3468352034 Late In

download 3468352034 Late In

of 113

Transcript of 3468352034 Late In

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    1/113

    Fr den schnellen berblick

    Latein

    Langenscheidt

    Kurzgrammatik

    Fr mehr Lernerfolg:Ein Test zujedem Kapitel

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    2/113

    Langenscheidt

    Kurzgrammatik

    Latein

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    3/113

    Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion

    Layout: Ute Weber

    www.langenscheidt.de

    2008 by Langenscheidt KG, Berlin und Mnchen

    ISBN 978-3-468-69586-5

    Impressum

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    4/113

    3

    Vorwort

    Vorwort)

    Die Langenscheidt Kurzgrammatik Latein wurde fr Sie

    vollstndig neu bearbeitet und ist nun noch benutzer-

    freundlicher, informativer und bersichtlicher.

    Jedes Kapitel hat einen klar strukturierten Aufbau, der nachFormen, Gebrauch und Stellung gegliedert ist. ZahlreicheBeispiele, die immer eine deutsche bersetzung bei sichhaben, erleichtern das Verstndnis und veranschaulichen

    die Regeln. Einfache Erklrungen lassen keine Grammatik-frage offen. Da fremdsprachliche Wrter und Beispielstzeim Text hellblau hervorgehoben sind, tragen sowohl die far-bige Gestaltung als auch viele selbsterklrende Symboledazu bei, dass Sie sich innerhalb der Kapitel auf Anhiebgut zurechtfinden. Folgende Symbole werden Ihnen immer

    wieder begegnen:Unter i erhalten Sie Informationen zu den speziellenSpracheigenheiten des Lateinischen.

    Unter finden Sie einen Merksatz, den Sie sich gut ein-

    prgen sollten.

    weist Sie auf Stolpersteine hin, damit Sie diese mg-

    lichen Fehlerquellen vermeiden knnen.

    signalisiert Ihnen, dass es sich hier um eine Ausnahmehandelt, die Sie sich besonders gut merken sollten.

    hlt einen Lerntipp fr Sie bereit.

    + gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung.

    Wenn Sie dem Symbol folgen, knnen Sie nachvollziehen,wie die einzelnen Grammatikthemen zusammenhngen.

    Damit Ihnen der Zugang zur lateinischen Grammatik inZukunft besonders leicht fllt, verraten wir Ihnen in einem

    Extra-Teil vorab verschiedene Tipps & Tricks zum Gram-

    matiklernen.

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    5/113

    4

    Abkrzungen

    Und damit Sie Ihren Lernerfolg abschlieend auch ber-prfen knnen, finden Sie am Ende des Buches einen Test

    zu jedem einzelnen Grammatikkapitel. So knnen Sie zumeinen ganz genau feststellen, wo Sie noch Schwachstellenhaben und welches Grammatikkapitel Sie sich demnachnoch mal ansehen sollten, und zum anderen, wo Sieschon richtig fit sind.

    Nun wnschen wir Ihnen viel Spa und Erfolg beim

    Lateinlernen!

    Ihre Langenscheidt-Redaktion

    Abkrzungen

    Abl. Ablativ

    adj. adjektivisch

    Akk. Akkusativ

    bzw. beziehungs-

    weise

    Dat. Dativ

    d. h. das heitf. Femininum

    Fut. Futur

    Gen. Genitiv

    Imp. Imperativ

    Imperf. Imperfekt

    Ind. IndikativInf. Infinitiv

    Konj. Konjunktiv

    Konjug. Konjugation

    m. Maskulinum

    n. Neutrum

    Nom. Nominativ

    Obj. Objekt

    Part. Partizip

    Pers. Person

    Pl. Plural

    Prs. PrsensPerf. Perfekt

    Plusqu. Plusquam-

    perfekt

    PPP Partizip Perfekt

    Passiv

    Sing. Singularsubst. substantivisch

    usw. und so weiter

    Vok. Vokativ

    z. B. zum Beispiel

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    6/113

    5

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Abkrzungen ........................................................................... 4

    Tipps & Tricks .......................................................................... 8

    1 Das Substantiv...............................................................15

    1.1 Die erste oder -Deklination ..................................... 16

    1.2 Die zweite oder o-Deklination .................................. 17

    1.3 Die dritte Deklination ................................................ 18

    1.3.1 Die Konsonantenstmme ......................................... 18

    1.3.2 Die i-Stmme ............................................................ 20

    1.3.3 Die Mischklasse ........................................................ 21

    1.4 Die u-Deklination .......................................................23

    1.5 Die -Deklination ...................................................... 24

    2 Das Adjektiv...................................................................25

    2.1 Die erste (-) und zweite (o-)Deklination ................ 25

    2.2 Die dritte Deklination ............................................. 26

    2.2.1 Die Konsonantenstmme ...................................... 26

    2.2.2 Die i-Stmme ......................................................... 27

    3 Das Adverb ......................................................................29

    4 Der Vergleich ..................................................................30

    4.1 Der Komparativ ....................................................... 30 4.2 Der Superlativ ......................................................... 31

    5 Das Pronomen ................................................................34

    5.1 Das Personalpronomen ............................................. 34

    5.2 Das Demonstrativpronomen ..................................... 35

    5.3 Das Possessivpronomen ........................................... 37

    5.4 Das Relativpronomen ................................................ 37 5.5 Das Indefinitpronomen .............................................. 39

    5.6 Das Interrogativpronomen ......................................... 40

    5.7 Das Pronominaladjektiv ............................................. 41

    5.8 Das Pronominaladverb .............................................. 42

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    7/113

    6

    Inhaltsverzeichnis

    6 Das Verb ..........................................................................43

    6.1 Die Konjugationen ...................................................... 43

    6.1.1 Der Prsensstamm Aktiv und Passiv ........................ 44 6.1.2 Der Perfektstamm Aktiv und Passiv .......................... 48

    6.1.3 Die Nominalformen .................................................... 50

    6.2 Die Deponentien ........................................................ 51

    6.3 Unregelmige Verben ............................................... 53

    7 Der einfache Satz ...........................................................60

    7.1 Subjekt und Prdikat ................................................. 60 7.2 Das Attribut ................................................................ 61

    7.3 Das Prdikativum ....................................................... 61

    7.4 Der erweiterte einfache Satz ..................................... 62

    8 Der Genitiv......................................................................63

    8.1 Der Genitiv als Objekt ................................................ 63

    8.2 Der Genitiv als Attribut ............................................... 64 8.3 Der Genitiv beim Prdikat .......................................... 66

    9 Der Dativ..........................................................................67

    9.1 Der Dativ als Objekt ................................................... 67

    9.2 Der Dativ der Beteiligung oder des Interesses ......... 68

    9.3 Der Dativ des Zwecks ................................................ 69

    10 Der Akkusativ.................................................................70

    10.1 Der Akkusativ als Objekt ............................................ 70

    10.2 Der Akkusativ als Adverbiale ..................................... 72

    11 Der Ablativ......................................................................73

    12 Der Infinitiv.....................................................................77

    12.1 Der Infinitiv als Subjekt .............................................. 7712.2 Der Infinitiv als Objekt ................................................ 77

    12.3 Der AcI (Akkusativ mit Infinitiv) .................................. 78

    12.4 Der NcI (Nominativ mit Infinitiv) ................................. 81

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    8/113

    7

    Inhaltsverzeichnis

    13 Das Partizip.....................................................................82

    13.1 Das Participium coniunctum ..................................... 83

    13.2 Der Ablativus absolutus ............................................. 84

    14Gerund und Gerundiv...................................................86

    14.1 Das Gerund ................................................................ 86

    14.2 Das Gerundiv ............................................................. 87

    14.2.1 Attributive Verwendung .............................................. 88

    14.2.2Prdikative Verwendung ............................................. 89

    15 Der Hauptsatz .................................................................90

    15.1 Der Aussagesatz ........................................................ 90

    15.2 Der Begehrsatz .......................................................... 91

    15.3 Der unabhngige Fragesatz ...................................... 92

    16 Der Nebensatz ................................................................93

    16.1 Die Zeitenfolge in Nebenstzen ................................. 93

    16.1.1 Der indikativische Nebensatz .................................... 93

    16.1.2 Der konjunktivische Nebensatz ................................. 94

    16.2 Der abhngige Fragesatz ........................................... 94

    16.3 Der Konditionalsatz .................................................... 95

    16.4 Der Relativsatz ........................................................... 96

    16.5 Der Adverbialsatz ....................................................... 98

    Tests ..................................................................................... 102

    Lsungen .............................................................................. 111

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    9/113

    8

    Tipps & Tricks

    Tipps & Tricks: Grammatik lernen,

    fast kinderleicht

    Beneiden Sie nicht auch manchmal Kinder, die eine Spra-

    che so ganz einfach nebenbei lernen, ohne sich ber

    lstige Grammatikregeln oder fehlerhafte Konstruktionen

    Gedanken zu machen? Ganz so sorglos knnen wir Ihnen

    die Grammatik nicht nahebringen, aber nichtsdestotrotz

    heit Sprachenlernen und insbesondere Grammatiklernennicht zwingend stures Auswendiglernen und langweiliges

    Regelpauken. Um Ihnen den Umgang mit Grammatik

    etwas zu erleichtern, verraten wir Ihnen hier einige prakti-

    sche Tipps & Tricks zum Grammatiklernen.

    Das Gesetz der Regelmigkeit

    Grammatik ist wie Sport. Wer nur einmal alle Jubeljahre

    trainiert, wird wohl kein Marathonlufer. Es ist sinnvoller,

    regelmig ein wenig als unregelmig viel zu lernen.

    Setzen Sie einen bestimmten Zeitpunkt fest, zu dem Sie

    sich ungestrt der Fremdsprache widmen knnen, z. B.

    tglich eine Viertelstunde vor dem Einschlafen oder drei

    Mal wchentlich in der Mittagspause. Wie immer Sie sich

    entscheiden: Lernen Sie kontinuierlich, denn nur so lsstsich Ihr Langzeitgedchtnis trainieren.

    Aufwrmen lohnt sich

    Gelernten Stoff zu wiederholen ist wie leichtes Joggen:Laufen Sie sich warm mit Altbekanntem, bevor Sie sich anNeues wagen. Auch wenn stndig neue Grammatikregeln

    auf Sie zukommen, darf das bereits Erlernte nicht vernach-lssigt werden.

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    10/113

    9

    Tipps & Tricks

    Das Salz in der Suppe

    Versuchen Sie niemals zu viele Grammatikregeln auf einmal

    zu lernen. Man verliert schnell den berblick und vergisstdie Details. Verwenden Sie Grammatik wie das Salz in derSuppe. Ebenso, wie man eine Suppe versalzen kann, kannman sich das Erlernen einer Fremdsprache erschweren,indem man versucht, sich zu viele Grammatikregeln auf ein-mal einzuprgen. Lernen Sie langsam, stetig und zielorien-tiert und verdauen Sie in kleinen Hppchen. Nur Geduld!

    Wer ist schon perfekt

    Immer locker bleiben! Lassen Sie sich nicht von Perfekti-onsgedanken leiten. Perfektion ist nicht das vordergrn-digste Ziel beim Erlernen einer Fremdsprache. Sehen Siees vielmehr als Chance, Ihren Erfahrungsschatz zu erwei-tern. Versuchen Sie nicht, alles richtig zu machen, sondern

    lassen Sie Ihrer Lust am sprachlich Neuen und Anders-artigen freien Lauf.

    Fehleranalyse gegen Fettnpfchen

    Haben Sie keine Angst vor Fehlern! Es ist nicht das Ziel desLernens, keine Fehler zu machen, sondern gemachte Fehlerzu bemerken. Nur wer einen Fehler im Nachhinein erkennt,

    kann ihn beim nchsten Mal vermeiden. Das Beherrschengrammatischer Grundregeln ist dabei durchaus hilfreich:Mithilfe der Regeln kann man die eigenen Fehler bessererkennen und dann auch nachvollziehen. Wenn man sichdie Regeln gut einprgt, tritt man garantiert kein zweitesMal in dasselbe Fettnpfchen.

