388692033X

24
Inhalt I. \.1 1.1.1 1.1 .2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1 .6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.2 1.2.1 1.2.\.1 1.2.1.2 1.2. 1.3 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.3 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 1.3.4 1.3.4.1 1.3.4.2 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Begriffe, Felder, Wellen Begriffe ..... ........ ..... ..• Einführung . . .... ..... .. .. , Allgemeine Begriffe .. Mathematische Begriffe Physikalische Begriffe .......... , .. . .. Koordinatensysteme ... ..... ...... , , . • Maxwellsehe Gleichungen Poyllfingschcr Vektor . Reziprozitätstheorem Babinetsches Prinzip . Felder .............. ... .. . . Elektrisches Feld . Elektrische Feldstärke Elektrische Flußdichte Pcrmittivität. Magnetisches Feld .......... . .. .• Magnetische Feldstärke Magnetische Flußdichte Permeabilität . Elektromagnetisches Feld .. Elektromagnetische Wellen . Wellenformung und -ablösung Feldwellenwiderstand . Antennenfeldzonen . Nahfeld . . . ................ . . . Fernfeld. Polarisation .. Lineare Polarisation . Zirkulare Polarisation . . Ausbreitung elektromagnetischer Wellen . Einführung. Erdatmosphäre . Troposphäre . Stratosphäre. Ionosphäre . D-Schicht. E-Schieht. F-Schichten . Sonne .. . ...... . .... .. .. . . . Elektromagnetische Strahlung Kosmische Strahlung . Sonnenflecken . lonosphärisc he Störungen . . Möge/-Dellinger-Effekt . lonosphärenstunn I Magnctstunn . Polarkappenabsorption . Ausbreitungsarten . . Bodenwelle . Troposphärcnwel\e . . Raumwel\c. . .... 27 . .... .. ....... ... 27 . ...... 27 .. .. . 27 ........ ... 29 ...... ... 30 . .... . .... ... 31 .... . 31 . ... .. 32 ....... 32 ..... 32 .. .... 33 . 33 .... 33 ........ 34 ......... 34 ....... 34 .. .. . 34 ........ 35 ...... 35 .. ... 35 .. 36 ..... 37 .. .. . 39 ....... 39 ... 40 . 40 ..... 41 ....... 41 ..... 41 .... 43 .... 43 ... 44 .... 44 ... 44 .. 44 ... 44 .... 45 ... 45 ... 46 .. . 46 . 47 .. 48 . .. 49 .. 50 ............ 50 ...... 51 . 51 ... 51 .... 52 . 52

description

388692033X

Transcript of 388692033X

Inhalt

I. \.1 1.1.1 1.1 .2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1 .6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.2 1.2.1 1.2.\.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.3 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 1.3.4 1.3.4.1 1.3.4.2

2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3

Begriffe, Felder, Wellen Begriffe ..... ........ ..... . . • Einführung . . .... ..... . . .. , Allgemeine Begriffe . . Mathematische Begriffe Physikalische Begriffe . . . . . . . . . . , .. . .. • Koordinatensysteme ... ..... . . . . . . , , . • Maxwellsehe Gleichungen Poyllfingschcr Vektor . Reziprozitätstheorem Babinetsches Prinzip . Felder .............. ... .. . . Elektrisches Feld . Elektrische Feldstärke Elektrische Flußdichte Pcrmittivität. Magnetisches Feld .......... . .. . • Magnetische Feldstärke Magnetische Flußdichte Permeabilität . Elektromagnetisches Feld .. Elektromagnetische Wellen . Wellenformung und -ablösung Feldwellenwiderstand . Antennenfeldzonen . Nahfeld . . . ................ . . . Fernfeld. Polarisation .. Lineare Polarisation . Zirkulare Polarisation . .

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen . Einführung. Erdatmosphäre . Troposphäre . Stratosphäre. Ionosphäre . D-Schicht. E-Schieht. F-Schichten . Sonne .. . ...... . .... .. .. . . . Elektromagnetische Strahlung Kosmische Strahlung . Sonnenflecken . lonosphärische Störungen . . Möge/-Dellinger-Effekt . lonosphärenstunn I Magnctstunn . Polarkappenabsorption . Ausbreitungsarten . . Bodenwelle . Troposphärcnwel\e . . Raumwel\c .

. .... 27 . .... . . ....... . . . 27

. ...... 27 .. .. . 27

........ ... 29 ...... ... 30

. .... . .... ... 31 .... . 31

. ... . . 32 ....... 32

..... 32 .. .... 33

. 33 .... 33

........ 34 ......... 34

....... 34 .. .. . 34

........ 35 ...... 35

.. ... 35 .. 36

..... 37

.. .. . 39 ....... 39

... 40 . 40

..... 41 ....... 41

..... 41

.... 43

.... 43 ... 44

.... 44 ... 44 .. 44

... 44 .... 45 ... 45 ... 46 .. . 46

. 47 .. 48

. .. 49 .. 50

............ 50 ...... 51

. 51 ... 51

.... 52 . 52

2.5.3.1 2.6 2.7 2.8 2.9 2.9. 1 2.9. 1.1 2.9. 1.2 2.9.2 2.9.3 2.9.4 2.9.5 2.9.6 2.9.7 2.9.8

3 3.1 3. 1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 ).1.5 ).1.6 3.2 3.2. 1 3.2.2 ).2.3 ).2.4 3.3 3.3. 1 ).3.2 ).4 3.4.1 3.4.2 ).4.3 3.4.4 3.4.5

4 4.1 4.2 4.2. 1 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.7.1 4.8 4.9 4.10 4.1 1 4. 12 4.13 4.13.1 4. 13.2 4. 13.3 4.13.4

MUF / LUF . VLF-AusbrciiUng LF I MF-Ausbrcitung · HF-Ausbreitung .. VHF-SHF-Ausbrcitung · Quasioptische Ausbreitung · Sichthorizont ... Radiohorizont . Spiegelung (Reflexion) · Streuung (Scattering) · · · Brechung (Refrnktion) · ·. · · Temperaturumkehr (InversiOn)· Führung (Ducting) ... · · · · Beugung (Difli":lktion) . · Schwächung (Extinktion) ·

Antennenformen Strahlerelemente . Elementa.rstrnhler . Linca.rantennen ... Fonnantenncn . Schleifenantennen Schlilzantennen . Aktivantennen . Strahlergruppen . Lineare Gruppen . Ebene Gruppen . Räumliche Gruppen .. Netzwerkgespeiste Gruppen . Strahlerstrukturen. Ebene Strukturen Räumliche Strukturen Strahleraperturen . Reflektorantennen . Hornantennen ............... • • .• Linsenantennen ............. • Dielektrische Antennen Leckwellenantennen .

Antennenkenngrößen Eingangsimpedanz Strahlungswiderstand Strahlungskopplung . Wellenwiderstand . . ..... • .. , , •• o . o .. Verlustwiderstände .. ..... ·o·· ··•···· o· \Virkungsgrad .... .................•.• Riebtfaktor . Gewinn ........... . Strahlungsleistungen . . ..... . .. . . , • , , , • • , . • . .. • . \Virkfläche . . ......... ....•. 0 • o ,, • ••• , •

Wirksame Länge ............. , . Verkürzungsfaktor . . . ......... , .•. o •

Güte und Bandbreite . Riebtcharakteristik Riebtdiagramm . . . . . . . .. . . ... Polar- und Kartesisches Diagramm .. Horizontal- und Azimutaldiagramm Vertikal- und Elcvationsdiagramm .. E- und H-Ebent.:n-Diagramm .. .. . .

.... 54 .. 55

... 56 . 56 . 59

.. 59

.. 59 .. .. 59 .. .. 60 .... 60 ... 60 .. 61 .. 61 . 62

.... 62

. 65 .. 66

. 66 .... 67

67 ... 67

..... 67 .. 67

..... 67 . 68

.. 68 .... 68

....... 69 .. 69

.... 69 ..... 69

.. 70 .... . 70

. 70 .. 71

.... 71 .. 71

.... 72 ..... 72 ..... 73

.. 74 75 75 77

. 77 7X

. Kl

. Xl ... X4

.85

. Kh .. 89 K9 92

.. 93 ... 93

4.13.5 4.13.6 4.13.7 4.14 4.15 4. 16

5 5. 1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8. 5.8.1 5.8.2. 5.8.3 5.9 5.9.2

6 6. 1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.5 6.2.6 6.3 6.3.1 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5 6.5.1 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.7

7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.1.3 7.3.1.4

Öffnungswinkel (Halbwertsbreite) . Nebcnzipreldämprung . Vor-Rück-Verhältnis . Antennenraktor ..................... . , • , •• . •• . . Antennenrauschtemperatur .. . , .... . Kenngrößen von aktiven Antennen .

Leitungen . Einftihnmg ........ . Leitungseigenschaften . . ................. , . • . Wellenwiderstand ..... .... , . • . • Leitermaterial ........ • . . . . . .•.• . •••.• .• • . •• .

. 94 .. .. . 95 .. ... 95

. 96 . ..... 97 .. ... 97

100

Isolationsmaterial . . ........... . ........... • . • .

100 100 100 101 102 102 102 103

Vcrkürzungsraktor . • . • . • . • . •.•. . ... . . Dämpfung . . . ... . • . • . ,., , ..• . • . • . • . ••••••• ••. • . Koaxialkabel . Technik . Eindrahtleitung . . • . •.•.•.•. , .•. , .•. • . • . •.•. •...

104 106 107 Zweidrahtleitungen ... ...... ..... •. , . .

Mehrdrahtleitungen . ................ 1\1 Sireirenleitungen .. Vorgänge aur Leitungen . Grundlagen Zusatzverluste durch Fehlanpassung .. Leitungen als Abstimmelement . Messungen an Leitungen . Ennittlung des Verkürzungsfaktors

Anpassungs- und Transformationsglieder . Einführung . Antenncnanpassungen .. Delta-Anpassung . T-Anpassung . Gamma-Anpassung . Parallcl-Anpassung . Serien-Anpassung . Anpassung mit 2 Reaktanzen .. L-Giied Anpassung mit 3 Reaktanzen . Pi-Glied . T-Giied. Teilkopplungsanpassung . Anpassung mit 4 Reaktanzen . . Boucherot-Brückc . Leitungstransfonnationen ... Vicrtelwcl\en-Transformator .. Exponcntiai-Transfonnator. Anpaßleüungen (Stichlcitungcn) . Breitbandübertrager. . . . • . •.•. . . . • · ·

Symmetrier- und Sperrglieder . Einflihrung . Grundlagen . Symmetricrglieder .. Übertrager ...... . Resonanz-Balun Resonanz-Tuner Leitungsübertrager . Breitbandübertrager ..

