2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische...

38
Japanische Tempelgeometrie Ein Beitrag über das Lösen geometrischer Probleme im Zeitalter von PC und Internet von Ingmar Rubin 2008 – Jahr der Mathematik

Transcript of 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische...

Page 1: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Japanische TempelgeometrieEin Beitrag über das Lösen geometrischer Problemeim Zeitalter von PC und Internet von Ingmar Rubin

2008 – Jahr der Mathematik

Page 2: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 2 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Agenda

persönliche Vorstellung,Mathematikzeitschriften und Bücher5000 Jahre Geometrie,Die Elemente des Euklid,historischer Hintergrund zur Edo Zeit in Japan,Sangaku Tafeln im Internet,Definition: Berührungsproblem,Dynamische Geometrie – Was ist das?,zur Wiederholung: zwei Sätze aus der Kreisgeometriefünf Aufgaben aus der TempelgeometrieAufgabensammlung zur TempelgeometrieQuellen im Internet

Page 3: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 3 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Persönliche Vorstellung

Ingmar Rubin, Jahrgang 1962, geb. in Berlin1969 - 1979 Besuch der Oberschule, 1979 - 1982 Berufsausbildung als Maschinenbauer mit Abitur1984 – 1989 Studium der theoretischen Elektrotechnik an der TH Ilmenau,ab 1991 bei der Siemens AG beschäftigt,Softwareentwicklung für elektronische Zugbeeinflussungssysteme,Nahverkehrsprojekte in Stockholm, Athen, Oslo und Bangkok,Seit 1999 verheiratet, zwei Töchter 3 und 8 Jahre alt,Freizeitinteressen: Mathematik, Wandern, Fotografie,WEB Seite www.matheraetsel.de ,Mitarbeit im Arbeitskreis ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet www.zum.de ,Veröffentlichung von mathematischen Beiträgen in der „Wurzel“ FSU Jena.

Page 4: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 4 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Mathematische Zeitschriften

Die Wurzel – mathematische Zeitschrift der Friedrich Schiller Universität Jenawww.wurzel.org

MONOID - Mathematikblatt für Mitdenker http://wwwalt.mathematik.uni-mainz.de/monoid/

Page 5: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 5 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Fünf Minuten Mathematik – lesenswerte Mathematikbücher

Im Zeitalter von PC und Internet sollte man das Lesen von Büchern nicht vernachlässigen. Im folgenden möchte ich auf einige, lesenwerte Mathematikbücher hinweisen: (siehe auch „Rezessionen“ auf www.mathematik.de )

Ehrhard Behrends: „Fünf Minuten Mathematik – 100 Beiträge der Mathematik- Kolumne der Zeitung Die Zeit“, www.vieweg.de

Gero von Randow: „Das Ziegenproblem – Denken in Wahrscheinlichkeiten“ Rowohlt Taschenbuch

Marcus du Sautoy: „Die Musik der Primzahlen – auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik“, C.H. Beck Verlag

A.G. Konforowitsch: „ Guten Tag Herr Archimedes“, Verlag Harri Deutsch Frankfurt a.M.Monika Noack: „Mathe mit dem Känguru – Die schönsten Aufgaben von 1995-2005“,

Hanser VerlagN.Hermann: „Mathematik ist überall“, Oldenbourg Verlag München - Wien

Page 6: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 6 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

5000 Jahre Geometrie

Die Geometrie zählt neben der Algebra zu den ältesten Teilgebieten der Mathematik. Das Buch 5000 Jahre Geometrie gibt einen interessanten Überblick über die Meilensteine der Geometrie. Von Pythagoras bis zur algebraischen Geometrie der Neuzeit werden die zahlreichen Facetten dieser Wissenschaft vorgestellt. Jedes Kapitel ist mit zahlreichen Grafiken illustriert und enthält interessante Aufgaben-stellungen.

Page 7: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 7 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Die Elemente des Euklid von Alexandria

Euklids Elemente oder Die Elemente (im Original Στοιχεῖα Stoicheia) war bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das nach der Bibel meist verbreitete Werk der Weltliteratur. Es gibt uns einen guten Überblick über den mathematischen Kenntnisstand der Griechen gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.Bei den Elementen handelt es sich um ein Lehrbuch der Mathematik, das aus 13 Büchern besteht. Heute weiß man, dass ein großer Teil der Inhalte der Elemente keine Entdeckungen von Euklid selbst waren, sondern dass er das Wissen anderer Mathematiker zusammengefasst und systematisiert hat.

