2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der...

79
Dreijahres- programm der österreichischen Entwicklungspolitik 2009 bis 2011 Fortschreibung 2009 2009–2011 www.entwicklung.at Dreijahres- programm

Transcript of 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der...

Page 1: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Dreijahres-programmder österreichischen Entwicklungspolitik 2009 bis 2011

Fortschreibung 2009

2009

–201

1w

ww

.ent

wic

klun

g.at

Dreijahres-programm

Page 2: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Impressum

Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2009–2011Fortschreibung, Wien 2009(gemäß §23 EZA-G 2002 idF: BGBl. I Nr. 65/2003)

Vom Ministerrat am 17. November 2009 zur Kenntnis genommen.

Herausgeber und Verleger:Bundesministerium für europäische und internationale AngelegenheitenSektion VII – Österreichische Entwicklungs- und OstzusammenarbeitMinoritenplatz 8, 1010 Wien, ÖsterreichTel.: (0)501150-4454Fax: (0)[email protected]

Titelbild: © Thomas Kronberger

Page 3: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

INHALT

Dreijahresprogramm 2009–2011 1

Vorwort 3Abkürzungsverzeichnis 5Einleitung 11

I. Strategische Vorgaben 13

II. Mitgestaltung der EU-Außenbeziehungen 21II.1 Zentrale Herausforderungen für die EZA der EU in den kommenden Jahren 21II.2 Prioritäre Themen der OEZA im Rahmen der EU 24

III. Mitgestaltung der multilateralen Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit 27III.1 Ebene der Vereinten Nationen 27III.2 Die Internationalen Finanzinstitutionen 30

IV. Schwerpunkte der bilateralen Programmierung 33

V. Politikkohärenz 61V.1 Friede, Sicherheit und Entwicklung 64V.2 Kultur und Entwicklung 67V.3 Wirtschaft und Entwicklung 69

Anhang 73

Inhaltsverzeichnis

Page 4: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Dreijahresprogramm 2009–20112

Page 5: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

VORWORT

Dreijahresprogramm 2009–2011 3

Vorwort

Ich freue mich, das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik für die Jahre2009 bis 2011 vorzulegen. Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei-chischen, europäischen und internationalen Entwicklungspolitik und setzt neue Akzente in dergemeinsamen Bewältigung dieser Aufgaben. Auf einige Neuerungen möchte ich besondershinweisen.

Das neue Dreijahresprogramm legt besonderen Wert darauf, dass alle öffentlichen Akteure der österreichischen Entwicklungspolitik sichtbar eingebunden werden. Entwicklungszusam-menarbeit ist die Verantwortung der gesamten Bundesregierung. Die zunehmende globaleVernetzung bedeutet, dass wir Entwicklungspolitik verstärkt als weltumspannende Struktur-politik und Querschnittsaufgabe vieler Politikbereiche wahrnehmen müssen. Wir wollen dahermehr als bisher Synergieeffekte zwischen Entwicklungspolitik und anderen Politikbereichenwie Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel oder Landwirtschaft erzielen. Nur so können wir unsereEntwicklungszusammenarbeit noch wirksamer gestalten. Um diesen Anspruch zu verdeut-lichen, haben wir erstmals auch das Thema Sicherheit und Entwicklung aufgegriffen und unsmit den positiven Wechselwirkungen auf dem Gebiet Kultur und Entwicklung auseinander-gesetzt.

Auf die globalen Wirtschafts-, Sicherheits- und Umweltkrisen müssen wir auch im Rahmen der Entwicklungspolitik gemeinsame Antworten finden. Das vorliegende Dreijahresprogrammist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gesamtösterreichischen Strategie in der Entwicklungszusammenarbeit.

Dr. Michael SpindeleggerBundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Wien, im Dezember 2009

Page 6: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Dreijahresprogramm 2009–20114

Page 7: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ABKÜRZUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 5

Abkürzungsverzeichnis

AAA Accra Agenda for Action

ADA Austrian Development Agency

AfDB African Development Bank

AfDF African Development Fund

AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit

AfT Aid for Trade

AHSt Außenhandelsstelle

AIT Asian Institute of Technology, Asiatisches Technologieinstitut

AKP Afrikanische, karibische und pazifische Staaten

AMCOW African Ministerial Conference on Water

AP Advisory Programmes

APSA African Peace and Security Architecture

ASF African Standby Force

AStV Ausschuss der Ständigen Vertreter

AU Afrikanische Union

BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

BMeiA Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

BMF Bundesministerium für Finanzen

BMI Bundesministerium für Inneres

BMJ Bundesministerium für Justiz

BMLFUW Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

BMLVS Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

BMUKK Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

BMWF Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

BMWFJ Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

BNE Bruttonationaleinkommen

BOKU Universität für Bodenkultur, Wien

CAAST-Net Network for the Coordination and Advancement of Sub-Saharan Africa-EU Science &

Technology Cooperation

CABEI Central American Bank for Economic Integration

CABSI Central Asia Border Security Initiative, Zentralasiatische Grenzsicherheitsinitiative

CAC Consejo Agropecuario Centroamericano

CARICOM Caribbean Community

Page 8: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ABKÜRZUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–20116

CCAD Comisión Centroamericana de Ambiente y Desarrollo

CDERA Caribbean Disaster Emergency Response Agency

CEDAW UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women,

VN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau

CENPROMYPE Centro para la Promoción de la Micro y Pequeña Empresa en Centroamerica

CEWARN Conflict Early Warning and Response Mechanism

CGIAR Consultative Group on International Agricultural Research

CIAT International Centre for Tropical Agriculture

CIFOR Centre for International Forestry Research

COPUOS Committee on the Peaceful Use of Outer Space, Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums

CREDP Caribbean Renewable Energy Development Programme

CSR Corporate Social Responsibility

DAC Development Assistance Committee, Entwicklungshilfeausschuss (der OECD)

DAW United Nations Division for the Advancement of Women

DCF Development Cooperation Forum

DG DEV Directorate General Development of the European Commission

DRC Democratic Republic of the Congo

EAC East African Community

EAD Europäischer Auswärtiger Dienst

EBRD European Bank for Reconstruction and Development

ECHO European Commission Humanitarian Aid Office,

Amt für humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission

ECONET Wirtschaftskooperation für österreichische, slowakische und tschechische Klein- und

Mittelunternehmen

ECOSOC Economic and Social Council

ECOWAS Economic Community of West African States

EEF Europäischer Entwicklungsfonds

EEP Energy and Environment Partnership with Central America,

Energie- und Umweltpartnerschaft mit Zentralamerika

EFSE European Fund for Southeast Europe

EIB Europäische Investitionsbank

EK Europäische Kommission

ENDA – TIM Environnement et Développement du Tiers Monde

ENPI European Neighbourhood Policy Intruments

ERA European Research Network

ERI-SEE Education Reform Initiative of South Eastern Europe

ERP European Recovery Programme

ESMAP Energy Sector Management Assistance Programme

ETC European Training Centre for Democracy and Human Rights

ETF European Training Foundation

EU Europäische Union

EUBAM European Union Border Assistance Mission

EULEX European Union Rule of Law Mission in Kosovo

EU MM European Union Monitoring Mission

EUPM European Union Police Mission

EUPOL COPPS European Union Police Mission for the Palestinian Territories:

Coordinating Office for Palestinian Police Support

EUSEC DRC European Union mission to provide advice and assistance for security sector reform in the Democratic

Republic of the Congo

Page 9: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ABKÜRZUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 7

EZA Entwicklungszusammenarbeit

EZA-G Bundesgesetz über die Entwicklungszusammenarbeit (Entwicklungszusammenarbeitsgesetz, EZA-G);

BGBl I 49/2002 idF BGBl I 65/2003

FAO Food and Agricultural Organization of the United Nations

FDI Foreign Direct Investment

FEMA Forum of Energy Ministers of Africa

FEMIP Facility for Euro-Mediterranean Investment and Partnership

FIAN Food First Informations- und Aktions-Netzwerk

FIAS Foreign Investment Advisory Service

GD Generaldirektion

GFSE Global Forum on Sustainable Energy

GLOF Glacial Lake Outburst Flood

GNI Gross National Income

GRB Gender-responsive Budgeting

GTZ Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

HARDs Heads of Agriculture and Rural Development

HIPCs Heavily Indebted Poor Countries, hochverschuldete arme Länder

HLF High Level Forum

HTL Höhere Technische Lehranstalt

HTMTI Hotel- und Tourismusmanagement Trainingsinstitut

HV Hoher Vertreter

IBWE Informationsbüro Wirtschaft und Entwicklung

ICARDA International Centre for Agricultural Research in the Dry Areas

ICG International Crisis Group

IC/GLR International Conference on the Great Lakes Region

ICIMOD International Centre for Integrated Mountain Development

ICM Indirect Centralised Management

ICO International Civilian Office

ICRISAT International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics

IDA International Development Association

IDB Interamerican Development Bank

IDPs Internally displaced persons, intern Vertriebene

IF Investitionsfazilität

IFAD International Fund for Agricultural Development

IFC International Finance Corporation

IFI(s) International Financial Institution(s), Internationale Finanzinstitution(en) (Weltbankgruppe)

IFRK Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften

IGAD InterGovernmental Authority on Development

IHKH Internationale humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe

IIASA International Institute for Applied Systems Analysis

IIC Independent Inquiry Committee

IKRK Internationales Komitee vom Roten Kreuz

IKT Informations- und Kommunikationstechnologien

ILRI International Livestock Research Institute

INCAF International Network on Conflict and Fragility

INSTRAW International Research and Training Institute for the Advancement of Women,

Internationales Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau

IO Internationalisierungsoffensive

IOC Indian Ocean Commission

Page 10: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ABKÜRZUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–20118

IPA EU Instrument for Pre-Accession Assistance, EU-Instrument für Heranführungshilfe

IPA Immediate Plan of Action (im Rahmen der FAO)

IRCC Inter-Regional Coordination Commission

IRENA International Renewable Energy Agency

ISAF International Security Assistance Force

ISFP Initiative Soaring Food Prices

ITC International Trade Center, Internationales Handelszentrum

ITF Infrastruktur-Treuhandfonds

ITI Investment Reform Index

IUCN International Union for Conservation of Nature

IWF Internationaler Währungsfonds

JPO Junior Professional Officer

KEF Kommission für Entwicklungsfragen

KFOR Kosovo Force

KMU Klein- und Mittelbetriebe

KOO Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

LDCs Least Developed Countries, am wenigsten entwickelte Länder

LICs Low Income Countries

LTSF Long Term Strategic Framework

MDG Millennium Development Goal, Millenniums-Entwicklungsziel

MFA Ministry of Foreign Affairs

MICs Middle Income Countries

MIFTAH Initiative for the Promotion of Global Dialogue and Democracy

MINURCAT United Nations Mission in the Central African Republic and Chad

MINURSO United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara

MKMB Mikro-, Klein- und Mittelbetriebe

MOEL Mittel- und osteuropäische Länder

MOPAN Multilateral Organizations Performance Assessment Network

MORI Multilateral Debt Relief Initiative

MoU Memorandum of Understanding

MS Mitgliedsstaaten

NBCBN Nile Basin Capacity Building Network

NCD Non communicable Disease, nicht übertragbare Krankheit

NEPAD New Partnership for Africa’s Development

NIF Nachbarschaftsinfrastrukturfonds

NRO Nichtregierungsorganisation(en)

ÖB Österreichische Botschaft

ODA Official Development Assistance, öffentliche Entwicklungshilfeleistungen

OeAD-GmbH Österreichischer Austauschdienst GmbH

OeEB Österreichische Entwicklungsbank

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

OeKB Österreichische Kontrollbank

OEZA Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

ÖFSE Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

OHCHR Office of the High Commissioner for Human Rights, Amt der Hochkommissarin für Menschenrechte

OLADE Organización Latinoamericana de Energía

OOSA Office for Outer Space Affairs

OSAGI Office of the Special Advisor on Gender Issues

OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Page 11: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ABKÜRZUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 9

PA Palestinian Authority, Palästinensische Autonomiebehörde

PASPA Partenariat stratégique pour la paix en Afrique

PBSO United Nations Peacebuilding Support Office

PCD Policy Coherence for Development

PEGASE Palestino Européen de Gestion et d'Aide Socio Economique

PfP Partnership for Peace

PIC Peace Implementation Council, Friedensimplementierungsrat

PIDG Private Infrastructure Development Group

PLAAS Programme for Land and Agrarian Studies

PNA Palestine National Authority

PPP Public Private Partnership

PRDP Palestinian Reform and Development Plan, Palästinensischer Reform- und Entwicklungsplan

PRGF Poverty Reduction and Growth Facility

PROAGRI Agricultural Sector Public Expenditure Programme, sektorielle Budgethilfe für die Landwirtschaft

PRS(P) Poverty Reduction Strategy (Papers/Process)

PWA Palestinian Water Authority

RAAN North Atlantic Autonomous Region

RCC Regional Cooperation Council

RECs Regional Economic Communities

REPARIS The Road To Europe: Program of Accounting Reform and Institutional Strengthening

RISDP Regional Indicative Strategic Development Plan

RUTA Regional Unit for Technical Assistance

SADC Southern African Development Community

SALW Small arms and light weapons

SARPCCO Southern Africa Police Chief’s Cooperation

SEE.ERA-NET/PLUS Coordination and Support Action funded by the European Community’s Programme

for International Cooperation

SECCI Sustainable Energy and Climate Change Initiative

SICA Sistema de la Integración Centroamericana

SIPO Strategic Indicative Plan for the Organ on Peace and Security

SLA Sustainable Livelihoods Approach

SOE Südosteuropa

SR Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

SSR Sicherheitssektorreform

SWAC Sahel and Westafrica Club

SWAp Sector Wide Approach

TFA Trust Fund Agreement

THB Agency for Coordination of Protection of Victims of Trafficking in Human Beings

UEMOA Union Économique et Monétaire Ouest Africaine

UNCDF United Nations Capital Development Fund

UNCTAD United Nations Conference on Trade and Development,

Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung

UNDG United Nations Development Group

UNDP United Nations Development Programme

UNEP United Nations Environment Programme

UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization

UNFPA United Nations Population Fund

UNHCR Office of the United Nations High Commissioner for Refugees, VN-Flüchtlingshochkommissariat

UNICEF United Nations Children’s Fund

Page 12: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ABKÜRZUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–201110

UNIDO United Nations Industrial Development Organization

UNIFEM United Nations Development Fund for Women

UNMIN United Nations Mission in Nepal

UNODC United Nations Office on Drugs and Crime

UNRWA United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East

UNV United Nations Volunteers programme

USAID United States Agency for International Development

VN Vereinte Nationen

WB Weltbank

WBC-INCO NET Coordination of Research Policies with the Western Balkan Countries

WBI World Bank Institute

W&E Wirtschaft und Entwicklung

WFP United Nations World Food Programme

WHO World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation

WKÖ Wirtschaftskammer Österreich

WP/WPA Wirtschaftspartnerschaften

WSP Water and Sanitation Programme Africa

WTO World Trade Organization, Welthandelsorganisation

Page 13: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Dreijahresprogramm 2009–2011 11

EINLEITUNG

Das vorliegende Dreijahresprogramm legt den strategischen Rahmen vor, innerhalb dessen die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) Österreichs bis zum Jahr 2011 entfaltet wird. Bei derGestaltung seiner Entwicklungszusammenarbeit bedient sich Österreich gleichermaßen multi-lateraler Schienen (EU, VN, IFIs) wie es bilaterale technische Hilfe leistet, die über die AustrianDevelopment Agency (ADA) abgewickelt wird.

EU: Österreich trägt zum EU-Haushalt für Entwicklungszusammenarbeit substanziell bei undgestaltet die Programme der Kommission und des Europäischen Entwicklungsfonds (EEF) aktiv mit. Dabei legt Österreich besonderes Augenmerk auf seine bilateralen Schwerpunkt-länder und -regionen. Im Rahmen der EU nützt Österreich seine durch bilaterale Arbeit er-worbene und anerkannte Expertise in den Sektorbereichen Wasser und Energie, tritt für Gender-Gerechtigkeit ein, engagiert sich für die bessere Integration von Frieden, Sicherheitund Entwicklung und arbeitet intensiv bei Fragen der ländlichen Entwicklung und der Ernährungssicherheit mit.

VN: Als Sitzstaat der Vereinten Nationen ist Österreich der Arbeit der VN besonders ver-pflichtet. Die österreichischen freiwilligen Beiträge stärken die Kernkompetenzen der VN-Organisationen und -Programme. Österreich unterstützt die Reformbestrebungen der VN im Wirtschafts-, Sozial- und Umweltbereich („Delivering as One“; Reform des ECOSOC; Kohärenz der Entwicklungsarchitektur). Bei zweckgebundenen Beiträgen zu VN-Programmensucht Österreich Synergien zu den bilateralen Programmen mit den Schwerpunktländern undunterstützt politische Initiativen für Frieden, Sicherheit und Entwicklung.

IFIs: Österreichs Mitwirkung an den Internationalen Finanzinstitutionen wird durch den „Strategischen Leitfaden des BMF“ gelenkt, der die Arbeit mit den IFIs auf drei Kernsektorenkonzentriert. In zwei dieser Kernsektoren – erneuerbare Energie und Energieeffizienz sowieWasser- und Siedlungshygiene – hat Österreich auch in seiner bilateralen EZA innerhalb derGebergemeinschaft anerkannte Expertise bis hin zu Themenführerschaft erworben. Zu demdritten Kernsektor – Handel im Dienste der Entwicklung – ist ein Strategie-Entwicklungsprozesszwischen BMeiA und BMWFJ eingeleitet, der die bilateralen Handlungsmöglichkeiten Öster-reichs verbessern soll. Die Bedeutung der IFIs in der Bekämpfung der weltweiten Finanz- undWirtschaftskrise dürfte weiter wachsen. Im Programmzeitraum werden auch die österreichi-schen Beiträge zu den IFIs, insbesondere aufgrund der bevorstehenden Kapitalerhöhungen bei den multilateralen Entwicklungsbanken, bedeutsamer werden.

Einleitung

Page 14: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

EINLEITUNG

Dreijahresprogramm 2009–201112

In seiner bilateralen Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich Österreich im Ausland auf geografische und thematische Schwerpunkte, die durch geografisch ungebundene Wirt-schaftspartnerschaften und NRO-Kooperationen ergänzt werden. Der innerösterreichischenBildungs- und Anwaltschaftsarbeit kommt große Bedeutung zu. In den bilateral mit den Part-nern abgestimmten Programmen bringt Österreich einen Mix von Finanzierungsmodalitätenzum Tragen, auf die in der Programm-Matrix näher eingegangen wird. Das Instrumentariumder Oesterreichischen Entwicklungsbank sowie das Instrument der weichen Kredite vervoll-ständigen die Instrumente-Sammlung.

Page 15: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 13

Die Redaktion des vorliegenden Dreijahresprogramms geschieht, während es erste Anzeichengibt, dass die globale Finanz- und Wirtschaftskrise nachlässt. Die Auswirkungen dieser Kriseauf die Entwicklungsländer waren und sind beträchtlich. Auch die österreichischen Schwer-punktländer und -regionen wurden schwer beeinträchtigt.

Die Europäische Union hat eine Reihe von Maßnahmen gesetzt, um die am stärksten von derKrise betroffenen Entwicklungsländer durch das Vorziehen von Finanzierungen und spezielleMechanismen zu unterstützen.

Die Verschlechterung des Zustands der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen, ver-schärft durch den Klimawandel, stellt die Entwicklungsländer vor große Herausforderungen.Die Einbindung des Umweltschutzes und des Erhalts der natürlichen Lebensgrundlagen zählenzu den wichtigsten Aufgaben der EZA, wie sie auch in der österreichischen Gesetzgebung verankert sind. Um Österreichs aktives und kohärentes Engagement in der Integration dieserAspekte in die Entwicklungspolitik zu unterstützen, wurde der „Strategische Leitfaden Umweltund Entwicklung“ verabschiedet. Darin werden die folgenden Bereiche als thematische Handlungsfelder und Ziele definiert: „Nachhaltiges Management der natürlichen Ressourcen,Desertifikationsbekämpfung und Erhalt der Biodiversität“, „Nachhaltiges Chemikalien- undAbfallmanagement“, „Klimaschutz“ sowie „Wasser und Siedlungshygiene“. Der entspre-chende Ministerratsbeschluss wurde am 8. September gefasst. Von der Vertragsparteien-konferenz der Klima-Rahmenkonvention in Kopenhagen im Dezember 2009 werden u. a. Beschlüsse über internationale Transferleistungen an die Entwicklungsländer vor allem fürAdaptationsmaßnahmen, aber auch für Mitigation erwartet. Diese Beschlüsse werden auch für die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) von maßgeblicher Bedeutungsein.

Die Bundesfinanzgesetze 2009 und 2010 sowie das Bundesfinanzrahmengesetz 2010–2013bilden den finanziellen Rahmen für die Weiterentwicklung der österreichischen Entwicklungs-politik und -zusammenarbeit im Programmzeitrahmen. Auf das Prognoseszenario (siehe Seite60) wird verwiesen. Sämtliche Beiträge, Programme, Projekte und Vorhaben des Dreijahres-programms werden nach Maßgabe der budgetären Möglichkeiten umgesetzt.

Durch die zum ersten Mal zur Anwendung kommende Mehrjahresbudgetplanung des Bundes eröffnet sich auch für die OEZA die Möglichkeit einer finanziellen Mehrjahresplanung.Dies wird zu einer besseren Vorhersehbarkeit der ODA-Flüsse beitragen, ein lange gehegtesAnliegen der Partnerländer.

I. Strategische Vorgaben

Page 16: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–201114

Der enge Budgetrahmen der OEZA erhöht die Bedeutung des effizienten und effektivenMitteleinsatzes. Dieses Dreijahresprogramm wird daher – in Umsetzung internationaler Empfehlungen und EU-Beschlüsse – besonderen Wert auf Resultatorientierung und Arbeits-teiligkeit legen.

Insbesondere wird angeregt, ein nationales Planungsinstrument im Sinne eines Weißbuchs derösterreichischen Entwicklungspolitik zu erstellen, das alle relevanten Akteure mit ODA-fähigenAktivitäten zu einer gemeinsamen Vorgangsweise vereint. Die erweiterte Programm-Matrixgibt bereits jetzt Aufschluss über Leistungen der OEZA sowie anderer österreichischer Akteurein den Partnerländern und Schwerpunktregionen.

Aufgrund der Knappheit der administrativen Mittel werden die Koordinationsbüros in KapVerde und Dakar sowie in Montenegro und Mazedonien zwischen Mitte 2009 und Mitte 2010geschlossen. Wie in den Dreijahresprogrammen 2007–2009 und 2008–2010 angekündigt,wird die Programmarbeit in Kap Verde und Senegal 2010 auslaufen. Mit der Beendigung desSchwerpunktlandstatus von Kap Verde und im Einklang mit dem Interesse Kap Verdes, eineprivilegierte Partnerschaft mit der EU zu verwirklichen, bleibt die Zusammenarbeit in der Aus-laufphase weiterhin sektoriell konzentriert. Ab 2010 wird die diplomatische Zuständigkeit vonDakar auf Lissabon geändert. Da das von Österreich unterstützte ECOWAS-Zentrum für erneuerbare Energie und Energieeffizienz über Beschluss der ECOWAS-Mitgliedsstaaten inPraia, Kap Verde, angesiedelt wird, wird es auch 2009–2011 intensive entwicklungspolitischeBeziehungen zwischen Österreich und Kap Verde geben.

Die administrativen Einsparungen in Montenegro und Mazedonien haben in den nächstenJahren noch keine Auswirkungen auf die Programmdurchführung, die – von Land zu Landunterschiedlich – durch entsprechende Managementmaßnahmen sichergestellt wird. Eine ab-schließende Entscheidung über die Zusammenarbeit mit Montenegro und Mazedonien über2011 hinaus wird im Lichte des – hoffentlich fortschreitenden – Annäherungsprozesses beiderLänder an die EU im nächsten Dreijahresprogramm zu fällen sein. In der Zwischenzeit wird dieOEZA versuchen, auch über Mechanismen wie Twinning die Unterstützung der Annäherungzu intensivieren.

