2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der...

38
IuE-Jahresbericht 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND ELEKTROTECHNIK Leistungen und Ergebnisse 2005 2005 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND ELEKTROTECHNIK UNIVERSITäT ROSTOCK

Transcript of 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der...

Page 1: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

IuE-Jahresbericht2005�

JahresberichtFAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND ELEKTROTECHNIK

LeistungenundErgebnisse2005

2005

FAKULTÄT FÜR INFORMATIKUND ELEKTROTECHNIKUNIVERSITäTROSTOCK

Page 2: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

� DAs JAHR 2005: HERAUsFORDERUNgEN, ERFOLgE, CHANCEN 2 DIE FAKULTÄT IN ZAHLEN 2.1 DienstleistungForschung:Drittmittel

2.2 DienstleistungLehre:Studentenzahlen,AbschlüsseundPromotionen

2.3 DieFakultätalsArbeitgeber

2.4 StrukturderFakultät

3 FORsCHUNgsKOOpERATIONEN UND TECHNOLOgIETRANsFER 3.1 BeteiligungderIEFanZentralenWissenschaftlichenEinrichtungenderUniversität

3.2 An-Institute

3.3 Ausgründungen

3.4InternationaleForschungskooperation

3.5NationaleKooperationsschwerpunkte

4 pROJEKTHIgHLIgHTs4.1BMBF-Projekte

4.2Landesforschungsschwerpunkte

4.3EU-Projekte

4.4DFG-Projekte:Graduiertenkolleg466

4.5 PhysikalischeGroßprojeke:DESYundWendelstein7-X 5 LEHRE UND QUALIFIKATION 5.1 IngenieurstudiuminRostock:QualitätstattMasse

5.2 ÜberblicküberdieStudiengänge

5.3 InternationaleAustauschprogramme

5.3 InvestitionenindieZukunft:Studentenwerbung

5.4 KontinuitätdurchWandel:DerBologna-Prozess

6 VERANsTALTUNgEN AN DER FAKULTÄT6.1 Konferenzen,Workshops,Wettbewerbe

6.2 Wissenschaftfüralle

7 INsTITUTE UND WIssENsCHAFTsbEREICHE 7.1 InstitutfürAllgemeineElektrotechnik

7.2 InstitutfürAngewandteMikroelektronikundDatentechnik

7.3 InstitutfürAutomatisierungstechnik

7.4 InstitutfürElektrischeEnergietechnik

7.5 InstitutfürGerätesystemeundSchaltungstechnik

7.6 InstitutfürNachrichtentechnik

7.7 InstitutfürInformatik/WissenschaftsbereichAngewandteInformatik

7.8 InstitutfürInformatik/WissenschaftsbereichComputergraphikundKommunikation

7.9 InstitutfürInformatik/WissenschaftsbereichPraktischeInformatik

7.10InstitutfürInformatik/WissenschaftsbereichTechnischeInformatik

7.11InstitutfürInformatik/WissenschaftsbereichTheoretischeInformatik

8 INTEREssENVERbÄNDE/ARbEITsKREIsE/gREMIEN 8.1 InitiativenderFakultät

8.2 BesondereBeteiligungenderFakultät

8.3 SonstigeMitgliedschaften

8.4 Frauenförderung

9 VERöFFENTLICHUNgEN 9.1 Pressespiegel

9.2 WissenschaftlicheVeröffentlichungen

9.3 Diplomarbeiten

9.4 DissertationenundHabilitationen

9.5 Preise/Ehrungen

INHALTSVERZEICHNIS

05 07070708080909�0 �2�3�4�5�5�7�8�92�2222232424262727283030 3335 3740 424445485�535454565757585860 7� 73 73

Page 3: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

�. DAs JAHR 2005: HERAUsFORDERUNgEN, ERFOLgE, CHANCEN

DieErfolgegebenunsRecht.AuchimzweitenGründungsjahrunsererFakultätkonn-tenwirtrotzschwierigerRahmenbedingungensehrguteVoraussetzungenfürhoch-wertigeForschungsleis-tungenundeineattraktivesLehrangebotschaffen.Allen,diedaranbeteiligtwarenundbeteiligtsind,gebührtdafürDankundAnerkennung. VieleProjektesinderfolgreichabgeschlossenworden,anderewurdenbegonnenundwerdenimaktuellenJahrweiterbearbeitet.UnsereDrittmitteleinwerbungkonn-tegegenüberdemJahr2004gesteigertwerden,undnichtnuramRandeseivermerkt,dassdieIEFihrMitarbeiterkontingentmehralsverdoppeltundsomitzahlreichegutqualifizierteArbeitsplätzegeschaffenhat. DieseArbeithatunserePositioninderregionalenundüberregionalenWirtschaftalsverlässlicherundinnovativerKooperationspartnergefestigtundunsinderWis-senschaftslandschaftnationalundinternationalAnerkennungverschafft.Wirhaben2005wieder unserenBeitraggeleistet, umunsereUniversität voranzubringenundRostockalsWissenschaftsstandortattraktivzumachen. UmsounverständlichererschienunsallendielandespolitischeHochschuldiskus-siondervergangenenMonate,dieauchunsmitdrastischenEinschnittenbetraf.TrotzdemwollenundwerdensichProfessoren,MitarbeiterundStudentendieserFa-kultätweiterhinhochschulpolitischengagieren,gehtesdochumdieZukunftsowohlunserernochsehrjungenFakultätalsauchderingenieurwissenschaftlichenAusbil-dunginMecklenburg-Vorpommernschlechthin.DieErgebnissezahlreicherGesprächeaufpolitischerEbenebestätigenunsdabeiinunseremVorgehen. DieVertretungderFakultätnachaußengewinntindesnichtnurinBezugaufdiePolitikanBedeutung.DieimJahr2004eingesetzteKommissionfürÖffentlichkeitsar-beithateinKommunikations-undGestaltungskonzeptinAngriffgenommen.GeraderechtzeitigfürdieLangeNachtderWissenschaften,denGirls’DayunddieHochschul-informationstage EndeAprilwurde eine Informationsbroschüre zu den vonder IEFangebotenenStudiengängenimneuenDesignfertig.DieBroschürefindetsichauchaufder–ebenfallsneuen-WebsitederFakultät.FürdasLayoutgingschonvielfachanerkennendesLobein.ÜberdieumfangreichePräsenzunsererFakultätindenMe-diengibtderPressespiegelunterwww.ief.uni-rostock.deebenfallsAuskunft. AlseineausgesprochenwichtigeGemeinschaftsaufgabederIEFwurdedieRefor-mierungallerangebotenenStudiengängegemäßdemBologna-ProzessinAngriffge-nommen.AlsverantwortlicheDekaninindieserZeitmöchteichmeineAnerkennungundmeinenDankandieKolleginnenundKollegenaussprechen,diedurcheinesehrkonzentrierteundzielstrebigeArbeitandenneuenmodularisiertenStudienprogram-mendiesenProzessAnfang2006zueinemvorläufigenAbschlussbringenkonnten. Erfreulichwar,dassdieIngenieurwissenschaften,dieMathematikunddieNatur-wissenschaften gemeinsam bestrebt waren, das für ihre Bereiche idealeModell zudefinieren.Offenbleibt,inwieweitunsereFakultätdenEmpfehlungenderFakultäten-tagefolgenkann.FürdieStudiengängeInformatikundITTIsowiedieWirtschaftsin-formatikundBusinessInformaticswurdeimSommer2005dieEvaluierungimRahmendesNordverbundesaufgenommen. Neben den drei konsekutiven Bachelor-/Master-Studiengängen und dem be-reits seit dem Jahr 2002 erfolgreich laufenden internationalen Master-Studi-

� VORWORT

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ursula van Rienen, Dekanin der IEF von Oktober 2004 bis Mai 2006

IuE-Jahresbericht200505

Page 4: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

2 DIE FAKULTÄT IN ZAHLEN

2.� DIENsTLEIsTUNg FORsCHUNg: DRITTMITTEL

Industrie:878(14,8%)

EuropäischeUnion:354(6%)

BMBF-BundesministeriumfürBildungundForschung:1.837(30,9%)

DFG–DeutscheForschungsgemeinschaft:962(16,2%)

LandMecklenburg-Vorpommern:1.593(26,8%)

ZentraleSondermittel:94(1,6%)

Sonstige(Spendenu.ä.):232(3,9%)

2.2 DIENsTLEIsTUNg LEHRE: sTUDENTEN- UND AbsOLVENTENZAHLEN

Drittmittelbeträge nach geldgebern in Tausend Euro (2005): gesamt:5.950

engang Computational Engineering, der viele, teils ausgesprochen leistungs-starke Studenten aus einer Vielzahl von Ländern nach Rostock holte, beschlossdie IEF die Einrichtung von vier weiteren forschungsorientierten Master-Stu-diengängen,diederzeitunterschiedlichweitinderVorbereitungsind:LifeScienceEn-gineering,Bio-Informatik/Systembiologie,SmartComputingundVisualComputing.DieseMaster-StudiengängereflektierenFachgebiete, indenendieIEFaußerordent-lichguteReferenzenaufweisenkannundsomiteinAlleinstellungsmerkmalinnerhalbDeutschlandsdefiniert. AlleunsereBemühungenfindenauchimmerwiederAnerkennung.Einunvergess-licher Höhepunkt war die Verleihung des DAAD-Preises 2005 an den chinesischenStudenten Cheng Sundes Computational Engineering (CE).Mittlerweile verstärkenmehrereCE-AbsolventenunsereKräftebeiderBearbeitungvoneingeworbenenDritt-mittelprojekten. Große Anerkennung und Spitzenplätze in Wettbewerben konntenauchz.B.beimSpurt-WettbewerboderimRoboterfußballerrungenwerden.AusderProfessorenschaftwurdeFrauProf.KerstinThurowalsGründungsmitgliedderneuge-gründetenAkademiederWissenschafteninHamburgernanntsowiealsordentlichesMitgliedindenKonventfürTechnikwissenschafteninderUnionderdeutschenAkade-mienderWissenschaftengewählt.BereitsfrüherimJahrwurdesievonderHansestadtRostockzurUnternehmerindesJahresgekürt.ImJulikonntedasvonFrauProf.Thu-rowgeleiteteCenterforLifeScienceAutomation(celisca)mitderdamaligenBundes-forschungsministerinEdelgardBulmahn(SPD)hohenBesuchbegrüßen.ImMai2005wurdeFrauProf.UrsulavanRienenaufder49.PlenarversammlungfürdieAmtszeit2006-2008zurVorsitzendendesFakultätentages fürElektrotechnikund Informati-onstechnikgewählt.HerrProf.HaraldWeberistStellvertretenderVorsitzender.FrauProf.vanRienenwurdeimDezember2005zumordentlichenMitgliedimWissenschaft-lichenProgrammbeirat„WissenschaftlichesRechnen“desForschungszentrumsJülichberufen. ImMaidesJahresbeschlossderRatderFakultätfürInformatikundElektrotech-nikeineneuePromotionsordnung,dieeinerseitszeitgemäßerist,andererseitseineBeschleunigungderletztenPhasederPromotionnachAbgabederDoktorarbeitbe-wirkenwird. AlsletztesmöchteicheinenausgesprochenerfreulichenPunktansprechen:NacheinemglücklicherweisenurrelativkurzenStoppAnfang2005durftedieIEFmehrereBerufungsverfahren zügigweiterführen.Mit Prof. Dr. TobiasWeber (Hochfrequenz-technik),Prof.Dr.MathiasNowottnick(ZuverlässigkeitundSicherheitelektronischerSysteme),Prof.Dr.NilsDamaschke(Opto-elektronikundPhotonischeSysteme),Prof.Dr.KarstenWolf(TheoriederProgrammierungundProgrammiersprachen)undProf.Dr.-Ing. Volker Kühn (Nachrichtentechnik) begrüßen wir fünf junge neue Kollegenander IEFunderhoffenunsgemeinsammit ihnenneueSynergien insbesondere inderForschungunddarausfolgendeineweitereLeistungssteigerungderFakultätfürInformatikundElektrotechnik. 2005wareinJahr,indemwirinsgesamtsehrvielzuleistenhatten.GeradediejüngstenErfolgebeiderDFGundindenLandesforschungsschwerpunktenhabenbe-stätigt,dasswir2005dieWeichenstellungenderNeugründungrichtigverfolgtund,wo notwendig, neu justiert haben. DiesenWeg solltenwir gemeinsam konsequentweiterbeschreitenundvorallem,dasbetrachteichalsChancefürdieZukunft,denBlickstärkeraufinterdisziplinäreKooperationsmöglichkeiteninnerhalbderUniversi-tätrichten.

Prof.Dr.rer.nat.habil.UrsulavanRienen

studentenzahlen Anfänger: 236 (2005)

1.VORWORT

Absolventenzahlen gesamt: 79 (2005)

studentenzahlen gesamt: 867 (2005)

5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

235

144

62

426

5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

21

18

6

34

5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

66

39

24

107

Elektrotechnik(Diplom)

Informationstechnik/TechnischeInformatik(Ba/Ma)

ComputionalEngineering(Ma)

Informatik(Diplom)45,5%

28%

16,5%

10%

Elektrotechnik(Diplom)

Informationstechnik/TechnischeInformatik(Ba/Ma)

ComputionalEngineering(Ma)

Informatik(Diplom)

Elektrotechnik(Diplom)

Informationstechnik/TechnischeInformatik(Ba/Ma)

ComputionalEngineering(Ma)

Informatik(Diplom)

49%

27%

16,5%

7%

43%

26,5%

23%

7,5%

06IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200507

Page 5: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

ImletztenJahrwurdenanderUniversitätverschiedeneUmstrukturierungenvorge-nommen.Am1.1.2004istdieFakultätfürInformatik und Elektrotechnik (IEF) ausderFakultätfürIngenieurwissenschaften(IWF)hervorgegangenundbestehtnun-mehr aus den Elektrotechnik-Instituten(ex. Fachbereich Elektrotechnik und In-formationstechnik) und den Informatik-Wissenschaftsbereichen(ex.FachbereichInformatik).Vom1.1.2004bis30.9.2004hatte Prof. Dr. Karl Hantzschmann dasAmtdesGründungsdekansinne.Abdem01.10.2004warFrauProf.Dr.UrsulavanRienenDekaninderneuenFakultät.

DieFakultätgliedertsichinfolgendeInstitute:

2.4 sTRUKTUR DER FAKULTÄT

3 FORsCHUNgsKOOpERATIONEN UND TECHNOLOgIETRANsFER

CELIsCA – Center for Life science AutomationInnovative Lösungen im Life Science-Bereich werden zuneh-mend komplexer und aufwendiger. An der Entwicklung vonSpitzentechnologienundderErschließungneuerAnwendungs-feldermüssenWissenschaftleraus immermehrFachbereichenmitwirken. AlsinternationalesKompetenzzentrumanderSchnittstellezwischenUniversitätundWirtschaftbietetCELISCAdas idea-leDach füreffektiveundanwendungsorientierteForschungs-undEntwicklungsprojekte.Ausgezeichnetals eines von sechsBMBF-ZentrenfürInnovationskompetenz,arbeitenhierExper-tenausdenBereichenEngineering,Natur-undGeisteswissen-schaftensowiePräventivmedizinaninnovativen,wissenschaft-lich anspruchsvollen Lösungen für aktuelle und zukünftigeProblemstellungen der Automation von biotechnologischen,pharmazeutischen und chemischen Prozessen. Die High EndSystemlösungen orientieren sich konsequent an den Bedürf-nissenvonWissenschaftundWirtschaft.CELISCAkonzentriert,fördert und kombiniert den Erkenntnisgewinn aus verschie-denenDisziplinen,umsodasWissenzumehrenundinwesent-lich kürzeren Zeiträumenbessere VerfahrenundProdukte fürdieLifeScienceszuentwickeln. MitdenKernkompetenzenAutomation+Engineering,Che-mie + Biotechnologie, Screening + Analytik, Prozessinforma-tionstechnologienunddemneuartigenFeldderAutomations-folgeabschätzung(physischundpsychisch)decktCELISCAdasgesamteGebietdermodernenLifeSciencesab. CELISCA hat eine direkt ausgründungsfähige StrukturmitallenerforderlicheninfrastrukturellenEinrichtungenundKom-petenzen,istabertrotzdemalsinterfakultäreuniversitäreEin-richtung mit multifakultärem Anspruch angesiedelt. Mit demAusbaudesZentrumsistdieEtablierungvonzweiNachwuchs-gruppenindenGebietenLifeScienceAutomation/TechnologiesundLifeScienceAutomation/Applicationsverbunden.

CeMarIs – Center for Marine Information systemsDieUniversitätRostockwillihreKompetenzenaufdemGebietderSchiffs-undMeerestechnikweiterbündelnundausbauen,umderVorreiterrollefürdieregionalemaritimeWirtschaftge-rechtzuwerden.Ende2004wurdedeshalbdas„CenterforMa-rineInformationSystems“(CeMarIS)anderUniversitätRostockalsfakultätsübergreifendeinterdisziplinäreForschungseinrich-tunggegründet. InderEntwicklungundimBetriebmaritimerSystemesowiebeiderErschließungmaritimerRessourcenkommenimmerhäu-figerinformationstechnischbasierteVerfahrenundWerkzeugezumEinsatz.DabeiwirkenWissenschaftlerausmehrerenFach-bereichenininterdisziplinärenNetzwerkenmit:Elektrotechni-ker,Maschinenbauer,Schiffs-undMeerestechniker,Informati-kerundAutomatisierungsexpertenimVerbundmitMedizinern,Natur- und Geisteswissenschaftlern. Als international ausge-richtetesZentrumfürInnovationskompetenz„CenterforMarineInformationSystems“istCeMarISeinDachfürinterdisziplinäreForschungs- und Entwicklungsvorhaben, die im Verbund mitregionalenundüberregionalenPartnerndermaritimenIndus-triedurchgeführtwerden.Heutearbeitenbereitszwölfwissen-schaftlicheMitarbeiterinvierVerbundforschungsvorhabenmiteinemVolumenvonzweiMio.EuroindemForschungszentrumanderUniversitätRostock.UnterstütztwirddasCenterdurchdieForschungsförderungendesBMBF,derEuropäischenUnionsowieKooperationenmitder Industrie. Themenschwerpunktesindu.a.AutomatisierungssystemezumEinsatzinderSchiffs-führungsowieAnwendungenderInformations-undKommuni-kationstechnik imKontextmaritimerProduktentwicklungund-produktion.

3.� bETEILIgUNg DER IEF AN ZENTRALEN WIssENsCHAFTLICHEN EINRICHTUNgEN DER UNIVERsITÄT

2 DIEFAKULTäTINZAHLEN

Institut für Informatik: ÜberblickDas Institut für Informatik ist aus demdamaligen Fachbereich Informatik her-vorgegangen und vereint die gesamteakademische Ausbildung und ForschungaufdiesemGebietinRostock. DievomInstitutgetragenenStudien-gänge sind als ingenieurwissenschaft-liche Studiengänge ausgerichtet. DieLehredecktalleheuteinderInformatiküblichen Gebiete ab, wobei neu entste-hende moderne Fachrichtungen in dieLehreintegriertwerden.

PROFIL Institute Institutsdirektoren

AllgemeineElektrotechnik Prof.Dr.-Ing.habil.HeinrichKrambeer

AngewandteMikroelektronikundDatentechnik Prof.Dr.DirkTimmermann

Automatisierungstechnik Prof.Dr.KerstinThurow

ElektrischeEnergietechnik Prof.Dr.HaraldWeber

GerätesystemeundSchaltungstechnik Prof.Dr.LienhardPagel

Nachrichtentechnik Prof.Dr.ErikaMüller

InstitutfürInformatik Prof.Dr.AndreasHeuer

Prof.Dr.-Ing.RobertBronsart>www.cemaris.de

2.3 DIE FAKULTÄT ALs ARbEITgEbER

Die Forschungsschwerpunkte der Rosto-ckerInformatiksindindenHochschulent-wicklungsplandesLandeseingeflossen:1.Mobilität,insbesondereVerteilung/

Vernetzung2.Multimedialität,insbesondereVisua-

lisierung3.Modellierung,Verwaltung,Analyse

vonInformationenmitAnwendungeninLifeSciences,E-Learning,DigitalenBibliothekenundComputationalEngineering.

DasInstitutfürInformatikistinfünfWis-senschaftsbereiche mit jeweils zwei bisfünfProfessurengegliedert:•AngewandteInformatik•ComputergraphikundKommunikation•PraktischeInformatik•TechnischeInformatik•TheorethischeInformatikDas Institut ist außerdem in Lehre undForschungengmitAn-Institutenundan-derenwissenschaftlichenKooperations-partnernverbunden.

personal gesamt: 259 (2005)

% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

Professoren

WissenschaftlicheMitarbeiter

NichtwissenschaftlicheMitarbeiter

Drittmittel

32

76

60

9135%

12,5%

29,5%

23%Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ist anmehre-ren ZentralenWissenschaftlichen Einrichtungen der Universi-tätRostockbeteiligt.NebendenWissenschaftsverbündenIuK(Informations-undKommunikationstechnologien)undUmwelt

zählen dazu auch die überfakultären Einrichtungen CELISCA(Center for LifeScienceAutomation)undCeMarIS (Center forMarineInformationSystems)dazu,dieaufInitiativeundMit-wirkungvonMitgliedernderIEFetabliertwurden.

Prof.Dr.-Ing.habil.KerstinThurow>www.celisca.com

08IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200509

Page 6: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

�0IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht2005��

Fraunhofer – IgDDasFraunhofer IGDRostockwurde1992gegründetundgehörtheutezudenfüh-renden Institutionen für angewandteForschung imBereichderVisualisierungund Präsentation, der Interaktion undder Informations-undKommunikations-technologien. Hiersindgegenwärtig31Mitarbeiterundmehr als 50Hilfswissenschaftler invierFuE-Abteilungenbeschäftigt.

Die Kerninhalte der vier Institutsab-teilungen sind Internet-Technologien,E-Learning, Technologien für anwender-zentrierteInteraktionstechniken,Usabi-lityEngineering,Bildverarbeitungs-undVisualisierungstechniken, Entwicklungpersönlicher digitaler Assistenzen, Sen-sortechnik für Navigation und Orien-tierung, Anwendungen für IntelligentAppliances,Entertainment-undEdutain-ment-Systeme für spielerische Lernan-wendungen. Zur Unterstützung der FuE betreibtdasFraunhoferIGDRostockdreiLabore.

Das Fraunhofer IGDRostock ist seit sei-nerGründungimJanuar1992übereinenKooperationsvertrag eng an die Univer-sitätRostockangebunden.Insbesonderemit dem Institut für Informatik werdengemeinsameFuE-Projektebearbeitetund

Studien-undDiplomarbeitenbetreut.Eingebettet in das internationale For-schungsnetzwerk, INI-GraphicsNet,schlägtdasFraunhoferIGDRostockeineBrücke zwischen Forschung, Lehre undindustrieller Anwendung. Das INI-Gra-phicsNet(InternationalNetworkofInsti-tutionsforAdvancedEducation,Trainingand R&D in Computer Graphics Techno-logy, Systems and Applications) bildetweltweit einen der größten Schwer-punkte für die neuenMedien und Kom-munikationsformen, einschließlich derzugehörigen Informationstechnologienund-Anwendungen.

Institut für Mess- und sensorsysteme e.V.Der Verein IMS e.V. wurde 1996 zu demZweck gegründet, den Forschungs- undEntwicklungstransfer und die ange-wandteForschungimBereichMess-undSensorsysteme mit nationaler und in-ternationaler Ausstrahlung zu fördern.Als gemeinnütziger Vereinwird ein For-schungsinstitut unterhalten, das unter-schiedlicheThemenimBereichderange-wandten Forschung bearbeitet. Darüberhinaus istmit der IMSPress ein kleinerwissenschaftlicherVerlagangegliedert.

IT-science Center Rügen, putbusDie IT-Science Center Rügen gGmbH istBestandteilderKonzeptionzumIuKZen-trumRügen(ITCircus).DasZentrumglie-dertsichindreiBereiche:1.IT-AusbildungimIT-College2.ForschungundEntwicklungimIT-ScienceCenter3.WirtschaftimIT-BuisnessCenter.DasobersteZieldesZentrumsistes,durchAusbildung und Forschung/Entwicklunginnovative IT-Konzepte zu entwickeln,um erfolgreiche Industrieforschung zu

betreiben und Firmenausgründungenim IT-Bereich (z.B. im IT-Business Cen-ter) voranzutreiben. Esgehtdabei auchum die Schaffung von Arbeitsplätzenfür hoch qualifizierte Arbeitskräfte ausMecklenburg/Vorpommern, um diese imentstehenden IT-Schwerpunkt fürMeck-lenburg-VorpommernimLandzuhalten.DieIT-ScienceCenterRügengGmbHwur-de von den Gesellschaftern GFFI - Ge-sellschaft der Freunde und Förderer derInformatikaufRügenundimOstseeraume.V. (45%),OSCARAG(45%)sowiederStadtPutbus(10%)gegründet.DieGFFIistHauptinitiatorundvertrittdieHoch-schulen des Landes. Die Hochschulen,angeführtdurchdieUniversitätRostock,bestimmendiefachlicheAusrichtungdesAn-Instituts. Ein Kooperationsvertragzwischen der Universität Rostock unddem IT-Science Center zur AnerkennungalsAn-Institutwurdeeingereicht. Der Hauptsitz des An-Instituts istPutbus, Am Circus. Aufgrund der engenZusammenarbeitmitderUniversitätRo-stockunddemLandesforschungsschwer-punktIuKwirdeinNebensitzinRostockeingerichtet. Die IT-Science Center Put-bus gGmbH führt gemeinsame Projektevon Wissenschaftlern der UniversitätRostock, Hochschule Wismar, Fachhoch-schuleStralsundsowiemitdenPartnernOFFISOldenburg,OSCARAG,EDVServiceGarzundweiterendurch.DieForschungs-interessen des An-Instituts sollen sichanThemenstellungenderIT-IndustrieinMecklenburg-Vorpommern orientieren.EineengeZusammenarbeitmitdemLan-desforschungsschwerpunkt IuK ist gep-lant.

MICON-start-Up-LaborDasMICON-Start-Up-LaboranderRosto-ckerUniversitätisteineoffeneuniversi-täre Einrichtung zur Unterstützung deranwendungsorientiertenAusbildungund

Forschung sowie der Förderung von aufHochtechnologie und Forschungsergeb-nissen basierenden ExistenzgründungenfüralleMitgliederderUniversität.Der Lehrstuhl Rechnerarchitektur zeich-net für den Betrieb des MICON-Start-Up-Labors verantwortlich und bringtzugleichseinF&E-ProfilindasLaborein.Gemeinsambildensiesomiteineoperie-rende Einheit zur Erzeugung von Syner-gienundoptimalenNutzungderzurVer-fügungstehendenRessourcen. Mit dem MICON-Start-Up-Labor wer-denneueWegeundModelle inder uni-versitären Ausbildung zur Förderungder Exis-tenzgründung im Umfeld derHochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommernbeschritten.DasModelldesMICON-Start-Up-Labors gestaltet sichzweiteilig. ImerstenTeilsollendieangehendenAbsolventenfüreineselbständigeArbeitnach dem Studium vorbereitet werdenund ihr eigenes Unternehmen gründen.Ausgewählte Kandidaten entwickelnwährend des letzten Abschnitts ihresStudiums(1,5-2Jahre)imRahmenvonausgewählten studentischen Arbeiten(Studien-, Diplom-, Seminararbeiten,Praktikau.ä.)denPrototypeneinesPro-duktes,sodasseineersteGrundlagezurGründung des eigenen Unternehmensvorliegt. Im zweiten Teil, nach dem Studium,soll mit Hilfe der Bundes- und Landes-Exis-tenzgründerprogramme das Unter-nehmen gegründet und der Prototyp ineinemZeitraumvoneinbiszweiJahrenzu einem Produkt weiterentwickelt wer-den.InderPhasederProduktentwicklungmüssensichdieStudierendenimBereichUnternehmensführung,Personalführung,Marketing u. ä.weiterbilden. Somit be-stehenmitdieser ZusatzausbildungunddementwickeltenProduktdiebestenVo-raussetzungen zum nachhaltigen ErfolgdesneuenUnternehmens.

DiesesModell bildet eineGrundlage zurEntstehung von Spin-Off-Gruppen undbegleitetsieaufihremWegindieSelbst-ständigkeit. EinKooperations-NetzwerkmitPart-nern aus der Industrie, Organisationen,VerbändenundVereinenstehtdemLaborzurSeite.UnterstütztwurdedasMICON-Start-Up-LaborinseinerStartphasedurchdasMinisteriumfürBildung,WissenschaftundKultursowiedasWirtschaftsministe-riumMecklenburg-Vorpommern.Gemeinsammit all diesenPartnernbie-tet das Labor den Spin-Off-Teams eineprofessionelle Unterstützung bei derwissenschaftlichen, technischenundor-ganisatorischenVorbereitungundDurch-führungihrerVorhaben.

Zentrum für graphische Datenverarbeitung Rostock (ZgDV)Das ZGDV Rostock wurde 1990 als ersteexterneEinrichtungdesheutigenINI-Gra-phicsNetetabliert.InAnalogiezurDarm-städter „Graphik-Triade“ bildet das ZGDVRostockheutezusammenmitdem1992er-öffnetenInstitutsteildesFraunhofer-IGDunddemWissenschaftsbereichComputer-graphikundKommunikationdesInstitutsfürInformatikanderUniversitätRostockeinen weiteren Forschungsschwerpunktder Graphischen Datenverarbeitung, derweit über Rostock und Norddeutschland

hinausvonBedeutungist.Das ZGDV Rostock besteht aus drei For-schungseinrichtungen: »CAD & Teleser-vices«, »eGovernment und MultimediaInformation Management« und »Multi-medialeInformationundPräsentation«.Diese konzentrieren sich thematisch aufdieErforschungundEntwicklungvon in-novativen Methoden und Werkzeugender Graphischen Datenverarbeitung. An-wendungsschwerpunkte sind zum einenProduktentwicklung und Fertigungsvor-bereitung sowie deren Integration inindustrielle Prozessketten und kommer-zielle Systeme, zum anderenWissensma-nagementundBusinessIntelligencesowieAnwendungenvonVRundSimulation. ImRahmeneinesAWF-Programmsbie-tetdasZGDVeinbreitesSpektrumanVer-anstaltungenimBereichAus-,Weiter-undFortbildungan.AktuelleThemenwerdeninWorkshops und Seminaren vermittelt.InKonferenzenwirdeinergrößerenZiel-gruppederStandderTechnikvermittelt.Praktische Kurse am Rechner bieten dieMöglichkeit, neue Arbeitsmethoden undWerkzeugekennenzulernen. DasZGDVRostockistseitseinerGrün-dungübereinenKooperationsvertragengandieUniversitätRostockangebunden.

3.2 AN-INsTITUTE

3FORSCHUNGSKOOPERATIONENUNDTECHNOLOGIETRANSFER 3FORSCHUNGSKOOPERATIONENUNDTECHNOLOGIETRANSFER

www.igd-r.fraunhofer.de

www.ims.uni-rostock.de

PROFIL FuE-Abteilungen

MultimedialeKommunikation

Human-CenteredInteractionTech-nologies

MobileMultimedia-Technologien

EntertainmentTechnologien

PROFIL IgD-Labore

Usability,EntertainmentundInteraction(EnterActionLab)

Mobile Anwendungen und Interakti-on(MobAILab)

MultimedialeKommunikationundNextGenerationeLearning(MMK-Lab)

www.it-center.putbus.de

www.zgdv.de

Das IT-Science-Center Rügen in Putbus

www.micon-startuplabor.uni-rostock.de

Page 7: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

�2IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht2005�3

amplius gmbHDie amplius GmbH hat es sich zum Zielgesetzt, Laboranalytik und Screening-verfahren, die sich auf dem neuestenStand der Technik befinden, preiswertund inhöchsterQualität industriellundkommerziell zugänglich zu machen. DiezukunftsweisendeLaboranalytikvonam-plius ermöglicht es, hohe Probenzahlenaus Chemie, Biologie, Pharmazie undUmwelt sowie den fachübergreifendenLife Sciences, unterschiedlichen Mess-verfahrenzugänglichzumachenundaufdieseWeise inkürzesterZeitErgebnissehöchsterQualitätzuerzielen.Dieampli-usGmbHwurde2003gegründetundwur-de 2004 im Rahmen des bundesweitenWettbewerbsScience4Life für ihrUnter-nehmenskonzeptausgezeichnet.

Analytical Instrument gmbHHervorgegangen aus dem Institut fürAutomatisierungstechnikderUniversitätRostock,wurdedieAnalyticalInstrumentGmbH 1997 gegründet. Mittlerweile istsiealskompetenterAnbieterimBereichMess-undVerfahrenstechnikmitSpezia-lisierungaufMikroreaktions-undDosier-technik sowie Systemintegrationen vonLaborrobotersystemen etabliert. Haupt-zielgruppe der AIG ist die chemisch,biotechnologisch und pharmazeutischausgerichteteIndustrie,daProdukteundDienstleistungender AIG u.a. dazu bei-tragen,Forschungsprozessezubeschleu-nigen.

Telematika gmbHDie Telematika GmbH wurde im Jahre2000gegründet.ImMittelpunktdesUn-ternehmensprofils stehen Internettech-nologien zur Erschließung von e-Busi-ness. Neben zahlreichen Lösungen aufKundenwunschentstandenProduktlinienfürdase-Learning,fürGeschäftsprozessederTelekooperationundOnline-Redakti-onssysteme. Besondere öffentliche Be-kanntheit erreichte das UnternehmendurcheinemehrjährigePartnerschaftmitderDeutschenTelekomAGzurUmsetzungeinerMultimediainitiative,diedurchdasLandMecklenburg-Vorpommernmitiniti-iertwurde.

International baltic Engineering gbRDieInternationalBalticEngineeringGbRwurdeimJahr2004ausdemInstitutfürAllgemeine Elektrotechnik mit dem Zielgegründet, modernste Sensorlösungenfür die Forschung und Entwicklung be-reitzustellen.DerSchwerpunkt liegtda-bei zum einen auf der Applikation deroptischen, akustischen und elektroma-gnetischen Sensoren für die verschie-denen zu erfassenden Prozessgrößen.ZumanderenwerdenfürdenautonomenundmobilenEinsatzderSensorenHard-warelösungenbereitgestellt,dieaufBa-sis modernster Prozessortechnologienberuhen(z.B.Ultra-Low-PowerSysteme).Hauptanwendungsgebiete der Sensorensind die maritime Umweltmesstechnik(Gewässer-Messtechnik), die nicht-in-vasiveMedizintechnik und die effektiveNutzungalternativerEnergiequellen.

3.3 AUsgRÜNDUNgEN 3.4 INTERNATIONALE FORsCHUNgsKOOpERATIONEN

NebenzahlreichennationalenKontaktenindieWirtschaftundzuanderenForschungs-einrichtungenverfügtdieIEFauchüberweitreichendeinternationaleKontakte.DurchgemeinsameProjektewerdendiePartnerschaftenmitLebenerfüllt.

pARTNERLAND Anzahl Hochschulen und Universitäten

Albanien 1 UniversitätTirana

Armenien 1 JerewanStateUniversity

bulgarien 2 BulgarianAcademyofSciences,TUVarna

China 1 PekingUniversity

Dänemark 1 TechnicalUniversityDenmark

Finnland 1 TampereUniversityofTechnology

großbritannien 12

StrathclydeUniversity,Glasgow;BeatsonCancerResearchInstituteGlasgow;UniversityofBirmingham;

UniversityofManchester;Liverpool-John-MooresUniversity;UniversityofLiverpool;CityUniversity,

London;UniversityofSheffield,Sheffield;ImperialCollege,London;UniversityCollege,London;

UniversitySouthampton,Southampton;UniversityPlymouth,Plymouth

Indien 2 UniversitätKalkutta,UniversitätCantho

Irland 2 HamiltonInstitute,NationalUniversityofIreland;UniversityofLimerick

Italien 2 InternationalCenterforTheoreticalPhysics(ICTMP),Triest;CentroRicercheFiat,Turin

Japan 3 ScienceUniversityTokyo,Tokyo;KINKIUniversity,Nara;MuroranInstituteofTechnology

Kanada 1 UniversityofBritishColumbia,Vancouver

Kroatien 1 UniversityofZagreb,Zagreb

Lettland 2 TechnischeUniversitätRiga;ISMA-InformacijasSistemuMenedmentaAugstskola,Riga

Litauen 1 VilniusGediminasTechnicalUniversityVGTU

Mazedonien 1 UniversitätSkopje

Mexiko 1 CentrodeIngenieriayDesrolloIndustrial,Queretaro

Niederlande 3 EindhovenUniversityofTechnology;PhilipsResearch;Eindhoven,TUDelft

österreich 5 UniversitätLinz;TUWien;UniversitätInnsbruck;SemanticWebSchool,Wien;FutureNetwork,Wien

polen 1 TUStettin,Stettin

Rumänien 1 “Politechnica”UniversityofBucharest

Russland 2 MTUSt.Petersburg,St.Petersburg;TUNovosibirsk

schweden 1 UniversityofGöteborg

schweiz 3 ETHZürich,Zürich;UniversitätZürich;FachhochschulefürVerwaltung,Bern

serbien 1 UniversitätBelgrad

spanien 1 C.S.I.C.Vigo,Spain

UsA 17

NorthCarolinaStateUniversity,Raleigh;UniversityofVirginia,Charlottesville;MedicalAutomationRe-

searchCenter(MARC),Charlottesville;ResearchTriangleInstitute,Durham;ArgonneNationalLaboratory,

Chicago;NationalScienceFoundation,Washington;AnalyticalInstrumentGroup,Raleigh;LeapTechno-

logies,Carborro;UniversityofMichigan,AnnArbor;CaseWesternReserveUniversity,Cleveland,Ohio;

UniversityofLouisville,Kentucky;UniversityofMissouri-Rolla,Missouri;RutgersUniversity;Stainford

LinearAcceleratorCenter,California;LosAlamosNationalLaboratory,NewMexico;OakRidgeNational

Laboratory,Tennessee;CornellUniversity

Vietnam 2 MinistryofScienceandTechnology(MOST),Hanoi;UniversityofCanTho

3FORSCHUNGSKOOPERATIONENUNDTECHNOLOGIETRANSFER 3FORSCHUNGSKOOPERATIONENUNDTECHNOLOGIETRANSFER

www.amplius.net

www.aigis.de

www.telematika.de

www.iat.uni-rostock.de

Page 8: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

�4IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht2005�5

3.5 NATIONALE KOOpERATIONssCHWERpUNKTE

DienationalenKooperationenumfassengemeinsameProjektemitzahlreichenForschungseinrichtungensowieAktivitätenmitweltweittätigenFirmen.

3FORSCHUNGSKOOPERATIONENUNDTECHNOLOGIETRANSFER

4.�.� bMbF-Zentren für InnovationskompetenzImRahmendesModuls2desBMBF-Förderprogramms„Zentrenfür Innovationskompetenz“ werden an sechs ausgewähltenStandorten in Deutschland Nachwuchswissenschaftler geför-dert, die ihre interdisziplinären Forschungsprojekte in einereigenenArbeitsgruppeanden jeweiligenZentrenunabhängigentwickeln.ZweidieserNachwuchswissenschaftlergruppensindamCenterforLifeScienceAutomation(CELISCA)angesiedelt.

BMBF-Projekt:LifeScienceAutomation–Technologies

Der Schwerpunkt der Nachwuchswissenschaftlergruppe „LifeScienceAutomation–Technologies“liegtimBereichderEnt-wicklung innovativer Automationslösungen zu den „Brenn-punkten“derAutomationsprozesseimLifeScienceBereich.Da-beiwerdensowohlintegraleThemenderSchaffungvonflexibelautomatisiertenGesamtsystemen,vonEntwicklungenund In-tegrationenvonKomponenteninautomatisierteInsellösungenals auchdie Erforschung von innovativenDetaillösungen vonautomatisierten Realisierungen für Dosier-, Mikroreaktions-undAnalytikprozessevorgenommen. DerapplikativeSchwerpunktderArbeitenderNachwuchs-gruppe liegt zunächst auf den für die Nachwuchsgruppe LifeScienceAutomation-ApplicationsausgeschriebenenArbeits-gebieten der Wirkstoffforschung und Katalyse. Die zu ent-wickelndenLösungensolleneinehoheFlexibilitätaufweisen,so dass eine einfache Adaptation an unterschiedlichste Pro-zesseundsomiteinallgemeinerEinsatzinLifeScienceProzes-senmöglichist. DiewissenschaftlichenArbeitenwurdeninsiebenArbeits-bereicheunterteilt,wobeiindeneinzelnenBereichenmehrereTeilprojektebearbeitetwerden.ÜbersichtenzudenjeweiligenArbeitsgebietensowiesonstigerelevanteInformationenzuCE-LISCAunddemBMBF-ProjektsindaufderWebseitewww.celis-ca.comzufinden.

BMBF-Projekt:LifeScienceAutomation–ApplicationsDer Schwerpunkt der Nachwuchsarbeitsgruppe „Life ScienceAutomation–Applications“liegtaufdenGebietenderKataly-se,desbiologischenScreeningssowiedesAutomationAssess-ment.DabeiwerdenintegraleThemenderChemie,BiologieundAutomation aufgegriffen, welche die Entwicklung von homo-

genen und heterogenen katalytischen Systemen, die Anwen-dungundEntwicklungbiologischerAssaysunddieIntegrationvonChemikalienbibliothekundbiologischenAssaysmitflexibelautomatisiertenGesamtsystemenbeinhalten.IndenTestungen(Screening)dieserBibliothekensollenu.a.komplexezelluläreSystemeeingesetztwerden,diewiederumdieAutomationbio-logischerProzessebishinzuStammzelldifferenzierungsphäno-menenbeinhalten.DaallezuentwickelndenProzessehochkom-plexsind,werdenauchandieOperatoren,dievorhermanuelleLaborarbeitgewohntwaren,völligneueAnforderungengestellt.Deshalb stehen über den naturwissenschaftlich-applikativenAspekthinausauchFragenderErgonomiefürdieautomatisier-tenProzesseunddieTechnikfolgeabschätzungenimFokusdesInteressesderNachwuchsgruppe. DiewissenschaftlichenArbeitenwurdenindreiArbeitsbe-reiche unterteilt, wobei in den einzelnen BereichenmehrereTeilprojektebearbeitetwerden.ÜbersichtenzudenjeweiligenArbeitsgebietensowiesonstigerelevanteInformationenzuCE-LISCAunddemBMBF-ProjektsindaufderWebseitewww.celis-ca.comzufinden.