    Begeben Sie sich nicht ins AbseitsGrammatik ist spannend, wenn man sich einen Einblick inihre Strukturen verschafft. Vergleichen Sie Grammatik auchin diesem Sinne mit Sport. Jede Sportart wird erst dann so

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    11/113

    10

    Tipps & Tricks

    richtig interessant, wenn man in der Lage ist, ihre Regelnnachzuvollziehen. Oder wrden Sie auch Fuball oder

    Tennis anschauen, wenn es fr Sie nur ein sinnfreiesdem-Ball-Nachlaufen darstellen wrde? Betrachten Sieeine Fremdsprache als eine Sportart, deren komplizierteSpielregeln Sie allmhlich erlernen, um mitspielen und mit-reden zu knnen, damit Sie nicht im Abseits landen.

    Haben Sie einen Typ?

    Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind. BehaltenSie eine Regel schon im Gedchtnis, wenn Sie sie gehrt

    haben (Hrtyp) oder mssen Sie sie gleichzeitig sehen

    (Seh-, Lesetyp) und dann aufschreiben (Schreibtyp)?

    Macht es Ihnen Spa, Grammatikregeln in kleinen Rollen-

    spielen auszuprobieren (Handlungstyp)? Die meisten

    Menschen tendieren zum einen oder anderen Lerntyp.

    Reine Typen kommen nur sehr selten vor. Sie sollten

    daher sowohl Ihren Typ ermitteln als auch Ihre Lernge-

    wohnheiten Ihren Vorlieben anpassen. Halten Sie also

    Augen und Ohren offen und lernen Sie ruhig mit Hnden

    und Fen, wenn Sie der Typ dafr sind.

    Sags mit einem Post-it

    Auf Post-its wurden schon Heiratsantrge gemacht oderBeziehungen beendet. Also ist es kein Wunder, dass mandamit auch Grammatik lernen kann. Schreiben Sie sich ein-zelne Regeln (idealerweise mit Beispielen, s. u.) separat aufBltter oder Post-its und hngen Sie sie dort hin, wo Siesie tglich sehen knnen, z. B. ins Bad ber den Spiegel,

    an den Computer, den Khlschrank oder neben die Kaffee-maschine. So verinnerlichen Sie bestimmte Regeln ganznebenbei. Denn das Auge lernt mit.

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    12/113

    11

    Tipps & Tricks

    Beispielstze gegen Trockenfutter

    Trockenfutter ist schwer verdaulich. Einzelne Grammatikre-

    geln trocken aufzunehmen ebenso. Ergnzen Sie jede Regelmit Beispielstzen. Wenn Ihnen die Beispiele, die Sie in denLehrbchern finden, nicht gefallen, formulieren Sie eigene!Fortgeschrittene knnen auch in Originaltexten nach kon-kreten Anwendungsbeispielen suchen und diese einerbestimmten Regel zuordnen. So werden die Texte zu einemSuchrtsel und die Grammatikregeln leicht bekmmlich.

    Fhren Sie Selbstgesprche

    Whlen Sie besonders schwierige Grammatikphnomeneaus, schreiben Sie dazu einzelne Beispielstze auf und spre-chen Sie diese laut vor sich hin, z. B. unter der Dusche, beimSpazierengehen oder whrend langer Autofahrten. Das lauteSprechen ist gerade bei einer toten Sprache besonders

    wichtig, da hier der Dialog mit dem Gegenber fehlt.

    Grammatik la Karte

    Wie beim Vokabellernen lsst sich auch fr die Grammatikeine Art Karteikasten mit einzelnen Karten anlegen. Schrei-ben Sie eine Regel, eine Ausnahme oder ein Stichwort aufdie eine Seite und Beispiele, Anwendungen oder Lsungen

    auf die andere. Schauen Sie sich die Karten regelmig anund sortieren Sie die, die Ihnen vertraut sind, allmhlichaus.

    Haben Sie einen Plan?

    Schreiben Sie zusammengehrende Grammatikregeln aufeinem groen Bogen Papier, knapp und przise, eventuell

    mit Zeichnungen, Verweisen und kurzen Beispielen ber-schaubar zusammen und erstellen Sie Ihren persnlichenLageplan. Mithilfe sogenanntermind maps gewinnen Sieschon durch das bloe Erstellen des Plans ganz schnell

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    13/113

    12

    Tipps & Tricks

    Einblick in die Struktur der Sprache und verschaffen sicheinen schnellen bersichtlichen Gesamtberblick. Ob Sie

    dieses Papier dann auch irgendwo hinhngen oder nicht,ist nicht ausschlaggebend, denn Sie haben dann ja denPlan schon im Kopf.

    Lieber Miss Marple als Steuerberater?

    Viele Menschen empfinden Grammatikbungen als lang-weilig. Zugegeben: Wer immer nur Lckentexte macht, ver-

    liert schnell die Lust am Lernen. Achten Sie darauf, dassdie Grammatikbungen, die Sie machen, abwechslungs-reich sind. Sie sollten beim Grammatiktraining nicht dasGefhl haben, als wrden Sie Ihre Steuererklrung ausfl-len oder an einer unbezahlten Umfrage teilnehmen, son-dern vielmehr als wrden Sie einen rtselhaften Kriminalfalllsen (zum Beispiel mit Zuordnungsaufgaben), an einem

    Quiz teilnehmen (mit Multiple-Choice-Aufgaben) oder einenGeheimcode dechiffrieren (bei Satzbaubungen, hoffentlichnicht bei bersetzungen).

    Bleiben Sie in Bewegung

    Sie mssen beim Lernen nicht unbedingt am Schreibtischsitzen. Stehen Sie auf, gehen Sie im Zimmer auf und ab

    oder wiederholen Sie beim Spazierengehen, beim Joggen,beim Schwimmen in Gedanken die neu gelernten Regeln.Ihr Gehirn funktioniert nachweislich besser, wenn Ihr Kr-per in Bewegung ist. Und Ihr Kreislauf dankt es Ihnen auch.

    Grammatik aus dem Ei

    Behelfen Sie sich beim Lernen von Grammatikregeln und

    -strukturen mit Eselsbrcken, Reimen, Merkhilfen undLernsprchen. 7-5-3 Rom schlpft aus dem Ei was

    bei historischen Jahreszahlen funktioniert, klappt auch

    beim Sprachenlernen.

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    14/113

    13

    Tipps & Tricks

    Setzen Sie Ihrer Phantasie keine Grenzen

    Machen Sie sich im wahrsten Sinne ein Bild von der Situ-

    ation, denn auch Bilder, die Sie im Kopf haben, dienenals Gedchtnissttzen. Versuchen Sie also, einen neuen

    grammatischen Begriff oder eine schwierige Regel mit

    einem einfachen Bild zu verknpfen. Vor allem das Erler-

    nen der Zeiten funktioniert besser, wenn Sie sich das,

    was die jeweilige Zeitform ausdrckt, visuell vorstellen.

    Diese Vorstellungen knnen abstrakt oder konkret sein.

    Je gefhlsintensiver ein Bild ist, desto einprgsamer ist

    der damit in Verbindung gebrachte grammatische Inhalt.

    Gretchenfrage: Und wie stehts mit der Muttersprache?

    Denken Sie ber Ihre eigenen Sprechgewohnheiten nach

    und schauen Sie sich die Regeln Ihrer Muttersprache an.

    Die Gesetze der Fremdsprache sind viel einfacher nach-

    vollzieh- und erlernbar, wenn man die Unterschiede zur

    eigenen Sprache kennt.

    Tauschen Sie Grammatik gegen Sauerbraten

    Versuchen Sie, einer anderen Person (Kind, Freund/in,

    Partner) die grammatischen Eigenarten einer Fremdspra-

    che zu erklren. Niemand lernt besser als jemand, der

    andere unterrichtet und sich dabei die Regeln noch malselbst bewusst macht. Dafr erklrt Ihr Kind Ihnen sicher

    bei Bedarf, wie man eine MMS verschickt, oder Ihre

    Schwiegermutter, wie man Sauerbraten zubereitet.

    Eigenlob stinkt nicht immer

    Schauen Sie auf das, was Sie bereits gelernt haben. Loben

    Sie sich fr gemachte Fortschritte oder belohnen Sie sichfr gute Leistungen. Lob motiviert und Motivation ist einegrundlegende Voraussetzung frs Lernen.

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    15/113

    14

    Tipps & Tricks

    Beweisen Sie Taktgefhl

    Klopfen Sie im Takt dazu (z. B. auf die Tischplatte), wenn Sie

    sich Grammatikregeln, feste Wendungen oder Beispielstzeeinprgen wollen. Takt und Rhythmus frdern Ihr Erinne-rungsvermgen. Eventuell hilft auch musikalische Unterstt-zung in Form von Hintergrundmusik. Und beim Wiederholender Regeln und Strukturen knnen Sie Ihr Taktgefhl und IhrGedchtnis unter Beweis stellen.

    Hemmungslos werdenAuch wenn die Beschftigung mit Grammatik nicht zu Ihrenbevorzugten Freizeitaktivitten gehrt, sollten Sie, umAbneigungen, Hemmungen oder Widerwillen abzubauen,die Sprachregeln mit anderen, alltglichen Regeln verglei-chen. Straenverkehrsregeln, mathematische Grundregeln,Regeln von Sportarten etc. sind Ihnen heute vllig vertraut,

    mussten jedoch erst einmal von Ihnen gelernt werden. Auchdie Regeln der Grammatik werden Sie eines Tages verinner-licht haben und ohne viel Aufhebens anwenden knnen.

    Haben Sie O-Tne?

    Lernen Sie multimedial. Inzwischen gibt es nicht nur be-kannte Bcher, die ins Lateinische bersetzt wurden (das

    beste Beispiel ist wohl Harry Potter), sondern auch Pod-casts von Nachrichten im Radio auf Lateinisch zum Down-load sowie lateinische Musik von Hip-Hop-Bands. Wer sichnicht darauf beschrnken mchte, anderen zuzuhren, kannjederzeit einem der vielen Foren beitreten, in denen aus-schlielich in lateinischer Sprache kommuniziert wird. Bei

    so viel Auswahl drfte doch fr jeden etwas dabei sein ...Viel Spa beim Lateinlernen wnscht Ihnen

    Ihre Langenscheidt-Redaktion

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    16/113

    15

    Das Substantivi Substantive gehren wie Adjektive, Pronomen und Zahl-

    wrter zu den Nomen und sind flektierbar (vernderlich).

    Wie im Deutschen wird die Form des lateinischen Nomensdurch den Kasus, den Numerus und das Genus bestimmt.Im Lateinischen gibt es sechs Kasus:

    Nominativ wer oder was?

    Genitiv wessen?Dativ wem? Akkusativ wen oder was? Ablativ womit?, wodurch?, wo?, wann?Vokativ Anredefall

    i Der Numerus eines Nomens ist entweder Singular oder

    Plural. Einige Substantive kommen nur im Plural vor,z. B. dvitiae, dvitirum der Reichtum.

    Kasus und Numerus kann man an den Endungen erken-nen. Lernen Sie deshalb immer gleich den Genitiv mit,damit Sie wissen, von welchem Wortstamm die weiterenKasus gebildet werden: iter, itinerisder Weg, die Reise.

    i Wie im Deutschen gibt es im Lateinischen drei Genera:Maskulinum (mnnliches Geschlecht), Femininum (weib-liches Geschlecht) und Neutrum (schliches Geschlecht).Das Genus erkennt man in der Regel an der Nominativ-endung und der Deklinationszugehrigkeit. MnnlichePersonen, Flsse und Winde sind Maskulina, weibliche

    Personen und Bume sind Feminina. Nicht deklinierbareWrter gelten als Neutra.

    1

    1

    15

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    17/113

    16

    Im Lateinischen gibt es keinen Artikel, z. B. heit puellaje nach Zusammenhang das Mdchen, ein Mdchen oder

    nur Mdchen.i Man unterscheidet fnf Deklinationen: -Deklination,

    o-Deklination, u-Deklination, -Deklination und die dritteDeklination, die aus der konsonantischen, der i-Deklina-tion und der gemischten Deklination besteht.

    1.1 Die erste oder -DeklinationFormen

    Femininum

    Sing. Pl.