Die österreichische ODA ist ein Gesamtprodukt aller öffentlichen Akteure, die Entwicklungs-politik und -zusammenarbeit betreiben. Die Mitwirkung der Bundesländer an der gesamtöster-reichischen EZA wird erstmalig auch im vorliegenden Dreijahresprogramm abgebildet (sieheSeite 18ff.). Eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird im Planungszeitraum angestrebt.

In Anbetracht der großen Bedeutung der Leistung von NRO für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit enthält dieses Dreijahresprogramm Ausführungen zur Rolle der engagiertenZivilgesellschaft im Anhang (Seite 73).

Das vorliegende Dreijahresprogramm deckt die wesentlichen neuen Inhalte für den Planungszeitraum ab.

Page 17: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 15

Geografische Schwerpunkte

Die bisherigen Schwerpunkte werden jedenfalls bis 2010 beibehalten. Überlegungen zu allfälli-gen neuen Schwerpunktsetzungen können erst bei einem Ansteigen der Gesamtmittel oderdurch Widmung von frei werdenden Mitteln (ab etwa 2011) angestellt werden.

Das entwicklungspolitische Engagement in Afrika wird im Programmzeitrahmen durch die aktive Mitarbeit in der umfassenden Energie-Partnerschaft und der Partnerschaft für Friedenund Sicherheit (Afrikanische Union und AU-Kommission) sowie durch die intensivere Arbeitmit den Regionalorganisationen des westlichen (ECOWAS) und des südlichen Afrika (SADC)geprägt sein. Die ADA ist insbesondere beauftragt, im Rahmen der Partnerschaft für Friedenund Sicherheit aktiv nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der AU-Kommission zu suchen.

In der Schwerpunktregion Himalaya-Hindukusch konzentriert sich die OEZA künftig auf Herausforderungen in den Bereichen Umwelt/Klima und Energie. Die Ausarbeitung einer Regionalstrategie ist 2010 geplant. Schwerpunkte des Engagements im Südkaukasus sindKonfliktprävention und Konfliktmanagement, Verbesserung der Sicherheits- und Justiz-systeme sowie Stärkung der Zivilgesellschaft mit Fokus auf Jugend-, Frauen- und JournalistInnenförderung.

Im Rahmen der Regionalstrategie Zentralamerika wird die Zusammenarbeit mit der SICA (Sistema de la Integración Centroamericana) zur Erweiterung des Zugangs für bäuerliche undgewerbliche Kleinbetriebe zu nationalen und regionalen Märkten sowie in den Bereichen Energie wie auch Rechtssicherheit für Benachteiligte weitergeführt. In der Karibik wird die Kooperation mit der Caribbean Community (CARICOM) in den Bereichen Katastrophenhilfe,Bekämpfung des unerlaubten Drogenhandels sowie Klima- bzw. Energiefragen fortgesetzt.

In Südosteuropa/Westbalkan wird ab etwa 2011 eine umfassende Regionalstrategie umgesetzt. Mit allen Schwerpunktländern der Region ist der Abschluss bilateraler Rahmenabkommen geplant.

Die Zusammenarbeit auf multilateraler Ebene mit den Pazifik-Inseln im Energiebereich hat sichbewährt und soll zur Erzielung von nachhaltigen Ergebnissen im Planungszeitraum weiterge-führt werden.

Schwerpunktregionen der OEZA Schwerpunktländer der OEZA

■ Afrika (AU)■ Ostafrika■ Südliches Afrika■ Westafrika/Sahel■ Himalaya-Hindukusch■ Südkaukasus■ Südosteuropa/Westbalkan■ Zentralamerika/Karibik

■ Äthiopien, Uganda■ Mosambik■ Burkina Faso, Kap Verde■ Bhutan■ Albanien, Bosnien und Herzegowina,

Mazedonien, Serbien Kosovo, Montenegro, Moldau

■ Nicaragua

■ Palästinensische Gebiete

Page 18: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–201116

Thematische Schwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte werden beibehalten.

Energiefragen werden von der OEZA in ihren bi- und multilateralen Programmen in Afrika,Zentralamerika, Himalaya-Hindukusch und Südosteuropa bearbeitet.

Darüber hinaus wird die OEZA auch weiterhin ihre über das GFSE (Global Forum on Sustaina-ble Energy, www.gfse.at) erworbene Themenführerschaft im globalen Dialog zu Energie fürnachhaltige Entwicklung auszubauen bestrebt sein. In Zusammenarbeit mit UNIDO und IIASAwird in Aussicht genommen, alle zwei Jahre die Vienna Energy Conference, wie sie erstmals imJuni 2009 stattfand (www.viennaenergyconference.org), zu veranstalten.

Die Vorsitzführung (gemeinsam mit Deutschland) in der EU-Energiepartnerschaft mit Afrika,einer der sieben beim Lissabonner Gipfel 2007 beschlossenen Partnerschaften, gibt der OEZAdie Möglichkeit, den entwicklungspolitischen Diskurs zu Energie in Afrika mitzugestalten; sieeröffnet weiters die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen Akteuren beider Umsetzung der Strategie.

Österreich hat aktiv an der Gründung einer neuen internationalen Organisation für die Förde-rung von erneuerbarer Energie mitgewirkt (IRENA – International Renewable Energy Agency).Bei der Sitzung des IRENA Preparatory Committee in Sharm El Sheikh wurde beschlossen, dassIRENA den Sitz in Abu Dhabi, ein Innovationszentrum in Bonn und ein Liaison-Büro für inter-nationale Organisationen und UN-Energy in Wien errichten wird. Diese Entscheidung stärktWien als internationale Energie-Drehscheibe und eröffnet der OEZA die Möglichkeit, die Arbeit mit Partnerländern im Bereich der erneuerbaren Energie – in Zusammenarbeit mit österreichischen Technologie-Anbietern – zu intensivieren.

Oesterreichische Entwicklungsbank

Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) hat ihre Arbeit 2008 aufgenommen. Durchdie Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Entwicklungs- und Transitionsländer erhieltdie Tätigkeit der OeEB eine besondere Bedeutung. Um zur Kompensation des Ausfalls privaterFinanzflüsse beizutragen, kann die OeEB sowohl mittels Finanzierungen als auch durch denEinsatz von Mitteln des Advisory Programme (Technische-Hilfe-Maßnahmen) Unterstützungleisten. Damit leistet die OeEB einen Beitrag zur Krisenprävention und -bewältigung. Dies istein neuer Aspekt der OeEB-Tätigkeit, der zur Stärkung und Stabilisierung des wirtschaftlichenWachstums in Entwicklungs- und Transitionsländern beiträgt. Weiters prüfen OeEB und BMFderzeit Möglichkeiten, das Finanzierungsinstrumentarium der OeEB in der Planungsperiodedes vorliegenden Dreijahresprogramms zu vervollständigen.

Ein kurzer Überblick über die Tätigkeiten der OeEB seit ihrer Gründung ist im Anhang zu finden. Die weitere sektorale Ausrichtung und geografische Schwerpunktsetzung der OeEBbleiben unverändert und sind im Dreijahresprogramm 2008–2010 nachzulesen.

Schwerpunktthemen der OEZA

■ Bildung und Wissenschaft■ Energie■ Governance, inkl. Friede und

Sicherheit, Konfliktprävention

■ Ländliche Entwicklung■ Privatsektorentwicklung■ Wasser und Siedlungshygiene

Page 19: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 17

Entwicklungspolitische Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Österreich wird seinem Auftrag, die Öffentlichkeit über Entwicklungspolitik zu informierenund den österreichischen Beitrag zur Verminderung der Armut in den Entwicklungsländerntransparent darzustellen, weiterhin aktiv nachkommen. Hier wirken mehrere österreichischeODA-Akteure wie BMUKK, BMWF, BMeiA sowie ADA zusammen. Dies erfolgt auch im Hinblick auf die Empfehlungen der OECD/DAC Peer Review, noch mehr öffentliche Unter-stützung für Entwicklungszusammenarbeit zu gewinnen. Ein umfassendes Konzept der Öffentlichkeitsarbeit der OEZA ist in Ausarbeitung.

NRO tragen mit ihrem Bemühen um Anwaltschaft (Advocacy) ebenfalls dazu bei, die Anliegender Entwicklungsländer zunächst hörbar zu machen, in der Bevölkerung stärker zu verankernund so deren aktive Unterstützung für Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu gewinnen.

EZA und Geschlechtergleichstellung

Wie bereits bisher wird die Gender-Dimension auch im Planungszeitraum 2009–2011 in allenAktivitäten der OEZA als Querschnittsmaterie systematisch weiterbetrieben werden. Die spezi-fische Rolle von Frauen in Post-Konfliktsituationen, die Eindämmung von Gewalt an Frauen,einschließlich traditioneller Praktiken, medizinische Hilfe und Unterstützung beim Aufbau vonfunktionierenden Wirtschaftsstrukturen auf Mikroebene sowie politische Partizipation sindentwicklungs- und außenpolitische Handlungsfelder für Gleichheit und Nichtdiskriminierungvon Frauen.

Die OEZA wird sich aktiv an den internationalen Bemühungen beteiligen, das Regime der SR-Resolution 1325 weiterzuentwickeln.

Friede, Sicherheit und Entwicklung

Sicherheit und Entwicklung bedingen einander: Wo keine Sicherheit, da keine Entwicklungund umgekehrt. Die Achtung und Förderung der Menschenrechte sind von zentraler Bedeutung für nachhaltigen Frieden und Entwicklung. Friede und Sicherheit ist auch zentralesThema der EU-Afrika-Strategie. Die OEZA setzt daher im Einklang mit der internationalen Debatte über neue Formen des Peacebuilding und Statebuilding und den Hauptzielen des Entwicklungszusammenarbeitsgesetzes (EZA-G) einen Schwerpunkt in diesem Bereich. Entwicklungszusammenarbeit ist auch von erheblicher Relevanz für die innere Sicherheit vonGeberländern, weil Strategien für den Umgang mit Phänomenen wie illegalen Migrations-strömen oder Drogenhandel, die nicht auch die Förderung der Entwicklung der Ursprungs-länder beinhalten, keine Aussicht auf Erfolg haben. In enger Kooperation mit dem BMLVS und anderen ODA-Akteuren sowie unter Berücksichtigung des politischen Umfelds in den jeweiligen Zielregionen wird die Erarbeitung eines gemeinsamen Strategischen Leitfadens angestrebt (siehe Seite 64f.).

Kultur und Entwicklung

In internationalen Organisationen sowie im Rahmen der EU wird die Einbeziehung der Kulturin alle Politikbereiche, einschließlich der EZA, befürwortet. Auch im Rahmen der OEZA wirddem Thema Kultur und Entwicklung zunehmende Aufmerksamkeit und Bedeutung beigemes-sen. Dies soll auch zur Stärkung kultureller Vielfalt sowie des wechselseitigen Verständnissesvon Gesellschaften beitragen.

Page 20: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–201118

Entwicklungspolitisches Engagement der Bundesländer

Das EZA-G bildet die rechtliche Grundlage der Entwicklungszusammenarbeit in Österreich.Es sieht die federführende Zuständigkeit des Bundes vor, die Bundesländer und Gemeindensowie einschlägige NRO sind aber aufgerufen, auch zur Erreichung der Ziele der österreichi-schen EZA beizutragen.

Antrags- und Vergabekriterien sind in den einzelnen Bundesländern auf unterschiedlicheArt und Weise geregelt, ein gewisser Landesbezug ist häufig Voraussetzung für den Erhalteiner Förderung (siehe Tabelle).

Die Bundesländer nehmen ihre entwicklungspolitische Verantwortung vor dem Hintergrundder Globalisierung wahr. Sie unterstreichen mit verschiedenen Landtags- und/oder Regie-rungsbeschlüssen zu den Themen:■ „Klimabündnis“,■ „Global Marshall Plan – für eine weltweite ökosoziale Marktwirtschaft“,■ „Fairer Handel“,■ „Aktiv gegen ausbeuterische Kinderarbeit“ihr Bekenntnis zu den MDGs der VN und konkretisieren zugleich ihre Handlungsoptionenim Zusammenhang mit der Umsetzung der MDGs.

Mit diesen Initiativen – im Gesamtumfang von etwa 18,8 Millionen Euro – leisten die Ländereinen Beitrag für eine zukunftsfähige und gerechtere Welt (global) und für eine nachhaltigeEntwicklung des jeweiligen Landes (lokal und regional) mit globaler Verantwortung.

Land SchwerpunktsetzungSchwerpunktländer und/oder

-themen

Prozess der

Antragsbearbeitung

Tirol

Vorarlberg

Die Förderung der Entwick-lungszusammenarbeit er-folgt gemäß den von derLandesregierung beschlosse-nen Richtlinien nach dem offenen Antragsprinzip. Gefördert werden NRO bzw.Privatpersonen, die Projektemit Landesbezug durchfüh-ren.

Die Schwerpunktsetzungerfolgt nach dem offenenAntragsprinzip mit Landesbezug.

In den Richtlinien der Landesregierung sind nichtexplizit Schwerpunktländerfestgelegt, sondern als Ziel-länder die ODA-Empfängerlaut OECD/DAC-Liste ge-nannt. In der Förderpraxiswird Projekten in OEZA-Schwerpunktländern derVorrang gegeben. DieSchwerpunktthemen ent-sprechen dem allgemeinenVerständnis einer modernenEntwicklungszusammen-arbeit.

Es gibt keine Schwerpunkt-länder, aber Schwerpunkt-themen wie Schulbildung,medizinische Versorgung,wasserwirtschaftliche undlandwirtschaftliche Vorha-ben oder die Schaffung vonArbeitsplätzen für Frauenund Jugendliche.

Feste Einreichungsfristensind nicht vorgesehen. DieVergabekriterien ergebensich aus den Förderrichtli-nien. Die Entscheidung überFörderanträge erfolgt vonder mit den Angelegenheitender Entwicklungszusammen-arbeit betrauten Abteilungdes Amtes der Landes-regierung.

Es gibt keine Einreichungs-fristen, die Vergabekriteriensind interne Richtlinien. Entscheidungen fallen aufpolitischer Ebene.

Page 21: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 19

Land SchwerpunktsetzungSchwerpunktländer und/oder

-themen

Prozess der

Antragsbearbeitung

Kärnten

Oberösterreich

Niederösterreich

Entwicklungszusammen-arbeit erfolgt nach dem offenen Antragsprinzip.Wichtiges Kriterium bei der Vergabe von öffentlichenMitteln an NRO ist ein ausgeprägter Landesbezug.

Voraussetzung für die Förderung eines Entwick-lungshilfeprojektes ist dessendeutlicher Landesbezug. Eswerden sowohl Organisatio-nen als auch Einzelpersonengefördert.

Schwerpunktsetzung im Einklang mit dem EZA-Gesetz

Durch ein beschränktes Jah-resbudget für EZA-Vorhabenlegt sich Kärnten auf keinespeziellen Schwerpunktlän-der und keine Schwerpunkt-themen fest.

Es gibt keine festgelegtenSchwerpunktländer. Zielge-biete sind ODA-Empfängerlt. OECD/DAC-Liste und Österreich. Themen sind dieBekämpfung der Armut, dieFörderung einer nachhalti-gen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowiedie Gestaltung lebenswerterRahmenbedingungen, insbesondere die Trink-wasserversorgung, dieGrundschulausbildung, die Verbesserung der Gesundheit der Mütter sowie die Berücksichtigungder MDGs.

Schwerpunktland ist Äthio-pien. Weitere Gebiete derEntwicklungszusammenar-beit: Afrika südlich desÄquators (z. B. Mosambik,Uganda, Malawi ...) sowiebestimmte andere LänderAfrikas (z. B. Mali, Senegal...); außerdem südosteuro-päische Länder, die (noch)nicht Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind (z. B. Mazedonien, Albanien …).

Schwerpunktthemen sind Alternativenergie, Landwirt-schaft, Gesundheit, Bildung(außereuropäische Länder),Abfallwirtschaft, Altlasten-sanierung, Luftreinhaltung,Nationalparks (südosteuro-päische Länder).

Einreichungsfristen für EZA-Projekte sind jeweils der 31. März und der 31.Oktober. Der Entwicklungs-politische Beirat berät dasLand Kärnten, Letztent-scheidung erfolgt aufpolitischer Ebene.

Antragsformular und Richtlinien sind im Internetabrufbar. Die Vergabe-kriterien sind in den Richt-linien enthalten. Bis zu einerFörderhöhe von 20.000 Euroentscheidet der/die zustän-dige ReferentIn. Bei einerFörderung von über 20.000Euro ist ein Regierungssit-zungsbeschluss erforderlich.

Entscheidung im Einzelfallauf politischer oder beamteter Ebene (abhängigvom Auftragsvolumen). Es gibt keine formalen Voraussetzungen oder Bedingungen, auch kein formales Entscheidungs-gremium.

Page 22: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

STRATEGISCHE VORGABEN

Dreijahresprogramm 2009–201120

Land SchwerpunktsetzungSchwerpunktländer und/oder

-themen

Prozess der

Antragsbearbeitung

Wien

Steiermark

Burgenland

Salzburg

Gefördert werden Projekte,die im Rahmen von regel-mäßigen Calls for Proposalseingereicht werden. Antragsberechtigt sindRechtsträger wie Vereine,Stiftungen bzw. Entwick-lungsorganisationen gemäߧ 3 (2) EZA-G mit Sitz inWien.

Die Entwicklungszusammen-arbeit orientiert sich hinsicht-lich ihrer generellen inhalt-lichen Ausrichtung an §1,Abs. 2 bis 4 EZA-G. Die darinformulierten Zielsetzungenspiegeln sich in den Förder-richtlinien für Projekte derEntwicklungszusammenar-beit wider und sind dieGrundlage für die Bewertungder Förderungswürdigkeitvon eingereichten Projekt-vorschlägen durch steirischeNRO, Vereine oder gemein-nützige Einrichtungen.

Aktivitäten im Bereich Ent-wicklungszusammenarbeitwerden flexibel gehandhabt.

Das Antragsprinzip ist offen.Förderungswürdig sind Projekte, die im weitestenSinn dem EZA-G entspre-chen, im engeren Sinn dieacht MDGs ansprechen undvon einer im Land veranker-ten Gruppe oder Einzel-person eingereicht, betreutund begleitet werden.

Als Zielländer/Kontinentewurden im aktuellen CallMOEL, Afrika und Asien definiert.

Gefördert werden EZA-Projekte nach dem Partner-schaftsprinzip, wobei es keinegeografischen Schwerpunkt-setzungen gibt. Über die inden Förderrichtlinien generellfestgelegten Zielsetzungenhinaus erfolgt auch keine zusätzliche thematischeSchwerpunktsetzung, umeine Unterstützung der viel-fältigen Projekte steirischerNRO, Vereine usw. zu ermög-lichen, welche von großempersönlichem Engagementund Ehrenamtlichkeit geprägtsind. Darüber hinaus werdenauch entwicklungspolitischeBildungsprojekte gefördertbzw. Basisförderungen fürentwicklungspolitische Bildungseinrichtungen vergeben.

Schwerpunktländer sind dieRegionen San Vicente in El Salvador und Singida inTansania, wofür jeweils 20Prozent der gesamten für dieEZA im Landeshaushalt aus-gewiesenen Mittel reserviertsind. Ebenso 20 Prozent sindder entwicklungspolitischenBildungs- und Informations-arbeit im Inland gewidmet.

Die eingereichten Projektewerden dem zuständigenGemeinderatsausschuss unddem Wiener Gemeinderatzur politischen Beschluss-fassung vorgelegt.

Förderanträge können vierMal jährlich zu den auf derWebsite veröffentlichten Einreichfristen gestellt werden. Nach einer formalenVorprüfung und etwaigerEinholung zusätzlicher Informationen werden dieProjektanträge im Beirat fürEntwicklungszusammen-arbeit (24-köpfiges ExpertIn-nengremium) inhaltlich diskutiert und nach den Förderrichtlinien des Landesbewertet. Der Beirat erstelltFördervorschläge, die derLandesregierung zur Be-schlussfassung vorgelegtwerden. Nach Beschlussfas-sung wird mit dem Förder-nehmer ein Förderungsver-trag abgeschlossen.

Keine Fristen; ein von derLandesregierung bestellterBeirat prüft und empfiehltProjektanträge anhand allgemein über die Landeshomepage www.salzburg.gv.at/eza zugänglicher Kriterien undeines umfassenden Fragebogens.

Page 23: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

EU-AUSSENBEZIEHUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 21

Österreichs finanzieller Beitrag zur gemeinschaftlichen EZA stellt einen der größten Einzelpos-ten der österreichischen ODA dar. Im Jahr 2008 trug Österreich 203 Millionen Euro zur EZA imRahmen des EU-Haushalts und des Europäischen Entwicklungsfonds bei, das sind 17 Prozentder gesamten ODA Österreichs. Österreichs Einflussnahme auf die quantitative und qualitativeVerbesserung der gemeinschaftlichen EZA ist daher von großer Bedeutung.

Die Gesamt-EU (Mitgliedsstaaten und Kommission) ist mit einem Anteil von ca. 60 Prozent anden gesamten internationalen Entwicklungshilfeleistungen der größte Geberblock weltweit.Durch gemeinsame Aktivitäten und die Implementierung des Europäischen Konsenses für Entwicklungspolitik kann die EU ihre Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Politiken zu Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung konsolidieren und ausbauen. Österreichunterstützt die Konzentration der EU-Entwicklungszusammenarbeit auf die am wenigsten entwickelten Länder und setzt sich im Rahmen der Ost- und Südosteuropapolitik für eine verstärkte Berücksichtigung der Schwarzmeerregion ein.

Die Positionen bzw. Zusagen der EU auf den großen Weltkonferenzen (Monterrey 2002, Johannesburg 2002, Paris 2005, Accra 2008, New York 2008 und Doha 2008) lassen bereitsKonturen dieser erfolgreichen gemeinsamen Entwicklungspolitik erkennen. Diese ist unter Betonung der ‚3 Ks’ – Koordination, Komplementarität und Kohärenz – im EU-Konsens fürEntwicklungspolitik festgeschrieben.

II.1 Zentrale Herausforderungen für die EZA der EU in den kommenden Jahren

Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise

Die Entwicklungsländer zählen nicht zu den Verursachern der Finanz- und Wirtschaftskrise, sie leiden aber massiv unter deren Auswirkungen. Viele Fortschritte in Richtung Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele wurden durch die Krise zunichte gemacht. Die EU setzt sich daher auf verschiedenen Ebenen dafür ein, die Entwicklungsländer bei der Bewältigungder Krise zu unterstützen.

Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit wurde beispielsweise beschlossen, die am stärk-sten von der Krise betroffenen Entwicklungsländer durch einen sogenannten VulnerabilityFlex Mechanismus und durch das Vorziehen von Finanzierungen verstärkt zu unterstützen,

II. Mitgestaltung der EU-Außenbeziehungen

Page 24: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

EU-AUSSENBEZIEHUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–201122

den EU-Afrika-Fonds für Infrastruktur (Energie, Wasser, Transport sowie Informations- undKommunikationstechnologie) aufzustocken und die einzelnen Landesstrategien rasch an dieneuen Rahmenbedingungen anzupassen. Der Koordination auf internationaler und EU-Ebenekommt bei all diesen Maßnahmen besondere Bedeutung zu.

Österreich wird sich in der EU weiterhin dafür einsetzen, dass konkrete Maßnahmen zurUnterstützung der Entwicklungsländer ergriffen und dabei sowohl die kurzfristigen Bedürfnisseals auch der mittel- bis langfristige Finanzierungsbedarf berücksichtigt werden. Es wird in denkommenden Jahren massiv verstärkter und gezielter Unterstützung bedürfen, damit die Ent-wicklungsländer die Krise überwinden und die Millenniums-Entwicklungsziele erreicht werdenkönnen.

Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Entwicklungsländersind von den Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise besonders betroffen und müssensich rechtzeitig an diese anpassen können; gleichzeitig müssen die Entwicklungsländer früh-zeitig die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung stellen, die – um ökologisch nachhaltig zusein – auch möglichst geringe Treibhausgasemissionen verursacht.

