2 Politisches System der BRD - politische-bildung.rlp.de · und Wandel der Haltung zur...

20
74 2 Politisches System der BRD Gesamtdarstellungen und Einführungen Demokratie Informationen zur politischen Bildung Nr. 284 Hrsg.: BpB. Bonn 2004. DIN A4, 58 S. Demokratie - Geschichte eines Begriffs Grundzüge der athenischen Demokratie Prinzipien republikanischen Denkens Wege zur modernen Demokratie Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert Erfolgsfaktoren für stabile Demokratien Strukturunterschiede und Probleme Entwürfe globaler Demokratie Demokratie - die beste Herrschaftsform Literaturhinweise und Internetadressen F-Titel (auch G) Best.-Nr. 21/010 Multiplikatorenpaket „Demokratie“ Voraussetzungen, Herausforderungen, Perspektiven Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2003. Loseblattsammlung Weshalb Demokratie? Elemente demokratischer Herrschaft

Transcript of 2 Politisches System der BRD - politische-bildung.rlp.de · und Wandel der Haltung zur...

74

2 Politisches System der BRD

Gesamtdarstellungen und Einführungen

DemokratieInformationen zur politischen Bildung Nr. 284

Hrsg.: BpB. Bonn 2004. DIN A4, 58 S.

• Demokratie - Geschichte eines Begriffs• Grundzüge der athenischen Demokratie• Prinzipien republikanischen Denkens• Wege zur modernen Demokratie• Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert• Erfolgsfaktoren für stabile Demokratien• Strukturunterschiede und Probleme• Entwürfe globaler Demokratie• Demokratie - die beste Herrschaftsform• Literaturhinweise und Internetadressen

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 21/010

Multiplikatorenpaket „Demokratie“Voraussetzungen, Herausforderungen, Perspektiven

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2003. Loseblattsammlung

• Weshalb Demokratie?• Elemente demokratischer Herrschaft

75

• Repräsentative und direkte Demokratie• Die Verfassung der Demokratie am Beispiel der Verfassung für Rheinland-Pfalz• Zentrale Orte der Demokratie:Öffentlichkeit und Medien• Soziale und ökonomische Grundlagen der Demokratie• Herausforderungen und Probleme der Demokratie• Perspektiven und Grenzen der Demokratie• 11 farbige Folien

M-Titel Best.-Nr. 21/014

Hans VorländerDemokratieGeschichte - Formen - Theorien

Hrsg.: BpB. Bonn 2003. TB, 128 S.

• Die Entstehung der Demokratie• Antike und moderne Demokratie• Die republikanische Tradition der Demokratie• Begründung und Entwicklung der modernen Demokratie• Strukturen und Probleme der modernen Demokratie• Chancen der Demokratie im Zeitalter der Globalisierung

F-Titel Best.-Nr. 21/016

DemokratietheorienVon der Antike bis zur Gegenwart - Texte und Interpretationshilfen

Hrsg.: Peter Massing/Gotthard Breit. 5. Aufl. Schwalbach/Ts. 2004. Publ., 330 S.

• Demokratietheorien aus Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit, Moderneund Gegenwart

• Typische Ausschnitte aus Originaltexten der Demokratietheorien• Interpretationen dieser Texte nach der historischen Einordnung, dem ideenge-

schichtlichen Zusammenhang und der Bedeutung für die Gegenwart• Unkommentierte Auszüge aus Verfassungstexten

M-Titel Best.-Nr. 21/017

Horst PötzschDie deutsche Demokratie

Hrsg.: BpB. 4. aktualisierte Auflage Bonn 2005. Publ., 144 S.

76

• Grundlagen und politische Beteiligung• Parlament, Regierung und Verwaltung• Bundespräsident • Rechtsprechung• Deutschland in Europa und in der Welt• Deutsche Nationalsymbole

F-Titel Best.-Nr. 21/020

Ulrich Sarcinelli„Vertrauensfragen“ in der DemokratieEine kleine Demokratielehre aus Anlass der Bundestagswahl 2005

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2006. Heft, 28 S.

