19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz · anaerobe atmung „das leben ohne 2“ von...

19
19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1

Transcript of 19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz · anaerobe atmung „das leben ohne 2“ von...

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1

Anaerobe Atmung „Das Leben ohne 𝑂2“

VON JAN KNICKMANN

FACHBEREICH BIOLOGIE

INSTITUT FÜR MIKROBIOLOGIE UND WEINFORSCHUNG

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2

Ökologischer Nutzen der

anaeroben Atmung

Prokaryoten

Sehr alte Form der Energiegewinnung

Wichtig für Stickstoffkreislauf

Nitrat Entfernung in Kläranlagen

3

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Inhalte:

1. Anaerobe Energiegewinnung

2. Prinzipien der anaeroben Atmung

3. Alternative terminale Elektronenakzeptoren

4. Nitratatmung

5. Polysulfidatmung von Wolinella succinogenes

6. Fragen

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4

Anaerobe Energiegewinnung

Anaerob = kein Sauerstoff

Zwei Möglichkeiten der Energiegewinnung

Gärung

Energieausbeute Gering

Elektronen-

Akzeptator

Interner Elektronenakzeptor

Abbau der

Kohlenhydrate

Nicht vollständig zu H2O und CO2

z.B. Alkohole, Säuren

Anaerobe Atmung

Höher

Externer Elektronenakzeptor

Vollständig zu H2O und CO2

5

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prinzip der anaeroben Atmung

Gleicht dem Grundprinzip der aeroben Atmung:

Reduktionsäquivalente

Elektronentransportkette

Reduktase

Reduktion eines alternativen Elektronenakzeptor

Trennung der elektrischen Ladung

Elektrochemisches Potenzial

Regeneration von ATP

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

6

Alternative terminale

Elektronenakzeptoren

Nitrate NO3− → Stickstoff / Ammonium N2 NH4

+

Fumarate 𝐶4𝐻4𝑂4 → Succinat 𝐻𝑂𝑂𝐶 − 𝐶𝐻2𝐶𝐻2 − 𝐶𝑂𝑂𝐻

Sulfate 𝑆𝑂42− → Schwefelwasserstoff 𝐻2𝑆

Schwefel 𝑆 → Schwefelwasserstoff 𝐻2𝑆

Kohlenstoffdioxid 𝐶𝑂2 → Methan 𝐶𝐻4

Eisen(III) 𝐹𝑒(𝐼𝐼𝐼) → Eisen(II) 𝐹𝑒(𝐼𝐼)

Mangan(IV) 𝑀𝑛(𝐼𝑉) → Mangan(II) 𝑀𝑛(𝐼𝐼)

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

7

The

rmo

dyn

am

isc

he

Hie

rarc

hie

Nitratatmung

Beispiel Organismen: Proteobacteria, Enterobacteriaceae, Planctomyceten

Habitat: gedüngte Felder mit stehender Nässe

Assimilatorische Nitratreduktion

Dissimilatorische Nitratreduktion

NO3−, NO2

−, N2O als Elektronenakzeptor

8

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Escherichia coli (E. coli)(NIAID, 2015)

Enterobacterien(CDC, 2015)

Pirellula staleyi(BacMap, 2015)

Nitratatmung 9

Nitratatmung

NO3−, N𝑂2

−, N2𝑂 als Elektronenakzeptor

Denitrifikation

NO3−→N2

Nitratammonifikation

NO3−→𝑁𝐻3

SirohämhaltigesNitritreduktase-Enzym

Cytochrom-c-haltigesNitritreduktase-Enzym

Anammox

NH4++N𝑂2

−→N2

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nitratatmung: Denitrifikation

Reaktionsschema der Denitrifikation (Fuchs, 2014)

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10

Reduktion: Nitrat (𝑁𝑂3−) → molekularem Stickstoff (𝑁2)

1. Nitrat Aufname: Nitrat-Nitrit-Antiporter

2. Nitrat-Reduktase: 2 NO3− + 4 H+ + 4 e− → 2 NO2

− + 2 H2O

Nitrat → Nitrit

3. Nitrit-Reduktase: 2 NO2− + 4 H+ + 2 e− → 2 NO + 2 H2O

Nitrit → Stickstoffmonoxid

4. Stickstoffmonoxid-Reduktase: 2 NO + 2 H+ + 2 e− → N2O + H2O

Stickstoffmonoxid → Distickstoffmonoxid

5. Distickstoffmonoxid-Reduktase: N2O + 2 H+ + 2 e− → N2 + H2O

Distickstoffmonoxid → molek. Stickstoff

Nitratatmung: Denitrifikation 11

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nitratatmung: Denitrifikation