Die EU schenkt der Unterstützung der Entwicklungsländer im Kampf gegen den Klimawandelund dessen Auswirkungen dementsprechend große Aufmerksamkeit. Die Integration von Um-weltbelangen in die Entwicklungspolitik besonders in Bezug auf den Klimawandel soll EU-weitbis 2011 umfassend verbessert werden. Österreich wird diese Bestrebungen aktiv unterstützen.

Österreich wird sich zudem im Rahmen einer längerfristigen Planung der bilateralen Program-mierung in Gesprächen mit den Partnerländern aktiv dafür einsetzen, dass Klimaschutz – An-passungsmaßnahmen sowie Emissionsminderungsmaßnahmen im Energiebereich – zu einemneuen Schwerpunkt in den einzelnen Landesstrategien wird und auch in eigenen Aktionsberei-chen verstärkten Niederschlag findet.

Reformvertrag von Lissabon

Eine mögliche Inkraftsetzung des Reformvertrags von Lissabon wird signifikante Auswirkungensowohl in inhaltlicher als auch in organisatorischer Hinsicht haben. In diesem Zusammenhangsind insbesondere die Einsetzung eines Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheits-politik und die geplante Gründung eines Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) hervorzuhe-ben, deren primäre Aufgabe es ist, die Kohärenz des gesamten auswärtigen Handelns der EU zuverbessern.

Aus Sicht der OEZA ist innerhalb der EK eine EZA-Generaldirektion, in der alle EZA-Agendenzusammengefasst sind, wünschenswert. Eine weitere Zusammenlegung der Außenfinanzie-rungsinstrumente, insbesondere des Europäischen Entwicklungsfonds und des Instruments fürEntwicklungszusammenarbeit, wird von der OEZA befürwortet.

Page 25: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

EU-AUSSENBEZIEHUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 23

Harmonisierung und Arbeitsteilung für mehr Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit

Die Implementierung des 2007 verabschiedeten EU-Verhaltenskodex für Arbeitsteilung wirdauch in den kommenden Jahren eine besondere Herausforderung für die EK und die EU-Ge-berländer darstellen. Bei der Konferenz in Accra 2008, der Nachfolgekonferenz zur Pariser Erklärung über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, konnte die EU ihre Rolle alsVorreiterin in diesem Bereich unter Beweis stellen. Zunehmend wichtig wird in Zukunft länder-übergreifende Komplementarität sein, damit Situationen extrem ungleich verteilter externerHilfe (Stichwort: Aid Orphans) vermieden werden können.

Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit wird sich bei der Ausarbeitung von Strategien für Schwerpunktländer und -regionen verstärkt auf die konkrete Umsetzung von Harmonisierung und Arbeitsteilung konzentrieren. In den EU-Gremien wird sich Öster-reich weiterhin für eine qualitative Verbesserung der europäischen Entwicklungsleistungen und für die Steigerung der Effektivität und Effizienz der europäischen EZA einsetzen. Dabeikommt einer verstärkten Resultatorientierung besondere Bedeutung zu.

Entwicklungspolitische Kohärenz

Um bei allen Aktivitäten bzw. Politiken mit Auswirkungen auf Entwicklungsländer entwick-lungspolitische Kohärenz zu erzielen, existiert ein gleitendes EU-Arbeitsprogramm, das unteranderem eine regelmäßige Berichterstattung über das Kohärenz-Verhalten auch der Mitglieds-staaten vorsieht. Österreich setzt sich sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene für die stärkere Berücksichtigung entwicklungspolitischer Aspekte in allen Politikbereichen ein.

Schwerpunkt Afrika

Afrika steht im Zentrum der europäischen Entwicklungspolitik. Die europäische EZA wird daherin den nächsten Jahren entscheidend durch die Umsetzung der Gemeinsamen EU-Afrika-Stra-tegie und des Gemeinsamen Aktionsplans (2008–2010) geprägt sein. Der Aktionsplan siehtzwischen der EU und Afrika acht thematische Partnerschaften vor. Österreich beteiligt sich aktiv an den Partnerschaften „Frieden und Sicherheit“ sowie „Energie“. Der für Herbst 2010anvisierte nächste EU-Afrika-Gipfel wird dabei die Ergebnisse dieser Partnerschaften analysie-ren und weitere gemeinsame Ziele definieren.

Afrika ist auch Schwerpunkt der OEZA, wobei der thematischen Konzentration auf Energie(insbesondere erneuerbare Energie und Energieeffizienz), Wasser und Siedlungshygiene sowieFriede und Sicherheit große Bedeutung zukommt.

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen

Die WPA (Wirtschaftspartnerschaftsabkommen oder Economic Partnership Agreements) sollen nach Auslaufen der WTO-Ausnahmeregelung für die bevorzugte Behandlung von Handelsgütern der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP) in der EU eineneuartige und WTO-konforme Gestaltung des Handels zwischen AKP- und EU-Ländern sichern. Bis Mitte 2009 konnte nur mit der Karibikregion ein umfassendes WPA abgeschlossenwerden; mit einzelnen AKP-Ländern oder Subregionen wurden Interimsabkommen vereinbart.Die Verhandlungen zum Abschluss umfassender WPA laufen weiter.

Page 26: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

EU-AUSSENBEZIEHUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–201124

Kernelemente der Verhandlungen sind für Österreich die Entwicklungsaspekte. Es unterstütztdaher die berechtigten Forderungen nach langen Übergangsfristen und dem Ausschluss sensibler Produkte unter Bedachtnahme auf die WTO-Bestimmungen sowie die Stärkung regionaler Integrationsprozesse und die Einbeziehung der Zivilgesellschaft.

II.2 Prioritäre Themen der OEZA im Rahmen der EU

In den kommenden Jahren will sich Österreich auf EU Ebene insbesondere für folgende Themenbereiche einsetzen:

Energie

Österreich hat sich in den vergangenen Jahren aktiv in die EU-Energie-Initiative eingebracht undsich für eine Wiederdotierung der Energiefazilität im Rahmen des 10. Europäischen Entwick-lungsfonds eingesetzt. Bei der 2007 ins Leben gerufenen EU-Afrika-Partnerschaft für Energie hatÖsterreich gemeinsam mit Deutschland den Vorsitz im Implementierungsteam übernommen.

In Zukunft wird sich die OEZA insbesondere für die Arbeitsbereiche erneuerbare Energie, Ener-gieeffizienz und Kapazitätsentwicklung einsetzen. Die OEZA wird weiters dafür eintreten, dassdie Herausforderungen Energiesicherheit, Energiearmut und Abschwächung des Klimawandelsim Rahmen der EU-Außeninstrumente zunehmend integriert betrachtet werden.

Wasser und Siedlungshygiene

Die EU-Wasserinitiative wurde 2002 mit der Absicht ins Leben gerufen, einen Politikdialog zuinitiieren, um die Wirksamkeit der EZA im Sektor zu erhöhen. Gemeinsam mit Großbritannien,den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und Belgien hat Österreich dabei eine aktive Rolleübernommen. Ein konkretes Resultat der Initiative war die Schaffung einer EU-Wasserfazilitätzur Finanzierung von Vorhaben im Bereich Wasserversorgung und Siedlungshygiene. Öster-reich hat sich für eine neuerliche Dotierung der EU-Wasserfazilität im Rahmen des 10. Europäi-schen Entwicklungsfonds eingesetzt. In Zukunft wird die OEZA insbesondere das Zustande-kommen eines Politikforums und -dialogs zwischen EU und AU mittels der PartnerinstitutionAMCOW (African Ministerial Conference on Water) unterstützen. Die OEZA wird auch künf-tig immer wieder auf die grundlegende Bedeutung des Bereichs Siedlungshygiene hinweisen.

Gender

Die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in allen Politikbereichen ist der OEZA ein besonde-res Anliegen, das auf EU-Ebene immer wieder eingebracht wurde und wird. In den vergangenenJahren hat sich Österreich insbesondere für das Thema Frauen in bewaffneten Konflikten undFriedensprozessen eingesetzt und eine Studie initiiert, die von der slowenischen EU-Präsident-schaft in Auftrag gegeben und im April 2008 publiziert wurde. Die Schlussfolgerungen der Stu-die wurden bereits bei der Erarbeitung diverser EU-Strategien berücksichtigt. In Zukunft will sichÖsterreich für die weitere Umsetzung der Empfehlungen der Studie in die Praxis einsetzen undgenerell für die durchgehende Berücksichtung von Gender-Aspekten und Anliegen eintreten.Die OEZA arbeitet aktiv in der Gender-ExpertInnengruppe der EK mit und unterstützt die Erarbeitung und Umsetzung des Gender-Aktionsplans.

Page 27: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

EU-AUSSENBEZIEHUNGEN

Dreijahresprogramm 2009–2011 25

Friede, Sicherheit und Entwicklung

Auch auf EU-Ebene wird die bessere Koordination und Kohärenz zwischen Sicherheits- undEntwicklungspolitik an Bedeutung gewinnen. Österreich will sich hier insbesondere mit seinerInitiative zu den sozio-ökonomischen Auswirkungen von internationalen Friedensmissionenauf die jeweilige lokale Gesellschaft einbringen (siehe Kapitel Sicherheit und Entwicklung). Einwichtiger Ansatz ist hier die Verankerung im EU-Aktionsplan für Länder in fragilen Situationen.Eine nachhaltige Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union und einzelnen Regionalorgani-sationen ist in Vorbereitung.

Ländliche Entwicklung

Die OEZA engagiert sich weiterhin im Rahmen der Arbeitsgruppe Heads of Agriculture andRural Development (HARDs) der EK und bringt sich vor allem in der internationalen Strategie-entwicklung zu den Themen Landfragen, internationale Agrarforschung und ländliches Beratungswesen aktiv ein.

Ernährungssicherung

Die OEZA ist in diesem Bereich weiter bemüht, dem Anliegen einer globalen Ernährungssiche-rung durch Anpassung sowie Neuordnung von Strategien und Instrumenten zu entsprechen.Leitgedanken sind dabei die Förderung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Produktionsowie der Durchsetzung des Rechts auf Nahrung.

Dezentralisierung und Lokale Entwicklung

Die OEZA wird im Rahmen ihrer strategischen Optionen und ihrer Programmatik die EuropeanCharter on Development Cooperation in Support of Local Governance umsetzen. Auch in Zu-kunft wird die OEZA zusammen mit der EK in der informellen Development Partners Group onLocal Governance and Decentralization tätig sein, in der unter anderem Ansätze, Methodenund Instrumente gemäß den Prinzipien der Pariser Erklärung abgestimmt werden.

Page 28: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Dreijahresprogramm 2009–201126

Page 29: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

MULTILATERALE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND -ZUSAMMENARBEIT

Dreijahresprogramm 2009–2011 27

Österreich ist fest verankert im Netzwerk der multilateralen Entwicklungspolitik; einerseits mitdem VN-Standort Wien, andererseits durch aktive Mitarbeit in relevanten Gremien der VN undden Direktorien der Internationalen Finanzinstitutionen. Für die Periode 2011–2014 kandidiertÖsterreich erstmals für einen Sitz im VN-Menschenrechtsrat.

III.1 Ebene der Vereinten Nationen

Die multilaterale OEZA konzentriert ihre Aktivitäten in der United Nations DevelopmentGroup (UNDG) im Rahmen ihrer finanziellen und personellen Möglichkeiten und unter Beach-tung der inhaltlichen Kohärenz mit der Entwicklungsagenda der EU auf folgende Bereiche bzw.Themenkomplexe:

Reform der VN-Entwicklungsgruppe

Die Reform ist bereits angelaufen und soll in den nächsten Jahren abgeschlossen werden. Siezielt vor allem auf Effizienzsteigerung der einzelnen Organisationen, Vermeidung von Doppel-gleisigkeiten und verstärkte Zusammenarbeit im Feld ab. Dadurch sollen die Prinzipien der Pariser Erklärung 2005 und des Accra Aktionsplanes 2008 auch in den multilateralen Entwick-lungsorganisationen umgesetzt werden. Konkret bestehen die folgenden Reformvorhaben:

■ Systemweite KohärenzBereits seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es Bestrebungen, die Fragmentierung der operativenAktivitäten der VN zu beseitigen und somit die Arbeit des VN-Systems kohärenter zu gestal-ten. Die Reform der Gender-Architektur ist am weitesten fortgeschritten und steht vor der Eini-gung. Die VN-Einheiten DAW, OSAGI, UNIFEM und INSTRAW sollen unter einem eigenenUntergeneralsekretariat, das sich mit Frauenfragen befassen wird, zusammengefasst werden.Österreich hat sich für diese Reform aktiv eingesetzt und wird deren Umsetzung besondersaufmerksam verfolgen.

■ „Delivering as One“Die aus der Kohärenzinitiative hervorgegangene „Delivering as One“-Pilotinitiative zielt dar-auf ab, durch Etablierung von Joint Offices ein Mehr an Kohärenz und Effizienz im operativenBereich der Organisationen der UNDG zu erreichen. Sie soll Wege aufzeigen, wie die VN aufLandesebene in besser koordinierter Form agieren und mit einer Stimme sprechen können

III. Mitgestaltung der multilateralen Entwicklungspolitikund -zusammenarbeit

Page 30: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

MULTILATERALE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND -ZUSAMMENARBEIT

Dreijahresprogramm 2009–201128

(„to deliver as One“). In acht Pilotländern wurden unter der Leitung des jeweiligen UNDP Resident Representative die Aktivitäten von Organisationen der UNDG unter Bedachtnahmeauf die sogenannten „Four Ones“ (ein Programm, ein Budget, ein Leiter, ein Büro) umgesetzt.Die Erfahrungen waren überwiegend positiv, in Folge sollen diese Pilotprojekte auf weitere(freiwillige) Partnerländer ausgedehnt werden. Die multilaterale OEZA hat diese Projekte finanziell und personell in zwei Pilotländern (Kap Verde, Albanien) unterstützt und wird sichauch in Zukunft besonders für eine kohärente und effiziente Zusammenarbeit zwischen deneinzelnen Organisationen der UNDG einsetzen. Die Reform soll nicht zuletzt die Zusammen-arbeit zwischen den VN-Agenturen und Regierungen in den Partnerländern in positiver Weiseverändern.

■ Reform des ECOSOC/DCFDas Mandat des 2007 gegründeten Development Cooperation Forum (DCF) des Wirtschafts-und Sozialrats der VN (ECOSOC) umfasst die Implementierung der international abgestimm-ten Entwicklungsziele und den Dialog über effektive Unterstützungsmöglichkeiten. Erörtertwerden Themen wie Effektivität und Kohärenz, ferner werden Politik-Leitlinien und Empfeh-lungen zur Verbesserung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit diskutiert. In Vorbereitung dieser seit 2008 alle zwei Jahre abgehaltenen Tagung findet im November 2009 in Wien eine hochrangige Konferenz als Input für das DCF 2010 statt.

■ Verhältnis der VN zu den Internationalen Finanzinstitutionen Im Zuge der Erörterungen über die Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise in dendiversen multilateralen Foren wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den IFIs und denVN bzw. die Rolle der verschiedenen Institutionen wiederholt aufgeworfen. Die multilateraleOEZA wird sich für ein harmonisches Zusammenwirken dieser Organisationen einsetzen.

Follow-up der internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung(Doha, Dezember 2008) zur Wirtschafts- und Finanzkrise

Im Zuge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise wurde die Frage der Finanzierung von EZAbzw. die Suche nach zusätzlichen alternativen Finanzierungsquellen besonders aktuell. Öster-reich hat sich aktiv für die Berücksichtigung von Gender-Budgeting und die Einführung einerFinanztransaktionssteuer auf Grundlage des Regierungsprogrammes eingesetzt und wird dieseSchwerpunkte auch künftig vertreten.

Anliegen der am wenigsten entwickelten Länder (LDCs)

In Entsprechung des Armutsschwerpunktes der OEZA sind die Anliegen bzw. die Entwicklungder am wenigsten entwickelten Länder zentrales Thema des multilateralen Engagements. Die-sem Schwerpunkt wird sowohl inhaltlich als auch finanziell (durch entsprechende Steuerungder verfügbaren gestaltbaren multilateralen Mittel) besonders Rechnung getragen. In diesemZusammenhang wird sich auch die multilaterale OEZA auf die Vorbereitung der IV. VN-Konfe-renz für die am wenigsten entwickelten Länder (UN-LDC IV) im Jahr 2011 konzentrieren.

Der Stand der Umsetzung der acht MDGs bis 2015 ist bislang leider nicht zufriedenstellend.Ihre erfolgreiche Umsetzung ist aber ein Hauptanliegen der multilateralen OEZA, wobei be-sonderes Augenmerk auf MDG 1 (Armutsreduktion), MDGs 3–5 (Frauen und Kinder) und – im Hinblick auf die von der International AIDS Society, der österreichischen Bundesregierung,der Stadt Wien und anderen internationalen Partnern organisierten HIV/AIDS-Konferenz 2010 in Wien – MDG 6 (Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen Krankheiten), gelegt wird. Die multilaterale OEZA verspricht sich vom kommenden MDG-Review-Gipfel imSeptember 2010 einen starken Anstoß für die Erreichung aller MDGs und wird sich in diesemSinne verstärkt engagieren.

Page 31: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

MULTILATERALE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND -ZUSAMMENARBEIT

Dreijahresprogramm 2009–2011 29

Die multilaterale OEZA unterstützt die Tätigkeit der Organisationen der UNDG und die ent-wicklungspolitische Arbeit der EU durch Leistung finanzieller Beiträge für das Junior Profes-sional Officer-Programm der VN, für das VN-Freiwilligenprogramm (UN Volunteers) undfür Junior Experts in Delegationen der Europäischen Kommission.

Frauen und Entwicklung

Die Stärkung der Rolle der Frau im Rahmen des Entwicklungsprozesses und der Kampf gegengeschlechtsspezifische Gewalt bilden seit langem einen Schwerpunkt der österreichischenAußenpolitik wie auch der OEZA, wobei Österreich nicht zuletzt im Rahmen seiner Mitglied-schaft im VN-Sicherheitsrat besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der SR-Resolutionen1325 und 1820 legt. Große Bedeutung misst Österreich der Tätigkeit jener Organisationen bei, die zum Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten, zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage in Ländern in Konflikt- und Post-Konfliktsituationen sowie zur Sicherung des Friedens und der menschlichen Sicherheit insgesamt beitragen. Die multilateraleOEZA wird daher weiterhin die Arbeit von UNICEF, UNIFEM, UNDP, UNFPA und UNCDF so-wie deren Programme bzw. thematische Fonds unterstützen, die für Geschlechtergleichheitund Ermächtigung von Frauen unter Berücksichtigung von Armutsbekämpfung und nach-haltiger sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung, insbesondere in den LDCs, eintreten. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit OHCHR wird angestrebt.

UNIDO

Als Sitzstaat der UNIDO unterstützt Österreich besonders die Arbeit der Organisation inden Bereichen nachhaltige Armutsminderung durch produktive Tätigkeiten und Aufbauvon Handels- und Wirtschaftskapazitäten, insbesondere in Afrika südlich der Sahara.Weiters unterstützt Österreich aktiv die Tätigkeiten der Organisation im Bereich Umweltund Energie, zumal der Generaldirektor der UNIDO, Kandeh Yumkella, seit Anfang 2008Vorsitzender der Koordinationsgruppe UN-Energy ist.

UNCDF

Der Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen konzentriert sich auf zwei Spezial-themen – Mikrofinanzierung und lokale Entwicklung – in LCDs und fokussiert auf Frauen.UNCDF entspricht daher besonders den Schwerpunkten der OEZA. Dadurch und aufgrundder Nutzung der UNDP-Infrastruktur im Feld wird die Effizienz der Mittel maximiert. Österreich wird daher seine Zusammenarbeit mit dem Fonds intensivieren.

Unterstützung des Office for Outer Space Affairs (OOSA) der VN

Als Sitzstaat des OOSA unterstützt Österreich die Arbeiten der Organisation in den Berei-chen Aufbau von technischen, juristischen und wissenschaftlichen Kapazitäten und in derNutzung von weltraumbasierten Anwendungen für nachhaltige Entwicklung. Dies erfolgtinsbesondere im Rahmen des Space Applications Programme und der Plattform der Verein-ten Nationen für raumfahrtgestützte Informationen für Katastrophenmanagement undNotfallmaßnahmen (UN-SPIDER) des OOSA. Weiters werden die Arbeiten des Rechts-unterausschusses des Ausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraums (COPUOS) inder Analyse und im Informationsaustausch im Bereich der nationalen Weltraumgesetzge-bung unterstützt. Dies dient der Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen des Ver-trags der Vereinten Nationen über die Nutzung der Raumfahrt (Vertrag über die Grundsätzezur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraumseinschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper). Das BMVIT trägt durch ExpertIn-nenentsendungen zu diesem Programm bei.

Page 32: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

MULTILATERALE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND -ZUSAMMENARBEIT

Dreijahresprogramm 2009–201130

Implementierung der OECD/DAC-Empfehlungen

Die Peer Review 2009 des OECD/DAC empfiehlt dem BMeiA unter anderem, auch eine Stra-tegie für die multilaterale Zusammenarbeit auszuarbeiten. In einem ersten Schritt wird sich diemultilaterale OEZA verstärkt mit der Evaluierung der multilateralen Entwicklungsorganisatio-nen im Rahmen des Multilateral Organizations Performance Assessment Network (MOPAN)befassen.

Die Mitarbeit im DAC der OECD umfasst weiters speziell die Mitgestaltung der DAC-Politik-formulierung im International Network on Conflict and Fragility (siehe Kapitel V.1). Darüberhinaus unterstützt Österreich im Rahmen der multilateralen OEZA das OECD-Entwicklungs-zentrum.

III.2 Die Internationalen Finanzinstitutionen

Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlichte vor Kurzem den zumindest bis Ende 2011gültigen „Strategischen Leitfaden des BMF für die Internationalen Finanzinstitutionen“. Dieser ist eine Revision des ersten, 2005 veröffentlichten Leitfadens und bildet die Grundlage für dieFörderung spezieller Aktivitäten und für inhaltliche Interventionen Österreichs in den IFIs. DerLeitfaden ist außerdem ein Instrument zur Erreichung innerösterreichischer Kohärenz und inter-nationaler Transparenz. Neben der regulären Finanzierung (v. a. periodische Wiederauffüllungvon Fonds zur Vergabe konzessionärer Kredite) besteht eine inhaltliche Zusammenarbeit mit denIFIs, die mit zusätzlicher Finanzierung verbunden ist. Das BMF versucht im Rahmen dieser IFI-

Österreichs Mitgliedschaft bei der FAO – Strategie für 2009–2011

Die VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) befindet sich derzeit in einemReformprozess, in den sich Österreich als langjähriges Mitglied aktiv einbringt. Die FAO-Konferenz als höchstes Gremium hat im November 2008 den sogenannten Immediate Planof Action (IPA) angenommen. Der IPA wird im Planungszeitraum 2009–2011 umgesetzt.Als Mitglied hat Österreich einen jährlichen Beitrag zu leisten, der 2009 ca. 1,93 MillionenUSD und 1,65 Millionen Euro beträgt (Mitgliedsbeiträge sind in Dollar und Euro zu leisten).Weitere Impulse zur Bewältigung der Ernährungs- und Finanzkrise werden von einem hoch-rangigen FAO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs geleistet. Das BMLFUW ge-meinsam mit dem BMeiA, dem Ökosozialen Forum und FIAN sensibilisiert die österreichi-sche Öffentlichkeit zum Thema jährlich am 16. Oktober, dem Welternährungstag (2009 neben FAO-ExpertInnen durch Einladung des VN-Sonderbeauftragten für das Recht auf Nahrung).

Unter dem Eindruck exorbitant gestiegener Nahrungsmittelpreise in weiten Teilen der Welthat die FAO Ende des Jahres 2007 die Initiative Soaring Food Prices (ISFP) ins Leben geru-fen. Österreich hat auf Grund dieses Appells Anfang 2009 der FAO einen Betrag von 2Millionen Euro für Projekte in Äthiopien, Armenien, Kirgisistan und der Ukraine zur Verfü-gung gestellt und dem WFP einen Betrag von 790.000 Euro für Projekte im Tschad und inGhana.

