3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am...

71
3GIG Chemie Kursus für die 11. Klasse Edition 2018

Transcript of 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am...

Page 1: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

3GIGChemie

Kursusfuumlrdie11Klasse

Edition2018

Vorwort

AndieBenutzer

DiefolgendenHTML-SeitenorientierensichengamoffiziellenChemie-Programmder3GIGSiestelleneineZusammenfassungderverschiedenenKapiteldesoffiziellenLehrbuchesdarTeilweiseweichtdieVorgehensweiseaberauchvonderdesoffiziellenLehrbuchesabZurDarstellungvon3D-StrukturenwurdeJmolbenutztSchematasindmitInkscapeerstelltworden

MarcelSchaeffer

3GIGChemie

Inhaltsverzeichnis

VorwortAndieBenutzer

1WiederholungenaAufstellenvonchemischenFormelnbMolekuumlleundFormeleinheitencNamenundSymbolevonSaumlurenundBasendAufstellenundEinrichtenvonGleichungeneReaktionsartenfDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

2DieIonenbindungBildungvonSalzenaBildungvonKochsalzNatriumchloridbAufbauundEigenschaftenvonSalzencEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalzdIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-eGenerellerAufbauvonSalzenfAufoumlsenvonSalzeninWasser

3DieMetallbindungaDasElektronengas-ModellbEigenschaftenderMetallecAufgaben

4DieElektronenpaarbindungaDasWasserstoffmolekuumllbRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturencZusammenfassungdAufgabeneDiepolareElektronenpaarbindungfAufgaben

5KraumlftezwischenMolekuumllenaUnpolareMolekuumllebPolareMolekuumllecEinflussderKraumlfteaufdieLoumlslichkeitdAufgaben

6SaumlurenundBasenaDerSaumlure-BaseBegriffnachArrheniusbDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnstedcSaumlure-BasePaaredNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumlure(i)Neutralisationsreaktion(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonatenAufgabeneDiepH-SkalafQuantitativeNeutralisation

7RedoxreaktionenaufElektronenebeneaBeispielebErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasiscOxidationszahlendAufgabeneAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungfDieRedoxreihederMetallegGalvanischeElementefreiwilligeRedoxreaktionenhElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

iAufgaben

iAufgaben

1

1Wiederholungen

aAufstellenvonchemischenFormeln

Um chemische Formeln mit Hilfe des Kreuzschemas aufstellen zu koumlnnen ist es unumgaumlnglich dieNamen die Symbole und Wertigkeiten der gelaumlufigsten Elemente und Atomgruppen zu kennen AllehierzunoumltigenInformationenfindetmanimSkriptdes4GSNHTML-Kurses

bullGibjeweilsdenfehlendenNamenoderdasSymbolanName SymbolStickstoff Chrom Mn Hg SnWasserstoff Nitrat-Gruppe

=CO3

Phosphat-Gruppe

Name SymbolBarium Fe MgSilber Chlor ArHydroxid-Gruppe

-NH4

Sulfat-Gruppe

Name Symbol Pb KPlatin Zn O CPhosphit-Gruppe

=SO3

-CN

bullStellefolgendeFormelnaufgibdenNamenanundberechnediemolareMasse

BleiundSauerstoff SchwefelundCalcium IodundMagnesium

NitratundWasserstoff KohlenstoffundFluor NitratundAmmonium

KohlenstoffundAluminium HydroxidundLithium SauerstoffundSchwefel(VI)

CarbonatundWasserstoff SulfitundNatrium SchwefelundKalium

2

bMolekuumlleundFormeleinheiten

MolekuumlleundFormeleinheitenunterscheidensichinderArtderAtomeausdenensieaufgebautsind

MolekuumlleentstehenwennNichtmetallatomezueinerVerbindungreagierenMolekuumlleenthaltenausschliesslich NichtmetallatomeBei Raumtemperatur koumlnnen Molekuumlle Gase Fluumlssigkeiten oderFeststoffebilden

FormeleinheitenentstehenwenneinMetallundeinNichtmetalloderzweiAtomgruppenzueinerVerbindungreagierenmanerhaumlltSalzeBeiRaumtemperaturbildenSalzeKristalle(Feststoffe)

bullSchreibejeweilsdiechemischeFormelunterMolekuumlloderSalzMolekuumll Salz

HCl Wasser

Na3N

NaH2PO4

Mg3(PO4)2

Na2CO3

C8H4O2Cl2

K2Cr2O7

KMnO4

Molekuumll SalzDistickstoffpentaoxid Phosphorsaumlure NH3

Natriumhydroxid

H2CO3

Phosphortrichlorid

Eisen(II)-phosphat

SchwefeligeSaumlure

Calciumnitrat

cNamenundSymbolevonSaumlurenundBasen

In einer Vielzahl von chemischenReaktionen spielenSaumluren oder Basen einewichtigeRolle DeshalbmussmandieNamenundSymboledergaumlngigstenSaumlurenundBasenwelcheaufder4GSNeingefuumlhrtwurdenkennen

bullGibejeweilsdiechemischeFormelrespektivdenNamensowiedieStoffklasse(SaumlureoderBase)anName Formel SaumlureBaseSchwefelsaumlure

NaOH(s)

Natronlauge Salpetersaumlure

H2CO3

Kalilauge

Ca(OH)2(s)

Ca(OH)2(aq)

Name Formel SaumlureBase

HCl(aq)

Kalilauge

SchwefeligeSaumlure

Mg(OH)2(s)

HNO2(aq)

Lithiumhydroxid

NH3(aq)

PhosphorigeSaumlure

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 2: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

Vorwort

AndieBenutzer

DiefolgendenHTML-SeitenorientierensichengamoffiziellenChemie-Programmder3GIGSiestelleneineZusammenfassungderverschiedenenKapiteldesoffiziellenLehrbuchesdarTeilweiseweichtdieVorgehensweiseaberauchvonderdesoffiziellenLehrbuchesabZurDarstellungvon3D-StrukturenwurdeJmolbenutztSchematasindmitInkscapeerstelltworden

MarcelSchaeffer

3GIGChemie

Inhaltsverzeichnis

VorwortAndieBenutzer

1WiederholungenaAufstellenvonchemischenFormelnbMolekuumlleundFormeleinheitencNamenundSymbolevonSaumlurenundBasendAufstellenundEinrichtenvonGleichungeneReaktionsartenfDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

2DieIonenbindungBildungvonSalzenaBildungvonKochsalzNatriumchloridbAufbauundEigenschaftenvonSalzencEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalzdIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-eGenerellerAufbauvonSalzenfAufoumlsenvonSalzeninWasser

3DieMetallbindungaDasElektronengas-ModellbEigenschaftenderMetallecAufgaben

4DieElektronenpaarbindungaDasWasserstoffmolekuumllbRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturencZusammenfassungdAufgabeneDiepolareElektronenpaarbindungfAufgaben

5KraumlftezwischenMolekuumllenaUnpolareMolekuumllebPolareMolekuumllecEinflussderKraumlfteaufdieLoumlslichkeitdAufgaben

6SaumlurenundBasenaDerSaumlure-BaseBegriffnachArrheniusbDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnstedcSaumlure-BasePaaredNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumlure(i)Neutralisationsreaktion(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonatenAufgabeneDiepH-SkalafQuantitativeNeutralisation

7RedoxreaktionenaufElektronenebeneaBeispielebErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasiscOxidationszahlendAufgabeneAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungfDieRedoxreihederMetallegGalvanischeElementefreiwilligeRedoxreaktionenhElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

iAufgaben

iAufgaben

1

1Wiederholungen

aAufstellenvonchemischenFormeln

Um chemische Formeln mit Hilfe des Kreuzschemas aufstellen zu koumlnnen ist es unumgaumlnglich dieNamen die Symbole und Wertigkeiten der gelaumlufigsten Elemente und Atomgruppen zu kennen AllehierzunoumltigenInformationenfindetmanimSkriptdes4GSNHTML-Kurses

bullGibjeweilsdenfehlendenNamenoderdasSymbolanName SymbolStickstoff Chrom Mn Hg SnWasserstoff Nitrat-Gruppe

=CO3

Phosphat-Gruppe

Name SymbolBarium Fe MgSilber Chlor ArHydroxid-Gruppe

-NH4

Sulfat-Gruppe

Name Symbol Pb KPlatin Zn O CPhosphit-Gruppe

=SO3

-CN

bullStellefolgendeFormelnaufgibdenNamenanundberechnediemolareMasse

BleiundSauerstoff SchwefelundCalcium IodundMagnesium

NitratundWasserstoff KohlenstoffundFluor NitratundAmmonium

KohlenstoffundAluminium HydroxidundLithium SauerstoffundSchwefel(VI)

CarbonatundWasserstoff SulfitundNatrium SchwefelundKalium

2

bMolekuumlleundFormeleinheiten

MolekuumlleundFormeleinheitenunterscheidensichinderArtderAtomeausdenensieaufgebautsind

MolekuumlleentstehenwennNichtmetallatomezueinerVerbindungreagierenMolekuumlleenthaltenausschliesslich NichtmetallatomeBei Raumtemperatur koumlnnen Molekuumlle Gase Fluumlssigkeiten oderFeststoffebilden

FormeleinheitenentstehenwenneinMetallundeinNichtmetalloderzweiAtomgruppenzueinerVerbindungreagierenmanerhaumlltSalzeBeiRaumtemperaturbildenSalzeKristalle(Feststoffe)

bullSchreibejeweilsdiechemischeFormelunterMolekuumlloderSalzMolekuumll Salz

HCl Wasser

Na3N

NaH2PO4

Mg3(PO4)2

Na2CO3

C8H4O2Cl2

K2Cr2O7

KMnO4

Molekuumll SalzDistickstoffpentaoxid Phosphorsaumlure NH3

Natriumhydroxid

H2CO3

Phosphortrichlorid

Eisen(II)-phosphat

SchwefeligeSaumlure

Calciumnitrat

cNamenundSymbolevonSaumlurenundBasen

In einer Vielzahl von chemischenReaktionen spielenSaumluren oder Basen einewichtigeRolle DeshalbmussmandieNamenundSymboledergaumlngigstenSaumlurenundBasenwelcheaufder4GSNeingefuumlhrtwurdenkennen

bullGibejeweilsdiechemischeFormelrespektivdenNamensowiedieStoffklasse(SaumlureoderBase)anName Formel SaumlureBaseSchwefelsaumlure

NaOH(s)

Natronlauge Salpetersaumlure

H2CO3

Kalilauge

Ca(OH)2(s)

Ca(OH)2(aq)

Name Formel SaumlureBase

HCl(aq)

Kalilauge

SchwefeligeSaumlure

Mg(OH)2(s)

HNO2(aq)

Lithiumhydroxid

NH3(aq)

PhosphorigeSaumlure

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 3: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

3GIGChemie

Inhaltsverzeichnis

VorwortAndieBenutzer

1WiederholungenaAufstellenvonchemischenFormelnbMolekuumlleundFormeleinheitencNamenundSymbolevonSaumlurenundBasendAufstellenundEinrichtenvonGleichungeneReaktionsartenfDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

2DieIonenbindungBildungvonSalzenaBildungvonKochsalzNatriumchloridbAufbauundEigenschaftenvonSalzencEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalzdIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-eGenerellerAufbauvonSalzenfAufoumlsenvonSalzeninWasser

3DieMetallbindungaDasElektronengas-ModellbEigenschaftenderMetallecAufgaben

4DieElektronenpaarbindungaDasWasserstoffmolekuumllbRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturencZusammenfassungdAufgabeneDiepolareElektronenpaarbindungfAufgaben

5KraumlftezwischenMolekuumllenaUnpolareMolekuumllebPolareMolekuumllecEinflussderKraumlfteaufdieLoumlslichkeitdAufgaben

6SaumlurenundBasenaDerSaumlure-BaseBegriffnachArrheniusbDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnstedcSaumlure-BasePaaredNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumlure(i)Neutralisationsreaktion(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonatenAufgabeneDiepH-SkalafQuantitativeNeutralisation

7RedoxreaktionenaufElektronenebeneaBeispielebErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasiscOxidationszahlendAufgabeneAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungfDieRedoxreihederMetallegGalvanischeElementefreiwilligeRedoxreaktionenhElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

iAufgaben

iAufgaben

1

1Wiederholungen

aAufstellenvonchemischenFormeln

Um chemische Formeln mit Hilfe des Kreuzschemas aufstellen zu koumlnnen ist es unumgaumlnglich dieNamen die Symbole und Wertigkeiten der gelaumlufigsten Elemente und Atomgruppen zu kennen AllehierzunoumltigenInformationenfindetmanimSkriptdes4GSNHTML-Kurses

bullGibjeweilsdenfehlendenNamenoderdasSymbolanName SymbolStickstoff Chrom Mn Hg SnWasserstoff Nitrat-Gruppe

