in Russland – retrospektiv von 1867 bis 2017

16:15–17:00: Diskussion und Abschluss

Sprache: Deutsch/German

CAPITAL: ON ITS GENESIS AND RECEPTION HISTORYWITH, AMONG OTHERS, ROBERTO FINESCHI (SIENA), ROLF HECKER (BERLIN), MICHAEL KRÄTKE (LANCASTER), THOMAS KUCZYNSKI (BERLIN), PAULA RAUHALA (TAMPERE), LIUDMILA VASINA (MOSKAU)

Capital remained uncompleted notwithstanding the fact that Marx worked on it throug-hout his life. The work was created in the context of major social upheaval, in particular industrialization and the first organizational efforts of the proletariat. Thus Marx re-mained, throughout his life, a searcher, a scholar, but also a utopian. The large number of studies, analyses and drafts Marx produced in preparation for Capital demonstrate both the dynamic development of capitalism and its proneness to crisis.

The concept of labor discussed in the workshops is closely related to those of the mode of production and the historical subjects acting within it. Marx analyzes the mode of production that is based on the capital-labor relation and demonstrates its historical transience.

Another focus will be on showing how the reception of Capital developed, what issues debates turned on and how the various editions of and introductions to Capital shaped these debates.

10:00–10:45: reception and introduction with Prof. Rolf Hecker (Berlin)

11:00–11:30: Prof. Thomas Kuczynski (Berlin): On the Concept of the Mode of Production in Marx: Its Centrality, Ambiguity and Differentiation

11:30–12:00: Dr. Roberto Fineschi (Siena): Forms and Guises: On the Theory of Historical Subjects in Marx‘s Capital

12:00–13:00: discussion

13:00–14:00: lunch break

14:00–14:30: Prof. Michael Krätke (Lancaster): Introductions to Capital – How Good or How Bad Were Our Predecessors? (Using the Examples of Bauer, Bogdanov, Renner and others)

14:30–15:00: discussion

15:00–15:15: break

15:15–15:45: Paula Rauhala, MA (Tampere): 100 Years of Capital – Studies of Ca-pital in the Divided Germany of 1967 and 50 Years Later

15:45–16:15: Dr. Liudmilla Vasina (Moscow): The Russian Reception History of Capital in Retrospect, 1867 to 2017

16:15–17:00: discussion and conclusion

Language: Deutsch/German

THE KIDS WANT COMMUNISMON THE OCCASION OF THE HUNDREDTH ANNIVERSARY OF THE BOLSHEVIK REVOLUTION

„The Kids Want Communism“ concludes an exhibition series marking the hund-redth anniversary of the October Revolution. This anniversary should not only be an occasion for us to reflect on the form and the consequences of actually existing socialism, but also an invitation to shed light on what almost happened, what did not happen, what could or should have happened and what might still happen. More than any other, the concept of „communism“ expresses the antithesis of a reality that promotes and celebrates exploitation and inequality. Wherever ca-pitalism presents itself, it always brings communism with it, as one way in which capitalism might be radically negated. But communism does not content itself with describing relations of power and the division of society into classes; it also offers an additional axis – one that sees us becoming the future. This axis runs parallel to us at every moment, and it is guided by the principle that being-together takes precedence over being, every form of being: biological, political, psychological, familial, social and so on.

Artists: Bini Adamczak | New Barbizon: Olga Kundina, Zoya Cherkassky, Natalia Zurabova, Asya Lukin | Diego Castro | Nir Harel | Micah Hesse | Jacob Koesten | Hila Laviv and Dana Yoeli | Ohad Meromi | Olaf Nicolai | FAMU Prague: Nosra-tollah Karimi, Nabil Maleh, Piyasiri Gunaratna and Krishma (Krishna) Viswanath | Praxis School | Noa Yafe

9 September to 12 November 2017 Opening Hours: daily, from 11:00 to 20:00; free admission

Opening: 8 September, from 19:00 Reception: ¬ Clara Herrmann, municipal city councilor for culture and further education¬ Dr. Florian Weis, executive board member of the Rosa-Luxemburg-Stiftung¬ Tsafrir Cohen, director of the Rosa-Luxemburg-Stiftung‘s office in Israel¬ Joshua Simon, curator of the exhibition, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel

Guided tour and artists‘ talk: Saturday, 9 September 2017, 16:00Joshua Simon in conversation with the artists of the exhibition

www.kunstraumkreuzberg.deKunstraum Kreuzberg/Bethanien is an institution associated with the municipal dis-trict office of Friedrichshain-Kreuzberg. Director: Stéphane Bauer

An exhibition curated by Joshua Simon, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel, sponso-red by the Rosa-Luxemburg-Stiftung, in addition to receiving funds from the Senate Department for Culture and Europe, the Exhibition Fund for Communal Galleries, the Fund for the Remuneration of Exhibitions and artis contemporary

THE KIDS WANT COMMUNISMANLÄSSLICH 100 JAHRE BOLSCHEWISTISCHE REVOLUTION

„The Kids Want Communism“ bildet den Abschluss einer Ausstellungsserie zum Geden-ken an den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution. Dieses Jubiläum sollte nicht nur Anlass sein, über Form und Folgen des real existierenden Sozialismus nachzudenken, es lädt auch ein, zu beleuchten, was beinahe passiert wäre, was nicht passiert ist, was hätte passieren können oder sollen und was noch immer passieren könnte. Mehr als jeder andere Begriff drückt „Kommunismus“ den Gegensatz zu einer Realität aus, die Ausbeutung und Un-gleichheit befürwortet und zelebriert. Überall, wo sich der Kapitalismus zeigt, bringt er stets den Kommunismus als eine Option für seine radikale Verneinung mit sich. Doch der Kommunismus begnügt sich nicht damit, lediglich Machtverhältnisse und die Spaltung in Klassen zu beschreiben, sondern er bietet noch eine zusätzliche Achse — eine, bei der wir die Zukunft werden. Diese Achse verläuft zu jedem Zeitpunkt parallel zu uns und steht unter dem Leitsatz, dass das Zusammensein über dem Sein steht, über jeder Form des Seins: biologisch, politisch, psychologisch, familiär, gesellschaftlich und so weiter.

KünstlerInnen: Bini Adamczak | New Barbizon: Olga Kundina, Zoya Cherkassky, Natalia Zurabova, Asya Lukin | Diego Castro | Nir Harel | Micah Hesse | Jacob Koesten | Hila Laviv und Dana Yoeli | Ohad Meromi | Olaf Nicolai | FAMU Prague: Nosratollah Karimi, Nabil Maleh, Piyasiri Gunaratna und Krishma (Krishna) Viswanath | Praxis School | Noa Yafe

09. September bis 12. November 2017 Öffnungszeiten: täglich 11:00-20:00, Eintritt frei

Eröffnung: 08. September ab 19:00 Begrüßung ¬ Clara Herrmann, Bezirksstadträtin für Kultur und Weiterbildung ¬ Dr. Florian Weis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa Luxemburg Stiftung ¬ Tsafrir Cohen, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung ¬ Joshua Simon, Kurator der Ausstellung, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel

Führung und Künstlergespräch: Samstag, 09. September 2017, 16:00Joshua Simon im Gespräch mit den KünstlerInnen der Ausstellung

www.kunstraumkreuzberg.deDer Kunstraum Kreuzberg/Bethanien ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Friedrichs-hain-Kreuzberg. Leiter: Stéphane Bauer

Eine Ausstellung kuratiert von Joshua Simon, MoBY-Museums of Bat Yam/Israel, gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung, aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, durch den Ausstellungsfonds für Kommunale Galerien und den Fonds für Ausstellungsvergü-tungen und durch artis contemporary

WORKSHOPS10:00-12:30: Workshop Phase II

12:30-14:00: Mittagspause

14:00-17:30: Workshop Phase III

19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2

UNSERE NICHT-REPRODUKTIVE ZUKUNFT. BIOTECHNO-LOGIE, DEMOGRAPHIE UND DIE ÖKONOMIE BIOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER REPRODUKTION MIT MELINDA COOPER