Beitrag zum Internationalen Nahrungsmittelhilfeübereinkommen und WFPÖsterreich leistet im Rahmen seiner Verpflichtungen durch das 1999 abgeschlossene Internationale Nahrungsmittelhilfeübereinkommen einen jährlichen Beitrag von ca. 1,5 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln bezuschusst das BMLFUW ausgewählte Projekte diverser Organisationen (z. B. FAO, WFP, ADA) in gemeinsam mit dem BMeiA identifizier-ten Schwerpunktländern (z. B. Gaza, Myanmar, Madagaskar). Darüber hinaus leistet Öster-reich im Rahmen seiner budgetären Möglichkeiten sonstige Beiträge an Projekte des WFP.

Page 33: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

MULTILATERALE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND -ZUSAMMENARBEIT

Dreijahresprogramm 2009–2011 31

Programmierung, die Zusammenarbeit mit den IFIs auf bestimmte Kernsektoren zu konzentrie-ren, um Synergien, Wirkung und Sichtbarkeit zu verstärken. Diese Kernsektoren sind:

■ erneuerbare Energie und Energieeffizienz,■ Wasser und Siedlungshygiene,■ Handel im Dienste der Entwicklung.

Diese Schwerpunktsetzung unterstreicht die enge inhaltliche, komplementär wirkende Zu-sammenarbeit zwischen BMF und OEZA. Darüber hinaus trägt Österreich als Mitgliedslandauch Aktivitäten und Politik der IFIs mit und bringt sich in Diskussions- und Reformprozesseauf dieser Ebene ein.

Neue Herausforderungen für die IFIs

Neben den eher mittelfristigen Herausforderungen, denen sich die IFIs seit einiger Zeit gegen-übersehen (Umgang mit neuen Gebern, Unterstützung eines Scaling-up der ODA-Mittel, globale und regionale öffentlichen Güter, Wandel hin zu Wissensbanken), sind durch die Kriseandere kurzfristige Aufgaben stärker in den Vordergrund getreten. Die Konzentration auf Armutsminderung, Absicherung der bisher erreichten wirtschaftlichen Entwicklung (insbeson-dere in Ländern mit mittlerem Einkommen) sowie die Reform der Governance-Strukturen derIFIs selbst, sind nun die unmittelbarsten Herausforderungen.

Die Betonung von Armutsminderung und Absicherung der wirtschaftlichen Entwicklung erfor-dert gerade in Zeiten der Krise ein rasches und entschiedenes Gegensteuern durch die IFIs, die ihre antizyklische Rolle aktiv wahrnehmen müssen. Denn nicht nur die direkten wirtschaft-lichen Auswirkungen der Rezession, sondern auch die Reduktion der ODA-Beiträge vieler Länder und insbesondere der Einbruch des Handels sowie der Ausfall von privaten Kapital-flüssen (Überweisungen von MigrantInnen; FDI) bewirken einen dramatischen Anstieg desKapitalbedarfs der Entwicklungs- und Transitionsländer. Die wichtigsten antizyklischen Maß-nahmen der IFIs sind daher die Bedienung dieser Kreditnachfrage und die Unterstützung ge-fährdeter Länder durch finanzielle Rettungspakete. Die IFIs haben hier nicht nur den Vorteil,auch in Krisenzeiten weiterhin Kapital zu günstigsten Konditionen bereitzustellen, sie könnenauch – anders als viele bilaterale Geber – das Ausmaß ihrer Mittelvergabe kurzfristig und tem-porär um ein Vielfaches erhöhen und damit Investitionen finanzieren, Arbeitsplätze sichern,Nachfrage in den lokalen Wirtschaftskreisläufen schaffen und die Armen sozial besser absi-chern. Wo IFIs Projekte und Programme über einzahlbare Fonds abwickeln (z. B. IDA oderAfDF), können sie Kredite und Zuschüsse leichter vorziehen (Frontloading) und diese damitsehr schnell und flexibel nutzbar machen. Während der Nahrungsmittelkrise haben die IFIs dies gemacht und ihre Ansätze im Sinne der Erhöhung der Ernährungssicherheit durch Ver-besserung der landwirtschaftlichen Produktivität adaptiert. Frontloading könnte allerdings vorgezogene Wiederauffüllungen notwendig machen.

Der Einfluss der IFIs auf die globale entwicklungspolitische Praxis nimmt durch die verstärkteKreditvergabe im Vergleich zu den Jahren vor der Krise wieder deutlich zu, insbesondere IWFund Weltbank haben damit zentrale Rollen bei der notwendigen Neuausrichtung der globalenEntwicklungspolitik. Diese Institutionen haben eine globale Think-Tank-Funktion inne undmüssen die Lehren aus der jüngsten Weltwirtschaftskrise und ihren Folgen ziehen und umset-zen. IFIs konnten sehr rasch eine Analyse der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskriseauf die Entwicklungsländer leisten und entsprechende Instrumentarien zur Gegensteuerungschaffen. Nun sollten sie Wege aufzeigen, die einen Wandel von einem Wachstumsmodell aufBasis globaler Ungleichgewichte hin zu einem wirtschaftlich, sozial und ökologisch tragfähige-ren Entwicklungsmodell ermöglichen. Ob sie dazu in der Lage sind und entwicklungspolitischeine ähnlich innovative Rolle spielen werden wie die Weltbank unter McNamara oder Wolfen-sohn, wird die Zukunft zeigen.

Page 34: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

MULTILATERALE ENTWICKLUNGSPOLITIK UND -ZUSAMMENARBEIT

Dreijahresprogramm 2009–201132

Kapitalerhöhungen und Reform der Governance

Der erhöhte finanzielle Einsatz geht mit einer bedeutenden Zunahme des Einflusses der IFIseinher, wird diese allerdings früher oder später auch an die Grenzen ihrer finanziellen Möglich-keiten bringen. Außerdem ist zu erwarten, dass die privaten internationalen Kapitalflüsse langenicht auf ihr Vorkrisenniveau zurückkehren werden und daher eine beträchtliche Finanzie-rungslücke offen bleiben wird. Deshalb wurden Kapitalerhöhungen und andere Maßnahmenzur Stärkung der Kapitalbasis bei allen multilateralen Entwicklungsbanken entweder bereits be-schlossen oder sind derzeit in Verhandlung. Diese sollen sicherstellen, dass die IFIs auch nachder Krise ihrem Entwicklungsauftrag nachkommen können und langfristig ein Finanzierungs-volumen bereitstellen, das etwas über dem Vorkrisenniveau liegt. Dem IWF wurde bereits imApril 2009 eine Aufstockung seiner Mittel um insgesamt bis zu 750 Milliarden USD zugesagt.Diese dienen, dem Auftrag des IWF entsprechend, vorwiegend kurzfristigen Finanzierungenzur Krisenbekämpfung. Gleichzeitig wurde aber auch das allgemeine Entwicklungsmandat desIWF gestärkt.

Parallel dazu trug die weltweite Krise dazu bei, der Reform der IFIs im Zuge des G-20-Prozes-ses neue Dynamik zu verleihen. Eine Quotenanpassung im IWF und eine Stärkung der ärmstenLänder in der Weltbank (Anhebung der Basisstimmrechte, zusätzlicher Sitz für Subsahara-Afrika im Direktorium) wurden bereits beschlossen. Ziel der aktuellen Bemühungen ist es, denEntwicklungs- und Transitionsländern in den Bretton Woods-Institutionen mehr Quoten bzw.Kapitalanteile und Stimmrechte zuzugestehen, was auch deren gestiegene weltwirtschaftlicheBedeutung reflektieren soll. Bis April 2010 will man hier eine Entscheidung treffen.

Weitere Reformen umfassen eine Erhöhung der Transparenz, größere Kundennähe durch Dezentralisierung der Länderarbeit, bessere Integration und Synergie der verschiedenen IFIs,mehr Dialog und Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften, die Erhöhung der Diversität desPersonals und eine grundlegende Änderung bei der Besetzung der beiden Spitzenpositionender Institutionen. Auch Evaluierungsmechanismen werden durchgehend verstärkt.

Die Rolle Österreichs

Österreich unterstützt grundsätzlich die Idee dieser Reformen, legt aber besonderes Augen-merk auf die ökonomisch schwächeren und kleineren Länder, die Gefahr laufen, weiter marginalisiert zu werden. Die Positionen der großen Entwicklungsländer nehmen kaum Rücksicht auf die Bedürfnisse armer und kleiner Länder, insbesondere in Afrika, sowie der krisengeschüttelten Transitionsländer in Osteuropa.

Auch Österreich trägt die Kapitalerhöhungen mit. Bei jenen Entwicklungsbanken, wo diesnoch nicht beschlossen wurde, tritt Österreich grundsätzlich für Kapitalerhöhungen ein, um die langfristige finanzielle Stabilität und Handlungsfähigkeit der Institutionen zu garantieren.Einschnitte in der Qualität oder deutliche Erhöhungen der Kreditkosten für kreditnehmendeLänder müssen in der Krise vermieden werden.

Mit der Vienna Initiative hat Österreich gezeigt, dass es als Bindeglied zwischen Privatsektor,IFIs und den Ländern Mittel- und Osteuropas eine wichtige Funktion für die wirtschaftlicheStabilität und die Zusammenarbeit in der Region spielt. Solche Bemühungen werden auch inZukunft ein wichtiges Anliegen des BMF bleiben, auch um die langfristigen positiven Wirkun-gen von bereits getätigten Investitionen auf die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder ab-zusichern. Österreich hat sich darüber hinaus auch im Zuge der bisherigen Dezentralisierungeinzelner Einheiten der Weltbankgruppe (REPARIS, FIAS) als verlässlicher Partner und idealerStandort für Niederlassungen internationaler Organisationen erwiesen.

Page 35: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 33

Die Strategieentwicklung in den einzelnen Schwerpunktländern und -regionen soll, je nachDisponibilität der erforderlichen Ressourcen, bis 2011/12 abgeschlossen werden. Im Jahr 2009wurden wichtige Fortschritte in der Strategieentwicklung für Mosambik, Uganda, Bhutan, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Albanien erzielt. Für Burkina Faso (Eckpunkte), Äthiopien und Zentralamerika wurden bis 2013 laufende Strategiedokumente fertiggestellt.Regionalstrategien wurden weiterentwickelt.

Generell ist bei der Entwicklung von Landes- und Regionalstrategien noch mehr als bisher die Wirkungs-/Resultatorientierung im Sinne der gesetzlichen Prioritäten in den Mittelpunkt zu stellen. Dies drückt sich erstmals auch in der ODA-Matrix zu den Schwerpunktländern/-regionen aus, welche das besondere Profil, den komparativen Vorteil und das entwicklungs-politische Interesse der OEZA widerspiegelt. In den jeweiligen Regional-/Landesstrategienwerden die zur Konkretisierung notwendigen Details der Wirkungs-/Resultatorientierung (wie Baselines und Benchmarks usw.) beschrieben.

Im Einklang mit Entwicklungen in der Gebergemeinschaft und im Sinne der Prioritätensetzun-gen der Partnerländer wird Österreich im Planungszeitraum einen Mix aus verschiedenen Modalitäten beibehalten.

Durch die 2009 beschlossenen Schließungen von vier Koordinationsbüros in den Jahren 2009und 2010 ist der Entwicklung von Aus-/Umstiegsstrategien (auf andere EZA-Instrumente und-Rahmen) in diesen Ländern Priorität beizumessen. Mit Regierungsverantwortlichen in den je-weiligen Ländern werden Road Maps und Action Plans für diesen Aus-/Umstieg vereinbart.Auch für die Entwicklung von Regionalstrategien sind diese neuen Vorgaben von Bedeutung.

Regionale Kooperation

AFRIKADie thematische Konzentration der Zusammenarbeit mit der AU und den RECs wird fortge-setzt, die diesbezügliche „Durchgängigkeit kontinental – regional“ über die Themen MDGs,Energie, Frieden und Sicherheit unter Achtung der Menschenrechte verfolgt. Im Rahmen derEU-Afrika-Partnerschaft übt Österreich (neben Deutschland) den Vorsitz in der Energiepart-nerschaft aus. Die institutionelle Stärkung der Regionalinstitutionen zur Förderung von Rahmenbedingungen und Aktivitäten zur Entwicklung erneuerbarer Energien und Energie-gerechtigkeit ist dabei für Österreich ein zentrales Anliegen.

IV. Schwerpunkte der bilateralen Programmierung

Page 36: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201134

Mit der SADC wurden in den Schwerpunktbereichen Infrastruktur, Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung (2008) und mit ECOWAS (2006 Konfliktprävention und 2009 erneuerbareEnergie) mehrjährige MoUs unterzeichnet.

Entsprechend den Fortschritten bei der Implementierung des Abkommens zwischen den Parteien in Simbabwe soll im Rahmen der Kooperation mit SADC geprüft werden, inwieweitdas spezielle Thema Nahrungsmittelsicherheit am Beispiel dieses Landes (ehemalig erster Maisexporteur Afrikas) in einem regionalen Kontext in Zukunft besser abgesichert werdenkann.

Betreffend Frieden und Sicherheit in der ECOWAS-Region wird Österreich einen aktualitäts-bezogenen Fokus auf die Themen Wiederaufbau nach Konflikten sowie Bekämpfung organi-sierter Kriminalität im Sahel-Raum mit punktuellen kleinen Beiträgen in Sierra Leone und Mali haben.

In der dritten Schwerpunktregion Ostafrika ist die Schwäche der Regionalinstitutionen weiterhin ein Hindernis für die Erstellung einer Regionalstrategie, obwohl viele andere Gründe(wie „finanzieller“ Schwerpunkt, historische Tradition, österreichisches Profil sowie auch diequalitative Dichte der Kooperationsbeziehungen) für eine Entwicklung dieses Instrumentessprechen würden oder könnten.

HIMALAYA-HINDUKUSCHDie OEZA unterstützt gemeinsame Anliegen der Region und konzentriert sich künftig auf zwei der großen Herausforderungen im Himalaya-Hindukusch: Klima/Energie und Umwelt.Die Zusammenarbeit erfolgt über einschlägige regionale Institutionen; insbesondere wird die gute Zusammenarbeit mit dem International Centre for Integrated Mountain Development(ICIMOD) fortgesetzt. Die OEZA wird – ausgenommen Bhutan – keine bilateralen Kooperatio-nen mit einzelnen Ländern der Region eingehen; sehr wohl werden über ICIMOD Programm-vorhaben in ICIMOD-Mitgliedsländern (z. B. Nepal, Afghanistan) implementiert. Weiters sollen die Kooperation mit multilateralen Institutionen (UNDP, UNFPA) in der Region gestärktund das Engagement regional ausgerichteter NRO unterstützt werden. Eine Regionalstrategieder OEZA wird 2010 ausgearbeitet.

ZENTRALAMERIKAIm Planungszeitraum wird die erste Regionalstrategie der OEZA (2008–2013), welche die institutionelle Begleitung und Stärkung der SICA in strategischen Bereichen (siehe ODA-Matrix) vorsieht, umgesetzt.

Die Regionalstrategie 2008–2013 der OEZA zielt auf die Verringerung der Armut und Ungleichheit ab. Die Teilhabe möglichst aller Akteure am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben wird unterstützt. Die OEZA fördert und berät hierfür regionale Organisatio-nen, um ihre entwicklungspolitische Effektivität zu steigern. Dabei wird an drei Stellen ange-setzt: Durch die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten wird die Schaffung nationaler Einkommen gestärkt. Die Förderung der biologischen Landwirtschaft ermöglicht es, ländliche,marginalisierte Gebiete zu erreichen. Der Zugang zu und die Finanzierung von leistbarer, um-weltverträglicher Energie sollen durch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und priva-tem Sektor auch in ländlichen Gebieten ermöglicht werden, um so nachhaltige wirtschaftlicheImpulse zu setzen.

Page 37: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 35

SÜDOSTEUROPA/WESTBALKANDie Region ist für Österreich sowohl in historischer wie auch in außen-, sicherheits- und wirt-schaftspolitischer Hinsicht von besonderer Bedeutung. Zur Verbesserung der institutionellenEinbettung der OEZA sollen mit allen Schwerpunktländern bilaterale Rahmenabkommen ge-schlossen werden.

OEZA IM DONAU- UND SCHWARZMEERRAUMDie OEZA sieht im Schwarzmeerraum großes Potenzial für bilaterale und multilaterale Projekteund Programme. Österreich wird die „klassische“ bilaterale technische Hilfe in dieser Region,die sich derzeit im Wesentlichen auf Moldau beschränkt, durch verstärkte Ausschöpfung derMöglichkeiten von Wirtschaftspartnerschaften, (EU-)Kofinanzierungen, Twinnings, Umset-zung von ENPI- und IPA-Mitteln, IFI- und VN-Initiativen usw. ergänzen. Zudem engagiert sichdas BMWFJ im Rahmen der Fortsetzung der Internationalisierungsoffensive (IO) 2009 im Pro-jekt „Internationale Regionalstrategie“, dessen erster Pilot den Schwarzmeerraum umfasst.

Das Potenzial der Durchführung von Wirtschaftspartnerschaften über die erst im Vorjahr ge-gründete OeEB ist im Aufbau begriffen. Bei Twinnings ist Österreich in manchen Partnerlän-dern bereits sehr erfolgreich, in anderen besteht noch Aufholbedarf. Ebenfalls erst am Anfangsteht die Beteiligung der OEZA an EK-Programmen. Hier bietet insbesondere der Indirect Centralised Management (ICM) eine große Chance. Die ADA wurde 2008 als eine der ersteneuropäischen EZA-Agenturen von der EK für die Durchführung von entsprechenden EU-Projekten zertifiziert.

Die Basis für die OEZA-Anbindung des Donauraums an die Schwarzmeerregion wurde durchdie bisherigen Programme in der Schwerpunktregion Westbalkan, in Moldau und (wenn auchquantitativ noch beschränkt) im Südkaukasus sowie durch regional übergreifende Initiativenwie die Balkan Case Challenge (Fallstudienbewerb und Jobmesse für Studierende aus SOE),ECONET (Aufbau eines Netzwerkes von Übungsfirmen in SOE), den Aufbau von Polizei-Kapazitäten für die Bekämpfung des Menschenhandels oder die Unterstützung der EZA-NRO-Plattformen in den Ländern der regionalen Partnerschaft jedenfalls gelegt.

Es gilt nun, auf dieser fruchtbaren Grundlage aufzubauen, wobei die durch den EU-Beitritt be-stimmter Partnerländer frei werdenden bilateralen EZA-Mittel als Katalysator wirken können.Es ist beabsichtigt, diese Mittel vor allem im Südkaukasus einzusetzen, wobei längerfristig auchan die Eröffnung von zumindest einem Koordinationsbüro gedacht wird.

Page 38: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201136

ODA-Matrix

Die ODA-Matrix ist eine Darstellung der Schwerpunktsetzungen für die OEZA (gestaltbareODA). Sie zeigt erstmals Vorgaben zur Resultatorientierung für über die ADA finanzierte Programme (Spalte 3) und weist auf Programme anderer österreichischer entwicklungs-politischer Akteure, wie Ressorts, OeEB, Universitäten und Fachhochschulen, NRO usw.,sowie auf relevante österreichische Engagements mit multilateralen Partnern hin (Spalte 5). Diese Spalte enthält daher auch komplementäre Engagements zu den Vorgaben für die ADA.

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

ZentralamerikaSchwerpunkt-region

Unterstützung

des zentralamerikani-

schen Integrations-

prozesses

Rahmenbedingun-

gen für die Beteili-

gung kleingewerbe-

treibender und

kleinbäuerlicher Be-

triebe am regionalen

Integrationsprozess

Stärkung marginali-

sierter Bevölke-

rungsgruppen bei

der Einforderung

ihrer sozialen und

Menschenrechte

Verbesserung des

regionalen Abstim-

mungsprozesses

- Gestärkte Wettbe-

werbsfähigkeit

- Verstärkte Einbin-

dung der Klein-

produzentInnen in

inter/nationale

Märkte

- Nationale Regie-

rungen werden im

Bereich Bioland-

wirtschaft wirt-

schaftspolitisch

beraten.

- Verbesserte Rah-

menbedingungen

für erneuerbare

Energieformen

(v. a. im ländlichen

Bereich)

- Bessere Kapazitä-

ten zur Einforde-

rung von mehr

Rechtssicherheit

Zusammenarbeit

mit SICA und deren

Fachorganisationen

sowie mit regionalen

NRO (CENPRO-

MYPE, CAC,

OLADE usw.)

Förderung des

Harmonisierungs-

prozesses (AAA)

Förderung von

Produktionsketten,

Zugang zu Märkten

und nachhaltigen

Technologien

Zusammenarbeit mit

CENPROMYPE,

RUTA, SICA-CCAD

Multi-Donor

Partnerschaft und

Indirect Centralised

Management (EK)

Förderung von

Projekten der

Zivilgesellschaft zur

Stärkung von

Kapazitäten

OEZA-Regional-

strategie

2009–2013

NRO

Wirtschafts-

partnerschaften

Kooperation mit

Finnland

EK

FAO

AHSt./WKÖ

OeEB (Trustfonds

bei CABEI)

BMF (Trust Fund

der IDB im Wasser-

sektor, Gesamt-

Lateinamerika;

Trust Fund bei IIC)

FAO

NRO-

Kofinanzierung

EK

Umsetzung 2008–2010

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT SÜD UND OST

Page 39: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 37

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

ZentralamerikaSchwerpunkt-region

Karibik

NicaraguaSchwerpunktland

Katastrophen-

management und

-prävention

Energie, Klima &

Umwelt

Ländliche

Entwicklung

- Gestärkte Institu-

tionen/Netzwerke

zur Verteidigung

von sozialen und

Menschenrechten

- Gestärktes

Bewusstsein

marginalisierter

Gruppen

- Verbesserte

Fähigkeit, auf

umwelt- und

klimabezogene

Katastrophen zu

reagieren

- Verbreitung

erneuerbarer

Energien

- Ernährungs-

sicherheit

- Höhere Einkom-

men f. kleinbäuerl.

Familien

- Frauenförderung

Stärkung institutio-

neller Kapazitäten

der CARICOM bzw.

Suborganisationen

Zusammenarbeit mit

Fachorganisationen

(CDERA)

Kooperation mit

GTZ (CREDP)

Bilaterale

Konsultationen

- Etablierung

nachhaltiger

Anbausysteme

- Förderung der

Kakaoproduktion

MoU mit CARICOM

OEZA-Landes-

strategie

2009–2013*

BMF (Gender Trust

Fund bei IDB)

Landesregierung

Wien

BMUKK:

- Zugang zu Bil-

dung: Einbindung

marginalisierter

Bevölkerungs-

gruppen (Zu-

sammenarbeit mit

Mayaschulen)

- Erhöhung von

Bildungschancen –

Internationalisie-

rung von Bildung

(Österr. Schule

Guatemala)

BMWF (Wissen-

schafts- und

Forschungs-

kooperation)

VN

Wirtschaftspartner-

schaften

NRO-

Kofinanzierung

Wirtschafts-

partnerschaften

FAO

Umsetzung 2008–2010

* Dokument in Ausarbeitung

Page 40: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201138

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

NicaraguaSchwerpunktland

PalästinensischeGebieteSchwerpunkt

Förderung von

Mikro-, Klein- und

Mittelbetrieben

(Wertschöpfungs-

ketten)

Gesundheit

Frieden im Nahen

Osten, Zwei-

Staatenlösung

Wasserversorgung

- Stärkung der Wett-

bewerbsfähigkeit

- Schaffung von

Einkommen

- Formalisierung des

informellen Sektors

- Breiter Zugang zu

Leistungen des

öffentlichen Ge-

sundheitssystems

- Aufbau lokaler

Kapazitäten

- HIV/AIDS-Be-

wusstseinsbildung

und verbesserte

staatliche Fürsorge

-Zugang zu

sauberem Wasser:

1. Institutioneller

Rahmen zur

landwirtschaft-

lichen Nutzung

von auf-

bereitetem

Wasser in Gaza;

2. Large Scale

Investments in

ländliche

Kläranlagen in

der Westbank

Förderung von

Wertschöpfungs-

ketten

Business

Development

Services

Einführung

energieeffizienter

Produktionsweisen

Sektorielle Budget-

hilfe Gesundheit

Regionalentwick-

lung RAAN

Bildung/Kapazitäts-

entwicklung

Nationale und

departementale

HIV/AIDS-

Kommissionen

Drittlandkoopera-

tion und Netzwerke

Staatsbildende

Maßnahmen,

gleichermaßen für

Westjordanland und

Gaza, Stärkung von

personellen und

institutionellen

Kapazitäten

(Palästinensische

Fachministerien,

NRO, PNA)

- Abwasserreinigung

und -wiederver-

wendung, Stär-

kung des lokalen

und regionalen

Wassermanage-

ments, Co-Chair

in der Sektor-

untergruppe

„Washcluster“

OEZA-Landes-

strategie

2009–2013*

BMWF

(Wissenschafts- und

Forschungs-

kooperation)

Wirtschafts-

partnerschaften

UNIDO, IDB, EK,

WB

VN (JPO)

WHO

NRO

NRO-

Kofinanzierung

EK

UNDP

WB

Umsetzung 2008–2010

* Dokument in Ausarbeitung

Page 41: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 39

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

PalästinensischeGebieteSchwerpunkt

Himalaya-HindukuschSchwerpunkt-region

Gesundheitsdienste

Humanitäre Hilfe

Mainstreaming

Gender, Konflikt-

sensibilität und

Capacity Building

Stärkung institutio-

neller Kapazitäten

auf regionalem

Niveau, u. a. über

angewandte

Forschung in den

Bereichen erneuer-

barer Energien,

Klima und Umwelt

Hochgebirgs-

ökologie

- Zugang zu Ge-

sundheitsdiensten,

Bewusstsein betr.

