2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie...

22
In bewegtem Wasser steckt eine Menge Energie. Damit lassen sich Maschinen antreiben oder Lasten bewegen. Wasserkrawerke an Flüssen und Pumpspeicherkrawerke gewinnen mithilfe des Wassers Strom. BAUE DEIN EIGENES WASSERRAD und entdecke die Krades Wassers. WASSERKRAFT ENTDECKEN 1. Das brauchst du: 1 große Plastikflasche, 2 gleich große runde Plastikdeckel (z. B. von Mitnehmkaee), 12 Kronkor- ken (nicht zu stark verbogen), Gummis, 1 Trinkhalm, 40 cm Draht, Heißklebepistole, Zange, Schere, 2 Handbohrer (dünn und dick), Messbecher 2. Bohre mit dem dünneren Handbohrer ein Loch in die Flasche, etwa fünf Zentimeter über dem Boden. 3. Klebe die beiden Plastikdeckel mit der Klebepistole an den Oberseiten zusammen. 4. Jetzt bohrst du mit dem dicke- ren Handbohrer vorsichtig ein Loch durch die Deckel, möglichst genau in der Mitte. Es muss so groß sein, dass du den Trinkhalm durchschieben kannst. Gib von beiden Seiten ein wenig Heißkleber rund um den Trinkhalm, damit er fest sitzt. Schneide die Enden des Trinkhalms etwa einen Zentime- ter über den Deckeln ab. 5. Um dein Wasserrad mit „Schaufeln“ auszustatten, klebst du nun die Kronkorken so rund um die Plastikdeckel, dass die Unterseiten alle in die- selbe Richtung zeigen und der Abstand zwischen den Korken ungefähr gleich ist. 6. Als Nächstes führst du den Draht durch das Trinkhalmloch in deinem Wasserrad. Mit der Zange biegst du den Draht wie auf dem Bild zu sehen. Er muss so weit vom Rad entfernt sein, dass es sich mühelos drehen lässt. 7. Die beiden langen Drahtenden platzierst du auf der Flasche, sodass das kleine Loch genau in ihrer Mitte ist. Mit zwei Gummis befes-tigst du nun das Wasserrad an der Flasche. Fülle die Flasche mit Wasser, halte dabei das Loch zu, damit kein Wasser herauskommt. Schließt du die Flasche nach dem Befül- len mit dem Schraubverschluss, kann kein Wasser aus dem Loch fließen – auch wenn du es nicht mehr zuhältst. 8. Stelle die Flasche auf den umgedrehten Messbecher, eine Dose oder Ähnliches, damit sich das Wasserrad drehen kann. Am besten am Rand des Waschbeckens, damit das Was- ser abfließen kann. Wenn du den Schraubverschluss önest, sprudelt Wasser aus dem Loch. Du musst das Rad nun noch in die passende Höhe schieben, in der es die Wasserkraft am besten ausnutzt und sich am schnellsten dreht. D ass fließendes Wasser gewaltige Kräe besitzt, hast du bestimmt schon am eigenen Körper bemerkt – beim Baden in der Meeresbrandung oder beim Durchwaten eines Flusses. Die Men- schen machten Wasserkraschon früh nutzbar: Sie bauten Wassermühlen, die Getreide zu Mehl mahlten sowie Hammer- und Sägewerke antrieben. Und sie errich- teten Staudämme, hinter denen sich me- 2 3 4 5 6 7 8 terhohe Wassermengen sammeln. Leitet man die unteren Wasserschichten ab, auf denen großer Druck lastet, strömt das Was- ser mit hoher Geschwindigkeit und viel Bewegungsenergie durch Turbinen. Die treiben Generatoren an und wandeln die Bewegungsenergie des Wassers in elektri- sche Energie um. Eine saubere Sache! Welt- weit liefern Wasserkrawerke ungefähr ein Fünel des benötigten Stroms. 1 WASSERRAD – SELBST GEBASTELT JUNGE FORSCHER

Transcript of 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie...

Page 1: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

In bewegtem Wasser steckt eine Menge Energie. Damit lassen sich Maschinen antreiben oder Lasten bewegen. Wasserkraftwerke an Flüssen und Pumpspeicherkraftwerke gewinnen mithilfe des Wassers Strom. BAUE DEIN EIGENES WASSERRAD und entdecke die Kraft des Wassers.

WASSERKRAFT ENTDECKEN

1. Das brauchst du: 1 große Plastik flasche, 2 gleich große runde Plastik deckel (z. B. von Mitnehm kaffee), 12 Kronkor-ken (nicht zu stark verbogen), 2 Gummis, 1 Trinkhalm, 40 cm Draht, Heißklebepis tole, Zange, Schere, 2 Handbohrer (dünn und dick), Messbecher

2. Bohre mit dem dünneren Handbohrer ein Loch in die Flasche, etwa fünf Zentimeter über dem Boden.

3. Klebe die beiden Plastikdeckel mit der Klebepistole an den Oberseiten zusammen.

4. Jetzt bohrst du mit dem dicke-ren Handbohrer vorsichtig

ein Loch durch die Deckel, möglichst genau in der Mitte. Es muss so groß sein, dass du den Trinkhalm durchschieben kannst. Gib von beiden Seiten ein wenig Heißkleber rund um den Trinkhalm, damit er fest sitzt. Schneide die Enden des Trinkhalms etwa einen Zentime-ter über den Deckeln ab.

5. Um dein Wasserrad mit „Schaufeln“ auszustatten, klebst du nun die Kronkorken so rund um die Plas tikdeckel, dass die Unterseiten alle in die-selbe Richtung zeigen und der Abstand zwischen den Korken ungefähr gleich ist.

