2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3...

33
1 Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach Mindesteigen- kapital- anforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin Basel III

Transcript of 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3...

Page 1: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

1Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen

Dr. Klaus Lukas

Dr. Karsten Geiersbach

Mindesteigen-kapital-

anforderungen

Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Marktdisziplin

Basel III

Page 2: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

2Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen

Gliederung

• Finanzmarktkrise

• Warum Bankenaufsicht?

• Basel II/2.5/III

• Brüssel (CRD II, III, IV…, CRR)

• KWG, insbes. § 25a, und die MaRisk

• Corporate Governance

Ziele / Erwartungenan die heutige

Veranstaltung?

Page 3: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

3Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Finanzmarktkrise

Datenquelle: Reuters

Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M)Zeitraum 02.01.2007 - 21.03.2012)

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

02.01.2007

14.02.2007

29.03.2007

16.05.2007

28.06.2007

10.08.2007

24.09.2007

06.11.2007

19.12.2007

05.02.2008

19.03.2008

06.05.2008

18.06.2008

31.07.2008

12.09.2008

27.10.2008

09.12.2008

26.01.2009

10.03.2009

24.04.2009

09.06.2009

22.07.2009

03.09.2009

16.10.2009

30.11.2009

14.01.2010

26.02.2010

14.04.2010

27.05.2010

09.07.2010

23.08.2010

05.10.2010

17.11.2010

30.12.2010

11.02.2011

28.03.2011

12.05.2011

24.06.2011

08.08.2011

20.09.2011

02.11.2011

15.12.2011

30.01.2012

13.03.2012

- Subprime-Krise (USA),- Northern Rock (UK),- IKB (D),- LB Sachsen (D),- Liquiditätssorgen 12/2007,- ...

Bear Stearns (USA)

Lehmann Brothers (USA)

EURO(PA): Griechenland, ...

Page 4: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

4Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Warum Bankenaufsicht?

Quelle: Geiersbach (2011), S. 146

Page 5: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

5Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Europäische Bankenaufsicht

Quelle: Dt. Bundesbank, Monatsbericht 4/2012, S. 31.

Page 6: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

6Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Warum Bankenaufsicht?

Quelle: Geiersbach (2011), S. 124

Page 7: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

7Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Warum Bankenaufsicht?

Quelle: Geiersbach (2011), S. 133

Page 8: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

8Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Warum Bankenaufsicht?

Quelle: Geiersbach (2011), S. 166

Page 9: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

9Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS)

• Gegründet im Jahr 1974 von den Zentralbanken der G10-Staaten

• ... ist ein Ausschuss der Zentralbanken und Bankenaufsichtsbehördender wichtigsten (27) Industrieländer (USA, Großbritannien, Japan, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien etc.)

• ... ist zuständig für Grundsatzfragen der Bankenaufsicht (inklusive Fragen der Finanzmarktstabilität)

• ... tagt bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel

Grundlagen

Page 10: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

10Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Basel III

Mindesteigenkapital-anforderungen

Genauere Quantifizierung des Kreditrisikos und anderer Risiken

Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Individualisierung der Bankenaufsicht

Marktdisziplin

Erweiterung der Offenlegungspflichten

Basel III

Quantität Qualität Transparenz

Page 11: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

11Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

1. Säule:Mindesteigenkapitalanforderungen

2. Säule:Aufsichtliches

Überprüfungsverfahren

3. Säule:Marktdisziplin

Kreditrisiko Marktrisiko (unverändert) Operationelles Risiko

StandardansatzBasis: externe Ratings

IRB-AnsatzBasis: interne Ratings

Definition

Gefahr von unmittelbaren oder

mittelbaren Verlusten, die infolge

der Unangemessenheit oder des

Versagens von internen Verfahren,

Menschen und Systemen oder von

externen Ereignissen eintreten.Struktur von Basel II

Basel III

Page 12: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

12Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Aufsichtsrechtliche Grundlagen

Quelle: AK „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“, ZIR 2/11, S. 55 - 62

Page 13: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

13Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Basel III

Mindesteigenkapital-anforderungen

Genauere Quantifizie-rung des Kreditrisikos und anderer Risiken

Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Individualisierung der Bankenaufsicht

Marktdisziplin

Erweiterung der Offenlegungspflichten

Basel II

Quantität Qualität TransparenzQuelle, wenn nicht anders angegeben: BaFin, Stand 10/2006

Page 14: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

14Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Von Basel II nach Basel III

EU-Kommission: Vorschlag für eine Richtlinie und eine Verordnung vom 20.07.2011

Verordnung („single rule book“) CRR I: Eigenkapital, Liquidität, Leverage Ratio, Offenlegung, Großkreditvorschriften, …