• Vertrauen als soziale und politische Ressource• Vertrauensfrage(n) im Vorwahlkampf• „Vertrauensfragen“ im Wahlkampf• Vertrauen in die Demokratie:

Mehr als die Legitimation des Augenblicks• Literatur zum Thema

F-Titel Best.-Nr. 21/021

Andreas Kost (Hrsg.)Direkte Demokratie in dendeutschen LändernEine Einführung

Wiesbaden 2005. Publ., 380 S.

• Eine Einführung zur direkten Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

• Direkte Demokratie in den sechzehn Bundesländern• Grundsatzfragen der direkten Demokratie• Übersicht zu Volksinitiativen, Volksbegehren und

Volksentscheiden, Bürgerbegehrenund Bürgerentscheiden in Deutschland

• Begriffsglossar

M-Titel Best.-Nr. 21/027

77

Manfred G. SchmidtDas politische System DeutschlandsInstitutionen, Willensbildung und Politikfelder

LpB-Sonderauflage. München 2007. Publ., 552 S.

• Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung• Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland• Wahlsystem, Wähler und Wahlverhalten• Parteiensystem und Interessenverbände • Parlamentarisches Regierungssystem (Bundestag)• Exekutive des Bundes (Bundesregierung)• Politik im Bundesstaat - Regieren mit Richtern• Deutschlands politische Führungsschicht• Sieben ausgewählte Politikfelder• Leistungen und Mängel der Politik in Deutschland • Quellen, Literatur und Tabellen

M-Titel Best.-Nr. 21/035

Michael PiazoloDas integrierte DeutschlandEuropäische und internationale Verflechtungen

Hrsg.: LpB Bayern. München 2006. TB, 239 S.

• Integration und Kooperation• Stationen der europäischen Integration• Strukturprinzipien und Organe der EU• Europäische Rechtskunde und Haushalt der EU• EU-Politikfelder in Stichworten• Perspektiven zwischen Erweiterung und Vertiefung• Europarat• Europäische Sicherheitsarchitektur• Internationale Wirtschaftsorganisationen• Vereinte Nationen• Literaturhinweise und nützliche Adressen

F-Titel Best.-Nr. 21/041

78

Politische Kultur in DeutschlandEine Einführung

Hrsg.: Gotthard Breit. 2. Auflage Schwalbach/Ts. 2004. TB, 174 S.

• Erforschung der Politischen Kultur - Begriffe, Kontroversen, Forschungsstand

• Die Einstellung zur Demokratie in Deutschland• Die Vergangenheitsprägung deutscher politischer

Kultur und Identität• Deutschlands „außenpolitische Kultur“ - Entwicklung

und Wandel der Haltung zur internationalen Politik• Die Deutschen und ihre politischen Missverständnisse• Formen eines demokratischen Bewusstseins anhand historischer Texte

M-Titel Best.-Nr. 21/050

Klaus Schubert / Martina KleinDas Politiklexikon

3. überarbeitete Auflage Bonn 2003. TB, 327 S.

• Über 1.300 Stichwörter mit Querverweisen• Tabellen, Grafiken und Karten• Begriffe der politischen Praxis und Theorie• Begriffe der sozialen wirtschaftlichen Ordnung• Begriffe zur Europäischen Union und Entwicklung• Begriffe zur Außenpolitik und Internationalen Politik

M-Titel Best.-Nr. 21/102

Deutsche Wappen und Flaggen

Hrsg.: BpB. Bonn 1998. DIN A4, 8 S.

• Symbole sind ein uraltes Kommunikationsmittel, das keine Sprachgrenzenkennt, vielmehr rasch und umweglos verstanden wird. So sind auch im demo-kratischen Staat die Symbole Vermittler von Geschichte, Selbstverständnis,Programmen und Identität.

• Die Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer 16 Bundes-länder werden ausführlich beschrieben

F-Titel Best.-Nr. 21/199

79

Grund- und Strukturdaten 2005

Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn/Berlin 2005. TB, 496 S.