    Nom. amca die Freundin amcae die Freundinnen

    Gen. amcae der Freundin amcrum der Freundinnen

    Dat. amcae der Freundin amcs den Freundinnen

    Akk. amcam die Freundin amcs die Freundinnen

    Abl. amc durch die Freundin amcs durch die Freundinnen

    Vok. amca! Freundin! amcae! Freundinnen!

    Die Substantive der -Deklination sind Feminina. DerVokativ entspricht dem Nominativ.

    Aber: agricola, -aeder Bauer, pota, -aeder Dichterund nauta, -aeder Seemann sind maskulin.

    Nur im Plural kommen folgende Wrter vor: dvitiae,-rumder Reichtum,nsidiae, -rumder Hinterhalt,reliquiae, -rumder Rest.

    16

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    18/113

    17

    1.2 Die zweite oder o-Deklination

    Formen

    amcus (m.) ager (m.) dnum (n.)

    der Freund das Feld das Geschenk

    Sing. Nom. amcus ager dnum

    Gen. amc agr dn

    Dat. amc agr dn

    Akk. amcum agrum dnum

    Abl. amc agr dn

    Vok. amce! (ager!) (dnum!)

    Pl. Nom. amc agr dna

    Gen. amcrum agrrum dnrum

    Dat. amcs agrs dns

    Akk. amcs agrs dna

    Abl. amcs agrs dns

    Vok. amc! (agr!) (dna!)

    Die Substantive der o-Deklination auf -us und -er sindMaskulina, die auf -um sind Neutra. Bei den Substantivenauf -er bleibt das -e- entweder erhalten (puer, puerderJunge) oder es entfllt (ager, agrder Acker).

    Ausnahmen: Feminina sind humus, -der Boden sowiedie Bume, Lnder, Inseln und Stdte:Aegyptus, -gypten, Rhodus, -Rhodos, Corinthus, -Korinth. Neu-trum ist vulgus, -die Volksmenge.

    17

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    19/113

    18

    Nur im Plural kommen vor: liber, -rum (m.) die Kinder,castra, -rum (m.) das Lager, arma, -rum (n.) die Waffen.

    Die Maskulina auf -us bilden den Vokativ mit -e.

    1.3 Die dritte Deklination

    Zur dritten Deklination gehren die Konsonantenstm-me, die i-Stmme und die Mischklasse.

    1.3.1 Die Konsonantenstmme

    Formen

    labor (m.) regi (f.) foedus (n.) flumen (n.)

    die Arbeit das Gebiet das Bndnis der Fluss

    Sing. Nom. labor regi foedus flumen

    Gen. labris reginis foederis fluminis

    Dat. labr regin foeder flumin

    Akk. labrem reginem foedus flumen

    Abl. labre regine foedere flumine

    Pl. Nom. labrs regins foedera flumina

    Gen. labrum reginum foederum fluminum

    Dat. labribus reginibus foederibus fluminibus

    Akk. labrs regins foedera flumina

    Abl. labribus reginibus foederibus fluminibus

    Die Substantive der Konsonantenstmme haben imAblativ Singular die Endung -e und im Genitiv Plural dieEndung -um.

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    20/113

    19

    Maskulina sind die Wrter auf:

    -or, -ris lbor, lbrisdie Arbeit

    -s, -ris ms, mrisdie Sitte-er, -eris agger, aggerisder Damm-es, -itis mles, mlitisder Soldat-l, -lis sl, slisdie Sonne

    Ausnahmen:feminin: arbor, arborisder Baum

    Neutra sind aequor, aequorisdie Meeresflche, s, risder Mund, vr, vrisder Frhling, iter, itinerisder Weg,die Reise, aes, aerisdas Erz.

    Feminina sind die Wrter auf:

    -, -nis regi, reginisdie Gegend

    -, -inis org, orginisder Ursprung-s, -tis aests, aesttisder Sommer-s, -dis mercs, mercdisder Lohn-s, -tis quis, quitisdie Ruhe-s, -tis ds, dtisdie Gabe-s, -dis pals, paldisder Sumpf-s, -tis virts, virttisdie Tugend

    -x, -cis vx, vcisdie Stimme-x, -gis lx, lgisdas Gesetz-bs, -bis plbs, plbisdas Volksowie hiems, hiemisder Winter

    Ausnahmen: Maskulina sind hom, hominisder Mensch,serm, sermnis das Gesprch, rd, rdinisdie Ordnung,

    le, lenisder Lwe, sanguis, sanguinisdas Blut, obses,obsidisdie Geisel, ps, pedisder Fu, paris, parietisdie Wand, lapis, lapidisder Stein, grex, gregisdie Herde,vertex, verticisder Scheitel.

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    21/113

    20

    Neutra sind die Wrter auf:

    -men, -minis nmen, nminisdie Gottheit

    -us, -eris genus, generisdas Geschlecht-us, -oris corpus, corporisder Krpersowie caput, capitisder Kopf, robur, roboris

    die Kraft, is, irisdas Recht

    Unregelmige Formen: pater, patris (m.) der Vater,

    mter, mtris (f.) die Mutter, frter, frtris (m.) der Bruder,canis, canis (m.) der Hund, iuvenis, iuvenis (m.)der jungeMann, sdes, sdis (f.) der Sitz haben im Gen. Pl. -um.

    1.3.2 Die i-Stmme

    Formen

    turris (f.) mare (n.) animal (n.)

    der Turm das Meer das Tier

    Sing. Nom. turris mare animal

    Gen. turris maris animlis

    Dat. turr mar animl

    Akk. turrim mare animal

    Abl. turr mar animl

    Pl. Nom. turrs maria animlia

    Gen. turrium marium animlium

    Dat. turribus maribus animlibus

    Akk. turrs maria animlia

    Abl. turribus maribus animlibus

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    22/113

    21

    Die Substantive der i-Stmme haben im Ablativ Singulardie Endung -und im Genitiv Plural die Endung -ium.

    Feminina sind die gleichsilbigen Wrter auf:

    -is, -is turris, turrisder Turm, sitis, sitisder Durst, vsdie Kraft (Sing.), vim, v

    Neutra sind die Wrter auf:

    -al, -lis animal, animlisdas Tier-ar, -aris par, prisdas Gleiche-e, -is mare, marisdas Meer

    1.3.3 Die Mischklasse

    Formen

    nvis (f.) nox (f.) cor (n.)

    das Schiff die Nacht das Herz

    Sing. Nom. nvis nox cor

    Gen. nvis noctis cordis

    Dat. nv noct cord

    Akk. nvem noctem cor

    Abl. nve nocte corde

    Pl. Nom. nvs nocts corda

    Gen. nvium noctium cordium

    Dat. nvibus noctibus cordibus

    Akk. nvs nocts corda

    Abl. nvibus noctibus cordibus

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    23/113

    22

    Die Substantive der Mischklasse haben im Ablativ Sin-gular die Endung -e und im Genitiv Plural die Endung -ium.

    Feminina sinddie gleichsilbigen Wrter auf:

    -is, -is classis, classisdie Flotte-s, -is nbs, nbisdie Wolke

    Aber: Die Wrter auf -nis sind Maskulina, z. B. fnis,

    fnisdas Ende, ignis, ignisdas Feuer, genauso wie collis,collisder Hgel, orbis, orbisder Kreis, mnsis, mnsisder Monat, piscis, piscisder Fisch.

    die Wrter mit zwei oder mehr Konsonanten am Endedes Wortstocks:

    -rb- urbs, urbisdie Stadt

    -rp- stirps, stirpisdie Wurzel-rc- arx, arcisdie Burg-rt- sors, sortisdas Schicksal-nt- gns, gentisder Stamm-nd- frns, frondisdas Laub-ct- nox, noctisdie Nacht

    Ebenso: fraus, fraudisder Betrug, ls, ltisder Streit, nix,nivisder Schnee, car, carnisdas Fleisch

    Aber: Die folgenden Substantive sind Maskulina: imber,imbrisder Regen, venter, ventrisder Magen, dens, dentisder Zahn, fns, fontis die Quelle, mns, montisder Bergund pns, pontisdie Brcke.

    Neutra sind: lac, lactisdie Milch, mel, mellisder Honig,cor, cordis das Herz.

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    24/113

    23

    Die folgenden Substantive sind Pluralwrter: faucs,faucium (f.) der Schlund, die Schlucht,Alps,Alpium (f.)

    die Alpen.i Einige Substantive haben im Plural eine andere Bedeu-

    tung als im Singular:

    Sing. Pl.

    aeds, aedis (f.) der Tempel

    fnis, fnis (m.) die Grenzepars, partis (f.) das Teil

    aeds, aedium (f.) das Haus

    fns, fnium (m.) das Gebietparts, partium (f.) die Partei

    1.4 Die u-Deklination

    Formen

    passus (m.)der Schritt

    cornu (n.)das Horn

    Sing. Nom. passus corn

    Gen. passs corns

    Dat. passu cornu(-)

    Akk. passum corn

    Abl. pass corn

    Pl. Nom. passs cornua

    Gen. passuum cornuum

    Dat. passibus cornibusAkk. passs cornua

    Abl. passibus cornibus

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    25/113

    24

    Die Substantive der u-Deklination sind entweder Mas-kulina auf -us oder Neutra auf -:

    -us, -s cursus, curss (m.) der Lauf-, -s corn, corns (n.) das Horn

    Aber: Die Substantive manus, mansdie Hand,porticus, porticsder Sulengang, domus, doms dasHaus und tribus, tribsdas Stadtviertel sind Feminina.

    1.5 Die -Deklination

    Formen

    rs die Sache

    Sing. Pl.

    Nom. rs rs

    Gen. re rrum

    Dat. re rbus

    Akk. rem rs

    Abl. r rbus

    Die Substantive der -Deklination sind Feminina:

    Aber: Dis, dider Tag und merdis, merdider Mit-

    tag sind Maskulina. Achtung: In der Bedeutung Terminist dis Femininum: dis constitta der vereinbarte Termin.

    fids, fidedie Treuesps, spedie Hoffnung

    fids, fidedie Treuesps, spedie Hoffnung

    Das Substantiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    26/113

    25

    Das Adjektivi Adjektive beschreiben Eigenschaften. Sie richten sich

    in Kasus, Numerus und Genus nach dem Substantiv, zudem sie gehren.

    2.1 Die erste (-) und zweite (o-)Deklination

    Zu den Adjektiven der - und o-Deklination gehrenAdjektive auf -us, -a, -um sowie Adjektive auf -er. Letztere

    unterscheiden sich von denen auf -us nur im NominativSingular. Bei einigen entfllt in allen Formen im Wortstockdas -e-, z. B. pulcher, pulchra, pulchrumschn, niger,nigra, nigrumschwarz.

    Formen

    bonus gutm. f. n.

    Sing. Nom. bonus bona bonum

    Gen. bon bonae bon

    Dat. bon bonae bon

    Akk. bonum bonam bonum

    Abl. bon bon bon

    Pl. Nom. bon bonae bona

    Gen. bonrum bonrum bonrum

    Dat. bons bons bonsAkk. bons bons bona

    Abl. bons bons bons

    2

    2

    Das Adjektiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    27/113

    26

    Gebrauch

    i Bei einem Adjektiv steht meist ein Substantiv: servus

    liberder freie Sklave, cena bonagutes Essen.Daneben gibt es substantivierte Adjektive, also Adjek-

    tive, die ohne ein Substantiv stehen und wie ein Substantivverwendet werden: poster, -rum (m.) die Nachkommen,super, -rum (m.) die Gtter des Himmels, nfer, -rum(m.) die Unterirdischen, die Unterwelt.

    2.2 Die dritte Deklination

    2.2.1 Die Konsonantenstmme

    Formen

    vetus alt

    m. f. n.

    Sing. Nom. vetus vetus vetus

    Gen. veteris veteris veteris

    Dat. veter veter veter

    Akk. veterem veterem vetus

    Abl. vetere vetere vetere

    Pl. Nom. veters veters vetera

    Gen. veterum veterum veterum

    Dat. veteribus veteribus veteribus

    Akk. veters veters vetera

    Abl. veteribus veteribus veteribus

    Das Adjektiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    28/113

    27

    Diese Gruppe hat im Ablativ Singular die Endung -e,im Genitiv Plural die Endung -um und im Nominativ und

    Akkusativ Plural Neutrum die Endung -a.i Die Adjektive dieser Deklination sind einendig. Zur

    konsonantischen Deklination gehren auerdem:

    dves, dvitisreich pauper, pauperisarmprnceps, prncipis particeps, participisder erste teilnehmend

    compos, compotis superstes, superstetismchtig aberglubisch

    2.2.2 Die i-Stmme

    Formen

    cer scharf

    m. f. n.