Reduzierung nationaler Wahlrechte/Unmittelbar rechtsbindend

Richtlinie CRD IV: Unternehmensführung (Corporate Governance), Kapitalpuffer, bankaufsichtliche Überprüfungsprozess, …

Umsetzung in nationales Recht

Ziele von Basel III:

Verbesserung der globalen Eigenkapitalregelung (Verbesserung derQualität und Zusammensetzung des EK, Einführung einer Höchstver-schuldungsquote (Leverage Ration), Verringerung der Prozyklizität, …

Einführung eines globalen Liquiditätsstandards (LCR, NSFR)

Quelle: www.bis.org/publ/bcbs189_de.pdf, www.bis.org/publ/bcbs188_de.pdf

Page 15: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

15Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Von Basel II nach Basel III: Säule 1

Quelle: Dt. Bundesbank, Basel III – Leitfaden zu den neuen Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Banken, 2011, S. 19.

Page 16: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

16Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Von Basel II nach Basel III: Säule 1

Quelle: BMF (http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Geld__und__Kredit/Kapitalmarktpolitik/20100917-Basel3.html

Änderung der Eigenkapitalregeln

Anm.: „zusätzliches“Kernkapital

„Gone-Concern“-Kapital

„Going-Concern“-Kapital

Page 17: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

17Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Basel III

Mindesteigenkapital-anforderungen

Genauere Quantifizie-rung des Kreditrisikos und anderer Risiken

Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Individualisierung der Bankenaufsicht

Marktdisziplin

Erweiterung der Offenlegungspflichten

Basel III

Quantität Qualität Transparenz

Page 18: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

18Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Brüssel (CRD): Der Grundsatz der doppelten Proportionalität

Internal Capital AdequacyAssessment Process (ICAAP)Verfahren zur– Identifizierung,– Messung,– Steuerung und– Reporting

von Risiken imKreditinstitut

Internal Capital AdequacyAssessment Process (ICAAP)Verfahren zur– Identifizierung,– Messung,– Steuerung und– Reporting

von Risiken imKreditinstitut

1. Der bankinterne Prozess (ICAAP) muss zur Größe, Risikostruktur und zum Geschäfts-volumen des Instituts proportional sein.

2. Die Häufigkeit und Intensität der Prüfung des ICAAP durch den Aufseher (SREP) muss zu

dessen Ausgestaltung proportional sein.

Super-visoryReview and Eva-luationProcess(SREP)

Institutgetrieben Aufsichtgetrieben

Quelle: DSGV

Page 19: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

19Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Brüssel (CRD)

ICAAP (= Institut) Art. 22, 123 Bankenrichtlinie

SREP(= Aufseher) Art.124, 136 Bankenrichtlinie

Proportionalität (Art. 22 und 123)

Bewertung aller materiellen Risiken (Art. 123)

Definition des internen Kapitals (Art. 123)

Kapital im Verhältnis zu den Risiken (Art. 123)

Strategien und Prozesse (Art. 123, 22)

Angemessene interne Kontrollmechanismen (Art. 22)

Regelmäßige interne Überprüfung (Art. 123)

Automatisiertes Risikoeinschätzungs-System (RAS)

Proportionalität, Art. 124

Beurteilung der Risiken

Beurteilung der Angemessenheit der Vorkehrungen, Strategien, Prozesse

und Mechanismen

Aufsichtliche Bewertung der Kapitalanforderungen (quantitativ

und qualitativ)

Gesamtbeurteilung Schlussfolgerungen

Maßnahmen

fortlaufender Dialog

zwischen Bank und Aufseher

(Proportiona-lität)

Quelle: Dt. Bundesbank.

Page 20: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

20Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 Quelle:DSGV

Aufsichtsrechtliche Grundlagen

Page 21: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

21Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Aufsicht§ 25a Besondere organisatorische Pflichten von Instituten

Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendig-keiten gewährleistet. Die in § 1 Abs. 2 Satz 1 bezeichneten Personen sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Instituts verantwortlich. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat; das Risikomanagement

1. beinhaltet die Festlegung von Strategien, Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotrag-fähigkeit sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision, wobei das interne Kontrollsystem insbesondere

• aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen mit klarer Abgrenzung der Verantwortungs-bereiche und

• Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken entsprechend den in Anhang V der Bankenrichtlinie niedergelegten Kriterien umfasst;

2. setzt eine angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts voraus und

3. schließt die Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT-Systeme, ein.

Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab. Seine Angemessenheit und Wirksamkeit ist vom Institut regelmäßig zu über-prüfen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst darüber hinaus …

Page 22: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

22Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

MaRisk – Ziel und Struktur

Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010:1)

- Flexibler und praxisnaher Rahmen zur Ausgestaltung des Risikomanagements- Strategien (u.a. Strategieprozess, Ursachenanalyse mit dem Aufsichtsorgan), gemeinsame Ertrags- und Risikosteuerung, inverse Stresstests, …

- Geben des Weiteren einen qualitativen Rahmen für die Umsetzung der Art. 22 und 123 der Bankenrichtlinie vor. Danach sind von den Instituten:

- angemessene Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse („robust governancearrangements“ sowie

- Strategien und Prozesse einzurichten,

die gewährleisten, dass genügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhanden ist (ICAAP).