6. Als Nächstes führst du den Draht durch das Trinkhalmloch in deinem Wasserrad. Mit der Zange biegst du den Draht wie auf dem Bild zu sehen. Er muss so weit vom Rad entfernt sein, dass es sich mühelos drehen lässt.

7. Die beiden langen Drahtenden platzierst du auf der Flasche, sodass das kleine Loch genau in ihrer Mitte ist. Mit zwei Gummis befes-tigst du nun das Wasserrad an der Flasche. Fülle die Flasche mit Wasser, halte dabei das Loch zu, damit kein Wasser herauskommt. Schließt du die Flasche nach dem Befül-

len mit dem Schraubverschluss, kann kein Wasser aus dem Loch fließen – auch wenn du es nicht mehr zuhältst.

8. Stelle die Flasche auf den umgedrehten Messbecher, eine Dose oder Ähnliches, damit sich das Wasserrad drehen kann. Am besten am Rand des Waschbeckens, damit das Was-ser abfließen kann. Wenn du den Schraubverschluss öffnest, sprudelt Wasser aus dem Loch. Du musst das Rad nun noch in die passende Höhe schieben, in der es die Wasserkraft am besten ausnutzt und sich am schnellsten dreht.

Dass fließendes Wasser gewaltige Kräfte besitzt, hast du bestimmt schon am eigenen Körper bemerkt

– beim Baden in der Meeresbrandung oder beim Durchwaten eines Flusses. Die Men-schen machten Wasserkraft schon früh nutzbar: Sie bauten Wassermühlen, die Getreide zu Mehl mahlten sowie Hammer- und Sägewerke antrieben. Und sie errich-teten Staudämme, hinter denen sich me-

2 3 4

5 6 7 8

terhohe Wassermengen sammeln. Leitet man die unteren Wasserschichten ab, auf denen großer Druck lastet, strömt das Was-ser mit hoher Geschwindigkeit und viel Bewegungsenergie durch Turbinen. Die treiben Generatoren an und wandeln die Bewegungsenergie des Wassers in elektri-sche Energie um. Eine saubere Sache! Welt-weit liefern Wasserkraftwerke ungefähr ein Fünftel des benötigten Stroms.

1

WASSERRAD – SELBST GEBASTELT

J U N G E F O R S C H E R

Page 2: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Mit einem selbst gebastelten Wasserrad kommen junge Forscher leicht der Kraft des Wassers auf die Spur.

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

Page 3: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Wusstest du, dass in Deutschland die Sonne im Durchschnitt zwischen 1300 und 1900 Stunden im Jahr scheint? Wie lange die Sonne dein Fenster, deinen Balkon oder Garten bestrahlt, kannst

du ganz einfach mit dem SELBST GEBASTELTEN SONNENSTUNDENZÄHLER prüfen.

ZÄHL’ DIE SONNENSTUNDEN

1. Du besorgst das Bastelmaterial (siehe rechts).

2. Nimm eine CD als Schablone, zeichne damit einen Kreis auf das Tonpapier und schneide die Form aus. Male ein Uhrziffern-blatt auf und schneide in der Mitte ein Loch aus. Bohre in die CD-Hülle in der Mitte der Seite mit der Halterung für die CD vorsichtig ein Loch, durch das das Gewinde des Uhrwerks passt. Die kleinen Krallen zum Befestigen der CD entfernst du mit der Flachzange. Jetzt das Ziffernblatt auf die äußere Seite der CD-Hülle aufkleben. Die

Zahl 12 zeigt nach oben, wenn du die Hülle aufstellst.

3. Jetzt montierst du das Uhrwerk, schiebst sein Gewinde durch das Loch in der Hülle und befestigst daran die Zeiger.

4. Ein Krokoklemmenkabel am Plus-, das andere am Minuspol des Batteriefachs am Uhrwerk befestigen.

5. An der freien Seite der CD-Hül-le die Solarzelle an der Innenseite

(bei nicht durchsichtigen Hüllen an der Außenseite) mit Klebefilm befestigen. Danach die dünne Schnur unten um die aufgestellte CD-Hülle legen und verknoten. So kann die Hülle später nicht aufklappen.

6. Das Kabel vom Pluspol der Batterie verbindest du mit dem Pluspol-Anschluss der Solarzelle, das Gleiche machst du mit dem Kabel am Minuspol.

7. Stell den Sonnenstundenzähler in die Sonne. Es kann sein, dass die Uhr schon bei verhangenem Himmel „losläuft“, weil das Quarzuhrwerk nur sehr wenig Strom braucht. Dann befestigst du die Transparentfilterfolien oder das Seidenpapier vor der Solarzelle, um ihre Leistung ein wenig zu drosseln. Die Uhr darf nur anspringen, wenn wirklich die Sonne scheint.

8. Den Zähler auf 12 Uhr stellen. Am Ende jeden Tages die Sonnenstunden oder -minuten aufschreiben und die Uhr für den kommenden Tag wieder auf 12 Uhr stellen.

Von Sonnenschein spricht man immer dann, wenn die Lichtstrahlen, die von der Sonne kommen, die Erdoberfläche erreichen.

Pflanzen brauchen die Kraft der Sonne, um zum Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt ganz wesentlich von der Anzahl der Sonnenstunden ab. Wie viele das

sind, kannst du mit einem einfachen Sonnenstun-denzähler ganz leicht überprüfen. Du kannst mes-sen, wie viele Sonnentage ein Sommer hat oder wie viele Stunden an einem Tag die Sonne scheint.

Übrigens: Santa María del Yocavil, eine Stadt in Argentinien, gehört weltweit zu den Orten mit den meisten Sonnentagen im Jahr. Dort scheint die Sonne an 360 Tagen, also fast immer.