• Gesamtüberblick• Kindergärten und Schulen• Berufliche Bildung• Hochschulen, BAföG und Weiterbildung• Bevölkerung, Gesamtwirtschaft, Finanzen• Internationaler Vergleich

F-Titel Best.-Nr. 21/203

Paul AckermannBürgerhandbuchBasisinformationen und 66 Tipps zum Tun

3. Auflage Schwalbach/Ts. 2004. Publ.,, 205 S.

• Zehn Bausteine zu zentralen politischen Handlungsfeldern• Basisinformationen mit Beispielen, Karikaturen und Zitaten• Orientierungswissen für konkretes politisches Handeln• Querverweise, Stichwortverzeichnis, Literaturhinweise

F-Titel Best.-Nr. 21/401

Politische Partizipation in DeutschlandErgebnisse einer repräsentativen Umfrage

Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2004. Publ., 165 S.

• Studie zur Veränderungen und Kontinuitäten in Orientierungenund Ordnungsvorstellungen im Bereich politischer Partizipation

• Das Verhältnis der Bürger zu ihrem Gemeinwesen - demokratietheoretisch fundiert und empirisch verifiziert

• Zum Begriff der Politikverdrossenheit• Politische Partizipation: Normative Vorstellungen• Konventionelle Partizipation durch Wahlen• Unkonventionelle Partizipation und freiwilliges Engagement• Ergebnisse der Befragung

F-Titel Best.-Nr. 21/402

80

Thomas Leif / Rudolf Speth (Hrsg.)Die fünfte GewaltLobbyismus in Deutschland

Hrsg.: BpB. Bonn 2006. Publ., 366 S.

• Anatomie des Lobbyismus in Deutschland• Wege und Entwicklungen der Interessenpolitik• Akteure und Adressaten des Lobbygeschäfts• Strategien der Lobbyarbeit• Mehr Transparenz gegen die Macht der Lobbyisten• Zehn zusammenfassende Thesen zum Lobbyismus in Deutschland• Sechs Lösungsvorschläge zu seiner Demokratisierung• Bücher und Websites zum Thema

M-Titel Best.-Nr. 21/602

Verbände und LobbyismusAus Politik und Zeitgeschichte. B 15-16/2006

Hrsg.: BpB Bonn. Bonn 2006. Heft, 38 S.

• Lobbyismus als Schattenpolitik• Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft• Unternehmerverbände und Staat in Deutschland• Rolle und Zukunft der Arbeitgeberverbände in Europa• Herrschaft der Lobbyisten in der Europäischen Union?

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 21/603

Klaus-Peter HuferArgumente am StammtischErfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus

Schwalbach/Ts. 2006. TB, 142 S.

• Szenen aus dem Alltag: Stammtischparolen• Die Sprüche unter der Lupe: was tun?• Wie gefährlich sind Stammtischparolen?• Parolen aus der „veröffentlichten Meinung“• Vorurteile und falsche Informationen• Zivilcourage gegen Autoritätsgläubigkeit

81

• Contra geben mit Argumenten• Praktische Beispiele gegen die bekanntesten Stammtischparolen

F-Titel Best.-Nr. 21/698

Frank Decker (Hrsg.)PopulismusGefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv ?

Wiesbaden 2006. Publ., 254 S.

• Die populistische Herausforderung in theoretischen und ländervergleichenden Perspektiven

• Populismus und Modernisierung• Populismus und Ideologie• Populismus und Medien• Länderstudien und vergleichende Perspektiven

M-Titel Best.-Nr. 21/699

Steffen KailitzPolitischer Extremismus in der BundesrepublikDeutschlandEine Einführung

Wiesbaden 2004. Publ., 258 S.

• Was ist politischer Extremismus ?• Rechtsextreme und linksextreme Parteien• Intellektuelle und gewalttätige Ausprägungen der politischen Extreme• Politischer Extremismus in anderen westlichen Demokratien• Islamischer Fundamentalismus als religiöse Variante des politischen Extremismus• Extremistische Einstellungen in der dt. Bevölkerung• Faktoren zur Erklärung extremistischer Einstellungen und Verhaltensweisen• Streitbarer Demokratieschutz in Theorie und Praxis• Kommentierte Literatur und Internetadressen

M-Titel Best.-Nr. 21/700

82

Armin Pfahl-TraughberRechtsextremismus in der Bundesrepublik

Becksche Reihe „Wissen“. 3. Auflage München 2001. TB, 128 S.