Prävention

- Deckung der

Grundbedürfnisse

- Verbesserte

Fähigkeit, auf

umwelt- und

klimabezogene

Ereignisse zu

reagieren

- Verbreitung

erneuerbarer

Energien

- Zentrum zur

Behandlung von

chronischen

Krankheiten, na-

tionales Zentrum

für nicht-übertrag-

bare Krankheiten;

Geberkoordination

in der NCD-Sek-

torunterarbeits-

gruppe (Co-Chair);

Koordination mit

Flagship (USAID)

- Beitrag zum EK-

Finanzierungsin-

strument PEGASE

zur Unterstützung

alleinerziehender

Frauen

- Umsetzung des

österr. Aktions-

plans mit Frauen-

fokus (SR-Resolu-

tion 1325),

Capacity Building

- Unterstützung

von NRO

EUPOL COPPS

Kooperationspart-

ner: ICIMOD,

UNDP (GLOF)

AIT (Phasing-out:

Absicherung

personeller

Entscheidungen)

MoU mit Gesund-

heitsministerium

OEZA-Regional-

strategie Himalaya-

Hindukusch

2009–2013*

UNRWA

BMI: Bereitschaft

zur Entsendung von

zwei Exekutivbeam-

ten zur European

Union Border

Assistance Mission

Rafah – EUBAM –

sobald Grenzüber-

gang geöffnet

BMWF

(Wissenschafts-

und Forschungs-

kooperationen)

NRO-

Kofinanzierung

BMLVS (UNMIN

Wahlbeobachtung)

Umsetzung 2008–2010

* Dokument in Ausarbeitung

Page 42: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201140

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

BhutanSchwerpunktland

Region Afrika

Beitrag zur

Umsetzung des

10. Fünfjahresplans

Bhutans:

Energie

Tourismus

Governance:

Dezentralisierung

Infrastruktur

- Wasser und

Siedlungshygiene

- Energie

- Verbesserter Zu-

gang zu modernen

Energieformen

auch in entlegenen

Gebieten

- Qualitative

Ausbildung im

Tourismus Sektor

Einkommens-

schaffung für ländli-

che Gemeinden:

- Verbesserte Kapa-

zitäten der lokalen

Administration zur

Förderung der

Demokratie

- Verbesserte Kapa-

zitäten im Justiz-

wesen

-Verbesserter

Zugang zu

verlässlichen und

leistbaren Energie-

und Wasserdienst-

leistungen

Bilaterale

Konsultationen, ab

2009 mehrjähriges

Arbeitsprogramm

Round Table

(biannual)

Ländliche

Elektrifizierung,

Förderung

institutioneller und

personeller

Kapazitäten im

Wasserkraftwerks-

bau und -betrieb

Förderung von PPP

- Errichtung und

didaktische Beglei-

tung des Hotel and

Tourism Manage-

ment Training In-

stitute (HTMTI)

Förderung von PPP

Förderung institutio-

neller und personel-

ler Kapazitäten der

Lokalregierungen

und im Justizwesen

Errichtung von zwei

Distriktgerichten

und einer Justiz-

akademie

Pooled Funding

Kooperation mit

regionalen

Organisationen und

Programmen

Beteiligung an EU-

Initiativen

OEZA-Landes-

strategie

2009–2013

10. Fünfjahresplan

Österreichische

Afrikastrategie

komplementär zur

EU-Afrika-Strategie

BMF

AHSt/WKÖ

Wirtschafts-

partnerschaften

VN (JPO)

BMF:

- Wasser (WB JPO)

- Privatsektorent-

wicklung (WB,

Trust Fund)

Umsetzung 2008–2010

Page 43: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 41

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Region Afrika

WestafrikaSchwerpunkt-region

Governance und

Konfliktprävention

Konfliktprävention

Energie

Lokale Entwick-

lungsmodelle und

regionale

Integration

- Verbesserte

Kapazitäten zur

Überwachung und

Beeinflussung von

Armutsminde-

rungs- bzw.

nationalen

Entwicklungs-

strategien

- Verbesserte

Kapazitäten im

zivilen Krisen-

management

Friedenssicherung in

der Region

Verbesserter Zugang

zu verlässlichen,

modernen und

leistbaren Energie-

dienstleistungen

und verstärkter

Einsatz von erneuer-

baren Energien

Zusammenarbeit

mit African Water

Facility der AfDB,

EU/EIB-Trust Fund,

Private Infrastruc-

ture Development

Group und Water

and Sanitation

Programme der WB

Unterstützung der

Parlamente und

Zivilgesellschaft/

Medien

Zusammenarbeit mit

regionalen Institu-

tionen (ECOWAS,

Sahel and West

Africa Club/OECD,

ENDA u. a.)

Kofinanzierung mit

anderen Gebern

(insb. VN)

OEZA-Regional-

strategie

2009–2013

OeEB (Grassroots

Business Fund,

Shorecap Exchange

– KMU-Unter-

stützung)

BMLVS (MINUR-

CAT, MINURSO,

EUSEC DRC; Aus-

bildung in den

Bereichen SSR und

Peacebuilding am

ÖFSK)

BMWF (Wissen-

schafts- und

Forschungskoopera-

tion, CAAST-Net)

Landesregierung

Wien

BMUKK (Stärkung

der Kapazitäten in

den Bereichen

Fremdsprachen-

lernen und Early

Literacy)

NRO-

Kofinanzierung

BMLVS (Sierra

Leone, SALW)

Wirtschafts-

partnerschaften

Umsetzung 2008–2010

Page 44: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201142

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

SenegalPartnerland

Kap VerdeSchwerpunktland

Burkina FasoSchwerpunktland

Ländliche Regional-

entwicklung

Integriertes

Ressourcen-

management

Dezentralisierung,

Gemeindekoopera-

tion und Regional-

entwicklung auf der

Insel Santiago

Nachhaltige

Ländliche

Entwicklung

Handwerk-, Mikro-

und Kleinbetriebs-

förderung

Technisches

Unterrichtswesen

und Berufsbildung

Armutsminderung

und verbesserte

Lebensbedingungen

für die Bevölkerung

ländlicher Gebiete

durch nachhaltige

Entwicklung von

Landwirtschaft,

Viehzucht und

Handwerk

Nachhaltige Nut-

zung der natürlichen

Ressourcen unter

Einhaltung umwelt-

politischer Kriterien

Die Gemeinden ha-

ben die Kapazität,

die Anforderungen

an eine moderne de-

zentrale Verwaltung

und die Prinzipien

einer guten Regie-

rungsführung zu

erfüllen.

Verbesserte Lebens-

qualität der länd-

lichen Bevölkerung

Nachhaltige Verbes-

serung der Rahmen-

bedingungen für

landwirtschaftliche

Produktion und

Kleinunternehmer-

tum

Bestehen eines na-

tionalen Bildungsan-

gebots, das dem

wirtschaftlichen und

sozialen Bildungs-

bedarf gerecht wird

Konsolidierung der

laufenden Projekte

Strategische Part-

nerschaft mit EU

Sektorielle Budget-

hilfe Umwelt

Konsolidierung der

laufenden Projekte

Bilaterale

Konsultationen

Zusammenarbeit mit

nationalen Akteuren

auf zentraler und

dezentraler Ebene

und mit NRO

Aufbau/Unterstüt-

zung von lokalen,

regionalen und

nationalen Entwick-

lungsfonds in allen

drei Sektoren

Stärkung Regionalrat

und Gemeinden für

Planung und Umset-

zung der Regional-

entwicklung in der

Schwerpunktregion

Boucle de Mouhoun

„Feuille de route“

zum Phasing-out

„Feuille de route“

zum Phasing-out

Bilaterales Koopera-

tionsabkommen

(PIC) 2008–2013

Mikrokredite

(OeKB)

Landesregierung

Niederösterreich

Städtepartner-

schaften

Kulturaustausch

BMF – IITA (CGIAR)

in Kooperation mit

nat. Universitätsin-

stitut: Kontrolle von

Pflanzenschädlingen

Mikrokredite

(OeKB)

NRO-

Kofinanzierungen

Humanitäre Hilfe

im Anlassfall

Umsetzung 2008–2010

Page 45: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 43

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Burkina FasoSchwerpunktland

OstafrikaSchwerpunkt-region

Governance,

Landrechte und

Konfliktprävention

Wasser mit Fokus

auf integriertes

Wasserressourcen-

management

Regionale Friedenssi-

cherungsmechanis-

men sind gestärkt.

Die Kapazitäten der

nationalen Koordi-

nationsmechanis-

men der ICGLR zur

Umsetzung recht-

licher Rahmenbe-

dingungen für die

Land- und Eigen-

tumsrechte von

RückkehrerInnen

(ehem. Flüchtlingen

und IDPs) sind ge-

stärkt.

- Verbessertes und

regional abge-

stimmtes Wasser-

ressourcenma-

nagement

- Effizientere

Nutzung der

Ressource Wasser

Beteiligung

an sektorieller

Programmhilfe

im Sektor Berufs-

bildung

Projekte und Pro-

gramme mit regio-

naler Reichweite

(Uganda, Äthiopien,

Ruanda, Burundi,

Kenia, Tansania)

Zusammenarbeit

mit Konferenz der

Großen Seen,

IGAD/CEWARN,

ICG, EAC, WB,

IUCN, NBCBN und

regionalen Strate-

gie- und Wissens-

netzwerken (Lake

Victoria Basin

Commission)

Wissenschafts-

kooperation

Ausarbeitung einer

OEZA-Regionalstra-

tegie Ostafrika

2009–2013 wegen

drastischer Reduk-

tion der Mittel nicht

gerechtfertigt

(Schwerpunkte wie

in Spalte 2 ange-

führt)

NRO-

Kofinanzierungen

BMWF (Wissen-

schafts- und

Forschungs-

kooperation)

Maßnahmen der

wirtschaftlichen

Zusammenarbeit

(Wirtschaft und

Entwicklung)

UNCTAD

(Förderung der

Vermarktung in

biologischer

Landwirtschaft)

OeEB (Capacity

Building für

Mikrofinanz-

institutionen)

BOKU DevForum

mit u. a. Land

Oberösterreich,

Univ. in Uganda,

Tansania, Kenia,

Verbänden,

privatem Sektor:

Verbesserung der

Produktion und

Vermarktung in

biologischer

Landwirtschaft

Landesregierung

Salzburg

Umsetzung 2008–2010

* Dokument in Ausarbeitung

Page 46: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201144

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

UgandaSchwerpunktland

Wasser und

Siedlungshygiene

Governance

(Rechtsstaatlichkeit,

Justiz und öffentli-

che Ordnung)

- Verbesserter Zu-

gang zu Wasser-

versorgung und

Siedlungshygiene

für kleinstädtische

ländliche Bevölke-

rung

- Nachhaltige

Wasserversorgung

und Siedlungshy-

giene durch ge-

stärkte Institutio-

nen, Privatsektor-

beteiligung und

Ausbildung im

Wassersektor

- Einrichtungen der

Justiz und der öf-

fentlichen Ordnung

sowie von transitio-

nellen Rechtsmecha-

nismen in Post-

Konflikt-Regionen

sind gestärkt.

- Der Zugang zu

Recht, besonders

für arme und margi-

nalisierte Bevölke-

rungsgruppen, ist

gewährleistet.

- In Einrichtungen der

Justiz und der öf-

fentlichen Ordnung

ist ein Menschen-

rechtsansatz eta-

bliert, besonders im

Hinblick auf Rechte

von Frauen, Kindern

und Jugendlichen.

Bilateraler

Programmdialog

Dialog und Maß-nahmensetzung imRahmen der Arbeits-teiligkeit der Geber-gemeinschaft

Programm- undSektorbudgethilfe inKooperation mitmehreren Gebern

Kapazitäts-entwicklung,Wissenschafts-kooperation

Ergänzende Einzel-projekte mit nicht-staatlichen Akteuren(Initiativen lokalerPartner, Calls forProposals usw.)

GeografischeSchwerpunktsetzungauf Norduganda

OEZA-Landes-

strategie

2009–2013

NRO-

Kofinanzierungen

Humanitäre Hilfe

im Anlassfall

Maßnahmen der

wirtschaftlichen

Zusammenarbeit

(Wirtschaft und

Entwicklung usw.,

Wirtschaftspartner-

schaften im

Speziellen)

BMF:

- Bioversity in

Kooperation mit

nat. Forschungsin-

stituten, Makerere

Universität:

Optimierung von

Bananen-

pflanzungen

- ICRISAT in

Kooperation mit

nat. Forschungs-

zentren, privatem

Sektor: Wert-

schöpfung durch

Sesamanbau

- CIAT in Koopera-

tion mit nat. land-

wirtschaftlichen

Forschungs- und

Beratungsinstitu-

ten; ökologisch

nachhaltige

Produktion

Landesregierung

Niederösterreich

Umsetzung 2008–2010

Page 47: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 45

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

ÄthiopienSchwerpunktland

Geografischer

Schwerpunkt:

Nord-Gondar-Zone:

- Verminderung

ländlicher Armut

durch Ernährungs-

sicherung und

nachhaltiges

Ressourcen-

management

Geografischer

Schwerpunkt:

Region Somali:

- Gesundheit:

Verbesserung der

öffentlichen

Gesundheits-

dienste und Le-

bensbedingungen

der ländlichen

Bevölkerung

Komplementärer

Aktionsbereich:

- Governance

(Menschenrechte,

Maßnahmen ge-

gen traditionsbe-

dingte Gewalt an

Frauen)

- Energie (erneuer-

bare Energie und

ländliche Elektrifi-

zierung; Nord-

Gondar)

Einkommensbil-

dende Maßnahmen

verbessert

Managementprakti-

ken von natürlichen

Ressourcen aufge-

wertet

Institutionelle Kapa-

zitäten gestärkt und

Geschlechtergleich-

stellung gefördert

Die Kapazität des

SRHB, technische

und administrative

Unterstützung zu

geben, ist konsoli-

diert und gefördert.

Die Kapazität der

nutznießenden

Woredas, gute

Basisgesundheits-

serviceleistungen zu

bieten, ist gestärkt.

Für Pastoralisten an-

gepasste Gesund-

heitsdienstleistun-

gen gefördert

Geschlechter-

gleichstellung im

Gesundheitssektor

verbessert

Elektrizitäts-

versorgung von

Kleinstädten und

Dörfern verbessert

Bilateraler

Programmdialog

Kooperation mit

Regionalstaaten und

Distrikten

Programm- und

Projekthilfen

Kapazitäts-

entwicklung

und Wissenschafts-

kooperation

OEZA-Landes-

strategie

2009–2012

Bilaterales

Kooperations-

abkommen

2008–2012

NRO-

Kofinanzierung

Humanitäre Hilfe

Minenaktionspro-gramm (über IKRKSpecial Fund for theDisabled)

Wirtschaftspartner-schaften

BMF:- CIFOR in Koopera-

tion mit lokalenForschungszen-tren: nachhaltigesRessourcenma-nagement (Waldnutzung)

- ICARDA in Koope-ration mit nationa-len Ministerien und lokalen For-schungszentren:nachhaltige Was-serbewirtschaftung

- ICARDA/ILRI inKooperation mitnationalen und lokalen For-schungszentren:Verbesserung derSchafzucht

UNCDF (Dezentrali-sierung und lokaleEntwicklung)

BMLFUW: Klima-schutz 2010: Kapa-zitätsaufbau REDD –Maßnahmen zur Reduktion tropi-scher Entwaldung

BMWF (MoU imHochschulbereich)

BMLVS (SALW)

LandesregierungNiederösterreich

Umsetzung 2008–2010

Page 48: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201146

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Südliches AfrikaSchwerpunkt-region

MosambikSchwerpunktland

Infrastruktur:

Energie, Transport

Governance:

- Rechtsstaatlichkeit

und Menschen-

rechte

- Dezentralisierung

- Landfragen

Friedenssicherung

und Konflikt-

prävention

Geografischer

Schwerpunkt:

Provinz Sofala

Dezentralisierung

mit der themati-

schen Ausrichtung

Wasser und Sied-

lungshygiene,

landwirtschaftliche

Produktion und

lokale Basis-

infrastruktur

- Verbesserter Zu-

gang zu leistbaren

Energie- und

Transportdienst-

leistungen für

benachteiligte

ländliche und ur-

bane Bevölkerung

- Stärkung der

Rechtsstaatlichkeit

als eine Vorausset-

zung für menschli-

che Sicherheit und

Armutsminderung

Verbesserte

öffentliche

Leistungserbringung

als Beitrag zur

Armutsminderung in

der Provinz Sofala

Projekte und Pro-

gramme mit regio-

naler Reichweite

(Mosambik, Sim-

babwe, Republik

Südafrika, Namibia)

Zusammenarbeit mit

SADC und SADC-

Partnern

Stärkung des SADC-

Sekretariats und der

SADC-Partnerinsti-

tutionen in ihren

Managementkapa-

zitäten

Bilateraler

Programmdialog

Generelle

Budgethilfe

Sektorielle

Budgethilfe für

Landwirtschaft

(PROAGRI)

MoU mit SADC

2008–2010

OEZA-Landes-

strategie

2009–2013*

NRO-

Kofinanzierung

Wirtschafts-

partnerschaften

Humanitäre Hilfe im

Anlassfall

BMF:

- Diverse

Kooperationen

des CIAT mit

nationalen

landwirtschaft-

lichen Forschungs-

und Beratungs-

instituten

NRO-Kofinanzierung

Humanitäre Hilfe imAnlassfall

Minenaktions-programm

Wirtschafts-partnerschaften

BMLVS (SALW)

LandesregierungNiederösterreich

Südosteuropa/WestbalkanSchwerpunkt-region

Bildung und

Wissenschaft

- Bevölkerungs-

schichten sind

höher qualifiziert.

- Kooperation zwi-

schen Bildungsin-

stitutionen am

Westbalkan ist

gestiegen.

Regionale Bildungs-

initiativen, z. B.

Balkan Case

Challenge

Strategiepapier

Südosteuropa

2009–2015

(in Vorbereitung)

BMUKK:- Förderung des

EU-Integrations-prozesses (WiderEuropean Area ofEducation)

Umsetzung 2008–2010

* Dokument in Ausarbeitung

Page 49: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 47

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Südosteuropa/WestbalkanSchwerpunkt-region

Wirtschaft und Entwicklung: FokusBeschäftigung

Umwelt:Wasser/Siedlungs-hygiene, erneuer-bare/alternativeEnergie

- Arbeitslosenzahlensind reduziert.

- Brain Drain ist reduziert.

- Zahl der Menschenmit Zugang zu ge-sundem Trinkwas-ser ist gestiegen.

Dialog und Zusammenarbeit mit Investment Compact

BMUKK:- Systemreformen,

Stärkung institutio-neller und perso-neller Kapazitäten(allgemeine und berufliche Bildung)

- Regionale Netz-werke (RCC, TF Building HumanCapital, ERI SEE)

- Armutsreduzie-rende Bildungs-maßnahmen zurStärkung sozialerKohäsion und demokratischerWerte

BMWF (bilaterale regionale und euro-päische Hochschul-und Forschungs-kooperation)

BMWFJ (ETZ-Programm „SouthEast Europe“: Förde-rung österreichischerProjektpartner in denBereichen Wirtschaft,Technik, Innovationund erneuerbare Energien)

OeEB (C-Tranche und DevelopmentFacility des EuropeanFund for SoutheastEurope – EFSE)

OeKB

BMLFUW

BMF:- WB: Kapazitätsauf-

bau bei klima-freundlicher Energiepolitik

- Kofinanzierung desIFC Solid WasteManagement Programme

- KofinanzierungFIAS InvestmentGeneration Programme (Vienna Office)

Umsetzung 2008–2010

Page 50: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201148

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Südosteuropa/WestbalkanSchwerpunkt-region

AlbanienSchwerpunktland

Governance: Institutionenaufbauim Kontext der EU-Integration

Umwelt: Wasser/Siedlungshygiene

Bildung: Berufs-bildung in den Bereichen Tourismusund Landwirtschaft

Governance

Menschenschmug-gel ist reduziert. Integration von Minderheiten undsozialen Randgrup-pen wurde verbes-sert. Erfolgreiche EU-Annäherung durchUmsetzung der IPA(Westbalkan) undENP (Moldau) Aktionspläne

Kapazitätenentwick-lung für Wasser-ressourcenmanage-ment gestärkt

Wirtschaftliche Ent-wicklung und sozialeInklusion durch Berufsbildungs-reformen gestärkt

- Fortschritte in derVerwaltungsre-form/Dezentralisie-rung auf nationaler,regionaler und lo-kaler Ebene

- Soziale Inklusionund Zivilgesell-schaft gestärkt

- Kapazitäten undGender Focal Points verbessert

Konfliktpräventionund -management;Bekämpfung von or-ganisierter Krimina-lität, insbesondereMenschenhandelIntegration vonMinderheiten

Integriertes Pro-gramm zur Wasser-versorgung undSiedlungshygiene,Kapazitätenbildungauf regionaler undnationaler Ebene

Initiativen zur Stär-kung der nationalenBerufsbildungsagen-tur und zur Verbes-serung der Attrakti-vität der Ausbildungim Bereich Berufs-bildung

Integriertes Regio-nalentwicklungspro-gramm Nordalbanien

Unterstützung desIntegrated PlanningSystems zur Steige-rung der Effizienzder albanischen Verwaltung

Initiativen gegenMenschenhandel,Gewalt an Frauenund Diskriminierung

OEZA-Landes-programm2007–2009

Bilaterales Rahmen-abkommen unter-zeichnet am3.6.2008

BMJ (Twinning Projekte)

BMLVS (Ausbildungin umfassendem Krisenmanagementund Governance; diverse SALW-Aktivitäten)

LandesregierungWien

BMF (WB-Kofinan-zierung des CoastalZone ManagementProgramme)

BMUKK (s. SOE)

LandesregierungenWien, Vorarlberg,Niederösterreich(Unterstützung von albanischen Gemeinden)

BMUKK (Erhöhungvon Bildungschancenim IKT-Bereich –österr. HTL in Nordalbanien)

BMWF

BMI (Entsendungvon Long-term-Ex-pertInnen im BereichIntegriertes Grenz-management zu PAMECA III)

BMJ: Kapazitätenent-wicklung im Bereichder Justizreformen

BMLVS (Donationvon Wirtschafts-gütern)