SO WIRD’S GEMACHT:

2 3 4

5 8

1

76

J U N G E F O R S C H E R

Page 4: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Der Sonnenstundenzähler läuft nur bei direktem Sonnenschein, bei bedecktem Himmel schaltet er sich ab.

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

1 Quarzuhrwerk mit Zeigern und 1,5-V-Batteriebetrieb, 1 Solar-zelle (1,5 V, 250 mA, wetter feste Ausführung) und 2 kurze Kroko-klemmenkabel bekommst du im Elektronikhandel oder -versand. Außerdem brauchst du: 1 aufklapp-bare CD-Hülle aus Kunststoff, gelben Ton karton, Malstift, Schere, Klebstoff, Klebefilm, dünne Schnur, Handbohrer (Durchmesser 9 mm), Flachzange, Notizblock, 3 leicht grau getönte PVC-Transparentfilter-folien oder weißes Seidenpapier in Größe der Solarzelle.

DAS BRAUCHST DU ZUM BASTELN

J U N G E F O R S C H E R

Page 5: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT:

Wie viel Kraft im Wind steckt, kannst du überall in der Natur sehen oder erleben. Er treibt große Windräder an, häuft Sand zu gewaltigen Dünen auf und schleift damit sogar Felsen ab.

Wir nutzen den Wind aber auch zur Fortbewegung, ZUM BEISPIEL IN SEGELBOOTEN.

SEGELN MIT DEM WIND

Windmühlen und Segelboote kennt jeder, aber kannst du dir auch eine Lokomotive mit Segelantrieb vorstel-

len? Die gab es tatsächlich: Im Jahr 1830 war sie in den USA zwischen Baltimore und dem Fluss Ohio unterwegs. Die Technik hat sich allerdings nicht durchgesetzt. Anders bei den Windmüh-len: Mit ihrer Hilfe mahlten die Menschen frü-her Getreide zu Mehl. Oder sie trieben Ölpressen,

Säge- und Hammerwerke an. Heute baut man große Windräder, um damit auf umweltfreund-liche Weise Strom zu gewinnen. Besonders viele von ihnen drehen sich in Norddeutschland, wo oft und stark der Wind weht.

Wind bewegt aber nicht nur die Rotorblät-ter von Windkraftanlagen, sondern auch Segel-boote. Zum Beispiel einen Flaschen-Katamaran, den du dir ganz leicht selbst basteln kannst.

2 3 4

5 6 7 8

1

1. Das brauchst du dazu: • Heißklebepistole • Klebestreifen • 4 Plastikflaschen (0,5 Liter),

die Etiketten vorher entfernen • 2 Holzstäbchen • Zollstock und Schere • Bindfaden • Plastikfolie

(aufgeschnittene Tüte)2. Klebe jeweils zwei Flaschen mit

dem Boden zusammen. Dafür Heißkleber auf eine Flasche geben und die andere kräftig andrücken.

3. Jetzt die vier Flaschen in der Mitte verkleben, sodass der Boden deines Katamarans entsteht.

4. Den ersten Holzstab kürzt du nun auf 25, den zweiten auf 40 Zentimeter Länge. Der längere Stab ist der Mast, den kürzeren baust du unten quer an.

5. Lege die Stäbe im rechten Win-kel an das Stück Plastikfolie und zeichne vom Ende des einen Stabs zum Ende des anderen hin dein Segel, das du dann ausschneidest. Achtung: Der Mast muss am unteren Ende gut fünf Zentimeter länger sein als das Segel.

6. Mit dem Klebeband befestigst du das Segel an Mast und Groß-baum. Zuerst das Klebeband an der Großbaumseite zur

Hälfte auf die Folie kleben, die andere Hälfte um den Holzstab wickeln. Er sollte zum Mast hin ein Stück herausragen. Nun den Mast mit Klebestreifen am Segel befestigen.

7. Jetzt den Mast zwischen die Fla schen klemmen, eventuell mit etwas Klebeband vor dem Ver rutschen schützen. Nun verknotest du einen Faden oben am Segel und bindest seine Enden unten um die Flaschen-verschlüsse.

8. Einen zweiten Faden bindest du ebenfalls oben am Mast fest und führst die Enden unter dem

Boden deines Katamarans he-rum. Das geht am besten in der Mitte der verklebten Flaschen, denn dort kann der Faden nicht verrutschen. Unter dem Segel zubinden. Nun befestige noch am Ende des Großbaums einen kurzen Faden und verknote diesen lose am Verschluss einer der hinteren Flaschen, damit sich das Segel noch gut hin und her bewegen kann.

Dein Katamaran ist nun bereit für eine erste Fahrt. Probiere ihn doch gleich an einem Teich oder See aus. Schiff ahoi und viel Spaß!

J U N G E F O R S C H E R

Page 6: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Tipp: Damit der Kata maran stabiler im Wasser schwimmt, fülle etwas Wasser in die Flaschen.

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

Page 7: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT:

Dieses Mobil braucht kein Benzin, keinen Diesel oder Strom um loszufahren. Und Abgase bläst es auch nicht in die Luft. Um seinen Antrieb mit Energie aufzuladen, musst du erst etwas Arbeit investieren. Aber

dann sorgt die Energieumwandlung ganz allein dafür, dass DEIN DREIRAD LOSFLITZT

SPASS AUF 3 RÄDERN

Grenzenlos mobil zu sein – davon träumen die Menschen schon lange. Dazu braucht man vor allem Energie. Die meisten

Autos gewinnen diese heute aus Benzin oder Diesel, wobei aber jede Menge Abgase entstehen. Das belastet die Umwelt. Forscher tüfteln des-halb an neuen Antriebskonzepten wie zum Beispiel der Elektromobilität.