    Sing. Nom. cer cris cre

    Gen. cris cris cris

    Dat. cr cr cr

    Akk. crem crem cre

    Abl. cr cr cr

    Pl. Nom. crs crs cria

    Gen. crium crium crium

    Dat. cribus cribus cribus

    Akk. crs crs cria

    Abl. cribus cribus cribus

    Das Adjektiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    29/113

    28

    vocns rufend

    m. f. n.

    Sing. Nom. vocns vocns vocns

    Gen. vocantis vocantis vocantis

    Dat. vocant vocant vocant

    Akk. vocantem vocantem vocns

    Abl. vocante (-) vocante (-) vocante (-)

    Pl. Nom. vocants vocants vocantia

    Gen. vocantium vocantium vocantium

    Dat. vocantibus vocantibus vocantibus

    Akk. vocants vocants vocantia

    Abl. vocantibus vocantibus vocantibus

    i Die i-Stmme umfassen drei-, zwei- und einendigeAdjektive sowie das einendige Partizip Prsens Aktiv. ImNominativ Singular haben die dreiendigen Adjektive frjedes Genus eine eigene Form, die zweiendigen besitzen

    eine Form fr Maskulinum und Femininum, und die ein-endigen haben fr alle drei Genera die gleiche Form:

    dreiendig: celer(m.), celeris(f.), celere(n.)schnellzweiendig: brevis(m.), brevis(f.), breve(n.)kurzeinendig: flx(m.), flx(f.), flx(n.)glcklich,

    sapins (m.), sapins(f.), sapins(n.) weise

    Wird das Partizip Prsens Aktivprdikativ gebraucht,endet es im Ablativ Singular auf -e: sole orientebei Son-nenaufgang. Wird esadjektivisch gebraucht, endet es auf-: ardent studiomit glhendem Eifer.

    Das Adjektiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    30/113

    29

    Das Adverb

    Das Adverb ist eine nhere Bestimmung zu einem

    Verb, einem Adjektiv oder einem anderen Adverb. Es istunvernderlich.

    Formen

    Die Adjektive der o-Deklination bilden das Adverb durchAnfgen von -, die der konsonantischen durch Anfgenvon -iter an den Wortstock: iustusgerechtiustaufgerechte Weise, vlxschnellvlciterauf schnelle Art.

    Unregelmig gebildet werden folgende Adverbien:bonusgutbeneauf - statt - enden:

    crbrhufig falsflschlicherweise

    prmfrher postrmschlielichrrselten meritverdientermaen

    der Akkusativ Singular Neutrum dient als Adverb bei:

    prmumzuerst priusfrhernimiumzu viel plrumquemeistens

    potiuseher potissimumamehestenfacileleicht ceterumbrigens

    Die Adjektive auf -ns, -antis und -ns, -entis habenstatt -iter den Ausgang -er: cnstnsstandhaftcnstanter, clemnsmildclementer.

    i

    Darber hinaus gibt es Adverbien, die aus Zusammen-setzungen gebildet wurden, sowie Verbindungen vonursprnglich eigenstndigen Wrtern: antevorher, hodi

    heute.

    3

    3

    Das Adverb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    31/113

    30

    Der Vergleichi Beim Vergleich unterscheidet man drei Stufen:

    Positiv (Grundstufe): longuslangKomparativ (Vergleichsstufe): longiorlngerSuperlativ (Hchststufe): longissimusder lngste

    4.1 Der Komparativ

    Der Komparativ des Adjektivs wird gebildet, indem man

    an den Wortstock die Endung -ior fr Maskulinum und Femi-ninum und fr das Neutrum die Endung -ius anfgt: longior,longiris (m./f.)lnger, crius, criris (n.)schrfer.

    Formen

    longior lnger

    m. f. n.

    Sing. Nom. longior longior longius

    Gen. longiris longiris longiris

    Dat. longir longir longir

    Akk. longirem longirem longius

    Abl. longire longire longire

    Pl. Nom. longirs longirs longira

    Gen. longirum longirum longirum

    Dat. longiribus longiribus longiribus

    Akk. longirs longirs longira

    Abl. longiribus longiribus longiribus

    4

    4

    Der Vergleich

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    32/113

    31

    Der Komparativ des Adverbs entspricht dem NeutrumSingular des Komparativs des Adjektivs, z. B. iustiusauf

    gerechtere Weise .molestuslstig molest molestiuspulcherschn pulchr pulchriuscelerschnell celeriter celeriusflxglcklich fliciter flicius

    Benegut (Adj. bonus) hat im Komparativ die Steige-rungsform melius, maleschlecht (Adj. malus) hat die Stei-gerungsform peius. Auch multumviel (Adj. mult) bildeteinen unregelmigen Komparativ: pls.

    4.2 Der Superlativ

    FormenDer Superlativ des Adjektivs wird durch Anfgen der

    Endung -issimus, -issima, -issimum ( 2.1) gebildet:

    clrusberhmtclrissimusder berhmtestebreviskurzbrevissimusder krzesteprdnsklugprdentissimusder klgste

    An die Adjektive der o-Deklination auf -er und die derkonsonantischen Deklination wird -rimus, -rima, -rimumangefgt:

    pulcherschnpulcherrimusder schnsteaegerkrankaegerrimusder krnkeste

    Einige Adjektive bilden den Superlativ mit -limus, -lima,-limum:

    Der Vergleich

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    33/113

    32

    facilisleichtfacillimusder leichtestedifficilisschwerdifficillimusder schwerste

    (dis-)similis(un-)hnlich(dis-)simillimusder (un-)hnlichstehumilisniedrighumillimus der niedrigste

    i Der Superlativ des Adverbs wird wie der Superlativ desAdjektivs gebildet und bekommt die Endung -:

    molestuslstig molest molestissimpulcherschn pulchr pulcherrimcelerschnell celeriter celerrimflxglcklich fliciter flicissim

    Benegut (Adj. bonus) bildet den Superlativ optim,maleschlecht (Adj. malus) bildet den Superlativ pessim.

    Auch multumviel (Adj. mult) hat eine unregelmigeSuperlativform: plrimum.

    i Statt der Hchststufe kann der lateinische Superlativauch einen auergewhnlich hohen Grad bezeichnen(Elativ) und wird dann in der Regel mitsehrbersetzt,z. B. pulcherrimussehrschn, wunderschn.

    Unregelmige Formen bilden folgende Adjektive:

    vetusaltvetustiorltervetustissimusder ltestedvesreichdvitiorreicherdvitissimusder reichste

    Die Adjektive auf -dicus, -ficus und -volus haben im

    Komparativ und Superlativ erweiterte Ausgnge:magnificusgroartigmagnificentiorgroartigermagnificentissimusder groartigste

    Der Vergleich

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    34/113

    33

    benevoluswohlwollendbenevolentiorwohlwollenderbenevolentissimusder wohlwollendste

    Einige Adjektive bilden ihre Vergleichsformen mitStammwechsel:

    bonus melior optimusgut besser der bestemalus peior pessimus

    schlecht schlechter der schlechtestemagnus mior mximusgro grer der grteparvus minor minimusklein kleiner der kleinstemult plrs plrimviele mehr die meisten

    (Gen. Pl. -ium) plrque, complrs plraeque, mehrere plraque

    (Gen. Pl. -ium) die meisten

    Die Adjektive auf -us mit vorhergehendem Vokal bilden

    den Komparativ durch Umschreibung mit magis undden Superlativ durch Umschreibung mit mxim: magisidneusgeeigneter, mximnecessriusder notwen-digste, der sehr notwendige. Das gilt auch fr:

    feruswild frgiferfruchtbargnruskundig gnrusunkundig

    mruswunderbar laudbilislobenswertinopsmittellos

    Der Vergleich

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    35/113

    34

    Das Pronomen

    Ein Pronomen steht stellvertretend fr ein Nomen (pro

    nomine). Es ersetzt ein Substantiv oder begleitet es.

    5.1 Das Personalpronomen

    i Das Personalpronomen ersetzt Personen oder Sachen.

    Formen

    1. Person 2. Person 3. Person

    nicht-reflexiv reflexiv

    Sing. Nom. eg t is/ea/id

    Gen. me tu eius su

    Dat. mih tib e sib

    Akk. m t eum/eam/id s

    Abl. m t e/e/e s

    Pl. Nom. ns vs i (e)/eae/ea

    Gen. nostr/

    nostrum

    vestr/

    vestrum

    erum/erum/

    erum

    su

    Dat. nbis vbis is (es) sib

    Akk. ns vs es/es/ea s

    Abl. nbs vbs is (es) s

    GebrauchDas Personalpronomen steht nur, wenn es betont wird:Ego curro,vos spectatis.Ich renne,ihrschaut zu.

    Nostri/vestri stehen, wenn es sich um einen Genitivusobiectivus ( 8.2) handelt: memoriavestridie Erinnerung

    5

    5

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    36/113

    35

    an euch. Nostrum/vestrum werden verwendet, wenn essich um den Genitivus partitivus ( 8.2) handelt:

    Quisvestrum? Wer von euch?i Das Reflexivpronomen steht, wenn sich das Pronomen

    auf das Subjekt des Satzes bezieht:Se laudat.Er lobtsich (selbst). Aber: Eum laudat.Erlobtihn (= einen anderen).

    5.2 Das Demonstrativpronomen

    i Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oderSache hin. Zu ihnen gehren: is, ea, iddieser( 5.1),hic, haec, hocdieser,ille, illa, illudjener, iste, ista, istuddieser da,dem, eadem, idemder gleiche, ipse, ipsa,ipsumselbst.

    Formen

    hic haec hoc ille illa illud

    Sing. Nom. hic haec hoc ille illa illud

    Gen. huius illus

    Dat. huic ill

    Akk. hunc hanc hoc illum illam illud

    Abl. hc hc hc ill ill ill

    Pl. Nom. h hae haec ill illae illa

    Gen. hrum hrum hrum illrum illrum illrum

    Dat. hs ills

    Akk. hs hs haec ills ills illa

    Abl. hs ills

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    37/113

    36

    dem eadem idem ipse ipsa ipsum

    Sing. Nom. dem eadem idem ipse ipsa ipsum

    Gen. eiusdem ipsus

    Dat. edem ips

    Akk. eundem eandem idem ipsum ipsam ipsum

    Abl. edem edem edem ips ips ips

    Pl. Nom. dem eaedem eadem ips ipsae ipsa

    Gen. erundem erundem erundem ipsrum ipsrum ipsrum

    Dat. esdem (sdem) ipss

    Akk. esdem esdem eadem ipss ipss ipsa

    Abl. esdem (sdem) ipss

    Gebrauch

    i Demonstrativpronomen werden je nach Zusammen-hang eingesetzt:

    is, ea, id deutet auf etwas bereits Genanntes hin: eadomus dieses Haus

    hic, haec, hoc nennt etwas Nahes oder Folgendes:Haec dixit.Er sagte dies/Folgendes.ille, illa, illud bezeichnet Fernes und Vergangenes oderBerhmtes: illud Ciceronisjener berhmte AusspruchCicerosiste, ista, istud wird oft negativ verwendet: iste homo

    dieser Kerl daipse, ipsa, ipsum betont den Begriff, bei dem es steht,und ist oft nachgestellt: clementia ipsaMilde an sich

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    38/113

    37

    5.3 Das Possessivpronomen

    i Das Possessivpronomen gibt an, wem etwas gehrt.

    Die Deklination erfolgt wie bei den Adjektiven der - undo-Deklination ( 2.1).

    Formen

    Sing. Pl.

