starweb.hessen.destarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00043.pdf · 2010-06-02 · Amtliche...

82
Amtliche Mitteilungen ............... 2961 Entgegengenommen ................. 2961 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2961 49. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Anti- Atom-Proteste zeigen: Finger weg vom Atomaus- stieg) – Drucks. 18/2260 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2961 Abgehalten ...................... 2968 Tarek Al-Wazir .................... 2961 Peter Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2962 Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2963 Frank Sürmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2964 Thorsten Schäfer-Gümbel . . . . . . . . . . . . . . 2965 Ministerin Silke Lautenschläger . . . . . . . . . . 2966 Vizepräsident Frank Lortz ............. 2968 63. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Bürger- proteste ernst nehmen – Biblis abschalten – Drucks. 18/2276 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968 Abgelehnt ....................... 2968 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2968 50. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Verfassungsschutz stärkt unsere Si- cherheit – linke Gewalt besorgniserregend) – Drucks. 18/2261 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968 Abgehalten ...................... 2975 Holger Bellino .................... 2968 Nancy Faeser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2969 Tarek Al-Wazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2970 Hermann Schaus ................... 2971 Wolfgang Greilich .................. 2972 Minister Volker Bouffier . . . . . . . . . . . . . . 2974 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2975 51. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eine Aktuelle Stunde (Am 8. Mai gegen Faschismus und Krieg – Nazi-Aufmarsch in Wiesbaden verhindern) – Drucks. 18/2262 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2977 Abgehalten ...................... 2983 Willi van Ooyen ................... 2977 Peter Beuth ...................... 2978 Angela Dorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2979 Wilhelm Reuscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2980 Günter Rudolph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2981 Minister Volker Bouffier . . . . . . . . . . . . . . 2982 Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 2983 52. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Wort halten bei der Finanzierung der Kinderbetreuung in Hessen) – Drucks. 18/2263 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983 Abgehalten ...................... 2989 Gerhard Merz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983 Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2984 Bettina Wiesmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2985 Marcus Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2986 Hans-Christian Mick . . . . . . . . . . . . . . . . 2987 Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 2988 Vizepräsidentin Sarah Sorge ............ 2989 69. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend kein Wortbruch der Landesregierung bei der Umset- zung der Verordnung über die Mindestvorausset- zungen in Kindertagesstätten – Drucks. 18/2284 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989 Abgelehnt ....................... 2989 Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . 2989 75. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP betreffend Unrechtsstaat DDR anerkennen – Drucks. 18/2294 – ................. 2989 Angenommen .................... 2995 hierzu: Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucks. 18/2295 – ................. 2989 Abgelehnt ....................... 2994 Mündlicher Änderungsantrag . . . . . . . . . . . 2995 Abgelehnt ....................... 2995 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . 2975, 2977 Axel Wintermeyer ............ 2975, 2977, 2994 Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . 2975, 2992 Günter Rudolph ................ 2976, 2977 Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . 2976, 2977 Leif Blum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2976 Peter Beuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989 Dr. Ulrich Wilken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2991 Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2991 Wolfgang Greilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2993 Vizepräsidentin Sarah Sorge ............ 2994 18. Wahlperiode Plenarprotokoll 18/43 HESSISCHER LANDTAG 29. 04. 2010 43. Sitzung Wiesbaden, den 29. April 2010 Seite Seite Ausgegeben am 8. Juni 2010 Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden

Transcript of starweb.hessen.destarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00043.pdf · 2010-06-02 · Amtliche...

Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 2961Entgegengenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2961Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2961

49. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Anti-Atom-Proteste zeigen: Finger weg vom Atomaus-stieg)– Drucks. 18/2260 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2961Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968Tarek Al-Wazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2961Peter Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2962Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2963Frank Sürmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2964Thorsten Schäfer-Gümbel . . . . . . . . . . . . . . 2965Ministerin Silke Lautenschläger . . . . . . . . . . 2966Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2968

63. Dringlicher Entschließungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Bürger-proteste ernst nehmen – Biblis abschalten– Drucks. 18/2276 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2968

50. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak-tuelle Stunde (Verfassungsschutz stärkt unsere Si-cherheit – linke Gewalt besorgniserregend)– Drucks. 18/2261 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2975Holger Bellino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968Nancy Faeser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2969Tarek Al-Wazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2970Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2971Wolfgang Greilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2972Minister Volker Bouffier . . . . . . . . . . . . . . 2974Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 2975

51. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eineAktuelle Stunde (Am 8. Mai gegen Faschismus undKrieg – Nazi-Aufmarsch in Wiesbaden verhindern)– Drucks. 18/2262 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2977Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2977Peter Beuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2978Angela Dorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2979Wilhelm Reuscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2980Günter Rudolph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2981

Minister Volker Bouffier . . . . . . . . . . . . . . 2982Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 2983

52. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak-tuelle Stunde (Wort halten bei der Finanzierungder Kinderbetreuung in Hessen)– Drucks. 18/2263 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989Gerhard Merz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2984Bettina Wiesmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2985Marcus Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2986Hans-Christian Mick . . . . . . . . . . . . . . . . 2987Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 2988Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . 2989

69. Dringlicher Entschließungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend keinWortbruch der Landesregierung bei der Umset-zung der Verordnung über die Mindestvorausset-zungen in Kindertagesstätten– Drucks. 18/2284 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . 2989

75. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionender CDU und der FDP betreffend UnrechtsstaatDDR anerkennen– Drucks. 18/2294 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989Angenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995hierzu:Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN– Drucks. 18/2295 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2994Mündlicher Änderungsantrag . . . . . . . . . . . 2995Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . 2975, 2977Axel Wintermeyer . . . . . . . . . . . . 2975, 2977, 2994Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . 2975, 2992 Günter Rudolph . . . . . . . . . . . . . . . . 2976, 2977Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . 2976, 2977Leif Blum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2976Peter Beuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989Dr. Ulrich Wilken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2991Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2991Wolfgang Greilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2993Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . 2994

18. Wahlperiode Plenarprotokoll 18/43

HESSISCHER LANDTAG 29. 04. 2010

43. SitzungWiesbaden, den 29. April 2010

Seite Seite

Ausgegeben am 8. Juni 2010Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden

Seite Seite

II Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

26. Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKEbetreffend geplanter Kahlschlag im Bildungsbe-reich – Kürzungen bei Schulen und Hochschulenverhindern– Drucks. 18/2235 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995

Abs. 1, 3, 4 und 5 abgelehnt,Abs. 2 angenommen . . 3007

28. Entschließungsantrag der Fraktion der SPD betref-fend Kürzungen im Bildungsbereich zerstören Zu-kunftschancen– Drucks. 18/2237 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995

Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007

29. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend Hochschulpakt auf Augenhöhe –Unterzeichnung des Hochschulpakts 2011 bis 2015verschieben und unter Einbeziehung der Hoch-schulen neu verhandeln– Drucks. 18/2238 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995

Dem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007

Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2995Rafael Reißer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2997, 3000Michael Boddenberg . . . . . . . . . . . . . . . . 2998Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2999Heike Habermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3000Dr. Matthias Büger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3002Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3003Ministerin Eva Kühne-Hörmann . . . . . . . . . . 3005Axel Wintermeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007Vizepräsident Lothar Quanz . . . . . . . . . . . . 3007

24. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend Neubau des Flugplatzes Kassel-Calden stoppen– Drucks. 18/2181 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007

Dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021

36. Entschließungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDP betreffend Ausbau des Verkehrslan-deplatzes Kassel-Calden – ein wichtiger Bausteinfür das wirtschaftliche Fundament der RegionNordhessen– Drucks. 18/2245 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007

Dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021

68. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion derSPD betreffend Ausbau des VerkehrslandeplatzesKassel-Calden – ein wichtiger Baustein für das wirt-schaftliche Fundament der Region Nordhessen –Nutzungskonzept entwickeln – Partner integrieren– Drucks. 18/2281 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007

Dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021

Tarek Al-Wazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007Dr. Walter Arnold . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3009Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . 3011, 3021Brigitte Hofmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3012Frank-Peter Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . . 3013Florian Rentsch . . . . . . . . . . . . . 3014, 3016, 3020Thorsten Schäfer-Gümbel . . . . . . . . . . . 3014, 3019Karin Müller (Kassel) . . . . . . . . . . . . . 3015, 3018Minister Dieter Posch . . . . . . . . . . . . . . . . 3016Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 3021

13. Antrag der Abg. Dr. Spies, Decker, Merz, Müller(Schwalmstadt), Roth (SPD) und Fraktion betref-fend soziale Ausgrenzung von Kindern von Gering-verdienenden und Grundsicherungsempfängernverhindern– Drucks. 18/2093 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021

Dem Ausschuss für Arbeit, Familie und Gesundheitüberwiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025

71. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionender CDU und der FDP betreffend Chancengleich-heit und gesellschaftliche Beteiligung von Kindernsichern– Drucks. 18/2286 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021

Dem Ausschuss für Arbeit, Familie und Gesundheitüberwiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025

Dr. Thomas Spies . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3021Claudia Ravensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 3022Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3022Hans-Christian Mick . . . . . . . . . . . . . . . . 3023Marcus Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3024Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . 3025

22. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Reformfortsetzen – Bologna-Werkstätten an allen Hoch-schulen – Drucks. 18/2179 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025

Dem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3030

30. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend Bologna-Prozess: mit der Reformder Reform endlich ernsthaft beginnen– Drucks. 18/2239 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025

Dem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3030

Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3025Angela Dorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3026Rafael Reißer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3027Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3028Dr. Matthias Büger . . . . . . . . . . . . . . . . . 3029Ministerin Eva Kühne-Hörmann . . . . . . . . . . 3030Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3030

31. Antrag der Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Einsetzung einer En-quetekommission „Fluglärmmonitoring und Ge-sundheitsschutz“– Drucks. 18/2240 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3030

Dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036

76. Dringlicher Antrag der Fraktion DIE LINKE be-treffend Einsetzung einer Enquetekommission„Gesundheitsschutz und umweltbedingte Gesamt-belastung in hessischen Ballungsräumen“– Drucks. 18/2311 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3030

Dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 III

Seite Seite

77. Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU undder FDP betreffend Erweiterung zu dem Antragder Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN betreffend Einsetzung einer Enquete-kommission „Fluglärmmonitoring und Gesund-heitsschutz“– Drucks. 18/2313 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036

Dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr über-wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036

Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . 3007Frank-Peter Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . . 3031Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3032Stefan Müller (Heidenrod) . . . . . . . . . . . . . 3032Ulrich Caspar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3033Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3034Minister Dieter Posch . . . . . . . . . . . . . . . . 3035Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

15. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschussesfür Arbeit, Familie und Gesundheit zu dem Antragder Abg. Dr. Spies, Decker, Merz, Roth (SPD) undFraktion betreffend medizinischer Fortschritt fürbessere Versorgung – Qualität und Transparenz derArzneimittelversorgung sichern– Drucks. 18/2066 zu Drucks. 18/1952 – . . . . . . 3036

Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036

Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

16. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus-schusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD be-treffend Defizite der Landesregierung bei der Ent-wicklung von zukunftsweisenden Perspektiven fürdie Rhein-Main-Region und Einsetzung einerKommission zur Neuordnung der Rhein-Main-Re-gion– Drucks. 18/2070 zu Drucks. 18/1629 – . . . . . . 3036

Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036

Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

17. Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts-ausschusses zu dem Antrag der Fraktionen derCDU, der FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENbetreffend für eine Reform des Länderfinanzaus-gleichs und der Bundesergänzungszuweisungen– Drucks. 18/2118 zu Drucks. 18/2095 – . . . . . . 3036

Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036

Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

18. Große Anfrage der Abg.Wissler (DIE LINKE) undFraktion betreffend auslaufende Konzessionsver-träge für Strom und Gas und Neufeststellung derGrundversorger in Hessen– Drucks. 18/2182 zu Drucks. 18/1736 – . . . . . . 3036

Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036

Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

19. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Doku-mentation von Weisungen im Bereich der Staatsan-waltschaften – Drucks. 18/2176 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036

Dem Rechts- und Integrationsausschuss zur ab-schließenden Beratung überwiesen . . . . . . . . . 3036

Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

20. Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP be-treffend Tierversuche bei Umsetzung der EU-Che-mikalienrichtlinie auf notwendiges Mindestmaßbeschränken– Drucks. 18/2177 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

70. Dringlicher Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIEGRÜNEN betreffend Tierversuche auf das unver-meidbar Notwendige beschränken – Alternativenfördern – EU-Tierversuchsrichtlinie nachbessern– Drucks. 18/2285 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

73. Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betref-fend konsequente Berücksichtigung des Tierschut-zes in allen Politikbereichen der EuropäischenUnion– Drucks. 18/2288 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

25. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend ermä-ßigter Mehrwertsteuersatz auf Schulessen– Drucks. 18/2216 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

59. Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betref-fend Kita- und Schulessensversorgung fördern– Drucks. 18/2272 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

66. Dringlicher Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/3036DIE GRÜNEN betreffend gesundes undpreiswertes Schulessen für alle Schülerinnen undSchüler– Drucks. 18/2279 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

23. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend Finanzierungsbedarf des ÖPNVbis 2025 – Drucks. 18/2180 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

32. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Ein-richtung einer Arbeitsgruppe beim Hessischen Mi-nisterium für Arbeit, Familie und Gesundheit– Drucks. 18/2241 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

33. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend be-sorgniserregende Zustände am privatisierten Uni-versitätsklinikum Gießen und Marburg – das Landmuss eingreifen– Drucks. 18/2242 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

Seite Seite

IV Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

64. Dringlicher Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend UniversitätsklinikumGießen-Marburg – Verschlechterung der medizini-schen Versorgung verhindern– Drucks. 18/2277 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

34. Entschließungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDP betreffend Schutzambulanzen Fuldaund Kassel – Projekte mit bundesweitem Vorbild-charakter– Drucks. 18/2243 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

65. Dringlicher Entschließungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Schutz-auftrag ernst nehmen – Projekte für Opferschutzflächendeckend ausbauen – Finanzierung sicher-stellen– Drucks. 18/2278 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

35. Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP be-treffend Lebensmittelkontrolle in Hessen gut auf-gestellt– Drucks. 18/2244 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

60. Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betref-fend Landesregierung lässt Kommunen bei Le-bensmittelkontrollen im Stich– Drucks. 18/2273 – . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036Von der Tagesordnung abgesetzt . . . . . . . . . . 3036Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 3036

.

VI Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Im Präsidium:Präsident Norbert KartmannVizepräsident Frank LortzVizepräsident Lothar QuanzVizepräsident Heinrich Heidel Vizepräsidentin Sarah Sorge

Auf der Regierungsbank:Ministerpräsident Roland KochMinister und Chef der Staatskanzlei Stefan GrüttnerMinister für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des

Landes Hessen beim Bund Michael BoddenbergMinister des Innern und für Sport Volker BouffierMinister der Finanzen Karlheinz WeimarMinister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Dieter PoschMinisterin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Silke LautenschlägerMinister für Arbeit, Familie und Gesundheit Jürgen BanzerKultusministerin Dorothea HenzlerMinisterin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-HörmannStaatssekretär Dirk MetzMinDirig Rüdiger DerwortStaatssekretärin Nicola BeerMinDirig Günter KunzStaatssekretär Horst WesterfeldStaatssekretär Dr. Thomas SchäferStaatssekretär Steffen SaebischStaatssekretärin Petra Müller-KlepperMinDirig Wulf-Michael KuntzeStaatssekretär Gerd Krämer

Abwesende Abgeordnete:Klaus DietzJürgen FrömmrichJörg-Uwe HahnMargaretha Hölldobler-HeumüllerKai KloseJudith LannertRené RockNorbert SchmittAstrid Wallmann

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2961

(Beginn: 9:03 Uhr)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie sehr herzlichzum letzten Plenartag dieser Woche – bei idealem Wetterfür alles, was geeignet ist. Ich stelle die Beschlussfähigkeitdes Hauses fest.

Zur Tagesordnung: Es sind noch einige Punkte offen,nämlich die Punkte 13, 15 bis 20, 22 bis 26, 28 bis 36, 49 bis52, 59 und 60, 63 bis 66, 68 bis 71 sowie der Punkt 73.

(Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten)

Wir tagen heute bis 18 Uhr bei einer Mittagspause von ei-ner Stunde.

Wir beginnen mit den Anträgen für die Aktuelle Stunde,Tagesordnungspunkte 49 bis 52, fünf Minuten Ausspracheje Fraktion. Nach Tagesordnungspunkt 49 wird Tagesord-nungspunkt 63, ein Dringlicher Entschließungsantragzum Thema, ohne Aussprache aufgerufen und sofort ab-gestimmt. Nach Tagesordnungspunkt 52 wird Tagesord-nungspunkt 69, ein Dringlicher Entschließungsantragzum Thema, ohne Aussprache aufgerufen und sofort ab-gestimmt. Nach der Aktuellen Stunde geht es mit Tages-ordnungspunkt 26 weiter.

Entschuldigt fehlen heute Herr Staatsminister Hahnganztägig, Frau Staatsministerin Lautenschläger ab 11Uhr, Herr Staatsminister Posch ab ca. 16 Uhr und Staats-minister Bouffier ab ca. 17 Uhr.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Bleibt denn ei-ner hier?)

– Es sind doch genug da.

(Heiterkeit)

Dann darf ich Ihnen noch etwas zum Sport mitteilen. Fürden Kollegen Rudolph, der die Mannschaft übernommenhat, ist es heute ein schwerer Tag; man wird es gleich hö-ren. Nachdem diese Woche fußballerisch sehr gut begon-nen hat, mit dem Sieg unserer Bayern – ich glaube, daskann man so sagen, sie haben ja für ganz Deutschland undauch für Hessen Ehre eingelegt; das war ja eine nationaleGeschichte –, hat unsere Mannschaft gestern Abend ver-sucht, das nachzumachen. Hier wird berichtet, dass wir biszur Halbzeit das 0 : 0 gehalten haben.

(Beifall bei der SPD)

Schon das ist für Herrn Rudolph ein Erfolg. In der Halb-zeit wurde dann von der Weinelf Wein eingesetzt. UnsereMannschaft hat getrunken – so steht es hier. Dann ist diezweite Hälfte etwas danebengegangen. Es lag auch daran,dass Herr Bocklet das erste Mal im Tor stand – das will ichhier völlig parteiübergreifend sagen; früher war das MarkWeinmeister, das hätte zur Weinelf gepasst.

Es sah also nicht gut aus, und wir haben dann einige Torebekommen. Das wollen wir hier nicht im Einzelnen fest-halten. Nur, dass Herr Beuth und Herr Weiß mehrfachnicht getroffen haben, können wir noch mitteilen. Mit 3 : 1ist das dann eigentlich unverdient ausgegangen.

Seinen ersten Einsatz hatte unser Kollege Ismail Tipi. Erhat sich mir heute Morgen vorgestellt. Vielleicht müssendie Ärzte des Hauses heute noch einmal bei ihm vorstel-lig werden: Er hat einige Blessuren bekommen, aber erhat sich heldenhaft gehalten. Ihm möchte ich für seinen

ersten Einsatz in unserer Landtagsmannschaft ganz be-sonders danken.

(Allgemeiner Beifall)

Bei so vielen sportlichen Helden war es dann wichtig, dassein Scheck unseres Landtagspräsidenten Norbert Kart-mann für die Aktion „Ihnen leuchtet ein Licht“ über-reicht wurde. Damit werden die Älteren, Kranken, Behin-derten und Schwachen in der Region unterstützt, die drin-gend Hilfe brauchen.

Ich empfehle, das Motto dieser Aktion – „Ihnen leuchtetein Licht“ – auch unserer Landtagsmannschaft für dasnächste Spiel mitzugeben. Meine Damen und Herren, dasnächste Spiel unserer Elf findet am 19. Mai im FSV-Sta-dion in Frankfurt gegen die Frankfurter Stadtverordnetenstatt. – Nach früheren Erfahrungen kann man also sagen:ein erfolgreicher Auftakt unserer Mannschaft.

Nun darf ich Tagesordnungspunkt 49 aufrufen:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend eine Aktuelle Stunde (Anti-Atom-Proteste zei-gen: Finger weg vom Atomausstieg) – Drucks. 18/2260 –

Danach wird Tagesordnungspunkt 63 abgestimmt.

Die erste Wortmeldung ist vom Kollegen Al-Wazir, demFraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN. Bitte sehr.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen undKollegen! Der letzte Samstag war ein riesengroßer Erfolgder Anti-AKW-Bewegung in der BundesrepublikDeutschland.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Denn am letzten Samstag haben bundesweit 150.000Menschen gezeigt, dass sie wollen, dass die Atomkraft-werke abgeschaltet werden, und dass sie sich gegen diePläne der schwarz-gelben Bundesregierung und der Lan-desregierungen wenden.

(Zuruf des Abg. Florian Rentsch (FDP))

Herr Kollege Rentsch, wenn mir jemand gesagt hätte, essei wirklich möglich, in solch kurzer Zeit zu mobilisierenund eine 120 km lange Menschenkette vom Atomkraft-werk Krümmel nach Brunsbüttel hinzubekommen, dannhätte ich gesagt: Das ist – um es vorsichtig auszudrücken –wahrscheinlich kaum machbar.

Es gab aber nicht nur eine 120 km lange Menschenkettevon Brunsbüttel nach Krümmel, es gab auch eine Umzin-gelung des Atomkraftwerks in Biblis. Deutlicher hätte dasSignal an Bundes- und Landesregierung nicht ausfallenkönnen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das war in Bi-blis die größte Demonstration seit mehr als 20 Jahren. Eswar ein fröhlicher, bunter aber ein in der Sache entschlos-sener Protest, der sagte: Wir wollen, dass die Atomkraft-werke abgeschaltet werden und dass wir auf dem Wegzum Umstieg auf erneuerbare Energien konsequentweitergehen.

2962 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Die vier Atomkraftwerke, die am Samstag „Teil des Pro-tests“ waren, nämlich Brunsbüttel, Brokdorf, Krümmelund Biblis, sind der Beweis dafür, dass wir die Atomener-gie nicht brauchen. Denn Brunsbüttel und Krümmel sindseit Ewigkeiten abgeschaltet, und Biblis war in den letztenJahren mehr abgeschaltet als am Netz, und es läuft auchjetzt nur mit gedrosselter Leistung.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Obwohl diese Atomkraftwerke in den letzten Jahren in al-ler Regel keinen Strom produziert haben, ist Deutschlandunter dem Strich Stromexportland geblieben. Liebe Kol-leginnen und Kollegen, wir brauchen diese Atomkraft-werke nicht.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Das war aber auch ein deutliches Signal dafür, dass dieMenschen nicht wollen, dass weiterer Atommüll ohneEnde produziert wird – der eine Million Jahre lang strah-len wird und dessen Endlagerfrage bis heute ungelöst ist.

Allen, die der Auffassung sind, dass die Atomenergie un-verzichtbar ist – was nicht stimmt – und dass sie untermStrich verantwortbar betrieben werden kann, empfehleich einen Blick in das abgesoffene sogenannte EndlagerAsse, das nicht eine Million Jahre gehalten hat, sonderndas schon nach 20 Jahren so marode ist, dass der Müll –übrigens auf Kosten der Allgemeinheit und nicht auf Kos-ten der Energiekonzerne, die ihre Profite gemacht haben– wieder ans Tageslicht geholt werden muss. Wir wissenweiterhin nicht, wohin damit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Deutlicher hätte das Signal am letzten Samstag nicht aus-fallen können. Ich will den Kolleginnen und Kollegen vonder CDU und der FDP, und auch von der Landesregie-rung sehr deutlich sagen, dass der letzte Samstag auch et-was anderes gezeigt hat: Der Atomausstieg hatte eine ge-sellschaftlich befriedende Wirkung. Sie sind gerade dabei,diesen Frieden aufzukündigen – gegen die Mehrheit derBevölkerung. Es ist so, dass die Bundesregierung undauch die Landesregierung in den letzten Jahren die Lob-byinteressen von vier großen Atomkonzernen, die ihreAltreaktoren weiter als Gelddruckmaschinen benutzenwollen, bedient haben und sonst nichts.

Sie müssen aber wissen, wenn Sie wirklich allen Ernstesdie Hand an das Atomgesetz und damit an den Atomaus-stieg legen, dass Sie sich dann gegen die Mehrheit der Be-völkerung stellen, dass diese befriedende Wirkung dannnicht mehr vorhanden ist und dass dann ein alter Groß-konflikt wieder auftauchen wird. Der letzte Samstag sollteIhnen zeigen, dass man am planmäßigen Atomausstiegfesthalten sollte – auch aus Gründen des gesellschaft-lichen Friedens in der Bundesrepublik Deutschland.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Al-Wazir, Sie müssen zum Schluss kommen.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich komme zum Schluss, Herr Präsident.

Es war ein deutliches Signal: Nein zu Laufzeitverlänge-rungen, Ja zum Atomausstieg, Ja zum weiteren Ausbauder erneuerbaren Energien und dazu, dass endlich diesebeiden Schrottreaktoren in Biblis abgeschaltet werden.Ich finde, dass eine Mehrheit im Parlament und auch eineRegierung das sehr deutlich sehen sollten. – Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Al-Wazir. – Das Wort hat Abg.Stephan für die CDU-Fraktion.

Peter Stephan (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Nach einer wochenlangen Propagandakampagne

(Lachen und Widerspruch bei der SPD und demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

kamen am vergangenen Wochenende 10.000 Menschennach Biblis. 10.000 Menschen sind am vergangenen Diens-tag, also vor zwei Tagen, von Frau Wissler als ein lächer-licher Anteil klassifiziert worden, als es darum ging, überdie 10.000 klimaaktiven Bürger von Hessen zu reden.Aufder einen Seite sind 10.000 Menschen lächerlich, auf deranderen Seite sind 10.000 Menschen eine breite Mehrheit.Ich glaube, da hat sich die Optik in Ihrer Betrachtungs-weise etwas verschoben.

(Beifall bei der CDU)

Ein Zweites. Wir haben im vergangenen September auchüber Kernenergie diskutiert, als damals die Auszubilden-den von RWE für Kernenergie demonstriert haben. Siehaben diese Menschen als Pflichtdemonstranten undSchutzschilde bezeichnet.

Wenn Sie heute im „Spiegel“ vom 19.04.2010 nachlesen,dann lesen Sie dort – ich zitiere –:

Grünen-Geschäftsführerin Steffi Lemke meldetEnde voriger Woche, dass ihre Partei mindestens 65Reisebusse aus ganz Deutschland „bestellt und be-legt“ habe. Ähnlich aktiv ist die SPD. Den Mitar-beitern des Willy-Brandt-Hauses sponsert Gabrieleinen Betriebsausflug.Alle können kostenlos anrei-sen. Essen ist ebenso inklusive wie Selbstlob für dasrot-grüne Ausstiegsgesetz.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Tarek Al-Wa-zir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Unsere habenes selbst bezahlt!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer auf der einen Seitediejenigen diffamiert, die für ihren Arbeitsplatz kämpfen,und auf der anderen Seite Betriebsausflüge organisiert,der redet hier über das Gleiche. Man sollte nicht die einenverurteilen und die anderen loben. Man sollte neutralbleiben.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Lassen Sie mich doch einmal auf andere Protestbewegun-gen schauen. Das sollten Sie sich auch ins Gebetbuch

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2963

schreiben. Es gibt gegen nahezu jedes Projekt im Ener-giebereich Widerstand. Es gibt diesen Widerstand auchgegen Projekte im regenerativen Bereich.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

In Freiensteinau gab es am Wochenende eine Abstim-mung, und zwar eine Bürgerbefragung, zum Thema Wind-räder. Die Mehrheit war für die Windräder. Die SPD vorOrt ist dagegen.

(Zurufe von der CDU: Och!)

Werden Sie deswegen nun sagen, dass wir aus der Wind-energie aussteigen sollen? – Nein, das werden Sie nichttun, und das werden auch wir nicht tun.

(Zurufe von der SPD)

Werden Sie überall dort die Finger davon lassen, wo esWiderstand gegen regenerative Energien gibt? – Nein, daswerden Sie genauso wenig tun wie wir. Im Thüringer Waldkämpft eine linke Landtagsabgeordnete an der Spitze ei-ner Bewegung gegen eine Stromleitung, die den Stromvon den Windanlagen in Brandenburg zum Pumpspei-cherkraftwerk bringen soll – eine wichtige Sache im Zu-sammenhang mit der Entwicklung regenerativer Ener-gien. – Werden Sie künftig dagegen sein, dass regenerativeEnergien weiter ausgebaut werden – nur weil sich dorteine Demonstration gebildet hat?

Wir könnten weiter diskutieren über Hamburg, über dieFernwärmeleitung, die von BUND und Robin Wood be-kämpft wird, wo es darum geht, die Energie eines Kraft-werks besser zu nutzen, indem die Wärme genutzt wird.Schauen Sie durchs Land. Egal, ob Sie über Biomaisflä-chen reden, über Geothermiekraftwerke, wo es Erdbebengeben kann – es gibt überall Widerstände. Wir müssendiese Widerstände

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ignorieren!)

zur Kenntnis nehmen. – Wir ignorieren sie nicht. Sonstwürde ich Ihnen heute sagen, dass wir gar nicht über IhreAktuelle Stunde reden. Aber wir müssen darüber nach-denken, wie wir mit diesen Widerständen umgehen.

(Zuruf von der SPD)

Ich möchte noch eines dazu sagen. Ich möchte abschlie-ßend das zitieren, Herr Al-Wazir, was die Forsa-Umfragezu der Frage sagt, wie die Menschen in Deutschland zurKernenergie stehen. Diese Umfrage ist im April gemachtworden, also im Vorfeld Ihrer Aktionen. Berichtet wurdeam 20.04. Nach dieser Umfrage sind 44 % der Menschenin Deutschland für die Laufzeitverlängerung. 19 % sindunentschieden. Das bedeutet, dass 37 % – und damit we-niger als die Befürworter – dagegen sind. Wenn Sie nochetwas tiefer in diese Umfrage einsteigen, dann lesen Siedort auch: 81 % der Deutschen glauben, man brauche dieAtomkraft noch. Ich zitiere aus dem „Focus“ vom 19.04.:„Dies sehen sogar 62 % der GRÜNEN- und 79 % derSPD-Anhänger so.“

Dieser Umfrage nach ist eine deutliche Mehrheit inDeutschland auf der Seite derjenigen, die sagen: Ja, wirbrauchen die Kernenergie auch weiterhin, um einenEnergiemix in Deutschland sicherzustellen, der auch ei-ner sicheren und preiswerten Energieversorgung gerechtwird.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

Es gibt ein großes Risiko. Das wissen wir. Das ist die Fragenach der Endlagerung. Da verweise ich noch einmal dar-auf, dass Herr Röttgen, der Umweltminister der CDU,diese zehnjährige Blockade aufgelöst hat, die Sie von SPDund GRÜNEN verschuldet und zu verantworten haben.

(Zuruf von der SPD)

Daran wird jetzt gearbeitet.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Lassen Sie mich zusammenfassen.Wir nehmen Bedenkenernst, und wir kümmern uns darum. Ich weise aber auchdarauf hin: Wir haben in Deutschland 17 Kernkraftanla-gen.Wir haben 437 in der ganzen weiten Welt. 52 Anlagensind weltweit im Bau. Ich bin gespannt, was der ansonstenhier auftretende Antikernkraftspezialist aus dem KreisBergstraße von der SPD momentan in China macht. Dortsind 11 Anlagen in Betrieb. 17 werden neu gebaut. Ich bingespannt, wie er dort demonstriert.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Stephan, Sie müssen zum Schluss kommen.

Peter Stephan (CDU):

Abschließend möchte ich sagen, Herr Präsident: UnsereAnlagen in Deutschland sind sicher. Sie sind sicherer alsdie anderen Anlagen auf der Welt. Sie sollten weiter be-trieben werden. Dazu steht die CDU. – Danke schön.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Tarek Al-Wa-zir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dass es mal soweit kommt!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Stephan. – Das Wort hat FrauAbg. Wissler für DIE LINKE.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Am vergan-genen Samstag haben sich bundesweit knapp 150.000Menschen an den Protesten für den sofortigen Ausstiegaus der Atomkraft beteiligt. Zwischen Krümmel undBrunsbüttel haben über 120.000 Menschen eine Men-schenkette gebildet. In Ahaus haben über 7.000 Menschendemonstriert. In Biblis waren wir über 15.000 Menschenbei der Umzingelung des Atomkraftwerks. Ich denke, dasist ein erster großer Erfolg für eine neue Bewegung gegendie Atomkraft.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Anlass für die Proteste ist die Ankündigung der Bundes-regierung, die Laufzeiten für Atomkraftwerke verlängernzu wollen. Meine Damen und Herren, letzten Montagjährte sich der GAU von Tschernobyl zum 24. Mal. DieserUnfall hat bis dato 70.000 Menschen das Leben gekostetund hat weite Teile Europas radioaktiv verseucht.

Wenn wir von Biblis sprechen, dann sprechen wir über dieGesundheit und das Leben der Menschen in der ganzenRegion und darüber hinaus. Biblis ist der älteste und mitüber 800 meldepflichtigen Störfällen unsicherste ReaktorDeutschlands. Zudem liegt Biblis in unmittelbarer Näheeines Knotenpunkts des europäischen Luftverkehrs. Bi-

2964 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

blis kann nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert werden.Das wissen Sie. Das wissen wir. Das birgt ein unkalkulier-bares Sicherheitsrisiko.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

Aber die Landesregierung sorgt sich lieber um die angeb-liche Verspargelung der Landschaft durch Windräder, alssich um die Risiken der Atomenergie Sorgen zu machen.Die Betreiber verdienen täglich 1 Million c an jedem ab-geschriebenen Atomkraftwerk, also besonders viel an denalten, deren Laufzeiten sie deshalb verlängern wollen. Bi-blis A – das wissen wir alle – hätte Ende letzten Jahresvom Netz gehen sollen. Die Reststrommengen haben sichnur deshalb nicht erschöpft, weil die Betreiber darauf spe-kuliert haben, dass es eine neue Bundesregierung gibt.

(Petra Fuhrmann (SPD): Vertragsbrüchig!)

RWE wollte Zeit schinden. Jetzt verhandelt die Bundes-regierung mit den Konzernen über längere Laufzeiten.Dabei wird Biblis für die Versorgungssicherheit über-haupt nicht benötigt. Biblis war vom Netz, und in Hessenist kein Licht ausgegangen.Aber, meine Damen und Her-ren, durch die Realität lässt sich die Landesregierung janicht beirren.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Manchen ist keinLicht aufgegangen!)

Die Regierungsfraktionen tragen hier immer wieder dieArgumente der Atomwirtschaft vor – für eine strahlendeZukunft. Dafür werden sie bezahlt. Wir kennen das: Diedeutschen Atomkraftwerke sind sicher, und die Titanic istunsinkbar. – Bei beiden waren die Besitzer das Problem,denen der schnelle Profit wichtiger war als die Sicherheitund die Unversehrtheit der Menschen. In der Landesre-gierung haben die Atomkonzerne ihre besten Anwälte ge-funden. Der Eisberg naht. Aber die Frau Ministerin sagt:„volle Kraft voraus“ und genehmigt, dass Biblis wieder andas Netz geht. Frau Ministerin, das ist wirklich unverant-wortlich.

(Beifall bei der LINKEN, der SPD und demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Fakt ist: Es gibt kein Endlager für radioaktive Abfälle.Auch für das Problem hat bisher weder die Atomlobbynoch ihr parlamentarischer Arm eine Lösung gefunden.Die Unterlagen über Gorleben und die unsägliche Vertu-schung der zahlreichen Warnungen werden gerade jetztim Bundestag einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ge-macht. Meine Damen und Herren, wer angesichts derRäumung der rostigen Atommüllfässer von Asse, die denSteuerzahler 3,7 Milliarden c kosten wird – wohlgemerkt:die Steuerzahler und nicht die Verursacher –, über angeb-lich teure und unbezahlbare Solarenergie spricht, demsind wirklich alle Maßstäbe verrückt.

(Beifall bei der LINKEN, der SPD und demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN )

Wenn man das Geld, das man in die Förderung der Atom-kraft gesteckt hat, in erneuerbare Energien investierthätte, dann wäre Atomkraft schon lange Geschichte, undKohle würden wir heute nur noch zum Grillen verwen-den.

(Zuruf des Abg. Gottfried Milde (Griesheim)(CDU))

Bei der Kundgebung in Biblis wurde gesagt, dass die Anti-AKW-Bewegung nicht unter Gedächtnisschwund leidet.Denn die Atomkraft könnte in Deutschland schon Ge-

schichte sein, wenn SPD und GRÜNE in ihrer Regie-rungszeit konsequenter gewesen wären, statt ein Abkom-men mit den Energieriesen zu schließen, das offensicht-lich das Papier nicht wert war, auf das die Konzerne ihreUnterschrift gesetzt haben.

(Beifall bei der LINKEN – Tarek Al-Wazir(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich habe geradeeine Wette gewonnen, Janine!)

Deshalb blieb der Ausstieg praktisch möglich. Darauf ha-ben die Konzerne gesetzt. Das wurde am Samstag zuRecht kritisiert. Aber, meine Damen und Herren, es gibteine breite gesellschaftliche Mehrheit gegen längereLaufzeiten, gegen Atomkraftwerke. Diesen Atomdissenshaben Zehntausende auf die Straße getragen.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Atomenergie – das haben die Proteste gezeigt –könnte ein Kristallisationspunkt der allgemeinen gesell-schaftlichen Unzufriedenheit mit einer Regierung werden

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Wissler, Sie müssen zum Schluss kommen.

Janine Wissler (DIE LINKE):

– vielen Dank, Herr Präsident –, die Profite vor das Wohlder Allgemeinheit stellt. Ich denke da auch an andere Fra-gen. Deshalb ist das vielleicht ein Anknüpfungspunkt füreine breite außerparlamentarische Bewegung gegenschwarz-gelbe Politik. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Sürmann, FDP-Fraktion.

Frank Sürmann (FDP):

Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen!

(Gerhard Merz (SPD): Guten Morgen, Herr Sür-mann!)

Das ist ein Thema, das sehr oft im Plenum behandelt wird.Es ist und bleibt langweilig. Deswegen zitiere ich nocheinmal Helmut Schmidt. Oder kennen Sie den Spruchschon? Ja, Sie kennen ihn. Dann lasse ich das heute einmalsein.

(Zuruf des Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD))

Wir haben gerade einen Umzug gehabt, der gescheitet ist.Da wollte jemand nach Biblis ziehen. Der hat leider kei-nen Strom mehr. Insofern sind wir leider auch an einemPunkt angekommen, wo wir sagen müssen: Es ist undbleibt langweilig.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Freie Rede heißt nicht: Rede ohneKonzept!)

Es macht keinen Sinn. Sie sind nicht einmal mehr bereit,darüber nachzudenken, wie wir die Entsorgungstechnolo-gie hinbekommen.

(Zurufe von der SPD – Unruhe – Glockenzeichendes Präsidenten)

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2965

Sie sind nicht bereit, darüber nachzudenken, wie wir eineEndlagerung hinbekommen. Sie sind nicht bereit, Pro-bleme zu lösen. Sie sind nicht bereit, technologisch irgend-etwas zu tun.

(Beifall bei der FDP – Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wissen Sie, wasdas Thema ist, über das Sie gerade reden?)

Deswegen ist es nicht in Ordnung, dass Sie immer wiederdieselben Anträge stellen. Sie wissen, dass Sie bei dieserMehrheit in diesem Landtag scheitern werden.

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Die Mehrheitdieses Landtags scheitert! – Zuruf der Abg. UrsulaHammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, auch Sie, FrauHammann, dass Sie das nicht hinbekommen werden, denLeuten Sand in die Augen zu streuen, dass man mit diesenIdeologien überhaupt ein Stück weiterkommt.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Lebhafte Zurufe von der SPD und demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich habe auch keine Lust mehr, jedes Mal dasselbe zu sa-gen, jedes Mal hinzugehen und Ihnen zu erklären, warumdie Technologiefeindlichkeit schlecht für Deutschland ist.Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wirCO2-neutrale Energie hinbekommen.

(Heike Habermann (SPD): Sie haben doch nochgar nicht angefangen, etwas zu erklären! – WeitereZurufe von der SPD)

Darüber können wir uns dann einmal unterhalten. Wennwir keine Kohlekraftwerke haben wollen, dann müsstenSie doch auf uns zukommen und sagen: Ja, wir sollten ein-mal darüber nachdenken, wie lange wir Atomkraft nochlaufen lassen, damit wir, bitte schön, klimaneutrale Ener-gie erzeugen können.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Diese Offenheit haben Sie gar nicht, weil sie technologie-mäßig dagegen sind, dass wir das Problem lösen.

(Janine Wissler (DIE LINKE):Was haben Sie denngefrühstückt? – Zurufe der Abg. Michael Siebelund Dr. Thomas Spies (SPD))

Sie sind dagegen, Transmutationstechnologie überhauptanzugehen, einfach nur darum, damit Sie Ihr politischesZiel durchhalten können, gegen Atomkraft zu sein.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Dr.Thomas Spies (SPD): Nächstes Mal bes-ser aufschreiben!)

Lassen Sie uns gemeinsam über Endlagerung nachden-ken, wie wir das Problem des sogenannten atomaren Ab-falls lösen können.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Sürmann, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Frank Sürmann (FDP):

Nein.

(Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten)

Dieser könnte notfalls sogar sehr wertvoller Brennstoffwerden und so behandelt werden, dass wir ihn verantwor-tungsvoll entsorgen können. Seien Sie dazu bereit. Kom-men Sie auf uns zu. Dann können wir über CO2-neutraleEnergieerzeugung reden. Dann haben wir auch dieChance, mit der Wissenschaft und der Forschung an dasThema heranzugehen

(Zuruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

und das so zu lösen, Frau Hammann, dass wir zu einem ge-meinsamen Ziel kommen würden. Sie wollen Atomkraftbloß aus ideologischen Gründen nicht haben, sind abernicht bereit,

(Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten)

Endlagerungskonzepte und Lösungskonzepte, wie wir mitdiesem atomaren Abfall umgehen, anzugehen, und – bitteschön, das sollen auch alle wissen – Sie sind nicht bereit,Technologie und Wissenschaft an das Thema heranzulas-sen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Abg. Schäfer-Gümbel,Fraktionsvorsitzender der SPD.

(Unruhe)

Herr Kollege, einen Moment bitte. – Meine Damen undHerren, ich verstehe, dass Sie bei diesem Wetter sehr leb-haft sind.Aber ich bitte Sie um etwas Aufmerksamkeit fürdie Redner. Sie haben den Anspruch darauf. – Bitte sehr.

(Günter Rudolph (SPD): Jetzt sowieso!)

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Herr Präsident, meine lieben Kolleginnen und Kollegen!Nach der konzeptlosen Energiepolitik von Silke-ohne-Plan haben wir heute Morgen ein paar konzeptlose Bei-träge der Regierungsfraktionen gehört.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)

Deswegen würde ich gern einmal auf den Kern der heuti-gen Debatte zurückkommen. Wir haben am vergangenenWochenende die sicherlich beeindruckendste Abstim-mung der Bürgerinnen und Bürger seit vielen Jahren fürden Ausstieg aus der Atomenergie erlebt. Dafür bin ichden Tausenden Bürgerinnen und Bürgern aus der ganzenRepublik sehr dankbar.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN sowie des Abg. Willi van Ooyen (DIELINKE))

Der Ausstieg, den die rot-grüne Bundesregierung mit denEnergieversorgern beschlossen hat, ist ein Meilenstein beider Beendigung eines gesellschaftlichen Großkonfliktsgewesen. Der Ausstieg ist richtig, er ist möglich, und er istnotwendig, weil er den Ausstieg aus einer Sackgassen-technologie bedeutet.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

2966 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Wenn Sie als Regierungsfraktionen an diesen Atomaus-stieg jetzt Hand anlegen, versündigen Sie sich gegen dienachfolgenden Generationen.

(Heike Habermann (SPD): So ist es!)

Sie tragen es wie ein Mantra vor sich her, dass die Atom-energie sicher und preisgünstig sei, und dabei wissen Sie,dass Biblis A der in Beton gegossene Beweis dafür ist,dass die Atomtechnologie eine Sackgasse ist. Biblis A istder störanfälligste und dienstälteste Reaktor, und er mussvom Netz.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Die Lichter werden nicht ausgehen, wenn Biblis A und B,wie es im Vertrag eigentlich festgelegt ist, dieses Jahr bzw.im nächsten Jahr vom Netz gehen.

(Zuruf von der CDU)

Wir haben es in den letzten Monaten und Jahren mehr-fach erlebt, dass mit allen möglichen Tricksereien, Stillle-gungen und Betriebsprüfungen versucht wurde, überWahltermine hinwegzukommen, damit man möglichst,auf eine neue Koalition bauend, aus dem Atomausstiegwieder aussteigen kann.

(Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Vertragsbrüche!)

Ich sage Ihnen: Die Kungeleien zwischen der Regierungund den Energieversorgern müssen beendet werden. Wirmüssen die Verhandlungen aus den Hinterzimmern her-ausholen, und wir erwarten von den Energieversorgern,dass sie vertragstreu zum Atomausstieg stehen.

Die zentralen Fragen der Atomenergie sind nicht gelöst.Das Sicherheitsrisiko habe ich bereits benannt. Die Ent-sorgungsfrage ist bis heute nicht geklärt, und Sie müsstendoch spätestens in Erkenntnis und Wahrnehmung derVorfälle – das müsste selbst Ihnen möglich sein, Herr Sür-mann –, die wir jetzt in der Asse haben, sehen, dass wir einProblem haben. 125.000 Fässer, die für eine Ewigkeit ge-lagert werden sollten, sind nach dem, was wir heute wis-sen, nach wenigen Jahren nicht mehr lagerfähig. Die Assemuss geräumt werden.

(Zuruf des Abg. Dr. Thomas Spies (SPD))

6 Milliarden cEntsorgungskosten – ohne dass wir wissen,wohin das soll – sind unverantwortlich. Deswegen muss eszum Ausstieg kommen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN – Zuruf von der SPD:Unglaublich!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, einmal ganzabgesehen davon, dass diese 6 Milliarden c nicht von denEnergieversorgern getragen werden, sondern von der All-gemeinheit.

(Petra Fuhrmann (SPD): Unglaublich!)

Das halte ich für inakzeptabel.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Ich erwarte, dass sich die Energieversorger an der Besei-tigung dieses Drecks nicht nur mit klugen Sprüchen be-teiligen, sondern dass sie die Entsorgung auch bezahlen,weil sie auch die Rendite gehabt haben.

Es gibt aber zwei weitere Themen, die Sie wie ein Mantravor sich hertragen – allerdings nicht in Ihrem Beitrag,Herr Sürmann, denn diesen habe ich nun wirklich nichtverstanden. Das sind erstens die Arbeitsplätze, und das istauch auf der Demonstration sehr deutlich gesagt worden,in den letzten Monaten immer wieder. In Biblis A und Bmuss für die nächsten Jahre, und zwar sehr viele Jahrelang, kein – –

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Schäfer-Gümbel, gestatten Sie eineZwischenfrage des Kollegen Seyffardt?

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Ich habe noch 40 Sekunden, da erlaube ich keineZwischenfrage. Ich komme gern nach der Ministerin nocheinmal.

(Heiterkeit bei der SPD – Günter Rudolph (SPD):Und wenn sie länger redet?)

Vizepräsident Frank Lortz:

Nein, das geht in der Aktuellen Stunde nicht. – Aber bitte,ich kann es nicht ändern.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Diese Arbeitsplätze werden viele Jahre nicht wegfallen.Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kraftwer-ken werden noch für viele Jahre Arbeit haben. Was Sievöllig ignorieren, ist, dass mit dem Einstieg in die Ener-giewende, mit dem Energieeinspeisegesetz, Hunderttau-sende neuer Arbeitsplätze geschaffen werden.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Mit dem Festhalten an der Atomtechnologie verhindernund blockieren Sie den Einstieg in zukunftsfähige Arbeit,in eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Des-wegen sage ich Ihnen noch einmal: Die Atomenergie isteine Sackgassentechnologie. Haben Sie die Kraft – auchim Interesse der nachfolgenden Generationen –, auf die-sem Weg umzukehren und den Einstieg in erneuerbareEnergien zu wählen. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Frau Kollegin Lautenschlä-ger. Frau Staatsministerin.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Der achte Versuch eines Energiekon-zepts!)

Silke Lautenschläger, Ministerin für Umwelt, Energie,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Wir nehmen auch bei der Kernenergie die Sorgen derMenschen sehr ernst.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2967

(Zurufe von der SPD: Oh! – Dr. Andreas Jürgens(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dann müssen Sieaussteigen!)

Wir haben sie in Wahlkämpfen – auch im Bundestags-wahlkampf und in den vergangenen Jahren – immer offendiskutiert, so wie die Frage: Geht es mit der Kernenergieweiter? Wollen wir einen Ausstieg aus dem Ausstieg, undwerden wir dafür auch eine Mehrheit erhalten? Sie kön-nen an den Umfragen sehr genau absehen, dass die Zu-stimmung zur Kernenergie in der Vergangenheit wiedergewachsen ist, gerade weil festgestellt wurde, dass es nichtnur darauf ankommt, wie viel Strom in einem Land er-zeugt wird, sondern woher er kommt und wie unabhängigman selbst in der Energieversorgung ist. Deswegen ist esauch schlichtweg falsch, zu sagen, es komme nur daraufan, dass der Strom – egal woher er kommt, auch wenn einKernkraftwerk ab und zu stillsteht, weil es eben erneuert,nachgerüstet und auf den neuesten Stand der Technik an-gepasst wird – nicht aus einem Atomkraftwerk stammt.

Die Voraussetzungen, die wir verfolgen, sind, dass wir aufder einen Seite zu den erneuerbaren Energien stehen

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Ja, wann kommtdenn Ihr Gesetz? – Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, Sie stehen da-bei sogar still!)

und dafür sowohl in Hessen als auch auf Bundesebene un-sere Ziele haben. Wir haben – –

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Ministerin, gestatten Sie Zwischenfragen?

Silke Lautenschläger, Ministerin für Umwelt, Energie,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Nicht bei dem kurzen Bereich.

Vizepräsident Frank Lortz:

Lassen wir das also.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Ich wollte ei-gentlich nur wissen, wann ihr Gesetz kommt!)

Silke Lautenschläger, Ministerin für Umwelt, Energie,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Wir haben einen Einspeisevorrang für erneuerbare Ener-gien. Es ist aber genauso wichtig, dass wir in Deutschlandnicht auf Dauer vom Ausland abhängig sind.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf von derSPD)

Da wir die Ziele erreichen wollen, sind wir auch nichtdazu bereit, schlichtweg auszublenden, dass immer mehrerneuerbare Energien in unsere Netze kommen, was wirausdrücklich wollen. Dadurch haben wir in den NetzenVolatilität, und wir müssen sehr schnell reagieren – mitbestehenden Kraftwerken, auch mit der Kernenergie, ge-rade wegen der CO2-armen Energieerzeugung –, um da-mit dafür zu sorgen, dass Schwankungen in den Netzen zujeder Zeit tatsächlich ausgeglichen werden können.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf des Abg.Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich will auchnoch einmal klarstellen: Es geht zum einen um die Ver-sorgungssicherheit und Unabhängigkeit vom Ausland,und es geht selbstverständlich zum anderen um Sicher-heit.

(Gernot Grumbach (SPD): Ehrlich, wo denn?)

Deswegen geht es auf der einen Seite um Nachrüstungenin Kernkraftwerken, hin zu einem immer neueren Stand.Auf der anderen Seite geht es uns vor allem darum, dassnicht woanders unsicherere Kraftwerke laufen und ausdiesen Strom in die deutschen Netze eingespeist wird.Daran haben wir kein Interesse.

(Beifall bei der CDU und der SPD – Zuruf des Abg.Gernot Grumbach (SPD))

Liebe Frau Wissler, es wird nicht dadurch besser, dass Siehier am Rednerpult jedes Mal behaupten, dass die Kern-kraftwerke in Deutschland die störfallanfälligsten Kraft-werke seien.

(Zuruf des Abg. Dr.Thomas Spies (SPD) – MathiasWagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Natürlich ist das der Fall! – Janine Wissler (DIELINKE): Was ist mit Biblis?)

– Sie haben das auf Biblis bezogen. Ich mache es sehrdeutlich: Was Sie als Störfälle bezeichnen, sind melde-pflichtige Ereignisse,

(Axel Wintermeyer (CDU): So ist es!)

weil wir bei uns in Deutschland ganz bewusst dafür ge-sorgt haben, eine hohe Transparenz zu schaffen, dass sichBehörden über alles, was passiert, sofort gegenseitig in-formieren müssen, um Störfälle eben genau zu vermeiden.

Das ist ein richtiger Weg. Es ist auch ein wichtiger Weg,höchstmögliche Transparenz bei Kraftwerken zu haben.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf des Abg.Hermann Schaus (DIE LINKE))

Genau diese Öffentlichkeit, die wir bei jedem melde-pflichtigen Ereignis schaffen, schaffen andere Länder undStaaten, in denen nach wie vor neue Kraftwerke gebautwerden, nicht. Deswegen ist es für uns ganz wichtig, dasswir die Ziele Versorgungssicherheit, Preis, aber auch Un-abhängigkeit vom Ausland in Deutschland aufrechterhal-ten.

(Zuruf des Abg. Manfred Görig (SPD))

Deswegen bekennen wir uns klar zum Ausbau der erneu-erbaren Energien.Wir bekennen uns aber auch klar dazu,dass wir für einen Übergangszeitraum, um die Volatilitätder Netze sicherzustellen, um die erneuerbaren Energienin hohem Maß in die Netze hineinzubringen, auch dieKerntechnologie als Brückentechnologie in Zukunftbrauchen.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Rückwärts fahren Sie gleichzeitig!)

Es ist nicht unser Ziel, Menschen Angst zu machen, son-dern wir wollen sie weiterhin aufklären und mit von die-sem Thema überzeugen, auch wenn wir wissen, dass vieleÄngste vorhanden sind.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Janine Wissler(DIE LINKE): Aufklärung? Desinformation istdas, was Sie machen!)

2968 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Staatsministerin, denken Sie an die Redezeit?

Silke Lautenschläger, Ministerin für Umwelt, Energie,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Ich komme zum Schluss. – Wir werden dafür sorgen, dassdie Brückentechnologie weiter eingesetzt werden kann –das haben wir der Öffentlichkeit vor den Wahlen gesagt –,und wir wollen gleichzeitig dafür sorgen, dass die erneu-erbaren Energien massiv ausgebaut werden.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Ursula Ham-mann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wannkommt Ihr Energiekonzept?)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin Lautenschläger. – Esliegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir sind amEnde der Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Dringlichen Ent-schließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN betreffend Bürgerproteste ernst nehmen – Bi-blis abschalten, Drucks. 18/2276.

Wer diesem Dringlichen Entschließungsantrag seine Zu-stimmung gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – SPD,GRÜNE und LINKE.Wer ist dagegen? – CDU und FDP.Damit ist dieser Dringliche Entschließungsantrag abge-lehnt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 50 auf:

Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine AktuelleStunde (Verfassungsschutz stärkt unsere Sicherheit –linke Gewalt besorgniserregend) – Drucks. 18/2261 –

Das Wort hat Herr Kollege Bellino, CDU-Fraktion.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wo ist denn HerrBeuth?)

Holger Bellino (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Der vorgestellte Verfassungsschutzbericht stellt nicht nurdie aktuelle Situation dar, sondern er zeigt auf, wie sensi-bel der hessische Verfassungsschutz reagiert, auf neueHerausforderungen eingeht, seien sie technologisch oderideologisch bedingt. Er ist ein wichtiges Frühwarnsystemfür Hessen und für die hessische Sicherheitsarchitekturund deshalb unverzichtbar.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Der Bericht zeigt aber auch, wie er sich öffnet, wie er be-wusst in die Öffentlichkeit geht. Für ältere Verfassungs-schützer ist das vielleicht ein wahrer Paradigmenwechsel.

Ich danke namens meiner Fraktion an dieser Stelle allen,die im Landesamt eine sicherlich nicht immer einfacheArbeit vollbringen und dadurch unsere freiheitlich-demo-kratische Grundordnung erhalten und sichern.

(Beifall bei der CDU)

Unser Dank gilt natürlich auch dem scheidenden Präsi-denten Dr. Eisvogel, dem wir bei seiner weiteren Karrieresehr viel Erfolg wünschen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Landesamtfür Verfassungsschutz und ihrem Engagement ist es zuverdanken, dass wir gut informiert sind und vor allem gutreagieren können durch eine entsprechende Informationoder Sanktion, aber auch durch ein Sensibilisieren gefähr-deter Zielgruppen, damit beispielsweise junge MenschenRattenfängern nicht auf den Leim gehen, aber auch durchpolizeiliche Maßnahmen, wo dies notwendig ist.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Erfolgehängen heute und in Zukunft neben der sachlichen undpersonellen Ausstattung, neben den rechtlichen Rahmen-bedingungen auch von der Motivation der Mitarbeiter ab.Deshalb war es richtig, dass wir die entsprechenden Ge-setzesänderungen vorgenommen haben. Ich erinnere bei-spielsweise an die HSOG-Novelle. Deshalb war es auchrichtig, dass wir das Landesamt um 24 Mitarbeiter ver-stärkt haben. Deshalb ist es richtig, dass wir auch in Zu-kunft den Verfassungsschutz entsprechend unterstützen.

Der Bericht und die aktuellen Aktionen zeigen auch, dassPolitik, Polizei und Verfassungsschutz weder auf demrechten noch auf dem linken Auge blind sind, sondern dieGefährdungen ernst nehmen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Sehrgut!)