Unser Bastel-Flitzer kommt sogar ohne Strom aus: Beim Rückwärtsrollen spannt sich ein Gummiband – dazu musst du etwas Kraft aufwenden. Diese Bewegungsenergie speichert das Gummi als potenzielle Energie. Beim Loslassen gibt das Band diese wieder als Bewe-gungenergie ab und bringt damit das Mobil in Fahrt.

2 3 4

5 6 7 8

1

1 Das brauchst du: • 1 großen Karton aus Wellpappe • 3 runde Bierdeckel • 3 Holz-Schaschlikspieße • Pappe, Zirkel, Bleistift • Gummi (ca. 20 Zentimeter

lang) und Schnur (ca. 60 Zentimeter)

• Heißklebepistole, Holzleim • Schere und Lineal • 1 Korken, blaues Buntpapier • Pinsel, grüne Wasserfarbe2 Zuerst schneidest du aus der

Well pappe ein 14 mal 45 Zentimeter großes Stück aus. An einer kurzen Seite in der Mitte einen 9 Zentimeter langen und 2 Zentimeter breiten Schlitz ausschneiden. Am anderen Ende ein 7 mal 7 Zentimeter großes

Quadrat ausschneiden, das etwa 3 Zentimeter von allen Rändern entfernt ist.

3 Die Bierdeckel grün bemalen. Aus der Pappe vier Kreise (Durchmesser 5 Zentimeter) ausschneiden.

4 Aus dem Buntpapier einen 2 und einen 4 Zentimeter breiten Streifen schneiden, jeweils aufrollen und verkleben. Die dünnere Rolle zwischen zwei Pappkreise kleben. Einen Schaschlikspieß in der Mitte durch die Rolle bohren und diese damit seitlich vor dem Schlitz in der Wellpappe befestigen. Spieß von unten verkleben, oben mit einem blauen Papierfähnchen schmücken.

5 In die drei Bierdeckel in der Mitte Löcher bohren. Vom Korken zwei schmale Scheiben abschneiden und ebenfalls durchbohren. Jetzt für die Hinterachse eine Korkenscheibe und einen Bierdeckel auf den Schaschlikspieß schieben und fest mit dem Spieß verkleben.

6 Das andere Ende des Spießes in der Mitte des Quadrats durch die Wellpappe schieben, die beiden übrigen Pappkreise darauf schieben. Zwischen sie klebst du die breitere Bunt-papierrolle (siehe Bild 8). Die Pappkreise mit dem Spieß fest verkleben. Dann das zweite Hinterrad befestigen. Das Vorderrad wird mit dem letzten

Spieß im Schlitz in der Well-pappe befestigt.

7 Jetzt verknotest du ein kurzes Schnurstück mit einem Gum-miende. Die Schnur klebst du am hinteren Wellpappenteil fest – auf derselben Seite, auf der sich die Rolle mit dem Fähnchen befindet.

8 Zweites Gummiende mit der übrigen Schnur verknoten, diese locker um die Rolle mit dem Fähnchen legen und ihr Ende in einen kleinen Einschnitt in der hinteren Rolle festklemmen. Wenn du nun dein Mobil nach hinten ziehst, wickelt sich die Schnur auf die hintere Rolle, der Gummi spannt sich. Loslassen – und ab geht die Fahrt!

J U N G E F O R S C H E R

Page 8: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

J U N G E F O R S C H E R

Page 9: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT: ELEKTROMAGNET SELBST GEBASTELT

Mit wenigen Handgriffen kannst du dir EINEN ELEKTROMAGNETEN BASTELN, der bestimmte Din-ge anzieht. Anders als ein Dauermagnet funktioniert er aber nur, wenn Strom fließt. Unser Experiment

beweist es: Unterbrichst du den Stromkreis, verliert der Magnet sofort seine Anziehungskraft

UNFASSBAR ANZIEHEND

Ein- und ausschaltbare Elektromagneten bewegen nicht nur Spielzeugautos. Eine mehr als 430 Kilo meter pro Stunde schnel-

le Magnetschwebebahn befördert zum Beispiel Fahrgäste von Schanghai zum Flughafen der chinesischen Stadt und zurück in die City. Elek-tromagnete in den Seitenteilen der Bahn und unter der Schiene heben den Zug an, bis er be-rührungslos schwebt.

Der Däne Hans Christian Ørsted bemerkte im Jahr 1820, dass seine Kompassnadel zuckte, wenn in ihrer Nähe Strom floss. Er stellte fest, dass elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen. Elektrizität und Mag netismus sind also eng verwandt: Ein zu einer Spule aufgewickeltes Strom führendes Kabel erzeugt ein Magnetfeld, das durch die Anzahl der Wicklungen und einen Eisenkern noch stärker wird.

2 3

54 6

1

1. Das brauchst du: • eine 18 Zentimeter

lange Bolzenschraube aus Stahl

• vier Meter isolierten Draht (Durchmesser 1 Millimeter)

• eine AA-Batterie • Klebeband, Abisolierzange2. Zuerst musst du den Draht auf

die Bolzenschraube wickeln – damit fängst du direkt hinter dem Schraubenkopf an. Lass ein etwa 15 Zenti meter langes Drahtstück heraushän-gen. Wickle eine Lage Draht bis

zur Mitte der Bolzenschraube, dann noch eine zweite Lage über die erste. Je mehr Wicklungen dein Draht hat, desto stärker wird der Elektro-magnet.