AdaptivesNavigationssystemzurpräzisenLage-,Kurs-undGeschwindigkeitsregelungvonSchiffen(ADANAV) HeutigeBahnregelungssystemesindnichtinderLage,schnelleSchiffemitmodernenAntriebsformensicherinextremenSitu-ationenzusteuern.AuchderMenschkannperHandsteuerungdieManövriermöglichkeitennichtausschöpfen.AngesiedeltamüberfakultärenCenterforMarineInformationSystemsCeMarISsoll im Verbundmit Partnern aus Industrie undHochschuleneineintegrierteNavigationsanlageentwickeltwerden,dieeinebreitePalettevonSchiffstypenwieKreuzfahrer,Fähren,Tankerund Containerschiffemit unterschiedlichenAntriebssystemen

4 pROJEKTHIgHLIgHTs

www.celisca.de

KONTAKT: Dr. Christian Wendler (Leiter Nachwuchsgruppe)

KONTAKT: Dr. Man Kin Tse (Leiter Nachwuchsgruppe)

4.� bMbF-pROJEKTE

FIRMEN

01.AEDSICAD,München

02. AgilentTechnolgiesGmbH,Waldbronn

03. AIRFertigung-TechnologieGmbH,HohenLuckow

04. AnalyticalInstrumentGroupINC.,Raleigh

05. AMDIntectraGmbH,Harpstedt

06. ArguselectronicGmbH,Rostock

07. basysPrintGmbH,Rostock

08. BeckmanCoulterGmbH,Krefeld

09. ComputerSimulationTechnology(CST),Darmstadt

10. CreavisTechnologies&Innovation,Marl

11. CiscoSystems

12. DaimlerChrysler,RostockundBerlin

13. Decodon,Greifswald

14. DegussaAG,Frankfurt

15.DeutscheTelekom

16. DiaMon,Hamburg

17. Dornier,Friedrichshafen

18. DZKarlsburg

19. EADS,Ulm

20.ECS,Rostock

21. FinnlinesDeutschlandAG,Lübeck

22. FORTecHGmbH,Rostock

23. GeckoGmbH,Rostock

24. GerstelGmbH,Mülheim/Ruhr

25.GIANT,Rostock

26. IbAM

27.IBM,Böblingen

28. IbmvMaritimeInnovationsgesellschaftmbH,Rostock

29. INTERSCHALTAG,Rostock

30. LotsenbrüderschaftWismar-Rostock-Stralsund

31.MANET,Schwerin

32. MarineSoftGmbH,Rostock

33. Marine-undAutomatisierungstechnikGmbH,Rostock

34. MARSIGmbH,Rostock

35. MerckKGaA,Darmstadt

36. MesSenNordGmbH,Stäbelow

37.METICUBE,Portugal

38. NordumGmbH,Kessin

39.OFFIS,Oldenburg

40. OptologicGmbH,Rostock

41. OxenoGmbH,Marl

42. PillerPowerSystemsGmbH,Osterode

43. PLANETintelligentsystemsGmbH

44. Ramme-Elektro-Maschinen-BauGmbH,Berßel

45. RheinmetallDefenceElectronicsGmbH,Bremen

46. ScandlinesDeutschlandGmbH,Rostock

47. ScheringAG,BerlinSIVAG,Roggentin

48. SiemensAG,Greifswald

49.Siemens,München

50.SIVAG,Rostock

51. SKWAG,Trostberg

52. STNATLASMarineElectronicsGmbH,Hamburg

53. STNSchiffseletrikGmbH,Elmenhorst

54. SuzlonEnergyGmbH,Rostock

55.takeIDGmbH,Oberhaching

56. VattenfallEuropeTransmissionAGHamburg/Berlin

INsTITUTE UND UNIVERsITÄTEN

01. BundesamtfürSeeschifffahrtundHydrografieHamburg/Rostock

02.ConcordiaUniversity,Montreal

03. DeutschesElektronSynchrotron,Hamburg

04. DeutschesKrebsforschungszentrumHeidelberg

05. FachhochschuleStralsund

06. ForschungsanstaltderBundeswehrfür

Wasserschall-und-geophysik(FWG),Kiel

07. FraunhoferInstitutfürGraphischeDatenverarbeitunge.V.

Darmstadt,

08. FraunhoferInstitutfürIntegriertePublikations-undInformations-

systeme(IPSI),Darmstadt

09. FraunhoferInstitutfürNachrichtentechnik,Heinrich-Hertz-Institut

(HHI),Berlin

10. FraunhoferInstitutfürProduktionstechnikundAutomatisierung,

Stuttgart

11. HochschuleWismar,UniversityofTechnology,BusinessandDesign

12. InstitutfürmaritimeAutomatisierungstechnik

undNavigatione.V.Warnemünde

13. InstitutfürMess-undSensorsystemee.V.,Rostock

14. InstitutfürSicherheitstechnikundSchiffssicherheite.V.(ISV),

Warnemünde

15.ITScienceCenterRügen,Putbus

16. KFAForschungszentrumJülich

17. LandesinitiativeNeueKommunikationstechnologien(LINK)M-V

e.V.,Rostock

18.Leibniz-InstitutfürKatalysee.V.anderUniversitätRostock

19.Leibniz-InstitutfürNiedertemperatur-Plasmaphysike.V.,Greifswald

20.Leibniz-InstitutfürAtmosphärenphysike.V.,Kühlungsborn

21. Leibniz-InstitutfürOstseeforschunganderUniversitätRostock

22. MaxDelbrückZentrumBerlin-Buch

23. Max-Planck-InstitutfürKohlenforschung,Mülheim/Ruhr

24. Max-Planck-InstitutfürPlasmaphysik,(IPP)Garching/Greifswald

25. MedizinischeUniversitätLübeck,KlinikfürAnästhesie

26. RWTHAachen

27.SteinbeisTransferzentrumDBIS,Rostock

28. TUBraunschweig

29. TUDarmstadt,InstitutfürTheorieElektromagnetischerFelder

30. TUHamburg-Harburg

31. UniversitätFreiburg

32. UniversitätGreifswald

33. UniversitätMagedeburg

34. Wasser-undSchifffahrtsamt,Stralsund

Page 9: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

�6IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht2005�7

(AZIPOD,Querstrahlruder, Verstellpropeller) imgesamtenGe-schwindigkeitsbereichvon0bisca.35knautomatischführensoll.Wind,Wellengang,Flachwasser,BeladungundTrimmlagesinddabei zuberücksichtigen.DieRegelung ist inmodularerStrukturundadaptivzugestalten.DadieRegelungihrePara-meterweitestgehendselbsttätignachführt,kannsiemitrelativgeringemAufwandvomServicepersonalandieaktuelleSitua-tionangepasstwerden,wodurchdieRegelgüteunddamitdieNavigationssicherheit imLaufedesBetriebes verbessertwer-den.DadieseTechnikbishernichtanBordeingesetztwurde,liegt ein Schwerpunkt des Projektes imAufbau einer verglei-chenden Erprobungsplattform. Aus Sicherheitsgründen wirddie integrierte Navigationsanlage so konzipiert, dass jeder-zeit sicher zu konventionellen Steuerungen oder Regelungenzurückgekehrtwerdenkann.NachausführlichenSimulationenunterpraxisnahenBedingungensindErprobungenanBordvonSeeschiffenvorgesehen.

4.�.2 Metalldetektoren für Humanitäres MinenräumenAls Hinterlassenschaften bewaffneter Konflikte gefährdenLandminen in vielen Ländern der Welt die Bevölkerung. Dierasche und vollständige Beseitigung der weltweit etwa 100Millionen vergrabenen Landminen ist eine große technischeHerausforderung. Eines der am häufigsten zum HumanitärenMinenräumeneingesetztenundgleichzeitigeinfachzubedie-nenden Geräte ist gegenwärtig der Metalldetektor. BedingtdurchallgegenwärtigimBodenbefindlicheMetallteileweisterallerdingseinesehrhoheFehlalarmrateauf. Ende2003wurdevomBMBFeinProjektverbund insLebengerufen,dessenZielsetzunges ist,diehohenFehlalarmratenbeim Einsatz von Metalldetektoren zum Humanitären Minen-räumen in erheblichemMaße zu reduzieren. Dazu werden imProjektverbund primär nachgeschaltete neue mathematischeMethodenundVerfahrenzurAnalysedervonMetalldetektorenkonventioneller Bauart gelieferten Messdaten untersucht. Eswerden dabei zwei Ansätze parallel verfolgt: (1) Lokale 3-D-Bildgebungund (2)Signalanalyse;darüberhinauswerdenAr-beiten zum Bodeneinfluss und zur Messtechnik-Optimierungdurchgeführt.AmProjektverbundsindinsgesamtzehnInstituteaus den Bereichen Angewandte und NumerischeMathematik,Elektrotechnik,GeophysikundzerstörungsfreiePrüfverfahrenbeteiligt.DieInstitutedeckendabeieinenweitenBereichvonderWissenschaftüberdieEntwicklungbishinzurAnwendungab. Aus Rostock ist das Institut für Allgemeine Elektrotech-nikmit den Arbeitsgruppen Computational Electromagnetism(Prof.Dr.UrsulavanRienen)undSensorik (Prof.Dr.HartmutEwald)mitderMethodenentwicklungfürdieBerechnungsyn-thetischerMinensignaturensowiederlokalen3-D-Bildgebung

4.2.� Landesforschungsschwerpunkt: Neue Wirkstoffe und biomaterialien - screeningverfahren und produktentwicklung DerTrendzurEntwicklungneuerMedikamenteistungebrochen.DieGründehierfürliegenzumeinenimAuslaufendesPatent-schutzesfürvieleMedikamente,dieesfürFirmenerforderlichmachen, neue „Blockbuster“ zu finden, die einen entspre-chendenUmsatzundGewinnsichern.ZumanderenführtauchdasProblemderzunehmendenResistenzvonMikroorganismengegen gängige Antibiotika sowie die auch heute noch großeVielzahlvonErkrankungenohnesinnvollemedikamentöseThe-rapiezuansteigendenAktivitätenimBereichderWirkstoffent-wicklung. ImRahmendesLandeswettbewerbs„ForschungschafftAr-beitsplätze“wurdenacheinemumfangreichenBegutachtungs-verfahren im Jahr 2001 der Landesforschungsschwerpunkt„Neue Wirkstoffe und Biomaterialien - ScreeningverfahrenundProduktentwicklung“etabliert.EinTeamausAutomatisie-rungstechnikern, Biologen, Chemikern undMedizintechnikernderUniversitätenRostockundGreifswaldarbeitetgemeinsamanVerfahrenzurIsolierung,IdentifizierungundSynthesevonWirkstoffenausmarinenOrganismen.DiekombinatorischeVer-edlung potenzieller Wirkstoffkandidaten spielt dabei ebensoeinewichtigeRollewiedieInkorporationinBiomaterialienmitdemZieldesEinsatzesalsImplantatmaterialien.Dieautomati-sierungstechnischeBasisfürdieVersucheimBereichderHoch-durchsatzsyntheseunddesHigh-ThroughputScreeningssowiedieSchaffung informationstechnischerLösungen in FormvonLaborInformationsManagementSystemen(LIMS)sindHauptar-beitsgebietedesIATimVerbundprojekt. Im Verbund: Die Institute für Automatisierungstechnik,Biomedizinische TechnikundChemiederUniversitätRostock,das Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse e.V. sowie die In-stitutefürPharmazieundMikrobiologiederUniversitätGreifs-waldarbeitenmitUnternehmenderSpezialchemie(Degussa),Instrumentenherstellern (Agilent, Beckmann Coulter) undDienstleistungsunternehmeninderWirkstoffanalytik(amplius)zusammen.

4.2.2 Landesforschungsschwerpunkt IuK „Multimediales Content Management in Mobilen Umgebungen“ModerneAnwendungenausdemBereichderInformations-undKommunikationstechnologien (sogenannte IuK-Technologien)sindmittlerweileausallenBereichendeswirtschaftlichenundgesellschaftlichenLebensnichtmehrwegzudenken.DieReali-sierungkomplexerIuK-AnwendungenfürdieNutzungmitHilfemobiler GerätewieNotebooks oder PDAs stellt jedoch immernocheinegroßeHerausforderungdar.DieErmöglichungeinesubiquitärenZugangszuInformationenundDiensten(Services)istgegenwärtigeinederForschungs-undEntwicklungsaufga-benweltweit. DerLandesforschungsschwerpunktIuKinMecklenburg-Vor-pommern stellt sich dieserHerausforderung und befasst sichimProjektM6C(MultimedialesContentManagementinMobilenUmgebungen mit Multimodalen Nutzungsschnittstellen) mitverschiedenen Fragestellungen zur Gestaltung, EntwicklungundNutzungvonInformations-undKommunikationstechnolo-gienimmobilenUmfeld.InFormvonangewandterForschungsollendabeiinsbesondereAntwortenundLösungenaufbzw.fürfolgendeFragenundProblemegefundenwerden:1.WiekanneinNutzer inunterschiedlichenSituationen,d.h.

vonverschiedenenOrtenund jederzeitmitbeliebigenEnd-geräten auf eine IuK-Anwendung zugreifen, ohne über Ex-pertenwissen zu verfügen?Wie kann dabei die Interaktionmit Hilfe von natürlicher Sprache geschehen? Wie müssenNutzungsoberflächen gestaltet sein, um ArbeitsprozesseimmobilenUmfeldbestmöglich zuunterstützen?Wie kön-nen Informationenauf technischeingeschränktenGeräten,beispielsweiseeinemPDA,sinnvolldargestelltwerden,ohneihrenInformationsgehaltzureduzieren?

2.WielassensichmultimedialeDateneffizientspeichern?Wielässt sich ihre Authentizität sichern? Wie kann räumlich,zeitlichoderthematischnachihnengesuchtwerden,insbe-sonderedann,wennsieverteiltvorliegenundRaumbezügeaufweisen?AufwelcheWeiselassensichdieseDatenaufdiePräferenzeneinzelnerNutzerhinanpassen?

3.Wie können existierende drahtgebundene und drahtloseÜbertragungstechnologien eingesetzt werden, ummit ver-fügbaren Bandbreiten einen optimalen Zugriff auf die ge-wünschten Informationen zu ermöglichen und den EinsatzunterschiedlicherAnwendungeninglobalenundlokalenIuK-NetzenüberverschiedensteKanälezugewährleisten?

4PROJEKTHIGHLIGHTS 4PROJEKTHIGHLIGHTS

Prof.Dr.BernhardLampe >www.cemaris.de

4.2 LANDEsFORsCHUNgssCHWERpUNKTE

Prof.Dr.NorbertStoll>www.screening.uni-rostock.de

und Signalanalyse (Multivariate Datenanalyse) beteiligt.Wei-terhinbetreibtdas Institut fürAllgemeineElektrotechnik fürdengesamtenForschungsverbundeinMessfeldzurexperimen-tellenUntersuchungderMetalldetektoren.DasVerbundprojektläuftnochbisJuni2007.

4.�.3 IpACs – Integrated performance Analysis of Computer systems(gefördertdurchdasBMBF)DasIPACS-ProjektisteindurchdasBMBFgefördertesVerbund-projektzwischenverschiedenenUniversitäten,Forschungsein-richtungenundIndustriepartnern.ZielistdieEntwicklungvonskalierbaren, portierbaren und realistischen Benchmarks fürHigh-Performance-Computing-Systeme, die das exponentielleWachstum der Rechenleistung und die steigende BedeutungvonPC-Clustersystemenberücksichtigen. DadieRechenleistungmodernerProzessorenschnellsteigtunddieProzessorendeshalbimmerschnellermitDatenversorgtwerdenmüssen, istdieVermessungderI/O-PerformancevonRechensystemenimmerwichtiger.DerLehrstuhlfürRechnerar-chitekturbeschäftigtsichimRahmendesIPACS-ProjektesmitderEntwicklungvonBenchmarksfürverteilteI/O-Systeme.ImRahmendesProjekteswurdenMessmethodenfürI/O-Systemeanalysiert und neue Messmethoden entwickelt. BeispielhaftwurdederPRIOmarkentwickelt,deralseinfacherweiterbarerI/O-BenchmarknichtnurfestdefinierteWorkloadsalsGrundlagederPerformanceanalyseverwendet,sondernaucheinProfilingbeliebiger Applikationen unterstützt, umderenApplikations-I/O-Performance ermitteln zu können. Da insbesondere dasProfiling einenneuen sehr viel versprechendenAnsatz in derI/O-Performanceanalysedarstellt,wirddieserAnsatzaktuellinderForschungfokussiert.

www.e-technik�.uni-rostock.de

Prof.Dr.AndreasHeuer>www.informatik.uni-rostock.de/lfs-iuk

FORsCHUNgsINsTITUTE IM VERbUND

Loka

le 3

-D-b

ildge

bung

sign

alan

alys

e

bode

nein

fluss

Mes

stec

hnik

-Opt

imie

rung

VerbundprojektHuMin/MD

Metalldetektoren für Humanitäres Minenräumen

Page 10: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

�8IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht2005�9

4.4.� Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und Transfer multimedialer Daten - technische grundlagen und gesell-schaftliche Implikationen (gRK 466)Zu den Forschungszielen des Graduiertenkollegs gehört dieWeiterentwicklungvonVerfahrenzurVerarbeitung,Verwaltung,DarstellungundzumTransfermultimedialerDaten.Im dritten Förderzeitraum (1.10.2004-30.9.2007) gruppierensichdieForschungsarbeitenindreiSchwerpunkte,dievielfäl-tigeBezüge innerhalb der Schwerpunktthemenund zwischendenSchwerpunktenaufweisenundinzwei,weiteruntennochnähererläutertenSzenarienangewendetwerdensollen:

1. Medienpräsentation: In diesen Themenschwerpunkt fallendieArbeitenunterdenBetreuernProf.Dr.DietmarJackèlundProf. Dr.Heidrun Schumann. Als Teilthemenwerden hier dreiAspektederPräsentationvonmultimedialenInformationenbe-trachtet:

DieAusgabevonInformationen,dieauchinFormvonTex- tenvorliegenkönnen,inFormvonSprache (Spracherzeugungund-visualisierung)

DieAusgabevonInformationeninFormvonBildern (Bilderzeugung)

DieAusgabevonBildern(Bildanzeige)AlledreiTeilthemenwerdenimSzenarioderverteiltendigitalenBibliothekenwichtig.DieAusgabevonBildernistaucheinedertechnischen Grundlagen im kommerziellen Szenario der Me-diencenter.

2.Medienverwaltung:IndiesenThemenschwerpunktfallendieArbeitenunterdenBetreuernProf.Dr.ErikaMüllerundProf.Dr.AndreasHeuer.AlsTeilthemenwerdenhierbetrachtet:

KompressionvonmultimedialenDaten,speziellStereo-und 3D-VideofürdieArchivierungsowieVerteilungindraht- losenunddrahtgebundenenNetzen

WatermarkingvonVideodatenzurSicherungderEchtheit undzumSchutzvonUrheberrechten

ReplikationundMetadatenextraktionalsBasisfunktionali- tätenfürverteiltes,multimedialesContentManagement

BeideTeilthemensindsowohlimSzenariovonverteiltendigi-talenBibliothekenalsauchimkommerziellenSzenarioderMe-diencenteranzuwenden.

3.VerteilungundMobilität:ImGegensatzzudenbeidenvoran-gegangenenPhasendesGraduiertenkollegssolleninderletz-tenPhaseauchverstärktAspektederVerteilungmultimedialerInformationen in drahtlosen oder drahtgebundenen Netzenbetrachtetwerden.DieserAspektwirdinvierTeilthemenreprä-sentiert,vondenenzweidietechnischenGrundlagen(Betreu-er:Prof.Dr.ClemensCap,Prof.Dr.DirkTimmermann)undzweidierechtlichen(Betreuer:Prof.Dr.HubertusGersdorf)undar-beitspsychologischen (Betreuer:Prof.Dr. FriedemannNerdin-ger)AuswirkungenderTechnologiebetrachten:

Rechtsfragen bei der Übertragung von Daten im WLAN sollenineinemderTeilthemenbehandeltwerden.Ausge- hendvondenbisherigenArbeitenzumUrheberrecht(das sichaufdieDokumenteineinerDigitalenBibliothekbezog) werdennunFragenderVerteilungvonmultimedialenInfor- mationenimWLANbetrachtet.DiesesThemahatstarkeBe- zügezumtechnischenTeilthema

SicherungundDienstqualität.InnerhalbdiesesTeilthemas sollendiedazugehörigentechnischenFragestellungenin drahtlosenNetzen,insbesonderebezüglichverfügbarer BandbreiteundSicherheitbeiderKommunikationbetrach- tetwerden.

DasTeilthemaLow-Power-TechnikenzurhochmobilenSiche- rungvonMedienströmensollgeradedenAspektderSiche- rungderKommunikationdurchTechnikenunterstützen,die immobilenBetrieb(durchgeringenEnergieverbrauch)ge- winnbringendnutzbarsind.

DasTeilthemaGruppenarbeitbeziehtsichwiederumaufdie verteiltenSzenarienunddieverteilteMedienverwaltung. HiersolleninsbesondereFragendesKonfliktmanagements invirtuellenArbeitsgruppenbehandeltwerden.WährenddieerstendreiTeilthemeninsbesondere imkommer-ziellenSzenariodesHomeMediaCenterseineRollespielen,istdas letzte Teilthema imKontextder virtuellenGruppenarbeitmitdigitalenLehr-undLernmaterialienwichtig.

4.4 DFg-pROJEKTE: gRADUIERTENKOLLEgs

4PROJEKTHIGHLIGHTS 4PROJEKTHIGHLIGHTS

Prof.Dr.OlafWolkenhauer >www.sbi.uni-rostock.de

Schematische Darstellung des multidisziplinären Ansatzes in COSBICS. Mathematische Modellierung und experimentelle Biologie arbeiten gemeinsam am Verständnis der beiden untersuchten Stoffwechselwege.

4.3 EU-pROJEKTE

4.3.� COsbICs – Computational systems biology in Cell signallingDasimWissenschaftsbereichderAngewandtenInformatikan-gesiedelte und von Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer koordinierteEU-Projekt„ComputationalSystemsBiologyinCellSignalling“(COSBICS)führtWissenschaftlerderSystembiologieauf inter-nationaler Ebene zusammen. Mitarbeiter des Lehrstuhls Sys-tembiologieundBioinformatikderUniversitätRostockkoope-rierenmitKollegenvomDeutschenKrebsforschungszentruminHeidelberg,derUniversitätFreiburg,dem„BeatsonInstitute“fürKrebsforschunginGlasgow,derBulgarischenAkademiederWissenschafteninSofiaunddemSpanischen„ConsejoSuperiordeInvestigacionesScientificas“inVigo.GemeinsamesZiel istdas bessere Verständnis molekularer Interaktionen innerhalbdermenschlichenZelleunddarüberhinausdieBedeutungvonStörungendieserInteraktionenfürdieEntstehungvonKrebs.DermultidisziplinäreAnsatz in COSBICS erlaubt die enge Zu-sammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus den BereichendermathematischenModellierungundderexperimentellenBi-ologie.DasProjektmiteinerLaufzeitvondreiJahrenbeinhaltetStellenfürdreiDoktoranden,sechsPostdoktorandenundeinenTeilzeit-Koordinator.DavonsindeinePostdoktoranden-unddieKoordinatorenstelleanderUniversitätRostockangesiedelt. DieSystembiologie,diealsrelativneueDisziplingilt,ver-suchtdieüberauskomplexennatürlichenProzessederZelleinihrer ganzen Vielfalt und ständigenWechselwirkung zu simu-lieren und als einfachemathematischeModelle darzustellen.SchoninnerhalbnureinerZelleinteragierteineriesigeAnzahlvonGenen,Proteinen,Stoffwechsel-undSignalwegen,diesichgegenseitig regulieren und steuern. Der reibungslose Ablaufdieser komplizierten Netzwerke von Signalgebung und Stoff-wechselabläufen bildet eine Grundvoraussetzung für die Ent-wicklungundGesundheiteinesOrganismus.TretenStörungenauf,kanneszurEntwicklungvonKrebskommen.Starkverein-facht ausgedrückt ist Krebs eine Kommunikationsstörung aufmolekularerEbene. ZweizentraleStoffwechselwegewerdeninCOSBICSgenauerins Visier genommen. Sie bilden das Herz der intrazellulärenKommunikation,indemsieüberZellwachstumundDifferenzie-rungundsomitdasÜberlebenderZelleentscheiden.DerAblaufdieserInformationswegeistinKrebszellenhäufiggestört.DieinCOSBICSkooperierendenWissenschaftlerwollendieErkennt-nisseüberdieseStörungeninTumorzellenerweiternunddamiteinenBeitragleisten,Krebstherapienweiterentwickelnzukön-nen.ErsteErgebnissewurdenbereitspubliziert,weiteresollenim September auf einer internationalen Konferenz in Warne-mündevorgestelltwerden.

4.3.2 OpTO-EMI-sEMsEEU-Projekt, 6. Rahmenprogramm, Fördermaßnahme STREP,Laufzeit1/2000-6/2007(AnOpticalFibreSensorbasedIntelligentSystemforMonito-ringandControlofExhaustEmissionfromRoadVehicle)Ziel des internationalen Forschungsprojektes (mit sechsPart-nernausIrland,Großbritannien,ItalienundDeutschland)istes,erstmaligdieMöglichkeitfaseroptischerSensorenzurse-lektivenAbgas-Sensorik für den Einsatz imAutomobilbereichzu untersuchen. Schwerpunkt ist dabei die messtechnischeOnline-BestimmungderumweltbelastendenSchadgase,die inDieselmotorenentstehen,wie z.B.NO,NO2undCO2. IndennächstenJahrenwerdenhierzuvomGesetzgeber(EU)strengereNormenverabschiedet. Zur effektivenAnsteuerungderDiesel-Katalysatoren (Mo-tormanagement) ist z.B. die Kenntnis des genauen Verhält-nissesvonNOundNO2wesentlich.MittelselektrochemischerSensorenlässtsichnurderGesamtwertfürdenNOxAnteilbe-stimmen,nichtaberdasNO/NO2-Verhältnis.WeiterhinsindineinerStudieVariantenzurdirektenPartikel-messungimAbgasstromzuuntersuchen. DasInstitutfürAllgemeineElektrotechnikistProjektpartnerundarbeitetvorallemandenTeilprojekten‚UV-Licht-Spektros-

www.e-technik.uni-rostock.de

kopie’,EmbeddedHardwarefürdieSensorsignalerfassung-undverarbeitungundaneinerStudiezuroptischenPartikeldetekti-onimAbgasstrom. Als Industriepartner arbeitet im Projekt das Centro Ricer-cheFIAT(CRF)inTurinmit,woanPKW-DieselmotorenmitAb-gasanlagendernächstenGenerationdieEigenschaftenunddas

VerhaltenderoptischenGas-Sensoren im Fahrbetrieb erprobtwerden.ErstePrototypenfürNO-,NO2-undCO2-SensorensindanDieselmotorenimLaborerfolgreichgetestetworden.

Page 11: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

20IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht20052�

WendelsteinDa der weltweit steigende Energiebedarf und die bekanntenNachteile fossiler Brennstoffe nicht allein von alternativ er-zeugten Energien kompensiert werden können, ist es unver-zichtbar, die Entwicklung anderer Formen der Energiegewin-nungvoranzutreiben. DasPrinzipdes„Sonnenfeuers“,angewandtinFusionskraft-werken, ist die Vision zur Lösung aller Energieprobleme. DasWendelstein 7-X-Projekt am Max-Planck-Institut für Plasma-physik (IPP) in Greifswald leistet einenwesentlichen BeitragzurVerwirklichungderIdee,unterstütztvoneinervielfältigenKooperationmitderIEF.AmIPPsollendieeingesetztenStel-laratorenaufKraftwerkstauglichkeit sowiederEinschlussdesPlasmasmithochkomplexen,supraleitendenMagnetengetestetwerden.EbensowiebeianderenFusionsexperimentenwerdenphysikalischeGrundlagenfüreinFusionskraftwerkuntersucht.

Prof.UrsulavanRienen>www.ipp.mpg.de

DEsYDieKompetenzderFakultätistauchineinigenGroßprojektenNorddeutschlandssehrgefragt.Bereitsseit1998,nurwenigeMonatenachihremWechselvonderTUDarmstadtindasInsti-tutfürAllgemeineElektrotechnik,konnteFrauProf.UrsulavanRienen ihre langjährige Kooperationmit dem Grundlagenfor-schungslaborDESY(DeutschesElektronensynchrotron),einemMitgliedderHelmholtz-Gemeinschaft,inHamburgimRahmender TESLA-Kollaboration fortführen. Ziel des internationalenProjektverbundeswardieErarbeitungeinesaufsupraleitendenBeschleunigungsstrukturen basierenden Konzeptes für einenzukünftigen hochenergetischen Linearen Collider. Mittlerwei-le wurde die „TESLA-Technologie“ von einem internationalenKomiteealsDIETechnologiefürdenInternationalLinearCol-lider (ILC) ausgewählt. Das enormePotential des ILCwird esermöglichen, bisher unentdeckte Materiebausteine sichtbarzumachen.Es lassensichzudemRückschlüsseüberdenAuf-bauunddieEntstehungsgeschichtedesUniversumsziehen.InZusammenhangmitderTESLA-/ILC-PlanungwurdenauchStu-dien für den bei DESY geplanten Freie-Elektronen-Laser XFELerstellt.Diese„LichtquellederSuperlative“wirdhochintensiveultrakurzeRöntgenblitzemitdenEigenschaftenvonLaserlichterzeugen.

Ausbildung:Das Ausbildungsprogramm der Stipendiaten verfolgt die Ziel-setzung,den interdisziplinärenLehrkomplex „Medientechnik“von den technischen Grundlagen bis zu den gesellschaftlichrelevantenImplikationenzubehandeln.DarüberhinaussolleninnovativeLernkonzepte fürdiewissenschaftlicheAusbildungerarbeitetundexemplarischangewendetwerden.DerStipen-diatsollindenerstenvierSemesternVertiefungsvorlesungenindenfürdasGraduiertenkollegrelevantenFächernimUmfangvonvierSemesterwochenstundenausderSpezialisierungsrich-tung„Medientechnik“belegen.Hierzu werden Vorlesungen aus folgenden Themenkomplexenangeboten:

ElektronischeundschaltungstechnischeGrundlagenSignaltheoretischeGrundlagenderMedientechnikGeräte-undVerfahrenstechnikErzeugung,GestaltungÜbertragungundSpeicherungvon

MedienströmenMedienrechtundTheoriederNeuenMedien

DieseLehrveranstaltungenwerdenüberwiegendvondendirektamGraduiertenkollegbeteiligtenoderassoziiertenHochschul-lehrerngehalten.WeiterhinwerdendieStipendiatenbzw.Kol-legiaten inGraduiertenseminaren in regelmäßigenAbständenüber ausgewählte wissenschaftliche Fragestellungen und denFortgangihrerArbeitberichten.EinjährlichdurchzuführenderWorkshop zum Themenkomplex des Graduiertenkollegs dientzur Außenrepräsentation sowie zum wissenschaftlichen Ver-gleichdesArbeitsfortschrittsindenTeilprojekten.

••••

4PROJEKTHIGHLIGHTS 4PROJEKTHIGHLIGHTS

Prof.UrsulavanRienen >www.xfel.net

Aus Niob gefertigte, supraleitende Beschleunigerstruktur vor Einbau in den Kryostaten (Betrieb bei 2 Kelvin.)

Prof.Dr.KerstinThurow >www.uni-rostock.de/katalyseundtechnik

4.4.2 graduiertenkolleg „Nachhaltigkeit in Katalyse und Technik“ (gRK �2�3)Moderne Katalyseforschung als interdisziplinäres Gebiet wirdzwischendenklassischenFächernChemie,PhysikundIngeni-eurwesenpraktiziertundbedarfdaher,umerfolgreichzusein,der ständigen Zusammenarbeit von Fachleuten verschiedenerGebiete. Die zentrale Forschungsidee des Graduiertenkollegsbeinhaltet die Etablierung moderner, nachhaltiger Katalyse-prozesse durch eine neuartige Verbindung aus Chemie undTechnik.Das theoretischeWissenumdenZusammenhangvonKatalysatorstruktur und Reaktion, Verfahren und Produkt istenormangestiegen.GleichzeitigerlaubenautomatisierteAna-lyse,HighThroughputScreeningundMethodenderkombina-torischenChemiedieEntwicklungundBewertungvonneuen,potenziellenKatalysatoreninvergleichsweisekurzerZeit.Un-terBeteiligungderWissenschaftlerderIEFerfolgtvorallemdieBearbeitungdesGebietes„NeueMethodeninderAnalytikundAutomation“, wobei insbesondere „MassenspektrometrischeHighThroughputAnalysenmethodenfürdieAnwendunginderKatalyse“und“InnovativeReaktionstechnik fürdieKatalyse“Themenschwerpunktesind. DiesesbundesweiteinmaligeProjektführtWissenschaftlerausderKatalyseforschung,derTechnischenundPhysikalischenChemiebishin zurProzess-undAutomatisierungstechnik zu-sammenundisteinBelegfürdieguteinterdisziplinäreZusam-menarbeitanderUniversitätRostock. MitdenForschungsgeldernwerden15neueStellenfürDok-torandensowieachtStellenfürPostdoktorandenundGastwis-senschaftlergeschaffen.BegleitetwerdendieForschungsvor-habendurchinternationalenAustauschundeinumfangreichesQualifizierungsprogramm, welches den Absolventen hervorra-gendeAusgangspositionenfürihreweitereberuflicheLaufbahnsowohlinderIndustriealsauchanHochschulenverschafft.

Prof.AndreasHeuer >www.informatik.uni-rostock.de/grk466

4.5 pHYsIKALIsCHE gROsspROJEKTE: DEsY UND WENDELsTEIN 7-x

Kollision zwischen Positron und Elektron beim zukünftigen ILC

Page 12: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

22IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200523

DieFakultät immatrikulierte indenStu-diengängenElektrotechnik(Diplom),In-formatik(Diplom),Informationstechnik/TechnischeInformatik(Bachelor/Master)undComputationalEngineering(Master).InZusammenarbeitmitderWirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen FakultätwurdendieStudiengängeWirtschaftsin-formatik (Diplom), Business Informatics(Bachelor/Master) und Wirtschaftsinge-nieurwesen betrieben. Für alle genann-tenStudiengängegilt ein–bereits tra-ditionelles–Ziel:DieStudentenwerdensozeitigwiemöglichindieForschungs-tätigkeit der Fakultät einbezogen. Ins-besondere die Forschungsschwerpunkte,wie z.B. Computergraphik, stehen hier-bei im Mittelpunkt. Damit wird das inden Lehrveranstaltungen Gelehrte indie schöpferischen Aktivitäten der Stu-denten umgesetzt. Die praktische Kom-ponentedesStudiumswirdsowohldurchPraktika an der Universität als auch inderIndustrierealisiert.DieseIndustrie-praktika haben sich sehr bewährt. ZumeinenerwerbendieStudentenpraktischeErfahrungen,zumanderenergibtsichfürdasStudiumeinebessereMotivation.FürmanchenwardasPraktikumderWegbe-reiter für die zukünftige ArbeitsstellenachdemStudium. Fast140FirmenundInstituteimIn-und Ausland zählen zu den Kooperati-onspartnern der Fakultät für Informatikund Elektrotechnik. Dazu gehören zumBeispielverschiedeneInstitutederMax-Planck-,derLeibniz-undderFraunhofer-Gesellschaft. Und viele große Firmen:u.a. Airbus, dermultinationale Chemie-konzern Degussa, Lufthansa und Tele-kom,dasDeutscheZentrumfürLuft-undRaumfahrt, IBM und Infineon, Philips,SiemensundToshiba.

Vielfältig sind aber auch die Partner-schaften mit Unternehmen und Insti-tuteninMecklenburg-Vorpommern.EngeKontaktepflegtdieFakultätzumBeispielzu dem Software-Entwickler SIV AG,demWindkraftanlagenbauerNordexundder Riemser Arzneimittel AG. Außerdemgibt es 80 Firmen mit insgesamt 1.600Beschäftigten,dieseit1992ausderFa-kultätfürInformatikundElektrotechnikheraus erfolgreich gegründet wurdenundmitdenenengeKooperationsbezie-hungenbestehen.DassindzumBeispielMARGmbHRostock,VETECGmbHRostock,AIGmbHRostock,RationalTechnischeLö-sungen GmbH Rostock, amplius RostockundFleximGmbHBerlin. Die Studenten profitieren direkt vonder engen Zusammenarbeit mit diesenFirmen und Instituten, denn mit vielenderKooperationsbeziehungensindPrak-tikumsplätzeundpraxisnaheThemenfürAbschlussarbeitenverbunden.GeradeaufPraxisnähewirdimUnterschiedzuvielenanderenUniversitäten undHochschulenderBundesrepublikindenStudiengängenanderRostockerFakultätfürInformatik

und Elektrotechnik großer Wert gelegt.Praktika werden für den erfolgreichenAbschlussdesStudiumsallerdingsnichtnur gefordert, sondern auch gefördert.DieWissenschaftlerhelfenbeiderSuchenach dem richtigen Praktikumsplatz imIn-oderAuslandunddemrichtigenThe-ma. Internationale Kontakte pflegt dieFakultätfürInformatikundElektrotech-nikzuUniversitätenundHochschuleninetwa25LändernEuropas,indenUSA,inKanadaundKuba,inChina,Vietnam,Ja-panundinSüdafrika. MitdenBachelor-undMasterstudien-gängenwurdenErfahrungengesammelt,dienunderUmstellungweitererStudien-gängeimRahmendesBologna-Prozesseszugute kommen. Ebenso wurden Erfah-rungen mit englischsprachigen Lehr-veranstaltungen – speziell in BusinessInformaticsundComputationalEnginee-ring–gesammelt.DasisteineguteVor-bereitungaufdiewachsendeInternatio-nalisierungdesStudiumsindennächstenJahren.

5 LEHRE UND QUALIFIKATION

5.� INgENIEURsTUDIUM IN ROsTOCK: QUALITÄT sTATT MAssE

DieFakultät istüberdenehemaligenFachbereichfürElektro-technikundInformationstechnikMitglieddesFakultätentagesElektrotechnikundInformationstechnik.VertreterderElektro-technik-Institute in der Plenarversammlung des Fakultäten-tages für Elektrotechnik und Informationstechnik ist Prof.Dr.HaraldWeber.DieMitarbeiterfolgtauch inderStändigenKommission, ebenfallswahrgenommendurch Prof. Dr.Weber.Weiterhin sind die Elektrotechnik-Institute im VDI/VDE-Fach-

5.2 ÜbERbLICK ÜbER DIE sTUDIENgÄNgE

studiengang Abschlüsse Regelstudienzeit Vertiefungsgebiete besonderheiten

Elektro-technik

universitärerDiplom-Ingenieur

5Jahreinklusive26WochenPraktikumineinemBetrieb

•AutomatisierungstechnikundUmweltmesstechnik/Bioengi-neering•ElektrischeEnergie-technik•ElektromechanischeKonstruktionen/Gerätesysteme•NachrichtentechnikundMedien-technik•TechnischeInformatik

PraxisnaheAusbildunginmodernenLabo-ratorien(z.B.Mikroelektronik,CISCO-Netz-werkakademie,Robotik-undBiotechnolo-gielabore);interdisziplinäreAusbildunganderSchnittstellezwischenElektrotechnik,Informationstechnik,NaturwissenschaftenundMedizin.

Informatik universitärerDiplom-Informatiker

5Jahre;HauptstudiummitKernfä-chernundWahlmöglichkeitenausverschiedenenVertiefungsfächernundmindestensviermonatigemBetriebspraktikum

•TheoretischeInformatik•Datenbanken,SoftwaretechnikundModellierung/Simulation•Computergraphik•TechnischeInformatik•Informations-undKommunikationsdienste•Sys-tembiologieundBioinformatik

AlsNebenfachkannjedesanderUniversitätRostockangeboteneStudienfachgewähltwerden.VertiefungsgebietundNebenfachkönnenzufolgendenSpezialisierungsge-bietenkombiniertwerden:Medientechnik,Umweltinformatik,Medizininformatik.

business Informatics

Diplom-Wirt-schaftsinforma-tiker(nationaleVariante);Bachelorbzw.MasterofScience(internationaleVariante)

•Wirtschaftsinformatik:5Jahreinklusive26WochenBetriebspraktikum•BusinessInformatics:5Jahremit16WochenBetriebspraktikumimVertiefungsstudium(Ausbil-dungssprachensindEnglischundDeutsch)

ImHaupt-bzw.Vertiefungs-studiumbestehenzahlreicheWahlmöglichkeitenjenachindividuellenInteressen.

DasStudienangebotwirdgemeinsamvonderWirtschafts-undSozialwissenschaft-lichenFakultät,insbesonderedemLehrstuhlWirtschaftsinformatik,unddemInstitutfürInformatikunterEinbeziehungvonMathe-matik,RechtswissenschaftenundSprachen-zentrumgestaltet.

Computatio-nal Enginee-ring

MasterofScience(MSc),

InternationalerAufbaustudien-gang

4Semester(dasvierteSemesteristfürdieAnfertigungderMaster-Arbeitvorgesehen)BesondereVoraussetzungen:mindestensBachelorderElektro-technikoderdesMaschinenbaus.Englisch-undDeutschkenntnisse(80ProzentderLehrveranstal-tungeninEnglisch)

Pflichtfächer:AngewandteMathematik,ComputergestützteMethoden,Software-Konzepte,Daten-Management,Visualisierung.

ZusätzlichdazukönnenweitereFächerauseinemWahlpflichtan-gebotgewähltwerden.

SpezialveranstaltungenauseinembreitenSpektrum;PraxisintechnischemEnglischdurchgemischtsprachigenUnterricht;inter-nationalesStudienumfeld.

Informati-onstechnik/Technische Informatik

BachelorofScience(BSc);

MasterofScience(MSc)

•Bachelor-Studium:3Jahre,davonzweiinderGrundstufeundeinesalsvertiefendesStudiumderInformationstechnikoderderTechnischenInformatik.•Master-Studium:2Jahre,WahlmöglichkeitzwischenbeidenStudienrichtungen,inklusive20WochenBerufspraktikum

Sieverschaffensichindenersten2JahreneinenEinblickindasFachgebietundentscheidensichdannjenachInteressefüreineeheranInformatikoderElektrotechnikorientierteStudienrichtung.BesondereVoraussetzungenfürdasMaster-Studium:BacheloraufdemGebietderInfor-mationstechnik,derTechnischenInformatikodereinemverwandtenGebiet.

Wirtschafts-ingenieurwe-sen

Diplom-Wirtschaftsinge-nieur

9Semester,13WochenGrundprak-tikumbiszumVordiplom,13WochenFachpraktikumbiszumBeginnderDiplomarbeit

•Automatisierungstechnik•ElektrischeEnergietechnik•TechnischeInformatik

DerStudiengangwirdgemeinsammitderWirtschafts-undSozialwissenschaftlichenFakultätsowiederFakultätfürMaschinenbauundSchiffstechnikgetragen.InternationalesStudienumfeld.

ausschussIngenieurausbildungdurchProf.Dr.BernhardLampevertreten.DurchdieAufnahmederUniversitätRostockindenAkkreditierungsverbundimJahre1999warendieElektrotech-nik-Institute außerdem an der Diskussion um die Festlegungvon Qualitätsparametern für den Studiengang Elektrotechnik(wahrgenommendurchProf.Dr.HeinrichKrambeer)beteiligt.DieFakultätbildetindenfolgendenStudiengängenaus:

DieStudiengängeanderFakultät für InformatikundElektrotechnikderUni-versitätRostockmitmehrals1.000eingeschriebenenStudentenschneidenbeidenverschiedenstenRankingshervorragendab.

Das Urteil von CHE 2004, spiegel 2004, stern 2004, Focus 2004:ELEKTROTECHNIK:Platz2von30,außerdemStudientipp„Gutbetreutundschnellstudieren“,Platz3von30untersuchtenFakultätenimStudentenurteilmitNote1,8.

INFORMATIK:Top10untermehrals50UniversitätenbeimElite-Studenten-Ranking,Reputa-tionbeiPersonalchefsebenfallsTop10untermehrals50Universitäten.

5LEHREUNDQUALIFIKATION

Page 13: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

24IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200525

SOKRATES als ein Aktionsprogramm derEuropäischenGemeinschaftimBildungs-bereich unterstützt mit dem ERASMUS-Programm Aktivitäten zur Förderungder europäischen Zusammenarbeit inder Hochschulbildung. Im Rahmen derERASMUS-Stipendien- und Mobilitäts-programmefürStudentenundDozentenwurdenindenletztenJahreninsgesamt22 Verträge mit europäischen Partner-universitäten geschlossen. Das Pro-gramm steht allen Hochschulen offenund ermöglicht Auslandsaufenthalte–wieganzeAuslandssemester–füralleStudienebenenbiszurPromotion. NebenderStudentenmobilität konn-ten 2005 auch zahlreiche AktivitätenzurDozentenmobilitätgefördertwerden,wie Vorlesungen von Mitarbeitern derInstituteGerätesystemeundSchaltungs-technik, Nachrichtentechnik und Auto-matisierungstechnik an der Hochschulein Kristianstad (Schweden) und die imRahmen der Sommerschule „BaSoTI“ inVilniusgehaltenenLehrveranstaltungen.

undderderzeitigenUnterrichtsgescheh-nisseandenSchulendesLandeszudis-kutieren. DienachInhaltundOrganisationderSummer School befragten JugendlichenbefandendasVerhältnisvonTheorieundPraxisalssehrangenehmunddasdarge-botene Niveau der Veranstaltungen alsangemessen.Positivhervorgehobenwur-denaußerdemdieGruppenstärkeindenProjekten und die Veranstaltungen zurChip-Programmierung.