Reaktionsschema der Denitrifikation (Fuchs, 2014)

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

12

NitratNitrit

Stickstoffmonoxid

Distickstoffmonoxid

molek. Stickstoff

Elektronen-

donator

Beispiel Organismen: Desulfuromonas, Campylobacteraceae, Wolinella succinogenes

Habitat: z.B. Geysire; Sedimente des Schwarzen Meers

Anaerobe Mineralisierung organischer Substanzen

Elektronenakzeptor: 𝑆𝑂42−, 𝑆𝑂3

2−, 𝑆2𝑂32−→ 𝐻2𝑆

Schwefelatmung 13

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Desulfovibrio desulfuricans(Wikimedia, 2015)

Wolinella succinogens(NIAID, 2015)

Campylobacter jejuni(Wikimedia, 2015)

Geysir bei Rotorua (NZ)(Blogspot.de, 2015)

Bsp.: Polysulfidatmung

in Wolinella succinogenes Substrat: Polysulfidketten

Polysulfidkette → (Polysulfid-Reduktase) → H2S + verkürzte Polysufide → Sulfid

Formiat → (Oxidoreduktase) → Kohlenstoffdioxid

Transfer der Reduktionsäquivalente

→ Protonengradient

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Reaktionsschema der Polysulfidatmung von Wolinella succinogenes (Fuchs, 2014)

14

Fazit

Energieausbeute höher als bei Gärung

Substrat wird reduziert

Produkte mit niedrigerem Redoxpotential

Elektronendonator wird oxidiert

Produkt mit höherem Redoxpotential

15

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bild-Quellen Folie 8: „E. coli“

USA National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Online 11.06.2015

Folie 8: „Carbapenem-resistenten Enterobacteria“USA Centers for Disease Control and Prevention, Online 11.06.2015

Folie 8: „Pirellula staleyi“BacMap Genome Atlas, University of Alberta, Online

11.06.2015

Folie 10/12: „Reaktionsschema der Denitrifikation“Allgemeine Mikrobiologie, Georg Fuchs, 9. Auflage, S.445, Abb. 14.4

Folie 13: „Wolinella succinogenes“http://www.wolinella.mpg.de/Wsu_img.jpg

Folie 13: „Campylobacter jejuni“http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/ARS_Campylobacter_jejuni.jpg

Folie 13: „Desulfovibrio desulfuricans“https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Desulfovibrio_desulfuricans.jpg

Folie 13: Geysir bei Rotorua (NZ)http://f-fs-reisen.blogspot.de/2011/04/rotorua-ein-abend-bei-den-maori-134.html

Folie 13: „Reaktionsschema der Polysulfidatmung in

Wolinella succinogenes“ Allgemeine Mikrobiologie, Georg Fuchs, 9. Auflage, S.455, Abb. 14.17

Alle Folien: JGU Logo

Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) Uni Mainz, Online 11.06.2015

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

16

Inhalts-Quellen

Kern, Melanie. "Role of the membrane-boundmenaquinol dehydrogenases NapGH and NrfH in respiratory nitrate ammonification of Wolinella succinogenes." (2009).

DY, Sorokin. „Elemental sulfur and acetat can support life of a novel strictlyanaerobic haloarchaeon“ (2015)

Deiglmayr, Kathrin. „Community Structure and Activity of Nitrate-ReducingMicroorganisms in Soils under Global Climate Change“ (2006)

Reda, Torsten. “Reversible interconversion of carbon dioxide and formate by an electroactive enzyme” (2008)

Cypionka, Heibert. „Anaerobe Atmungsprozesse“. Grundlagen Der Mikrobiologie. Springer-Lehrbuch (2010)

Fuerst, John. „Beyond the bacterium: planctomycetes challange our conceptof microbial structure and function“. Nature Reviews Microbiologie (2011)

Chemgapedia.de „Anaerobe Atmung“ (web; 2015)

Spektrum.de „Anaerobe Atmung“ (web; 2015)

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

17

Fragen ?

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

18

19.06.2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

19