2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA –...

53
| | 1 PSA Atemschutz Sebastian Ziegler, Evelyn Mächler SGU CABS 5. April 2016

Transcript of 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA –...

Page 1: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 1

PSA Atemschutz

www.sicherheit.ethz.ch

Sebastian Ziegler, Evelyn Mächler

SGU CABS

5. April 2016

Page 2: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

1. Das STOP-Prinzip

2. PSA – Rechtliche Grundlagen

3. PSA – Kategorien

4. Atemschutz

5. Kennzeichnung

6. Passgenauigkeit

7. Bezug an der ETH

8. Fragerunde

2

Inhalt

Page 3: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

3

Lernziele

1. Sie kennen die verschiedenen Arten von

Atemschutzgeräten

2. Sie wissen, wie Sie Ihre Atemschutzgeräte korrekt tragen

und warten

Page 4: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 4

DAS STOP-PRINZIP

Page 5: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

STOP-Prinzip

5

1. Strategische Massnahmen

2. Technische Massnahmen

3. Organisatorische Massnahmen

4. Persönliche Schutzausrüstung

S

T

O

P

[1]

Page 6: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 6

RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Page 7: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Grundsatz

Die Benutzung von PSA verhindert, dass Arbeitnehmer

verletzt oder in ihrer Gesundheit beeinträchtigt werden.

Unfallversicherungsgesetz (UVG)

Arbeitsgesetz (ArG)

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und

Berufskrankheiten (VUV)

Bauarbeiterverordnung (BauAV)

Verfügung des EDI über die technischen Massnahmen

zur Verhütung von Berufskrankheiten, die durch

chemische Stoffe verursacht werden (SR 832.321.11)

7

Page 8: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Verantwortung

Der Arbeitgeber hat – wenn notwendig – den

Arbeitnehmenden zumutbare PSA zur Verfügung zu

stellen. Er muss dafür sorgen, dass die PSA jederzeit

bestimmungsgemäss verwendet wird.

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die ihm zur Verfügung

gestellte PSA zu benützen und ihre Wirksamkeit nicht

zu beeinträchtigen.

8

Page 9: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Anforderungen an PSA

Grundlegende Sicherheits- und Gesundheits-

anforderungen müssen eingehalten werden

Anforderungen definiert in

- Verordnung über die Produktesicherheit

- Europäische PSA-Richtlinie: 89/686/EWG

Kennzeichnungsmerkmale

- In Europa: CE

- In Schweiz: zusätzlich Konformitätserklärung

Käufer muss zusammen mit der PSA eine

Gebrauchsanleitung erhalten

9

[2]

Page 10: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 10

PSA KATEGORIEN

[3]

Page 11: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

PSA Kategorien

11 [4]

Kategorie I

Geringe Risiken

Regenkleider, Sonnenbrillen, Gartenhandschuhe

Kategorie II

Alle PSA, die nicht in Kategorie I oder III fällt

Mittlere Risiken

Schutzbrillen, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, etc.

Kategorie III

PSA, die gegen tödliche Gefahren oder

irreversible Gesundheitsschäden schützt

Absturzsicherung, Pressluftatmer,

Chemikalienschutz

Page 12: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 12

ATEMSCHUTZ

Page 13: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Gefährdungen

Atemschutzgeräte werden eingesetzt, wenn eine

gesundheitsgefährdende Umgebungsatmosphäre vorliegt

und durch technische oder organisatorische

Schutzmassnahmen die Gesundheit der Mitarbeiter nicht

ausreichend geschützt werden kann.