Page 8: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Inhalt der „Elemente“

Buch 1-6: Flächengeometrie, u. a. kongruente und ähnliche Figuren Buch 1: Von den Definitionen bis zum Satz des PythagorasBuch 2: Geometrische AlgebraBuch 3: KreislehreBuch 4: VieleckeBuch 5: Irrationale Größen Buch 6: Proportionen

Buch 7-9: Arithmetik, u. a. Zahlentheorie und ProportionenlehreBuch 7: Teilbarkeit und PrimzahlenBuch 8: Quadrat-/Kubikzahl und geometrische Reihen Buch 9: Gerade und ungerade Zahlen, u. a. auch der Satz von Euklid

Buch 10: Geometrie für inkommensurable Größen Buch 11-13: Raumgeometrie (Stereometrie), u. a. die fünf gleichmäßigen Körper (platonische Körper) http://www.mathematik.ch/mathematiker/euklid.phphttp://www.antike-griechische.de/Euklid.pdf

Page 9: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 9 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Historischer Hintergrund der Edo Zeit in Japan

Als Edo-Zeit (jap. 江戸時代 edo jidai) wird der Abschnitt der japanischenGeschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, benannt nach dem damaligen Namen der Hauptstadt, Edo. Er beinhaltet die längste ununterbrochene Friedensperiode eines Landes in der Neuzeit weltweit. Während der Edo Zeit war Japan von den Einflüssen der westlichen Welt abgeschnitten. In dieser Zeit der selbst auferlegten Isolation entstand die WASAN Mathematik. Intellektuelle Samurais schufen zahlreiche Theoreme in euklidischer Geometrie.

ehemalige japanische Hauptstadt Edo

Page 10: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 10 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Sangaku Tafeln

Diese Theoreme erschienen als wunderbar farbige Zeichnungen auf hölzernen Tafeln. Die Tafeln hingen unter den Dächern von Buddhisten, in Tempeln und Shinto Schreinen.Viele von ihnen zeigen eine außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden.Die Tafel wurde ein Sangaku genannt, was soviel wie Mathematiktafel auf japanisch bedeutet. Viele Geometer widmeten ein Sangaku, um dem Gott für die Entdeckung eines Theorems zu danken.

Page 11: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 11 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Sangakus im Internet

Der Beweis des vorgeschlagenen Theorems wurde selten gegeben. Dies wurde als eine Herausforderung für andere Geometer interpretiert, 'seht her, ob ihr dies beweisen könnt'. In zweihundert Jahren sind einige Schreine und Tempel verlassen oder zerstört worden, und damit auch die Sangaku-Tafeln. Heute existieren noch 820 Sangaku's über Japan verteilt.Im Internet findet man unter www.wasan.jp/englisheine Landkarte mit japanischen Städten und den dort gefundenen Sangaku-Tafeln.

Page 12: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 12 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Berührungsprobleme

Definition Berührungsproblem:Aufgabenstellung bei der wenigstens zwei geometrische Objekte sich in einem gemeinsamen Punkt berühren.

Bei den Sangakus handelt es sich in der Mehrzahl um Berührungsprobleme zwischen Kreisen, Kreisbögen, Dreiecken, Vierecken und Geraden in der Ebene. Seltener trifft man auf räumliche Probleme oder Aufgaben mit Ellipsen, Parabeln oder Hyperbeln.

Page 13: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 13 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Mathematisches Handwerkszeug zum Lösen von Berührungsproblemen

Die Lösung von Berührungsproblemen erfordert eine geschickte Kombination der bekannten Sätze aus der Dreiecks- und Kreis-geometrie. Im Einzelnen werden benötigt:

Satz des PythagorasHöhensatz im rechtwinkligen Dreieck Ähnlichkeitssatz (bei Dreiecken mit gleichen Innenwinkeln können die Seiten ins Verhältnis gesetzt werden - Strahlensatz)Satz vom gemeinsamen Tangentenabschnitt an einen KreisSehnensatz Sehnen-TangentensatzPeripheriewinkelsatzSatz des Thales