3. An beiden Drahtenden mit der Zange (oder auch mit einer Schere) vorsichtig die Kunststoffi solierung entfernen, sodass der Draht jeweils etwa zwei Zentimeter freiliegt. Jetzt klebst du beide Draht-enden mit Klebeband an der Schraube fest.

4. Wickle jetzt das Ende des län-geren Drahtes um den kleinen Kopf am Pluspol der Batterie (auf der Batterie mit + gekenn-zeichnet) und befestige es mit Klebeband.

5. Nun verklebst du die Batterie mit der Schraube. Der Pluspol der Batterie zeigt dabei in Richtung Gewinde, der freie Minuspol zum aufgewickelten Draht. Dazu nimmst du ein langes Stück Klebestreifen und wickelst es mehrfach um Batte-rie und Schraube.

6. Wenn du jetzt das freie Draht-ende an den Minuspol hältst, wird deine Schraube zum Ma-gneten. Mit ihrem Kopf kannst du zum Beispiel Büroklammern aus Draht hochheben oder ein leichtes Rennauto aus Eisen bewegen.

Tipp: Löse den Kontakt zum Minus pol immer, wenn du deinen Elektromagneten nicht mehr zum Spielen benutzt. Bei Dauerbetrieb entlädt sich sonst die Batterie sehr schnell.

J U N G E F O R S C H E R

Page 10: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

Magischer Antrieb: Dein Elektro- magnet zieht das Metallauto wie von Zauberhand an

J U N G E F O R S C H E R

Page 11: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT:

An richtig heißen Sommertagen kannst du dein Essen einfach mal im Garten oder auf dem Balkon zubereiten. DAZU BRAUCHST DU EINEN SOLAROFEN. Und der ist schnell gebaut! Er fängt

die Sonnenstrahlen ein und wärmt mit ihrer Kraft deine Mahlzeit auf. Guten Appetit!

BAU DIR EINEN SOLAROFEN

150 Millionen Kilometer reisen die Sonnenstrah-len durchs Weltall, bevor sie bei uns auf der Erde ankommen. Und doch steckt in ihnen immer noch sehr viel Energie: Fotovoltaikanlagen auf Hausdächern machen daraus Strom, Solarther-miemodule produzieren damit warmes Wasser für die Heizung und zum Baden. Du kannst diese Energie leicht für deine Freiluftküche

nutzen. Dazu brauchst du nur gutes Wetter und ein paar Sachen zum Basteln. Im Handumdrehen ist dein Solarofen fertig – das Brutzeln kann beginnen! Kleiner Nachteil: Das dauert länger als am Herd in der Küche. Mit Bärenhunger solltest du das Experiment also besser nicht durchführen. Ein Ofenthermometer verrät dir, wie warm es in deinem Solarofen wird.

2 3 4

5 6 7 8

1

1 Das brauchst du: • einen großen Karton mit nur

einem Deckel (am besten besorgst du dir bei der Post ein Packset Größe M)

• rote und mattschwarze Farbe • einen breiten Pinsel • Alufolie • Frischhaltefolie • Klebestift • durchsichtiges Klebeband • Faden, Reißzwecke2 Zuerst baust du das Packset

nach Anleitung zusammen. Den Deckel knickst du nicht.

3 Jetzt malst du die Außenseiten des Pakets schön rot an. Das kannst du natürlich auch mit

allen anderen Farben machen – wie es dir am besten gefällt.

4 Innen musst du alles mit Schwarz ausmalen. Das speichert später die Sonnenstrahlen und sorgt für die nötige Wärme im Ofen. Die beiden Pappenden oben am Deckel schneidest du ab.

5 Nun beklebst du die Innenseite des Deckels mit Alufolie. Zuerst schmierst du Kleber auf die Deckelfläche, dann reißt du ein passendes Stück Alufolie von der Rolle und drückst es gut auf die Klebefläche.

6 Wenn du etwas erwärmen willst – zum Beispiel einen Toast Ha-waii oder ein paar Wiener Würst-

chen – musst du das Gericht auf einen Teller legen und in den Karton hineinstellen. Da nach spannst du über den unteren Teil deines Ofens Frischhaltefolie. Sie muss überall gut abschließen, die Ränder verklebst du dicht mit Klebeband.

7 Um den Deckel in die gewünsch- te Richtung neigen zu können, verknotest du einen Faden an einer Reißzwecke und stichst sie unten in den Karton. Das andere Ende klebst du hinten am Deckel mit mehreren Stück Klebestrei-fen gut fest.

8 Fertig! Jetzt kann das Kochen beginnen. Natürlich funktioniert so ein Solarofen nur, wenn die Sonne richtig scheint. Dann stellst du den Ofen so auf, dass die Sonne auf den Deckel scheint und von diesem auf dein Essen unter der Frischhalte folie reflektiert wird. Je nachdem, wie hoch die Sonne am Himmel steht, musst du den Deckel ausrichten. Mit der Reißzwecke kannst du den Faden nachspan-nen, um den Deckel neu zu positionieren. Denn die Sonne wandert ja am Himmel entlang.

J U N G E F O R S C H E R

Page 12: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

J U N G E F O R S C H E R

Page 13: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT:

Wetterforscher messen die Stärke des Windes mit speziellen Messgeräten. Die heißen Anemometer. Für den einfachen Windtest zu Hause kannst du dir EIN BUNTES WINDKARUSSELL AUS PAPP-BECHERN BASTELN. Das dreht sich umso schneller um die eigene Achse, je stärker der Wind weht

DEM WIND AUF DER SPUR

Segler und Piloten müssen wissen, woher und wie stark der Wind bläst. Mit Mess-geräten wie deinem Windkarussell lässt

sich die Windstärke bestimmen. Windkraft ist auch eine wichtige Energiequelle. Um die rich-tig zu nutzen, werden Windmessungen durch-geführt, bevor ein Windrad errichtet wird.