Winteruni DAIsI 2005 zur Thematik „Alternative Energien“In der Zeit vom 07.02. bis 11.02.2005fanddieWinteruniversitätDAISI(dahin-ter stecken Ingenieurinnen) statt. DieWinteruniversität ist ein Projekt in Ko-operationderFakultätfürInformatikundElektrotechnik, der Fakultät fürMaschi-nenbauundSchiffstechnikderUniversi-tätRostock,demProjektMANOunddem„Kompetenzzentrum Frauen für Natur-wissenschaftundTechnik“. DAISIwirdfürSchülerinnenderKlas-sen10-13angebotenundsetztstarkimmonoedukativenBereichan,umdenTeil-nehmerinnendenZugangzutechnischen

Aufgabenstellungen zu erleichtern undihnenzugleichdie technischenStudien-gänge an der Universität Rostock näherzubringen. Rund um das Thema „AlternativeEnergien“ wurden Schnuppervorlesun-gen,einFirmenbesuchundverschiedeneProjekteangeboten,beidenendieSchü-lerinnen selbst in kleinen Gruppen inLaboren experimentieren konnten. Be-sondersdieProjekte„SonnenenergiefürdieNacht“,„DieInfrarotkameraentdecktWärmeverluste“ und die „Laserströ-mungsmessungamTragflügel“fandeninderanschließendenBefragungderSchü-lerinnengroßeBeachtung.WährendderAbschlussveranstaltung präsentiertendie Teilnehmerinnen inbeeindruckenderWeisedenzuvoreingeladenenMitarbei-tern der beteiligten Einrichtungen ihreProjektergebnisse. AlleBefragtensprachensichfüreineWeiterempfehlung der Winteruniversi-tät mit „ja, sehr empfehlenswert“ aus,wobei die Projektgruppengröße (3-5)als „genau richtig“ eingeschätztwurde.Positiv wurde hervorgehoben, dass fastausschließlichMädchenbeteiligtwaren.

Jugend forschtIm Rahmen der Studentenwerbung wer-denvonMitgliedernderIEFseitmehrerenJahrenzahlreicheThemenfürdenWett-bewerb „Jugend forscht“ zur VerfügunggestelltundentsprechendeSchülergrup-penbetreut.ZudenaktuellbetreutenThemenzählen:1.„Stand-by, bye bye - Möglichkeiten

der Umgehung des Stand-by-Modusin technischen Geräten“, Institut fürNachrichtentechnik

2.„Automatisierungslösungen für dieKombinatorische Wirkstoffsynthese“,InstitutfürAutomatisierungstechnik

3.„Automatisierungslösungen für dieschnelle Wirkstofftestung“, InstitutfürAutomatisierungstechnik

4.„SchnelleVerfahrenfürdiemesstech-nischeBeurteilung von Implantatma-terialien“, Institut für Automatisie-rungstechnik

5.„Automatisiertes COX-Assay“, Institutfür Automatisierungstechnik, 2. PlatzJugendforschtMV2006

pARTNERLAND ERAsMUs-partneruniversitäten

Bulgarien TechnicalUniversityVarna

Estland TallinnTechnicalUniversity

Finnland TampereUniversityofTechnology

FrankreichENSEIRBBordeauxISMRACaen

GroßbritannienUniversityofPlymouthUniversitySouthampton

Irland UniversityofLimerick

Italien UniversitadeglistudidiPadova

Litauen VilniausGediminoTechnikosUniversitetas

NorwegenUniversityofTromsøTrondheimNorwegianUniversityofScienceandTechnology

PolenAkademiaTechniczno-RolniczaBydgoszUniversityofTechnologyGliwiceWroclawUniversityofTechnology

SchwedenKristianstadUniversityLuleaUniversityofTechnologyLundInstituteofTechnology/University

SpanienUniversidadMiguelHernandezdeElcheUniversidadPolitécnicadeMadridUniversidaddeOviedo

TschechienTechnicalUniversityofOstravaCzechTechnicalUniversityinPrague

5.4 INVEsTITIONEN IN DIE ZUKUNFT: sTUDENTENWERbUNg

5.3 INTERNATIONALE AUsTAUsCHpROgRAMME

Hochschulinformationstage 2005Die Fakultät beteiligt sich regelmäßigan den großen Werbeveranstaltungender Universität, wie z.B. an der GroßenStadtschuleundamCJD.Währenddiesebeiden Veranstaltungen auf die Schülerder genannten Schulen zugeschnittensind, findet mit den Hochschulinforma-tionstagen Ende April eine landesweiteWerbeaktionderUniversitätstatt. Die Fakultät stellte dabei im Jahre2005ihreStudiengängesowiedieanste-henden änderungen und Entwicklungs-tendenzen imRahmendesBologna-Pro-zessesvor.EingroßerDiskussionsbedarfzeigtesichvorallemzudenneuenStu-dienformen Bachelor und Master sowiedendamitverbundenenStudienmöglich-

DieThemenderSommerschule2005um-fassten unter anderem die VHDL- undPICAXE-Programmierung, Linux, dieProgrammierung von MINDSTORMS-Ro-botern, Laborrobotik, einen Lötkurs,LeiterplattentechnologiensowieBesich-tigungen von Laboren und Instituten.Insgesamt 16 Jugendliche, darunterzwei Schülerinnen, nahmen an der Ver-anstaltung teil, wobei ein Großteil ausRostock,Schwerin,NeubrandenburgunddemLandkreisBadDoberananreiste.Einabschließendes Gespräch der Teilneh-merInnenmitLehrendenundMitarbeite-rInnen der beteiligten Institute ermög-lichte es allen Beteiligten, gemeinsamüberweitereAktivitäten imBereichderSchüleraktiväten/Studierendenwerbung

keiten.Interessentenkonntenzusätzlicheinen Blick in die Labore der Fakultätwerfen.

summer school ETIT: „Chips n More“ - rein in die Uni! ZumdrittenMalfandindererstenSom-merferienwochedesLandesMecklenburg-VorpommerndieSummerSchoolETITun-teraktiverBeteiligungvonvierInstitutenderElektrotechnikstatt.DieFakultätfürInformatikundElektrotechnikderUniver-sität Rostock lud interessierte Jugendli-chederKlassen10-13nachWarnemün-deein,uminganztägigenWorkshopsundKursendieElektro-undInformationstech-niknäherkennenzulernenundselbstän-digkleineProjektezubearbeiten.

5 LEHREUNDQUALIFIKATION 5LEHREUNDQUALIFIKATION

www.e-technik.uni-rostock.de/sommerschule

www.e-technik.uni-rostock.de/daisi/

Sommerschulteilnehmer 2005DAISI 2005 - Erste Erfahrungen mit dem Elektronenraster-mikroskop

Page 14: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

26IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200527

girl’s DayAm 28.04.2005 beteiligte sich die Fa-kultätfürInformatikundElektrotechnikzumviertenMalamsogenannten„Girl sDay“.DasichMädchenüberproportionalhäufig für ein typisch weibliches Studi-enfach entscheiden, versuchen wir andiesem Tag, den Mädchen und jungenFrauen einen Einblick in die weite WeltvonStudiumundBerufzugewährenunddiesefüreher„frauenuntypische“Berufezugewinnen. AndiesemTagkonntenesinsgesamt72Mädchen inderHochspannungstech-nik „knallen lassen“ und Solarenergie„zischen hören“. Sie konnten „SchätzemiteinemMinendetektor“suchensowieihre Kräfte anMotorenmessen und Ex-perimenteinderMikrowelledurchführen.Weiterhin konnten Sie im Team selbsteineLeiterplatteherstellen.

baltische sommerschule „Technische Informatik/Informationstechnik“Vom 1.-14. August 2005 fand in Vilnius(Litauen) eine vom IuK-Wissenschafts-verbundderUniversitätRostockgemein-sammitdenUniversitäteninLübeckundBremen beantragte Baltische Sommer-schule „Technische Informatik/Informa-tionstechnik“–BaSoTIstatt.DiesesvomDAADmit25.000EurogeförderteProjektstand unter der wissenschaftlichen Lei-tungvonHerrnProf.Dr.ClemensCapvomLehrstuhl Informations- und Kommuni-kationsdienste. EinwichtigesErgebnis isteinekürz-lich abgeschlossene Sokrates/Erasmus-Vereinbarung auf den Gebieten der In-formatikundderElektrotechniküberdenAustauschvonStudentenundDozenten.Die von den deutschen Dozenten ange-

botenenKonsultationenwurdengutan-genommenundgenutzt.EsgabmehrerekonkreteAnfragenfüreinweiterführen-desStudium inDeutschland, sowohl fürMaster- als auch für PhD-Studiengänge.Die fachspezifischen und begleitendenSprachkurse dienten als erste Möglich-keit der Vorbereitung auf ein Studiumin Deutschland. Auf mehreren Veran-staltungen informierten Dozenten undStudenten aus Deutschland über dienorddeutschenHochschulenunddortigeStudienmöglichkeiten. Außerdem wur-deInformations-undWerbematerialderdeutschenHochschulenverteilt.HierbeierwiesensichdiegeografischeLageunddiezusammenpassendeKonstellationdertechnischen Studiengänge an den dreinorddeutschen Universitäten als idealfüreinegemeinsameWerbung.

ZuBeginndesJahres2005hatdieHoch-schulrektorenkonferenz (HRK) beschlos-sen,20HochschulenbeiderUmsetzungder Bologna-Reformen zu fördern. Einedieser Hochschulen ist die UniversitätRostock. Für zwei Jahre unterstützt ein Pro-jektmitarbeiter die Modularisierung,Leistungspunktvergabe sowie die Struk-turierungvonBachelor-undMaster-undPhD-Programmen hier vor Ort. Interes-sierte Fachvertreter werden nicht nurberaten,sondernkönnensichfortbildenundDienstleistungeinfordern.Angesie-deltistdieseStelleimZentrumfürQua-litätssicherunginStudiumundWeiterbil-dung(ZQS),beimProrektorfürStudium,LehreundEvaluationProf.DetlefCzybul-ka(JuristischeFakultät). Die Einführung von internationalkonkurrenzfähigen Bachelor- und Ma-

sterprogrammen ist für alle Beteiligtennicht einfach: umdenken, Bildung aufwissenschaftlichem Niveau vermitteln,von Liebgewordenem Abschied nehmen,NeuesschaffenineinerschwierigenRes-sourcenlage, unsicher sein über Berufs-felder und europäischen Arbeitsmarktund dennoch die Curricula berufsorien-tierendundsozugestalten,dassdieStu-dierendennebenihremFachwissenauchüberSchlüsselkompetenzenverfügen.Dies alles gehört ebenso dazu wie dieStärkung des europäischen Gedankensin Aus- und Weiterbildung und die Un-ausweichlichkeitderDurchsetzungneuerStudienstrukturen, wobei die Universi-tätRostockeinehrgeizigesZeitzielhat,nämlichdenBeginndesWintersemesters2007/2008. An der Ausschreibung zur Teilnahmeam„KompetenzzentrumBologna“hatten

sich 57 Fachhochschulen, 52 Universi-täten, 10 Kunst- und Musikhochschulensowie acht private Hochschulen bewor-ben. Zentrale Kriterien bei der Auswahlwaren die Erkennbarkeit einer klarenStrategiederHochschulebeiderUmset-zungderBologna-Reform,dieeindeutigeFormulierung der Aufgaben der Bolo-gna-Experten sowie eine überzeugendeEinbindung der jeweiligen Person in dieStrukturenderHochschule. Das überwältigende Interesse andieserAusschreibungderHRKzeigt,wienotwendig Ressourcen bei der Meiste-rung der neuen Studienstrukturen sind.Dass die Universität Rostock Mittel fürzwei Jahre gewinnen konnte und damitdieinhaltlicheArbeitzusätzlichgestärktwerdenkann,istsehrerfreulich.

5.5 KONTINUITÄT DURCH WANDEL: DER bOLOgNA-pROZEss

5 LEHREUNDQUALIFIKATION

gMW05 / DeLFI 2005UnterdemMotto„AufzuneuenUfern!“wurdemitdergleich-zeitigenAusrichtungderbeidenrenommiertestenE-Learning-Konferenzen im deutschsprachigen Raum – GMW05 und derDeLFI2005–derBrückenschlagzwischenpädagogischenundtechnischenAspektendesE-Learningangestrebt. Über430Teilnehmererlebtenvom13.bis16.September2005anderUniversitätRostockdieSymbiosevonTechnikundDidak-tik.DieorganisatorischeLeitunghatteHerrProf.Dr.DjamshidTavangarian (Lehrstuhl Rechnerarchitektur). UmfangreichegemeinsameAnteiledesTagungsprogrammsunterstütztendieZusammenführung: eingeladene Vorträge, ein Panel, eine In-dustrie-Ausstellung sowiedieWorkshopsundTutorials indergemeinsamenPre-ConferencebeiderFachtagungenam13.und14.September.InrichtungweisendenVorträgensowiekontro-versen und produktivenDiskussionenwurden die beiden o.g.AspektedesE-Learningerstmaligvereint.ZahlreicheneueKoo-perationenundPerspektivensindentstanden.DengemeinsameingeschlagenenWegwerdenDeLFIundGMWauchinZukunftweiterbeschreiten. DieGMW-Tagungmachte indiesemJahrdieThemenLern-materialien,Lehr-undLernszenariensowieIntegrationindieOrganisation zu ihren Schwerpunktthemen, wobei hier auchzukünftigeBildungsnetzwerkeeineRollespielten.DasHaupt-gewicht lag dabei auf der organisatorischen Verankerung derLernmaterialien und der Lehr- und Lernszenarien in der Ge-samtheitderOrganisation.SchwerpunktederDeLFI2005warenu.a.WerkzeugefürdasE-Learning,dieInhaltserstellungund-verwaltung,Mobilität,daskooperativeLernensowieEvaluati-onen.

pre-Conference Workshop „game based Learning” zur DelFI 2005 am �3. september 2005 in RostockImRahmenderDeutschenE-LearningFachtagungderGesell-schaft für Informatik (DelFi) und der Jahrestagung der Ge-sellschaftfürMedieninderWissenschaft(GMW)richtetendasFraunhoferIGDunddasInstitutfürInformatikam13.Septem-ber 2005 den Fachworkshop „Game-Based-Learning – Spiel-basiertes Lernen“ aus. Beiträge der Rostocker Institute, derUniversitätenDuisburg-Essen,Magdeburg,derFHErfurtsowieder Games Academy Berlin bilden die Grundlage für kreativeDiskussionsrunden,indenendieWorkshopteilnehmersichda-rüberaustauschen,wieSpiel-undLerntechnikenausdemBe-reichderComputerspieleindietraditionellenAus-undWeiter-

bildungskonzepteintegriertwerdenkönnen.MehralszwanzigTeilnehmer aus verschiedenen Bereichen wie Hochschulen,Weiterbildung,Schule,SpieleentwicklungundIndustriedisku-tiertenüberAnwendungenundTechnologiensowieüberZieleundVisionendesGameBasedLearning,überMöglichkeitenundKonzepte,SpaßundEmotionenindenLernprozesseinzubrin-genunddieseninteraktiverzugestalten.

Verleihung des MEDIDA-pRIx 2005ImRahmender GMW05wurde derMEDIDA-PRIX, dermedien-didaktischeHochschulpreisderGesellschaftfürMedieninderWissenschafte.V.(GMW)verliehen.Es bewarben sich 121 Projekte aus dem E-Learning-BereichanHochschulen inDeutschland (82),Österreich (26) undderSchweiz(13)umdenPreis.ZehnProjekteschafftennacheinemmehrstufigenBewertungs-prozessdenEinzugindasFinaleanderUniversitätRostock.

perEL 2005 - IEEE Workshop on pervasive eLearningIm Rahmen der IEEE International Conference on PervasiveComputing and Communication (PerCom), vom 08. März bis12.März2005,fandderWorkshop„PervasiveeLearning“(Pe-rEL2005)aufKauaiIsland,Hawaiistatt.DieOrganisationlagindenHändenvonProf.Dr.Djamshid Tavangarian (LehrstuhlRechnerarchitektur). Thema des Workshops waren die tech-nischen, organisatorischen sowie pädagogischenAspekte desallgegenwärtigenLernens,LehrensundArbeitens.

IT-Forschung aus MV trifft Wirtschaft – Messe und präsentationen am 28. November 2005 in berlinVieleinnovativeIdeenundIT-TechnologientragendasGütesie-gel„MadeinMV“.DasInstitutfürInformatikunddasFraunho-ferIGDorganisiertenimNovember2005einePräsentationak-tuellerForschungsergebnisseinBerlin.ForscherundEntwicklerdesFraunhofer-InstitutsfürGraphischeDatenverarbeitung,derUniversitätRostock,derHochschuleWismarunddesZentrumsfürGraphischeDatenverarbeitungzeigtenineinerspannendenPräsentationvonForschungsvorhabenundProjektideen,dassMecklenburg-VorpommernaucheinSoftwarelandist.

Ideenwettbewerb »Computer graphics 2005«Angeregtdurchdenseit2002stattfindendenIdeenwettbewerbMecklenburg-VorpommernriefdasFraunhoferIGDRostock(In-stitutfürGraphischeDatenverarbeitung)imAprilerstmaligden

6.� KONFERENZEN, WORKsHOps, WETTbEWERbE

6 VERANsTALTUNgEN AN DER FAKULTÄT

Page 15: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

28IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200529

fachspezifischen Ideenwettbewerb „Computer Graphics 2005“ins Leben, zu dem Forscher des Instituts sowie verbundenerEinrichtungen innovative Geschäftsideen einreichten. Insge-samt17BeiträgevondenWissenschaftlerndesFraunhoferIGD,desZGDV(ZentrumfürGraphischeDatenverarbeitung,e.V.),derUniversität Rostock und der Fachhochschule Wismar wurdeneingereichtAm31.Mai2005prämierteeineunabhängigeJury,überwiegendausVertreternderWirtschaftbestehend,diedreiinnovativstenKonzepteundvergabeinPreisgeldimWertvon

6.000€.DenerstenundzweitenPreiserhieltenWissenschaftlerdes Fraunhofer IGD fürHyperVideo, eine Lösung zur Kommu-nikation und Kollaboration auf Basis kontinuierlicherMedien(Video) und Diabetes-Tracker, ein Konzept zur automatischenErfassungvonEnergieverbrauchbzw.derkörperlichenBetäti-gungenmitmobilenGerätenzurbesserenEinstellungvonDia-betespatienten.DerdrittePreisginganProfessorClemensCapdesInstitutsfürInformatikfürseineIdee»OpenWeb–Anmel-dungen,LinksundUmfragenfüralle«.

OpenNet shootout 2005WasbringtdenComputerambesten insWLAN?Viele tüfteln,dasTeamumDr.Hans-WalterGlockundStudentJohannesHerr-mannvomInstitutfürAllgemeineElektrotechnikderFakultätfürInformatikundElektrotechnikhatesgemessen-währendder Langen Nacht derWissenschaften. Alle Selbstbau-Anten-nen, mitgebracht oder vor Ort gefertigt, waren eingeladen.Insgesamt kamen 35 Teilnehmer mit 40 Antennen aus ganzDeutschlandzumDuellindieMensa.Diebestenunddieorigi-nellstenRicht-undRundstrahlerwurdenaufderAbschlussver-anstaltungvorRektor,BürgermeisterundweitererLokalpromi-nenzmiteinemkalorienreichenPreisprämiert. ZwischenersterIdeeundLangerNachtlagenmehralszweiMonateintensiverVorbereitung.IndieserZeitwurdederWett-bewerbgemeinsamvon InformatikerDr. ThomasMundt (IdeeundGesamtorganisation)undHerrnDr.Hans-WalterGlockvomInstitut für Allgemeine Elektrotechnik (Messanordnung undMessungen)aufdieBeinegestellt.Messanordnungunddazuge-hörigeSoftwarefürdenNetzwerkanalysatorwurdeneigensfürdenWettbewerbentworfenundgemeinsammitderWerkstattgebaut.

Durch populärwissenschaftliche Vorträge und Präsentati-onenvonProf. Cap,Dr.GlockundDr.Mundtwurdeden circa750BesuchernGelegenheit gegeben, sichüberWLAN,offeneNetzwerke,LocationBasedServices,AntennenformenunddiebeimWettbwerb verwendeteMesstechnik zu informieren. EinkulinarischesAngeboteinesSponsorsunddesMensa-Teamsso-wieLive-Musikvon„UnpluggedFreidrehen(d)“sorgtenfürguteStimmungunterTeilnehmernundBesuchern. Dr.MundtwarnebenseinerTätigkeitbeimInstitutfürInfor-matiknochineinerzweitenRollebeimWettbewerbengagiert.EristVorstandsmitgliedder„OpennetInitiativee.V.“,demdrit-tenMitveranstalterdesWettbewerbs.DerVereinwolltesoaufseineAktivitätenbeiderVernetzungeinesStadtteilsdurchRo-stockerBürgeraufmerksammachen.

Roboterwettbewerb Formel spURT 2005MiteinemneuenRekordvon40angemeldetenRoboternstarteteder6.bundesweitausgeschriebeneRoboterwettbewerbFormelSPURT2005.GemeinsamriefendieFakultätfürInformatikundElektrotechnikderUniversitätRostockunddasMinisteriumfür

6.2 WIssENsCHAFT FÜR ALLE

Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-VorpommernalleSchülerInnen,StudierendensowietechnikbegeistertenJu-gendlichenzurTeilnahmeamBundesfinaleauf.SPURTdientalsRobotik-WettbewerbimBereichdersogenanntenLinienfolgerdemVergleichderLeistungenaufdenGebietenderElektrotech-nik,InformatikundderMechatronik.SPURTisteinjährlichaus-getragenerundbundesweitausgeschriebenerWettbewerb. Wie in jedem Jahr waren kleine Modellfahrzeuge zu bau-en,dieesschaffen,eigenständiganeinerherzförmigenFahr-bahnmarkierung entlang zu fahren.Die gesamte rechte Fahr-bahnhälfte istweißunddiegesamte linkeFahrbahnhälfte istschwarz.DasFahrzeugsollsosteuern,dassesdieTrennlinienieganzverliertundauchinKurvenderFahrbahnfolgt.Angetre-tenwirdinverschiedenenKategorien.DerSchnellstegewinnt!IndenKategorienClassic(einfacheanalogeSchaltungen),LEGO(Fertigbausätze)undControllergingenca.80aktiveTeilneh-merInnenundTeilnehmerausverschiedenenBundesländernimTechnologieparkWarnemündeandenStart.Besonderserfreu-lichauchimJahr2005:EswarenwiedervieleSchulteamsausverschiedenen Gymnasien des Landes Mecklenburg-Vorpom-mernangetreten,einigeTeilnehmerreistensogarausHamburgundNürnbergan. Der Preis des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft undKultur Mecklenburg-Vorpommern für das innovativste Modellwurde in diesem Jahr an einen Mecklenburger Gymnasiastenüberreicht.ZahlreicheZuschauerverfolgtendasGeschehendi-rektvorOrt,aberauchliveperBildschirmdurchdieÜbertra-gungindasInternet.

Lange Nacht der WissenschaftenAm 28. April 2005 öffneten die wissenschaftlichen Einrich-tungeninundumRostockderÖffentlichkeitfüreineNachtihreTüren.RostocksForscheroffenbarteninder2.„LangenNachtderWissenschaften“zumwiederholtenMale,mitwelchemPo-tenzialRostockaufwartenkann.„Wissenschaftkommunizieren“lautetedasMotto,das sichandie interessierteBevölkerung,Unternehmer, heimliche und selbsternannte Hobbywissen-schaftler,SchülerundStudentenrichtete. Mit vielfältigen populärwissenschaftlichen Vorträgen undPräsentationenbeteiligtesichauchdieFakultätfürInformatikundElektrotechnik. Eine experimentelle Vorlesungdes Instituts fürNachrich-tentechnik zeigte in akustischen Demonstrationen MethodenderNachrichtenübertragung,derOrtungundderMustererken-nunginderNaturundderenAnwendungen. DasInstitutfürAllgemeineElektrotechnik,dasInstitutfür

NachrichtentechnikunddasInstitut fürInformatikveranstal-tetenmitgroßemErfolgaufdemSüdstadtCampusderUniver-sitätRostockdenersten‚WLAN-Antennen-Wettbewerb. Dassman die elektrische Spannung und den elektrischenStrom zwar nicht sehen, aber trotzdem derenWirkungenmitdenSinnenerfassenkann,wurdedurchMitarbeiterdesInsti-tutes für Elektrische Energietechnik bei verschiedenen Expe-rimentendemonstriertunderläutert.DerscharfeGeruchnacheinemLichtbogenknall imHochspannungslabor,diegewaltigeDrehkraft eines kleinen Stellantriebes, das unsichtbar ange-triebenesichdrehendeNudelholzoderauchdiePop-Musiker-zeugendeStromrichtersteuerungwerdendenTeilnehmernnochlangeinErinnerunggebliebensein. InteressierteZuhörerkonntensichamInstitutfürAllgemei-neElektrotechniküberdasPhänomen‚Magnetfeld’unddessentechnischeNutzung,z.B.fürdiehumanitäreMinensuche,infor-mieren. ImInnenhofdesGebäudekomplexesinderAlbert-Einstein-StraßeerhieltendieTeilnehmerdieMöglichkeit,dieSuchevonÜberraschungsei-„Minen“mitdemMetalldetektorselbstzuer-probenundsichdabeieinenEindruckdarüberzuverschaffen,wieschwierigsichdieAnwendungdiesesVerfahrensinderPra-xisgestaltet. Im Technologiezentrum Warnemünde präsentierten sichRostocker Firmen und Forschungseinrichtungen. An anschau-lichenBeispielenwurdevorgestellt,wieauswissenschaftlicherForschungvermarktbareundnützlicheProdukteentstehen.DasCenterforLifeScienceAutomationstellte inKooperationmitdem Institut fürAutomatisierungstechnikderUniversitätRo-stockseineRoboterlaborevor. Das Institut für Informatik, das Fraunhofer IGD und dasZGDV haben am Standort des Fraunhofer-Instituts zahlreicheDemonstrationen präsentiert. Unter dem Motto „ErlebbareComputerwelten“wurdedenBesuchernnahegebracht,anwel-chenNeuheitendieForscherderzeittüfteln,damitderCompu-ternutzer im Freizeitbereich und bei der täglichen Arbeit ef-fektiverunterstütztwird.Mehrals400BesuchermachtenvondemAngebotGebrauchundtestetendieProduktevonmorgen:ZumBeispielalsTorwartbeimvirtuellenElfmeterschießen,alsJogger, dessen StepMandieMusik automatisch demLauftaktanpasst, als Besucher auf einem computersimulierten Rund-gangdurchdenInnenraumeinesSchiffesoderalsTeilnehmeraneinemvirtuellenRundflugüberRostockundWarnemünde.HighlightswarendiePodiumsdiskussion„WiebeeinflussenCom-puterunserLeben?WoliegendieGrenzen?“, indereinebuntzusammengestellte Talkrunde an drei Beispielaufgaben á la„Wetten,dass…?“testete,wereinschnelleresundsinnvolleresErgebnisliefert:ComputeroderMensch?,sowieamAbenddieLive-Band„Zweieck“.

6VERANSTALTUNGENANDERFAKULTäT 6VERANSTALTUNGENANDERFAKULTäT

http://www.spurt.uni-rostock.de/

Teilnehmer des Roboterwettbewerbs SPURT 2005

Page 16: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

30IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht20053�

Laufzeit: 2005–2009(insgesamtsechsjedreijährigeStipendienindieserLaufzeit)

Finanzierung: Marie-Curie-Mobilitätsförde-rung(EUMarieCurieEST)

7.�.� profilDasInstitutfürAllgemeineElektrotech-nikkonntesichauchimJahr2005konti-nuierlichinForschungundLehreweiter-entwickeln und profilieren. Das InstitutumfasstdreiLehrstühle. Die Professuren Allgemeine Elek-trotechnik und Technische ElektronikundSensorikbeschäftigensich inLehreund Forschung mit den feldabtasten-denSensoren:Optische, Laser-optische,akustische,magnetischeundelektroma-gnetischeSensorenwerdenfürdieunter-schiedlichstenAnwendungsfeldergrund-legenduntersuchtundzuPrototypenfürunterschiedlichste Applikationen entwi-ckelt. Die Professur Theoretische Elektro-technikergänztinidealerArtundWeisedieses Profil mit dem Schwerpunkt derModellierungundSimulationelektrischerundelektromagnetischerFelder. In der Lehre deckt das Institutsämtliche Lehrveranstaltungen zu denGrundlagen der Elektrotechnik für dieStudiengänge der Fakultät für Informa-tik und Elektrotechnik, der Fakultät fürMaschinenbau und Schiffstechnik undderWirtschafts-undSozialwissenschaft-lichenFakultätab.WeiterhinwerdendieLehrveranstaltungen zur TheoretischenElektrotechnik in dem Diplomstudien-gang Elektrotechnik und dem Master-studiengang Computational Engineeringdurchgeführt. Erstmalig wurde im Win-tersemester2005inZusammenarbeitmitderPhilosophischenFakultätundderFa-kultätfürMaschinenbauundSchiffstech-nikdasWahlpflichtfach fürArchäologen‚Archäometrie und Prospektion’, Teil 2‚Prospektionsverfahren’angeboten. Das Forschungsgebiet der Professurfür Allgemeine Elektrotechnik ist dieOptische Messtechnik. Die Forschung

konzentriert sich insbesondere auf dieOrtsfilterverfahren auf der Basis opto-elektronischer Sensorarrays zur Ge-schwindigkeitsmessung an festen Ober-flächen, in Mehrphasenströmungen mitAnwendungen in der Textil-, Papier-,Eisen-undStahlindustriesowiederMe-dizintechnik(1D-und2D-Ortsfilter).Einweiterer Forschungsschwerpunkt sinddieLaser-Doppler-VerfahrenzurMessungvon Partikelparametern in Mehrphasen-strömungen.

DieProfessurTheoretischeElektrotechnikbeschäftigtsichinderForschunginten-sivmitdernumerischenSimulationelek-tromagnetischerFelder,insbesonderemitdenfolgendenProblemkomplexen:

SimulationvonHochfrequenzfeldern insupraleitendenBeschleunigungs- strukturen

Weiterentwicklungdergekoppelten Streuparameterberechnung

EntwicklungschnellerMehrgitteral- gorithmenfüreinStrahlverfolgungs- programmmitRaumladungskräften

Feld-undKraftberechnungaufelektrischhochbelastetenpolymerenIsolierstoffoberflächenmitfeuchtenFremdschichtenModellierungdesAktionspotentialsanNervenzellenEntwurfundOptimierungvonStruk-turenzurkontrolliertenHochfre-quenzexpositionvonZellgewebe

BerechnungniederfrequenterFelderimmenschlichenKörperanalytischeundnumerischeModell-bildungzurBerechnungkohärenterSynchrotronstrahlungBerechnungvonWirbelstromeffektenindenSpulendesWendelstein7-XStellaratorsundKopplungelektroma-gnetischerFeldberechnungenmitderBerechnungmechanischerDeformati-onenviaMpCCISimulationenzurDetektionvonLand-minenmitMetalldetektoren

ZentraleForschungsinhaltederProfessurfür Technische Elektronik und SensoriksindmagnetischeundinduktiveSensoren(Blechdicken-Sensor, Schweißnaht-Sen-sor,Riss-SensorenundMetalldetektoren)undakustischeSensoren(Ultraschall-Ma-terialprüfung und akustische Clamp-on-Durchflussmessung,Unterwasserortung).ZudengegenwärtigenForschungsaktivi-täten zählen aber auch die Entwicklungautarker komplexer Messsysteme fürdas Gewässermonitoring, insbesonderein Boddengewässern, die EntwicklungeventgesteuerterSondenfürdieMeeres-forschung,dieSensor-Signalverarbeitungfür faseroptische Sensoren (OTDR- undspektroskopische Signale) und die Ent-wicklung photometrischer Sensoren fürdenEinsatzindernicht-invasivenmedi-zinischen Diagnostik (Photoplethysmo-graphie).

7.� INsTITUT FÜR ALLgEMEINE ELEKTROTECHNIK

7 INsTITUTE UND WIssENsCHAFTsbEREICHE

pROFIL Lehrstühle am Institut für Allgemeine Elektrotechnik

AllgemeineElektrotechnik Prof.Dr.-Ing.habil.HeinrichKrambeer

TheoretischeElektrotechnik Prof.Dr.rer.nat.habil.UrsulavanRienen

TechnischeElektronikundSensorik Prof.Dr.rer.nat.habil.HartmutEwald

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Marie Curie Fellowships for Early stage Training (EsT)AdvancedTraininginHybridTechno-

logiesforNanostructuredComposites:

ADVATEC-Teilprojekt„Modellierungund

SimulationderWechselwirkungzwischen

nanostrukturiertenKompositmaterialienundMikrowellen“

WeltweitwirdeinerheblicherForschungs-

aufwand für die Verbesserung der inte-

grierten Verarbeitung von sogenannten

Nano-Materialienundnanostrukturierten

Kompositmaterialien betrieben. Von der

ForschungaufdiesemGebieterhofftman

sich heute entscheidende Resultate zu

feld-undhochdruckgestütztenSynthese-

undVerarbeitungstechnologien,diewäh-

rendderletztenJahreentwickeltwurden.

SpezielleTechnologien,wiez.B.diefeld-

oder mikrowellengestützte Sinterung

sind Beispiele von vielversprechenden

Ansätzen auf demWeg zur Synthese von

Volumen-Materialien mit ultrafeiner Mi-

krostruktur. Im Rahmen des Projektes

sollspezielldieWechselwirkungzwischen

nanostrukturierten Kompositmaterialien

und elektromagnetischen Feldern beim

ProzessdermikrowellengestütztenSinte-

runguntersuchtwerden.

HuMin/MD-Teilprojekt

„Visualisierung,Vorwärtsrechnung,Mo-

dell-Adaption:Messfeld“

Das zentrale Ziel des Verbundprojektes

HuMin/MD liegt in einer verbesserten

Auswertung der durch Metalldetektoren

gewonnenen Signale für das humanitäre

Minenräumen,umletztlichdiehoheFeh-

lalarmrate deutlich zu reduzieren. Die

gegenwärtigzumEinsatzkommendenMe-

talldetektoren liefern keinerlei Informa-

tion über den detektierten metallischen

Körper,waseinesichereundeffektiveMi-

nensucheund-räumungimstarkenMaße

behindert.

UmsynthetischeDatenhoherGenauigkeit

voneinerAnordnungausSende-undEmp-

fangsspuleüberdemBoden(invielenPo-

sitionen während eines Scans) gewinnen

zu können, bedarf es einer Modellierung

mit unterschiedlich feinen Gittern, die

demBodenmit seinen sehr unterschied-

lichen elektromagnetischen Materialei-

genschaften und den sehr kleinen me-

tallischen Anteilen einer Landmine bzw.

anderer typischerweise imBodenbefind-

licherMetallteileangepasstist.

7.�.2 Aktuelles aus der ForschungZahlreicheDrittmittelprojekteausverschiedenenBereichenwurdenimJahr2005vondenMitarbeiterndesInstitutesfürAllgemeineElektrotechnikbearbeitet,undneuekonntenakquiriertwerden.DabeisindnationaleProgramme(DFG,BMFT,DAAD,LandMecklenburg-Vorpommern) genutzt worden, und auch internationale Förderungenkonnteneingeworbenwerden(DAADLondon,EU6.Rahmenprogramm).DieErgebnissedervielfältigenForschungsaktivitätenwurdenvondenMitarbeiterndes Institutes auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen vorge-stelltundpubliziert.DiehoheQualitätderBeiträgewurdezweimaldurchPreiseaufdenKonferenzenhonoriert:BestPosteroftheIOP-ConferenceSensor&TheirAppli-cationXIII,UniversityofGreenwich (April2005),BestesPosterder Jahrestagung,JahrestagungderDeutschenGesellschaftfürzerstörungsfreiePrüfung(RostockMai2005).

Laufzeit: 10/2003–09/2006

Finanzierung: BMBF

DEsY EntwicklungeinesschnellenLösungs-

verfahrensfürdiePoisson-Gleichungzur

VerwendungineinemParticleTracking

Programm

Einwichtiges Designtool für Beschleuni-

gersindsog.Tracking-Programme,mitde-

nendieBahnenderElementarteilchenauf

ihremWegvonderQuellebiszumWechsel-

wirkungspunkt „verfolgt“ werden. Bis zu

einembestimmtenEnergiebereichmüssen

dieRaumladungskräftederTeilchenpakete

berücksichtigtwerden.ImRahmendieses

Projektes wurden zur Berechnung der

Raumladungskräfte in 3D schnelle Pois-

son-Löser entwickelt. Diese basieren auf

derMultigrid-Technik,diefürdasspezielle

Problem angepasstwurde. DieMultigrid-

Löser wurden in das Tracking-Programm

ASTRA eingebunden, das am DESY ent-

wickelt und für Simulationen verwendet

wird. Darüber hinaus wurden die Multi-

grid-LöserimProgramm-PaketMOEVE1.1

zusammengefasst.DiesesProgrammpaket

dientinsbesonderezurWeiterentwicklung

derLöserundalsTestumgebung.

EntwicklungundImplementierungeiner

3DSimulations-RoutinefürTeilchenfort-

bewegungzurBerechnungderWechsel-

wirkungzwischen„ElektronClouds“und

demTeilchenstrahl

Als Grundlage für die Teilchenfortbewe-

gungsroutinedienendieAlgorithmenzur

3D Simulation von Raumladungskräften.

ImRahmenderArbeitenzudiesemThema

werden speziell Simulationen von Raum-

ladungskräften inStrahlrohrenmit ellip-

tischemQuerschnittmitperfektleitenden

Wändendurchgeführt.DasProgrammsoll

die Wechselwirkung zwischen den „Elek-

tronClouds“unddemTeilchenstrahlunter

Vernachlässigung von Sekundärelektro-

nen-EmissionandenWändensimulieren.

Laufzeit: 03/1998-dato

Finanzierung: DeutschesElektronen-synchrotronDESY,Hamburg

Laufzeit: 11/2005-10/2008

Co-Finanzie-rung:

DeutschesElektronen-synchrotronDESY,Hamburg

Page 17: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

32IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200533

bAM bERLIN

Simulationder„GroundPenetration

Height“einesMetalldetektors

DieUniversitätRostockberechnetfürdie

BAMinsgesamt2250unterschiedlicheSze-

narien, in denen die Eingangsdaten über

einenweitenBereichvariiertwerden.Dies

betrifft insbesondere Tiefe, Geometrie

undMaterialeigenschaftenvon zudetek-

tierenden metallischen Objekten, gege-

benemAnregungssignal(sinusförmigund

Impuls) sowiedieEigenschaftenderum-

gebenden Medien (magnetische Suszep-

tibilität,etc.).DieDatenwerdenineiner

Datenbankgespeichert und insbesondere

zurVerifikationvonTrainingszenarienmit

Metalldetektorenverwendet.

7.2.2 Aktuelles aus der ForschungDiederzeitigenForschungsschwerpunktesind Sensornetzwerke, Low-Power Sys-teme, Nanoelektronik, Soft Computing,breitbandige Zugangsnetze und dienst-orientierteArchitekturen.DasInstitutisteingebunden in den Landesforschungs-schwerpunkt IuK,dasBMBF-Kompetenz-zentrum celisca und ein DFG-Graduier-tenkolleg. Stellvertretend für die fünfDFG-, zweiEU-, vierBMBF-unddrei In-dustrieprojekteseienzweiProjekteaus-führlicherdargestellt.DASPTOOL (Webseite: http://dasptool.edi.lv) ist ein Projekt, das vom fünftenRahmen-programmderEUinnerhalbdes

IST (Information Society Technology)Schwerpunktesgefördertwurde;dieEU-Partner kommen aus Lettland, Estland,GroßbritannienundFinnland.Technologie: DASP (Digital Alias-freeSignal Processing) ist eine spezielle Artder Signalverarbeitung. Dabei wird dasanaloge Signal in nichtäquidistantenSchrittenabgetastet.DerAbtastprozessfolgt einem fest vorgegebenen pseu-dostochastischen Schema. Tastet maneinanalogesSignalaufdieseWeiseab,soeröffnetsichinderDSVeineneueDimen-sion. Die klassische Beschränkung derBandbreitedesanalogenSignalsaufderAbtastfrequenz entfällt. Mit gegenwär-

tiger DASP Technologie wurden bereitsPrototypsystemeamInstitutentwickelt,dieeineErweiterungderBandbreitebiszumSechzehnfachen gegenüber der her-kömmlicherDSP-Systemerealisieren.Fürdie digitale Verarbeitung von Signalenim GHz-Bereich ist es notwendig, zeit-genaue Abtastpunkte mit Varianzen imPikosekundenbereich zu erzielen. DieswirddurchdenEinsatzhochintegrierterSchaltungen(ASICs)erreicht,diebereitseineVielzahlderbenötigtenFunktionali-tätenineinemChipvereinigenundsomitdas aufwendige Verlegen von LeitungenaufderLeiterplatteminimieren.

Weitere projektarbeitenÜberdiesekonkretenForschungsprojektehinauskonntedasInstitutfürAllgemei-neElektrotechnikimJahr2005wiederumzahlreichenmittelständischenFirmenundInstitutionen, insbesondere aus Meck-lenburg-Vorpommern, wissenschaftlicheUnterstützung bei der Lösung von Sen-sorenproblemen und der Modellierungelektromagnetischer Felder geben, z.B.derMVNGmbH,Tessin(C-Sensor),derDr.DistelGmbH,Rostock(Filtersystem),derASTECH GmbH, Rostock (2D-Ortsfilter),

Laufzeit: 03/2005–05/2005

Finanzierung: BMBF

derKATFILGmbH,Krassow(SensorikfürMehrstufenfilter)undderDockweilerAG,Neustadt-Glewe(US-Level-Sensor). Insbesonderemit der FLEXIMGmbH,Berlin,bestehtnunseitJahreneininten-siver Forschungskontakt (Kooperations-vertrag).MitDr.BernhardFunck unter-stützteinkompetenterForscherderFirmadasInstitutfürAllgemeineElektrotech-nikinLehreundForschungimBereichderakustischenSensorik. DasInstitutfürAllgemeineElektro-technik betreute auch imJahr 2005die

Biologische Messstation der UniversitätRostock(InstitutfürBiowissenschaften)in wissenschaftlicher und technischerHinsicht:NeueHard-undSoftwarewurdeinstalliert, um die automatische Erfas-sungderUmweltdatenderBoddengewäs-serbeiZingstzuverbessern. MitderMedizinischenUniversitätLü-beck,KlinikfürAnästhesie(Prof.Gehring),wurdegemeinsameinBlutmodell fürdieUntersuchungundCharakterisierungvonphotoplethysmografischenSensorenent-wickeltunderfolgreicheingesetzt.

7.2 INsTITUT FÜR ANgEWANDTE MIKROELEKTRONIK UND DATENTECHNIK

pROFIL Lehrstühle am Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Professur Professor Forschungsgebiete:

RechnerinTechnischenSystemen

Prof.Dr.-Ing.DirkTimmermann,Institutsdirektor

DigitaleCMOS-SchaltungenundSysteme;LowPowerSysteme;Adhocvernetzte,selbstorganisierendeSensornetzwerke;DrahtloseunddrahtgebundeneKommu-nikation

Prozessrechentechnik Prof.Dr.-Ing.HartmutPfüller

HardwareundSoftwareanderBerüh-rungsstelleEchtzeitrechentechnik;Archi-tekturundImplementierungechtzeitge-eigneterProgrammiersprachumgebungen

ITechnischeSystem-undAnwendersoftware

Prof.Dr.-Ing.RalfSalomon

SoftComputing,AutonomeSysteme,MobileComputing,Hardware-Software-Codesign

ImJahr2005hatdasInstitutfürAngewandteMikroelektronikundDatentechnikmitetwa30Mitarbeitern,davon17Drittmit-telstellen,seinenbishergrößtenPersonalbestanderreicht. Die intensive Forschung in 14 Drittmittelprojekten zeigtsich u.a. in 57 Veröffentlichungen des Instituts und in welt-weiten Konferenzvorträgen, z.B. in Finnland, USA, Portugal,Spanien, Brasilien und Indien. Nicht zuletzt hat das InstitutselbstzweiwissenschaftlicheKonferenzeninWarnemündeaus-gerichtet.ThemenwarendieDFG-Schwerpunktprogramme„Ba-sissoftwarefürselbstorganisierendeInfrastrukturenfürmobilevernetzteSysteme“und„GrundlagenundVerfahrenverlustleis-tungsarmer Informationsverarbeitung“, andenendas InstitutmitProjektenbeteiligtist.