13

Page 14: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Gefährdungen

Stäube

Gase

Dämpfe

Nebel, die gesundheitsschädliche Stoffe oder

Mikroorganismen enthalten

14 [5]

Page 15: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Produktarten – Filtergeräte

Masken mit auswechselbaren Filtern

Halbmasken

Vollmasken

Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP)

Filtergeräte mit Gebläse

15

[6]

Page 16: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Bestehen aus Maskenkörper und auswechselbarem Filter

Filter definiert Schutzwirkung und Schutzfaktor der

Maske

Einsatz zum Schutz gegen

Dämpfe

Gase

Partikel

Kombinationen davon

Halb- und Vollmasken

16

[7]

Page 17: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Partikelfiltrierende Halbmasken

Bestehen ganz oder überwiegend aus Filtermaterial

Gebrauchsdauer meist nur für eine Schicht ausgelegt

Einsatz zum Schutz gegen Stäube

und Aerosole (Nebel)

Aktivkohlezusätze:

Helfen gegen belästigende Gerüche

Kein Schutz vor schädlichen Gasen und Dämpfen

17

[8] a

[8] b

Page 18: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Filtergeräte mit Gebläse

Gerät mit integriertem Gebläse

Saugt Umgebungsluft durch auswechselbaren Filter an

und führt die gereinigte Luft dem Träger über Haube oder

Maske zu

Höherer Tragekomfort als bei den erwähnten

Filtermasken und -geräten

18 [9]

Page 19: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Filter

Partikelfilter

Gasfilter (Aktivkohlefilter)

Gasfilter oft mit Partikelfilter kombiniert

oder Partikelfilter als Vorfilter

Klasse des Filters zeigt seine Schutzwirkung

Höhere Filterleistung bewirkt meist einen

höheren Atemwiderstand

19

[10]

[11]

Page 20: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Unabhängig von der Umgebungsatmosphäre

wirkende Atemschutzgeräte - Isoliergeräte

Behältergeräte

Pressluftatmer:

Atemluft-Vorrat in Druckluftflasche mitgeführt

Regenerationsgeräte

Ausatemluft wird von CO2 befreit, mit

O2 angereichert und im Kreislauf geführt

Verwendung:

nur in Spezialfällen an der ETH

ETH-CIT

Feuerwehr

20

[12]

[13]

Page 21: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Unabhängig von der Umgebungsatmosphäre

wirkende Atemschutzgeräte - Isoliergeräte

Schlauchgeräte

Atemluft wird von aussen in Form gereinigter Druckluft

zugeführt

Oder: Träger saugt Frischluft selber an

Begrenzte Schlauchlänge, d.h. an

bestimmten Arbeitsbereich gebunden

Verwendung:

Schlauchgeräte werden für stationäre Arbeiten eingesetzt

z.B. Arbeiten in Behältern

21

[14]

Page 22: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 22

KENNZEICHNUNG

Page 23: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Einige Normen – Persönlicher Atemschutz

23

Norm Erklärung

EN 136 Vollmasken

EN 143 Partikelfilter

EN 149 Partikelfiltrierende Halbmasken

EN 405 Halbmasken für den Gebrauch mit

auswechselbaren Filtern

EN 529 Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl,

Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden

EN 12941 Gebläsefiltergeräte mit Haube

EN 12942 Gebläsefiltergeräte mit Vollmasken oder

Halbmasken

EN 14387 Gasfilter und Kombinationsfilter

EN 14594 Druckluft-Schlauchgeräte

[15]

Page 24: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Kennzeichnung von Vollmasken

24

Klasse 1

Vollmasken für Anwendungsbereiche mit geringer

Beanspruchung

Klasse 2

Vollmasken für normale Anwendungsbereiche

Klasse 3

Vollmasken für spezielle Anwendungs-

bereiche mit höchster Beanspruchung

[16]

Page 25: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Schutzfaktoren von Partikelfiltern

25

Klasse Schutzfaktor Filterleistung

FFP1 / P11 4-fach gering

FFP2 / P22 10-fach2 mittel

FFP3 / P32 30-fach2 gross

1

- für Filter von Gebläse: TM1P, TH1P, usw.