Wenn es um Terrorismus, organisierte Kriminalität undExtremismus geht, gibt es bei uns keine Farbenlehre. Wirsehen die Gefährdungen durch die Neonazis und denLinksextremismus wie die Gefährdungen, die von Hoch-kriminellen und Islamisten ausgehen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Sehrgut!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wer dies ge-nauso wie wir sieht, wird den Verfassungsschutz auch inZukunft in seiner wichtigen Arbeit unterstützen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Wer aber wie die LINKEN Hessen und den SED-Staatgleichsetzt, wie gestern in der Diskussion geschehen, denVerfassungsschutz als ein Element der freiheitlich-demo-kratischen Grundordnung mit der Stasi vergleicht,

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wer hat das ge-macht? – Gegenruf des Abg. Dr. Christean Wagner(Lahntal) (CDU): Herr van Ooyen!)

wer im Zusammenhang mit der Entschädigung von SED-Opfern vom Kalten Krieg spricht, der präsentiert sich ineiner unerträglichen Art und Weise.Wer wie die LINKEN– das haben beispielsweise Sie gemacht, Herr Schaus – dasLandesamt als eine Ansammlung von Schlapphüten dis-kreditiert,

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das schreibt so-gar die „FAZ“!)

wer wie die LINKEN Ziele vertritt, die mit der freiheit-lich-demokratischen Grundordnung nicht vereinbar sind,wer im Landesverband extreme Zusammenschlüsse wiedie Kommunistische Plattform, die AntikapitalistischeLinke, die Sozialistische Linke vorweisen kann, wer teil-weise mit der PKK und der DKP kooperiert, wer im Lan-desvorstand 13 Mitglieder hat, die einer extremen Ar-beitsgemeinschaft oder Organisation angehören,

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2969

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Wer ist denndas? – Janine Wissler (DIE LINKE): Ist HerrSchaus dabei?)

wird zu Recht beobachtet.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und der FDP)

Es ist aus Ihrer Sicht denklogisch nachvollziehbar, dassSie deshalb das Landesamt abschaffen oder zumindest dieAnzahl der Mitarbeiter reduzieren wollen. Politisch istdies aber nach wie vor falsch; denn die Behörde beobach-tet Bestrebungen, die verfassungsfeindlich sind und dieSicherheit und Ordnung unseres Landes gefährden.

Die angesprochene Ausweitung im Landesamt war nötig,da wir immer wieder beim Extremismus mit neuen Orga-nisationen konfrontiert werden und Strukturen sich än-dern. Ich denke hier an die Neonaziszene, die sich heuteanders präsentiert, als das vor Jahren der Fall war. Außer-dem ist beispielsweise die Onlinerecherche zwingend not-wendig und stellt heute eines der wichtigsten Elementedieser Arbeit dar. Insofern ist ORTET, das Online Re-cherche Team Extremismus Terrorismus, für die Informa-tionsgewinnung gerade aus zugangsgeschützten Berei-chen des Internets genauso wichtig wie das ProgrammKOREX, welches in erster Linie der Aufklärung im Be-reich des Rechtsextremismus dient.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die knappe Zeitan dieser Stelle verhindert eine vertiefende Darstellung.Aber zusammenfassend kann man feststellen,

(Zuruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE))

dass 2.100 Rechtsextremisten in Hessen 4.900 Menschen,die dem Linksextremismus zugerechnet werden, gegen-überstehen.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Bellino, die knappe Zeit ist jetzt zu Ende. Siemüssen langsam zum Schluss kommen.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Vielleicht kom-men Sie auch einmal zum Thema!)

Holger Bellino (CDU):

Ich komme zum Schluss. – Meine Damen und Herren,5.100 Personen werden dem islamistischen Spektrum zu-gerechnet, 215 wahrscheinlich mit terroristischem Hinter-grund. Aber auch die zunehmende Gewaltbereitschaftund die Tatsache, dass sich diese Menschen verstärkt anKinder und Jugendliche wenden, zeigen, wie wichtig dieseArbeit ist, und deshalb werden wir sie auch in Zukunftunterstützen. – Besten Dank.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Bellino. – Das Wort hat FrauAbg. Faeser, SPD-Fraktion.

Nancy Faeser (SPD):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!Herr Kollege Bellino, es ist ein sehr wichtiges Thema, dahaben Sie recht. Auch die SPD-Fraktion bedankt sich bei

dem Landesamt für Verfassungsschutz für die sehrschwierige Arbeit und die sehr gute Arbeit.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich sage das ausdrücklich. Ich denke, da könnten Sie ei-gentlich auch klatschen.

(Beifall bei der CDU – Dr. Christean Wagner(Lahntal) (CDU): Gerne!)

Aber, Herr Bellino, Sie haben am Schluss zu Recht gesagt,dass die Zeit sehr kurz ist. Über die wichtige Arbeit derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Verfas-sungsschutz redet man in der Regel nicht in einer Aktuel-len Stunde und gibt ihr einen sehr verwirrenden Titel.Vielleicht wäre es angemessen gewesen, in der nächstenPlenarwoche ausführlich und seriös über dieses Thema zusprechen.

(Zuruf des Abg. Dr. Christean Wagner (Lahntal)(CDU))

Meine Damen und Herren, auch wir möchten von dieserStelle aus Herrn Dr. Eisvogel zu seiner neuen Positiongratulieren und ihm alles Gute wünschen.Wir hoffen, dasseine gute Auswahl beim Nachfolger getroffen wird.

Der Innenminister hat am letzten Montag den Verfas-sungsschutzbericht für das Jahr 2009 der Öffentlichkeitvorgestellt. Deswegen verstehen wir auch nicht den TitelIhrer Aktuellen Stunde. Herr Bellino, Sie haben in IhrerRede den Schwerpunkt auch etwas anders gesetzt, ob-wohl es gegen Ende etwas abgeglitten ist.

Es ist nämlich nicht so, dass sich der Verfassungsschutzbe-richt ausschließlich auf den Linksextremismus konzen-triert. Das haben Sie nicht gesagt, aber der Titel der Ak-tuellen Stunde lautet so. Deshalb sollte man in dieser An-gelegenheit seriös vorgehen.Wir sind, wie Sie, der Auffas-sung, dass Kriminalität und Gewalt weder von links nochvon rechts hinzunehmen sind und entsprechende Gegen-strategien vorbereitet und vorgenommen werden müssen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten derCDU und der FDP)

Der Verfassungsschutzbericht hat vier Schwerpunkte. Esfängt mit der Arbeit gegen den islamistischen Terrorismusan, der den Verfassungsschutz im Jahre 2009 sehr beschäf-tigt hat. Insbesondere haben ihn Ausreisepläne von Isla-misten in Terrorcamps beschäftigt. Ich denke, da konnteerfolgreich entgegengearbeitet werden, indem die Aus-reise mehrerer Islamisten verhindert werden konnte.

Es gibt eine Zunahme von Straf- und Gewalttaten im Be-reich des Linksextremismus, auch gegen Sicherheitsbe-hörden. Ich möchte an der Stelle noch einmal darauf hin-weisen, dass ich hierzu Strategien von Ihrer Seite ver-misse. Mir ist kein Antrag von Ihnen bekannt, der sich in-haltlich mit diesem Problem auseinandersetzt. Die SPD-Fraktion hingegen hat z. B. einen Antrag betreffend Ge-walttaten gegen Polizeibeamte vorgelegt, der natürlichauch diesen Bereich betrifft. Darauf wollen wir Sie hin-weisen. Sie formulieren hier zwar Titel für Aktuelle Stun-den, aber inhaltlich bringen Sie überhaupt keine Gegen-strategien ein.

(Beifall bei der SPD – Dr. Christean Wagner (Lahn-tal) (CDU): Wir haben es doch gemeinsam be-schlossen!)

– Ja, aber Sie bringen keine Initiativen ein, Herr Dr. Wag-ner.

2970 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): WennIhre Initiative doch gut war!)

Man muss sich aber die Zahlen anschauen. Man darf nichtso tun, als ob es in diesem Bereich riesige Steigerungsra-ten gäbe. Dennoch ist das eine wichtige Aufgabe. Ichglaube, dass an dieser Stelle eine wichtige gesellschaftli-che Aufgabe für uns alle besteht, wie wir es auch in ande-ren Bereichen fordern. Es muss nämlich so sein, dass sichdemokratische Gruppen von den Autonomen distanzie-ren.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben eine sehr gewaltbereite Neonaziszene. Wir ha-ben zwar einen Rückgang der NPD-Aktivitäten zu ver-zeichnen – Gott sei Dank –, aber leider haben wir neueZusammenschlüsse, die problematischer sind, weil sie fürdie Sicherheitsbehörden sehr schlecht einschätzbar sind.Vor allem der Schwalm-Eder-Kreis ist sehr betroffen.Wirhaben im letzten Plenum darüber gesprochen.Wir hoffen,dass die Mehrheit dieses Hauses in der nächsten Wocheim Innenausschuss eine Anhörung zu diesem Themen-komplex beschließt.

Herr Innenminister, ich denke, es ist Zeit, an dieser StelleGegenstrategien zu entwickeln, da wir leider gemerkt ha-ben, dass der Großeinsatz von Polizei zwar partiell hilftund sehr richtig und wichtig ist, aber offensichtlich lang-fristig nicht ausreicht. Auch die guten sozialen Strategiendes amtierenden Landrats des Schwalm-Eder-Kreises rei-chen offenbar nicht aus, um dieses Phänomen nachhaltigzu bekämpfen. Deswegen muss sich dieses Haus damit be-schäftigen.

Ein wesentlicher Bereich, um den wir uns kümmern müs-sen, ist die Nutzung des Internets durch extremistischeGruppen. Dazu bedarf es einer besonderen Sorgfalt. Wirhaben ein Programm des Verfassungsschutzes namensORTET – Online Recherche Team Extremismus Terro-rismus. Das ist sicher ein guter Anfang, aber auch hier istder Bereich Bildung gefragt, damit gerade junge Men-schen den Umgang mit den neuen Medien lernen.

(Beifall bei der SPD)

Der Herr Innenminister hat in seiner Pressekonferenzdarauf verwiesen, dass wir gerade die Offensiven gegenextremistische Taten ausbauen müssen. Das ist richtig. Erhat auch auf die Vernetzung hingewiesen. Gerade die Ver-netzung zwischen allen Beteiligten, zwischen Politik,Sport, Vereinen und der Gesellschaft, ist extrem wichtigund richtig.Wir haben ein Netzwerk gegen Gewalt in Hes-sen. Ich hoffe, dass das Haus in Gänze dahintersteht unddie gute Arbeit der darin Aktiven zu schätzen weiß.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten derCDU – Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU):Die CDU auf jeden Fall!)

– Auch ich glaube, dass das einen Applaus wert ist.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Faeser, Sie müssen zum Schluss kommen.

Nancy Faeser (SPD):

Ich komme zum Schluss und verweise darauf, dass auchich hoffe, dass das gesamte Haus hinter der Forderungsteht, dass sich die neue Bundesfamilienministerin, Frau

Schröder, die aus Wiesbaden stammt, in Berlin dafür ein-setzt, dass die Mittel nicht gekürzt werden.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Die Bundesregierung hat nämlich leider vor, den existie-renden 30-Millionen-c-Etat in Mittel gegen Linksextre-mismus, Rechtsextremismus und Islamismus aufzuteilen.Bislang sind diese 30 Millionen c ausschließlich für dieBekämpfung des Rechtsextremismus gedacht. Wenn Siemeinen, dass diese Aktivitäten mit Bundesmitteln unter-stützt werden müssen, dann sind wir bei Ihnen. Dann müs-sen Sie aber den Etat aufstocken und dürfen ihn nichtkürzen. Wir fordern Sie auf, sich dafür einzusetzen.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Al-Wazir,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Union, wir ha-ben uns ein bisschen über den Titel Ihrer AktuellenStunde gewundert, weil er mit dem Inhalt des Verfas-sungsschutzberichts, der Anlass für diese Aktuelle Stundeist, nicht wirklich zusammenpasst. Der Titel der AktuellenStunde lautet nämlich: „Verfassungsschutz stärkt unsereSicherheit – linke Gewalt besorgniserregend“. – MeineDamen und Herren, wir finden jede Form von Gewalt be-sorgniserregend.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN –Zurufe von der CDU)

Ich habe eigentlich gedacht, dass wir uns darüber einigsind, dass Extremisten aller Seiten eine Gefahr für unserefreie und offene Gesellschaft sind. Ich habe eigentlich ge-dacht, dass wir uns darauf einigen könnten, dass Gewaltüberhaupt kein Mittel der politischen Auseinanderset-zung sein darf.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Wenn man sich die Zahlen im Verfassungsschutzberichtanschaut, stellt man fest, dass wir im Bereich des Rechts-extremismus fast 800 Straf- und Gewalttaten und im Be-reich des Linksextremismus 112 Taten zu verzeichnen ha-ben. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, in-sofern bitte ich Sie doch darum, darüber nachzudenken,ob der Titel der Aktuellen Stunde nicht ein eingeschränk-tes Blickfeld zeigt, das man in diesem Parlament – auchansonsten – eigentlich nicht haben sollte.

Ich denke, dass wir im Bereich des Rechtsextremismuskonstatieren müssen, dass die Zahl rechtsextremistischaktiver Personen zwar sinkt, dass es aber gleichzeitig einesteigende Zahl Gewaltbereiter gibt. Um es einmal deut-lich auszudrücken: Wenn diejenigen, die vor 50 JahrenMitglied der DVU oder der NPD geworden sind, jetztsterben, dann ist damit für die Sicherheit in Hessen nochnichts gewonnen. Entscheidend ist vielmehr, Herr Bellino,dass es im Bereich des Rechtsextremismus ein zuneh-mend gewaltbereites Potenzial gibt, das, und das ist neu,

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2971

inzwischen auch Polizeibeamte angreift – beispielsweisedie Freien Kräfte Schwalm-Eder, die im Bericht explizitgenannt sind.

(Holger Bellino (CDU): Das habe auch ich gesagt!)

Insofern ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass wir imBereich des Rechtsextremismus ein großes Problem ha-ben.

Auch im Bereich des Linksextremismus gibt es bundes-weit besorgniserregende Aktivitäten. Ich darf betonen,dass es die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN imBerliner Abgeordnetenhaus war, die deutlich darauf hin-gewiesen hat, dass das Anzünden von Autos hochgefähr-lich, Gewalt und zu verurteilen ist. Diese Resolution ha-ben übrigens alle Fraktionen im Berliner Abgeordneten-haus unterstützt – außer der FDP.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wir auch!)

– Auch die Linkspartei. – Ich glaube, dass es sehr wichtigist, dass man das im Auge hat. Glücklicherweise sind wir inHessen von diesem Problem aber noch nicht betroffen.Ich hoffe, dass das so bleibt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich denke, dass wir uns insgesamt einmal über die Frageauseinandersetzen müssen, nach welchen Kriterien dieLandesämter für Verfassungsschutz vorgehen. Ich weiß,dass die Kommunistische Plattform in der Linkspartei aufjeden Fall eine andere Verfassung haben will. Fraglich ist,ob die gesamte Linkspartei eine andere Verfassung will.Wenn man sich die Realität der Regierungsbeteiligungenin Berlin und Brandenburg anschaut, kann ich nur sagen:Wir hätten uns in Sachen Wohnungswirtschaft gegenüberGoldman Sachs anders verhalten. Insofern: Da ändert sichrelativ schnell relativ viel. Da müsste man einmal genauerhinschauen, ob wir nicht das Problem haben – wie von ei-nigen gesagt wird –, dass die Beobachtungskriterien, dieder Verfassungsschutz anlegt, was die Linkspartei angeht,jeweils davon abhängen, wer die Landesregierung stellt.Das kann auf lange Sicht unserer Meinung nach nicht sobleiben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich glaube, wenn man sich den Verfassungsschutzberichtaufmerksam durchliest, stellt man auch fest, der Verfas-sungsschutz muss aufpassen – Stichwort: Studentenpro-teste –, dass er nicht die Masse der Protestierenden in eineReihe mit Extremisten stellt. Herr Innenminister, auch daist es angesagt, sich einmal genau zu überlegen, wie mandas formuliert.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Letzter Punkt. Im Zusammenhang mit dem Islamismusvermisse ich eine geschlossene Präventionsstrategie undauch ein Konzept. Es sind jetzt neun Jahre nach dem 11.September 2001 vergangen, und wir stellen fest, dassLeute in diesem Bereich anfällig sind, die damals viel-leicht zehn Jahre alt waren. Offensichtlich sind wir in denletzten zehn Jahren in diesem Bereich nicht so erfolgreichgewesen, was den Kampf um die Köpfe angeht – um die-sen Spruch einmal andersherum zu wenden, Herr Innen-minister –, wie wir es eigentlich hätten sein müssen.

Insofern hoffe ich, dass man sich nicht nur für echte odervermeintliche Erfolge abfeiern lässt, sondern dass man –letzter Satz –

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Al-Wazir, Sie müssen den letzten Satz jetzt wirklichbeenden.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

in allen Bereichen des Extremismus wirklich präventivwirkt. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Kollege Schaus, Frak-tion DIE LINKE.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Herr Bellino, dass Sie Ihre Aktuelle Stunde versenkt ha-ben, ist wohl klar.Aber ich habe durchaus Verständnis da-für, dass Sie nach dem gestrigen Tag mit gebremstemSchaum in diese Debatte gehen.

(Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Dr.Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das ist IhreSicht!)

Meine Damen und Herren, stellen Sie sich doch einmalvor, nicht Sie, sondern meine Herren von der FDP, wir – –Entschuldigung, ich fange noch einmal an.

(Heiterkeit)

Stellen Sie sich einmal vor, nicht Sie, meine Herren vonder FDP, regierten mit der CDU

(Zurufe von der CDU)

– auf den Anfang kommt es an –, sondern DIE LINKE re-gierte, so wie Sie, in Bund und Land mit einem Koali-tionspartner.

(Leif Blum (FDP): Das ist eine dermaßen absurdeVorstellung!)

– Ich weiß, es fällt Ihnen schwer, sich das vorzustellen.Aber wir müssen schließlich auch Ihre Regierung ertra-gen.

(Beifall bei der LINKEN)

Stellen Sie sich vor, wir würden mit den Geheimdienstendann so verfahren, wie Sie es jetzt machen.

(Wolfgang Greilich (FDP): Das ist der Unter-schied!)

Millionen von Menschen, die ihre Hoffnung in Sie setzen,Sie unterstützen und wählen, würden, obwohl sie Demo-kratie, Frieden und Freiheit bejahen – wenn auch zweifel-los mit anderen politischen Zielen –, konsequent ausge-grenzt, diskreditiert, kriminalisiert und geheimdienstlichüberwacht. Würden Sie eine solche Regierung für lupen-rein demokratisch halten?

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das istder Unterschied zu den anderen Fraktionen!)

Vielleicht wird Ihnen durch diesen gedanklichen Rollen-tausch klar, wie bedenklich es ist, wenn die RegierungTeile der Opposition zu Staatsfeinden erklärt. Wenn auchSie etwas aus der deutschen Geschichte gelernt haben,

2972 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

dann doch hoffentlich dies, dass sich eine Regierung, wasdie Innenpolitik betrifft, nicht der Geheimdienste be-dient, um missliebige politische Meinungen kleinzuhal-ten. Unsere Partei teilt diese Überzeugung, die schwarz-gelbe Landesregierung offenbar nicht.

Sie sind aber in der Minderheit; denn lediglich in Bayern,Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfa-len und eben in Hessen – also nur in fünf von 16 Bundes-ländern – findet eine Überwachung unserer Partei statt.Aber wie kann das sein, wenn wir doch so gefährlich sind?Vielleicht sind wir nur in diesen fünf Bundesländern ge-fährlich.Wir gefährden die schwarz-gelben Mehrheiten indiesen Ländern. Die Antwort ist ganz einfach: Es geht Ih-nen nicht um Aufklärung oder um einen Schutz vor radi-kalem Denken. Dann müssten Sie wohl eher in Ihren ei-genen Reihen etwas unternehmen.

(Beifall bei der LINKEN)

Es geht Ihnen lediglich um Hetze und um eine gezielteStigmatisierung unserer Partei, die von Millionen vonMenschen unterstützt und gewählt wird.

Der Verfassungsschutz ist Teil des Inlandsgeheimdienstes.Als Behörde ist er dem Innenminister direkt unterstelltund wird von diesem politisch geführt. Man darf deshalbvon einer großen politisch-inhaltlichen Nähe des Verfas-sungsschutzes zur hessischen CDU/FDP-Regierung aus-gehen. So muss man den Verfassungsschutzbericht ebenauch lesen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das sindIhre Stasivorstellungen! – Axel Wintermeyer(CDU): Unglaublich!)

Herr Wagner, dies erklärt, warum wir in Hessen über-wacht werden. Aber wie sieht diese Überwachung eigent-lich aus? Der Verfassungsschutz betont stets, dass er nuröffentlich zugängliche Materialien, also Flugblätter,Schriften und Internetseiten, auswertet. Die Ergebnisse –mit nahezu unveränderten Texten – finden wir jährlich imVerfassungsschutzbericht wieder. Dort können wir nach-lesen, dass zwar nicht alle LINKEN per se als Linksextre-misten einzustufen seien, aber diejenigen von uns, die indrei von 24 Arbeitsgemeinschaften mitarbeiten, und dasswegen unserer stetig steigenden Mitgliederzahl die Zahlder Linksextremisten in Hessen auf 4.600 angestiegen sei.

2007 ist die Zahl der angeblichen Linksextremisten lautBericht sogar sprunghaft um 1.500 angestiegen. DerGrund war, dass die eine Quellpartei der LINKEN, dieWASG, nicht beobachtet worden ist. Aber am Tag nachdem Zusammenschluss unserer Parteien waren nach demVerfassungsschutzbericht alle Linksextremisten. Sie sindes sozusagen über Nacht geworden. Das ist völlig absurd;es ist alles konstruiert.

(Beifall bei der LINKEN)

Um dies zu belegen, werden unsere Texte aus dem Zu-sammenhang gerissen, politisch gefärbt, uminterpretiertund mit anderen Texten auf zehn Seiten neu zusammen-gebaut.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Unglaub-lich!)

Herr Minister, meine Damen und Herren von der CDUund der FDP, eines dürfen Sie mir als Insider unserer Par-tei glauben: Das, was Sie da konstruiert haben, ist so etwasvon daneben, dass mir angst und bange wird, wenn ich nurdaran denke, dass dies auch auf andere Teile des Berichtszutreffen könnte.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Schaus, Sie müssen zum Schluss kommen.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, ich komme zum Schluss. – Mit Ausnahmedes Verfassungsschutzberichts Berlin und des Verfas-sungsschutzberichts Brandenburg sind alle in den letztenvier Jahren von Bund und Ländern publizierten Verfas-sungsschutzberichte verfassungswidrig. Dies ist nicht al-lein meine Erkenntnis. Dies ist das Ergebnis einer vom In-stitut für Öffentliches Recht der Albert-Ludwigs-Univer-sität Freiburg vorgenommenen Untersuchung, die jüngstim „Jahrbuch Informationsfreiheit und Informations-recht“ veröffentlicht wurde.

Wir jedenfalls werden nicht aufhören, weiterhin für einesoziale, freie, friedliche, ökologische, gerechte, demokrati-sche, sozialistische Gesellschaft zu streiten.

(Beifall bei der LINKEN – Axel Wintermeyer(CDU): Umstürzler!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Meine Damen und Herren, darf ich Siezwischendurch etwas fragen? Eingegangen und verteiltauf Ihren Plätzen ist ein Dringlicher Entschließungsan-trag der Fraktionen der CDU und der FDP, Drucks.18/2294.

(Günter Rudolph (SPD): In der Debatte machenwir das jetzt?)

– Herr Kollege Rudolph, darf ich zwischendurch eineFrage stellen? Dann können Sie mich beschimpfen. – DieDringlichkeit wird offensichtlich von allen bejaht. Hierheißt es, der Dringliche Antrag werde Tagesordnungs-punkt 75.Wenn dem nicht widersprochen werde, könne ernach Tagesordnungspunkt 50 aufgerufen und ohne Aus-sprache abgestimmt werden.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Machen wir dasam Ende! – Weitere Zurufe)

– Es wird widersprochen. Dann lassen wir erst den Kolle-gen Greilich sprechen und die Debatte beenden. Ichwollte es nur einmal hören.Vielleicht hätten wir uns fried-lich einigen können.

Wir beenden also zuerst die Debatte. Der Kollege Grei-lich und der Herr Minister werden noch das Wort erhal-ten. Anschließend können wir mit der Geschäftsordnunganfangen. – Herr Greilich, bitte sehr.

Wolfgang Greilich (FDP):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Anlass, nicht Gegenstand für diese Aktuelle Stundewar die Vorlage des Verfassungsschutzberichts. Anlasswar es insofern, als wir sehen müssen, welche wesent-lichen neuen Erkenntnisse sich aus diesem Verfassungs-schutzbericht ergeben.

Dabei gewinnen wir am Rande die Erkenntnis – das willich hier noch einmal bestätigen –, dass wir nach wie vorProbleme mit rechter Gewalt haben. Darüber haben wiroft genug diskutiert. Im Ausschuss werden wir sicherlichnoch weiter darüber diskutieren. Wir haben da noch eini-ges zu tun. Aber eines ist, glaube ich, unbestritten: Die

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2973

Landesregierung und die Mehrheit in diesem Haus sindalles andere als auf dem rechten Auge blind.

(Beifall bei der FDP)

Eine Anmerkung am Rande sei mir gestattet – das wurdeschon von anderen Rednern hervorgehoben –: In der Tathat die NPD an Einfluss verloren. Es wird dadurchschwieriger, die rechte Szene zu beobachten und unterKontrolle zu halten. Ich erinnere daran, dass Sie ein NPD-Verbot gefordert haben. Das ist ein sinnloses Instrument.

Heute geht es aber darum: Wir sind auch auf dem linkenAuge nicht blind. – Da ist eines festzuhalten. Das ist eineganz wichtige Erkenntnis aus diesem Verfassungsschutz-bericht. Wir haben in Hessen jetzt eine linksradikaleSzene mit insgesamt ca. 4.900 Extremisten. Zum Vergleichdarf ich bemerken, dass es 2.100 Rechtsextremisten gibt.Das ändert nichts an dem Problem des Rechtsextre-mismus. Aber darauf sollte man ein Augenmerk werfen.

Herr Al-Wazir, auch Sie sollten das zur Kenntnis nehmen:Wir haben auf der linken Seite eine Entwicklung in die-sem Land, die schlichtweg besorgniserregend ist.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Im Jahre 2009 waren 211 Straftaten aus dem linksextre-mistischen Bereich zu verzeichnen. Die Zahl als solchemag nicht so beeindruckend sein. Denn man sieht die Re-lation nicht. Das ist nämlich eine Steigerung um 150 %. Eshat also in einem Jahr 150 % Zuwachs gegeben. In der Tatist es an der Zeit, hier einmal genau hinzuschauen. Das tutder Verfassungsschutz.

Im letzten Sommer hatten wir im Vogelsbergkreis die Be-obachtung eines konspirativen Ausbildungslagers. Dakann ich nur sagen: Das, was sich hier schon tut, ist alleshöchst gefährlich. Wir müssen da genau hinschauen.

Nicht zuletzt erfüllt uns mit großer Sorge, dass sich mit derLINKEN auch eine im Hessischen Landtag vertretenePartei am Rande der Verfassungsmäßigkeit bewegt. An-statt nach zwei Jahren parlamentarischer Arbeit zu erken-nen, welche demokratischen Verhaltensregeln unsereVerfassung vorgibt, weitet die LINKE ihre Aktivitäten zuund mit extremistischen Gruppierungen aus und wertetdiese durch die aktive Einbindung in ihre inhaltliche Pro-grammarbeit noch auf. Das ist für den Rechtsstaat uner-träglich.

Die Linkspartei ist eng vernetzt mit anderen linksextre-mistischen Organisationen und Parteien. Ich nenne hiernur die offene Zusammenarbeit mit der Roten Hilfe, mitder sie in Darmstadt sogar eine gemeinsame Bürostrukturbetreibt. Da ist die Nähe der von diesen Abgeordnetenvertretenen Partei zur linksextremistischen Gewalt deut-lich zu erkennen.

(Axel Wintermeyer (CDU): Richtig!)

Ich will auf das zurückkommen, was sich Herr Schaus hiergeleistet hat. Wir haben da eine Partei, innerhalb dererklar linksextremistische Strukturen zu erkennen sind.Innerhalb dieser Partei artikulieren sich orthodoxe Ver-fassungsfeinde. Das ist die Kommunistische Plattformoder die Antikapitalistische Linke. Herr Schaus, da gibt eseinen Unterschied.Wir schützen die Verfassung. Sie dage-gen kämpfen auf allen Ebenen gegen die Verfassung.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Sie könnten wieder behaupten, da würde irgendetwas ausdem Zusammenhang gerissen. Ich möchte Ihnen Folgen-

des sagen. In dem Grundsatzprogramm Ihrer Partei heißtes:

Zu den Erfahrungen der Menschen im OstenDeutschlands zählten ... ein hohes Maß an sozialerChancengleichheit im Bildungswesen …

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Bravo!)

Herr van Ooyen, ich nehme an, dass Sie das richtig finden.Was Sie darunter verstehen, ist relativ klar. Studienplätzewurden nach politischem Wohlverhalten vergeben. Daswar die Praxis dieses Systems.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Hermann Schaus (DIE LINKE): Wo stehtdas?)

Heute, im Berlin der Linkspartei und ihres Koalitions-partners SPD, wird der Schulzugang per Losentscheidvergeben.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Greilich, es gibt den dringenden Wunsch, Ih-nen eine Zwischenfrage zu stellen. – Sie haben nicht dendringenden Wunsch, darauf einzugehen. – Das tut mirdann leid.

Wolfgang Greilich (FDP):

Das, was Herr van Ooyen hier in den letzten Tagen gebo-ten hat, ist der Gipfel des Unerträglichen. Sie haben ges-tern die Opfer und deren Integrität verhöhnt. Deswegenkann man es nicht oft genug sagen: Die LINKE ist die Par-tei der Täter.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU)

Herr van Ooyen, Sie sind ein Vertreter der Täterpartei inReinkultur. Vor der Wende wurden Sie mit dem Geld be-zahlt, dass Ihre Partei, die SED, den Opfern abgepresstund den Bürgern der DDR abgenommen hat.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Sie sollten schweigen und sich für Ihr Verhalten bis zumheutigen Tage schämen. Im Gegensatz zu anderen in die-sem Hause ist Ihnen bis zum heutigen Tage noch keineEntschuldigung für Ihr Verhalten über die Lippen ge-kommen.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Herr Präsident, lassen Sie mich zum Schluss meiner Redenoch eines sagen. Eine Partei wie die Linkspartei gehörtnicht in demokratische Parlamente.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU)

Sie gehört unter genaue Beobachtung der Institution un-seres Staates, die unsere Verfassung schützt, nämlichdurch den Verfassungsschutz. Wir danken den dort sorg-fältig arbeitenden Männern und Frauen für ihre Arbeitund bitten sie dringend, in ihren Bemühungen und An-strengungen zum Schutz unserer Verfassung nicht nach-zulassen.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

2974 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort erhält nun Herr StaatsministerBouffier.

Volker Bouffier, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine Damen, meine Herren! Der Ver-fassungsschutz ist das Frühwarnsystem des demokrati-schen Staates. Er warnt vor sämtlichen Herausforderun-gen extremistischer Art, egal von welcher Seite sie kom-men.

Der Verfassungsschutz leistet hervorragende Arbeit. Dasgilt generell. Das gilt aber insbesondere für unsere hessi-sche Behörde. Ich bedanke mich für das Lob. Zumindestder überwiegende Teil dieses Hauses hat dieser ArbeitRespekt gezollt.

Es wurde eine Reihe Bemerkungen gemacht, auf die ichangesichts der Kürze der Redezeit nicht eingehen kann.Aber auf etwas, was insbesondere Herr Schaus angespro-chen hat, muss ich eingehen. Herr Schaus, das haben Sieschon in einer Pressemitteilung nach meiner Pressekonfe-renz deutlich gemacht.

Sie vermitteln hier den Eindruck, die Arbeit des Verfas-sungsschutzes würde nicht nach Recht und Gesetz erfol-gen, sondern nach der politischen Laune der jeweiligenMehrheit und der von ihr getragenen Regierung. Ich mussIhnen ganz deutlich entgegenrufen:Wenn sich extremisti-sche Parteien in Teilen vom Täter zum Opfer umdefinie-ren, dürfen Demokraten nicht schweigen. So kann dasnicht gehen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wir haben hier am Dienstag von Herrn van Ooyen undauch von Ihnen, Herr Schaus, zum wiederholten Male et-was zur Kenntnis nehmen müssen. Sie haben das Recht,hier auch den meiner Ansicht nach größten Unsinn vor-zutragen. Sie sind nicht bereit, den Unterschied zwischender Stasi und einem demokratisch verfassten und parla-mentarisch kontrollierten Verfassungsschutz anzuerken-nen.

(Axel Wintermeyer (CDU): Richtig!)

Das können Sie tun. Aber mit dieser Haltung schaden Siedieser Demokratie. Sie schaden auch den Interessen vie-ler Menschen, die Sie gewählt haben, weil sie Ihnen aufden Leim gegangen sind.

Herr Gysi hat gesagt, es gebe bei Ihnen ein paar komischeLinke, das seien zehn Irre. Ich weiß nicht, ob das zehn Irresind. Lassen Sie uns deshalb einmal darüber reden, wiesich Ihre Partei in Hessen darstellt. Wir schauen uns jetztnicht mehr das an, was Sie hier sagen, sondern wir schauenuns das an, was Sie tun. Meine Damen und Herren, IhrePartei ist keine ganz normale Partei. In Teilen sind Sienicht in dieser Demokratie angekommen. Ich habe denEindruck, Sie wollen es auch nicht.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die Kollegen Herr Bellino und Herr Greilich haben dar-auf hingewiesen: Sie haben kein Wort zu Ihrer Zu-sammenarbeit mit der DKP gesagt. Ich hätte mir ge-wünscht, dass die Sozialdemokraten einmal dieses Themaaufgegriffen hätten.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Sehrgut!)

Mit gemeinsamen Geschäftsstellen werben Sie doch of-fensiv für die Deutsche Kommunistische Partei. Bisherwar ich der Auffassung, dass jedenfalls von da bis da alleder Auffassung sind, dass wir nicht darüber streiten müs-sen, dass das eine extremistische Partei ist.

Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen das Punkt für Punkt be-legen.Wir reden nur von Hessen.Wir reden von der Kom-munistischen Plattform. Wir reden von der Antikapitalis-tischen Linken. Wir reden davon, was aus Linksruck ge-worden ist und was die Sozialistische Linke hier macht.Das sind alles Arbeitsgemeinschaften, die Sie in Ihrer hes-sischen Partei anerkannt haben.

Was bedeutet das? – Jede dieser Arbeitsgemeinschaftenhat auf Ihrem Parteitag Stimmrecht. Sie sitzen im er-weiterten Landesrat. Sie haben Anspruch auf Förderungdurch Sie.

Schauen wir uns jetzt einmal an, was das für „fabelhafteLeute“ sind. Schauen Sie sich einmal an, für was die wer-ben und was aus den IS geworden ist. Ich zitiere: „Über-windung der herrschenden gesellschaftlichen Verhält-nisse“ mit „positivem Bezugspunkt“ auf Modelle in „Bo-livien und Venezuela“.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das istunglaublich! Das ist peinlich!)

Da gibt es die Rechtfertigung der Diktatur der DDR, in-dem man sich – ich zitiere – gegen die „totalitarismustheo-retische Diskreditierung gegenwärtiger oder vergangenerSozialismusversuche“ verwahrt. Im normalen Deutschheißt das: Es erfolgt keine Distanzierung von dem Systemder DDR.

„Wunderbar anzusehen“ ist auch die Sozialistische Linke.Auch das ist eine Ihrer Landesorganisationen. Denn Siehaben die jetzt formell anerkannt. Das waren Sie, sonstniemand. Sie haben das gemacht.

Was schreiben die unter anderem? Wir treten ein für – ichzitiere – „Massenbewegungen in Rätestrukturen“ und die„Überwindung der gegenwärtigen Gesellschaftsordnungdurch eine Revolution“.

(Axel Wintermeyer (CDU): Eieiei! – Dr. ChristeanWagner (Lahntal) (CDU): Das ist unglaublich!)

Meine Damen und Herren, was brauchen wir eigentlichnoch? Das alles findet nicht irgendwo statt. Das findethier in Hessen statt.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das istunglaublich!)

Herr Kollege Al-Wazir, ich möchte eine Bemerkung zuIhrer Rede machen. Sie haben eine Reihe an Themen an-gesprochen. Das kann ich angesichts der Kürze der Rede-zeit nicht alles aufarbeiten. Über das, worum es hier geht,kann man ernsthaft nicht streiten. Sie waren auch schonviel weiter. Ich gehörte diesem Parlament schon an, da ha-ben die GRÜNEN die Auflösung des Verfassungsschutzesin Hessen gefordert. Sie werden sich daran erinnern.

Sie haben einen Entwicklungsprozess genommen. Ichwürde mir wünschen, dass Teile dieser Partei, von der ichjetzt spreche, auch den Weg in die Demokratie finden.Dazu bedarf es aber einer Bereitschaft, und die vermisseich bei Ihnen.

Wenn wir darüber reden, was in Hessen geschieht – Siehaben eine Arbeitsgemeinschaft Cuba sozialistischeInternationale –, rundet das nur das Bild ab. Wer als Par-tei die Landesarbeitsgemeinschaft, die für die Überwin-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2975

dung der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung durch eineRevolution wirbt, anerkennt, sie unterstützt und nach Sat-zung mitbeschließen lässt, der muss sich doch den Vor-wurf gefallen lassen, dass er mehr als Zweifel an seiner de-mokratischen Gesinnung auslöst.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Minister Bouffier, Sie denken bitte an die Redezeit.

Volker Bouffier, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, ich komme zum Schluss. – Ich habe ge-sagt, nicht was Sie hier sagen, sondern was Sie tun, ist dasMaß dessen, nach dem das Landesamt seine Beobach-tungsaufgabe wahrnimmt. Der erweiterte Landesvor-stand der hessischen LINKEN hat immerhin 25 Mitglie-der. Davon liegen bei 13 offene Erkenntnisse über ehe-malige oder derzeitige Mitgliedschaften und Funktionstä-tigkeiten in extremistischen Organisationen vor.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Da wissen Siemehr als ich, Herr Minister!)

Deshalb bleibe ich dabei: Diese Arbeit ist wichtig. DieseArbeit steht nicht außerhalb von Kritik.Aber wenn dieje-nigen, die Anlass zu Zweifel geben, umdeuten, weil sieSorge haben, dass man ihr Tun erkennt, dann ist die Arbeitdes Verfassungsschutzes mehr als richtig und wichtig.Dann ist auch richtig, dass wir in diesem Plenum darüberreden, damit die Menschen im Land wissen, was sich un-ter dem Gewand der LINKEN zum Teil tatsächlich ver-birgt. – Danke.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Minister Bouffier. – Wir sind am Endedieser Aussprache.

Ich erteile jetzt zur Geschäftsordnung, wie angekündigt,dem parlamentarischen Geschäftsführer der CDU dasWort.

Axel Wintermeyer (CDU):

Präsident Lortz,

(Heiterkeit)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Wintermeyer.

Axel Wintermeyer (CDU):

sehr verehrte Damen und Herren! Ich möchte gern be-gründen, weswegen wir den Antrag, den wir eingebrachthaben, nach § 32 Abs. 9 unserer Geschäftsordnung sofortabgestimmt haben wollen. Wir haben gestern eine Redevon Herrn van Ooyen erlebt, wo er wirklich Anträge, diewir gemeinsam gestellt haben, als „die atmen den Geistdes Kalten Krieges“ bezeichnete

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Ausgrenzen!)

– auch im Rahmen der Rede von Ihnen – und den Verfas-sungsschutz mit der Stasi gleichgesetzt hat.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Auch das ist nichtder Fall!)

Sie haben wörtlich gesagt: Auch hier in Hessen werdenpolitisch Andersdenkende verfolgt.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Aber das ist rich-tig!)

Das ist unzumutbar. Das ist ungehörig, und es ist uner-hört. Das muss der Hessische Landtag heute nach einerDebatte feststellen,

(Beifall bei der CDU und der FDP)

die wir über den Verfassungsschutz und den Verfassungs-schutzbericht geführt haben. Ich erinnere an die Rede desMinisters, die deutlich gemacht hat, wie wichtig der Ver-fassungsschutz in Hessen ist – auch in der Beobachtungder LINKEN. Das muss der Hessische Landtag heutenach der Geschäftsordnung direkt abstimmen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollege Wagner, zur Geschäftsordnung.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Um es vorwegzu sagen: Wir finden, wir sollten diesen Antrag zu einemZeitpunkt behandeln, zu dem wir uns gleich verständigen.Herr Kollege Wintermeyer, was aber in diesem Hausenicht geht, ist, dass ein Antrag in einer laufenden Debatteverteilt wird,

(Axel Wintermeyer (CDU): Das haben wir aberschon häufig gehabt!)

auf den sich einige Rednerinnen und Redner dann über-haupt nicht mehr beziehen konnten, weil sie keine Rede-zeit mehr hatten.

(Axel Wintermeyer (CDU): Es gibt eine Ausspra-che!)

Das ist in einer Aktuellen Stunde ungewöhnlich. Sie wis-sen, nach dem Minister kann man in einer AktuellenStunde nicht mehr reden. Es tut diesem Parlament nichtgut, wenn ein Antrag eingebracht wird, zu dem die Frak-tionen keine Stellung mehr nehmen könnten.

Wir wollen diesen Antrag gemeinsam mit Ihnen zu einemZeitpunkt Ihrer Wahl diskutieren. Wir sind jederzeit dazubereit, dann aber bitte mit Redezeit, dass alle im Parla-ment auch etwas dazu sagen können. Wir würden sehrgerne noch einen kleinen Änderungsantrag zu Ihrem An-trag einbringen. Um es gleich vorweg zu sagen: Dannkönnten wir uns vorstellen, Ihrem Antrag zuzustimmen.Es geht jetzt also nicht darum, irgendwas verhindern zuwollen.

Wir sollten uns an parlamentarische Verfahren halten.Parlament hat etwas mit Reden und damit zu tun, dass alleFraktionen ihre Meinung zu einem Antrag zum Ausdruckbringen können, aber nicht damit, dass, nachdem die Frak-tionen bereits gesprochen haben, ein Antrag eingebrachtwird und damit gar keine vernünftige parlamentarischeBefassung mehr möglich ist.Also: sehr gern diesen Antrag

2976 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

mit fünf Minuten Redezeit zu jedem Zeitpunkt, den Siewollen, aber bitte ein geordnetes parlamentarisches Ver-fahren. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD sowie des Abg. Willi van Ooyen (DIELINKE))

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollege Rudolph.

(Minister Volker Bouffier: Zu Beginn der Nachmit-tagssitzung!)

Günter Rudolph (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Die SPD ist bereit, zu jedem Zeitpunkt über jedenhier vorliegenden Antrag zu diskutieren.

(Michael Boddenberg (CDU): Das ist ja gut!)

Wir erwarten aber ein Mindestmaß an Respekt vor allenFraktionen, dass wir auch Redezeit zu diesem Antrag be-kommen,

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

weil sonst der Eindruck entstehen könnte, es wäre einkleines bisschen Replik auf Herrn Irmer, was Sie unsheute Morgen darlegen wollen – es könnte der Eindruckentstehen, ich weiß das ja nicht.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Unser Redner hat gestern zu dem SPD-Antrag sehr deut-lich gemacht: Die SPD ist weder auf dem rechten noch aufdem linken Auge blind.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Deswegen sind wir bereit, über diesen Antrag zu reden.Wir können das jetzt im Anschluss an die Aktuellen Stun-den machen und bitten um fünf Minuten Redezeit proFraktion

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Oder nach dem Setzpunkt!)

– oder nach dem Setzpunkt, jedenfalls im Laufe diesesVormittags. Wenn Sie diesen ablehnen sollten, dann zeigtdas, Ihnen geht es nicht um die Sache, sondern Sie versu-chen, aus der Irmer-Falle herauszukommen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Minister Volker Bouffier: Dann machtdas doch!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollege Schaus, dann Kollege Blum.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Auch wir finden es als betroffene Fraktion sehr unwürdigund zugleich unglaubwürdig,

(Zurufe von der CDU)

dass CDU und FDP hier versuchen, einen Antrag ohneDiskussion abzudrücken.

(Beifall bei der LINKEN und der SPD)

Man kann darüber streiten, ob es Aufgabe des Parlamentsist, einzelne Redebeiträge einzelner Abgeordneter post-wendend so zu bewerten. Das will ich aber gar nicht in-frage stellen, weil wir auf jeden Fall der Meinung sind undzu jeder Diskussion über Abgeordnete unserer Fraktionbereit sind. Wir stellen uns der Diskussion – das ist garkeine Frage – und sind auch dazu bereit. Nur muss manuns auch die Möglichkeit geben, an dieser Diskussion teil-zunehmen.

Das war der Versuch, genau das zu verhindern. Dagegenwehren wir uns. Deshalb unterstützen wir den Antrag,nach dem Setzpunkt diesen Dringlichen Entschließungs-antrag mit einer Redezeit von fünf Minuten zu behandelnund uns damit auch das demokratische Recht zu geben,hierzu Stellung zu nehmen.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. Heike Ha-bermann (SPD))

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Herr Kollege Blum.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Wir eiern nicht so wie Sie gestern!)

Leif Blum (FDP):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Wir erleben immer wieder, dass aktuelle Anlässeinnerhalb und außerhalb dieses Raumes die Notwendig-keit bereiten,

(Janine Wissler (DIE LINKE): Gestern musstenoch die Tagesordnung eingehalten werden!)

über bestimmte Sachverhalte dann auch im Rahmen die-ses Plenums zu diskutieren. So haben wir das gestern er-lebt, und so erleben wir das – bezogen auf die Umständeund Äußerungen des Kollegen van Ooyen in der gestrigenDebatte – auch heute. Wir sind sehr froh darüber, dass esoffensichtlich die Bereitschaft aller gibt, über diesen An-trag nicht nur abzustimmen, sondern noch einmal inhalt-lich zu diskutieren.

(Günter Rudolph (SPD):Wir ducken uns nicht weg,sondern das machen andere!)

– Herr Kollege, der heutige und auch der gestrige Tag ha-ben gezeigt, dass sich niemand in diesem Hause vorirgendeinem Thema wegduckt.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Thorsten Schä-fer-Gümbel (SPD): Na ja!)

Wir alle sind bereit, uns gemeinsam über aufgeworfeneFragen und Themen auseinanderzusetzen. Insoweit soll-ten wir das auch mit diesem Antrag handhaben. Ich bingern bereit, seitens meiner Fraktion anzubieten, dass wirdiesen Antrag mit einer Redezeit von fünf Minuten ver-sehen und ihn diskutieren.Wir wollten es aber im Kontextder aktuellen Debatte halten. Deswegen rege ich an undwerde das für meine Fraktion beantragen, dass wir mit ei-ner Aussprachezeit von fünf Minuten unmittelbar im An-schluss an die Aktuellen Stunden diesen Antrag behan-deln.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2977

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Also, ihr Lieben, ich frage jetzt: Können wir uns drauf ei-nigen, dass wir im Anschluss an die Aktuellen Stunden

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Nein! – JanineWissler (DIE LINKE): Unser Setzpunkt!)

– sagt doch nicht Nein, bevor ich überhaupt fertig bin –diesen Punkt aufrufen, Redezeit fünf Minuten je Frak-tion, und ihn dann abhandeln?

(Wortmeldung des Abg. Günter Rudolph (SPD))

– Kollege Rudolph, bitte noch einmal zur Geschäftsord-nung.

Günter Rudolph (SPD):

Herr Präsident, es ist durchaus üblich, dass wir Setzpunkterespektieren. Deswegen beantragen wir, diese Diskussionnach dem Setzpunkt zu führen.

Vizepräsident Frank Lortz:

Also, wir werden doch noch hinkommen. – Kollege Win-termeyer, bitte.

Axel Wintermeyer (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchteförmlich widersprechen. Herr Rudolph, auch Sie habensich hierhin gestellt und gesagt: Wir können das zu jedemZeitpunkt miteinander diskutieren.

(Günter Rudolph (SPD): Ja, aber Setzpunkte habenwir immer akzeptiert!)

Wenn es nach uns gegangen wäre, hätten wir diese Dis-kussion jetzt geführt, nach dieser Aktuellen Stunde. Jetztführen wir diese Diskussion nach den Aktuellen Stunden.Der Setzpunkt ist zweifelsfrei so wie vereinbart.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das ist unserSetzpunkt!)

Auch Herr Schaus, der diesen Setzpunkt für die Linkspar-tei eingebracht hat, hat gesagt: zu jedem Zeitpunkt. – Wirwollen es heute Vormittag diskutieren, direkt nach denAktuellen Stunden.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Janine Wisslerund Hermann Schaus (DIE LINKE): Das ist unserSetzpunkt!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, offensichtlich gibt es keine Ei-nigung.

Es gibt den Geschäftsordnungsantrag, diesen Tagesord-nungspunkt direkt nach den Aktuellen Stunden aufzuru-fen. Darüber müssen wir jetzt nach unserer Geschäftsord-nung abstimmen.Wenn es keine Einigung gibt, wird abge-stimmt. Der Landtag ist das höchste Verfassungsorgan desLandes, er entscheidet.

Ich lasse jetzt über diesen Geschäftsordnungsantrag ab-stimmen: dass wir den Antrag Drucks. 18/2294, Dring-licher Entschließungsantrag der Fraktionen von CDU

und FDP betreffend Unrechtsstaat DDR anerkennen,nach den Aktuellen Stunden und damit vor dem Tages-ordnungspunkt 26 aufrufen, ihn mit einer Redezeit vonfünf Minuten je Fraktion versehen, beraten und dann ab-stimmen.

Wer für dieses Verfahren ist, den bitte ich um das Hand-zeichen. – CDU und FDP. Wer ist dagegen? – Das übrigeHaus. Dann ist dieses Verfahren beschlossen.

(Wortmeldung des Abg. Hermann Schaus (DIELINKE))

– Kollege Schaus, nochmals zur Geschäftsordnung, bittesehr.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident! Es handelt sich um unseren Setzpunkt.Unsere Fraktion ist der Meinung, dass es eine Vereinba-rung zur Tagesordnung gibt, die nicht in dieser Art undWeise verändert werden kann. Deshalb bitten wir um dieEinberufung des Ältestenrats zu diesem Thema.

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, es war alles so schön an die-sem Tag. Nun hat eine Fraktion beantragt, den Ältestenrateinzuberufen.

Wir treffen uns jetzt sofort in Raum 103 A. Bis der Ältes-tenrat beraten und eine Entscheidung getroffen hat –oder auch nicht –, ist die Sitzung unterbrochen. – VielenDank.

(Unterbrechung von 10:33 bis 10:55 Uhr)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, ich eröffne die Sitzung. DerÄltestenrat hat getagt und festgestellt, dass die Entschei-dung des Landtags, dass der Punkt direkt nach den Ak-tuellen Stunden aufgerufen wird, nicht zu beanstanden ist.Dies wurde unterschiedlich kommentiert. Das ist im Äl-testenrat auch zulässig. Damit ist die Entscheidung so, wiewir sie vorhin vor der Unterbrechung getroffen haben,auch Stand der Dinge.

Deshalb rufe ich jetzt Tagesordnungspunkt 51 auf:

Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eine Ak-tuelle Stunde (Am 8. Mai gegen Faschismus und Krieg –Naziaufmarsch in Wiesbaden verhindern) – Drucks.18/2262 –

Das Wort hat Kollege van Ooyen.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine verehrten Damen und Herren! Niewieder Faschismus, nie wieder Krieg – diese grundlegendeSchlussfolgerung aus dem deutschen Faschismus wollenwir wachhalten. Des Völkermordes und des verbrecheri-schen Zweiten Weltkriegs ist heute aktueller denn je zugedenken. Der Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 war,wie der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsä-cker in seiner historischen Rede vom Mai 1985 festgestellthat, der Tag der Befreiung von einem menschenverach-tenden System. Wir, DIE LINKE, sehen den engen Zu-sammenhang von Aufrüstung und Krieg und die damiteinhergehende gesellschaftliche Verrohung und Gewalt-

2978 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

entwicklung. Beispiellos in der Geschichte sind der Völ-kermord an den Juden, die physische Vernichtung der Op-position, der Hass gegenüber Andersdenkenden undschließlich die Zerstörung unserer Kultur.

Der 8. Mai muss deshalb ein Tag des Gedenkens aller To-ten des Krieges und der Gewaltherrschaft sein – insbe-sondere der 6 Millionen Juden, die in deutschen Konzen-trationslagern ermordet wurden –, ein Tag des Gedenkensaller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem dervielen Millionen Bürger der Sowjetunion und Polens, dieihr Leben verloren haben.

Ausgerechnet an diesem Tag will die Jugendorganisationder NPD, wollen die Jungen Nationaldemokraten in Wies-baden einen Aufmarsch durchführen. Gegen diesen Auf-marsch hat sich ein breites Bündnis gebildet, das vonGruppen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet und dar-über hinaus unterstützt wird. Die Mobilisierung ist in vol-lem Gange, und es ist schon jetzt abzusehen, dass es nochviel Gegenwehr geben wird. Eine größere Gegenwehr hates in Wiesbaden gegen den Aufmarsch von Nazis bishernicht gegeben. Es gibt jedoch Versuche, die antifaschisti-schen Kräfte in guten und bösen antifaschistischen Pro-test zu spalten. Das Rhein-Main-Bündnis 8. Mai gegenden Naziaufmarsch in Wiesbaden ist sich jedenfalls einigdarin, dass wir wie im Vorjahr in Mainz oder Friedbergund wie zuletzt in Dresden den Naziaufmarsch durch Blo-ckaden verhindern müssen.

Dies ist umso wichtiger, da wir uns auch im HessischenLandtag in den zurückliegenden Monaten immer wiedermit Neofaschisten in Hessen und ihren verbrecherischenAngriffen auf Demokratie und Freiheit befassen mussten.Ich erinnere an den brutalen Überfall auf junge Antifa-schisten im Sommer 2008 im Schwalm-Eder-Kreis, an diefortgesetzten Aktivitäten der sogenannten Freien KräfteSchwalm-Eder und an den jüngsten Brandanschlag aufdas Haus der Familie eines engagierten Antifaschisten inWetzlar.

Der braune Terror versucht, zunächst die Engagierteneinzuschüchtern und den öffentlichen Raum zu erobern.Wir dürfen das nicht zulassen.

(Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Die Menschen in Wetzlar, im Schwalm-Eder-Kreis odersonst wo in Hessen müssen wissen, dass wir an ihrer Seitestehen. Die LINKE hat den Neofaschismus und seine Er-scheinungsform in Hessen nicht nur regelmäßig zumGegenstand von Debatten im Landtag gemacht, sondernwir beteiligen uns aktiv am engagierten Kampf gegenrechts. Denn wie wir dieser Tage erfahren durften, mussteinzwischen auch der Innenminister zugeben, dass wir demNeofaschismus und seinen Anhängern mit polizeilichenMitteln allein kaum beikommen können. Oftmals helfenweder Ansprachen noch Beobachtung, noch Verurteilungmit Gefängnis weiter. Solange wir das Problem mit Neo-faschisten nicht in den Griff bekommen, wird sich dieLINKE an den außerparlamentarischen Aktionen, Pro-testen und Blockaden gegen rechts beteiligen.

(Beifall bei der LINKEN)

Nicht zuletzt haben wir gestern mit den unsäglichen Äu-ßerungen des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Irmervorgeführt bekommen, wie selbst aus der Mitte der Re-gierungspartei CDU Ressentiments und rassistische Vor-urteile geschürt werden. Es wird der Versuch gemacht, mitdem Anschluss an die menschenverachtenden Parolen

der NPD im Trüben zu fischen, wie der Kollege Wagnerdies ausdrückte. Dem halte ich den Aufruf des Wiesbade-ner Bündnisses entgegen: Was gegen Nazis wirklich hilft,sind Zivilcourage und persönliches Engagement. Nurwenn wir uns massenhaft querstellen, kann die Gefahr ge-bannt werden, dass die Nazis den öffentlichen Raum be-setzen, um die Demokratie als ohnmächtig erscheinen zulassen.

Meine Damen und Herren, Faschismus ist keine Meinung,sondern ein Verbrechen. Ich hoffe, viele von Ihnen am8. Mai bei den Protestaktionen gegen den Naziaufmarschin Wiesbaden zu treffen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Abg. Beuth für die Fraktion der CDU.

Peter Beuth (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich darf für die CDU-Fraktion feststellen, dass die De-monstration der Jungen Nationaldemokraten und dieGegendemonstration, die am 8. Mai anstehen, formalju-ristisch vor allem Angelegenheit der Stadt Wiesbadensind. Mein Eindruck ist, dass dort die Ordnungsdezernen-tin mit der sie tragenden Koalition im Rathaus eine sehrsachgerechte Behandlung dieses Vorgangs vornimmt.

Aber ich sage auch: Politisch knüpft diese Debatte, die wirhier führen, an das an, was wir in der Debatte vorher mit-einander besprochen haben, an den Verfassungsschutzbe-richt. Herr Kollege van Ooyen, wenn wir uns den Verfas-sungsschutzbericht anschauen, dann sehen wir dort einegemeinsame Gesellschaft. Auf der Seite 82 sehen wir dieJungen Nationaldemokraten, auf den Seiten 111 ff. allesdas, was die LINKEN betrifft.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ist das eineGleichsetzung?)

Ich möchte deswegen noch einmal deutlich machen: Esgibt für uns keine guten oder schlechten Extremisten.Wirdulden keine Toleranz gegenüber extremistischer Gewalt,weder von rechts noch von links.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Lieber Kollege van Ooyen, die Einseitigkeit Ihrer An-tragstellung und die Einseitigkeit dessen, was Sie im Ple-narsaal zum Thema Extremismus vortragen, dass Sie sichauf die Rechten konzentrieren, dient in Wahrheit nur derAblenkung von ihren eigenen Problemen. ExtremistischeVersammlungen von rechts und links müssen mit rechts-staatlichen Mitteln und auf allen gesellschaftlichen Ebe-nen bekämpft werden.Aus diesem Grunde ist das Verhal-ten der Landeshauptstadt Wiesbaden richtig und wichtig.

Es ist jedoch mit unserer freiheitlich demokratischenGrundordnung nicht vereinbar, liebe Kolleginnen undKollegen, wenn genehmigte Versammlungen mit Gewaltund durch Vereitelung des grundrechtlich geschütztenVersammlungsrechts in ihrem Ansatz verhindert werden.Wenn eine Versammlung nicht durch rechtsstaatlicheMittel im Rahmen einer Verbotsverfügung verhindertwerden kann, muss ein freiheitlich-demokratischer Staatwie die Bundesrepublik Deutschland Versammlungenauch von gesellschaftlich missliebigen Veranstaltungenund Parteien, ob rechts- oder linksextrem, aushalten, so-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2979

fern die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht beein-trächtigt wird.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Genau soist es!)

Ich übersetze: Die freiheitlich demokratische Grundord-nung und unsere Gesellschaft, unser demokratischerRechtsstaat ertragen solche Versammlungen von rechtenund auch von linken Spinnern.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das sind keine Spin-ner! Das ist das Problem!)