7.2.� profilDas Institut verfügt über eine umfang-reicheRechnerausstattungdurchPC-La-borefürdiestudentischeAusbildungunddurcheinVLSI-Labormitu.a.SunUltraS-parc Workstations, ASIC-Designsystemvon CADENCE, XILINX-Entwicklungsum-gebung und einenhochwertigenAPTIXMP3CEmulator.

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Mitarbeiter des Instituts für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik mit ihrem Leiter Prof. Dirk Timmermann (erste Reihe, rechts)

DAAD StipendiatmitForschungsthema„Discon-

tinuousGalerkinMethodsappliedtoLow

FrequentElectricandMagneticFields”

Laufzeit: 06/2005–11/2005

Finanzierung: DAAD,Bonn

Laufzeit: 06/2004–03/2005

Finanzierung: DAAD,London

StipendiatmitForschungsthema

„Ultrasonicsensorsystemsfor

unmannedunderwatervehicle”

INDUsTRIEEntwicklungschnellerundrobuster

LösungsverfahrenzurSimulation

elektromagnetischerFelder

Numerische Entwicklungsstudien zu neu-

enAlgorithmenfürverschiedeneProblem-

klassen der Feldsimulation, insbesonde-

re für die Elektro-Quasistatik, sowie zu

schnellen Lösungsalgorithmen, gekop-

pelten Rechnungen und zur Parallelisie-

rung und Gebietszerlegung sind Thema

dieserKooperation.

Laufzeit: 01/1999–dato

Finanzierung: CSTGmbH,Darmstadt

UntersuchungvonRaumladungseffekten

füreineneueBeschleunigertechnologie

Laufzeit: 07/2005-12/2005

Finanzierung: Ministerium für Bildung,Wissenschaft und Kultur desLandes MV (HS- und Wissen-schaftsprogramm;HWP)

EU, 6. RAHMENpROgRAMMOPTO-EMI-SEMSE(AnOpticalFibreSensor

based Intelligent System for Monitoring

and Control of Exhaust Emission from

RoadVehicle)

Ziel des internationalen Forschungs-

projektes (mit sechs Partnern aus vier

Ländern: Irland, Großbritannien, Italien

und Deutschland) ist es, erstmalig die

Möglichkeit faseroptischer Sensoren zur

selektiven Abgas-Sensorik für den Ein-

satzimAutomobilbereichzuuntersuchen.

Schwerpunktistdabeidiemesstechnische

Online-Bestimmung der umweltbelasten-

den Schadgase, die in Dieselmotoren

entstehen,wiez.B.NO,NO2undCO2.Wei-

terhin sind in einer Studie Varianten zur

direkten Partikelmessung im Abgasstrom

zu untersuchen. Zur effektiven Ansteu-

erung der Diesel-Katalysatoren (Motor-

management) ist z.B. die Kenntnis des

genauen Verhältnisses von NO und NO2

wesentlich. Mittels elektrochemischer

Sensoren lässt sich nur der Gesamtwert

fürdenNOxAnteilbestimmen,nichtaber

dasNO/NO2-Verhältnis.

DasInstitutfürAllgemeineElektrotechnik

arbeitet vor allem an den Teilprojekten

‚UV-Licht-Spektroskopie’,EmbeddedHard-

ware für die Sensorsignalerfassung- und

verarbeitungundaneinerStudiezurop-

tischenPartikeldetektionimAbgasstrom.

Laufzeit: 01/2004–12/2006

Finanzierung: EU6.Rahmenprogramm,STREP

Page 18: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

34IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200535

Projektarbeiten:InnerhalbdesProjekteswurden bereits bekannte DASP Algo-rithmen erheblich weiterentwickelt. DieForschungsaufgabe für das Institut MDbestandimwesentlichendarin,dieMög-lichkeiten einer hybriden Doppelsam-pling-Technikzuuntersuchen,durchwel-chedieGenauigkeitvonDASP(unddamitauch die erreichbaren GrenzfrequenzenderSignalverarbeitung)erweitertwerdenkönnen. Zusätzlich zur Weiterentwick-lung desDASPAlgorithmuswurde eige-neHardware(SamplingTreiberfürADU),welche diese verbesserten Algorithmenumsetzt, entwickelt und erfolgreich zurEntwicklung eines Algorithmus zur ge-nauen Bestimmung der Verzögerungs-zeitenderSchaltungeingesetzt.Diesistein zentrales Thema in der DASP Tech-nologie. Das vorhandene Know-how desInstitutswarimProjektsehrgefragt,daeineBeschreibungderHW-Komponentenin VHDL eine flexible Anpassungsfähig-keit an verschiedene Zielarchitekturenund FPGA- bzw. ASIC-Synthesebiblio-thekenbedeutet.

SIRENA-ServiceInfrastructureforReal-timeEmbeddedNetworkedApplicationsProjektüberblick: Das EU/BMBF-ProjektITEASIRENAwurde2003begonnen, umService Orientierte Architekturen(SOA)sozuerweitern,dass(eingebettete)Geräteinnerhalb und zwischen vier stark ver-schiedenenDomänen–Industrieautoma-tion, Telekommunikation, Fahrzeugelek-tronikundHeimautomatisierung–ohnemanuellenKonfigurationsaufwandmitei-nander kommunizierenund interagierenkönnen. 15 Partner aus Deutschland,FrankreichundSpanienbildetendasKon-sortium,darunterunserInstitut. Die Anforderungen an das SIRENA-Projekt waren Plug-and-Play Unterstüt-zung, Nutzung von offenen Standards,IntegrationvonsehrkleinenGerätenmitbeschränktenRessourcen(z.B.Sensorenund Aktuatoren) als auch die Unabhän-gigkeit voneinerbestimmten Technolo-gie, Programmiersprache undNetzwerk-medium. Dazu wurde ein Frameworkentwickelt, das zusätzlich die Interope-rabilitätzwischenexistierendenGerätenund SIRENA-Geräten sowie zukünftigeErweiterungenunterstützt.

Technologie:DasFramework(Abb.2)be-steht aus vier Komponenten: Netzwerk-protokollIPv4/IPv6,SIRENABasicFrame-work,SIRENAFrameworkEnhancements,SIRENAFrameworkExtensionInterface. DenKerndesFrameworks-SIRENA Ba-sic Framework-bildetdasDevicesProfilefor Web services (DPWS), welches einewichtigeRolleindernächstenMicrosoftWindowsVistaPlattformspielenwird.DasBasic Framework definiert die zugrundeliegende service-orientierte Technolo-gie,diezurGeräteintegrationund-inter-aktiongenutztwird.InnerhalbdesSIRE-NA-Projekts wurden die weltweit erstenDPWS Stacks für eingebettete GerätedurchdasSIRENA-KonsortiumentwickeltundderenEinsatz inmehrerenDemons-tratorengetestet.DieSIRENA Framework Enhancements sind eine Sammlung vonWerkzeugen,KomponentenundServices,welchedieEntwicklung,InstallationundWartung von Geräten und Services er-leichtert. Das SIRENA Framework Exten-sion Interface ermöglichtdieAnbindungvon bestehenden SOAs an das SIRENAFramework.

Ausblick: Das SIRENA-Projekt wurdemitgroßemErfolgabgeschlossen.Diedurchdas Projekt entwickelten Technologienwerden aktuell in mehreren Folgepro-jekten,ForschungundLehregenutztundweiterentwickelt.

7.3.� profilDasInstitutbefindetsichheuteimZen-trum des Technologieparks in Warne-münde. Mit seinen drei LehrstühlenAutomatisierungstechnik/Life ScienceAutomation, Prozessmesstechnik undRegelungstechnik widmet sich das IATinterdisziplinärenForschungsthemenausdenBereichenLifeSciencesundMaritimeTechnologien. Die Professur Automatisierungs-technik/Life Science Automation decktdie Lehrgebiete der Prozessautomationund Verfahrenstechnik, der KomplexenSensorsysteme und der Biosensorik ab.DarüberhinauswerdenspezielleKapiteldesLifeScienceEngineeringfürIngeni-eure angeboten. Die Forschungsgebieteerstrecken sich auf Life Science Auto-mation&Engineering;SpektroskopischeMesssysteme; Laborautomatisierung fürchemische, pharmazeutische und bio-technologische Applikationen – HighThroughputScreeningundProzessanaly-senmesstechnik. ZudenAufgabenderProfessurRege-lungstechnikgehörtdieVermittlungderTheorieundderpraktischenAnwendungder Steuerungs- und Regelungstechniksowie der Modellbildung und Simulati-on für die Studenten der Studiengänge

Elektrotechnik, Informationstechnik/Technische Informatik, Wirtschaftsinge-nieurwesen und den MasterstudiengangComputationalEngineering.Forschungs-inhaltesindDigitaleRegelung–TheorieundAnwendungen;ModellierungundSi-mulationhybriderSysteme;Automationmaritimer Systeme; Automatisierung inder Anästhesie und Motormanagement-systeme.MitderProfessurProzessmess-technik ist die Grundlagenausbildung inderElektrischenMesstechnikverbunden.Im Hauptstudium werden für mehrereVertiefungsrichtungen des Elektrotech-nikstudiums Lehrveranstaltungen zuMesssystemen und RechnergestütztemMessen sowie für Wirtschaftsingenieureund Biologen die Ausbildung auf demGebiet der Prozessmesstechnik durch-geführt. Als Forschungsgebiete werdenverteilte Mess- und Automatisierungs-systeme; Reaktionssysteme in der Ver-fahrenstechnik; Robotersysteme in derAnalytischen Messtechnik und Internet-anwendungenderAutomatisierungstech-nikbearbeitet.

7.3.2 Aktuelles aus der ForschungDieMitarbeiter des Institutes für Auto-matisierungstechnikarbeitenerfolgreichin einer Reihe von Projekten, die durch

MittelDritterfinanziertsind.Dabeispieltdie enge Verbindung des Instituts mitKMU und der Großindustrie eine wich-tige Rolle. Aus den applikationsnahenForschungsergebnissen am Institut ent-wickeltensichmehrereGroßprojektemitnationalenundinternationalenPartnern.AktuelleForschungsarbeitenamInstitutfür Automatisierungstechnik umfassenProjekte aus folgenden Bereichen: Ana-lytische Messtechnik, Laborrobotersy-steme, Maritime Automatisierungstech-nik,MedizinischeAutomation,Mess-undRegelungstechnikinderMedizin,Prozes-sautomation/Reaktionstechnik, Prozess-informationstechnologie und SteuerungvonVerbrennungsmotoren. Im Rahmen der Aktivitäten des In-stitutes entstanden mehrere Ausgrün-dungen. Sowurde1995das Institut fürMess-undSensorsystemee.V.gegründet,dasalsgemeinnützigerVereinimBereichderangewandtenForschungarbeitet.Alswesentliche Aufgabe versteht das Insti-tut für Automatisierungstechnik auchdenTechnologietransfer.MitderAIGmbH(1997)undderampliusGmbH(2003)wur-deneigeneFirmenausgegründet.

7.3 INsTITUT FÜR AUTOMATIsIERUNgsTECHNIK

Beispielhaftes System-Setup für die Automation von Life Science Prozessen

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

pROFIL Lehrstühle am Institut für Automatisierungstechnik

Professur Professor Forschungsgebiete:

Automatisierungs-technik/LifeScienceAutomation

Prof.Dr.KerstinThurow,Institutsdirektorin

LifeScienceAutomation&Engineering;SpektroskopischeMesssysteme;Laborau-tomatisierungfürchemische,pharmazeu-tischeundbiotechnologischeApplikati-onen–HighThroughputScreeningundProzessanalysenmesstechnik

Regelungstechnik Prof.Dr.BernhardLampe

DigitaleRegelung–TheorieundAnwen-dungen;ModellierungundSimulationhybriderSysteme;AutomationmaritimerSysteme;AutomatisierunginderAnästhe-sieundMotormanagementsysteme

Prozessmesstechnik Prof.Dr.NorbertStoll

Mess-undAutomatisierungssysteme;ReaktionssystemeinderVerfahrenstech-nik;RobotersystemeinderAnalytischenMesstechnikundInternetanwendungenderAutomatisierungstechnik

Schema des SIRENA-Frameworks

DASP-Hardware zur pseudostochastischen Abtas-tung von Radiosignalen

Page 19: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

36IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200537

Weitere Auswahl der 2005 bearbeiteten projekte (zzgl. zu den oben dargestell-ten großprojekten):

Intranet-LIMs II

Das Projekt gliedert sich in drei inno-vative Lösungsschwerpunkte der ange-wandten Forschung und Entwicklung.Die Integration einer leistungsfähigenInformationserfassung sowie 2D/3D-Vi-sualisierung für chemische Strukturenund Reaktionsbeziehungen wurde ent-sprechend eines offenen Prozess-Ab-bildungskonzepts für webbasierte LIMSumgesetzt. Das entstandene IT-System„IP-LIMS PHC“ ist erstes Realisierungs-beispieleinesweiterverfolgtenGesamt-konzeptsoffenerLIMS-ArchitekturenmitneuenAnsprüchenbezüglich Prozessab-bildung,Flexibilität,MobilitätundInte-grationsfähigkeit.

Online-Quantifizierung der schmerzin-tensität in der klinischen Anästhesie

ErgänzendzurbereitsrealisiertenMehr-größenregelung der neuromuskulärenBlockade und der Hypnosetiefe sollmitder Analgesie die automatisierte Anäs-thesieführung vervollständigt werden.DasSchmerzempfindensollausderHerz-frequenzvariabilitätunddemarteriellenBlutdruck durch verschiedene Analyse-methoden imFrequenz-undZeitbereichgewonnenwerden.DieErgebnissederbeioperativen Eingriffen gesammelten Da-tensollenmitdokumentiertenSchmerz-ereignissen,wiez.B.derIntubationundden verabreichten Analgetika korreliertwerden, umauf eineunzureichendeAn-algesieauszuschließen.

Integriertes Automatisierungskon-zept zum Dispergieren nanoskalischer Feststoffe

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudiewurde in Zusammenarbeitmit demCen-ter for Life Science Automation (CELIS-CA) eine Untersuchung zur Möglichkeit

derAutomatisierungvonDispergier-undKlassifizierungsprozessen nanoskaligerPartikel imBereich ExplorationundVa-lidierungdurchgeführt.NachAnalysederbeimAuftraggeberangewandtenVerfah-renwurdendieseaufRealisierbarkeitmiteinem Laborautomationssystem unter-sucht.

Konzeption für die Automatisierung der probenahme aus einer Autoklavenbank

Das Ziel der Konzeption besteht darin,aus jeweils fünfReaktorenzweierAuto-klavenbänkevollautomatischbiszuzehnProbenvonjedemReaktorzuentnehmenund in Vials abzufüllen. Die ZeitpunktederBeprobungsollen imweitenBereichfrei programmierbar sein.Die Konzepti-onsiehtvor,dieProzesssteuerungdurcheinespezielleSteuer-undRegelelektro-nik, einschließlicheines speziellenPro-zessleitsystemszurealisieren.

Konzeption für die automatisierte Probenahme

Multidisplay-Arbeitsplatz

7.4 INsTITUT FÜR ELEKTRIsCHE ENERgIETECHNIK

DasInstitutfürElektrischeEnergietechnikbefasstsichinLehreundForschungmitsämtlichenFragestellungenderelektrischenEnergieerzeugung,-übertragung,-ver-teilung, -umwandlung und -anwendung. Im Jahr 2005 konnten insbesondere dasNetzwerk der industriellen Kooperationspartner weiter ausgebaut sowie neue For-schungsaufträgeübernommenwerden.

pROFIL Lehrstühle am Institut für Elektrsche Energietechnik

Professur ElektrischeEnergieversorgung ElektrischeMaschinenundAntriebe

Prof.Dr.-Ing.HaraldWeber Prof.Dr.-Ing.HartmutMrugowsky

Forschungs-schwer-punkte:

•DynamischeModellierungvonElektroenergieversorgungssystemen(Versorgungs-undVerteilungsnetze,Verbraucheranlagen,Kraftwerke,WKA)

•MöglichkeitenundGrenzendesVerbundbetriebes,Netzregelung

•NetzstudienzuKurzschluss,Schutz,Lastfluss,Stabilität,Netzwieder-aufbau,Netzeinbindung,Netzrück-wirkungen

•TechnischeEinflüssedesliberalisiertenStrommarktes

•EnergieversorgungderZukunft

•BetriebsverhaltenvonelektrischenMaschinen,StromrichternundkomplexenElektroenergieanlagen

•Modellbildung,Simulation,Modellparametrierung,Optimierung

•EntwicklungvonSteuerungs-undRegelstrukturen,Mikrocontroller-programmierung

•Windenergie-undKleinwasserkraftanlagen

•EntwicklungspeziellerSimulationssoftware

•StromrichterfürspezielleAntriebssysteme

Labor für Elektrische Energietechnik:

•6Fundamentemitinsgesamt24Versuchsplätzen•6Maschinenfundamente•elektrischeMa-schinen(DC,AC)bis75kW•Stromrichter-Stellsystemebis300kV•Versuchs-einrichtungenzumNetzschutz,BerührungsschutzundzurNetzregelung•Photovoltaik-AnlagemitangeschlossenemInselnetz•umfangreicheMesstechnik

Labor Leistungselektronik:

•Pulsgleich-und–wechselrichter•Hochstromquellen•MessplatzfürleitungsgebundeneFunkstörspannungen

Labor steuerungstechnik:

•ProgrammierplatzfürFPGA,DSPundMikrocontroller•Logik-Analysator(16Kanäle)•HITEX-Emu-latorfürSAB80C16X(SIEMENS)•HochspannungslaborfürAC(100kV),DC(135kV)undStoßspan-nungen(90kV)•E-Werkstatt•mechanischeWerkstatt•Studentenarbeitsplätze

7.4.� profilZumInstitutgehörendiebeidenProfes-suren „Elektrische Energieversorgung“sowie „Elektrische Maschinen und An-triebe“ mit insgesamt zwölf wissen-schaftlichen Mitarbeitern – davon achtvoll oder teilweise aus Drittmitteln be-zahlt – und fünf technischen und son-stigenMitarbeitern. Für Lehre und Forschung stehen La-boremitmodernerAusrüstungundGerä-tetechnikzurVerfügung.

Neben der Ausbildung im Grund- undHauptstudium für den StudiengangElektrotechnik werden Vorlesungen undLaborpraktika fürdieStudiengängeMa-schinenbau,Wirtschaftsingenieurwesen,Lehramt Elektrotechnik sowie für denMasterstudiengang Computational Engi-neeringangeboten.

Laufzeit: 01/2004-01/2005

Finanzierung: Industrie

Laufzeit: 01/2004-07/2007

Finanzierung: DFG

Laufzeit: 11/2004-01/2005

Finanzierung: Industrie

Laufzeit: 08/2002-01/2005

Finanzierung: Industrie

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Page 20: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

38IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200539

Linearantrieb für modularen digitalen belichter

Zur Belichtung von Druckplatten sinddiese auf einem bewegten Arbeitstischsehr präzise durch den ebenfalls be-wegtenBelichtungsstrahlzuführen.Da-für war ein hochgenauer lagegeregelterLinearantriebmit hoherDynamik zu re-alisieren.UmfangreicheUntersuchungengalten der Vermeidung bzw. Verminde-rung der bei den Start/Stop-Vorgängenangeregten Schwingungen relativ zumBelichteraufbau.

Entwicklung der Ansteuerung der permanenterregten synchronmaschine

Für ein Strahlruder zur Steuerung vonBootenundSchiffen soll einneuartigerRingpropeller zumEinsatz kommen.Da-bei ist der Propeller in den diesen an-treibenden außen gelagerten, wellen-losenpermanenterregtenSynchronmotorintegriert. Gemeinsam mit regionalenPraxispartnernistfürdiesenAntriebdaserforderliche Stromrichterstellglied ein-schließlichsensorlosemSteuerverfahrenzuentwickelnundzuerproben.

Untersuchungen der Rückwirkung des betriebes von W7-x auf das vorgelager-te Energieversorgungsnetz

Die Heizleistung für das geplante Fusi-onsexperiment Wendelstein 7-X am IPPinGreifswaldwirddemöffentlichen110-kV-Verteilungsnetz entnommen. Diesestarke pulsartige LastentnahmebewirktRückwirkungen auf die Elektroenergie-Versorgungsqualitätfürandereinunmit-telbarer Nähe angeschlossene Verbrau-cher wie z.B. die Stadt Greifswald. Die

UniversitätRostockanalysiertinKoope-rationmitdemIPPTeilinstitutGreifswalddie genauen Auswirkungen auf das ver-sorgendeHochspannungsnetzundsowieauf die unterlagerten Verteilnetze. Zielist die Einschätzung der Netzrückwir-kungensowiedieUntersuchungvonMög-lichkeitenzurEinflussnahmeundggf.zurReduzierungderNetzrückwirkungen.

Messung, Identifikation und Modellie-rung von schwarzstartfähigen Was-serkraftwerken und simulation von Netzwiederaufbauszenarien

WährenddesProjekteswurdenzweiWas-serkraftwerke (KW Tinizong, KW Verba-no) in der Schweiz gemessen, ModelleinMatlabundDIgSILENTerstelltunddieParameter dieser Kraftwerke identifi-ziert. Diese KW-Modelle wurden mit 16Standard-KW-Modellen in das SchweizerNetzdynamikmodell eingebaut. DamitwurdederNetzwiederaufbaunacheinemBlackout ohne Spannungsvorgabe vonaußen in den Teilnetzen „Ost“, Mitte“und„West“mitSynchronisationderTeil-netzeinLaufenburgsimuliert.

Akademischer Neuaufbau südosteuropa

DasInstitutfürElektrischeEnergietech-nik der Universität Rostock unterstütztseit 1999 die Universität Skopje durchAus- und Fortbildungsmaßnahmen fürWissenschaftler und wissenschaftlichenNachwuchs.Seit2001istauchdieUniver-

Laufzeit: 11/2003-04/2006

Finanzierung: BMBFLaufzeit: 07/2005-12/2006

Finanzierung: AiF(BMWA) Laufzeit: 01/2002-05/2005

Finanzierung: Max-Planck-Institut fürPlasmaphysik (IPP), Gar-ching, Teilinstitut Greifs-wald

Laufzeit: 09/2004-12/2006

Finanzierung: ETRANSAG

Laufzeit: 1999-2007

Finanzierung: DAAD

Laufzeit: 01/2005-12/2007

Finanzierung: Vattenfall Europe Trans-missionGmbH

CMEss-Untersuchungen

Für die Kernfusionsexperimente im IPPsoll die Kurzzeit-Elektroenergie-Versor-gungsanlageumeinemodularaufgebauteSchwungradgenerator-SpeicheranlageimMW-Bereich erweitert werden. Zur Ver-ringerung des Investitionsrisikos undzur Optimierung des hochdynamischenBetriebes der künftigen Gesamtanlagewurden und werden umfangreiche the-oretische und experimentelle Untersu-chungendurchgeführt,insbesonderezurModellierung und Parametrierung derGesamtanlage sowie durch Simulationdes Betriebsverhaltens beim Synchroni-sieren,LadenundEntladenderEnergie-speicherimNormalbetriebundbeimög-lichenHavarien.

7.4.2 Aktuelles aus der ForschungNebenverschiedenenkleinerenProjektenwurden und werden folgende größereForschungsaufgabenbearbeitet:

Laufzeit: 07/2004-12/2006

Finanzierung: IPPGarching

sitätBelgradindasProjekteinbezogen.Die beteiligten Institute führen zudem,gemeinsammit demmazedonischenEn-ergieversorger ESM und dem serbischenEnergieversorger EPS, anwendungsbezo-geneForschungsarbeitenfüreinesichereundkostengünstigeEnergieversorgunginMazedonienundSerbiendurch. ImJahr2004konntedieUniversitätTiranaalsal-banischerPartnerfürdasProjekthinzu-gewonnenwerden. Durch dasMitwirkendesalbanischenEnergieversorgersKESHwurdeauchhierdieentsprechendePra-xisnäheerreicht.Das Ziel ist die Erstel-lungeinesumfassendenNetzdynamikmo-dellsderBalkanregion.ZudiesemZweckwurdenbisherinneunWasserkraftwerkenauf dem Balkan Versuche durchgeführt,derenMessergebnissedanndieBasisfürDiplomarbeitensind,diesowohlvonderUniversitätRostockalsauchvondenHei-matuniversitätenbetreutwerden.Imbis-herigen Projektverlauf konnten bereits14 mazedonische, neun serbische undzweialbanischeStudenteneineprojekt-bezogene Diplomarbeit erstellen. Durchdie im Jahr 2005 in Mazedonien durch-geführteSommerschulewurden Impulsezur Bildung eines regionalen NetzwerksdersüdosteuropäischenUniversitäteninSkopje,BelgradundTiranagegeben.

Untersuchung zum Wiederaufbau des Übertragungsnetzes der VE Transmissi-on nach blackout bzw. nach einer großstörung anhand eines realitäts-nahen Netzmodells

MitderLiberalisierungdeseuropäischenEnergiemarktes undmit der immerwei-

ter zunehmenden Einspeisung aus er-neuerbaren Energieerzeugungsanlagennehmen die Leistungsflüsse auf denHöchstspannungsleitungenunddieAus-regelbewegungen der Regelkraftwerkein den Regelzonen zu. Die Wahrschein-lichkeit einer großen Netzstörung odergareinesBlackoutsistdamitgestiegen,womitandenÜbertragungsnetzbetreibergenerell neue technische und organisa-torische Anforderungen hinsichtlich derGewährleistung der Sicherheit und derZuverlässigkeit des Übertragungsnetzesgestelltwerden.DiesmachtneueUnter-suchungenundneueHerangehensweisenzum Wiederaufbau des Übertragungs-netzesnacheinemBlackouterforderlich.Dazu wird die vorhandene Wiederauf-baukonzeption der VE Transmission aufihre weitere Anwendbarkeit überprüft.FürveränderteNetzbedingungenwerdenentsprechendeneueWiederaufbauszena-rienerarbeitet.

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Modularer Schwungradenergiespeicher (Piller GmbH)

Nettzmodell

Page 21: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

40IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht20054�

PROFIL Lehrstühle am Institut für gerätesysteme und schaltungstechnik

Professur Lehraufgaben Forschungsgebiete:

GerätesystemeundMikrosystemtechnik

Prof.Dr.sc.techn.LienhardPagel

Mikrotechnologie,Mikrosystemtechnik(einschließ-lichpraktischorientierterProjektarbeit),Mikroaktorik,Halbleitertechnologie,GrundlagenderFinite-Ele-mente-Methoden,Gerätekonstruktion2(Schwerpunkt:medizinischeGerätetechnik),TechnischeOptik

GrenzflächenanalytikanBiomaterialien,Elektronen-mikroskopie,FluidischeMikrosystemeinPCB-Tech-nologie,Dünnschichttechnik,MedizintechnischerGerätebau(MinimalInvasiveChirurgie)

ElektronischeBauelementeundSchaltungstechnik

Prof.Dr.-Ing.habil.HelmutBeikirch

GrundlagenausbildunginderelektronischenSchal-tungstechnik,Vorlesungsreihe„ElektronischeBauele-menteundSchaltungen“Hauptstudium:VertiefungderSchaltungstechnik(Schaltungstechnik2:AnalogeundMixed-Mode-Schal-tungen;Schaltungstechnik3:Interface-ElektronikundprozessnaheNetzwerktechnik);Schaltkreisentwurf1u.2,AnwendungsspezifischeSchaltkreise(ASIC1und2):Entwurf,SyntheseundSimulationanwendungsspezi-fischerSchaltkreise(ASICs)sowiekomplexerhochinte-grierterCMOS-Schaltungen

IndustrielleBussystemeundBusinterfaces(Wire-less,Safety,PowerlineCommunications);Automo-bilnetzwerktechnikund-elektronik;intelligenteSignalerfassungsinterfaces;EntwurfvonintegriertenanalogenundMixed-Mode-Schaltkreisen,Schal-tungenundSignalverarbeitungneuronalerSensoren

ZuverlässigkeitundSicherheitelektronischerSysteme

Prof.Dr.MathiasNowottnick

DieProfessuristfürdiekonstruktiv-technologischeAusbildungverantwortlich.WichtigeVorlesungensind„KonstruktionundFertigungTeil1undTeil2“,„Geräte-konstruktion“,„ZuverlässigkeitundQualitätssicherung“„FertigungsverfahreninderGerätetechnik“,„Rechner-gestützterBaugruppenentwurf“

ZuverlässigkeitelektronischerBaugruppen,Aufbau-undVerbindungstechnikfürdieHochtemperaturelek-tronik,Eigenschaftenvonmikro-undnanoskaligenSchichten

7.5.� profilDas Institut ist inderSüdstadt,Albert-Einstein-Straße2,undimCampusWarne-münde,Haus11angesiedelt.ImInstitutarbeiteten200526Mitarbeiter,darunterzehndurchDrittmittelbezahltewissen-schaftliche Mitarbeiter und zwei Lehr-linge. Nach der Emeritierung von Prof.

7.5 INsTITUT FÜR gERÄTEsYsTEME UND sCHALTUNgsTECHNIK

Dr. Wolfgang Fredrich ist das Institutseit 2005 wieder mit den nachfolgendgenanntendreiProfessurenkomplettbe-setzt. Industrieprojektewerdendirektoderüberdas„InstitutfürMikrosystemeundGerätetechnike.V.“unddas„InstitutfürInnovative Medizintechnik e.V.“ durch

MitgliederdesInstitutsorganisiert. UmFirmengründungundManagementmitStudententrainierenzukönnen,wur-de die Firma „Electrical Engineering byStudents e.V.“ gegründet und betreut.DieFirmahateineguteAuftragslageundwirdsehrselbstständigdurchStudentengeführt.

AUsRÜsTUNgEN UND gERÄTETECHNIK IM INsTITUT

Labor Entwurf elektronischer baugruppen und schaltkreise:

PC-Pool,PC-Rechentechnik,SUN-WorkstationsWorkstation-undPC-PoolsfürSchaltkreisentwurf(u.a.CadenceDesignFrameWorkmitAMS-Kits,Synopsys,Xilinx-ISE),Schaltungssimulation(u.a.Or-CAD-PSPICE),MessplatzmitBusanalyzer,Spektrum-Analyzer(R&S,bis3GHz),arbiträrerSignalgeneratorA300(R&S),digitaleKombi-Scope(4analoge/16digitaleKanäle,500MHz,1GS/s),Wafer-TesterfürhochintegrierteSchaltungen,diverseDSP-Entwicklungs-systeme,Bluetooth-undZigBee-Entwicklungskits,EntwurfssystemefüranalogeFPGAs

Elektronik-Technologielabor:

RasterphotoplotterMIVA1604,AGFA-Filmentwicklungssystem,Fräsbohrplotter,GalvanikanlageCompactaL300,Beschichtungs-undBestückungstechnik,Reflowlöt-undSchwalllötanlage

Mikrotechnologielabor:

SputteranlageLA320S,SputteranlageHZS03,BedampfungsanlageB30,RasterelektronenmikroskopSTEREOSCAN360mitEDS-AnalysatorundRaith-Elektro-nenstrahlbelichtung,MessplatzfürImpedanzspektroskopieAUTOLAB,ElektrochemicalWorkstationZAHNERIM6e,Surface-ProfilerAlphaStep,Interferenzmi-kroskopie,ätzplätze,Videomikroskop,Lackschleuder

Zuverlässigkeits-Labor:

BenetzungskraftwaageMALCOMSP2zurLötbarkeitsprüfungfürdasBad-undReflowlöten,Mikroscher-undPulltesterDAGEBT23fürdiezerstörendePrüfungvonBond-undLötverbindungen

7.5.2 Aktuelles aus der ForschungAus der Breite der Forschungsthemensollen einige wegweisende Ergebnissedargestelltwerden.ImBereichder ProfessurGerätesystemeundMikrosystemtechnik ist ein Schwer-punkt die Realisierung von Mikrosyste-men in Leiterplattentechnologie. 2005istesgelungen,erstmalseinkomplexesfluidisches Mikrosystem in Form einerFlow-Injektions-Analyse in Leiterplat-tentechnikaufzubauenundunterLabor-bedingungenzutesten. Auf dem Gebiet der Biomaterialfor-schung(AGBeck)ginges schwerpunkt-mäßig um die Entwicklung neuer, bio-funktionalerTitanoberflächenundderenphysikalisch-chemische Grenzflächen-charakterisierung.ErfolgebeiderOber-flächenmodifizierungkonntenvorallemdurchdieAnwendungvonMikroplasma-Methodenerzieltwerden. DiemathematischeKorrelationzwi-schen physikalisch-chemischen Ober-flächenparametern des Titans und daszellbiologische Verhalten angrenzenderBiosystemebeschreibenderGrößenergabersteHinweiseauf funktionaleEinflüssedurchMaterialstrukturen. Die Forschung im Bereich der neuberufenenProfessur ZuverlässigkeitundSicherheit elektronischer Systeme wid-met sich der aktuellen Problematik derUmstellungderMontagetechnologieaufbleifreieLoteundLötprozesse.DieseUm-stellungbetrifftdurchdieRoHS-Umwelt-gesetzgebung die gesamte europäische

Elektronikindustrie.MiteinermodernenBenetzungskraftwaage konnten syste-matischeUntersuchungenderLötbarkeitbleifreierLotlegierungenzurErmittlungder optimalen Prozessparameter für dieIndustrie durchgeführtwerden.Wesent-licheErgebnissedieserForschungwurdendenAnwendernimRoHS-HandbuchinZu-sammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM,demForum-VerlagsowiezahlreichenPro-jektpartnernzurVerfügunggestellt. Weitere Ergebnisse bei der Untersu-chung der Zuverlässigkeit vonBaugrup-penderHochtemperatur-Elektronik,ins-besondere für die Automobilelektronik,wurdeninBand2derBuchreihe„Aufbauund Verbindungstechnik in der Elektro-nik“veröffentlicht. Im Bereich der Professur Elektro-nische Bauelemente und Schaltungs-

technik lag der Schwerpunkt in demForschungsprojekt „Neuronaler Silizium-Hybrid-Netzwerksensor zum MonitoringneuronalerAktivitätszuständeundSub-stanzwirkungen“.ImTeilprojekt1.2wur-den Elektroniksysteme entwickelt undAlgorithmenfürdieErfassungundVerar-beitungderSignale spikenderNeuronenentworfenund inhochintegrierteASICs(FPGA) implementiert. Das komplexeMess- und Auswertungssystem basiertaufeinemElektronik-ChipvonMIKRONAS,dernebeneinemElektrodenarrayfürdasNeuronetzwerküber integrierteVerstär-ker, Multiplexer und Filter verfügt. DasForschungs-projekt ist dem Landes-for-schungsschwerpunkt „Innovationsnetz-werkBiosystemtechnik“zuzuordnen.

FIA in Leiterplattentechnologie, das erste „Lab-on-Board“

REM SE Bild

Messkurven de Benetzung bleifreier Lote mit verschiedenen Prozessparametern

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

EIS-Diagramm

RoHS-Handbuch für Hersteller und Zulieferer

Page 22: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

42IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200543

Neben diesen Arbeiten wurden ProjektezurSchaltungsintegrationundzurindus-triellenNetzwerktechnikabgeschlossen.

In dem Netzwerktechnikprojekt wurdeeinePowerline-Konzeption fürdieKom-munikation im Waggonverband erarbei-tet, in Prototypen umgesetzt, getestetund bis zur Industriereifemit dem For-schungspartner in der Schweiz geführt.Die dabei erreichten sehr guten Ergeb-nisse sind Grundlage für die Standardi-sierungundwerdenindenCAN-StandardTrainbuseinfließen.

Powerline Communications als „Zugbus“ im TCN

Mobile drahtlose Handschuh-Elektronik mit Sensoren und Signalaufbereitung.

FunkgestütztedrahtloseKommunikationbildetdieBasisfüreineProjektarbeitmitdem Fraunhofer-Institut Graphische Da-tenverarbeitungRostock.EinLow-power-/Low-cost-Elektronikkonzeptsolldiero-busteErfassungphysiologischerSignaleam Menschen realisieren. Die Auswer-tung der gewonnenen und bewertetenInformationen geben Aufschluss überdenZustanddesProbandenundkönnenfürvielfältigeAnwendungsbereicheinte-ressantwerden.

7.6.� profilAm Institut fürNachrichtentechnikund Informationselektronik sind seitderGrün-dungimJahre1992folgendeProfessurenangesiedelt:

7.6 INsTITUT FÜR NACHRICHTENTECHNIK

PROFIL Lehrstühle am Institut für Nachrichtentechnik und Informationselektrotechnik

Nachrichtentechnik WiederbesetzungMai2006

Hochfrequenztechnik Prof.Dr.-Ing.habil.TobiasWeber,seit10/2005

Signaltheorie und Digitale Si-gnalverarbeitung

Prof.Dr.-Ing.habil.ErikaMüller

MaritimeElektronik Prof.Dr.-Ing.habil.GertWendt,bis3/2005

DieProfessurendeckenimGrundstudiumdas Lehrgebiet der Signal- und System-theorie und im Fachstudium die Lehr-gebiete der Nachrichtentechnik/Über-tragungstechnik, Hochfrequenztechnik,Funk-/Mobilkommunikation,Netzwerk-technik,DigitaleSignal-undBildverar-beitung, Bilddatenkompression, Mari-timeElektronikundTechnischeAkustikindenStudiengängenderElektrotechnik,Informationstechnik/Technische Infor-matik, Informatik, Computational Engi-neering und Wirtschaftsingenieurwesenab.DarüberhinausbetreibtdasInstitutin Zusammenarbeit mit der Firma CiscoSystemsimRahmendesCiscoNetworkingAcademyPrograms(CNAP)eineRegionaleNetzwerkakademie. Seit zehn Jahren

lehrtdas InstitutaneuropäischenPart-neruniversitäten (Kristianstad, Padua,Vilnius(BaSoTi-Projekt)),betreutauslän-dische Studenten und Doktoranden undkoordiniert das europäische ERASMUS-ProgrammfürdiegesamtenElektrotech-nik-Institute. Trotz der unbesetzten ProfessurNachrichtentechnik konnte das InstitutinderForschungauchimJahre2005einekontinuierlicheWeiterentwicklungindenKernbereichen der Nachrichtentechnikund Signalverarbeitung und deren Ap-plikationenwieMaritimeElektronikver-zeichnen.DieForschungsaktivitätenaufdenGebietenFunkkommunikation,Kom-munikationssysteme, Bild- und Video-codierung, Informationssicherheit und

HydroakustikbeinhaltetendieNeu-undWeiterentwicklung sowie die Optimie-rungvonVerfahrenundderenEinsatzinverschiedenen praxisrelevanten Anwen-dungsszenarien. Mit der Wiederbeset-zungderProfessurHochfrequenztechnikwirddasGebietderMobilkommunikationeinen zukünftigen Forschungsschwer-punktimInstitutbilden.DieForschungs-arbeiten wurden im Rahmen mehrererDrittmittelprojekte(DFG,BMBF,LandMV/EU,Industrie)durchgeführtunddiedabeierzieltenErgebnisseinternationalpubli-ziert.DasInstitutistininterdisziplinäreForschungskooperationenintegriert,wiez.B. den LandesforschungsschwerpunktInformations-undKommunikationstech-nologien(IuK).

7.6.2 Aktuelles aus der Forschung

ProfessurSignaltheorieundDigitaleSignalverarbeitungDielangjährigenForschungsaktivitätendesLehrstuhlsaufdemGebietderVerarbeitungundKompressionvonBild-,Stereo-undVideo-Daten,diefürvieleAnwendungsbereichewieMultimedia,Kommunikationstechnik,Entertainment,Sicherheits-undMe-dizintechnikvonenormerBedeutungsind,wurdenauchimJah-re 2005 kontinuierlich fortgesetzt. ImMittelpunkt stand dieEntwicklungundAnalyseeffizienterVerfahrenzurKompressionundReproduktionvon3D-VideosaufderBasisvonTiefenkartenfürdaszukünftige3D-FernsehensowiedieEntwicklungeinesstandardkonformen echtzeitfähigen H.264/AVC-Video-Codec(EncoderundDecoder)fürdenstationärenundmobilenEinsatz(DVB-H/DMB). Der für unterschiedliche Formate, einschließ-lich HDTV, realisierte Multistandard-Echtzeit-Decoder ist aufallenHardware-Plattformenlauffähig,erfordertkeineSpezial-prozessoren, arbeitet betriebssystemunabhängig undbis zumFaktor100schnelleralsdieReferenz-SoftwarebeibitgenauerRekonstruktion. Seit Mai 2004 bilden leistungsfähige Water-marking-Technologien zum Schutzmultimedialer Daten (Bild,Video, Audio) einen weiteren Forschungsschwerpunkt. DieForschungsarbeiten konzentrierten sich auf die Entwicklungeffizienter Algorithmen zur Sicherung und Überprüfung derEchtheitvonBild-undVideodaten,diehardwareplattform-undbetriebssystemunabhängigarbeiten. AlspraxisrelevantesErgebnisentstandeineffizienterWa-termarking-Algorithmus.ErwurdeineinemmobilenClient(PDAmitintegriertemKamerasensor)implementiert,umBildaufnah-menineinemInstandhaltungsszenariogegenFälschungenbe-weiskräftigzudokumentieren. Diegrundlagen-undanwendungsorientiertenForschungs-arbeitenwerdenimRahmeninterdisziplinärerVerbundprojektewieDFG-Graduiertenkolleg„Verarbeitung,Verwaltung,Darstel-lungundTransfermultimedialerDaten“(10/1998–9/2007)und

Landesforschungsförderprojekt „Multimediales Content Ma-nagementinMobilenUmgebungen“(4/2004–12/2008);Finan-zierungdurchLandMV/EU/Industrie)gefördert.DieaktuellenForschungsergebnissewurdenaufinternationalenKonferenzenpräsentiertundsindBestandteilmehrererDissertationen.

ProfessurHochfrequenztechnikImMittelpunktderForschungstehtdieEntwicklungvonKon-zepten für zukünftige Funkkommunikationssysteme, wie Mo-bilfunksystemeder viertenGeneration,Entwicklungen indenBereichendrahtloserNetzwerke, Sensornetzwerke,drahtloserZugangsnetzwerke (Fixed Wireless Access), Satellitenkommu-nikationund Rundfunk-undFernsehübertragung.Ziel istes,durchintelligenteSignalverarbeitungskonzepte,denFunkkanalmitseinenvielenzunächstunvorteilhaftenEigenschaften,wieFrequenzselektivität,ZeitvarianzundInterferenzbegrenztheit,optimalzurDatenübertragungzunutzen.EingeschlossensindklassischeArbeitsthemen,wie Funkkanalmessung, Funkkanal-modellierung,Antennendesign,Funkkanalidentifikation,Nach-richtenübertragung, Lokalisierung mobiler Teilnehmer undnichtzuletztdieMehrantennentechniken(MIMO). AktuelleForschungsthemenstammenausdemBereichderMIMO- und OFDM-Mobilfunksysteme. Im Mittelpunkt stehendabeiMehrteilnehmer-MIMO-Konzepte,basierendaufdemSer-vice-Area-Konzept,dasvieleProblemederderzeitalsStandderTechnik anzusehenden Punkt-zu-Punkt MIMO-Konzepte löst.DieseAufgabenwerdenunteranderemdurchdieDeutscheFor-schungsgesellschaft (DFG) im Rahmen ihres Schwerpunktpro-gramms„Techniken,AlgorithmenundKonzeptefürzukünftigeCOFDMEntwicklungen(TakeOFDM)“gefördert.