    1. Pers. meus, -a, -ummein noster, -tra, -trum unser

    2. Pers. tuus, -a, -um dein vester, -tra, -trum euer

    3. Pers. suus, -a, -umsein/ihr suus, -a, -umsein/ihr

    Gebrauch

    Das Possessivpronomen richtet sich in Kasus, Numerus

    und Genus nach seinem Bezugswort: meis oculismitmeinen (eigenen) Augen.In der dritten Person werden die reflexiven Pronomen

    verwendet, wenn sich das Pronomen auf das Subjektdesselben Satzes bezieht:Marcus amicum suum invitat.Marcus ldt seinen (= deneigenen) Freund ein.

    Bezieht sich das Possessivpronomen auf ein Substantiv,das in einem anderen Fall steht, wird die nicht-reflexiveForm bentigt, d. h. eius/eorum tritt an die Stelle:Etiam fratrem eius invitat.Er ldt auch seinen (= den desFreundes) Bruder ein.

    5.4 Das Relativpronomeni Das Relativpronomen qu, quae, quodder, die, das,

    welcher, welche, welches leitet einen Nebensatz ein.

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    39/113

    38

    Formen

    qu quae quod

    Sing. Nom. qu quae quod

    Gen. cuius

    Dat. cui

    Akk. quem quam quod

    Abl. qu qu qu

    Pl. Nom. qu quae quae

    Gen. qurum qurum qurum

    Dat. quibus

    Akk. qus qus quae

    Abl. quibus

    Gebrauch

    Das Relativpronomen richtet sich in Numerus undGenus nach seinem Bezugswort:

    Domus, quam vidisti, ampla est. Das Haus, das dugesehen hast, ist weitlufig.

    i Das verallgemeinernde Relativpronomen qucumque,quaecumque, quodcumque kann substantivisch undadjektivisch verwendet werden:Quodcumque emis, inutile est.Alles, was du kaufst, ist

    unntz.Quicumque discipulus clamat, vituperatur.Jeder Schler,der schreit, wird getadelt.

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    40/113

    39

    5.5 Das Indefinitpronomen

    i Indefinitpronomen geben Dinge oder Personen an, dienicht genauer bestimmt sind. Zu ihnen gehren:

    aliquis, aliquid (subst.)irgendeiner,jemand,irgendet-was und aliqu, aliqua, aliquod (adj.)irgendeinquisquam, quicquamirgendjemand,irgendetwasqudam, quaedam, quiddam (subst.) und qudam,quaedam, quoddam (adj.) ein gewisser

    quisque, quidque (subst.) und quisque, quaeque,quodque (adj.)jederquvs, quaevs, quidvs und qulibet, quaelibet, quidlibet(subst.), quvs, quaevs, quodvs und qulibet, quaelibet,quodlibet (adj.)jeder beliebige

    Formen

    Sing. (subst.) Sing. (adj.)

    Nom. aliquis aliquid aliqu aliqua aliquod

    Gen. alicuius alicuius re alicuius

    Dat. alicui alicui re alicui

    Akk. aliquem aliquid aliquem aliquam aliquod

    Abl. aliqu aliqu r aliqu aliqu aliqu

    Pl. (adj.)

    Nom. aliqu aliquae aliqua

    Gen. aliqurum aliqurum aliqurum

    Dat. aliquibus

    Akk. aliqus aliqus aliqua

    Abl. aliquibus

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    41/113

    40

    qudam quaedam quiddam (quoddam)

    Sing. Nom. qudam quaedam quiddam (quoddam)

    Gen. cuiusdam

    Dat. cuidam

    Akk. quendam quandam quiddam (quoddam)

    Abl. qudam qudam qudam

    Pl. Nom. qudam quaedam quaedam

    Gen. qurundam qurundam qurundam

    Dat. quibusdam

    Akk. qusdam qusdam quaedam

    Abl. quibusdam

    Gebrauch

    Nach siwenn, nisiwenn nicht, nedass nicht, damit nichtund numob fllt ali- weg: si quiswenn irgendjemand.i Quisque wird immer nachgestellt: optimus quisque

    gerade die Besten,alle Guten; quintququeannalle

    vier Jahre.

    5.6 Das Interrogativpronomen

    Zu den Interrogativpronomen gehren:quis?, quid?wer?, was? (subst.): Gen. cuius?, Dat.cui?, Akk. quem?, quid?, Abl. qu?

    qu?, quae?, quod?welcher?, welche?, welches? (adj.):Deklination wie qu, quae, quod ( 5.4)uter?, utra?, utrum?wer von beiden?: Gen. utrius?,Dat. utr?

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    42/113

    41

    Gebrauch

    i Quis?, quid?wer?, was? wird substantivisch gebraucht,

    qu?, quae?, quod?welcher?, welche?, welches? wirdadjektivisch verwendet:Quid novi?Was gibt es Neues?Quem librum deligisti?Welches Buch hast du ausgewhlt?i Uter?, utra?, utrum?wer von beiden? kann ebenfalls

    substantivisch und adjektivisch verwendet werden.

    5.7 Das PronominaladjektivPronominaladjektive werden nach der - und o-Dekli-

    nation dekliniert, haben aber im Genitiv die Endung -usund im Dativ die Endung -.Zu ihnen gehren:

    nus, na, numeiner

    slus, sla, slumalleinttus, tta, ttumganzalius, alia, aliudein anderer( aber: Gen. alterus)nmniemand, nihilnichts (subst.) und nllus, nlla,nllum (adj.)keinerllus, lla, llumirgendein (adj. in verneinten Stzen)uterque, utraque, utrumquejeder von beiden

    neuter, neutra, neutrum keiner von beidenalter, altera, alterumder eine/andere von beiden

    Sing. Pl.

    Nom. alius alia aliud ali aliae alia

    Gen. alterus alirum alirum alirum

    Dat. ali alis

    Akk. alium aliam aliud alis alis alia

    Abl. ali ali ali alis

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    43/113

    42

    substantivisch

    m./f. n.

    adjektivisch

    Nom. nm nihil nllus nlla nllum

    Gen. nllus nllus re nllus

    Dat. nll nll re nll

    Akk. neminem nihil nllum nllam nllum

    Abl. nll nll r nll nll nll

    5.8 Das Pronominaladverb

    i Pronominaladverbien sind von Pronomen gebildeteAdverbien.

    Formen

    interrogativ demonstrativ indefinit

    Ort ub? wo?

    qu? wo?,

    wie?

    unde? woher?

    qu? wohin?

    hchier

    ib dort

    illc da, dort

    hinc von hier

    inde von dort, von da

    e dorthin

    illc dorthin

    hchierher

    ubque berall

    nusquamnirgends

    alibanderswo

    undique von berall her

    qucumque wohin auch

    immer

    Zeit quand?

    wann?

    tum dann, damals aliquandirgendwann einmal

    umquamjemals

    numquamniemals

    Das Pronomen

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    44/113

    43

    Das Verbi Die Flexion eines Verbs heit Konjugation. Bei der Kon-

    jugation unterscheidet man:die Person: 1., 2. und 3. Personden Numerus: Singular oder Pluralden Modus (Aussageweise): Indikativ (Wirklichkeitsform),Konjunktiv (Begehrs- oder Mglichkeitsform) und Impe-rativ (Befehlsform)

    das Tempus (Zeitstufe): Prsens, Imperfekt, Futur I, Per-fekt, Plusquamperfekt, Futur IIdas Genus verbi (Zustandsform): Aktiv und Passiv

    i Alle Verbformen lassen sich von drei Stmmen ableiten:Mit dem Prsensstamm werden gebildet: Prsens,Imperfekt, Futur I Aktiv und Passiv, Imperativ I und II,

    Partizip Prsens Aktiv sowie Gerund und Gerundiv.Mit dem Perfektstamm Aktiv bildet man die Aktivformenvon Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II und Infinitiv Perfekt.Der Perfektstamm Passiv bildet: Partizip Perfekt Passiv,Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II Passiv, Infinitiv Per-fekt Passiv, Infinitiv Futur Aktiv und Partizip Futur Aktiv.

    6.1 Die Konjugationen

    Man unterscheidet fnf Konjugationen:-Konjugation: vocrerufen, Prsensstamm: voc--Konjugation: monremahnen, Prsensstamm: mon-konsonantische Konjugation: tegerebedecken, Prsens-stamm: teg-

    kurzvokalische i-Konjugation: caperefangen, Prsens-stamm: capi-langvokalische i-Konjugation: audrehren, Prsens-stamm: aud-

    6

    6

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    45/113

    44

    6.1.1 Der Prsensstamm Aktiv und Passiv

    Formen

    Der Prsensstamm Aktiv

    -Konjug. -Konjug. kons. kurzvok. langvok.

    Konjug. i-Konjug. i-Konjug.

    Prs.

    Ind.

    voc

    vocs

    vocat

    vocmus

    voctis

    vocant

    mone

    mons

    monet

    monmus

    montis

    monent

    teg

    tegis

    tegit

    tegimus

    tegitis

    tegunt

    capi

    capis

    capit

    capimus

    capitis

    capiunt

    audi

    auds

    audit

    audmus

    audtis

    audiunt

    Prs.

    Konj.

    vocem

    vocs

    vocet

    vocmus

    voctis

    vocent

    moneam

    mones

    moneat

    monemus

    monetis

    moneant

    tegam

    tegs

    tegat

    tegmus

    tegtis

    tegant

    capiam

    capis

    capiat

    capimus

    capitis

    capiant

    audiam

    audis

    audiat

    audimus

    auditis

    audiant

    Imperf.

    Ind.

    vocbam

    vocbs

    vocbat

    vocbmus

    vocbtis

    vocbant

    monbam

    monbs

    monbat

    monbmus

    monbtis

    monbant

    tegbam

    tegbs

    tegbat

    tegbmus

    tegbtis

    tegbant

    capibam

    capibs

    capibat

    capibmus

    capibtis

    capibant

    audibam

    audibs

    audibat

    audibmus

    audibtis

    audibant

    Imperf.

    Konj.

    vocrem

    vocrs

    vocret

    vocrmus

    vocrtis

    vocrent

    monrem

    monrs

    monret

    monrmus

    monrtis

    monrent

    tegerem

    tegers

    tegeret

    tegermus

    tegertis

    tegerent

    caperem

    capers

    caperet

    capermus

    capertis

    caperent

    audrem

    audrs

    audret

    audrmus

    audrtis

    audrent

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    46/113

    45

    -Konjug. -Konjug. kons. kurzvok. langvok.

    Konjug. i-Konjug. i-Konjug.

    Fut. I vocb

    vocbis

    vocbit

    vocbimus

    vocbitis

    vocbunt

    monb

    monbis

    monbit

    monbimus

    monbitis

    monbunt

    tegam

    tegs

    teget

    tegmus

    tegtis

    tegent

    capiam

    capis

    capiet

    capimus

    capitis

    capient

    audiam

    audis

    audiet

    audimus

    auditis

    audient

    Imp. I voc!

    vocte!

    mon!

    monte!

    tege!

    tegite!

    cape!

    capite!

    aud!

    audte!

    Imp. II voct!

    voct!

    voctte!

    vocant!

    mont!

    mont!

    montte!

    monent!

    tegit!

    tegit!

    tegitte!

    tegunt!

    capit!

    capit!

    capitte!

    capiunt!

    audt!

    audt!

    audtte!

    audiunt!

    Der Prsensstamm Passiv

    -Konjug. -Konjug. kons. kurzvok. langvok.

    Konjug. i-Konjug. i-Konjug.

    Prs.

    Ind.

    vocor

    vocrisvoctur

    vocmur

    vocmin

    vocantur

    moneor

    monrismontur

    monmur

    monmin

    monentur

    tegor

    tegeristegitur

    tegimur

    tegimin

    teguntur

    capior

    caperiscapitur

    capimur

    capimin

    capiuntur

    audior

    audrisaudtur

    audmur

    audmin

    audiuntur

    Prs.

    Konj.

    vocer

    vocrisvoctur

    vocmur

    vocmin

    vocentur

    monear

    monerismonetur

    monemur

    monemin

    moneantur

    tegar

    tegristegtur

    tegmur

    tegmin

    tegantur

    capiar

    capiriscapitur

    capimur

    capimin

    capiantur

    audiar

    audirisauditur

    audimur

    audimin

    audiantur

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    47/113

    46

    -Konjug. -Konjug. kons. kurzvok. langvok.