=CO3

Phosphat-Gruppe

Name SymbolBarium Fe MgSilber Chlor ArHydroxid-Gruppe

-NH4

Sulfat-Gruppe

Name Symbol Pb KPlatin Zn O CPhosphit-Gruppe

=SO3

-CN

bullStellefolgendeFormelnaufgibdenNamenanundberechnediemolareMasse

BleiundSauerstoff SchwefelundCalcium IodundMagnesium

NitratundWasserstoff KohlenstoffundFluor NitratundAmmonium

KohlenstoffundAluminium HydroxidundLithium SauerstoffundSchwefel(VI)

CarbonatundWasserstoff SulfitundNatrium SchwefelundKalium

2

bMolekuumlleundFormeleinheiten

MolekuumlleundFormeleinheitenunterscheidensichinderArtderAtomeausdenensieaufgebautsind

MolekuumlleentstehenwennNichtmetallatomezueinerVerbindungreagierenMolekuumlleenthaltenausschliesslich NichtmetallatomeBei Raumtemperatur koumlnnen Molekuumlle Gase Fluumlssigkeiten oderFeststoffebilden

FormeleinheitenentstehenwenneinMetallundeinNichtmetalloderzweiAtomgruppenzueinerVerbindungreagierenmanerhaumlltSalzeBeiRaumtemperaturbildenSalzeKristalle(Feststoffe)

bullSchreibejeweilsdiechemischeFormelunterMolekuumlloderSalzMolekuumll Salz

HCl Wasser

Na3N

NaH2PO4

Mg3(PO4)2

Na2CO3

C8H4O2Cl2

K2Cr2O7

KMnO4

Molekuumll SalzDistickstoffpentaoxid Phosphorsaumlure NH3

Natriumhydroxid

H2CO3

Phosphortrichlorid

Eisen(II)-phosphat

SchwefeligeSaumlure

Calciumnitrat

cNamenundSymbolevonSaumlurenundBasen

In einer Vielzahl von chemischenReaktionen spielenSaumluren oder Basen einewichtigeRolle DeshalbmussmandieNamenundSymboledergaumlngigstenSaumlurenundBasenwelcheaufder4GSNeingefuumlhrtwurdenkennen

bullGibejeweilsdiechemischeFormelrespektivdenNamensowiedieStoffklasse(SaumlureoderBase)anName Formel SaumlureBaseSchwefelsaumlure

NaOH(s)

Natronlauge Salpetersaumlure

H2CO3

Kalilauge

Ca(OH)2(s)

Ca(OH)2(aq)

Name Formel SaumlureBase

HCl(aq)

Kalilauge

SchwefeligeSaumlure

Mg(OH)2(s)

HNO2(aq)

Lithiumhydroxid

NH3(aq)

PhosphorigeSaumlure

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 4: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

iAufgaben

1

1Wiederholungen

aAufstellenvonchemischenFormeln

Um chemische Formeln mit Hilfe des Kreuzschemas aufstellen zu koumlnnen ist es unumgaumlnglich dieNamen die Symbole und Wertigkeiten der gelaumlufigsten Elemente und Atomgruppen zu kennen AllehierzunoumltigenInformationenfindetmanimSkriptdes4GSNHTML-Kurses

bullGibjeweilsdenfehlendenNamenoderdasSymbolanName SymbolStickstoff Chrom Mn Hg SnWasserstoff Nitrat-Gruppe

=CO3

Phosphat-Gruppe

Name SymbolBarium Fe MgSilber Chlor ArHydroxid-Gruppe

-NH4

Sulfat-Gruppe

Name Symbol Pb KPlatin Zn O CPhosphit-Gruppe

=SO3

-CN

bullStellefolgendeFormelnaufgibdenNamenanundberechnediemolareMasse

BleiundSauerstoff SchwefelundCalcium IodundMagnesium

NitratundWasserstoff KohlenstoffundFluor NitratundAmmonium

KohlenstoffundAluminium HydroxidundLithium SauerstoffundSchwefel(VI)

CarbonatundWasserstoff SulfitundNatrium SchwefelundKalium

2

bMolekuumlleundFormeleinheiten

MolekuumlleundFormeleinheitenunterscheidensichinderArtderAtomeausdenensieaufgebautsind

MolekuumlleentstehenwennNichtmetallatomezueinerVerbindungreagierenMolekuumlleenthaltenausschliesslich NichtmetallatomeBei Raumtemperatur koumlnnen Molekuumlle Gase Fluumlssigkeiten oderFeststoffebilden

FormeleinheitenentstehenwenneinMetallundeinNichtmetalloderzweiAtomgruppenzueinerVerbindungreagierenmanerhaumlltSalzeBeiRaumtemperaturbildenSalzeKristalle(Feststoffe)

bullSchreibejeweilsdiechemischeFormelunterMolekuumlloderSalzMolekuumll Salz

HCl Wasser

Na3N

NaH2PO4

Mg3(PO4)2

Na2CO3

C8H4O2Cl2

K2Cr2O7

KMnO4

Molekuumll SalzDistickstoffpentaoxid Phosphorsaumlure NH3

Natriumhydroxid

H2CO3

Phosphortrichlorid

Eisen(II)-phosphat

SchwefeligeSaumlure

Calciumnitrat

cNamenundSymbolevonSaumlurenundBasen

In einer Vielzahl von chemischenReaktionen spielenSaumluren oder Basen einewichtigeRolle DeshalbmussmandieNamenundSymboledergaumlngigstenSaumlurenundBasenwelcheaufder4GSNeingefuumlhrtwurdenkennen

bullGibejeweilsdiechemischeFormelrespektivdenNamensowiedieStoffklasse(SaumlureoderBase)anName Formel SaumlureBaseSchwefelsaumlure

NaOH(s)

Natronlauge Salpetersaumlure

H2CO3

Kalilauge

Ca(OH)2(s)

Ca(OH)2(aq)

Name Formel SaumlureBase

HCl(aq)

Kalilauge

SchwefeligeSaumlure

Mg(OH)2(s)

HNO2(aq)

Lithiumhydroxid

NH3(aq)

PhosphorigeSaumlure

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 5: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

1

1Wiederholungen

aAufstellenvonchemischenFormeln

Um chemische Formeln mit Hilfe des Kreuzschemas aufstellen zu koumlnnen ist es unumgaumlnglich dieNamen die Symbole und Wertigkeiten der gelaumlufigsten Elemente und Atomgruppen zu kennen AllehierzunoumltigenInformationenfindetmanimSkriptdes4GSNHTML-Kurses

bullGibjeweilsdenfehlendenNamenoderdasSymbolanName SymbolStickstoff Chrom Mn Hg SnWasserstoff Nitrat-Gruppe

=CO3

Phosphat-Gruppe

Name SymbolBarium Fe MgSilber Chlor ArHydroxid-Gruppe

-NH4

Sulfat-Gruppe

Name Symbol Pb KPlatin Zn O CPhosphit-Gruppe

=SO3

-CN

bullStellefolgendeFormelnaufgibdenNamenanundberechnediemolareMasse

BleiundSauerstoff SchwefelundCalcium IodundMagnesium

NitratundWasserstoff KohlenstoffundFluor NitratundAmmonium

KohlenstoffundAluminium HydroxidundLithium SauerstoffundSchwefel(VI)

CarbonatundWasserstoff SulfitundNatrium SchwefelundKalium

2

bMolekuumlleundFormeleinheiten

MolekuumlleundFormeleinheitenunterscheidensichinderArtderAtomeausdenensieaufgebautsind

MolekuumlleentstehenwennNichtmetallatomezueinerVerbindungreagierenMolekuumlleenthaltenausschliesslich NichtmetallatomeBei Raumtemperatur koumlnnen Molekuumlle Gase Fluumlssigkeiten oderFeststoffebilden

FormeleinheitenentstehenwenneinMetallundeinNichtmetalloderzweiAtomgruppenzueinerVerbindungreagierenmanerhaumlltSalzeBeiRaumtemperaturbildenSalzeKristalle(Feststoffe)

bullSchreibejeweilsdiechemischeFormelunterMolekuumlloderSalzMolekuumll Salz

HCl Wasser

Na3N

NaH2PO4

Mg3(PO4)2

Na2CO3

C8H4O2Cl2

K2Cr2O7

KMnO4

Molekuumll SalzDistickstoffpentaoxid Phosphorsaumlure NH3

Natriumhydroxid

H2CO3

Phosphortrichlorid

Eisen(II)-phosphat

SchwefeligeSaumlure

Calciumnitrat

cNamenundSymbolevonSaumlurenundBasen

In einer Vielzahl von chemischenReaktionen spielenSaumluren oder Basen einewichtigeRolle DeshalbmussmandieNamenundSymboledergaumlngigstenSaumlurenundBasenwelcheaufder4GSNeingefuumlhrtwurdenkennen

bullGibejeweilsdiechemischeFormelrespektivdenNamensowiedieStoffklasse(SaumlureoderBase)anName Formel SaumlureBaseSchwefelsaumlure

NaOH(s)

Natronlauge Salpetersaumlure

H2CO3

Kalilauge

Ca(OH)2(s)

Ca(OH)2(aq)

Name Formel SaumlureBase

HCl(aq)

Kalilauge

SchwefeligeSaumlure

Mg(OH)2(s)

HNO2(aq)

Lithiumhydroxid

NH3(aq)

PhosphorigeSaumlure

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 6: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

2

bMolekuumlleundFormeleinheiten

MolekuumlleundFormeleinheitenunterscheidensichinderArtderAtomeausdenensieaufgebautsind

MolekuumlleentstehenwennNichtmetallatomezueinerVerbindungreagierenMolekuumlleenthaltenausschliesslich NichtmetallatomeBei Raumtemperatur koumlnnen Molekuumlle Gase Fluumlssigkeiten oderFeststoffebilden

FormeleinheitenentstehenwenneinMetallundeinNichtmetalloderzweiAtomgruppenzueinerVerbindungreagierenmanerhaumlltSalzeBeiRaumtemperaturbildenSalzeKristalle(Feststoffe)

bullSchreibejeweilsdiechemischeFormelunterMolekuumlloderSalzMolekuumll Salz

HCl Wasser

Na3N

NaH2PO4

Mg3(PO4)2

Na2CO3

C8H4O2Cl2

K2Cr2O7

KMnO4

Molekuumll SalzDistickstoffpentaoxid Phosphorsaumlure NH3

Natriumhydroxid

H2CO3

Phosphortrichlorid

Eisen(II)-phosphat

SchwefeligeSaumlure

Calciumnitrat

cNamenundSymbolevonSaumlurenundBasen

In einer Vielzahl von chemischenReaktionen spielenSaumluren oder Basen einewichtigeRolle DeshalbmussmandieNamenundSymboledergaumlngigstenSaumlurenundBasenwelcheaufder4GSNeingefuumlhrtwurdenkennen

bullGibejeweilsdiechemischeFormelrespektivdenNamensowiedieStoffklasse(SaumlureoderBase)anName Formel SaumlureBaseSchwefelsaumlure

NaOH(s)

Natronlauge Salpetersaumlure

H2CO3

Kalilauge

Ca(OH)2(s)

Ca(OH)2(aq)

Name Formel SaumlureBase

HCl(aq)

Kalilauge

SchwefeligeSaumlure

Mg(OH)2(s)

HNO2(aq)

Lithiumhydroxid

NH3(aq)

PhosphorigeSaumlure

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 7: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

3

dAufstellenundEinrichtenvonGleichungen

bullStellediefolgendenGleichungenaufundrichteeinSynthesevonAmmoniak

AnalysevonSilbersulfid

Eisen(III)-oxidreagiertmitKohlenstoffmonooxidzuEisenundKohlenstoffdioxid

StickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

SalpetersaumlurereagiertmiEisen(III)-oxidzuWasserundeinemSalz

bullRichteein

__H3PO4+__CaOrarr__Ca3(PO4)2+__H2O

__Fe2O3+__HClrarr__H2O+__FeCl3

__C6H12+__O2rarr__C+__H2O

__C6H14+__O2rarr__CO2+__H2O

__C4H10O+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H18+__O2rarr__CO2+__H2O

__C3H6O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C6H12O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__C8H16O2+__O2rarr__CO2+__H2O

__H2SO4+__NaHCO3rarr__Na2SO4+__H2O+__CO2

__H3PO4+__CaCO3rarr__Ca3(PO4)2+__CO2+__H2O

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 8: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