• Definitionen und Ebenen des Rechtsextremismus• Entwicklung des Parteienlagers• Intellektuelle, Publikationen, Themenfelder, Verlage• Entwicklung der Neonazi-Szene• Einstellung und Wahlverhalten• Wissenschaftliche Erklärungsansätze

F-Titel Best.-Nr. 21/702

Deutschland-Karte

Hrsg.: Klett-Perthes. Gotha 2006. Wand-Karte, zweiseitig

• Bundesrepublik Deutschland – physisch und politisch• im Maßstab 1:850.000; in Farbe

F-Titel Best.-Nr. 21/998

Bundesrepublik Deutschland (Handkarte)

Hrsg.: Westermann. Braunschweig 2004. Hand-Karte, zweiseitig

• Bundesrepublik Deutschland – physisch und politisch• im Maßstab 1:2 Mio.; in Farbe

F-Titel Best.-Nr. 21/999

Parlamentarismus / Parteien / Wahlen

Hermann J. Schreiner / Susanne LinnSo arbeitet der Deutsche Bundestag16. Wahlperiode

19. Auflage Rheinbreitbach 2006. TB, 146 S.

• Organisation und Arbeitsweise• Organe des Bundestages• Plenarsitzungen• Die Gesetzgebung des Bundes

83

• Mitgliedschaften und Mitwirkungsrechte• Statistik zur Arbeit (13./14./15. Wahlperiode)• Die Gesetzgebung des Bundes

F-Titel Best.-Nr. 22/105

Deutscher BundestagKürschners Volkshandbuch

101. Auflage Rheinbreitbach 2006. TB, 312 S.

• Der Deutsche Bundestag - 16. Wahlperiode• Wahlergebnis vom 18. September 2005• Zusammensetzung und biographischer Teil• Funktionsträger, Fraktionen und Ausschüsse• Bundespräsident und Bundesregierung

F-Titel Best.-Nr. 22/106

Klaus SchönhovenRisiken und Chancen einer Großen Koalition aushistorischer PerspektiveEine kleine Demokratielehre aus Anlass der Bundestagswahl 2005

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. Mainz 2006. Heft, 24 S.

• Risiken und Chancen einer Großen Koalition• Politisch-kulturelles Profil der 1960er Jahre• Heutige politisch-gesellschaftliche Ausgangslage• Große Koalition ist besser als ihr Ruf

F-Titel Best.-Nr. 22/120

84

Parteiensystem der Bundesrepublik DeutschlandInformationen zur politischen Bildung Nr. 292

Hrsg.: BpB. Bonn 2006. DIN A4, 58 S.

• Wahrnehmung in der Öffentlichkeit• Definitionsvarianten und Bestimmungselemente• Aufgaben und Funktionen• Geschichte und Entwicklung in Deutschland• Aufbau und Organisationswirklichkeit• Parteien in staatlichen Organisationen• Streitobjekt innerparteiliche Demokratie• Quellen, Verteilung und Kontrolle der Finanzen• Auslaufmodell oder Kontinuum-Zukunftsperspektiven• Literaturhinweise und Internetadressen

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 22/501

Ulrich von AlemannDas Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

3. überarbeitete u. aktualisierte Auflage Opladen 2003. Publ., 240 S.

• Herkunft und Entwicklung der Parteien• Rechtliche Stellung und Parteienfinanzierung• Parteien in Gesellschaft und Medien• Parteiinterne Strukturen• Parteiexterne Strategien• Parteienkritik, - krise, -probleme und -reaktionen• Wie sollen Parteien funktionieren?• Internet-Links und Literatur

M-Titel Best.-Nr. 22/503

Elmar WiesendahlParteien

Frankfurt 2006. TB, 128 S.