ProfessurMaritimeElektronikDieForschungsgebietederProfessurliegenaufdemGebietderUntersuchung,Entwicklung,RealisierungundAnwendungvonVerfahrenzurunterwasserakustischenProspektionvonGewäs-serböden sowie von Schichtungen undObjekten,wieWracks,Pipelines und Seekabel.Mit den entwickelten Sedimentecho-loten konnten fürAufgaben ausGeologie,Wasserbau, Schiff-fahrt,ArchäologieundUmweltschutzhervorragendeErgebnisseerzieltwerden. Derzeit aktuelles Forschungsthema ist ein BMBF-geför-dertes Projekt zur Entwicklung eines marinen seismo-aku-stischen Messverfahrens zur dreidimensionalen Prospektioneinsedimentierter Siedlungsstätten (MARSAM). Ziel des For-schungsprojektes,dasgemeinsammitderUniversitätKielbe-arbeitet wird, ist eine weitgehende Beseitigung der MängelundBeschränkungeninderVermessungvonbesondersflachenMeeres-undGewässerböden.DieUntersuchungensindaufeineWeiterentwicklunghochauflösender3-D-Sende-undEmpfangs-verfahrenmitgrößererEindringungindenBodenundaufdieEntwicklung spezieller Empfangsarrays bei extrem geringen

PDA mit integriertem Kamerasensor zum Watermarking von Bilddaten

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Page 23: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

44IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200545

Wassertiefen gerichtet. Mit Hilfe einer2-D-SimulationvonMehrfachreflexionenzwischenverschiedenenReflektorfunkti-onenundBodenüberMATLABwurdenRe-flektorverläufeermittelt,mitdenensichdas Signalverhältnis von Bodenecho zuMultiplen verbessern lässt. Auf der Ba-sisdieserSimulationsergebnissewurdenzweiReflektorenundeinentsprechendesTrägersystem aufgebaut. Die gemein-sameErprobungder vonderUniversitätKiel entwickelten Boomer-Flachseismik-vermessung mit den an der UniversitätRostock entwickelten parametrischenQuellen im Zusammenwirken mit demebenfalls hier entwickelten Multiele-mente-Empfangsarraywurde vor der In-selPoelerfolgreichbegonnenundbildetdieGrundlage fürdie2006geplantear-chäologischeProspektioninderTürkei.

7.7.� profil

Dem Lehrstuhl Informatik für Naturwis-senschaftler und Ingenieure obliegt inder Lehre vor allem die Informatikaus-bildungderIngenieureundNaturwissen-schaftlerandererFakultäten.DazustelltderLehrstuhlfolgendeModu-lebereit:INFORMATIKI:EinführungindiePro-grammierung

INFORMATIK II: Betriebssysteme undRechnernetzeINFORMATIKIII:AlgorithmenundDaten-strukturenINFORMATIKIV:TheoretischeInformatikINFORMATIKV:SoftwaretechnikDieseModulewerdenauchimGrundstu-dium des Lehramtsstudiums Informatikgenutzt.

7.7.2 Aktuelles aus der ForschungDieimLehrstuhlfürSystembiologieundBioinformatik durchgeführten ProjektesindaufdenWeb-Seitenwww.sbi.uni-ro-stock.deausführlichbeschrieben.Die im Lehrstuhl Informatik für Natur-wissenschaftlerundIngenieurebearbei-teteTheoriederTermersetzungssystemewurde vonD. E. Knuth1970begründet.Sie hat sich mittlerweile zu einem flo-rierenden Teilgebiet der theoretischenInformatik entwickelt. Es gibt Anwen-dungendieserTheorieinvielenGebietenderInformatik. Ausgangspunkt der Theorie der Ter-mersetzungssysteme ist die Automati-sierung des Rechnens mit Gleichungen.Bei der Automatisierung des Konzeptes„Ersetzen vonGleichemdurchGleiches“stellt sich heraus, dass der Suchraumzu groß wird. Die entscheidende Ideeist es, statt der Gleichungen „gerichte-te“Gleichungen zu betrachten, d.h. dieGleichungen nur „in einer Richtung“ zubenutzen.DieseIdeehatKnuthbenutzt,umzuentscheiden,obeineIdentitätauseiner gegebenen Menge von Axiomenlogisch folgt. Dies ist das so genannteWortproblem für die durch die AxiomedefinierteVarietät. Es ist im Laufe der Zeit gelungen,für etliche Varietäten Termersetzungs-systemezubestimmen,dieeineLösungdes Wortproblems gestatten. AllerdingshandelteessichdabeiumVarietäten,fürdie die Lösung des Wortproblems ohneBedeutung für die jeweilige Theorie ist,z.B.dieGruppentheorie. DerSchwerpunktderArbeitdesLehr-stuhlszudiesemThemaistes,übersolche„einfachen“ Wortprobleme hinaus, dieLösung „schwieriger“Wortprobleme vo-ranzutreiben,sollheißen:fürVarietäten,bei denen der Beweis von IdentitätenvonRelevanzfürdieStrukturtheorieist.DazugehörenVarietätennichtassoziati-verRinge,z.B.alternativerRinge.(Siehe:AlfredWidiger:SolvingtheWordProblemforTwoClassesofNon-associativeRingsby Rewriting. J. Symb. Comput. 32(3):291-301>2001<)

7.8.� profil Die ForschungsaktivitätendesWissenschaftsbereichs ComputergraphikundKom-munikationsindaufdieEntwicklungvonSystemenundDienstenzurmultimedialenKommunikationundInformationfokussiert.EinenbesonderenForschungsschwer-punkt innerhalb dieses Themenkomplexes stellten die visuelle KommunikationundInformationsverarbeitungalsTeilgebietederComputergraphikdar.DieseFor-schungstätigkeitenwerdenderzeitvonfolgendenLehrstühlengetragen:

AmLehrstuhl„InteraktiveGraphischeSysteme“werdenimwesentlichenArbei-tenzur„ArtikulatorischenSprachsynthe-se“aufderBasiseinesdreidimensionalenVokaltraktmodellssowieForschungsakti-vitätenzurEchtzeitdarstellungsehrgro-ßerGeometriemodelledurchgeführt.Die Forschungsarbeiten am Lehrstuhl„Computergraphik“ sind auf das GebietdervisuellenAnalysegroßerDatenmen-geninRaumundZeitsowieaufdieDar-stellung komplexer Informationsstruk-turenfokussiert. DerInhaberdesLehrstuhls„Multime-dialeKommunikation“Prof.Dr.-Ing.BodoUrbanistLeiterdesFraunhofer-InstitutsfürGraphischeDatenverarbeitung,Insti-tutsteilRostock.DasvonihmvertreteneFachgebietanderUniversitätRostockistin die Forschungsarbeiten des Fraunho-fer-Institutseingebunden.Der Lehrstuhl „Informations- und Kom-munikationsdienste“beschäftigtsichmitInternet-AnwendungsdienstenundKom-munikationstechnologien der nächstenGeneration. Die „Ambient Intelligence“ ist dasprimäreArbeitsgebietamLehrstuhl„Mo-bileMultimedialeInformationssysteme“.HierunteristeinneuesInteraktionspara-

RegionaleNetzwerkakademieDie 2000 gegründete und über dasComLabbetriebeneRegionaleNetzwerk-akademiederUniversitätRostock (RNA)betreutderzeitbundesweitsechsLokaleNetzwerkakademien(LNA).InnerhalbdesCisco Networking Academy Program ha-bendieRNAUniversitätRostockunddieLNA Hochschule Wismar im Auftrag desIT-Bildungsnetzes e.V. die AusbildungvonCCNP-undNetworkSecurityInstruk-torenübernommen. ZurweiterenFörderungvonForschungund Lehre auf demGebiet der Internet-kommunikation und der damit verbun-denen Netzwerksicherheit betreibt dieRNAdarüberhinauseinNetworkSecurityLab. Umfassende eLearning und eTea-ching-Angebote dienen neben der stu-dentischenAusbildungderWeiterbildungvon Instruktoren, Netzwerkbetreibernund Administratoren. Vermittelt werdenKenntnisse zum Design und zur Imple-mentierungvonSicherheitslösungen,diedasRisikovonAngriffenundGeschäfts-

Ausbildung an der Regionalen Netzwerkakademie

ausfällen minimieren. Mit Hilfe desNetLab lassen sich Laboraufbauten fürdenpraktischenRemote-AnteilderKurs-teilnehmer über den Terminal Server sogestalten,dassdieTeilnehmerunabhän-gigvomStandortdieGerätewiebeieinerPräsensausbildungbedienenkönnen. SchwerpunktderForschungsindUn-tersuchungendesBreitbandzugangsundderSicherheitinstrukturiertenNetzen.

7.7 INsTITUT FÜR INFORMATIK/ WIssENsCHAFTsbEREICH ANgEWANDTE INFORMATIK

PROFIL Lehrstühle im Wissenschaftsbereich Angewandte Informatik

BioinformatikundSystembiologie Prof.Dr.-Ing.OlafWolkenhauer

InformatikfürNaturwissenschaftlerundIngenieure

Prof.Dr.rer.nat.habil.AlfredWidiger

SignaltheorieundDigitaleSignalver-arbeitung

Prof.Dr.-Ing.habil.ErikaMüller

FürweitereInformationenzumLehrstuhlfürSystembiologieundBioinformatikverweisenwiraufdieWeb-Seiten:www.sbi.uni-rostock.de

Der Lehrstuhl ist auch seit vielen Jah-ren sehr stark engagiert in der Lehrer-weiterbildung berufstätiger Lehrer. DesWeiteren bietet der Lehrstuhl Lehrver-anstaltungen inderVertiefungsrichtungTheoretische Informatik und zu großenverteiltenSystemenan.

In der Forschung werden am LehrstuhlfolgendeThemenbearbeitet:1.Untersuchung vonWortproblemen für

Varietäten nichtassoziativer Ringe(siehe7.7.2)

2.Kategorielle Begründung von Hyper-raumstrukturen

3.SelbstorganisationinP2P-Systemen4.VerteilteAircraftSimulation(Drittmit-

telAirbusIndustries)5.AssoziativesWeb

7.8 INsTITUT FÜR INFORMATIK/ WIssENsCHAFTsbEREICH COMpUTERgRApHIK UND KOMMUNIKATION

7.8.2 Aktuelles aus der Forschung

FORSCHUNGAMLEHRSTUHL„INTERAKTIVEGRAPHISCHESYSTEME“Die textgesteuerte Sprachsynthese mitHilfe eines dreidimensionalen Compu-termodells des menschlichen Sprechap-parats ist ein wesentlicher Forschungs-schwerpunkt am Lehrstuhl „InteraktiveGraphischeSysteme“.

1.ArtikulatorischeSprachsynthese:Kommerziell verfügbare Sprachsynthe-tisatoren basieren fast ausschließlichauf der Verkettung voraufgenommenerSprachbausteine zu neuen Wörtern undSätzen. Diese Synthesetechnik ist aberstetsandaszuvoraufgenommeneSprach-materialgebunden.DervonunsverfolgteAnsatzderartikulatorischenSprachsyn-theseunterliegtnichtdiesenEinschrän-kungen. Aufgrund der Komplexität derartikulatorischen und akustischen Mo-dellegibtesjedochbisherkeinvollstän-diges textgesteuertesSystemdieserArtfür Sprachsynthese von hoher Qualität.MitdiesemvonderDFGgefördertenFor-schungsprojekt soll dieses Ziel erreichtwerden. Das Hauptziel dieses Projektesist die Erforschung und Integration un-

PROFIL Lehrstühle im Wissenschaftsbereich Computergraphik u. Kommunikation

InteraktiveGraphischeSysteme Prof.Dr.DietmarJackèl

Computergraphik Prof.Dr.HeidrunSchumann

MultimedialeKommunikation Prof.Dr.BodoUrban

Informations-undKommunikationsdienste Prof.Dr.ClemensCap

MobileMultimedialeInformationssysteme Prof.Dr.ThomasKirste

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Page 24: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

46IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200547

terschiedlicher Teilmodelle für ein Ge-samtsynthesesystem, das u.a. auch denhohenAnforderungenfürdieemotionaleSprachproduktionentspricht.2. Echtzeitdarstellung sehr großer 3D-Modelle:HierfürwerdenTechnikenent-wickeltundeingesetzt,dieeserlauben,sehr schnell angepasste Approximati-onenderoriginalen3D-Datenzugenerie-ren.MitdiesenApproximationenlassensichdanninteraktiveBilddatenbeimög-lichsthoherBildqualitätgarantieren.EinweitererAspektistdieHandhabungder3D-Daten, die in vielen Fällen nicht indeninternenSpeichereinesPCspassen.Hierzu sind Verfahren notwendig, dieschnellaufexternenSpeichermedienar-beitenunddazunureinengeringenPlatzim internenSpeicherbenötigen.Ziel istes, ein möglichst breites Spektrum anOptimierungsmöglichkeiten zu nutzen,umdieApproximationenbestmöglichandenaktuellenBlickpunktanzupassen.

FORSCHUNGAMLEHRSTUHL„COMPUTERGRAPHIK“Im Mittelpunkt der Forschungsarbeitensteht die visuelle Analyse. Dazuwerdenautomatische und visuelle Methodenentworfen und kombiniert, die die in-teraktive Exploration sehr großer Da-tenmengen und Strukturen unterstütztwerden.DarüberhinauswirdderEntwurfvisuellerSchnittstellenfürmobileGeräteadressiert sowie Probleme des Rende-

ringskomplexer3D-Szenenbehandelt.1.VisualisierungvonInformationenundVisuellesDataMining:UmeinerseitsdieVisualisierung immer größerer Daten-mengenzuermöglichenundandererseitsdieDarstellungandieBedürfnisseeinesNutzersanzupassen,wurdeeinverallge-meinertes Konzept zur „Event-basiertenVisualiserung“ entwickelt. Außerdemwurden neue Konzepte zum visuellenData-Mining von Klimadaten sowie zumvisuellen„Graph-Mining“entworfen.Zu-demwurden Fragestellungen des Visua-lisierungsdesigns fürmultivariateDatenuntersucht.2. Visuelle Schnittstellen für mobilehandhelds: Im Rahmen des Landesfor-schungsschwerpunktes IuK werden Me-thoden zur Informationsdarstellung aufPDA untersucht. Im Vordergrund stehthierbei die Steuerung der DarstellungdurcheinAufgabenmodell,dieKombina-tionvonBild-undSprachausgabesowiedie Berücksichtigung der begrenztenDarstellungsfläche durch Linsen- bzw.Fokus&-Kontext-Techniken.3.Bildübertragungund-anzeigeimmo-bilen Kontext: Um die Ressourcenmo-biler Endgeräte zuadressieren,wirddiegesamte Prozesskette (Bildkodierung,-übertragungund-anzeige)geschlossenbetrachtetundeineinheitlichesAblauf-schema zur Darstellung großer Raster-bilderaufderBasisvonJPEG2000ent-wickelt.

4. Rendering: Ziel ist die Entwicklungeffektiver Methoden zum Renderingkomplexer 3-D-Szenen. Im Rahmen desGRK466werdenhierfür„Imposter“-und„Punktbasierte Rendering-Techniken“untersucht. Zum Beispiel wurde eineMethode zum automatischen Imposter-Placemententwickelt,diedasEinhalteneinerFrameratebeigegebenerBildquali-tätgarantiert.

FORSCHUNGAMLEHRSTUHL„MULTIMEDIALEKOMMUNIKATION“Das Leistungsspektrum des FraunhoferIGDRostockistdurchdieErforschungvonGrundlagen und Methoden, durch Nut-zungderErgebnissederGraphischenDa-tenverarbeitung inAnwendungen,durchImplementierung neuer Anwendungenmit Pilotcharakter sowie durch die Rea-lisierung von Prototypen (in Software,FirmwareundHardware)alsProduktvor-stufen für die herstellende und anwen-dende Industrie geprägt. Die ArbeitenerfolgenzuvierThemenschwerpunkten:1.MultimedialeKommunikation:EntwickeltwerdenInternet-TechnologienfürverschiedeneAnwendungen.Schwer-punktesindKonzeptefüroffeneLernum-gebungenimInternetundfürpersonali-sierte Dienste und Delegationskonzepteauf Basis von Agententechnologien. Zuden breit eingesetzten Lösungen ausderForschunggehörtdieLernumgebungsmartBLU zur Unterstützung von Aus-

und Weiterbildung über das Internet.Ausgewählte Projekte in 2005: ContentSharing (BMWI), Hyperlearn (WiMi MV),Elearning Qualität (MAB MV), TELCERT(EU),M6C(BMMV).2.HumanCenteredInteractionTechnologie:Entwicklung von Technologien für neueanwenderzentrierte Interaktionstech-nikenzurintuitivenBedienungvonCom-putersystemen (von DesktopsystemenbiszuvirtuellenUmgebungen)sowiedieBewertung und Entwicklung von Benut-zungskonzepten (Usability Evaluation &Engineering).Dabeigehtesunterande-rem um die Erkennung, Verfolgung undAnalyse von Zuständen des BenutzersundseinesVerhaltens.AusgewähltePro-jekte in 2005: ViVERA (BMBF), DynaGUI(WiMi MV), AnAKO (WiMi MV), Im Wis-sensnetz(BMBF).3.MobileMultimediaTechnologien:Entwicklung intelligenter, situationsge-steuerterAssistenzkonzeptezurnahtlosenIntegrationvonRechnerunterstützungindas individuelle Tagesgeschäft. AktuelleSchwerpunkte sind Ambient Technolo-gies/Intelligente Umgebungen, mobilepersönlicheAssistenzsysteme,mobileIn-teraktion und Visualisierung für mobileEndgeräte.AusgewählteProjektein2005:xGuide(MessenMünchen,Frankfurt,Düs-seldorf, Bilbao), TouristGuide-Handy Ro-stock(BMMV),DiabetesTracker(BMMV).

4.EntertainmentTechnologien:ErforschungundEntwicklunginnovativerTechnologien für Entertainment- undEdutainment-Systeme sowie deren Um-setzunginProduktions-undLernanwen-dungen.NebenneuartigenspielbasiertenSchnittstellenfürStandardapplikationensowieintuitivenAutorenwerkzeugenundGeneratoren sind User Centered Designvon Benutzungsoberflächen und Usabi-lityEvaluationenvonAnwendungenundWebseiten sowie computergenerierteCharaktereund innovative Technologienzur Spieleentwicklung weitere Schwer-punkte. Ausgewählte Projekte in 2005:Virtual Human (BMBF), SIMILAR (EU),StepMan-Sx1(Siemens).

FORSCHUNGAMLEHRSTUHL„INFORMA-TIONS-UNDKOMMUNIKATIONSDIENSTE“InternetdienstesindheuterelativgutetabliertundvondenAnwendernakzep-tiert.WichtigeoffeneFragenkreisenumdreiBereiche,zudenenderLehrstuhlBeiträgeliefert:1. Zusätzliche Eigenschaften etablierterDienste,die fürdasFunktionierennichtlebensnotwendig sind, aber zunehmendvomAnwendererwartetwerden.WichtigeBeispielestellenhierdieSicherheitundPrivatsphäredesBenutzers,dieMobilitätsowiedieDienstqualitätdar.2.OmnipräsenzderDiensteindemSinn,dass alle Informationsbestände, Ge-genstände des Alltags sowie Klein- und

KleinstsystemeandasInternetangebun-den sind. Dabei handelt es sich sowohlum den „Empfang“ von Internet-Datenauf demHandy oder demPDA, als auchdie Einbindung, also das „Senden“ vonZustandsdatenvonGerätenindasInter-net.3.AnwendungendesWeb2.0undsozialeAnwendungen.Darunterverstehtmanin-teraktiveDienste,beidenenderBenutzernicht nur ganzeHTML-Seiten vom Serverlädt, sondern auf zunehmend feingranu-larerenSchrittenmiteinemodermehre-renServerninteragiert,sowieDienste,beidenenGruppenvonBenutzernihreDaten-beständebishinzueinervölligunkontrol-liertenKooperationoffenlegen.BeispielesindhierWiki-Systeme,Annotationenundsogenanntesocialbookmarks.

FORSCHUNGAMLEHRSTUHL„MOBILEMULTIMEDIALEINFORMATIONSSYSTEME“Kern der Forschungsarbeiten am Lehr-stuhl ist die Untersuchung von Model-len und Verfahren, mit deren Hilfe dieFunktionalität einer „Intelligenten Um-gebung“ durch ein dynamisch veränder-lichesad-hocEnsemblevonIT-Appliancesrealisiert werden kann, ohne dass ko-ordinierende bzw. konfigurierende Nut-zereingriffe erforderlich sind. TypischeAnwendungsgebiete dieser Verfahrensinddas„intelligenteHaus“undder„in-telligenteKonferenzraum“,aberauchdieUnterstützungmobilerNutzerdurchdie

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

KiviTube: Visulasierung zeitabhängiger Multiparameterrahmen

Semantische Linse zur Unterstützung der visuellen Analyse von großen Graphen (zu Computergraphik 1)

Tool glasses auf der Basis von JPG 2000 (zu Computergraphik 3)

Page 25: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

48IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200549

situationsgerechteBereitstellungaktuellbenötigterInformationen.2005konzen-triertensichdieForschungsarbeitenauffolgendeThemen:1. Mit ECo (Ensemble Communication platform)entstandeineleichtge wichtige Kommunikationsinfrastruk- tur zur spontanen Kooperation von Geräten.EConutztdasZeroconf-Pro- tokoll für das Device-Discovery und bietet eine leichtgewichtige inhalts- basierteAdressierungaufBasiseines Publish-Subscribe Mechanismus. ECo bildetdieBasisderweiterführenden ForschungsarbeitenamLehrstuhl.2. EinwesentlichesProbleminaktuellen „Multi-Display-Environments“, in denen einer Nutzergruppe mehrere öffentliche und private Displays zur Verfügung stehen, ist die Bestim- mung einer optimalen Zuordnung vonDokumentenzuDisplays,dieden individuellenInformationsbedarfder NutzerunddieSichtbarkeitvonDis-

7.9.� profilModellierung und Simulation zählen zudenessentiellenMethodenderForschungauf ingenieur-,naturwissenschaftlichen,medizinischen und auch sozialwissen-schaftlichenGebieten.VerschiedeneAn-wendungenerforderndenEinsatzunter-schiedlichsterMethoden.DieAnwendungvonSimulationzurExplorationoderzurVorhersage setzt verschiedene Akzente,diesichindenzuverwendendenModel-

lierungs- und Simulationsmethoden wi-derspiegeln. DieArbeitsgruppe„ModellierungundSimulation“ befasst sich insbesonderemitmethodischenEntwicklungenanderSchnittstelle von Modellierung, Simula-tionundKünstlicherIntelligenz.ImVor-dergrund stehen folgende Forschungs-schwerpunkte:

DiemethodischenArbeitenbeziehensichsowohlauf formaleGrundlagenalsauchauf die Erstellung von Werkzeugen. Vo-rangetriebenwerdendiesemethodischenArbeiten im Allgemeinen durch die He-rausforderungen,diesichauskonkretenAnwendungenergeben.

ArbeitsgruppeProgrammiersprachenundÜbersetzertechnikDieArbeitsgruppeProgrammiersprachenund Übersetzertechnik hat sich in denletztenJahreninsbesonderemitdersym-bolischen Simulation und ihrer Anwen-dung auf Studienverwaltungsprozesse,Programmtransformationenunterschied-licher Art unter besonderer BeachtungderaspektorientiertenProgrammierung,WerkzeugenfürSprachverarbeitungspro-zessesowie–inZusammenarbeitmitderArbeitsgruppeSoftwaretechnik–mitmo-dellbasiertenMethodenzurEntwicklunginteraktiverSystemebeschäftigt.

ArbeitsgruppeSoftwaretechnikDiemodellbasierteEntwicklungvoninter-aktiven Systemen ist die alles übergrei-fende Forschungsthematik der Arbeits-gruppe Softwaretechnik. Dabei werdenmodellbasierte Ansätze zum einen imSinnevonUML,zumanderenimSinnevonAufgabenmodellen verfolgt. Es wird so-gar versucht,beideAnsätze zu integrie-ren.Dabeiwirdein sowohlaufObjektenals auchaufAufgabenbasierenderSoft-wareentwicklungsprozess verfolgt. Au-ßerdemwirdversucht,dieKluftzwischenderklassischenSoftwaretechnikundderSoftwareergonomiezuüberwinden. Grob können die Arbeitsgebiete inCase-Tools, Usability Evaluation undWorkflow-Management-Systemeunterteiltwerden. Eine gebietsübergreifende Me-thodikistdieBenutzungvonPatterns,fürdieeinemöglichstumfangreicheWerkzeu-gunterstützungentwickeltwird. Viele Forschungsaktivitäten sind in-spiriertdurchdievonIndustriepartnernoder in der Forschungskooperation auf-geworfenenFragestellungen.

LehrangebotimobligatorischenundwahlobligatorischenBereichDie Veranstaltung „Grundlagen der Mo-dellierung und Simulation“ wird imWintersemesterimRahmendesKernstu-diumsInformatikangeboten.Sievermit-telt einenÜberblick überMethoden derModellierungundSimulationspeziell imBereich diskret-ereignisorientierter Mo-dellierung und Simulation, befasst sichjedoch auch mit Grundlagen der konti-nuierlichen und hybriden Simulation.Darauf aufbauend werden Spezialveran-staltungenzurparallelverteiltenSimula-tionundzurModellierungundSimulati-onhybriderSystemeangeboten,diedenStudierendeneineVertiefungderGebieteermöglichen. DiejedesSommersemesterangebote-neVeranstaltung„AngewandteMethodender Künstlichen Intelligenz“ gibt einenEinblick in verschiedeneWissenspräsen-tations- und Wissensverarbeitungsver-fahren. Diese umfassen Planungsalgo-rithmenebensowiemaschinellesLernenunddenUmgangmitunsicheremundun-vollständigemWissen. ImSommersemester2005wurde zu-sätzlich der Kurs „Modelling and Simu-lation Methods in Systems Biology“ imRahmenderPhDAusbildunganderUni-versityofTrentoangeboten. Zu den obligatorischen Lehrveran-staltungendes Lehrstuhls Programmier-sprachen und Übersetzertechnik gehö-ren (bzw. gehörten) die Vorlesungen inProgrammierungstechnik, in TheoriederProgrammiersprachenundinÜbersetzer-technik. Regelmäßig wird die wahlobli-gatorische Vorlesung ObjektorientierteProgrammiersprachenfürmehrereStudi-engängegehalten.WeitereVorlesungen,die inunterschiedlichen Intervallenge-lesen werden, sind Attributierte Gram-matiken und Anwendungen, KonzeptevonProgrammiersprachen,EinführunginAda, Funktionale Programmierung, Typ-systeme,LogischeProgrammierung,Me-taprogrammierung, Temporale Logikenund Compiler-Compiler. Hinzu kommendiverseSeminare.

Zusammen mit dem Lehrstuhl Soft-waretechnikwurdeeingemeinsamesFor-schungsseminarfürStudentenundMitar-beiterdurchgeführt. DerLehrstuhlSoftwaretechnikhatimJahre2005dieVorlesungSoftwaretech-nik im Grundstudium angeboten. Wei-terhinwurden die Vorlesungen Require-ments Engineering, ObjektorientierteSoftwareentwicklung, ObjektorientierteSoftwarespezifikation inUMLundWerk-zeuge der objektorientierten Software-entwicklung durchgeführt. Zwei Vorle-sungenzukomplexenSoftwaresystemenfanden statt. Beide beschäftigten sichmit der Entwicklung interaktiver Sys-teme. Seminare wurden zu den ThemenJava,UsabilityEngineeringundkompo-nentenorientierte Softwareentwicklungangeboten.

7.9.2 Aktuelles aus der ForschungAktuellwerdendieArbeitenderArbeits-gruppeModellierungundSimulation inzweiDFG-Projektenunterstützt:

KomponentenbasiertesFrameworkzurUnterstützungeinereffektivenundeffizientenSimulationvonAgenten-systemen(CoSA)Diskret-ereignisorientierteMehrebe-nenmodellierungundSimulationfürdieSystembiologie(DiErMoSiS)

AußerdembestehtimRahmendesDAADPPPProgrammsmitdemGeorgiaInstituteof Technology das KooperationsprojektEFESYS (Efficient and Flexible Paralleland Distributed Discrete Event Simula-torsforCell-BiologicalSystems)

Am Lehrstuhl Programmiersprachen undÜbersetzertechnikwurdenmehrereEinzel-projekteohneAuftraggeberbearbeitet. Die Modellierung und symbolischeSimulation von Studiengängen, die mitdem Notebook-Projekt der UniversitätRostock begonnen wurde, wurde wei-tergeführt. Es wurden Anwendungsfälleerarbeitet und spezifiziert. Außerdemwurde eine nutzerfreundliche Anfrage-spracheentwickeltundimplementiert.

7.9 INsTITUT FÜR INFORMATIK/ WIssENsCHAFTsbEREICH pRAKTIsCHE INFORMATIK

DerWissenschaftsbereichPraktische In-formatikhateinrechtbreitesProfil,dassich von allgemeinen Methodiken derSoftwareentwicklung bis zu speziellenMethodenderSimulationundVerifikati-on erstreckt. Er besteht aus folgendenArbeitsgruppen, welche intensiv an denunterschiedlichsten Projekten zusam-menarbeiten:

PROFIL Lehrstühle im Wissenschaftsbereich praktische Informatik

ModellierungundSimulation Prof.Dr.rer.nat.habil.AdelindeM.Uhrmacher

Datenbank-undInformationssysteme

Prof.Dr.rer.nat.habil.AndreasHeuer(Institutsdirektor)

ProgrammiersprachenundÜbersetzertechnik

Prof.Dr.rer.nat.Dr.-Ing.habil.GünterRiedewald

Softwaretechnik Prof.Dr.-Ing.habil.PeterForbrig

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Das Smart Appliance Lab - eine Laborumgebung für die Erprobung der spon-tanen Gerätekooperation im Feldversuch

Diskret-EreignisorientierteModellie-rungsformalismenMehrebenen-undMultiformalismus-modellierungVariableStrukturmodelle,d.h.ModellemitvariablenInteraktions-,Komposi-tions-und-VerhaltensmusternParallele,verteilteundflexibleSimu-lationsverfahrenIntelligenteTutoringSysteme

plays berücksichtigt. Hierzu wurde mitDiMap(DisplayMapper)einneu- artiger verteilter Optimierungsal- gorithmusentwickelt,deresDisplays erlaubt,kooperativeineDokumenten- zuordnungzuverhandeln.3. RESy (Reactive Environment Simu- lation System) ist ein neu entwi- ckeltes Werkzeug für die Simulation von Geräte-Ensembles und deren

ReaktionaufNutzerverhalten.DerSi- mulator besitzt eine 3D-Visualisie- rungskomponente auf der Basis von OpenGLunderlaubtdie einfacheEr- probungvonunterschiedlichenkom- plexenGeräte-EnsemblesundKoope- rationsstrategienauchohnedenkost- spieligen Aufbau einer entsprechen- denExperimentalumgebung.

Page 26: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

50IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht20055�

Multiple-User InterfacesDerLehrstuhlSoftwaretechnikbearbeitetimRahmendes Landesforschungschwer-punktesIuKdesLandesMecklenburg-Vor-pommerndieThematikvon„Multiple-UserInterfaces“, bei demdiemodellbasierteEntwicklungvonBenutzungsoberflächenfüreineVielzahlvonGeräten imMittel-punktsteht.EswurdenExperimentemitunterschiedlichen Beschreibungsspra-chen durchgeführt. Die Werkzeugent-wicklung erfolgt aber hauptsächlich fürXUL.FürdieseSprachewurdeaucheinei-gener Interpreter entwickelt. ZusätzlichentstandeinCompiler,derXULnachJava

übersetzt.DasgeschiehtspeziellfürdieJavaMicroEdition.

Model-based and pattern-Oriented Development of User InterfacesDasForschungsthema“Model-BasedandPattern-Oriented Development of UserInterfaces”wird in Zusammenarbeitmitder HCI-Gruppe von Prof. Seffah bear-beitet.EswirdfinanziellunterstütztvonderUniversitätinMontreal,wodurcheinAufenthaltvondreiStudenteninMontre-al gesichertwerden konnte. GemeinsambearbeitetwerdenIdeenzurEntwicklungvonMethodikenundderenWerkzeugun-terstützung.

projekt „gothaer“ In Zusammenarbeit mit dem LehrstuhlDatenbank-undInformationssystemeundderGothaerVersicherungwerdenimPro-jekt„Gothaer“Untersuchungenübereinemögliche Nutzung vonWerkzeugen zurobjektorientierten Softwareentwicklungin der Versicherungsbranche angestellt.DabeigehtesumdieEntwicklungsumge-bung,dieDatenbankenunddieIntegra-tionvonAltsoftware.

DocFactoryDocFactory ist ein Forschungsprojektdes Lehrstuhls Softwaretechnik in Zu-sammenarbeitmitderHSHNordbankAG,Hamburg.Dabeiwirduntersucht,wieeineverteilteArchitektur zur semiautomatischen Ge-nerierung von standardisierten Doku-mentengenutztwerdenkann.

CAUE Computer Aided Usability Engineeringwird aus Landesmitteln bearbeitet undbefasstsichmitderProblematikderfrüh-zeitigenÜberprüfung der BenutzbarkeitvonSoftwaresystemen. Spezieller FokuswirdaufdieProzessunterstützungdurchProzesspatternsundaufdieMöglichkeitdes„RemoteUsabilityTesting“beiSoft-ware, diemodellbasiert entwickelt wur-de.DieseMethodikerlaubtes,BenutzervonSoftwareaufmobilenGerätenzube-obachten,ohne ihrennormalenArbeits-ablaufzustören.

7.�0.� profil

7.�0 INsTITUT FÜR INFORMATIK/ WIssENsCHAFTsbEREICH TECHNIsCHE INFORMATIK

PROFIL Lehrstühle im Wissenschaftsbereich Technische Informatik

Rechnerarchitektur Prof.Dr.-Ing.habil.D.Tavangariandjamshid.tavangarian@uni-rostock.dehttp://wwwra.informatik.uni-rostock.de

VerteiltesHochleistungsrechnen [email protected]://www.hvr.informatik.uni-rostock.de

Vernetzte Rechner, vonHochleistungsrechnernüberWorksta-tions und PCs bis hin zu einzelnen stationären odermobilenAppliances, eingebetteten Prozessoren und Sensoren, gewin-nen vermehrt für unterschiedliche industrielle Anwendungenim Internet-Bereich an Bedeutung. Einen wesentlichen Teilsolcher Systeme stellen die Kommunikationseinrichtungen,seien sie drahtgebunden oder drahtlos, zum Datenaustauschzwischen den Prozessoren dar. Bei der Gestaltung und Orga-nisation von verteilten Applikationen unter dem Einsatz desInternetswerdenvielfältigeAnforderungenvondenSystemenhinsichtlichArchitektur,Sicherheit,Vertraulichkeit,Integrität,Transparenz, Leistungsfähigkeit, Wartbarkeit, Fehlertoleranzu.ä.abverlangt.DieandieseEigenschaftenangepasstenSys-temstrukturen führen zu unterschiedlichen auf Client-Server,Master-Slave- oder Makler-Modellen basierenden Internet-Ar-chitekturen.SpezielleEinsatzgebietedieserArchitekturensindverteilte Plattformen mit einer hohen Leistungs- oder einerhohenJob-Durchsatz-Orientierung,dieüberdas Internetge-nutzt,betrieben,administriertundüberwachtwerdensollen.AktuelleAnwendungsbereichedieserArchitekturenerstreckensichmitzunehmenderVerbreitungaufsichereInformationssys-teme,Hochleistungs-DV,ElectronicCommerce,verteiltemulti-mediale Systeme u.v.a.m. sowie insbesondere auf die verteil-teneingebettetenSysteme,wiesieinTelemedizin,Telematik,Telekommunikation,industriellenSteuerungssystemenu.ä.zufindensind.DurchstrukturierteInternet-Architekturenwerdendie Organisationsstrukturen vereinfacht und ihre Transparenzdrastischerhöht. Die Aktivitäten desWissensbereichs für Technische Infor-matikmitseinenzweiArbeitsbereichen,„Rechnerarchitektur“,und„VerteiltesHochleistungsrechnen“konzentrierensichaufmehrerederobengenanntenTeilbereiche. Die technische Anwendung von vernetzten Rechnerarchi-tekturenermöglichtdieGestaltung innovativer Informations-verarbeitungsprozesse unter Einbeziehung von algorithmischmethodischenVerfahrenzurUmsetzungvonApplikationenmithohemAnspruchfürSicherheits-,Verfügbarkeits-undVerläss-lichkeitsaspekte eines Systems. Diese Aspekte führen in un-sererForschungzurBearbeitungvonmodernenArchitekturen

für die so genannten „Pervasive Communities“, wie sie z. B.PervasiveUniversity,PervasiveHarbour,PervasiveHospitalu.ä. darstellen. Sie ermöglichen eine allgegenwärtige NutzungderDienstefürdieNutzer indenjeweiligenBereichen.Daherstehen amLehrstuhl für Rechnerarchitektur insbesondere dieBereicheEingebetteteSysteme,DrahtloseKommunikationundOrganisationsstrukturenvernetzterSystemeimFokusderLehreundForschung. DieGrundlagezurBewältigungdieserAufgabenstellungenbildeteinemoderneInfrastruktur,diesichüberHintergrund-ServerundDatenspeicherüberdieunterschiedlichenKommu-nikationseinrichtungenbishinzudenmobilenAppliancesundSensornetzwerken erstreckt. Die Akkumulation insbesonderevon Rechenressourcen führt zur Erstellung von Architekturenund Diensten, die sich auch für Anwendungenmit hoher Re-chenkapazitäteignen. Der Lehrstuhl für Verteiltes Hochleistungsrechnen (VHR)betreibteinenCluster,derinseinemderzeitigenAusbauaus4SMP-Knotenmitjeweils4AMDOperonCPUsbesteht.DieKno-tensinddurcheinInfiniband-Netzmiteinanderverbunden.AufdemClusterwerdenparalleleAnwendungenausverschiedenenBereichenentwickeltundbezüglich ihresLeistungsverhaltensanalysiert. Außerdem wird der Cluster für die Ausbildung imProgrammierenparallelerundverteilterSystemeeingesetzt. Die Programmierung paralleler Systemebleibt in der Pro-duktivität der Softwareentwicklung immer noch weit hinterdeminderEntwicklungsequentiellerSoftwareerreichtenStandzurück.EinwesentlicherGrunddafüristdieTatsache,dassdieetablierten Standards für die parallele Programmierung, MPIundOpenMP,einvergleichsweiseniedrigesAbstraktionsniveaubieten.Es istderzeitnichtabsehbar,dassneueProgrammier-paradigmen mit einem deutlich höheren Abstraktionsniveauähnlichuniverselleinsetzbarseinwerdenundeinevergleich-bareLaufzeiteffizienzerreichenwerdenwieMPIundOpenMP.DeshalbkonzentriertsichdieForschungderGruppeVHRdarauf,Modellierungsverfahren zu entwickeln,mit denen sich Eigen-schaftenparallelerMPI-bzw.OpenMP-Programmenachweisenlassen,die fürdieKorrektheitderProgrammausführungund/oderfürdieLaufzeiteffizienzwesentlichsind.

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Dokumentenstruktur in Doc-Factory

Multiple User Interfaces

Weitergeführt wurde auch das Themader Transformation von Software unterbesonderer Beachtung der aspektorien-tiertenProgrammierung. In Zusammenarbeit mit dem Lehr-stuhlSoftwaretechnikwurdedieEntwick-lungdesmodell-undaufgabenbasiertenEntwicklungsansatzes für interaktiveSysteme weiter verfolgt. Dabei gab esim Wesentlichen drei Schwerpunkte: dieVerbesserungderverwendetenAufgaben-modelle,dieErarbeitungvonFallstudienund die Definition eines einheitlichenBeschreibungsansatzesfürkomplexeHCI-Systeme.

Page 27: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

52IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200553

DieniedrigeKommunikationslatenzmodernerVerbindungsnetzemachtdieVerwendungvonNetzenmitstandardisiertenProto-kollenauchinverteiltenEchtzeitsystemenattraktiv.DurchdenzunehmendenEinsatzvonSensorenundelektronischenSteu-erungensindvieleProduktedestäglichenGebrauchswiez.B.Autos zu verteilten Echtzeitsystemen geworden. Die GruppeVHRuntersuchtdieVerwendungvonVerbindungstechnologienundSoftwareausdemRechnerbereichinsolchenSystemeninZusammenarbeitmitderGruppevonProf.Dr.A.GuptaanderJadavpurUniversity,Calcutta,Indien. Die Ausbildung der Studierenden imWissensbereich Tech-nische Informatikorientiert sichaneinemaktuellenundbe-rufsbezogenen Profil. Die Wechselwirkung zwischen theore-tischen und praktischen bzw. technischen Aspekten in deneinzelnen Ausbildungsfeldern wird besonders betont. DieseWechselwirkung wird speziellmit den unter industrieller Be-teiligung laufenden Projekten und einer Zusammenarbeitmitden Kooperationspartnern aus der Wirtschaft erreicht. Darü-berhinausbetrachtenwirdenEinsatzunseresKnow-howsundunserer Infrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung desLandesalseineHerausforderungundwürdenunsfreuen,unserWissenundunsereMöglichkeitenderhiesigenWirtschaftundVerwaltungzurVerfügungstellenzukönnen.

AGnES–Arzt-entlastende,Gemeinde-nahe,E-Health-ge-stützte,SystematischeIntervention(gefördertdurchdasLandMecklenburg-Vorpommern)DasProjektAGnESwidmetsichdermodellhaftenImplementie-rungvontelemedizinischvernetzten,mobilenCommunityMe-dicine-Nurses (CMN) in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmeneiner integrativen medizinischen Versorgung. MICON leistethiereinenbedeutendenBeitragbeimEinsatzderWiMAX-undWLAN-TechnikzurmobilenAnbindungjeweilseinerCMNandiePraxiseinesArztesimländlichenBereich.

AMG–AutomatischeManuskriptgenerierung(gefördertdurchdieDFG)Das Projekt hatte dieUntersuchung undUmsetzung von Ver-fahrenundMethodenfürdieautomatischeZusammenstellungbestehenderLehr-undLernmaterialien(sogenannterModule)zu personalisierten Kursstrukturen zum Ziel. Diese AnsätzeführtenzurBereitstellungvonWerkzeugen,diedieVerwaltungund Erzeugung der dementsprechenden Kursbeschreibungenunterstützen und deren Übersetzung in Ausgabedokumente(Manuskripte)ermöglichen.

Infoergonomie(gefördertdurchdasLandMecklenburg-Vorpommern)MitzunehmenderLebenserwartungsteigtderWunschnachLe-benskomfortund-qualität.DasProjektuntersuchtdieSteige-rung der Ergonomie von gesundheitsfördernden und gesund-heitserhaltenden Instrumenten und Einrichtungen wie des„Antischnarchkissens“mittelsEingebetteterSysteme.Neuestewissenschaftliche Erkenntnisse der Hard- und Softwaretech-nologiewerdendabeiverknüpftmitaktuellenErgebnissenausSensor-technik,Elektronik,Pneumatik,Mechanik,etc.

7.��.2 Aktuelles aus der ForschungHauptforschungsgebiet des LehrstuhlsTheoretischeInformatiksindGraphenundAlgorithmen.ImJahre2005wurdenu.a.folgendekonkreteThemenbehandelt:1. Phylogenetische Bäume, stark chor-daleGraphenundk-leafpowers2.EffizienteAlgorithmenzurBestimmungderUnabhängigkeitszahlinGraphen3. Robuste Graphenalgorithmen (been-detesDFG-Projekt)4. Informationssystem zu Inklusionenvon speziellen Graphenklassen und zurKomplexität von Problemen auf solchenKlassen5.treespannerinchordalenundbiparti-tenGraphen6. Cliquenweite spezieller Graphenklas-sen

Im Jahr 2005 sind fünf Veröffentli-chungen in internationalen Fachzeit-schriften(TheoreticalComputerScience,Theory of Computing Systems, DiscreteAppliedMathematics)erschienen.Außer-demsindvierBeiträgeaufinternationa-lenTagungenmitstrengenAuswahlkrite-rienangenommenundgehaltenworden.

DieseArbeitensetzendieinternationaleKooperation der Arbeitsgruppe u.a. mitWissenschaftlern an der Rutgers Uni-versity New Brunswick, New Jersey, anderWilfridLaurierUniversity,Waterloo,Ontario, an der Vanderbilt University,Nashville, Tennessee, an der Kent StateUniversity,Ohio,anderUniversitätMetz,sowie an der University of Leeds, U.K.,fort. Darüber hinaus wurde eine Vielzahlvon Gutachten zu Beiträgen auf inter-nationalenTagungen, in internationalenFachzeitschriften, zu Berufungsvorgän-gen, Promotionen und Habilitationenerstellt. Zum Punkt 2. hat Herr Mahfud2005 seineDissertationerfolgreichver-teidigt. Hauptforschungsgebiete des Lehr-stuhls Algorithmen und Theorie derProgrammierung sind Computeralgebraund –analytik, speziell die Anwendungvon Methoden der Computeranalytik inVerfahren zur Lösung von Differential-gleichungen. Ein Schwerpunkt dieserUntersuchungen liegt dabei auf der Be-reitstellung automatisch auswertbareradäquater Fehler-abschätzungen fürformelmäßig berechnete Näherungslö-sungen.