Meine Damen und Herren, die polemische und reflexar-tige Debatte der Neokommunisten ist der billige Versuch,von den eigenen extremistischen Strömungen und der be-rechtigten Beobachtung durch den Verfassungsschutz ab-zulenken. Rechtsextreme Bestrebungen und Straftatenwerden durch die hessische Polizei und den hessischenVerfassungsschutz konsequent und unnachgiebig verfolgtund bekämpft. In unserem freiheitlichen Rechtsstaat er-fährt extremistische Gewalt von rechts und von linkskeine Toleranz und wird entschlossen bekämpft, und dasist gut so, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich will aber auf einen anderen Punkt aufmerksam ma-chen, der politisch von Bedeutung ist. Das, was dort ge-plant ist, die Demonstration gegen den Aufmarsch derJungen Nationaldemokraten, hat noch einen anderen po-litischen Hintergrund, den ich hier zumindest kurz an-sprechen möchte. Die Jungen Nationaldemokraten mar-schieren „Gegen Folterknechte und Kriegstreiberei –Kein US-Hauptquartier in Wiesbaden!“ Ich finde, es gibteine bemerkenswerte inhaltliche Übereinstimmung zuden LINKEN, die vor zwei Jahren im Hessischen Landtag

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Machen Sie dieJungen Nationalsozialisten nicht zu Pazifisten! –Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Sehr be-merkenswert!)

in einer Aktuellen Stunde gegen das US-Hauptquartier inWiesbaden zu Felde gezogen sind. Ich möchte an dieserStelle ganz deutlich machen – bei allem Respekt vor den-jenigen, die gegen Neonazis sozusagen eine gesellschaftli-che Bewegung organisieren wollen –: Wir dulden auchkeinen Antiamerikanismus in einer plumpen Form, in derdie LINKEN landauf, landab und sozusagen ständig zuFelde ziehen.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Janine Wissler(DIE LINKE): Dann können Sie am 8. Mai gegendie Nazis demonstrieren!)

Es ist eine bemerkenswerte inhaltliche Übereinstim-mung,

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Das sind keine Pa-zifisten!)

und es fällt einem natürlich der Spruch von Kurt Schuma-cher zu den „rot lackierten Faschisten“ ein.

Ich möchte für die CDU-Fraktion zumindest inhaltlichklargestellt haben, dass wir unseren amerikanischenFreunden sehr dankbar sind, dass sie im gemeinsamenEinsatz mit der NATO für Frieden und Freiheit einge-standen sind und dafür gesorgt haben, dass wir nach demEnde des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai eine Gesell-schaft aufbauen konnten, die in Frieden und Freiheit lebt.Deswegen ist die Hauptquartierverlegung für uns auch

ein Zeichen der Verbundenheit, für gute und freund-schaftliche Beziehungen.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege, bitte kommen Sie zum Ende.

Peter Beuth (CDU):

Herr Präsident, ich komme zum Ende. – Diese lassen wiruns nicht trüben, weder von Roten noch von Braunen. –Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Wortmeldung, Frau Abg. Dorn für die FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! HerrBeuth, ich finde es schade, dass Sie nicht nur Ihren typi-schen Reflex gezeigt haben, denn sobald das ThemaRechtsextremismus kommt, muss natürlich auch derLinksextremismus kommen, sondern sich heute nochübertroffen haben, denn Sie haben praktisch nur überLinksextremismus und fast gar nicht über Rechtsextre-mismus gesprochen. Das finde ich ziemlich schade.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN – Peter Beuth (CDU): So,jetzt hast du es!)

Wenn die Neonazis der NPD-Jugendorganisation JungeNationaldemokraten gerade am 65. Jahrestag der Befrei-ung demonstrieren und auch noch „gegen Folterknechte“und die Kriegspolitik der USA, weiß ich nicht, was vonbeidem zynischer ist: gerade den 8. Mai zu wählen oder alsFaschisten vorzugeben, sie würden Folter und Krieg ab-lehnen.

Der 8. Mai ist für uns ein Tag der Erinnerung an die un-glaublichen Gräuelopfer der NS-Zeit und gleichzeitig einTag der Befreiung. Das hat wahrscheinlich keiner besserausgedrückt als Richard von Weizsäcker in seiner sehr his-torischen Rede. Er hat dort noch einmal deutlich ge-macht, dass es sehr wichtig ist, sich an diesem Tag zu ver-gewissern, wo wir in der Demokratie stehen, was wir er-reicht haben und wo wir uns noch auf dem Weg befinden.Ich möchte Ihnen zitiere:

Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, wasdamals geschah. Aber sie sind verantwortlich fürdas, was in der Geschichte daraus wird.Wir Älterenschulden der Jugend nicht die Erfüllung von Träu-men, sondern Aufrichtigkeit. Wir müssen den Jün-geren helfen zu verstehen, warum es lebenswichtigist, die Erinnerung wachzuhalten.

Und weiter:

Wir lernen aus unserer eigenen Geschichte, wozuder Mensch fähig ist. Deshalb dürfen wir uns nichteinbilden, wir seien nun als Menschen anders undbesser beworden. Es gibt keine endgültig errungenemoralische Vollkommenheit – für niemanden undkein Land! Wir haben als Menschen gelernt, wirbleiben als Menschen gefährdet. Aber wir haben

2980 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

die Kraft, Gefährdungen immer von Neuem zuüberwinden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Genau aus diesem Grund ist es so wichtig, dass am 8. Maiviele Menschen auf die Gegendemonstration zur Demon-stration der Faschisten gehen, und deswegen ist es so gut,dass es ein so breites Bündnis gibt, das sich dort dagegen-stellt.

Herr Beuth, so wichtig unser Rechtsstaat mit all seinenMitteln ist – wir brauchen natürlich auch die Bewegungvon unten. Wir brauchen die große Mehrheit der Bevöl-kerung, die sich gegen jegliche rechte Strömungen wehrtund zeigt, dass sie für eine Demokratie einsteht.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Ich hoffe, es gibt ein so jämmerliches Bild wie in Wiesba-den im Jahr 2008, als ein paar Neonazis auf einer kleinenVerkehrsinsel eingereiht und eine Mehrzahl von Gegen-demonstranten da war. Das ist für mich das richtige Zei-chen gegen Rechtsextremismus, wenn die Zivilgesell-schaft die deutliche Mehrheit stellt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Aber ich denke, es reicht lange nicht, am 8. Mai auf dieseGegendemonstration zu gehen, um nach Richard vonWeizsäcker zu sagen: Wir überwinden die Gefährdungen.– Es ist ein schwieriges Problem, dass Vorurteile gegenü-ber Minderheiten, gegenüber ethnischen Gruppen ebennicht nur ein Problem der Rechtsextremen ist. Es ist lei-der auch ein Problem der Mitte und eines des linken La-gers. Dort hat der Rechtsextremismus einen Nährboden.Deswegen müssen wir auch auf diese Punkte genauschauen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Wenn der „Spiegel“ beispielsweise titelt: „Die Deutschensterben aus“, dann bedeutet das nichts anderes, als dassdie Deutschen damit als eine Rasse gleichgesetzt werdenund dass Eingebürgerte nicht als Deutsche verstandenwerden. Das ist unglaublich gefährlich. Genauso verges-sen wir die Unterschriftenkampagne von Roland Kocheben nicht.Wir vergessen nicht, dass dieses rechte Gedan-kengut, wozu wir eine lange Debatte über Herrn Irmerhatten, leider teilweise auch von der Spitze geteilt wirdund dass auch dort große Gefährdungen liegen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN – Holger Bellino (CDU):Na, na!)

– Ich habe explizit „teilweise“ gesagt. Ich finde es sehr gut,dass Sie sich gestern von diesen Äußerungen distanzierthaben. Ich beziehe mich aber explizit auf die Unterschrif-tenkampagne und darauf, dass das durchaus Vorteile ge-nährt hat. Es sind zu uns Leute gekommen und haben ge-fragt: Wo kann ich hier gegen Ausländer unterschreiben?– Das ist eindeutig eine Provozierung von Vorurteilen undStereotypen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN sowie bei Abgeordneten derSPD)

Ich möchte das Lager der LINKEN aber nicht außer Achtlassen. Links außen gibt es einen teilweise großen Antise-

mitismus und eine undifferenzierte Kritik gegen Israel.Auch das muss gesagt werden. Leider gibt es auch das Zi-tat von Lafontaine, der die Fremdarbeiter genannt hat.Auch das ist ein großes Problem. Da muss man genau hin-schauen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD – Zuruf des Abg. Peter Beuth (CDU))

Was aber auch wichtig ist: Wir müssen alle auf uns selbstschauen. Vorurteile und Stereotype sind eben nicht einProblem des rechten Randes, nicht ein Problem der be-sonderen Kreise, nein, es passiert uns tagtäglich, und espassiert wahrscheinlich jedem.Auch ich muss mich immerwieder kritisch hinterfragen, wo einzelne Vorurteile sind,wo Stereotype sind. Dafür ist der 8. Mai ein guter Tag, umsich dessen zu vergewissern.

Deswegen fände ich es sehr schön, wenn viele Menschenam 8. Mai auf die Straße gingen und insgesamt diesen 8.Mai nicht für die Demonstration der Nazis verwendeten,

Präsident Norbert Kartmann:

Bitte kommen Sie zum Schluss.

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

sondern als Tag der Erinnerung, als Tag des Gedenkens. –Herzlichen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN sowie bei Abgeordneten derSPD)

Präsident Norbert Kartmann:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Abg. Reuscher für dieFraktion der FDP.

Wilhelm Reuscher (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der 8. Maidarf nicht von rechtsextremistischen Parteien wie derNPD vereinnahmt werden.

(Allgemeiner Beifall)

Auch unsere Fraktion wendet sich ganz klar gegen rechts-extremistische Handlungen und Tendenzen, die diesenTag für ihre Zwecke benutzen.

Ich denke, die Behandlung der Demonstration in Wiesba-den wird durch die verantwortlichen Behörden in sachge-rechter und gebotener Weise erfolgen. Der Kampf gegenjede Art von Radikalismus, ob von rechts oder links, ist fürDeutschland, ist für Hessen eine ständige Aufgabe undfordert von uns andauernde Wachsamkeit in jeder poli-tisch-ideologischen Richtung.

Die Verankerung des 8. Mai 1945 in der Erinnerungskul-tur unseres Landes erfolgte erst nach einem spannungs-reichen und schmerzlichen Prozess über viele Jahre, dervor dem Hintergrund der Frage geführt wurde, obDeutschland eine Niederlage oder eine Befreiung erlebthat. Niemand hat es besser ausgedrückt – Frau Dorn hatden Bundespräsidenten schon zitiert – als Bundespräsi-dent Richard von Weizsäcker in seiner höchst bemerkens-werten Rede zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krie-ges in Europa und der nationalsozialistischen Gewal-therrschaft:

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2981

Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung. Er hatuns alle befreit von dem menschenverachtendenSystem der nationalsozialistischen Gewaltherr-schaft.

Weiter heißt es:

Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar1933 trennen.

(Allgemeiner Beifall)

Unmissverständlich macht dieser Kontext klar, dass der 8.Mai viele Facetten hat: die Befreiung von Nazidiktatur,von Unterdrückung, von Vernichtung von Menschen ausrassistischen Gründen, von Terror, Krieg, Besetzung.Aberleider war er auch der Ausgangspunkt für den Weg in diesozialistische Diktatur des DDR-Unrechtsregimes, diediesen Tag auch für ihre politischen Zwecke – ich will essagen – missbraucht hat.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Meine Damen und Herren, wir verwahren uns dagegen,dieses Datum wieder für irgendwelche parteipolitischenZwecke zu instrumentalisieren, wie es auch die LINKENmit ihrer Aktuellen Stunde heute tun.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Janine Wissler (DIE LINKE): Was?)

Am Montag dieser Woche wurde vom hessischen Innen-ministerium der Verfassungsschutzbericht 2009 vorgelegt.Ich begrüße es, dass in Deutschland insgesamt die rechts-radikalen Straftaten im Jahr 2009 zurückgegangen sindund es in Hessen keine flächendeckende Neonaziszenegibt. Die Zahl der dem rechten Lager zuzuordnenden Per-sonen ist zurückgegangen von 2.800 auf 2.100. Gleichzei-tig ist allerdings die Zahl der linksextremistischen Perso-nen um 170 gestiegen.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das hatten wirvorhin schon aufgeklärt!)

– Man kann es nicht oft genug wiederholen. – Mein aus-drücklicher Dank gilt der hessischen Polizei und den ver-antwortlichen Behörden, die maßgeblich dazu beigetra-gen haben, dass sich Hessen bei allen extremistischenStraftaten bundesweit auf niedrigem Niveau bewegt.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf der Abg.Janine Wissler (DIE LINKE))

Ich will aber auch klarstellen: Jede Straftat, ob von linksoder von rechts oder von Islamisten, ist für uns eine Straf-tat zu viel und ist immer besorgniserregend.

Meine Damen und Herren, wir werden des 8. Mai als Tagder Befreiung gedenken.Wir leben heute in einem Zeital-ter des Friedens, in einem Zeitalter des vereinten Euro-pas. Unsere Kinder und Enkelkinder haben das unsag-bare Glück, in einer Zeit geboren zu sein, in der sich un-sere Gesellschaft in Freiheit, Frieden und Wohlstand ent-wickeln konnte.Wir müssen uns jeden Tag vor Augen füh-ren, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, sonderneine Verpflichtung für uns, der wir jeden Tag aufs Neue ge-recht werden müssen.

Jede Form von Extremismus ist verabscheuungswürdigund hat keinen Platz in unserer Gesellschaft. Als Demo-kraten werden wir das immer wieder betonen.Wir werdenimmer wieder gegen jeden vorgehen, der den Versuchunternimmt, unsere freiheitliche demokratische Grund-

ordnung anzugreifen. Das wird in Hessen von allen de-mokratischen Parteien in erfolgreicher Weise praktiziert.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Meine Damen und Herren, keiner von uns möchte Krieg,keiner von uns möchte, dass junge Leute, egal welcher Na-tionalität sie angehören, in jungen Jahren aus dem Lebengerissen werden.Aber wir müssen erkennen, dass es nichthilft, wenn wir uns einfach hinstellen und sagen, wir sindgegen Krieg – und schon herrscht auf der Welt nur nochFrieden. So einfach ist es leider nicht.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Die Erinnerung an den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiungund des Gedenkens an 6 Millionen in deutschen Konzen-trationslagern ermordete europäische Juden darf in kei-ner Weise für parteipolitische Botschaften missbrauchtwerden.

Präsident Norbert Kartmann:

Kommen Sie bitte zum Schluss, Herr Abgeordneter.

Wilhelm Reuscher (FDP):

Danke, ich komme zum Schluss. – Wir werden unserer ge-schichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Verant-wortung auch ohne die Ratschläge von der linken Seitegerecht. – Danke.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Abg. Rudolph für die SPD-Fraktion.

Günter Rudolph (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Am 8. Mai dieses Jahres wollen Neonazis in Wiesba-den demonstrieren, an einem Tag – auf die historische Be-deutung wurde hingewiesen –, der in der Tat ein Tag derBefreiung war. Das, was Richard von Weizsäcker 1985 ge-sagt hat, ist auch heute uneingeschränkt richtig. Deshalbist es ein besonders perfider Anlass von Neonazis und Un-verbesserlichen, diesen Tag zu diskreditieren und auch diedeutsche Geschichte und die deutsche Verantwortung ineinen anderen geschichtlichen Zusammenhang zu stellen.

Deswegen ist es gut, wenn es in Wiesbaden ein Bündnisunter dem Motto gibt: „Wir stellen uns quer – kein Fuß-breit den Faschisten“, Wiesbaden ist und bleibt bunt, esdarf nicht braun werden. – Ich finde, das ist die richtigeAntwort auf eine unerhörte Provokation.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

An diesem Aktionsbündnis beteiligen sich sehr viele. Mankönnte jetzt sagen: Es sind die üblichen Verdächtigen, po-litische Parteien und Organisationen. – Ja, das ist gut undnotwendig. Die Kirchen, die Arbeiterwohlfahrt, die Cari-tas und viele andere gesellschaftliche Multiplikatoren be-teiligen sich. Herr Kollege Beuth, kein Mensch hat dieStadt Wiesbaden und die Ordnungsdezernentin angegrif-fen, dass sie irgendetwas falsch gemacht habe.Wenn Neo-

2982 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

nazis eine Demonstration anmelden, dann gib es auchkein formaljuristisches Problem, denn auch für solche Or-ganisationen gilt der Rechtsstaat. Das ist der Unterschiedzu Diktaturen. Wir müssen und werden uns mit solchenOrganisationen auseinandersetzen – auf dem Boden desRechtsstaats, aber auch mit Zivilcourage und mit Initiati-ven vieler Menschen. Das ist der Unterschied.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Sie haben gesagt, der Rechtsstaat müsse solche Spinne-reien ertragen.An einem Punkt erhebe ich Ihnen gegenü-ber sehr entschieden Widerspruch. Ich habe etwas gegenden pawlowschen Reflex der Gleichsetzung von Linkenund Rechten.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Das, was von 1933 bis 1945 passiert ist, war die systemati-sche Vernichtung von Menschen, weil sie eine andere po-litische Einstellung, eine andere Hautfarbe hatten, weil sieeiner anderen Rasse oder einer anderen Kirche angehör-ten. Das ist nicht vergleichbar mit Dingen, die jetzt pas-siert sind.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Herr Kollege Beuth, hören Sie auf mit dieser Gleichset-zung. Sie ist falsch. Man könnte ja sagen, man hat aus derGeschichte etwas gelernt. Dann müssen wir aber alles tun,damit sich diese rechtsextremistischen Ansichten nichtweiter ausbreiten. Ich teile weiß Gott nicht alles, was dieLINKEN gesagt haben; aber sie haben hier einen schlim-men Vorgang zur Sprache gebracht und heute Morgenauch nichts Falsches gesagt. Deshalb sollte man das ruhigeinmal anerkennen. Wir müssen von diesen Reflexenwegkommen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Es bedarf enormer zivilgesellschaftlicher Anstrengungen,damit diese Saat nicht aufgeht. Das ist der entscheidendePunkt. Deshalb bin ich all den vielen dankbar, die daranmitarbeiten.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Gerhard Schröder hat es vor vielen Jahren einmal so for-muliert: „der Aufstand der Anständigen“. – Je mehr sichrechtzeitig engagieren, desto schwieriger wird es für dieseRattenfänger, sich zu organisieren und wieder Unglücküber unser Land und viele andere Länder zu bringen.Auch ich weiß sehr wohl, wer am 8. Mai und davorDeutschland befreit hat. Ja, es waren auch amerikanischeSoldaten, die gefallen sind und verwundet wurden. Des-halb respektieren wir das und wissen, was wir den ameri-kanischen Soldaten und dem amerikanischen Volk zu ver-danken haben. Das haben wir immer sehr deutlich gesagt.Auch das gehört zum 8. Mai.

(Beifall bei der SPD)

Herr Beuth, dass rechtsextremes Gedankengut in dieserGesellschaft durchaus verankert ist, will ich an zwei Fällendeutlich machen. Der Landtagsabgeordnete Irmer hateinmal in jungen Jahren als JU-Vorsitzender in einem of-fenen Brief Freiheit für Rudolf Heß gefordert. Dazu kann

man sagen: Das war eine Jugendsünde, man kann dazuler-nen. – Herr Innenminister Bouffier, der gleiche Herr Ir-mer hat aber vor der vom Verfassungsschutz als rechtsex-trem eingestuften Burschenschaft Dresdensia-Rugia voreinigen Jahren Vorträge gehalten. Es gibt also rechtsex-tremes Gedankengut in der Gesellschaft. Dagegen müs-sen wir gemeinsam vorgehen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Ich finde es gut, dass vor einigen Wochen in Wetzlar auf-grund eines schrecklichen Brandanschlags eine Demon-stration stattgefunden hat, auf der FDP-Oberbürgermeis-ter Dette vorangegangen ist und als einer der Hauptred-ner unter dem Motto „Zeichen setzen“ zum gesellschaft-lichen Widerstand aufgefordert hat. Das ist das richtigeSignal. Ich wünsche mir, dass am 8. Mai 2010 in Wiesbadenganz viele Menschen aus unterschiedlichen Gruppen derBevölkerung und der politischen Landschaft gegen dieNeonazis auftreten. Da können und müssen auch die Par-teien dabei sein. Deswegen ist diese Debatte notwendigund richtig. Das muss ein Zeichen von Demokraten gegenLeute sein, die unsere demokratische Grundordnung ka-putt machen wollen. Dazu brauchen wir alle; wir brauchenaber kein parteipolitisches Gezänk.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten derFDP, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN undder LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Minister Bouffier hat das Wort.

Volker Bouffier, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine Damen, meine Herren! Wenn diegeistigen Erben der Nazis, die für die größte Katastropheunseres Landes verantwortlich waren, ausgerechnet am8. Mai gegen die Amerikaner demonstrieren, erkläre ichfür die Landesregierung, dass wir ein solches Verhaltenfür schändlich halten und es ausdrücklich missbilligen.

(Allgemeiner Beifall)

Ein solches Verhalten ist aus unserer Sicht zu missbilligen,aber es ist im Rechtsstaat zulässig. Das hohe Gut der De-monstrationsfreiheit ist im Rahmen des Demonstrations-rechts durch die Polizei im Vollzug zu schützen, und zwarungeachtet der angenehmen, unangenehmen oder garperfiden Zwecksetzungen, die die jeweiligen Demon-stranten im Auge haben. Für die Polizei ist das mehr alsunangenehm, da sie dann relativ häufig am Pranger stehtund ihr der Vorwurf gemacht wird, man habe diese oderjene Extremisten geschützt. Deshalb ist es mir wichtig,hier deutlich zu machen, dass wir das Demonstrations-recht nach den Vorgaben schützen, die in aller Regeldurch die Gerichte sehr intensiv begleitet werden.

Ich finde es gut, dass sich in dieser Stadt ein breites Bünd-nis organisiert hat, um Gesicht und Flagge zu zeigen. Wirgehen bei unseren Vorbereitungen davon aus, dass an derDemonstration der jungen Nationaldemokraten, diebundesweit beworben wird, maximal 300 Teilnehmer teil-nehmen werden. Für die Gegendemonstration sind 5.000Menschen angemeldet. Das ist nicht nur ein quantitativer,sondern auch ein qualitativer Unterschied. Das ist gut so.Ich möchte darauf hinweisen, dass eine solche gemein-same Aktion besonders dann eine gute Wirkung entfaltet,

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2983

wenn man sich klar von allen Gewalttätern distanziert,egal von welcher Seite.

Wir wissen aufgrund unserer Aufklärung, dass sich auchbei diesem Demonstrationszug 250 bis 300 sogenannteAutonome untermischen wollen. Diese Autonomen su-chen nicht die Auseinandersetzung, die im demokrati-schen Verfassungsstaat zulässig ist, sondern sie suchen denKrawall. Krawall werden wir nicht zulassen. Ich hoffe in-ständig, dass es gelingt, dass sich alle Demokraten klar dis-tanzieren, einen deutlichen Strich ziehen zwischen denen,die in richtiger und erwünschter Weise ihr Gesicht zeigen,und denen, die Gewalt und Krawall vollführen – nach denErkenntnissen, die wir haben, mittlerweile fast egal, beiwelchem Anlass. Weil diese Gruppen schon heute imInternet verbreiten, es sei eine Provokation dieser Trup-pen, wenn die Polizei stark vertreten sei, will ich deutlichund öffentlich sagen: Wir werden mit ausreichend vielenKräften da sein, und wir werden uns nicht einschüchternlassen.

(Allgemeiner Beifall)

Der Rechtsstaat entfaltet seine größte Kraft immer dann,wenn er Gewalt und Extremismus, egal, wo sie herkom-men, klar die Grenzen aufzeigt.

Meine Damen und Herren, wir haben uns vorhin, in dervorherigen Aktuellen Stunde, insbesondere auch mit demVerhalten der Linkspartei beschäftigt. Ich stehe nicht an,zu erklären, dass das Thema, um das es heute hier geht,kein nachzulassendes und gar falsches ist, nur weil es dieLinkspartei auf die Tagesordnung gesetzt hat. So kann dasnicht laufen. Wer für sich in Anspruch nimmt, glaubwür-dig zu sein, der wird daran zu messen sein, wie er insbe-sondere die Grenzlinie zwischen Demonstrationsrechtund exzessiver Gewalt zieht.

Werte Abgeordnete der Linkspartei, ich füge aber hinzu:Ihre Sorgen um die Entwicklung und insbesondere umden Kampf gegen rechtsextremistisches Gedankengutwären glaubwürdiger, wenn Sie selbst nicht immer wiederAnlass zu Zweifeln gäben, da Sie je nach taktischer Lagedas, was einer gemacht hat, für in Ordnung oder nicht fürin Ordnung halten.

Ich weiß nicht, ob es jedem im Plenum bekannt ist: InSachsen gibt es ein hoch engagiertes, einflussreiches Mit-glied der Partei DIE LINKE, das früher Mitglied desBundesvorstands der NPD war. Dieser Mensch, Herr Ja-nik, war im Bundesvorstand der NPD. Er ist 2000 aus derNPD ausgetreten.

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Deswegen ha-ben wir Aussteigerprogramme!)

– Herr Dr. Wilken, Sie sind der Landesvorsitzende derhiesigen LINKEN. Ihr Kollege Rico Gebhardt in Sachsenhat auf die Frage, wie es denn eigentlich sein könne, dassso einer insbesondere im Raum Zittau der führendeMann sei, und auf die Anmerkung, dass sich die Linkspar-tei, die doch keinen Tag vergehen lässt, ohne auf die Ge-fahr des Rechtsextremismus hinzuweisen, zumindest ein-mal damit auseinandersetzen müsste, dass ein ehemaligesMitglied des Bundesvorstands der NPD bei ihr Verant-wortung trägt, geantwortet – ich zitiere –: Das ist eine ur-alte Geschichte. Lassen Sie uns doch mit solchen Kamel-len in Frieden. – Ende des Zitats.

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Es ist wirklichso: Deswegen gibt es Aussteigerprogramme!)

Wenn wir vom Kampf gegen Extremismus reden und dieKöpfe erreichen wollen – was wir müssen; wir müssen ins-besondere Menschen erreichen, die Gefahr laufen, sichfür solche Entwicklungen zu interessieren –, ist es eineGrundbedingung, dass wir selbst glaubwürdig sind. Das istbei Ihnen nicht der Fall. – Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wort-meldungen vor. Damit ist diese Aktuelle Stunde, Tages-ordnungspunkt 51, abgehalten.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 52 auf:

Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine AktuelleStunde (Wort halten bei der Finanzierung der Kinderbe-treuung in Hessen) – Drucks.18/2263 –

Ich erteile das Wort dem Abg. Merz für die Fraktion derSPD.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Unser Wortgilt!)

Gerhard Merz (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! In dieser Ak-tuellen Stunde ist über einen Totalschaden für diefamilienpolitische Glaubwürdigkeit der Hessischen Lan-desregierung, der sie tragenden Fraktionen und insbeson-dere des Familienministers zu reden.

(Beifall bei der SPD)

Es ist zu reden über einen klaren, unzweideutigen Wort-bruch gegenüber den Kommunen und den freien Trägernvon Kindertagesstätten, was die Finanzierung der Kostenfür die Verbesserung der Personalausstattung in unserenhessischen Kindertagesstätten betrifft. Die Landesregie-rung und insbesondere der Familienminister waren in die-ser Frage allen Trägern von Kindertagesstätten gegenüberim Wort. Man muss heute sagen, dass dieses Wort für vieleder betroffenen Kommunen und freie Träger keinen rotenHeller wert war.

(Beifall bei der SPD)

Dazu gehören nicht nur die großen Städte und die Kom-munen im Ballungsraum, sondern auch und gerade vieleKommunen im ländlichen Raum, die sich in der Vergan-genheit ebenfalls nach Kräften bemüht haben, im Inter-esse unserer Kinder die Qualität der Arbeit in ihren Ein-richtungen zu steigern.

(Beifall bei der SPD)

Die Parole von der Konnexität wurde im letzten Jahr – zuRecht – in voller Kenntnis der dramatischen Haushalts-lage ausgegeben. Die Konnexität wurde unzweideutigauch denen garantiert, die sich bereits seit Längerem en-gagieren. Auch das war und ist zwingend.

Es ist empörend, wenn jetzt so getan wird, als hätten sichdiese Kommunen gewissermaßen einen Luxus geleistet.Diese Kommunen haben schon früher als das Land diezwingende Notwendigkeit einer Verbesserung der Perso-nalsituation in den Kitas erkannt. Sie haben aus freienStücken, aber aus zwingenden Sachgründen gehandelt.Sie haben deshalb einen Anspruch auf Gleichbehandlung

2984 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

mit denen, die jetzt erst durch die Landesverordnung dazugezwungen werden.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben auch deshalb einen Anspruch darauf, weil sienach dem 01.09.2009 gar nicht mehr aus freien Stücken zudem alten Zustand zurückgekonnt hätten. Diesen Wegversperrt die Verordnung.

Es ist deshalb sachwidrig und meiner Meinung nach auchrechtswidrig, wenn wir zukünftig zwei Klassen von Kom-munen und von Trägern haben. Den einen wird das Landdie Mehrkosten bezahlen, den anderen aber nicht, obwohldie Verordnung in ihrer majestätischen Gleichheit für allegilt.

Herr Minister, Sie und auch die Kolleginnen und Kollegenhaben im letzten Jahr völlig zu Recht keinen Unterschiedin der Anwendung der Konnexität gesehen. Deswegensind die Versuche, dies jetzt nachträglich zu rechtfertigen,nichts anderes als durchsichtige Ablenkungsmanöver.

(Beifall bei der SPD)

Ein Ablenkungsmanöver ist es auch, wenn der Minister,jetzt immerhin seine politische Niederlage zugebend, da-von spricht, man habe nicht alles erreicht, was man ange-strebt habe. Fakt ist, ein gebrochenes Wort bleibt ein ge-brochenes Wort. Eine sach- und rechtswidrige Ungleich-behandlung bleibt eine Ungleichbehandlung. Konnexitätist in Zukunft nur ein Wort, und das ist nicht hinnehmbar.

Es ist auch nicht hinnehmbar, dass in Zukunft jeder, dersich in der frühkindlichen Bildung engagieren will, sehrzurückhaltend sein wird, weil er nicht sicher sein kann, obseine Finanzierungsgrundlage den nächsten Tag über-steht.

Fazit: Das Land Hessen ist von einer gerechten Lasten-verteilung bei der Finanzierung der frühkindlichen Bil-dung weit entfernt. Noch weiter sind wir von einer ver-lässlichen, kalkulierbaren Beteiligung des Landes daranentfernt.

Herr Minister, Ihr Wort wurde gebrochen. Da spielt es imGrunde keine Rolle mehr, ob Sie Ihr Wort selbst gebro-chen haben oder ob es Ihnen erneut von einem anderenMitglied der Landesregierung gebrochen worden ist. Ichglaube, Letzteres ist der Fall.

(Beifall bei der SPD)

Sie können sich aber aussuchen, welcher Vorwurf Ihnenlieber ist: der des Wortbrechers oder der des Papiertigers.Sie haben schließlich auch schon eine politische Nieder-lage hinter sich, was die Finanzierung der Schulsozialar-beit betrifft.

Meine Damen und Herren, Kollege Dr. Bartelt hat in derAusschusssitzung gesagt, die Opposition habe Zweifel amWort der Landesregierung gesät. Ich will darauf hinwei-sen, dass wir zunächst einmal gar keine Zweifel hatten.Herr Kollege Dr. Bartelt, die Zweifel sind vom Finanzmi-nister und von Politikern aus der Tiefe des osthessischenRaums gesät worden; Sie erinnern sich an das famose Mo-ratoriumpapier. Sie sind von Ihnen gesät worden, als Sieim Ausschuss monatelang nicht in der Lage waren, sichklar zu positionieren. Sie sind vom Vorsitzenden derCDU-Fraktion und dem famosen „liberalen Kompetenz-team Haushaltskonsolidierung“ – das ist übrigens einhübscher Widerspruch in sich – gesät worden,

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

das letzte Woche noch gesagt hat, die Mindestverordnungstehe zur Disposition. Deswegen ist jetzt eben nicht mehrnur das schlechte Ergebnis das Problem, sondern auch derquälende Prozess, der zu diesem schlechten Ergebnis ge-führt hat. Herr Minister, beides zusammen macht den To-talschaden für die politische Glaubwürdigkeit aus.

(Beifall bei der SPD)

Herr Minister, zum Schluss will ich Ihnen etwas für Ihr Po-esiealbum mitgeben. Es stammt aus Bertolt Brechts Ge-dicht „Vom armen B. B.“, zeitgemäß in „Vom armen J. B.“umbenannt und an einer Stelle ein wenig abgewandelt:

In meine leeren Schaukelstühle vormittagsSetze ich mir mitunter ein paar BürgermeisterUnd ich betrachte sie sorglos und sage ihnen:In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nichtbauen.

So ist es.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Wortmeldung, Frau Abg. Schott, Fraktion DIELINKE.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir habenvon dem Kollegen eben ganz ausführlich gehört, was pas-siert ist und wie das zu bewerten ist. Ich möchte einenSchritt weitergehen. Ich möchte beschreiben, dass das ausunserer Sicht etwas ist, womit wir in Zukunft des Öfterenrechnen müssen, nämlich dass wir gesagt bekommen: Eswäre schön, wenn wir mehr Erzieherinnen und Erzieherhätten. Es wäre schön, wenn wir mehr Lehrerinnen undLehrer hätten. Es wäre schön, wenn wir mehr Sozialarbei-ter hätten. Aber leider haben wir kein Geld dafür.

Wir haben gestern gehört, wie viele Lehrerstellen es kos-ten würde, wenn wir die Schuldnerberatung finanzierenwürden. Ist das jetzt die harte Währung, in der wir hierrechnen? Wir rechnen jetzt Lehrerstellen gegen Schuld-nerberatung und Erzieherinnen- und Erzieherstellen ge-gen Förderung von Kultur auf – oder gegen was auch im-mer im sozialen und kulturellen Bereich –, mit der Be-gründung, wir können es uns nicht leisten. Wenn das dieharte Währung ist, mit der wir in Zukunft zu rechnen ha-ben, müssen wir uns auf einen sozialen Kahlschlag gefasstmachen, der unermesslich sein wird.

(Beifall bei der LINKEN)

Unsere Einnahmepolitik hat uns in den letzten zehn Jah-ren auf Bundesebene 335 Milliarden c gekostet. Das istdeutlich mehr, als der Hessische Landtag für das ganzeLand in den letzten zehn Jahren überhaupt zur Verfügunghatte.

Wenn wir so weitermachen, werden wir uns nichts mehrleisten können. Was geschieht in diesem Land, wenn wiruns nichts mehr leisten können? Ich habe irgendwann ge-hört, wenn man in Offenbach noch ein Schwimmbadschließen wollte, ginge dies nicht, denn es gebe keinesmehr zum Schließen. Das ist doch der Anfang vom Ende.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2985

Ich glaube, es war Herr Minister Bouffier, der heute Mor-gen gesagt hat, nicht das, was man sage, sondern das, wasman tue, sei maßgeblich. Wir haben Sie sagen hören, esgebe eine Finanzierung der Erzieherinnen. Wir haben er-leben müssen, dass es sie nur bedingt gibt.

Mit den Mindeststandards wird noch nicht einmal das ein-gehalten, was die Europäische Kommission als Mindest-standard fordert. Sie liegen also schon unter diesem.Abernicht einmal das wird jetzt tatsächlich finanziert.

Wir können uns überlegen, ob wir diesen sozialen Kahl-schlag wollen, ob wir ihn gutheißen, ob wir auf bessereBildung verzichten wollen, ob wir auf bessere Angebotefür Familien in Not verzichten wollen, ob wir auf Kulturverzichten, ob wir auf die Sportförderung verzichten oderob wir endlich anfangen, eine andere Einnahmepolitik zubetreiben, damit das Verzichten aufhören kann.

(Beifall bei der LINKEN)

Diese Regierung ist wortbrüchig geworden, und das nichtzum ersten Mal. Diese Regierung wird wortbrüchig blei-ben. Das Einzige, worauf wir uns mit Sicherheit verlassenkönnen, ist, dass wir düsteren Zeiten entgegengehen.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Ich erteile das Wort Frau Abg.Wiesmann für die Fraktionder CDU.

Bettina Wiesmann (CDU):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Wirsprechen heute nicht zum ersten Mal über die Mindest-verordnung, die, wie ich meine, nach dem Willen allerFraktionen zur Verbesserung der Qualität der Kinderbe-treuungseinrichtungen in Hessen beitragen soll. Neu istheute – das begrüße ich für die CDU-Fraktion –, dass diezuletzt intensiv diskutierten Fragen hinsichtlich der Um-setzung und der Finanzierung geklärt sind. Es wurde, wieich ausdrücklich sagen will, unter den obwaltenden Um-ständen eine vernünftige Kompromisslösung für alle Be-teiligten gefunden.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Aha!)

Warum ist das eine vernünftige Lösung? Spätestens abdem 1. September 2012 wird in jeder hessischen Kinderta-gesstätte, also nicht nur in denen der Vorreiterkommunen,der verbesserte Personalschlüssel gelten. Durch die Min-destverordnung schaffen wir die Voraussetzung dafür,dass die frühkindliche Bildung überall in Hessen entspre-chend dem Bildungs- und Erziehungsplan gestärkt wird.Das ist eine zentrale Investition in die Zukunft unsererKinder und unseres Landes insgesamt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Warum ist das unter den obwaltenden Umständen ver-nünftig? Ich will noch einmal auf den Kontext hinweisen.Dabei gibt es zwei Aspekte.

Erstens. Die Haushaltslage des Landes ist extrem ange-spannt. Das geschieht im Kontext eines beispiellosen wirt-schaftlichen Einbruchs mit unklaren Erholungsaussich-ten, aber auch im Kontext eines langfristigen demografi-schen Wandels, der auf allen Ebenen eine Zunahme derLasten bei zurückgehender Leistungsfähigkeit bewirkt.Da gehören alle ausgabenintensiven Projekte auf den

Prüfstand. In aller Bescheidenheit gesagt: Dies entsprichtunserer Verantwortung gegenüber den kommenden Ge-nerationen. Davon war heute hier auch schon einmal dieRede. Am Ende sind es doch genau diejenigen Personen,deren Bildungschancen als Kinder uns heute berechtig-terweise am Herzen liegen, deren finanzielle Inanspruch-nahme in der Zukunft wir nicht überstrapazieren dürfen.

(Beifall bei der CDU)

Zweitens. Die Verantwortungsträger auf kommunalerEbene, die mit rückläufigen Einnahmen und steigendenErwartungen konfrontiert sind, würden es sicherlich vor-ziehen, eine eigene Abwägung zwischen den kommunalenLeistungen zu treffen. Ohne Frage sind die Situationenvor Ort vielfältig. Wer sich dies klarmacht, versteht leicht,dass der einen Gemeinde der jetzt verbesserte Fachkraft-schlüssel ein willkommener Landesbeitrag zu einem oh-nehin selbst gehegten Projekt ist. Andernorts ist die Auf-gabe bereits erledigt. Wiederum an einem anderen Ortwerden gänzlich andere Prioritäten gesehen.

Vor diesem Hintergrund wäre es vielleicht, politisch gese-hen, leichter gewesen, von dem ursprünglich vorgesehe-nen Vorhaben abzusehen und die Festlegung der Stan-dards in der Kinderbetreuung den Verantwortlichen vorOrt zu überlassen. Vielleicht wäre das besser gewesen. Eshätte jedenfalls den hierzulande stets schwerwiegendenargumentativen Vorteil gehabt, dass keiner besser als dieanderen dabei weggekommen wäre.

Wäre dies aber in der Sache richtig gewesen? Die Mit-glieder der CDU-Fraktion sind nach intensiver Diskus-sion zu der Auffassung gelangt, das wäre nicht richtig ge-wesen.Was hätte die Rückkehr zu der alten Regelung, einMoratorium oder Ähnliches bedeutet? Die Vorreiter-kommunen hätten ihre Politik fortgesetzt. Bei den ande-ren wäre da und dort das eine oder andere geschehen.Vie-lerorts wäre aber schlichtweg gar nichts geschehen. DieKinder, die eigentlichen Adressaten dieses Vorhabens,wären jedenfalls in zahlreichen Kommunen des Hessen-landes die Leidtragenden gewesen.

Stattdessen wurde unseres Erachtens eine tatsächlich imInteresse aller Beteiligten vernünftige Lösung gefunden.Die Kinder werden hessenweit gleich gut gestellt, indemdie Voraussetzungen für ihre Betreuung, Bildung und Er-ziehung landesweit verbessert werden. Das Land behältseinen gestaltenden Einfluss in einem für unser aller Zu-kunft wichtigen Bereich. Es nimmt damit seine Verant-wortung gegenüber den kommenden Generationen sogarin doppelter Art und Weise wahr.

Die Kommunen schließlich behalten ihre originäre Auf-gabe. Das ist nämlich unter anderem die Bereitstellungder Kinderbetreuung. Sie profitieren aber vollumfänglichvon der Kostenerstattung, soweit sie Einstellungen imVertrauen auf die Neuregelung durch das Land vorge-nommen haben.

Warum ist das so wichtig? – Man kann es nicht oft genugbetonen: Wir sind Vorreiter in Sachen frühkindlicher Bil-dung und wollen dies bleiben. Das gilt nicht nur für denquantitativen Ausbau – ich erspare es mir, die Einzelhei-ten zu nennen –, sondern auch hinsichtlich der qualitati-ven Sorgfalt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Wir wollen, dass die frühkindliche Bildung, Erziehungund Betreuung aus einem Guss sind, und zwar nach demumfassenden Konzept des Bildungs- und Erziehungs-plans, den wir um wichtige Elemente zur Vorbereitung auf

2986 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

die Schule in den Kindertagesstätten verstärken wollen,wobei wir die frühkindliche Diagnostik bündeln und ihreKomponenten stärker aufeinander abstimmen wollen.Alldies können wir nicht mit der bisher üblichen zeitlichenund personellen Ausstattung bewältigen. Deshalb erhö-hen wir in den hessischen Kindertagesstätten die Fach-kraftquote und verbessern damit die Betreuungsrelation.

(Petra Fuhrmann (SPD): Das machen nicht Sie!)

– Wir sorgen dafür, dass das möglich wird. – Die Mindest-verordnung schafft die zentrale Voraussetzung für dieseQualitätsoffensive. Dass dies auch in Zeiten extrem knap-per Kassen eine Priorität der Landesregierung bleibt, istein bemerkenswerter Erfolg hinsichtlich der Sache, umdie es geht.

Zum Schluss meiner Rede möchte ich noch ein paarWorte zu den Kommunen sagen, die schon lange vor demLand engagiert gehandelt haben. Ich komme aus Frank-furt. Sie werden das also verstehen.

Diese Kommunen sind nun versucht, zu argumentieren,sie würden für ihr begrüßenswertes Engagement bestraft.Sie werden gute Gründe gehabt haben, dies zu tun. Des-wegen haben sie eigenes Geld in diesen ihnen angemes-sen erscheinenden Zweck investiert. Es kann nicht sinn-voll sein, dass jede gute Idee in Hessen, sollte sie Anwen-der in großer Zahl finden und in Landesregelungen ein-fließen, automatisch durch das Land finanziert werdenmuss.

(Torsten Warnecke (SPD): Konnexitätsprinzip!)

Dass Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach und Kassel auswohlerwogenen guten Gründen in ihre Familienfreund-lichkeit investieren, ist eine hervorragende Sache. Ich be-tone:Auch ich hätte mir gewünscht, dass das Land dazu ei-nen finanziellen Beitrag leistet.

Präsident Norbert Kartmann:

Bitte kommen Sie jetzt zum Schluss Ihrer Rede.

Bettina Wiesmann (CDU):

Daraus erwächst aber kein Anspruch, dem Land nach-träglich die Rechnung zu präsentieren.

Ich fasse zusammen. Frühkindliche Bildung – –

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Kollegin, Sie können nicht mehr zusammenfassen.Sie sind eine Minute über die Zeit. Beenden Sie bitte IhreRede. Danke schön.

Bettina Wiesmann (CDU):

In schwieriger Zeit sind Lösungen mit Augenmaß gefragt.– Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort erhält Herr Abg. Bocklet für die Fraktion DIEGRÜNEN.

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Frau Wiesmann, das war ein netter Versuch.Aber daswar schon sehr kläglich. Es geht um die größtmöglicheTäuschung, die bisher in dieser Legislaturperiode stattge-funden hat. Das Versprechen, über 200 Millionen c an diehessischen Kommunen zu zahlen, wurde gebrochen. DerErklärungsversuch, den Sie eben hier veranstaltet haben,war kläglich.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Ich bin froh, dass Sie, die Mitglieder der CDU-Fraktion,mittlerweile eingesehen haben, dass ein Versprechen ge-brochen wurde. Jetzt sprechen Sie von einem Kompro-miss. Noch vor zwei Tagen haben Sie gesagt, Sie hättenalle Versprechen gehalten. Es bleibt mir dadurch erspart,alle Dokumente anzuführen, die uns über Juni 2009 undNovember 2009 bis zum 6. April 2010 hier im Parlamentvorgelegt wurden und in denen immer wieder betontwurde: Ja, alle Kommunen, die die Mindestverordnungumsetzen, werden vom Land Hessen ihre Kosten erstattetbekommen.

Das war ein Versprechen. Ich hoffe, das wurde im Vollbe-sitz aller geistigen Kräfte abgegeben, die damals bei derLandesregierung vorhanden waren. Das geschah inKenntnis der finanziellen Situation. Das geschah inKenntnis der schwierigen wirtschaftlichen Situation.Schon im Jahr 2009 haben Sie dieses Versprechen immerund immer wieder wiederholt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit habenSie eine knallharte Täuschung begangen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Nachdem Sie den Kommunen 400 Millionen c aus demKommunalen Finanzausgleich vorenthalten, werden denKommunen zusätzlich 200 Millionen c fehlen, wenn esum die Kinderbetreuung geht.

(Minister Karlheinz Weimar: So ein Unsinn!)

– Natürlich ist es so. Herr Finanzminister Weimar ruft ge-rade dazwischen: „So ein Unsinn!“ – Es hätte 200 Millio-nen c gekostet, allen Kommunen die Investitionen nachder Mindestverordnung zu erstatten. Es waren sogar 240Millionen c im Gespräch.

(Minister Karlheinz Weimar: Es fehlt nichts!)

– Herr Finanzminister, wollen wir uns ein bisschen Dialogliefern? Das können wir gern machen.

(Minister Karlheinz Weimar: Ich werde mich gleicheinmal zu Wort melden, wenn Sie so einen Unsinnerzählen!)

Es waren Ihre Zahlen und die Zahlen des Abg. Dr. Ar-nold, der die Zahlen immer wiederholt hat. Berechnungenhaben von 240 Millionen c für alle Kommunen gespro-chen. Herr Weimar, Fakt ist, dass nur noch ein Drittel derKommunen, die zukünftig diese Mindestverordnung um-setzen, dafür Geld bekommt. Zwei Drittel der Kommu-nen, die bessere Personalschlüssel und kleinere Gruppeninstalliert haben, werden dafür keinen Euro sehen. Das istein sozialpolitisch einmaliger Vorgang und ungeheuerlich.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Minister Karlheinz Weimar: Das ist doch derenAufgabe!)

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2987

– Herr Weimar, wenn Sie noch nie darüber gesprochenhätten, könnten wir heute in aller Ruhe darüber reden,was das Land finanzieren kann oder nicht.

(Minister Karlheinz Weimar: Das ist doch Unsinn,denn das ist deren eigene Aufgabe!)

Wenn Sie noch nie darüber gesprochen hätten, wenn Ih-nen gestern die Erleuchtung gekommen wäre, darüber zufabulieren, ob wir den Kommunen die Mindestverord-nung finanzieren, dann würde ich Ihnen recht geben.Aberdas ist nicht so, sondern 16 Monate lang gehen Ihre Mi-nister durchs Land und versprechen allen Kommunen,dass sie eine bessere Finanzierung bekommen. Das wareine knallharte Täuschung und nichts anderes, Herr Mi-nister.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Herr Minister Weimar, lassen Sie mich hinzufügen: Sie ha-ben damit Ihren Sozialminister, Herrn Banzer, bis auf dieKnochen blamiert.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Minister Karlheinz Weimar: Gar nicht wahr!)

Sie haben ihn abgekocht, was eine Einmaligkeit in diesemLand ist.

(Minister Karlheinz Weimar: Das hat die Konne-xität in vollem Umfang erfüllt!)

Einige Kommunen reden davon, dass man die Vertragsfä-higkeit der Landesregierung hinterfragen muss. Für michist zumindest klar, für dieses Vertrauensverhältnis zwi-schen Kommunen und Landesregierung war das dergrößtmögliche Unfall.

(Axel Wintermeyer (CDU): Ach du liebe Güte! –Gegenruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD): Nachder „Operation düstere Zukunft“!)

Am 20. Dezember 2008 sagte Frau Lautenschläger: Ichwerde dieses Land kurieren, indem ich eine bessere Aus-stattung für Kindergärten mache. – Wer das macht und solange versucht, Wahlen zu gewinnen, und – das muss mansich überlegen – als Minister allen Kindergärten und Kin-dertageseinrichtungen einen Brief nach Hause geschickthat

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Ja!)

– nicht an die Träger der Kindertageseinrichtungen, son-dern an alle Kindergärten – und gesagt hat: „Sehr ver-ehrte Damen und Herren, wir vom Land sind großzügig,wir finanzieren die bessere Personalausstattung undkleine Gruppengrößen, allen Einrichtungen“, wer so et-was macht, der hat seine Glaubwürdigkeit nachhaltig ver-spielt. Und ich kann das nur bestätigen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD sowie des Abg. Willi van Ooyen (DIELINKE))

Wir sind der Meinung, Sie haben mit diesem Auftreten Ih-rem Amt einen schweren Schaden zugefügt, Herr Banzer.Ich glaube, dass die Landesregierung ihre Glaubwürdig-keit in der Frage der Kinderbetreuungspolitik zutiefst er-schüttert hat. Wir verurteilen dieses Vorgehen.

(Minister Karlheinz Weimar: Ui, und jetzt noch einpaar Tränen!)

Von den 426 Gemeinden werden vermutlich 300 für ihreguten Leistungen keinen Euro sehen. Damit hat die Lan-

desregierung wiederholt ihr Versprechen gebrochen. DasKonnexitätsprinzip ist mit den Füßen getreten worden.

(Minister Karlheinz Weimar: Das ist ja gar nichtwahr! Das ist doch unglaublich!)

Das ist ein schwarzer Tag für die hessische Kinderbetreu-ungspolitik. – Ich danke Ihnen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD sowie des Abg. Willi van Ooyen (DIELINKE))

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Abg. Mick für die Fraktion der FDP.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Erzählt das in eurem Wahlkreis, er-zählt den Stuss! – Minister Karlheinz Weimar:Wünscht euch nicht, dass ich mich zu Wort melde! –Gegenruf des Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD): Sie können jederzeit reden, Herr Minister!)

Hans-Christian Mick (FDP):

Verehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Herr Schäfer-Gümbel, hören Sie mir zu? –Nach dieser Rede des Kollegen Bocklet habe ich langsamdas Gefühl, wir reden über zwei ganz verschiedene Dinge.Ich weiß gar nicht, mit welchem Thema Sie sich hier be-schäftigt haben. Das erscheint ein bisschen merkwürdig –auch, wenn ich die Rede von Frau Kollegin Schott gehörthabe. Uns stehen düstere Zeiten bevor. Ich ermahne ein-mal die Opposition. Ich habe bei Ihnen immer das Gefühl,der Weltuntergang steht kurz bevor. Ich bitte Sie, rüstenSie einmal rhetorisch ab. Was wollen Sie eigentlich sagen,wenn einmal wirklich etwas passiert?

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU)

Zur Sache. Es ist zum Thema Mindestverordnung schoneiniges gesagt worden. Wir haben bereits eine recht hit-zige Debatte in dieser Sache geführt. Ich möchte auf denKern der Sache zurückkommen.Auch in den vergangenenTagen war in der Presseberichterstattung durchaus eherNegatives zu diesem Thema zu lesen. Deswegen möchteich betonen, worum es eigentlich geht. Mit der Mindest-verordnung für Kindertagesstätten verbessert das Landmaßgeblich die Betreuung der Kleinkinder in Hessen.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Das ist zunächst einmal ein großer Erfolg der Landesre-gierung. Das ist ein Erfolg, den wir doch alle so teilen. Daswollten wir doch alle. Dagegen ist doch in Wirklichkeitniemand. Ich möchte diesen Erfolg genauer ausführen.

Wir wissen alle, das Thema Bildung ist das Megathemaüberhaupt. Darin sind sich alle Parteien einig. Um dasweiter auszuführen: Gerade im Bereich der frühkind-lichen Bildung ist uns allen klar, dass hier mehr getan wer-den muss, weil es gerade im Bereich der frühkindlichenBildung wichtig ist, die Chancen der Kinder von Gering-verdienern zu verbessern. Das geht durch einen massivenAusbau der Kinderbetreuung, um gerade diesen Kinderneine Chancengleichheit zum Start und eine erfolgreicheBildungskarriere zu ermöglichen.

Wenn jetzt die Landesregierung angesichts der größtenSparkrise seit Bestehen der Bundesrepublik richtig Geldin die Hand nimmt, um landesweit den Standard für Kin-

2988 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

dertagesstätten zu erhöhen, angesichts der derzeitigenSparbemühungen, die wegen der Krise so notwendig wiewahrscheinlich noch nie zuvor sind, dann ist das ein Er-folg, über den man sich uneingeschränkt freuen kann.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Das zeigt uns, was uns Bildung auch und gerade ange-sichts dieser Krise wert ist. Es ist richtig, dass einige Kom-munen keine Erstattung bekommen. Ich sage das auch alsFrankfurter. Ich hätte mich auch gefreut, wenn meineHeimatstadt ein bisschen mehr vom Land bekommenhätte. Ich freue mich über jeden Cent, den die StadtFrankfurt vom Land bekommt – insofern klar. Ich hättemir für die Stadt Frankfurt auch mehr erhofft.

(Zuruf und Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Wichtig ist auch – Herr Kollege Bocklet hat uns daraufhingewiesen –, dass es bei der Frage der Konnexität Streit-fragen gibt. Es wurde nicht ganz richtig dargestellt, wennes heißt, Frau Lautenschläger hat am 20. Dezember 2008gesagt, dass die Kommunen das Geld bekommen. Fakt ist,danach hat das Staatsminister Banzer letzte Woche klar-gestellt: Alle Kommunen, die ab dem 31. Dezember 2008,also seit der Veröffentlichung der Verordnung im Gesetz-und Verordnungsblatt, im Vertrauen auf die Mindestver-ordnung investiert haben, bekommen das Geld.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Aber ich sage auch, das ist eine Rechtsfrage, die wir klä-ren müssen. Es ist die Frage, ob eine Stadt, die das zwei,drei Jahre vorher erfüllt hat, wirklich noch behauptenkann, sie hätte diese Mittel im Vertrauen auf die Mindest-verordnung ausgegeben. Das ist eine Rechtsfrage – da binich ganz schmerzfrei –, die einfach geklärt werden muss.Das Institut der Konnexität ist noch relativ neu. Es istklar, dass es dazu noch Fragen gibt, die beantwortet wer-den müssen.

(Beifall bei der FDP)

Insofern wird sich zeigen, was davon wirklich unter dieKonnexität fällt und was nicht.

Unter dem Strich – ich komme zum Schluss – können wirfesthalten: Die Landesregierung nimmt richtig Geld in dieHand, um Standards für die Kinderbetreuung hessenweitzu verbessern. Deswegen ist es ein guter Tag für die Kin-der, für die Eltern und für die Familien in Hessen. – Vie-len Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Minister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister für Arbeit, Familie und Gesund-heit:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich glaube nicht, dass ich in dieser Wahlperiode noch ein-mal so dankbar sein werde, dass die SPD-Fraktion einesolche Aktuelle Stunde beantragt hat, wie zu diesemThema. Ich bedanke mich ausdrücklich dafür

(Beifall bei Abgeordneten der FDP – ThorstenSchäfer-Gümbel (SPD): Wir sind Ihr letzter Ver-bündeter, Herr Banzer!)

– Sie müssen sich nicht entschuldigen, Sie haben es dochgemacht, es war eine gute Leistung –, weil es mir die Ge-legenheit gibt, die Relationen wieder zurechtzurücken.

Für mich als zuständigen Minister für die Kindergärtenund die Kinderbetreuungseinrichtungen in Hessen ist daswesentliche Ergebnis dieser Diskussion, dass ab01.09.2012 in jeder hessischen Kinderbetreuungseinrich-tung eine bessere Qualität im Fachschlüssel als vorherherrschen wird – in jeder.

Es ist ein großer Erfolg, in solch schwierigen Zeiten einederartige Qualitätssteigerung zu erreichen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Zweitens. Jeder, der das getan hat, weil er sich wegen derMindestverordnung des Landes dazu verpflichtet fühlenmusste, wird dies nicht auf seine Kosten getan haben, son-dern erhält dies vom Land 1 : 1 erstattet.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Es gab noch eine dritte Zusage, eine Zusage, die ich mehr-fach gegeben habe.

(Zuruf des Abg. Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Das wird überhaupt nicht wegdiskutiert.

(Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Sagen Sie einmal etwas zu Herrn Weimar!)

– Bleiben Sie doch einmal ganz ruhig. Sie kennen michdoch und wissen, dass ich sehr ungern Fragen ausweiche.Es macht doch Spaß, mit Ihnen darüber zu diskutierenund zu streiten.

(Gerhard Merz (SPD): Das glauben wir jetzt nicht!)

Aber die Relationen müssen stimmen. Wenn Herr Merzvon einem Totalschaden spricht, dann weiß ich nicht, abwann Sie mit Ihrem Auto nicht mehr fahren – wenn dasein Totalschaden ist.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Zuruf des Abg. Gerhard Merz (SPD))

Das Fahrzeug Kindergarten, Kinderbetreuung wird da-nach besser fahren als vorher. Es bekommt sogar noch ei-nen Zuschuss zum Sprit – nur bekommen das nicht alleAutos. Das können Sie doch nicht als einen Totalschadenbezeichnen.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Heiterkeit desAbg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) – Zurufevon der SPD)

– Jetzt lassen Sie mich doch endlich einmal zu dem Themasprechen, über das Sie sich am meisten freuen. Sie lassendas ja gar nicht zu.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Sie füllen denen Wasser in ihren Tank!)