- Schutzfaktoren werden durch Kombination Filter und Haube / Vollmaske bestimmt

2

- Schutzfaktor bei Halbmasken nur bei gut sitzender Maske gewährleistet

- mit Vollmasken werden deutlich höhere Schutzfaktoren erreicht

[17]; [18]

Page 26: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Kennbuchstaben von Filtern

26

R

Filter wiederverwendbar (reusable)

Filter für mehr als eine Arbeitsschicht geeignet

D

Dolomitstaub-Test gegen Verstopfen (clogging)

bestanden

NR

Filter nicht wiederverwendbar (non-reusable)

Filter nur für eine Arbeitsschicht geeignet

[19]

Page 27: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Schutzfaktoren von Gasfiltern

27

Filtertyp Schutz gegen Kapazität

A (braun) Organische Gase und Dämpfe (Sdp. > 65 °C) Klasse 1 = gering

Klasse 2 = mittel

Klasse 3 = gross B (grau) Anorganische Gase und Dämpfe (Cl2, H2S, HCN,

nicht CO)

E (gelb) Saure Gase wie SO2, HCl

K (grün) NH3 und organische NH3-Derivate

AX (braun) Gase und Dämpfe von tiefsiedenden

organischen Verbindungen (Sdp. < 65 °C)

CO (schwarz) Kohlenstoffmonoxid

Hg (rot) Quecksilber

NO (blau) Nitrose Gase (NO, NO2)

Reaktor (orange) Radioaktives Iod und radioaktives Iodmethan

Partikel (weiss) Partikel

[20]

Page 28: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Einsatzgrenzen von Gasfiltern

28

Filtertyp Anwendung Klasse Einsatzgrenze

A Organische Gase und

Dämpfe

1

2

3

1000 mL/m3 (0.1 Vol.-%)

5000 mL/m3 (0.5 Vol.-%)

10000 mL/m3 (1.0 Vol.-%)

B Anorganische Gase

und Dämpfe

1

2

3

1000 mL/m3 (0.1 Vol.-%)

5000 mL/m3 (0.5 Vol.-%)

10000 mL/m3 (1.0 Vol.-%)

E Saure Gase 1

2

3

1000 mL/m3 (0.1 Vol.-%)

5000 mL/m3 (0.5 Vol.-%)

10000 mL/m3 (1.0 Vol.-%)

K NH3 und organische

NH3-Derivate

1

2

3

1000 mL/m3 (0.1 Vol.-%)

5000 mL/m3 (0.5 Vol.-%)

10000 mL/m3 (1.0 Vol.-%)

AX tiefsiedende orga-

nische Verbindungen

der Gruppen 1 und 2

-

Gr 1 100 mL/m3 max. 40 min

Gr 1 5000 mL/m3 max. 20 min

Gr 2 1000 mL/m3 max. 60 min

Gr 2 5000 mL/m3 max. 20 min

Page 29: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Gruppe 1

29

Verbindungen der Gruppe 1, gegen die Schutz mit AX-Filter erreichbar ist

Acetaldehyd 3-Chlor-1-propan Iodmethan

2-Aminobutan 1-Dichlorethan Methanol

2-Amino-2-methylpropan Dichlormethan Monochlordimethylether

2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan Diethylamin 2-Propenal (Acrolein)

Brommethan 1-Difluoethen Propylenimin

1,3-Butadien 1,1-Dimethylethylamin Trichlormethan

1-Chlor-1,1-difluorethan 1,2-Epoxypropan Vinylchlorid

Chlorfluormethan Ethanthiol

2-Chlor-1,3-butadien Ethylenoxid

Page 30: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Gruppe 2

30

Verbindungen der Gruppe 2, gegen die Schutz mit AX-Filter erreichbar ist

Aceton 1,2-Dichlorethen (cis) Glyoxal

Bromethan 1,2-Dichlorethen (trans) Methylacetat

Butan 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan Methylbutan

Chlorethan Diethylether Methylformiat

2-Chlorpropan Dimethoxymethan n-Pentan

1,3-Cyclopentadien Dimethylpropan Propanal

Dibromdifluormethan 1,3-Ethoxypropan

1,1-Dichlorethan Ethylformiat

Page 31: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Gruppe 3

31

Schutz mit anderen Gasfiltern (z.B. B oder K) erreichbar ist

2-Aminopropan Ethylamin Kohlenstoffdisulfid

(Schwefelkohlenstoff)