Dabeiwurden im Jahr 2005 konkret diefolgenden Themen behandelt und zumAbschlussgebracht:1. AnalytischeNäherungslösungenfürSystemevongewöhnlichenDifferential-gleichungen2.AnalytischeNäherungslösungenfürausgewähltepartielleDifferentialglei-chungen DieUntersuchungenzurÜbertragungderMethodederadaptivenApproximati-on auf die Ermittlung von analytischenNäherungslösungen für Systeme vongewöhnlichen Differentialgleichungenwurden im Berichtsjahr mit einem er-folgreichen Promotionsverfahren vonTh.Röslerabgeschlossen.DiemitMAPLEimplementiertenAlgorithmenwurdenanzahlreichen weiteren Beispielaufgabenerprobt.DieErgebnissebestätigen,dasssichdas2-Stufen-KonzeptderadaptivenApproximation auch zur näherungswei-senLösungvonnichtexaktlösbarenSys-temeneinsetzenlässt. Die Arbeiten zur Einbeziehung par-tieller Differentialoperatoren in dasAnliegen der Computer-Analytik wurden2005 fortgesetztundweitgehendabge-schlossen. Ziel der Untersuchungen wares, im Bereich der gewöhnlichen Diffe-rentialgleichungen bewährte TechnikenzurBestimmunganalytischerNäherungs-lösungen hinsichtlich ihrer Eignung fürausgewählteKlassenpartiellerDifferen-tialgleichungenzuuntersuchen.. Als Modellfall wurde die Dirichlet-Aufgabe für die elliptische Gleichungausgewählt.DasResultatderArbeitwirdinderDissertationsschrift vonS. Zems-kovniedergelegt.

7.�� INsTITUT FÜR INFORMATIK/ WIssENsCHAFTsbEREICH THEORETIsCHE INFORMATIK

PROFIL Lehrstühle im Wissensschaftsbereich Theoretische Informatik

TheoretischeInformatik Prof.Dr.rer.nat.habil.AndreasBrandstädtProf.Dr.rer.nat.habil.VanBangLe

AlgorithmenundTheoriederProgrammierung

Prof.Dr.rer.nat.habil.KarlHantzschmann

7.��.� profil

7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE 7INSTITUTEUNDWISSENSCHAFTSBEREICHE

Infoergonomie: „Antischnarchkissen“Drahtlose Sprachübertragung: Hardware-System

7.�0.2 Aktuelles aus der ForschungEineAuswahlderlaufendenProjekte:

Sprachübertragung entlang drahtloser Kommunikationsnetze(gefördertdurchdasLandunddasBMBF)DieProjekteVoiceoverWLAN,VoiceSysundHybComentwickelnneuartigeSystemederdrahtlosenTelefonieüberWirelessLANmitSIP.

WieinallenWissenschaftsdisziplinen,soauchinderInformatik,benötigensowohldieForschungalsauchdieuniversitäreLehreeinbreitestheoretischesFundament.ImIn-stitutfürInformatikistderWissenschaftsbereichTheoretischeInformatikzuständigfürdasgleichnamigeVertiefungsgebietimStudiengangDiplominformatikbzw.fürdietheoretischeAusbildunginanderenStudiengängen.DabeiwirdderWissenschaftsbe-reichTheoretischeInformatikunterstütztdurchdieArbeitsgruppeInformatikfürIn-genieureundNaturwissenschaftler(Prof.Dr.AlfredWidiger)ausdemWissenschafts-bereichAngewandteInformatik.

Page 28: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

54IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200555

8 INTEREssENVERbÄNDE/ARbEITsKREIsE/gREMIEN

IT-InitiativeAm 12. Januar 2005 hat sich die IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommerngegründet.DieInformationstechnologie-BranchedesLandeswillunterdiesemDachihreAktivitätenbündeln,fürmehr Zusammenarbeit untereinanderundhöhereWirksamkeitnachaußen. DerVereinverstehtsichalsDachorganisationderIT-BrancheinMecklenburg-VorpommernzurBündelunggemeinsamerAkti-vitäten, Förderung der Kooperation, Stärkung der Außenwir-kungunddesMarketingsfürdieIT-UnternehmendesLandes.Vorsitzender des Vereins ist der Rostocker Informatik-Profes-sorundUnternehmerDjamshidTavangarian.„WirmüssendenIT-StandortMecklenburg-Vorpommerndeutlichsichtbarerma-chen,sollheißen,imMarketingbesserwerdenunddenNetz-werkgedanken ausbauen“ formuliert Prof. Tavangarian als einwichtigesZiel.DieIT-InitiativeMecklenburg-Vorpommerne.V.stehtallenInteressiertenfürUnterstützung,KooperationoderMitgliedschaft offen. Schirmherr ist der WirtschaftsministerdesLandesDr.OttoEbnet.

Zielstellung der IT-Initiative M-V e.V.:InteressenvertretungDiegemeinsamenInteressender IT- In-dustrieinMecklenburg-Vorpommernsollengebündeltundof-fensivgegenüberPolitikundGesellschaftvertretenwerden.StandortmarketingDieIT-Initiativewirdeinplanmäßigesun-ternehmensübergreifendesMarketingfürdenIT-Standortbe-treiben.Kooperationen Die IT- Initiative unterstützt die Bildung vonUnternehmensnetzwerken und sorgt für eine Bündelung derKompetenzenihrerMitgliederErfahrungsaustausch Der organisierte Austausch von Erfah-rungen,Problemstellungen,ProblemlösungenundpraktischemKnow-howaufinterdisziplinärerregionaler,nationalerundglo-balerEbenesollförderndaufdiebeteiligtenUnternehmenundihreMitarbeiterwirkenundSynergienfreisetzenAusbildungZurSicherungdesQualifikationsniveausunterstütztdie IT-Initiative aktiv eine den jeweiligen Erfordernissen an-gepassteberuflicheAus-undWeiterbildungeinschließlichderHochschulausbildung.EthikimdigitalenZeitalterEswerdenGrundsätzefüreinenver-antwortungsvollen Umgang zwischen Entwicklern, Unterneh-men,Informationsanbietern,ProvidernundNutzernerarbeitetundüberdieIT-Initiativebereitgestellt.

WeitereInformationenfindenSieauchaufderWebseitedesVer-einsunter:

InfoRoDerVereinInformatik-ForumRostocke.V. (Info.Ro)stellt sichfolgendeZiele:1. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Infor-

matikinMecklenburg-VorpommernundderInformatik-Aus-bildunganSchulendiesesLandes

2. StärkungderBeziehungenzwischenWirtschaftunduniver-sitäremInformatikstudium

3. Förderung der praxisverbundenen ForschungsaktivitätenvonStudentenderInformatik.

DerVorsitzendedesVereinsistProf.Dr.AndreasBrandstädt.AusdemJahr2005 ist imZusammenhangmitdengenanntenZielenüberfolgendeAktivitätendesVereinszuberichten.1. DasInstitutfürInformatikhatimJahr2005eineFeierzum

20jährigenBestehenderInformatikinRostockorganisiert.2. Das Institut für Informatik hat sich imMärz 2005wieder

aktivanderCeBit inHannoverbeteiligt(ProfessorenCap,Tavangarian,Heuer).

3. Einige Vereinsmitglieder haben sich aktiv an der LangenNachtderWissenschaftbeteiligt(ProfessorenCap,Tavanga-rian,Kirste,Heuer).InsbesonderegabeseinenVortragvonProfessorClemensCap(„VonOpenSourcezuOpenNet:DerInternet-ZugangderOpenNetInitiativeimEigenbau“).

4. VondenKollegensindzahlreicheAktivitäteninnationalenundinternationalenGremienausgegangen,welchedieStel-lungderRostocker Informatik inDeutschland sowiewelt-weitstärken.HervorzuhebenistinsbesonderedieTätigkeitvonProf.KarlHantzschmann,derzurZeitVizepräsidentderGesellschaft für Informatik (GI) sowie Mitglied in vielenweiterenGremienist.WeiterhinistFrauProf.HeidrunSchu-mannMitglied der Eurographics sowie Prof. Peter ForbrigVorsitzenderderGI-FachgruppeISM,diesichmitdemInfor-matikstudiuminDeutschlandbefasst.

5. DieProfessorenHantzschmannundHeuerbeteiligensichanderZusammenarbeitmitder IT-ScienceCenterPutbusgG-mbH.

6. Prof.DjamshidTavangarian istVorsitzenderdes imJanuar2005 gegründeten Vereins IT-Initiative Mecklenburg-Vor-

pommerne.V.DerVereinfördertdenIT-StandortMecklen-burg-Vorpommern und sorgt für eine bessere SichtbarkeitderInformatikindiesemBundesland.

7. Am20.4.2005wurdeder jährlichePreis fürdiebeste In-formatik-Abschlussarbeit zumerstenMal vergeben (Preis-träger:Dipl.-Inf.Hans-JörgSchulz, Thema:VisuellesDataMiningkomplexerStrukturen).

IuK – VerbundDer1999gegründeteWissenschaftsverbund„Entwicklung,An-wendungundFolgenmodernerInformations-undKommunika-tionstechnologien“IuKMVisteinezentralewissenschaftlicheEinrichtung der Universität Rostock. Den Mitgliedern bietensich innerhalb dieses Verbundes vielfältigeMöglichkeiten zurKooperation im Umfeld der Informations- und Kommunikati-onstechnologien. So wurden 2005 universitätsübergreifendeProjektekoordiniert,wiederDFG-AntragfürdasGraduierten-kolleg„MuSAMA“.

Auf Initiative des Verbundes wurde vom 1.-14. 08.2005 dieBaltischeSommerschule„TechnischeInformatik/Informations-technik“–BaSoTIbeantragtundalsGemeinschaftsprojektderUniversitäten Rostock, Lübeck und Bremen vom DAAD geför-dert.ZuderinitiierteninterdisziplinärenRingvorlesung„Bild“wurdedasBuch„BilderderWissenschaft–WissenschaftderBil-der“mitBeiträgenderVerbundmitgliederherausgegeben.GemeinsammitdemRechenzentrum,demMedienzentrumundderUniversitätsbibliothekorganisiertederVerbunddieVeran-staltungsreihe„Information,KommunikationundMedien“mitdenuniversitätsoffenenVorlesungen1.SicherungundArchivierungvonDatenundBeständen2. Multimedia–1,fix,3?3. Uni–LiveausdemAudimax4. IT-Sicherheitgehtallean.

DarüberhinausmachtederIuKdurchseineTeilnahmeundPrä-sentationenauffolgendenlokalenundinternationalenVeran-staltungenaufsichaufmerksam:1. Gründungsveranstaltungder „IT–InitiativeM-V“12.01.20052. „BalticForumforInnovationandEntrepreneurship“

27.–29.04.2005

8.� INITIATIVEN DER FAKULTÄT

3. Symposium“Globaldenken–Lokalhandeln–Regionalvernetzen”27.05.2005

4. Cebit2005inHannover10.–16.03.20055. Ausstellung„20JahreInformatikinRostock“

April/Mai20056. IT-TageMecklenburg-VorpommerninRostock

15.–16-06.20057. Kooperationsbörse„WirtschafttrifftWissenschaft“in

Wismar02.11.20058. TagderForschunginRostock24.11.2005

AufderMitgliederversammlungwurdeam21.10.2005einneu-erVorstandgewählt.VorsitzenderistProf.EgonHassel(MSF),seineStellvertretersindProf.Dr.RalfSalomonundPDDr.Ste-fanKroll.

Der1999gegründeteWissenschaftsverbund„Entwicklung,An-wendungundFolgenmodernerInformations-undKommunika-tionstechnologien“(IuKWV)isteinezentralewissenschaftlicheEinrichtungderUniversitätRostock.Der IuKWVbiete seinenMitgliedernvielfältigeMöglichkeitenzurfakultätsübergreifen-denKooperationimUmfeldderInformations-undKommunika-tionstechnologien. DerIuKWVwar2005aufverschiedenenlokalenundinterna-tionalenVeranstaltungenvertreten,soz.B.beiderGründungs-veranstaltungder„IT-InitiativeM-V“am12.01.05,beim„BalticForumforInnovationandEntrepreneurship“vom27.-29.04.05undbeimSymposium„Globaldenken-Lokalhandeln-Regionalvernetzen“am27.05.05. DerIuKWVkonntedurchInformationsmaterialsowiedurchaktivePräsentationenmitPosternundanderenMedienaufzen-tralenVeranstaltungenaufsichaufmerksammachen:1. CeBIT2005inHannover(10.-16.03.05)2. Ausstellung„20JahreInformatikinRostock“

(April/Mai2005)3. IT-TageMecklenburg-VorpommerninRostock

(15./16.06.05)4. Kooperationsbörse„WirtschafttrifftWissenschaft“in

Wismar(02.11.05)5. TagderForschunginRostock(24.11.05)

Der IuK WV organisierte zusammen mit den Rechenzentrum,demMedienzentrumundderUniversitätsbibliothekeineVeran-staltungsreihe „Information,KommunikationundMedien“. Es

8INTERESSENVERBäNDE/ARBEITSKREISE/GREMIEN

www.iti-mv.de

www.informatik.uni-rostock.de/inforo

Page 29: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

56IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200557

wurden vier universitätsoffene Veranstaltungen zu folgendenThematikendurchgeführt:1. „Sicherung und Archivierung von Daten und Beständen“

(02.06.05)2. „Multimedia-1,fix,3?“(16.06.05)3. „Uni-LiveausdemAudimax“(01.07.05)4. „IT-Sicherheitgehtallean“(21.07.05)

DerIuKWVkoordiniertuniversitätsübergreifendeProjektebzw.istanderKoordinierungbeteiligt,wiez.B.amDFG-Antragfürdas GRK „MuSAMA“. Die Baltische Sommerschule „TechnischeInformatik/Informationstechnik“ - BaSoTI vom 01.-14.08.05in Vilnius wurde vom IuKWV beantragt und als ein Gemein-schaftsprojektderUniversitätenRostock,LübeckundBremenvomDAADmit25.000Eurogefördert. AlsErgebnisdervomIuKWVdurchgeführteninterdiszipli-närenRingvorlesung„Bild“wurdeimJahr2005einBuch„Bil-derderWissenschaft-WissenschaftderBilder“herausgegeben,

Wissenschaftlicher beirat des Umweltministers MVDerWissenschaftlicheBeiratdesUmweltministeriumsdientalspolitikberatendes Gremium, an dem von Seiten der Universi-tät Rostock u.a. Prof. Dr. Kerstin Thurow (IAT)mitwirkt. DieSchwerpunktthemendesJahres2006werdenu.a.sein:Klima-folgenabschätzungfürMecklenburg-Vorpommern,NachhaltigeEntwicklung in den Regionen, Umweltschutz im Kontext derdemografischenEntwicklung,RegenerativeEnergien,Umwelt-bildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gentechnik inMecklenburg-Vorpommern.

Akademie der Wissenschaften HamburgDieneugegründeteAkademiederWissenschaftenhatimHerbst2005ihreArbeitaufgenommen.AlseinzigeVertreterinderWis-senschaftslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns wurde Prof.Dr. Kerstin Thurow ernannt. Kriterien für die Auswahl warenu.a.wissenschaftlicheExzellenz,InterdisziplinaritätundInter-nationalität.DadieAkademiealsArbeitsakademiewirkensoll,sollendieOrdentlichenMitgliederaktivdiewissenschaftlicheArbeitderAkademiegestalten.DieausgewähltenThemenfelder

01. AHMT–ArbeitskreisderHochschullehrer

fürMesstechnike.V.

02. AmericanSocietyofMassSpectrometry

03. ArbeitsgemeinschaftSimulation(ASIM)inder

GesellschaftfürInformatik,FachausschussFA4.5

04. AssociationofLaboratoryAutomation

05. CiA–CANinAutomatione.V.;Nutzervereinigungfürdie

FörderungdesNetzwerkstandardsCAN

06. ConseilInternationaldesGrandsRéseauxÉlectriques(CIGRE)

07. DECHEMAe.V.

08. DeutscheGesellschaftfürOrtungundNavigatione.V.,

Schifffahrtskommission

09. EditorialBoardMember

„JournaloftheAssociationofLaboratoryAutomation“

10. ElectricalEngineeringbyStudentse.V.

11. EuropäischerFachverbandderStrom-undWärmeerzeuger(VGB)

12. Europractice–EU-ProjektzurFörderungder

Schaltungsintegration

13. FakultätentagfürElektrotechnikundInformationstechnike.V.(FTEI)

14. ForschungsgesellschaftComputerAutomation(FGCA)e.V.

15. ForschungsverbundMecklenburgVorpommerne.V.(FMV)

16. InstitutfürInnovativeMedizintechnike.V

17. InstitutfürmaritimeAutomatisierungstechnikund

Navigatione.V.

18. InstitutfürMikrosystemeundGerätetechnike.V.

19. InstitutfürOrganischeKatalyseforschunge.V.

20.InstituteofElectrical&ElectronicsEngineering(IEEE)Member,

AutomaticControlSociety,CircuitsandSystemsSociety,

SignalProcessingSociety,CommunicationSociety

21. InternationalFederationofAutomaticControl(IFAC)

22. KommissionForschungsförderungund

InnovationMecklenburg-Vorpommern

23. MitglieddesInstituteofElectrical&Electronics

Engineering(IEEE),EngineeringinMedicine&Biology

Society(EMBS)

24. MitgliedimVDE,ArbeitskreisAUTOMED,Gesellschaftfür

Mess-undAutomatisierungstechnik(GMA)undDeutsche

GesellschaftfürBiomedizinischeTechnik(DGBMT)

25. MitgliedinderInformationstechnischen

GesellschaftimVDE(ITG)

26. MitgliedundVorstandsmitgliedderLandesinitiative

NeueKommunikationswegeMecklenburg-Vorpommerne.V.

27. MitgliedundVorstandsmitglieddesTechnologiezentrum

Warnemünde(TZW)e.V.

28. SchiffsbautechnischeGesellschaft(STG)

29. SprecherderTelematik-ArbeitsgruppedesFAKIUK

30. StellvertretenderSprecherdesIuK-Facharbeitskreisesder

InnovationsagenturMecklenburg-Vorpommerne.V.

31. StellvertretenderVorsitzender,Fachbereich1

„GrundlagenundMethoden“beimVDI/VDEGMA

(GesellschaftfürMess-undAutomatisierungstechnik)

32. VDI/VDE-GMA-Fachausschuß5.12„Funkgestützte

KommunikationinderAutomatisierungstechnik“

33. VerbandDeutscherIngenieure(VDI),

GesellschaftfürMess-undAutomatisierungstechnik(GMA)

8.2 bEsONDERE bETEILIgUNgEN DER FAKULTÄT

kommen aus den Forschungsbereichen Erdsystemforschung,Neurowissenschaften,Materialwissenschaften,KosmologieunddenKulturwissenschaften.

Acatec – Konvent der Technikwissenschaften der Akademien der WissenschaftAuf Initiative der Berlin-Brandenburgischen und der Nord-rhein-WestfälischenAkademienderWissenschaftenwurdenachjahrelangen Bemühungen 1997 erstmals eine nationale Inte-ressenvertretungderdeutschenTechnikwissenschaftenaufderEbenewissenschaftlicher Akademien geschaffen. Zu denAuf-gaben,diesichderKonventfürTechnikwissenschaftenstellte,gehörendieFörderungderForschungunddestechnikwissen-schaftlichen Nachwuchses, die Intensivierung internationalerKooperationensowiederDialogmitNatur-undGeisteswissen-schaften,Politik,WirtschaftundGesellschaftüberdieRollezu-kunftsweisenderTechnologien.NebenHerrnProf.OttoFiedlerwurdeimJahre2005mitProf.KerstinThuroweinweiteresMit-gliedderIEFalsordentlichesMitgliedvonacatechberufen.

8.3 sONsTIgE MITgLIEDsCHAFTEN

8.4 FRAUENFöRDERUNg

FrauDr.Ing.AlkeMartensistseitJanuar2005fürdieFakultätIEFdieFakultätsvertreterinderGleichstellungsbeauftragten.ZudenAufgabenvonFrauDr.MartensinihrerFunktionalsFa-kultätsvertreteringehört,nebenderUnterstützungderGleich-stellungsbeauftragtenbeiderDurchführungihrerArbeit,auchdie Teilnahme an Berufungsverfahren und die Berichterstat-tung an die Gleichstellungsbeauftragte der Universität sowiedieTeilnahmeanSitzungenmitberatenderFunktion(beispiels-weise Fakultätsratsitzungen). ZusammenmitdenanderenFa-kultätsvertreterinnenundderGleichstellungsbeauftragtenderUniversität nahm sie 2005 an einer Fortbildung zum Gender

Mainstreaming teil.GemeinsammitdenKolleginnenausdemGleichstellungsbereichwirkte sieaufdieErstellungdesFrau-enförderplansderUniversitäthinundunterstütztdieFakultätbeiderimJahr2006anstehendenEntwicklungdesFakultäts-frauenförderplans. Siewar an verschiedenenVeranstaltungenbeteiligt,beispielsweiseGirlsDay2005.DieGleichstellungsbe-auftragtenderUniversitätRostockführtenimJahr2005unterder FederführungvonFrauDr. SchulzeineLesungunterdemMotto„Frauenlesenander(e)s?“durch.AufgrunddesErfolgesder Veranstaltung ist geplant, die Lesungen einmal jährlichstattfindenzulassen.

8INTERESSENVERBäNDE/ARBEITSKREISE/GREMIEN 8INTERESSENVERBäNDE/ARBEITSKREISE/GREMIEN

www.iuk-verbund.uni-rostock.de/

dessenBeiträgegrößtenteilsvonMitgliederndesIuKWVstam-men. ImLandestechnologieanzeiger2/2005erschieneinArtikelüberdenIuKWV.InderregionalenundüberregionalenPressegabesVeröffentlichungenzuAktivitätenundVeranstaltungendesIuKWV,wiez.B.überdieBaSoTI. In der Mitgliederversammlung am 21.10.05 wurde einerneuerVorstandgewählt,bestehendausdemVorsitzendenProf.EgonHassel(MSF)unddenStellvertreternProf.RalfSalomon(IEF)undPDDr.StefanKroll.Soistgewährleistet,dasdiebis-herigeArbeitkontinuierlichfortsetztwird.

Page 30: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

58IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200559

9.� pREssEspIEgEL

• EhrefürvanRienen(NorddeutscheNeuesteNachrichten:28.12.2005)

• KnatschzwischenStudentenundAStAderUniRostock(OSTSEEZEITUNG:15.12.2005)

• AuseinerHanse-SailIdeesollMuseumwerden(OSTSEEZEITUNG:13.12.2005)

• Menschendenken-Roboterarbeiten(Wissensmeer:12.12.2005)

• Akademie-LückemitLeistungschließen(Wissensmeer:12.12.2005)

• StudentenfürbesondereLeistungengeehrt(OSTSEEZEITUNG:10.12.2005)

• Anhörung:NeuesHochschulgesetzfälltdurch(OSTSEEZEITUNG:9.12.2005)

• BreiteFrontgegenMetelmann(NorddeutscheNeuesteNachrichten:9.12.2005)

• Uni-Reform:Rektorenwollenreden,Studentenprotestieren(OSTSEEZEITUNG:8.12.2005)

• UnifordertAutonomie(OSTSEEZEITUNG:8.12.2005)

• RostockerRektorenttäuscht(OSTSEEZEITUNG:1.12.2005)

• MuschelkleberersetztOP-Nähte(OSTSEEZEITUNG:1.12.2005)

• MetelmannsetztHochschulplänedurch(OSTSEEZEITUNG:30.11.2005)

• Bachelor-AusbildunggehörtauchandieUni(NorddeutscheNeuesteNachrichten:30.11.2005)

• KabinettzerstrittenbeiSparkursanUnis(OSTSEEZEITUNG:29.11.2005)

• BalkanpowerinRostock(RostockerBlitz:27.11.2005)

• RostockerUniversitätsichertEinsparungenzu(SVZ:21.11.2005)

• Metelmannlenktein(OSTSEEZEITUNG:19.11.2005)

• VomHörsaaldirektzumFluzeugbau(NorddeutscheNeuesteNachrichten:18.11

• MitBrillefernsehenwieübermorgen(Nordkurier:17.11.2005)

• FlugzeugbauersuchtAbsolventen(OSTSEEZEITUNG:17.11.2005)

• UnifürchtetMinister-Diktat(OSTSEEZEITUNG:16.11.2005)

• AirbussuchtElektroingenieureanderRostockerUni(Uni-Pressemitteilung:16.11.2005)

• FlugzeugbauerAirbusumwirbtRostockerStudenten(NDR:16.11.2005)

• AirbusumwirbtRostockerIngenieurstudenten(MVregio:16.11.2005)

• MinistererhöhtDruckaufRostockerUni(NorddeutscheNeuesteNachrichten:14.11.2005)

• SpitzenforscherdiskutierenimOstseebad(OSTSEEZEITUNG:10.11.2005)

• MikroelektronikerdiskutierenüberneusteSoftware(OSTSEEZEITUNG:10.11.2005)

• EineMillionfürMaterialforschung(NorddeutscheNeuesteNachrichten:4.11.2005)

• RostockerProfessorinanHamburgerAkademie(OSTSEEZEITUNG:3.11.2005)

• WennMetallundKeramiksichvereinen(OSTSEEZEITUNG:3.11.2005)

• EhrefürProf.Thurow(NorddeutscheNeuesteNachrichten:2.11.2005)

• GroßeChancen(HANSEANZEIGER:12.10.2005)

• BesteAussichtenfürAbsolventen(NorddeutscheNeuesteNachrichten:21.9.2005)

• ExportschlagermitDiplom(Focus:19.9.2005)

• MitE-LearningzuneuenUfern(OSTSEEZEITUNG:15.9.2005)

• HilfefürkickendeBlechkumpel(SVZ:10.9.2005)

• ElektrotechnikbietetguteJobchancen(OSTSEEZEITUNG:8.9.2005)

• PerKonservendoseinsInternet(OSTSEEZEITUNG:6.9.2005)

• JungeProfessorinmitungewöhnlicherKarriere(RostockKompakt:5.9.2005)

• Katalyse:derUmweltzuliebe(Wissensmeer:30.8.2005)

• VonMenschenundRobotern(Wissensmeer:30.8.2005)

• IdeenimAufwind(Wissensmeer:29.8.2005)

• NeubauistTop-StandortfürForscher(NorddeutscheNeuesteNachrichten:27.8.2005)

• EinHausvollerHighTech(OSTSEEZEITUNG:27.8.2005)

• Spitzenforschung„madeinMV“(ddp:5.8.2005)

• RostockerWissenschaftlerinalsGründungsmitgliedernannt(HANSEANZEIGER:27.7.2005)

• BerufungistEhreundArbeit(OSTSEEZEITUNG:22.7.2005)

9 VERöFFENTLICHUNgEN • AkademiestelltersteMitgliedervor(HamburgerAbendblatt:21.7.2005)

• PlasmaundLifeScienceAutomation:INPGreifswaldundCELISCAkombinierenSpezialplasma-QuellenmitAutomatisierungslei-

stungennachKundenwunsch(Bionity.com:21.7.2005)

• RostockerWissenschaftlerinalsGründungsmitgliedderHamburgerAkademiederWissenschaftenernannt

(RasenderReporter:21.7.2005)

• ScienionandCeliscaSignedCooperationAgreement(drugdevelopment-technologies.com:15.7.2005)

• ForschungsministerinBulmahnbeginntDeutschlandtourinRostock(UetersenerNachrichten:12.7.2005)

• BundesbildungsministerinbesuchtUniversitätRostock(RasenderReporter:12.7.2005)

• MaritimeSachkundePlusfürdieRegion(NorddeutscheNeuesteNachrichten:12.7.2005)

• BundesforschungsministerinEdelgardBulmahnstartetInnovationstourinRostock(PressemitteilungBMBF:11.7.2005)

• BulmahnstartetInnovationtourinRostock(NorddeutscheNeuesteNachrichten:11.7.2005)

• ForschungserfolganUniRostock(piste:1.7.2005)

• PiepsendeComputererheitertenSchüler(OSTSEEZEITUNG:1.7.2005)

• VDEsetztaufforschendenNachwuchs(VDEdialog:1.7.2005)

• RostockundRegionbegeisterndieForscher(OSTSEEZEITUNG:24.6.2005)

• ErstmalseineFrauanderSpitze(duzmagazin:24.6.2005)

• RoboterarbeitenfürLaboranten(OSTSEEZEITUNG:21.6.2005)

• KompetenzzentrumeröffnetfürMedizin-undPharmatechnik(OSTSEEZEITUNG:21.6.2005)

• IrgendwannistauchdasHausvoll...(NorddeutscheNeuesteNachrichten:21.6.2005)

• TorzurWirtschaftaufgemacht(NorddeutscheNeuesteNachrichten:21.6.2005)

• SchülerbringenRoboterzumLaufen(OSTSEEZEITUNG:18.6.2005)

• WirkstoffengegenKrebsundVirenaufderSpur(OSTSEEZEITUNG:16.6.2005)

• E-Technik:ChipdesignstattKabelsalat(OSTSEEZEITUNG:16.6.2005)

• UniversitätundInnovation(NorddeutscheNeuesteNachrichten:15.6.2005)

• Chips‘nMore-SummerSchoolETIT2005gibtAntworten(RostockerBlitz:12.6.2005)

• Lightning-DerFunkespringtüber(RostockerBlitz:11.6.2005)

• Funkespringt/Elektronik-liveinderUni!(WARNOWKURIER:11.6.2005)

• DekaninleitetFakultätentag(NorddeutscheNeusteNachrichten:8.6.2005)

• RostockerProfessorinleitetFakultätentag(NorddeutscheNeusteNachrichten:7.6.2005)

• IngenieurpreisMecklenburg-Vorpommern2005(Ingenieurkammer-mv.de:3.6.2005)

• „Knick“rasteüberParcours(OSTSEEZEITUNG:21.5.2005)

• Signalekönnennunschnellerverarbeitetwerden(OSTSEEZEITUNG:13.5.2005)

• ForschersagenKrebsdenKampfan(OSTSEEZEITUNG:6.5.2005)

• KickendeAutomaten(jugend-forscht.de:3.5.2005)

• InnovationenausWarnemünde(DerWarnemünder:1.5.2005)

• SiesinddieMotorenheimischerWirtschaft(NorddeutscheNeusteNachrichte:30.4.2005)

• AufwindfürTechnikerundTüftler(SPIEGELONLINE:17.4.2005)

• EineHandvollTechnikzumSpurtenbringen(OSTSEEZEITUNG:14.4.2005)

• FarbeOrangehättekräftigerseinmüssen(NorddeutscheNeusteNachrichte:13.4.2005)

• GelbbremsteVizemeister(OSTSEEZEITUNG:12.4.2005)

• RostockerRoboterfußballerzweitbestedeutscheMannschaftinderSmallSizeLeaguebeidenGermanOpen2005

(idw:12.4.2005)

• JungeTüftlerstellenProjektevor(SVZ:5.4.2005)

• BiologieistSchwerpunktimWettbewerb„Jugendforscht“(OSTSEEZEITUNG:2.4.2005)

• CoolRUNnersgutgerüstetfürdenTitelkampf(NorddeutscheNeusteNachrichte:23.3.2005)

• RobotersollenZellkulturenvermehren(OSTSEEZEITUNG:12.3.2005)

• HochschulenzeigenihreInnovationenaufderCeBIT(OSTSEEZEITUNG:10.3.2005)

• IT-FachleutegefragtinvielenBranchen(OSTSEEZEITUNG:16.2.2005)

• DaisimachtMädchenTechnikschmackhaft(OSTSEEZEITUNG:9.2.2005)

• AnhaltenderExpertenmangelinderElektro-undInformationstechnikbefürchtet(heise-online:4.2.2005)

• Wiefunktioniertdas?(OSTSEE-ANZEIGER:2.2.2005)

• StudentischesKnowHow(OSTSEE-ANZEIGER:26.1.2005)

• Multi-KultiimHörsaal(OSTSEEZEITUNG:20.1.2005)

• DenLandminenaufderSpur(NorddeutscheNeusteNachrichte:12.1.2005)

9VERÖFFENTLICHUNGEN

Page 31: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

60IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht20056�

9.2 WIssENsCHAFTLICHE VERöFFENTLICHUNgEN

9VERÖFFENTLICHUNGEN 9VERÖFFENTLICHUNGEN

Ahrens, A.; Lange, C.: BERMinimization in SVD equalizedWavelet-

basedMulticarrierSystemsusingTransmitPowerAllocation.In:Proc.

of5thInternationalConferenceonInformation,Communicationsand

SignalProcessing(ICICS),Bangkok(Thailand),2005,S.106-110

Ahrens, A.; Lange, C.:BERMinimizationbyTransmitPowerAllocation

inSVDequalizedMulticarrierSystems.In:Proc.of4thIASTEDInter-

nationalConferenceonCommunicationsSystemsandNetworks(CSN),

Benidorm(Spanien),2005,S.7-12

Ahrens, A.; Lange, C.:Power-andBit-LoadingforTwisted-PairMul-

titoneSystems.XXIKrajoweSympozjumTelekomunikacji(KST),Byd-

goszcz(Polen),2005,S.63-72

Ahrens, A.; Lange, C.:PowerandBitAllocationforTwisted-PairMul-

ticarrier Transmission Systems. 10th International OFDM-Workshop,

Hamburg,2005,S.358-362

Ahrens, A.; Lange, C.:TransmitPowerAllocationforBERPerformance

ImprovementsinSVDequalizedWavelet-basedMulticarrierSystems.

International Conference on Advances in the Internet, Processing,

Systems and Interdisciplinary Research (IPSI), Carcassonne (Frank-

reich),2005

Albrecht, U., gördes, D., schmidt, E., Thurow, K., Lalk, M., Langer, p.: Synthesisandstructure-activityrelationshipsof2-alkylidenethiazo-

lidine-4,5-dionesasantibioticagents.Bioorganic&MedicinalChemi-

stry13(2005),pp.4402-4407

Allwardt, A., stoll, N., Wendler, C., Thurow, K.:MultiParallelReac-

torHPMR50-96-ANewStepinRobotIntegratedReactionSystems.

JournalofAutomatedMethods&ManagementinChemistry1(2005),

pp.26-30

baumann, W.; schreiber, E.; Krause, g.; podssun, A.; Homma, s.; schrott, R.; beikirch, H.; Keuer, A.; Ehret, R.; Freund, I.; Lehmann, M.: ZellMonitoringSystemmitmultiparametrischenCMOSBiosensoren.7.

Dresdner Sensor-Symposiumder ForschungsgesellschaftMeßtechnik

Sensorik und Medizintechnik, Dresden, 12.-14. Dezember 2005, Ta-

gungsbandS.95-98,TUDpress,ISBN3-938863-29-3

baumann, W.; schreiber, E.; Krause, g.; podssun, A.; Homma, s.; schrott, R.; beikirch, H.; Keuer, A.; Freund, I.; Lehmann, M.: ZellMonitoringSystemmitmultiparametirschenCMOSHalbleiterMikro-

sensorchips. Proceedings, Mikrosystemtechnik Kongress, Freiburg,

10.-12. Oktober 2005, S. 345 – 348, VDE-Verlag Berlin/Offenbach,

ISBN3-8007-2926-1

bausch, g.; schrott, R.; beikirch, H.:Acquisitionofbiologicalneuralnetwork signals under real-time conditions. Proceedingsof the4th

International Symposium on AUTOMATIC CONTROL, Wismar, 22 - 23

September2005,ISBN3-910102-79-4

beck, U.; Lange, R.; Neumann, H.-g,:ErzeugungvonNano-Strukturenan Titanoberflächen durch Mikroplasma-Verfahren. BIOmaterialien,

6/3(2005),164

beck, U.; Lange, R.;Neumann,H.-G.:Ti-implantsurfacestexturedby

micro-plasma.ESB2005,Sorrento

beikirch, H.:KapitelC1.5DigitaleBauelemente,C1.6Analog-Digital-

UmsetzerundC1.7Digital-Analog-Umsetzer.In:Gevatter,H.-J.;Grün-

haupt,U.(Hrsg.):HandbuchderMess-undAutomatisierungstechnik

imAutomobil.SpringerVerlagBerlin/Heidelberg/NewYork,2.Aufla-

ge,2005,S.125–154,ISBN3-540-21205-1

beikirch, H.: Etablierte Funktechnologien aus der Perspektive derindustriellenAutomation.VDI-KfITFachtagung“FunkgestützteKom-

munikationinderindustriellenAutomatisierung”,VDI-Berichte1889,

VDI-VerlagDüsseldorf2005,S.9–17,ISBN3-18-091889-6

beikirch, H.:FunktechnologieninderindustriellenAutomation.Pro-

ceedingsofthe4thInternationalSymposiumonAUTOMATICCONTROL,

Wismar,22-23September2005,ISBN3-910102-79-4

beikirch, H.; peter, Ch.; Ebert, E.:FunkgestützterobusteErfassungphysiologischerSignalemitmobiler Sensorik. 7.KongressWireless

Technologies,Mannheim,12.-13.Oktober2005,Kongressdokumen-

tation

beikirch, H.; schrott, R.; Keuer, A.; bausch, g.; baumann, W.; schrei-ber, E.; Tautorat, C.; Freund, I.; Lehmann, M.: ErfassungundAna-lyse von Aktionspotentialen eines neuronalen Mikrosensors unter

Echtzeitbedingungen. Proceedings, Mikrosystemtechnik Kongress,

Freiburg,10.-12.Oktober2005,S.439–442,VDE-VerlagBerlin/Of-

fenbach,ISBN3-8007-2926-1

beikirch, H., schrott, R., Keuer, A., bausch, g., baumann, W., schrei-ber, E., Tautorat, C., Freund, I., Lehmann, M,:NeuronalesSensorsy-stemzurErfassungundAnalysevonAktionspotentialen.7.Dresdner

Sensor-Symposium der Forschungsgesellschaft Meßtechnik Sensorik

undMedizintechnik,Dresden,12.-14.Dezember2005,TagungsbandS.

161-164,TUDpress,ISBN3-938863-29-3

bergeler, s.:CMOSsensorarraysasopticalspatialfilter,OPTOIreland

2005,SPIEEurope,Dublin,5826B–75

bergeler, s.; Krambeer, H.: Optisches Ortsfilterverfahren zur 2-D-Geschwindigkeitsmessung. Sensor Magazin 2/2005. Bad Nenndorf.

S.26–27

bergeler, s.; Krambeer, H.; Ewald, H.; Kubota, E.: Optical positionmonotoringusingspatialfiltersfor improvedmagnet-inductivepro-

spection of metal pieces. OPTO Ireland, SPIE Europe, Dublin, 4.-6.

April2005.5826-78,pp.679-686

bergeler, s.; Krambeer, H.; Ewald, H.; Kubota, E.:OptoelektronischeFlächensensoren zur Positionsbestimmung. 4th International Sym-

posiumonAutomatic Control.Wismar. 22.-23. September2005. Ta-

gungsband

bernstein, p. A.; bertino, E.; Heuer, A.; Jensen, C. s.; Meyer, H.; öszu, M. T.; snodgrass, R. T.; Whang, Kyu-Young.AnApples-to-App-lesComparisonofTwoDatabaseJournals.ACMSIGMODRecord,Band

34,Nr.4,S.61--64,2005.

bernstein, p. A.; DeWitt, D.; Heuer, A.; Ives, Z. g.; Jensen, C. s.; Meyer, H.; öszu, T.; snodegrass, R. T.; Whang, K.-Y.; Widom, J. et al.:DatabasePublicationPractices.In:ProceedingsoftheInternational

ConferenceonVeryLargeDataBases(VLDB),S.1241-1246,2005.

biermann, s.; gu, Y.; schumann, H.; Uhrmacher, L.:InformationVi-

sualization inSystemsBiology.Rostocker Informatik-Berichte,Heft

29,UniversitätRostock,Fakultät für InformatikundElektrotechnik,

2005,ISSN0233-0784

bill, R.; Mundt, T.; Kofahl, M.:PositioninginMobileEnvironments.

InternationalJournalofGeographicInformationSystems,Band1,Nr.

1,2005

birkholz, p.; Jackèl, D.:ArtikulatorischeSprachsynthesemitdemPro-

grammTractSyn–EinÜberblick. In: FortschrittederAkustik,DAGA

2005.

blech, M.; peter, C.; stahl, R.; Voskamp, J.; Urban, b.: Setting upaMultimodalDatabaseforMulti-studyEmotionResearchinHCI.In:

HCIInternational2005.[ProceedingsCD-ROM].Mahwah,NewJersey:

LawrenceErlbaumAssociates,Inc.,2005

blumenthal, J.; golatowski, F.; Haase, M.; Handy, M.SoftwareDeve-lopmentforLarge-ScaleWirelessSensorNetworks.EmbeddedSystems

Handbook,Taylor&Francis,CRCPress,ISBN:0849328241,SouthSan

Francisco,USA,August2005

blumenthal, J.; Reichenbach, F.; golatowski, F.; Timmermann, D.:ControllingWirelessSensorNetworksusingSeNeTsandEnviSense.3rd

IEEE International Conference on Industrial Informatics, INDIN 05,

ISBN:0-7803-9095-4,Perth,Australien,August2005

blumenthal, J.; Reichenbach, F.; Timmermann, D.:DrahtloseSensor-netzwerke in der Laborautomation, S. 128-129, GIT Labor-Fachzeit-

schrift,ISSN:0016-3538,Landau,Deutschland,Februar2005

blumenthal, J.; Reichenbach, F.; Timmermann, D.: PrecisePositio-ningwithaLowComplexityAlgorithminAdhocWirelessSensorNet-

works.PIK-PraxisderInformationsverarbeitungundKommunikation,

Vol.28(2005),Journal-EditionNo.2,S.80-85,ISBN:3-598-01252-7,

SaurVerlag,Deutschland,Juni2005

blumenthal, J.; Reichenbach, F.; Timmermann, D.:PositionEstima-

tioninAdhocWirelessSensorNetworkswithLowComplexity.Joint

2ndWorkshopon Positioning,Navigation and Communication2005

(WPNC05)&1stUltra-WidebandExpertTalk2005(05),S.41-49,ISBN:

3-8322-3746-1,Hannover,Deutschland,März2005

bobek, A.; bohn, H.; golatowski, F.:UPnPAVArchitecture-GenericInterfaceDesignandJavaImplementation .23rdIASTEDInternati-

onalMulti-ConferenceonApplied Informatics,S.699-704, ISBN:0-

88986-468-3,Innsbruck,Österreich,Februar2005

bobek, A.; bohn, H.; golatowski, F.; Kachel, g.; spreen, A.:EnablingWorkflowinUPnPNetworks.3rdIEEEInternationalConferenceonIn-

dustrialInformatics,INDIN05,ISBN:0-7803-9095-4,Perth,Austra-

lien,August2005

bodlaender, H.; brandstädt, A.; Kratsch, D.; Rao, M.; spinrad, J.:Onalgorithmsfor(P5,gem)-freegraphs.TheoreticalComputerScience,

Band349,S.2-21,2005.

bohn, H.; bobek, A.; golatowski, F.:BluetoothDeviceManagerCon-

nectingaLargeNumberofResource-ConstraintDevicesinaService-

Oriented Bluetooth Network. 4th IEEE International Conference on

Networking(ICN‘05),S.430-437,ISBN:3-540-25339-4,St.GillesLes

Bains,LaReunion,April2005

brandstädt, A.; Dragan, F. F.; Le, H.-O.; Mosca, R.:Newgraphclassesofboundedclique-width.TheoryofComputingSystems,Band38,S.

623-645,2005.

brandstädt, A.; Engelfriet, J.; Le, H.-O.; Lozin, V. V.:Clique-Widthfor

Four-VertexForbiddenSubgraphs.In:ProceedingsofFCT2005,LNCS

3623,185-196,Springer,2005.

brandstädt, A.; Hammer, p.L.; Le, V. b.; Lozin, V. V.:Bisplitgraphs.DiscreteAppliedMathematics,Band299,S.11-32,2005.

brandstädt, A.; Hoang, C. T.: On Clique Separators, Nearly ChordalGraphs,andtheMaximumWeightStableSetProblem.In:Proceedings

ofIPCO2005,LNCS3509,265-275,Springer,2005.

brandstädt, A.; Kratsch, D.:Onthestructureof(P5,gem)-freegraphs.