- Die Qualität dieser Prozesse ist von der Bankenaufsicht gem. Art. 124 Bankenrichtlinie im Rahmen des bankaufsichtlichen Überwachungsprozesses regelmäßig zu beurteilen (SREP).

Qualitative Bankenaufsicht:

- Prinzip der doppelten Proportionalität (Größe, Komplexität und Risikogehalt)

- Öffnungsklauseln, Fachgremium

- Aber: Höhere Anforderungen an Mitarbeiter als bei der regelbasierten Aufsicht sowie

Gefahr der Falsch- und Überinterpretation1) Auszug aus dem RS 11/2010 (BA) vom 15.12.2010, Tz. 1 f.

MaRisk-Novelle 2012 vom 26.04.2012

Page 23: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

23Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

MaRisk – Ziel und Struktur

Monatsbericht 12/2007, S. 63

Grundsatz der Proportionalität

Page 24: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

24Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

MaRisk – Ziel und Struktur

Struktur der MaRisk vom 15.12.10 (RS 11/2010 (BA))

AT 1 Vorbemerkung

AT 2 Anwendungsbereich

AT 2.1 Anwenderkreis

AT 2.2 Risiken

AT 2.3 Geschäfte

AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung

AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement

AT 4.1 Risikotragfähigkeit

AT 4.2 Strategien

AT 4.3 Internes Kontrollsystem

AT 4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation

AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und –controllingprozesse

AT 4.3.3 Stresstests

AT 4.4 Interne Revision

AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene

AT 5 Organisationsrichtlinien

AT 6 Dokumentation

AT 7 Ressourcen

AT 7.1 Personal

AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung

AT 8 Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten

AT 9 Outsourcing

Page 25: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

25Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

MaRisk – Ziel und Struktur

Struktur der MaRisk vom 15.12.10 (RS 11/2010 (BA))

BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem

BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und –controllingverfahren

BTR 1 Adressenausfallrisiken

BTR 2 Marktpreisrisiken

BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen

….

BTR 3 Liquiditätsrisiken

BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen

BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen …

BTR 4 Operationelle Risiken

BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforga-nisation

BTO 1 Kreditgeschäft

BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung

….

BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren

BTO 2 Handelsgeschäfte

BTO 2.1 Funktionstrennung

BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

Page 26: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

26Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

MaRisk – ICAAP – ökonomisches Kapital

Monatsbericht 12/2007, S. 63

Page 27: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

27Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Basel III

Mindesteigenkapital-anforderungen

Genauere Quantifizie-rung des Kreditrisikos und anderer Risiken

Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Individualisierung der Bankenaufsicht

Marktdisziplin

Erweiterung der Offenlegungspflichten

Basel II

Quantität Qualität Transparenz

Page 28: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

28Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Transparenz

§ 26a KWG

Offenlegung durch die Institute

(1) 1 Ein Institut muss regelmäßig qualitative und quantitative Informationen über sein Eigenkapital, die eingegangenen Risiken und seine Risikomanagementverfahren, einschließlich der nach § 10 Abs. 1 Satz 2 verwandten internen Modelle, der Kreditrisikominderungstechniken und der Verbriefungstransaktionen veröffentlichen und über förmliche Verfahren und Regelungen zur Erfüllung dieser Offenlegungspflichten verfügen. 2 Die Regelungen müssen auch die regelmäßige Überprüfung der Angemessenheit und Zweckmäßigkeit der Offenlegungspraxis des Instituts vorsehen. 3 Nähere Anforderungen an den Inhalt der offen zu legenden Informationen und die Verfahren und Regelungen zur Erfüllung der Offenlegungspflicht können durch die Rechtsverordnung nach § 10 Abs. 1 Satz 9 Nr. 7 geregelt werden.

(2) 1 Eine Offenlegungspflicht besteht nicht für solche Informationen, die nicht wesentlich, rechtlich geschützt oder vertraulich sind. 2 Informationen gelten insbesondere dann als

1.wesentlich, wenn ihre Auslassung oder fehlerhafte Angabe die Beurteilung oder die Entscheidung des Nutzers, der sich bei wirtschaftlichen Entscheidungen auf diese Informationen stützt, ändern oder beeinflussen kann;

2.rechtlich geschützt, wenn ihre öffentliche Bekanntgabe die Wettbewerbsposition des Instituts schwächen würde;

3.vertraulich, wenn sie auf vertraglicher Basis zur Verfügung gestellt wurden oder aus einer Geschäftsverbindung resultieren.