Umsetzung 2008–2010

Page 51: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 49

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Bosnien undHerzegowinaSchwerpunktland

MazedonienSchwerpunktland

Bildung: Berufs-

bildung und

Hochschulbildung

Wirtschaft und Ent-

wicklung: Fokus Be-

schäftigung

Governance:

Stärkung der

gesamtstaatlichen

Identität

(State Building)

Umwelt: Wasser/

Siedlungshygiene

Energie – erneuer-

bare Energie und

Energieeffizienz

Verbesserte

Vermittelbarkeit und

Beschäftigungs-

fähigkeit durch

reformiertes und

modernisiertes

Bildungssystem

Erhöhte Jugendbe-

schäftigung durch

Fortbildung und

Unterstützung bei

Arbeitssuche

Verbessertes Investi-

tionsklima für KMU

Stärkung des Ge-

samtstaates durch

erhöhte Effizienz,

Transparenz und

Sichtbarkeit sowie

eingeführte und

umgesetzte

EU-Standards

- Verbesserter Zu-

gang zu sauberem

Trinkwasser

- Qualitätssicherung

des Wasserma-

nagements

- Schaffung eines

Umfeldes zur

Einführung der

Energieeffizienz in

Gebäuden

- Nutzung von

Thermalwasser

als alternative

Energiequelle

(Beheizung)

Modernisierung von

Berufsschulen

Universitäts-

kooperationen

Grundbuch-

entwicklung;

Jugendbeschäfti-

gungsprogramm

Unterstützung des

Staatsgerichtshofs;

Entminung

Projekte zur

Wasserversorgung/

Siedlungshygiene

Programm zur

Steigerung der

Energieeffizienz

Geothermie:

Nutzung und Sanie-

rung der geother-

malen Ressourcen

in Kocani

OEZA-Landes-

strategie

2009–2014

Bilaterales

Rahmenabkommen

in Verhandlung

Phasing-out

Strategy 2010–2012

Bilaterales Rahmen-

abkommen in

Verhandlung

BMUKK (s. SOE)

BMWF

BMI (Entsendung

von derzeit 5 Exeku-

tivbeamten zur Euro-

pean Union Police

Mission – EUPM)

BMJ (Twinning-

Projekte)

BMLVS (ALTHEA,

Kräfte im Rahmen

operativer Reserven

und Unterstützung

von NRO bei deren

Entwicklungs-

projekten)

Umweltbundesamt

Landesregierung

Niederösterreich

Umsetzung 2008–2010

Page 52: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201150

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

MazedonienSchwerpunktland

SerbienSchwerpunktland

Wirtschaft und

Entwicklung:

Fokus Beschäftigung

Governance:

Kapazitätsentwick-

lung im Hinblick auf

EU-Integration

Wirtschaft und

Entwicklung:

Schwerpunkt

Regionalent-

wicklung in der

Vojvodina und

Südserbien

Bildung: Berufs-

bildung und arbeits-

marktorientierte

Hochschulbildung

Umwelt: Wasser/

Siedlungshygiene,

Bioenergie

Governance

- Gestärkte Kapa-

zitäten der Staat-

lichen Agentur zur

Förderung des

Unternehmertums

- Erhöhung der Zahl

und Wettbewerbs-

fähigkeit von KMU

Stärkung der

Institutionen und

Einführung von

EU-Standards

Erhöhte

Beschäftigung und

Investitionstätigkeit

- Verminderung des

Brain Drain

- Arbeitsmarktorien-

tierte Lehrpläne

- Arbeitsmarkt-

orientierte Master

Studies

Verbesserung der

Wasserversorgung

auf lokaler Ebene

Programm zur

Stärkung der Staat-

lichen Agentur zur

Förderung des

Unternehmertums

REPARIS (Reform

des Rechnungs-

wesens gemeinsam

mit WB)

Twinning

Stärkung kommuna-

ler und regionaler

Institutionen;

Stärkung der

Zivilgesellschaft auf

regionaler Ebene;

Stärkung des Ar-

beitsmarktservice

Unterstützung der

Universitäten;

Experiencing Europe

(Zoran Djindjic-

Stipendien)

Angewandte For-

schungskooperation

Biogas, Biodiesel,

Landwirtschaft,

Transport

Verwaltungs-

Know-how-

Transfer;

Bodenrechtsreform;

berufliche

Reintegration von

Menschen mit

Behinderung

OEZA-Landes-

programm

2006–2008;

Evaluierung 2008

OEZA-Landes-

strategie

2009–2014

Bilaterales Rahmen-

abkommen in

Verhandlung

BMUKK (s. SOE)

BMWF

BMASK

NRO

Landesregierungen

Wien, Steiermark

BMUKK (s. SOE)

BMWF

BMLVS (Zivil-

und Katastrophen-

schutzausbildung

und Aufbau eines

Kompetenz-

zentrums)

Umsetzung 2008–2010

Page 53: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 51

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

KosovoSchwerpunktland

Bildung:

Schwerpunkt

Hochschulbildung

Wirtschaft&

Entwicklung

Regionalent-

wicklung

(Schwerpunkt:

Großgemeinde

Suhareka/

Suva Reka)

Governance: Fokus

Konfliktprävention;

Gender

Schaffung eines

modernen Systems

der Höheren Bildung

gemäß europäi-

schen Standards

Rahmenbedingun-

gen für Entwicklung

des Privatsektors

und von KMUs

verbessert

Nachhaltiger Beitrag

zur Regionalent-

wicklung durch

Kapazitätsent-

wicklung geleistet

Institutionelle Part-

nerschaft mit BMWF

und kosovarischem

Bildungsministerium

Projekt zur Stärkung

der nationalen

KMU-Agentur;

institutionelle

Partnerschaft mit

kosovarischem

Handelsministerium

Wirtschaftspartner-

schaften

Regionalentwick-

lungsprogramm

Suhareka/Suva Reka

Konfliktprävention

durch Versöhnung,

Menschenrechtser-

ziehung und Be-

kämpfung von

Human Trafficking

Maßnahmen zur

Stärkung des Be-

wusstseins für Gen-

der-Gerechtigkeit

OEZA-Landes-

strategie

2008–2011

Bilaterales Rahmen-

abkommen in

Vorbereitung

BMWF

(Unterstützung

der Reformen in

Hochschulbildung

und Forschung)

BMUKK (s. SOE)

Landesregierung

Tirol

BMI: Entsendung

von derzeit 17

ExekutivbeamtInnen

zur European Union

Rule of Law

Mission Kosovo –

EULEX

BMJ

(Twinning-Projekt)

BMLVS (KFOR und

Kräfte im Rahmen

operativer Reserven,

ICO-, OSZE-Sekun-

dierungen sowie

Unterstützung von

NRO bei deren Ent-

wicklungsprojekten)

NRO

Umsetzung 2008–2010

Page 54: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201152

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

MontenegroSchwerpunktland

Wirtschaft und

Entwicklung:

Schwerpunkt

Regionalentwick-

lung Tourismus in

Nordostmontenegro

Bildung: arbeits-

marktorientierte

Berufsbildung;

Hochschulbildung

Umwelt: National-

parkmanagement;

Siedlungshygiene;

ökoeffiziente

Energie

Governance:

Kapazitätsentwick-

lung in der Verwal-

tung im Hinblick auf

EU-Integration

- TouristInnenzahl in

Nordmontenegro

ist gesteigert.

- Tourismusprodukte

sind diversifiziert.

- Saison ist

verlängert.

- Qualität im Service

ist verbessert.

- Steuereinnahmen

von Gemeinden

sind gestiegen.

- Arbeitslosigkeit ist

reduziert.

- Bildungsinstitutio-

nen arbeiten

verstärkt mit

Privatwirtschaft

zusammen.

- StudentInnen-

zahlen in berufs-

bildenden Einrich-

tungen sind

gestiegen.

Zahl der verabschie-

deten Gesetze sind

gestiegen.

Zusammenarbeit mit

elf Gemeinden der

Region, Fokus

landwirtschaftliche

Entwicklung

Touristische

Infrastruktur im

Nationalpark

Biogradska Gora

Zusammenarbeit

mit der Fakultät

für Politikwissen-

schaften an der

Universität

Montenegro

Umsetzung des

Kopenhagen- und

Bologna-Prozesses

wurde geleistet.

(Bewusstseins-)

Bildungsmaßnah-

men zur Verringe-

rung der negativen

Auswirkung des

Tourismus auf die

Umwelt

Umsetzung des

EU-Aquis:

Ökoeffizienter Bau

VN-Hauptquartier

(Pilotprojekt)

EU-orientierte

Ausbildung von

montenegrinischen

Verwaltungs-

fachkräften

Phasing-out-

Strategie

2010–2012

Bilaterales Rahmen-

abkommen unter-

zeichnet am

2.7.2007

Wirtschaftspartner-

schaften (Beispiel

„Wild Beauty

Express“)

NRO-

Kofinanzierungen

BMUKK (s. SOE)

BMWF

Universität Wien

BMJ

Diplomatische

Akademie

Umsetzung 2008–2010

Page 55: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 53

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

MoldauSchwerpunktland

Bildung:

Berufliche Bildung

unter spezieller

Berücksichtigung

des Arbeitsmarkts

Umwelt:

Wasser/Siedlungs-

hygiene im

ländlichen Raum

Governance:

Fokus Migration

- LehrerInnen,

TrainerInnen usw.

sind in der Lage,

ihre neu erworbe-

nen Kenntnisse zu

vermitteln.

-StudentInnen sind

in der Lage, ihre

erworbenen

Kompentenzen

anzuwenden.

-Stärkung der

Kapazitäten des

staatlichen

Umweltfonds

- Verbesserung der

Wasserver- und

-entsorgung für

rund 50.000

Menschen in länd-

lichen Gebieten

- Berufsbildung

für freiwillige

RückkehrerInnen

verstärkt

- Zusammenleben

zwischen den bei-

den Landesteilen

durch vertrauens-

bildende Maßnah-

men gefördert

- Aufbau und

Förderung von

Landwirtschafts-

schulen und

Berufsbildungsein-

richtungen

- Arbeitsmarktrele-

vante Ausbildung

von StudentInnen,

LehrerInnen und

TrainerInnen

- Anschaffung von

modernen Lehr-

und Unterrichts-

materialien

Erstellung eines

Aktions- bzw.

Implementierungs-

plans für die

nationale

Wasserstrategie

Wasser- /Siedlungs-

hygieneprojekte im

ländlichen Raum

Unterstützung für

rückkehrende

MigrantInnen

(Geschäftsgrün-

dung, Schulung,

Lehrgänge)

OEZA-Landes-

strategie

2009–2014*

Bilaterales

Abkommen

unterzeichnet am

21.10.2008

BMUKK (s. SOE)

NRO-

Kofinanzierung

BMI (Verbindungs-

beamter an

ÖB Chisinau)

BMJ

(Twinning-Projekte)

Umsetzung 2008–2010

* Dokument in Ausarbeitung

Page 56: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201154

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

SüdkaukasusSchwerpunkt-region

Governance

(Konfliktprävention

und Konfliktlösung,

Stärkung der

Zivilgesellschaft,

menschliche

Sicherheit)

NRO in der Grenz-

region von Georgien

und Armenien set-

zen sich effektiv für

die Bedürfnisse der

Menschen im Be-

reich ländliche Ent-

wicklung ein, durch

die Verbesserung

von deren Fähigkei-

ten und Kenntnis-

sen; die Kapazitäten

der NRO wurden

verbessert.

Zusammenarbeit

(Austausch, Lernen

und Kooperation

bez. effektive An-

sätze im Bereich

ländliche Entwick-

lung) zwischen NRO

und lokalen Verwal-

tungen zwecks

Deckung der lokalen

Bedürfnisse in

Armenien und

Georgien ist

gestiegen.

BMF (Trust Fund

bei Asiatischer

Entwicklungsbank

zur Wasser- und

Sanitärversorgung;

Trust Fund EBRD

Energieeffizienz-

programm für Early

Transition Countries

– ETC und IFC

Advisory Services

Fund Energieeffi-

zienzprogramm)

OeEB (Kapazitäten-

aufbau Finanz-

sektor, Armenien)

BMWFJ

(Strategisches

Regionalprogramm

Schwarzmeerregion)

BMI: Unterstützung

bei der Zentral-

asiatischen Grenz-

systeminitiative

CABSI

BMUKK (Stärkung

der Zivilgesellschaft

im Bereich Bildung

Zugang zu Bildung

und Children at

Risk; Förderung

regionaler

Kooperationen)

BMLVS

(EUMM Georgien)

Umsetzung 2008–2010

OSTEUROPA UND ZENTRALASIEN

Page 57: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 55

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Global

Zusammenarbeitmit der Wirtschaft

Förderung von

ausgewählten ent-

wicklungspolitischen

global relevanten

Maßnahmen

Synergien mit

europäischer/öster-

reichischer Privat-

wirtschaft nutzen

Verbesserung der

Rahmenbedingungen

Private Mittel mobi-

lisieren, positive

Entwicklungseffekte

von Investitionen

maximieren

- Harmonisierung

innerhalb der

EU-27 gestärkt

(Fokus: neue EU-

Mitgliedsstaaten

- Erhöhte Harmoni-

sierung der Geber

im Bereich Training

durch Unterstüt-

zung von Train4Dev

- Grenzüberschrei-

tende Umwelt-

risiken minimiert

- Energiepolitische

Rahmenbedingun-

gen für nachhaltige

Energie verbessert

- Verbesserte Kapa-

zitäten bezüglich

Klimaschutz

- Gestärkte

Anpassung an den

Klimawandel durch

Förderung lokaler

Initiativen

- Zivilgesellschaft in

der Prävention

bewaffneter

Konflikte gestärkt

durch Unterstüt-

zung von Netz-

werken und Früh-

warnsystemen

- Vermehrt private

Mittel für Entwick-

lung verfügbar

- Know-how-

Transfer

- Mehr und bessere

Investitionen

- Aid Effectiveness

Agenda

- Globale

Umweltanliegen

- Nachhaltige

Energie

- Entwicklungspoliti-

sche Bildung von

Parlamenten

- Konfliktprävention

und Friedenssiche-

rung

Finanzierungs-

instrument:

- Wirtschaftspart-

nerschaften (WP)

Unternehmerische

Verantwortung

stärken (CSR)

Strategischer

Leitfaden Umwelt

und Entwicklung

Strategischer

Leitfaden Sicherheit

und Entwicklung

(in Planung)

OEZA-Leitlinien

Friedenssicherung

und Konflikt-

prävention

Leitlinie Wirtschaft

und Entwicklung

Richtlinie zu

Wirtschaftspartner-

schaften

u. a. Slovak Agency

BMF (Trust Funds

bei WB):

- Politikberatung zu

Wasser und Sied-

lungshygiene

- Politikberatung zu

Energiepolitik

- Nachhaltige

Energieerzeugung

- Kapazitätsaufbau

zu Schuldenma-

nagement in LICs

BMF/OeEB (IFC

Advisory Services

im Rahmen des

Globalen

Programms zur

Bekämpfung d.

Finanzkrise)

OeEB (Unter-

stützung von

Mikrofinanz-

institutionen durch

Rating Initiative

und Microfinance

Enhancement

Facility)

Umsetzung 2008–2010

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT GLOBAL

Page 58: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201156

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Aid for Trade

Zusammenarbeitmit NRO

Bildung und Wissenschaft

Österreichischer

Beitrag zur

Umsetzung der

EU Aid for Trade

Strategie

Förderung von

NRO-Projekten

Komplementär zu

regionalen bilatera-

len Programmen der

OEZA; außerhalb

geografischer

Schwerpunkt-

setzung werden

geringere Förder-

sätze angewendet.

Kapazitätsent-

wicklung

Berufsbildung und

Hochschulbildung

im Rahmen der

Landesstrategien

Wissenschafts-/

Forschungs-

kooperation zu

thematischen

Prioritäten der

OEZA

Einbindung in faire

internationale

Handels-

beziehungen;

gestärkte Wett-

bewerbsfähigkeit

- Verstärkte

Programmorientie-

rung der

NRO-Rahmen-

programme

- Klärung zu Aid

Effectiveness for

Civil Society

Development

erfolgt

- Strukturierter

Dialog

- Umsetzung der

Strategie Hoch-

schulbildung

und Wissen-

schaftskooperation

ist schrittweise

bis 2012

vollzogen.

- Die Maßnahmen

sind auf Schwer-

punktländer und

-regionen

ausgerichtet.

- Institutionelle

Kooperations-

programme

werden durch

Partnerinstitutio-

nen genutzt.

- Kofinanzierung

mit multilateralen

Organisationen für

Maßnahmen auf

Makro-Ebene

- Initiativen zu

Fairem Handel

- WP

Finanzierungs-

instrumente:

- Mikroprojekte

- NRO-Einzel-

projekte

- NRO-Rahmen-

programme

- EU-Ergänzungs-

finanzierung

- Personelle EZA

Unterstützung der

Prozesse zu Aid

Effectiveness &

Civil Society im

Hinblick auf das

HLF IV

Institutionelle

Kooperation

Süd-Süd-

Kooperationen

Studienförderungs-

programme

OEZA-Leitlinie

NRO-Kooperation

Strategie Hoch-

schulbildung und

Wissenschafts-

kooperation

BMF (Trust Fund

bei WBI zum

Kapazitätsaufbau

für Handel)

BMWFJ (AfT

Initiative; Doha

Global Trust Fund)

Österreichische

NRO und deren

Partnerorganisatio-

nen; internationale

NRO

BMUKK (Koopera-

tionen im multilate-

ralen Kontext wie

OECD, UNESCO,

Europarat, ETF)

BMWF (Kooperatio-

nen im bilateralen

und multilateralen

Kontext)

Universitäten und

Fachhochschulen

Umsetzung 2008–2010

Page 59: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 57

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Humanitäre Hilfe

WestsaharaSonderprogramm

AfghanistanSonderprogramm

Programmpriorität:

- Humanitäre So-

fort-Maßnahmen

- Maßnahmen der

Rehabilitation und

des Wiederaufbaus

nach humanitären

Krisen

Weiterer Aktions-

bereich:

- Prävention von hu-

manitären Krisen

Sämtliche Aktions-

bereiche prioritär in

geografischen

Schwerpunkten

der OEZA

- Humanitäre

Maßnahmen

- Flüchtlingshilfe

- Bildung (Capacity

Development)

Phasing-out

Deckung der Grund-

bedürfnisse und

Wiederherstellung

menschenwürdiger

Lebensbedingungen

Stärkung der

Widerstandsfähig-

keit gegenüber und

Vorbereitung auf

Katastrophen und

Reduktion von Kata-

strophengefährdung

- Verstärkter Fokus

des Programms auf

humanitäre Unter-

stützung sowie

auf Capacity

Development

- Strukturierter Dia-

log mit österreichi-

schen NRO, die in

den saharauischen

Flüchtlingslagern

aktiv sind

Beitrag zum Wieder-

aufbau (Demokra-

tie/Frauenrechte,

Drogenkontrolle)

Spezifische

Maßnahmen:

- Bedürfnisorien-

tierte humanitäre

Sofortmaßnahmen

und Rehabilitation

nach humanitären

Krisen

- Langfristige

humanitäre

Unterstützung der

chronischen

Krisengebiete in

Ostafrika

Instrumente:

- Richtlinien für die

Finanzierung von

humanitären So-

fortmaßnahmen

- Auslandskatastro-

phenfonds

Langfristige

humanitäre und

sozio-ökonomische

Unterstützung der

saharauischen

Flüchtlinge:

- Deckung der

Grundbedürfnisse

der saharauischen

Flüchtlinge

- Schaffung men-

schenwürdiger Le-

bensbedingungen

und von Perspekti-

ven in Form von

Ausbildungen

Absicherung der

Engagements

OEZA-Leitlinien

Humanitäre Hilfe

BMI

BMLFUW (Nah-

rungsmittelhilfe)

BMLVS AFDRU-Ein-

sätze (im Anlassfall)

und Ausbildung im

Rahmen der IHKH

NRO

VN

EK (v. a. ECHO)

IKRK und IFRK

UNHCR

WFP

EK (ECHO)

NRO (mit lokalen

Partnern)

BMLVS (ISAF)

Umsetzung 2008–2010

Page 60: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201158

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Minen-, inkl.Streubomben-aktionen

Öffentlichkeits-arbeit der OEZA

Entwicklungs-politische Kommunikationund Bildung

Aktionsbereiche

prioritär in Afrika

und auf dem Balkan:

- Minenräumung

- Unterstützung von

Minenopfern

- Aufklärung über

die Gefahr von

Landminen („Mine

Risk Awareness“)

Globale Initiativen

zur Umsetzung der

Ottawa-Konvention

zum Verbot von

Antipersonen-

Minen sowie der

Oslo-Konvention

zum Verbot von

Streumunition

Öffentlichkeitsarbeit

zu Programmen und

Projekten der OEZA

unter Berücksichti-

gung aktueller ent-

wicklungspolitischer

Themen sowie ADA-

Unternehmenskom-

munikation

Förderung der

Informations-,

Bildungs- und

Öffentlichkeitsarbeit

von Privat-

organisationen

Beitrag zur

Umsetzung der

Ottawa-Konvention

bzw. der Oslo-

Konvention, v. a.:

- Reduktion in be-

troffenen Gebieten

- Stärkung der

Rechte und

wirtschaftlichen

Möglichkeiten von

Minenopfern

- Verstärkte Bereit-

schaft zur Einhal-

tung und Erfüllung

der Ottawa-

Konvention und

Oslo-Konvention

- Hohe Wirksamkeit

der Aktionen durch

geografische Fo-

kussierung erhalten

Verstärkte Synergien

mit Entwicklungs-

partnern (z. B. NRO,

Wirtschaft, OeEB),

strukturierter Dialog

mit Stakeholdern

Themenschwer-

punkte 2010: Afrika,

Capacity Building

- Interesse für und

lebendige Kommu-

nikation über epol.

Themen in der

österreichischen

Öffentlichkeit

- Epol. Engagement

der österreichi-

schen Bevölkerung

- Institutionelle und

finanzielle

Anerkennung d.

Arbeitsfelds

Verstärkte Zu-

sammenarbeit mit

Entwicklungspart-

nern (NRO, Wirt-

schaft, OeEB), Me-

dienprojekt Nord und

Süd, moderne Kom-

munikationstools,

Success Stories

Interne

Kommunikation

Themenschwer-

punkte: Globales

Lernen, interkultu-

reller Dialog,

Menschenrechte,

Geschlechtergerech-

tigkeit, Welthan-

del/Fairer Handel,

CSR, Ke Nako

Afrika (2010)

OEZA-Minen-

aktionsprogramm

2006–2009

(Fortführung

2010–2014 in

Vorbereitung)

Kommunikations-

konzept (2010)

Strategie Entwick-

lungspolitische

Kommunikation

und Bildung in

Österreich

BMUKK:

- Epol. Bildungs-

arbeit

- Strategie zu

Globalem Lernen

- Interkultureller

Dialog mit Her-

kunftsländern von

Personen mit Mi-

grationshintergrund

BMLFUW

BMWF

Bundesländer

Umsetzung 2008–2010

ÖSTERREICH

Page 61: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–2011 59

Region/LandArbeitsbereich

ProgrammprioritätAktionsbereiche

Resultate Spezifische Maß-nahmen, Instrumente,

Institutionen

Programm-dokument

Andere ODA-Akteure undwichtige Partner

der OEZA

Evaluierung Evaluierung von

Landesstrategien,

Sektorprogrammen,

Instrumenten

Metaevaluierung

Zweijahres-

programm der

Evaluierung

Umsetzung 2008–2010

Page 62: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

SCHWERPUNKTE DER BILATERALEN PROGRAMMIERUNG

Dreijahresprogramm 2009–201160

Prognoseszenario 2009–20111

ODA-Gesamtrechnung

1 ODA bilateral

1.1 OEZA/ADA gesamt

Budget für operationelle Maßnahmen

ERP-Mittel

Verwaltungsaufwand ADA

1.2 andere öffentliche Geber

1.2.1 Bund, andere Ressorts

Investitionsprojekte

Programmhilfe (thematisch zweckgebundene

bilaterale Beiträge BMF, BMeiA)

Technische Hilfe: Stipendien & Sonstige, Bund

Technische Hilfe: indirekte Studienplatzkosten

Humanitäre Hilfe2

Schuldenreduktionen

davon: Zinssatzreduktionen

sonstige Schuldenreduktionen

Zuschüsse für Kreditfinanzierungen

Sonstige Zuschüsse

davon: Verwaltungsausgaben (BMeiA, BMF)

VN-Friedenseinsätze3

AsylwerberInnen, Bund

Andere (Nahrungsmittelhilfe, eng zweckgebundene

bilaterale Beiträge des BMeiA bzw. BMF, OeEB usw.)