DiscreteAppliedMathematics,Band145,S.155-166,2005.

brandstädt, A.; Le, H.-O.; Mosca, R.: Chordalco-gem-freegraphsand

(P5,gem)-free graphs have bounded clique-width. Discrete Applied

Mathematics,Band145,S.232-241,2005.

brandstädt, A.; Le, V.b.; Mahfud, s.:NewApplicationsofCliqueSepa-ratorDecompositionfortheMaximumWeightStableSetProblem.In:

ProceedingsofFCT2005,LNCS3623,516-527,Springer,2005.

briones, L.b.; Röhl, M.: Testing Timed Automata. In: Broy, M. et

al,editors,Model-basedTestingofReactiveSystems,LectureNotesin

ComputerScience,Volume3472,Springer,2005.

buch, T.; Wulff, M.; Korte, C.; Korte, H.; Majohr, J.:StröWar-Online

Strömungsmessungen für die Revierzentrale Warnemünde. AUTSYM,

Wismar,September2005

buchholz, H.; Cap, C.; preuß, s. and sedov, I.:Security forServiceDiscovery.RostockerInformatik-Berichte,Heft29,ISSN0233-0784,

UniversitätRostock,2005

bunschkowski, M.; Röser, M.; schmeck, H.; Tavangarian, D.; Voigt, D.: QualitätssicherungfürMetadaten.In:ProceedingsofDeLFI

2005,2005.

burhenne, W.; Freytag, J.; Hantzschmann, K.:Bachelor-undMaster-

programmeimStudienfachInformatik.Informatik-SpektrumBd.29,

H.1,S.68-73

Cap, C.:DieMachtderBilder-kritischeAnmerkungenzuMultimedia.

InG.Papay,BilderderWissenschaft-WissenschaftderBilder,

Cap, C.:TechnologyExploitation–PerspectivesofaResearcher.pp.95–104.In:Gründerflaire.V.(Hrsg.)Innovation,TechnologyTransfer

andEntrepremiershipintheBalticRegion.

Cho, K.-H.; Choo, s.-M.; Wellstead, p.; Wolkenhauer, O.: A UnifiedFramework forUnravelingtheInteractionModelStructureofaBio-

chemicalNetwork using Stimulus-ResponseData. FEBS Letters, 579

(2005),4520-4528.

Cho, K.-H.; Johansson, K.H.; Wolkenhauer, O.:AHybrid-SystemsFra-

meworkforCellularProcesses.BioSystems80(2005)273-282.

Cho, K.-H.;.Wolkenhauer, O.:SystemsBiology,DiscoveringtheDyna-

micBehaviorofBiochemicalNetworks.BioSystemsReviews,Vol. 1,

No.1,9-17,March2005

Cordt, H.; Freitag, M.; Mrugowsky, H.:SimulationvonÜbergangsvor-

gängenanSynchronmaschinenunterMatlab.

4. Intern. Symposium on AUTOMATIC CONTROL, HochschuleWismar,

22.-23.September2005,Tagungsband

Cordt, H.; Freitag, M.; Mrugowsky, H.:SimulationvonÜbergangsvor-

gängenanSynchronmaschinenunterMatlab.

4. Intern. Symposium on AUTOMATIC CONTROL, HochschuleWismar,

22.-23.September2005,Tagungsband

Page 32: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

62IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200563

9VERÖFFENTLICHUNGEN 9VERÖFFENTLICHUNGEN

Daher, R.; Tavangarian, D.; Malekpour, A.: ApplicationSignalingPro-tocolsasBasisforQoSinIP-basedWirelessNetworks.In:Innovative

InternetCommunitySystems(I2CS),Juni2005.

Daher, R.; Tavangarian, D.:LoadObservationandControlModel for

LoadBalancingwithQoSinWLAN.In:ISTMobile&WirelessCommuni-

cationSummit,Juni2005.

Deng, s.; Weber, T.; Meurer, M.:DynamicResourceAllocationinFutu-

reOFDMBasedMobileRadioSystems.In:Proc.6.Diskussionssitzung

derITG-FachgruppeAngewandteInformationstheorie,Kaiserslautern,

2005,S.27-37.

Diener, A.; Nebe, b.; Lüthen, F.; becker, p.; beck, U.; Neu- mann, H.-g.; Rychly, J.:Controloffocaladhesiondynamicsbymateri-

alsurfacecharacteristics.Biomaterials26(2005)383-392

Dittmar, A.; Forbrig, p.:ModelsandPatternsfortheSpecificationof

ContextofUse.HCIInternational2005,LasVegas,USA,July2005

Dittmar, A.; Forbrig, p.:AUnifiedDescriptionFormalismforComplex

HCI-Systems. Software Engineering and Formal Methods, Koblenz,

September2005.

Ditze, M.; Loeser, C.; bohn, H.; bobek, A.; golatowski, F.: QualityofServiceandProactiveContentReplicationinUPnPbasedA/VEn-

vironments.23rdIASTEDInternationalMulti-ConferenceonApplied

Informatics,S.729-734,ISBN:0-88986-468-3,Innsbruck,Österreich,

Februar2005

Encarnação J. L.; Kirste T.:AmbientIntelligence:TowardsSmartAp-

pliance Ensembles. InHemmjeM, et al. (Eds): From Integrated Pu-

blicationandInformationsSystemstoVirtualInformationandKnow-

ledgeEnvironments.SpringerLNCS3379,pp.261–270,2005

Entzian, K., Allwardt, A., Holzmüller-Laue, s., Junginger, s., Rod-delkopf, T., stoll, N., Thurow, K.: Automationslösungen für biolo-

gischeundchemischeScreeningverfahren.VDI-Berichte1883,GMA-

Kongress 2005 „Automation als InterdisziplinäreHerausforderung“,

Baden-Baden(D),07.-08.06.2005,pp.235-242

Falcone, g.; Kredel, H.; Krietemeyer, M.; Merten, D.; Merz, M.; pfreundt, F.-J.; simmendinger, C.; Versick, D.: Integrated Perfor-manceAnalysis of Computer Systems (IPACS). Praxis der Informati-

onsverarbeitungundKommunikation,Nr.3,2005.

Forbrig, p.; buchholz, g.; Dittmar, A.; Wolff, A.; Reichart, D.:Model-

BasedSoftwareDevelopmentandUsabilityTesting.Workshop,INTER-

ACT,Rom,September2005

Forbrig, p.; schumann, H.:AdvancedMulti-ModalUserInterfaces–Vi-

sualisation,NaturalLanguageandPlatformIndependence.Dagstuhl

Seminar„MobileComputingandAmbientIntelligence:TheChallenge

ofMultimedia“,Mai2005,DagstuhlSeminarProceedings05181

Freitag, M.; Ehlert, O.; Cordt, H.; Mrugowsky, H.:Minimierung der

Drehmomentwelligkeit durch den Einsatz angepasster Stromkurven

beiAnsteuerungeinerReluktanzmaschine./4.Intern.Symposiumon

AUTOMATIC CONTROL, Hochschule Wismar, 22.-23. September 2005,

Tagungsband

Freitag, M.; Hanke, A.; Cordt, H.; Mrugowsky, H.; schlottmann, g.:Modellierung des dynamischen Verhaltens eines Belichtungsauto-

maten./4.Intern.SymposiumonAUTOMATICCONTROL,Hochschule

Wismar,22.-23.September2005,Tagungsband

Freitag, M.; Ehlert, O.; Cordt, H.; Mrugowsky, H.:Minimierung der

Drehmomentwelligkeit durch den Einsatz angepasster Stromkurven

beiAnsteuerungeinerReluktanzmaschine./4.Intern.Symposiumon

AUTOMATIC CONTROL, Hochschule Wismar, 22.-23. September 2005,

Tagungsband

Freitag, M.; Hanke, A.; Cordt, H.; Mrugowsky, H.; schlottmann, g.:Modellierung des dynamischen Verhaltens eines Belichtungsauto-

maten./4.Intern.SymposiumonAUTOMATICCONTROL,Hochschule

Wismar,22.-23.September2005,Tagungsband

Fuchs, g.; schumann, H.: VisualizationinMultimodalUserInterfaces

ofMobileApplications.DagstuhlSeminar„MobileComputingandAm-

bientIntelligence:TheChallengeofMultimedia“,Mai2005,Dagstuhl

SeminarProceedings05181

gaßmann, st.; pagel, L.:MicroFIAinPCBTechnology.MicroSystem

Technologies2005,München,October5-6,2005,p.p.594-596

geer van der; s.b.; Luiten, O.J.; de Loos, M.J.; pöplau; g.; van Rie-nen, U.:3DSpace-chargemodelforGPTsimulationsofhigh-brightness

electron bunches. Proceedings of the 7th International Conference

onComputationalAcceleratorPhysic,Michigan,USA,15-18October

2002.InstituteofPhysicsPublishingBristolPhiladelphia;Conference

SeriesNumber175(2005):101-110

gierke, M.; Uhrmacher, A.M.:ModelingElderlyBehaviorforSimula-

tion-based TestingonAgentSoftware. In: Proc.of theConceptual

Modeling and Simulation Cocnference (CMS 2005), October 20-22,

Marseilles,France,2005.

giersich M; Heider T; Kirste T.: MultimodaleGerätekooperationbasie-

rendaufexplizitenZielen:Konzepte&Potentiale.i-comVol.4,No.3,

2005,pp.15–21

grassert, F.; sill, F.; Cornelius, C.; Timmermann, D.: Verlustleistungs-reduzierungbeidynamischenTSPC-Schaltungstechniken.35thGIan-

nualconference:WorkshopfortheDFG-SPP:VIVA,ISBN:3-88579-396-

2,Bonn,Germany,September2005

glock; H.-W.; Rothemund; K.; Hecht, D.; van Rienen, U.:S-parame-

ter-based computation in complex accelerator structures: Q-values

andfieldorientationofdipolemodes.Proceedingsofthe7thInter-

nationalConferenceonComputationalAcceleratorPhysic,Michigan,

USA,15-18October2002.InstituteofPhysicsPublishingBristolPhi-

ladelphia;ConferenceSeriesNumber175(2005):111-120

göde, b., stoll, N., Rimane, K., Dingerdissen, U.:InnovativeLabor-informationsmanagementsystemefürAutomatisierteLaborederLife

Sciences.Proceedings,GMA-Kongress„Automationals Interdiszipli-

näreHerausforderung“2005,Baden-Baden (D),07.-08.06.2005,pp.

685-694

golatowski, F.:LocalizationinWirelessSensorNetworksanditsAp-

plications.HandsonWireless&MobileWorkshop,Zamudio,Spanien,

November2005

götze, H.; gaßmann, st.; pagel, L.:DesignandTestingofanstaticlaminardiffusionmixerwithconvectivecrossmixturebasedonPCB

technology. Micromechanics Europe 2005, Göteborg, Sweden, pp.

334-337,2005

götze, H.; gaßmann, st.; pagel, L.: Entwicklung und Vergleich auf

Leiterplattentechnologie basierender statischer Mikromischer. MST

Kongress2005,Freiburg,Germany,pp.689-692(D01),2005

graswald, M., Korte, H., Lampe, b. p.:Influenceofshipmotionnon-

linearitiesonthecoursecontrollerdesign.16thIFACWorldCongress,

Prague(CZ),03.-08.07.2005,pp.02210/1-6

grewatsch, s.; Müller, E.:FastMesh-BasedCodingofDepthMapSe-

quences forEfficient3D-VideoReproductionusingOpenGL. In:Pro-

ceedings of 5th IASTED International Conference on Visualization,

Imaging and Image Processing. September 7-9, 2005, Benidorm,

Spain,ISBN:0-88989-530-

griethe, H.; Fuchs, g.; schumann, H.: A Classification Scheme for

Lens Techniques. Proceedings WSCG‘2005, The 10-th International

ConferenceinCentralEuropeonComputerGraphics,Visualizationand

InteractiveDigitalMedia,Plzen,CzechRepublic,Februar2005

griethe, H.; schumann, H.:VisualizingUncertaintyforImprovedDe-

cision Making. Proceedings of the 4th International Conference on

PerspectivesinBusinessInformaticsResearch(BIR2005),University

ofSkövde,Sweden,October3-4,2005.

Haake, J.M.; Lucke, U.; Tavangarian, D.(Hrsg.):3.Deutschee-Lear-ningFachtagungInformatikderGesellschaftfürInformatike.V.(DeL-

FI2005).GIVerlag,Bonn,September2005.

Haase, T.:DurchführungvonMachbarkeitsstudienbezüglichderEner-

gieversorgunginEuropabis2100–EinbeziehungneuerEnergiequel-

lenwieKernfusion,Brennstoffzellen,Wind-undSolarenergie.

Abschlussbericht(MPI/IPPGarching),21.09.2005,unveröffentlicht

Hahn, J.; Weber, T.; Meurer, M.:ReceiverOrientedFECCoding.Proc.6.DiskussionssitzungderITG-FachgruppeAngewandteInformationsthe-

orie,Kaiserslautern,2005,S.38-43.

Handy, M.:RoutinginWirelessSensorNetworks.HandsonWireless&

MobileWorkshop,Zamudio,Spanien,November2005

Harrer, A.; Martens, A.:AnsatzzurDefinitioneinerMustersprachefür

Lehr-/Lernsysteme. In: Proceedings der DeLFI 2005, 3.Deutsche e-

LearningFachtagungderGI,Rostock,September13-16,pp.177-188.

Hawali, I., stoll, N., Thurow, K.: AutomatedMicroDosingSystemfor

IntegrationwithaMiniaturizedHigh-PressureReactorSystem.Jour-

nal of AutomatedMethods&Management in Chemistry, 26 (2005),

pp.230-234

Hecht, R.; Kubisch, s.; Herrholtz, A.; Timmermann, D.:DynamicRe-

configurationwithhardwiredNetworks-on-ChiponfutureFPGAs.In-

ternationalConferenceonFieldProgrammableLogicandApplications

2005(FPL2005),S.527-530,ISBN:0-7803-9362-7,Tampere,Finnland,

August2005

Heider T; Kirste T.: EvokingSmartEnvironmentsfromad-hocEnsem-

bleswithExplicitGoals.KI–KünstlicheIntelligenz,specialissueon

dialoguesystemsNo.3,2005,pages17–22

Heider T.; Kirste T.:MultimodalApplianceCooperationbasedonEx-

plicitGoals:Concepts&Potentials.Proc.sOc-EUSAI2005,Grenoble,

France,Oct12-142005

Holst, A.:UntersuchungderRückwirkungendesBetriebesvonWen-

delstein 7-X auf das vorgelagerte Energieversorgungsnetz, Vortrag

IPPGreifswald,11.05.2005

Holst, A.; prillwitz, F.: Untersuchung der Rückwirkungen des Be-

triebesvonWendelstein7-XaufdasvorgelagerteEnergieversorgungs-

netz./Abschlussbericht2.VertragsjahrzumProjekt62408080(MPI/

IPPGreifswald),30.03.2005,unveröffentlicht

Holzmüller-Laue, s., göde, b., Rimane, K., Thurow, K.:Integrationvon Prozessleitsystemen in übergeordnete Strukturen. Proceedings,

4thInternationalSymposiumonAutomaticControl,Wismar(D),22..-

23.09.2005,pp.4/111-4

Holzmüller-Laue, s., stiller, H.-J., Heinitz, W.-D.: Entwurf Skalier-barer Prozessleitsysteme für Life Science Prozesse. VDI-Berichte

1883,GMA-Kongress2005„AutomationalsInterdisziplinäreHeraus-

forderung“,Baden-Baden(D),07.06.-08.06.2005,pp.217-223

Ignatova, T.; bruder, I.:UtilizingaMultimediaUMLFrameworkforan

ImageDatabaseApplication.In:PerspectivesinConceptualModeling,

ER2005Workshops,Springer,2005.

Jahnkuhn, H.; bruder, I.; balouch, A.: Transformation von SQL in

XQuery-AnfrageninnerhalbföderierterInformationssysteme.In:17.

GI-WorkshopüberGrundlagenvonDatenbanken,17.bis20Mai2005.

Janda, M., bajorat, J., simanski, O., schütze, M., Hofmockel, R.:Aus-wirkungendertiefen,Natriumnitroprussid-induziertenkontrollierten

Hypotension auf die zerebrale Oxygenierung im Tiermodell, Proc.

DeutscherAnästhesiekongress,DAK,München(D),16.19.04.2005

Janda, M., Iber, T., Mutz, C., Roesner, Jp., simanski, O., Hofmockel, R.: EffectsofNitroprussideandEsmolol-inducedControlledHypotension

onHepaticPerfusionandOxygenationinHealthyPigs,Proc.Euroana-

esthesia2005-AnnualCongressoftheEuropeanSocietyofAnaesthe-

siology(ESA),Wien(A),2005

Jeschke,s.;Wimmer, W.; purgathofer, W.; schumann, H.:Automatic

ImpostorPlacementforGuaranteedFrameRatesandLowMemoryRe-

quirements.ProceedingsofACMSIGGRAPH2005SymposiumonInter-

active3DGraphicsandGames,ACMPress,April2005.

Joost, R.; salomon, R.:AdvantagesofFPGA-BasedMultiprocessorSy-

stemsinIndustrialApplications.31stAnnualConferenceoftheIEEE

Industrial Electronics Society (IECON 2005), ISBN: 0-7803-9253-1,

Raleigh,North-Carol,USA,November2005

Junak, J.; van Rienen, U.:IntegralFormulationforLarge-ScaleEddy

Current Computation of a Superconducting Magnet System. IEEE

TransactiononMagnetics,Vol.41,No.5(2005):1424-1427

Jürgen,B.,Tobisch,S.,Wümpelmann,M.,Gördes,D.,Koch,A.,Thurow,

K., Albrecht, D., Hecker, M., schweder, T.:GlobalexpressionprofilingofBacillussubtiliscellsduringindustrial-closefed-batchfermenta-

tionswithdifferentnitrogensources.BiotechnologyandBioenginee-

ring92(3)(2005),pp.277-298

Kaiser, g.:DiemedizinischeNotebook-Universität.LogosVerlagBer-

lin,2005.

Kazakeviciute,g.; Janu_kevicius, E.; Rosenbaum, R.; schumann, H.: Tamper-Proof ImageWatermarkingBasedonExistingPublicKey In-

frastructure.Informatica,2005,Vol.16,No.1,S.75-92

Klettke, M.; Meyer, H.; Hänsel, b.:Evolution–TheOtherSideoftheXMLUpdateCoin.In:2ndInternationalWorkshoponXMLSchemaand

DataManagement(XSDM),Tokyo,April2005.

Klettke, M.; Tiedt, T.:XML-SchemaevolutionundinkrementelleVali-

dierung.In:BerlinerXML-Tage,Humboldt-Universität,Berlin,Septem-

ber2005.

Kopp, H.; Lucke, U.; Tavangarian, D.:SecurityArchitectureforSer-vice-basedMobile Environments. In:Kumar,M.;Gregori, E. (Hrsg.),

ThirdIEEEInternationalConferenceonPervasiveComputingandCom-

municationWORKSHOPS,S.199-203,IEEEPress,LosAlamitos,Califor-

nia,USA,März2005.

Kornelsen, L.; Lucke, U.; Tavangarian, D.:ExpeditionindasDaten-reich:ExplorativesErlernenvon Internetdiensten. In:Haake,J.M.;

Lucke,U.;Tavangarian,D.(Hrsg.),3.Deutschee-LearningFachtagung

Page 33: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

64IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200565

9VERÖFFENTLICHUNGEN 9VERÖFFENTLICHUNGEN

InformatikderGesellschaftfürInformatike.V.(DeLFI2005),S.271--

282,GIVerlag,Bonn,September2005.

Korte, H., Takagi, T.: Inertiatransformationbasedmotioncalculation

offishingnetswithMatlab/Simulink.4thInternat.SymposiumonAu-

tomaticControl,Wismar(D),22.-23.09.2005,pp.4/111-4

Kraitl, J.; Ewald, H.:Anon-invasiveopticalmonitoringsystemforthe

multi-spectraldeterminationofabsorptionchangesinblood.Procee-

dings of the SPIE Opt0-Ireland 2005, Dubiln 2005, Optical Sensing

andSpectroscopyConference,Vol.5826,ISBN0-8194-5811-2,pp687-

695

Kraitl J.; Ewald, H.; gehring, H.:AnOpticalDevicetomeasureblood

componentsbyaphotoplethysmographicmethod,JournalofOptics

A:PureandAppliedOptics6,SPIEandIOP journal,pp318-24, ISSN

1464-4258

Kraitl, J.; Ewald, H.:Opticalnon-invasivemethodsforcharacteriza-

tionofthehumanhealthstatus,InternationalConferenceonSensing

TechnologyICST2005,PalmerstonNorth,NewZealand,pp466-470,

ISBN0-473-10504-7

Kraitl, J; Ewald, H.:Analysisoftimeseriesfornon-invasivecharacte-

rizationofbloodcomponentsandcirculationpatterns,Tagungsband

4thInternationalSymposiumonAutomaticControl,BiomedicalEngi-

neering,Wismar,(D),2005.

Krambeer, H.: Interferenzmuster ausgewählter Streulichtordnungen

als Grundlage für PDA-Messungen an sphärischen und sphäroiden

Partikeln.FachtagungLasermethoden inderStrömungsmeßtechnik.

Cottbus.6.-8.September2005.TagungsbandS.44.1-44.8

Krambeer, H.: Phasen-Doppler-Anemometrie (PDA)– das klassische

FunktionsprinzipundmöglicheErweiterungenzurMessungnichtsphä-

rischerPartikel.4thInternationalSymposiumonAutomaticControl.

Wismar.22.-23.September2005.Tagungsband

Krietemeyer, M.; Versick, D.; Tavangarian, D.: Workload-basierte

KlassifikationvonBenchmarksfür lokaleundverteilteI/O-Systeme.

In: 3. GI/ITG-WorkshopMMBnet 2005: Leistungs-, Zuverlässigkeits-

und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und ver-

teiltenSystemen,S.119--127,UniversitätHamburg,2005.

Krietemeyer, M.; Versick, D.; Tavangarian, D.:ThePRIOmarkParallel

I/OBenchmark.In:Fahringer,T.;Hamza,M.H.,(Hrsg.),Proceedings

of the IASTED International Conference on Parallel andDistributed

ComputingandNetworks,S.595--600,ACTAPress,Februar2005.

Krietemeyer, M.; Kopp, H.; Versick, D.; Tavangarian, D.:Environment

forI/OPerformanceMeasurementofDistributedandLocalSecondary

Storage. In: International Conference on Parallel Processing Work-

shops,S.501--508,IEEE,Juni2005.

Krüger, M.: Untersuchung der netzseitigen Möglichkeiten der VE

Transmission zur Wiederherstellung der (n-1)-Sicherheit in ihrem

Übertragungsnetz.Abschlussbericht(VattenfallEuropeTransmission

GmbH),11.02.2005,unveröffentlicht

Krüger-sundhaus, T., Mertens, H., Wendler, C., Thurow, K.: A Gra-phicalUserInterfaceforLaboratoryAutomationSystemsinCombina-

torialSynthesis.ProceedingsLabAutomation2005,SanJose(USA),

30.01.-03.02.2005,pp.147

Krüger-sundhaus, T., Wendler, C., Mertens, H., Thurow, K.:EntwurfundRealisierungeineskomplexenAutomationssystemsfürchemische

Synthesen und Screeningprozesse. Proceedings, 4th International

Symposium on Automatic Control, Wismar (D), 22.-23.09.2005, pp.

4/111-4

Krumpholz, b.: SPURT-Schüler-ProjekteumRoboter-Technik.Robo-

CupGermanOpen2005,Paderborn,Deutschland,April2005

Kubisch, s.; Hecht, R.; Timmermann, D.:DesignFlowonaChip-AnEvolvable HW/SW-Platform. The 2nd International Conference on

Autonomic Computing (ICAC05), p. 393-394, ISBN: 0-7695-2276-9,

Seattle,Washington,USA,Juni2005

Kumar, M., stoll, N., Vilbrandt, R., stoll, R.:FuzzyBasedIntelligentInterpretationofMedicalData.1stWorldConferenceMedicalAutoma-

tion,Helsinki(FIN),29.06.-01.07.2005

Kumar, M., stoll, R., stoll, N.:Min-MaxTuningofFuzzyModelswith

UncertainData.Proceedings,31stAnnualConferenceoftheIEEEIn-

dustrialElectronicsSociety,Raleigh(USA),06.-10.11.2005

Kumar, M., Weippert, M., Kreuzfeld, s., Vilbrandt, R., stoll, R.:Fuz-zy-Clustering zurSchätzungdermentalenBeanspruchung.Procee-

dings.9.SymposiumArbeitsphysiologiefürNachwuchswissenschaft-

lerderDeutschenGesellschaftfürArbeitsmedizinundUmweltmedizin

e.V.,Haan(D),11.-13.11.2005

Ladisch, J., Lampe, p. b., polyakov, K. Y., Rosenwasser, E. N.: Optimal

designofadigitalcascadetrackandcoursecontrollerforshipnaviga-

tionsystems.11thIEEEConf.onMethodsandModelsinAutomation

andRobotics,Miedzyzdroje(PL),29.08.-01.09.2005,pp.621-626

Ladisch, J. Korte, H., polyakov, K.Y., Rosenwasser, E.N., Lampe, b.p.:Entwicklungeinesadaptiven,PTF-basiertenBahnführungssystemsfür

Schiffe.4thInternat.SymposiumonAutomaticControl,Wismar(D),

22.-23.09.2005,pp.4/61-4.

Ladisch, J., Lampe, b. p., Rosenwasser, E. N., Rybinskii, V.O., smol-nikov, A. V.:Assuranceofdigitalcontrolaccuracyatnon-centralizedstochastic actions. Proc. Int. Conf. on Fast Sea Transportation, St.

Petersburg(RUS),27.-30.06.2005

Lampe b. p., Obraztsov, M. A., Rosenwasser, E. N.: Statisticalanaly-sisofstableFDLCPsystemsbyparametrictransfermatrices.Interna-

tionalJournalofControl78(10)(2005),pp.747-761

Lampe, b. p., Rosenwasser, E. N.:Causalpolynomialstabilizationfor

forwardmodels of linear discrete-time systems. Proc. GAMM 2005,

Luxemburg(L),28.03.-01.04.2005

Lampe, b.p.; Rosenwasser, E.N.:Polynomialsubordinationofrational

matrices.11thIEEEConf.onMethodsandModelsinAutomationand

Robotics,Miedzyzdroje(PL),29.08.-01.09.2005,pp.95-100

Lampe, b. p., Rosenwasser, E. N.: Stabilizationofmultidimensional

digitalcontrolsystemswithdelay.Dokl.Akad.Nauk405(2)(2005),

pp.1-4

Lampe, b. p., Rosenwasser, E. N.: Stabilization of multidimensio-

nalsampled-datasystemswithtimedelay.Dokl.Mathematics72(3)

(2005),pp.995-997

Lampe, b.p.; Rosenwasser, E.N.:Statisticalanalysisofstable{FDLCP}systemsdescribedbyhigherorderdifferentialequations.Proc.16th

IFACWorld Congress, Prague (CZ), 03.-08.07.2005, pp. 1.4, Th-E03-

TP/18/1-6

Lampe, b. p., Rosenwasser, E. N.:UnterordnungundDominanzrati-

onalerMatrizen,at-Automatisierungstechnik53(9)(2005),pp.434-

444

Lange, C.; Ahrens, A.: Channel Capacity of Twisted Wire Pairs in

Multi-Pair Symmetric Copper Cables. In: Proc. of 5th International

Conference on Information, Communications and Signal Processing

(ICICS),Bangkok(Thailand),2005,S.1062-1066

Lange, C.; Ahrens, A.: EffectofFar-EndCrosstalkinMulti-PairSym-

metricCopperCables.XXIKrajoweSympozjumTelekomunikacji(KST),

Bydgoszcz(Polen),2005,S.181-190

Lange, C.; Ahrens, A.: Equalization of Intersymbol and Far-End

CrosstalkInterference.9thKorean-RussianInternationalSymposium

on Science and Technology (KORUS), Nowosibirsk (Russland), 2005,

S.643-648

Lange, C.; Ahrens, A.: Far-End Crosstalk Equalization in Multi-Pair

Symmetric Copper Cable Transmission. International Conference on

Advances in the Internet,Processing,SystemsandInterdisciplinary

Research(IPSI),Pescara(Italien),2005

Le, V. b.; Mosca, R.; Müller, H.:Onstablecutsetsinclaw-freegraphsandplanargraphs.In:Proceedingsof31stWorkshoponGraphThe-

oreticConcepts inComputerScience,LNCS3787,163-174,Springer,

2005.

Liu, Y.; Weber, T.: Uplinkperformance investigationsof the service

areabasedbeyond3GsystemJOINT.KleinheubacherBerichte,Bd.3,

Kleinheubach,2005,S.253-258.

Lucke, U.:EineformaleAlgebrafürdiestrukturierteDokumentenver-

arbeitung.In:Haake,JörgM.;Lucke,Ulrike;Tavangarian,Djamshid,

(Hrsg.), 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik der Gesell-

schaftfürInformatike.V.(DeLFI2005),S.189--200,GIVerlag,Bonn,

September2005.

Lucke, U.; Nölting, K.; Tavangarian, D.:StrukturierteLehr-undLern-modellefürdieAusbildungimFachgebietTechnischeInformatik(Son-

derausgabe „Rechnerarchitektur in Deutschland“). it - information

technology,Nr.03/Vol.47,S.140–147,Juni2005.

Lucke, U.; Nölting, K.; Tavangarian, D.:OrganisationofE-LearninginaPervasiveCampus-aCaseStudy.TechnologyEnhancedLearning

(Sonderausgabe von „Elektrotechnik & Informationstechnik“), De-

zember,2005.

Lucke, U.; Nölting, K.; Tavangarian, D., (Hrsg.):Workshop Procee-

dingsDeLFI2005undGMW05.LogosVerlag,Berlin,September2005

Lüder,M.;Forbrig,P.:E-LearningandtheRoleofQuizzes.Proceedings

ofthe4thInternationalConferenceonBusinessInformaticsResearch

(BIR),Nr.2005:2,SkövdeUniversityStudiesinInformatics,Oktober

2005.

Lüder, M.; Forbrig, p.: Nichtlineare Lernpfadbeschreibungen für e-Learning Anwendungen. In: Workshop Proceedings DeLFI 2005 und

GMW05,LogosVerlag,Berlin,September2005.

Lüthen, F.; Rychly, J.; becker, p.; Lange, R.; beck, U.; Neumann, H.-g.; Nebe, b.: TheInfluenceofSurfaceRoughnessofTitaniumon_1–and

_3–IntegrinAdhesionandTheOrganisationofFibronectininHuman

OsteoblasticCells.Biomaterials26(2005)2423-2440

Majohr, J.; buch, T.:Modelling,SimulationandControlofanAutono-

mousMarineVehicleforMeasuringApplications(MESSIN).InRoberts,

G.;Sutton,R,editors,IEEBookAdvances inUnmannedMarineVehi-

cles,London,UK,2005

Malekpour, A.; Tavangarian, D.; Daher, R.:OptimizingandReducing

theDelayLatencyofMobileIPv6locationmanagement.In:Innova-

tiveInternetCommunitySystems(I2CS),Juni2005.

Martens, A.:ModelingofAdaptiveTutoringProcesses.In:Ma,Zong-

min, editor,Web-based Intelligent e-LearningSystems, p. 193-215,

InformationSciencePublishing,Hershey,London,2005

Martens, A.; Himmelspach, J.: Combining Intelligent Tutoring and

SimulationSystems.In:ProceedingsoftheInternationalConference

onHuman-ComputerInterfaceAdvancesforModelingandSimulation

(SIMCHI)2005,Januar23-27,NewOrleans,USA,p.65-70.

Menn, I.; Wild, W.; bergeler, s.:Newsensortechniqueforrheologi-cal research. Third International Conference on SIGNALS, SYSTEMS,

DEVICES SSD’2005, IEEE, Sousse - Tunesia, Paper Reference SSD05-

SCI-29

Mesarovic, M.; sreenath, s.N.; Wolkenhauer, O.:Multilevel,Hierar-

chicalSystemsParadigmofSystemsBiology.FoundationsofSystems

BiologyandEngineering(FOSBE),UCSB,August2005.

Meurer, M.; Heilmann, s.; Reddy, D.; Weber, T.; baier, p.W.: Asigna-turebased localization technique relyingoncovariancematricesof

channelimpulseresponses.In:Proc.Joint2ndWorkshoponPositio-

ning,NavigationandCommunication2005(WPNC‘05)&1stUltra-Wi-

debandExpertTalk(UET‘05),Hannover,2005.

Meurer, M.; Heilmann, s.; Weber, T.; Abdellaoui, s.; baier, p.W.; Mau-rer, J.:Signaturebasedlocalizationusingmultiantennasandspace-

timesubspacematching.In:Proc.oftheInternationalITG/IEEEWork-

shoponSmartAntennas,Duisburg,2005.

Meurer, M.; Weber, T.: Receiver orientation inmulit-userMIMO sy-

stems-apromisingalternativeforfuturemobileradio.In:Proc.of

12thInternationalConferenceonTelecommunications(ICT‘05),Cape

Town,2005.

Millat, T.; Wolkenhauer, O.:AssumptionsinDynamicModellingofBi-

ochemical Networks and their Consequences. FEBS SystemsBiology

Workshop,Gosau,Östereich,März2005

Moller-Levet, C.; Klawonn, F.; Cho, K.-H.;.Yin, H.; Wolkenhauer, O.:Clustering of unevenly sampled gene expression time-series data.

FuzzySetsandSystems.152(1):49-66,2005.

Motrescu, V.; Rienen van, U.:ComputationofcurrentsinducedbyELF

electricfieldsinanisotropichumantissuesusingtheFiniteIntegrati-

onTechnique(FIT).AdvancesinRadioScience,3(2005):227-231

Motrescu, V. ; Rienen van, U.:SimulationofSlowlyVaryingElectro-

magnetic Fields in the Human Body Concidering the Anisotropy of

MuscleTissues.Proc.ofthe15thConferenceontheComputationof

ElectromagneticFields(COMPUMAG2005);Shenyang;Liaoning;China;

June,26–30,2005(2005):Vol.1236-237

Mrugowsky, H.: Irreguläre Zustände im Verhalten schleifringlos

elektrisch erregter Synchronmaschinen. 4. Intern. Symposium on

AUTOMATIC CONTROL, Hochschule Wismar, 22.-23. September 2005,

Tagungsband

Mrugowsky, H.; Cordt, H.:ProjektCMESS-Untersuchungen.

2.ZwischenberichtzumProjekt62470001(IPPGarching),31.05.2005,

unveröffentlicht

Mrugowsky, H.; Cordt, H.:ProjektCMESS-Untersuchungen.

Bericht IV 2019-07-7029 T02.00 (Elektromechanische Stabilität und

Synchronisation),IPPGarching,22.12.05,unveröffentlicht

Mrugowsky, H.:DynamikderschleifringloserregtenSynchronmaschi-

ne.KolloqiumdesDepartmentofElectricalDrivesandTraktion,Czech

TechnicalUniversityinPrague,Vortragam07.06.2005

Page 34: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

66IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200567

9VERÖFFENTLICHUNGEN 9VERÖFFENTLICHUNGEN

Mrugowsky, H.:Drehzahlvariabilität fürKleinstwasserkraftwerke.8.Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern, Wietow,

01.08.2005

Mrugowsky, H.:IrreguläreZuständeimVerhaltenschleifringloselek-

trisch erregter Synchronmaschinen. / 4. Intern. SymposiumonAU-

TOMATICCONTROL,HochschuleWismar,22.-23.September2005,Ta-

gungsband

Mulrooney, J.; … Ewald, H.: Optical sensor for the Monitoring of

HarmfullEmissionsfromLandTransportVehiclees.Proceedingsofthe

SPIEOpt0-Ireland2005,Dubiln2005,OpticalSensingandSpectrosco-

pyConference,Vol.5826,ISBN0-8194-5811-2,pp.586-598

Müller, J.; Handy, M.: RFIDalsTechnikdesUbiquitousComputing-

EineGefahrfürdiePrivatsphäre?TagungsbandWirtschaftsinformatik

2005,Physica-Verlag,S.1145-1164,ISBN:3-7908-1574-8,Bamberg,

Deutschland,Februar2005

Mundt, T.:LocationDependentDigitalRightsManagement.InProc.

ofThe10thIEEESymposiumonComputersandCommunications(ISCC

2005),LaMengadelMardeMenor,Spain,June2005

Nazari A.; Klar F.; Kirste T.:3DSim:RapidPrototypingAmbientIntelli-

gence.Proc.sOc-EUSAI2005,Grenoble,France,Oct12-142005

Nebe, b.; Lüthen, F.; Lange, R.; bulnheim, U.; Müller, p.; Neumann, H.-g.; Rychly, J.; beck, b.:Interfaceinteractionofosteoblastswith

structuredtitaniumsurfaces.BIOmaterialien6/1(2005)35-41

Nebe, b.; Lüthen, F.; Lange, R.; Ewald, A.; bulnheim, U.;. Rychly, J.; beck, U.: Interactionofcellswithimplantsurfaces.BIOmaterialien6

(2005)32-33

Nelius, M.; Klettke, M.: StrukturfindunginhistorischenTexten.In:GIBTWWorkshopWebDBmeetsIR,März2005

Nguyen, Ch. N., Kähler, R.:ModellingtheEffectsofSodiumNitroprus-

sideonarterialbloodpressureusingGuyton’smodel,4thInternati-

onal SymposiumonAutomatic Control,Wismar (D), 22.-23.09.2005,

pp.1-4

Nguyen, Ch.-N., simanski, O., Kähler, R., schubert, A., Lampe, b. p.: PIDControlofHypotensionwithanonlineFuzzyGainScheduler,

Proc. Intl. Conf. in Computer Science - RIVF’05, Can Tho (VT), 21.-

24.02.2005,pp.73-78

Nguyen, Ch.-N., simanski, O., Kähler, R., schubert, A., Lampe, b. p.:AnonlineFuzzyGainschedulingforbloodpressureregulation.Proc.

16thIFACWorldCongress,Prague(CZ),03.-08.07.2005,pp.1-6

Nguyen, Ch.-N., simanski, O., Kähler, R., schubert, A., Janda, M., bajorat, J., Hofmockel, J., Lampe, b. p.:Regelungdesmittlerenar-

teriellenBlutdrucksimRahmeneinerkontrolliertenHypotension,at-

Automatisierungstechnik53(12)(2005),pp.573-580

Niedermeyer, T. H. J., Lindequist, U., Mentel, R., gördes, D., schmidt, E., Thurow, K., Lalk, M.:AntiviralTerpenoidConstituentsofGanoder-mapfeifferi.JournalofNaturalProducts,68(12)(2005),pp.1728-

1731

Nocke, T.; schlechtweg, s.; schumann, H.:Icon-basedVisualizationusingMosaicMetaphors.ProceedingsIEEEInformationVisualization

(IV‘05),London,2005

Nowottnick, M.:„SelektivesundSimultanesReflowlötenmitderMi-

krowelle“; Produktion von Leiterplatten und Systemen– PLUSHeft

6/2005,EugenG.LeuzeVerlag-BadSaulgau,S.1090–1093

Nowottnick, M. u. a.:in:„BewertungderErgebnisseundSimulation

der Zuverlässigkeit“ in Aufbau und Verbindungstechnik in der Elek-

tronik-aktuelleBerichte,Band2,ISBN3-934142-52-4,VerlagDr.M.

Detert,Templin2005

Nowottnick, M. u. a.: in: „ZuverlässigkeitsuntersuchungenderAuf-bautechnik“.InAufbauundVerbindungstechnikinderElektronik-ak-

tuelle Berichte, Band 2, ISBN 3-934142-52-4, Verlag Dr.M. Detert,

Templin2005

Nowottnick, M.; scheel, W.; Wittke, K.; pape, U.:„FlüssigeLötverbin-dungenfürdieHochtemperatur-Elektronik“,2.FachkongressMicroCar

2005-Mikrowerkstoffe,NanowerkstoffefürdenAutomobilbau,Leip-

zig,21.-22.Juni2005

Nowottnick, M.; Wittke, K.; scheel, W.:„ProblemeundAnwendung

bleifreier Lote in der europäischen Elektronikfertigung“ 621.791.3,

Tagungsband der Internationalen Konferenz 2005, Togliatty, 05.-

09.09.2005

Nowottnick, M.: „Selektive Erwärmung elektronischer Baugruppen

durchMikrowellen“,13.FED-Konferenz,Fulda22.+23.09.2005

Oertel, K.; schultz, R.; blech, M.; Herbort, O.; Voskamp, J.; Urban, b.: EmoTetris forRecognitionofAffectiveStates. In:HCI International

2005.[ProceedingsCD-ROM].Mahwah,NewJersey:LawrenceErlbaum

Associates,Inc.,2005

pagel, L.; gaßmann. st.:MicrofluidicSystemsinPCBTechnology,Pro-

ceedingsofThe31stAnnualConferenceof theIEEEIndustrialElec-

tronicsSociety(IECON05),Raleigh,NorthCarolina,USA,November

6-10,2005

palfner, T.; Müller, E.: Codingoffullparallaxmultiviewimages.Elec-

tronic Imaging 2005, Conference: Stereoscopic Displays and Virtual

RealitySystemsXII,January16–20,2005,SanJose,USAIn:Procee-

dingsofSPIEonCD-ROM,Vol.5664-5685

palfner, T.; schlauweg, M.; Müller, E.:ASecureSemi-fragileWatermar-

kingAlgorithmforImageAuthenticationintheDomainofJPEG2000.

In:Proceedingsofthe2ndInternationalConferenceonInnovations

inInformationTechnology.September26–28,2005,Dubai,UAE

peter, Ch.; beikirch, H.; Ebert, E.; Voß, M.:WirelessSensorNetwork

for ”Intelligent” Acquisition and Processing of Physiological Infor-

mation.In:Proceedingsofthe10thIEEEInternationalConferenceon

EmergingTechnologiesandFactoryAutomationETFA2005,Catania,

Italy,September19-22,2005p657–660,ISBN0-7803-9402-X,IEEE

CatalogNumber05TH8838C

peter, C.; Ebert E.; beikirch, H.:AWearableMulti-SensorSystemfor

Mobile Acquisition of Emotion-Related Physiological Data. In: Tao,

J.; Tan, T.; picard, R. W. (Eds.):AffectiveComputingandIntelligent

Interaction.Series:LecturesNotes inComputerScience.Vol.3784.

Proceedingsonthe1thInternationalConferenceonAffectiveCompu-

tingandIntelligentInteraction,Beijing,China,October22-24,2005,

SpringerVerlagBerlin/Heidelberg/NewYork,pp691–698, ISBN3-

540-29621-2

peter, Ch.; Ebert, E.; beikirch, H.: Mobile Acquisition System of

Human Medical Informations. Proceedings of the 4th International

SymposiumonAUTOMATICCONTROL,Wismar,22-23September2005,

ISBN3-910102-79-4

petrov, V.; Nikolova, .; Wolkenhauer, O.: A driver identification oftheRas/Raf/MEK/ERKsignaltransductionpathway.ComptesRendus

d.l‘Acad.Bulg.Sci.Tome58,No.6,639-644,2005.

polyakov, K. Y.; Rosenwasser, E. N.; Lampe, b. p.:Two-levelnumerical

procedureforoptimaldesignofdigitalmodalcontrollers.Proc.44th

CDCandECC,Sevilla(E),2005,pp.4481-4485,

pöplau; g.; Rienen van, U.; Loos de, M.J.; geer van der, b.:Amulti-

gridbased3Dspace-chargeroutineinthetrackingcodeGPT.Procee-

dingsofthe7thInternationalConferenceonComputationalAccelera-

torPhysic,Michigan,USA,15-18October2002.InstituteofPhysics

PublishingBristolPhiladelphia;ConferenceSeriesNumber175(2005):

281-288

preisinger, A., Aslanian, s., Heinitz, W.-D.:TheFormationofaSubla-

custrineRiverValleyintheBulgarianShelfZoneoftheBlackSea.Eu-

ropeanGeosciencesUnion-KongressGeophysicalResearchAbstracts,

Wien(A),24.-29.04.2005,Vol.7,07193,2005SRef-ID:1607-7962/gra/

EGU05-A-07193

pröfrock, D.; Richter, H.; schlauweg, M.; Müller, E.:H.264/AVCvideoauthenticationusingskippedmacroblocksforanerasablewatermark.