Carbonylchlorid

(Phosgen)

Ethyldimethylamin (N,N-

Dimethylethylamin)

Methanthiol

Diazomethan Ethylenimin Methylamin

Dimethylamin Ethylquecksilberchlorid Methylisocyanat

1,1-Dimethylhydrazin Formaldehyd Oxalsäuredinitril

(Dicyan)

Page 32: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Gruppe 4

32

An Gasfilter nicht oder nicht ausreichend zu binden

Bromtrifluormethan Dichlordifluormethan Methylacetylen

Chlordifluormethan Dichlorfluormethan Propan

Chlormethan 1,1-Difluorethen Trichlorfluormethan

Chlortrifluormethan Keten 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan

Page 33: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Einsatzgrenzen von Gasfiltern

33

Filtertyp Anwendung Klasse Einsatzgrenze

CO Kohlenstoffmonoxid 20

60

180

60 W

180 W

20 Minuten

60 Minuten

180 Minuten

W = Wiederbenutzbarkeit innerhalb einer

Woche

Hg-P3 Quecksilber - Herstellerangaben beachten, in der

Regel 50 Stunden

NO-P3 Nitrose Gase - 2500 mL/m3 max. 20 min

Unbedingt Herstellerangaben beachten

Reaktor Radioaktives I2, und CH3I - Herstellerangaben beachten

Nur für einmaligen Gebrauch

Page 34: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Schutzfaktoren von Kombinationsfiltern

34

Klasse Schutzfaktor

A2P2 A

2

P2

Gasfilter Typ A (organische Verbindungen)

mittlere Kategorie

Partikelfilter mittlerer Filterleistung

ABEK2 Hg NO P3 R D

CO 20 P3 R D

ABEK

2

NO

P3

R

D

CO 20

alle Gase und Dämpfe der Typen A, B, E, K

mittlere Kategorie

Nitrose Gase

Partikelfilter grosser Filterleistung

Filter wiederverwendbar

Dolomitstaub-Test bestanden

Kohlenstoffmonoxid, max. Verwendungszeit 20 min

[21]

Page 35: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 35

VERWENDUNG

Page 36: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Verwendungshinweise

Gesichtshaare führen zu Undichtigkeiten und

beeinträchtigen damit die Schutzwirkung. Personen mit

Bärten und Koteletten dürfen die Masken deshalb nicht

benutzen. Brillen unter den Masken verursachen ebenfalls

Undichtigkeiten. Aus diesem Grund müssen spezielle

Brillenfassungen unter der Maske getragen werden.

36 [22]

Page 37: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Verwendungshinweise

Filtergeräte nur verwenden, wenn O2-Konzentration über

17 Vol-% und Schadstoffkonzentration unter maximaler

Einsatzkonzentration des verwendeten Filters

Gasfilter nicht gegen Stoffe einsetzen, die durch Geruch

nicht erkennbar sind; Sättigung des Filters kann nicht

erkannt werden

→ Lebensgefahr!

37

Page 38: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Verwendungshinweise

Ersatz

Partikelfilter: spätestens, wenn Atemwiderstand ansteigt

Gasfilter: in der Regel nach spätestens 6 Monaten

Gasfiltrierende Masken: sofort wechseln, wenn Geruch, Geschmack

oder Reizerscheinungen auftreten

Feuchtigkeit kann Schutzwirkung von Gasfiltern

beeinträchtigen, insbesondere Gasfilter Typ A

Nasse Partikelfilter verlieren in der Regel ihre

Schutzwirkung

Gegen einige Gase gibt es keinen wirksamen Schutz durch

Filter: z.B. Erdgas, Flüssiggas, CO2, CH2Cl2

38

Page 39: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Verwendungshinweise

Tragezeitbegrenzung (aus BGR/GUV-R 190)

Beispiel für Filtergeräte:

39

Page 40: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Verwendungshinweise

OP - Masken (Mundschutz) sind keine Atemschutzmasken

und haben keine Schutzwirkung gegen Partikel und

Stäube.