Page 14: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 14 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Dynamische Geometrie – Was ist das?

die klassische Konstruktion mit Zirkel und Lineal wird mit Hilfe eines Computerprogramms ausgeführt,geometrische Objekte können beliebig gedehnt, gestaucht werden (Vorteil gegenüber der statischen Konstruktion auf dem Papier)Punkte können entlang von Linien, Kreisen geführt werden,Schnittpunkte von Objekten können verfolgt werden (Ortskurven)nicht zur verwechseln mit CAD Programmen!es handelt sich zumeist um Sharewareprogramme die von Mathematiklehrern für Schüler erschaffen wurden Entwicklung seit ca. 15 Jahren, wichtige Vertreter:EUKLID: Roland Mechling www.dynageo.de (29 €)Z.u.L: Rene Grothmann (kostenfrei, Java Applet)GeoGebra: Markus Hohmeier (kostenfrei)Cynderella (49 €)

Page 15: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 15 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Satz vom gemeinsamen Tangentenabschnitt

Sei k ein Kreis mit Mittelpunkt in M und Radius r. Sei P ein Punkt außerhalb von k, d.h. MP > r. Von P werden die Tangenten an k gelegt. Die Berührungspunkte auf k seien Q1 und Q2. Es gilt nun stets: PQ1 = PQ2, d.h. die Länge der Tangentenabschnitte von einem äußeren Punkt an einen Kreis sind stets gleich lang.

Q1

Q2

M

rk

P

Page 16: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 16 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Beweis zum Satz vom gemeinsamen Tangentenabschnitt

Der Beweis folgt unmittelbar, wenn man sich die Verbindungslinie MP einzeichnet und die Dreiecke MQ1P und MQ2P betrachtet. Die Dreiecke MPQ1 und MPQ2 besitzen beide einen rechten Winkel und stimmen in zwei Seiten überein.

Q1

Q2

M

r

k

P

Page 17: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 17 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Sehnensatz

Gegeben sei der Kreis k mit Mittelpunkt in M und Radius r.Im inneren des Kreises befinde sich der Punkt P. Durch P laufen zwei Sehnen g, h. Ihre Schnittpunkte auf k seien A, B, C, D. Es gilt nun stets: AP * PB = CP * PD

M

Pg

h

A

B

k

C

D

Page 18: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 18 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Aufgabe 1

Einem Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a ist ein Kreis einbeschrieben, der zwei Seiten des Quadrates und dessen Diagonale AC in je einem Punkt berührt.

Bestimme den Radius vom Kreis.

A B

CD

a

Page 19: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 19 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösungsweg zur Aufgabe 1

Der Kreismittelpunkt M muss sich auf der Diagonalen BD befinden, da stets r = ME = MF gilt. Die Tangentenabschnitte vom Punkt C an den Kreis sind gleich lang:CG = CF. Die Strecke CF berechnet sich aus: CF = CB - BF = a – r. CG entspricht der halben Diagonale des Quadrates.

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−⋅=→⋅=−

221

22 arara

A B

C

a

D

a-

r

M

E

Fr

r

0.5*sq

rt(2)*

a

r

r

G

Page 20: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 20 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Aufgabe 2

Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Über der Seite CD liegt ein Halbkreis k1innerhalb vom Quadrat. Weiterhin ist dem Quadrat ein Kreis k2 einbeschrieben, der die Seiten AB und BC sowie den Halbkreis über CD in je einem Punkt berührt.

Bestimme den Radius vom Kreis k2.

A B

CD

a

k1

k2 M

Page 21: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 21 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösungsweg zur Aufgabe 2

Der Radius DG = GH = GC vom Halbkreis k1 beträgt a/2. Weiterhin gilt r = ME=FC und damit GF = a/2 - r. Die Strecke CE ergibt sich aus der Differenz a-r. Da FM parallel zu CE liegt gilt:FM=CE=a-r. Im rechtwinkligen Dreieck GFM gilt der Satz des Pythagoras:

( )

( )32

4022

22

22

2

−⋅=

+⋅⋅−=

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −+−=⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ +

ar

arar

rarara

A

D

a

B

C

k1

k2r

r

a-r

M

a/2

r

E

FG

r

H

a-r

ra/2-ra/2

K

Page 22: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 22 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Aufgabe 3

Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Dem Quadrat sind die Kreisbögen AC und BD einbeschrieben. Über der Seite AB ist das Quadrat EFGH errichtet, das die Kreisbögen in den Punkten G, H berührt. Berechne den Radius der beiden eingezeichneten Kreise k1 und k2.