Page 29: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

29Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Corporate Governance

Die Bedeutung von Corporate Governance steigt stark an:

BaFin: „Die Stärkung der Corporate Governance in den Finanzinstituten ist das Herz-stück des von der EU-Kommission erstellten Programms zur Finanzmarktreform. In dem Grünbuch vom 2. Juni 2010 geht die Kommission davon aus, dass fehlende wirkungs-volle Kontrollmechanismen in den Unternehmen wesentlich dazu beigetragen haben, dass Finanzinstitute überhöhte Risiken eingegangen sind. Art und Umfang der einge-gangenen Risiken seien nicht richtig verstanden worden. Auch habe die Finanzaufsicht die effektive Umsetzung einer wirksamen, funktionsfähigen Corporate Governance zu wenig kontrolliert. … Entscheidend bleibt jedoch, dass in der Praxis gute Corporate Governance auch gelebt wird.„Quelle: BaFin Jahresbericht 2010, S. 72 f.

Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Oktober 2010): Grundsätze zur Verbes-serung der Unternehmensführung

European Banking Authority (EBA, September 2011): Guidelines on Internal Govern-ance

Page 30: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

30Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Bankenaufsicht: Corporate Governance

BCBS Grundsätze der Corporate Governance

Anforderungen an die Institute / an Gruppen

• Qualifikation der Leitungsebene(Geschäftsführung / Aufsichtsgremium)

• Festlegung und Überprüfung strategischer Ziele

• Klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

• funktionsfähige Aufsichtsorgane

• Einsatz von interner Revision, internen Kontrollen sowieexternen Prüfern für Zwecke des Unternehmens

• sinnvolle Vergütungsgrundsätze

• transparente Unternehmensführung

Page 31: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

31Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Rolle des Aufsichtsorgans unter den MaRisk

Zur sachgerechten Wahrnehmung der Überwachungsfunktion muss das Aufsichtsorgan in die institutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse eingebunden werden (Vgl. AT 1 Tz. 1).

StrategienStrategien

KontrolleKontrolle

Bericht-erstattungBericht-erstattungLeitungs-,

Steuerungs-und Kontroll-prozesse

AT 4.2 Tz. 3 ErläuterungErörterung der Strategien des Instituts (ggf. in einem Aus-schuss des Aufsichtsorgans)

BT 2.4 Tz. 5 und 6- schwerwiegende o. nicht be-

hobene wesentliche Mängel- schwerwiegende Feststell-

ungen gegen Geschäftsleiter

AT 4.3.2 Tz. 9 ErläuterungAngemessene Information über die Risikosituation des Instituts durch die Geschäftsleitung

AT 4.4 Auskunftsrecht (NEU)

Vorsitzende des Aufsichtsorgans unter

Einbeziehung der Geschäftsleitung

kann direkt bei dem Leiter der

Internen Reviison Auskünfte einholen.Quelle: DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk

Page 32: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

32Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Corporate Governance

Prüfungs-

ausschussAufsichtsrat

Vorstand

Interne

Revision

…… … …

vorstandsunabhängige

Kommunikationslinie

&

Funktionale Zusammenarbeit

Status quo

Administrative

Zusammenarbeit

monistisches System

?Überwachung

Page 33: 2012 SS Vorlesung Aufsichtsrecht - Gesamtbanksteuerung · Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012 3 Finanzmarktkrise Datenquelle: Reuters Differenz-Spread (EURIBOR3M - EUREPO3M) Zeitraum

33Rahmenbedingungen/Aufsicht, 07.05.2012

Informations-/Literaturquellen: z.B.• www.bis.org

• www.eba.europa.eu

• www.bafin.de

• www.bundesbank.de

• K. Geiersbach: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance, 2011

• R. Hannemann, A. Schneider: „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel, 3. Aufl., 2011

• Dt. Bundesbank: „Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung und Bewertung der Kapitaladäquanz im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs-prozesses“, Monatsbericht Dezember 2007

• M. Helfer, W. Ullrich: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 2. Aufl., 2010

• T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber: Bankbetriebslehre, 2010

• G. Hofmann (Hrsg.): Basel III und MaRisk, Frankfurt School Verlag, 2011

• AK „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“: Bankaufsichtliche Konse-quenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III, in: ZIR 2/11, S. 55 – 62

• J. Caruana: Basel III: towards a safer financial system, 15.09.2010 (abgerufen am 05.05.2010 unter: www.bis.org/speeches/sp100921.pdf)

• Dt. Bundesbank: Internationale Zusammenarbeit in der Bankenregulierung: Historie und aktuelle Entwicklungen, Monatsbericht, September 2011, S. 83 – 98.

• … .

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen