4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4...

7
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Reaktive E=C(p-p)7r-Systeme, XLIII [1] Darstellung und Charakterisierung P-Phosphino- oder P-Arsino-substituierter Fluorphosphaalkene des Typs R2E-P=C(F)NEt2 (R = Me, CF3, Me2N; E = P, As) Reactive E=C(p-p)-7r Systems XLIII [1] Synthesis and Characterization of P-Phosphino or P-Arsino Substituted Fluoro- phosphaalkenes of the Type R2E-P=C(F)NEt2 (R = Me, CF3, Me7N; E = R As) Joseph Grobe*, Duc Le Van, Jost Winnemöller, Bernt Krebs, Mechtild Läge Anorganisch-Chemisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Wilhelm-Klemm-Straße 8, D-48149 Münster Frau Prof. Dr. Marianne Bäudler zum 75. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 51 b, 778-784 (1996); eingegangen am 30. November 1995 Phosphaalkenes, 1,2,3-Triphosphetenes, NMR Spectra, Crystal Structure The easily accessible phosphaalkene HP=C(F)NEt2 (lb) reacts with halophosphanes or -arsanes R2EX (X = Cl, I) in the presence of NEt3 to give P-phosphino- or -P-arsino sub stituted fluorophosphaalkenes of the type RiE-P=C(F)NEti (2 - 6) in high yields (60 - 85 %) [R2E: (CF3)2P (2), Me2N(CF3)P (3), Me2P (4), (CF3)2As (5), Me2As (6)]. The analogous re- action of ib with CF3PI2 (molar ratio 1:2) unexpectedly leads to the triphosphetene Et2N- C=P-PCF3-PCF3 (7). The stability of compounds 2 - 6 as a function of R2E decreases from As to P and from CF3 to Me, respectively. Compounds 2 -6 generally show the Z-configuration and have been characterized by thorough spectroscopic investigations (MS,IR; 'H, l4F, 11C, '!P NMR). A single crystal X-ray diffraction study of 2 proves the 7r-type interaction of the nitrogen lone pair with the P=C bond thus enhancing the stability of the system and the PP bond order. In der aktuellen Forschung über niederkoor dinierte PC-Mehrfachbindungssysteme [2-5] er langen die C-halogensubstituierten Phosphaalkene (insbesondere die Chlor- und Fluorderivate) zuneh mende Bedeutung, da sie sich für die Erzeugung neuer Phosphaalkene [5 - 8] und -alkine [9 -12] eig nen und aufgrund ihrer olefinischen Eigenschaf ten für die Synthese verschiedenartiger cyclischer und acyclischer Phosphane genutzt werden können [13-14], Anders als bei den verwandten Verbindungen RP=CXX'(X = H, Hal, X’ = Hal; R = Alkyl, Aryl) [5,7-10, 14a, 15] wurde die Entwicklung der Che mie von perfluorierten Phosphaalkenen oder Deri vaten des Typs CF3P=CXY (X, Y = F, OR, NR2) nachhaltig durch folgende Ergebnisse bestimmt: a) Die einfache Synthese der Fluorphosphaalkene durch Gasphasenthermolyse entsprechender Trime- thylstannylphosphane [4, 16], * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. J. Grobe. b) die Reaktion der PH-funktionellen Trifluor- methylphosphane mit sekundären Aminen unter Bildung C-aminosubstituierter Fluorphosphaalkene [6, 17]. Als besonders interessant erwies sich die Um setzung des Phosphans CF3PH2 mit Dialkylaminen gemäß Gl.(l): Mit Ausnahme der Reaktion von Di(isopropyl)amin, die zum Phosphaalkin /Pr2N- C=P führt, entstehen bei der Aminolyse generell die Fluorphosphaalkene HP=C(F)NR2 (la-d) in 40-60-proz. Ausbeute [12a], CF3PH2 + 3R2NH ~2[R2NH2]F> HP=C(F)NR2 (1) [R = Me (la), Et (lb), Pr (lc), Piperidin (ld)] la und lb zeigen bemerkenswerte Eigenschaften: Sie reagieren mit Trialkylaminen unter HF-Elimi- nierung zu den instabilen Aminophosphaalkinen und fungieren bei Cycloadditionen mit CF3P=CF: oder (PCF3)4 als Syntheseäquivalent für Me2N- C=Pbzw. Et2N-C=P. In Fortsetzung unserer Studi en zur Reaktivität dieser Fluorphosphaalkene wurde 0939-5075/96/0600-0778 $ 06.00 © 1996 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. All rights reserved. K

Transcript of 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4...