Jetzt der dritte Punkt, die Zusage, dass es auch die Kom-munen – –

(Zurufe von der SPD – Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD): Wenn Sie es so oft wiederholen, dann glau-ben Sie es sogar!)

– Ich wundere mich schon, wirklich. Aber es macht auchso Spaß.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2989

(Zurufe von der SPD – Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Was war jetzt mit der drittenZusage?)

– Herr Schäfer-Gümbel, die Wiederholung ist die Mutterder Studenten. Deswegen müssen wir das vielleicht nocheinmal wiederholen.

Die Zusage, dass sämtliche Kommunen, die den Standard– wann auch immer – erfüllt haben, dies vom Land be-kommen, ist eine Zusage, die ich nicht einhalten kann.

Das ist ein Punkt, mit dem ich nicht zufrieden bin. Aberwenn ich mir anschaue, mit welchem Ziel wir angetretensind – Qualitätssteigerung –, dann muss ich feststellen, ichhabe auf diesem Weg an einer Stelle nicht das volle Er-gebnis erreichen können.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nett ausgedrückt!)

Dazu muss ich stehen. Ich muss mich fragen:Wenn ich aufdieser Position beharrt hätte – –

(Zuruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Das Problem liegt darin, dass sich Geld immer in kommu-nizierenden Röhren bewegt. Geld wächst nicht absolut,sondern wenn es da ist, fehlt es an einer anderen Stelle.

(Gottfried Milde (Griesheim) (CDU): Sehr gut!)

Wenn ich das Geld für etwas ausgebe, das sowieso schonda ist, und ich dadurch kein Mehr an Qualität erreiche,dann muss ich es trotzdem an anderer Stelle wegnehmen– beim Hochschulpakt, bei den Schulen, bei den Straßen.

(Heike Habermann und Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD): Das tun Sie doch sowieso!)

Meine Damen und Herren, diese Regierung ist ein Team.Wir haben gemeinsam das Ziel, die Haushaltslage unseresLandes zu verbessern.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Zurufe von der SPD)

Dabei gibt es keinen Kampf zwischen Karlheinz Weimarund dem Ressortminister. Das Ziel – die Qualität – ist er-reicht. Ich muss einräumen, dass ich die Gelder, die ich andieser Stelle gebraucht und gern den Kommunen zur Ver-fügung gestellt hätte, an anderer Stelle hätte wegnehmenmüssen, und dort hätte ich einen größeren Schaden ange-richtet. Dann muss ich die Zivilcourage haben und sagen:Jawohl, dann muss ich mich für diesen Punkt von Ihnenbekämpfen und beschimpfen lassen. Aber im Ergebnis,für das Land Hessen ist es besser,

(Zuruf des Abg. Axel Wintermeyer (CDU): So istes!)

wenn wir es so machen, wie wir es heute getan haben.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Minister, gestatten Sie mir den Hinweis darauf, dassdie für die Fraktionen vereinbarte Redezeit abgelaufenist.

Jürgen Banzer, Minister für Arbeit, Familie und Gesund-heit:

Noch zwei Minuten.

Ich glaube, ein Politiker handelt richtig, wenn er sich inVerantwortung an dem Ergebnis seiner Handlungen mes-sen lässt. Und mit dem Ergebnis dieser Handlung kannich leben – insbesondere, wenn ich mir überlege, dass eseine ganze Anzahl von Stimmen gab, nicht nur aus denReihen von CDU und FDP, sondern insbesondere auchvon den Kommunen – Städtetag und andere –, die michaufgefordert haben, die Mindestverordnung ganz aufzu-heben. Dann hätte es kein Geld für die gegeben, die in-zwischen investiert haben, und es hätte keine Qualitäts-steigerung für alle gegeben, schon gar nicht bei jenenKommunen, die es sich nicht leisten können.

Deswegen bleibe ich dabei: ein schwerer Prozess, einschwieriger Prozess, aber heute bin ich richtig stolz aufdieses Ergebnis.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Minister. – Damit hat die Ausspracheüber diese Aktuelle Stunde stattgefunden.

Wir stimmen noch über den Dringlichen Entschließungs-antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend kein Wortbruch der Landesregierung bei derUmsetzung der Verordnung über die Mindestvorausset-zungen in Kindertagesstätten, Drucks. 18/2284, ab.

Wer ihm die Zustimmung geben möchte, den bitte ich umdas Handzeichen. – Das sind SPD, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und DIE LINKE. Gegenstimmen? – CDUund FDP. Damit ist dieser Dringliche Entschließungsan-trag abgelehnt.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wortbruch!)

Noch eingegangen und an Sie verteilt worden ist zum Ta-gesordnungspunkt 75 ein Änderungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 18/2295, zu demDringlichen Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend Unrechtsstaat DDR aner-kennen, Drucks. 18/2294.

Dann kommen wir auch genau zu diesem Tagesordnungs-punkt 75:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend Unrechtsstaat DDR aner-kennen – Drucks. 18/2294 –

und dazu der eben eingereichte Änderungsantrag derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 18/2295.

Die dazu vereinbarte Redezeit beträgt fünf Minuten. Dererste Redner ist Herr Kollege Beuth für die CDU-Frak-tion.

Peter Beuth (CDU):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her-ren! Wir kommen mit unserem Antrag auf eine Debattevon gestern zurück, in der wir uns mit den Opfern desSED-Regimes in Hessen beschäftigt haben.

2990 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Ich möchte den Kollegen Dieter Franz zitieren. Er hatgestern erklärt: Wir wollen „den Opfern den verdientenRespekt zollen“.

(Beifall bei der CDU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn wir denOpfern des SED-Regimes den verdienten Respekt zollenwollen, dann ist es unabdingbar, dass dieser Landtagheute die unerträglichen Äußerungen des Kollegen vanOoyen zurückweist.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die Opfer des SED-Regimes haben es verdient, dass wirdas, was Kollege van Ooyen gestern hier in der Debattevorgetragen hat, missbilligen.

Meine Damen und Herren, ich finde, Herr Kollege vanOoyen hat gestern in einer unerträglichen Art und Weisedie hässliche Fratze der Neokommunisten in diesemLandtag gezeigt.

(Beifall bei der CDU und des Abg. Fritz-WilhelmKrüger (FDP))

Das ist nicht nur von uns allen wahrgenommen worden.Ich bin der Kollegin Schulz-Asche sehr dankbar dafür,dass sie das gestern in der Debatte noch einmal aufgegrif-fen hat.

Es ist unerträglich, wenn der Abg. van Ooyen von der Par-tei DIE LINKE hier die rechtsstaatlichen Ermittlungsme-thoden der Polizei und des Verfassungsschutzes in einemdemokratischen Rechtsstaat mit den Methoden des SED-Regimes gleichsetzt. Meine Damen und Herren, das istnicht in Ordnung.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Das wird von uns aufs Schärfste zurückgewiesen. Die Me-thoden der Staatssicherheit haben den wesentlichen Bei-trag dazu geleistet, dass es zwischen 170.000 und 280.000Opfer gegeben hat. Hunderttausende von Mitarbeiternhaben in der ehemaligen DDR Menschen willkürlich ver-folgt, misshandelt, gefoltert und getötet. Ich finde es uner-träglich, wenn Sie unsere Verfassungsschutzbehörden, un-sere Polizeibehörden mit denen des Ministeriums fürStaatssicherheit gleichsetzen.

(Beifall bei der CDU – Zuruf des Abg. HermannSchaus (DIE LINKE))

Wer in einem Antrag, den wir gestern hier miteinanderbeschlossen haben, den Geist des Kalten Krieges sozusa-gen spürt und dazu auch noch erklärt, dass politisch An-dersdenkende in Hessen verfolgt worden seien,

(Axel Wintermeyer (CDU): Unglaublich!)

der verhöhnt die tatsächlichen Opfer des SED-Regimesin der ehemaligen DDR.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Meine Damen und Herren, Mauer, Schießbefehl undSelbstschussautomaten waren Gegenstand der gestrigenDebatte, genauso wie die Bespitzelung, die Unterdrü-ckung und das Thema politische Gefangennahme. Das hatmit einem Rechtsstaat, wie wir ihn seit 1949 in derBundesrepublik Deutschland haben, nun wirklich nichtszu tun. Hier folgen die Behörden den demokratischen Re-geln, unterliegen parlamentarischer Kontrolle, das Ganzeauf der Basis des Grundgesetzes. Das bietet keinen Platzfür einen Vergleich mit der ehemaligen DDR.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Wir dürfen von Ihnen erwarten, wenn Sie hier in einemdemokratisch gewählten Parlament mit dabeisitzen,

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wir sitzen nicht da-bei, wir sind ein Teil davon!)

dass Sie sich von dem, was damals in der DDR existierthat, deutlich distanzieren. Die DDR war eine Diktatur.Sie war ein Unrechts- und ein Willkürstaat, und diese Dis-tanzierung können wir von Ihnen hier erwarten.

Meine Damen und Herren, gestern in der Debatte wurdedeutlich: Sie selbst sind diejenigen, die aus ganz materiel-len Gründen darauf achten, dass Sie heute in der unge-brochenen Rechtsnachfolge der SED stehen.

Sie sind die Täterorganisation, und wir erwarten von Ih-nen eine Entschuldigung – auch in dieser Debatte heute.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Zuruf von der LINKEN)

Lassen Sie mich noch zwei Sätze zum Thema des Ände-rungsantrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENsagen. Sie werden glaubhaft von diesem Rednerpult niemehr von Reflexen reden können; denn das, was Sie hiervortragen, ist wirklich Heuchelei par excellence, wenn ichall die Debatten der letzten Stunden hier betrachte.

(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN: Was?)

Die SED war die Staatspartei. In der CDU ist die Aufar-beitung erfolgt. Die Stasitätigkeit ist gebrandmarkt. Wirhaben das Geld nicht genommen.

(Lachen und Widerspruch bei der SPD und demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Insofern haben wir hier keinen Aufholbedarf.

(Anhaltende Zurufe von der SPD und dem BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN – Glockenzeichen der Prä-sidentin)

Schön wäre, wenn am Ende – –

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Meine Damen und Herren, erst einmal möchte ich Sienoch darauf hinweisen: Wenn die Glocke der Präsidentinertönt, haben Sie hier Ruhe zu bewahren. Dann möchteich trotz allem den Kollegen Beuth darauf hinweisen, dassdie Redezeit abgelaufen ist.

Peter Beuth (CDU):

Frau Präsidentin, vielen Dank. – Ich darf noch einen letz-ten Satz platzieren, in dem ich Sie auf Folgendes hinwei-sen möchte: Es würde diesem Parlament gut anstehen,wenn wir hier gemeinsam erklären könnten, dass eine po-litische Zusammenarbeit mit den LINKEN keinesfallsunter Demokraten möglich sein darf. – Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Beuth. – Nächster Redner istHerr Kollege Dr. Wilken für die Fraktion DIE LINKE.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2991

(Zuruf des Abg. Günter Rudolph (SPD) – Gegen-rufe von der CDU)

– Meine Damen und Herren, wir sind hier mitten in derDebatte. Wenn Sie sich unterhalten wollen, dann gehenSie bitte raus. – Das Wort hat Herr Kollege Dr. Wilken.

(Günter Rudolph (SPD):Wir sind ganz entspannt!)

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Herr Beuth,ein Schelm, wer Böses dabei denkt, wenn Sie heute denRespekt vor den Opfern des SED-Regimes, wie wir ihngestern auch gezollt haben, zu üblen parteipolitischenSpielchen missbrauchen, um abzulenken.

(Zurufe von der CDU: Oh!)

Meine Damen und Herren im gesamten Haus, wenn Herrvan Ooyen gestern in der Debatte diese Gleichsetzung,die Sie unterstellen, vorgenommen hätte, dann würdenwir Ihrem Antrag zustimmen. Er hat das aber nicht getan.

(Holger Bellino (CDU): Haben Sie zugehört?)

– Ich habe nicht nur zugehört, sondern ich habe nochmalssein Redemanuskript gegengelesen, weil wir noch keinWortprotokoll vorliegen haben.Wie Sie sich alle erinnern,hat sich Herr van Ooyen gestern sehr eng an das Rede-manuskript gehalten. Er hat diese Gleichsetzung nichtvorgenommen. Deswegen können wir Ihrem Antrag na-türlich nicht zustimmen. Er hat sich im Gegenteil äußerstdifferenziert und deutlich, was ich gleich auch noch ein-mal tun werde, absolut gegen die in der DDR vorgenom-menen Unrechtstaten, Verbrechen usw. ausgesprochen.Das war Bestandteil seiner Rede.

(Beifall bei der LINKEN)

Wir haben uns als Partei wie keine andere Partei mit un-serer Vergangenheit in einer unserer Quellparteien aus-führlich auseinandergesetzt.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Quellpar-tei! – Weitere Zurufe von der CDU)

Das haben wir getan, weil es eben zu unserer Geschichtegehört.Wir haben immer wieder das Unrecht und Verbre-chen in der DDR, das im Namen der DDR und der SEDbegangen worden ist, Unrecht und Verbrechen genannt.Das tue ich bis heute.

(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)

Wir haben den Mauerbau verurteilt, wir haben die Totengewürdigt, und wir haben uns dafür entschuldigt.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Und dasProgramm fortgesetzt! – Weitere Zurufe von derCDU)

Das, was ich gerade gesagt habe, können Sie in allen unse-ren Publikationen und auf all unseren Webseiten en détailnachlesen.

Anders sieht es aus mit den sogenannten ehemaligenBlockparteien. Von daher ist der Satz, den die GRÜNENals Änderungsantrag eingebracht haben, natürlich voll-kommen richtig. Wir werden uns bei dem Änderungsan-trag enthalten, weil wir den gesamten Antrag ablehnenwerden. Aber der Satz ist richtig. Denn womit sind Sie inden letzten Jahren konfrontiert, meine Damen und Her-ren von CDU und FDP? – Ich erinnere z. B. an Herrn Til-lich. Meines Wissens ist er nach wie vor Mitglied Ihrer

Partei und hat die Blockpartei der CDU ganz klar als Teildes Systems bezeichnet. Ich erinnere an Herrn Althausaus Thüringen, der kurz vor dem Mauerfall für mehr mar-xistisch-leninistisches Bewusstsein in der DDR geworbenhat. Ich erinnere an Herrn Siebert, ehemaliger Schatz-meister der FDP in Brandenburg, der wegen seiner Stasi-verstrickungen zurücktreten musste.

(Zuruf von der SPD: Hört, hört!)

Beschäftigen Sie sich auch mit Ihrer Vergangenheit.

(Beifall bei der LINKEN, der SPD und demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von derFDP)

Dann haben Sie vielleicht mehr historisches Bewusstsein,um sich mit uns über die gemeinsame wechselfällige deut-sche Geschichte zu unterhalten.

Meine Damen und Herren insbesondere von der CDU,ich möchte Sie auch daran erinnern, was Parteienforscherin den letzten Jahren mehrmals publiziert haben. In IhrerPartei sind heute deutlich mehr ehemalige SED-Mitglie-der Mitglied als in meiner Partei.

(Zuruf von der SPD: Was?)

Auch darüber denken Sie bitte einmal nach.

Eine letzte Bemerkung von meiner Seite zu diesemThema. Ich möchte Sie daran erinnern – und auch das ge-hört zur historischen Wahrheit –: Ja, es hat auch in HessenVerfolgung politisch Andersdenkender gegeben. Stellver-tretend für viele möchte ich an Herbert Bastian erinnern,der als Kommunist keine Post austragen durfte.

Wir erkennen historische Wahrheiten an, und wir stehendazu. Tun Sie das auch, und verfälschen Sie nicht Aussa-gen, damit sie in Ihr Konzept passen. – Danke.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Wilken. – Nächster Red-ner ist Herr Kollege Grumbach für die SPD-Fraktion.

Gernot Grumbach (SPD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich glaubenicht, dass wir so dem Thema gerecht werden.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Dass das eine Retourkutsche für Herrn Irmer für gesternist, ist hier jedem klar. Darüber müssen wir gar nicht wei-ter reden.

(Zurufe von der CDU: Oh nee! – Das ist billig! –Gegenrufe von der SPD – Glockenzeichen der Prä-sidentin)

– Lassen Sie mich das doch einmal ausführen. Ich hätte esauch ganz anders sagen können. Ich glaube, dass dieseTechnik, die da lautet: „Wenn wir ein Problem haben, gu-cken wir, wo andere ein Problem haben, und versuchendann, das aufzuspießen“, eine ist, die hier dauerhaft nichtnur das Klima vergiftet, sondern auch dafür sorgt, dassman für die eigenen Fehler blind wird.An dieser Stelle istetwas anderes notwendig.

2992 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Dr. Christean Wagner (Lahntal)(CDU): Aufspießen ist ein gutes Stichwort!)

Ich will das an einem ganz simplen Punkt deutlich ma-chen. Ich beantrage hier für die SPD-Fraktion, den letztenSatz des ersten Punktes zu streichen. Ich erkläre Ihnenauch, warum ich das tue.

Ja, es ist völlig richtig, dass die Verfolgung von Menschenin der DDR mit anderen politischen Meinungen und dieAuseinandersetzung in der Bundesrepublik miteinandernicht vergleichbar sind. Aber es gibt einen großen histori-schen Fehler der SPD, für den Willy Brandt mitverant-wortlich war und für dessen Aufhebung Willy Brandtebenfalls mitverantwortlich war. Das Stichwort lautet: Be-rufsverbote.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich glaube, das ist der Punkt, wo Bert Brecht recht hat, dersagt: „Mögen andere von ihrer Schande sprechen, ichspreche von der meinen.“ Deswegen glauben wir, dass einsolcher Satz,Verfolgungen habe es nie gegeben, die Wahr-heit der Geschichte Deutschlands so auf den Kopf stellt,dass er so nicht abstimmungsfähig ist, auch wenn die Tat-bestände nicht vergleichbar sind. Ich glaube, das ist etwas,was man aus Selbstkritik lernen kann.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN – Zuruf des Abg. Pe-ter Beuth (CDU))

Zweiter Punkt. Ich will die Debatte auch nicht zuspitzen.Aber, meine Damen und Herren, befassen Sie sich bittemit Ihrer eigenen Geschichte. 11,2 Millionen c Geldver-mögen in den Kassen der CDU aus dem Vermögen derOst-CDU sind geschichtliche Realität.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

Ich will das gar nicht weiter ausführen, weil das eine Ge-schichte ist, mit der Sie sich selbst beschäftigen müssen.Deswegen geht es hier auch nicht darum, in einem Antragzu schreiben: „Wir werfen Ihnen vor, dass Sie das Geld ge-nommen haben“, sondern es geht darum, dass wir, wennwir eine solche Debatte führen, sehr präzise beschreiben,was wir selbst getan haben.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN – Zuruf des Abg. Cle-mens Reif (CDU))

Es hat politische Diskussionen in Deutschland gegeben,ob der Weg der SPD im Umgang mit der SED richtig war.Wir haben immer zwei Dinge gemacht.Wir haben mit de-nen geredet, die staatliche Verantwortung haben, und wirhaben die unterstützt, die Opposition betrieben haben.Ich glaube, dadurch haben wir zur Entspannung beigetra-gen. Dazu stehen wir. Wir sind auch gerne bereit, darüberzu diskutieren. Aber ich denke, dass so, wie wir unsereRolle immer wieder neu überprüfen – –

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Kollege Caspar hat eine Zwischenfrage. Lassen Siesie zu?

Gernot Grumbach (SPD):

Nein.

Ich will einen letzten Punkt nennen. Dem dritten AbsatzIhres Antrages können wir zustimmen. Er hat für die De-batte dieses Landtags nur relativ wenig Bedeutung, dennwir haben uns mit dieser Frage selbst auseinandergesetzt.Wir haben jemanden mit einem Fragenkatalog beauf-tragt, in einem Gutachten zu klären, wie die Linksparteiim Hessischen Landtag zu beurteilen ist. Da Sie die be-treffende Person, die frühere Abgeordnete Everts, in ge-nau dieser Funktion in die Hessische Landeszentrale ge-holt haben, wird an ihrem Freispruch der Linksparteiwohl nicht zu zweifeln sein. – Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Grumbach. – Das Wort hatHerr Kollege Wagner für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wenn wirheute über den Antrag von CDU und FDP reden, dannlohnt es sich, zwischen Form und Inhalt zu unterscheiden.Herr Kollege Beuth, die Form, wie Sie das Thema diesesAntrags behandelt haben, hat sehr viel darüber ausgesagt,dass es Ihnen nicht um den Inhalt dieses Antrags geht.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Ich glaube auch nicht, dass die Form, wie das Thema be-handelt wird, den Opfern des SED-Unrechts gerechtwird. Wenn Sie schauen wollen, wie man das, auch in Re-aktion auf die auch aus unserer Sicht nicht akzeptablenÄußerungen des Kollegen van Ooyen, macht, dann lesenSie die zweite Rede von Frau Schulz-Asche von gesternnach, die das sehr differenziert gemacht hat. Sie habenhier versucht, Ihre Existenzberechtigung als CDU-Gene-ralsekretär nachzuweisen, aber nicht, den Opfern Gerech-tigkeit widerfahren zu lassen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD – Günter Rudolph (SPD): Schwachgenug!)

Man kann das sehr schön deutlich machen: Sie habennicht über die Äußerungen von Herrn van Ooyen gespro-chen, wie es Ihr Antrag vorgibt, sondern Sie haben überdie hässliche Fratze der Linkspartei gesprochen. HerrKollege Beuth, wenn wir dieses Niveau gestern gehabthätten, hätten wir sagen müssen: Herr Irmer ist die hässli-che Fratze der CDU. – Das hat keiner getan. Aber viel-leicht merken Sie an dem Vergleich, wenn er in Ihre Rei-hen zielt, wie unangemessen Ihre Rede dem eigentlichenThema heute hier war.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD – Zuruf des Abg. Peter Beuth (CDU))

Wenn Sie dann, wenn wir über die Folgen und die Aufar-beitung des DDR-Unrechts reden, sagen, in einem sol-chen Antrag hätten die Blockparteien nichts zu suchen,dann zeigen Sie: Es geht Ihnen überhaupt nicht um die Sa-che.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2993

Ich will allen noch einmal deutlich machen, worum esgeht. Meine Fraktion hat überhaupt kein Problem, demSatz, wie er in Ihrem Antrag steht, zuzustimmen – ich zi-tiere –: „Als direkte Nachfolgeorganisation der SED hatdie Partei DIE LINKE die Geschichte ihrer totalitärenParteidiktatur aufzuarbeiten.“ Selbstverständlich stim-men wir dem zu.

Herr Kollege Beuth und liebe Kollegen von der CDU,ebenso selbstverständlich sollte es aber doch sein, wenn esum die Sache geht, dass man dem Satz aus unserem Än-derungsantrag zustimmt – ich zitiere –: „Auch CDU undFDP, die mehrere DDR-Blockparteien aufgenommen ha-ben, sind zu dieser Aufarbeitung aufgerufen.“ Was sprichteigentlich dagegen, wenn es um die Sache geht?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN – Zuruf des Abg. PeterBeuth (CDU))

– Herr Kollege Beuth, ich rede ein bisschen zur Sache.

Sie thematisieren im ersten Absatz völlig zu Recht, dassHerr van Ooyen in einer Rede teilweise in einem Atem-zug über das verbrecherische Unrecht einer Diktatur undüber Entwicklungen in einem demokratischen Rechts-staat gesprochen hat, die er nicht gut findet. Wir glauben,dass es in keiner Weise dem DDR-Unrecht gerecht wird,das in einer Rede und in einem Atemzug zu tun.Wir glau-ben, hier hat Herr van Ooyen einen Fehler gemacht. Herrvan Ooyen, wir raten Ihnen dringend, lesen Sie Ihre Redenoch einmal nach.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Das mache ich!)

Ich glaube, Sie werden zu dem Ergebnis kommen: Daswar alles andere als glücklich.

Herr Kollege Grumbach hat aber schon gesagt: Herr Kol-lege Beuth, man darf dann auch nicht wieder völlig überdas Ziel hinausschießen. Die Verurteilung der DDR-Dik-tatur hat mit dem Rechtsstaat in der Bundesrepubliknichts zu tun. Dennoch kann man über Entwicklungen inunserem Rechtsstaat und über Berufsverbote reden unddarüber, ob sie richtig waren oder nicht. Man muss nichtin einer pauschalen Form, wie Sie es im letzten Satz Ihresersten Absatzes tun, sagen: Das gab es alles nicht. – Inso-fern hat auch da der Kollege Grumbach sehr recht in sei-nen Ausführungen:

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Jeder soll über seine Verantwortlichkeiten reden, auchwenn sie in den Dimensionen in keiner Form vergleichbarsind.

Wenn Sie diesen Satz herausnehmen, werden wir auchdiesem Absatz Ihres Antrages zustimmen. Dem zweitenAbsatz – das habe ich schon gesagt – können wir selbst-verständlich auch zustimmen. Auch dem dritten Absatzkönnen wir zustimmen, selbstverständlich. Sie formulie-ren: „Auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung unseresVaterlandes darf es keine politische Zusammenarbeit mitParteien geben, die nicht ein zweifelfreies Verhältnis zuRechtsstaat, Demokratie und Freiheit haben.“

(Zuruf des Abg. Peter Beuth (CDU))

Selbstverständlich. Herr Kollege Beuth, es gibt aber einenUnterschied, ob man auf Ausgrenzung oder auf Ausein-andersetzung mit politischen Kräften setzt. Herr KollegeBeuth, das ist ein ganz wesentlicher Unterschied.

(Peter Beuth (CDU): Das steht da nicht drin!)

Wir als GRÜNE wissen, dass Sie all das, was Sie heute denKolleginnen und Kollegen der Linkspartei vorwerfen, inden Achtzigerjahren auch den GRÜNEN vorgeworfenhaben.

(Zuruf des Abg. Wolfgang Greilich (FDP))

Deshalb, aufgrund dieser Geschichte unserer Partei, so-wohl der Geschichte unserer Partei in der Bürgerrechts-bewegung der DDR als auch der Geschichte unserer Par-tei in Westdeutschland, sagen wir: Genau hinschauen, dif-ferenziert betrachten und fragen: Wer hat was gemacht?Wer will was für die Zukunft? Wer steht zu seiner histori-schen Verantwortung? Wer steht nicht dazu? – Diese Aus-einandersetzung haben wir geführt, sehr genau geführt,auch mit den Kolleginnen und Kollegen der LINKEN inHessen.Aber Ausgrenzung, pauschale Urteile, kleine par-teipolitische Münze, das wird dem Thema, das wird denOpfern nicht gerecht. – Vielen Dank für die Aufmerksam-keit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Wagner. – Nächster Redner istHerr Kollege Greilich für die FDP-Fraktion.

Wolfgang Greilich (FDP):

Herr Kollege Wagner, Sie sind in Teilen der gestellten Auf-gabe durchaus gerecht geworden

(Zurufe von der SPD: Oh! – Janine Wissler (DIELINKE): Herr Oberlehrer!)

– lassen Sie mich das doch einmal sagen – und haben eini-ges Zutreffendes über die Linkspartei, deren Qualität undderen Wurzeln gesagt.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Ich verstehe aber nicht so ganz, warum Sie dann unseremAntrag nicht uneingeschränkt und so, wie er vorliegt, zu-stimmen. Sie haben selbst darauf verwiesen, dass es TeileIhrer Partei gibt, die Wurzeln in der Bürgerrechtsbewe-gung der ehemaligen DDR haben.

(Zuruf des Abg. Gernot Grumbach (SPD))

Sie haben „BÜNDNIS 90“ nach wie vor im Namen. Wa-rum sind Sie dann bereit, sich zu verleugnen und da unddort mit der Linkspartei zusammenzuarbeiten? MeineDamen und Herren, das schließt sich aus.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zurufe derAbg. Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) und Ernst-Ewald Roth (SPD))

Der Ausgangspunkt unserer Debatte ist die Debatte überdie Frage des Linksextremismus, die wir heute früh hiergeführt haben. Darüber reden wir. Wir reden natürlichauch über die Äußerungen des Kollegen van Ooyen.Meine Damen und Herren von der SPD und den GRÜ-NEN, Ihr Änderungsantrag verfälscht die Botschaft die-ses Antrags. Deswegen passt das nicht.

Die Linkspartei – das erkläre ich Ihnen gern, wenn Sie dasnoch nicht verstanden haben – ist ein völlig anderer Fall.Der Unterschied ist der, dass CDU, FDP und andere, diedurchaus auch mit den Parteien der ehemaligen DDR

2994 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

ihre Probleme hatten, dies aufgearbeitet haben. Wir ha-ben uns dem gestellt.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): So ist es!)

Dort wird unverändert so weitergearbeitet, wie es war.

(Beifall bei der FDP und der CDU – HermannSchaus (DIE LINKE): An Wiederholung soll mannicht sparen!)

Solchen Äußerungen, wie wir sie hier gehört haben, liegtein grundlegender Irrtum zugrunde. – Herr Kollege Ru-dolph, ich habe Sie vorhin gefragt, ob das zutrifft, washeute in der Zeitung von Ihnen zitiert wird. Sie haben dortgesagt, die Linkspartei sei eine Partei wie jede andere.Vorhin haben Sie in Ihrem Wortbeitrag erklärt, von dortsei heute früh nichts Falsches gesagt worden.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Kollege Greilich, gestatten Sie eine Zwischenfragedes Kollegen Dr. Wilken?

Wolfgang Greilich (FDP):

Ich glaube, das lassen wir lieber sein.

(Zuruf von der SPD: Sie sind gegen redliche Argu-mente!)

Herr Kollege Rudolph, Sie haben nicht zur Kenntnis ge-nommen, dass Herr Schaus heute früh z. B. versucht hat,einmal gleichzusetzen, ob die Linkspartei oder demokra-tische Parteien vom Verfassungsschutz beobachtet wür-den.

(Beifall bei der FDP und der CDU – HermannSchaus (DIE LINKE):Wir sind eine demokratischePartei!)

Das ist eben nicht gleichzusetzen. Das ist deswegen nichtgleichzusetzen, weil sich Herr Schaus hinstellt und seine,wie Herr Dr. Wilken das genannt hat, „Quellpartei“ – ichfinde, das ist eine tolle Diktion – mit demokratischen Par-teien verglichen hat, die in diesem Hause vertreten sind.Herr Dr.Wilken, ich kann nur sagen: „Quellpartei“ ist eintoller Begriff, den werde ich mir merken. Ich sage – unddas ist die Grundbotschaft, die von dieser Debatte bleibensoll –: Die „Quelle“ sprudelt noch. Sie sprudelt noch hef-tig, und das können Sie z. B. im Grundsatzprogramm derLinkspartei nachlesen.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Sehr gut!)

Ich hatte heute früh aus Zeitgründen noch nicht die Gele-genheit, aus Ihrem Grundsatzprogramm das zu zitieren,was ich schon da zitieren wollte. Dort heißt es über unse-ren demokratischen Staat, die Bundesrepublik Deutsch-land, wörtlich, man habe hier die Unterdrückungsmecha-nismen eines autoritären Obrigkeitsstaates erlebt.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Es geht um einenEntwurf!)

Meine Damen und Herren, das ist eine Unverschämtheitvon den Leuten, die nicht deutlich für unsere Verfassungeinstehen.

(Beifall bei der FDP und der CDU – HermannSchaus (DIE LINKE): Das muss man verstehenkönnen!)

Herr van Ooyen macht es immer wieder nicht besser. Dashaben wir gestern erlebt, und deswegen müssen wir es indiesem Antrag thematisieren und die Positionen desLandtags klarziehen; denn genau das haben Sie gesternwieder versucht gleichzustellen. – Dann heißt es in IhremGrundsatzprogramm, um darauf zurückzukommen, DIELINKE habe das Ziel, strukturbestimmende Großbe-triebe der Wirtschaft in – wie es dann wörtlich heißt – „de-mokratische gesellschaftliche Eigentumsformen [zu]überführen“. Wir wissen, wie Sie das meinen. Sie meinendamit VEBs, volkseigene Betriebe, und das wollen wirnicht.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

Meine Damen und Herren, die Linkspartei bekennt auchin ihrem Grundsatzprogramm, dass sie nicht zur parla-mentarischen Demokratie steht. Es heißt dort wörtlich:„Umwälzungen mit revolutionärer Tiefe“, da könne mannicht der parlamentarischen Demokratie vertrauen. DieParlamente sollen nämlich durch Wirtschafts- und Sozial-räte ergänzt werden. Früher nannte man das in IhrenKreisen Sowjets. Wir wollen das nicht. Wir halten auchden politischen Generalstreik nicht für ein legitimesKampfmittel.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf von derCDU: Eieiei!)

Meine Damen und Herren, Sie von der Linkspartei habenIhre eigene Vergangenheit nie aufgearbeitet. Sie habennie Ihre Rolle im totalitären Regime Ihrer Partei, derSED, für sich geklärt. Sie lehnen die Grundentscheidun-gen unseres demokratischen Rechts- und Sozialstaats ab.Deswegen ist dieser Antrag so nötig wie richtig, und des-wegen wird dieser Antrag heute so beschlossen werden.

(Beifall bei der FDP und der CDU – KordulaSchulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Und was ist mit der FDP? Was war Ihre Aufgabe?)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Greilich. – Mir liegen nunkeine weiteren Wortmeldungen vor.

Herr Wintermeyer, zur Geschäftsordnung.

Axel Wintermeyer (CDU):

Frau Präsidentin, ich wollte nur noch einmal darauf hin-weisen, dass wir die getrennte Abstimmung der Punkte 1,2 und 3 beantragen.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Gut, dann machen wir es so, dass wir erst einmal formalüber die beiden Änderungsanträge, den mündlichen undden schriftlichen, abstimmen, und dann eine getrennteAbstimmung über die einzelnen Punkte machen.

Dann lasse ich zunächst über den Änderungsantrag derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 18/2295,abstimmen. Wer diesem die Zustimmung geben möchte,den bitte ich um das Handzeichen. – SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE. Gegenstimmen? –CDU und FDP. Damit ist dieser Änderungsantrag abge-lehnt.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2995

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Unglaublich! Das ist peinlich, pein-lich!)

Nun lasse ich über den mündlich eingebrachten Ände-rungsantrag des Kollegen Grumbach abstimmen, nämlichaus Punkt 1 des Ursprungantrags den letzten Satz zu strei-chen. Wer diesem Antrag die Zustimmung geben möchte,den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind SPD,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Fraktion DIELINKE. Gegenstimmen? – CDU und FDP. Damit ist die-ser Änderungsantrag abgelehnt.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das ist ein Skandal! – Thorsten Schä-fer-Gümbel (SPD): Ja, genau!)

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die einzelnenPunkte. Wer dem Antrag unter Punkt 1 die Zustimmunggeben kann, den bitte ich nun um das Handzeichen. – Dassind CDU und FDP. Gegenstimmen? – Die Fraktion DIELINKE. Enthaltungen? – SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN. Damit ist der Punkt 1 schon einmal angenom-men.

Wir kommen zu Punkt 2.Wer diesem die Zustimmung ge-ben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – CDUund FDP. Gegenstimmen? – Die Fraktion DIE LINKE.Enthaltungen? – SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

(Zuruf von der CDU: Eieiei!)

Damit ist Punkt 2 ebenfalls angenommen.

Wir kommen zu Punkt 3.Wer diesem die Zustimmung ge-ben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das istdas gesamte Haus. Damit ist der Antrag nun in Gänze an-genommen.

Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 26:

Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKE betref-fend geplanter Kahlschlag im Bildungsbereich – Kürzun-gen bei Schulen und Hochschulen verhindern – Drucks.18/2235 –

gemeinsam mit Tagesordnungspunkt 28:

Entschließungsantrag der Fraktion der SPD betreffendKürzungen im Bildungsbereich zerstören Zukunftschan-cen – Drucks. 18/2237 –

ebenfalls aufgerufen mit Tagesordnungspunkt 29:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend Hochschulpakt auf Augenhöhe – Unterzeich-nung des Hochschulpakts 2011 bis 2015 verschieben undunter Einbeziehung der Hochschulen neu verhandeln –Drucks. 18/2238 –

Die vereinbarte Redezeit für diesen Tagesordnungspunktbeträgt zehn Minuten. Die erste Rednerin ist Frau Kolle-gin Wissler für die Fraktion DIE LINKE.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Landes-regierung will im Landeshaushalt 2011 700 Millionen ceinsparen, und zwar vor allem bei der Bildung und denKommunen. Der „Operation düstere Zukunft“ von 2003folgt jetzt die „Operation keine Zukunft“.

(Beifall bei der LINKEN)

Laut Landesregierung seien die Kürzungen im Bildungs-bereich nötig aufgrund – Zitat – „unabwendbarer landes-

haushalterischer Rahmenbedingungen“. Erklären Siedoch bitte den Leidtragenden, warum in aller Welt Steuer-erleichterungen für Hoteliers unabwendbar waren? Wa-rum war es unabwendbar, Reiche immer weiter zu entlas-ten? Jetzt wird deutlich, wo das Geld eingespart wird, dasIhre Parteifreunde in Berlin Hoteliers und reichen Erbenin Form von Steuersenkungen in den Rachen geworfenhaben.

(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU:Unverschämtheit!)

Die Zeche zahlen die Kommunen, die öffentlichen Schu-len und Hochschulen, die sozialen Einrichtungen und dieBeschäftigten im öffentlichen Dienst. Sparen Sie sich dieKrokodilstränen über klamme Kassen, solange die Hessi-sche Landesregierung im Bundesrat die Hand für weitereSteuersenkungen hebt, um die öffentlichen Kassen nochweiter zu leeren, damit Sie Ihre Klientel bedienen kön-nen.

(Gottfried Milde (Griesheim) (CDU):Wer behaup-tet denn so etwas? – Gegenruf des Abg. Willi vanOoyen (DIE LINKE): Der Bundestag!)

Was interessiert da noch der Koalitionsvertrag oder gardas Wahlprogramm? In diesem haben Sie seitenlang auf-geführt, wie wichtig Bildung für die Zukunft unserer Kin-der ist und dass Sie die Finanzmittel spürbar steigern wer-den.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Realität ist: minus 45 Millionen c im Bereich des Kul-tusministeriums, bei der Lernmittelfreiheit und den Ver-tretungslehrern, trotz aller Lippenbekenntnisse undSonntagsreden vom Bildungsland Nummer eins.

(Mario Döweling (FDP): Woher wissen Sie das sogenau?)

Meine Damen und Herren, Hessen liegt bereits jetzt weithinten bei den Bildungsausgaben im Vergleich zu den an-deren Bundesländern, und Sie wollen die öffentlichenSchulen und Hochschulen weiter kaputtsparen.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Die Hochschulen sollen mehr als 30 Millionen c einspa-ren, so sieht es der neue Hochschulpakt vor. Frau Minis-terin, das nennen Sie ein „faires Angebot“ an die Hoch-schulen.

(Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen der Präsi-dentin)

Frau Ministerin, Ihr Hochschulpakt ist kein Angebot. Erist eine Zumutung. Die Hochschulen sind schon heutechronisch unterfinanziert – überfüllte Hörsäle, schlechtausgestattete Bibliotheken und zu wenig Personal, es fehltan allen Ecken.

(Lachen und Zuruf des Ministers Karlheinz Wei-mar)

– Herr Finanzminister, da lachen Sie. Das ist wirklich zumKreischen komisch, wenn wir solche Bedingungen an öf-fentlichen Bildungseinrichtungen haben.

(Beifall bei der LINKEN – Gottfried Milde (Gries-heim) (CDU): 100 Millionen c mehr bekommendie Hochschulen!)

Jetzt sollen die Hochschulen auf der Basis sinkenderMittelzuweisungen zusätzliche Aufgaben erfüllen: die

2996 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Zahl der Studienplätze erhöhen, neue Studiengänge ein-richten, die Studienorientierung verbessern, Abbrecher-quoten senken, die Bologna-Reform fortsetzen.

(Zuruf des Abg. Michael Boddenberg (CDU))

Meine Damen und Herren, Sie haben die Hochschulengegen ihren Willen verpflichtet,Auswahlverfahren an denHochschulen einzurichten und Studierfähigkeitstests undAuswahlgespräche zu machen. Das ist schon mit der der-zeitigen Ausstattung nicht zu bewerkstelligen, geschweigedenn, mit drastisch gekürzten Mitteln.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. AngelaDorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Zuruf desAbg. Gottfried Milde (Griesheim) (CDU))

Ab 2012 kommen zudem die sogenannten Doppeljahr-gänge, die durch die Verkürzung der gymnasialen Schul-zeit durch G 8 zustande kommen, an die Hochschulen.Die Studierendenzahlen werden stark ansteigen. Das wis-sen Sie seit Jahren, aber unternommen haben Sie nichts.

Meine Damen und Herren, die Hochschulen müssen Ihreverfehlte Politik ausbaden. Dabei brauchen die Hoch-schulen eine bedarfsdeckende Finanzierung, die ihnendurch langfristige Planungssicherheit ermöglicht, ihreAufgaben zu erfüllen, und keine Bildungspolitik nachKonjunktur- und Kassenlage.

Frau Ministerin, zur Rechtfertigung Ihrer Kürzungspläneführen Sie die angeblich hohen Rücklagen der Hochschu-len an. Dabei wissen Sie, dass die Hochschulen Rücklagenin sehr unterschiedlicher Höhe gebildet haben. Über dieHälfte der insgesamt 212 Millionen c Rücklagen stam-men von zwei Universitäten, der TU Darmstadt und derStiftungsuniversität Frankfurt. Das sind zwei von zwölfHochschulen. Gerade die Fachhochschulen haben nichtviele Mittel zurücklegen können.

Vor allem aber – das ist viel wichtiger – haben die Hoch-schulen die Rücklagen nicht gebildet, um den hessischenLandeshaushalt zu entlasten. Die Rücklagen wurden ge-bildet für dringende Zukunftsaufgaben. Sie vermittelnden Hochschulen, Sparen wird bestraft, wenn Sie jetztwollen, dass die Mindereinnahmen aus den Rücklagen fi-nanziert werden.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. AngelaDorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Zuruf desAbg. Gottfried Milde (Griesheim) (CDU))

Der Unmut an den Hochschulen ist zu Recht hoch. Be-reits jetzt gibt es Mittelkürzungen und Haushaltssperrenals Reaktion auf die Sparpläne. Die Hochschule Rhein-Main sagt, ihr droht die Streichung eines ihrer sechs Fach-bereiche. Der Senat hat dem Präsidium deshalb empfoh-len, den Hochschulpakt abzulehnen.

Auch die Fachhochschule Frankfurt will die Unterschriftverweigern. Parallel zu den Einsparungen soll die FHFrankfurt die Zahl der Studenten in den kommenden Jah-ren um bis zu 30 % erhöhen. – Das muss doch zwangsläu-fig zu einer massiven Verschlechterung der Ausbildungs-qualität führen.

Über 300 Marburger Professoren haben sich in einemBrief an alle Landtagsabgeordneten gewandt. Sie sagen,die Kürzung bedeutet „eine ernsthafte Gefährdung vonLehre und Forschung“. Ähnliche Briefe gab es mittler-weile auch von anderen Hochschulen.

Auch von den ASten kommt Kritik. Selbst von der Verei-nigung hessischer Unternehmerverbände kommt Kritik.

Die Sparpläne würden zu einer Zweiklassengesellschaftführen, meint die VhU. Die Hochschulen könnten ihr An-gebot nicht zurückfahren und trotzdem mehr Studentenaufnehmen. Die Kürzungen würden „Magersucht undHungertod“ bewirken. – So weit die VhU.

(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Frau Ministerin, ich halte fest, die Hochschulpräsidentensind gegen Ihre Pläne, die Studierenden auch. Die Ge-werkschaften sind dagegen, sogar die Unternehmen sinddagegen. Frau Ministerin, das wird eine einsame Amtszeitfür Sie.

(Heiterkeit bei der LINKEN)

Jetzt wollen einige Hochschulen aus Sorge um die Qua-lität der Lehre die Unterzeichnung des Hochschulpaktsverweigern. Was macht die Ministerin? Sie erklärt: „Wer... [den Pakt] nicht unterschreibt, für den gibt es bei derHöhe der Landesmittel in den nächsten Jahren auch keineGrenze nach unten.“

(Karlheinz Weimar (CDU): Sehr gut, so ist das!)

Das schlägt dem Fass den Boden aus. Auf die Sorgen derHochschulen zu erwidern, wenn sie nicht mitmachten,dann müssten sie mit viel Schlimmerem rechnen, das istwirklich Politik nach Gutsherrenart.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. AngelaDorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Von wegen Autonomie der Hochschulen. Sie diktierenden Hochschulen einen völlig unzumutbaren Pakt. Wennsie dann so autonom sind und sich weigern, ihm zuzustim-men, dann drohen Sie, ihnen die Mittel zu kürzen, Sie dro-hen mit weiteren Verschlechterungen. Dabei ist die ein-zige verantwortungsvolle Reaktion der Hochschulen aufden unzumutbaren Pakt ein klares Nein und entschlosse-ner Protest.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. AngelaDorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Zuruf desAbg. Gottfried Milde (Griesheim) (CDU))

Aber für die Proteste macht die Ministerin jetzt auch dieHochschulen verantwortlich. Die hätten die geplantenKürzungen nach innen nicht gut vermittelt. Wenn es Pro-teste gegen die Landesregierung gibt, dann sind alle daranschuld außer der Landesregierung. Das ist eine tolle Lo-gik, Frau Ministerin.

(Michael Boddenberg (CDU): Studieren Sie ei-gentlich noch, Frau Wissler?)

Wir haben es aber nicht mit einem Vermittlungsproblemzu tun, sondern mit einer existenziellen Gefährdung vonForschung und Lehre in Hessen.

(Karlheinz Weimar (CDU): So ein dummes Zeug!)

Deshalb, Frau Ministerin, nehmen Sie die Hochschulenernst, statt derartige Drohungen auszusprechen.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Marburger Universität ruft ihre Professoren, Mitar-beiter und die 21.000 Studierenden zu einem Marsch aufWiesbaden auf. Die Protestdemonstration ist für den 11.Mai geplant, anlässlich der Unterzeichnung des Hoch-schulpakts. Siegfried Bien, Sprecher der liberal-konserva-tiven Professorenliste,

(Zuruf des Abg. Michael Boddenberg (CDU))

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2997

– hören Sie gut zu, Herr Boddenberg –, hofft, dass ausMarburg Tausende nach Wiesbaden reisen. Das sei keineSache von ein paar Studenten, sagt der Medizinprofessor,der bis dahin noch nie demonstriert hat

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

– Sie kriegen wirklich jeden gegen sich auf die Straße –,denn mit diesen Kürzungen habe die Uni praktisch keineSpielräume mehr.

Auch andere Hochschulen haben angekündigt, zu demon-strieren. Das können wir nur voll unterstützen. Wir wer-den natürlich auch mit dabei sein.

(Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der FDP)

Wir haben die Hoffnung, dass aus einer Studierendenbe-wegung eine Hochschulbewegung wird.

Meine Damen und Herren, einen ersten Vorgeschmackauf die anstehenden Proteste gab es bereits. Es gab Voll-versammlungen, Sitzblockaden, Spontandemos. Auch dieMinisterin hat es schon mitbekommen bei der Amtsein-führung der neuen Hochschulpräsidentin in Marburg. ImSaal trugen viele Professoren Trauerkleidung anlässlichdes Sparpaktes. Vor dem Saal demonstrierten 600 Studie-rende. Eine Delegation von Studierenden im Saal wurdemit Applaus empfangen – Sie nicht, Frau Ministerin.

Der Presse entnahm ich, dass Sie Ihre Rede nach einerMinute abgebrochen haben. Ich habe erst gedacht, Siehätten alles gesagt gehabt, was Sie zu sagen hatten.

(Beifall bei der LINKEN)

Aber dann entnahm ich der Presse, dass Sie aufgrund ei-niger protestierender Studenten im Saal fluchtartig dieVeranstaltung verlassen hätten. Zugegebenermaßen siehtein freundlicher Empfang sicher anders aus. Nichtsdesto-trotz spricht die Uni Marburg von einer Überreaktion aufIhrer Seite.

Die „Frankfurter Rundschau“ schreibt – ich darf es zitie-ren, bitte laufen Sie jetzt nicht wieder weg –:

Von einem Podium zu flüchten, weil es laut wird,zeugt ... von erstaunlicher Mimosenhaftigkeit. ...Wer austeilt, muss einstecken können. Und wereine Debatte lostritt, muss sie zu Ende führen.

(Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. MichaelBoddenberg (CDU))

Frau Ministerin, wer nicht hören will, muss gehen. Daswar zumindest das Schicksal Ihres Amtsvorgängers UdoCorts. Damals hat die „Bild“-Zeitung betitelt: „Haben ihndie Studenten geschafft?“ Er wurde damals von der„Bild“-Zeitung als der von Hessens Studenten meistge-hasste Mann bezeichnet.

Frau Ministerin, Sie haben offensichtlich das Herz derStudierenden im Sturm für sich erobert, wenn Sie sichnicht einmal mehr ohne Bodyguards an eine hessischeHochschule trauen.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Wissler, Sie müssen zum Schluss kommen.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Vielen Dank, Herr Präsident, ich komme zum Schluss.

Wir brauchen eine Aufstockung der Mittel. Das ist aucheine Forderung des Bildungsstreiks am 9. Juni dieses Jah-res. Das ist dringend notwendig.

(Zuruf des Abg. Karlheinz Weimar (CDU))

Es ist nicht so, dass überall gespart wird. Nicht wahr, HerrFinanzminister? Für die European Business School habenSie 30 Millionen c im Landeshaushalt. Das ist ungefährdie Summe, die Sie jetzt jährlich bei den Hochschulen ein-sparen – für eine private Elite-Uni, wo man 12.000 c Stu-diengebühren zahlt. Wir brauchen mehr Mittel für die öf-fentlichen Schulen und Hochschulen. Deswegen ist esvollkommen richtig, dass es jetzt Proteste gegen dieseSparpläne gibt. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufevon der CDU)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke, Frau Wissler. – Herr Reißer, Sie haben jetzt Gele-genheit, Ihre Ausführungen für die CDU-Fraktion darzu-legen.

Rafael Reißer (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren!

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): So wird das nichts mit dem Oberbür-germeister!)

– Herr Kollege, jetzt habe ich hier das Wort. Ich glaube, ichwerde es die nächsten zehn Minuten auch ausüben.

Ich werde mich auf das beziehen, was hier gesagt wurde.Es geht um den Hochschulpakt von 2010. Der letzteHochschulpakt, der noch bis Ende dieses Jahres wirkt, istvon den Hochschulen und vom Ministerium vor fünf Jah-ren unterschrieben worden.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Kann man das auf Darmstadt übertra-gen, was Sie sagen?)

Dieser Hochschulpakt hatte zwei grundsätzliche Bedin-gungen. Die eine war, dass er fünf Jahre lief und denHochschulen hervorragende Sicherheit gewährt hat, dasie fünf Jahre lang sicher waren, wie der Zuschuss ist. Daswar ein hervorragendes, großes Gut, und das hat dieHochschulen in Planungssicherheit gebracht. Damitkonnten sie bestens umgehen. Das war eine richtige Ent-scheidung.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Eine zweite Entscheidung war, dass man bestimmte Be-dingungen miteinander vereinbart, wenn man einen Ver-trag abschließt. Diese Bedingungen haben gelautet, dassman, wenn Steuereinnahmen kommen, 1,5 % Zuwachsbekommt. Das war drei Jahre lang der Fall. Wir wissen,dass wir in den letzten zwei Jahren rückgängige Steuer-einnahmen hatten.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Warum denn? –Gegenruf des Abg. Karlheinz Weimar (CDU): Ver-träge sind einzuhalten!)

In dem Vertrag stand, dass dann 1,5 % zurückzuzahlensind, sozusagen anzurechnen sind.

2998 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wer hat denn dieSteuern gesenkt? Die Hochschulen?)

Das ist geschehen. Das macht 34 Millionen c aus, die die-sem Hochschulpakt gerecht werden, den man miteinan-der vereinbart hat.

Daraufhin hat man sich aufseiten des Ministeriums geei-nigt, 4 Millionen c zur Deckung der Lohnkosten zur Ver-fügung zu stellen, sodass es jetzt um 30 Millionen c geht,die dort zu verhandeln sind. Das war der Vollzug des altenHochschulpakts.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Minister Karlheinz Weimar: Alle habenunterschrieben!)

Das bedeutet für die Hochschulen eine Einsparung vonetwa 2,2 %. Das ist eine Summe, mit der man heutzutageunter den herrschenden schwierigen Bedingungen umge-hen muss. Das ist auch leistbar.

(Michael Siebel (SPD): Bruch des Hochschul-pakts!)

– Herr Kollege Siebel, wenn Sie nicht in der Lage sind, gel-tende Verträge richtig zu interpretieren, dann sind Sie hieram falschen Platz, dann sollten Sie sich einmal zeigen las-sen, wie das geht. Dort sind klare Verhältnisse geschaffenworden.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Zurufe von der SPD und der LINKEN)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kollege Reißer, gestatten Sie eine Zwischenfragevon Herrn Boddenberg?

(Rafael Reißer (CDU): Bitte, wenn es uns alsFrankfurter weiterbringt!)

Michael Boddenberg (CDU):

Vielen Dank, Herr Kollege Reißer. – Ich würde von Ihnengerne wissen, ob die Zahlen, die mir präsent sind, einiger-maßen stimmig sind. Ich meine, mich zu erinnern, dass wir1999 einen Hochschuletat von 965 Millionen c hatten undmittlerweile einen Hochschuletat von 1,6 Milliarden chaben. Sind diese Zahlen richtig?

(Minister Karlheinz Weimar: So viel zum Thema„Armut an den Hochschulen“!)

Rafael Reißer (CDU):

Herr Kollege, ich komme gleich darauf zurück. Ich werdeIhnen das gleich noch genau erklären.

(Zurufe von der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Ich will auf die Rücklagen zu sprechen kommen, die hierin der Diskussion standen.Wir haben für die HochschulenRücklagen in Höhe von 210 Millionen c gebildet. Das istdas Siebenfache dessen, was zur Disposition steht. Rück-lagen sind dazu da, dass man sie verwendet, wenn man siebraucht. Diese Situation ist durchaus gegeben.Wir wollenRücklagen in bestimmten Bereichen haben, damit das be-rühmte Dezemberfieber nicht mehr ausbricht, weil manMittel in das nächste Haushaltsjahr übertragen kann. Dashalten wir für richtig, und das ist auch angebracht.Aber esist zu hinterfragen, ob wir Rücklagen in Höhe von 210

Millionen c brauchen. Das darf ich hier insofern einmalanführen, als wir immer die Diskussion haben, die Hoch-schulen seien permanent unterfinanziert.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kollege Reißer, gestatten Sie eine Zwischenfragevon Herrn Siebel?

Rafael Reißer (CDU):

Nein, im Moment nicht mehr, denn ich möchte jetzt imZusammenhang vortragen.

(Zurufe von der SPD und der LINKEN)

Gehen wir einen Schritt zurück in die Richtung, aus derdie Frage des Herrn Kollegen eben kam.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Boddenberg heißt der Kollege!)

Wir hatten unter Rot-Grün einen Hochschulhaushalt von970 Millionen c.

(Zuruf der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

– Frau Kollegin, hören Sie doch einmal zu.Als Präsidentinachten Sie immer darauf, dass hier ein bisschen Ruhe ist.Halten Sie sich doch auch als Abgeordnete daran. Daswäre sehr hilfreich.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Wir haben an den Hochschulen eine bauliche Katastro-phe vorgefunden. Wir haben eine katastrophale Finanzie-rung unserer Hochschulen vorgefunden.

(Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das war 1999. Seitdem sind 1,4 Milliarden c in die Finan-zierung der Hochschulen geflossen. Hinzu kamen die Pro-gramme HEUREKA und LOEWE, sodass wir heute bei1,7 Milliarden c sind. Das ist eine erhebliche finanzielleAusweiterung. Frau Kollegin Wissler, Sie sprachen vorhinvon „Kahlschlag“.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Nicht nur ich!)

Wir hatten 1999 149.000 Studenten in Hessen und einePro-Kopf-Ausgabe je Student von 6.483 c. 2009 hattenwir 186.000 Studenten und eine Pro Kopf-Ausgabe von7.526 c – d. h. über 1.000 cmehr an Unterstützung für je-den Studenten und eine höhere Studentenzahl. Wie kannman da von „Kahlschlag“ sprechen? Das ist doch einehervorragende Leistung.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Das HEUREKA-Programm, das wir aufgelegt haben unddas 250 Millionen c beinhaltet, ist eine Maßnahme, dieder Situation geschuldet ist, dass wir G 8 eingeführt habenund jetzt eben mehr Studierende an die Hochschulendrängen.Wir haben in der letzten Plenarsitzung aber ganzklar gesagt: Wir haben es in Hessen erreicht, dass dieMittel auf drei Jahre gestreckt werden. Die Problematikist mit diesem Programm in den Griff zu bekommen. Dasmuss an der Stelle ganz deutlich gesagt werden.

Sonderinvestitionsprogramme in Höhe von 354 Millio-nen c kommen hinzu: das Konjunkturpaket II mit182 Millionen c bis 2011, das LOEWE-Programm, das bis2014 läuft, von dem besonders die Fachhochschulen profi-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 2999

tieren werden, mit 90 Millionen c pro Jahr, und die Qua-litätssicherungsmittel in Höhe von 92 Millionen c, diedort eingebracht werden. Diese Mittel sind teilweise in dieRücklage eingestellt worden.

(Zuruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE) – Mi-nister Karlheinz Weimar: Die sind in die Rücklagegestellt worden, die sind gar nicht ausgegeben wor-den! So viel zum Thema „Mangel“!)

Die werden nicht einmal abgerufen. Sie gehören meinesErachtens dringend in die Finanzierung der Lehre einge-bracht. Das ist noch nicht der Fall, aber das muss gemachtwerden.

(Beifall bei der CDU – Minister Karlheinz Weimar:Genau so ist es! So eine Schwätzerei über „Man-gel“!)

Wenn es denn konsequent ist, dass diese Gelder in derRücklage sind, werden wir fragen müssen: Wo sind denndie zugehörigen Drittmittel geparkt? Da hört man unteranderem in dem Bereich, dass etwas gemacht wird. FrauKollegin, wir haben in der Exzellenzinitiative 180 Millio-nen c. Dazu kommt der Hochschulpakt 2020 mit Bundes-und Landesmitteln in Höhe von über 450 Millionen c, diedort zusätzlich eingesetzt werden. In diesem Fall sind be-sonders die Fachhochschulen zu erwähnen. Sie haben dar-auf hingewiesen. Die Zuteilung erfolgt nämlich im Ver-hältnis 60 : 40 zugunsten der Fachhochschulen. Wir lassenalso die Fachhochschulen nicht im Stich, sondern wir set-zen gerade hier einen Schwerpunkt, weil sie höhere Stu-dentenzahlen haben.

Auch nach dem neuen Hochschulpakt wird nicht das ersteStudienjahr, sondern das dritte Studienjahr finanziert.Den Problemen der Fachhochschulen, die aus dem Wech-sel von der Universität zur Fachhochschule entstehen,wird der neue Hochschulpakt gerecht werden, sodass imSystem eine gerechte Finanzierung entsteht. Das ist dierichtige Maßnahme, und so kommt man in diesem Be-reich weiter. Das ist eine gute Sache, die das Bild abrun-det. Deswegen ist es extrem peinlich, wie Sie hier agieren,wie Sie das negativ darstellen, obwohl der Schwerpunktdoch eindeutig auf der Hochschulpolitik liegt.

(Beifall bei der CDU – Zuruf der Abg. Janine Wiss-ler (DIE LINKE))

Ich sage unter dem Eindruck der Diskussion in den letz-ten zwei Tagen hier im Hause an dieser Stelle zu dem, wasin Marburg passiert ist: Die Redefreiheit auch einer Mi-nisterin ist ein hohes Gut in der Demokratie. Es darf nichtin dieser Weise gefährdet werden. Jeder hat in unserer De-mokratie das Recht, frei zu reden. Dieses Gut haben wirals Demokraten zu verteidigen. Wir dürfen es in keinerWeise relativieren.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zurufe vondem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Wenn Hochschulleitungen eine Ministerin oder einen Mi-nister einladen, haben sie das organisatorisch Nötige zuleisten, dass man dort auch reden kann.

(Beifall bei der CDU)

Der neue Hochschulpakt hat wiederum eine Laufzeit vonfünf Jahren. Das halten wir für richtig, weil die Hochschu-len dann handeln können. Sie wissen, wie die Zukunft aus-sieht. Es gibt eine Besonderheit bei dem neuen Hoch-schulpakt: Er ist nämlich nach unten gedeckelt, sodass eskeine Möglichkeit gibt, das Budget zu unterschreiten.

Wenn die Steuereinnahmen wieder steigen, ist es sogarmöglich, ab 2012 jeweils 20 Millionen c on top zu bekom-men. Das ist eine Perspektive, die die Hochschulen nutzensollten, weil sie in der Verantwortung stehen, diesen Paktzu erfüllen. Ich bin sicher, dass die in Zukunft zu führen-den Gespräche in dieser Verantwortung stattfinden wer-den. Ich sage auch, dass die Präsidentinnen oder Präsi-denten in den Hochschulen ihre Verantwortung als Be-amtete, die für den Staat tätig sind, wahrnehmen müssen.Sie sollten den Konsens suchen und die Hochschulen wie-der nach vorne bringen, aber sie sollten nicht versuchen,die Leute auf die Straße zu bringen. Es ist nicht die Auf-gabe der Präsidenten, sich in der Weise in den Zeitungenfeiern zu lassen. Sie tragen eine Verantwortung für die Bil-dung.

(Beifall bei der CDU – Zuruf der Abg. AngelaDorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Reißer, Ihre Redezeit ist zu Ende.

Rafael Reißer (CDU):

Ich komme zum Schluss. – Ich glaube, dass die Schaffungeiner fünfjährigen Planungssicherheit der richtige Weg ist.Dieser Weg ist in diesen finanziell schwierigen Zeiten inder Bundesrepublik einzigartig. Ich glaube, dass das derrichtige Weg ist. Wir sind konsequent unterwegs, denSchwerpunkt auf die Bildung zu legen und diesen Schwer-punkt weiterhin auszubauen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Reißer. – Zu einer Kurzinterventionerteile ich Herrn Kollegen Grumbach das Wort.

Gernot Grumbach (SPD):

Herr Präsident, Herr Reißer, meine Damen und Herren!Ich will mich bei diesem Punkt gar nicht in die inhaltlicheDebatte einmischen. Das wird die Kollegin Habermannmachen.

Ich will nur sehr deutlich sagen, dass ich nicht glaube, dasses zweierlei Demonstrationsrecht in Deutschland gibt. Esgibt ein Demonstrationsrecht für alle, und es gibt ein Pro-testrecht für alle. Ich glaube nicht, dass eine Regierungoder eine Regierungsfraktion versuchen sollte, das einzu-schränken.

Ich war in Marburg. Ich habe das erlebt. Es war verabre-det, dass 40 Leute in den Saal kommen. 30 Leute wolltensich hereindrängen. Dabei hat es ein Gerangel gegeben.Das ist zwar nicht ungewöhnlich, aber das muss man auchnicht gut finden. In Klammern: Die Vertreterin des AStAhat sich davon ausdrücklich distanziert.

Nachdem die Ministerin nach 60 Sekunden geflohen war,ist die Veranstaltung störungsfrei weitergegangen. Dasheißt, es war möglich, das in Grenzen zu halten.

Ich will überhaupt nicht über Fehleinschätzungen odersonst etwas reden, sondern ich rede über die Art des Um-gangs damit. Wenn der Regierungssprecher ohne Kennt-nis der Situation hier plötzlich einen Buhmann aufbaut

3000 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

und versucht, Leute zu diskreditieren, die sich hoch zivili-siert verhalten, zeigt das, glaube ich, dass hier ein Staats-verständnis herrscht, das mit Demokratie, Freiheit und ei-nem Demonstrationsrecht nichts zu tun hat. Ich finde, andieser Stelle sollte jemand in der Lage sein, sich zu korri-gieren.

(Zuruf von der CDU:Wissen Sie, was man unter zi-vilisiertem Verhalten versteht?)

Wir tun gut daran, die Sorgen der Menschen ernst zu neh-men und ihnen zuzuhören, so, wie es alle Beteiligten imSaal gemacht haben. Wir waren auch alle bereit, der FrauMinisterin zuzuhören. Das will ich ebenfalls deutlich sa-gen.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Reißer, Sie haben Gelegenheit zur Antwort.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Jetzt zieht er seine Kandidatur inDarmstadt zurück!)

Rafael Reißer (CDU):

Kurzinterventionen sollten eigentlich zu dem, was ich ge-sagt habe, erfolgen. Aber der Punkt ist ganz klar. Ich sagean dieser Stelle: Wenn die Polizei die Situation so ein-schätzt, dass Gefahr im Verzuge ist und jemand den Saalverlassen muss, dann ist das so. Dann ist das die Einschät-zung der Polizei.

Das verurteile ich auf das Schärfste. Das geht in einer De-mokratie nicht. Jeder hat das Recht, das Wort zu ergreifenund seine Meinung kundzutun. Man muss zuhören unddarf nicht Dinge vermischen, die nicht zu vermischen sind.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Als Nächste hat sich Frau Kollegin Habermann für dieSPD-Fraktion zu Wort gemeldet.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Fürs Protokoll: Ich freue mich immer,wenn die Kollegin Habermann redet!)

Heike Habermann (SPD):

Sag es lauter, Mathias. – Herr Präsident, meine Damenund Herren! Herr Reißer, ich möchte Ihre Rede noch miteinem Satz würdigen: Sie können mit all Ihren Ausflügenin die Vergangenheit und all Ihren Verschleierungen nichtdarüber hinwegtäuschen, dass die Hessische Landesregie-rung den Hochschulpakt gebrochen hat.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Mit zusätzlichem Geld kann man nicht alle Probleme inunserem Bildungssystem lösen. Das ist eine Binsenweis-heit. Zu einer besseren Bildungspolitik gehört auch undvor allem eine Struktur, die Chancengleichheit und indivi-duelle Förderung begünstigt und hilft, die skandalöse Ab-hängigkeit zwischen Herkunft und Bildungserfolg aufzu-lösen.

Es ist diese Struktur, und es sind diese bildungspolitischenZiele, über die wir uns im Landtag des Öfteren streiten.Aber spätestens nach dem Bildungsgipfel war ich derÜberzeugung, dass wir uns in Hessen über eine andereFeststellung nicht mehr zu streiten brauchen: Zu wenigGeld für die Bildung verhindert nachhaltig, dass gesetztebildungspolitische Ziele erreicht werden können. Dasaber bewirken Sie mit Ihren Kürzungen in der Bildung.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Angesichts dessen, dass sich alle Bundesländer beim Bil-dungsgipfel einig waren, dass Milliardenbeträge notwen-dig sind, um die Unterfinanzierung des deutschen Bil-dungssystems zu beseitigen, sind die beabsichtigten Kür-zungen in Höhe von 75 Millionen c bei den Schulen, denHochschulen und der Weiterbildung ein Skandal.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Allerdings!)

Sie konterkarieren die Ziele des Bildungsgipfels und be-weisen einmal mehr, dass das Wort dieser Landesregie-rung nichts gilt. Ich glaube, die Zitate, die die FraktionDIE LINKE in den Koalitionsvereinbarungen und denParteiprogrammen von CDU und FDP fleißig gesammeltund in ihrem Antrag veröffentlicht hat, sprechen für sich.

Ich will noch ein Zitat hinzufügen. Es ist auf der Home-page der Hessischen Staatskanzlei zu lesen und stellt eineVision des Landes Hessen im Jahr 2015 dar:

Hessen soll Bildungsland Nummer eins bleiben.Das Qualitätssiegel „Ausgebildet in Hessen“ sollaufgrund der angestrebten Qualitätsgarantie überdie Grenzen des Landes hinaus ein anerkanntesMarkenzeichen sein.

Meine Damen und Herren, ich dachte, es wäre schon ein-mal eine Ministerin in der Bildungspolitik über ihre Vi-sionen gestolpert. Auch diese Vision wird eine bleiben;denn die Politik, die Sie machen, eignet sich nicht dazu, siezu realisieren.

Dazu trägt nicht nur Ihre rückwärtsgewandte Bildungs-politik bei. Die Kürzungen in den Bildungsetats sorgendafür, dass Schulen und Hochschulen nach der „Opera-tion düstere Zukunft“ erneut unverantwortliche Ein-schnitte in ihre Arbeit hinnehmen sollen. Sie sparen aufdem Rücken derjenigen, die die Zukunftsperspektive fürunser Bundesland sind, und nehmen ihnen auch ihre per-sönlichen Zukunftschancen. Wenn wir uns alle einig sind– ich dachte, da besteht inzwischen Einigkeit –, dass wirfür eine bessere Bildung zusätzliche Ressourcen brau-chen, müssen wir feststellen, dass der Bildungsbereich un-geeignet ist, um Sparbemühungen zu inszenieren.

(Beifall bei der SPD)

Ich will dazu sagen: Wer im Bundesrat die Hand dafürhebt, dass – laut Finanzminister Weimar – Hessen inner-halb von vier Jahren auf Steuereinnahmen in Höhe von1,14 Milliarden c für Land und Kommunen verzichtet,und dann die Mittel für die Bildung um 75 Millionen ckürzt, muss sich fragen lassen, wie ernst er seine immerwiederkehrenden Beteuerungen nimmt, dass Bildungspo-litik in diesem Land Priorität hat.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben damit dafür gesorgt, dass es in manchen Hotelsinzwischen kostenloses Mineralwasser für die Gäste gibt.Die Leidtragenden sind die hessischen Schulen und

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3001

Hochschulen, und das ist skandalös. Das kann ich Ihnennur sagen.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Meine Damen und Herren, Sie sind dabei, das ohnehinnur rudimentär vorhandene Vertrauen von Schülerinnenund Schülern sowie von Studierenden an den Schulen undHochschulen endgültig zu verspielen. Ich denke, die Hoff-nung der Wissenschaftsministerin nach ihrer Flucht ausMarburg, Proteste in dieser Form gebe es nur dort, kannsich sehr schnell als trügerisch erweisen, wenn sie von ih-ren Plänen nicht Abstand nimmt.

(Beifall bei der SPD)

Wir hatten schon einmal eine Ministerin, die damit umge-hen musste, dass ihre Bildungspolitik zu Protesten geführthat, die nicht mehr beherrschbar waren. Man brauchtnicht alle Protestformen zu billigen, um festzustellen, dassIhr Spardiktat keine gute Grundlage für die Diskussionmit den Hochschulen ist. Sie wollen nicht verhandeln. Siewollen keine Sachargumente einbeziehen. Sie wollen Be-dingungen diktieren und nehmen dabei eine Verschlech-terung der Bedingungen für Lehre und Forschung inKauf.

Mittelkürzungen anzukündigen und den Anschein zu er-wecken, diese könnten durch angeblich ungenutzte Rück-lagen aufgefangen werden, heißt, die Hochschulen mitwachsenden Studierendenzahlen und dadurch zunehmen-den Problemen in der Lehre und in Lernsituationen al-leinzulassen. Eine Absenkung des Grundbudgets undeine Verschiebung von weiteren 20 Millionen c in das Er-folgsbudget, das an Forschung und Technologietransfergebunden ist, lassen viele Hochschulen weiter ausbluten.

Statt vielen jungen Menschen die Chance auf eine hoch-wertige wissenschaftliche Ausbildung zu eröffnen, werdendie Weichen weiter in Richtung Exzellenzförderung ver-schoben. Wie in der Schulpolitik wird die Frage ausge-klammert, wie möglichst viele junge Menschen eine mög-lichst hohe Qualifikation erreichen können. Es ist das Zielunserer Bildungspolitik, dass möglichst viele studierenkönnen – und dies unter Bedingungen, die ihnen ein ge-lungenes Studium ermöglichen.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Im Gegensatz zum Wissenschaftsministerium bleibt imMinisterium von Frau Henzler noch verborgen, in wel-chen Bereichen die 45 Millionen c eingespart werden sol-len. Bisher haben wir zumindest noch keine Antwort aufunseren entsprechenden Berichtsantrag erhalten.

Tatsache ist aber, dass diese 45 Millionen c exakt denGegenwert von 1.000 Lehrerstellen haben. Mithilfe vonTaschenspielertricks wollen Sie der Öffentlichkeit vor-gaukeln, dass die Einschnitte im Bildungsetat gar nicht soschlimm sind; denn Sie schaffen gleichzeitig neue Lehrer-stellen. Dabei können Sie heute schon nicht mehr darstel-len, wie Sie die Versprechungen in Ihrem Koalitionsver-trag einlösen werden, da Sie die Finanzierungsfrage vonAnfang an ausgeklammert und keine ausreichende Finan-zierung für Ihre Vorhaben vorgesehen haben.

(Beifall bei der SPD)

Herr Döweling, ich will dazu ein paar Beispiele nennen.Die Lehrerversorgung mit 105 % entpuppt sich mehr undmehr als Frau Henzlers Unterrichtsgarantie plus. Da gibt

es keine Fortschritte. Immer weniger Menschen glaubendaran, dass sie kommen wird.

Da sie nicht kommt, gibt es auch keine Schulsozialarbeit.Es gibt keine größeren Gestaltungsspielräume der Schu-len beim Einsatz zusätzlichen Personals. Es gibt keine zu-sätzliche individuelle Förderung.

Über allem schwebt das Versprechen, bis zum Jahr 2015gebe es in Hessen ein flächendeckendes Ganztagsangebotfür alle Schulen. Frau Henzler, ich will mit den Zahlenganz großzügig sein. Sie können in Ihrer Erfolgsbilanzvermerken, dass Sie das Doppelte von dem tun, was FrauWolff während ihrer Amtszeit auf den Weg gebracht hat.Sie wissen aber auch ganz genau, dass nahezu eine Ver-doppelung der bereitgestellten Lehrerstellen nicht annä-hernd ausreicht, um Ihr Versprechen zu erfüllen, dass sichdie Ganztagsschulen in Hessen das Modell aussuchenkönnen. Sie wollen wegkommen von dem Modell der pä-dagogischen Mittagsbetreuung.

Es ist bezeichnend, dass Sie dieses jetzt auch weiterhin alsEinstiegsmodell favorisieren. Einst haben Sie das als Mo-gelpackung bezeichnet. Denn nur damit können Sie einevorzeigbare Statistik abliefern.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Die Rechnung ist relativ einfach. Frau Henzler, mit den 45Millionen c, die Sie jetzt wegstreichen wollen – angeblichsei das gar nicht so schlimm –, könnten Sie ein Ganztags-programm auf den Weg bringen, mit dem Sie Ihrem eige-nen Ziel ein Stück näherkommen würden. Ich glaube,wenn man diese Relation sieht, sieht man, wie unsinnig esist, jetzt bei der Bildung diese Gelder herauszustreichen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LIN-KEN)

Die Ausgaben in die Bildung sind im eigentlichen Sinnedes Wortes investive Ausgaben. Damit wird in die Zu-kunft der Kinder und der jungen Menschen und damitauch in die Zukunft dieser Gesellschaft investiert.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Habermann, kommen Sie bitte zum Schluss IhrerRede.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Das ist sehr be-dauerlich! Das ist ein guter Beitrag!)

Heike Habermann (SPD):

Herr Präsident, ich komme sofort zum Schluss meinerRede. – Wir brauchen zusätzliche Investitionen, um dieBildung für alle zugänglich zu machen und um sie gerechtzu gestalten. Mit Ihren Sparmaßnahmen werden Sie dasGegenteil bewirken. Ich glaube, Sie sollten noch einmalernsthaft über Ihr Versprechen nachdenken, dem zufolgedie Bildung in diesem Land Priorität haben soll.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie beiAbgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-NEN)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Habermann, vielen Dank. – Für die FDP-Fraktionhat sich Herr Dr. Büger zu Wort gemeldet.

3002 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Dr. Matthias Büger (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Diskus-sion wird mittlerweile relativ allgemein, zum Teil aberauch sehr emotional geführt. Deswegen will ich hier undheute einen sachlichen Blick auf die Fakten werfen.Meine Damen und Herren, ich denke, dann werden Sie er-kennen, dass die Veränderungen im Finanzrahmen, diewir vornehmen werden, insgesamt moderat sein werden.Die Bildung im Allgemeinen und die Hochschulen im Be-sonderen werden weiterhin zu den Prioritäten dieser Ko-alition gehören.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Ich möchte ein paar Worte zum Hochschulpakt sagen. DieFinanzierung der Hochschulen in Hessen wurde unterWissenschaftsministerin Ruth Wagner grundsätzlich neugeordnet.

(Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ruth Wagner, das waren noch Zeiten!)

Das Land beschließt nicht mehr jede einzelne Ausgabe,wie es zuvor der Fall war. Vielmehr schließt es mit denHochschulen auf der Basis gemeinsam verhandelter Kri-terien einen Pakt.

Das ist übrigens ein richtungweisendes Modell. FrauSorge, das ist ein Modell, das erst durch Schwarz-Gelb inHessen ermöglicht wurde.

(Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dasstimmt doch gar nicht! Das wurde unter Rot-Grünvorbereitet!)

Den Hochschulen gibt der Hochschulpakt Planungssi-cherheit. Er lässt eigenverantwortliches Handeln zu.

Dass das Land einen Finanzrahmen vorgeben muss, liegtauf der Hand. Das widerspricht im Übrigen auch nicht derTatsache, dass es sich um Verhandlungen auf Augenhöhehandelt. Damit soll den Hochschulen Planungssicherheitin schwieriger Zeit gegeben werden.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU –Janine Wissler (DIE LINKE): Dürfen die Hoch-schulen auch Nein sagen?)

Deswegen liegt es übrigens im Interesse aller, also nichtzuletzt der Hochschulen selbst, hier umgehend zu einemAbschluss zu kommen. Wir brauchen deshalb keine Neu-verhandlungen, sondern einen zügigen Abschluss diesesPaktes.

(Beifall bei der FDP und des Abg. Kurt Wiegel(CDU))

Herr Reißer hat das auch schon erwähnt: Was den Fi-nanzrahmen angeht, bauen wir auf dem Pakt zwischendem Land und den Hochschulen auf. Vor fünf Jahrenwurde vereinbart, dass die Mittel für die Hochschulen imVerhältnis zu den Einnahmen des Landes steigen oder fal-len, und zwar jeweils maximal um 1,5 %. Ich meine, das istfair und sachgerecht. Das wurde auch von allen Hoch-schulen akzeptiert.

Auch das muss hier erwähnt werden: Die Regelung führteübrigens dazu, dass die Budgets in den ersten Jahren desPaktes regelmäßig angehoben wurden. Die Ausgaben desLandes für die Hochschulen bewegen sich im aktuellenJahr 2010 mit annähernd 1,5 Milliarden c auf dem höchs-ten jemals erreichten Stand in der Geschichte des LandesHessen.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Leif Blum (FDP): Das muss auch einmal ge-sagt werden!)

Dass das so ist, ist ein Ergebnis der Politik der FDP undder CDU. Gegenüber der Zeit vor dem Regierungswech-sel im Jahr 1999 sind die vom Land Hessen an die hessi-schen Hochschulen überwiesenen Mittel aus dem Hoch-schulpakt, aber auch aus Initiativen wie LOEWE, demHochschulbauprogramm HEUREKA und den QSL-Mit-teln um insgesamt 50 % angestiegen. Unter Rot-Grün wa-ren die Hochschulen die finanzpolitischen Steinbrüche.Das hohe Niveau, von dem aus heute manche klagen, istein Erfolg unserer Politik.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Ich habe Verständnis für jeden Vertreter der Hochschule,der in den Verhandlungen zum neuen Hochschulpakt ver-sucht, möglichst viele Mittel für seine Hochschule zu er-halten. Ich darf aber an eines erinnern. Bei der Absen-kung des Gesamtbudgets des Hochschulpakts um 30Millionen c handelt es sich eigentlich nicht um den neuenHochschulpakt, sondern um den Vollzug des bestehendenHochschulpakts aus dem Jahr 2005. Denn, wie wir allewissen, sind in den Jahren 2009 und 2010 die Einnahmendes Landes infolge der Wirtschaftskrise dramatisch zu-rückgegangen. Insgesamt sind sie um rund 6 % zurückge-gangen. Deswegen muss es für die Jahre 2009 und 2010 zueiner Absenkung des Budgets um jeweils 1,5 % kommen.Das wären die oft zitierten 34 Millionen c. Das Land hatdiesen Betrag unter Berücksichtigung der Tarifsteigerungauf 30 Millionen c begrenzt.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das ist aber freund-lich!)

Dieser Betrag stellt den Endpunkt des alten Hochschul-pakts dar. Er ist damit Ausgangspunkt für den neuen Pakt.

„Pacta sunt servanda“, Verträge sind einzuhalten. DasLand ist seinen Verpflichtungen aus dem alten Pakt nach-gekommen. Es hat in den letzten Jahren die Budgets nocherhöht, obwohl bereits weniger Geld in den Kassen war.Frau Habermann, ich muss Ihnen da ganz ausdrücklichwidersprechen. Wir haben den Vertrag eingehalten. Ver-tragstreue darf aber keine Einbahnstraße sein.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

In dem neuen Pakt bieten wir an, den erreichten Stand desalten Paktes für die nächsten fünf Jahre zu garantieren.Wir haben sogar noch einen Zuschlag von bis zu 40 Milli-onen c für den Fall vorgesehen, dass der alte Stand derSteuereinnahmen wieder erreicht wird. Ich denke, das istin einer Zeit, in der in den anderen Ressorts viel massivergekürzt wird, mehr als fair. Denn die Absenkung um 30Millionen c führt unter Einbeziehung der nicht betroffe-nen Mittel der Hochschulfinanzierung – das wurde bereitserwähnt – zu einem Rückgang der Budgets um einmalig2,2 %. Das ist damit weniger, als von den anderen Res-sorts erbracht werden muss.

Ein Minus in Höhe von 2,2 % nach 50 % Zuwachs gegen-über dem Jahr 1998 ist wahrlich moderat. Das Angebotdes Landes ist wirklich fair. Ich halte deshalb mancheüberzogene Kritik in der Sache für nicht angemessen.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Richtig!)

Ich will deshalb noch einmal Folgendes festhalten. Bil-dung hat für uns Priorität. Deshalb ist der Sparbeitrag,

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3003

den die Ressorts Schule und Hochschule erbringen müs-sen, deutlich geringer als bei den anderen Ressorts. Beiden Schulen ist es nur rund 1 %.

Bei den Hochschulen haben wir uns dafür eingesetzt, dassdas Programm LOEWE fortgeführt wird. Die Qualitätssi-cherungsmittel in Höhe von 92 Millionen c werden er-halten bleiben. Die Mittel für den Hochschulbau, alsoHEUREKA, und die Mittel des Landes für den Hoch-schulpakt 2020, also die Mittel für die doppelten Abitur-jahrgänge, werden in unveränderter Höhe bestehen blei-ben. Die Landesregierung ist sogar bereit, dies als Teil desHochschulpakts verpflichtend festzuschreiben. Das be-grüßen wir ausdrücklich.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Ich möchte jetzt aus einem Brief der FachhochschuleFrankfurt zitieren. Einige Hochschulen haben – ich zitiere– „ein Einsehen mit einer Haushaltskonsolidierung“, stel-len aber z. B. die Verteilung zwischen dem Grundbudgetund den Sonderprogrammen zur Diskussion. Ich will füruns ganz ausdrücklich festhalten: Diese Diskussion gehörtzu den Verhandlungen um den Hochschulpakt. Hier sindwir Liberale für jeden konstruktiven Vorschlag immer of-fen.

Dabei ist klar: Eine autonome Hochschule kann nur überZielvorgaben gesteuert werden. Denn der Weg, um dasZiel zu erreichen, soll den Hochschulen überlassen wer-den. Deshalb kann eine faire Steuerung nur darin beste-hen, die Finanzierung mit der Erreichung der Ziele zukoppeln. Hierbei sind im Übrigen Forschung und Lehrezwei Seiten derselben Medaille.

Wer exzellente Hochschulen haben will – und das wollenwir –, der muss hohe Qualität in der Forschung belohnen.Deshalb ist es richtig, das Erfolgsbudget zu stärken.Gleichzeitig verkennen wir nicht, dass andere Hochschu-len mehr Studenten als vor fünf Jahren ausbilden und ge-rade Fachhochschulen Wechsler von den Universitätenaufnehmen, die bislang nur den Universitäten, nämlichdem ersten Semester, zugerechnet wurden.

Beide Probleme – so der Verhandlungsstand – werden imneuen Hochschulpakt gelöst. Es gibt keine statischen Stu-dentenzahlen mehr, sondern gleitende Durchschnitte, undstatt des ersten wird nun das dritte Semester maßgeblichsein. Über Details der Parameter wird noch verhandelt.Insgesamt muss die Verteilung bei allen Interessengegen-sätzen ein fairer Ausgleich sein. Ich bin sehr zuversicht-lich, dass dies im Übrigen bis zum 11. Mai gelingen wird.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, ich will mit einem Missver-ständnis aufräumen, nämlich das Grundbudget sei für dieLehre, das Erfolgsbudget sowie alle Zusatzmittel seien fürdie Forschung, und wir würden durch Verschiebungenzwischen den Budgets angeblich die Forschung zulastender Lehre verstärken.

Erstens umfasst das Grundbudget sowohl Forschung alsauch Lehre, sonst wären die Unterschiede in dem Clus-terpreis zwischen Uni und FH gar nicht zu rechtfertigen.Durch die Umschichtung wird daher nur die Forschungstärker erfolgsabhängig vergütet. Als Haushaltsgesetzge-ber muss es in unserem Interesse liegen, dass jeder vonuns bewilligter Euro einen Maximaleffekt hat. Deswegenist diese Entwicklung zu begrüßen.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Bei der EBS mit 200Studierenden!)

Zweitens verbessern die Sonderprogramme ganz maß-geblich die Lehre. Das QSL-Programm ist für die Lehregedacht. Über HEUREKA werden Gebäude erstellt, indenen gelehrt wird. Die über LOEWE eingestellten Pro-fessoren haben selbstverständlich eine Lehrverpflichtung.Es ist einfach zu kurz gesprungen, wenn nur das relativunspezifische Grundbudget als Finanzierungsbeitrag fürdie Lehre herangezogen wird.

Ein Wort muss ich zu der Veranstaltung in Marburg ma-chen, bei der ich im Übrigen anwesend war. Ich konntedas Gewaltpotenzial an der Stelle nicht einschätzen undmaße mir als Laie nicht an, die Polizei zu korrigieren undRatschläge zu geben. Ich finde es insgesamt sehr traurig,dass die Veranstaltung einen Verlauf genommen hat, wiesie ihn genommen hat. Ich hätte mir eine Diskussion ge-wünscht und finde es schade, dass die Veranstaltung so ge-sprengt worden ist.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Lassen Sie mich inhaltlich zusammenfassen. Dass die Zei-ten für alle nicht leicht sind, wird niemand bestreiten.Aber bei den dritthöchsten Landesausgaben für dieHochschulen in der Geschichte des Landes Hessen voneinem Rückzug des Landes aus der Hochschulfinanzie-rung zu sprechen, davon kann wahrlich keine Rede sein.Zutreffend ist eher das Wort von Herrn Prof. Bien vomSenat der Universität Marburg, der zur aktuellen Situa-tion gesagt hat: Es gab bessere Zeiten; es gab aber auchwesentlich schlechtere.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Janine Wissler(DIE LINKE): Schlechter geht immer!)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Büger, bitte kommen Sie zum Schluss.

Dr. Matthias Büger (FDP):

Wir werden dafür sorgen, dass diese wesentlich schlechte-ren Zeiten, wie wir sie in den Neunzigerjahren erlebt ha-ben, nie wieder kommen.Wenn sich die Wirtschaft erholt,werden wir sogar dafür sorgen, dass die besten Zeiten, diedie hessischen Hochschulen in finanzieller Hinsicht je-mals gesehen haben, noch einmal getoppt werden. DassBildung für uns Priorität hat, ist im Gegensatz zur rot-grü-nen Beteuerung keine Worthülse, sondern praktische Po-litik. Und so wird es auch bleiben. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Büger. – Ich darf Frau Kollegin Sorgefür BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort erteilen.

Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Fast jeder inHessen sieht ein, dass gespart werden muss. Das möchteich hier zu Beginn der Diskussion einmal festhalten.

(Minister Michael Boddenberg: Na ja!)

– Herr Boddenberg, ich habe „fast jeder“ gesagt. Ich wuss-te nicht, dass Sie derjenige sind, der nicht dazugehört. Ich

3004 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

hatte eigentlich die Linkspartei in Verdacht. Aber auchich lerne gern dazu.

Wir streiten uns deutlich darüber, an welchen Stellen ge-spart werden kann und an welchen Stellen die Einschnitteso groß wären, dass sie gesellschaftlichen Schaden anrich-ten würden. Und wir streiten darüber, ob steuerliche Ent-lastungen bei den wichtigen Zukunftsinvestitionen, diewir treffen müssen, und bei der schlechten Lage der öf-fentlichen Haushalte vernünftig sind.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Meine Damen und Herren, wir GRÜNE fordern einSparkonzept, das insbesondere dem Bildungsbereich einedeutliche Priorität einräumt; denn es wäre falsch, mit demRotstift anzusetzen, wo sich in Zukunft die fatalsten Aus-wirkungen bemerkbar machen werden. Für den Bildungs-bereich bedeutet das: keine Einschnitte bei Qualität undden Bemühungen für mehr Chancengerechtigkeit. – ImHochschulbereich heißt das: kein Sparen bei der Lehre.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, nun hat der stellvertretendeMinisterpräsident Jörg-Uwe Hahn das Motto ausgerufen:Intelligent sparen statt dumm kürzen. – Das Erste, wasihm dazu einfällt, ist, an der Intelligenz zu sparen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Das ist doch wirklich absurd, das ist dumm, und es istdumm, dass Sie hier Ihrem eigenen Maßstab nicht gerechtwerden.

(Lachen bei der FDP – Zuruf von der CDU: Es gehtum zwei verschiedene Dinge!)

– Ich habe kein Wort verstanden, aber wenige haben ge-lacht.

(Zuruf des Abg. Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Schauen wir uns einmal an, welche Auswirkungen Ihre an-gekündigten Vorschläge haben werden. Herr Dr. Büger,ich bin Ihnen dankbar, dass Sie dieselben Reflexe gezeigthaben, die leider auch bei der Landesregierung und densie tragenden Fraktionen vorhanden sind, immer aufHaushalte im letzten Jahrhundert zu verweisen, aber nichtauf die Verantwortung, die Sie aktuell tragen.

Sie wollen den Hochschulen 34 Millionen c wegnehmen,und das in einer Situation – dazu gehört, dass man sich dieSituation in den Hochschulen anschaut –, wo die Hoch-schulen durch den Anstieg der Studierendenzahlen, durchden erhöhten Betreuungsaufwand wegen der Bologna-Reform, durch die steigenden Personalkosten, die mit4 Millionen c für die Hochschulen bei Weitem nicht abge-deckt sind, und die bestehende notorische Unterfinanzie-rung ohnehin schon vor sehr großen Herausforderungenstehen; denn sie müssen auch ohne Kürzung schon jetztimmer mehr Studierende mit im Verhältnis sinkenden Mit-teln ausbilden. Zwangsläufig wird die Qualität leiden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE))

Gerade weil die Qualität des Studiums leiden wird, mussman sich genau ansehen, welche strukturellen Entschei-dungen Sie neben den Kürzungen mit dem Hochschul-pakt noch treffen wollen. Es ist geplant, innerhalb des

Budgets rund 20 Millionen c – jüngst habe ich sogar von50 Millionen c in der Zeitung gelesen – in die Projektför-derung, die die Forschungsförderung zu geben und damitvon dem Anteil im Grundbudget, wie Sie es gerade be-schrieben haben, Herr Dr. Büger, der für die Lehre vorge-sehen ist, zu kürzen. Das ist der falsche Weg.

Wenn Sie hier beschreiben, wie der Weg aussieht, dannwäre ich der Ministerin und der Landesregierung dank-bar, wenn sie endlich einmal allen hier sagen würde, wassie im Detail überhaupt vorhat. Wir hören nur Gerüchte.Die genauen Planungen kennen wir überhaupt nicht.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Zurufe von der FDP)

Meine Damen und Herren, gerade das Geld aus derLehre wegzuziehen, ist eine falsche Richtungsentschei-dung; denn Menschen für den Arbeitsmarkt, aber auch fürdie Wissenschaft gut auszubilden, ist die Kernaufgabe un-serer Hochschulen. Wer diesem Bereich auch noch beisteigenden Studierendenzahlen das Geld entzieht, dernimmt Qualitätsverschlechterungen in Kauf.

Hierzu kommt, dass das Geld bislang zwischen den Hoch-schulen ungerecht verteilt wurde. Auch hier kennen wirdie genauen Planungen noch nicht. Hier wurde bei denMitteln für den Hochschulpakt 2020 nachgebessert. Dasist aber noch nicht der ganze Teil der ungerechten Finan-zierung; denn in der Vergangenheit war es schon so, dasseinige Hochschulen weit über die vereinbarten Zahlenhinaus ausgebildet haben,

(Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP))

andere Hochschulen weniger Studierende ausgebildet ha-ben, als sie finanziert bekamen. Daher gibt es eine faktischungerechte Bezahlung der Hochschulen untereinander,die insbesondere die Fachhochschulen benachteiligt, aberauch die nordhessischen und mittelhessischen Universitä-ten. Eine Neuverhandlung des Hochschulpakts wäre ge-nau der richtige Zeitpunkt, um diese Ungerechtigkeitenauszutarieren.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Leif Blum (FDP): Wir wollendoch gerade verhandeln!)

– Herr Kollege Blum, das ist hier die Faktenlage. Intelli-gentes Sparen sieht anders aus. Ein auf Augenhöhe ver-einbarter Hochschulpakt sieht auch anders aus.

Aus diesem Grunde solidarisieren sich – Frau KolleginWissler hat es hier schon in Zitaten vorgelesen, wahr-scheinlich hat es ihr auch besonders gut gefallen – sogarschon die Wirtschaftsverbände mit den Hochschulen.

(Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP))

Meine Herren von der FDP, wenigstens das sollte Ihnendoch zu denken geben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Tag für Tag erreichen uns neue Resolutionen, Protestno-ten und eindringliche Briefe aus den Hochschulen. DieSenate der Fachhochschulen in Frankfurt und Wiesbadenfordern ihre Präsidenten dazu auf, den Hochschulpaktnicht zu unterzeichnen. Dekaninnen und Dekane derUniversitäten Marburg und Gießen schlagen Alarm. DiePräsidenten der Universität Gießen und der Fachhoch-schule Gießen-Friedberg bitten eindringlich darum, nichtin der Grundfinanzierung zu sparen, da gerade solcheKürzungen wichtige Strukturen zerstören. Auch die Uni-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3005

versitäten in Frankfurt und Darmstadt pochen und hoffenauf eine Neuverhandlung des Paktes.

Meine Damen und Herren, das alles sind doch alarmie-rende Hilferufe der Hochschulen.

(Horst Klee (CDU): Eieiei!)

Frau Ministerin, ich werfe Ihnen nicht vor, dass Sie aufEmpfehlung des Sicherheitsdienstes nach einer MinuteIhrer Rede von einer Veranstaltung der Universität Mar-burg weggehen.

(Zuruf des Abg. Dr. Matthias Büger (FDP))

Was Ihnen und der Regierung hier vielmehr vorzuwerfenist, ist, dass Sie hierfür die Schuld bei den anderen suchenund die Hochschulleitung der Universität Marburg be-schimpfen. Frau Ministerin, das ist schlechter Stil.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Zurufe von der CDU)

Schauen wir uns doch einmal generell an, wie die Ministe-rin reagiert. Sie setzt sich nicht mit den Inhalten dieserKritik auseinander, sondern sie droht den Hochschulennoch unverhohlen mit Kürzungen, wenn sie nicht parie-ren. Einen solchen Umgangsstil mit den Hochschulen hates in den letzten Jahrzehnten in diesem Land wirklichnicht gegeben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE))

Dieser Stil, der hier im Umgang mit den Hochschulen ein-gekehrt ist, ist wirklich schwer zu ertragen. Die Landesre-gierung sieht die Hochschulen nicht mehr als Partner desHochschulpakts, sondern sie will die Bedingungen einfachdiktieren.

(Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU))

Frau Ministerin, bewusst argumentieren Sie mit denRücklagen der Hochschulen, um vorzuspiegeln, bei denHochschulen liege Geld ungenutzt auf der hohen Kante.

Das ist nicht der Fall. Dieses Geld haben die Hochschulenaus gutem Grund zurückgelegt, denn sie brauchen es. UndSie wissen selbst ganz genau, wofür sie es brauchen: fürBerufungszusagen, für Mittel zur Anmietung neuerRäume, weil die Hochschulen wegen HEUREKA umzie-hen. Das alles wissen Sie, und teilweise ist das auch mit Ih-nen vereinbart. Jetzt vorzuspiegeln, das Geld sei vorhan-den und damit seien diese Kürzungen aufzufangen – dasist wirklich der blanke Hohn, wie Sie hier mit den Hoch-schulen umgehen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Clemens Reif (CDU): Ich bin intiefer Sorge!)

– Es ist schön, dass Sie in tiefer Sorge sind. Ich kann Ihneneinmal sagen, was ich bin – ich habe es eben schon dazwi-schengerufen –: Ich bin in der Situation – das muss mansich einmal vorstellen –, dass ich mir sehnlichst Ruth Wag-ner als Wissenschaftsministerin zurückwünsche. Dasmüsste Ihnen nun wirklich zu denken geben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg.Clemens Reif (CDU))

Frau Ministerin, Sie argumentieren hier wiederholt mitdiesen Rücklagen, anstatt für die Interessen der Hoch-schulen zu kämpfen. Sie exekutieren allein die Forderungdes Finanzministers. Das zeigt doch, dass Sie nicht die Mi-

nisterin sind, die die Hochschulen dieses Landes, die dieStudierenden dieses Landes verdient haben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Clemens Reif (CDU): Sie wol-len noch zehn Jahre in der Opposition bleiben? Daskönnen Sie gerne haben!)

Meine Damen und Herren, von einer Wissenschaftsminis-terin wünsche ich mir, dass sie der Kritik aus den Hoch-schulen endlich einmal zuhört,

(Clemens Reif (CDU): Wir wollen die Mittags-pause!)

anstatt andere zu beschimpfen und ihnen zu drohen.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Sorge, kommen Sie bitte zum Schluss.

Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, ich komme zum Schluss.

Tag für Tag erreichen uns neue Resolutionen und Briefeaus den Hochschulen, und die sind nicht nur von den Stu-dierenden, sondern auch von den Professorinnen undProfessoren, von den Hochschulleitungen. Diese Kritik istdurchaus mit konstruktiven Vorschlägen verbunden.Diese Vorschläge nicht wenigstens zu diskutieren, das istignorant.

Meine Damen und Herren, daher fordern wir GRÜNEeine Verschiebung des Hochschulpakts und eine Neuver-handlung auf Augenhöhe. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Frau Sorge. – Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann hat sich zu Wort gemeldet. Bitte schön.

(Clemens Reif (CDU): Machs kurz!)

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin für Wissenschaft undKunst:

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Seit wir an der Regierung sind, räumenwir der Bildung oberste Priorität ein. Das belegen dieZahlen. Die Kollegen Reißer und Büger haben das ebensehr ausführlich dargestellt, aber ich will es wiederholen,weil es so eindrucksvoll ist und weil die nachfolgendenRedner von einem ganz anderen Sachverhalt gesprochenhaben. Aber Zahlen lassen sich nicht bestechen.

Als wir die Regierung im Jahr 1999 übernahmen, sind 960Millionen c in die Hochschulen geflossen. Heute sind das1,6 Milliarden c – Jahr für Jahr sind es mehr geworden.

(Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Vor-gestern waren es nur 1,4 Milliarden c!)

– Frau Sorge, das ist genau das, was Sie nicht verstehen. Siemüssen einmal richtig lesen und zuhören:

(Clemens Reif (CDU): Genau!)

Die 1,4 Milliarden c sind der Betrag, der am Ende übrigbleibt, wenn die Kürzung erfolgt ist. Jetzt haben wir 1,6

3006 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Milliarden c, also mehr. Wir haben den höchsten Stand,den wir in Hessen je für die Hochschulpolitik hatten.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Den kürzen Siedoch gerade!)

Dieser höchste Stand von 1,6 Milliarden c ist das, was dieHochschulen insgesamt zur Verfügung haben.

(Zuruf des Abg. Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

– Herr Kollege Al-Wazir, das System ist so kompliziert,dass jedenfalls die Kollegen aus dem Hochschulbereichwissen, was da eingerechnet wird und was nicht. Es sind1,6 Milliarden c. Ich kann Ihnen das im Einzelnen bele-gen.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das ist ja in Ordnung, aber wenn aus 1,6 Milliardenc 1,4 Milliarden c werden, ist das eine Kürzung!)

Jetzt gehen wir mit den Zahlen weiter. Das ist der höchsteBetrag, den Hessen je für seine Hochschulen ausgegebenhat – und das haben CDU und FDP beschlossen, niemandanderes.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die Hochschulen sind darüber glücklich, dass es einenHochschulpakt gibt. Er läuft bis Ende dieses Jahres. Denner hat ihnen fünf Jahre lang Planungssicherheit gewährt,auch in schwierigen Zeiten.

Dieser Hochschulpakt sah vor, dass die Mittel an dieHöhe der Steuereinnahmen gekoppelt sind. Dreimal ha-ben die Hochschulen – bei steigenden Steuereinnahmen –mehr bekommen, jeweils 1,5 % mehr; in zwei Jahren wa-ren die Steuereinnahmen nicht so gut, und deshalb verrin-gert sich dieser Betrag, gemäß dem Pakt.

Das ist nicht überraschend. Alle Hochschulen haben die-sen Pakt unterschrieben. Was jetzt eingefordert wird, istein Vollzug dieses Hochschulpakts, der bis Ende diesesJahres läuft.

(Minister Karlheinz Weimar: So ist es!)

Da wir den Hochschulen Planungssicherheit gewährenwollen, habe ich gesagt, wir fangen frühzeitig mit diesenVerhandlungen an. Denn alles, was frühzeitig verhandeltwird, gibt den Hochschulen für das Jahr 2011 Planungssi-cherheit.

Frau Sorge, Sie fordern jetzt, dass man alles aussetzt.Dann erhalten Hochschulen überhaupt keine Planungssi-cherheit; denn dann würde so spät entschieden, dass sienicht wissen, was am Ende für das Jahr 2011 zur Verfü-gung steht.

(Zuruf der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit diesen frü-hen Verhandlungen zum Hochschulpakt stehen wir fürPlanungssicherheit.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Jetzt verhandeln wir über den neuen Hochschulpakt. Beidem neuen Hochschulpakt geht es wieder um eine Pla-nungssicherheit für fünf Jahre. Es geht darum, dass die 30Millionen c gemäß dem alten Hochschulpakt jetzt alsKürzungsbeitrag angesetzt werden. Eigentlich sind es 34Millionen c; dank der Zusage des Finanzministers wur-den davon 4 Millionen c erlassen, aus denen noch die Ta-

rifsteigerungen bezahlt werden, und daher sind es 30Millionen c statt 34 Millionen c, die von den Hochschu-len zu erbringen wären.

Dann gibt es eine Klausel, wonach nach zwei Jahren –wenn die Steuereinnahmen wieder das Niveau des Jahres2008 erreicht haben – zweimal 20 Millionen c wiederdraufgelegt werden können.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Aha!)

Diese Option gibt es.

Für fünf Jahre wird garantiert, dass alle weiteren Mittelungeschmälert gezahlt werden. Dazu gehören die Mittelaus dem HEUREKA-Programm, 250 Millionen c proJahr, und die sogenannten QSL-Mittel – Frau Sorge, diehaben Sie mit initiiert.

Nebenbei bemerkt, wundert es mich, dass Sie überhauptnichts dazu sagen, dass es die Hochschulen fertiggebrachthaben, Mittel, die für die Lehre gedacht waren – die habenSie eben so betont –, in die Rücklage zu geben; sie sindalso nicht in die Lehre geflossen. Ich werde jetzt bei denHochschulen anmahnen, dass gerade diese Mittel zweck-entsprechend eingesetzt werden.

(Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Esist doch Ihre Aufgabe, das zu kontrollieren!)

Ich will nur darauf hinweisen, dass die 92 Millionen c be-zahlt werden, die HEUREKA-Mittel und noch 90 Millio-nen c für die Forschungsförderung. Herr Reißer hat ge-nau erwähnt, welche Mittel wir noch aus dem Hoch-schulpakt 2020 für zusätzliche Studierende bekommen.Die werden nämlich auch finanziert. Und es gibt Mittel,die wir noch erwarten und die dadurch kommen, dass eseine dritte Säule aus Berlin gibt, die sich am Ende darumkümmert, dass auch in der Lehre Mittel zur Verfügungstehen. All das bleibt erhalten.

Am Ende geht es um eine Kürzung von 2,2 %. Alle ande-ren müssen eine nach dem HaushaltsaufstellungserlassKürzung von 3,5 % erbringen. Das ist hier also viel weni-ger. Am Ende muss man sagen, dass keiner im Land eineGarantie für fünf Jahre angeboten bekommt, die an dieSteuereinnahmen gekoppelt ist.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Doch! Die EBS!)

Ich will ausdrücklich darauf hinweisen, dass nicht bei derLehre gespart wird. Die Hochschulen sind frei in dem, wassie am Ende an der Hochschule organisieren. Auch dasGrundbudget ist für Forschung und Lehre zuständig. DieQSL-Mittel sind zweckgebundene Mittel, die in die Lehrefließen. Am Ende gibt es Zusatzprogramme, über die icheben gesprochen habe. Ich verwahre mich also dagegen,dass wir angewiesen hätten, bei der Lehre zu sparen. Ins-gesamt ist das ein faires Angebot in schwieriger Zeit.

Ich will nur darauf hinweisen: Bei der SPD scheint dasThema Hochschulpolitik so unwichtig zu sein, dass inzwi-schen die bildungspolitische Sprecherin dieses Themaauch noch mit verwendet.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Frau Ministerin Kühne-Hörmann. – Es lie-gen keine weiteren Wortmeldungen vor.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3007

Bevor wir gleich in Abstimmung treten, darf ich auf derTribüne unseren ehemaligen Kollegen Herrn Haupt herz-lich begrüßen. Herzlich willkommen.

(Allgemeiner Beifall)

Wir kommen jetzt zur Abstimmung, zunächst über denEntschließungsantrag der Fraktion DIE LINKE betref-fend geplanter Kahlschlag im Bildungsbereich – Kürzun-gen bei Schulen und Hochschulen verhindern. Es ist be-antragt, dass wir zunächst über die Abs. 1, 3, 4 und 5 ab-stimmen und danach separat über den Abs. 2.

Wer möchte diesen Abs. 1, 3, 4 und 5 zustimmen? Denbitte ich um das Handzeichen. – LINKE und SPD. – Werist dagegen? – CDU und FDP. – Enthaltungen? – BeiBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Damit sind diese Absätzeabgelehnt.

Wer möchte Abs. 2 zustimmen? – LINKE, SPD und FDP.– Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Enthaltung derCDU.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wir wollten eigentlich zustimmen! Aber es hat einbisschen gedauert!)

Ich habe versucht, das ziemlich klar zu machen. Ichwiederhole die Abstimmung, weil BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN offensichtlich Irritationen hatten. Ich wieder-hole die Abstimmung zu Abs. 2. Wer möchte dem zustim-men? – DIE LINKE, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund FDP. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Der Ab-satz ist bei Enthaltung der CDU angenommen.

(Zurufe von der SPD: Ui!)

Herr Wintermeyer, zur Abstimmung.

Axel Wintermeyer (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich will kurzbegründen, weswegen wir uns enthalten haben, und eineErklärung zur Abstimmung abgeben. Wir teilen alle dieAussagen unserer Politiker zur Bildungspolitik. Da gibt esüberhaupt keine Diskussion. Da gibt es auch kein Jota ab-zunehmen. Aber diese Leimroute, die Sie, auch nach derDiskussion, die Sie gestern geführt haben, und nach denAussagen, die Sie gestern gemacht haben, sowie nach derDiskussion heute morgen über Ihre Aussagen, hier ausle-gen und von der Sie glauben, dass wir wie eine Fliegedraufspringen, ist nicht in Ordnung. Da machen wir alsCDU nicht mit. Deswegen haben wir uns enthalten.

(Beifall bei der CDU – Zuruf des Abg. Dr. UlrichWilken (DIE LINKE))

Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke, Herr Wintermeyer.

Ich lasse jetzt über Tagesordnungspunkt 28 abstimmen:Entschließungsantrag der Fraktion der SPD betreffendKürzungen im Bildungsbereich zerstören Zukunftschan-cen. Wer möchte diesem Entschließungsantrag der SPDzustimmen? – SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE. – Wer ist dagegen? – CDU und FDP. Dannist der Entschließungsantrag der SPD abgelehnt.

Tagesordnungspunkt 29 – Antrag der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Hochschulpakt aufAugenhöhe – soll an den Ausschuss für Wissenschaft und

Kunst überwiesen werden. – Es gibt keinen Widerspruch.Dann ist das so beschlossen.

Dann sind wir bei der Mittagspause angekommen. Es istverabredet, dass exakt eine Stunde Mittagspause gehaltenwerden soll. Deshalb kehren Sie bitte um 14:45 Uhr wie-der. Der Wiederbeginn ist um Viertel vor drei.

(Unterbrechung von 13:44 bis 14:48 Uhr)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Meine werten Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie bit-ten, Platz zu nehmen, damit wir die unterbrochene Sit-zung fortsetzen können.

Noch eingegangen und auf Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffendEinsetzung einer Enquetekommission „Gesundheits-schutz und umweltbedingte Gesamtbelastung in hessi-schen Ballungsräumen“, Drucks. 18/2311. Die Dringlich-keit wird bejaht? – Das ist so. Dann wird das Tagesord-nungspunkt 76 und kann, wenn dem nicht widersprochenwird, mit Tagesordnungspunkt 31 aufgerufen werden. –Dann verfahren wir so.

Wir kommen jetzt zu dem Tagesordnungspunkt 24:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend Neubau des Flugplatzes Kassel-Calden stoppen –Drucks. 18/2181 –

mit dem Tagesordnungspunkt 36:

Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und derFDP betreffend Ausbau des Verkehrslandeplatzes Kas-sel-Calden – ein wichtiger Baustein für das wirtschaftlicheFundament der Region Nordhessen – Drucks. 18/2245 –

und dem Tagesordnungspunkt 68:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion der SPDbetreffend Ausbau des Verkehrslandeplatzes Kassel-Cal-den – ein wichtiger Baustein für das wirtschaftliche Fun-dament der Region Nordhessen – Nutzungskonzept ent-wickeln – Partner integrieren – Drucks. 18/2281 –

Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich Herr Frak-tionsvorsitzender Al-Wazir zu Wort gemeldet. Bitteschön. Die Redezeit beträgt zehn Minuten. – Ich bittenoch einmal, dass die Gespräche, wenn notwendig, außer-halb des Saales geführt werden, um dem Redner jetzt fol-gen zu können.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns in diesem Par-lament mit den Neubauplänen für den Flugplatz Kassel-Calden beschäftigen.Aber es ist jetzt wirklich an der Zeit,die Notbremse zu ziehen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich will Ihnen auch begründen, warum. Am 31. Januar2001 hat der Verkehrsminister Posch in einer Regierungs-erklärung in diesem Parlament von den Neubauplänenberichtet und den Landesanteil auf 70 Millionen DM – 70Millionen DM – beziffert. Das sind etwas mehr als 35Millionen c gewesen. Es hat daraufhin die Beauftragungan einen unabhängigen Gutachter gegeben, nicht von derLandesregierung. Herr Prof. Bossel ist im Jahre 2002 zudem Schluss gekommen, dass diese Zahlen nicht stimmen,

3008 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

sondern dass die Gesamtkosten ungefähr 250 Millionen cbetragen würden und – das ist noch viel schlimmer – einjährliches Betriebskostendefizit von 20 Millionen c dro-hen würde.

Wir haben daraufhin wiederholt gefordert, die Neubau-pläne zu stoppen und stattdessen den vorhandenen Flug-platz zu sanieren, damit er die bisherigen Aufgaben erfül-len kann. Ich kann mich noch gut daran erinnern, was wiruns hier anhören mussten: Die 250 Millionen c wärenMondzahlen. Das hätte alles mit der Realität nichts zutun.

(Zuruf des Abg. Dr. Walter Arnold (CDU))

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht weiter. Am 13.Mai 2003 gab es die Antwort von Herrn Posch auf eineKleine Anfrage. Da waren die Kosten nicht mehr auf 35Millionen c beziffert, da waren wir bei 102 Millionen c.Am 19. Mai 2004 gab es die Antwort des FinanzministersWeimar auf eine Kleine Anfrage. Da waren wir schon bei150 Millionen c angekommen. Im Oktober desselbenJahres hat der Finanzminister im Plenum gesagt, es geheum 151,5 Millionen c, und darin seien dann garantiert alleKosten enthalten.

(Zuruf des Abg. Gottfried Milde (Griesheim)(CDU))

Am 29. Januar 2010 haben die Abg. Frank Kaufmann undKarin Müller eine Anfrage gestellt und gefragt, wie derbisherige Stand ist, was die Gesamtkosten angeht. DieseAnfrage wurde lange nicht beantwortet, hat aber offen-sichtlich etwas ausgelöst, nämlich das Eingeständnis, dasswir inzwischen nicht mehr bei den von mir am Anfang an-gesprochenen 35 Millionen c sind, sondern dass wir in-zwischen bei 225 Millionen c angekommen sind.

(Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): So ein Wahnsinn!)

Das ist ziemlich nah an den 250 Millionen c, die HerrProf. Bossel im Jahr 2002 prognostiziert hat.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der LINKEN)

Jetzt kommt das Schlimme. Meine sehr verehrten Damenund Herren, Sie glauben immer, wir seien gegen diesenFlughafen, weil es ein Flughafen sei.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Ja!)

Nein, wir sind nicht aus ökologischen Gründen gegen die-sen Flughafen, weil von diesem Flughafen niemand flie-gen wird. Deshalb wird da auch niemand etwas ökologischNachteiliges produzieren.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Dr.Walter Arnold (CDU):Tolle Begründung! – Zu-ruf des Abg. Gottfried Milde (Griesheim) (CDU))

Das ist das Problem. – Ich zitiere einen völlig unverdäch-tigen Zeugen, Herrn Gaebges. Herr Gaebges ist General-sekretär des BARIG, der Interessenvertretung von mehrals 100 in Deutschland tätigen Fluggesellschaften. DerVertreter der Fluggesellschaft sagt: „Aus Sicht der Flug-gesellschaften spricht alles gegen den Standort.“ Keineseriöse Airline rechne mit realistischen Chancen, sinn-volle Strecken mit einer vernünftigen Auslastung fliegenzu können.

Er wird weiter zitiert: Er bezweifle, dass es überhaupt ei-nen Bedarf für den Ausbau gebe. Er verweist darauf, dassim Umkreis von 1,5 Auto- bzw. ICE-Stunden die Flughä-

fen Frankfurt, Hannover, Paderborn und Erfurt zu errei-chen seien, von denen nur Frankfurt ausgelastet sei.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kolleginnen von der CDU, derFDP und der SPD, jetzt sage ich Ihnen:Wenn Sie uns nichtglauben, warum glauben Sie dann noch nicht einmal denVertretern der Fluggesellschaften? Diesen Flughafenbraucht kein Mensch.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Was noch viel schlimmer ist: Wir haben uns vor der Mit-tagspause über die Frage von Einsparnotwendigkeiten imLandeshaushalt unterhalten. Das, was Sie mal eben aus-geben wollen – übrigens nach Aussage des Finanzminis-ters, ohne den Landtag befragen zu wollen –, ist mehr, alsSie im nächsten Jahr in Bildung und Hochschulen einspa-ren wollen. Wann, wenn nicht jetzt, muss man die Not-bremse ziehen?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt ist der Zeitpunkt,um noch einmal nachzudenken. Wenn es um die Zukunftvon Nordhessen geht, dann stelle ich Ihnen die Frage, obSie wirklich mit dem Flughafen und den Autobahnen IhrZiel erreichen wollen.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Wir bauen Fahrrad-wege!)

Herr Arnold, ich habe mir die Arbeitslosenzahlen einmalangeschaut, um Sie zu erfreuen. 1998 – letztes Jahr der Re-gierung Kohl – hatten wir im Regierungsbezirk Darm-stadt eine Arbeitslosenquote von 8 %, im Regierungsbe-zirk Kassel eine von 11,5 %.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Ja!)

Wir haben eine lange Entwicklung, und die Zahlen vonheute, jetzt halten Sie sich fest, lauten folgendermaßen:Regierungsbezirk Darmstadt 6,6 % RegierungsbezirkKassel 6,9 %.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Hervorragend, das istdie Politik der Landesregierung!)

Jetzt sagen Sie, es liege alles an Ihrer tollen Infrastruktur-politik. Dann frage ich Sie: Wie kann das an Kassel-Cal-den liegen, wenn der noch gar nicht ausgebaut ist?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wie kann das an der A 49 liegen, die in elf Jahren IhrerRegierungszeit keinen Meter weitergebaut worden ist?

(Dr.Walter Arnold (CDU): Es gibt noch andere In-vestitionen!)

Wie kann das an der A 44 liegen, wo Sie in elf Jahrenimmerhin 4 km hingekriegt haben, als So-da-Autobahn,die in der Mitte so da ist.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Insofern kann das wirklich nicht an Ihrer Infrastruktur ge-legen haben, sondern es hat an etwas ganz anderem gele-gen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Dr. Walter Arnold (CDU): Doch!)

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3009

Herr Kollege Arnold, es hat z. B. daran gelegen, dass eseine rot-grüne Bundesregierung gab, die mit kraftvollenSchritten ein Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weggebracht hat, die unter anderem dafür gesorgt hat, dass esallein bei der Firma SMA in Niestetal und in Kassel 3.000Beschäftigte gibt, und das alles gegen Ihren Widerstand.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das zeigt, dass Sie eine Vorstellung von Wirtschaftspolitikhaben, die aus den Sechziger- und Siebzigerjahren desletzten Jahrhunderts stammt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich sage Ihnen sehr deutlich: Schauen Sie einmal nach Ja-pan. Japan hat seit 20 Jahren mehr oder weniger Null-wachstum. Japan hat seit 20 Jahren ein Konjunkturpro-gramm nach dem anderen abgefeuert, mit dem Ergebnis,dass die inzwischen bei einer Staatsverschuldung von über200 % des Bruttoinlandsproduktes sind. Was haben diegemacht? – Die haben Autobahnen und Flughäfen ge-baut. Man hätte fast denken können, die Hessen-CDU istam Werk.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Das Ergebnis ist jetzt, dass in Japan vor einem Monat der98. Flughafen eröffnet worden ist und dass von den 98Flughäfen sage und schreibe zwei nicht defizitär sind. Dasheißt, was wir machen, ist: Wir geben unglaublich vielGeld aus, verschwenden dieses Geld, gießen völlig sinnlosBeton in die Landschaft, mit dem Ergebnis, dass wir nach-her noch mehr Geld ausgeben müssen, um die Betriebs-defizite zu decken, weil sich das nicht rechnet.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Florian Rentsch (FDP): WieSolarenergie!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, deswegen sage ich Ih-nen sehr deutlich – ich zitiere einmal den Bundesumwelt-minister Dr. Norbert Röttgen –:

Es ist eine realistische und notwendige Vision, je-denfalls meine, dass wir bis 2050, das sind noch 40Jahre, die Energieversorgung in unserem Land na-hezu vollständig auf regenerative Energien stützenwerden. Dieses Ziel müssen wir verfolgen.

Da hat er ausnahmsweise recht, der Herr Bundesumwelt-minister. Wenn Sie sich das einmal bei anderen an-schauen, stellen Sie fest, dass die auch weiter sind. ZumBeispiel Herr Stemmann, der Fachsprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion in Hamburg, sagt:

Die Gesundheitswirtschaft bildet mit über 100.000Beschäftigten bereits jetzt ein elementares Stand-bein der Hamburger Wirtschaft und bietet als welt-weit wachsender Zukunftsmarkt deutliches Steige-rungspotenzial.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Auch in Hessen, HerrKollege!)

Herr Dr. Arnold, oder ich zitiere einmal den Bundesprä-sidenten, der hat im „Focus“-Interview von vor zwei Wo-chen, das Ihnen nicht gefallen hat, gesagt:

Wir müssen aufpassen, dass wir keine falschenStrukturen zementieren. Wissen Sie, das Auto wirdbleiben. Aber es braucht Konkurrenz. Wir müssennicht nur entschlossen umweltfreundlichere Autosentwickeln. Wir müssen auch rechtzeitig über neue

Mobilitätskonzepte nachdenken. Die Welt wartetdarauf.

Und der FDP-Wirtschaftsminister von Baden-Württem-berg sagt, die Zukunft liege im „sanften Tourismus“.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Ja!)

– Herr Dr. Arnold, im „sanften Tourismus“, nicht Beber-beck. – Wir sagen Ihnen deswegen sehr deutlich: Hörenwir in Zeiten wie diesen doch auf, das Geld ohne Sinn undVerstand zum Fenster hinauszuwerfen. Ich würde fast bit-ten, vergraben Sie das Geld doch, denn dann könnte manes nachher wenigstens wieder ausbuddeln, aber gießen Siees nicht sinnlos in Beton.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Deswegen bitten wir den Landtag, die CDU, die SPD unddie FDP darum, noch einmal in sich zu gehen und zu über-legen, ob nicht jetzt der Zeitpunkt ist, wo man nicht so vielschlechtem Geld noch gutes hinterherwerfen sollte.Wann, wenn nicht jetzt, muss man die Notbremse ziehen?Ich glaube daran, dass sich Sachen ändern, die man nie fürmöglich gehalten hätte.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Herr Kollege, bitte kommen Sie zum Schluss.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, ich komme zum Schluss. – Ich habe ge-stern eine Presseinformation des Justizministeriums in dieHand bekommen, wo sich Herr Kollege StaatsministerJörg-Uwe Hahn unter dem Standbild des großen Vorsit-zenden Mao ablichten lässt.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Wenn Herr Hahn sich unter Mao ablichten lässt, dannkönnten Sie doch auch einmal zugeben, dass sinnloser Be-ton in der Landschaft keine gute Wirtschaftspolitik ist. –Vielen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Das war Herr Kollege Al-Wazir für BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN. – Für die CDU-Fraktion hat Herr Dr. WalterArnold jetzt das Wort. Bitte schön.

Dr. Walter Arnold (CDU):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Ich möchte namens der CDU-Fraktion hier noch ein-mal sehr deutlich sagen: Der Ausbau von Kassel-Caldenzu einem leistungsfähigen Regionalflughafen ist ein be-deutendes Infrastrukturprojekt in Nordhessen. Wir ste-hen dazu, und wir werden alles tun, damit es auch umge-setzt wird.

(Beifall bei der CDU, der SPD und der FDP)

Herr Kollege Al-Wazir, die Nummer, die Sie hier vornegebracht haben: „Oh Gott, oh Gott, welche Verschwen-dung“, nehme ich Ihnen nicht ab. Das ist keine Frage vonHaushaltseinsparungen.

3010 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Doch!)

Das ist bei Ihnen blanke Ideologie.

(Zuruf der Abg. Ursula Hammann (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Sie wollen keinen Straßenbau, Sie wollen keinen Flugha-fen, und Sie verhindern die Entwicklung von Nordhessen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Sie nehmen jetzt die Kostensteigerung von 151 auf 225Millionen c zum Anlass, hier noch einmal Ihre Ableh-nung kundzutun. Ich sage Ihnen eines aus meiner eigenenberuflichen Erfahrung, und das ist im Gegensatz zu Ihnennicht aus der Brille des Theoretikers, sondern ich habemich 20 Jahre lang in der Wirtschaft in Osthessen, aberauch in Nordhessen bewegt – –

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Jetzt sagen Sie, wo!)

– Gerne. Das wissen Sie doch: in Fulda, aber nicht nurdort, sondern im ganzen Hessenland.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Die Firma baut Autobahnen!)

Im Gegensatz zu Ihnen habe ich in der Wirtschaft gear-beitet und weiß, welche Bedeutung Logistik,

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ein Zementwerk!)

und zwar nicht nur Straßen, sondern auch Flughäfen undWasserstraßen, für die Entwicklung der Wirtschaft hat. Siesind dagegen. Sie schimpfen auf den Beton, und Sie sagen,das brauchen wir alles nicht.Aber mit dem Fahrrad alleinewerden wir die Wirtschaftsströme nicht bewältigen kön-nen, Herr Al-Wazir.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf der Abg.Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Auf das, was die Kostensteigerung ausgelöst hat – das istärgerlich genug, das hat auch Finanzminister Weimar alsVorsitzender des Aufsichtsrats deutlich gemacht, und esist auch in dem Bericht der Landesregierung zu dem Be-richtsantrag der SPD klar erläutert worden –, will ichnicht im Einzelnen eingehen.Wenn dort aber gesagt wird,dass diese Kosten sich jetzt aufgrund genauerer Ermitt-lungen erhöht haben, dass alleine 25 % der Kostensteige-rung aufgrund sich ändernder Sicherheitsbestimmungenausgelöst worden sind, dann sieht das anders aus.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das ist gar nicht wahr!)

– Herr Kaufmann, lesen Sie es einmal nach. Dann könnenSie gerne in der nächsten Haushaltsausschusssitzung dar-auf zurückkommen.

(Zuruf des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Es ist aber wichtig bei dieser Kostensteigerung von 74Millionen c, dass die beteiligten Gesellschafter aus derRegion – die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel und auchdie Gemeinde Calden in den entsprechenden Parlamen-ten – dieser Erhöhung bzw. dem, was auf sie entfällt, zu-gestimmt haben. Die Erweiterung des Flughafens Kassel-Calden ist der erklärte Wille der Mehrheit der Bevölke-rung in der Region, und die sind deswegen dafür, weil erZukunftschancen für diese Region eröffnet. Wir sind in

diesem Haus dafür verantwortlich. Sie sind dagegen, Siesind die Verhinderungspartei bei dieser Erweiterung desFlughafens.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wenn man die Entwicklung in den verschiedenen Regio-nen in Hessen anschaut und gerade Nordhessen betrach-tet, dann sind im Grunde zwei Dinge wichtig, die ich hierkurz anführen will. Es gibt eine Reihe von Berechnungen,wie sich die Bevölkerung in Nordhessen in den nächstenJahren entwickeln wird. Die Hessen-Agentur und anderehaben dazu Ausführungen gemacht. Der Zeitraum von2006 bis 2030 bringt eine Abnahme von 9,2 %. Die Pro-gnosen bis zum Jahr 2050 sagen sogar 22 % voraus, für denLandkreis Kassel sogar 25 %.

Eine andere Untersuchung von Anfang April durch dieHelaba, die die größten Unternehmen in Mittel- undNordhessen betrachtet hat, sagt, dass Nordhessen hervor-ragende Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wirt-schaftswachstum hat.

(Beifall der Abg. Claudia Ravensburg (CDU))

Diese Aussage wird dadurch unterstrichen, dass wir inNord- und Mittelhessen 79 Großunternehmen mit insge-samt 126.500 Mitarbeitern und daneben eine ganze Reihevon mittelständischen Unternehmen haben.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Und alles ohne Flughafen!)

Diese Unternehmen erwarten auch vom HessischenLandtag, nicht nur von den Parlamenten der regional undkommunal Beteiligten, dass wir ihnen die Entwicklungs-chancen geben, die notwendig sind. Meine Damen undHerren von den GRÜNEN, dazu gehören Straßen, dazugehört auch der Regionalflughafen Kassel-Calden. Wirsind dafür und unterstützen das.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Welches Unternehmen will ihn denn?– Weitere Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

– Ich gehe gerne auf Ihre Frage ein. Reden Sie doch ein-mal mit der IHK in Nordhessen, in Kassel.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Welche Unternehmen?)

Reden Sie mit Unternehmern und Unternehmen dort imBereich der Logistik.

(Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Das habe ich gemacht!)

Ich sage Ihnen, dass Kassel durchaus auf einem guten Wegist. Ich weiß, dass Sie jetzt auf Viessmann und auf derenKleinflughafen anspielen. Aber das ist nur ein Unterneh-men. Es gibt eine ganze Reihe von mittelständischenUnternehmen, die sagen: Wir halten für unsere Entwick-lung den Regionalflughafen für wichtig.

(Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kassel ist dabei, zu einem Logistikdrehkreuz in Deutsch-land und in Europa zu werden. Dazu gehören auch dieseMöglichkeiten. Wenn Sie sich anschauen, wie die Pro-gnose für die nächsten Jahre ist, gerade auch zur Entwick-lung des Frachtflugaufkommens, dann wird durchausdeutlich, dass dieser Regionalflughafen eine wichtige Ent-wicklungschance ist.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3011

Ich sage eines: Ihr Antrag der Ablehnung ist nur vorder-gründig auf haushaltsmäßige Gründe abgestellt. Herr Al-Wazir, was Sie hier gesagt haben, überzeugt mich nicht.Das ist die pure Ideologie der GRÜNEN, die nicht nur inFrankfurt, sondern auch in Kassel die Flughafenerweite-rung ablehnen.

(Zuruf des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Ich sage zu den Anträgen von CDU und FDP und auchvon der SPD: Es ist sinnvoll, dass wir über diese Anträgeim Ausschuss diskutieren. Ich sehe durchaus auch Mög-lichkeiten, dass wir dort zu Aussagen kommen, die in derRegion als Ermunterung verstanden werden, für die Ent-wicklung von Nordhessen Entsprechendes zu machen.

Ich sage abschließend für meine Fraktion: Gerade Nord-hessen hat in den letzten Jahren enorme Entwicklungengemacht. Herr Al-Wazir, wir haben alleine 500 Millio-nen c für neue Gewerbegebiete investiert. Die Verkehrs-projekte, die Sie erwähnt haben – Sie haben offensichtlicherkannt, dass sich etwas verändert –, werden außerdem,wenn sie abgeschlossen sind, dazu beitragen, dass Nord-hessen weiterhin eine gute Entwicklung nimmt.

Die CDU-Fraktion – ich denke, das kann ich auch für dieFDP-Fraktion sagen –

(Florian Rentsch (FDP): So ist es!)

ist gewillt, diese Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.Ihre Ablehnung wird uns daran nicht hindern. – Herz-lichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Dr. Arnold. – Für die Fraktion DIELINKE erteile ich Frau Schott das Wort. Bitte schön, FrauSchott.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ganz viel vondem, was hier gesagt werden muss, hat Tarek Al-Wazireben schon gesagt, und ich will es nicht wiederholen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Ihr seideuch auch in vielen Dingen einig! – Gegenruf desAbg. Willi van Ooyen (DIE LINKE): Darunter lei-den Sie! Sie kriegen hoffentlich keinen Herzkas-per!)

– An der Stelle sind wir uns absolut einig. – Herr Arnold,Sie haben eben gesagt, es sei ein bedeutendes Infrastruk-turprojekt, und Sie würden alles dafür tun, dass es umge-setzt wird. Sie haben hier aber mit keinem einzigen Wortgesagt, in welcher Weise es bedeutend ist, für wen es be-deutend ist und zu welchem Zweck es bedeutend ist.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Sie können nicht einen Betrieb nennen, der sagt: „Wirkommen nach Nordhessen, wenn wir dort einen Flugplatzvorfinden“ – nicht einen einzigen. Bei Ihren Beziehungenin die Wirtschaft finde ich das erstaunlich; denn ichglaube, die sind besser als unsere.

(Gottfried Milde (Griesheim) (CDU): Dasstimmt!)

Sie können, außer dass Sie hier Sprechblasen von sich ge-ben, Ihre Aussage, wir bräuchten diesen Flughafen, mitnichts, aber auch mit gar nichts unterlegen. Sie gehen miteiner Erhöhung in der Größenordnung, wie wir sie hierhaben, um, als sei das mal eben die Portokasse.

Wir müssen in diesem Land an allem und an jeder Eckesparen, wir sind zum Sparen aufgefordert, und hier gebenwir mir nichts, dir nichts für ein Projekt, das das größteHirngespinst ist, das je in so einem Haus geboren wordenist, eine Unmenge von Geld aus, während wir überall an-ders streichen, sparen und Dinge nicht in die Tat umset-zen, die wir dringend brauchen und von denen wir wissen,warum wir sie brauchen, wofür sie nützlich sind, wem siehelfen und was sie auch in der Zukunft für Vorteile brin-gen.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Sie brocken uns dort für die Zukunft nicht nur eine Be-tonpiste ein, die keiner braucht, sondern auch Kosten, dieüberhaupt nicht zu ermessen sind – außer wir sperren denFlughafen ganz schnell wieder zu, wenn wir ihn überhauptjemals aufsperren sollten. Sonst wird er Jahr für Jahr Un-summen verschlingen. Er wird Geld verschlingen, ohnedass jemand fliegt, denn, wie gesagt, es sind keine Airlinesda. Nach meinem Kenntnisstand gibt es auch keinen Be-treiber. Das heißt, wir bauen einen millionenschwerenFlughafen, den niemand betreiben will und von dem ausniemand fliegen will. Sie behaupten hier allen Ernstes, dassei eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte, ohneeine einzige handfeste Begründung zu liefern. Irgend-wann muss das doch einmal ein Ende haben. Sie erzählenuns hier von einer Erhöhung zur anderen, es sei nicht dra-matisch, es sei eben dieses oder jenes teurer geworden,man habe dieses oder jenes noch eingerechnet. Ichmöchte gar nicht daran erinnern, wie Sie all die Menschenverteufelt haben, die gesagt haben, das Ding wird zu teuer.

(Beifall bei der LINKEN)

Gestehen Sie doch wenigstens ein, dass Sie vor ein paarJahren noch nicht einmal in der Lage waren, präzise Zah-len zu berechnen, aber die diffamiert haben, die dazu inder Lage waren. Ich finde, an der Stelle ist eine Entschul-digung fällig.

(Beifall bei der LINKEN)

Sie stellen sich hierhin und sagen, Sie hätten die Men-schen in Nordhessen hinter sich. Ich lebe dort, und einigeder Kollegen der GRÜNEN leben ebenfalls dort. Ichkenne eine ganze Menge Menschen, die den Flughafen-ausbau den größten Irrsinn finden, den man anstellenkann.

(Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wissen Sie, was ich am interessantesten finde? Es gibt Si-tuationen, in denen ich Politiker anderer Parteien außer-halb des Parlaments treffe. Ich finde es schon sehr er-staunlich, was die dann sagen. Hinter diesem Projekt stehtniemand mehr. Sie alle haben nur Angst davor, ihr Ge-sicht zu verlieren. Ich finde, die finanzielle Situation, diewir jetzt haben, ist die eleganteste Möglichkeit, ohne Ge-sichtsverlust aus dieser peinlichen Nummer herauszu-kommen.

(Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

3012 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Sie sagen den Kitas: Es tut uns leid, wir haben zwar ver-sprochen, die Finanzierung des weiteren Personals zuübernehmen, das können wir aber aufgrund der Haus-haltslage nicht. – Sie sagen den Hochschulen: Es tut unsleid, es muss gespart werden, wir haben eine entspre-chende Haushaltslage. – Sagen Sie doch endlich an dieserStelle: Es tut uns leid, wir haben eine Haushaltslage, wirkönnen diesen Flughafen leider nicht bauen. – Es brauchtihn sowieso niemand.

(Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Frau Schott. – Für die SPD-Fraktion hatFrau Hofmeyer das Wort.

Brigitte Hofmeyer (SPD):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Die SPD unterstützt seitJahren den Ausbau des Flughafens Kassel-Calden, der ausregionalwirtschaftlichen Gründen ein wichtiges Infra-strukturprojekt für die Region Nordhessen darstellt.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten derFDP)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich sage aber auch,dass die entstandenen Mehrkosten sehr ärgerlich sind. Ichdenke, da spreche ich für das gesamte Haus. Die Kostensind in dieser Höhe von uns nicht erwartet worden. Aberbei einer so langen Bauzeit – auch verursacht durch jah-relange Klageverfahren – und auch angesichts steigenderRohstoff-, Energie- und Arbeitskosten sind Mehrkostenleider nicht vermeidbar.

Allein die gestiegenen technischen Anforderungen an dieAusrüstung und neue Luftsicherheitsmaßnahmen auf-grund von Vorschriften der Europäischen Union machen25 % der Kostensteigerung aus. Mehrkosten in diesemAusmaß sind natürlich Wasser auf die Mühlen der Kriti-ker – wie wir gerade gehört haben – und müssen von all je-nen verantwortet und begründet werden, die die wirt-schaftliche Entwicklung der Region Nordhessen tragenund dafür einstehen. Ich will das für meine Fraktion tun.Ich will die erhöhten Kosten nicht schönreden, aber ichwill die Gelegenheit nutzen, die Argumente – es wäreschön, wenn Sie zuhören würden, Frau Schott –, die ebenvon Herrn Arnold dargestellt worden sind, zu unterstrei-chen, aber auch zu versuchen, neue Perspektiven undChancen für den Flughafen Kassel-Calden aufzuzeigen.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich will das tun, aber nichtohne zu mahnen, dass die Kostensteigerungen auf denPrüfstand gehören, dass die in den Ausschreibungen for-mulierten Standards zu hinterfragen sind. Natürlich darfnichts infrage stehen, was die Sicherheit gewährleistet.Generell muss das oberste Ziel sein, die Kosten zu senken,statt sie zu erhöhen.

Der Flughafen Kassel-Calden spielt eine große Rolle fürdie weitere wirtschaftliche Entwicklung der Region Nord-hessen, insbesondere für die Stadt und den LandkreisKassel, aber auch für große Unternehmen über die Stadt-und Kreisgrenzen hinweg.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten derCDU und der FDP)

Die Region Kassel braucht einen leistungsstarken Regio-nalflughafen, um mittelfristig von wichtigen Verkehrs-und Wirtschaftsentwicklungen nicht abgekoppelt zu wer-den. Meine Damen und Herren, der Ausbau des Flugha-fens ist für uns eine notwendige Infrastrukturmaßnahme,wie wir selbstverständlich Autobahnen und Bahnhöfebauen, wie wir für den ÖPNV eintreten und auch die Re-giotram ausbauen. Natürlich dürfen dabei die Investitio-nen nicht unendlich in die Höhe steigen. 225 Millionen csind viel Geld. Das steht außer Frage. Verkehrswege sindteuer, sie sind aber auch notwendig, da sie letztendlich dieLebensadern für wirtschaftliches Handeln darstellen.

Meine Damen und Herren, diesen Infrastrukturprojektenwird man natürlich nicht gerecht, wenn man sie alleinnach ihren betriebswirtschaftlichen Ergebnissen beur-teilt. Liebe Frau Müller, diese Projekte müssen regional-wirtschaftlich und gesamtvolkswirtschaftlich bewertetwerden.

(Dr. Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Genau, deshalb sind wir dagegen! – WeitereZurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Daher geht es für uns in Kassel-Calden um Standortvor-teile, um die Standortqualität, um die Standortsicherungfür vorhandene Firmen und viele Arbeitsplätze in diesemBereich. Es geht nicht um Mallorca-Flieger – das wird vonKritikern gern behauptet oder betont –, es geht nicht umJets zu den Balearen. Wenn der Flughafen aus diesemGrunde ausgebaut würde, dann würden wir Geld zumFenster hinauswerfen. Da gebe ich Ihnen recht.

(Beifall bei der SPD)

Der Tourismus ist ein Zusatzgeschäft, das die Kosten desBetreibers senken wird.

(Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, die Geschäftsfliegerei hatschon heute eine wesentliche Bedeutung.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das ist doch gar nicht wahr!)

– Herr Kaufmann, Sie sind weit weg. Ich will es Ihnen er-klären. – Es werden künftig größere Flieger in Kassel-Cal-den landen. Bisher hat der Flughafen standgehalten. Inden letzten Jahren sind dort nicht ohne Grund 600 Ar-beitsplätze entstanden. Mittlerweile haben wir Vorschrif-ten, die einen Ausbau notwendig machen, weil große Flie-ger dort nicht mehr landen dürfen. Die örtlichen Abge-ordneten kennen die bestehenden Hindernisse. Auf dereinen Seite haben wir den Bärenberg, auf der anderen denDörnberg. Da hilft es nicht, die Landebahn um ein paarHundert Meter zu verlängern. Die Berge bleiben da, wosie sind, und daher ist der Ausbau so, wie geplant, richtigund notwendig.

(Beifall bei der SPD – Karin Müller (Kassel)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es ist ein Neu-bau!)

Die Situation hat vor Ort dazu geführt, dass die Anbin-dung an das europäische Luftverkehrsnetz stark einge-schränkt wurde. Sich ausschließlich auf die Sanierung imBestand zu fokussieren, wie von Herrn Al-Wazir geradevorgeschlagen und von den GRÜNEN in Kassel mehr-fach angemeldet wurde, nützt nichts. Damit werden wirkeinen zusätzlichen Nutzen erzielen, weil wir uns dann ge-nau an den Sicherheitsbestimmungen messen lassen müs-sen.Auf der 1.500 m lange Start- und Landebahn kann nureine Strecke von 900 m zur Landung genutzt werden.Auf-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3013

grund von EU-Vorschriften müssen wir rechts und linksalles andere als Sicherheitsfläche ausweisen. Aus diesemGrunde geht es so wie jetzt nicht weiter.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mit dem Ausbau verbindet die Region auch die Ansied-lung von Unternehmen am Standort des alten Flugplat-zes, auf dem wir dann neue Gewerbeflächen erschließenwerden. Auch diese sind interkommunal zu vermarkten.

(Beifall bei der SPD)

Ich habe es bereits gesagt:Wir haben heute dort oben 600Arbeitsplätze allein rund um den Flughafen. Es gilt, mitdem Ausbau des Flughafens 1.000 neue Arbeitsplätze zuschaffen.

Frau Schott, Sie und auch Herr Al-Wazir haben gefragt,wo die belastbaren Zahlen sind. Es stellt sich natürlich im-mer die Frage, welche Studien man liest. Wir konnten be-reits 2005 durch die Leistungserstellung am FlughafenKassel-Calden ein zusätzliches Steueraufkommen von 25Millionen c erwirtschaften. Für das Jahr 2015 sind 38Millionen c prognostiziert, also eine Steigerung um 50 %.

Die gesamtwirtschaftlichen Effekte des Flughafens stel-len sich so dar: Die Anzahl der Erwerbstätigen soll sich bis2015 um ca. 1.300 auf 3.280 erhöhen, und die Bruttowert-schöpfung soll um ca. 60 Millionen c steigen. So heißt esin der Forschungsstudie von Prof. Dr. Klophaus, und daswar auch eine Grundlage im EU-Notifizierungsverfahren.

Vor zwei Wochen hat die IHK Kassel eine Studie veröf-fentlicht, in der die Standortfaktoren für Nordhessen undMarburg aufgezeigt werden. Ich darf mit Erlaubnis desPräsidenten daraus zitieren:

Die Flughäfen, die Luftverkehrswirtschaft und luft-fahrtaffine Gewerbegebiete wie im Fall Kassel-Cal-den stellen mittlerweile einen bedeutenden Faktorauf den regionalen Arbeitsmärkten dar.

Ich denke, das zeigt uns eindrucksvoll, dass wir als Lan-despolitiker eine Verantwortung für die weitere positiveEntwicklung der nördlichen Landesteile haben und fürzukunftsfähige Arbeitsplätze sorgen müssen.

Das ist auch der Grund für die Punkte 5 und 6 unseres Er-gänzungsantrags. Die wollen wir umsetzen, um zukunfts-fähige Arbeitsplätze zu schaffen. Ich denke, das ist uns beiden erneuerbaren Energien eindrucksvoll gelungen. Wirhaben, da neben der Solarregion Nordhessen auch vielesin der Logistik und in der Mobilitätsindustrie in den letz-ten Jahren eine gute Entwicklung genommen hat, eine po-sitive Bilanz für Nordhessen ziehen können.

Damit komme ich zu den Ergänzungen in unserem An-trag. Es geht uns um zukunftsweisende Maßnahmen, diewir parallel zu dem Ausbau laufen lassen wollen. Wirmöchten uns dafür einsetzen, dass sich die Gesellschafterum weitere Partner in der Flughafengesellschaft bemü-hen. Wir glauben, dass dies mit einer Attraktivitätssteige-rung des Flughafens auch gelingen wird.

Attraktivitätssteigerung bedeutet, Entwicklungsmöglich-keiten aufzuzeigen. Wir zeigen in unserem erweitertenAntrag Perspektiven für eine breitere Nutzung auf. Dazuist es notwendig, wichtige vorhandene Kompetenzen inNordhessen einzubinden.

(Beifall bei der SPD)

Es gilt, die Chancen zu nutzen, die die Region heute schonhat: die Chance, die Technologieunternehmen, das Kom-

petenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien –auch bekannt als deENet –, die Uni Kassel und viele an-dere dort zusammenzuführen, sodass man gemeinsamEntwicklungsmöglichkeiten erarbeiten kann.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen.

Brigitte Hofmeyer (SPD):

Ich komme zum Schluss. – Es gilt für uns, dieses Know-how zu nutzen, zu bündeln und Synergieeffekte zu schaf-fen, um in Forschung und Entwicklung Maßstäbe setzenzu können. So wird es uns auch gelingen, innovative undzukunftsfähige Arbeitsplätze in der Nordspitze Hessenszu schaffen.

Dafür werben wir, und wir freuen uns auf die Ausschuss-beratungen, weil nicht nur von Herrn Arnold

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Frau Kollegin, Sie müssen jetzt wirklich zum Schluss kom-men.

Brigitte Hofmeyer (SPD):

– es ist mein letzter Satz, Herr Präsident –, sondern auchim schriftlichen Bericht des Herrn Ministers zu lesen war,dass Sie sich diesen neuen Forschungs- und Entwick-lungseinrichtungen nicht verschließen. Daher könnte esam Ende so sein, dass wir einen gemeinsamen Antrag vor-legen. – Ich bedanke mich.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Frau Kollegin Hofmeyer. – Zu einer Kurzin-tervention hat sich Herr Kaufmann gemeldet. Bitte schön.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Sehr verehrte, liebe Frau Hofmeyer, wenn die SPDfür den Flugplatz Kassel-Calden auf Partnersuche geht, istdas zu begrüßen, und es ist auch zu begrüßen, dass Sie sichfür Partner attraktiv machen wollen. Ich sage Ihnen nureines: Sie brauchen Partner, die Ihre Attraktivität darinsehen, Geld vergraben zu wollen; denn verdienen kannman mit Kassel-Calden nichts.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Dr. Walter Arnold (CDU): Das haben wir dochschon gehört! – Leif Blum (FDP): Das ist ja keineneue Botschaft von Ihnen!)

– Herr Arnold, mit Ihnen rede ich zurzeit nicht. Ichkomme noch darauf zurück.

(Zurufe von der CDU)

Wir haben die Zahlen, die von Ihnen gern verschwiegenwerden. Der Herr Verkehrsminister hat in der Antwortauf unsere Kleine Anfrage geschrieben, der Umfang derNutzung des geplanten Verkehrsflughafens durch die all-gemeine Luftfahrt ergebe sich aus dem Aufkommen amheutigen Verkehrslandeplatz wie auch aus der Bedarfs-

3014 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

prognose. Das Aufkommen am Verkehrslandeplatz liegtausweislich der Unterlagen der Bundesregierung aber bei1.000 Flugbewegungen im Jahr. Nur um Ihnen die Unter-schiede zwischen den Dimensionen zu zeigen: Das sindnicht etwa wie am Flughafen Frankfurt 1.000 Flugbewe-gungen pro Tag. Wenn es gut geht, sind das drei Flugbe-wegungen am Tag; das kann man leicht ausrechnen.

Über die Prognose wird gestritten.Als sie vor Gericht vonden Klägern eingeführt worden ist, hat der Verwaltungs-gerichtshof erklärt, über die wirtschaftlichen Bedingun-gen des Flugplatzbetriebs habe er nicht zu entscheiden. Esist nämlich auch rechtmäßig, dass man sein Geld vergra-ben will – wie ich jetzt dazusage.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Insofern kann man nicht davon reden, dass es auch nur dieSpur einer Chance gibt, hiermit ein Geschäft zu machen,weder betriebswirtschaftlich auf den Flugplatz bezogennoch volkswirtschaftlich. Sie haben darauf hingewiesen,dass das eigentlich unter volkswirtschaftlichen Gesichts-punkten betrachtet werden müsste. Da sind die Zahlennoch viel katastrophaler.

Kommen Sie hierher, und nennen Sie ein oder zwei Fir-men, die den Flugplatz jetzt nutzen und ihn später inten-siver nutzen wollen. Soweit es uns bekannt ist, ist dasGegenteil der Fall.Viele der jetzt am Flugplatz existieren-den Arbeitsplätze würden aufgrund des Ausbaus ver-schwinden müssen, da die Bedingungen, die für sie gelten,dann nicht mehr erfüllt sind. – Vielen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Herr Kaufmann, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Bei zwei Minuten Kurzinterventioneine Zwischenfrage? Freundschaft! – Heiterkeitund Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

– Herr Kaufmann wollte keine Zwischenfragen zulassen.– Für die FDP-Fraktion hat jetzt Herr Rentsch das Wort.Bitte schön, Herr Rentsch.

Florian Rentsch (FDP):

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr KollegeKaufmann, wenn Sie demnächst in diesem Landtag überArroganz und schlechtes Benehmen reden, sollten Sieeinmal den Spiegel aus Ihren Händen legen, in dem Siesich die ganze Zeit selbst sehen. Es ist unfassbar.

(Beifall bei der FDP)

Es ist schön, zu sehen, wie Sie sich in Ihrer letzten Legis-laturperiode noch einmal komplett danebenbenehmen.Aber früher war das auch nicht anders. Es ist unfassbar.

(Zuruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Aber in der Klamaukveranstaltung, zu der die GRÜNENheute aufgerufen haben, werden wir noch einige Argu-mente liefern, die zeigen, dass die GRÜNEN immer dann,wenn es darum geht, in irgendeiner Form ein politischesBenefit zu erzielen, groß auf die Pauke schlagen. HerrKollege Al-Wazir hat gerade groß auf die Pauke geschla-gen.

Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man sich mitdem Thema Flughafen Kassel-Calden befasst, stellt manfest, dass das in die Systematik passt, die wir Ihnen gesternzu erklären versucht haben. Ich glaube, dieser Versuch istbei vielen Menschen angekommen. Die Kollegen von denSozialdemokraten sehen es so wie wir, auch andere. AberSie sehen es nicht so.

Das war der Versuch, Ihnen zu erklären, dass es uns da-rum geht, die Infrastruktur in unserem Land so gut zu ma-chen, dass es auch in Nordhessen möglich ist, dass dieWirtschaft einen Effekt davon hat, wenn dieser Regional-flughafen gebaut wird.

(Beifall bei der FDP)

Herr Kollege Al-Wazir – das betrifft auch Herrn KollegenWagner –, Sie haben vorhin in Ihrer demütigen Art, wieSie nun einmal sind, gefragt, welche Unternehmen dasseien, die das so dringend bräuchten. Sie haben dann ersteinmal abgesprochen, dass die IHK in diesem Bereich fürdie Unternehmen spricht. Das höre ich heute zum erstenMal. Aber auch die IHK spricht für die Unternehmen.

Ich war vor ungefähr sechs Wochen da. Das können Sie inmeinem Terminkalender nachsehen. Der ist nämlich on-line.

(Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:Oh!)

– Sehen Sie einmal. So technikfeindlich sind Sie mittler-weile doch gar nicht mehr. Ich glaube, auch Sie benutzenmittlerweile das Internet. Die Zeiten sind doch vorbei,dass Sie versucht haben, die Einführung des Computerszu verhindern. Das war in den Achtzigerjahren. Jetzt sindSie da einen Schritt weiter.

Sie können sehen, dass ich bei mehreren Unternehmen inNordhessen war. Beispielsweise war ich bei der FirmaBEGA, bei Energy Glas und anderen. Ich habe die Fragedort gestellt. Alle haben mir unisono gesagt, dass dieserFlughafen für sie, volkswirtschaftlich gesehen, sinnvollwäre. Denn sie haben Geschäftskontakte in der ganzenWelt. Da würde der Regionalflughafen natürlich genutzt.Sie wollen ihre Produkte über diesen Flughafen vertrei-ben. Herr Kollege Al-Wazir, es geht also nicht darum, dieFerienbomber nach Kassel zu holen, mit denen die Leutenach Mallorca fliegen. So einfach ist das.

(Beifall bei der FDP und des Abg. Dr. Walter Ar-nold (CDU))

Das ist einer der vielen Mosaiksteine, die dazu geführt ha-ben, dass sich natürlich die Wirtschaft, aber auch die Men-schen für den Flughafenausbau ausgesprochen haben undgesagt haben: Ja, wir wollen diesen Regionalflughafen ha-ben.

Wenn man sich die Geschichte der letzten eineinhalb biszwei Jahre anschaut und sich dann über die Frage unter-hält, dass es zu Verzögerungen gekommen ist – –

(Wortmeldung des Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD))

– Herr Schäfer-Gümbel möchte mir gerne eine Zwischen-frage stellen, die ich gerne zulasse.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Als Sie über die Frage des Vertriebes der Produkte ausNordhessen sprachen, wurde das dort mit der Bemerkung„Ahle Worscht“ aufgenommen. Herr Rentsch, sind Sie

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3015

mit mir der Auffassung, dass der Zwischenruf aus den Rei-hen der GRÜNEN ziemlich unangemessen für diesesThema ist?

(Beifall des Abg. Timon Gremmels (SPD) und beiAbgeordneten der FDP)

Florian Rentsch (FDP):

Herr Kollege Schäfer-Gümbel, ich bin Ihrer Auffassung.Aber haben Sie wirklich gedacht, dass die GRÜNEN et-was von Wirtschaft verstehen? Ich glaube nicht, dass Siedas gedacht haben. Wir haben das also nicht anders er-warten können.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Es gibt vier Argumente.

(Zuruf der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

– Frau Kollegin Schulz-Asche, warten Sie es ab. WartenSie auf das Ende. Denn das Ende meiner Rede wird Ihnenbesonders gut gefallen. Aber bevor ich zum Ende meinerRede komme, will ich noch ein paar weitere Punkte an-führen, warum der Ausbau des Flughafens notwendig ist.

Neben der Tatsache, dass der prognostizierte Verkehrsbe-darf nur nach dem Ausbau bewältigt werden kann, ist esauch so, dass die Infrastruktur um den Flughafen herumgestaltet wurde. Es gibt einen Anschluss an die Bundes-straße 7.

(Wortmeldung der Abg. Sigrid Erfurth (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

– Frau Erfurth, ich darf sagen, dass ich keine weiterenZwischenfragen zulasse. Sie können die Kurzinterventionnutzen. Ich glaube nicht, dass es etwas bringt, wenn Sieeine Zwischenfrage stellen.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Du musst dich endlich einmal ein bis-schen zusammenreißen!)

Der Ausbau des Flughafens ist aus strukturellen Gründendringend erforderlich.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das war einmal eine liberale Partei!)

Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zu einemganz wichtigen Punkt. Herr Kollege Al-Wazir hat gesagt,da würden 200 Millionen c aus dem Fenster geworfen.Herr Kollege Al-Wazir, eines sollten Sie wissen. Dass 200Millionen c beispielsweise für die Regiotram ausgegebenwurden, haben Sie mit unterstützt.

(Karlheinz Weimar (CDU): 250 Millionen c!)

Das rechnet sich nicht. Das haben wir trotzdem gemacht.

Über 200 Millionen cwurden für die Museumslandschaftausgegeben. Ich weiß nicht, ob sich das rechnen wird. Wirhaben das trotzdem gemacht.

An den Ausbau des Flughafens sozusagen das Etikett zukleben, das würde sich, betriebswirtschaftlich gesehen,nicht rechnen, ist doch sehr kurz gedacht. Es ging immerdarum, dass dieser Flughafen, volkswirtschaftlich gese-hen, einen Nutzen für die Region haben wird. Darum gehtes.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten derCDU und der SPD)

An diesem Beispiel kann man doch eines ablesen. Wennirgendwo Geld ausgegeben wird, interessiert Sie die Wirt-schaftlichkeit überhaupt nicht. Wenn aber etwas gebautwerden soll, dann versuchen Sie, aus diesem Sachverhaltpolitisches Kapital zu schlagen. Das zeigt die Unglaub-würdigkeit der GRÜNEN an diesem Punkt.

Ich freue mich, dass Sie das zum Setzpunkt gemacht ha-ben. Denn das Schönste daran ist – darüber würde ichgerne mit Herrn Kollegen Jürgens reden –, dass Sie denAusbau des Flughafens auf einer bestimmten Ebeneunterstützen. Lieber Andreas, in Kassel haben die GRÜ-NEN den Ausbau des Flughafens unterstützt.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nein!)

Ich darf doch beim Du bleiben? – Herr Kollege Jürgens,ihr habt nämlich im Stadtparlament in Kassel dem Ent-wurf des Haushaltsplans zugestimmt, in dem Mittel fürden Ausbau des Flughafens ausgewiesen sind.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Wer dort so handelt, muss wissen, was er tut. Es ist schonwirklich erstaunlich, dass sich die GRÜNEN in Wiesba-den in den letzten Jahren gegen den Ausbau des Flugha-fens ausgesprochen haben und in Nordhessen in der Kom-munalpolitik nicht verhindert haben, dass das so kommt.Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das zeigt die Wider-sprüchlichkeit bei den GRÜNEN.

Ich kann das jetzt zusammenfassen. Ich freue mich auf dieDebatte mit Ihnen vor Ort. Ich freue mich mit Ihnen aufdie gemeinsame Debatte vor Ort, wenn wir den Leutenerklären, dass wir etwas für die Arbeitsplätze in der Re-gion tun wollen, und Sie den Leuten erklären müssen, dassSie überhaupt kein Interesse daran haben, dass in Nord-hessen weitere Arbeitsplätze entstehen. Meine sehr ge-ehrten Damen und Herren, auf diese Debatte vor Ortfreue ich mich sehr. Ich wünsche Ihnen mit diesem Setz-punkt alles Gute. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Zu einer Kurzintervention hat sich Frau Müller zu Wortgemeldet. Frau Müller, bitte schön.

Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Rentsch, dazu muss ich doch noch etwas sagen.AuchHerr Schäfer-Gümbel hat öffentlich im Interview mit ei-ner Zeitung gesagt, wir würden den Ausbau des Flugha-fens unterstützen, weil wir dem Haushalt zugestimmt hät-ten. Das ist sehr interessant.Wenn ich dieser Logik folgenwürde, dann wären die FDP und die CDU gegen den Aus-bau des Flughafens Calden, weil sie den Haushaltsentwurfregelmäßig ablehnen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich denke, Sie sind alle kommunalpolitisch aktiv. Siekönnten also durchaus wissen, dass der Ausbau des Flug-hafens mit dem Haushalt nicht verhindert werden kann.Denn der Flughafen ist ein Projekt, das der Regierungs-präsident genehmigt, auch wenn der Haushalt nicht ge-nehmigt wird.

3016 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Ich bitte Sie also, bei der Sache zu bleiben. Weil Ihnen dieArgumente ausgehen, sollten Sie jetzt nicht so billige Ar-gumente hier vorbringen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Zur Erwiderung erteile ich Herrn Kollegen Rentsch dasWort.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Jetzt spricht der FlughafengegnerRentsch!)

Florian Rentsch (FDP):

Herr Kollege Wagner und Herr Kollege Al-Wazir, manmuss anerkennen können, dass man bei einem Themakeine guten Karten hat. Die haben Sie nun einmal nicht.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Demonstrati-ver Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Kollege Wagner und Herr Kollege Al-Wazir, esbleibt bei dem, was ich schon gestern gesagt habe. Ichmuss dazu beitragen, dass die Stimmung bei den GRÜ-NEN endlich wieder besser wird. Das tue ich gerne. Aberes ist ein Armutszeugnis, dass Sie mit so einer schlechtenStimmung in die Landtagsdebatte gehen und dann nurnoch über mich lachen können.

(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN – Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie nehmen es,wie es kommt!)

Herr Kollege Al-Wazir und Herr Kollege Wagner, versu-chen Sie doch einmal, in Ruhe darüber nachzudenken. Sieversuchen, das Bild zu stellen, der Ausbau des Flughafenssei nicht sinnvoll, das sei eine Verschandelung der Um-welt, und das sei herausgeworfenes Geld. Das waren dieArgumente des Herrn Kollegen Al-Wazir. Er sagte, dassman den Ausbau dieses Flughafens nicht braucht.

In Kassel sagen Sie dazu kein Wort, lieber Andreas. HerrKollege Jürgens hat nach einer gescheiterten schwarz-grünen Koalition, in der er sich jahrelang nicht richtig zudiesem Thema äußern konnte, dem Haushalt zugestimmt,mit dem die Vorbereitungen für den Ausbau des Flugha-fens getroffen werden.

Herr Kollege Al-Wazir, Sie wollen uns dann erklären, dassdas zwei verschiedene Paar Schuhe seien. Man muss dieVerantwortung schon tragen, wenn man sie übernommenhat. Sie stehen in Kassel in der Verantwortung. Deshalbhaben Sie dort auch die Verantwortung für den Ausbaudes Flughafens übernommen.

Ich freue mich darüber, dass Sie das in Kassel anders se-hen. Meine Damen und Herren, Fakt ist aber, dass Sie inWiesbaden nicht das Bild aufbauen müssen, dass Sie ge-gen den Ausbau des Flughafens seien, wenn Sie in Kasselmit den Sozialdemokraten gemeinsame Sache für denAusbau des Flughafens machen.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Für die Landesregierung erteile ich Herrn Minister Poschdas Wort.

Dieter Posch, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Al-Wazir,es ist richtig, dass wir uns aufgrund Ihrer Initiativen nichtdas erste Mal mit diesem Thema befassen. Das war dereinzig wahre Satz in Ihrer Rede. Sonst gab es keinen.

Die Argumente, die Sie heute vorgebracht haben, warennicht neu. Da war nichts Neues dabei.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Es wird nur immer teurer!)

Das ist für Sie ein Anlass, erneut alte Vorbehalte zu schü-ren.

Sie haben das Ganze unterstützt und mit der Begründungunterlegt, der Aufschwung in Nordhessen sei darauf zu-rückzuführen, dass es einmal eine rot-grüne Regierung inBerlin gegeben habe.

(Heiterkeit des Abg. Roland Koch (Eschborn)(CDU))

Das schlägt dem Fass nun wirklich den Boden aus.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Sie scheinen völlig vergessen zu haben, dass Schwarz-Gelb in Hessen in nicht unerheblichem Maß Verantwor-tung getragen hat.

Dann haben Sie sich auch noch hierhin gestellt und so ge-tan, als ob Sie der Unternehmensgründer von SMA gewe-sen seien.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nein, um Gottes willen!)

Dazu fällt mir nichts mehr ein.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Ich bin aber in der Lage, darüber nachzudenken. In derersten schwarz-gelben Koalition haben der damalige Wirt-schaftsminister Alfred Schmidt und der damalige Wissen-schaftsminister Dr. Wolfgang Gerhardt ein Institut an derHochschule in Kassel gegründet, das ISET. Diejenigen, diedamals das ISET konzipiert haben, sind maßgeblich daranbeteiligt, dass es heute SMA gibt. Meine Damen und Her-ren, tun Sie doch bitte nicht so, als sei das auf Ihrem Mistgewachsen. Es ist schlicht und ergreifend falsch.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Gestatten Sie Zwischenfragen?

Dieter Posch, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Aber sich dann hinstellen und behaupten, unter Rot-Grün seien die Ursachen dafür geliefert worden, dassNordhessen diesen Aufschwung genommen hat: Meine

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3017

Damen und Herren, Metakus, die Entwicklung der Uni-versität Kassel – was hat das mit Rot-Grün zu tun? Das istin der Zeit entstanden, als Schwarz-Gelb Verantwortungtrug; in diesem Zusammenhang gebe ich sogar zu, unterder Alleinregierung der Union ist das gemacht worden.Die Veränderung der Universität Kassel zu einer natur-wissenschaftlich-technisch orientierten Universität istdoch nicht zu Ihrer Zeit geschaffen worden. Das ist dochGeschichtsklitterung, schlimmer geht es nicht.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Herr Minister, gestatten Sie Zwischenfragen?

Dieter Posch, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Nein, ich gestatte keine Zwischenfrage, weil ich mich mitdiesen Themen im Zusammenhang auseinandersetzenwill.

Herr Kollege Rentsch hat zu Recht darauf hingewiesen,bei einem solchen Projekt wie einem Flughafen muss ichzwischen betriebswirtschaftlichen Überlegungen undSchlussfolgerungen, was den Betrieb als solches anbe-langt, und dem volkswirtschaftlichen Nutzen unterschei-den, der mit einem solchen Flughafen einhergeht. Ja, es istrichtig, wir haben heute eine beachtliche Situation – Siehaben richtige Daten genannt –, was die Arbeitslosenzah-len anbelangt.

Die Summe der unterschiedlichen Initiativen, dieTatsa-che, dass sich die nordhessische Region wieder als Indus-trieregion verstanden hat und darauf rekurriert, dassdiese Dinge zu entwickeln sind, das Thema Mobilitätspo-litik – hierauf ist zurückzuführen, dass wir heute nur eineDifferenz von 0,3 Prozentpunkten hinsichtlich der Ar-beitslosenzahl zwischen Süd- und Nordhessen haben. Dasist die Realität und nicht das, was Sie für Rot-Grün in derVergangenheit reklamieren.

(Beifall bei der FDP und des Abg. Dr. Walter Ar-nold (CDU))

Lassen Sie mich einen letzten Aspekt ansprechen. Wennes nach Ihnen gegangen wäre, könnten wir nicht von derLogistikregion Nordhessen sprechen. Dass wir eineninternationalen Hub im Bereich der Speditionen und derLogistik haben, ist doch nicht mit Ihrer Unterstützungentstanden, sondern daraus, dass diese Unternehmen er-kannt haben, dass die Mitte Deutschlands ein Logistik-standort par excellence ist.Wenn Sie gekonnt hätten, wür-den Sie jeden Lkw von der Autobahn herunterholen.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Ach du je!)

Ich habe mit Spannung darauf gewartet, was die Europä-ische Kommission damals bei ihrer Beihilfeentscheidunggesagt hat. Die Europäische Union hat in ihrer Entschei-dung vom 25.02.2009 dargelegt, dass Nordhessen ebensowie die benachbarten Regionen Göttingen und Nordhau-sen zu den am schlechtesten an den Luftverkehr ange-bundenen Regionen in Deutschland gehört und dass dieLuftverkehrsprognose Deutschland 2020 bestätigt hat,dass im Raum Nordhessen, Südostniedersachsen undThüringen eine Erschließungslücke für Luftverkehrsdiens-te besteht, die durch den Ausbau des RegionalflughafensKassel-Calden und den damit angebotenen Linienver-kehr bis 2020 geschlossen würde.

Ich habe mit sehr viel Sorge gewartet, ob das die Europä-ische Kommission tatsächlich so sieht. Aber sie hat sich indiesem Zusammenhang nicht nur auf die beihilferechtli-che Frage konzentriert, sondern hat zunächst die Ursachebeurteilt und ist zu diesem Ergebnis gekommen.

Meine Damen und Herren, dass andere Airlines bei-spielsweise sagen, diesen Flughafen brauchten sie nicht,wundert mich nicht. Mich wundert auch nicht, was HerrGaebges in diesem Zusammenhang sagt. Es geht um dieFrage, ob wir den Luftverkehr ausschließlich über Hubsabwickeln wollen oder ob der Regionalflugverkehr in Zu-kunft eine größere Bedeutung bekommt.

Ich bin der Auffassung, in dem Moment, in dem sich Re-gionen herauskristallisieren – dazu gehören die KasselerRegion und Nordhessen –, müssen die Regionen unter-einander im Regionalflugverkehr erreichbar sein. Dasläuft den Interessen der Hubs entgegen – das ist richtig.Aber aus strukturpolitischen Gründen und aus Gründender Entwicklung einer solchen Industrieregion ist es not-wendig, dort einen Flugplatz zu haben. Deswegen betoneich, es geht nicht ausschließlich um die betriebswirtschaft-liche Betrachtungsweise und den volkswirtschaftlichenNutzen eines solchen Flughafens in dieser Region.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und des Abg.Dr. Walter Arnold (CDU))

Deswegen kommt dieser Entscheidung eine besondereBedeutung zu. Ich will das wiederholen, weil das imGegensatz zu Ihrer Einschätzung steht: Es besteht in derregionalen Wirtschaft ein Bedarf an einem Ausbau desRegionalflughafens. Der Flughafen Kassel-Calden – sodie EU-Kommission – ist Bestandteil des transeuropäi-schen Verkehrsnetzes nach den gemeinschaftlichen Leitli-nien für den Ausbau eines transeuropäischen Verkehrs-netzes. Es ist Ziel der Gemeinschaft, dass der FlughafenKassel-Calden als Bestandteil des transeuropäischen Ver-kehrsnetzes ausgebaut wird. Da das Ausbauprojektaußerdem der Schließung einer Versorgungslücke imZentrum Deutschlands dient und damit gemäß Art. 5TEN-Entscheidung prioritär ist, kann es gemäß Art. 7TEN-Entscheidung als Vorhaben von gemeinsamemInteresse eingestuft werden.

Meine Damen und Herren, ein deutlicheres Bekenntniszur Bedeutung dieses Flughafens im europäischen Systemkann es überhaupt nicht geben. Deswegen gibt die Kos-tensteigerung für diese Landesregierung keine Veranlas-sung, dieses Ding zu begraben. Diesen Gefallen werdenwir Ihnen nicht tun, auch wenn Sie es immer wieder nut-zen, polemisch gegen diese Maßnahme zu Felde zuziehen.

Meine Damen und Herren, Frau Kollegin Hofmeyer hates angesprochen. Ja, es generiert ein zusätzliches Steuer-aufkommen. Die Werte sind hochgerechnet. Sie haben dieZahlen genannt. Für das Jahr 2015 stehen fiskalische Ef-fekte für Bund und Länder zu erwarten. Diese belaufensich auf 37,9 Millionen c. Bei dieser Berechnung sind diekatalytischen Einkommens- und Beschäftigungseffektedes Flughafens durch Ansiedlung, Erweiterung und Auf-rechterhaltung von Betriebsstätten in der Region nochnicht mit eingerechnet.

Meine Damen und Herren, auch wenn sich die Arbeits-marktsituation insgesamt verbessert hat, bedeutet dasnicht, dass man deswegen auf eine solche Maßnahme ver-zichten muss. Ich prognostiziere eines: Wir werden in dernordhessischen Region ab einem bestimmten Zeitpunktin der Zukunft Arbeitskräftemangel aufgrund der demo-

3018 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

grafischen Entwicklung haben. Dann werden wir frohsein, wenn wir neben der Straße und der Schiene einenFlughafen haben, der die Attraktivität dieses Raumes undinsbesondere der Stadt Kassel und des Landkreises stärkt,um Industrieansiedlungen an diesem Standort zu ermög-lichen.

Die Kostensteigerung. Darüber freut sich niemand. DerFinanzminister hat darauf hingewiesen, und Sie wissen,auf was diese Maßnahmen zurückzuführen sind. Im Übri-gen ist das nichts Neues.Wenn ein Entscheidungszeitraumfür eine solche Maßnahme über eine Dekade geht, ist esnicht verwunderlich, dass Kostensteigerungen entstehen.Insbesondere hat er auch darauf hingewiesen und in derBeantwortung des Berichtsantrags ausgeführt, dass dieseZahlen teilweise erst nach der positiven Entscheidung derEU-Kommission entstanden sind, nämlich nach den Aus-schreibungen bzw. den konkretisierten Planungen.

Die Kostensteigerungen liegen in mehreren Positionenbegründet und sind auf vielerlei Faktoren zurückzuführen– Frau Hofmeyer hat das genannt –: Grunderwerbskos-ten, Flugbetriebsflächen, technische Ausstattung, aberauch im Bereich der Hochbauten, Betriebsstraßen, Park-plätze etc. Meine Damen und Herren, das sind dieGründe. Aber das sind für uns keine Gründe, diese Maß-nahme abzuschreiben.

Frau Kollegin Hofmeyer, ich sage Ihnen ausdrücklich zu –Kollege Arnold hat das in gleicher Weise getan –, Sie ha-ben in Punkt 5 Ihres Antrags Dinge angesprochen, die wirdurchaus im Ausschuss gemeinsam erörtern sollen undmüssen, z. B. was die Kooperation mit der UniversitätKassel und auch mit dem HoLM anbetrifft, weil wir einInteresse daran haben, dieses HoLM nicht ausschließlichfür den Ballungsraum Rhein-Main, sondern auch fürNordhessen nutzbar zu machen.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie des Abg.Dr. Walter Arnold (CDU))

Hierüber sollten wir im Einzelnen reden. Um das an die-ser Stelle einmal zu sagen: Wir haben festgestellt, dass wirmittlerweile in Hessen im Bereich der Logistik einenFortbildungsbedarf von ca. 5.000 Menschen haben. Wirwissen, dass Beschäftigte in Logistikunternehmen nichtnur im Bereich des Rhein-Main-Gebietes sind, sondernauch in Nordhessen. Deswegen bestehen Möglichkeiten,das HoLM in diese Arbeit einzubinden.

Ich komme zum Schluss und alles in allem zu einer völliganderen Schlussfolgerung als der Kollege Al-Wazir. Diesist volkswirtschaftlich eine Maßnahme, die in die Zukunftgerichtet ist und die Situation in Nordhessen weiter ver-bessern wird. Deswegen geben uns die von Ihnen zumGegenstand des Antrags gemachten Argumente keineVeranlassung, an unserer Position rütteln zu lassen. – Vie-len herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Minister Posch. – Für BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN hat sich Frau Müller gemeldet. FünfMinuten stehen Ihnen zur Verfügung.

Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen undHerren! Ich habe mich nochmals gemeldet, weil es mich

ärgert, dass Sie hier immer so tun, als ob es Ihnen um dieRegion Nordhessen ginge.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Um was denn sonst?)

Es geht Ihnen aber nicht um die Region Nordhessen, son-dern es geht Ihnen – der CDU – darum, dass Sie über-haupt keine Abgeordneten aus Nordhessen mehr habenoder nur ganz wenige; und der SPD geht es darum, ihrePosition in Nordhessen zu stärken. Sie haben es einmalversprochen und ziehen es jetzt durch – mit windigen Er-klärungen zur Kostensteigerung. Sie nennen hier die EU-Richtlinie und Sicherheitsmaßnahmen. Diese EU-Richtli-nie gab es bereits im Jahr 2002.

(Karlheinz Weimar (CDU): Um was geht es denn?)

Bei der Anpassung im Jahr 2008 ging es lediglich um eineVereinheitlichung – um bekannte und unbekannte Emp-fänger und um die Sicherheitsabteilung, aber das warschon vorher bekannt. Um die erhöhten Planungskostenkann es auch nicht gehen, auch die waren vorher bekannt.Das Raumordnungsverfahren wegen der Variante C, dasneu gemacht werden musste, war ebenfalls bekannt.