In:ProceedingsofSPIE,VisualCommunicationsandImageProcessing

2005(VCIP2005).July12–15,2005,Beijing,China,Vol.5960,CDS

187

pröfrock, D.; schlauweg, M.; Müller, E.:UsingOverlappingArraysforan improved spatial Mean Quantization Watermarking. In: Procee-

dings of 8th International Symposium on Signal Processing and its

Applications(ISSPA2005).August28–31,2005,Sydney,Australia,

ISBN:0-07803-9244-2

Reichenbach, F.; bill, R.; Timmermann, D.:Lokalisierungstechnikenzur verteilten Berechnung in energielimitierten drahtlosen Sensor-

netzwerken.MünsteranerGI-Tage2005,S.25-37,ISBN:3-936616-06-

X,Münster,Deutschland,Juni2005

Rateitschak, K.; Lange, C.; Mix, E.; Rolfs, A.; Wolkenhauer, O.:Sy-stembiologiedeskanonischenWnt-Signalweges.Laborpraxis,Vol.29,

24-26,2005

Rateitschak, K.;.Wolkenhauer, O.:Steadystate-limitcycle-steady

statetransitionsingenetranscriptionnetworkswithdistributedtime

delay.InternationalConferenceforSystemsBiology(ICSB),Boston,

October2005

Reichenbach, F.; Handy, M.; Timmermann, D.:MonitoringtheOcean

EnvironmentwithLarge-AreaWirelessSensorNetworks.Proceedings

of the 8th EUROMICRO Conference on Digital System Design (DSD

2005),ISBN:3902457090,Porto,Portugal,September2005

Richter, H.; stabernack, b.; Müller, E.:RealtimeOptimizationTech-

niquesforProcessorBasedH.264IntraFrameCompression.In:Pro-

ceedingsofGSPx2005PervasiveSignalProcessingConference,Octo-

ber24–27,2005,SantaClara,USA,ISBN:0-9728718-2-9

Riedewald, g.: Kapitel3FunktionaleProgrammierung.In:P.Forbrig,

I. O. Kerner (Hsgb.): Programmierung, Paradigmen und Konzepte,

HanserVerlag,2005

Rienen van, U.; Flehr J.; schreiber, U.; schulze, s.; gimsa, U.; bau-mann, W.; Weiss, D.g.; gimsa; J; benecke, R.;. pau, H.-W.:Electro-QuasistaticSimulationsinBio-SystemsEngineeringandMedicalEngi-

neering.AdvancesinRadioScience,3(2005):39-49

Rimane, K., göde, b., Thurow, K.:ModerneXML-undDatenbankan-

kopplung von Prozessdaten an Laborinformationsmanagement-Sy-

steme.Proceedings,GMA-Kongress„AutomationalsInterdisziplinäre

Herausforderung“2005,Baden-Baden(D),07.-08.06.2005,pp.175-

182

Ristau, H.; Versick, D.; Tavangarian, D.:EnhandementstoCANforthe

ApplicationasDistributedDataStorageSysteminGrids.In:20052nd

InternationalConferenceonBroadbandNetworks,S.432--438,IEEE,

Oktober2005.

Röhl, M.; Uhrmacher, A.M.: Flexible IntegrationofXML IntoMode-

lingandSimulationSystems.In:Proc.oftheWinterSimulationCon-

ference2005,December4-72005,Orlando,USA

Röhl, M.; Uhrmacher, A.M.:ControlledExperimentationwithAgents

–ModelsandImplementations.In:Gleizes,M.-P.;Omicini,A.;Zambo-

nelli,F,editors,Post-Proc.ofthe5thWorkshoponEngineeringSoci-

eties in theAgentsWorld,October20-24,Toulouse,France,Volume

3451ofLNAI,pp.292-304,Springer,2005.

Rosenbaum, R.; schumann, H.:Grid-based interactionforeffectiveimagebrowsingonmobiledevices.ProceedingsSPIE-ElectronicIma-

ging2005,SanJose/US,January16-20,2005

Rosenbaum, R.; schumann, H.: JPEG2000-based imagecommunica-

tionformodernbrowsingtechniques.ProceedingsSPIE-Electronic

Imaging2005,SanJose/US,January16-20,2005

saake, g.; Heuer, A.; sattler, K.-U.:Datenbanken:Implementierungs-

techniken.mitp,Bonn,Februar2005

salomon, R.: InverseMutations:Making the Evolutionary-Gradient-

SearchProcedureNoiseRobust.ProceedingsoftheIASTEDInternatio-

nalConferenceonArtificialIntelligenceandApplications,S.322-327,

ISBN:0-88986-459-4,Innsbruck,Österreich,Februar2005

salomon, R.:NoiseRobustnessbyUsingInverseMutations.Procee-

dings of the 28th German Conference on Artificial Intelligence (KI

2005),S.121-133,ISBN:3-540-28761-2,Koblenz,Deutschland,Sep-

tember2005

salomon, R.:PreciseLocalizationinCoarse-GrainedLocalizationAl-gorithmsThroughLocalLearning.ProceedingsoftheIEEESECON2005

Conference,ISBN:0-7803-9012-1,SantaClara,USA,September2005

salomon, R.; blumenthal, J.:Coarse-GrainedLocalization:ExtendedAnalyses and Optimal Beacon Distribution Proceedings of the 10th

IEEEInternationalConferenceonEmergingTechnologiesandFactory

Automation(ETFA2005),Catania,Italien,September2005

salomon, R.; Krumpholz, b.; pfüller, H.:TheSPURTApproach:AnAl-ternativeWay of Teaching EngineeringMatters. Proceedings of the

IASTEDInternationalConferenzonWebBasedEdducation, ISBN:0-

88986-482-9,Grindelwald,Schweiz,Februar2005

salomon, R.; Nölting, K.; Krumpholz, b.; pfüller, H.: SPURT: EinBlended Learning Angebot für Schüler und Ingenieure. DelFI 2005:

3.Deutschee-LearningFachtagungInformatik,ISBN:3-88579-395-4,

Rostock,Deutschland,September2005

schindler-saefkow, F.; schramm, H.; Jam, K.A.; gaßmann, st.: 3D-PCB-PackagingTechnologyforElectricandFluidicApplications,Micro

SystemTechnologies2005,München,October5-6,2005,p.p.385-

389

schlauweg, M.; pröfrock, D.; palfner, T.; Müller, E.:Quantization-ba-sedsemi-fragilepublic-keywatermarkingforsecureimageauthenti-

cation.Conference:MathematicsofData/ImageCoding,Compression

andEncryptionVIII,withApplications;31July-4August2005,San

Diego,CA,USA.In:ProceedingsofSPIE,OpticsandPhotonics2005:

Algorithms, Architectures, and Devices and Mathematical Methods.

Vol.5866,5907-5916

Page 35: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

68IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200569

9VERÖFFENTLICHUNGEN 9VERÖFFENTLICHUNGEN

schlauweg, M.; palfner, T.; pröfrock, D.; Müller, E.: TheAchilles Heel

of JPEG-based imageauthentication. In: Proceedingsof IASTED In-

ternatioanlConferenceonCommunication,NetworkandInformation

Security(CNIS),November14–16,2005,Phoenix,AZ,USA,Ed.M.H.

Hamza,ISBN:0-88986-539-6

schröder, D.; sill, F.; burchardt, H.; golatowski, F.; salomon, R.; Tim-mermann, D.:Role-BasedStrategiesatExampleofRoboCup.Procee-

dingsoftheIASTEDInternationalConferenceonArtificialIntelligence

andApplications,S585-590,ISBN:0-88986-459-4,Innsbruck,Aus-

tria,Februar2005

schulze-Wollgast, p.; Tominski, C.; schumann, H.:EnhancingVisualExplorationbyAppropriateColorCoding.ProceedingsWSCG‘2005,The

10-th International Conference in Central EuropeonComputerGra-

phics,VisualizationandInteractiveDigitalMedia,Plzen,CzechRepu-

blic,Februar2005

sakaryan g., Unger H.: Content-oriented Self-organization in Un-structuredP2PDataSharingSystems.AnApproachtoImproveResour-

ceDiscovery. InProceedingof I2CS-Innovative InternetCommunity

Systems(I2CS2005),Paris,France,June,2005

schrott, R.; Keuer, A.; Taube, J.; schmück, D.; Tautorat, C.; bei- kirch, H.; baumann, W.; schreiber. E.:Hard-andSoftwareconceptfor real-time and embedded action potential analysis. Proceedings

embeddedworldConference2005,WEKAVerlagPoing,22.-24.Februar

2005,p327–332

schubert, A., Janda, M., simanski, O., Hofmockel, R.: DieHerzfre-quenzvariabilitätunterdemEinflussvonRemifentanil,Propofolund

IntubationalsAnsatzfürdieRegelungderAnalgesie,4thInternat.

SymposiumonAutomaticControl,Wismar(D),22.-23.09.2005,pp.1-4

seeboth, J.:EinheitlicheIdentifikationsnummernfürdieWirtschaft,

Verwaltung & Management, ,NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Ba-

den,11.Jahrgang,Hefte4und5,S.220--222,S.274--278,2005.

shimizu, T., Takagi, T., Korte, H., Hiraishi, T., Yamamoto, K.:Applica-tionofNaLA,afishingnetconfigurationandloadinganalysissystem,to

driftgillnets.JournalofFisheriesResearch,76/1(2005),pp.67-80

sill, F.; Timmermann, D.:ModelingofTotalParameterVariations.8th

EuromicroConferenceonDigitalSystemDesign,ISBN:3-902457-09-0,

Porto,Portugal,September2005

sill, F.; Timmermann, D.:TotalLeakageReductionbyObservanceofParameterVariations.23rdNorchipConference,ISBN:1-4244-0064-3,

Oulu,Finnland,S.261-264,November2005

sill, F.; grassert, F.; Timmermann, D.:ReducingLeakagewithMixed-

Vth(MVT).18thConferenceonVLSIDesign,

S.874-877,ISBN:0-7695-2264-5,Kolkata,Indien,Januar2005

sill, F.; grassert, F.; Timmermann, D.:Totalleakagepoweroptimiza-

tionwithimprovedMixedGates.18thSymposiumonIntegratedCir-

cuitsandSystemsDesign(SBCCI2005),S.154-159,ISBN:1-59593-

174-0,Florianopolis,Brasilien,September2005

simanski, O.: Fuzzy Control inAnaesthesia. Ch.7.3.2 in FUZZYCON-TROLLERDESIGN-TheoryandApplications,Authors:Kovacic,Z.,Bog-

dan,S.,CRCPressTaylor&FrancisBooksLLC(2005)

simanski, O.: GrundlagenderNarkosetechnik/Automatisierungstech-

nischeProblemeundLösungen,inKooperativeundautonomeSysteme

derMedizintechnik,Hrsg.J.Werner:OldenburgVerlagMünchenWien

(2005),pp.241-276

simanski, O., Kähler, R., schubert, A., Hofmockel, R.:Assistantsy-stem for anaesthesia control - Rostock (AsynaRo), Proc. Advanced

Modelling and Control Anaesthesia AMCA 2005, Monte Verita (CH),

10-14.04.2005

simanski, O., Kähler, R., schubert, A., Hofmockel, R.: DasRostockerAssistenzsystem zur Narkoseführung - Idee, Konzept, Anwendung.

4th Internat. Symposium on Automatic Control, Wismar (D), 22.-

23.09.2005,pp.1-4

sinnig, D.; Javahery, H.; Forbrig, p.; seffah, A.: PatternsandCompo-

nentsforEnhancingReusability.HCIInternational2005,LasVegas,

USA,July2005

soebiyanto, R.; sreenath, s.N.; Mesarovic, M.D.; Wolkenhauer, O.: Thereisnothingmorepracticalthanagoodtheory.STIASworkshop

onComplexity,Stellenbosch,June2005FromNetworkstoSystemsto

ComplexSystems:ASignalingPathwayCoordinationCaseStudy.Sub-

mittedtoIFAC-ECC,Seville,Spain2005

speicher, s.; Cap, C.: CandidateDiscoveryforConnectedMobileAdHoc

Networks.In:Proceedingsofthe4thIEEEInternationalConferenceon

Networking(ICN‘05),ReunionIsland,France,20.04.2005

stabernack, b.; Richter, H.:MediaProcessorArchitecturesforMobile

DVB-HTerminals.In:ProceedingsofGSPx2005PervasiveSignalPro-

cessingConference,October24–27,2005,SantaClara,USA,ISBN:

0-9728718-2-9

stoll, N., Heinitz, W.-D., stiller, H.-J., Thurow, K.: AutomatedSam-

plingandInjectionunderHighPressureConditions.Proceedings,Lab-

Automation2005,SanJose(USA)30.01.-03.02.2005,pp.211

stoll, N., Vilbrandt, R., Kreuzfeld, s., stoll, R.: FieldMeasurement

of Physiological Data. Proceedings, LabAutomation 2005, San Jose

(USA)30.01.-03.02.2005,pp.159

stoll, N., Thurow, K., Hagemann, s. (Hrsg.): Neue Wirkstoffe und

Biomaterialien - Screeningverfahren und Produktentwicklung. IMS-

Press,ISBN9-938042-02-8(2005)

Taube, J.; beikirch, H.:Self-SynchronizingTime-TriggeredNetworks

inAutomotiveandIndustrialGateways.Proceedingsofthe4thInter-

nationalSymposiumonAUTOMATICCONTROL,Wismar,22-23Septem-

ber2005,ISBN3-910102-79-4

Taube, J.; Hartwich, F.; beikirch, H.:C_CAN-GatewayModule-anew

approachforCANgateways.ProceedingsembeddedworldConference

2005,WEKAVerlagPoing,22.-24.Februar2005,p80–87

Taube, J.; Hartwich, F.; beikirch, H.: Comparision of CAN Gateway

Modules for Automotive and Industrial Control Applications. 10th

interfnationalCANConference,March08-10,2005Rome(Italy),Pro-

ceedingsp6-8

Tavangarian, D.; Nölting, K. (Hrsg.):AufzuneuenUfern!E-Learningheuteundmorgen.WaxmannVerlag,2005.

Tavangarian, D.; Nölting, K.: Strukturiertes mobiles Blended Lear-

ning:WieverändertsichdasLernenundLehrenanNotebook-Hoch-

schulen?.In:Schulz,M.;Glump,H.(Hrsg.),Fernausbildungistmehr...

AufdemWegvomtechnologischenPotenzialzurdidaktischenInnova-

tion,S.151--162,ZIEL,Augsburg,2005.

Thurow, K.:Methodology Trends andHighlights inAnalytical Labo-

ratoryAutomation.Proceedings,InternationalSymposium„Trendsin

LaboratoryAutomation“,Wiesbaden(D),16.12.2005

Thurow, K., Allwardt, A., Holzmüller-Laue, s.: The High PressureMultiparallelReactorHPMR50-96:AnEfficientToolforHighParallel

Screening.Proceedings,LabAutomation2005,SanJose(USA),30.01.-

03.02.2005,pp.161

Thurow, K.; beller, M.; Timmermann, D.; stoll, N.; stoll, R. Novel Ap-proach:LifeScienceAutomation.Poster.1stWorldConferenceMedi-

calAutomation,Helsinki,Finland,Juli2005

Thurow, K., Decker, s.:HighContentScreening-dernächsteSchrittinderArzneimittelentwicklung.transkript11(5)(2005),pp.45-46,49

Thurow, K., Decker, s., Allwardt, A.:AutomatisierteReaktionssysteme

oderSyntheseautomaten-neueEntwicklungeninderReaktionstech-

nik,NachrichtenausderChemie53(10)(2005),pp.1046-1050

Thurow, K., göde, b., Rimane, K., stoll, N.:RemoteControlfürLife-

Science-Labore.GITLaborfachzeitschrift,2(2005),pp.124-125

Thurow, K., Hagemann, s.:HighThroughputAnalytik-schnelleAnaly-senmesstechnikenfürHTS-Systeme.GIT-Laborfachzeitschrift49(12)

(2005),pp.1040-1042

Thurow, K., Rimane, K., göde, b.:DirectIntegrationofAnalyticalSy-stemsintoLIMS-ANewStepintheDevelopmentofLIMSystems.Pro-

ceedings, LabAutomation2005,SanJose (USA),30.01.-03.02.2005,

pp.213

Thurow, K., Weinmann, H.:Review:AutomationHighlightsfromLite-

rature(I).Journ.Ass.Lab.Aut.JALA,10(1)(2005),pp.1-5

Thurow, K., Weinmann, H.:Review:AutomationHighlightsfromLite-

rature(II).Journ.Ass.Lab.Aut.JALA,10(2)(2005),pp.77-81

Thurow, K., Weinmann, H.: Review:AutomationHighlightsfromLite-

rature(III).Journ.Ass.Lab.Aut.JALA,10(3)(2005),pp.135-139

Thurow, K., Weinmann, H.:Review:AutomationHighlightsfromLite-

rature(IV).Journ.Ass.Lab.Aut.JALA,10(4)(2005),pp.197-202

Thurow, K., Weinmann, H.: Review:AutomationHighlightsfromLite-

rature(V).Journ.Ass.Lab.Aut.JALA,10(5)(2005),pp.281-286

Thurow, K., Weinmann, H.:Review:AutomationHighlightsfromLite-

rature(VI).Journ.Ass.Lab.Aut.JALA,10(6)(2005),pp.359-363

Thurow, K., Wendler, C., Krüger-sundhaus, T., gördes, D., beller, M.: SinglePotSolutionPhaseSynthesisOptimizationUsingFullyAutoma-

tedSystemsforCombinatorialScreening.Journ.Ass.Lab.AutJALA,

10(4)(2005),pp.237-241

Timmermann, D.; salomon, R.:WirelessSensorSystems—Constraints

andFutureProspect.8thEuromicroConferenceonDigitalSystemDe-

sign,ISBN:3-902457-09-0,Porto,Portugal,September2005

Timmermann, D.; Thurow, K.; Vilbrandt, R.; stoll, R.: Body SensorNetworks for Realtime Monitoring of stress reactions. Poster. 1st

WorldConferenceMedicalAutomation,Helsinki,Finland,Juli2005

Tominski, C.; Abello, J.; schumann, H.:3DAxes-basedVisualizationfortimeseriesdata.InteractivePostermitAufnahmeinKonferenz-

proceedings,IEEEInfoVis‘05,Minneapolis,USA,Oktober,2005

Tominski, C.; schulze-Wollgast; p.; schumann, H.: 3D Information

Visualizationfortimedependentdataonmaps.ProceedingsIEEEIn-

formationVisualization(IV‘05),London,2005

Uhrmacher, A.: Modelling.In:Jupp,V.,editor,SageDictionaryofSo-

cialResearch,SagePublicationsLtD,2005.

Uhrmacher, A.:SimulationMethods.In:Jupp,V.,editor,SageDictio-

naryofSocialResearch,SagePublicationsLtD,2005.

Uhrmacher, A.M.; Degenring, D.; Zeigler, b.p.: Discrete EventMul-

ti-levelModels forSystemsBiology. TransactionsonComputational

SystemsBiology,Vol.1,pp.66-89,2005.

Uhrmacher, A.M.; Degenring, D.; Lemcke, J.; Krahmer, M.:TowardsRe-UsingModelComponentsinSystemsBiology.In:Proceedingsof

the 2nd International Workshop on Computational Methods in Sy-

stemsBiology,May26-282004,Paris,France,pp.192-206,Vol.3082

ofSpringerLectureNotesinBioinformatics,Springer,2005.

Uhrmacher, A.M.; priami, C.:DiscreteEventSystemsSpecificationin

SystemsBiology - aDiscussionof Stochastic PI Calculus andDEVS.

In: Proc. of theWinter Simulation Conference 2005, December 4-7,

Orlando,USA.

Unger, H.; Kropf, p.: ModernInternetTechnologiesI.TutorialimRah-

menderISSADS2005,Guadalajara,Mexico,2005.

Unger H.; Wulff, M.:ContentManagementinP2PCommunitiesThrough

Tokens. In Design, Analysis, and Simulation of Distributed Systems

(DASD2005),pages141-147,SanDiego,USA,April2005.

Unger, H.; Wulff, M.:DynamicTree-LikeStructuresinP2PNetworks.In

(ASMTA2005),pages49-54,Riga,Latvia,June2005.

Urban, b.: TechnologiesandApplicationsforComputerGraphics.In:

Pápay, Gyula (Hrsg.); Universität Rostock, Philosophische Fakultät:

BilderderWissenschaft-WissenschaftderBilder.Rostock,2005

Veerathu, V.; van Rienen, U.: Modelling and Simulation of Unrolled

CochlearImplantswithEndostealElectrode–ModellierungundSimula-

tionabgerollterCochlearImplantatemitendostealerElektrode.Bioma-

terialien,InterdisciplinaryJournalofFunctionalMaterials,Biomecha-

nicsandTissueEngineering,6.Jahrgang,HeftS1(2005):58-59

Vogl, C.; sanchez-Cabo, F.; stocker, g.; Hubbard, s.; Wolkenhauer, O.; Trajanoski, Z.:AfullyBayesianmodeltoclustergeneexpressionpro-

files.Bioinformatics.21Suppl.2:ii130-ii136.2005.PMID:16204092

2005

Wangelin, A. J., Neumann, H., gördes, D., Hübner, s., Wendler, C., Klaus, s., strübing, D., spannenberg, A., Jiao, H., Firdoussi, L. E., Thurow, K., stoll, N., beller, M.: Sequential Three-Component and

HeckReactionsfortheSynthesisofPhenanthridones.Synthesis12,

(2005),pp.2029-2038

Weber, F. prillwitz:ZusammenarbeitderUniversitätRostockmitden

Universitäten in Südosteuropa. Vortrag, Sommerschule des DAAD,

Ohrid,Mazedonien,12.-16.09.2005

Weber, H.: EinflussderEinspeisungvonWindenergieaufdieStruktur

des Kraftwerksparks und des Übertragungsnetzes. Vortrag, Tagung

VDI/VDE-GMAFA7.16ETGFA2.3,Goldisthal,17.06.2005

Weber, H.: ModellierungundSimulationvonWasserkraftwerken.Kol-

loquiumderElektrotechnischenFakultät,TUVarna,07.10.2005

Vortrag auf der Hannover Messe, 12.04.2005 / Vortrag an der Hel-

mut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg,

27.04.2005 / Vortrag zur Informationsveranstaltung im Gymnasium

Malchow,29.11.2005

H. Weber: Energieversorgung der Zukunft. / Festvortrag, Jahres-hauptversammlungVDE-Nord,Schwerin,17.02.2005/VortragzurIn-

formationsveranstaltungimGymnasiumBadDoberan,11.04.2005

Weber, T.; Deng, s.; Meurer, M.:DynamicresourceallocationinJOINT.

In:Proc.of10thInternationalOFDM-Workshop(InOWo‘05),Hamburg,

2005,S.270-274.

Weber, g.; Heuer, A.:WebDBSearch-EineSuchmaschinezumAuffin-

den relevanter Informationseinheiten in Web-Datenbanken. In: 11.

FachtagungfürDatenbanksystemeinBusiness,TechnologieundWeb

(BTW2005),Band65,LNI,S.305-324,2005.

Page 36: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

70IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht20057�

9.3 DIpLOMARbEITEN

bartling, R.OptimierungderFliudikfüreinSystemzurFließ-Injekti-

onsanalyse.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürGerätesy-

stemeundSchaltungstechnik,2005.

bengsch, A.UntersuchungenderJavaMobileMediaAPIundderJava

SoundAPIzurVerwendungfüreineVoice-over-IPAnwendungund

ImplementierungdesReal-TimeTransportProtokolls.Diplomarbeit,

UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

bergt, M.EntwurfundImplementierungeinesdigitalenKlassifika-

torsnachderNearest-Neighbour-Methode.Diplomarbeit,Universität

Rostock,InstitutfürGerätesystemeundSchaltungstechnik,2005.

brunswig, U.AnalyseundVisualisierungdesKommunikationsauf-

kommensinpaketorientiertenNetzwerken.Diplomarbeit,Institutfür

Nachrichtentechnik,2005

Cornelius, C.BewertungderAsynchronousChainTrueSinglePhase

Clock(AC-TSPC)LogikinderC12-L90InfineonTechnologie.Diplomar-

beit,UniversitätRostock,InstitutfürAngewandteMikroelektronikund

Datentechnik,2005

Ebert, E.WeiterentwicklungundVerifikationeinesMesssystemzur

ErfassunghumanphysiologischerSensordatenunterBerücksichtigung

desSEVA-Konzepts.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

GerätesystemeundSchaltungstechnik,2005.

Ehlert, O.SimulationeinesAntriebssytemsmitSR-Motor,Universität

Rostock,InstitutfürElektrischeEnergietechnik,Juni2005

Fiedler, H.Visualisierungmitmetapher-basiertenIkonen.Diplomar-

beit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,Oktober2005.

Fiedler, M.RealisierungeinesTestchipsineiner90nmCMOS-Tech-

nologie.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürAngewandte

MikroelektronikundDatentechnik,2005

Freese, J.GestaltungvonadaptivenBenutzungsoberflächenfürmobile

GerätedurchdenEinsatzvonBeschreibungssprachenDiplomarbeit,

UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005

Fritsch, N.EntwicklungundImplementierungvonechtzeitfähigen

VerfahrenzurBestimmungthermodynamischerZustandsgrößenfür

daszylinderdruckgeführteMotormanagement.Diplomarbeit,Universi-

tätRostock,2005.

gierke, M.CouplingAutominderandJames.Diplomarbeit,Universität

Rostock,InstitutfürInformatik,Januar2005.

gostynski, J.LaborversuchzumdigitalenLeitungsschutz,Universität

Rostock,InstitutfürElektrischeEnergietechnik,Februar2005

groth, C.AnalysevonIP-DatenverkehrimTransportLayer.Diplomar-

beit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

gulbis, M.KonzeptentwicklungundImplementierungeinesAudio-

wasserzeichenszumIntegritätsschutzvonAudiodaten.Diplomarbeit,

InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Hagen, p.EntwicklungeinerrollenbasiertenSelbstorganisationin

drahtlosenSensornetzwerkenunterBerücksichtigungeinesgeringen

Energieverbrauchs.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

AngewandteMikroelektronikundDatentechnik,2005

Hahn, s.UntersuchungundEntwicklungeinerLastbalancierungin

parallelenNeetzwerken(2/2)(Bachelorarbeit).Diplomarbeit,Universi-

tätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

Heinrich, O.EntwicklungeinerA/D-Wandler-BaugruppemitUSB-An-

schluss.Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Herold, Ch.UntersuchungenzurErstellungeinesWorkflowmanage-

mentsystemsentsprechenddemReferenzmodellderWfMC.Diplomar-

beit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,August2005.

Holtz, A.WerkzeugunterstützungfürUML-Aktivitätsdiagramme.Di-

plomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,Juli2005.

Hundt, Ch.LanguagesforWidth-BoundedConjunctiveQueries.Di-

plomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

Hüls, s.Untersuchung,AnalyseundVerifikationderPortierbarkeit

einerModellsimulation(inUML)aufeingebettetenSystemenunter

BerücksichtigungdernotwendigenKommunikationsschnittstellenam

BeispielderAutomotiveHMI-EntwicklungsumgebungCSDB.Diplomar-

beit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

Jakoby, s.UntersuchungderäußerenLuftschallanregunganFahr-

zeugenimZusammenhangmitihrerModellierunginSEA-Modellen.

Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Kirchner, I.OptimierungderElektronikfüreinSystemzurFließ-Injek-

tionsanalyse.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürGerätesy-

stemeundSchaltungstechnik,2005.

Koch, g.KonzipierungundEntwicklungeinerVerifikationssprachefür

digitaleSchaltungen.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

Informatik,2005.

Koch, M.EntwicklungundImplementierungvonAlgorithmenzur

präzisenPositionsbestimmungeinzelnerSensorknoteninnerhalbeines

Sensornetzwerkes.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

AngewandteMikroelektronikundDatentechnik,2005

Kosubek, J.VergleichendeBetrachtungenstatistischerVerfahrenzur

BeschreibungvonDatenverkehrinIPNetzen.Diplomarbeit,Institutfür

Nachrichtentechnik,2005

Krohn, M.EntwicklungundBenchmarkingeinesFrameworkszurau-

tomatisiertenMigrationvonQNXApplikationennachLinux.Diplomar-

beit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

Krüger, Z.EntwicklungeinerSteuerungshardwarefürdieAutomatisie-

rungvonLaboraufgaben.Diplomarbeit,UniversitätRostock,2005.

Kumpfmüller, J.Group-undSecurity-AwarenessinKonferenzsyste-

men.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005

Lange, s.ImpulsformungundEntzerrerstruktureninMultiträgersyste-

men.Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Lemke, M.EntwicklungeinesmodularerweiterbarenSystemszum

WatermarkingvonmultimedialenDaten.Diplomarbeit,Institutfür

Nachrichtentechnik,2005.

Luboschik, M.AnwendungkartographischerBeschriftungssysteme

und-methodeninderInformationsvisualisierung.Diplomarbeit,Uni-

versitätRostock,InstitutfürInformatik,August2005.

9VERÖFFENTLICHUNGEN 9VERÖFFENTLICHUNGEN

Weber, T.; Meurer, M.: Advanced channel estimation exploiting se-

condorderstatistics.In:Proc.2005ISTSummit,Dresden,2005.

Weber, T.; Meurer, M.: Temporalpost-processingofpositionestimates

exploitingMarkoffmodels.In:Proc.of16thInternationalSymposium

on Personal, Indoor and Mobile Radio Communications (PIMRC‘05),

Berlin,2005.

Weber, T.; Maniatis, I.; Meurer, M.; Zirwas, W.:Performanceinvesti-

gationofimprovedchannelestimationexploitinglongtermchannel

properties.In:Fazel,K.;Kaiser,S.(Hrsg.):Multi-CarrierSpread-Spec-

trum & Related Topics. 2005. Proc. 5rd International Workshop on

Multi-CarrierSpreadSpectrum(MC-SS2005),Springer,2006.

Weber, T.; Meurer, M.; Zirwas, W.:Improvedchannelestimationex-

ploitinglongtermchannelproperties.In:Proc.of12thInternational

ConferenceonTelecommunications(ICT‘05),CapeTown,2005.

Wellstead, p.; Mason, O.; O’Connor,W .T.; Cho, K.-H.; bullinger, E.; Wolkenhauer, O.; Duncan, s.: TowardsaSystemsUnderstandingofthe

CerebralMotorCircuit.FoundationsofSystemsBiologyandEnginee-

ring(FOSBE),UCSB,August2005.

Wendler, C., Allwardt, A., Thurow, K., schauer, F.: ScreeningofaLac-caseCatalyzedCouplingReaction,Proceedings,LabAutomation2005,

SanJose(USA),30.01.-03.02.2005,pp.164

Wendler, C., Krüger-sundhaus, T., beller, M., gördes, D.: SynthesisOptimizationUsingFullyAutomatedSystemsforCombinatorialScree-

ning. Proceedings, LabAutomation 2005, San Jose (USA), 30.01.-

03.02.2005,pp.217

Wendler, C., Krüger-sundhaus, T., beller, M., gördes, D., Thurow, K.: Single-PotSolutionPhaseSynthesisOptimizationUsingFullyAuto-

mated Systems for Combinatorial Screening. Journ. Ass. Lab. Aut.

JALA,10(4)(2005),pp.237-241

Widiger, H.; Handy, M.; Timmermann, D.:PacketClassificationwith

EvolvableHardwareHashFunctions./8thEUROMICROConferenceon

DigitalSystemDesign(DSD2005),ISBN:3-902457-09-0,Porto,Por-

tugal,September2005

Witschel, F.; Unger, H.: Vernetzung virtueller Gemeinschaften mit

P2P-Technologien.In:ProceedingsdesWorkshops„Gemeinschaftenin

neuenMedien(GeNeMe)“,S.135-147,Dresden,(2005)

Wolff, A.; Forbrig, p.; Dittmar, A.; Reichart, D.:LinkingGUIElements

to Tasks – Supporting an Evolutionary Design Process. TAMODIA,

Gdansk,Poland,September2005.

Wolff, A.; Forbrig, p.; Dittmar, A.; Reichart, D.: DevelopmentofIn-

teractiveSystemsBasedonPatterns.WorkshopINTERACT,Rom,Italy,

September2005.

Wolff, A.; Forbrig, p.; Reichart, D.:ToolSupportforModel-BasedGe-

neration of Advanced User Interfaces. MoDELS/UML, Montego Bay,

Jamaica,Oktober2005.

Wolfinger, E.; Fiolka, K.; Chrispin, T.; Heidtmann, K.-D.; Hosseini, M.; Malinka, M.; parniani, p.; Röwe, K.; Tavangarian, D.; Nölting, K.; Kolbe, M.; Fischer, s.:ExperimentezurverteiltensynchronenKoope-

rationzwischenStudierendenunterNutzungvonWLANs.S.173-184,

LogosVerlag,Berlin,2005.

Wolkenhauer, O.:MolecularFishingExpeditions.2ndESFFunctional

GenomicsandDiseaseConference,Oslo,Norway,September2005

Wolkenhauer, O.: TheRoleofTheory,ModellingandSimulationinSy-

stemsBiology.TowardsaPhilsophyofSystemsBiology,Amsterdam,

May2005

Wolkenhauer, O.:TheSystemsinSystemsBiology.2ndSystemsBiolo-

gyWorkshop,Maynooth,Ireland,August2005

Wolkenhauer, O.; Mesarovic, M.:Feedbackdynamicsarethebasisfor

thecoordinationofcellfunction.MolecularBioSystems,RoyalSociety

ofChemistry,Vol.1,No.1,14-16,2005

Wolkenhauer, O.; sreenath, s.;Wellstead, p.; Ullah, M,; Cho, K.-H.:ASystems-andSignal-OrientedApproachtoIntraCellularDynamics.

BiochemicalSocietyTransactions,Vol.33,Part3,507-515.2005

Wolkenhauer, O.; Ullah, M.:Theroleoffeedbackinthecontrolandregulationofintracellularnetworks..BiochemicalSociety,Sheffield,

January2005

Wolkenhauer, O.; Ullah, M.; Wellstead, p.;.Cho, K.-H.: Thedynamic

systemsapproachtocontrolandregulationofintracellularnetworks.

FEBSLetters,579(2005),1846-1853.

Wunderlich, J.; Müller, s.; Erdmann, s.; Hümbs, p.; buch, T.; Endler, R.: High-ResolutionAcousticalSiteExplorationinVeryShallowWater

–ACaseStudyEAGENearSurface2005—Palermo,Italy,5-8Sep-

tember2005

Zirwas, W.; schulz, E.; Weber, T.; Liu, Y.: Deploymentconsiderations

for cellularmultihopnetworks. In: Proc. of 11th EuropeanWireless

Conference,Nicosia,2005.

Page 37: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

72IuE-Jahresbericht2005 IuE-Jahresbericht200573

scheel, M.Prototyp-UmgebungfürdasModelldervertrauenswürdigen

Kamera,Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

scholz, s.EntwicklunganwendungsbasierterDiensteineinem

drahtlosenNetzwerk.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

Informatik,2005.

semenov, E.KonzipierungundEntwicklungeinesWLAN-Modems(Ba-

chelorarbeit).Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInforma-

tik,2005.

staudte, T.VerallgemeinerteCodeverkettungamBeispielvonReed-

Muller-Codes,Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

stolzenberg, D.ExtraktionrelevanterMerkmalezurErkennungund

KlassifikationinstrumentalerMusik,Diplomarbeit,InstitutfürNach-

richtentechnik,2005.

stawinski, R.EntwicklungeinerPumpeaufderBasisvonPiezaktoren.

Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürGerätesystemeund

Schaltungstechnik,2005.

Tautorat, C.EntwurfundRealisierungeinerTestumgebungfüreinen

neuronalenSilizium-Hybrid-Netzweksensor.Diplomarbeit,Universität

Rostock,InstitutfürGerätesystemeundSchaltungstechnik,2005.

Tegler, M.EntwurfundImplementierungeinesEnergiemodellsfürdas

NetzwerksimulationswerkzeugNS2.Diplomarbeit,UniversitätRostock,

InstitutfürAngewandteMikroelektronikundDatentechnik,2005

Teige, T.ZumTransversal-ProblemaufHypergraphenundseiner

Bedeutung.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,

2005.

Tesche, V. SchnellesÜberblendenvonJPEG2000-kodiertenBildern.

Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,November

2005.

Trester, s.EntwicklungundOptimierungeinesPowerkonzeptesfür

einenSchaltkreisin90nmTechnologie.Diplomarbeit,Universität

Rostock,InstitutfürAngewandteMikroelektronikundDatentechnik,

2005

Tummalapalli, s.NumericalInvestigationforcalculatingdipolemo-

mentofbiologicalcells.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Mai2005

Veerathu, s.ContributiontotheimplementationofFITonBEMmodel

ofCochlearImplants.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

AllgemeineElektrotechnik;April2005

Weger, L.VergleichendeEvaluationundErweiterungvonWerkzeugen

fürdiestrukturierteDokumentenverarbeitungaufBasiseinesformalen

algebraischenModells.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

Informatik,2005.

Zeeb, E.ErweiterungdesLinux-BetriebssystemszurVerwaltungdyna-

mischrekonfigurierbarerHardware.Diplomarbeit,UniversitätRostock,

InstitutfürAngewandteMikroelektronikundDatentechnik,2005

9.4 DIssERTATIONEN UND HAbILITATIONEN

birkholz, p.3D-ArtikulatorischeSprachsynthese.Dissertation,Univer-

sitätRostock,FakultätfürInformatikundElektrotechnik,2005.

Entzian, K.AutomatisiertesbiologischesScreeningmittelsflexibler

Laboratutomations-systeme,Dissertation,UniversitätRostock,2005

Grassert,F.Verlustleistungs-optimierteSchaltungstechnikenfür

höchsteGeschwindigkeiten.Dissertation,UniversitätRostock,Fakultät

fürInformatikundElektrotechnik,2005

Jeschke, s. AcceleratingtheRenderingProcessUsingImpostors.

Dissertation,UniversitätRostock,FakultätfürInformatikundElektro-

technik,März2005.

Ismer, b.SemiinvasiveelektrokardiographischeRegistrierungenvom

linkenundrechtenVorhofinderDiagnostikundTherapievonHerz-

rhythmusstörungen.Habilitation,UniversitätRostock,2005

Kreuseler, M.EinflexiblesFrameworkzumvisuellenDataMining.

Dissertation,UniversitätRostock,FakultätfürInformatikundElektro-

technik,Januar2005.

Ladisch, J.AnwendungmodernerRegelungskonzeptefürKurs-und

BahnführungssystemeinderSeeschifffahrt,Dissertation,Universität

Rostock,2005

Mahfud, s.EffizienteAlgorithmenzurBestimmungderUnabhänig-

keitszahlinGraphen.Dissertation,UniversitätRostock,Fakultätfür

InformatikundElektrotechnik,2005.

Maibaum, N.SecureAccesstoEuropeaneGovernmentServices:An

ApplicationofJavacardandBiometricTechnology.Dissertation,Uni-

versitätRostock,FakultätfürInformatikundelektrotechnik,2005.

Oswald, E.DigitaleTaktrückgewinnunginMultiträgersystemen.Sisser-

tation,UniversitätRostock,FakultätfürInformatikundElektrotechnik,

2005.

palfner, T.ProgressiveCodierungvonStereobildernmittelsMultiwave-

letsDissertation,UniversitätRostock,FakultätfürInformatikund

Elektrotechnik,2005.

Rösler, Th.Adaptiv-iterativesVerfahrenzurnäherungsweisenLösung

vonDifferentialgleichungen.Dissertation,UniversitätRostock,Fakul-

tätfürInformatikundElektrotechnik,2005.

Wulff, M.UntersuchungenzurstrukturbildunginP2P-Netzendurch

„Random-Walker“.Dissertation,UniversitätRostock,FakultätfürInfor-

matikundElektrotechnik,2005.

9.5 pREIsE UND EHRUNgEN

1.Auszeichnung„UnternehmerindesJahres“fürFirmenausgründung

ampliusGmbH–Prof.Thurow

2.ErnennungzumGründungsmitgliedderHamburgerAkademieder

Wissenschaften–Prof.Thurow

3.ZuwahlalsOrdentlichesMitgliedTechnikkonventacatech

–Prof.Thurow

4.AuzeichnungfürdieGründungsideeVoiceSys,entwickeltam

LehrstuhlfürRechnerarchitekturimRahmendesIdeenwettbewerbs

MultimediadesBundesministeriumsfürWirtschaftundArbeit

9VERÖFFENTLICHUNGEN9VERÖFFENTLICHUNGEN

Manthey, C.AufbauundAnalysevonDSL-Netzinfrastrukturen.Diplom-

arbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Markovik , A.NumericalComputationofSpace-ChargeFieldsof

ElectronBunchesinaBeamPipeofEllipticalShape.Diplomarbeit,

UniversitätRostock,November2005

Marczok, H.AutomatischeOberflächenrekonstruktionvon3D-Objekten

mitHilfevonBildserien.Diplomarbeit,UniversitätRostock,Institutfür

Informatik,Oktober2005.

Meining, s.ModellierungvonräumlichenPhänomenenineinerbiolo-

gischenZelle.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInforma-

tik,September2005.

Meißner, F.KonzipierungundEntwicklungeinesStick-Computersmit

USB-Interface.Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInforma-

tik,2005.

Meyer, T.UntersuchungundEntwicklungeinerLastbalancierungin

parallelenNeetzwerken(1/2)(Bachelorarbeit).Diplomarbeit,Universi-

tätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

Michelsen, H.AnwendungsdesignfürNetwork-on-Chip-basiertedyna-

mischrekonfigurierbareSysteme.Diplomarbeit,UniversitätRostock,

InstitutfürAngewandteMikroelektronikundDatentechnik,2005

Muranka, A.ModellbasierteSoftwareentwicklungamFallbeispiel:

EntwicklungeinesITInventoryManagementSystems.Diplomarbeit,

UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,Juni2005.

Nagel, U.Ongraphpartitioningproblems.Diplomarbeit,Universität

Rostock,InstitutfürInformatik,2005.

Nortmann, A.EffizientegitterbasierteApproximationvonTiefenkar-

tenfürdas3D-TV.Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Ober,Ch.JAMESIIundIntelligentesTutoring:interaktivesfallbasier-

tesLernenvonModellbildungundSimulation.Diplomarbeit,Universi-

tätRostock,InstitutfürInformatik,Oktober2005.

petry, A.Hard-undsoftwaretechnischeRealisierungeineseinge-

bettetenSIP-Telephonie-ClientsunterEinsatzvonJava.Diplomarbeit,

UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,2005.

pohl, R.KonzeptioneineskontextorientiertenTrackingframworks

unterNutzungvonProduktdaten.Diplomarbeit,UniversitätRostock,

InstitutfürInformatik,2005

praschel, M.VorcodierungundEntzerrungvonMulti-User-Interfe-

renzen,Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

Radicke, M.EntwicklungundImplementierungeinesVerfahrenszur

RangfolgebestimmungbewegterObjekteineinerWettbewerbssituation

mittelsautomatischerPositionsauswertung.Diplomarbeit,Universität

Rostock,InstitutfürInformatik,2005.

Rahn, s.AdaptivesLevelofDetailRenderingmitOcclusionCulling.

Diplomarbeit,UniversitätRostock,InstitutfürInformatik,September

2005.

sänger, s.Space-Time-CodeszurErhöhungderDiversitätinMobilfunk-

systemen,Diplomarbeit,InstitutfürNachrichtentechnik,2005.

satarla, R.R.Improvementofknockcontrolinsparkignitedengines

byuseofastochasticsimulation.Diplomarbeit,UniversitätRostock,

2005.

Page 38: 2005 Jahresbericht FAKULTÄT FÜR INFORMATIK …...stätigt, dass wir 2005 die Weichenstellungen der Neugründung richtig verfolgt und, wo notwendig, neu justiert haben. Diesen Weg

UniversitätRostockFakultätfürInformatikundElektrotechnik18051Rostockwww.ief.uni-rostock.de

Gestaltung/Konzeption:K.ScholzDesign,WismarDruck:WeidnerGmbH,Rostock

2006