• Entstehung und Entwicklung von Parteien• Parteiendemokratie in Modell und Wirklichkeit• Mitglieder und Finanzen der Parteien• Wandlungen in der deutschen Parteienlandschaft• Charakteristika politischer Parteien• Glossar und Literaturhinweise

M-Titel Best.-Nr. 22/504

85

Karl-Rudolf KorteWahlen in der Bundesrepublik Deutschland

Hrsg.: BpB. 5. überarbeitete u. aktualisierte Auflage Bonn 2005. Publ., 144 S.

• Wahlen und Demokratie• Wahlsysteme im Vergleich• Wahlen zum Deutschen Bundestag und

Europäischen Parlament• Landtagswahlen und Kommunalwahlen• Wahlforschung• Wahlverhalten und Parteiensystem• Wahlkampf und politische Kommunikation

F-Titel Best.-Nr. 22/702

Förderalismus / Bundesstaat / Bundesländer

Föderalismus in DeutschlandInformationen zur politischen Bildung Nr. 275

Hrsg.: BpB. Bonn 2002. DIN A4, 58 S.

• Charakteristika des Föderalismus• Geschichtlicher Rückblick• Bundesstaatliche Verfassungsprinzipien seit 1949• Rolle des Bundesrates im politischen System• Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus• Finanzordnung im deutschen Bundesstaat• Deutsche Länder in der Europäischen Union• Möglichkeiten und Grenzen einer

bundesstaatlichen Reform

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 23/002

Roland SturmFöderalismus in Deutschland

Hrsg.: LpB Bayern. München 2003. Publ., 144 S.

• Systematische und historische Grundlagen• Entwicklung des Föderalismus in der BRD• Institutionen des deutschen Föderalismus• Parteienwettbewerb im deutschen Föderalismus

86

• Strukturprobleme und die Reformdebatte• Deutscher Föderalismus und europäische Integration• Föderalismus und Regionalismus in Europa

F-Titel Best.-Nr. 23/003

Hartmut KühneAuslaufmodell Föderalismus?Den Bundesstaat erneuern - Reformblockaden aufbrechen

München 2005. TB, 174 S.

• Der Föderalismus zwischen Revolution und Reform• Die Entwicklung des deutschen Bundesstaats• Das Theater mit der Blockade: der Bundesrat• Kompetenzen der Länder und die Vermischung

der Zuständigkeiten• Finanzen und Föderalismus• Länderfusionen und ihre Realisierungschancen• Was die Entwicklung der EU für den deutschen

Föderalismus bedeutet• Auswahlbibliografie und Grundgesetz-Auszüge

M-Titel Best.-Nr. 23/100

Siegfried Mielke / Werner Reutter (Hrsg.)Länderparlamentarismus in DeutschlandGeschichte - Struktur - Funktionen

Wiesbaden 2004. Publ., 510 S.

• Länderparlamentarismus in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme• 16 Kapitel zur Funktionsweise, den Aufgaben und der Stellung der Landes-

parlamente in den einzelnen Bundesländern• Historische Entwicklung und verfassungsrechtliche Voraussetzungen der

16 Landesparlamente• Die jeweilige Parteienlandschaft, Wahlrecht und Wahlergebnisse• Politisch-soziale Zusammensetzung sowie Struktur und Organisation der

Landesparlamente• Tabellen und Schaubilder

M-Titel Best.-Nr. 23/200

87

Konrad ReuterBundesrat und Bundesstaat

Hrsg.: Direktor des Bundesrates. 12. Auflage Berlin 2003. Heft, 64 S.

• Organisation und Arbeitsweise des Bundesrates• Die Aufgaben des Bundesrates• Die Stellung des Bundesrates• Föderatives Verfassungsorgan• Föderalismus - Einheit in Vielfalt

F-Titel Best.-Nr. 23/301

Deutsche Einheit

Der Weg zur EinheitDeutschland seit Mitte der achtziger JahreInformationen zur politischen Bildung Nr. 250

Hrsg.: BpB. überarbeitete Neuauflage Bonn 2005.DIN A4, 58 S.