Kinder, Frauen, MigrantInnen, alte Menschen, kranke oder inhaftierte Menschen scheinen gegenüber der produktiven ArbeiterInnenklasse einen „Überschuss“ an un-produktiven, unterbeschäftigten und vagabundierenden potenziellen ArbeiterInnen zu bilden. Dieser „Überschuss“ wird einerseits durch die kapitalistische Lohnarbeit permanent produziert, andererseits leistet er einen Teil der gesellschaftlichen Re-produktionsarbeit, ohne selbst in regulärer Lohnarbeit zu stehen. Dennoch wird dieser „Überschuss“ in der öffentlichen Diskussion über demographi-sche Entwicklungen unter dem Begriff der „Überbevölkerung“ naturalisiert, sodass die ökonomische Reproduktion als biologische Reproduktion erscheint. Diese Biolo-gisierung führt dazu, dass im westlichen Teil der Welt einerseits über den Rückgang der Geburtenrate geklagt wird, an dem die einheimischen Frauen schuld sein sollen.

Anderseits soll es eine Belastung und Überforderung für die einheimische Bevölkerung sein, wenn MigrantInnen in diese Länder kommen.Doch auch die Gründe für Geburtenraten und die demographische Entwicklung liegen in der „Natur“ der kapitalistischen Ökonomie und ihrer globalen Struktur. Sie sind u.a. in der Verlagerung der biologischen Reproduktion in die Sphäre informeller Reproduktions-arbeiterInnen im Dienstleistungssektor zu suchen (Leihmütterschaften, Eizellenhandel, Kindermädchen und neue Hausangestellte).

¬ Melinda Cooper wird in ihrem Vortrag mit und zugleich gegen Marx dem Verhältnis von ökonomischer und biologischer Reproduktion auf den Grund gehen.

Moderation: Felicita Reuschling

DONNERSTAG THURSDAY 26/10/2017 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2

FREITAG FRIDAY 27/10/2017 13:30-18:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1

FREITAG FRIDAY 27/10/2017 23.59 ://ABOUT BLANK MARKGRAFENDAMM 24

SAMSTAG SATURDAY 28/10/2017 10:00-17:30 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1

SAMSTAG SATURDAY 28/10/2017 19:00 KUNSTQUARTIER BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2

SONNTAG SUNDAY 29/10/2017 10:00-17:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1

SONNTAG SUNDAY 29/10/2017 10:00-17:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1

09/09/2017-12/11/2017 11:00-20:00 KUNSTRAUM KREUZBERG/BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2

09/09/2017-12/11/2017 11:00-20:00 KUNSTRAUM KREUZBERG/BETHANIEN MARIANNENPLATZ 2

FREITAG FRIDAY 27/10/2017 13:30-18:00 ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG FRANZ-MEHRING-PLATZ 1

TEAMER*INNEN WORKSHOPS TEAM LEADERS WORKSHOPS:Dimitra Alifieraki, Ozeni Athanasiadou, Valeria Bruschi, Christian Frings, Ehrenfried Galander, Thomas Gehrig, Tatiana Gossen, Charlie Kaufhold, Anne-Kathrin Krug, Christian Meyer, Renate Mohl, Nadja Rakowitz, Axel Rüdiger, Christian Schmidt, Jenny Simon, Matthias Ubl, Christopher Wimmer

MEHR INFOS, PROGRAMM UND READER UNTER: www.marxherbstschule.net

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN UNTER: [email protected] bieten eine Kinderbetreuung an und bitten dafür um Anmeldung unter Angabe der Anzahl und des Alters der Kinder.

KOSTEN:10. Marx-Herbstschule: 10 Euro (inkl. Catering, Abendveranstal-tungen und Konferenz am Sonntag)Abendveranstaltungen: 1-2 Euro (nach Selbsteinschätzung) Konferenz am Sonntag: 10 Euro (inkl. Mittagessen)

ORTE LOCATIONS:Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

INFORMATION

ADDITIONAL INFORMATION, THE PROGRAM AND THE READER CAN BE FOUND UNDER: www.marxherbstschule.net

REGISTRATION: [email protected] provide childcare. Please inform us if you wish to make use of this service, stating the number and age of the children.

ADMISSION CHARGES:10. Marx Autumn School: 10 euros (includes catering, soirees and the conference on Sunday)Soirees: 1-2 euro (according to participant‘s self-assessment)Conference on Sunday: 10 euros (includes lunch)