    Konjug. i-Konjug. i-Konjug.

    Imperf.

    Ind.

    vocbar

    vocbris

    vocbtur

    vocbmur

    vocbmin

    vocbantur

    monbar

    monbris

    monbtur

    monbmur

    monbmin

    monbantur

    tegbar

    tegbris

    tegbtur

    tegbmur

    tegbmin

    tegbantur

    capibar

    capibris

    capibtur

    capibmur

    capibmin

    capibantur

    audibar

    audibris

    audibtur

    audibmur

    audibmin

    audibantur

    Imperf.

    Konj.

    vocrer

    vocrris

    vocrtur

    vocrmur

    vocrmin

    vocrentur

    monrer

    monrris

    monrtur

    monrmur

    monrmin

    monrentur

    tegerer

    tegerris

    tegertur

    tegermur

    tegermin

    tegerentur

    caperer

    caperris

    capertur

    capermur

    capermin

    caperentur

    audrer

    audrris

    audrtur

    audrmur

    audrmin

    audrentur

    Fut. I vocbor

    vocberis

    vocbitur

    vocbimur

    vocbimin

    vocbuntur

    monbor

    monberis

    monbitur

    monbimur

    monbimin

    monbuntur

    tegar

    tegris

    tegtur

    tegmur

    tegmin

    tegentur

    capiar

    capiris

    capitur

    capimur

    capimin

    capintur

    audiar

    audiris

    auditur

    audimur

    audimin

    audientur

    Gebrauch

    Das Prsens wird verwendet fraktuelle Handlungen und Ereignisse:

    Servus in culinam currit.Der Sklave eilt in die Kche.allgemeingltige Aussagen:

    Errare humanum est.Irren ist menschlich.

    vergangene Geschehnisse (historisches Prsens):Res in extremum discrimen adducta est; de libertatedecernitur.Der Kampf trat in die entscheidendePhase; nun kmpfte man um die Freiheit.

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    48/113

    47

    Das Imperfekt wird verwendet, umandauernde Handlungen in der Vergangenheit zu

    beschreiben:Multos annos Graeci Troiam oppugnabant. VieleJahre lang belagerten die Griechen Troja.sich wiederholende Ereignisse in der Vergangenheitauszudrcken:

    Cottidie in horto ambulabant.Sie gingen tglich imGarten spazieren.

    Begleitumstnde einer vergangenen Handlung (im Perfekt)zu erlutern:

    Nox erat, cum fur domum intravit.Es war Nacht, alsder Dieb das Haus betrat.einen Versuch zu formulieren:

    Iam milites flumen transibant.Schon versuchten die

    Soldaten, den Fluss zu berqueren.Das Futur wird verwendet fr

    Vorgnge, die in der Zukunft geschehen werden: Proxima aestate Romam ibo.Im nchsten Sommer

    werde ich nach Rom fahren.zeitlos gltige Urteile:

    Nemo mortem effugiet.Niemand wird dem Tod ent-kommen.

    Der Imperativ bezeichnet eine Aufforderung (mehr zurVerneinung des Imperativs: 16.2).

    Der Imperativ I richtet sich an die 2. Person: Lege! Lies!, Legite!Lest!

    Der Imperativ II wendet sich an die 2. und 3. Person: Legito! Du sollst lesen!/Er soll lesen!, Legitote!Lest!,Legunto! Sie sollen lesen!

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    49/113

    48

    6.1.2 Der Perfektstamm Aktiv und Passiv

    Formen

    Aktiv Passiv

    Perfekt

    Indikativvocv-

    monu-

    tex-

    cp-

    audv-

    ist

    it

    imus

    istisrunt

    voct-

    monit-

    tct-

    capt-

    audt-

    us, a, um

    , ae, a

    sum

    es

    est

    sumus

    estissunt

    Perfekt

    Konjunktivvocv-

    monu-

    tex-

    cp-

    audv-

    erim

    eris

    erit

    erimus

    eritiserint

    voct-

    monit-

    tct-

    capt-

    audt-

    us, a, um

    , ae, a

    sim

    ss

    sit

    smus

    sitissint

    Plusquam-

    perfekt

    Indikativ

    vocv-

    monu-

    tex-

    cp-

    audv-

    eram

    ers

    erat

    ermus

    ertiserant

    voct-

    monit-

    tct-

    capt-

    audt-

    us, a, um

    , ae, a

    eram

    ers

    erat

    ermus

    ertiserant

    Plusquam-

    perfekt

    Konjunktiv

    vocv-

    monu-

    tex-

    cp-

    audv-

    issem

    isss

    isset

    issmus

    isstisissent

    voct-

    monit-

    tct-

    capt-

    audt-

    us, a, um

    , ae, a

    essem

    esss

    esset

    essmus

    esstisessent

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    50/113

    49

    Aktiv Passiv

    Futur II

    vocv-monu-

    tex-

    cp-

    audv-

    er

    eris

    erit

    erimus

    eritis

    erint

    voct-monit-

    tct-

    capt-

    audt-

    us, a, um

    , ae, a

    er

    eris

    erit

    erimus

    eritis

    erunt

    GebrauchDas Perfekt ist das Erzhltempus der Vergangenheit

    und bezeichneteinmalige, vergangene Handlungen (historisches Perfekt):

    Postridie eius diei Caesar castra reliquit.Am nchstenTag verlie Caesar das Lager.

    eine Feststellung oder ein Urteil ber ein vergangenes

    Ereignis: Bene fecisti.Das hast du gut gemacht.

    Das Plusquamperfekt beschreibt ein Geschehen, dasnoch vor einem anderen vergangenen Ereignis liegt:

    Amicus de ludis narraverat. Hodie eos ipse vidi.DerFreund hatte mir von den Spielen erzhlt. Heute sah ich sie

    selbst.

    Das Futur II bezeichnet wie das Plusquamperfekt einGeschehen, das vor Eintritt eines weiteren Geschehens inder Zukunft abgeschlossen sein wird (im Deutschen wirdes mit Prsens bersetzt):Ubi domumvenero, epistulam scribam.Sobald ich

    nach Hause komme (= gekommen sein werde), werde icheinen Brief schreiben.

    ( + Weitere Hinweise zur Verwendung der Tempora: 16).

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    51/113

    50

    6.1.3 Die Nominalformen

    Formen

    vocre monre tegere capere audre

    Inf. Prs. Akt.

    Inf. Perf. Akt.

    Inf. Fut. Akt.

    vocre

    vocvisse

    voctrum,

    -am, -um

    esse

    monre

    monuisse

    monitrum,

    -am, -um

    esse

    tegere

    tegisse

    tctrum,

    -am, -um

    esse

    capere

    cpisse

    captrum,

    -am, -um

    esse

    audre

    audvisse

    audtrum,

    -am, -um

    esse

    Inf. Prs. Pass.

    Inf. Perf. Pass.

    Inf. Fut. Pass

    vocr

    voctum,

    -am, -um

    esse

    voctum r

    monr

    monitum,

    -am, -um

    esse

    monitum r

    teg

    tctum,

    -am, -um

    esse

    tctum r

    cap

    captum,

    -am, -um

    esse

    captum r

    audr

    audtum,

    -am, -um

    esse

    audtum r

    Part. Prs. Akt. vocns,

    -ntis

    monns,

    -ntis

    tegns,

    -ntis

    capins,

    -ntis

    audins,

    -ntis

    Part. Fut. Akt. voctrus,

    -a, -um

    monitrus,

    -a, -um

    tctrus,

    -a, -um

    captrus,

    -a, -um

    audtrus,

    -a, -um

    Part. Perf.

    Pass.

    voctus,

    -a, -um

    monitus,

    -a, -um

    tctus,

    -a, -um

    captus,

    -a, -um

    audtus,

    -a, -umGerund vocand,

    -nd usw.

    monend,

    -nd usw.

    tegend,

    -nd usw.

    capiend,

    -nd usw.

    audiend,

    -nd usw.

    Gerundiv vocandus,

    -a, -um

    monendus,

    -a, -um

    tegendus,

    -a, -um

    capiendus,

    -a, -um

    audiendus,

    -a, -um

    Gebrauch+ Mehr zur Verwendung des Infinitivs, des Partizips und

    des Gerundiums und Gerundivs finden Sie hier:( 12 , 13 , 14).

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    52/113

    51

    6.2 Die Deponentien

    Deponentien sind Verben, die passive Formen, aber

    aktive oder reflexive Bedeutung haben.Die Formen des Partizip Prsens und Futur, Infinitiv Futurund Gerund werden aktiv gebildet: hortnsermahnend.

    Die Semideponentien solrepflegen, audrewagen,gaudresich freuen und cnfderevertrauen werden imPrsensstamm aktivisch, im Perfektstamm passivisch

    gebildet, z. B. audeich wage, aber: ausus sumich habegewagt.Bei revertzurckkehren verhlt es sich umgekehrt: revertorich kehre zurck, aber: revertich bin zurckgekehrt.

    Formen

    Konjugationsschema zu den Verben cnrversuchen,

    verrverehren, loqusprechen, paterdulden, largrschenken:

    -Konjug. -Konjug. kons. kurzvok. langvok.

    Konjug. i-Konjug. i-Konjug.

    Ind. Prs.

    Imperf.

    Fut. I

    Perf.

    Plusqu.

    Fut. II

    cnor

    cnriscnbar

    cnbor,

    -beris

    cntus

    sum

    cntus

    eram

    cntus

    er

    vereor

    verrisverbar

    verbor,

    -beris

    veritus

    sum

    veritus

    eram

    veritus

    er

    loquor

    loquerisloqubar

    loquar,

    -ris

    loctus

    sum

    loctus

    eram

    loctus

    er

    patior

    paterispatibar

    patiar,

    -ris

    passus

    sum

    passus

    eram

    passus

    er

    largior

    largrislargibar

    largiar,

    -ris

    largtus

    sum

    largtus

    eram

    largitus

    er

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    53/113

    52

    -Konjug. -Konjug. kons. kurzvok. langvok.

    Konjug. i-Konjug. i-Konjug.

    Konj. Prs.

    Imperf.

    Perf.

    Plusqu.

    cner,

    -ris

    cnrer,

    -rris

    cntus

    sim

    cntusessem

    verear,

    -ris

    verrer,

    -rris

    veritus

    sim

    veritusessem

    loquar,

    -ris

    loquerer,

    -erris

    loctus

    sim

    loctusessem

    patiar,

    -ris

    paterer,

    -rris

    passus

    sim

    passusessem

    largiar,

    -ris

    largrer,

    -rris

    largtus

    sim

    largtusessem

    Imp. I cnre

    cnmin

    verre

    vermin

    loquere

    loquimin

    patere

    patimin

    largre

    largmin

    Imp. II cntor

    cnantor

    vertor

    verentor

    loquitor

    loquuntor

    patitor

    patiuntor

    largtor

    largiuntor

    Inf. Prs.

    Perf.

    Fut.

    cnr

    cntum,

    -a, -um

    esse

    cntrum,

    -a, -um

    esse

    verr

    veritum,

    -a, -um

    esse

    veritrum,

    -a, -um

    esse

    loqu

    loctum,

    -a, -um

    esse

    loctrum,

    -a, -um

    esse

    pat

    passum,

    -a, -um

    esse

    passrum,

    -a, -um

    esse

    largr

    largtum,

    -a, -um

    esse

    largtrum,

    -a, -um

    esse

    Part. Prs.

    Perf.