• Deutsche Frage in der internationalen Politik• Veränderungen im Zeichen der Entspannung• Zusammenbruch des SED-Regimes• Beginn der deutschen Einigung• Verhandlungen mit den Vier Mächten• Probleme der inneren Einigung• Deutschland nach der Wiedervereinigung• Literaturhinweise und Internetadressen

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 24/001

Alexander von PlatoDie Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches MachtspielBush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle

Hrsg.: BpB. 2. Auflage Bonn 2003. Publ., 485 S.

• Nationaler Vereinigungsmythos - historische Quellen• Entspannungspolitik und die deutsche Frage

88

• Sommer 1989: Gorbatschow in Bonn• Gorbatschow und die „sowjet. Vaterschaft“ der DDR• Der Zufall als Gehilfe: Aktivisten als Getriebene• Verhandlungen über die internationalen Aspekte der Einheit• Die Wahlen in der DDR und die Folgen• Was ist national, was ist international in den 2+4-Verhandlungen ?• Die Abschlüsse• Zeittafel und Bibliographie

M-Titel Best.-Nr. 24/002

Sind wir ein Volk ?Ost- und Westdeutschland im Vergleich

Hrsg.: J.W. Falter/ O.W. Gabriel/ H. Rattinger/ H. Schoen (Hrsg.). München 2006. TB, 242 S.

• Die Deutschen und die Einheit in den Köpfen• Getrennt vereint? Ost-West-Indentitäten,

Stereotypen und Fremdheitsgefühle• Einstellungen zur Wirtschaftslage und

Sozialen Gerechtigkeit• Einstellungen zur Demokratie, zu politischen

Institutionen, Politikern und Parteien• Das Ende der Zuschauerdemokratie?• Zwei Wählerschaften in einem Land?• Politischer Extremismus im vereinigten Deutschland• Die Rolle der jungen Generation im Prozess

der Vereinigung• Literaturhinweise

M-Titel Best.-Nr. 24/014

89

Klaus SchroederDie veränderte RepublikDeutschland nach der Wiedervereinigung

Hrsg.: LpB Bayern. München 2006. Publ., 767 S.

• Nationalsozialistisches Erbe und Teilungsgeschichte• Das innerdeutsche Verhältnis• Zusammenbruch der DDR und der Weg in die Vereinigung• Folgen der Vereinigung und deren Finanzierung• Der Umgang mit zwei Diktaturen• Gewinner und Verlierer, Identitäten und Lebensweisen• Rechtsextremismus und Jugendgewalt• Die politische und mentale Spaltung Deutschlands• Die Vereinigungsbilanz im Widerstreit• Ein Staat - zwei Gesellschaften?• Tabellen-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis

M-Titel Best.-Nr. 24/015

Kommunale Selbstverwaltung

Andreas Kost / Hans-Georg WehlingKommunalpolitik in den deutschen LändernEine Einführung

Wiesbaden 2003. Publ., 360 S.

• Einführung in die Kommunalpolitik der Bundesrepublik Deutschland• Kommunalpolitik in den 16 Ländern• Rat und Bürgermeister in der deutschen Kommunalpolitik• Die kommende Finanzverfassung in Deutschland• Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene• Kommentiertes Literaturverzeichnis

M-Titel Best.-Nr. 25/003

Ländlicher RaumAus Politik und Zeitgeschichte B 37/2006

Hrsg.: BpB. Bonn 2006. Heft, 38 S.

• Peripherisierung ländlicher Räume• Territoriale Ungleichheit - eine Erkundung

90

• Gleichwertig ist nicht gleich• Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume• Zerfall der ländlichen Gesellschaft

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 25/007

Rechtsstaat

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland -Verfassung für Rheinland-Pfalz- Textausgabe -

Hrsg.: LpB Rheinland-Pfalz. 48. Auflage Mainz 2006. TB, 222 S.

• Grundgesetz und Änderungstabelle• Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten

sowie Auszüge der Zusatzprotokolle• Charta der Grundrechte der EU• Verfassung für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1947• Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Auszüge)• Mitgliedsstaaten des Europarates

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 26/001

Dieter HesselbergerDas GrundgesetzKommentar für die politische Bildung

13. Auflage Neuwied 2003. Publ., 412 S.

• Verfassungsgeschichtliche Entwicklung• Artikelweise Kommentierung• Änderungstabelle, Stichwortverzeichnis

F-Titel Best.-Nr. 26/002

91

MenschenrechteDokumente und Deklarationen

Hrsg.: BpB. 4. aktualisierte u. erweiterte Auflage Bonn 2004. Publ., 616 S.

• Universelle Erklärungen, Abkommen, Verfahren im Bereich der Menschenrechte

• Mindeststandards des Humanitären Völkerrechts• Internationale Strafgerichtsbarkeit• Dokumente zum Menschenrechtsschutz

in Europa und im KSZE/OSZE-Prozess• Dokumente zum regionalen

Menschenrechtsschutz• Literaturverzeichnis, Sachregister

M-Titel Best.-Nr. 26/102

Handbuch zur Menschenrechtsbildungfür die schulische und außerschulische Bildungsarbeit - Themen und Materialien

Hrsg.: Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin 2005. DIN A4, 424 S.

• Menschenrechtsbildung und KOMPASS: eine kurze Einführung für die Praxis

• 49 praktische Aktivitäten und Methodenfür die Menschenrechtsbildung

• Aktiv werden: von der Notwendigkeit zu handeln• Hintergrundinformationen zu den Menschenrechten• Ausgewählte Themen des Menschenrechtsschutzes• Internationale Menschenrechtsinstrumente• Ausgewählte Links zur Menschenrechtsbildung

M-Titel Best.-Nr. 26/103

Bitte beachten Sie die Abgabe- undBestellregeln auf der Seite 56 und aufden Seiten 146 und 147.

Aktuelle Informationen zur Arbeit derLpB finden Sie auch unter www.politische-bildung-rlp.de

92

Horst SäckerDas Bundesverfassungsgericht

Hrsg.: LpB Bayern. 6. Auflage München 2003. Publ., 263 S.

• Status und Funktion des Bundesverfassungsgerichts• Aus der Spruchpraxis des Bundesverfassungsgerichts• Dokumentation der gesetzlichen und gerichtsorganisatori-

schen Grundlagen • Begriffserläuterungen

F-Titel Best.-Nr. 26/201

Der RechtsstaatInformationen zur politischen Bildung Nr. 200

Hrsg.: BpB. unveränderte Neuauflage Bonn 2000. DIN A4, 36 S.

• Entstehung und Entwicklung des Rechtsstaats in Deutschland• Grundzüge des Rechtsstaats• Rechtsstaat, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit• Rechtsstaat und Sozialstaat• Gegenwartsprobleme des Rechtsstaats• Das Thema im Unterricht

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 26/301

Hermann AvenariusDie Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland

Hrsg.: BpB. 3. Auflage Bonn 2002. Publ., 259 S.

• Rechtliche Grundbegriffe, Verfassungsrecht• Europäisches Gemeinschaftsrecht, Völkerrecht• Organisation und Verfahren der Gerichte• Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht• Steuerrecht, Sozialrecht• Strafrecht, Privatrecht• Arbeitsrecht, Jugendrecht

F-Titel Best.-Nr. 26/302

93

Recht. Teil 1Grundlagen des RechtsInformationen zur politischen Bildung Nr. 216

Hrsg.: BpB. Bonn 2000. DIN A4, 32 S.

• Regeln im gesellschaftlichen Zusammenleben• Die Entstehung des Rechts• Geltungsbedingungen des Rechts• Gesellschaftliche Funktionen des Rechts• Gebiete des Rechts im modernen Staat• Anwendung und Schutz des Rechts• Literaturhinweise

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 26/304

Kriminalität und StrafrechtInformationen zur politischen Bildung Nr. 248

Hrsg.: BpB. Neuauflage Bonn 1999. DIN A4, 50 S.

• Lagebild und Ursachen von Kriminalität• Vom Sinn und Zweck des Strafens• Strafrechtsprinzipien und Strafrechtsverfahren• Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs• Politische Strafjustiz - Jugendstrafrecht• Beispiele schwerer Formen der Kriminalität

F-Titel (auch G) Best.-Nr. 26/401