112 112 112 116 119 121 123

126 126 126 126 127 128 129 130 131 131 1ll 1ll 134 134 134 134 135 135 136 137 141

143 143 143 145 146 146 146 146 147

7.3.2 7.3.2. 1 7.3.2.2 7.3.2.3 7.3.:!.4 7.3.2.5 7.J.3 7.3.J.1 7.3.3.2 7.3.3.3 7.3.3.4 7.3.3.5 7.3.3.6 7.3.3.7 7.3.3.8 7.3.3.9 7.3.3. 10 7.3.4 7.3.4. 1 7.3.4.2 7.3.5 7.3.5.1 7.3.5.2 7.3.5.3 7.4 7.4.1 7.4.1.1 7.4.1.2 7.4. 1.3 7.4. 1.4 7.4.1.5 7.4.2 7.4.2. 1 7.4.2.2 7.4.2.3 7.4.3 7.4.3. 1 7.4.3.2 7.4.3.3 7.5 7.5. 1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6 7.5.7 7.5.8 7.5.9 7.5.10 7.5.11 7.5.12 7.5. 13

8 8.1 8.1.1 8. 1.2 8. 1.3

10

. 148 Umwegleitungen .. · · · · · · · · · · . 148 Halbwcllcn-Umwcglcitung .. 149 Rcaktiv-Balun .. · · . 150 Ph:15cntr.:msfoml31or . · · · · · · . . 150 Cartei·-Umwcgleitung .. !50 Hybrid-Ringe . ·. · · · · . 150 Symmetricrschlc•fcn . 150 EMI-Schlcifc.. .. !51 Pawsev-Schlcife · · · · · · ·: · · · · · · . !51 Breitb3ndsymmctricrschlc•fc · · · . 151 Potcnti;:altmnsfomlator · · 152 R;:ahmen-B;:alun · · .. 152 Schlitz-B;:alun · · · · · · · · · · · · · · · · · · ... 152 Oft"cne Symmetrierschlcifc · · · · · .. 152 Jhlbsch;:alen-ß;:alun · · · . !52 DJ9H0-B;:alun · . !53 ST-Leitung · · .. 153 Symmelrierbrücken . · · · · .. !53 Boucherot-Brückc .. · ... . !54 A({ol'd-Nctzwerk . . . !54 Symmetriertöpfe .... · · · · · · 54 H;:albwellen-Symmelriertopf · · · : : 54 Gcf;:alteterBalun .. Kompensierter Balun . · : : ;~ ~::;;~:;~en. . . ISS Radials................ .. : ~;; Viertelwellen-Sperrtopf . Abgestimmter Kreis . ·. 156 lntegral-Balun . . ... 156 Offener SperT1opf . . 157 Breithandsperren.. . . 157 Bifilare Spule . , .... ... . . . ...... I 57 Kabeldrossel .. 157 Ferritkerndrosseln . . ... 158 Absorber . . ... !59 Ferritabsorber . . . 159 Widerstandsabsorber . . . .. ... 160 Stahlwolleabsorber . . 160 Sonderfonneo . . . , . • . . . • • • • . • • . . . 161 Widerstands-Symmetrierung .... 161 X/2-Schaltung . . 161 Feldraum-Symmetrierung .... 161 Resonator-Symmetrierung . . .. 161 Topfkreis-Symmctri~ng. . \61 Tapered Baiuns . . ...... .• • • , • , ...• , • • , • • •• . • .• , . 16 1 Koppler-Balun ..... 162 Halbwellen-Sperre . . ... 162 Faltdipoi-Baluns .... 162 Gamma-Anpassung . . . ...... , • . • . , . .... , • . ..... 163 Omega-Anpassung ...... . •. , . •. , , 163 L-Anpassung. . 163 K.apazitäts-Balun. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . .. • . . ..... \63

Ankopplungen und Anpaßgcräle . . 166 Ankopplungen .. ......................... . . . • , , • •• , • , , ..... 166 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 Kapazitive und induktive Kopplung . . . . .... \66 Ankopplung angepaßter Speiseleitungen .......•. • . , .. , . • . • . . .. 167

1:1.1.4 8. 1.5 8.2 8.2. 1 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.2.2.3 8.2.2.4 8.2.2.5 8.2.2.6 8.2.2.7 8.2.2.8 8.2.2.9 8.2.2.10 8.2.3 8.2.3. 1 8.2.3.2 8.2.3 .3

8.2.4 8.2.4.1 8.2.4.2 8.2.4.3

9 9. 1 9.1.1 9.1.2.1 9.1.2.2 9.1.3 9.1.3. 1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.3 9.3.1 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.6 9.6.1 9.6.2 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 9.8 9.8. 1 9.8.2 9.8.3 9.8.4

~~~~ft~~~:~~~~~~~irm.mt·c·r .~~~i~~~-c~t·u·n-~c.n Anpaßgcriite ............ .. ... . .. . ... :::::::: · · ·· • · Allgemeines ............. ..... . Unsymmetrische Antcnncnkopp\er . Parallelkreis-Tuner ............ . Scricnkrcis-Tuner L-Tuncr . ...... ::::::::::: : : : · · · · · · · · · • · • Pi-Tuner ...... .. .... . .... .. . . . T-Tuncr ...... . . Ultimatc Transmatch SPC-Transmatch ......... ... .•. •. , XMatch ............. .......... ...• Z-Match ............... .. ........•.• Frccmatch ................. . Symmetrische Antennenkappier . Symmetrische Resonanz-Tuner Symmetrische LC-Tuner . . . .... .. .. . . , . • , , Unsymmetrische LC-Tuner mit Symmctricrung ..... . ...... . , . • . . Automatik-Tuner . Allgemeines Prinzip . Mcßglicd ..

Horizontale HF-Monobandantennen . Halbwellenantennen . Halbwellendipol . Zeppelin-Antenne . Fuchs-Antenne . Asymmetrisch gespeiste Halbwcllcnantcnnc . Windom-Antcnnc . . ........... , • . Mchnvcllen-Antcnncn Ganzwellendipol (A-Dipo\) ....... . Ganzwellenantenne (A-Antcnnc) . Verlängerter Doppcl-Zcpp (1,28 A-Dipol) 1,5 A-Dipol (3A/2-Dipol). 1,5 ..l-Antcnnc (JA/2-Antennc) . lnverted-V-Dipo\c . lnvcrted-V-Halbwcllen-Dipol . Winkeldipole . Ha\bwcl\en-Winkeldipole . Ganzwellen-Winkeldipol Gefaltete Dipole Faltdipo\. Doppelfaltdipol ... Mehrfach gefaltete Dipole . Schrägantennen (Siopcrs) . Halbwcllcn-Sioper (Voi i-S\oper) . Vicrtclwellcn-Sioper(Halb-Siopcr) . Kurzdipole ......... .......... . Vcrlängcnmg durch lnduktivitäten . Vcrlängenmg durch Endkapazitäten . Kombinierte Verlängeruns . Dipoi-Sondcrfonncn . Lamlstoljer-Dipo\ . Extcndcd Dipol ... Extcndcd Schleifendipol . Zickzack-Dipol .

169 17 1 172 172 172 172 173 173 175 175 176 177 177 177 178 178 178 179

IBO 181 181 181 182

185 185 185 192 192 194 194 195 195 196 197 198 199 199

.. .... 200 .. 200

... 201 .... 201

. 201 .. 201 . 204

.. . 205

... 205 .. 205

206 .. 206

... . . 207 .... 207

208 .... 208 .... 20S

.. 208 20&

.... 209-

II ·

9.K5 9.9

10 10.1 10. 1.1 10.1.2 10.2 10.2.1 10.2. 1.1 10.2. 1.:! 10.2.1.3 10.2.2 10.2.2. 1 10.2.2 .2 10.2.2.3 10.2.2.4 10.3 10.3. 1 10.3. 1.1 10.3.:! 10.3.3 10.3.3.1 10.3.3.2 10.3.4 10.3 .4.1 10.3.4.2 10.3.5 10.4 10.4. 1 10.4.2 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.2.1 10.6.2.2 10.6.2.3 10.6.2.4 10.6.3 10.6.4 10.7 10.8

II 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11. 1.5 11.1.6 11. 1.7 11.1 .8 11.2 11.2.1 11 .2.2

12

Mäander-Dipol ... Dipolabstimmung

Horizontale HF-Mullibandantl'nnt'n . . L-Antenncn . Resonanie L-Antcnnen . Nichtresonanie L-Antennen . . Symmctrisclt gespeiste Multihand-Antennen Resonanie Multihand-Dipolantennen. . .. · · Multihand-Dipol (Doppci-Zepp) Multiband-Winke Jdipolc Angepaßtcr Multib:u~d-Dipol. . Nichtresonanie Muhtband-Dtpole G5RI'-Muhibandantenne . . Verlängerter Multiband-Doppelzepp }JJ-Dipol . .. . . . . · Weitere Muhiband-Dipole Asymmetrisch gespeist~ Multib~nd-Antennen .. · Eindrahtgespeiste Multtband-Wmdom .... . . VS/AA -Antennc . . . . . -.... · · · Zweidrahtgespeiste Multiband-Windom . .. Koaxialgespeiste Multiband-Windom . FD-Antennen

. 209 . .. 209

.. 212 212 212

.. 212 .. . 213 .. 2 13 . 214

215 ... 216 .. 217 .. 217 .. 219

220 .... 220

221 .... 22 1

. 221 222

.. 222 .... 222

. 223 Doppel-\Vindom . \Vindom-Varianten . Zweifach-Windom . Smithdom-Antenncn . Stromsummenantenne . Endgespeiste Multibancl-Antennen Mehrband-Zepp . DL7AB-Antenne

. . •. . •• . . • . • . . . ... 225

Mehrfachdipole . Offene Mehrfachdipole ............. , Gefaltete Mehrbanddipole Sperrkreis-Dipole . Sperrkreise . . .. ........... . ...• . . . . Besondere Sperrkreis-Dipole . 11'3DZZ-Antenne . HA5DM-Antcnnc . . K2GU-Antenne ................. . . • _ li'SNX-Antennen . . ............. • _ . . Allgemeine Sperrkreis-Dipole . Stub-Dipole . Mehrbandkurzdipo\e . Mehrband-Siopers

Langdrahtantennen . Resonanie Langdrahtantennen Langdrahtantenne . .. .. .......... . V-Antenne . Gestockte V-Antenne V-Stem .. .. .. .. . ...... .

225 .. 226

... 227 228

.. 228 ........ 228

. . 229 ... 229

..... 23 1 . 232

.......... 232 ..... 234

... 234 . 237

..... 237 . 237

... • . . . • . ...•.... . 238 . .... 239

. 241 242

. .... 246 ...... 246 . ..... 247

. ... 248

Stumpfwinklige V-Antenne .. .. .. , .. • • . . . .•. . , .

.. 249 . 249

. . 250 Offene Rhombusantenne . Echelon-Antenne . K4EF-Antcnncn ... . .. . .... . . Aperiodische Langdrahtantennen .. Abgeschlossene Langdrahtantenne Beverage-Antenne .

. ..... 251 25 1

. .... 252 . 253

..... 254

. ... . 255

11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7

12 12.1 12.1.1 12. 1.2 12.1.3 \2. 1.4 12. 1.5 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.2.6 12.2.7 12.2.8 12.2.9 12.2.10 12.3 12.3.2

13 13.1 13.1.1 13.2 13.2. 1 13.3 13.3. 1 13.3.3 13.3.6 13.3.7

14 14.1 14.1.1 14.1.2 14.1.3 14.1.4 14.2 14.2. 1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.2.5

15 15.1 15.1.1 15. 1.2 15.2 15.3 15.3. 1 15.3 .2

Abgesch lossene V-Antenne . Gcstocktcr V-Bcam . . . . . . . . . . . . . Abgeschlossene lnvcrtcd-V-Antcnnc Rhombusantenne ........... .. .. . Sonderformen der Rhombusantenne

ßrcitbandantcnncn . ßcdiimpfic Antennen . Dummy Load Antenne ... . . TFD- und T2FD-Antcnnc .. Bcdämpflc Horizontalrmtcnncn . ßcdfimpflc Vertikalantennen ... .. Belastete klcincSchlcifcnantcnnc . Formbedingte Breitbandantennen. Breitbanddipol

257 258

... 258 259

..... 262

264 264

... 264 .. 265

. .... 267 268

.... 269 270

..... 27 1 272 Fächerdipol .

Doppelkegel-Antenne Flächendipol . Batwing-Antcnnc Herz-Antenne ..

........ · ·- · · · · · ........ 273 274 276

........ . ··•· •·• · · ..... 277 Breitbandmonopol ...... • . • .• . • . , Reusenantenne. . .......... •. • . Diskon-Antcnnc . . . ........... . • . Seimitar-Antenne . ............... . Schaltungsbedingte Breitbandantennen Breitband-Dipole nach IVBTV . . ........ , . , . •

Querstrahler Dipollinie (Kollineare Dipole) . Fmnkfin-Antenne ............ , . , Dipolzei le (Parallele Dipole) Sllirfey-Antenne . Kombinierte Querstrahler . . . .. . • . • . • . • .• . •.• Tannenbaumantenne . Chireix-Mesny-Antenne . Bisquare-Strahler. "Lazy-H" (Fauler Heinrich) ..... .. •. • .•. , .•. • . •. .

Längsstrahler . Bidirektionale Längsstrahler . . Zweielement Paralleldipol . IV8JK-Antenne . "Lazy Quad" (Faule Quad) . MäanderfOnnigc Antenne (von Bell). Unidirektionale Längsstrahler . ZL-Spezial-Antenne . f/B9CV-Antenne . Fischgriitenantenne . MiianderfOnnigc Antenne (von Standard) . Miiandcrfrinnigc Antenne {von Marcoml .

277 278

.. 278 ... 281

282 . ... 284

293 293

. ... 296 . .. 296 . .. 298 .. 298

.. . 299

... 299 . 301

. .. 302

. 307 .. 307

.... 307 .. 308

) II

311 311

.. 312 . 314

... 316 . 316

... 317

318 . 318

Große Schlcifcnnntcnncn (Loops) . ResonanieSchleifen . Halbwellenschleife . Ganzwellenschleifen

..... . . . . . . . . ... .. 318

Horizontale Schleifen . Vcrtikulc Schleifen . Quadrat-SchlcifC (Quad-Loop) .. Rechteck-Schleife (Oblong)

.. 318 . 320

· • . •. •••••• . • .•• . . ... 321 ... . . 322

... 323

13

15.3.3 Drcicck-Schlcifc (Delta-Loop) 15.4 Verkürzte Schleifen. 15.4.1 HB9-Multib:md-Dclta-Loop

16 Magnetische Antennen 16.1 Wirkungsweise- ... 16.2 Praktischer Aufbau .. 16.3 Strnh1ungscigcnschaflen . 16.4 Vorteile I Nachteile . 16.5 Halbe Magnetische Antenne . 16.6 Magnetische Antennen ftir VHF

17 Akth·c Antennen ... 17.1 Einftihrung . 17.2 Grundlagen ... 17.3 Anwendungen . 17.4 Bauan\cilUngen ... 17.5 Zusammenfassung .

.. 324 . 328

. . 328

. 332

. ))2 .. . ))4 .. . 338 .. . 340 .. . 340

.. .. 342

. 345

. 345 .. .. 345 .. . 347

. 349 .. . 350

18 i\1chrc1emcnt-HF-Richtantennen (Bcams} . .. ... 352 . 352

.... 352 . 353

.... 353 ....... 356

358 ... 359

..... 359 . 360

.... 362 ..... 363

18.1 J'tlgi-Uda-Antennen ..... . .. . Geschichte der }'tlgi-Uda-Antenne Monoband-Yagis . Wir\..:ungswcise der }Qgi . . . . . . . . . . . . · Dimensionierung und Optimierung der Yagi Aufbau und Speisung der Yagi . Mu1tiband- )Qgis . Sperrkreis- Yagis .. J113DZZ-Beam . Fritzel-Beam. KLM-Beam . Multibandkreis- Yogis . G4ZU-Beam . JIK2AOU-Bcam . DLIFK-Beam .. JIK2AOUIDJ2UT-Bcam . DJ2Uf.Beam ............. . .. . Verschachtelte Yagis . KH60R-Zweiband-)'Ugi . W8FYR-Zweiband-Yagi . W4KFC-Zweiband-)!:lgi.

.. 364 ..... 364

....... 367 ... 369

..... 371 . •• . • . • •. • •••. . 372

.. .. .... . ........... 372 . 372

.. .... 373 . . ...... 374

. 374

18. 1.1 18.1.2 \8. 1.2. 1 18. 1.2 .2 18.1.2.3 18.1.3 18.\.3 .1 18.1.3. 1.1 18.1.3.1.2 18.l.l .l.l 18.1.3.2 18.1.3.2.1 18.1.3.2.2 18.1.3.2.3 18.1.3.2.4 18. 1.3 .2.5 18.1.3.3 18.l.l.3.1 18.1.).3.2 18.1.).3.3 18.1.4 18. 1.4. 1 18.1.4.2 18. 1.4.3 18.1.4.4 18.1.4.5 18.1.4.6 18.1.5 18. 1.5.1 18.1.5.2 18.1.5.3 18. 1.5.4 18.1.5.5 18.1.5.6 18. 1.5.7 18.1.5.8 18.2 18.2.1

Miniarur-)!:lgis. JIK2ABQ-Beam. X-Beam. G3LDO-Bcarn

.. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. • .. .. ... 374

14

. ......... .. .............. 376

Fritze/-MinialUrbeam Signla-Beam ................ •• • • • • . . Z-Beam .............. ... • Minibeams ....... .......•.• Minibeam ..............• •. • . •. • . Butterl1y-Bcam ...... .... • . • .... . VK2ABQ-Minibeam ............... . . IV/PU/-Minibeam .. JIK2AOU-Minibeam . . .......... . . . .. . ... . .. , Helix-Beam. JVBY/N-Minibeam .

....... 377 . 378 . 378

378 .. .. 379 .. .. 379 .. .. 380

. ..... 38 1 .. . ....... 381

. 382 .. .... 383

. 384 K6FZ-Minibeam . .. . .. ...... ... ...... ... 385 Cubical Quad ........... . . Geschichte der Cubicai-Quad ..........• •• • . , . . .

. 385 .. 386

18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.2.4. 1 18.2.4.2 18.2.4.3 18.2.4.4 18.2.5 18.2.5.1 18.2.5.1.1 18.2.5.1.2 18.2.5.1.3 18.2.5.1.4 18.2.5.1.5 18.2.5.1.6 18.2.5.1.7 18.2.5.2 18.2.5.2.1 18.2.5.2.2 18.2.5.2.3 18.2.6 18.2.6.1 18.3 18.3.1 18.3.2 18.3.3 18.4 18.4.1 18.4.2

19 19.1 19.2 19.2. 1 19.2.2 19.2.3 19.3 19.3. 1 19.3.2 19.3.3 19.4 19.4. 1 19.4.2 19.4.3 19.4.3. 1 19.4.3.2 19.4.3.3 19.4.3.4 19.4.3.5 19.4.3.6 19.5 19.5. 1 19.5.2 19.5.3 19.5.4 19.5.5 19.6.5 19.7 19.7.1

Baurannen der Cubical-Quad . ... . . Dimcnsionicrung der Cubica\-Quad . Monoband-Cubical-Quads . , ..... . ßird-Cagc ............. .. ... .. ...... • . Swiss-Quad . . .......... .. ...... , • , Gcnnan-Quad ..... . ..... . ............. , UAJIAR-Quad ....... . . Multiband-Cubica\-Quads Drciband-Quads (3-Elcmcntc) . VK2AOU-Quad . IY4NNQ-Quad ............ ... . .. , . , . , CQ-PA-Quad DJ4VM-Quad . DK4NA-Quad . Low-Basc-Quad . Verspannte Drciband-Quad ... Mchrband-Quads (n Elemente) Drciband-Quad (4 Elemente) ... Dreiband-Quad (3-S Elemente) . Fünfband-Quad (2 Elemente) ... ........... , . Mini-Quads .....................•. . . GJYDX-Mini-Quad . Delta-Loop-Beam . Monoband-Delta-Loop . . ....... , . , . , . . Multiband-Delta-Loop . Mini-Delta-Loop . . ...... . , . . ... . Ringbeam 2-Eiement-Ringbeam . 3-Eiement-Ringbeam .

Vertikale HF-Monobandantennen Allgemeines. Strahlungsdiagramme . Horizontaldiagramm . Vertikaldiagramm . Halbwertsbreite . , . HF-Erde .. Erdboden .. Erdnetz ... Gegengewicht .. Viertelwellenantennen .. Marconi-Antenne . Koaxial-Monopol . Groundplane-Antennen . Bemessung, Anpassung, Abgleieh . Geerdete Groundplanc ... Triple-Leg-Antcnne . Verkürzte Groundplane . Verlängerte Groundplanc . Mehrleiter-Groundplanc . Vertikale Halbwellenantennen , . Vertikaler Halbwellendipol .. . Koaxialantennen . . . . . . . ......... .. . . Endgespeister vertikaler Halbwellendipol . J-Antenne .. Vertikaler Winkeldipol . 5.V8-Vertikalantenne . Andere Vert ikalantennen Geerdete Vertikalantennen .

387 .. ... 388

. 390 . ... 390

...... . 392 .... 395

. 395 .......... . 396

.. .... . 396 .. ........ 396

.... .. 400 .... 402

.. ..... 405 .. ........ 408

.. . 409 .. .. 410 .... 412

.. .... 412 .. .. 413

. ...... 414 .. ... 415

. . 416

. . 417 . ... 417

.. 421 .. . 422

........ 423 . 423

.. .. 424

.... 428 .. 428 . 434

.... 434 . 435

.. 436 .... 436

..... 436 . 438

... 440 . 441

... 441

... 442 . 443

.. . 444 . 446 . 447

... 447 .. 449

... 451 . 452

... 452 . 453

... 454

... 455 . 456

...... 457 .... 45.8

. 458

15

19.7.2 19.7.3 19.8

20 20.1 20.1.1 20. 1.2 20. 1.3 20. 1.4 20.2 20.2. 1 20.2.2 20.3 20.3. 1 20.3 .2 20.3.3 20.3.4 20.3.5 20.4 20.5 20.6 20.6.1 20.6.2

21 21.1 21.1.1 21.1.2 21. 1.3 21.1.4 21.2 21.2. 1 21.2.2 21.2.3 21.3

22 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 22.8 22.9

23 23.1 23. 1.1 23. 1.1.1 23.1.2 23.1.2.1 23.1.2.1.1 23.1.2.1.2 23.1.2.2 23. 1.2 .2.1 23. 1.2.2.2

16

GcfaltctcVcrtikal3ntcnncn Gcwcndcltc Vertikalantennen Vertikal polarisierte L- und T-Antcnncn .

. 459 .... 460

461

......... 467 .. 467 Vertikslc Hf-Multib:mdsntl'nncn .

Mchrband-...V4-Antennen . Allband-Groundplane . Mehrelemcnt-Groundplanc . Spcrrkrcis-Groundplanc ... 1\·!ultibandkreis-Groundplanc . Mchrb:md-...V2-Antcnncn . Allband-Vertibldipol . Sperrkreis-Vertikaldipol (endgespcist). Mehrband· Vertikalantennen . Drciband-Vertikalantcnnc. Dreihand-Vertikalantenne nach 11'8/FSB . Drei band-Vert ikalantenne nach LA I EI

. . . . . . . . • . .. . . • . . . .. 467

Drei band-Vertikalantenne m1ch OD5CG . Vicrband-Vertikalantenne nach SP JPK . Stub-Monopole . All bandreuse Mt!hrband-T-Antcnnen . Mullce-Antenne ........... . Vierband·T-Antenne nach DLlEO.

Vertikale Richtantennen ..... Phasengespeiste Vertikalantennen ..... o • o • •• • •• , •

Allgemeines . LF- und MF-Bereich. HF-Bereich . ...... . . . VHF- und UHF-Bereich .......... . Strahlungsgekoppelte Vertikalantennen Allgemeines . HF-Bereich .... ... ................ .. .. •• VHF- und UH F-Bereich Rechteckantennen ... . ..... ... •.• . o •

Sonderformen bei H.F . CCD-Antenne . . . ......... . .

0•

0

DDRR-Antennen ..... ......... . .

g~~c:~e .............. .. . Hcntenna ....... . ISOTRON-Antenne DL7PE-MicroVert Ministrahler... . ....... .... . .. . .

Wendeldipol .

. 468 .. 469

..... 470 ...... 474 ..... 474

474 ..... 475 ..... 475 . .... 476

. 477 ...... 477

........ 478 ..... 479 ..... 481

.. .... 481 .. 48 1

....... 482

.. ... 484 .. ...... 484

. 484 .. .... 485

.. 486 .. ... 487 .... 488 .. . 488

.. ... 489 ... 491

.. ... 492

.. ... 495

..... 495

.. ... 496 499

.. 501 .. ...... 502

..... 503 .... 504

. 505

. 506

Run_dstrahlan tenncn fUr VHF und UHF

~4~~~::;,~~sierte VH.FIUHF-Antennen .... : :: : ;~~ Groundplanc . . . . 509

A12-Antennen . . . . . . . . . . . . 509 Endgespeiste An-Antennen · · · · · · · · · · · · · • · • 510 J-Antenne · · · · · · · · · · · · • •· • ...... 51 1

~-Antcnn~~ .mit A~P~ßSi;~d~~: · · · · · 51 1 Mittengespeiste )J2-Antcnncn · · · · · · · · · · · · · · · · .. • • · · ...... 513 Spcmopfantcnne ........... · · · · · · · · · · · · · · · · · o • o • • • • ••••••• 514

)J2.Antcnnen mit Spcrrglicdcnik~PPI~~g · · · · · · · · • • · o • • • • • ::: : . : ; _::

23.1.3 23.1.4 23.1.5 23.2 23.2 .1 23.2.1.1 23.2. 1.2 23.2.1.3 23.2.1.4 23.2.1.5 23.2.1.6 23 .2.1.7 23.2.1.8 23.2.2 23.2.2.1 23.2.2.2 23.2.2.3 23.2.2.4 23.2.2.5 23.2.2.6 23.2.2.7 23.2.2.8 23.2.3 23.2.3 .1 23.2.3.2 23.3 23.3.1

24 24.1 24.1.1

24.1.2 24.1.3 24.2 24.2.1 24.2.1.1 24.2.1.2 24.2. 1.3 24.2.2 24.2.2.1 24.2.2.2 24.2.3 24.2.3.1 24.2.3.2 24.2.3.3 24.2.3 .4 24.2.4 24.2.4.1 24.2.4.2 24.2.4.3 24.3 24.4

24.5 24.5.1 24.5.2 24.5 .3 24.6

S}J8-Antcnnc. 517 Ko11incarcAntcnnen. 518 Wendclantennen .. ... . .. . . . . ... .... ..... 519 Horizontal-polarisierte VHFIUHF-Antcnncn. . ... 521 Dipolanordnungen . . .................. , . . . , . . 521 Winkeldipol (V-Antenne) . 521 Knickdipol (U-Antcnnc) . . ....... 522 Ringdipol (Halo-Antenne) . . 522 Quadratdipol (Squalo-Antcnnc) ............. , . • . • . , ......... 524 Dipoldreieck . 524 Dipolquadrat ...................... . . .• . , . , , , . , 524 Aiford-Loop . 525 Kreuzdipol (Tumstile) 526 Schleifenanordnungen. . . .. , . , . •. • . , • , . 527 Ringschleife . 528 Schleifendreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . • . • . . • . . . . 529 Schleifenquadrat ... ...................... . . . . . • . , .•. . .... 529 Kleeblattantenne (Cioverlcaf) ....... , . , . • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 Big-Wheei-Antenne . . ....... , . • . • . • . .. . . 529 Malteserkreuzantenne . . 532 Eggbcater-Antenne . • . • . • . • . • . . . . . .. . 533 Doppelquad-Rundstrahler . 533 Schlitzanordnungen . . 535 Rohrschlitzantenne . . . • . . . . . . . . . . . 535 Superturnstile-Antenne . . ....• .• . , . • . • . 537 Zirkular-polarisierte VHF/UHF-Antennen. 537 Lindenb/ad-Antenne . 538

Richtantennen für VHF und UHF . . . .. .. .. .. .. .. • .. • . . .. 542 Yagi-Uda-Antennen für VHF I UHF . . .. 542 Wirkungsweise und Gewinn von Yt1gi-Antennen . 542 Hinweise zum Selbstbau . . . . . . . . . . . . . • . . .. . . .. . . ........ 545 2-Eiement-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . . . . . . • • . ..... . 549 Kurz-/Lang-Yagi-Antennen ..... .... 550 Kurz-Yagi-Antennen fü r 2 m • . , . , . • . • . • . . . . 550 3-E\cmcnt-Yagi-Antennen . . .. 551 6-E\emcnt-Yagi-Antenne. . ...... 551 9-Elcment-Yagi-Antenne. . . . . • .. .. • • .. . • . • .. .. . ...... 552 Kurz- Yagi-Antennen für 70 em . . . . . . . . 552 4-Eiement- Yagi-Antenne . . . . . . . . 553 6-Element-Yagi-Antenne. 553 Lang- Yagi-Antennen ftir 2 m ................ ••••.• , • , , • . 553 6-E\ement-Lang-Yagi-Antenne (DL2RSX) ....... • . , . • . • . , . 554 10-Eiement-Lang-Yagi-Antenne(OK/DE) . 557 Lang-Yagi-Serie von DL6WU ................ , . • . • . .. . . 558 Lang-Yagi-Serie von DK7ZB . . .. . • • • •• , • , • • . 560 Lang-Yagi-Antennen für 70 cm 561 Lang-Yt1gi-Scrie von DL611'U. . .... 562 18-Eiement-Breitband-Lang-Yagi. 563 Lang-Yagi-Serie von DK7Zß . . ••.•• • . , , , , • , • . 564 Kreuz- Yagi-Antennen ...................•. , . , . , . , . • . • . 566 Logarithmisch-periodische Antennen ftir VHFIUHF . . . . . . . . . . . . . . . ....... . •••• •... . •• ..•. . 571

577 577

HB9CV-Antcnncn für VHF/UHF HB9CV-Antcnne ftir 2m ............... , . , . , HB9CV-Antennc fiir 70 cm , . .. .. . HB9CV-Antennc flir 2m und 70 cm Quad-Antennen ftir VHFIUHF ,

...... 578 .. 579

............ 580

17

24.6. 1 24.6.2 24.6.3 24.7 24.8 24.9 24.10 24.10.1

25 25 .1 25.1.1 25. 1.2 25.1.3 25.1 .4 25.1.4.1 25.1.4.2 25.1.4.3 25. 1.4.4 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 25.2.4.1

25.2.4.2 25.2.5 25.2.5.1 25.2.5.2 25.2.5.3 25.2.5.4 25.3 25.3.1 25.3.2 25.3.3 25.3.4.1 25.3.4.2 25.3.5 25.3.5.1 25.3.5.2 25.3.6 25.3.7

26 26.1 26.2 26.3 26.4 26.5 25.6 26.7 26.8 26.8.1 26.8.2

27 27 .1 27.2

18

Mchrclcnlcllt-Quad-Antellnell Quagi-Antcnnc. X-Quad. Delta-Loop-Antcnncn fiir VHFIUHF. Loop-Yagi-Antennen fiir VHFIUHF Wendelantennen mr VHFIUHF . RJ10mbusantennen Hir VHFIUHF . Rhombusantenne fiir VHF .

580 . 580

.. .. 58 1 . 582

.. 582 . 583

.. 587 .. . 587

Grupprnantcnncn und gcstocktc Antennen fiir VHF und UUF Gruppenantennen .

. 594

. 594

. 595 599

Speisung von Gruppenantennen .. Gruppenantennen mit Reflektoren . Gruppenantennen mit Reflektorwänden Praxis der Gruppenantennen 12-Eiemcnt-Gruppen:mtcnnc .. \6-Eicmcnt-Gruppcnantennc . 12-Element-Gruppcnantenne für 70 cm. HB9CI"-Gruppcnantcnne . Gestockte Yagi-Antennen . . Prinzip der Superposition . Gruppenbildung mit optimalen Abständen Erregung \ 'Oll >Ggi-Gruppcn . Praxis der )'Ggi-Gruppcnantenncn . . ............ . . . Gruppenanordnungen mit der 6-Eicmcnt-Lang- Yagi nach DL2RSX . Lang-I'Ggi-Gruppen für 70 cm . Sonderfonnen gestockter I'Ggi-Antennen . Gestockte Yagi-Antenne 6 über 6 nach OH2E\V

599 600

... 600 .. 601 . 603 . 604

... 606 . 606

607 .. 609 . 610

. 610 . .. 614

. 614 ... 614

. 6 15 Gestocktc Kurz- IGgi 4 über 4 . DL7KM-Beam für 2m . DL7KM-Beamftir70cm. Gestocktc Quadantenne

.. .. .. .. . •• . • . .. 615

Cubica\ Quad fur VHF . Gestockte Cubica\ Quad Quad-Gruppe für 2-m Hybrid-Doppe\quad ftir 2m . . .. .. .. , , , , • , . , • , , .. Hybrid-Doppe\quad fUr 70 cm Vierfach-Quad nach DJ9HO DJ9HO-Doppe\acht flir 2m . DJ9HO-Doppelacht fur 70 cm 4-Quad-Serie . Vorhang-Quad-Antenne .

...... 618 .. 619

.. ..... 619 .... 619

620 .. ... 621 .... 623

624 . 624

...... 624 .. .. 625 .. . 626

Sonderrormen bei VHF- und UHF-Antennen ... 628 DDRR-Antcnne . . . . . . . . . . . . • • . . . . . 628 Doppehgefalteter Monopol . ... 628 Duo-Band-Fensterquad. . ... 629 Helikon-Antenne 630 ISOPOLE-Antenne . . . . . . . . . • . . . • . • . .. . . . • . .. . 630 Quagi. . .. ... 63 1 Ringo Ranger Antenne . . . • . • , . • .. . . . , .. • . , . . . 631 Yagi-Sonderfonnen .... , . . • . , . , . , ...... 632 Backtire-Antenne . . . 632 Short-Backfire-Antenne . . . , • . • , , • . • . . . • . . . 633

Logarithmisch periodische Antennen .......... • •• . , . Einfuhrung . . . ............. . . Theoretische Grundlagen der \og.-per. Antennen

... 635 .... 635 .... 636

27.3 27.4 27.5 27.6 27.7

28 28. 1 28.1.1 28.1. 1.1 28.1.1.2 28.1.1.3 28.1.1.4 28.1.1.5 28.1.1.6 28 .1.2 28.2 28.2.1 28.2.2 28.3 28.3. 1 28.3.2 28.4 28.4.1 28.4.2

29 29.1 29.1.1 29.1.2 29.1.3 29.2 29.2.1 29.2.2 29.2.2.1 29.2.2.2 29.2.2.3 29.2.3 29.2.3.1 29.2.3.2 29.2.3.3 29.2.3.4 29.2.3.5 29.2.3.6 29.3 29.3. 1 29.3.2 29.3.2.1 29.3.2.2 29.3.2.3 29.4 29.4.1 29.4.1.1 29.4.1.2 29.4.1.3 29.4.1.4 29.4.2 29.4.3 29.5

Logarithmisch-periodische Stmkturcn . . . . . . . . . . . . 639 Logarithmisch-periodische Dipolantenne (LPDA) . 640 Logarithmisch-periodische V-Antenne (LPVA) . . . . . . . .. . 646 Logarithmisch-periodische Yagi-Antenne (LPYA) . . . . . .. .. 647 Logarithmisch-periodische Monopolantenne (LPMA) ............ 648

Amateurfunk-Antenneo für den beweglichen Einsatz . . . . 652 Mobilantennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 HF-Mobi\antcnncn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 Mechanische Ausflihrung verkürzter Vertikalantennen 652 Elektrische Eigenschaften verkürzter Vertikalantennen .... 653 Verlängerungsspule flir verkürzte Vertikalantennen. . .... .. ... . . 655 Anpassung verkünter Vertikalantennen . . . . . . . . . . . . . . 656 Bemessungsangaben ftir verkünte Vertikalantennen . . . . . . . . . . . . . 658 Verküntc Vertikalantennen mit verteilter Induktivität ..... 659 VHFIUHF-Mobilantcnnen . 661 Portabelantennen . 662 HF-Portabelantennen .... 662 VHFIUHF-Portabclantennen . . 664 Fuchsjagdantennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665 Peilantennen ftir 80 m . . 665 Peilantennen ftir 2 m ............ , . , . . ... , . .. . • . . 668 Marineantennen . . 670 Einführung . . . . . 670 Boots-Antennen. . ....... 671

Antennen für den Hörfunk- und Fernsehempfang Wellenausbreitung in den Bereichen des AM-Hörfunks . Ausbreitungseigenschaften der LangweHen . Ausbreitungseigenschaften der Mittelwellen .. Ausbreitungseigenschaften der Kunwellen . Empfangsantennen ftir Lang-, Mittel- und Kunwelle . AM-LMK-Antenne . Mittel- und Langwellen-Empfangsantennen .

.... ... 674 674

.. ... 674 .. . 675 .. . 675

. 675

. 675

. 676 L- und T-Antennen . . ........•.• . •• .. . 676 Langdrahtantenne . Ferritstabantenne . Kurzwellen-Empfangsantennen . SWL-Fächerantennen . Breitband-Empfangsantennen. SWL-Sperrkreisantennen . SWL- Sloperantennen . SWL-Windam-Antenne .

... 677 . 678

.. 678 . 679

... 679 .. .. 680

.. ... 681 681

. 681 SWL-Spezia\dipol . UKW-Empfangsantennen . FM-Rundempfangsantenncn ..

...... . .. .. .. .. .. 682

FM-Richtcmpfangs-Antcnnen . 1-E\ement-Antcnne 2-E\ement-Antennc .. . 3-Element-Yagi-Antenne .. VHF-Fcmseh-Empfangsantennen . . .. , . •.• • - •. . . VHF-Fcmsch-Yagi-Antennen . 4-Element-Yagi-Antenne . 6-Eiemcnt-Yr1gi-Antenne .. 8-Elcmcnt-Yr1gi-Antcnnc .

682 682

.. 682 683 683 683

.. 684

.. 684 ... 685

. 685 .. 686 9-E\emcnt-Yagi-Antcnne ..

VHF-Fcmsch-Gruppenantenncn Gestoektc VHF-Femsch-Yagi-Antcnnen . UHF-Femsch-Empfangsantenncn ...

...... ·•·• · •· • ... .. 686 688 690

19

29.5. 1 29.5.2 29.5.3 29.5.4 29.6 29.6. 1 29.6.2 29.6.3 29.7 29.7.1 29.7.2 29.7.3 29.7.3. 1 29.7.4 29.7.5

30 30. 1 30.1.1 30.1.2 30.1.3 30.1.4 30. 1.5 30.1.6 30.1.7 30.2 30.2.1 30.2.2

30.2.3 30.2.4 30.2 .5 30.2.6

31 31.1 31.1.1 31.1.2 31.1.3 31.1.3.1 31.1.3.2 31.1.3.3 31.1.4 31.1.4.1 31. 1.4.2 31. 1.4.3 31.1.4.4 31.1.5 31.1 .5. 1 31. 1.5.2 31.1.5.3 31.1.5.4 31. 1.6 31.1.6.1 31.1.6.2 31.1.7 31.1.8 31.1.9 31.2

20

UHF-Fcmsch· l'tlgi-Antcnnen ..... · · · · · · UHF-Fcmsch-Rcflcktonv:md-Antennc · · · UHF-Fcmsch-Winkelreflektorantenne · · · · · · · · · · · Logarithmisch-periodische UHF-Fcmschantcnnc . · Sonstige Baufonneo von Empfangsantennen · · · . · Autoro.dio-Antcnncn . Mobilantennen . Zimmcmntcnncn . Satelliten-Empfangsantennen Einfiihnmg . Satelliten .. Antennen Antennentypen ... Ausrichtung der Satellitenantenne . Zusatz .

690 ... 690

....... 692 ... 692 ... 693

. 693

. 694 . .... 695 ..... 695 ..... 695

...... 696 .... 698

..... 698 ......... 700

... 701

Antenneninformationen . . . .... 703 HF-Antennen ..... 703 Übersicht über HF-Antennen ..... 703 Die beste Antenne für DX . . . 705 Aussagekraft von Gewinnangaben bei HF-Antennen .............. 706 Betrachtungen zu HF-Drehrichtstrahlern . . . . ........... . ... 707 Kurzwellen-Ausbreitung . . . . .. 709 HF-Antennen und ihre Umgebung. . ....... 713 Bezugsantennen für HF . . .......... 714 VHF/UHF-Antcnnen . . . 714 Polarisation derVHFIUHF-Antennen . . .. 715 Hinweise für den Aulbau und Einsatz von VHF!UHF-Antennen . . . .... 716 Zweckmäßige Auswahl einer VHF/UHF-Antenne 716 Die Wahrheit übcrVHF/UHF-Antennen ............. .•.• • . ..... 717 VHFIUHF-Antcnnen und ihre Umgebung ..... 718 Bezugsantennen für VHF/UHF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719

Antennen meßgeräte, Messu ngen, Mcßzubehör .. ...... 723 Antennenmeßgeräte . . .......... ................ , . . 723 Strommesser . . ... 723 Spannungsmesser . . . 725 Leistungsmesser . . .... 726 Abschlußleistungsmesser . ... 726 Endleistungsmesser . . . . . . . . 727 Durchgangsleistungsmesser . . . ..... 727 Resonanzprüfer (Dip-Meter) . . .. 728 Einröhrenschaltungen . . . . . . . . . . 728 Grid-Dip-Meter für VHF/U HF . . 730 Kombinierte Grid-Dip-Meter ... , . . . • • . . . . • . • . . . 730 Transistor-IFET-Dip-Meter. . 732 Stehwellenmesser . . 732 Reflektomctcr .......... ....... ...••.. , , , ••. , •.. .• , . • . . .. 733 Reflektometer-Ausftihrungcn .... , . • . . . . • . . . ... 735 Twin-Lamp-lndikator . . . . . . . ... 737 VSWR-Brükkcn . . ............. , .. .. .. .. .. .. . . 738 Impedanzmesser . . . . . . . ... 74 1 Antennenmeßbrücken. . .. 741 Rauschbrücken . . . . . . . . . . . . . • . .. .. , . .. , .• , . . . . • . • . . . . . 743 Mcßlcitung . . . . . . . . . . . . . • . • . ... 745 Analysatoren . . . . ... ••• , . • . • . . • . . .. 746 Feldstärkemesser . . . . . . . . . . . . • . . .. 746 Messungen .......... . . . • . • . •. .. • , • , . • . . .. 748

31.2.1 31.2.2 31.2.3 31.2.4 31.2.5 31.2.5.1 31.2.5.2 31.2.6 31.3 31.3.1 31.3.2 31.3.3 31.3.3.1 31.3.3.2

32 32. 1 32.1. 1 32. 1.2 32.1.2.1 32.1.2.2 32.1.3 32. 1.4 32.2 32.3 32.3.1 32.3.2 32.3.3 32.4 32.4.1 32.4.2 32.4.3 32.4.3.1 32.4.3.2 32.4.3.3 32.4.4 32.4.4.1 32.4.4.2

33 33. 1 33.2 33.2.1 33.2.2 33.3 33.3. 1 33.3.1.1 33.3.1.2 33.3.2 33.3.2.1 33.3.2.2 33.3.3 33.3.4 33.5 33.6 33.6.1 33.6.2 33.6.2.1 33.6.2.2

Resonanzmessung .................... . Anpassungsmessung ...... . Eingangswiderstandsmessung Leitungsmessung ... . .. . .. . Gewinnmessung ....... . Verglcichsgewinn-Mcssung Absolutgewinn-Messung ... ... . . ..... •.. Modellmessung ....... . . .... . ....... . ..... . Meßzubchör ........ . . . .... . .. . Dämpfungsglieder (Eichlcitungcn) Anpaßgliedcr . ..... . ........ . Signalverteiler I SignalsummiereT RcsistivcVerteiler ..... . ........ . ............... . ReaktiveVerteiler

.. . 748 749

........ 750 752 753

.. .. . 754 754 756 757

... 757 760

..... 761 . 761

762

Symbolische Methode und Kreisdiagramme . . ... 768 Komplexe Darstellung von Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 Zeitlicher Verlauf einerhannonischen Wechselgröße . 768 Komplexe Zahlen . . . 768 Gw1/sche Zahlenebene . . . ... .. ... 769 Darstellung komplexer Zahlen . . . . . 769 Komplexe Darstellung sinusfOnniger Wechselgrößen . . . . . 770 Komplexer Widerstand . 771 Ortskurven . . . . 772 Kreisdiagramme ... ...... . . , . . . 772 Buschheck-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 773 Smitlt-Diagramm . . 774 Carter-Diagramm . . 775 Arbeiten mit dem Smilh-Diagramm . 776 Nonnierung und Dehnung . . . . . . . . . . . . . . 776 Umwandlung von Widerständen in Leitwerte 777 Widcrstandstransfonnationen . 779 Reihenschaltung von Widerständen . . 779 Parallelschaltung von Widerständen . 780 Reihen-/Parallelschaltung von Widerständen . 782 Leitungstransfonnation . . . . . . . . . 783 Reflexionsfaktor und Welligkeil . 783 Eingangswiderstand einer Leitung 785

Praktischer Antennenbau Werkstoffe .. Korrosion. Allgemein . Korrosionsschutz . Antennenmaterial . Antennenleiter . . Antcnnendrähtc/-litzcn . Antennenrohre .. Abspannscile .. Drahtseile. Kunststoffseile ... Belastbarkeit .. Abspannzubehör . Rotoren . Verbindungen Verbinder . ...... . ... · · ·. Koaxial-Stcckverbinder · · · Allgemein . . . Steckertypen ..

... 787 787 788

. 788 789 789 789 789 79 1 791 791 791 793 793

.. 795 795 795 796

.. .. 796 797

21

33.7 33.8. 33.9. 33.9. 1. 33.9.2 33.9.3 33.9.4

34 34.1 34.2 34.2 .1 34.2.2 34.2.3 34.3 34.3. 1 34.3. 1.1 34.3. 1.2 34.3.2 34.3.2.1 34.3 .2.2 34.3.2.3 34.3.3 34.3.3.1 34.3.3.2 34.3.3.3 34.3.3.4 34.4 34.4.1

34.5

35 35. 1 35. 1.1 35. 1.1.1 35.1. 1.2 35.1.1.3 35. 1.2 35.1.3 35.1.4 35.2. 35.2. 1 35.2.1.1 35.2.2 35.2.2.1 35.2.3 35.2.3. 1 35.2.3.2 35.2.3.3

36 36. 1 36. 1.1 36.1.2 36.2 36.2.1 36.2.2 36.3

22

Antennenaufbau . Antennenvorschrillen Errichtung von Antennen Genehmigungen . . · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Antrag zur Errichtung einer Außenantenne . Antennenvertrag . Versicherung . .

ßlittschu t.t.., Erdung und Überspannungsschutz · Einftihrung Begriffe Bcgrift"c - Blitz ......... _. .. . Begriffe- Erdung I ~orros10n . Begri ffe- Abieiter I Überspannung . Grundlagen . Blitz . Entstehung Wirkungen und Schäden . Erdung. Werkstoffe ..

. 798 . ....... 799

. 801 . ..... 80 1 ...... 803

. .. 804 ..... 805

. . . . . . 810 .... 810 .... 811 .. .. 8 11 .... 8 11 ... 813 ... 8 14

.... 814

.... 814 ... 8 14

..... 815 .. 815

Korrosion Erdungsmessung . Abieiter . Funkenstrecken .

. ..• . .. ••. • • . •... ... 815

Gasentladungsabieiter ....... • . • . • • . •. . Varistoren . Dioden ...

~~;~~~~"ö~~~~~~~~~g~~~h~~-. bei Antennenanlagen Bestimmungen .

Sonderanten nen Stationäre Sonderantennen . Rundfunk-Sendebereiche

816 .... 819

. 819 .... 819

. 820 .... 821 .... 82 1

..... 821 . . 823

... .. . 827 .. . 827

. 827 .. 827

..... 828 LW- und MW-Sendeantennen . Kurzwellen-Sendeantennen UK\V- und TV-Sendeantennen Mobilfunk-Basisstationsantenncn

.. .. . ..... . .. .. . .. .. 830

Richtfunkantennen . . . ........... . , Radarantennen ...................... , Mobile Sonderantennen Mobilfunk . Auto-Funkantennen Secfunk .

..... 832

.... . 834

. . ... 837 . 838

. .... 838 ... . 840 . ... 842

. ... . 842 . ... 844

Schiffs-Kommunikationsantennen Flugfunk . Flug-Kommunikationsantennen . Flug-Navigationsantennen . Flug-Identifikationsantennen

. . . . . . .. .. .. .. .. .. .... .. . . . . . 845

Mikrowellen-Anten nen . .......... , . , Yagi-Antennen . , ........ ... .. . 2-E\ement-Yllgis Hlr23 und 13 cm ...... , .. . , , , , . . 4-Eiemcnt-Yagi fli.r 23 cm Loop-Yagis Loop-Yagi für 23 em

. .... 845 . 846

...... 848 . 848

. . .. 848 .. 848

...... 849 .... 849

.. 850 Loop- Yagi flir 13 cm Quadantennen . . . . .. .. . ......... .. ..... 850

36.3. 1 36.3.1.1 36.3. 1.2 36.3.2 36.3.2. 1 36.3.2.2 36.4 36.4.1 36.4.2 36.4.3 36.5 36.5.1 36.5.2 36.6. 1 36.6.2 36.6.3 36.6.4 36.6.5 36.7 36.7.1 36.7.2 36.7.3

37 37. 1 37.1.1 37.1.2 37.2 37.2.1 37.2.2 37.2.3 37.3 37.3.1 37.3.2 37.3.2.1 37.3.2.2 37.3.2.3 37.3.2.4 37.3.2.5 37.3.3 37.3.3.1 37.3.3.2 37.3.4 37.4 37.4. 37.4.1.1 37.4.2 37.4.2. 1

38 38. 1 38.2 38.3 38.4 38.5 38.6 38.6.1 38.6.2 38.6.3

Doppclquad .. . ..... . .. . .. . . DJ91W-Ooppelquad Hlr 23 cm DJ9NO-Doppelquad Hlr 13 cm Vierfachquad ........... . . DJ9HO-Doppclacht flir 23 cm . ......... , .. , . . DJ9HO-Doppclacht mr 13 cm Gruppenantennen . ..... . . 6-Elemcnt-Gruppc fti.r 23 cm 6-Eicment-Gruppc ftlr 13 cm 40-Element-Gruppc flir 23 cm . . ... . .... . .... , Wendclantennen ..... . Wendelantenncfllr23cm Quadrifilar-Hclixantcnnc Ebener Reflektor ... .. Rcflcktorwand-Antcnnc Winkelreflektor-Antenne Parabolantenne ............ . ...... , Erreger .............. .... .. . Schlitzantennen ........ . . .. . . Ebene Schlitzantenne Rohrschlitzantenne Skelettschlitzantenne

Antennenzubehör Abschlußwiderstände Lampen ............ . ....•.. Widerstände .......... . .... . . Antennenschalter Koaxialschalter .... ... ....... . . Koaxialrelais. Halbleiterschalter . Antennenvorverstärker . Einleitung . Begriffe . ........... . ...... . Rauschen .............. . .... . Intermodulation ........... . . . .. . lntercept-Punkt ........ ....... ...... . 1-dß-Kompressionspunkt ............ ........ . Dynamikbereich ...................... . Systemdaten von Empfangsanlagen KW-Anlage. UKW-Anlage ..... . .... . .. .... ........ · · Bauanleitung .. Antennenweichen . Frequenzweichen . Diptexcr .. Kanalweichen . . Duplcxer ..

EI\IV . BegriiTsdcfinitionen Kopplung und Messung . EMV-Antenncn .. EMV-Vorschriflcn . Stönmgcn. Filter . Ticfp:~ß Hochp:~ß . Bandpaß

....... 850 ..... 850

.... . ... 85 1 .... 85 1

. . . . 851

. . .. . 85 1 .. .. .... 85 1

852 ... . .. . . 852

. . . .. 852 ·· ········ 853

...... 853 .... 854

. 855 ..... 857 ..... 858

859 ...... 860

861 861 861

.... 862

.... 865

. ... 865 ... ..... . . . 865

.. ..... 865 ... .. 866

866 .... .. 866

. .. 867 868 868

.. .... 868 .... 868 .. .. 869 .... 870 .. .. 87 1 .... 87 1 .. .. 87 1

872 872 873 874 874

. ... 874

.... 875

.... 875

878 878 879 880

.... .. 880 ... 884

... ... 885 .......... 885

886 887

23

38.6.4 38.7 38.7.1 38.7.2 38.7.3 38.7.4 38.7.5 38.8 38.8.1 38.8.2 38.8.3 38.8.4 38.8.5 38.8.6 38.8.6.1 38.8.6.2 38.8.6.3 38.8.7

39 39.1 39. 1.1 39.1.2 39. 1.4 39.1.5 39.2 39.2.1 39.2 .1.1 39.2.1.2 39.2.2 39.2.2.1 39.2.3 39.3 39.3.1 39.3.2 39.3.2.1 39.3.2.2 39.3.2.3 39.3.2.4 39.3.2.5 39.4 39.4.1 39.4.2

40 40.1 40.2 40.2. 1 40.2.2 40.2.3 40.3 40.4

41 41.1 41.2 41.3 41.4 41.5

24

Bandsperre . . 887 Entstöm1ittcl fiir Amateursender . . 888 Ticfpaßfillcr für QRP-Scndcr . . ..... 889 Zweifachticfpaßfiltcr ........ 889 Drcifachtiefpaßfiltcr .. 890 Mantclwcllcnspcrrc 89 1 Tiefpaßfilter für VHF-Sendcr ................................. 891 EntstömliUcl ftir Geräte der Unterhaltungselektronik .. 894 Tiefpaßfiltcr(L\V/M\V) .... 894 Hochpaßfilter . . . ................................ • . , . 894 RF-Tremllransfonmttor. . 895 RF-Stichlcitung . . . .... 896 RF-Notchfiltcr. . .... 897 Andere Entstömtiltel . . . . . . • . • . • . . • . . .. . . . ..• . . • • •. , ...... 897 Netzdrossel .. 898 Lautsprecherdrossel .. 898 Entstörglieder . . . • . . , . .. • . . , . ..• .. , . • . . • . • . . . 898 Ferrite . . . . . . . . . . . . . . . . . 899

EMVU 901 Elektromagnetische Strahlung . . ..... 901 Einführung . • • . . • . • . . .. . . .. . . . .. 901 Begriffe . . .... 902 Grenzwerte und Mindestabstände ................ , ...... 905 Zusammenfassung ...... 907 Messung der elektromagnetischen Strahlung . 908 Fernfeldmessung ...................... ... ... . o •• o • • • 908 Feldstärkemesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . • . . . • . . ... 909 Meßantcnnen . . .... 910 Nahfeldmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . ........ 910 Nahfeldstärkemesser........................ . ........ 911 Strahlungsmesser . 912 Hinweise fur Messung und Berechnung ..... . . . •. •.. • . • . • ...... 913 Praktische Hinweise ftir die Messung ....... . . . o • • • • • • • • •••• 913 Praktische Hinweise fiir die Berechnung . . ....... 9\3 EIRP-Berechnung . . ........ 9 14 Feldstärkegrenzwerte . . ... . . 9\4 Ennittlung des Sicherheitsabstandes . . . . . . . . .. . • .. . .. . . . . .... 915 Berücksichtigung der Betriebsarten ... 9\6 Berücksichtigung der Winkeldämpfung ...... 917 Normung ..... 918 Organisationen . . . . . . . . . . . . . • • . • . . . ... 918 Vorschriften ..... 918

Programme (Software). Allgemeines . Antennenprogramme . . .. . ....... . ..• . CCIR-Antennenprogramme ............. • . MININEC-Antennenprogrammc . Andere Antennenprogramme .. Ausbreitungsprogramme EMVU-Programme .

Literatu r\'erLeichnis ..... , .•. o . o • • • • • • o. • -

Allgemeines . Antennenbücher . Antennenberichte . . . ......• . • . .• . o •

Fachzeitschriften . .. .......... . Klubzeitschriften (Amateurfunk)

..... 922 .... 922 ... 923 .. . 923

. 924 930

.. 933

.. 938

943 943

. 943

. 95 1 .... 954 ... 957

tarladung auf. Die Elementarladung mit dem For­melzeichen e ist eine Natmkonstantc. nämlich die kleinste nachgewiesene positiw oder negative La­dung (e = 1.6022 · 10- 1 ~ Coulomb}.

Verursaeher dieser Ladungen sind Protonen (po­sitive Ladungen) und Elektronen (negative Ladun­gen). Man ncm1t die Größe F I Q .. E dieelektrische Feldstärke. Die Richtung desVektorsEist die Rich­tung der Kraft F, wenn Q eine positive Ladung ist.

Dieentsprechende SI-Einheit fiir E crhiih man nach Umwandlung der Einheiten \"Oll Krnft und Ladung (vgl. Abschnitt 41 . .Anhang, SJ-Basiscinhcitcn"). Elektrische Feldstärke Ein V/m (Volt pro Meter)

Beispiel: 2 Kondensatorplatten stehen sich in einem Ab­

stand von 0.2 m gegenüber. Oie Spannung an den Platten beträgt I 0 V. Daraus ergibt sich eine elektri­scheFcldstiirke\'On

IOV V o.2m = 50m

1~1.2 Elektrische Flußdichte

Die elektrische Flußdichte oder elektrische Ver­sehiebung(sdichte) D gibt als Vektor die Konzen­tration des Nonnalanteils des von der Ladung Q hen•orgerufcnen ele~"trischen Flusses pro Flächen­einheit.

Die elektrische Feldstärke E und die elektrische Flußdichte F existieren gleichzeitig im Raum an jeder Stelle. im isotropen (in allen Richtungen mit gleichen Eigenschaften) Dielektrikum (isolierender Stoff) habenD und E die gleiche Richtung und sind über die Pennittivität e miteinander verknüpft.

Elektrische Flußdichte D in A-s 1m2 (Coulomb pro Quadratmeter) mit I Coulomb • I C K I A·s (Ampere Sekunde)

1.2.1.3 Pennitthität

Die Die\ektrizitätszahl oder Pcnnittivität E gibt den Zusammenhang zwischen der elektrischen Fluß­dichte D und der elektrischen Feldstärke E an.

e• D I E mit E=Eo·E,. Im Freiraum ist das Betragsverhältnis D I E durch die Naturkonstante Eo gegeben.

ElektrischeFeldkonstante Eo• l l J.lil·c0

2 =8,8542 ·10"11 A-s/ V-m Ocr Index 0 kennzeichnet Größen im Freiraum.

Dabei istflo die magnetische Feldkonstante und c0

die Freiraumlichtgeschwindigkeit (c0 = 299 792,458 kmls). Das Verhältnis E I Eo .. e,. heißt relative Permit­

tivität oder Permittivitätszahl. Die einheitenlose Zahl e,. eines Materials gibt

34

den Faktor an. um den ein elektrisches Feld E bQ konstanter Ladungsverteilung in der Materie ge. genüber dem Freiraum gesc hwächt wird.

Weist ein dielektrischer Stoff dielektrische Vcr\u. stcundclcktrischc Lcitf.ihigkeitauf, sinddieFeld. \'Cktorcn Sinusschwingungen mit der Krcisfre. qucnz ro. Es ergibt sich dann eine komplexe Pcnnit­tivität

E• E'-jE ...

Zusammenfassung Nach dem Gm~schen Satz der Elektrostatik, be­nannt nach dem deutschen Physiker C.F. Gauß, ist die Quellstärke (Divergenz) der elektrischen Fluß. dichte D die Raumladung p.

Für das elektrische Feld gilt also: Ruhende elek­trische Ladungen erzeugen elektrische Felder, deren Feldlinien in den Ladungen beginnen oder enden.

1.2.2 Magnetisches Feld

Das magnetische Feld ist das Kraftfeld, das von be· wegten elektrischen Ladungen hervorgerufen wird. Magnetische Felder treten in der Umgebung von stromdurchflossenen Leitern oder Dauennagneten auf. Bei Dauennagneten entsteht der Magnetismus durch Eigendrehimpuls (Spin) der Ladungstriiger. Ströme oder bewegte Ladungen rufen ein Magnet­feld hervor. Um jeden stromdurchflossenen Leiter baut sich ein magnetisches Feld auf. Das wurde erstmalig 1819 vom dänischen Physiker H. Ch Oersted entdeckt. Der französische Physiker A. M. AmpCre erweiterte diese Entdeckung 1820. Nach ihm wird diese Erscheinung auch Ampirescl)er Ma­gnetismus genannt.

Die magnetischen Feldlinien bilden konzentri· sehe Kreise um den Leiter (Bild 1.2.2). Die magne· tischen Feldlinien sind in sich geschlossen. Im Ge· gensatz :zum elektrischen Feld gibt es keine magne· tischen Ladungen. Das magnetische Feld ist qucllfrei.

Zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern bil· det sich ein resultierendes Magnetfeld aus. Entspre­chend der Größe und Richtung der Ströme wird auf die Leiter im magnetischen Feld eine Kraftwirkung ausgeübt. Bei gleicher Stromrichtung erfolgt cin_e Anziehung der Leiter. Im Gegensatz zum clektn· sehen Feld, wo sich gleichnamige Ladungen absto­ßen, ziehen sich hier gleiche Ströme an.

Im internationalen Einheitensystem (SI) wird die Stromstärke Ampere damit als Kraft definiert.

1.1.2.1 Magnetische Feldstärke

Nach dem Grundgesetz des Elektromagnetismu5, nämlich dem Gesetz von Biot-Savart ( 1820), bc· nannt nach den franz. Physikern J.-P. Biot und

1

= I.Jild1 .2.2 Das mognctische Fcldcinesstrom­durchnosscncn Leiters

F. Savart über die magnetische Wirkung stationärer elektrischer Ströme, umkreisen die magnetischen Feldlinien den Leiter und sind geschlossen. Die Richtung der magnetischen Feldstärke H steht senkrecht auf die Stromrichtung und den Abstand vom Leiter. Durch das Vektor· oder Kreuzprodukt bilden die Stromrichtung, der Abstand und die ma­gnetische Feldstärke H ein Rechtssystcm.

Magnetische Feldstärke H in Nm (Ampere pro Meter)

1.2.2.2 Magnetische Flußdichte

Die Kraftwirkung zwischen bewegten Ladungen, einem stromdurchflossenen Leiter oder einer stromdurchflossenen Leiterschleife undjeweils ei­nem Magnetfeld wird von der Feldgröße B be­stimmt.

Die Richtung dieser Kraftwirkung steht jeweils senkrecht zur Bewcgungsrichtung, zur Lcitcrrich­tung, zur Leiterschleifenfläche und zur magneti­schen Flußdichte.

Ocr Vektor 8 heißt magnetische Flußdichte oder magnetische Induktion (vemltct). Oie magnetische Feldstärke H und die magnetische Flußdichte B existieren gleichzeitig im Raum an jeder Stelle. Im einem magnetisch isotropen Stoff haben H und 8 die gleiche Richtung und sind libcr die Pcmlcabili­tät J1. miteinander verknüpft. Magnetische FlußdichteBin V·s/m2

(Weber pro Quadratmeter) Nach dem dt. Physiker IV. E. Webermit I Weber = I Wb= I V·s (Volt Sekunde)

Oie Einheit von 8 wird nach dem amcrikan. Phy­sikerN. Tesla auch Tesla ~en::mnt. I Tesla = IT= I Weber/rn· = I Wblm!c IV-s/mz

1.2.2.3 Pcnncabilirät

Die Penncabilität Jl gibt den Zusammenhang zwi­schen der m:~gnetischcn Flußdichte B und der ma­gnetischen Feldstärke H.

Jt c ß / H mit p=Jlo· Jl,

Im Freiraum ist das Betragsverhältnis 8 I II durch die magnetische Feldkonstante Jlo oder ln­duktionskonstantc (veraltet) gegeben. MagnetischeFeldkonstante J.lo"' 1,2S67 · 104 V-s / A·m (J.ln =4tt · 10-' V·s / A·m)

Der lndclt 0 kennzeichnet wieder Größen im Freiraum.

Das Verhältnis J.l. I J.l.o = J.l.. heißt relative Permea­bilitätodcrPermeabilitätszahl.

Die einheitenlose Zahl /J., gibt den Faktor an, um den ein Flußdichtefeld B in der Materie gegenüber dem Freiraum verstärkt wird.

Bei diamagnetischen Stoffen (J.l, ~ I, z. B. Kup­fer) und bei paramagnetischen Stoffen (J.l, <!: I, z. ß. Chrom, Aluminium) ist die Permeabilität eine Ma­terialkonstante.

ßci ferromagnetischen (eisenartigen) Stoffen muß die Permeabilität je nach den Stoffen und den betrachteten Vorgängen besonders definiert wer­den. So hängt sie auch von der Feldstärke ab.

Zusammenfassung Nach dem Durchflutungsgcsel2. auch Amj?fresches Gesetz genannt, ist die Wirbelstärke (RoLation) der magnetischen Feldstärke H gleich der Stromdichte J.

Für das mab'Tletischc Feld gilt also: Ströme, d. h. bewegte Ladungen, erzeugen Ma­

gnetfelder, deren geschlossene Feldlinien die Strö­me umkreisen.

1.2.3 Elektromagnetisches Feld

Ein elektromagnetisches Feld besteht aus einem elektrischen Feld und einem m3gnetischen Feld. Die beiden Komponenten des elektromagnetischen Feldes, also die beiden Felder, stehen immer senk­recht aufeinander.

Bewegte Magnetfelder e

duktion. Induktion bedeutet Spannungserzcugung, also Erzeugung elektrischer Felder aus M:~gnctfcl­dem. Das wurde 1831 von dem englischen Physiker M. Faraday cntde(kt und nach ihm Famdf~J:-schcs

Induktionsgesetz oder auch Famda_rscher M:~gnc-­

tismus gcn:~nnt .

Das Induktionsgesetz von Faraday ist eine Folge der Loremz-Krntl , bcn:~nnt nach dem nicderländi· sehen Physiker H.A. Lorem:(\892).

Ist bei einem Induktionsvorgang der Leiter ge­schlossen, fließt ein Strom, der seinerseits gernaß dem Amperesehen Magnetismus wieder ein Magnetfeld hcrvom1ft. Das ~·lagnct fcld wirkt der ursprünglichen Flußänderung entgegen. Die Rich­tung des induzierten elektrischen Stromes wird durch die Le11:Sche Regel ( 1855) beschri~:bcn . Be­nannt nach dem russischen Physiker H. Le11:.

35

Gemäß Bild 1833 isl die Länge der 52-.Q-Ko­a.xialkabel beliebig, jedoch müssen /1 und /2 genau gleich groß sein. Beide Leitungen fUhren zum Wilkinson-Leistungslciler, der mit der Um­schalteinrichtung kombiniert ist. Bild 18.3.5 zeigt die pral.1ischc Anordnung. Das in der Bildmitte sichtbare Keramik-Umschaltrelais übernimmt die Richtungsumschalnmg, indem es die 135°-Um­wegleitung 13 wahlweise in die Leitung zu Loop I oder Loop 2 einschleift. Der 100-.Q-Absorberwi­dersta.nd des Leistungsleilers besteht bei DL6WD aus 2 Gruppen von je 30 parallelgeschalteten Metallschichtwiderständen (1,5 k.Q/4,5 \V) in Rei­he und ist aufKeramikstützen montiert. Mitder Be­lastbarkeit von 270 W ist dieser Absorbenvider­stand stark i.iberbemessen, da er nurdie von der An­tennen reneklierte Lciscung in Wänne umzusetzen hat. Über dem Umschaltrelais befinden sich Rc­laisnetzteilundSteuerkabel.

80-m-Monster (Lei5tuogstciler mit Umsch3ltrclais und Rclaisnctztcil)

420

13ildl8.3.4 80-m-Monstcr {Bcmcssungsschcrn3)

Die Leitungen/4 und 15 sind Vicrtclwctlcntrans­fonnatoren mit 75 Q Wellenwiderstand (siehe Ab­schniu 6.6.1). Nach Gleicllllng (6.6.2) transfomlic­ren sie von 52 auf 108 Q (752152). Diese Wider­stände liegen am T-Stück einander parallel. so daß sich dort ein Eingangswiderstand von 54 n ergibt. Damit besteht gute Anpassung fiir das beliebig lan­ge 52-Q-Speisekabel. Durch die üblichen Wellen­widerstandstoleranzen von± 2 Q wird das Ergebnis nur unwesentlich verändert. Um die Kabeltoieran­zen auszuschalten, em1ittelte DL6WD die exakten Größen ftir /3, /4 und 15 über eine Frequcnzmes­sung. Die mit dem Verkürzungsfaktor 0,66 voraus­berechneten Leitungslängen plus 0,5 m Zuschlag wurden durch entsprechendes Kürzen flir folgende Resonanzfrequenzen abgeglichen: ).;4-Lcitungen 14 und 15::::::7,05 MHz; 3/8-A..-Lcitung 13::::::4,70 MHz.

Wie aus Bild 18.3.4 hervorgeht, weichen die \'On DL6WD entsprechend den vorhandenen ört lichen Gegebenheiten gewählten Loop-Abmcssungen deutlich von der Idcalfonn gleichseitiger Dreiecke ab. Seitenunsymmetrien bis I ,3 sind jedoch zuläs­sig, und nach den Erfahrungen von DL6WD funk­tioniert auch die abenteuerlichste Schleifenfonn, sofern Resonanzfrequenz und Anpassung stimmen.

Der Umfang der Loops beträgt je 0,88A, durch die beiden 7,45 m langen Zweidrahtleitungen an den rechten oberen Ecken werden die zur Ganzwel­lenresonanz fehlenden 0,12A eingebracht, wobei durch entsprechendes Verändern der Leitungslänge mit den Kurzschlußschiebern ein Fcinabgleich der Resonanzfrequenz möglich ist. Die in ihrer Lage durch Gewichte und Halteschnüre fixierten unteren Dreieckspitzen befinden sich nur4 m überdem Erd­boden, die größte Höhe über Grund beträgt 16m.

Nach DL6WD beträgt der Eingangswidcrsta_nd jedes Loop zwischen 54 und 56 n. Für eine Wclhg­keit s = 2 wurde ein Frequenzbereich von 190kHz gemessen (Resonanzfrequenz 3,525 MHz). l_n [3. 1 I] sind die Eigenschaften dieser Antenne W!C

folgt charakterisiert: Die 2-Eiemcnt-Delta hat eine ausgeprägte K~r·

dioidcn-Richtcharaktcristik. Dadurch sind die Em·

sdtniirungcn ~cnkrcc~t zur Hauptstrahlrichtung ge­ringer als bc1 de~ ~mzcl_loop mit symmetrischer Achter-Charaktcnshk. M1t dem 2-Eiementer sind QSOs ,.in '?rahtrichtung" möglich, es gibt fast kei­netotenWmkcl.

Die invertierte Dclta-Loop, sowohl ein- als auch zwciclcmentig, ist ein sehr guter Flachstrahler mit überwiegend vertikaler Polarisation: DX-Verbin­dungcn über große Entfernungen (ZL, LU, KH6, ZSl bereiten keine Probleme, im Nahbereich unter 3000 km wird man jedocl~ von _jeder halbwegs funktionierenden Wäschelemc m1t Steilstrahlung crbäm11ich abgehängt.

Ihre hervorragendste Eigenschaft zeigt die 2-Eie­mente-De\ta als E~pfangsantenne: ~\ach~r Erhe­bungswinkcl, Gewmn, Unempfindhchkc11 gegen Störspannungen und vor allem die Möglichkeit, mittels Kippschalter die halbe Welt .. abzuschalten'", erleichtert den DX-Betrieb ungemein und ist oft wertvoJ\cr als der Antennengcwinn.

Im Vergleich zur Einzelschleife kann der Ge­winn der 2-Eiement-Delta mit knapp einerS-Stufe (3 bis 4 dB) geschätzt werden; kein schlechter Wert übrigens, wenn man nach Orr den Gewinn_ einer Loop mit 2,0 dBd zugrunde legt, ko~men ~nsg~­samt 5 bis 6 dBd zusammen, und das tst beretts em ,,hörbarer" Unterschied.

Dem ist hinzuzufügen, daß ein Nachbau nur sol­chen Funkamateuren empfohlen werden kann, die über ausreichende Meßmittel und -erfahrungen l'erfligcn.

Eine vollgespeiste De\ta-Loop-Beam (Phased Delta Loop) ist in [3.14] beschrieben. Weitere Ver­öffentlichungen sind [3 .1 S]-[3.17].

De\ta-Loop-Beams werden in USA, Japan und lta\ienerzeugt.

Ähnlich wie früher die Cubica\-Quad ist auch die Deita-Lcop-Antenne bei den Funkamateuren im Ge­spräch. Wie ehemals und auch noch heute bei der Quad, gibt es über die Leistung der Delta-Loop untcr­sehiedlichc Meinungen. Messungen am verkleiner­ten Modell und Computeranalysen ennöglichen zu­tre!Tcnde Aussagen zu den Antennendaten. Die Ver­hältnisse arn endgültigen Antennenstandort können aber nur sehr unvollkommen reproduziert werden.

Das Strahlungsdiagramm der Vertikalebene ent­scheidet über die Güte einer Kurzwellenantenne im \~'eitverkehr. Dieses Vertikaldiagramm entspricht nteht mehr der Idealform im freien Raum, sondern wird von der Antennenumgebung drastisch beein­n~BI. Als Hauptfaktoren gelten dabei die Autbau-

~f~e~erd~n tE~~be~~ä~r~~u~::~ab~r~~~~~is~~itf;~

:lo~:,%,~~~;:·:~~;~'d;~,~~~~~,sind !ichkeit von Kurzw~\lcnantenncn nicht einfach~ug-

18.3.2 Multiband-Delta-Loop

Auch ftir die Dclta-Loop-Antenne gibt es Mehr­bandausfUhrungcn. Die Veröffentlichungen halten sichallerdings in Grenzen.

Eine Dreiband-Ausfuhrung mit den äußeren Ab­messungen einer 15-m-Delta-Loop-Antenne ent­wickelte IYAOUDJ [3.18}. Wie Bild 18.3.6 zeigt, kann man bei einem ftir das I 5-m-ßand bemessenen Dclta-Loop-Eiement durch den Einsatz von 2 Parallelresonanzkreisen L1C1 und ~C2 insgesamt J Strahlenresonanzen erzielen, so daß sich das Ele­ment fUrden ßetriebim \0-,15-und20-m-Bandein­setzen läßt. Für L1C1 wirdeine Resonanzfrequenz von 28,80 MHz geforden, während ~c2 auf l 5,00 MHzabzugleichen ist. Bei dieser Resonanzmessung sinddieKreisenochnichtindicAntenneeingebauL Die Kreisspulen werden mit möglichst dickem Draht auf einen Spulendurchmesser von 32 mm ge­wickelt. Dabei erhält L14 Wdg. (entsprechend et\11a 0,45 !J.H) und~ 7 Wdg. (etwa 1.0 11H). Um aufdie geforderten Resonanzfrequenzen zu kommen. muß dicKapazitätC1bei60pFundC2bcilOOpF\iegen.

Das Reflektorelement enthält die gleichen Paral­\elrcsonanzkreise, allerdings mit etwas niedriger liegenden Resonanzfrequenzen. Im Reflektor wird L1C1 auf27,90 MHzundL2C2auf\4,55 MHzein­gestellt Das bedingt eine kleine Vergrößerung der Spulen bei annähernd gleichen Kapazitäten. Der Reflektorabsland darf2,50 bis 3 m betragen.

Besondere Beachtung verdient die dreifache Gamma-Anpassung. Wie aus Bild 18.3.6b ersieht-

ßild 18.3.6 Drciband·Dcltn·loop a)- Aulb.1ll>ehema (K\ammerw~rtc gehen fU.r Reflcklof) b)-DctnilzeichrumgdcrGamma-Anp.usung

421

I Tl FR~Q. RJ FREO.

F-{ / I

:1\ _ßl I I [ i

: I ! I I

Bild37.4.6 Bandsperre-Duplex er

·J.J

I I

I

FreQuency.MHz

Beim Relaisfunk ist der Frequenzabstand ("Ab­lage") je nach Band unterschiedlich. Bei 2 m sind es 0.6 MHz. bei 70 cm sind es 7,6 MHz.

Beim ~·lobilfunk ist der Frequenzabstand (.,Du­plexabstand'') auch je nach Band unterschiedlich. Beim 0-Netz ... 45 MHz, beim E-Nctz ... 95 MHz.

JenachAufbauderWeichcuntcrschcidet man zwischen:

Bandpaß-Duplexer Bandsperrc-Duplexer Bandpaß/Bandsperr-Duplexer

Bandpaß-Duplexcr Der Duplexer läßt nur selektiv die TX- und RX­Frequenzen durch. Die max. Sperrdämpfung tritt bei Frequenzen auf, die von den Durchlassfrequen­zen relativ weit liegen. Der Duplexcr besteht aus ei­ner Reihenschaltung von Topfkreisen mit Band­passcharaktcristik(Bild 37.4.5).

Dadurch ist die gesamte Durchgangsdämpfung höher.DicserDuplcxeristnichtgecignet flir ,.klei­ne'' Abstände.

8an~rre-Duplcxcr Der Duplexer sperrt nur selektiv die TX- und RX· Frequenzen. Erbesteht aus einer Parallelschaltung \·on Topfkreisen mit Bandsperrcharakteristik (Bild 37.4.6).

Dadurch ist die gesamte Durchgangsdämpfung kleiner. Dieser Duplcxer ist geeignet fUr "kleine" Abstände, läßt sich klein aufbauen und ist aucl1 günstiger hinsichtlich Senderrauschen.

876

Bundpaß I ß:mdspcrrc-Duplcxcr Wie schon der N:nnc verriit ist dieser Duplexcrc Kornbim1~ion ~us den ~ciden ~!1dcrcn Typen. Da~ kommen Jewer~s nur dre _Yorzugc der beiden TyPen zur Geltung. Drc Nachtelle werden vcnnicdcn

UreraturzuAbsdmin 37

[1.1) Pm·kcr. B.E.: VHF Dummy Antcrmas. Elttlm­nics, Ocrober 1949, pp. 100-101

[ 1.2) Piilll"ilrgcr. H.: Die billigste aller Kunslantcnncn. QSP S/90,5. 52

[1.3] Nu.Ysbuum, /f.: Halogenstrahler-Dummyload bis 1.000\Vatt CW.Funk 12/99,5.38-40

[1.4] Cm/er. S.: VHF Dummy Antenna. ElcctTOni« May 1945,pp. 129-131

[1.5] Kraus. A.: Über den Aulbau von Dczimctcr·Ba· lastungswidcrständcn. Rohde & Schwarz-Miltci· Iungen, Nr.l, 1952,$.36-39

[1.6] Koch, E.: Eine künstliche Antenne. Funk·Tcrh· nik 1964, Nr. 14, S. 520

[1.7] Rohrbachcr, H.A.: Abschlußwidersländcbis 900 MHz. DL-QTC 6168, S. 339- 341

(1.8] Wi/d..:nheilr. 8.: Experimental dummy Ioads. Ham Radio, September 1968, pp. 36-43

[1.9] Stobenberg, P.: lnduktionsannc frcquclllUnab­hängigc Hochlastwiderstiindc. Funkschau 1979. H. l7.S. 11 3-114

( 1.10] Böucher, K.: Dummy-Load. CQ-DL 2/85, S. 71-72

[ 1.11 ] Pcrner, M.: Dauerlastfester Abschlußwiderstand 50 Ohm/100 W. Funkamateur 6195, S. 638--640

[1.12] Hille. K.H. : Eine selbsrgebautc Durnmyload. Funk6197,S. 46-47

[1.13] Nmsbaum, H.: Ein 100-W·SSB-Mcßabschluti­Widerstand bis 30 MHz. Funk 11/99, S. 34-36

[2.1[

[2.2[

[2.3[

[2.4[

[2.5[

[2.6[

{2.7]

[2.8[

{2.9]

StCI'I!IIs, R.F.: Heathkit coaxial switch HO-lm. Radio Communication, Fcbruary 1974, p. 9S Eitzenbcrger, P.: Low-Cost-Antcnncnumschal!CT. CQ-DL I 2196, S. 969 Kuh/, H.: Aus eins mach zwei: Dicrking GD 13 Dual-Schalter. Funk 11 /96,5.28 Sill Cis, P.: How to build a low-cost rcmotc aotenna switch. CQ January 1996,pp.23,28,30 Dierking. HJ.: Was tut ein Scqucnccr? CQ·DL 11 /97,5.879 Dierking, H.J.: Scqucnccr für risikolose Scndd Empfangs-Umschaltung. Funkamateur 12191. s. 1477 Schneider. W.: Ablaufsteuerung zur TRX·Um· schaltuns (Scqucncer). UKW-bcricbtc 1/98, 5.45-49 Kiil/m:r. G.: Analyse der Problematik bei Send~./ Empfangsumschnhungcn. Faehtugung V!lf· UHF 2000, MGnchcn, DARC Dayem·Siid, S. l~ 93 ----·: Elektronisches Antcnncnrclais. DL·QTC 12162,5.544-545

JPII'r. D.L.; t:oms/mw, LA.: Thc Diode Switeh. ~~~ (QAnlcnnaRoun!lup. l%5,pp. 150- 153

~ U I ~;·;~ :~-~ioS~I~~~~~~;~~ie~;io~:v~~~~!~":~~~~ ~ ~. A.: Regelbares PIN-Dioden-Dämpfungs­

r.t· slitd.CQ-DL II I85.S.631-634

,:OI f:rn!!i~. ~~~~;~:~~~~~~~~~S~~;-~n8dung der

, 1~ ~~~. J. : UF-_Sch~ller mit Dioden, FETs und ,. Relais. 43. Wcmheuncr UKW-Tagung 1998,

s.u.t-15.9 ~ll] Pmtr, M.: PJN-Diodcn als Diimpfungsglied und

$(ballcr. Funkamateur 10/99, S. 1148- 1149

(UI ()ohrifk. 0.: Vorver5tärker - Pro und Contra. UKW-ßcriehtc3187,S. I41 - 153

;~ ritUell. H . .J.: Theoretische Betrachtungen von ' Empfingerdatcnund -größcn. (I) CQ-DL 10193,

S.692-095;(2)CQ-DL 11/93, S. 747- 75 1; (3) CQ-DL I2193,S. 929-83 1

1Jl Lt~~tt. R.: Rauschen in Empfangsanlagcn. UK W­. BaichtdnS,S.l64-180 V~ CCIR: CCIR-Report 258-4, Man-made radio noi­

se. JTU,Gcncva, 1986 )~ CCIR: CCIR-Rcport 311. Characleristics and ap­

~iulions of atmospheric radio noisc data. !TU, (imeo,'i, \983

~~ llllll:tistr1. K.: Ennittlung der Rauschcigenschaf­n riner Empfangsan Iage. Neucs von Rohdc & Sdl1m60.ApriVMai 1973, S. 3\-32

~~ Sciltomnbtrg. IY.: Messungen nichtlinearer \'erzrnungen. CQ-DL 5191, S. 283-285

:lSI SrA~ur.b«k. G.: CQ-DL 8/88, Seite 484 ~~ .1/d'ay, F.C.: Don't guess thc spurious Ievel. Elcc­

tronicDcsign, Fcbrunry 1967, pp. 70-73 ~ ~~ Br~m/1, H..J.: Bedeutung des lntcrccpt-Punktes.

Funk6.S6,S.56-S7 an1 Drm1~. C.: Receiver dynamic range. Ham Ra­

il. lkctrnbcr \982,pp. 77-79 PI~ IWwiiiiS. R.: Combining Gain, Noisc Figure and

"*ntpt Points for Cascaded Circuit Elements.

~~~ ~j-~:~~~~~ for Design and Analysis gf Rtttivers. RF Design, October \983, pp. 101-lOl,IIH-105

[3.14] Dnrscll, D. : Kleines Praktikum Antenncnverstär­kcr. Frech Verlag, Stungart. 1990

(3.151 Manin. M. : Neuartiger Vorverstärker für 145-MHz und 435-MHz-Empf:inger. UKW-Bc­richlc 411977, S. \94-201

(3.16] Schlr:icher. S.: Rauscharmer 2m-MastvOI'Vcrstär­ker mit Rclaisumschaltung. Bcam 12185, s. 29-34

[3.17] Jr: Guclur:nr:irt. F: 70cm-Vorvcrstärkcr rur Satellitenbctricb. AMSAT DL 3193. S. 18-22

(3.18] Kühler, A.: Antcnncnvcr5tärkcr mit der JS NE 5205. Funkamateur I 0193, S. 641

(3. 19] Rousselct. Af.: Ein rauscharmer Vorver5tärker fllr 1296 MHz. Beam 1194, S. 24-26

[J.20[

[J.21)

[4.1)

[4.2)

[4.J]

[4.4)

[4.5)

[4.6)

[4.7)

[4.8]

[4.9)

[4.10)

Richter, E.: Universeller Brcitbandvcrstärkcr. CQ-DL I /94, S. 30 Henne, W: Rauschkenngrößen der Antennen, HF- und NF-Vcr5tärker. Oldenbourg Verlag, München, 1972

---: Diplexcr rur 2mf70cm. Be.un 3189, S. 22-24 Jenkins, D.C.: A Simple VHF/UHF Diplcxer. QST,October 1991 ,pp. 18-20,25 Bn'ickner, IV.: Weiche zum gleichzeitigen Betrieb eines 2 m- und eines Kurzwellengeriits. CQ-DL 8190,5. 498 Kestler, J.: Eine Antennenweiche fllr Rundfunk! 2m-Band. UKW-Bcrichte4f17. S. 201-205 Kestler, J.: Eine AnteMcnweiche 2mf70..::m. UKW-Bcrichte 4187, S. 247-25 1 Hall'ker, P.: Using ear-rndio :mteruus on 144 MHz. (Technical Topics). Radio Communicati· on, Ikcember 1987, pp. 910-9 11 Witmer. J.R.: A Modular Two B:md Diplexer. RF Design, Dcccmbcr 1991, pp. 30-34 Regrwult, J.: Diplexcrs for the VHF Bands. Ra­dio Communication, March 1996, pp. 63. 65: April l996,pp.61-63 Nagy, G.: Einfacher Diplexer fiir 2 m I 10 cm. CQ-DL 7198,5.532-533 Lelmi11g, R.A.: Duplexers and Rep...""Jters- Some Basic lnfom~ation. CQ,July 1992. pp. 48. 52. 54. 56