    Fut.

    cnns,

    -ntis

    cntus,

    -a, -um

    cntrus,

    -a, -um

    verns,

    -ntis

    veritus,

    -a, -um

    veritrus,

    -a, -um

    loquns,

    -ntis

    loctus,

    -a, -um

    loctrus,

    -a, -um

    patins,

    -ntis

    passus,

    -a, -um

    passrus,

    -a, -um

    largins,

    -ntis

    largtus,

    -a, -um

    largtrus,

    -a, -um

    Gerundiv cnandus verendus loquendus patiendus largiendus

    Gerund cnand verend loquend patiend largiend

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    54/113

    53

    6.3 Unregelmige Verben

    Formen

    esse (sum, fu)sein

    Ind. Prs. Konj. Prs. Ind. Imperf. Konj. Imperf. Fut. I

    sum

    es

    est

    sumusestis

    sunt

    sim

    ss

    sit

    smusstis

    sint

    eram

    ers

    erat

    ermusertis

    erant

    essem

    esss

    esset

    essmusesstis

    essent

    er

    eris

    erit

    erimuseritis

    erunt

    Ind. Perf Konj. Perf. Ind. Plusqu. Konj. Plusqu. Fut. II

    fu

    fuistfuit

    fuimus

    fuistis

    furunt

    fuerim

    fuerisfuerit

    fuerimus

    fueritis

    fuerint

    fueram

    fuersfuerat

    fuermus

    fuertis

    fuerant

    fuissem

    fuisssfuisset

    fuissmus

    fuisstis

    fuissent

    fuer

    fuerisfuerit

    fuerimus

    fueritis

    fuerint

    Inf. Perf. Inf. Fut.

    fuisse futrum, -a, -um esse

    Part. Prs./Perf. Part. Fut.

    futrum, -a, -um

    Imp. I Imp. II

    es!

    este!

    est!

    est!

    estte!

    sunt!

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    55/113

    54

    Komposita von esse:

    abesseabwesend sein absum fu

    adesseanwesend sein adsum adfu/affudeessefehlen dsum dfuinteresseteilnehmen intersum interfuobesseschaden obsum obfu/offupraeessean der Spitze stehen praesum praefuprdessentzen prsum prfu

    superessebrig sein supersum superfuBei prdesse bleibt vor Vokal das -d- erhalten: prd-est,

    prd-erat, nicht aber vor Konsonant: pr-fuit.

    posse (possum, potu)knnen

    posse

    Ind. Prs.

    Perf.

    Imperf.

    Plusqu.

    Fut. IFut. II

    possum possumus

    potes potestis

    potest possunt

    potu, potuist, potuit usw.

    poteram, poters, poterat usw.

    potueram, potuers, potuerat usw.

    poter, poteris, poterit usw.potuer, poteris, poterit usw.

    Konj. Prs.

    Perf.

    Imperf.

    Plusqu.

    possim, posss, possit usw.

    potuerim, potueris, potuerit usw.

    possem, posss, posset usw.

    potuissem, potuisss, potuisset usw.

    Inf. Perf. potuisse

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    56/113

    55

    velle (vol, volu) wollen, nlle (nl, nlu)nicht wollen,mlle (ml, malu)lieber wollen

    velle nlle mlle

    Ind. Prs. vol

    vs

    vult

    volumus

    vultis

    volunt

    nl

    nn vs

    nn vult

    nlumus

    nn vultis

    nlunt

    ml

    mvis

    mvult

    mlumus

    mvultis

    mlunt

    Konj. Prs. velim

    vels

    velit usw.

    nlim

    nls

    nlit usw.

    mlim

    mls

    mlit usw.

    Ind. Imperf. volbam

    volbsvolbat usw.

    nlbam

    nlbsnlbat usw.

    mlbam

    mlbsmlbat usw.

    Konj. Imperf. vellem

    vells

    vellet usw.

    nllem

    nlls

    nllet usw.

    mllem

    mlls

    mllet usw.

    Fut. I volam

    vols

    volet usw.

    nlam

    nls

    nlet usw.

    mlam

    mls

    mlet usw.

    Imp. I nli!

    nlite!

    Imp. II

    Ind. Perf. voluvoluist

    voluit usw.

    nlunluist

    nluit usw.

    mlumluist

    mluit usw.

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    57/113

    56

    ferre (fer, tul, ltum) tragen, ferr(feror, ltus sum)getragen werden

    ferre (Aktiv) ferr (Passiv)

    Ind. Prs. fer

    fers

    fert

    ferimus

    fertis

    ferunt

    feror

    ferris

    fertur

    ferimur

    ferimin

    feruntur

    Konj. Prs. feram

    fers

    ferat usw.

    ferar

    ferris

    fertur usw.

    Ind. Imperf. ferbam

    ferbsferbat usw.

    ferbar

    ferbrisferbtur usw.

    Konj. Imperf. ferrem

    ferrs

    ferret usw.

    ferrer

    ferrris

    ferrtur usw.

    Fut. I feram

    feres

    feret usw.

    ferar

    ferris

    fertur usw.

    Imp. I fer!

    ferte!

    Imp. II fert!

    fertte!ferunt!

    Ind. Perf. tul

    tulist usw.

    ltus, -a, -um sum usw.

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    58/113

    57

    i Auch ferre besitzt etliche Komposita. Manchmalgleichen sich die Endkonsonanten der Vorsilbe dem

    Folgekonsonanten an.afferreherbeibringen affer attul alltumauferre wegbringen aufer abstul abltumcircumferreherumtragen circumfer circumtul circumltumcnferrezusammen-

    tragen, vergleichen cnfer contul colltumdferreherab-bringen, berbringen dfer dtul dltumdifferreaufschieben,verschieden sein differ efferreherausheben,bestatten effer extul ltum

    nferrehineintragen,zufgen nfer intul illtumoffere entgegen-bringen offer obtul obltumperferre ertragen perfer pertul perltumpraeferre voran-

    tragen, vorziehen praefer praetul praeltumprferre vorzeigen,hervorbringen prfer prtul prltumreferrezurck-bringen, melden refer rettul reltumtrnsferrehinber-bringen, bertragen trnsfer trnstul trnsltum

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    59/113

    58

    re (e, i, itum)gehen

    Ind. Prs. Ind. Perf.

    e

    s

    it

    mus

    tis

    eunt

    i

    st

    iit

    iimus

    stis

    irunt

    Ind. Imperf. Ind. Plusqu. Konj. Imperf. Konj. Plusqu.

    bam

    bs

    bat usw.

    ieram

    iers

    ierat usw.

    rem

    rs

    ret usw.

    issem

    isss

    isset usw.

    Konj. Prs. Konj. Perf. Fut. I Fut. II

    eam

    es

    eat usw.

    ierim

    ieris

    ierit usw.

    b

    bis

    bit usw.

    ier

    ieris

    ierit usw.

    Imp. I Imp. II Inf. Prs. Inf. Perf.

    ! te! t! tte! eunt! re sse

    Gerund Gerundiv Part. Prs. Inf. Fut.

    eund usw. eundum (est) ins, euntis itrum, -a, -umesse

    re bildet nur ein unpersnliches Passiv:turman geht,itum estman ist gegangen.

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    60/113

    59

    fier(fi, factus sum) werden, geschehen, gemachtwerden

    Ind. Prs. Konj. Prs. Ind. Perf. Konj. Perf.

    f fmus

    fs ftis

    fit funt

    fam

    fs

    fat usw.

    factus, -a, -um

    sum

    es usw.

    factus, -a, -um

    sim

    ss usw.

    Ind. Imp. Konj. Imp. Ind. Plusqu. Konj. Plusqu.

    fibam

    fibs

    fibat usw.

    fierem

    fiers

    fieret usw.

    factus, -a, -um

    eram usw.

    factus, -a, -um

    essem usw.

    Fut. I Fut. II Inf. Perf. Inf. Fut.

    fam

    fis usw.

    factus, -a, -um

    er usw.

    factum, -a, -um futurum, -a, -um

    esse = fore

    i Fiergemacht werden dient als Passiv zu facere, auchbei den Komposita assuefaceregewhnen, patefacereffnen und satisfacereGenugtuung leisten, z. B. assue-

    funtsie gewhnen sich.

    Die Bedeutunggeschehen hat fiernur in der 3. PersonSingular und Plural: saepe fit, utoft geschieht es, dass;ita factum est, utso kam es, dass.

    Das Verb

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    61/113

    60

    Der einfache Satz

    7.1 Subjekt und Prdikat

    Der einfache Satz besteht aus Subjekt und Prdikat.Subjekt kann sein:

    ein Substantiv:Puella cantat.Das Mdchen singt.ein Pronomen bzw. die Person, die in einer finiten Verb-

    form enthalten ist:Ille cantat.Jener singt.Cantamus.Wir singen.ein Infinitiv:Errare humanum est.Irren ist menschlich.ein Nebensatz:Quid vesper ferat, incertum est.Was der Abendbringt, ist ungewiss.

    Prdikat kann sein:ein Vollverb:Amicusvenit.Der Freund kommt.ein Hilfsverb, das sich mit einem Nomen, dem sogenann-ten Prdikatsnomen, verbindet:Arbor magna est.Der Baum ist gro.

    i Das Prdikat stimmt in Kasus, Numerus und Genus soweit wie mglich mit dem Subjekt berein (Kongruenz):

    verbales Prdikat:Agricola arat.Der Bauer pflgt.Agricolae arant.Die Bauern pflgen.substantivisches Prdikatsnomen:

    Paulus et Fridericus amici sunt.Paul und Friedrichsind Freunde.adjektivisches Prdikatsnomen:Frater laetus est.Der Bruder ist frhlich.

    7

    7

    Der einfache Satz

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    62/113

    61

    Doms magnae sunt.Die Huser sind gro.pronominales Subjekt:

    Haec est mea culpa.Das ist meine Schuld.

    7.2 Das Attribut

    Ein Attribut ist eine nhere Bestimmung eines Subs-tantivs durch ein Adjektiv oder ein Substantiv.

    Das adjektivische Attribut richtet sich nach seinem

    Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus: donumpulchrumdas schne Geschenk.Das substantivische Attribut steht meist im Genitiv: vitaRomanorumdas Leben der Rmer.

    7.3 Das Prdikativum

    Das Prdikativum ist eine nhere Bestimmung zueinem Nomen und einem Vollverb. Es steht in Kongruenzzu seinem Bezugswort:Hannibal puer Carthagine discessit.Hannibal verlieKarthagoals Junge.

    Als Prdikativa werden gebraucht:

    Substantive, die ein Amt oder Lebensalter bezeichnen:consulals Konsul,im Konsulat, puerals Junge,imKnabenalter, senexals Greis,im Alterfolgende Adjektive:

    laetusfrhlich praesensin Gegenwartmaestus/trististraurig absensin Abwesenheit

    iratuszornig primusals Ersterinvituswiderwillig postremusals Letzterinsciusunwissend solus/unusals Einzigervivuszu Lebzeiten summuszuoberst, auf der Spitze

    Der einfache Satz

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    63/113

    62

    7.4 Der erweiterte einfache Satz

    i Der einfache Satz aus Subjekt und Prdikat kann

    erweitert werden.Das Prdikat kann erweitert werden durch:

    Objekte (Nomina, Pronomen, Zahlwrter, Infinitivebzw. AcI) im Akkusativ, Dativ und Genitiv:Nihil te fugit.Nichts entgeht dir.Marcus mihi librum donat.Markus schenktmir ein

    Buch.Adverbiale (Umstandsbestimmungen) zur Bezeich-nung des Mittels, des Grundes, des Zweckes, der Artund Weise, der Zeit und des Ortes im Ablativ, Akku-sativ und Dativ (besonders auf die Fragen womit?,wodurch?, warum?, wie?, wann?, wo?):Milites Romani vicum brevi tempore expugnaverunt.

    Die rmischen Soldaten eroberten das Dorfin kurzerZeit.Hoc Caesari cordi erat.Dies lag Csaram Herzen.

    Das Subjekt und alle Substantive knnen durch Attri-bute erweitert werden (Adjektive, Partizipien, Pronomen,Zahlwrter, Substantive im gleichen Kasus, im Genitiv,

    im Ablativus qualitatis und mit einer Prposition):Marcus mihi librum parvum donat.Markus schenktmir einkleines Buch.Aedes Minervae ampla est.Der Tempel derMinervaist gro. Adjektive knnen durch Adverbiale und Ergnzun-gen, Adverbien durch Adverbiale erweitert werden:

    Cato virvere Romanus erat.Cato war ein echterRmer (= ein wahrhaft rmischer Mann).

    Der einfache Satz

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    64/113

    63

    Der Genitivi Der Genitiv bezeichnet die Zugehrigkeit einer Person

    oder Sache oder den Bereich eines Begriffes.

    8.1 Der Genitiv als Objekt

    Der Genitiv als Objekt steht bei den Verben desErinnerns und Vergessens:

    meminisse/reminiscisich erinnernobliviscivergessen

    meminisse beneficiorumsich an die Wohltaten erinnernNumquam beneficiorum tuorum obliviscemur.Niemalswerden wir deine Wohltaten vergessen.

    Die genannten Verben knnen auch mit dem Akkusativ

    stehen; recordarisich erinnern und admonerejemandenerinnern werden meist mit Ablativ + de verwendet:Recordor de amico tuo.Ich erinnere mich an deinenFreund.Admoneo te de amicitia nostra.Ich erinnere dich anunsere Freundschaft.

    Der Genitiv als Objekt steht auerdem bei den Verbender Gerichtssprache:

    arguerebeschuldigen damnare/condemnareverurteilenaccusareanklagen absolverefreisprechenconvincereberfhren

    aliquem damnare necisjemanden wegen Mordes verur-teilenaliquem absolvere scelerisjemanden von einem Ver-brechen freisprechen

    8

    8

    Der Genitiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    65/113

    64

    Der Genitiv kann auch in folgenden unpersnlichen Aus-drcken das Objekt sein:

    me pudetich schme michme taedet es ekelt michme paenitetich bereueme pigetich rgere michme miseretich habe Mitleid

    Me piget meae stultitiae.Ich rgere mich ber meine

    Dummheit.Me miseret infirmorum.Die Kranken tun mir leid.

    8.2 Der Genitiv als Attribut

    In folgenden Fllen tritt der Genitiv als Attribut auf:Der Genitivus subiectivus bezeichnet die Person, die

    etwas tut oder empfindet:

    timor Romanorumdie Furcht der Rmer

    Der Genitivus obiectivus bezeichnet die Person oderSache, auf die sich eine Ttigkeit oder Empfindung richtet:

    timor Romanorumdie Furcht vor den Rmernspes salutisHoffnung auf Rettung

    Der Genitivus possessivus bezeichnet den Eigentmeroder die Zugehrigkeit einer Person oder Sache:

    templa deorumGttertempel

    mos maiorumSitte der Vorfahren

    Der Genitiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    66/113

    65

    Der Genitivus obiectivus bzw. possessivus steht beifolgenden Adjektiven:

    plenusvoll(im-)memor(nicht) denkend anstudiosusbemht umparticeps/expersbeteiligt an/ohne Anteil ancupidus/avidusbegierigcomposmchtig

    peritus/imperituserfahren/unerfahrenconscius/insciuswissend/unwissendgnarus/ignaruserfahren/unerfahren

    studiosus litterarumbemht um die Wissenschaftenmemor iniuriae acceptaeim Bewusstsein des erlittenenUnrechts

    particeps rationisim Besitz der VernunftAuch beim Partizip Prsens transitiver Verben tritt der

    Genitiv auf, wenn es sich um eine dauerhafte Eigenschafthandelt:

    amans patriaepatriotischappetens gloriaeehrgeizig

    neglegens officiipflichtvergessenpatiens laborumgegen Strapazen abgehrtet

    Der Genitivus qualitatis beschreibt eine Eigenschaft,besonders bei Wert- und Zahlangaben:

    vir magni animiein geistvoller Mann

    iter paucorum dierumeine Reise von wenigen Tagen

    Der Genitiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    67/113

    66

    Der Genitivus partitivus gibt den Teil einer Gesamtheitan. Er steht bei Ausdrcken der Menge und des Maes,

    Adverbien, Pronomen, Komparativen und Superlativen:magna vis auri eine groe Menge Goldmultum temporis viel ZeitQuis vestrum? Wer von euch?optimus medicorum der beste Arzt

    8.3 Der Genitiv beim Prdikat

    i Der Genitiv kann auch ein Element des Prdikats sein.

    Der Genitivus possessivus bezeichnet den Eigentmeroder die Zugehrigkeit bei esse in der Bedeutunggeh-ren und in unpersnlichen Wendungen eine Eigenschaft:

    Domus poetae est.Das Haus gehrt dem Dichter.Humanitatis habetur miseros adiuvare.Es gilt alsZeichen von Menschlichkeit, den Armen zu helfen.

    Der Genitivus pretii gibt den Wert einer Sache beifolgenden Verben an:

    aestimare/facere/habre/putare(ein-)schtzen, achten(magni) esse/fieri(viel) wert sein, gelten

    magni/parvi facerehoch/gering einschtzenminoris/pluris esseweniger/mehr geltenLitterae tuae mihi plurimi sunt.Deine Briefe sind mirsehr viel wert (= deine Briefe bedeuten mir sehr viel).

    Der Genitiv

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    68/113

    67

    Der Dativi Der Dativ bezeichnet entweder die Person oder Sache,

    der sich eine Handlung zuwendet oder fr die eine innereBeteiligung bzw. ein Interesse besteht, oder den Zweckeiner Handlung.

    Verben, die ein Dativobjekt erfordern, heien intran-sitive Verben.

    9.1 Der Dativ als ObjektDer Dativ als Objekt steht bei intransitiven Verben:

    studresich bemhenparcereschonenpersuadreberreden, berzeugenfavrebegnstigen

    invidrebeneidennubreheiratennocreschaden

    rei publicae nocredem Staat schadenstudre litterissich mit den Wissenschaften befassenFactis tuis mihi persuasisti.Durch deine Taten hast du

    mich berzeugt.

    Die intransitiven Verben bilden ein persnliches Passiv:

    Nemini parcetur.Niemand wird geschont werden.Nobis invidetur.Wir werden beneidet (= man beneidetuns).

    Ei persuasum est.Er ist berzeugt.

    9

    9

    Der Dativ

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    69/113

    68

    Verben, die an sich transitiv sind ( 10), bekommen mitdem Dativ eine andere Bedeutung:

    mit Akkusativ mit Dativ

    consulere

    providre/prospicere

    temperare

    metuere/timre

    befragen

    vorhersehen

    ordnen

    etwas frchten

    sorgen fr

    sorgen fr

    migen

    um etwas frchten

    oraculum consulereein Orakel befragensibi consulerefr sich sorgendolorem timreSchmerz frchtentimre rebus suisum sein Vermgen frchten

    Der Dativ als Objekt steht auch bei esse in der Bedeu-

    tunghaben,besitzen und bei den Komposita von esse,stare, venire:

    adesse amicisden Freunden beistehenpraestare ceterisden brigen berlegen sein

    9.2 Der Dativ der Beteiligung oderdes Interesses

    Der Dativus commodi/incommodi steht auf die Fragewofr?, fr wen? zur Bezeichnung eines Vor- oderNachteils:

    Marcus hortum aliis colit, non sibi.Markus legt einen

    Garten nicht fr sich, sondern fr andere an.

    Der Dativ

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    70/113

    69

    Der Dativus auctoris steht auf die Frage von wem?,meist beim Gerundiv ( 14.2):

    Liber mihi legendus est.Das Buch muss von mir gelesenwerden (= ich muss das Buch lesen).

    Der Dativus possessivus gibt einen Besitz an:

    Cui magna pecunia est?Wer hat viel Geld?Mihi domus est.Ich besitze ein Haus.

    9.3 Der Dativ des Zwecks

    i Der Dativus finalis gibt den Zweck (wozu?) an:bei esse mit doppeltem Dativ in der Bedeutung dienenzu,gereichen zu ( 7.1):

    alicui usui essejemandem von Nutzen seinalicui admirationi essevon jemandem bewundert werden

    bei dare, tribuere, vertere in der Bedeutunganrechnen,auslegen als (Adverbiale):

    alicui aliquid vitio dare/verterejemandem etwas zum

    Vorwurf machenalicui aliquid superbiae tribuerejemandem etwas alsHochmut auslegen

    bei folgenden Verben:

    venirekommen arcessereherbeiholen

    mittereschicken relinquerezurcklassen

    auxilio venirezu Hilfe kommenpraesidio relinquereals Schutz zurcklassen

    Der Dativ

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    71/113

    70

    Der Akkusativi Der Akkusativ bezeichnet als Objekt die Person oder

    Sache, auf die sich eine Ttigkeit richtet, die Ausdehnungbei Raum- und Zeitangaben auf die Fragen wie lang/breit?, wie lange? und als Adverbiale die Richtungoder das Ziel auf die Frage wohin?.

    Verben, die ein Akkusativobjekt erfordern, heien transi-tive Verben.

    10.1 Der Akkusativ als Objekt

    Der Akkusativ als Objekt steht bei transitiven Verben.

    Folgende Verben knnen im Deutschen nicht immer mitdem Akkusativ bersetzt werden:

    (ad-)aequaregleichkommen sequifolgeniuvareuntersttzen vetareverbietencavresich hten vor deficereverlassen, mangeln(ef-)fugerefliehen vor ulciscircheniubrebefehlen

    Libenter amicos iuvo.Gern helfe ich den Freunden.

    Milites hostes fugiunt.Die Soldaten fliehen vor denFeinden.Caesar iniuriam ultus est.Csar rchte sich fr dasUnrecht.

    Er steht auch bei Verben der Gemtsbewegung:

    dolreSchmerz empfinden flreweinen

    maerretraurig sein ber ridrelachenquerisich beklagen ber horrreschaudern, zittern

    vor

    10

    10

    Der Akkusativ

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    72/113

    71

    Mater dolet mortem filiae.Die Mutter beklagt den Todihrer Tochter.

    Senatores iniurias queruntur.Die Senatoren beschwerensich ber Beleidigungen.

    Der doppelte Akkusativ wird verwendet bei:

    docrelehren poscereforderncelareverheimlichen postularefordern

    Magister discipulos linguam docet.Der Lehrer lehrt dieSchler eine Sprache.Clientes patronum auxilium postulabant.Die Klientenforderten von dem Patron Hilfe.

    Der doppelte Akkusativ des Objekts und Prdikats-nomens steht bei:

    habrehaben (als)ducere/arbitrari/existimare/iudicare/putarehalten (fr)dicere/nominare/appellarenennen, bezeichnen alsfacere/redderemachen (zu)crearewhlen (zu)se praebre/se praestaresich zeigen, erweisen (als)

    dare/traderegeben (als)aliquem stultum ducerejemanden fr dumm haltense prudentem praestaresich als klug erweisenfacere aliquem amicumsich jemanden zum Freundmachen

    Im Passiv wird aus dem doppelten Akkusativ ein

    doppelter Nominativ:Cicero consul creatus est.Cicero ist zum Konsul gewhltworden.

    Der Akkusativ

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    73/113

    72

    Auch bei Ausrufen steht der doppelte Akkusativ: Heu, memiseram!Ach, ich Arme!

    10.2 Der Akkusativ als Adverbiale

    Der Akkusativ der Richtung bezeichnet das Ziel aufdie Frage wohin? ohne Prposition bei Stdtenamenund kleineren Inseln:

    Romam contenderenach Rom eilen

    Delum proficiscinach Delos reisendomum redirenach Hause zurckkehren

    Er steht bei Verben der Bewegung zur Bezeichnungdes Ziels auf die Frage wohin? mit Prposition (imDeutschen meist wo?):

    advenireankommencogerezusammentreiben, versammelnconvenirezusammenkommen, sich versammelnabdereverbergenconcurrerezusammenlaufennuntiaremelden

    in urbem advenirein der Stadt ankommense in silvam abderesich im Wald verstecken

    Der Akkusativ der Ausdehnung in Raum und Zeitbeantwortet die Fragen wie hoch?, wie tief?, wielang?, wie breit?, wie weit?, wie alt?, wie langeZeit?:

    decem pedes altuszehn Fu hoch/tiefdies noctesque iter facereTag und Nacht marschieren

    Der Akkusativ

  • 8/4/2019 3468352034 Late In

    74/113

    73

    Der Ablativi Der Ablativ hat meist die Funktion einer adverbialen

    Bestimmung, d. h. er dient zum Ausdruck der nherenUmstnde, unter denen sich die Handlung des Prdikatsvollzieht. Gewhnlich wird er mit einem Prpositionalaus-druck bersetzt.

    Der Ablativus instrumentalis bezeichnet das Mittel,womit oder wodurch etwas geschieht:

    gladio pugnaremit dem Schwert kmpfenmemori tenereim Gedchtnis behalten