A B

CD

a

E F

GH

k1

k2

Page 23: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 23 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösungsweg zur Aufgabe 3, Teil I

Wie beginnen mit dem Radius u für Kreis k2. Im Dreieck BKM erhalten wir mit dem Satz des Pythagoras:

Für die Bestimmung von r im Kreis k1

benötigen wir die Seitenlänge b vom Quadrat EFGH.

( ) ( )162

222 auauaua =→⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛+−=+

53

2

222 abbabba ⋅

=→⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −

++=

A B

CD

a

E F

GH

u

ba

(a-b)/2(a-b)/2 K

M

r

a+u

L

u

a-u

Page 24: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 24 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösungsweg zur Aufgabe 3, Teil II

Den Radius r im Kreis k1 können wir aus dem rechtwinkligen Dreieck BKLbestimmen:

( ) ( )

( )

arraa

arara

arbra

⋅=→⋅⋅=⋅

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛+⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ +=−

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛++=−

3203932039

253

2

2

222

222

A B

CD

a

E F

GH

a-r

r

b

(a-b)/2(a-b)/2 K

M

L

u

a-u

r

Page 25: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 25 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Aufgabe 4

Einem Trapez ABCD mit den Seitenlängen

sind zwei Kreise k1 und k2

einbeschrieben. Beider Kreise berühren sich in einem Punkt und jeder Kreis tangiert je drei Seiten des Trapezes (Abbildung rechts).

Bestimme die Radien r, R der beiden Kreise in Abhängigkeit der Seitenlängen a und c.

CDcABa =⋅=⋅ 2,2

A B

CD

2 a

2 c

R

R

r

r

k1

k2

Page 26: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 26 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Konstruktion mit EUKLID, Aufgabe 4

Die Mittelpunkte beider Kreise befinden sich auf der Mittellinie EF des Trapezes.

Der Mittelpunkt von k1 muss auf der Winkelhalbierenden vom Winkel ABCliegen. Folglich ist der Schnittpunkt aus dieser Winkelhalbierenden und der Mittellinie EF der gesuchte Punkt M1.

Analog gilt für k2, dass M2 auf der Winkelhalbierenden des Winkels BCDliegen muss.

Gesucht ist eine bestimmte Länge EF, so dass sich die beiden Kreise in einem gemeinsamen Punkt berühren.

A B

CD

M1

k1

k2

M2

E

F

Page 27: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 27 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösungsweg Aufgabe 4

Die Tangentenabschnitte von den Punkten B,K,C an k1 bzw. k2 müssen gleich lang sein. Die Dreiecke BGK und KHC sind einander ähnlich (gleiche Innenwinkel).

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )

4 34 3

222

222

,

22:

:

:

caRcar

rcb

RbaHKCGBK

rrcbcbHKC

RRbabaGBK

==

+=

+Δ≈Δ

++−=+Δ

++−=+Δ

A B

CD

a

b

R

R

r

r

a

c

c

b

R

r

b

a-b

b-c

E

F

K

G

H

M1

M2

Page 28: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 28 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösungsweg Aufgabe 4 mit CAS Mathematica

In[12]:= gl1 = Simplify@Ha + bL^ 2 Ha − bL ^ 2 + HR + RL^ 2DOut[12]= a b R2

In[13]:= gl2 = Simplify@Hb + cL^ 2 Hb − cL ^ 2 + Hr + rL^ 2DOut[13]= b c r2

In[14]:= gl3 = Ha + bL ê R Hb + cL ê r

Out[14]=a + b

Rb + c

r

In[15]:= Simplify@Solve@8gl1, gl2, gl3<, 8b, r, R<D, 8a > 0, b > 0, c > 0<DOut[15]= 99b → −

è!!!!!!!a c , r → − Ha c3L1ê4, R → Ha3 cL1ê4=,9b → −è!!!!!!!a c , r → Ha c3L1ê4, R → − Ha3 cL1ê4=,9b →

è!!!!!!!a c , r → −Ha c3L1ê4, R → −Ha3 cL1ê4=,9b →è!!!!!!!a c , r → Ha c3L1ê4, R → Ha3 cL1ê4==

Page 29: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 29 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Aufgabe 5, Gumma Prefecture 1824

Die Kreise k1, k2 und k3berühren die Gerade g in je einem Punkt A, B, C.

Weiterhin berühren sich die Kreise k1, k2 und k3 in je einem gemeinsamen Punkt.

Bestimme den Radius von k3 wenn die Radien von k1und k2 gegeben sind.

a

b

c

A BC

k2

k3

k1

g

Page 30: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 30 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösung zur Aufgabe 5, Gumma Prefecture 1824

( ) ( )

( ) ( )

( ) ( )

cbcaba

cbcaba

vuw

cbv

cbvcb

cau

cauca

baw

bawba

⋅+⋅=⋅

⋅⋅+⋅⋅=⋅⋅

+=

⋅⋅=

−+=+

⋅⋅=

−+=+

⋅⋅=

−+=+

222

2

2

2

222

222

222

ab

c

A BC

k1

k2

k3g

u v

w

M1

M2a-b

b-ca-cc c

a b

Page 31: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 31 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Lösung zur Aufgabe 5 mit Mathematica

In[1]:= gleichung1 = Sqrt@a bD Sqrt@a cD + Sqrt@b cDOut[1]= è!!!!!!!a b è!!!!!!!a c +

è!!!!!!!b c

In[2]:= loesung = Simplify@Solve@gleichung1, cDDOut[2]= 99c →

a bIè!!!!a +è!!!!b M2 =, 9c →

a bIè!!!!a −è!!!!b M2 ==

In[3]:= c1 = c ê. loesung@@1DDOut[3]=

a bIè!!!!a +è!!!!b M2

In[4]:= c2 = c ê. loesung@@2DDOut[4]=

a bIè!!!!a −è!!!!b M2

Page 32: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 32 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Zusatzaufgaben:Bestimme die Radien aller eingezeichneten Kreise!

Page 33: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 33 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Aufgabensammlung zu Sangaku Problemen

Ein besonders schöne und umfangreiche Sammlung von Sangakuproblemen findet man unter http://www.wasan.jp/english/

Das rechts stehende Buch kann in Form von vier PDF Files kostenfrei aus dem Internet geladen werden.Es enthält über 200 Aufgaben mit Lösungsweg.

Auf den folgenden Folien habe ich eine kleine Auswahl dargestellt.

Page 34: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 34 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Sangaku Beispiele I

Page 35: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 35 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Weitere Sangaku Beispiele II

Page 36: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 36 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Literatur

Im englischen Sprachraum sind einige Bücher zur Tempelgeometrie erschienen. Bei der Suche in Amazon.com fand ich:

Page 37: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Seite 37 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie

Quellen im Internet

Wer an den Sangaku Problemen Gefallen gefunden hat, findet im Internet zahlreiche Aufgaben und Artikel. Bei einer Suche unter Google nach sangakuproblems, japanese temple geometry oder wasan fand ich folgende Seiten:

http://www.wasan.jp/english/http://www.cut-the-knot.org/proofs/jap.shtmlhttp://www.ethnomath.org/resources/okumura2001.pdfhttp://www.hojm.fsnet.co.uk/edo.htmhttp://mathworld.wolfram.com/SangakuProblem.htmlhttp://www.arsetmathesis.nl/sangatekst.htmhttp://interactive-mathvision.com/PaisPortfolio/Sangaku/SangakuFrames.htmlhttp://www.paginar.net/matias/articles/Sangaku/Sangaku.htmlhttp://www.matheraetsel.dehttp://www.matheraetsel.de/sangaku.html

Page 38: 2008 - Jahr der Mathematik - zum.de · Seite 8 2008 – Jahr der Mathematik Japanische Tempelgeometrie ... außergewöhnliche Schönheit und könnten für Kunst gehalten werden. Die

Schutzvermerk / Copyright-VermerkNur für internen Gebrauch / Copyright © Siemens AG 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Titel in Arial Fett40 PunktUntertitel Arial 20 Punkt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!