Ihnen geht es nicht um Nordhessen, denn sonst würdenSie die IHK-Studie einmal aufmerksam lesen. Dort stehtnämlich, was die Region für die 78 Unternehmen braucht:Das sind Forschung, Entwicklung und Bildung – nicht ei-nen Flughafen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Genau das hat Universitätspräsident Postlep schon imJahr 2004 in der „Hessischen Niedersächsischen Allge-meinen“ gesagt: Die Lösung ist nicht Calden, sondern das,was wir brauchen, sind Investitionen in Forschung undEntwicklung, in qualifizierte Arbeitsplätze.

Jetzt muss ausgerechnet diese Universität noch für denAntrag der SPD herhalten, ebenso das deENet. Wollendie etwa ihre 20.000 Arbeitsplätze im Bereich erneuer-bare Energien am Flughafen aufbauen? Für wie dummverkaufen Sie uns hier eigentlich?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE))

Dann reden Sie doch einmal mit VW. VW ist einer dergrößten Arbeitgeber in Nordhessen.Was die brauchen, istUnterstützung bei der E-Mobilität. Dieses Geld aber gehtnach Südhessen, nicht nach Nordhessen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE))

Sie wollen den Bau dieses Flughafens durchziehen, kostees, was es wolle. Dafür stellt diese Landesregierung auchnoch einen Blankoscheck aus, weil alle beteiligten Kom-munen gesagt haben: Jetzt ist Schluss. Die 13,5 % sind füruns ein guter Deal, das Land zahlt ja.

Vergraben Sie das Geld doch wirklich, machen Sie Nord-hessen wirklich zum Märchenland – dann kann jeder beider Sababurg auf Schatzsuche gehen und schauen, ob ernoch Geld vom Regionalflughafen Nordhessen findet.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE))

Noch einmal ganz kurz zu Herrn Rentsch, zum KasselerHaushalt, denn das scheint nicht angekommen zu sein.

Im Jahr 2006 haben wir uns innerparteilich in einem trans-parenten Verfahren damit auseinandergesetzt, ob wir in

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3019

Nordhessen in den nächsten 20 Jahren Symbolpolitik ma-chen sollen oder nicht.

(Zuruf des Abg. Florian Rentsch (FDP))

Dabei sind wir einvernehmlich zu dem Ergebnis gekom-men: Wir wollen Verantwortung übernehmen und Sach-politik machen anstatt Symbolpolitik. Wenn wir diesenHaushalt ablehnen würden, würde das nichts ändern –aber der Kämmerer könnte dann seine Maßnahmen sodurchsetzen, wie er will, und der Flughafen käme trotz-dem.

(Zuruf des Abg. Wolfgang Greilich (FDP))

Wenn es Ihnen also um die Region Nordhessen geht, dannhalten Sie dort noch einmal inne. Reden Sie noch einmalmit den Unternehmen der Region. Reden Sie mit denMenschen vor Ort. Fragen Sie, was Nordhessen wirklichbraucht. Das sind Investitionen in erneuerbare Energienund Tourismus – aber nicht in den Flugverkehr, sondern inden sanften Tourismus; dort steigen die Zahlen, wie Siealle wissen.

Wenn Sie es mit Nordhessen und mit Hessen insgesamtwirklich ernst meinen, dann denken Sie bitte noch einmaldarüber nach.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE) – Zu-ruf des Abg. Wolfgang Greilich (FDP))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Müller. – Für die SPD-Fraktion hatsich Herr Schäfer-Gümbel gemeldet.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Herr Präsident, meine lieben Kolleginnen und Kollegen!Nach einer ganzen Reihe von Wortmeldungen habe ichmich motiviert gefühlt, in dieser Debatte noch ein paarBemerkungen aus meiner Sicht zu machen.

Das Erste ist: Der Grad an Beliebigkeit der Argumente,die in diese Debatte eingeführt werden, ist schon sehr er-staunlich. Das gilt erstens für die GRÜNEN. Jetzt wirdBARIG zum zentralen Argumentationsmoment, warumman den Fluglandeplatz in Kassel-Calden nicht will. Die-selben Positionen, die BARIG beispielsweise zum Frank-furter Flughafen formuliert, werden völlig ignoriert.

(Beifall bei der SPD – Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Ach!)

Das ist ein Beispiel.

Das zweite Beispiel betrifft die FDP. In diesem Kontextredet sie gerne über volkswirtschaftliche Zusammen-hänge, über die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung unddie strukturpolitische Bedeutung – während in vielen an-deren Fragen ausschließlich betriebswirtschaftliche Sicht-weisen zur Geltung kommen.

(Beifall bei der SPD – Jürgen Lenders (FDP): Wozum Beispiel?)

Deswegen sage ich: Die Debatte ist hier in weiten Teilenbeliebig. – Das war meine erste Bemerkung.

Zweite Bemerkung. Frau Müller, wenn Sie in einer sol-chen Debatte schon versuchen, mich in Ihren Konflikt mitder FDP hineinzurühren, dann machen Sie das richtig.Meine Bemerkung in der Pressekonferenz in Ihre Rich-

tung war: Ich halte es nicht für sehr glaubwürdig, wenn Sie14 Tage vor Ihrer Pressekonferenz aus, ich sage jetzt ein-mal, machtpolitisch vernünftig erklärbaren Gründen demHaushalt zugestimmt haben, nachdem Sie zuvor symbo-lisch dagegen gestimmt haben, im Übrigen aber zu Rechtder FDP vorhalten, dass sie, nachdem sie den Haushalt ab-gelehnt hat, jetzt vielleicht als Flughafengegner angese-hen werden könnte. 14 Tage später profilieren Sie sich imHessischen Landtag vor der Landespressekonferenz alsdiejenigen, die erklären, wie schlimm das alles ist.

Wenn Sie das nämlich so sehen und es auf jeden Fall auf-halten wollten, dann hätten Sie in der Stadtverordneten-versammlung Kassel die Möglichkeit dazu gehabt. Des-wegen halte ich es nicht für sehr glaubwürdig, sich hier imLandtag hinzustellen und zu erklären, Sie wollen dasnicht, in Kassel aber dabei zu sein.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie des Abg.Dr. Walter Arnold (CDU))

So einfach lassen wir Sie da nicht raus.

Meine dritte Bemerkung zur Beliebigkeit und zum Ni-veau dieser Debatte. Das ist der Punkt, weswegen ichmich mit der Zwischenfrage zum Thema „Ahle Worscht“gemeldet habe. Ich habe nichts gegen „Ahle Worscht“ –sonst würde ich mit meinem Schwiegervater ziemlichenÄrger bekommen. Es geht aber nicht, dass Sie versuchen– wenn wir über eine Infrastrukturentscheidung reden,über die man auch kritisch diskutieren kann –, diese In-frastrukturentscheidung vor dem Hintergrund des Solar-clusters Nordhessen und des Logistikclusters Nordhessenmit dem Hinweis lächerlich zu machen, es gehe um denVertriebsweg von „Ahler Worscht“. Das finde ich bei die-sem Thema unangemessen.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie des Abg.Dr. Walter Arnold (CDU))

Jetzt komme ich zu den schwierigen Fragen, den auch ob-jektiv schwierigen Fragen bei dem Thema Kassel-Calden.

Diese Kostensteigerungen sind für niemanden einfach zuschultern. Wir haben eine sehr offene, sehr kritische De-batte in der Fraktion, in der Partei darüber gehabt, wie wirmit diesen Kostensteigerungen um 75 Millionen c umge-hen. Da braucht sich doch niemand etwas vorzumachen,das ist doch in allen Fraktionen so. Natürlich stehen wirvor dem Hintergrund dieser Kostensteigerung vor derFrage: Was machen wir mit diesem Thema?

In der Endabwägung sind wir aber zu dem Ergebnis ge-kommen: Wir können diesen Fluglandeplatz nicht auf dieStartbahn und ein paar Geschäftsflieger reduzieren, son-dern wir müssen fragen: Was können wir im Bereich For-schung und Entwicklung machen, bei der Mobilitätsfor-schung,

(Zuruf des Abg. Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

was können wir dort technologisch entwickeln? Könnenwir das Projekt vielleicht zu einem Aufhänger machen, umdas zu einem stärkeren Erfolg, zu einer anderen Bedeu-tung zu führen? Die Lage ist eine gute Möglichkeit dazu.

Damals – 2008 –wurde das ziemlich denunziert. Die De-batte am heutigen Tag verstehe ich etwas anders. Ganz of-fensichtlich gibt es eine zunehmende Bereitschaft dafür,zu sagen, das, was an anderer Stelle entwickelt wurde, warvielleicht nicht so dumm. Vielleicht kann das eine tragfä-hige Lösung sein, um dieses Projekt aus einem reinenFlughafenprojekt herauszuführen, es zu erweitern und es

3020 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

damit auch wirklich zu einer Erfolgsgeschichte zu ma-chen. Denn das ist wichtig.

Deswegen haben wir unseren Antrag eingebracht. Wirsind fest davon überzeugt, dass es solche infrastrukturpo-litischen Anker, solche Projekte geben muss.

Im Übrigen war BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor 25Jahren ganz vehement und entschieden gegen den ICE-Haltebahnhof in Kassel.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich glaube, heute sind wir gemeinsam der Auffassung, dassdas eine gute Idee war.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Deswegen mahne ich alle, in dieser Debatte gegenseitigweniger Glaubensbekenntnisse auszutauschen, sondernin dieser Sache,

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nicht die GRÜNEN! – Gegenruf des Abg. Karl-heinz Weimar (CDU):Aber ja, ich habe alle Artikeldavon!)

mein lieber Kollege Tarek Al-Wazir, ernsthaft über dieChancen und Risiken zu reden, bewusst mit den Proble-men umzugehen und dieses Projekt zu einem guten Er-gebnis zu führen. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr Schäfer-Gümbel. – Für die FDP-Frak-tion Herr Rentsch.

Florian Rentsch (FDP):

Herr Präsident! Herr Kollege Al-Wazir, das war geradewieder ein Musterbeispiel dafür, wie Sie versuchen, in ei-ner bestimmten Form Geschichtsklitterung zu betreiben.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ich habe doch gar nichts gesagt!)

Das ärgert mich, das ärgert mich richtig. In den letztenJahren und Jahrzehnten waren Sie für verschiedene Ent-scheidungen verantwortlich. Das Beispiel ICE-Halt inKassel kenne ich deshalb so gut, weil ich in Kassel groß ge-worden bin und dort Abitur gemacht habe. Damals warendie GRÜNEN der Running Gag, nach dem Motto: Diewollen noch nicht einmal einen Zug durch Kassel fahrenlassen. – Heute können Sie noch nicht einmal zu dieserEntscheidung stehen, die Sie damals vertreten haben.Herr Kollege Al-Wazir, stehen Sie doch wenigstens zudem, was Sie damals vertreten haben.

(Beifall bei der FDP)

Herr Kollege Schäfer-Gümbel, ich habe mich aus zweiGründen zu der Frage betriebswirtschaftlich/volkswirt-schaftlich gemeldet.

(Zuruf der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Ja, da haben Sie völlig recht. Mir wäre es am liebsten, die-ser Flughafen würde sich betriebswirtschaftlich und volks-wirtschaftlich rechnen. Fakt ist – und das wussten alle, diesich für diese Entscheidung ausgesprochen haben –, dassein Regionalflughafen immer große Probleme habenwird, eine schwarze Null zu schreiben.Wenn er das macht,

haben wir einen Erfolg erzielt. Aber wir wissen, dass wirin einer strukturschwachen Region wie Nordhessen drin-gend darauf angewiesen sind, solche Infrastrukturmaß-nahmen zu etablieren, um das, was gerade dort entsteht,nämlich ein Logistikcluster, zu fördern. Dort entsteht ge-rade etwas richtig Großes. Das wollen wir unterstützen.Darum geht es.

(Beifall bei der FDP)

Deshalb sage ich: In dieser Frage ist mir die Volkswirt-schaft deutlich wichtiger.

Nächster Punkt: die Kritik der anderen Regionalflughä-fen, die auch gern die GRÜNEN nutzen, um zu sagen:Seht doch her, alle sagen, das sei Unsinn. – Warum solltendenn die Flughäfen in Paderborn und Erfurt sagen, dasses prima ist, dass der Flughafen dorthin kommt? Es istdoch völlig klar, dass diese Bundesländer kein Interessedaran haben, dass dort ein Flughafen entsteht, der wirt-schaftlich Sinn macht. Denn natürlich ist er eine Konkur-renz. Gegen gute Konkurrenz wehrt man sich eben. Dasbeweist doch, dass das Projekt auch in diesem Sinne rich-tig ist.

(Beifall bei der FDP)

Ein letzter Punkt. Herr Kollege Schäfer-Gümbel, Sie ha-ben gerade den Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün an-gesprochen. Das war der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün, zwischenverhandelt mit den LINKEN, der damalsnicht zum Zuge gekommen ist. Deshalb ist Herr Kauf-mann auch nicht Staatssekretär geworden. Deshalb kannder Flughafen auch gebaut werden. In dieser Reihenfolgekann man das, so glaube ich, stehen lassen.

Meine Damen und Herren, Sie haben damals in IhremKoalitionsvertrag eine Beerdigung dritter Klasse für Kas-sel-Calden vorgesehen. Sie haben gesagt, Sie wollen ausdiesem Flughafen einen Testflughafen für Regionalma-schinen und Zeppeline machen. Das war der eigentlicheSkandal. Ich bin froh, dass sich die Sozialdemokraten wie-der davon erholt haben. Aber Fakt ist: Sie haben sich indieser Frage wieder von den GRÜNEN treiben lassen, alses darum ging, Farbe zu bekennen, nämlich zu sagen: Wirwollen wirklich die Infrastruktur voranbringen. – Da hat-ten die GRÜNEN wieder die Nase vorn.

(Beifall bei der FDP – Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Diesen Zeppelin-Unsinn hätteich nie unterschrieben!)

Deshalb waren wir froh, Herr Kollege Schäfer-Gümbel,Herr Kollege Al-Wazir, dass Frau Ypsilanti es damalsnicht geschafft hat, hier in Wiesbaden eine Landesregie-rung unter Beteiligung der LINKEN zu stellen, weil danndieses wichtige Infrastrukturprojekt nicht gekommenwäre. Wir haben heute von Sozialdemokraten, Liberalenund Christdemokraten ein klares Bekenntnis dafür ge-hört, dass dieser Flughafen für die Menschen und dieWirtschaft in Nordhessen dringend erforderlich ist. Ichbin sehr froh, dass wir diesen Flughafen jetzt auch reali-sieren werden. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Rentsch. – Das Wort hat FrauAbg. Schott, DIE LINKE.

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3021

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Schäfer-Gümbel, wenn Sie es hier merkwürdig finden, dass manBARIG auf der einen Seite auf die Weise betrachtet, wieman es mit Frankfurt tut, indem man sich nämlich ansieht,was BARIG dazu sagt und was sie für Argumente vor-bringen, ob man ihnen folgen kann oder nicht und ob manGegenargumente hat, und auf der anderen Seite sagt,wenn man in Frankfurt zu dem Ergebnis kommt, mankann der Argumentation von BARIG nicht folgen, danndarf man ihr auch in Kassel nicht folgen, dann finde ichdas relativ kurzsichtig. Denn BARIG sagt zu Kassel-Cal-den: Es gibt keine Fluggesellschaft, die da fliegen will. –Da kann man nicht mehr überlegen, ob man einem Argu-ment folgt oder nicht und ob das eine tragfähige Begrün-dung ist oder nicht.

Das ist eine klare Aussage. Sie sprechen für die Flugge-sellschaften. Sie sagen für eben diese Fluggesellschaften:In Calden will keiner fliegen. – Da gibt es nichts zu deu-ten, nichts zu interpretieren und keine Gegenargumentezu suchen. Ich glaube, das ist das Ausschlaggebende. Sieplanen, eine Betonwüste zu bauen, die niemand habenwill, der eigentlich damit arbeiten sollte. Daher ist es ab-solut legitim, BARIG unterschiedlich zu interpretieren.Denn einmal gibt es etwas zu interpretieren, und im an-deren Fall gibt es eben nichts zu interpretieren.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, es gibt keine Wortmeldungen.Wir sind am Ende der Debatte.

(Wortmeldung des Abg. Dr. Thomas Spies (SPD))

– Was ist denn das? – Ach, das ist der nächste Punkt.

(Allgemeine Heiterkeit – Zuruf von der SPD:Keine Panik!)

– Panik kriegen wir bei euch nicht.

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, geht alles in denAusschuss. Das gilt für den Antrag, den Entschließungs-antrag und den Dringlichen Entschließungsantrag. Dasgeht in den Fachausschuss. Das ist die Mehrheit hier. Bes-ser gesagt:Alle sind der Meinung. – Dann machen wir dasso.

Nun rufe ich Tagesordnungspunkt 13 auf:

Antrag der Abg. Dr. Spies, Decker, Merz, Müller(Schwalmstadt), Roth (SPD) und Fraktion betreffend so-ziale Ausgrenzung von Kindern von Geringverdienendenund Grundsicherungsempfängern verhindern – Drucks.18/2093 –

zusammen mit Tagesordnungspunkt 71:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend Chancengleichheit und ge-sellschaftliche Beteiligung von Kindern sichern – Drucks.18/2286 –

Die Redezeit beträgt fünf Minuten je Fraktion. Herr Dr.Spies hat das Wort.

Dr. Thomas Spies (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Möglich-keit für alle Kinder und Jugendlichen, gleichermaßen Teil-

habe an den Angeboten des Sports in Hessen zu haben, istsportpolitisch, sozialpolitisch und gesundheitspolitischeine Aufgabe, derer man sich gar nicht genug widmenkann. Lassen Sie mich an dieser Stelle ganz ausdrücklichdie Initiative des Landessportbundes und insbesondereseines Präsidenten Müller herausstellen, der sich im Fe-bruar dieses Jahres sehr offensiv und öffentlich dafür ein-gesetzt hat, Möglichkeiten für Kinder, in Sportvereinenauch dann zu partizipieren, wenn die finanziellen Mög-lichkeiten der Eltern nicht ausreichen, herauszustellenund zu unterstützen. Gerade Kinder aus sozial benachtei-ligten Familien haben in besonderem Umfang gesund-heitliche Probleme, sei es in Bezug auf Gewicht und Be-wegungsmangel, die durch Partizipation an den Angebo-ten der Sportvereine eine positive Entwicklung nehmenkönnen.

Aber das ist keineswegs nur eine gesundheitliche Frage,das ist auch eine Frage der körperlichen und geistigenEntwicklung. Man macht ja gern Witze über „mens sanain corpore sano“, aber natürlich ist die Wahrheit, dass jen-seits der körperlichen auch die intellektuelle Entwicklungetwas mit frühzeitiger Teilhabe an körperlicher Betäti-gung zu tun hat. Umso richtiger ist es, dass man frühzeitigdafür sorgt, auch Kindern von Geringverdienenden undGrundsicherungsempfängern jede Chance zu geben, ansportlichen Aktivitäten wie alle anderen teilzuhaben.

Deshalb ist die Initiative des Landessportbundes richtig.Aber das kann man nicht nur den Kommunen aufdrü-cken, schon gar nicht in einer Zeit, in der das Land mehr-fach ankündigt, die finanziellen Mittel der Kommunen ge-rade in dem Bereich deutlich zu reduzieren.

(Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten)

Das kann man auch, wie der sich zwar mit der Frage Ge-ringverdienender abstrakt beschäftigende Antrag derCDU und FDP für die heutige Sitzung sagt, nicht alleindem Bund überlassen. Richtig ist, dass die Grundsiche-rung über den Bund zu finanzieren ist. Genauso richtig istaber auch, dass gerade in der Förderung von Strukturendas Land in besonderer Weise gefordert ist.

Lassen Sie mich an dieser Stelle sagen: Finanzielle Unter-stützung, z. B. Beitragsbefreiung, ist eine Sache. Organisa-torische Unterstützung ist eine zweite Sache. Genausowichtig ist es, die Anleiter, Trainer und Ausbilder ange-messen zu fördern. Denn Kinder aus sozial schwierigenUmgebungen sind nicht immer so ganz einfach in dieSportvereine und ihre Struktur zu integrieren. Geradedeshalb haben auch diejenigen, die sich dafür engagieren,es verdient, dass man ihnen alle Unterstützung zukom-men lässt, die erforderlich ist.

Das bedeutet gerade für die Ehrenamtlichen auch päda-gogische, sozialpädagogische Unterstützung und Förde-rung, Anleitung und Hilfestellung, weil gerade ehrenamt-liche Trainer häufig selbst noch nicht sehr lange derGruppe der Erwachsenen zuzuordnen sind und an dieserFrage durchaus auch an ihre Grenzen stoßen können. Dasmuss man respektieren. Gerade an dieser Stelle ist Unter-stützung hilfreich. Deshalb glaube ich, dass die ergänzen-den Vorschläge, die wir an dieser Stelle gemacht haben,genau in die richtige Richtung weisen.

Meine Damen und Herren, da muss ich zum Schluss nocheinmal bemerken: Wenn ich mir den Antrag, den CDUund FDP zu diesem Thema auf den Tisch gelegt haben, an-schaue, bin ich etwas verwundert: Ganz offenbar hattenSie unseren Antrag vorher nicht gelesen, sondern nur dieÜberschrift. Denn die allgemeinen Hinweise, dass das

3022 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Verfassungsgericht die Förderung von Kindern demBundesgesetzgeber überträgt und dass die Regelsätze fürKinder an die realen Lebensverhältnisse angepasst wer-den müssen, dass das Kindergeld erhöht worden ist, sindalle nicht falsch, haben aber mit der Frage, wie die gesell-schaftliche Integration über Sport in besonderer Weisegefördert werden kann, weil sie wichtig und wertvoll istund weil sie den Kindern, aber auch dem Zusammenwir-ken insgesamt zuträglich ist, leider überhaupt nichts zutun. Aber vielleicht kann uns das gleich noch jemand er-klären.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie unserer Initiative bei-treten und die Sportvereine bei ihrer schwierigen und äu-ßerst ehrenvollen Aufgabe, sich gerade für benachteiligteKinder zu engagieren, unterstützen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Spies. – Das Wort hat FrauAbg. Ravensburg, CDU-Fraktion.

Claudia Ravensburg (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen undHerren! Herr Dr. Spies, ich bin sehr gerne bereit, jetztLicht in das Dunkel der SPD zu bringen. Denn über einessind wir uns einig: Kinder sind eigene Persönlichkeiten,mit eigenen Ansprüchen und mit dem Recht auf gerechteTeilhabe. Meine Fraktion begrüßt daher, dass gegenwärtigdie Regelsätze für Kinder bei den ALG-II-Empfängernganz neu berechnet werden. Denn die Bedürfnisse vonKindern können nicht einfach willkürlich von den Sätzender Erwachsenen abgeleitet werden, wie das damals dierot-grüne Bundesregierung bei den Hartz-IV-Gesetzengemacht hat.

(Zuruf der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE))

So wird zurzeit auch ein Kriterienkatalog erarbeitet, dersich an der realen Lebenssituation und den echten Be-dürfnissen der Kinder orientiert. Dabei gilt es, den mate-riellen Bedarf der Kinder in ihren unterschiedlichen Ent-wicklungsphasen zu berücksichtigen. Darunter fallen inmeinen Augen auch die Kosten für Nachhilfe oder dasMittagessen, genauso aber auch die Beiträge für die Mu-sikschule oder die Sportvereine. Denn fehlende Zuwen-dung der Eltern, falsche Ernährung, zu wenig Bewegung –Herr Dr. Spies, da sind wir uns einig –, oder auch wenn derComputer wichtiger wird als das Spiel auf dem Bolzplatz,das alles sind Entwicklungen, die völlig in die falscheRichtung gehen. Das sind die Entwicklungen, die dieChancen unserer Kinder massiv reduzieren.

So ist der dankenswerte Aufruf des Landessportbundesan die Vereine, sich z. B. durch Schnuppermitgliedschaftenfür alle Kinder zu öffnen, genau der richtige Weg. Deshalbmöchte ich auch die vorbildlichen Projekte, die es bereitsgibt und die bereits die Unterstützung des Landessport-bundes haben, wie in Wiesbaden-Breckenheim und inMarburg sowie im Sportkreis Dieburg nennen, die vomMinisterium eng begleitet werden. Gleichzeitig möchteich an dieser Stelle für meine Fraktion auch den Vereinenausdrücklich für die vorbildliche Arbeit danken, die siebei der Integration von Kindern mit Migrationshinter-grund leisten.

(Beifall bei der CDU und des Abg. Hans-ChristianMick (FDP))

Kinder haben ein Recht, ihre Talente, ihre Fähigkeitenund ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Deshalb sind diefrühe Förderung und die Sicherung der Bildungschancenfür alle Kinder entscheidend für das politische Handeln inunserem Bundesland. Ich nenne den Ausbau der Kinder-betreuung für unter Dreijährige, den Bildungs- und Erzie-hungsplan, die Ganztagsschule, aber auch Programme, diezwar klein, aber so fein sind wie JeKi, jedem Kind den Zu-gang zu einem Musikinstrument zu ermöglichen. Das istein Projekt, an dem hessenweit 70 Grundschulen und Mu-sikschulen beteiligt sind. Sie alle konnten sich in der Mit-tagspause davon überzeugen.

Ich finde es in diesem Zusammenhang auch klug, dass Mi-nisterin von der Leyen den punktuellen Einsatz von Sach-und Dienstleistungen prüfen will. Mir ist es besonderswichtig, dass alle zweckorientierten Mittel auch zielge-richtet direkt beim Kind ankommen. Selbstverständlichgelten diese Forderungen für alle Kinder. Kinder von Ge-ringverdienern dürfen keinesfalls außen vor bleiben. Hierhaben wir eine besondere Verantwortung gegenüber denFamilien, wo die Eltern trotz Arbeitsstelle ihren Kindernnicht das Notwendige ermöglichen können. Es kann dochnicht sein, dass diese Kinder benachteiligt werden, nurweil ihre Eltern einer Arbeit nachgehen. Die Aufstockungdes Kindergeldes und die Anhebung des Grundfreibetra-ges zum Jahresanfang sind deshalb so wichtig gewesen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen, es giltjedoch eines:Wir können nicht alle Probleme unserer Ge-sellschaft durch Transferzahlungen lösen. Wir müssen un-seren Kindern, und zwar allen Kindern, die Chance aufein selbstbestimmtes Leben ohne Armut geben. Geradedieses Jahr, das Europäische Jahr gegen Armut und sozi-ale Ausgrenzung, sollten wir zum Anlass nehmen, auf diedrohende gesellschaftliche und kulturelle Verarmung un-serer Kinder hinzuweisen. Meine Damen und Herren, dieBekämpfung von Armut und die Sicherung der Zukunfts-chancen unserer Kinder sind eine Aufgabe für uns alle, obals Eltern, als Erziehungsbeteiligte wie Lehrer oder Er-zieher genauso wie für uns als Politiker.Von unseren Ent-scheidungen werden die Entwicklung unserer Kinder unddamit die Zukunft unserer Gesellschaft abhängen. Ich binsicher, dass die Bundesregierung sich dieser Verantwor-tung bewusst ist und gerechte Regelsätze für die Kinderfestlegen wird. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Ravensburg. – Das Wort hatFrau Abg. Schott.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Viele Elternmit niedrigem Einkommen können die Beiträge fürSportvereine, in denen ihre Kinder Sport treiben oderdies gerne tun würden, nicht bezahlen, oder haben damitzumindest Schwierigkeiten.

Der Lösungsvorschlag des Antrags lautet, die Vereinsbei-träge für finanzschwache Familien sollen aus Landesmit-teln bestritten werden. Aus diesen Landesmitteln sollauch die Qualifikation von Trainern und Übungsleiternunterstützt werden.

Sportliche Betätigung hat positive Wirkungen auf dasWohlbefinden und auf die Gesundheit. Hinzu kommt,

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3023

dass die positiven Wirkungen nahezu unmittelbar spürbarwerden. Jeder, der ab und zu joggt, schwimmt oder Fahr-rad fährt, merkt das unmittelbar. Bei Kindern gilt diesnoch mehr. Sportliche Betätigung ist bei Kindern nichtnur gesund. Sie wirkt sich auch positiv auf die Entwick-lung der motorischen und geistigen Fähigkeiten aus. FürKindersportvereine kommt noch hinzu, dass durch denSport in Gruppen das Sozialverhalten und die sozialenKompetenzen verbessert werden. Auf diese Weise wirdsehr wahrscheinlich auch in nennenswertem Maß sozialeAusgrenzung reduziert. Insofern ist das Anliegen des An-trags grundsätzlich positiv zu bewerten.

Der Antrag benennt aber nicht die Voraussetzungen unddie Rahmenbedingungen. Daraus ergeben sich für micheinige Fragen: Wie soll das bürokratisch abgewickelt wer-den? Müssen die Eltern einen Antrag beim Verein stel-len? Müssen sie sich damit als arm outen? Kommen dieKinder dann in eine Diskriminierungssituation, oder wiesoll das vonstattengehen? Diese Fragen bleiben offen.Das muss man im Ausschuss noch besprechen.

Die Übernahme der Vereinsbeiträge ist ein Schritt inRichtung gesellschaftlicher Beteiligung von Kindern, hilftaber nur bedingt. Denn die Kinder brauchen danebenauch noch Bade- und Schwimmutensilien, das Eintritts-geld für das Schwimmbad, sie brauchen die Fußball- oderzumindest die Sportschuhe, sie brauchen das Fahrrad unddafür regelmäßige Reparaturen.

Noch deutlicher wird das, wenn ich den Sport verlasse.Was ist, wenn Kinder in die Sauna wollen? Was ist, wennKinder Ballett machen wollen? Was ist, wenn sie sich anLaienspielen beteiligen wollen? Das positive soziale Um-feld und integrative Wirkung haben auch das Ballett oderLaienspielgruppen.Was ist mit Zoobesuchen und mit vie-len anderen unterstützenswerten Aktivitäten, die Kinderso lieben?

Wir werden dem Antrag zustimmen, weil er sich um bes-sere soziale Integration mittelloser Kinder bemüht. Aberlassen Sie mich anmerken: Der Antrag betreibt imGrunde eine ausgesprochen kleinteilige Bekämpfung derSymptome, die ihre Ursachen in der Niedriglohnstrategieder letzten Jahre, der Agenda 2010 und der Hartz-Gesetzehaben. Hätten wir Hartz-IV-Regelsätze für Kinder, diesich an den tatsächlichen Bedürfnissen von Kindernorientieren würden, wären wir der Teilhabe der Kinder et-was sicherer. Hätten wir mehr Beschäftigung im öffent-lichen Dienst, wie es in den nordeuropäischen Ländernder Fall ist, hätten wir weniger Kinder im Hilfebezug. Hät-ten wir Mindestlöhne, könnten die Menschen besser vonihrem Einkommen leben. Hätten wir eine andere Einnah-mepolitik, könnten wir Sportvereine so fördern, dass siekeine Beiträge für Kinder nehmen müssten.

(Beifall bei der LINKEN)

An die CDU und die FDP gewandt kann ich nur sagen:Sie sind wirklich Weltmeister im Aussitzen. Es schreitdoch zum Himmel, wenn Sie die Erhöhung des Kinder-geldes ins Spiel bringen und dabei, wie immer, unerwähntlassen, dass die Kinder im Hartz-IV-Haushalt gar nicht inden Genuss von Kindergeld kommen, das auf die Leis-tungen angerechnet wird. Sie warten jetzt auf die Neube-rechnung der Hartz-Regelsätze. Bis dahin tun Sie nichts.

Und seien Sie ehrlich: Würden die Regelsätze jetzt nichtneu berechnet, sähen Sie auch keine Veranlassung, etwaszur Verbesserung der Lebenssituation der Kinder imHartz-Bezug zu tun. Welche Maßnahmen meinen Siedenn, die so vielfältig vorhanden sind? – Ihr unsäglicher

Mittagessensfonds, der nach dem Zufallsprinzip hier undda hilft und nicht einmal ausgeschöpft wird? Ihr Beitragzum Schulobst, das es nicht gibt? Die Kürzungen durchdie „Operation düstere Zukunft“, die die Kinder überallmitbetroffen haben? Glauben Sie etwa, dass Kinder einesüberschuldeten Elternhauses auch nur ernsthaft in dieNähe von Chancengleichheit und gesellschaftlicher Betei-ligung kommen? Aber mit der Kürzung der Mittel fürSchuldnerberatung auf null haben Sie dafür gesorgt, dasssich die Situation dieser Kinder niemals verbessern wird.Dass Sie sich jetzt für Ihre Heldentaten auch noch loben,wundert niemanden, der die hessische CDU und die hes-sische FDP kennt.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Schott. – Das Wort hat HerrAbg. Mick, FDP-Fraktion.

Hans-Christian Mick (FDP):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Es ist praktisch, dass ich gerade vorne war.

(Heiterkeit bei der CDU)

Wir befassen uns mit einem sehr wichtigen Thema. MeineVorrednerin und mein Vorredner haben schon darauf hin-gewiesen, dass wir momentan das Europäische Jahr gegenArmut und soziale Ausgrenzung haben. In diesem Zu-sammenhang wird natürlich auch das Thema Kinderar-mut sehr verstärkt diskutiert. Gerade die Sportvereineund dort insbesondere die Sportjugend befassen sich indiesem Jahr mit der Kinderarmut, und sie haben schonvielfältige Veranstaltungen und Projekte zu diesemThema durchgeführt. Insofern ist es zunächst einmal be-grüßenswert, dass sich auch die Kolleginnen und Kollegender Sozialdemokratie mit einem Antrag hier an dieser all-gemeinen Diskussion beteiligen.

Wir sind uns zunächst einmal einig, und das ist, denke ich,auch schon in den vorangegangenen Wortbeiträgen ange-klungen, dass die gesellschaftliche Teilhabe immer wichti-ger wird und dass diese Teilhabe nicht allein durch mone-täre Förderungen zu erreichen ist. Das ist eine Diskus-sion, die uns gerade bei der Neuberechnung der Regel-sätze von Hartz IV begleitet. Insofern muss man das na-türlich immer im Zusammenhang sehen. Frau KolleginRavensburg hat darauf schon hingewiesen. Ich denke, esist jetzt hoffentlich klar geworden, dass das ein ganzerKomplex ist und dass man das nicht isoliert innerhalb ei-nes Landesprogramms betrachten kann.

Aber zurück zu Ihrem Antrag. Sie fordern ein Landespro-gramm, mit dem das Land sozusagen die Sportvereineunterstützen soll, damit diese besser in die Lage versetztwerden, sich um die Kinder von Geringverdienern zukümmern. Ich möchte in diesem Zusammenhang auf dreiPunkte hinweisen, damit das hier noch einmal hinterlegtist:

Erstens. Das Land Hessen fördert bereits jetzt die Akti-vitäten der Sportvereine in vielfältiger Art und Weise. Dasbetrifft nicht nur den Breitensport, sondern auch die Ju-gendverbandsarbeit, den Behindertensport oder auch dieStiftung Sporthilfe. Auf diese Art und Weise sind im Jahr2009 insgesamt 54 Millionen c aufgewendet worden. Dasist so viel, wie noch nie zuvor im Lande Hessen für denSport ausgegeben wurde. Das haben Sie in Ihrem Antrag

3024 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

nicht bestritten: ich wollte das hier nur einmal hinterle-gen, damit kein falsches Bild entsteht, nach dem Motto:Die Landesregierung tut nichts. – Das haben Sie nicht ge-sagt,

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Aber gemeint!)

aber die Gefahr besteht ja immer, dass ein Kollege derOpposition das einmal sagt. Das könnte passieren. Demkann man vorbeugen.

(Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das können wir grundsätzlich so stehen lassen!)

Zweitens. Ich habe schon darauf hingewiesen, dass wir voreiner Neuberechnung der Regelsätze stehen, aufgrunddes Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum ThemaHartz IV. Wir sind uns parteiübergreifend einig, dass beider Neuberechnung auch die Teilhabe eine größere Rollespielen soll. Damit sind eben auch Dinge gemeint wie dieTeilhabe an Bildung, an Kultur, aber auch an Sport. Inso-fern ist es nicht von der Hand zu weisen, dass die Neube-rechnung auch auf diesen Punkt einen erheblichen Ein-fluss haben wird. Wir sehen, dass dazu von Bundesseitenoch etwas kommen wird.

Drittens. Das ist ein Punkt, der hier noch nicht angespro-chen wurde, und zwar der Lottotopf. Die Jugendverbändebekommen aus dem sogenannten Lotto- und Glücksspiel-topf Mittel, und wir haben bereits letztes Jahr den Deckelfür die Förderung angehoben. Vertreter unserer Fraktionhatten auch mehrere Termine. Herr Kollege von Zech undich hatten erst letzte Woche einen Termin mit Vertreterndes Hessischen Jugendrings und der Sportjugend, die unsdarauf hingewiesen haben, dass trotz der Anhebung desDeckels die Einnahmen aus Lotterie und Glücksspiel ins-gesamt zurückgehen, aus meiner Sicht aufgrund einer ver-fehlten Politik beim Glücksspielstaatsvertrag, die dafürgesorgt hat, dass die Einnahmen zurückgehen, weil durchdas Verbot der Internetwetten oder auch durch das kon-sequente Durchziehen des staatlichen Monopols die Ein-nahmen aus dem Glücksspiel insgesamt zurückgegangensind, was mittelbar auch dazu führt, dass die Glücksspiel-einnahmen nicht mehr für diese sozialen Zwecke zur Ver-fügung stehen.

Wir werden hoffentlich zu einer neuen Regelung kom-men, die das wieder so weit ermöglicht, dass das Glücks-spiel ausgeweitet wird und dass auch der Glücksspiel-markt wieder insgesamt wächst, was dann auch dazuführt, dass der Topf, aus dem diese sozialen Projekte fi-nanziert werden, größer wird, damit für diese sozialenZwecke wieder mehr Geld zur Verfügung steht. Ich hoffe,dieses Problem wird sich mit dem neuen Glücksspiel-staatsvertrag, der jetzt verhandelt wird, dann auch erledi-gen. Das sind drei Punkte, die da mit reinspielen. Das Pro-blem ist vielschichtiger, als es aus Ihrem Antrag hervor-geht, deswegen auch unser Gegenantrag dazu.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Gegenantrag?)

Was Sie fordern, ist grundsätzlich nicht schlecht. Ich bineinfach nur skeptisch, ob wir aufgrund der aktuellen Situ-ation, der vielfältigen Entwicklungen auf verschiedenenEbenen, jetzt angesichts der Haushaltssituation noch ein-mal mit einem extra Landesprogramm reingehen müssenoder ob sich die Frage nicht dadurch beheben wird, dasseben die Sätze neu berechnet werden, dass der Lottotopfausgedehnt wird. Das werden wir im Ausschuss sicherlichnoch vertieft diskutieren.

Insofern bedanke ich mich erst einmal für die Aufmerk-samkeit und freue mich auf die weiteren Beratungen imAusschuss.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Kollege Bocklet,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Der Antrag der SPD beschäftigt sich in der Tat mit ei-nem Problem, nämlich dem, wie wir gering verdienendenFamilien, und da im Besonderen natürlich auch Kindern,den Zugang zu Sportvereinen noch weiter erleichtern.Wirsind der Meinung, dass sich das ganze Problem durchgän-gig durchzieht. Wir hatten beim letzten Mal die Diskus-sion, armen Kindern die Möglichkeit zu eröffnen, Museenzu besuchen. Ich glaube, das war ein Antrag der LINKEN,und da ging es darum, möglichst geringe Tarife oder diessogar kostenlos anzubieten.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ja!)

– Herr Schaus, ich glaube, es war die LINKE. – Er nickt.

Wir werden dieses Problem auch bei Musikschulen undanderem haben. Es zieht sich durch. Wir haben das Pro-blem, dass Familien, die entweder ALG II empfangenoder noch weniger Geld haben oder ganz geringfügigmehr verdienen, ein Problem haben, an bestimmten öf-fentlichen Einrichtungen, an Sportvereinen, Musikschu-len und vielem anderen teilzuhaben. Das bleibt ein laten-tes Problem. Ich glaube aber nicht, dass wir es per se hin-bekommen – ohne das einmal konzeptionell zu diskutie-ren –, jedes Mal ein Landesprogramm aufzulegen, das dassozusagen im Einzelfall löst.

Herr Dr. Spies, Sie schauen mich so kritisch an. Im letztenAbschnitt steht, dass Sie deshalb ein Landesprogrammauflegen wollen, das den Vereinen hilft, das dann zu kom-pensieren. Ich muss Ihnen sagen: Die Sportförderung istim Wesentlichen erst einmal eine kommunale Aufgabe. Esist so, dass ich aus Frankfurt viele Möglichkeiten kenne,wie man Sportvereinen helfen kann, damit sie eben Fami-lien helfen können, die die Monatsbeiträge nicht bezahlenkönnen. Die Stadt Frankfurt hat zum einen eine jugend-bezogene Förderung, zum anderen kann man Sportplatz-mieten erlassen oder sonst irgendwelche indirekte Förde-rungen machen, damit die Sportvereine eben nicht daraufachten, wenn einer seinen Mitgliedsbeitrag nicht bezahlenkann, sodass sie die Kinder trotzdem mitspielen lassenkönnen.

Da ist Kreativität gefragt; das ist, wie Frau Ravensburgsagt, nicht immer nur eine Frage der Transferleistungen,sondern oftmals auch eine der kommunalpolitischen Kre-ativität. Deswegen finden wir die Frage eines eigenenLandesprogramms sehr nachrangig, um es einmal vorsich-tig zu formulieren. Wir würden es gern noch einmal imGesamtkontext von Förderungen für arme Kinder disku-tieren.

Wir haben ein Kinderarmutsproblem, wir haben in dieserGesellschaft ein generelles Armutsproblem, wir habenMenschen, die aufgrund ihres geringen Einkommens ab-gehängt sind. Dieses Problem spitzt sich für Kinder zu, diean Schulessen, musischen oder Sportangeboten nicht teil-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3025

nehmen können, aufgrund ihres geringen Einkommens.Das ist ein grundsätzliches Problem.

Suchen wir uns einmal einen Punkt aus: Bei der LINKENwaren es die Museen, und bei den Sozialdemokraten sindes die Sportvereine. An diesem Punkt kommen wir sonicht weiter, und wir können diese Lücken, die entstandensind, nicht über eigene Landesprogramme auffangen.

Zur CDU, um das noch einmal politisch zu diskutieren.Frau Ravensburg, Sie haben einen Satz gesagt, der richtigist.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Aber nur einen!)

Sie haben nämlich gesagt, dass Sie nicht glauben, dass wirimmer dann über Transferleistungen reden sollten, wennwir ein Problem haben – gerade bei der Kinderarmut.Interessanterweise führen Sie in Ihrem Antrag aber genaudas an. Sie sagen, dass der Landtag die Erhöhung des Kin-dergeldes für alle Familien begrüßen soll. Das war eineTransferleistung, wenn ich das einmal übersetzen darf.Und wenn ich noch ergänzen darf: Es war eine der unnö-tigsten Transferleistungen überhaupt, weil sie uns bundes-weit Mittel dafür blockiert, dass wir diese Gelder in Infra-struktur für Kinder und Familien, in Kindertagesstättenund anderes einfügen könnten.

Deswegen hat die grüne Bundestagsfraktion zu Recht ge-sagt: Eine Kindergelderhöhung für alle in Deutschland –auch für die, die wir hier hocken, die nicht gerade wenigGeld verdienen – ist nicht sinnvoll. Wir kriegen die Kin-dergelderhöhung, Hartz-IV-Empfänger bekommen sieübrigens nicht, nebenbei bemerkt.

Das war eine unnötige Transferleistung. Wir hätten diesesGeld besser in Kinderbetreuungsinstitutionen gesteckt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Ihre These war richtig, Sie machen das aber selbst. ImÜbrigen, wenn Sie es machen, machen Sie es auch nochfalsch.Wenn wir also darüber reden, wie wir Kinderarmutbekämpfen, dann ist es der richtige Weg, dass wir in öf-fentliche Institutionen investieren, dass wir die Angebotedort gratis oder sehr stark verbilligt zur Verfügung stellen.

Schulessen gibt es übrigens. Wir haben einen Fonds, dernoch nicht einmal ganz ausgeschöpft ist. Wir haben dasschon einmal zum Thema gehabt, Herr Minister, dass wir5 Millionen c im Etat haben und uns darüber wundern,dass nur 3,5 Millionen c ausgeschöpft werden. Vielleichtsollten wir diesen Weg konsequent zu Ende gehen.

Ich bin dringend dafür, dass die Musikschulen, die wir inöffentlicher Hand haben, kostenlose Angebote für alleKinder machen. Ich bin auch dringend dafür, dass die Mu-seen solche Angebote konzeptioneller Art machen, wieFrau Sorge das erwähnt hat, damit mehr bildungsferneSchichten in die Museen kommen.

Wir brauchen ein ganzheitliches Konzept, um die Kinder-armut zu bekämpfen, und wir sind sehr skeptisch bei derFrage, ob man das im Fall des Antrags der SPD explizit aufeinen Einzelfall, auf Sportvereine, fokussieren soll. Ichfinde, die Überschrift Ihres Antrags korrespondiert nichtunbedingt mit dem Antragstext. Sie schreiben darin: „so-ziale Ausgrenzung von Kindern ... verhindern“, aber un-ten geht es nur um Sportvereine. Insofern ist das ein Ein-zelaspekt, den wir so nicht für zustimmungsfähig halten.Im Moment würden wir uns bei der Frage ähnlich wie beidem freien Eintritt in Museen eher enthalten. – VielenDank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Bocklet. – Es gibt keine wei-tere Wortmeldung. Die Aussprache ist damit beendet.

Sollen beide Anträge dem Ausschuss überwiesen werden?– Kein Widerspruch, dann ist das so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 22 auf:

Antrag der Fraktion der SPD betreffend Reform fortset-zen – Bologna-Werkstätten an allen Hochschulen –Drucks. 18/2179 –

zusammen mit Tagesordnungspunkt 30:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend Bologna-Prozess: mit der Reform der Reformendlich ernsthaft beginnen – Drucks. 18/2239 –

Die Redezeit beträgt fünf Minuten je Fraktion. Herr Kol-lege Grumbach.

Gernot Grumbach (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir beschäfti-gen uns ein weiteres Mal mit der Frage des Bologna-Pro-zesses und der Verantwortung für diesen Prozess. Ich willin Erinnerung rufen: Der Gesamtprozess war die Defini-tion gesellschaftlicher Ziele in Bologna, die es jetzt nachder ersten Runde und bei einer Reihe von Entscheidun-gen bei der Reakkreditierung zu überprüfen gilt.

Dazu gehört die Frage: Ist das Gleichgewicht zwischenBerufsausbildung und Bildung gewahrt? Dazu gehört dieFrage: Ist die Mobilität gesichert, oder ist eher das Gegen-teil eingetreten? Dazu gehört die Frage nach der Breitedes Studiums oder der Spezialisierung.All das sind Dinge,die sich nicht alleine an den Hochschulen diskutieren las-sen, weil sowohl die Anforderungen an die Berufsausbil-dung als auch die Anforderungen an die Mobilität Anfor-derungen sind, die von der Gesellschaft gestellt werden.Für die muss jemand Verantwortung übernehmen.

Ich wiederhole, was ich an anderer Stelle schon einmal ge-sagt habe: Der Bologna-Prozess ist von der Politik herbei-geführt worden. Es ist ein Prozess von oben nach unten,ohne Beteiligung der Hochschulen. Ich finde, wenn dieHochschulen jetzt mit den Protesten und den Problemenzurechtkommen sollen, dann müssen sie dabei unterstütztwerden. Dann sind die verantwortlich, die ihnen das ein-gebrockt haben. Das ist die gesamte Kultusbürokratie, dassind die Kultusminister.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir glauben, dass das Einfachste dabei ist, den Prozessnachzuholen, der bei der Einführung versäumt worden ist.Ein solcher Prozess, der eine so grundlegende Verände-rung von Strukturen bedingt, wird nur funktionieren,wenn er Beteiligte findet, die diesen Prozess tragen. Dasbedeutet, statt von oben zu bestimmen, ist es notwendig,die Korrekturen in einer zweiten Runde durch einen Pro-zess der Beteiligung der Professoren und der Studieren-den zu organisieren.

Auf der anderen Seite darf in der Debatte nicht gesagtwerden: Tut uns leid, ihr seid autonom, ihr könnt sozusa-gen machen, was ihr wollt, Hauptsache, ihr haltet euch andie Regeln, die wir aufgestellt haben. – Vielmehr muss in

3026 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

der Debatte die gesellschaftliche Auseinandersetzungnoch einmal geführt werden, ob ein paar der Steuerungs-mechanismen in der realen politischen Umsetzung fehl-gelaufen sind.

Ich nenne ein Beispiel. Die Verdichtung der Studienbe-dingungen hat dazu geführt, dass wir an deutschen Hoch-schulen in vielen Bereichen im Prinzip nur noch Berufs-ausbildung machen, obwohl wir in Sonntagsreden von ei-ner allgemeinen Persönlichkeitsbildung als Teil von Bil-dung reden. Das ist etwas, was es zu korrigieren gilt, wases mit Studierenden auszuhandeln gilt; denn die Welt, dieProfessoren und Studierende beschreiben können, siehtsicherlich etwas anders aus als die, die die Staatsbürokra-tie angefordert hat. Das heißt, der Dialog zwischen Kul-tusministerium respektive Wissenschaftsministerium aufder einen Seite und Hochschulen auf der anderen Seitemuss geführt werden, damit beide an dem Prozess betei-ligt sind.

Wir haben ein paar gute Modelle, z. B. die Universität inFrankfurt, die ihren eigenen Charakter hat. Mit den Bo-logna-Werkstätten hat sie etwas angefangen, was Beteili-gung ausweitet, statt zu verengen, was Studierende betei-ligt, was Professoren beteiligt. Ich finde, dass es Aufgabederer ist, die den Hochschulen den Prozess eingebrockthaben, das zu unterstützen.

Deswegen stellen wir hier diesen Antrag.Wir formulierenin der Debatte natürlich eigene Bedingungen. Ich will dasbeschreiben. Zu den Bedingungen gehört, dass die Parti-zipation ausgeweitet werden muss – das ist der zentralePunkt. Aber dazu gehört auch, dass ein paar Spielregelnanders gestaltet werden müssen. Wenn man sich die Be-schlüsse der Kultusministerkonferenz respektive der Wis-senschaftsministerkonferenz – je nachdem, aus welchemZeitraum sie stammen – betrachtet, dann sieht man, dassein paar der Regeln von der Politik festgelegt wordensind.

Die sechs Semester für den Bachelorstudiengang habennicht die Hochschulen erfunden. Das ist ihnen aufge-zwungen worden. Wenn Sie das ändern wollen, müssendie, die das erzwungen haben, sich der Debatte stellen undsich beteiligen. Die Frage, ob der Masterstudiengang fürjeden offensteht oder nicht, ist nicht von den Hochschulenauszutragen, weil ein Teil der Finanzdebatte – hier kom-men wir zu den Debatten von vorhin zurück – dadurchentstanden ist, dass die Hochschulen ein Studiensystemeinführen mussten, das, wenn man es ernsthaft betreibtund so betreibt, dass es kein Selektionsbetrieb wird, deut-lich mehr Mittel beansprucht als die bisherigen Systeme.

Wer die Mittelausstattung festsetzt, der wird über die Ge-staltung reden müssen. Da wir aber als Landtag und dieLandesregierung mit der Haushaltsvorlage für die Mittel-ausstattung verantwortlich sind, wird es keine Debatteüber Studienreformen geben, ohne dass sich die Landes-regierung mit einer eigenen Position an der Debatte be-teiligt.

Denn alles andere würde bedeuten: Die Rahmenbedin-gungen sind gesetzt, und zwar in den entscheidenden Fra-gen, und dann dürfen die Leute auf Spielwiesen über Fel-der entscheiden, die überhaupt nicht dazu beitragen, dassetwas geändert wird. Hier muss sich etwas ändern. Hiermuss die Landesregierung für die Politik die Verantwor-tung übernehmen, damit wir als Parlament hinterher dar-über debattieren können. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Grumbach. – Wir hatten ebendas Gefühl, dass Herr Staatsminister Boddenberg eineZwischenfrage stellen wollte. Aber das hat sich wohl erle-digt. Das ging wohl auch nicht von dieser Seite aus.

Dann machen wir weiter. Es spricht Frau Kollegin Dorn,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Wir hat-ten vor fünf Monaten das Thema Bologna-Reform in diePlenardebatte gebracht. Damals war es hochaktuell. Da-mals haben die Studierenden protestiert. Gerade vonschwarz-gelber Seite war viel Verständnis zu hören. Ichwürde sagen, es waren viele Verständnisfloskeln. Leiderist seither vonseiten der Landesregierung praktisch nichtspassiert. Die Landesregierung sieht es weiterhin nicht alsihre Aufgabe an, die Verbesserung der Bologna-Reformherbeizuführen.

Frau Kühne-Hörmann, man muss sagen, Sie sind mittler-weile das Schlusslicht unter den Bundesländern, wenn esdarum geht,Verbesserungen der Bologna-Reform herbei-zuführen.

Lange Zeit haben alle Landesregierungen ihre Ohren auftaub gestellt. Aber die Proteste der Studierenden habenetwas bewirkt. Die Landesregierungen haben kleineSchritte unternommen. Rheinland-Pfalz hat einen Vor-bildcharakter in diesem Sinne. Die haben wichtige Ände-rungen und Zielvorgaben in das Hochschulgesetz über-nommen.

Aber auch CDU-Minister sind weiter als Sie, Frau Kühne-Hörmann. In Baden-Württemberg – das ist kein Beispiel,das ich normalerweise gerne als Vorbild in der Hoch-schulentwicklung nehme – kann man in Sachen Bologna-Reform durchaus Herrn Minister Frankenberg nennen;denn der hat gesagt: Ich möchte Experten anhören, Be-troffene anhören, um Ideen zu bekommen, wie man dasverbessern kann.

Deswegen gibt es ein Internetforum. Es gibt eine landes-weite Bologna-Konferenz, und es wurde den Hochschu-len verordnet – das wird die SPD freuen –, dass vor OrtBologna-Bilanzveranstaltungen unter Beteiligung derStudierenden durchgeführt werden sollen. Insofern sinddas kleine Schritte, aber durchaus wichtige.

Wir stellen in unserem Antrag noch einmal zwei konkreteForderungen. Zum einen stellen wir die Forderung – diehaben wir schon einmal gestellt –, einen runden Tisch mitallen Beteiligten einzurichten, d. h. mit den Hochschulen,den Studierenden, dem Akkreditierungsrat, der Politikund auch der Landesregierung, damit sich diese nicht wie-der aus der Verantwortung stehlen kann. Ein solcher run-der Tisch wäre weiterhin absolut wichtig. Wir haben übri-gens die Wirtschaft neu aufgenommen. Das war gar nichtunsere Idee, sondern die Junge Union kam auf uns zu undmeinte, das sei eigentlich eine gute Idee, wenn die Wirt-schaft dabei wäre. Wir lassen natürlich mit uns reden undhaben die Wirtschaft gerne aufgenommen.Vielleicht kön-nen zumindest die jungen Kollegen der CDU-Fraktionjetzt unserem Antrag zustimmen. Das wäre schön. Es warimmerhin ihre Idee.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3027

Zweitens fordern wir – da war Rheinland-Pfalz Vorbild –,die Grundzüge der Studierbarkeit gemäß der Bologna-Reform in das Hochschulgesetz aufzunehmen. Ich möchtedie Grundzüge kurz vorstellen. Es sind eigentlich fünf ein-fache Vorschläge, die man leicht in das Hessische Hoch-schulgesetz aufnehmen könnte. Rheinland-Pfalz hat insein Hochschulgesetz aufgenommen, dass pro Modul nurnoch eine Prüfung stattfinden soll. Das rheinland-pfälzi-sche Gesetz sieht jetzt vor, dass mehr Flexibilität bei derVerknüpfung von Modulen herrschen soll. Es soll eine er-leichterte Anerkennungspraxis eingeführt werden.Außerdem wurden sogenannte Mobilitätsfenster einge-führt, d. h. definierte Zeiträume für Auslandsaufenthalteund Praktika. Ich persönlich finde das ganz wichtig. InRheinland-Pfalz hat man außerdem die Zugangsvoraus-setzungen für den Masterstudiengang gestrichen, die be-stehenden Hürden also überwunden.

(Zuruf des Abg. Dr. Rolf Müller (Gelnhausen)(CDU))

– Ich freue mich, dass Sie mir zustimmen. Vielleicht kön-nen Sie dann auch unserem Antrag zustimmen. Daswürde mich sehr freuen.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Dr. Rolf Müller (Gelnhausen) (CDU):Wir wollen es nicht übertreiben!)

Frau Kühne-Hörmann, Sie haben das letzte Mal IhrenKummerkasten vorgestellt. Einen Kummerkasten à la Dr.Sommer fand ich damals – und finde es immer noch –wirklich lächerlich. Studierende sind keine pubertieren-den Jugendlichen, die Probleme haben und sich an Dr.Sommer wenden wollen. Nein, sie wollen partizipieren, siesind betroffen, sie haben eigene Erfahrungen. Das sind er-wachsene Menschen. Die gehören zur Hochschule, ge-nauso wie die Professoren und die Mitarbeiter. Frau Mi-nisterin, mich würde interessieren, ob sich Studierende beidiesem Kummerkasten gemeldet haben.

(Zuruf des Abg. Dr. Rolf Müller (Gelnhausen)(CDU))

– Ich bin 27 Jahre alt und muss die „Bravo“ nicht mehr le-sen. Ich weiß nicht, ob Sie sie noch lesen, ob Sie sie inter-essiert. Mich interessiert sie nicht mehr so sehr.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ich habe die „Bravo“ gelesen! – Dr. Rolf Müller(Gelnhausen) (CDU): Ich auch! – Heiterkeit)

– Das ist heute ein schönes Outing.

(Heiterkeit)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, ich darf Sie doch um etwasmehr Ernsthaftigkeit bitten. Der Kollege Dr. Müller liest„Bravo für Senioren“.