4

eReaktionsarten

GibjeweilsdieGleichungfuumlrdieallgemeineReaktionsartanStelledanndieGleichungaufrichteeinundgibdieNamenderProdukteanbullVerbrennenvonMagnesium

bullSchwefelwirdverbrannt(inderVerbindungistSchwefel4-wertig)

bullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesium

bullReaktionvonNatriumoxidmitWasser

bullReaktionvonSalpetersaumluremitZink

bullReaktionvonDiphosphorpentaoxidmitWasser

bullReaktionvonWassermitCalciumoxid

bullSchwefelsaumlurereagiertmitNatronlauge

bullPhosphorsaumlurereagiertmitKalkwasser

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 9: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

5

fDasBohr-ModelldesAtomsunddieOktettregel

WelchestabileIonenkoumlnnenfolgendeAtomebildenErklaumlrejeweilsmitHilfedesBohr-ModellsundderLewis-Schreibweise

bullCalcium

bullSauerstoff

bullAluminium

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 10: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

6

GibjeweilsdieLewis-SchreibweiseunddenNamendesIons(sowieKationoderAnion)anwelchesausfolgendenAtomengebildetwerdenkannbullNatrium

bullChlor

bullSchwefel

bullMagnesium

bullAluminium

bullSilber

bullBlei

bullGold(III)

bullEisen(II)

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 11: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

7

2DieIonenbindungBildungvonSalzen

MetallebildenKationendurchAbgabevonElektronen tundiesabernur fallsaucheinReaktonspartnervorhandenistderdieseElektronenaufnehmenkannumAnionenzubilden

aBildungvonKochsalzNatriumchloridEintypischesBeispielistdieBildungvonKochsalzausNatriumundChlorgas

2Na + Cl2 rarr 2NaClweichesMetall

starkaumltzendgelbgruumlnesGas

giftigweiszligerFeststoff

Kochsalz

Natrium ist ein Metall und ein Natriumatom gibt seinAuszligenelektron dann ab falls ein NichtmetallatomdiesesElektronaufnehmenkannChloristeinnichtNichtmetallundeinChloratommoumlchtedasAuszligenelektrondesNatriumsaufnehmenumenergetischstabilerzuwerden

MitHilfedesSchalenmodellskannmandiesveranschaulichen

Elektronenuumlbergang

Natrium-AtomElektronen-

abgabe

Chlor-AtomElektronen-aufnahme

Natrium-IonEkvonNe

Chlorid-IonEkvonAr

DadasZeichnendesSchalenmodellslangwierigistbenutztmandiekompaktereLewis-SchreibweiseumeineInterpretationaufElektronenebenezugeben

Elektronenabgabe+

Elektronenaufnahme

Elektronenaustausch

ElektronenabgabeEinNatrium-AtomgibteinElektronabunderreichtdamitdieElektronenkonfiguration(Ek)vonNeonmanerhaumllteinNatrium-IonNa+(Kation)ElektronenaufnahmeEinChlor-AtomnimmteinElektronaufunderreichtdamitdieEkvonArgonmanerhaumllteinChlorid-IonCl-(Anion)ElektronenaustauschDasElektronwelchesNatriumabgibtwirdvomChlor-Atomaufgenommen

Die positiv geladenen Natrium-Ionen und die negativ geladenen Chlorid-Ionen ziehen sich durchdieelektrostatischeAnziehungskraftgegenseitigan(Ionenbindung)undbildeneineFormeleinheit

eineFormeleinheit

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 12: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

8

DieseFormeleinheitwirdindendreiRichtungendesRaumeswiederholtmanerhaumllteinIonengitter

2DDarstellung

3DDarstellungKationenundAnionenziehensichgegenseitigansieberuumlhrensichAnionensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntKationensindsoweitwiemoumlglichvoneinanderentferntDiechemischeFormelreduziertsichaufdieFormeleinheit(Na+Cl-)

FreieChloratome existierennichtinderNaturWaumlhrendderReaktionwerdenjedochfreieCl-AtomedurchdiehomolytischeTrennungderCl-Cl-Bindunggebildet

BeimUumlbergangvonderElektronenaustauschgleichungzurnormalenchemischenGleichungmussmandaherdiefreienCl-AtomedurchCl2-Molekuumlleersetzen

Elektronenaustausch |middot2

Man erhaumllt die bekannte globale Gleichung mit einer wichtigen zusaumltzlichen Information anstatt NaClschreibtmanNa+Cl-undgibtdamitandassessichumeineIonenbindunghandeltGlobaleGleichung

AufgabeStellefuumlrfolgendeSalzedieglobaleGleichungfuumlrdieSyntheseausElementenaufErklaumlredannjeweilswelcheVorgaumlngeaufElektronenebeneablaufenFormulieredieglobaleGleichungneuindemdudieIonenformeldesSalzesangibstbullLithiumbromid

bullKaliumiodid

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 13: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

9

bullCalciumchlorid

bullNatriumoxid

bullAluminiumsulfid

bullMagnesiumfluorid

bullEisen(III)-oxid

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 14: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

10

bAufbauundEigenschaftenvonSalzen

PhysikalischeEigenschafteneinigerSalzeName Ionenformel

KationAnionSchmelzpunkt

(degC)Siedepunkt

(degC)Loumlslichkeitin

Wasser(gmiddotL-1)

Natriumchlorid Na+Cl- 801 1465 359

Magnesiumchlorid Mg2+(Cl-)2 708 1412 542

Aluminiumoxid (Al3+)2(O2-)3 2050 2980 unloumlslich

Kaliumnitrat K+NO3- 334 750 316

bull DieIonenbindungistdieBindungderSalzeDieseBindungbestehtausderelektrostatischenAnziehungskraftzwischenKationenundAnionenSalzesindausKationenundAnionenaufgebautdiesichgegenseitiganziehenundKristallebilden

bull WegendengroszligenAnziehungskraumlftenzwischenKationenundAnionenbesitzenSalzehoheSchmelz-undSiedetemperaturen

bull WeilSalzeausIonenaufgebautsindloumlsensiesichmeistensgutinWasseraufbull WeilwaumlsserigeLoumlsungenvonSalzenoderSchmelzenvonSalzenfreibeweglicheIonen(KationenundAnionen)enthaltenleitensiedenelektrischenStromsehrgut

bull SalzkristallesindhartundsproumldedurcheinenheftigenSchlagzersplitternsieinkleinereKristalle

HeftigerSchlagaufdieOberflaumlchedesSalzkristalles

VerschiebungdesGittersBildungvonstarkenAbstossungskraumlften

AbstossendergleichgeladenenTeilchen

derKristallzerspringt

cEnergetischeBetrachtungenzurSalzbildungamBeispielvonKochsalz

bullEnergiediagrammBeichemischenReaktionenwerdendieBindungen indenEduktenaufgebrochendie freienAtomederEdukteverbindensichdannneuunterBildungderProdukte ImFallvonNatriumchloridsinddieEdukteNatrium(einmetallischglaumlnzenderFeststoff)undChlor(eingelb-gruumlnesGas)

Um aus festem Natrium freie Natriumatome und dann Natrium-Ionen zu erhalten sind zwei Schrittenotwendig- Na(s)rarrNa(g) E1=Sublimationsenergie=107kJmol

- Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=Ionisierungsenergie=502kJmolUmausgasfoumlrmigemChlorfreieChloratomeunddannChlorid-IonenzuerhaltensindauchzweiSchrittenotwendig- frac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=Spaltungsenergie=121kJmol

- Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=Ionisierungsenergie=-355kJmol

Die Ionen Na+ und Cl- lagern sich zusammen und bilden ein Ionengitter dabei wird ein groszligerEnergiebetragfreigesetzt-Na+(s)+Cl-(g)rarrNa+Cl-(s)E5=Gitterenergie=-788kJmol

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 15: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

11

EinEnergiediagrammverdeutlichtdieVorgaumlnge

Blaue Energiewerte (E1 E2 undE3) stellen endothermeReaktionendaresmussEnergiegeliefertwerdenRote Energiewerte (E4 E5 und dieReaktionsenergie)stellen exotherme Reaktionen dar es wird Energiefreigesetzt

Na(s)rarrNa(g) E1=107kJmol

Na(g)rarrNa+(g)+e- E2=502kJmolfrac12Cl2(g)rarrCl(g) E3=121kJmol

Cl(g)+e-rarrCl-(g) E4=-355kJmol

Na++Cl-rarrNa+Cl- E5=-788kJmol

Na(s)+frac12Cl2(g)rarrNa+Cl-(s) Q=kJmolDieReaktionsenergie Q berechnet sich aus der SummederEnergienE1bisE5Q =E1+E2+E3+E4+E5

=107+502+121-355-788=-413kJmol

Die Bildung von Kochsalz aus Elementen ist global ein exothermer Vorgang weil die Bildung desIonengittersdiehoheGitterenergiefreisetztDiefreiwerdendeGitterenergieistdietreibendeKraftbeiderBildungvonKochsalzDasErreichenderEdelgaskonfigurationgenuumlgtnichtumeineexothermeReaktionzuerhaltenDieGitterenergieistauchderEnergiebetragdenmaneinsetzenmussumdieAnziehungskraumlftezwischendenIonenzuuumlberwinden

bullSalzeigenschaftenundGitterenergie

(i)Ionenradien(inÅ1Å=10-10m)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel RadiusKation RadiusAnion Gitterenergie

Na+Cl- 095 181 788

Li+F- 060 136 1039

Ca2+(Cl-)2 097 181 2259

Mg2+O2- 065 145 3933

(Al3+)2(O2-)3 050 145 15195

DieGitterenergiewirddurchdieIonenladungunddenIonenradiusbestimmt- NaClundLiFsindnurauseinwertigenIonenaufgebautLi+hateinenkleinerenRadiusalsNa+die

LadungsdichteimLi+-IonistgroumlszligeralsimNa+-IonAumlhnlichesgiltfuumlrdieAnionenF-hatabereinenkleinerenRadiusalsCl-dieLadungsdichteimF--IonistgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenLi+-IonenundF--IonenistgroumlszligeralszwischenNa+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonLithiumfluoridistdeshalbgroumlszligeralsdievonNatriumchlorid

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 16: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

12

- AumlhnlichesgiltfuumlrCaCl2undMgOMg2+hateinenkleinerenRadiusalsCa2+dieLadungsdichteimMg2+-IonistgroumlszligeralsimCa2+-IonO2-hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsCl-dieLadungsdichteimO2--IonistwesentlichgroumlszligeralsimCl--IonDieAnziehungsraumlftezwischenMg2+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenCa2+-IonenundCl--IonenDieGitterenergievonMagnesiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonCalciumchlorid

- FuumlrAluminiumoxidundMagnesiumoxidunterscheidensichnurdieKationenAl3+hateinenkleinerenRadiusundeinehoumlhereLadungalsMg2+dieLadungsdichteimAl3+-IonistwesentlichgroumlszligeralsimMg2+-IonDieAnziehungsraumlftezwischenAl3+-IonenundO2--IonenistgroumlszligeralszwischenMg2+-IonenundO2--IonenDieGitterenergievonAluminiumoxidistdeshalbgroumlszligeralsdievonMagnesiumoxid

SchlussforderungJehoumlherdieGitterenergiedestostaumlrkerdieIonenbindung

(ii)Schmelzpunkte(degC)Siedepunkte(degC)undGitterenergien(inkJmol)einigerSalzeIonenformel Schmelzpunkt Siedepunkt Gitterenergie

Na+Cl- 801 1465 788

Li+F- 845 1676 1039

Ca2+(Cl-)2 775 1935 2259

(Al3+)2(O2-)3 2050 2980 15195

DabeigleicherLadungdie Ionen imLithiumfluoridkleinersindals imNatriumchlorid (sieheTabellemitdenAtomradien)sinddieAnziehungskraumlftezwischendenIonenimLithiumfluoridgroumlszligeralsimNatriumchloridDerSchmelz-undSiedepunktliegtbeiLithiumfluoridjeweilshoumlheralsbeimNatriumchloriddadieGitterenergiehoumlheristInteressantistderrelativniedrigeSchmelzpunktvonCalciumchloridImIonengitteristjedesCa2+-Ionvonzwei Cl--Ionen umgeben die Abstoszligungskraumlfte zwischen den groszligen Anionen spielen hier auch eineRolle Inder freibeweglichenSchmelze fallendieseweniger insGewichtderSiedepunkt istwesentlichhoumlheralsbeimNatriumchloridundbeimLithiumfluoridAluminiumoxidmitnochwesentlichgroumlszligererGitterenergiebesitztnochhoumlhereSchmelz-undSiedepunkte

SchlussfolgerungJehoumlherdieGitterenergiedestohoumlherimAllgemeinendieSchmelz-undSiedepunktederSalze

Aufgaben1 Die Gitterenergie von Calciumchlorid ist groumlszliger als die von Kochsalz aber viel kleiner als die vonAluminiumoxidErklaumlremitHilfederIonenradien

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 17: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

13

2FuumlrdieSynthesevonLithiumfluoridausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntSublimationsenergiefuumlrLithium161kJmolSpaltungsenergievonFluor144kJmolIonisierungsenergievonLithium-Atomen520kJmolIonisierungsenergievonFluor-Atomen-328kJmolReaktionsenergie-617kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndieGitterenergieinkJmol

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 18: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

14

3FuumlrdieSynthesevonMagnesiumoxidausdenElementensindfolgendeEnergienbekanntGitterenergiefuumlrMagnesiumoxid-3828kJmolSpaltungsenergievonSauerstoff497kJmolReaktionsenergie-601kJmolIonisierungsenergievonMagnesium-Atomen2200kJmolIonisierungsenergievonSauerstoff-Atomen650kJmolStelleeinEnergiediagrammaufGibfuumlrjedenSchritteineGleichunganBerechnedanndenfehlendenEnergiebetraginkJmol

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 19: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

15

dIonengitteramBeispielvonKochsalzNa+Cl-

Im Ionengitter ist jeweils1Chlorid-Ion von6Natrium-Ionen umgebenAuch1Natrium-Ion ist jeweilsvon6Chlorid-IonenumgebenDieKoordinationszahlvonNatriumchloridbetraumlgt6DieFormeleinheitgibtimmernochdasrichtigeAtomanzahlverhaumlltnisan(Na+)6(Cl-)6kannmanzuNa+Cl-vereinfachen

eGenerellerAufbauvonSalzenAufloumlsenvonSalzeninWasser

(Mn+)a(NMm-)b(s) aMn+(aq)+bNMm-(aq)dabeigiltamiddotn+bmiddot(-m)=0

Mn+ Metall-IonoderAmmoniumgruppeNH4+

NMm- Nichtmetall-IonoderAtomgruppe

OH- Hydroxid-Gruppe PO43- Phosphat-Gruppe

NO3- Nitrat-Gruppe PO33- Phosphit-Gruppe

NO2- Nitrit-Gruppe HCO3- Hydrogencarbonat-Gruppe

SO42- Sulfat-Gruppe HSO4- Hydrogensulfat-Gruppe

SO32- Sulfit-Gruppe H2PO4- Dihydrogenphosphat-Gruppe

CO32- Carbonat-Gruppe HPO42- Hydrogenphosphat-Gruppe

AufgabeAuswelchenIonensindfolgendeSalzeaufgebautGib jeweils eine Gleichung an welche das Aufloumlsen des Salzes in Wasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)GibdanndieNamenderIonenanbullAluminiumchlorid

bullCalciumoxid

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 20: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

16

bullLithiumsulfid

bullKaliumbromid

bullMagnesiumiodid

bullNatriumcarbonat

bullAluminiumsulfat

bullCalciumphosphat

bullBariumnitrat

bullAluminiumhydroxid

bullAmmoniumsulfat

bullNatriumhydrogensulfat

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 21: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

17

fAufloumlsenvonSalzeninWasserenergetischeBetrachtungen

bullVorgangdesAufloumlsensamBeispielvonKochsalz

rarr12 +12

Na+Cl-(s) rarr Na+(aq) + Cl-(aq)

WassermolekuumllesindpermanenteDipoleKationenziehendennegativgeladenenTeil(dieO-Atome)derWassermolekuumlleanAnionenziehendiepositivgeladenenTeile(dieH-Atome)anAufdierandstaumlndigenIonendesSalzkristalleswirkengeringereKraumlftealsaufdenuumlbrigenIonendesIonengittersDierandstaumlndigen Ionen koumlnnen deshalb am leichtesten abgetrennt werden Auch nach dem Abtrennenbleibendie Ionen vollstaumlndig vonWassermolekuumllenumhuumlllt sie bildendie sogenannteHydrathuumllleDiehydratisiertenIonen(hierNa+(aq)undCl-(aq))sindinderLoumlsungfreibeweglichweildieHydrathuumlllesievondenanderenIonenabschirmt

bullLoumlsungsenergie

Bei der Hydratisierung der Ionen wird Energie freigesetzt die Hydratationsenergie (EH) Um ein SalzaufzuloumlsenmuumlssendieKraumlftezwischendenIonenimIonengitteruumlberwundenwerdendiesentsprichtderGitterenergie (EG) Die Summe zwischen Gitterenergie (welche aufgebracht werden muss) undHydratationsenthalpie(welchefreigesetztwird)wirdalsLoumlsungsenergieoderLoumlsungswaumlrmebezeichnetJenachdemBetragderLoumlsungsenergiekannmandreiFaumllleunterscheiden|EH|gt|EG| ELlt0 derLoumlsungsvorgangistexotherm BeispielLiClEL=-37kJmol|EH|lt|EG| ELgt0 derLoumlsungsvorgangistendotherm BeispielKClEL=13kJmol|EH|ltlt|EG| ELgtgt0 schwerloumlslichesSalz BeispielMgOEL=1280kJmol

Loumlsungsenergien (in kJmol) von Lithiumchlorid (exotherm) und von Kaliumchlorid (endotherm) dieEnergieskalensindnichtlinear

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 22: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

18

Aufgabea Gib jeweils eineGleichung anwelche dasAufloumlsen desSalzes inWasser beschreibt (gib auch dieAggregatzustaumlndean)Gibdannanobsiesichexothermoderendothermloumlsen(dieGitterenergieGEunddieHydratationsenergeHEsindjeweilsinKlammernangegeben)

bullLithiumchlorid(GE849kJmolHE-888kJmol)

bullNatriumchlorid(GE788kJmolHE-784kJmol)

bullKaliumchlorid(GE718kJmolHE-705kJmol)

bullMagnesiumchlorid(GE2502kJmolHE-2662kJmol)

bullCalciumchlorid(GE2231kJmolHE-2332kJmol)

bullAmmoniumchlorid(GE684kJmolHE-669kJmol)

bullNatriumhydroxid(GE719kJmolHE-764kJmol)

bNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenerwaumlmt

cNennedasSalzwelchespromoleinewaumlsserigeLoumlsungamstaumlrkstenabkuumlhlt

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 23: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

19

3DieMetallbindung

aDasElektronengas-ModellBeispielNatrium

DieAuszligenelektronenderNatrium-AtomesindnichtfestgebundenundkoumlnnenauchnichtmehreinzelnenAtomenzugeordnetwerdenDieseElektronenbewegensichrelativfreizwischendenpositivenAtomruumlmpfen (sie bilden das sogenannte Elektronengas) EineNatriumportion besitzt eine kristallartigeStruktursiebestehtdaherausgitterartigangeordnetenKationenzwischendenensichdieAuszligenelektronenbewegenAlleanderenMetallebesitzeneinenaumlhnlichenAufbauwieNatriumeshandeltsichjeweilsumkristallartige Strukturen Die Metallbindung besteht jeweils aus den Anziehungskraumlften zwischen denpositivgeladenenAtomruumlmpfenunddennegativgeladenenfreibeweglichenAuszligenelektronen

bEigenschaftenderMetalle

bullMetallesindguteelektrischeLeiter

Beim Anlegen einer Gleichspannung werden die frei beweglichen Elektronen vom Minuspol zumPluspolhinverschoben(esflieszligtelektrischerStrom)amMinuspolbestehteinElektronenuumlberschussamPluspolherrschtElektronenmangeldie freibeweglichenElektronen flieszligendahervomMinuspolzumPluspol

bullInMetallennimmtdieelektrischeLeitfaumlhigkeitmitsteigenderTemperaturab

BeiniedrigerTemperaturschwingendieAtomruumlmpfenurgeringfuumlgigundbehindernden freienFluszligderElektronennurwenigBeisteigenderTemperaturschwingendieAtomruumlmpfe immerstaumlrkerundderElektronentransportwirdimmerstaumlkergestoumlrtderelektrischeWiderstandnimmtzu

bullMetallesindguteWaumlrmeleiter

DiefreibeweglichenElektronenwandelndieaufgenommeneWaumlrmeenergieleichtinBewegungsenergie um sie schwingen heftiger und bewegen sich chaotischer und schneller DieZusammenstoumlszligemitanderenElektronennimmtzuundEnergiewirdschnellvoneinemElektronaufein anderes uumlbertragen die frei beweglichen Elektronen transportieren dieWaumlrme zu den kaumllterenStellen

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 24: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

20

bullMetallesindleichtverformbar

Die Metalle lassen sich biegen schmieden haumlmmern oder walzen ohne dass sie brechen BeimVerbiegenwerdendiepositivgeladenenAtomschichtenzwarverschobendasiedabeiaberstaumlndigvomElektronengasumgebensindstoszligensichdieAtomruumlmpfeauchinderneuenPositionnichtab

cAufgaben

1WelchederfolgendenStoffeleitetdenelektrischenStromBegruumlndejeweilsdeineAntwortbullEinMetalldraht

bullEinKochsalzkristall

bullEineKochsalzschmelze

bullEineKochsalzloumlsung

2VergleichedieEigenschaftenvonMetallenmitdenenderSalzeErklaumlredieUnterschiede

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 25: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

21

4DieElektronenpaarbindung

aDasWasserstoffmolekuumll

ImWasserstoffatomkreisteinElektronumdenpositivgeladenenKernBeimAufeinandertreffenvonzweiWasserstoffatomdurchdringensichdiebeidenAtomhuumlllenundbildeneinegemeinsameAtomhuumlllewelche2ElektronenenthaumlltmanerhaumllteinMolekuumllWasserstoffgasBeidiesemVorgangwirdBindungsenergiefreigesetzt

rarr

Hbull + Hbull rarr HmdashH bindendesElektronenpaar1H-Atom + 1H-Atom rarr 1H2-Molekuumll

ImH2-Molekuumllbesitzt jedesH-Atom2e-undsomitdieEkvonHeliumDasH2-Molekuumll istenergetischstabileralszweieinzelneH-Atome

Wenn zwei H-Atome sich annaumlhern dannwerden dieAnziehungskraumlftezwischendenElektronenundProtonendergegenseitigenH-Atome wirksam So lange die H-AtomeweitentferntsindspielendieAbstoszligungskraumlftezwischendenAtomkernennureinekleineRolleFuumlr den optimalen Kernabstand ist derenergetisch niedrigste Punkt erreicht deroptimale Kernabstand entspricht derBindungslaumlnge die freigesetzte Energieentspricht derBindungsenergieAndiesemPunkt sind dieAnziehungskraumlfte zwischenden Elektronen und Protonen am groumlszligtend i eAbstoszligungskraumlfte zwischen denAtomkernenamgeringstenEin kuumlrzerer Abstand zwischen denAtomkernen fuumlhrt zu einem sehr raschenAnstiegderEnergie

Bei der Bildung des H2-Molekuumlls wird die Bildungsenergie freigesetzt und ein energieaumlrmerer Zustanderreicht dasH2-Molekuumll ist somit energetisch stabiler als die beiden einzelenenH-AtomeUmdasH2-Molekuumll wieder zu spaltenmuss derselbe Energiebetrag geliefert werden welcher bei der Bildung desMolekuumllsfreigesetztwurdeAus den zwei Elektronenhuumlllen der H-Atome bildet sich also die gemeinsame Elektronenhuumllle oderElektronenwolke des H2-Molekuumlls Dabei uumlberlappen sich die Atomwolken der H-Atome der optimaleKernabstand ist geringer als dieSummederAtomradien ImMolekuumll besitzen beideWasserstoffatomeinsgesamt2ElektronenjedesH-AtomerreichtsomitdieEdelgaskonfigurationvonHelium

Die Elektronenpaarbindung ist die Bindung der Nichtmetalle welche in Molekuumllen durch gemeinsameElektronenpaaremiteinanderverbundensindIneinemMolekuumllbesitztjedesAtomdieElektronenkonfiguration(Ek)einesEdelgases(Oktettregel)

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 26: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

22

bRegelnzumAufstellenvonLewis-StrukturenundRaumstrukturenbulldieLewis-SchreibweiseallerbeteiligtenAtomeangebenbulldieEinzelelektronenderverschiedenenAtomesomiteinanderverbindendassalleAtomevonachtElektronen(AusnahmeWasserstoff2Elektronen)umgebensindbulldieLewis-StruktursauberzeichnenunduumlberpruumlfendassdieOktettregelbefolgtwurdebulldieRaumstrukturwirdsogezeichnetdassalleElektronenpaaremaximalvoneinanderentferntsind(EPA-ModellElektronenPaar-Abstoszligungs-Modell)

BeispieleChlorgasCl2Lewisstruktur

Einfachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

SauerstoffgasO2Lewisstruktur

Doppelbindung

RaumstrukturlineareStrukturRaumstruktur

StickstoffgasN2Lewisstruktur

Dreifachbindung

RaumstrukturlineareStruktur

BemerkungBeiderBildungeinerBindungwirdEnergiefreigesetztDieselbeEnergiemengemussaufgebrachtwerdenumdieBindungwiederaufzubrechenDieDreifachbindungmachtdasStickstoffmolekuumllsehrstabil

KohlenstoffdioxidCO2Lewisstruktur

RaumstrukturlineareStruktur

ZwischendenzweiDoppelbindungenbestehteinWinkelvon180deg

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 27: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

23

FormaldehydCH2OLewisstruktur

Raumstrukturplane(ebene)Struktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa120deg

MethanCH4Lewisstruktur

RaumstrukturtetraedrischeStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa109deg

AmmoniakNH3Lewisstruktur

RaumstrukturpyramidaleStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa107deg

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 28: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

24

WasserH2OLewisstruktur

RaumstrukturgewinkelteStruktur

ZwischendenBindungenbesteht(jenachAtomart)einWinkelvonetwa104deg

cZusammenfassung(EPA-Modell)ZentralesAtomXbesitzt

StrukturBezeichnung Beispiel

2Bindungenund0Elektronenpaare

lineareStruktur

Kohlenstoffdioxid

2Bindungenund2Elektronenpaare

gewinkelteStruktur

Wasser

3Bindungenund0Elektronenpaare

trigonaleStrukturebene(plane)Struktur

Formaldehyd

3Bindungenund1Elektronenpaar

pyramidaleStruktur

Ammoniak

4Bindungenund0Elektronenpaare

tetraedrischeStruktur

MethanEinfachbindungenundodereineZweifachbindung

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 29: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

25

dAufgaben1 Stelle jeweils die Lewisstruktur auf undgib jeweils dieRaumstruktur sowie derenBezeichnung (fallsmoumlglich)anbullDiiod

bullFluorwasserstoff

bullSchwefelwasserstoff

bullPhosgenCOCl2

bullWasserstoffperoxidH2O2

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 30: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

26

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullMethylaminCH5N

bullFormamidCH3ON(1C=OBindung)

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 31: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

27

bullEthanolundDimethyletherbesitzendiegleicheSummenformel(C2H6O)EthanolreagiertmitNatrium(abernur16derH-AtomevonEthanolreagieren)DimethyletherreagiertnichtmitNatrium

2 Gib eine moumlgliche Strukturformel fuumlr das Ozonmolekuumll (O3) an und vergleiche mit demSauerstoffmolekuumll

3 Fuumlr folgende Molekuumlle oumlnnen die Strukturformeln die Oktettregel nicht erfuumlllen Stelle jeweils dieStrukturformelaufundbegruumlndedarandieAbweichungenvonderOktettregelbullBortrifluorid

bullStickstoffmonooxid

bullStickstoffdioxid

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 32: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

28

4aZeichnedieLewis-StrukturenfuumlrdasAmmoniak-MolekuumllunddasFluorwasserstoff-Molekuumll

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumllean

cErklaumlreweshalbdieseMolekuumllewieauchdasWassermolekuumllalsunvollstaumlndigeTetraederbezeichnetwerdenkoumlnnen

dErklaumlreweshalbdieBindungswinkelzwischenzweiWasserstoff-AtomenunddemzentralenAtombeimAmmoniak-MolekuumllundbeimWasser-MolekuumllkleineralsderTetraederwinkelsind

5DieMolekuumllevonKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxidhabenunterschiedlicheraumlumlicheStrukturenaGibfuumlrKohlenstoffdioxidundSchwefeldioxiddieLewis-Strukturenan

bGibdieraumlumlicheStrukturderMolekuumlleanundbegruumlndedieUnterschiedeinderMolekuumllstruktur

6LachgasDistickstoffmonoxidwirdalsNarkosemittelverwendetaGibdieLewis-StrukturenanImMolekuumllkommenzweiZweifachbindungenvor

bGibdieraumlumlicheStrukturan

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 33: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

29

eDiepolareElektronenpaarbindungElektronegativitaumltEN(nachLinusPauling)DieENbeschreibtdieFaumlhigkeitderAtomeeinesbestimmtenElementesBindungselektronenanzuziehenAusdemPSEkannmanleichteinerelativeENbestimmenHauptgruppen rarrENwirdgroumlszligerrarrPerioden I II III IV V VI VII1 H 2 Li C N O F3 Na Mg Al P S Cl4 K Ca Br5 I6 Ba 7

uarr

ENwirdgroumlszliger

uarr

ineinerPeriodenimmtdieENvonlinksnachrechtszuineinerGruppenimmtdieENvonuntennachobenzurArrEN(F)istamgroumlszligten

BeispieleinerpolarenElektronenpaarbindung(positiveundnegativeTeilladung)

bullpositiverLadungsschwerpunktundbullnegativerLadungsschwerpunkt

EN(Cl)gtEN(H)

dieENdesCl-AtomsistgroumlszligeralsdieENdesH-AtomsdasCl-AtomziehtdieBindungselektronennaumlherzusichheranDadurch erhaumllt das Cl-Atom einenegative Teilladungδ- und das H-Atom einepositiveTeilladungδ+PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindgetrenntdasHCl-MolekuumllisteinDipol(Dipolmolekuumll)

Polare(Dipolmolekuumlle)undunpolareMolekuumlle

DichlorCl2 BeideChlor-AtomeziehengleichstarkandenBindungselektronendieBindungistnichtpolarkeinDipolmolekuumll

ChlorwasserstoffHCl PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagert

DasChlorwasserstoffmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

KohlenstoffdioxidCO2 PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertvon

auszligensinddiepositivenundnegativenTeilladungennichtsichtbarDasMolekuumllistnichtpolaresistkeinDipolmolekuumll

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 34: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

30

WasserH2O

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasWassermolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

AmmoniakNH3 Positiverundnegativer

LadungsschwerpunktsindnichtuumlberlagertDasAmmoniakmolekuumllistpolaresisteinDipolmolekuumll

MethanCH4

PositiverundnegativerLadungsschwerpunktsinduumlberlagertDasMethanmolekuumllistunpolaresistkeinDipolmolekuumll

fAufgaben1StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsanobeinpolaresodereinunpolaresMolekuumllvorliegtbullDibrom

bullWasserstoffbromid

bullWasserstoffperoxidH2O2

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 35: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

31

bullKohlenstoffdisulfid

bullHydrazinN2H4

bullEthinC2H2

bullPhosphortrichlorid

bullEthenC2H4

bullEthanC2H6

bullTetrachlorkohlenstoff

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 36: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

32

2StellejeweilsdieLewisstrukturaufgibjeweilsdieRaumstrukturanundgibjeweilsdieTeilladungenanbullMethylaminCH5N

bullDibromdichlorkohlenstoff

bullChloroformCHCl3

3GibfuumlrfolgendeReinstoffejeweilsdiechemischeFormelunddieBindungsartan-FallseineIonenbindungvorliegtdannformulieredasAufloumlsendesSalzesinWasserundgibdieNamendergebildetenIonenan-FallseineElektronenpaarbindungvorliegtdanngibdieLewis-StruktursowieeineraumlumlicheStrukturan

bullKochsalz

bullSalzsaumlure

bullAmmoniumchlorid

bullAluminiumchlorid

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 37: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

33

bullNatriumsulfid

bullSchwefelwasserstoff

bullWasser

bullAmmoniak

bullAmmoniumnitrat

bullBleioxid

bullSchwefeldioxid

bullAmmoniumsulfat

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 38: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

34

5KraumlftezwischenTeilchen(AtomenundMolekuumllen)

aUnpolareTeilchen(AtomenundMolekuumlen)Zwischen unpolaren Molekuumllen wirken nur sehr schwache Kraumlfte die Van-der-Waals-Kraumlfte (VdW-KraumlftesieberuhenaufzeitlichbegrenztexistierendenDipolen)DeshalbsinddieSiede-undSchmelzpunktevonunpolarenMolekuumllen(Reinstoffen)gering

BeispieldasEdelgasHelium

ZueinembestimmtenZeitpunktbefindensichdiebeidenElektronendesHeliumatomsrechtsvomHeliumkernDerpositiveLadungschwerpunktistnichtmitdemnegativenLadungschwerpunktuumlberlagertmanerhaumllteinentemporaumlren(zeitlichbegrenzten)Dipol

SolangedertemporaumlreDipolbestehtkannerinbenachbartenHeliumatomenDipoleinduzierenZwischendiesenDipolenbestehenschwacheAnziehungskraumlfteweildieTeilladungensehrgeringsindDasichdieElektronenbestaumlndiganandererStelleinderAtomhuumlllebefindenbestehendieseKraumlfteimmernurkurzzeitigTrotzdembauensichtemporaumlreDipoleanderswoimAtomverbandimmerwiederaufDiedarausresultierendenKraumlftezwischenTeilchenbezeichnetmanalsVanderWaals-Kraumlfte(VdW-Kraumlfte)

JemehrElektroneneinTeilchenbesitzt(groumlszligeremolareMasse)destostaumlrkersinddieVdW-Kraumlfte

bPolareMolekuumlleZwischenpolarenMolekuumllenwirkennebendenVdW-KraumlftennochdiestaumlrkerenDipol-Dipol-Wechselwirkungen (DDW elektrostatischeAnziehungskraumlfte zwischen permanenten Dipolen) DeshalbbesitzenpolareMolekuumllehoumlhereSiede-undSchmelzpunktealsunpolareMolekuumllevergleichbarerMasseZwischen Fluorwasserstoff- (HF) Wasser- (H2O) und Ammoniak-Molekuumllen (NH3) wirkt noch einezusaumltzlicheelektrostatischeAnziehungskraftdieWasserstoffbruumlcken(H-Bruumlcken)DieWasserstoffbruumlckenbildensichwenneinWasserstoffatomanAtomemithoherElektronegativitaumltundhoherLadungsdichtegebunden istdies istbeimFluor imHF-MolekuumllbeimSauerstoff imH2O-MolekuumllundbeimStickstoffimNH3-MolekuumllderFall

bull Fluorwasserstoff1sehrstarkeH-Bruumlcke

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 39: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

35

bull Wasser2starkeH-Bruumlcken

bull Ammoniak3schwacheH-Bruumlcken

cEinflussderzwischenmolekularenKraumlfteaufdieLoumlslichkeit

GleichesistinGleichemgutloumlslichPolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffegutaberunpolareReinstoffeschlechtUnpolareLoumlsungsmittelloumlsenpolareReinstoffeschlechtaberunpolareReinstoffegut

BeispielBestimmedieLoumlslichkeitvonKochsalzundIodinWasser- WasserH2OisteinpolaresLoumlsungsmitteldennWasseristeinDipolmolekuumll- NatriumchloridNa+Cl-istausIonenaufgebautunddeshalbextrempolardeshalbistKochsalzinWassergutloumlslich- IodI2istunpolardeshalbistIodinWasserschlechtloumlslich

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 40: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

36

dAufgaben1TeilefolgendeReinstoffenachsteigendenSiedetemperatureneinChlorwasserstoffWasserstoffWasserFluorundKaliumchloridStelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

2BeschreibedieLoumlslichkeitvonBromundKaliumbromid inWasserund inHexan(verhaumlltsichaumlhnlichwieMethan)StelleeineTabelleaufgibdenNamendiechemischeFormeldieStrukturformel(mitTeilladungenfallsmoumlglich)oderdieFormeleinheit(fallsmoumlglich)dieBindungsartdiePolaritaumltunddieKraumlftediezwischendenTeilchenbestehenan

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 41: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

37

6SaumlurenundBasen

aDerSaumlure-BaseBegriffnachArrhenius

(i)SaumlurennachArrhenius

NachArrheniussindSaumlurenReinstoffewelchebeimLoumlseninWasserpositivgeladeneWasserstoff-IonenundnegativgeladeneSaumlurerest-IonenbildenPositiv geladene Wasserstoff-Ionen entsprechen einem nackten Wasserstoffkern und besitzen eineenormeLadungsdichtesiebindensichsofortaneinWassermolekuumllWasser ist hier nicht nur Loumlsungsmittel sondern nimmt an der Reaktion teil Wassermolekuumlle (H2O)nehmendiepositivgeladenenWasserstoff-Ionen(H+)aufundbildenOxonium-Ionen(H3O+)dievoneinerHydrat-HuumllleumgebensindwelchemanalsH3O+(aq)anschreibt

BeispieleSaumlure + Wasser rarr Oxonium-Ion + SaumlurerestHCl(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + Cl-(aq) Chlorid-Ion

HNO3(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + NO3-(aq) Nitrat-Ion

MehrwertigeSaumluren koumlnnen schrittweiseProtonenabgeben bei jedemTeilschritt nimmtdieStaumlrkederSaumlureabBeispielPhosphorsaumlureH3PO4(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + H2PO4-(aq) Dihydrogenphosphat-Ion

H2PO4-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + HPO42-(aq) Hydrogenphosphat-Ion

HPO42-(aq) + H2O(l) rarr H3O+(aq) + PO43-(aq) Phosphat-Ion

H3PO4(aq) + 3H2O(l) rarr 3H3O+(aq) + PO43-(aq)

(ii)BasennachArrhenius

NachArrhenius sindBasenReinstoffewelche beimLoumlsen inWasser negativ geladeneHydroxid-IonenundpositivgeladeneBaserest-Ionenbilden

BeispieleBase rarr Baserest-Ion + Hydroxid-Ion

NaOH(s) rarr Na+(aq) + OH-(aq)

Ca(OH)2(s) rarr Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

DieBase-DefinitionvonArrheniusistperfektaufHydroxid-BasenanwendbarsieistaberungenuumlgendumdasBase-VerhaltenvonAmmoniakoderSalzenvonEssigsaumlureoderAmeisensaumlurezuerklaumlren

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKalilauge

bullSchwefelsaumlure

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 42: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

38

bDerSaumlure-BaseBegriffnachBroumlnsted

(i)SaumlurennachBroumlnsted

Versuche- HCl(g)+Hexan(l)

keineelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArressindkeineIoneninLoumlsungHClisteinDipolmolekuumllHexanistunpolardeshalbistHClinHexanschlechtloumlslichesfindetkeineReaktionstatt

- HCl(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetHClundH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistHClinH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

ChlorwasserstoffgibteinProton(H+)abChlorwasserstoffisteinProtonendonatorEinWassermolekuumllnimmtdasProtonaufundbildeteinOxonium-Ion(H3O+)DieBildungvonOxonium-IonenmachtdieLoumlsungsauer

VereinfachtHCl(g) HCl(aq)

Chlorwasserstoff Salzsaumlure

Schwefelsaumlure Salpetersaumlure Phosphorsaumlure enthalten auchWasserstoff-Atome beimAufloumlsen inWasser geben diese Saumluren Protonen die mit Wasser Oxonium-Ionen (Kationen) bilden ab DerSaumlurerestbildeteinAnion

Broumlnsted-SaumlurensindReinstoffewelcheProtonenabgeben(Protonendonatoren)InwaumlsserigenLoumlsungenbildendieProtonenmitWasserOxonium-IonenH3O+

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseranundbenennedieProduktebullKohlensaumlure

bullPerchlorsaumlureHClO4

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 43: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

39

(ii)BasennachBroumlnsted

Versuch NH3(g)+H2O(l)groszligeelektrischeLeitfaumlhigkeitfeststellbarrArreswerdenIoneninderLoumlsunggebildetNH3undH2OsindDipolmolekuumlledeshalbistNH3inH2OsehrgutloumlslichesfindeteineReaktionstattbeiderIonengebildetwerden

ErklaumlrungheterolytischeSpaltungeinerpolarenElektronenpaarbindung

AmmoniaknimmteinProton(H+)aufAmmoniakisteinProtonenakzeptorEinWassermolekuumllgibtdasProtonabundbildeteinHydroxid-Ion(OH-)DieBildungvonHydroxid-IonenmachtdieLoumlsungalkalisch

VereinfachtNH3(g) NH3(aq)

Ammoniak Ammoniakwasser

bHydroxidbasen- Na+OH-(s) Na+(aq) + OH-(aq) Natrium-Ion Hydroxid-Ion

- Ca2+(OH-)2(s) Ca2+(aq) + 2OH-(aq) Calcium-Ion Hydroxid-Ion

HydroxidbasenwieNatriumhydroxidNaOH(s)oderCalciumhydroxidCa(OH)2(s) sindBasenwelchedasHydroxid-IonOH-enthaltenBeimAufloumlsendieserSalzeinWasserbildensichLaugen

BasensindReinstoffewelcheProtonenaufnehmenkoumlnnen(Protonenakzeptoren)

AufgabeGibjeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasserangibdieIonenformelderEdukteanundbenennedieProduktebullLithiumhydroxid

bullBariumhydroxid

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 44: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

40

cSaumlure-BasePaare

BeispielAufloumlsenvonChlorwasserstoffinWasserHCl + H2O rarr Cl- + H3O+

S1 B2 B1 S2

HCl ist eine Saumlure (S1Protonendonator)undgibteinProtonabderSaumlurerestCl- ist diekorrespondierende Base (B1 Protonenakzeptor) denn durchAufnahme eines Protons kann wieder dieSaumlureHClgebildetwerdenHClCl-isteinSaumlureBasePaar

H2OverhaumlltsichalsBase(B2Protonenakzeptor)undbildetH3O+durchAufnahmeeinesProtonsH3O+istdiekorrespondierendeSaumlure(S2Protonenakzeptor)vonH2OH3O+H2OisteinSaumlureBasePaar

WeitereBeispielekorrespondierendesSaumlure Base-Paar

- NH3 + H2O NH4+ + OH- NH4+ NH3

B1 S2 S1 B2 H2O OH-

- HCl + NH3 rarr Cl- + NH4+ HCl Cl-

S1 B2 B1 S2 NH4+ NH3

AllgemeinHA + B- rarr A- + BH HA A-

S1 B2 B1 S2 BH B-

AufgabeStelle jeweilsdieReaktionsgleichungfuumlrdasAufloumlseninWasseraufundgibdie jeweilsdieSaumlureBasePaareanbullSalpetersaumlure

bullPhosphorsaumlure

bullMethylaminCH3-NH2

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 45: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

41

dNeutralisationsreaktionundanderetypischeReaktionenderSaumluren

(i)Neutralisationsreaktion

bullBeispielReaktionzwischenChlorwasserstoffgasundAmmoniak

AmmoniakisteineBase(Protonenakzeptor)dennesnimmteinProtonaufChlorwasserstoffisteineSaumlure(Protonendonator)dennesgibteinProtonab

bullAndereSaumlurenundLaugen

-SalpetersaumlureundKalkwasser Saumlure + Base rarr Salz + Wasser

GG 2HNO3(aq) + Ca(OH)2(aq) rarr Ca(NO3)2(aq) + 2H2O(l)darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Ca2+(aq)+2OH-(aq) rarr Ca2+(aq)+2NO3-(aq) + 4H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l) GG globaleGleichungIG IonengleichungVIG VereinfachteIonengleichung

-VerallgemeinerungamBeispielderNeutralisationvonSalzsaumluremitNatronlauge Saumlure + Base rarr Salz + WasserGG HCl(aq) + NaOH(aq) rarr NaCl(aq) + H2O(l)

darr+H2O darr+H2O

IG H3O+(aq)+Cl-(aq) + Na+(aq)+OH-(aq) rarr Na+(aq)+Cl-(aq) + 2H2O(l)

VIG H3O+(aq) + OH-(aq) rarr 2H2O(l)

sauerpHlt7

+ basischpHgt7

rarr neutralpH=7

Saumlure+BaserarrSalz+WasserBeieinerNeutralisationfindetimmereinProtonenuumlbergangvonH3O+-IonenaufOH--IonenunterBildungvonWasserstattDieseReaktionistexothermeswirdWaumlrmeenergiefreigesetzt

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 46: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

42

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundKalilauge

bullSalzsaumlureundKalkwasser

bullSchwefelsaumlureundAluminiumhydroxid

bullKalkwasserundPhosphorsaumlure

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 47: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

43

(ii)ReaktionverduumlnnterSaumlurenmitunedlenMetallen

Beispiele-SalzsaumlureundMagnesium Saumlure + Metall rarr Salz + WasserstoffGG 2HCl(aq) + Mg(s) rarr MgCl2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2Cl-(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq)+2Cl-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Mg(s) rarr Mg2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

-SalpetersaumlureundZinkGG 2HNO3(aq) + Zn(s) rarr Zn(NO3)2(aq) + H2(g)

darr+2H2O darr+2H2O

IG 2H3O+(aq)+2NO3-(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq)+2NO3-(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

VIG 2H3O+(aq) + Zn(s) rarr Zn2+(aq) + H2(g) + 2H2O(l)

EdleMetallewieGoldundSilbergehenkeineReaktionmitverduumlnntenSaumlurenein

VerduumlnnteSaumlure+unedlesMetallrarrSalz+Wasserstoffgas

AufgabeGibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullSalpetersaumlureundEisen

bullMagnesiumundPhosphorsaumlure

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 48: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

44

(iii)ReaktionvonSaumlurenmitMetalloxiden

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumoxidSaumlure + Metalloxid rarr Salz + Wasser

2HCl(aq) + CaO(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l)

-SchwefelsaumlureundNatriumoxidH2SO4(aq) + Na2O(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l)

-PhosphorsaumlureundMagnesiumoxid2H3PO4(aq) + 3MgO(s) rarr Mg3(PO4)2(aq) + 3H2O(l)

Saumlure+MetalloxidrarrSalz+Wasser

AufgabeGibjeweilsdieglobaleGleichunganbullBariumoxidundSchwefelsaumlure

bullSalpetersaumlureundEisen(III)-oxid

(iv)ReaktionvonSaumlurenmitCarbonaten

Beispiele-SalzsaumlureundCalciumcarbonatSaumlure + Carbonat rarr Salz + Wasser + Kohlenstoffdioxid

2HCl(aq) + CaCO3(s) rarr CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

-SchwefelsaumlureundNatriumcarbonatH2SO4(aq) + Na2CO3(s) rarr Na2SO4(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Saumlure+CarbonatrarrSalz+Wasser+Kohlenstoffdioxid

Aufgaben1GibjeweilsdieglobaleGleichunganbullSalpetersaumlureundNatriumcarbonat

bullSchwefelsaumlureundKaliumcarbonat

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 49: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

45

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

bullCalciumoxidundSalpetersaumlure

bullKaliumcarbonatundPhosphorsaumlure

bullLithiumoxidundSchwefelsaumlure

bullPhosphorsaumlureundCalciumcarbonat

GibjeweilsdieGGdieIGunddieVIGmitdenAggregatzustaumlndenanbullKalilaugeundPhosphorsaumlure

bullMagnesiumundSchwefelsaumlure

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 50: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

46

eDiepH-Skala

FarbindikatorengebenanobeineLoumlsungsauerneutraloderalkalischistsiegebenabernichtanwiestarksaueroderalkalischeineLoumlsungistDurchVermischenmitdestilliertemWasserkannmanSaumlurenoderLaugenverduumlnnenBeispiele- EinestarksaureLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon1VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertzuBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral- EinestarkalkalischeLoumlsungbesitzteinenpH-Wertvon14VerduumlnntmandieLoumlsungdannnimmtderpH-WertabBeisehrstarkerVerduumlnnunggehtderpH-Wertauf7zudieLoumlsungwirdneutral

UmdenpH-WerteinerLoumlsungzubestimmenbenutztmaneinenpH-Meter

DiepH-Skalaistnicht linearaufgebautsondernlogarithmischnachZehnerpotenzenPraktischbedeutetdiesdasseinepH-Differenzgleich1(ΔpH=1)einemFaktor101=10entsprichtdemzufolgeentsprichtΔpH=2einemFaktor102=100PraktischesBeispielDurch Verduumlnnen einer Saumlureloumlsung geht der pH-Wert von 2 auf 4 Dabei wurde der Saumluregehalt derLoumlsungnichthalbiert(umdenFaktor2verringert)sondernumdenFaktor100verringert

AufgabeZueinerleichtalkalischenLoumlsung(pH=92)gibtmaneineBasebisderpHdenWert122erreichthatIstdieLoumlsungalkalischeroderwenigeralkalischgewordenUmwelchenFaktorwurdederBasegehaltderLoumlsungverringertoderangehobenBegruumlndedeineAntwort

fQuantitativeNeutralisation

MitHilfeeinerTitrationbestimmtmanentwederdenSaumluregehalteinersaurenLoumlsungoderdenBasegehalt einer alkalischen Loumlsung Dazu gebraucht man die Stoffmengenkonzentration c (in molL)welchedieStoffmengenproVolumenLoumlsungVangibt

Die Stoffmengenkonzentration c (in molL) gibt die Stoffmenge n eines Reinstoffes (in mol) in demVolumenVderLoumlsung(inL)an

c= nV (mol)(L)

c Stoffmengenkonzentrationin molL (oderM)

n Stoffmengeinmol(n=cmiddotV)V VolumenderLoumlsunginL

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 51: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

47

bullBeispiel

TitrationeinerunbekanntenSalzsaumluremitNatronlauge

DieLoumlsungvondermandieStoffmengenkonzentrationbestimmenwillnenntmandieProbeVonderProbeentnimmtmanmitHilfeeinerVollpipetteeingeeignetesVolumen(5102025oder 50 mL) gibt ihn dann in einen Erlenmeyerkolben und fuumlgt einigeTropfen FarbindikatorhinzuDasVolumenderProbeistalsojeweilsbekanntdamanesselberfestlegtdieStoffmengenkonzentrationhingegenistnichtbekanntsiesolljabestimmtwerden

DadieUnbekanntehierdieSaumlureistkannmaninKurzfassunganschreibenProbeVSistbekanntcS=

Um die Stoffmengenkonzentration der unbekannten Loumlsung zu bestimmen benutzt maneine Maszligloumlsung eine Loumlsung von der man die Stoffmengenkonzentration genau festlegthatDieStoffmengenkonzentrationderMaszligloumlsungistalsojeweilsbekanntMitHilfederBuumlrettegibtmantropfweisesolangeMaszligloumlsungzuderProbeimErlenmeyerkolben bis ein Farbumschlag eintritt Dieser Zeitpunkt legt auch das VolumenderverbrauchtenMaszligloumlsungfestdiesesVolumenistdaherjeweilsexperimentellbestimmbar

DadieMaszligloumlsunghiereineBaseististkannmaninKurzfassunganschreibenMaszligloumlsungVBistbestimmbarcB=bekannt

DieNeutralisationisterreichtfallsdieStoffmengeanSaumlure(nS)gleichderStoffmengederBase(nB)istHCl + NaOH rarr NaCl + H2O

nS nB

nS=nBcSmiddotVS=cBmiddotVB

-fallscBbekanntcS= cBmiddotVBVS

-fallscSbekanntcB= cSmiddotVSVB

AchtungDieBerechnungensindnurguumlltigfuumlrdieTitrationeinwertigerSaumlurenmiteinwertigenBasen

AufgabeBerechnejeweilsdieunbekannteStoffmengenkonzentrationbullManbenoumltigt125mLSalzsaumlure005Mum20mLeinerNatronlaugezutitrieren

bullBeiderTitrationvon25mLSalpetersaumlureverbrauchtman188mL01MKalilauge

bullUm10mLKalilaugezuneutralisierenbenoumltigtman139mL05MSalzsaumlureBerechnedieStoffmengenkonzentrationderLauge

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 52: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

48

bullAllgemeinerLoumlsungswegnachderMethodeder6SchritteAngabe25mLSchwefelsaumlurewerdenvon12mLKalilauge005MtitriertBerechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

Schritt1ReaktionsgleichungaufstellenundbekannteGroumlszligenangebenH2SO4 + 2KOH rarr K2SO4 + 2H2O

VS=25mLcS=

VB=12mLcB=005M

Schritt2 gesuchteStoffmengebekannteStoffmenge anschreiben

nSnB

= 12

Schritt3NachdergesuchtenStoffmengeaufloumlsen

nS=12 middotnB

Schritt4Stoffmengendurchn=cmiddotVodern= mM ersetzen

cSmiddotVS=12 middotcSmiddotVS

Schritt5NachdergesuchtenGroumlszligeaufloumlsen

cS=12 middot

cBmiddotVBVS

Schritt6Werteeinsetzenundausrechnen

cS=12 middot

005middot1225 =0012M

Aufgabenbull5mLSalpetersaumlurewerdenvon305mLNatronlauge(0025M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull25mLSchwefelsaumlurewerdenmit124mLKalilauge(03M)titriertStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 53: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

49

bull Wie viel g Kaliumhydroxid werden benoumltigt um 20 mL Salzsaumlure (0025 M) zu titrieren Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedanndieStoffmengederBase

bull25mLSchwefelsaumlurereagierenvollstaumlndigmit328mLKalkwasser25middot10-4 M Stelle dieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull Zu 25mL einer Schwefelsaumlure welche einen Tropfen Phenolphthalein enthaumllt gibt man 2 StuumlckchenNatriumhydroxid(165mg)danngibtmantropfweise01MKalilaugehinzu(085ml)biseinFarbumschlageintrittStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSchwefelsaumlure

bull20mLPhosphorsaumlurereagierenvollstaumlndigmit337mLKalilauge(001M)StelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderSaumlure

bull15mLPhosphorsaumlure(425M)reagierenvollstaumlndigmit125LKalkwasserStelledieReaktionsgleichungaufundberechnedieStoffmengenkonzentrationderBase

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 54: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

50

bull Um 25 ml einer Natronlauge zu titrieren werden 175 mL Salpetersaumlure (004 M) benoumltigt WelchesVolumeninmlderNatronlaugeenthaumllt616gNatriumhydroxid

bull Man benoumltigt 125 mL Salzsaumlure (100 middot 10-4 M) um 250 mL Kalkwasser zu titrieren Wie viel mgCalciumhydroxidsindin530mLdesKalkwassersenthalten

bullWievielmL025MSalzsaumlurewerdenbenoumltigtum50mLeinerLoumlsungausKalkwasser(250middot10-4M)Natriumhydroxid(142mg)undKaliumhydroxid(187mg)zutitrieren

bull 25 mL Phosphorsaumlure reagieren vollstaumlndig mit 195 mL Kalilauge (006 M) Welches Volumen derPhosphorsaumlureenthaumllt364mgPhosphorsaumlure

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 55: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

51

7RedoxreaktionenaufElektronenebene

aBeispielebull SynthesevonMagnesiumoxidDasMagnesiumverbrenntmiteinersehrgrellenweiszligenFlammemanerhaumllteinenweiszligenFeststoff

2Mg+O2rarr2MgO

NachderbisherigenDefinitionhandeltessicheindeutigumeineOxidationMgwirddurchSauerstoffaufnahmezuMgOoxidiert

- IonengleichungUmdieVorgaumlngeaufElektronenebenezuverstehenstelltmandieIonengleichungauf

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

ManerkenntdassbeidieserReaktion2Mgzu2Mg2+undO2zu2O2-reagierenDesweiterenbenutztmandasKonzeptderOxidationszahlen(OxZ)middotfuumlrElementeistdieOxZgleich0middotfuumlreinatomigeIonenistsiegleichderLadungIn Gleichungen wird die Oxidationszahl in roumlmischen Ziffern nur uumlber die Elemente fuumlr welche dieOxidationszahlenaumlndernangeschrieben

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

2Mg 2Mg2+ + 4e- e--Abgabe Oxidation0 -II ΔOxZlt0

O2 + 4e- 2O2- e--Aufnahme Reduktion

2Mg+O2rarr2Mg2++2O2- e--Austausch Redoxreaktion

2Mg+O2rarr2Mg2+O2-

rArr DieOxidationfindetimmeranderTeilgleichungmitdere --AbgabestattoderisterkennbaranΔOxZgt0(II-0gt0)

rArr DieReduktion findet immer an der Teilgleichungmit der e --Aufnahme statt oder ist erkennbar anΔOxZlt0(-II-0lt0)

rArr DieRedoxreaktionentsprichteinemElektronenaustauschrArrMgistdasReduktionsmittel(gibte-ab)undbildetdasOxidationsmittelMg2+(Mg2+koumlnnteimPrinzip

e-aufnehmenumMgzubildendeshalbbenutztmanbeiderTeilreaktionauchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedOx-Paar

rArr O2istdasOxidationsmittel(nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelO2-(O2-koumlnnteimPrinzipe-abgebenumO2zubildendeshalbbenutztmanauchhierbeiderTeilreaktionDoppelpfeile)O2-O2bildeteinRedOx-Paar

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 56: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

52

bull SynthesevonMagnesiumchlorid

Mg+Cl2rarrMgCl2

Nach der bisherigen Definition kann es sich hier nicht um einen Redoxvorgang handeln da ja keinSauerstoffvorhandenist

- Ionengleichung

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2

ManerkenntdassbeidieserReaktionMgzuMg2+(OxidationwiebeiderBildungvonMgO)undCl2zu2Cl-reagierenWennmanRedoxreaktionenaufBasisvoneinemElektronenaustauschdefiniertdannerhaumlltmaneineerweiterteDefinitiondieTeilreaktionvonCl2zu2Cl- istdanneineReduktionvergleichbarmitdere--AufnahmevonO2zu2O2-(ReduktionwiebeiderBildungvonMgO)

- InterpretationaufElektronenebene0 II ΔOxZgt0

Mg Mg2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation0 -I ΔOxZlt0

Cl2 + 2e- 2Cl- e--Aufnahme Reduktion

Mg+Cl2rarrMg2++2Cl- e--Austausch Redoxreaktion

Mg+Cl2rarrMg2+(Cl-)2rArrMg ist das Reduktionsmittel (Red1 gibt e- ab) und bildet das Oxidationsmittel Mg2+ (Ox1 Mg2+

koumlnnte imPrinzip e- aufnehmenumMg zubilden deshalb benutztmanbei derTeilreaktion auchDoppelpfeile)MgMg2+bildeteinRedox-Paar(Red1Ox1)

rArr Cl2istdasOxidationsmittel(Ox2nimmte-auf)undbildetdasReduktionsmittelCl-(Red2Cl-koumlnnteim Prinzip e- abgeben um Cl2 zu bilden deshalb benutzt man auch hier bei der TeilreaktionDoppelpfeile)Cl-Cl2bildeteinRedox-Paar(Red2Ox2)

bErweiterteRedox-DefinitionaufElektronenbasisOxidation e--Abgabe ΔOxZgt0

Reduktion e--Aufnahme ΔOxZlt0

Redoxreaktion e--AustauschOxidationsmittel nimmte-aufundwirdreduziertReduktionsmittel gibte-abundwirdoxidiert

RedOx-PaarRed1 Ox1 + ne- |middotm e--Abgabe Oxidation Red1Ox1

Ox2 + me- Red2 |middotn e--Aufnahme Reduktion Red2Ox2

mRed1+nOx2rarrmOx1+nRed2 e--Austausch Redoxreaktion

Red1Ox1undRed2Ox2sindkorrespondierendeRedoxpaare

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 57: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

53

cOxidationszahlen

bullVorteileundEigenschaften-sieerlaubtesschnellzuermittelnwelcheAtomewievielee-beieinerRedoxreaktionaustauschen-VergroumlszligerungderOxidationszahl(ΔOxZgt0)Oxidation-VerkleinerungderOxidationszahl(ΔOxZlt0)Reduktion-BetragderOxidationszahlaumlnderungAnzahlderausgetauschtene-

bullZubeachtendeReihenfolgezurFestlegungeinerOxidationszahl

Elemente 0(ausserClOHNBrIF0fuumlrX2)

EinatomigeIonen LadungWasserstoff +I(Metallhydride-I)Sauerstoff -II(Peroxide-I)Halogene -I(berechnenfallsletztesAtom)MehratomigeIonenoderMolekuumlle berechnen(SummederOxidationszahlen=Ladung)

BeispielebullH3PO4

Ix-IIH3PO43middot1+x+4middot(-2)=0rArr3+x-8=0rArrx=V

bullSO42-

x-IISO42-

x+4middot(-2)=-2rArrx-8=-2rArrx=VI

dAufgaben1GibjeweilsdieOxidationszahlenan

AlF3 CaH2 C2H4 CCl4

CO32- HPO42- CH2O HClO

NH3 NH4NO3 Na2S2O3 Na2S4O6

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 58: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

54

2StellejeweilsdieglobaleGleichungaufundgibanobessichumeineRedoxreaktionhandeltbullReaktionvonSalzsaumluremitMagnesiumhydroxid

bullReaktionvonSalzsaumluremitZink

bullReaktionvonSalpetersaumluremitCalciumoxid

bullReaktionvonNatriummitWasser

bullBlei(II)-oxidreagiertmitKohlenstoffzueinemMetallundzueinemGaswelchesKalkwassertruumlbt

bullMagnesiumoxidreagiertmitPhosphorsaumlure

bullStickstoffdioxidreagiertmitAmmoniakzuWasserundStickstoff

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 59: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

55

3 Gib jeweils die globale Gleichung die Ionengleichung sowie eine vollstaumlndige Interpretation aufElektronenebenean(a)ThermolysevonQuecksilber(II)-oxid

(b)ThermolysevonSilbersulfid

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 60: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

56

(c)ReaktionvonKaliummitSchwefel

(d)ReaktionvonAluminiummitBrom

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 61: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

57

(e)Kupfer(II)-oxidreagiertmitEisenzueinemMetallundEisen(III)-oxid

(f)ThermitverfahrenEisen(III)-oxidreagiertunterFunkenspruumlhenundsehrstarkerWaumlrmeabgabemitAluminiumzueinemfluumlssigenMetallundeinemweiszligenFeststoff(Metalloxid)

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 62: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

58

eAufstellenvonRedoxsystemeninsaurerundinalkalischerLoumlsungBeispielBei der Reaktion von Kaliumdichromat K2Cr2O7 mit Eisen(II)-sulfat in saurer Loumlsung entstehen unteranderemEisen(III)-undChrom(III)-IonenIn waumlsseriger Loumlsung bildet Kaliumdichromat K+- und Cr2O72--Ionen Eisen(II)-sulfat bildet Fe2+- undSO42--IonenZuerstmussmanmoumlglicheRedoxpaare zusammenstellen die Kalium- und die Sulfat-Ionen kannmanunbesorgtignorierendennsiewerdenaufderSeitederProduktenichterwaumlhntessindZuschauer-IonenwelchevorundnachderReaktionzwarvorhandensindaberanderRedoxreaktionnichtaktivteilnehmenFolglichfindenbeidieserReaktionzweiTeilgleichungenab(1)Cr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-Ionenund(2)Eisen(II)-IonenreagierenzuEisen(III)-Ionen

AufstellenderTeilgleichungen(1)TeilgleichungCr2O72--IonenreagierenzuChrom(III)-IonenVI IIICr2O72- reagiertzu Cr3+

Cr2O72- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e- reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ reagiertzu 2Cr3+

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3++21H2O

1Oxidationszahlenfestlegen2AtomemitverschiedenenOZausgleichen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)4LadungenausgleicheninsaurerLoumlsungmitH3O+(H+(aq))inalkalischerLoumlsungmitOH-5SauerstoffatomemitH2Oausgleichen

(2)TeilgleichungFe(II)-IonenreagierenzuFe(III)-IonenII IIIFe2+ reagiertzu Fe3+

Fe2+ Fe3++e-

1Oxidationszahlenfestlegen3AnzahlElektronenhinzufuumlgen(nmiddot|ΔOZ|aufderSeitewoOZamgroumlszligten)DieSchritte24und5werdenhiernichtbenoumltigt

AufstellendesRedoxsystemsII III ΔOxZgt0

Fe2+ Fe3++e- |middot6 e--Abgabe OxidationVI III ΔOxZlt0

Cr2O72-+6e-+14H3O+ 2Cr3+ e--Aufnahme Reduktion

6Fe2++Cr2O72-+14H3O+rarr6Fe3++2Cr3+ e--Austausch Redoxreaktion

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 63: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

59

Aufgaben1ReaktionvonKaliumpermanganatmitSalzsaumlureeswerdenChlorgasundMangan(II)-Ionengebildet

2ReaktionvonSalpetersaumluremitKupfereswerdenStickstoffmonoxidundKupfer(II)-Ionengebildet

3ReaktionvonKaliumpermanganatmitNatriuminitritinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undNitrat-Ionengebildet

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 64: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

60

4ReaktionvonAmeisensaumlure(HCOOH)mitKaliumpermanganateswerdenKohlenstoffdioxidundMangan(II)-Ionengebildet

5ReaktionvonNatriumsulfitmitKaliumpermanganatinstarksaurerLoumlsungeswerdenMangan(II)-undSulfat(II)-Ionengebildet

6ReaktionvonKaliumpermanganatmitWasserstoffperoxidinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenSauerstoffundBraunsteingebildet

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 65: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

61

7ReaktionvonKaliumbromidmitKaliumpermanganatinstarkalkalischerLoumlsungeswerdenBraunsteinundBromat-Ionen(BrO3-)gebildet

(i)DisproportionierungDasEduktistsowohlOxidations-wieauchReduktionsmittelBeispiel Stelle das Redoxsystem von Chlor zu Natriumchlorid und Natriumhypochlorid (NaClO) inalkalischerLoumlsungauf

(ii)SymproportionierungDasOxidationsproduktistgleichdemReduktionsproduktBeispielStelledasRedoxsystemvonAmmoniumchloridundNatriumnitritzuStickstoff insaurerLoumlsungauf

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 66: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

62

fDieRedoxreihederMetalle

bullVersuch1aEinblankerEisennagelwirdineineKupfer(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung roterUumlberzug Schlussfolgerung BildungvonKupfer

SpontaneRedoxreaktionRedOx-Paar

Cu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion CuCu2+Fe Fe2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation FeFe2+

Cu2+ + Fe rarr Cu + Fe2+Ox1 Red2 Red1 Ox2

e--Austausch Redoxreaktion

bEinKupferblechwirdineineEisen(II)-sulfatloumlsunggetaucht Beobachtung keineVeraumlnderungfeststellbar Schlussfolgerung keineReaktion

rArrFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuCuistedler(gibtwenigergerne-ab)alsFeCu2+isteinstaumlrkeresOxidationsmittelalsFe2+

2Versuch2aEinblankerEisennagelwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinjajanein

SchlussfolgerungFeisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsCuundAgabereinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

bEinKupferblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinjanein

SchlussfolgerungCuisteinstaumlrkeresReduktionsmittelalsAgAgistedler(gibtwenigergerne-ab)alsCuCu2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsAg+

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 67: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

63

cEinSilberdrahtwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

neinneinneinnein

SchlussfolgerungAgistdasschwaumlchsteReduktionsmittelAg+istdasstaumlrksteOxidationsmittel

dEinZinkblechwirdjeweilsinfolgendeSalzloumlsungengetauchtSalzloumlsung Reaktion

FeSO4(aq)CuSO4(aq)AgNO3(aq)ZnSO4(aq)

jajajanein

SchlussfolgerungZnistdasstaumlrksteReduktionsmittelZn2+istdasschwaumlchsteOxidationsmittel

FuumlhrtmandieVersuchemitweiterenMetallendurchdannerhaumlltmandieRedoxreihederMetalle

StaumlrkedesReduktionsmittels

wirdgroumlszliger

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

darr

AuAu3+HgHg2+AgAg+CuCu2+PbPb2+SnSn2+NiNi2+FeFe2+ZnZn2+AlAl3+

MgMg2+NaNa+CaCa2+

KK+

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

uarr

StaumlrkedesOxidationsmittelswirdgroumlszliger

FunktionsweisederRedoxreihefreiwillige(spontane)undunfreiwilligeRedoxreaktionenReduktionsmittels

wirdstaumlrkerdarr

darrRed2Ox2Red1Ox1

uarr

uarrOxidationsmittelwirdstaumlrker

BeispielebullEinZinkstabwirdineineNatriumsulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstatt

DieRest-AnionenderSalze(hierdasSulfat-Ion)spielenbeidiesenReaktionenkeineRolleundkoumlnnenignoriertwerdenAus der Redoxreihe entnimmt man die Redoxpaare welche an der Reaktion teilnehmen koumlnnen undunterstreichtdieReinstoffewelcheimReaktionsgemischvorhandensindZnZn2+

NaNa+

ImReaktionsgemisch sind das schwaumlchsteReduktionsmittel (Zn) und das schwaumlchsteOxidationsmittel(Na+)vorhandenesfindetkeineReaktionstatt

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 68: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

64

bullEinZinkstabwirdineineKupfer(II)-sulfat-LoumlsunggetauchtFindeteinespontaneRedoxreaktionstattCuCu2+

ZnZn2+

Im Reaktionsgemisch sind das staumlrkste Reduktionsmittel (Zn) und das staumlrkste Oxidationsmittel (Cu2+)vorhandendieseReaktionverlaumluftspontanCu2+ + 2e- Cu e--Aufnahme Reduktion

Zn Zn2+ + 2e- e--Abgabe Oxidation

Cu2++ZnrarrCu+Zn2+ e--Austausch Redoxreaktion

AufgabeGibjeweilsanobeineRedoxreaktionstattfindetGibdieTeilgleichungenunddieRedoxgleichungfuumlrdiespontanenReaktionenanbullEinGolddrahtwirdineineKaliumsulfat-Loumlsunggetaucht

bullEinSilberdrahtwirdineineGoldsalz-Loumlsunggetaucht

bullEinEisennagelwirdineineSilbernitrat-Loumlsunggetaucht

bullIneineEisen(II)-sulfat-LoumlsungwirdeinMagnesiumbandgetaucht

bullEinZinnblechwirdineineZink(II)-sulfat-Loumlsunggetaucht

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 69: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

65

gGalvanischeZellenfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispieldieDaniell-Zelle

uarrDiaphragma(poroumlseTrennwand)

verhinderteinschnellesVermischenderLoumlsungen

EsflieszligtStromeinespontaneRedoxreaktionlaumluftabCuCu2+ rechteHalbzelle

ZnZn2+ linkeHalbzelle

Zn Zn2+ + 2e- Ox Anode ⊖-Pol

Cu2+ + 2e- Cu Red Kathode oplus-PolZn+Cu2+rarrZn2++Cu

In galvanischen Zellen wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wenn man beideHalbzellen miteinander verbindet Handelsuumlbliche Batterien sind nach demselben Prinzip aufgebautauszligerdassmandieLoumlsungendurchGelsoderstromleitendePulverersetzt

AufgabeGibjeweilsanwelcheRedoxreaktioneninfolgendengalvanischenZellenablaufenbullEineHalbzelleinwelchereinSilberdrahtineineSilbernitrat-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinKupferblechineineKupfer(II)-sulfat-Loumlsungtauchtverbunden

bullEineHalbzelleinwelchereinEisennagelineineEisen(II)-sulfat-loumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinZinndrahtineineZinn(II)-nitrat-Loumlsungtauchtverbunden

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 70: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

66

hElektrolysenunfreiwilligeRedoxreaktionen

bullBeispielElektrolyseeinerwaumlsserigenZinkbromidloumlsung(Zn2+(aq)+Br-(aq))anPlatinelektroden

Br-Br2 107V

ZnZn2+ -076V

Br-isteinschwaumlcheresReduktionsmittelalsZnZn2+isteinschwaumlcheresOxidationsmittelalsBr2einespontaneRedoxreaktionfindetnichtstattNachAnlegeneinerSpannungbildetsichjedochBromamoplus-PolundZinkam⊖-Poloplus-Pol 2Br-(aq) Br2(l) + 2e- Oxidation Anode

⊖-Pol Zn2+(aq) + 2e- Zn(s) Reduktion Kathode

Zn2++2Br-rarrZn(s)+Br2(l) RedoxreaktionrArr DiePlatinelektrodenwerdenanderOberflaumlcheveraumlndert (chemischePolarisation)manerhaumllt eine

Brom-undeineZink-ElektroderArr NachUnterbrechungderSpannunghoumlrtdieElektrolyseaufmanerhaumllteingalvanischesElement

DasstaumlrksteOxM(Br2)reagiertmitdemstaumlrkstenRedM(Zn)ineinerspontanenReaktion

Br-Br2ZnZn2+

oplus-Pol Br2(l) + 2e- 2Br-(aq) Reduktion Kathode

⊖-Pol Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Oxidation Anode

Zn(s)+Br2(l)rarrZn2++2Br-(aq) Redoxreaktion

DieElektrolyseistdieUmkehrungderineinemgalvanischenElementfreiwilligunterAbgabeelektrischerEnergieablaufendenRedoxreaktionDieseElektrolysewirddurchdieZufuhrelektrischerEnergieerzwungen

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018
Page 71: 3GIG Chemie - lte.lu fileVorwort An die Benutzer: Die folgenden HTML-Seiten orientieren sich eng am offiziellen Chemie-Programm der 3GIG. Sie stellen eine Zusammenfassung …

67

Aufgaben1ElektrolyseeinerKupfer(II)-chlorid-LoumlsungmitGraphitelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

2EineHalbzelleinwelchereinZinndrahtineineZinnchlorid-LoumlsungtauchtwirdmiteinerHalbzelleindereinEisenblechineineEisen(II)-sulfat-LoumlsungtauchtverbundenGibeineschematischeDarstellungderVorgaumlngeineinemU-RohrmitDiaphragmaanundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionendieanderAnodeundderKathodeablaufenan

3ElektrolyseeinerZink(II)-iodid-LoumlsungmitPlatinelektrodenGibeineschematischeDarstellungderElektrolyseineinemU-RohranundgibdieTeilgleichungenfuumlrdieReaktionenwelcheanderAnodeundderKathodeablaufenan

  • 3GIG Chemie Kursus fuumlr die 11 Klasse Edition 2018