1.2.2 Länder & Gemeinden

1.3 Bilaterale Kredite und Equity Investment4

2 ODA multilateral

2.1 Beiträge zu Organisationen der VN

davon: BMeiA freiwillige Beiträge

zu Organisationen der VN

2.2 Internationale Finanzinstitutionen

2.3 Sonstige Organisationen

2.4 EU

2.4.1 davon: Budget

2.4.2 davon: EEF

3 Gesamt-ODA

in % des BNE

BNE in Mio. EUR

2008 2009 2010 2011

Ergebnisse Prognosen

855 367 621 616

115 102 102 102

93 82 82 82

10 8 8 8

12 12 12 12

740 265 519 514

721 243 497 492

1 0 0 0

16 1 1 1

27 20 20 20

67 60 60 60

23 13 8 8

508 43 283 277

33 14 11 11

476 29 272 266

20 18 38 43

59 89 87 84

15 15 15 15

13 12 10 7

19 20 20 20

12 42 42 42

19 22 22 22

0 1 1 1

333 443 410 440

29 23 23 23

13 13 13 13

98 206 165 175

2 2 2 2

203 212 220 240

119 120 120 120

85 92 100 120

1.188 810 1.031 1.056

0,43 % 0,30 % 0,37 % 0,37 %

277.386 272.640 278.150 283.713

Anmerkungen:1 Die hier angeführten Daten haben keine präjudizielle Bedeutung für die dem Nationalrat vorbehaltenen finanz-gesetzlichen Vorsorgen.2 Inkludiert humanitären Tschadeinsatz 2008 (Schutz von Flüchtlingen); ab 2009/10 inkl. Auslandskatastrophenfonds, sofern ODA-anrechenbar.3 Exklusive humanitäre Einsätze des BMLVS, die unter Titel Humanitäre Hilfe subsumiert werden.4 Derzeit handelt es sich dabei um ODA-fähige Investitionen der OeEB in C-Shares (first loss capital) von Fonds, die Entwicklungszwecken dienen.

Page 63: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–2011 61

Politikkohärenz im Interesse von Entwicklung (Policy Coherence for Development, PCD) ist im EZA-G in Art. 1 Abs. 5 und im 2005 EU-Konsens für Entwicklungspolitik verankert. Inner-österreichisch ist jedes Ressort im eigenen Wirkungsbereich verpflichtet, entwicklungspoliti-sche Politikkohärenz herbeizuführen. Dabei geht es darum, negative Auswirkungen auf Ent-wicklungsländer durch österreichische Politikmaßnahmen zu vermeiden, die ODA-Beiträge,die von den verschiedenen Ressorts geleistet werden, zu harmonisieren und den positiven Beitrag anderer Politikfelder auf die Entwicklung in den Partnerländern zu maximieren.

V. Politikkohärenz

PCD Mechanismen Institutionelle Umsetzung und Instrumente

■ Arbeitsgruppe Kohärenz auf BeamtInnenebene■ Ad-hoc-Koordinationssitzungen ■ Informelle Kontakte (laufend)■ Dialog mit dem Parlament einschließlich gemeinsamer Besuche in Schwerpunktländern

(z. B. Bhutan 2009)■ Strukturierter Dialog mit NRO■ Entwicklungspolitischer Beirat■ Plattform „Wirtschaft und Entwicklung“ einschließlich gemeinsamer Wirtschaftsmissionen

in OEZA-Schwerpunktländer (z. B. 2007 Kenia/Uganda, Äthiopien, Mosambik, Nicaragua)■ Oesterreichische Entwicklungsbank: Gremium „Wirtschaft und Entwicklung“■ Oesterreichische Kontrollbank: Exportfinanzierungskomitee für Soft Loans

Strategieebene/Themen Thematische Umsetzung

Kohärenzkapitel im Dreijahresprogramm wird seit 2006 geführt.„Kohärenzagenda“:■ Verfolg eines gesamtösterreichischen ODA-Ansatzes■ Prozess der Prioritätensetzung innerhalb der Kohärenzthemen■ Jeweiliges Kapitel legt zu ausgewählten Themen Vorgehen mit allen ODA-Akteuren fest.

■ Mit betroffenen Ressorts akkordierte thematische Politiklinie mit mehrjährigem Horizont

Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik

Strategische Leitfäden der OEZA

Page 64: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–201162

Strategieebene/Themen Thematische Umsetzung

Die Erarbeitung der OEZA-Leitlinien erfolgt in Abstimmung mit sämtlichen betroffenen ODA-Akteuren:■ Energie■ Gender■ Good Governance■ Humanitäre Hilfe■ Friedenssicherung und Konfliktprävention■ Menschenrechte■ NRO-Kooperation■ Armutsminderung■ Wasserversorgung, Siedlungshygiene, Wasserressourcen

■ Abgestimmte Programmplanung für Schwerpunktländer

OEZA-Leitlinien(in Kraft)

RegionalstrategienLandesstrategienLandessektorprogramme

Lfd. Schwerpunktdossiers Zielsetzungen/Verfahren

■ Aktionsplan der österreichischen Bundesregierung zur Implementierung der SR-Resolution 1325/2000

■ Evaluierung (erster Bericht zur Umsetzung 2008 )

■ Strategischer Leitfaden Umwelt und Entwicklung (unter Einbeziehung der betroffenen Ressorts)

■ Mitgestaltung auf allen multilateralen Ebenen■ Zahlreiche Veranstaltungen in Österreich

■ Strategischer Leitfaden Sicherheit und Entwicklung (unter Einbindung der betroffenen Ressorts; geplant)

■ OEZA-Leitlinien zu Menschenrechten, Friedenssicherung und Konfliktprävention und Good Governance 2006

■ Mitarbeit am „gesamtstaatlichen Auslandseinsatzkonzept“■ Gemeinsame Positionen mit BMLVS und anderen ODA-Akteuren auf VN-, EU- und

OECD-Ebene, insbesondere Initiative 2009/2010 ‚Security and development – the impact of international missions on local society’

■ OEZA-Leitlinie in Ausarbeitung■ Mittelfristige Strategie für die Schwerpunktregion Südosteuropa/Westbalkan im Entstehen■ EU-Ebene: laufende Art. 133- und AStV-Koordination■ Gemeinsame Finanzierung von Projekten in Schwerpunktländern

■ BMASK in Sachfragen federführend, BMeiA Einbringer■ Einbindung der NRO

■ Einsetzung einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter Beiziehung von ExpertInnen der Zivilgesellschaft

Gender (insb. Frauen in Friedensprozessen)

Umwelt und Entwicklung

Sicherheit und Entwicklung

Wirtschaft und Entwicklung

Novellierung des Entwicklungshelfer-Gesetzes

Kultur und Entwicklung

Page 65: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–2011 63

Auf der Politik- und Strategie-Ebene wird entwicklungspolitische Politikkohärenz seitens desBMeiA durch eine interministerielle Arbeitsgruppe gefördert, die in der Regel zweimal pro Jahrin ihrer Plenarform und anlassbezogen in kleineren Konfigurationen zusammentritt. Mitgliederder interministeriellen Arbeitsgruppe sind die Focal Points der verschiedenen Ressorts für PCD;diese bilden das österreichische PCD-Netzwerk. Aus den Diskussionen der interministeriellen Arbeitsgruppe ging die Erarbeitung des Strategischen Leitfadens Umwelt und Entwicklung hervor, der vom Ministerrat am 8. September 2009 zur Kenntnis genommen wurde. Der Strategische Leitfaden Entwicklung und Sicherheit ist in Vorbereitung.

Das Format des Strategischen Leitfadens ermöglicht darzustellen, wie verschiedene Akteurezur Erreichung von mehr Entwicklungswirksamkeit gemeinsam effizient, sinnvoll und arbeits-teilig vorgehen können. Das Monitoring des Prozesses übernimmt die interministerielle Ar-beitsgruppe für PCD. Impulse aus der öffentlichen Debatte, Engagement des Parlaments undder Zivilgesellschaft können die Resultate verbessern.

Auf der Ebene der Regional- und Länderprogrammierung ist die OEZA bestrebt, die ODA-fähigen Leistungen auch anderer Ressorts angemessen darzustellen und die Leistungen öster-reichischer NRO anzuführen. Dies erhöht die planerische Übersichtlichkeit für das jeweiligePartnerland und verbessert gleichzeitig die Sichtbarkeit der Entwicklungszusammenarbeit Österreichs.

Eine Studie der ÖFSE zur entwicklungspolitischen Kohärenz und die OECD/DAC Peer Reviewzeigten eine Reihe von Verbesserungsmöglichkeiten in der österreichischen Kohärenz-Arbeitauf. Insbesondere wird angeregt, ein nationales Planungsinstrument im Sinne eines Weißbuchsder österreichischen Entwicklungspolitik zu erstellen, das alle relevanten Akteure mit ODA-fähigen Aktivitäten zu einer gemeinsamen Vorgangsweise vereint. Die erweiterte Programm-Matrix gibt bereits jetzt Aufschluss über Leistungen der OEZA sowie anderer österreichischerAkteure in den Partnerländern und Schwerpunktregionen.

Da das geltende EZA-G dem BMeiA aufträgt, jährlich ein Dreijahresprogramm zu erstellen und dem Parlament vorzulegen, wird für das nächste Dreijahresprogramm (2010–2012) im Dialog mit allen relevanten staatlichen und nicht-staatlichen Stellen ein programmatischesGrundsatz-Kapitel für die gesamtösterreichische Positionierung zu EZA und Entwicklungspoli-tik mit mehrjähriger Gültigkeit erarbeitet werden. Die vom EZA-G geforderte jährliche Fort-schreibung wird das Grundsatz-Kapitel ergänzen. Das Grundsatz-Kapitel wird Aussagen enthalten, die in weiterer Folge und nach angemessenen Diskussionen im öffentlichen Raum in ein Weißbuch der österreichischen Entwicklungspolitik münden können.

Parlamentarischer Nord-Süd-Dialog

Parlamente haben eine Schlüsselfunktion in der Armutsminderung und für die Entwicklungeines Landes. Um dieser Funktion gerecht zu werden, benötigen ParlamentarierInnen einer-seits gute Informationen über die entwicklungspolitische Lage eines Landes und anderer-seits einen professionellen Verwaltungsapparat mit administrativer und technisch/fachlicherUnterstützung sowie entsprechender finanzieller und personeller Ausstattung.

Wichtig ist dabei, nicht nur die parlamentarische Arbeit in Ländern des Südens zu unterstüt-zen, sondern auch entwicklungspolitische Themen und länderübergreifende Kooperationenim Arbeitsalltag des österreichischen Parlaments zu verankern. Die Förderung entwick-lungspolitischer Themen und des parlamentarischen Nord-Süd-Dialoges im österreichischenNationalrat ist daher Bestandteil der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.

Page 66: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–201164

Das Zusammenwirken der Politikfelder Sicherheit und Entwicklung, eine erste Positionierungim Politikfeld Kultur und Entwicklung sowie das Politikfeld Wirtschaft und Entwicklung werdenim Folgenden dargestellt.

V.1 Friede, Sicherheit und Entwicklung

Entwicklung ist ein anderer Name für Frieden

Dass Sicherheit und eine nachhaltige Entwicklung einander bedingen, ist mittlerweile allge-mein anerkannt. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichgewichte, knappe natürlicheRessourcen und in jüngster Zeit die Folgen des Klimawandels sind eine ernsthafte Bedrohungfür die globale Sicherheit. Friedenssicherung und menschliche Sicherheit sind Hauptziele derösterreichischen Entwicklungspolitik (§ 1 EZA-G). Daher unterstützt die OEZA auch den Bereich Governance, der Aspekte der Konfliktprävention, Menschenrechte sowie Friedens-konsolidierung mit einschließt.

Die Strategien der internationalen Gemeinschaft in der Bearbeitung der Schnittstellen zwischenEntwicklungs- und Sicherheitspolitik sind immer noch sehr unterschiedlich. Besonders in Län-dern mit schwachen staatlichen Funktionen – sogenannten fragilen Staaten bzw. Failed states– ist das gut abgestimmte Vorgehen von Sicherheits- und Entwicklungspolitik von besondererBedeutung.

Im Anschluss an die Accra-Konferenz über die Effektivität von EZA (September 2008) und im Sinne der Leitlinie Friedenssicherung und Konfliktprävention (2006) engagiert sich dieOEZA in enger Kooperation mit BMeiA und BMLVS sowie anderen betroffenen Ressorts (BMI, BMJ usw.) verstärkt an der Schnittstelle Sicherheit und Entwicklung. Ziel für 2010 ist die Entwicklung eines Strategischen Leitfadens, mit dem Politikkohärenz für die österreichischenAktivitäten in beiden Feldern unterstützt und gefördert wird.

Darüber hinaus wirkt die OEZA an der Erarbeitung des gesamtstaatlichen Auslandseinsatz-konzepts mit. Ziel dieser Mitarbeit ist es, dass die Entwicklungssensitivität bei der BeteiligungÖsterreichs an internationalen Einsätzen entsprechend berücksichtigt wird.

Internationaler Schwerpunkt Peacebuilding and Statebuilding

Die internationale Diskussion Peacebuilding and Statebuilding wird vom Internationalen Netzwerk Konflikt und Fragilität der OECD (INCAF) vorangetrieben, an dem Österreich aktivmitwirkt. Parallel dazu engagiert sich Österreich bei der Reform der friedenserhaltenden Operationen der Vereinten Nationen. Österreich unterstützt eine Überprüfung des Mandatsder Peacebuilding Commission und strebt eine operationelle Partnerschaft, insbesondere für afrikanische Zielgebiete, mit dem einschlägigen Teil des VN-Sekretariats (PBSO) an. Dabeisetzt sich Österreich für die Entwicklung vom Peacekeeping zu sogenannten Integrated Missions mit multidimensionalen Mandaten ein.

Der sogenannte parlamentarische Nord-Süd-Dialog soll österreichische Nationalratsabge-ordnete durch Veranstaltungen, Diskussionen und Reisen über entwicklungspolitische The-men und neue Entwicklungen in den Schwerpunktregionen und -ländern der Österreichi-schen Entwicklungszusammenarbeit informieren sowie den Dialog und Partnerschaften mitParlamentarierInnen im Süden fördern.

Page 67: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–2011 65

In diesem Zusammenhang beteiligt sich Österreich auch an den Entwicklungen innerhalb der EU und NATO-PfP des Comprehensive Approach. Mit diesem soll die zivil-militärische Zu-sammenarbeit unterschiedlicher Akteure – einschließlich der Partnerländer (Local Ownership)und der Zivilgesellschaft – über alle Phasen des Krisenmanagements hinweg koordiniert werden. Internationale Friedenstruppen erhalten zunehmend multidimensionale Mandate, die neben den traditionellen militärischen Fähigkeiten auch Stabilisierungsaufgaben zur Unter-stützung und (Wieder-)Herstellung staatlicher Funktionen (Peacebuilding and Statebuilding)umfassen.

Dieser Übergang muss entwicklungssensitiv gestaltet werden, weshalb die gegenseitigen Aus-wirkungen von Stabilisierungsoperationen und Entwicklungszusammenarbeit besonders zubeachten sind. Der geplante Strategische Leitfaden Sicherheit und Entwicklung wird dieserFrage besondere Bedeutung beimessen.

Sozio-ökonomische Auswirkungen von friedenserhaltenden Operationen

In diesem Kontext warf die österreichische Initiative Socio-Economic Impact of PeacekeepingOperations die Frage auf, wie internationale Friedensmissionen bestmöglich zur lokalen sozio-ökonomischen Entwicklung beitragen könnten. Multidimensionale Friedensoperationen um-fassen neben den traditionellen militärischen Stabilisierungsaufgaben auch die Unterstützungder (Wieder-)Herstellung der staatlichen Funktionen (Peacebuilding and Statebuilding). DieserÜbergang muss entwicklungssensitiv gestaltet werden.

Die OEZA hat ein Politikpapier erarbeitet, das international auf diese Chance aufmerksam machen will, und bringt die Thematik in alle in Frage kommenden Foren, insbesondere in denProzess zur Reform des VN-Peacekeeping sowie den EU-Aktionsplan für fragile Situationenein. 2010 ist dazu ein Forum für Konsultationen mit den NRO geplant.

Arbeit mit (sub-)regionalen Organisationen in Afrika

Für Konfliktprävention in Afrika ist die Stärkung der regionalen Friedenssicherungskapazitätenund der Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und Regionalorganisationen essenziell.

Die im Dezember 2007 beim EU-Afrika-Gipfel angenommene Gemeinsame EU-Afrika-Strate-gie beinhaltet einen Aktionsplan (2008–2010) mit acht definierten Prioritäten, sogenanntenPartnerschaften. Die erste dieser Partnerschaften zu Friede und Sicherheit umfasst drei Aktionslinien: erstens, die Intensivierung des Dialogs zwischen den beiden Kontinenten zumThema Friede und Sicherheit, zweitens, die Umsetzung der Afrikanischen Friedens- und Sicher-heitsarchitektur (African Peace and Security Architecture, APSA, inklusive der African StandbyForce, ASF), drittens, nachhaltige Finanzierung der afrikanisch geführten friedenserhaltendenOperationen. Österreich ist Mitglied in der Partnerschaft für Frieden und Sicherheit und beab-sichtigt, dieses Engagement auch mit konkreten Projekten der OEZA in Zusammenarbeit mitafrikanischen Institutionen (Afrikanische Union, subregionale Organisationen) zu untermauern.

Die OEZA wird ihr Engagement mit der Afrikanischen Union und mit sub-regionalen Organisa-tionen wie ECOWAS und SADC intensivieren und sich um eine bessere Verklammerung derkontinentalen mit den regionalen Einheiten bemühen. In diesem Zusammenhang wird dieADA, einem Ersuchen der AU-Kommission entsprechend, einen Experten nach Addis Abebaentsenden. In dieselbe Richtung weist die entwicklungspolitische Unterstützung von IGAD/Cewarn, ein sub-regionales Frühwarnsystem aufzubauen, und die Mitwirkung an der Frie-denskonsolidierung in der Region der Großen Seen. In der Mano-River-Region arbeitet dieOEZA mit den Vereinten Nationen und IIASA daran, die Belastbarkeit der Gesellschaft gegen-über Konflikten (Resilience) zu verbessern.

Page 68: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–201166

Sonstige Regionalstrategien im Kontext von Sicherheit und Entwicklung

Ähnliche mittel-/langfristige Überlegungen im Wege des gesamtstaatlichen Auslandseinsatz-konzepts sollen dazu führen, dass Regionalstrategien für Sicherheit und Entwicklung für jeneRäume entwickelt werden, die für Österreich und die internationale Gemeinschaft besondersbedeutsam sind. Diese sollen die ressortspezifischen Ansätze und Bedürfnisse so weit wie möglich aufeinander abstimmen. Damit werden sie zur geforderten Politikkohärenz beitragen.Ein entsprechender Kriterienkatalog dafür wird sich aus den Arbeiten zum Strategischen Leitfaden ergeben.

Bildung, Wissenschaft und Forschung in Südosteuropa

Im Dreijahresprogramm 2008–2010 wurde die österreichische Haltung zur Zusammenar-beit in der Hochschulbildung und Wissenschaft mit Entwicklungsländern dargelegt. Öster-reich wird weiterhin seine Themenführerschaft in den Bereichen Bildung, Wissenschaft undForschung in den europäischen Vernetzungs-, Koordinations- und Kooperationsinitiativenfür und mit den Westbalkanländern wahrnehmen. Als einer der Initiatoren der SteeringPlatform on Research for the Western Balkan Countries, dem zentralen Diskussionsforum,Think Tank und Interface zwischen der EK, den EU-27, den assoziierten Ländern und denWestbalkanländern, wird das BMWF die Ziele dieser Plattform, die Beteiligung der West-balkanländer am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm zu erhöhen, den Beitritt der West-balkanländer zur EU in den Bereichen Forschung und Wissenschaft vorzubereiten und diezahlreichen auf dem Balkan laufenden Wissenschafts- und Forschungsprogramme/-pro-jekte/-initiativen der verschiedenen Akteure (Regional Cooperation Council, Projekt ERA-Westbalkan Plus, SEE.ERA-NET, SEE.ERA-NET PLUS usw.) aufeinander abzustimmen, aktivverfolgen. Als Konsortialpartner in den genannten EU-Kooperationsprojekten und demWBC-INCO.NET nimmt das BMWF gestaltend am bi-regionalen Dialog mit dem West-balkan und unterstützend an der Durchführung gemeinsamer Projektausschreibungen teil. In koordinierter Arbeitsteilung dazu unterstützen BMUKK und BMWF die regionale Zu-sammenarbeit in Südosteuropa auf politisch-strategischer Ebene als Ko-Vorsitzende derTask Force Fostering and Building Human Capital des Regional Cooperation Council(RCC), die sich neben einer umfassenden Bildungsagenda insbesondere auch mit Wissen-schafts-, Forschungs- und Innovationsaspekten befasst. Weiters setzt Österreich im Rah-men der Education Reform Initiative of South Eastern Europe (ERI SEE) einen regionalenKooperationsschwerpunkt und fördert den Austausch zwischen Ländern des Westbalkansund der EU im Bereich der Bildungszusammenarbeit.

Ergänzend zum Engagement der Fachministerien setzt die OEZA im Rahmen ihrer Landes-strategien für Südosteuropa sowohl für den Bereich der beruflichen als auch der Hoch-schulbildung ein umfassendes Maßnahmenpaket um. Auch die OEZA-Aktivitäten im Bereich der Hochschulbildung zielen dabei auf die Integration der Westbalkanländer in denEuropäischen Hochschul- und Forschungsraum ab.

Entwicklungspolitisches Engagement von Universitäten und FachhochschulenUniversitäten und Fachhochschulen sind quer über die Regionen hinweg wichtige Akteurein den Schwerpunktthemen der OEZA. Eine besondere Bedeutung wird ihnen bei der Um-setzung der Strategie Hochschulbildung und Wissenschaftskooperation zukommen.

Page 69: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–2011 67

V.2 Kultur und Entwicklung

Einleitung

Auch wenn Kultur in keinem der Millenniums-Entwicklungsziele explizit genannt wird, ist ihrdirekter oder indirekter Einfluss auf Armut, Bildung, Gender oder Gesundheit in Theorie wiePraxis kaum bestritten. Unterschiedlich verläuft jedoch die Diskussion über die Art der Zu-sammenhänge und darüber, welche strategischen Prioritäten gesetzt werden sollten. In derentwicklungspolitischen Praxis wird meist auf den bei der UNESCO-Weltkonferenz MONDIA-CULT (Mexiko City, 1982) gewählten umfassenden Kulturbegriff zurückgegriffen, wonachKultur „… die komplexe Gesamtheit der verschiedenen geistigen, spirituellen, emotionalenund materiellen Merkmale einer Gesellschaft oder von sozialen Gruppen“ ist. Ausgehend vondieser Definition ist Kultur(erbe) die Grundlage, die „Software“ einer Gesellschaft.