(Große Heiterkeit und Beifall)

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich möchte in dieser allgemeinen Heiterkeit einen kurzenKommentar zum SPD-Antrag loswerden. Ich finde denSPD-Antrag an sich richtig, aber gerade angesichts der zu-treffenden Kritik, dass sich die Landesregierung durchausaus der Verantwortung stiehlt, ist es doch zu kurz gegrif-fen, wenn man sich nur auf die Bologna-Werkstätten be-

zieht. Zum einen sind entsprechende Festlegungen imHochschulgesetz mehr als nötig, zum anderen glaube ichweiterhin, dass ein runder Tisch, bei dem die Landesregie-rung einbezogen ist, sehr, sehr wichtig ist. Wenn ich anHochschulen bin, mache ich immer wieder die Erfahrung,dass viele Professoren, Studierende und sogar die Hoch-schulleitungen gar nicht wissen, welche gesetzlichen Re-gelungen es eigentlich gibt und wie viel Freiheit sie ei-gentlich haben. Es herrscht enorme Unsicherheit. Geradeum ein bisschen mehr Verständnis für die ganze Bologna-Reform zu schaffen, bräuchte man das Ministerium,bräuchte man die Politik.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Dorn, Sie müssen jetzt zum Schluss kom-men.

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Frau Ministerin, ich fordere Sie also auf: Kümmern Siesich endlich auch um die Ziele innerhalb der Hochschu-len. Es geht nicht nur darum, Exzellenzforschung zu be-treiben, sondern auch darum, genau zu schauen, wie es derLehre an den Hochschulen geht, wie unsere Studierendenweiterkommen. Sie sind unsere Zukunft.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Reißer, CDU-Fraktion.

Rafael Reißer (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es war im De-zember letzten Jahres, als wir in diesem Hause über denBologna-Prozess gesprochen haben. Wir haben schon da-mals festgestellt, dass die Bologna-Reform, die im Jahre1999 angestoßen wurde, eines der wichtigsten und ehrgei-zigsten wissenschaftspolitischen Projekte der vergange-nen Dekade war.

Der Bologna-Prozess hat in seiner Umsetzung – auch dashaben wir das letzte Mal festgestellt, darauf brauche ichnicht mehr einzugehen – zu einer großartigen Reform ge-führt. Wir stellen aber fest, dass es bei der Umsetzunggroße Probleme gibt. Das habe ich auch das letzte Mal andieser Stelle gesagt. Immerhin sind bereits 70 % der Stu-diengänge in Hessen auf Bachelor und Master umgestellt;das ist ein hoher Prozentsatz. Wir haben aber festgestellt,dass die Bereiche nur unzureichend organisiert sind unddass man die Studieninhalte neu gewichten sollte. Das hatman nicht so gemacht, wie es ideal wäre – um es so zu for-mulieren –, und so ist es zu einer Straffung, zu einer Re-duzierung auf wenige Semester gekommen. Das hat beiden Studenten zu Mobilitätsverlusten geführt. Das istganz klar.

So weit die Analyse. Wir nehmen die Kritik ernst. Auchdas haben wir vor wenigen Monaten in diesem Hause ge-sagt. Wir müssen aber auch sehen, dass dieser Umstel-lungsprozess – da unterscheiden sich unsere Meinungen –ganz klar bei den Hochschulen liegt. Sie tragen dafür dieVerantwortung, denn sie haben größere Freiheiten. Wennwir sie in die Autonomie entlassen, müssen sie ihrer Ver-

3028 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

antwortung gerecht werden und hier deutliche Zeichensetzen.

Das Land hat seinen Teil der Verantwortung übernom-men, indem es die Strukturanpassungen möglich gemachtund dafür 2,5 Millionen c investiert hat. Das Land hatsich also nicht aus der Verantwortung gestohlen, sonderneinen Beitrag geleistet, dass diese Strukturreform stattfin-den konnte. Deshalb sind wir auf einem guten Weg.

Im Dezember letzten Jahres hat der Antrag, das weiterzu-führen, in diesem Hause die Mehrheit von CDU und FDPgefunden. Die Fortführung ist in den zuständigen Arbeits-gruppen geleistet worden. Es haben bereits die notwendi-gen Sitzungen stattgefunden, um diesen Prozess vernünf-tig zu begleiten. Ich bin sicher, dass es in den Sitzungenauch entsprechende Informationen gab. Der KollegeGrumbach hat die Universität Frankfurt erwähnt: Ichweiß von der TU Darmstadt, die sich früher als die ande-ren Hochschulen mit dem Bologna-Prozess beschäftigthat, weil sie viel früher in die Autonomie entlassen wor-den ist, dass man dort hervorragende Erfolge erzielt hatund auf einem guten Weg ist. Deswegen ist es wichtig, dassdie Hochschulen ihre Aufgaben weiterhin in Autonomiewahrnehmen und dass dies vonseiten des Ministeriumsbegleitet wird. Auf diesem Wege sind wir, und ich glaube,es geht Stück für Stück in die richtige Richtung weiter.Die Debatte über die Anträge werden wir im Ausschussweiter vertiefen. Ich denke aber, wir sind auf dem richti-gen Weg.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Reißer. – Frau Kollegin Wiss-ler, Sie haben das Wort.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Am letztenFreitag wurde die Sozialerhebung des Deutschen Studen-tenwerks veröffentlicht. Das ist eine Studie, die alle dreiJahre vom Studentenwerk und vom Bundesbildungsmi-nisterium herausgegeben wird. Darin werden unter ande-rem die Auswirkungen der zweistufigen Studiengänge aufdas Leben von Studierenden beschrieben. Die Studieren-den leiden am Bachelor, ist dort nachzulesen. JederFünfte empfindet die Last als zu hoch. Ganz besondersgilt das natürlich für die Studierenden, die neben ihremStudium arbeiten müssen.Viele Studierende kommen aufeine 50-Stunden-Woche – und mehr. Das politische, fami-liäre oder kulturelle Engagement ist da natürlich noch garnicht eingerechnet.

Frau Ministerin, ich hielt damals – ähnlich wie Frau Kol-legin Dorn – die Idee von einem Kummerkasten für allesandere als den Problemen angemessen, die wir an denHochschulen haben. Nichtsdestotrotz würde mich natür-lich interessieren, wie der Kummerkasten von den Studie-renden angenommen wurde, ob eine Evaluierung in Vor-bereitung ist oder ob es irgendetwas gibt, was Sie uns zudem Kummerkasten sagen können, was an Äußerungendort eingegangen ist.

Meine Damen und Herren, mit der sogenannten Bologna-Reform sollte ein einheitlicher europäischer Hochschul-raum entstehen: vergleichbare Hochschulabschlüsse, Ver-kürzung der Studienzeiten, mehr Praxisorientierung, er-

höhte Mobilität von Studierenden und eben die Umstel-lung auf die Abschlüsse Bachelor und Master. Wir habenschon im Dezember darüber gesprochen: Inzwischenherrscht an den Hochschulen vor allem Frust über die Re-form. Die schöne neue Campuswelt entpuppt sich alsLernfabrik, und zehn Jahre Bologna-Prozess waren keinGrund, zu feiern, sondern eher ein Grund für Proteste.

(Beifall bei der LINKEN)

Durch die Reform haben sich die Lern- und Arbeitsbe-dingungen an den Hochschulen verschlechtert; denn derStoff aus acht Semestern wurde einfach in sechs Semestergepresst. Das sogenannte Bulimie-Lernen ist die Folge:Die Studierenden lernen kurz vor den Prüfungen schnellalles auswendig und spucken es anschließend wieder aus.

Den Studierenden wurde versprochen, dass sie innerhalbEuropas problemlos die Hochschulen wechseln könnten.Heute stellen sie fest, dass das nicht einmal zwischen denHochschulen Berlin und Frankfurt funktioniert. Die Ba-chelorstudiengänge sind oftmals viel zu spezialisiert, undAuslandssemester passen überhaupt nicht in die dicht ge-drängten Studiengänge und zu der engen Taktung des Stu-diums.

Zwei Drittel aller Studierenden arbeiten, um sich ihr Stu-dium zu finanzieren. Das kollidiert natürlich mit den An-wesenheitspflichten und den engen Prüfungsrhythmen.Immer mehr Studierende leiden an Stress, an Überforde-rung und an Leistungsdruck.

Auch für das Personal an den Hochschulen hat diese Re-form nur Verschlechterungen gebracht; denn die Bo-logna-Reform musste mit gleichbleibender Personalaus-stattung bzw. mit sinkenden Personalzahlen umgesetztwerden.

Wer ist schuld an der Misere? Bundesregierung und Lan-desregierungen versuchen jetzt, die Schuld auf die Hoch-schulen abzuschieben. Diese seien für die Umsetzung derReform zuständig.

Aber der Fisch stinkt vom Kopf her. Der Bologna-Prozesswurde meiner Meinung nach nicht falsch umgesetzt, son-dern er stand auf einer falschen Grundlage; denn bei derUmgestaltung der Hochschulen standen nicht die sozialeDurchlässigkeit oder die Demokratisierung im Vorder-grund, sondern Wettbewerbsfähigkeit und Standortlogikdurch Entqualifizierung einerseits und Elitebildung ande-rerseits. Bei der Bologna-Reform bedeutete das vor allemeine Verkürzung der Studienzeit und die Reduzierung derStudieninhalte auf eine kurzfristige Arbeitsmarktbefähi-gung. Die Studiengänge wurden stärker auf wirtschaftli-che Bedürfnisse ausgerichtet und verkürzt, damit die Ab-solventen dem Arbeitsmarkt möglichst schnell zur Verfü-gung stehen.

Nach dem Bachelorstudiengang wurde der Masterstu-diengang als eine weitere Bildungshürde eingezogen. DerMasterabschluss soll einer kleinen Elite vorbehalten blei-ben. Wir betrachten den Bachelorabschluss als eine geis-tige Enteignung. Er bedeutet eine Abwertung der akade-mischen Abschlüsse. Das macht sich natürlich auch beiden zukünftigen Gehaltsaussichten und den Tarifverträ-gen bemerkbar.

(Beifall bei der LINKEN)

Es gibt jetzt vonseiten der Wirtschaftkritik an den Bache-lorabsolventen. Für die Unternehmen sind die jungenLeute immer selbst schuld daran, dass sie keinen Arbeits-oder Ausbildungsplatz finden. Heute beschweren sich die

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3029

Unternehmen zum Teil darüber, dass die Absolventen zujung sind; früher hieß es, die Absolventen seien zu alt.

Was ist zu tun? Ich denke, die ersten Schritte zur Ent-schärfung des durch die Bologna-Reform entstandenenDrucks sind, dass der Lerndruck reduziert und die Regel-studienzeit für die Bachelorstudiengänge erhöht wird.Weder Quote noch Note darf die Zulassung zum Master-studium beschränken. Der Master muss zum Regelab-schluss werden.

Wenn Bologna-Werkstätten oder runde Tische dazu bei-tragen können, in den Hochschulen eine Debatte darüberin Gang zu setzen, wie die Auswirkungen der Bologna-Reform abgemildert werden können, finde ich das sinn-voll. Aber erstens haben wir eine grundlegende Kritik ander Bologna-Reform, und zweitens befürchte ich, dasssich die Verbesserung ohne mehr Geld für die Hochschu-len, das in die Personalausstattung und in einen besserenBetreuungsschlüssel investiert wird, einfach nicht umset-zen lassen wird.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Wissler, Sie müssen zum Schluss kommen.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, ich bin gleich fertig. – Ich denke, da hättedie Frau Ministerin eine ganze Menge zu tun. Aber das,worüber wir heute Nachmittag diskutiert haben, nämlicheine weitere Kürzung bei den Mitteln, wird die Zuständeeher verschlechtern, statt sie abzumildern oder zu verbes-sern.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Kollege Dr. Büger,FDP-Fraktion.

Dr. Matthias Büger (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Heute befas-sen wir uns zum zweiten Mal innerhalb weniger Monatemit der Bologna-Reform. Damit keine Zweifel aufkom-men: Gegen eine hochschulpolitische Diskussion im Ple-num ist von meiner Seite nie etwas einzuwenden; dennüber das, was in den letzten zehn Jahren in Hessen ent-standen ist, gibt es sehr viel Gutes zu berichten.

Wir befassen uns hier aber innerhalb weniger Monate er-neut mit einem Thema, bei dem erstens alle demokrati-schen Parteien dasselbe wollen, nämlich die Bologna-Re-form, sodass es beim Ziel gar keinen Dissens gibt, daszweitens klar in den Aufgabenbereich der Hochschulefällt, d. h. in die innere Organisation des Studiums, und beidem drittens vonseiten der Hochschulen erhebliche An-strengungen unternommen werden und auch Erfolge vor-zuweisen sind.

Ich habe mich erst kürzlich in einem Schreiben an allehessischen Hochschulen gewandt und um Auskunft überden Sachstand bezüglich der Bologna-Reform gebeten.Ich habe mich auch in persönlichen Gesprächen – zuletztam Freitag – nach der Weiterentwicklung und nach demSachstand erkundigt. Zuletzt habe ich das in Mittelhessengemacht.

Auf Basis der Rückmeldungen darf ich hier feststellen,dass die hessischen Hochschulen erstens an vielen Stellenbei der Umsetzung der Bologna-Reform entweder keineProbleme hatten oder dass diese bereits gelöst sind. Ins-besondere betrifft das die Fachhochschulen, bei denen dieUmstellung aufgrund der Struktur der Studiengänge be-sonders reibungslos erfolgt ist.

(Beifall bei der FDP)

Zweitens haben die Hochschulen an den Stellen, an denenVerbesserungen erforderlich waren, massive Anstrengun-gen unternommen bzw. unternehmen sie noch, um dieseProbleme zu lösen.

Drittens haben die Hochschulen gemeinsam mit den Stu-dierenden verschiedene Wege beschritten, um die Pro-bleme – Herr Reißer hat es bereits erwähnt –, z. B. die Prü-fungsanforderungen, die Verschulung des Studiums unddie Modularisierung betreffend, zu lösen. Es wurden alleam Studium Beteiligten in diesen Prozess eingebunden.Auch das ist im Übrigen ein sehr gutes Zeichen. Es zeigt,dass die Bedenken und die Mitbestimmungsrechte vorOrt ernst genommen werden. Es zeigt im Übrigen auch,dass die Hochschulautonomie funktioniert.

(Beifall bei der FDP)

So schreibt ein Hochschulpräsident unter „Maßnahmender Landesregierung, die bei der Umsetzung und Fortfüh-rung der Ziele des Bologna-Prozesses helfen können undden Hochschulen den nötigen Gestaltungsspielraum ge-ben“ – ich zitiere –: „Das novellierte Hochschulgesetz istein gutes Beispiel.“ Dem kann ich mich vollumfänglichanschließen.

(Beifall bei der FDP)

Arbeitsgruppen wie die in dem SPD-Antrag gefordertenWerkstätten existieren bereits vielerorts. Es ist schade,dass Herr Schäfer-Gümbel, der diesen Antrag mit unter-schrieben hat, bei der Beratung dieses Punktes nicht an-wesend ist. Er hätte nämlich sehr gut bei seiner Univer-sität vor Ort, in Gießen, nachfragen können. An der Uni-versität Gießen existiert längst eine entsprechende Ar-beitsgruppe.

Vonseiten des Präsidenten der Universität Gießen wurdemir übrigens mit auf den Weg gegeben, dass er den Begriff„Werkstätten“ als äußerst unglücklich empfindet, da dieWeiterentwicklung der Studienstruktur wenig mit mecha-nischem Schrauben zu tun hat und es auch nicht darumgehen kann, den Holzhammer auszupacken.

(Beifall bei der FDP)

Nun zum Antrag der GRÜNEN. Die Idee der Zwangsbe-glückung der Hochschulen durch einen runden Tisch wirdauch beim zweiten Aufguss nicht besser. Unsere Hoch-schulen brauchen Ruhe zum Arbeiten. Sie sind in derLage, die Struktur ihrer Studiengänge festzulegen.

(Günter Rudolph (SPD): Da müssen Sie ihnen aberauch das Geld geben!)

Ich bin davon überzeugt, dass sie dabei viel besser als wirhier sind. Lassen wir ihnen doch die Zeit, und bringen wirihnen das Vertrauen entgegen – auch Sie –, ihre Studien-gänge eigenverantwortlich festzulegen.

Im Übrigen finde ich den Antrag der GRÜNEN entlar-vend. Die Landesregierung soll kritisiert werden, weil sie– ich zitiere aus Ihrem Antrag – „die Verantwortung fürdie Bologna-Reform weiter auf die Hochschulen ab-schiebt“. Der Kern des Problems scheint mir bei den

3030 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

GRÜNEN wie auch bei der SPD und den LINKEN zusein, dass sie eigentlich gar keine Autonomie wünschen,sondern die Hochschulen bevormunden wollen, um ihrepolitischen Vorstellungen dort hineinzutragen.

(Beifall bei der FDP)

Deshalb wundert es mich auch nicht, dass es eigentlicherst des Regierungswechsels 1998/1999 von Rot-Grün zuSchwarz-Gelb bedurft hat, um mit der Hochschulautono-mie Ernst zu machen. Deshalb wundert es mich auchnicht, dass die in der kurzen 17. Wahlperiode von Rot-Rot-Grün beschlossenen QSL-Mittel mit einem bürokra-tischen Aufwand behaftet sind, über den sich die Hoch-schulleitungen bei mir beschweren.

(Beifall bei der FDP – Janine Wissler (DIELINKE): Bei Ihnen beschweren!)

Nein, meine Damen und Herren – damit will ich zumSchluss kommen –, wir brauchen weder verpflichtendeWerkstätten noch runde Tische oder gar Änderungen amHochschulgesetz, sondern etwas mehr Ruhe und Ver-trauen in die Selbstverwaltung der Hochschulen. Die Bo-logna-Reform ist ein zu ernstes Thema, als dass man es fürtagespolitische Auseinandersetzungen zwischen Opposi-tion und Landesregierung missbrauchen sollte. – VielenDank.

(Beifall bei der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Büger. – Das Wort hatFrau Staatsministerin Kühne-Hörmann.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Sagen Sie etwas zumKummerkasten!)

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin für Wissenschaft undKunst:

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Wir hatten im Dezember 2009 im Ple-num eine ausführliche Debatte über dieses Thema. FrauDorn, damals habe ich ausgeführt, dass wir in Hessen vieleStudiengänge bewusst nicht umgestellt haben. Die Statis-tik gibt das nicht wieder.Wir haben die Studiengänge Me-dizin, Jura und die Lehramtsstudiengänge nicht umge-stellt. Das sind die hauptsächlichen Studiengänge.Von de-nen, die wir umstellen wollten, sind aber fast 100 % um-gestellt worden.

Wie die Kollegen Büger und Reißer bereits erwähnt ha-ben, gibt es zum Bologna-Prozess einen dauerhaften Aus-tausch zwischen den Hochschulen und auch mit dem Mi-nisterium. Es gibt die Bologna-Werkstätten.

Sie haben gefordert, wir sollten Geld in die Hand nehmen.Das tun wir seit drei Jahren. Seit drei Jahren haben wir 2,6Millionen c in die Hand genommen, um genau denen zuhelfen, die bei der Umstrukturierung Probleme haben.Herr Büger hat das auch noch einmal gesagt: Die aller-meisten Fachhochschulen haben den Prozess so umgestal-tet, dass es vor Ort fast keine Beschwerden gibt. Das istnämlich in Zusammenarbeit mit den Studierenden, denUnternehmen und allen Beteiligten erfolgt. Die meistenProbleme in der Lehre, die mit dem Bologna-Prozess ver-mischt werden, gibt es bei den Studiengängen, die über-haupt nicht umgestellt werden.

Wir sind, was das Thema Bologna-Prozess angeht, auf ei-nem guten Weg.Wir sind im Übrigen das Bundesland, dasdie Studiengänge, anders, als es in Baden-Württembergund bei anderen der Fall ist, akkreditiert. Frau KolleginDorn, in Baden-Württemberg genehmigt das nämlich dasMinisterium. Die Qualitätsanforderungen sind bei einemAkkreditierungsverfahren höher. Durch das Akkreditie-rungsverfahren werden bei uns Dinge ausgeschlossen, mitdenen andere Länder eher Probleme haben.

Wir haben die Fachhochschulen alle abgefragt. Die Zahlderjenigen, die sich ganz konkret darüber an den Fach-hochschulen beschweren, ist sehr gering.

Es gibt jetzt etwas Neues, nämlich ein Programm zur Ver-besserung der Lehre, das auf Bundesebene aufgelegtwurde und mit dem bis zum Jahr 2020 insgesamt 2,2 Milli-arden c bundesweit für die Programme zur Verfügung ge-stellt werden, die aus den einzelnen Bundesländern vor-geschlagen werden, um das Thema Bologna-Prozess vor-anzubringen.

Sie sehen, wir sind auf einem guten Weg.Am 10. Mai 2010wird es in Berlin eine Konferenz der Bundesregierung zudieser dritten Säule geben. Dort wird besprochen werden,wie diese Programme aussehen werden und mit welcheneinzelnen Projekten wir uns aus Hessen bewerben kön-nen. Ich werde als Wissenschaftsministerin an dieser Kon-ferenz teilnehmen.

Wir sind bei dem Thema Bologna-Prozess auf einem gu-ten Weg.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wort-meldungen vor.

Vereinbarungsgemäß überweisen wir die beiden Anträgedem Ausschuss für Wissenschaft und Kunst. Dem wider-spricht keiner? – Dann ist das so beschlossen.

Meine Damen und Herren, noch eingegangen und auf Ih-ren Plätzen verteilt ist ein Dringlicher Antrag der Frak-tionen der CDU und der FDP betreffend Erweiterung zudem Antrag – –

(Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, er liegtnoch nicht vor!)

– Okay, dann stelle ich das zurück. Er wird gleich verteiltwerden. Ich werde ihn dann während der Debatte aufru-fen. Okay? – Wir kriegen das alles hin. Wir haben nochviel Zeit.

Meine Damen und Herren, ich rufe dann Tagesordnungs-punkt 31 auf:

Antrag der Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN betreffend Einsetzung einer Enquetekommis-sion „Fluglärmmonitoring und Gesundheitsschutz“ –Drucks. 18/2240 –

Dazu rufe ich Tagesordnungspunkt 76 auf:

Dringlicher Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffendEinsetzung einer Enquetekommission „Gesundheits-schutz und umweltbedingte Gesamtbelastung in hessi-schen Ballungsräumen“ – Drucks. 18/2311 –

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3031

Die vereinbarte Redezeit beträgt fünf Minuten. Es be-ginnt Herr Kaufmann von den GRÜNEN. Herr Kauf-mann, bitte schön, Sie haben das Wort.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Die Belastung durch Fluglärm, die die Menschenrund um den Frankfurter Flughafen betrifft, ist keinThema, das wir heute zum ersten Mal besprechen. Ich darfdaran erinnern, dass wir im Landtag im Jahr 2007 im Zu-sammenhang mit der Änderung des Landesentwicklungs-plans zumindest mit Mehrheit unter anderem Folgendesbeschlossen haben – ich zitiere –:

In den Verfahren nach dem Luftverkehrsgesetz istaus Rücksichtnahme auf die besonders schutzbe-dürftige Nachtruhe der Bevölkerung ein umfassen-der Lärmschutz in den Kernstunden der Nacht vonherausragender Bedeutung.

Meine Damen und Herren, Sie sehen, die Frage der Be-troffenheit von Lärm und die gesundheitlichen Folgen desFluglärms waren schon immer ein wichtiges Thema imHessischen Landtag. Das letzte Mal sprachen wir wäh-rend der Sitzungsrunde im Januar 2010 im Plenum überdas Thema Fluglärm. Damals wollten wir mit einer Anhö-rung zu den aktuellen Problematiken beginnen. Sie habendas abgelehnt.

Deswegen sagen wir jetzt – mit „wir“ sind jetzt die Frak-tionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ge-meint –: Das Thema Fluglärmbelastung und Gesundheits-schutz war und ist für die Mitglieder des Landtags so wich-tig, dass wir uns weiterhin intensiv damit befassen müssenund befassen wollen. Wie es übrigens auch angekündigtwar, nehmen wir das Minderheitenrecht in Anspruch, umeine Enquetekommission „Fluglärmmonitoring und Ge-sundheitsschutz“ einzurichten.

Mittlerweile ist ein Dringlicher Antrag der Fraktion DIELINKE eingegangen, die eine Enquetekommission habenwill, die über den Lärm hinaus auch die Schadstoffbelas-tungen untersuchen und beurteilen soll. Ich sage klar unddeutlich, dass wir, die Antragsteller, das Thema auf denFluglärm begrenzt sehen wollen. Demzufolge werden wirdiesen Dringlichen Antrag nicht unterstützen.

Angekündigt ist ein Dringlicher Antrag der Fraktionender CDU und der FDP. Er soll demnächst verteilt werden.Er besagt, dass es eine Erweiterung des Auftrags der En-quetekommission geben soll. – Er wird gerade verteilt. Erwird dann auch aufgerufen werden.

(Zuruf)

– Herr Kollege, da ich schon jetzt sprechen muss, muss ichdarauf Bezug nehmen. – Ich kenne ihn in der Fassung desEntwurfs. Ich gehe davon aus, dass das die Fassung desEntwurfs ist.

(Axel Wintermeyer (CDU): Es ist das Gleiche!)

Man merkt schon an dem zweiten Punkt Ihres DringlichenAntrags, mit dem Sie die Bezeichnung der Enquete-kommission massiv verändern wollen, nämlich von „Flug-lärmmonitoring und Gesundheitsschutz“, wie es in unse-rem Antrag lautet, hin zu „Mobilität, Lärm und Gesund-heitsschutz“, dass dies keine Erweiterung, sondern einegrundsätzliche Veränderung wäre. Wir werden diesesThema heute Nachmittag mit fünf Minuten Redezeit si-cherlich nicht zu Ende diskutieren können. Deswegen ha-

ben wir signalisiert, dass wir damit einverstanden sind,dass der Komplex dem zuständigen Fachausschuss über-wiesen wird.

Ich sage aber bereits hier und jetzt, dass es uns und denAntragstellern insgesamt aus guten Gründen und auchaus der Tradition des Landtags heraus auf die Untersu-chung und Bewertung der Auswirkungen des Fluglärmsrund um den Frankfurter Flughafen ankommt und nichtdarauf, wie es mit Ihrem Dringlichen Antrag offensicht-lich intendiert wird, den Lärm aller Verkehrsträger undsonstiger Lärmemittenten umfassend für Hessen zuuntersuchen. Das steht in Punkt 5 Ihres Dringlichen An-trags. Das ist ein völlig anderes Thema.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Gernot Grumbach (SPD))

Aufgrund des Zeitablaufs kann man erkennen, dass Siejetzt auf den allerletzten Drücker mit einem so umfang-reichen Dringlichen Antrag gekommen sind. Da könnteman zunächst einmal verleitet sein, zu sagen: Mensch,endlich haben sie verstanden, wie wichtig es ist, sich mitdem Fluglärmmonitoring und dem Gesundheitsschutzder Menschen rund um den Flughafen zu befassen.

Der Ablauf der Ereignisse zeigt jedoch, dass es Ihnen dar-auf überhaupt nicht ankommt. Vielmehr ist sogar dasGegenteil der Fall. Was Sie Erweiterung nennen, ist inWahrheit eine massive Veränderung. Sie wollen den Flug-lärm sozusagen im allgemeinen Rauschen untergehen las-sen. Was die Lärmbelastung des Verkehrs und der sonsti-gen Emittenten z. B. im Raum Kassel mit der Belastungder Menschen rund um den Frankfurter Flughafen mitFluglärm zu tun haben könnte, müssen Sie wohl noch ein-mal erläutern.

Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen jetzt schon inVorbereitung der Diskussion im Ausschuss, die wir ganzgewiss in aller Sorgfalt und Ruhe führen werden, dass wiruns unser Minderheitenrecht nicht aushebeln lassen wer-den.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir wollen uns mit Fluglärmmonitoring auf den Frank-furter Flughafen bezogen befassen. Es soll um die vondem Frankfurter Flughafen ausgehenden Lärmbelastun-gen und den Gesundheitsschutz hinsichtlich genau diesesFluglärms gehen, und zwar des Fluglärms sowohl tags alsauch nachts. Wir wollen uns dabei mit unterschiedlichenmethodischen Ansätzen und gerade auch mit der Kritikbefassen, die an manchen der Untersuchungen jetzt auf-gekommen ist. Denn uns geht es um Transparenz und da-rum, das beurteilen zu können, und nicht um eine einsei-tige Verurteilung in die eine oder andere Richtung.

Herr Kollege Müller, Sie lächeln mich gerade so nett an.Auch wir kennen die Stellungnahme und die Argumenta-tionshilfen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrs-flughäfen. Sie versuchen jetzt wiederum,Vorträge, Ergeb-nisse und Gutachten auszuhebeln und als falsch darzu-stellen.

Wir sollten uns aufgrund unserer Verantwortung für dieMenschen, die rund um den Frankfurter Flughafen leben,vornehmen, alle Aspekte des Fluglärm, des Fluglärmmo-nitorings und des dazugehörigen Gesundheitsschutzes zubetrachten. Wir sollten daraus dann die notwendigenKonsequenzen ziehen, zum einen im Hinblick auf dieTransparenz, dann aber auch hinsichtlich der politischenEntscheidung. Schließlich sind wir hier nicht ohne Ent-scheidungsbefugnis. Denn sonst hätten wir den Landes-

3032 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

entwicklungsplan nie so beschließen dürfen, wie wir es ge-tan haben. – Vielen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Wortmeldung, Herr Kollege Schaus für die Frak-tion DIE LINKE.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Um es gleich am Anfang deutlich zu sagen: Die LINKEunterstützt das Anliegen von SPD und GRÜNEN, eineEnquetekommission zum Fluglärmmonitoring und Ge-sundheitsschutz einzusetzen. Dies ist eine notwendigewichtige Initiative für die Menschen in den Anrainerkom-munen. Die Reduzierung durch den Änderungsantragvon CDU und FDP lediglich auf Lärm halten wir für denVersuch, letztendlich die grundsätzliche Position und dieUntersuchung zu verwässern und inhaltlich zu reduzieren.Das sehen wir durchaus als problematisch an.

Mit Blick auf die umweltbedingten Gesamtbelastungender Menschen im Rhein-Main-Gebiet – es geht um mehrals um Lärm und den Gesundheitsschutz, der aus demLärm resultiert – ist unserer Meinung nach eine Be-schränkung der Enquetekommission auf Fluglärm undGesundheitsschutz etwas zu eng.

Deswegen hatten wir ursprünglich die Absicht, hierzu ei-nen Änderungsantrag einzubringen und die Ausweitungder Untersuchungsziele auf die Gesamtbelastungssitua-tion der Menschen im Ballungsraum vorzuschlagen. Dadies aber formell nicht möglich war, mussten wir diesenumfassenden Antrag vorlegen. Dabei haben wir zur Ver-meidung einer weiteren Enquetekommission, die wirnicht wollen, alle elf Ziele aus dem Antrag von SPD undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unverändert mit aufge-nommen. Wir wissen, dass wir bei der Beschlussfassungauf die Stimmen aus anderen Fraktionen angewiesen sind,um die wir natürlich hiermit werben.

Flugzeuge emittieren mehr als nur Lärm. Stickstoffoxideund Feinstaub sind für die Gesundheitsbelastung derMenschen genauso relevant wie die Freisetzung zahlrei-cher Giftstoffe durch Müllverbrennung, Kohlekraftwerkeund Straßenverkehr. Es ist nicht sinnvoll, zu jedem Um-weltproblem wie Feinstaub, Stickstoffoxide, Quecksil-berbelastung oder Lärm eine eigene Enquetekommissioneinzurichten. Hoch problematisch ist auch die Einzelbe-trachtung der Emissionen.

Die Wirkungen aus der Kombination mehrerer Schad-stoffe, also der Schadstoffcocktail Feinstäube und Lärm,finden bei der Planung und Umsetzung von Infrastruktur-projekten sowie der Genehmigung von Industrieanlagenbisher leider kaum Berücksichtigung. Während sich dieEinzelemissionen in den gesetzlichen Grenzwerten be-wegen, ist die Gesundheit der Menschen durch die Ge-samtbelastung gefährdet. Beispielsweise kann Lärm alsallgemeiner Stressfaktor über den immunologischenWirkmechanismus die Gefährdung durch andere Schad-stoffe verstärken, wenn nicht sogar potenzieren.

Zum Schutz der Bevölkerung in der Rhein-Main-Regionvor immer neuen gesundheitsschädlichen Umweltverän-derungen brauchen wir Untersuchungen, die die Gesamt-belastung auf die Menschen beschreiben, nicht nur vonLärm oder zwei Schadgasen. Im Ballungsraum Rhein-

Main ist ein großes Gefährdungspotenzial entstanden,welches weit über die Fluglärmproblematik hinausgeht.

Für den umweltbezogenen Umweltschutz der im Bal-lungsraum lebenden Menschen stehen weder die notwen-digen Daten noch ein adäquates Erfassungssystem oderqualifizierte Methoden der Analyse, Beschreibung undBewertung der restlichen Gesamtbelastung zur Verfü-gung. Die Bestimmung, Bewertung und Reduktion derGesamtbelastung sind eine komplexe Herausforderung,aber für den Gesundheitsschutz der Menschen im Rhein-Main-Gebiet das entscheidende Thema.

Meine Damen und Herren, hier muss unserer Meinungnach eine Enquetekommission ansetzen. Eine Enquete-kommission mit einer Bearbeitungszeit von über zweiJahren hat das Potenzial, sich mit deutlich mehr zu be-schäftigen als ausschließlich den Gesundheitsfolgen desFluglärms. Wir müssen diese Chance nutzen.

(Beifall bei der LINKEN)

Seit einigen Jahren wird von Umweltverbänden, von Bür-gerinitiativen, die sich im Netzwerk Umwelt und KlimaRhein-Main zusammengeschlossen haben, ein Konzeptzur Feststellung und Bekämpfung der Gesamtbelastunggefordert. Der Hessische Landtag hat dieser Forderung indem Beschluss vom 5. Juni 2008 zum großen Teil entspro-chen.

Über den Etikettenschwindel der Landesregierung habenwir vorgestern debattiert. Die Erarbeitung eines solchenKonzeptes muss Gegenstand der Enquetekommissionsein. Die Konzepte der Landesregierung, alte Atommei-ler, neue Kohlekraftwerke, staufreie Autobahnen undwarm duschen statt baden, haben nichts mit einer sozial-ökologischen und nachhaltigen Entwicklung Hessens zutun.

(Beifall bei der LINKEN)

Mit den Folgen Ihrer verfehlten Industrie- und Verkehrs-politik, einer verschmutzten Umwelt, strahlendem Atom-müll, teuren Ressourcen, schlaflosen Nächten und unab-sehbaren Gefahren für die Gesundheit lassen Sie dieMenschen allein.

Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Eine Enquetekom-mission ist sicher kein Allheilmittel. Sie bietet aber dieMöglichkeit, Grundlagen für einen umfassenden Gesund-heitsschutz im Rhein-Main-Gebiet zu entwickeln.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Wortmeldung, Herr Kollege Müller für die Frak-tion der FDP.

Stefan Müller (Heidenrod) (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die FDP-Fraktion stimmt der Einsetzung der Enquetekommissionzu. Wir sind aber der Auffassung, dass der Untersu-chungsgegenstand deutlich zu kurz greift. Die Lärmbelas-tungen der Bevölkerung im Rhein-Main-Gebiet entste-hen nicht allein durch den Fluglärm. Wir haben deshalbeinen Antrag zur Erweiterung der Enquetekommissioneingebracht.

(Zuruf von der LINKEN)

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3033

Wenn wir uns dem Thema Lärm mit einer eigenen En-quetekommission widmen, dann halten wir es für richtig,das umfassend zu tun. Dann müssen wir dort eine grund-legende Untersuchung der Ursachen und Wirkung desLärms durch Mobilität, also auch durch die Straße, durchBahnlärm, aber auch durch andere Lärmverursacher, wid-men und insgesamt eine Untersuchung vornehmen. DerEinsetzungsantrag von SPD und GRÜNEN greift zukurz, wenn er nur e i n e Lärmursache betrachtet.

Meine Damen und Herren, die Opposition sagt, die En-quetekommission müsse eingerichtet werden, weil eskeine Anhörung zur Greiser-Studie gegeben habe. Das istschlicht falsch. Wir hatten eine achtstündige Anhörungunter Beteiligung eines ganzen Dutzends renommierterWissenschaftler, Lärmforscher und auch von Herrn Grei-ser am letzten Freitag im Forum Flughafen in Kelster-bach. Ich halte das auch für den richtigen Ort, denn diesesForum Flughafen ist genau für diesen Zweck eingerichtetworden.

Leider war auch diesmal wieder kein Vertreter der SPDdabei. Das muss man sich einmal vorstellen: Die SPD hältdieses Thema für so wichtig, dass sie hier die Einsetzungeiner Enquetekommission beantragt. Sechs Tage vorherfindet eine Diskussion mit über einem Dutzend Lärmfor-scher statt – und mit Greiser, was Ihnen so wichtig ist –,und es ist kein einziger Vertreter von Ihnen 29 anwesend.Das finde ich doch ein wenig erstaunlich, wenn Ihnen dasThema tatsächlich so wichtig ist.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Günter Ru-dolph (SPD): Albern, Herr Müller!)

– Es ist ziemlich peinlich, wenn man dort nicht dabei ist.Das „Darmstädter Echo“ und die „FNP“ haben das Er-gebnis der Diskussion der Wissenschaftler im Übrigen wiefolgt zusammengefasst: keine Kausalität von Fluglärmund Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

(Lachen bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

– Lesen Sie doch einmal die Zeitung. Das habe ich mirnicht ausgedacht. Das steht da drin.

(Lachen des Abg. Günter Rudolph (SPD))

Das Ergebnis dürfte in erster Linie die von Fluglärm be-troffenen Menschen gefreut haben, die durch die Mel-dungen der GRÜNEN aus dem Januar erschreckt wordensind. Es gibt bislang keinen kausalen Nachweis, dass Flug-lärm Krankheitsrisiken erhöht. Herr Frankenberger hathier am 27. Januar gesagt, die Greiser-Studie seien wissen-schaftlich fundierte Erkenntnisse. Herr Kaufmann amgleichen Tag: Insbesondere der Zusammenhang zwischenFluglärm und Herz-Kreislauf-Erkrankungen müsse alsUrsache angesehen werden – sagten die Wissenschaftler,behauptet Herr Kaufmann.

Herr Frankenberger, vielleicht wären Sie letzten Freitaglieber einmal in die Veranstaltung gekommen. Sie hätteneiniges darüber lernen können. Herr Kaufmann, Sie be-stehen auch heute noch auf Ihrer Aussage, auch wenn alleWissenschaftler, die da waren, und auch Herr Greiser dasGegenteil bestätigt haben. Nur einer saß hinten in denZuschauerrängen und hat noch „so ein Quatsch!“ geru-fen. Das war Herr Kaufmann, weil er eben alles besserweiß, auch als die ein Dutzend Lärmforscher, die dortvorne gesessen haben.

Meine Damen und Herren, aber so ist das. Ich werde Ih-nen gleich einen Artikel von Prof. Eikmann aus dem

„Ärzteblatt“ zur intensiven Lektüre überreichen. Viel-leicht noch für Sie zur Information: Nachdem Prof. Eik-mann diesen Artikel im „Ärzteblatt“ veröffentlicht hatte,hatte Greiser gegen ihn eine einstweilige Verfügung er-wirken wollen. So kann man Politik machen, aber keineseriöse Wissenschaft betreiben, auf deren Grundlage diePolitik Entscheidungen treffen soll.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, die FDP setzt auf moderneTechnologien. Deswegen sagen wir: Der richtige Ansatz-punkt, um Lärm zu bekämpfen, ist die Lärmquelle. Hiermuss noch mehr getan werden, und zwar nicht nur beiFlugzeugen. Hier müssen die Mittel investiert werden, umdie erforderliche Mobilität für unsere Bürger und Unter-nehmen im Rhein-Main-Gebiet, in einer Metropolregion,in einem verträglichen Einklang mit der Lärmbelastungzu halten.

Wir brauchen die Mobilität als Grundlage für die wirt-schaftliche Entwicklung. Daher müssen wir die Lärmpro-blematik insgesamt angehen, nicht nur auf den Fluglärmbezogen. Der Bahnlärm im Rheingau hat wesentlich hö-here Dezibel-Werte aufzuweisen. Das Thema B 3, B 252haben wir erst vor einigen Wochen hier diskutiert.

Meine Damen und Herren, wenn wir uns in einer eigenenEnquetekommission mit dem Thema Lärm beschäftigen,dann tun wir das bitte umfassend – natürlich ohne diePunkte, die in dem Antrag von der SPD genannt sind, ein-zuschränken. Ich denke, es findet aber auch Ihre Zustim-mung, wenn wir in der Enquetekommission das ThemaMobilität, Lärm und Gesundheit ganzheitlich betrachten.

Ich freue mich jedenfalls auf die Arbeit in der Enquete-kommission und vorher auf die Diskussion im Ausschuss.– Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat der Abg. Caspar für die Fraktion der CDU.

Ulrich Caspar (CDU):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der An-trag, eine Enquetekommission einzusetzen, wird von unsgrundsätzlich unterstützt. Das ist auch ein anerkanntesMinderheitenrecht.

(Günter Rudolph (SPD): Großzügig, Herr Caspar!)

Dabei könnte man natürlich schon die Frage stellen, obeine Enquetekommission wirklich dem Zweck zu dienenhat, dem sie nach diesen Formulierungen hier dienen soll,vor allem nach den vorausgegangenen parlamentarischenBesprechungen.

(Günter Rudolph (SPD): Das müssen Sie schon unsüberlassen, was wir beantragen!)

Aber diese Frage will ich hier gar nicht erörtern. Darüberkönnen wir auch im Ausschuss sprechen, wenn diesesThema denn dahin überwiesen wird.

Gleichwohl muss man sagen, man kann schon erkennen,was der Sinn dieser Enquetekommission sein soll. Das sollnämlich eine weitere Maßnahme sein, einen Beitrag dazuzu leisten, den Ausbau des Frankfurter Flughafens zu ver-hindern.

3034 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

(Zuruf von der SPD: So ein Quatsch!)

Insoweit sind wir auch etwas überrascht, dass ein solcherAntrag nicht nur von den GRÜNEN kommt – die dasglaubwürdig natürlich schon immer gefordert haben –,sondern dass sich auch die SPD dem angeschlossen hat.

(Dr. Thomas Spies (SPD): Wir haben uns nicht an-geschlossen! – Günter Rudolph (SPD): Wir habendas gemeinsam eingebracht!)

Auch darüber werden wir zu sprechen haben.

Gleichwohl ist für uns das Thema Lärm sehr wichtig, dennLärm hat eine negative Auswirkung auf Menschen.

(Gerhard Merz (SPD): Tatsächlich?)

Wir gebrauchen das Thema Lärm nur in einem Segmentnicht als ein Vehikel, um damit ein bestimmtes Vorhabenpolitisch zu beeinflussen, sondern bei uns steht derMensch im Mittelpunkt. Deswegen wollen wir jeglichenLärm einbeziehen, wenn wir uns schon mit Lärm beschäf-tigen.

Lärm addiert sich nämlich nicht, sondern Lärm überlagertsich. Für einen Menschen, der z. B. im Frankfurter Ostenneben einer Recyclinganlage wohnt, ist es egal, ob er vondem Lärm dieser Recyclinganlage gestört wird oder voneinem vorbeifahrenden Zug oder von einem Flugzeug.

(Beifall bei der CDU)

Entscheidend ist also, was der Lärm beim Menschen be-wirkt. Welchen Lärmbelastungen sind Menschen ausge-setzt? Wodurch kommen diese Lärmbelastungen?

Ich erinnere beispielsweise daran, dass die EU-Kommis-sion eine Studie in Auftrag gegeben hat, die die gesund-heitlichen Schäden untersucht hat, die durch den Lärmvon MP3-Playern entsteht – das soll ganz erhebliche Aus-wirkungen haben.

(Gernot Grumbach (SPD): Wo fliegen die denn?)

Auch dieser Aspekt ist natürlich beim GesamtthemaLärm zu berücksichtigen. Wenn man also den Menschenin den Mittelpunkt politischer Entscheidungen stellt, ist esrichtig, die Gesamtlärmbelastung der Menschen zu be-trachten.

Deswegen werden wir natürlich der Einsetzung dieserKommission zustimmen, aber eben darauf hinweisen, dassbei uns der Mensch im Mittelpunkt steht und deswegendie Lärmbelastungen, die insgesamt von den Menschen zuertragen sind, genau zu überprüfen sind. Dann muss über-legt werden, wo und an welcher Stelle es sinnvoll ist, beider Gesamtlärmbelastung, der ein Mensch ausgesetzt ist,geeignete Beschränkungen einzuführen, um die Gesund-heit der Menschen zu schützen.

Hier sehen wir einen sinnvollen Schwerpunkt unserer po-litischen Arbeit, und das werden wir entsprechend ein-bringen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie ernsthaft sagenwerden: Uns interessiert nur die Belastung durch eine be-stimmte Lärmart; andere Lärmarten, die die Menschenbelasten, interessieren uns nicht. – Deswegen gehe ich da-von aus, dass die anderen Fraktionen auch unserem An-trag zustimmen werden.

(Beifall bei der CDU – Günter Rudolph (SPD):Das ist ja nun rührend!)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat der Abg. Grumbach für die Fraktion derSPD.

Gernot Grumbach (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich freue michauf die Debatte über die fliegenden MP3-Player.

Aber wir können an dieser Stelle vielleicht ein paar Worteüber das Thema Verantwortung sagen.

(Günter Rudolph (SPD): So ist es!)

Das will ich ganz präzise formulieren.

Sie haben hier gesagt, es wundert Sie, dass die SPD füreine solche Enquetekommission ist. Ich sage ganz deut-lich: Wir haben hier gemeinsam – jedenfalls die Fraktio-nen, die für den Ausbau waren – Verantwortung für dieFolgen dieses Ausbaus übernommen. Ich hätte es schonals klug empfunden, wenn die Landesregierung – statthier zu filibustern und Spiele zu treiben – diese Enqueteund diese Anhörung, die Sie hier abgelehnt haben, selbstveranstaltet hätten.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Zuruf des Abg. Stefan Müller (Hei-denrod) (FDP))

Ganz schlicht, ganz einfach: Wer nämlich den Menscheneine belastende Maßnahme zumutet, der ist auch für dieFolgen verantwortlich und muss sich, wenn es neue Er-kenntnisse über die Folgen gibt, damit auseinandersetzen.Sonst wird er seiner Verantwortung nicht gerecht. Weralso den Ausbau will, der muss für eine solche Enquete-kommission sein.

(Beifall bei der SPD)

Ein anderer Punkt ist das Thema Erweiterung. Darüberwerden wir in Ruhe ein bisschen debattieren können. DerSpaß ist doch relativ einfach: Wenn diese Enquetekom-mission unter vernünftigen Bedingungen arbeiten soll,dann müssen wir dabei über den Haushalt des Landtagsreden.Wir werden über die Sitzungshäufigkeit reden müs-sen, denn eine solche Erweiterung wird nur möglich sein,wenn wir jede Woche tagen. Die Frage ist, ob wir aus denMitteln dieses Landtags die Unterstützung bekommen,die wir brauchen, ob das die Mehrheitsfraktion will oderob das ein Verzögerungsantrag wird. Das werden wir ge-nau an dieser Stelle feststellen. Denn wer sich auf so etwaseinlässt, der muss auch Butter bei die Fische tun.

Dass beim Thema Lärm die Menschen im Mittelpunktstehen, das kann man in Frankfurt besichtigen. Dort ist ge-rade die CDU-Fraktion an einer Frage auseinandergebro-chen, bei der es darum ging – ob ich die Maßnahme teileoder nicht, ist nicht so wichtig –, in Frankfurt Verkehrs-lärm zu reduzieren. Die CDU-Fraktion ist hier bis zumFraktionsaustritt auseinandergebrochen. Ich glaube, hierwerden wir bei der CDU noch ein paar spannende Fragenerleben.

Aber zurück. Wir glauben, es ist richtig, einen Lärmbe-reich relativ präzise durchzudiskutieren, auf seine Folgenhin zu untersuchen und aus diesen Folgen dann relativpräzise Schlussfolgerungen für die anderen zu ziehen.

Die Erfahrung ist doch: Wenn Sie ein Riesenfeld betrach-ten – deswegen auch unser Problem mit dem Antrag derLINKEN, die noch mehr dort hineinpacken wollen –,dann kommen Sie nicht zu dem Punkt, an dem Sie es prä-

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010 3035

zise machen können. Deswegen bin ich durchaus dankbardafür, dass CDU und FDP diesem Antrag ebenfalls zu-stimmen wollen, eine solche Enquetekommission einzu-richten. Denn ein wichtiges Instrument der Enquetekom-mission ist es, gemeinsam die Grundlagen zu klären.

An diesem Punkt verwirrt mich Herr Müller schon etwas.Jemand, der einen Antrag für eine Enquetekommissioneinbringt und in der Begründung für diesen Antrag schonweiß, dass bestimmte Gutachter überhaupt nicht debat-tierbar sind, der will keine Enquete, sondern eine Schein-schlacht.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Enquete heißt Wissenschaft. Enquete heißt präzises Ar-beiten. Enquete heißt, sich mit jedem Argument des The-mas auseinanderzusetzen.

Enquete heißt nicht Vorverurteilung, von keinem Gutach-ter, egal, ob einer sagt, Lärm sei völlig unschädlich, oderob er sagt, Lärm sei schädlich. Genau das ist der Grund,warum wir diese Kommission einrichten.

(Stefan Müller (Heidenrod) (FDP): Wo waren Siebei meinem letzten Beitrag?)

Meine Damen und Herren, an dieser Stelle werden wireinmal darüber reden müssen, ob es ein kluges Verfahrenist und ob es zulässig ist, aus einem sehr präzisen wissen-schaftlichen Auftrag eine Allerweltsveranstaltung zu ma-chen, in der alle Themen der Welt behandelt werden, da-bei aber nichts herauskommt.Wenn bei einer solchen En-quete kein gemeinsames stabiles Ergebnis herauskommt,wäre sie in den Sand gesetzt. Wer das will, muss die Ver-antwortung dafür übernehmen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Wirtschaftsminister Posch.

Dieter Posch, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Kollege Grumbach, ich will für die Landesregierungerklären: Wenn es um die Lärmbekämpfung im Zu-sammenhang mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafensgeht, filibustern wir nicht, sondern wir haben materielleEntscheidungen im Planfeststellungsbeschluss getroffen.Das bitte ich zur Kenntnis zu nehmen. Das hat mit Fili-bustern überhaupt nichts zu tun. Sie vergreifen sich in derWortwahl, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich möchte an dieser Stelle sagen: Wenn Sie darauf hin-weisen, dass es eine besondere Verantwortung gibt, sichder Lärmproblematik zu widmen und sich mit ihr ausein-anderzusetzen, so ist das richtig. Aber erwecken Sie bittenicht den Eindruck, das sei in der Vergangenheit nicht ge-schehen. Im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses fürden Ausbau des Flughafens wurden umfangreiche undqualitätsgesicherte Gutachten eingeholt, um bei der Pla-nung der Nordwestbahn Belastungen, die durch den Aus-bau entstehen, so gering wie möglich zu halten. Uns ist be-wusst, welch große Belastung dieses Ausbauvorhaben fürdie Betroffenen bringt. Ich wehre mich dagegen, dass hierder Eindruck erweckt wird, als habe man sich diesen Pro-blemen nicht gestellt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Das ist natürlich auf der Grundlage des bestehendenRechts geschehen.Wir alle wissen, dass parallel zum Plan-feststellungsverfahren grundlegende Ausführungen undGutachten Gegenstand auch der Gesetzgebung waren.Diese Hessische Landesregierung und die Planfeststel-lungsbehörde haben diese rechtlichen Vorschriften ange-wandt. Sie sind gegenwärtig Gegenstand der Überprü-fung beim Bundesverwaltungsgericht.

Ich sage das in aller Deutlichkeit, damit in der Öffentlich-keit nicht der Eindruck entsteht, man habe diese Belangenicht ausreichend beachtet. Das Gegenteil ist der Fall. Siesind in den Planfeststellungsbeschluss eingeflossen.

Ich will ein Zweites hinzufügen. Man kann dies so tun.Das ist von den Fraktionen so dargestellt worden. Aberich möchte darauf hinweisen: Das Regionale Dialogfo-rum, das aus der Mediation hervorgegangen und in dasForum Flughafen und Region übergeführt worden ist unddas als Bindeglied zwischen den berechtigten Interessender Bürger und der Kommunen einerseits und den wirt-schaftlichen Interessen der Luftverkehrswirtschaft ande-rerseits fungiert, befasst sich mit diesem Thema. Nichtsanderes hat der Kollege Müller eben dargetan, als er ge-sagt hat, dass dort konkrete Vorschläge für aktive Schall-schutzmaßnahmen im Rahmen des Antilärmpakts erar-beitet werden. Ein Fluglärmmonitoring und der Lärmin-dex sind dort Gegenstand von Diskussionen. In allernächs-ter Zeit werden Vorschläge aus dem Forum Flughafen undRegion der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Ich sage das auch, weil die Landesregierung dieses Forumgeschaffen hat und sich genau dieser Folgeverantwortung,von der Sie, Herr Kollege Grumbach, gesprochen haben,ausgesetzt sieht und sie auch wahrnimmt. Deswegenwarne ich davor, durch eine Enquetekommission die Ar-beit dieses Forums zu relativieren. Diese Themen spielendort eine Rolle.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Man kann das so tun. Aber ich bitte die Sozialdemokra-ten, einmal darüber nachzudenken, welche sachlicheRechtfertigung besteht, die Lärmbelastung der Menschendurch andere Lärmquellen aus dieser Diskussion auszu-schließen. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Warumwollen Sie das ausschließlich auf den Fluglärm konzen-trieren und reduzieren? – Das ist eine Missachtung derer,die an anderer Stelle durch andere Lärmquellen ingleicher Weise beeinträchtigt werden.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Tatsächlich fühlen sich deutlich mehr Bürger, nämlich59 % der Bevölkerung, wie das Umweltbundesamt er-mittelt hat, durch Straßenverkehrslärm allgemein gestörtund belästigt.Warum soll dies nicht Gegenstand einer En-quetekommission sein? – Wenn sich eine Enquetekom-mission mit Lärm befasst, dann ist es doch das Ziel,Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und dies möglicher-weise in die Gesetzgebung einzubringen. Dann macht esdoch keinen Sinn, die Lärmquelle isoliert aus einem Be-reich zu betrachten.Wir hätten ein Interesse daran, zu wis-sen, welche gesetzgeberischen Maßnahmen möglicher-weise initiiert werden, auch auf Bundesebene. Wir habenein Interesse daran, dass alle anderen Lärmquellen miteinbezogen werden.

Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, rund einViertel der Bevölkerung Deutschlands fühlt sich durchSchienenlärm beeinträchtigt. Die Kollegen Umwelt- und

3036 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 43. Sitzung · 29. April 2010

Verkehrsminister aus Rheinland-Pfalz und aus Hessenhaben sich neulich zusammengetan, um sich mit denLärmproblemen im Mittelrheintal zu befassen, wo beider-seits des Rheins stark befahrene Eisenbahnstrecken desBundes verlaufen. Wir setzen uns dort mit der Frage aus-einander, wie Lärm reduziert werden kann.

Deswegen erkläre ich für die Landesregierung: Dies istein umfassendes Problem, mit dem wir uns auseinander-setzen müssen, weil wir sehr wohl wissen, dass jede Infra-strukturmaßnahme, die mit Mobilität in Verbindung zubringen ist, sich mit der Frage der Belastbarkeit und derGrenzen der Belastbarkeit der Bürger auseinandersetzenmuss.

Deswegen hätte ich die inständige Bitte: Wenn man sichauf parlamentarischer Ebene in einer Enquetekommis-sion mit der Frage der gesundheitlichen Auswirkungenvon Lärmbelastungen auseinandersetzen will, soll dasbitte nicht isoliert betrachtet werden.

Warum sollen sich die Menschen, die einer Lärmquelle inNord- oder Mittelhessen ausgesetzt sind, sagen lassen:Das Problem interessiert uns nicht. Es interessiert denHessischen Landtag offensichtlich nur das Problem, dasdurch den Fluglärm ausgelöst wird. – Dies halte ich fürnicht der Sache angemessen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Wenn wir uns mit der Frage auseinandersetzen, dann anallen Stellen und mit allen Lärmquellen. – Vielen herz-lichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, es liegen keine Wortmeldun-gen mehr vor.

Ich möchte jetzt nur noch den Dringlichen Antrag von derFraktion der CDU und FDP auf die Tagesordnung brin-

gen. Er ist eingegangen und liegt Ihnen vor. Das ist einAntrag betreffend unser jetziges Thema. Wird die Dring-lichkeit bejaht? – Das ist der Fall. Dann kommt dieseDrucks. 18/2313 jetzt als Tagesordnungspunkt 77 mit aufdie Tagesordnung. Wir haben das jetzt bereits mit Tages-ordnungspunkt 31 besprochen.

Es ist vereinbart, dass diese drei Anträge in den Ausschussfür Wirtschaft und Verkehr zur weiteren Beratung gehenund dann zur Beschlussfassung zurückkehren. Wider-spricht dem jemand? – Das ist nicht der Fall. Dann ist dasso beschlossen.

Dann räumen wir jetzt die Tagesordnung ab. Ich teile Ih-nen Folgendes als Vereinbarung der parlamentarischenGeschäftsführer mit mir mit und gehe davon aus, dass Siedem zustimmen:

Tagesordnungspunkt 15 wird in das nächste Plenum ge-schoben, ebenso die Tagesordnungspunkte 16, 17, 18.

Zu Tagesordnungspunkt 19, Antrag der Fraktion der SPDbetreffend Dokumentation von Weisungen im Bereichder Staatsanwaltschaften, Drucks. 18/2176, wird vorge-schlagen, ihn zur abschließenden Beratung an denRechtsausschuss zu überweisen. – Dem widerspricht nie-mand. Dann ist das so beschlossen.

Die Tagesordnungspunkte 20, 70 und 73 sollen in dasnächste Plenum geschoben werden. Die Tagesordnungs-punkte 25, 59 und 66 sollen auch ins nächste Plenum ge-schoben werden. Der Tagesordnungspunkt 23 kommt insnächste Plenum. Tagesordnungspunkt 32 kommt ebensoins nächste Plenum. Gleiches gilt für die Tagesordnungs-punkte 33, 64, 34, 65, 35 und 60.

Meine Damen und Herren, hier stand, das Ende soll um6:30 Uhr morgen früh sein. Wir sind ein bisschen früherfertig geworden. Ich bedanke mich herzlich und wünscheIhnen ein schönes Wochenende.

(Schluss: 17:38 Uhr)