Wind entsteht, weil es Luftmassen mit un-terschiedlichem Luftdruck gibt. Das klingt sehr

nach Schule, ist aber ganz einfach: Die Teilchen der Luft mögen keinen hohen Druck. Also be-wegen sie sich weg von einem Gebiet mit hohem Luftdruck hin zu einer Region, wo der Luftdruck niedriger ist. Das machen sie so lange, bis der Druck in beiden Gebieten gleich groß ist. Die Bewegung der Luftteilchen spüren wir als Wind. Je größer der Druckunterschied der Gebiete ist, desto heftiger weht es dir um die Nase.

2 3

54 6

1

1. Das brauchst du für dein Wind-karussell: einen Pappteller, vier sehr leichte Pappbecher, Lineal, Bleistift mit Radiergummi, Heft gerät, eine Pinnwandnadel

2. Zuerst markierst du mit Lineal und Bleistift auf der Rückseite des Papptellers die Mitte. Dafür den ersten Strich so ziehen, als ob du den Teller halbieren willst. Den zweiten Strich dann im rechten Winkel so ziehen, dass er den Teller viertelt. Dabei machst du dir am Tellerrand

gleich vier dickere Striche an den Endpunkten der beiden Teilungslinien. Das ist später die Position der vier Becher.

3. Jetzt kannst du die Nadel in der Mitte durch den Teller stecken.

4. Der nächste Schritt ist ein bisschen knifflig: An den vier Randmarkierungen des Tellers musst du die Becher mit dem Heftgerät festklammern. Für jeden Becher brauchst du dazu zwei Klammern – eine etwas weiter drin im Becher, eine wei-

ter vorn. Die Becher müssen alle mit der Öffnung in die gleiche Richtung zeigen.

5. Nun drehst du den Teller mit den befestigten Bechern um und steckst den Bleistift mit seinem Radiergummi auf die Spitze der Pinnwandnadel. Fest, aber nicht zu fest, damit sich dein Teller noch drehen kann. Das kannst du tes ten, wenn du das Karussell hochhältst und einmal kräftig in einen der Becher pustest.

6. Dein Windkarussell ist fertig für den Praxistest. Geh damit ins Freie und halte es mit ausge-strecktem Arm in die Luft. Ein wenig Wind muss natürlich blasen.

Tipp: Markiere einen Becher an der Außenseite mit einem dicken Kreuz. So kannst du zählen, wie oft sich dein Karussell in einer bestimmten Zeit dreht. Mit der Stoppuhr kannst du die Runden pro Minute messen. Je mehr Run-den, desto stärker weht der Wind.

J U N G E F O R S C H E R

Page 14: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

J U N G E F O R S C H E R

Page 15: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT:

Schwerelos über dem Boden zu schweben, diesen Gedanken fanden die Menschen schon immer faszinierend. Moderne Technik macht’s möglich: LUFTKISSENBOOTE KÖNNEN

ÜBER WASSER ODER LAND FAHREN, weil sie sich auf einer Luftschicht fortbewegen

LUSTIGER LUFTKISSENGLEITER

Das Prinzip, nach dem ein Luftkissenboot funktioniert, kannst du leicht selbst ausprobieren. Dazu bastelst du dir dei-

nen eigenen Luftgleiter. Wenn du eine CD auf den Tisch legst, ver-

hindert die Reibungskraft zwischen den Ober-flächen von Tisch und Disc, dass die CD sich bewegt. Du musst Kraft aufwenden, um sie über den Tisch zu schieben. Wenn du nun aber Luft

zwischen Tischplatte und Disk bläst, entsteht ein dünnes Luftpolster, das die beiden Oberflä-chen trennt. Luft verursacht viel weniger Rei-bung als feste Körper. Deshalb gleitet die CD nun ganz leicht über den Tisch – du musst sie nur kurz anschubsen. Der Luftballon ist der Tank für deinen Gleiter. Er speichert beim Aufpusten Energ ie und gibt diese wieder ab, wenn die Luft durch die Öffnung entweicht.

2 3 4

5 6 7 8

1

1. Das brauchst du dafür: • eine alte CD, DVD oder einen

entsprechenden Rohling • einen Luftballon • Klebstoff • eine Trinkflasche mit Sport-

verschluss • falls vorhanden: Luftballon-

pumpe2. Schau dir deine CD genau an.

Eine Seite ist verspiegelt und glänzt. Diese Seite drehst du nach oben. Die bedruckte Seite liegt unten. Das ist wichtig, denn CDs und DVDs haben auf der verspiegelten Datenseite rund um das Loch in der Mitte

einen kleinen Wulst, der das Gleiten später behindern würde.

3. Jetzt nimmst du die Trinkflasche und schraubst den Verschluss ab. Die Flasche brauchst du nicht mehr.

4. Stelle den Verschluss genau über das Loch in der Mitte der CD und merke dir, wo er auf der Silberscheibe aufsitzt. Lege den Verschluss zur Seite und trage den Kleber dick rund um das Loch auf. Auf diesen Kleberkreis drückst du den Verschluss – kurz festhalten.

5. Um alles ganz stabil zu machen, trägst du von außen noch einmal

Kleber rund um den Verschluss auf. Warte, bis alles gut getrock-net ist. Achte darauf, dass der Verschluss zu ist. Dazu muss der weiße Ring nach unten gedrückt sein.

6. Blase jetzt deinen Luftballon auf. Falls du eine Luftballon-pumpe hast, klappt es damit am einfachsten.

7. Wenn du keine Ballonpumpe hast, blase den Luftballon ein-fach mit dem Mund auf, bis er schön prall mit Luft gefüllt ist.

8. Das Ballonventil zuhalten und schnell über den Flaschenver-schluss auf der CD ziehen. Pass

auf, dass nicht zu viel Luft aus deinem Ballon entweicht.

Jetzt ist dein Luftkissengleiter bereit zur ersten Fahrt: Stelle ihn auf einen möglichst glatten Tisch und öffne das Verschlussventil indem du den weißen Ring nach oben ziehst. Es zischt, und die Luft strömt aus dem Ballon zwischen CD und Tischplatte. Wenn du dein Gefährt jetzt anschubst, gleitet es auf diesem Luftpolster sanft über den Tisch, bis die Luft aus dem Ballon entwichen ist. Danach einfach den Ballon abziehen, aufpusten und den Gleiter auf eine neue Fahrt schicken!

J U N G E F O R S C H E R

Page 16: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

J U N G E F O R S C H E R

Page 17: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT

Wasser und Wasserdampf sorgen dafür, dass DEIN KNATTERBOOT SICH LANGSAM, ABER SEHR LANGE VORWÄRTS BEWEGT. Wusstest du, dass

Knatterboote früher in Europa und Nordamerika beliebte Kinderspielzeuge aus Blech waren? So ein Fahrzeug kannst du dir ganz einfach selber basteln

BAU DIR EIN KNATTERBOOT

2 3

54

1

1 Das brauchst du: einen aus-gespülten Tetra pak (1 Liter Volumen), ein Messing röhrchen (3,5 Millimeter Durch messer, 50 Zentimeter lang, im Modell-bauhandel erhältlich), Alufo-lie, Sand papier, eine kräftige Schere, eine Metallsäge, ein Stab feuerzeug, eine Heißklebe-pistole, einen Klebestift, ein Teelicht, einen Zollstock

2 Zuerst biegst du das Messing-röhrchen zu einer Wendel. Wickle es zweimal um den Klebestift. Es darf nicht knicken. Die beiden Enden sollen jeweils

13 bis 14 cm lang sein. Biege beide Enden leicht nach oben. Bei Bedarf sägst du die Enden des Röhrchens auf die passende Länge zurecht. Dann halbierst du mit der Schere den Tetrapak, der ein stabiler Bootsrumpf wird. Mittig klebst du das Schleif-papier fest.

3 Jetzt bohrst du zwei Löcher in den Schiffsrumpf, durch die du die Enden des Messingröhrchens schiebst. Dabei die Messingwen-del so befestigen, dass sie schräg steht und später das Teelicht unter die Wendel passt.

4 Mit dem Kleber aus der Heiß-klebepistole klebst du nun die Messingwendel so fest, dass sie ihre schräge Stellung behält und die beiden Löcher wasser-dicht verschlossen sind. Danach wickelst du noch ein wenig Alufolie um die Wendel.

5 Nun wird es etwas knifflig: Mit einer Wasser flasche oder unterm Wasserhahn füllst du Wasser in ein Ende des Messingröhr-chens. Das Röhrchen ist voll, wenn am anderen Ende wieder Wasser heraus kommt. Dann hältst du mit einem Finger ein

Loch zu und setzt dein Boot ins Wasser. Die beiden Enden des Messing röhrchens zeigen nach oben, befinden sich aber beide unter Wasser. Jetzt kannst du deinen Finger wegnehmen. Als Nächstes das Teelicht unter die Messingwendel schieben und mit dem Stabfeuerzeug anzünden. Fertig!

Nach einer kurzen Wartezeit fährt dein Knatterboot los. Es bleibt erst stehen, wenn du das Teelicht auspustest oder wenn es leerge-brannt ist.

Dein Knatterboot fährt am besten in einer Badewanne oder auf einem Teich. Dafür erhitzt ein Teelicht Wasser in einem Metallrohr. Nach etwa 30 Sekunden ist das Wasser verdampft und dein Boot setzt sich mit einem klei-nen Ruck in Bewegung. Dafür sorgt der Wasserimpulsantrieb: Der saugt ständig Wasser an und stößt es wieder aus. Das nennt man Oszillation. Damit fährt das Boot so lange, bis die Kerze im Teelicht heruntergebrannt ist.

J U N G E F O R S C H E R

Page 18: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

J U N G E F O R S C H E R

Page 19: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT

Mythos Rakete: Wen faszinieren die blitzschnell und steil nach oben rasenden Flugkörper nicht? Um DEINE EIGENE RAKETE ZU STARTEN,

brauchst du keinen Raketenantrieb. Es ist leichter, als du denkst! Im Freien oder zu Hause im Garten genügen Wasser, Luft und ein paar wenige Utensilien

FALTEN, KLEBEN, ABHEBEN!

2

3 4

1

1 Das untere Ende der kleinen Flasche wird zur Spitze der Rakete. Die bastelst du zuerst: Schneide aus einer Pappe einen Halbkreis aus und forme ihn zu einem Kegel.

2 Teste ob die Kegel öffnung gut auf den Flaschen boden passt. Wenn nötig, schneide sie so zurecht, dass die Öffnung genau mit dem Boden abschließt. Sitzt der Pappkegel gut, dann fixiere ihn mit Klebeband. Die fertige Raketenspitze setzt du auf den Flaschenboden und klebst sie auch hier mit Klebe band an der Flaschenwand fest.

3 Bereite aus Pappe die drei Finnen zur Stabilisierung des Flugs vor: Schneide einen Halbkreis aus, falte ihn in der Mitte und knicke ihn an den Seiten ab. Die Finnen sollen an der Flasche ansitzen. Schneide ihr Heck wenn nötig gerade ab, damit sie im rechten Winkel zur Flasche stehen. Klebe dann die Finnen in regelmäßigen Ab ständen am unteren Teil der Flasche an. Dort sorgen sie am besten für einen stabilen Flug deiner Rakete.

4 Sind die Finnen befes tigt, setze den Holzstab an. Er bildet die

Verbindung zur Abschussrampe. Das längere Ende des Stockes zeigt nach unten Richtung Flaschenhals der Abschussram-pe. Befestige den Stab gut mit Klebeband am Raketen körper. Jetzt kann der Countdown beginnen!

Zum Start ab ins Freie! Im Garten oder auf einer Wiese bereitest du die Abschussrampe vor. Fülle die große Plastikflasche zur Hälfte mit Sand. Sie muss fest stehen! Grabe sie notfalls ein Stück in den Boden ein. Jetzt drehst du deine Rakete mit der

Spitze nach unten und füllst sie zu zwei Dritteln mit Wasser. Dann den Verschluss fest zudrehen. Öffne den Trink verschluss und stecke die konische Balldüse der Luftpumpe fest ins Loch, sonst läuft Wasser heraus. Ist sie zu dünn für das Loch, umwickle sie so oft mit Klebe band, bis sie fest sitzt. Dann drehst du die Rakete vor-sichtig um und steckst den Stock in die Sandflasche. Dann pumpst du Luft in die Rakete. Reicht der Druck, sprengt er die Düse aus dem Verschluss und drückt das Wasser aus der Flasche. Deine Rakete hebt ab!

1. Eine kleine Plastikflasche mit Trinkverschluss und eine große Plastikwasserflasche

2. einen langen, dünnen Holzstab3. kräftiges Klebeband4. farbigen Karton5. Sand6. eine Luftpumpe mit konischer

Balldüse

DAS BRAUCHST DU:

J U N G E F O R S C H E R

Page 20: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

Bis zu 30 Meter hoch fliegt die Rakete mit Wasser-strahlantrieb, je nach Flaschengröße und geladener Wassermenge. Pass aber auf: Beim Abheben be kommen die Raketenbauer meist eine Dusche ab!

J U N G E F O R S C H E R

Page 21: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

SO WIRD’S GEMACHT

Nachts damit im Garten in dunkle Ecken leuchten oder im eigenen Zimmer unter der Bettdecke lesen: Eine Taschenlampe kann man immer gebrauchen. Noch größer wird der Spaß, wenn du dir DEINE TASCHEN-

LAMPE SELBST BASTELST. Und das geht ganz einfach

KLEINE TASCHENLAMPE

BRENN’

2 3

54 6

1

1 Lege die beiden Batterien an einander und die Papp rolle daneben. Schneide die Rolle so zurecht, dass sie genauso lang wie die Batterien ist.

2 Lege die Büroklammer auf die Rolle und markiere jeweils am Ende einen Punkt, in die du die Briefklammern hin eindrücken kannst. Bohre mit einer Schere die Löcher vor.

3 Die Briefklammern müssen so weit voneinander entfernt sein, dass du die Büroklammer um die eine Klammer legen kannst und das andere Ende der Büroklammer den Kopf

der zweiten Briefklammer berührt. Jetzt teilst du den Draht, entfernst mit der Schere an den vier Enden die Isolierung und wickelst je ein Drahtende um die geschlos-senen Bügel der Briefklam-mern im Inneren der Papprolle. Dann drückst du die Klammern aus einander.

4 Nun verbindest du die beiden Batterien fest mit Isolier band. Dabei muss der Pluspol der einen Batterie den Minuspol der anderen berühren. Am freien Minuspol klebst du jetzt ein Drahtende mit Isolier-

band gut fest. Dann steckst du die Batterien in die Papprolle. Der freie Draht muss auf der Seite aus der Rolle heraus-schauen, wo sich auch der freie Pluspol der verbundenen Batterien in der Papprolle befindet. Nun verklebst du noch die Öffnung der Rolle mit Isolierband, an der sich der Minuspol mit dem befestigten Draht befindet.

5 Schneide nun aus der Pappe eine Halterung für die Glüh-lampe. Sie muss ein Kreis in der Größe der Pappöffnung sein. In die Mitte bohrst du mit

der Schere ein Loch, durch das die Glühlampe passt. In den Boden des Pappbechers bohrst du ebenfalls ein Loch, in das die Glüh lampe gedrückt wird. Dann führst du das letzte freie Drahtende durch das Loch der Halterung, wickelst es um die Fassung der Glühlampe und setzt den Pappbecher auf die Rolle. Mit Isolierband fest verbinden.

6 Wenn du nun die Büroklammer auf die beiden Briefklammern schiebst und von unten gegen die Batterien drückst, leuchtet deine Lampe.

J U N G E F O R S C H E R

Page 22: 2020 2013 01 tag+nacht Mantel 28 29 Junge …...Beispiel ihre Früchte zum Reifen zu bringen. Wie gut dann die Gemüseernte auf dem eigenen Balkon oder im Garten ausfällt, hängt

Foto

s: Ek

keha

rd W

inkler

Bastle dir deine Taschenlampe Marke Eigenbau. Alles, was du dafür brauchst, findest du im Haushalt: eine leere Papprolle (vom Küchen-papier), zwei Mono-Batterien, Isolierband, ein 12,5 Zentimeter langes Stück isolierten Kupferdraht, eine 2,2-Volt-Glühlampe, einen Pappbecher, eine große Büroklam-mer, zwei Briefklammern, ein Stück Pappe und eine Schere.

DAS BRAUCHST DU ZUM BASTELN

J U N G E F O R S C H E R