40

[23]

Page 41: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Weitere Informationen

http://www.draeger.net/voice/default.do?country=MH&la

nguage=de

Auch als Dräger VOICE® App für iOS und Android

41

Page 42: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Weitere Informationen

http://webapps2.msasafety.com/responseguide/Hom

e.aspx

42

Page 43: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 43

ANPASSUNG - DICHTSITZ

Page 44: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Produktanforderungen

Passform, Funktionalität, Tragekomfort

Grösse und Blickfeld

Beschlagfreiheit

Kratzbeständigkeit

Verzerrungsfreiheit der Sichtscheibe

44

[24]

Page 45: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Anpassung - Dichtsitz

45

Konsequenz eines schlecht sitzenden Atemschutzes:

Erhöhtes Risiko der Exposition gegenüber Gefahrstoffen durch

Leckage

Leckage = Exposition !

Page 46: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

Anpassung - Dichtsitz

46

Atemschutzmasken-Dichtsitzprüfgerät

Es gibt unterschiedliche Faktoren die sich auf den richtigen Sitz

des Atemschutzes auswirken, z.B. die Kopf- und Gesichtsform der

Anwender

[25]

[26]

Page 47: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 47

BEZUG AN DER ETH

Page 48: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 48

Im HCI-Shop an der ETH erhältlich

HCI-Shop: http://www.hci-shop.ethz.ch/

Sapros Shop: https://www.sapros.ch

Page 49: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

49

SGU CABS

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren:

www.sicherheit.ethz.ch

[email protected]

Page 50: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| |

50

Lernzielkontrolle

1. Sie kennen die verschiedenen Arten von

Atemschutzgeräten

2. Sie wissen, wie Sie Ihre Atemschutzgeräte korrekt tragen

und warten

Page 51: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 51

FRAGEN?

[27]

Page 52: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 52

Quellenverzeichnis

[1] Suva: www.suva.ch

[2]; [3]; [4] iStock

[5] https://www.bghm.de

[6] http://images.msa-europe.com/

[7] http://www.draeger.com/sites/de_ch/Pages/Chemical-Industry/Advisor.aspx?navID=977

[8] a http://solutions.3mschweiz.ch/wps/portal/3M/de_CH/PPE_Schweiz/Arbeitsschutz/Produktkatalog/~/Atemschutz?N=5022986+3294857491&rt=r3

[8] b http://vbg.de

[9] http://www.teka.eu/produkte/persoenlicher-arbeitsschutz/schweisserschutzhelm-optrel-e1100-komplettsystem/

[10] http://www.draeger.com/sites/de_ch/Pages/Chemical-Industry/Draeger-X-plore-Rd40.aspx

[11] http://images.msa-europe.com/

[12] iStock

[13] http://www.feuerwehr-st-anton.at/fwstanton/pages/ausruestung/atemschutz.php

[14] http://www.draeger.com/sites/de_de/Pages/Chemical-Industry/Seminar-for-service-technicians-for-compressed-air-breathing-

apparatus.aspx?navID=2988

Page 53: 2016-04-05 Atemschutz - Persönliche Schutzausrüstung PSA · 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA – Rechtliche Grundlagen 3. PSA – Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung 6. Passgenauigkeit

| | 53

Quellenverzeichnis

[15] Eigene Bilder SGU

[16] www.draeger.com

[17]; [18]; [19]; [20]; [21] Eigene Bilder SGU

[22] http://www.ace-arbeitsschutz.at/dokumente/artikel/FotoGross/100897.jpg

[23] Eigene Bilder SGU

[24] http://www.starwarshelmets.com/vadrotj.jpg

[25] http://www.tsi.com/PORTACOUNT-Respirator-Fit-Tester-8038

[26] Eigene Bilder SGU

[27] iStock