Aus entwicklungspolitischer Sicht können drei miteinander verknüpfte Dimensionen von Kultur unterschieden werden:

■ Kultur als Dimension von EntwicklungIn einer breiten Interpretation des Begriffes Kultur umfasst dieser Werte, Normen, Einstellun-gen oder Wissen, die das Verhalten von Personen oder sozialen Gruppen beeinflussen und die positive wie auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung in einer Region oder einemLand haben. Für die OEZA ist daher die systematische Integration von kulturellen Einflussfak-toren als analytische Kategorie in die Programmierung, Implementierung und Begleitung vonEntwicklungsprozessen von großer Bedeutung. Zu solchen Faktoren zählen unter anderen:

– Ethnizität und Religion, also Berücksichtigung der Rechte von indigenen Völkern und Minderheiten, ihrer Sprachen, Religionen und kulturellen Ausdrucksformen;

– Wertesysteme und Normen wie Familienbeziehungen oder Rolle der Generationen;– Gendersensitivität, d. h. Bedachtnahme auf unterschiedliche Auswirkungen von Inter-

ventionen auf Geschlechter, die Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen Rolle und derenVeränderbarkeit;

– Berücksichtigung herrschender Strukturen und (patrimonialer) Machtverhältnisse, wobei hier Kultur auch als Vorwand zur Zementierung undemokratischer Verhältnisse missbraucht wird;

– Einbindung von lokalem Wissen und angepassten Technologien.

Kultursensible EZA darf allerdings nicht mit Kulturalisierung, beispielsweise von Konflikten odervon Genderfragen, verwechselt werden. Die Mehrheit der Konflikte hat nach wie vor ökono-mische oder machtpolitische Ursachen, auch wenn die gewalttätige Mobilisierung über Ethni-zität oder Religion eine Rolle spielt. Der Verwirklichung von Frauenrechten stehen vielfach lokale Traditionen gegenüber, die oft in Widerspruch zu internationalen Standards, nationalenVerfassungen und modernen Gesetzen stehen.

■ Kultur als Kreativkraft, Ausdrucksform und KommunikationHier wird – ausgehend von einem engeren Kulturbegriff – vor allem auf das materielle wie immaterielle Kulturerbe wie auch auf zeitgenössische kunsthandwerkliche und künstlerischeAusdrucksformen Bezug genommen.

Kultur kann die menschliche individuelle Entwicklung fördern. Damit ist nicht nur die künst-lerische Kreativität gemeint, es geht in diesem Zusammenhang auch um individuelle Problem-lösungskapazitäten, also um den Aufbau von Fähigkeiten, sogenannten Soft Skills, der Menschen (MDG 2: Bildung).

Page 70: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–201168

Die Förderung der sozialen Entwicklung hat erst in den letzten Jahren in der Entwicklungsthe-orie und -praxis an Bedeutung gewonnen. Das Vertrauen in soziale Institutionen, die Akzep-tanz von gemeinsamen Grundwerten und Normensystemen sowie der soziale Zusammenhaltsind notwendige Voraussetzungen für Entwicklung. Der Kultur kommt somit auch eine zen-trale Rolle in der Konfliktprävention und Konfliktbewältigung zu.

Alle Partnerländer der OEZA besitzen eine vielfältige und reiche kulturelle Tradition. Die Umsetzung und Nutzung dieses Reichtums bergen in den meisten OEZA-Partnerländern auch Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung – für Arbeitsplätze, Einkommen und Wachstum(MDG 1).

Schließlich hängen auch die demokratische Entwicklung und Förderung der Menschenrechteeng mit Meinungsfreiheit und künstlerischen Interventionen zusammen. KünstlerInnen erhe-ben die Stimme oft für jene Gruppen, denen es nach Kolonialherrschaft, Diktatur und Elitede-mokratie schwerfällt, ihr Schweigen zu brechen. Sie können auch leichter Tabuthemen wieschlechte Regierungsführung, Korruption oder häusliche Gewalt ansprechen.

■ Kultur als interkultureller DialogEntwicklungszusammenarbeit kann von ihrer Zielsetzung her auch als Teil des interkulturellen Dialogs gesehen werden. Missverständnisse und Widersprüche aufgrund des unterschiedlichenkulturellen Hintergrundes sind häufig Ursachen für das Scheitern bzw. die geringe Effektivität derEZA. Transparenz, Partizipation, Kommunikation, Eigenverantwortung (Ownership) und lokaleKompetenzen sind dagegen wesentliche Determinanten einer Kultur der Zusammenarbeit. Dochwas bedeuten diese Begriffe in Gesellschaften mit anderen Kommunikations- und Autoritätssti-len, unterschiedlichen Konflikt- und Denkmustern sowie anderen Arbeits- und Zeitvorstellun-gen? Ein kultursensibler Ansatz umfasst daher die Bereitschaft, sich auf andere Sichtweisen einzulassen und die Gleichberechtigung von Lebensentwürfen zu respektieren.

Eine andere – zweite – Ebene des interkulturellen Dialoges bietet der Kulturaustausch im enge-ren Sinne, der die Beziehungen von Partnerländern mit Österreich und seiner Zivilgesellschaftverdichtet. Dieser stärkt die öffentliche Sichtbarkeit und Unterstützung von Entwicklungszu-sammenarbeit, ohne sich auf die üblichen medialen Armuts-, Elends- und Katastrophenbilderzu beschränken. Kulturaustausch lebt von der Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe undmuss auch strukturelle Benachteiligungen und reale Machtverhältnisse thematisieren.

Perspektiven für Kultur und Entwicklung in der österreichischen EZA

Im österreichischen EZA-G ist in § 1 (4) 2 vorgesehen, dass „die Integration der Maßnahmen(der EZA) in das soziale Umfeld unter besonderer Beachtung kultureller Aspekte zu berück-sichtigen“ ist. Gemäß § 2 (3) c des EZA-G gehören zur EZA insbesondere auch Vorhaben derkulturellen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit, des Informationsaustausches und desTechnologietransfers.

Aspekte der kulturellen Zusammenarbeit haben in der OEZA schon bisher ihren Platz gehabt,wenn auch nicht als definierter Sektorschwerpunkt. Österreich hat in mehreren Partnerländernin Ergänzung seiner thematischen Schwerpunktsetzungen seit vielen Jahren erfolgreich Initiati-ven vorwiegend im Bereich des kulturellen Erbes unterstützt. Solche Projekte finden sich in Nicaragua (Casa de los Tres Mundos), Bhutan (Trongsa Dzong), Nepal (Patan Darbar Tempelund Museum), Bosnien und Herzegowina (Nationalbibliothek) sowie Uganda (KulturzentrumNdere und Netzwerk Entwicklungstheater). Eine Perspektivendiskussion in Österreich wird da-her auf die Erfahrungen aus diesem Engagement sowie auf die Empfehlungen der Evaluierungüber die Rolle von Kulturerbe in der OEZA aus dem Jahr 2005 Bezug nehmen, die auch Leit-fragen für eine künftige Diskussion enthalten.

Page 71: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–2011 69

Bei der bestmöglichen Integration von Kultur in die Entwicklungszusammenarbeit geht esschließlich auch darum, die Potenziale zwischen EZA und anderen in diesem Bereich tätigenEinrichtungen zu nutzen. Die kulturpolitische Sektion des BMeiA ist für die Erstellung, Aktuali-sierung und Umsetzung der österreichischen Auslandskulturpolitik zuständig, was die Durch-führung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland, wissenschaftlich-tech-nische Zusammenarbeit sowie die Wahrnehmung kultureller Aufgaben in Zusammenarbeit mitmultilateralen Organisationen umfasst. Die konkrete Vermittlung erfolgt über die österreichi-schen Kulturforen, über österreichische Botschaften und Generalkonsulate, die weltweit tätigsind. Wissenschaftlich-kulturpolitischer Austausch findet auch durch die Aktivitäten desBMWF statt, die Abwicklung führt diesfalls die OeAD-GmbH durch. Durch die gegenseitigeNutzung von Einrichtungen und Kontakten in den Partnerländern und gemeinsame Planungenkönnen dabei Synergien erzielt werden. Die OEZA sieht darüber hinaus auch konkrete Ansätzemit anderen Akteuren wie beispielsweise dem BMUKK und der UNESCO-Kommission. DieKonvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen der UNESCO eröffnet mit ihrem Fokus auf kultureller EZA (Art. 12–18) neue Möglichkeiten für Kooperationen. Weitere internationale Akteure sind UNDP und UNCTAD sowie OECD undWeltbank, die die Creative Industries bzw. die Bildung von Sozialkapital als wichtige Beiträgezur Entwicklung betonen.

Auf europäischer Ebene wird sich Österreich im Rahmen der kürzlich intensivierten Bemühun-gen der Europäischen Kommission/DG DEV entsprechend positionieren. Das Cotonou-Ab-kommen nennt in Artikel 27 die Förderung von Kulturerbe, interkulturellem Dialog, lokalerKulturindustrie und Zugang zum europäischen Markt, und die Europäische Kommission betontzunehmend die kulturelle Kooperation mit Drittstaaten im Dienste des Schutzes der Men-schenrechte sowie den kulturellen Dialog als Friedensinstrument.

Entscheidend für die zukünftige (bessere) Integration von Kultur in die Entwicklungszusam-menarbeit und für deren Akzeptanz als wesentlicher Bestandteil von Entwicklung ist sowohl in den Partnerländern als auch in Österreich die Einbeziehung der Zivilgesellschaft, in diesemFall vor allem aus dem Kunst- und Kultursektor. Deren VertreterInnen sind in der Lage, andereals die bekannten Bilder von Armut und Not zu transportieren und auch neue Formen der Zusammenarbeit anzubieten.

Es gilt, die Partnerländer dabei zu unterstützen, über den eigenen kulturellen Tellerrand hinauszuschauen und sich selbst und andere auch über kulturelle Leistungen stärker wahr-zunehmen. Aus diesem Grund fördert die OEZA solche Maßnahmen und ermöglicht Kultur-schaffenden in den Partnerländern diesen Blick.

Zur strukturierten und erfolgreichen weiteren Integration von Kultur in die EZA (Diskurs, Ver-netzung, internationaler Dialog, Kommunikation und Kooperation mit der Zivilgesellschaft)wird eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Beiziehung von ExpertInnen der Zivilgesell-schaft unter Federführung der Sektion VII des BMeiA eingerichtet.

V.3 Wirtschaft und Entwicklung

Wirtschaft und Entwicklung ist ein Arbeitsfeld der OEZA, welches in hohem Maße Anforde-rungen an Kohärenz und interne Abstimmung stellt. International herrscht breiter Konsens,dass eine nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung nur unter Beteiligung des Privatsektorserreichbar ist. Wirtschaftliches Wachstum ist eine notwendige Voraussetzung für nachhaltigeEntwicklung und Armutsreduktion in einem Land. Wirtschaft und Entwicklung soll den Privat-sektor unterstützen, dieser Rolle gerecht zu werden. Die OEZA unterstützt daher einerseits dieEntwicklung des Privatsektors der Partnerländer. Interventionen der OEZA zielen dabei auf dieVerbesserung der Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliches Engagement und die direkteStärkung des Privatsektors in den Partnerländern ab. Bei der Durchführung solcher Interventio-

Page 72: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–201170

nen kooperiert die OEZA in der Regel mit internationalen Organisationen, lokalen öffentlichenPartnern oder mit NRO. Andererseits versteht die OEZA den Privatsektor auch als Partner beider Erreichung entwicklungspolitischer Ziele. So definieren und finanzieren OEZA und Unter-nehmen gemeinsam Vorhaben, die einem breiten Spektrum an entwicklungsrelevanten Anlie-gen bzw. Themen gewidmet sein können. Mit dem Instrument Wirtschaftspartnerschaftenwird dieses Konzept bereits erfolgreich im Rahmen der Kooperation mit der österreichischenWirtschaft praktiziert. Die OEZA verwirklicht damit internationale entwicklungspolitische Ziel-setzungen zur Einbeziehung des Privatsektors, wie sie zuletzt in der Doha Declaration on Financing for Development* dargelegt wurden. Das zugrundeliegende Konzept der Partner-schaft mit dem Privatsektor funktioniert aber prinzipiell unabhängig von der Herkunft des jeweiligen Unternehmens. Die OEZA will daher Programmbasierte Wirtschaftspartnerschaftenals neues Instrument etablieren. Dabei sollen zur Umsetzung der OEZA-Landes- und Regional-strategien Potenziale der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen genutzt sowie konkreteProjekte gemeinsam finanziert und durchgeführt werden. Durch diesen neuen Ansatz wird dielokale Privatwirtschaft neben dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft ein wichtigerPartner der EZA. Programmbasierte Wirtschaftspartnerschaften sollen ergänzend zum bereitsetablierten Instrument Wirtschaftspartnerschaften, welches auf die Einbindung der österreichi-schen Wirtschaft abzielt, zum Einsatz kommen. In beiden Fällen profitiert die EZA vom Know-how und der Managementfähigkeit der Unternehmen, und gleichzeitig werden zusätzlicheprivate Mittel für entwicklungspolitische Prozesse und Ziele mobilisiert.

Neben der dargestellten inhaltlichen Breite von Wirtschaft und Entwicklung unterstreichenauch die potenziellen Synergien zwischen den österreichischen Akteuren die Bedeutung vonKohärenz in diesem Arbeitsfeld. Auf interministerieller Ebene besteht zum einen Abstim-mungsbedarf im Bereich der Außenwirtschaftspolitik. In diesem Zusammenhang ist die Inter-nationalisierungsoffensive (IO) des BMWFJ eine wichtige Initiative. Im Rahmen der IO werdennicht nur österreichische Unternehmen bei ihren außenwirtschaftlichen Aktivitäten unterstützt– Kohärenz zur EZA lässt wichtige Synergien entstehen. Dem Thema Wirtschaft und Entwick-lung sollte daher auch im Rahmen einer allfälligen Verlängerung der Internationalisierungsof-fensive bis 2014 ein wichtiger Stellenwert eingeräumt werden. Neben einer Abstimmung mitden relevanten Ministerien erfordert die Entwicklung kohärenter Strategien im ArbeitsfeldWirtschaft und Entwicklung auch die Zusammenarbeit mit VertreterInnen der Wirtschaft undder Zivilgesellschaft. Wichtige Foren für einen solchen Multi-Stakeholder-Dialog sind das von der ADA geförderte österreichische Global-Compact-Netzwerk und das im Rahmen derInternationalisierungsoffensive vom BMWFJ eingerichtete Informationsbüro Wirtschaft undEntwicklung (IBWE).

Aid for Trade (AfT) ist ein Thema, für das innerösterreichische Kohärenz in besonderem Maßegeboten ist. Wie im Dreijahresprogramm 2008–2010 ausführlich dargestellt ist, können AfT-relevante Maßnahmen in allen drei W&E-Interventionsebenen – Verbesserung der Rahmen-bedingungen für privatwirtschaftliches Engagement, Stärkung des Privatsektors in den Part-nerländern, Einbeziehung des Potenzials der österreichischen Wirtschaft – angesiedelt sein. Beider Verbesserung von Rahmenbedingungen steht die Verbesserung des Investitionsklimas inSüdosteuropa im Mittelpunkt. Zwei Projekten internationaler Organisationen gilt das beson-dere Interesse von OEZA, BMF und BMWJF: Das Weltbankprogramm REPARIS zielt darauf ab,Rechnungswesen- und Rechnungslegungsstandards in Südosteuropa an jene der EuropäischenUnion heranzuführen. Der OECD-gesteuerte Investment Compact for South East Europe wid-met sich dem Investitionsklima in seiner ganzen Vielschichtigkeit. Diese Initiative wird mittel-fristig zur Gänze an die Verantwortlichen in der Region unter dem Dach des Regional Coope-ration Council (RCC) übertragen. Österreich wird sich auch in die nun begonnene Phase desÜbergangs von der OECD zum RCC aktiv einbringen. Im Hinblick auf die Einbeziehung des Potenzials der österreichischen Wirtschaft steht mit den Wirtschaftspartnerschaften ein

*Doha Declaration on Financing for

Development: outcome document of

the Follow-up International

Conference on Financing for

Development to Review the

Implementation of the Monterrey

Consensus

Page 73: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

POLITIKKOHÄRENZ

Dreijahresprogramm 2009–2011 71

etabliertes Instrument zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der großen entwicklungspoliti-schen Wirkungen und den bestehenden Synergien im Bereich der Außenwirtschaft soll AfT inZukunft weiter gestärkt werden. Im Rahmen einer gemeinsamen Strategie sollen diese Zu-sammenhänge und die sich daraus ergebenden Interventionsmöglichkeiten explizit aufgezeigtwerden. Die Auseinandersetzung mit dem Tätigkeitsfeld der Importpromotion wird hier aucheinfließen.

Neben dem Feld der Außenwirtschaftspolitik besteht auch ein besonderer Abstimmungsbedarfbetreffend die finanzielle EZA. Der Zugang zu Finanzdienstleistungen ist für eine erfolgreichePrivatsektorentwicklung eine notwendige Voraussetzung und damit für die OEZA ein wichti-ges Anliegen. Mit der Oesterreichischen Entwicklungsbank ist im Vorjahr ein wesentlicherneuer Akteur hinzugekommen, wenn es um die Bereitstellung von Krediten und Risikokapitalzu marktnahen Konditionen geht. Ein besonderer Abstimmungsbedarf zwischen OEZA undOeEB ist im Bereich der Mikrofinanzierung gegeben. Generell fokussiert die OEZA dabei geo-grafisch auf die etablierten Schwerpunktregionen und inhaltlich auf Capacity Building beiMikrofinanzinstitutionen und -märkten im Rahmen des Tätigkeitsfelds Business DevelopmentServices. Die Bereitstellung von Kreditlinien ist nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich.Die OeEB-Maßnahmen der technischen Assistenz hingegen erfolgen in enger inhaltlicher Ergänzung und Vorbereitung zu ihrem Kredit- und Beteiligungsgeschäft.

Page 74: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

Dreijahresprogramm 2009–201172

Page 75: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ANHANG

Dreijahresprogramm 2009–2011 73

Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und Aid Effectiveness

Die Aktivitäten von Regierungen reichen nicht aus, um alle Herausforderungen der Entwick-lungszusammenarbeit bewältigen zu können. Für eine nachhaltige Verbesserung müssen Staaten verstärkt auch mit anderen Akteuren, z. B. der Zivilgesellschaft, zusammenwirken.NRO können oftmals dort noch Basisversorgung leisten, wo Staaten nicht können oder wollen(Stichwort: fragile Situationen). Zivilgesellschaftliche Organisationen können Regierungen er-mahnen, Leistungen für die Ärmsten zur Verfügung zu stellen, und Staaten zur Verantwortungziehen. Die österreichischen NRO im Entwicklungs- und humanitären Bereich sind wertvollestrategische Partner für die EZA in Österreich und in den Partnerländern.

Die Diskussion um Aid Effectiveness wird zunehmend von allen Akteuren und auf allen Ebenengeführt, so auch von NRO. Die Accra Agenda for Action (AAA) erkennt die Rolle der Zivilge-sellschaft als eigenständiger Akteur innerhalb der internationalen EZA an und bildet somit dieBasis für die entsprechende Auseinandersetzung über Zivilgesellschaft und Aid Effectiveness.Dazu wird die OEZA auf internationaler und nationaler Ebene ein aktive Rolle spielen und dieseProzesse auch entsprechend unterstützen. Die Schaffung der geeigneten Rahmenbedingungfür zivilgesellschaftliches Engagement, die Erhöhung der Effektivität von NRO, die Mitwirkungdieser Akteure in entwicklungspolitischen Prozessen und die Stärkung von Kapazitäten sind einige der Kernthemen, die in den Partnerländern, in Österreich und auf internationaler Ebeneweiter zu entwickeln sind.

Zudem wird die bewährte Zusammenarbeit mit NRO bei Entwicklungsprojekten und -pro-grammen im Rahmen der bestehenden Modalitäten fortgesetzt.

Oesterreichische Entwicklungsbank AG als ODA-Akteur

Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG wurde im März 2008 im Auftrag des BMF undBMeiA gegründet und agiert seitdem als offizielle Entwicklungsbank der Republik Österreich.Die Gründung der OeEB vervollständigt das Instrumentarium der österreichischen Entwick-lungspolitik auf dem Gebiet der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit. Der fehlende Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzdienstleistungen in Entwicklungs- undTransitionsländern ist oft eine wesentliche Ursache für Einkommensungleichheiten und fehlende Wachstumsperspektiven.

Anhang

Page 76: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade

ANHANG

Dreijahresprogramm 2009–201174

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2008

Im ersten Geschäftsjahr hat die OeEB fünf Investitionsfinanzierungen mit Zusagen in der Höhevon 71,5 Millionen Euro umgesetzt. Alle bisher zugesagten Projekte stärken den Finanzsektor –ein Schwerpunkt der OeEB, da dessen Leistungsfähigkeit und Zugänglichkeit entscheidend zurwirtschaftlichen Entwicklung und Armutsminderung eines Landes beitragen. In diesen Projektenleistet die OeEB, zusammen mit anderen Investoren, einen Beitrag zur Sicherung von ca. 21.000direkten Arbeitsplätzen und ca. 14.600 indirekten Arbeitsplätzen bei Unternehmen.*

Im Jahr 2008 wurden ca. 14,1 Millionen Euro an Programmmitteln für Advisory Programmes auf-gebracht, je ein Drittel davon in Afrika, Südosteuropa und der Kaukasus-Region. Die bisherigenAP-Projekte entsprechen klar dem entwicklungspolitischen und außenwirtschaftlichen Mandat derOeEB. Mit Ausnahme einer kleinen Studie sind sie gänzlich der öffentlichen Entwicklungszusam-menarbeit (ODA) anrechenbar und tragen somit zu der österreichischen Entwicklungsquote bei.

Erstes Halbjahr 2009

Im ersten Halbjahr wurden folgende Investitionsfinanzierungen zugesagt:

Im gleichen Zeitraum wurden bisher ca. 11,5 Millionen Euro für Advisory Programmes aufge-bracht. 13 der Projekte sind in Schwerpunktregionen der OEZA angesiedelt, und bei zwölf Projekten wird dem außenwirtschaftlichen Mandat im Sinne einer Marktaufbereitung für öster-reichische Unternehmen ebenfalls Rechnung getragen. Weiters sind bei zehn Projekten österrei-chische Unternehmen (KonsulentInnen) als Auftrag- bzw. UnterauftragnehmerInnen tätig.

Ein Beispiel für das Zusammenwirken der Finanzierungsprojekte mit Advisory Programmes istdas Engagement der OeEB bei der Central American Bank for Economic Integration (CABEI).Die Kreditlinie von 15 Millionen Euro wird zur Finanzierung mittel- und langfristiger Privatsek-torprojekte in Zentralamerika verwendet. Ergänzend wurde mit AP-Mitteln ein Trust Fund ein-gerichtet, mit dem CABEI kleine und mittlere Unternehmen mit dem Schwerpunkt erneuerbareEnergie unterstützt. Zusätzlich zur Synergie zwischen der Kreditlinie und dem Trust Fund derOeEB besteht auch eine solche zur Energie- und Umweltpartnerschaft mit Zentralamerika(EEP), an der auch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit beteiligt ist.

Weitere Informationen zu OeEB und aktuellen Projekten unter www.oe-eb.at.

*Diese Zahlen sind dem Geschäfts-

politischen Rating Tool (GPR©)

entnommen und werden auf

Jahresbasis aktualisiert.

Finanzierungsprojekte Projektsumme Zielland bzw. -region

A-Shares beim European Fund for Southeast Europe (EFSE) EUR 25,0 Mio. SüdosteuropaB-Shares beim European Fund for Southeast Europe (EFSE) EUR 5,0 Mio. SüdosteuropaKreditline bei Central American Bank for Economic Integration (CABEI) EUR 15,0 Mio. ZentralamerikaPro Credit Bank Georgien USD 23,5 Mio. GeorgienPro Credit Holding AG (Osteuropa, Lateinamerika, Afrika) EUR 10,0 Mio. 22 Länder,

davon 3 LDCs

Finanzierungsprojekte Projektsumme Zielland bzw. -region

Microfinance Enhancement Facility EUR 20,0 Mio. GlobalJSC Commercial Bank Center-Invest USD 10,0 Mio. RusslandJSC Unibank Commercial Bank USD 10,0 Mio. Aserbaidschan

Page 77: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade
Page 78: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade
Page 79: 2009–2011 Fortschreibung 2009 VII ... Es beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen der österrei- ... AFDRU Austrian Forces Disaster Relief Unit AfT Aid for Trade