Page 1: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Reaktive E=C(p-p)7r-Systeme, XLIII [1] Darstellung und Charakterisierung P-Phosphino- oder P-Arsino-substituierter Fluorphosphaalkene des Typs R2E-P=C(F)NEt2 (R = Me, CF3, Me2N; E = P, As)Reactive E=C(p-p)-7r Systems XLIII [1]Synthesis and Characterization of P-Phosphino or P-Arsino Substituted Fluoro- phosphaalkenes of the Type R 2E-P=C(F)NEt2 (R = Me, C F3, M e7N; E = R As)Joseph Grobe*, Duc Le Van, Jost Winnemöller, Bernt Krebs, M echtild Läge Anorganisch-Chemisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Wilhelm-Klemm-Straße 8, D-48149 Münster

Frau Prof. Dr. Marianne Bäudler zum 75. Geburtstag gewidmet

Z. Naturforsch. 51 b, 778-784 (1996); eingegangen am 30. November 1995

Phosphaalkenes, 1,2,3-Triphosphetenes, NMR Spectra, Crystal Structure

The easily accessible phosphaalkene HP=C(F)NEt2 (lb) reacts with halophosphanes or -arsanes R2EX (X = Cl, I) in the presence of NEt3 to give P-phosphino- or -P-arsino sub­stituted fluorophosphaalkenes of the type RiE-P=C(F)NEti (2 - 6) in high yields (60 - 85 %) [R2E: (CF3)2P (2), Me2N(CF3)P (3), Me2P (4), (CF3)2As (5), Me2As (6)]. The analogous re- action of ib with CF3PI2 (molar ratio 1:2) unexpectedly leads to the triphosphetene Et2N - C=P-PCF3-P C F 3 (7). The stability of compounds 2 - 6 as a function of R2E decreases from As to P and from CF3 to Me, respectively.

Compounds 2 -6 generally show the Z-configuration and have been characterized by thorough spectroscopic investigations (M S,IR; 'H, l4F, 11C, ' ! P NMR). A single crystal X-ray diffraction study of 2 proves the 7r-type interaction of the nitrogen lone pair with the P=C bond thus enhancing the stability of the system and the PP bond order.

In der aktuellen Forschung über niederkoor­dinierte PC-M ehrfachbindungssysteme [2 -5 ] er­langen die C-halogensubstituierten Phosphaalkene (insbesondere die Chlor- und Fluorderivate) zuneh­mende Bedeutung, da sie sich für die Erzeugung neuer Phosphaalkene [5 - 8] und -alkine [9 -12] eig­nen und aufgrund ihrer olefinischen Eigenschaf­ten für die Synthese verschiedenartiger cyclischer und acyclischer Phosphane genutzt werden können [13 -14 ],

Anders als bei den verwandten Verbindungen RP=CXX'(X = H, Hal, X’ = Hal; R = Alkyl, Aryl) [5 ,7 -1 0 , 14a, 15] wurde die Entwicklung der C he­mie von perfluorierten Phosphaalkenen oder D eri­vaten des Typs C F3P=CXY (X, Y = F, OR, N R2) nachhaltig durch folgende Ergebnisse bestimmt:

a) Die einfache Synthese der Fluorphosphaalkene durch Gasphasenthermolyse entsprechender Trime- thylstannylphosphane [4, 16],

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. J. Grobe.

b) die Reaktion der PH-funktionellen Trifluor- methylphosphane mit sekundären Am inen unter Bildung C-am inosubstituierter Fluorphosphaalkene [6, 17].

Als besonders interessant erwies sich die U m ­setzung des Phosphans C F3PH 2 mit Dialkylaminen gemäß G l.( l) : Mit Ausnahm e der Reaktion von Di(isopropyl)am in, die zum Phosphaalkin /Pr2N - C = P führt, entstehen bei der Am inolyse generell die Fluorphosphaalkene HP=C(F)N R2 ( la -d ) in 40-60-proz . Ausbeute [12a],

CF3PH 2 + 3R2NH ~2[R2NH2]F> HP=C(F)N R2 (1)[R = Me (la), Et (lb), Pr (lc), Piperidin (ld)]

la und lb zeigen bem erkenswerte Eigenschaften: Sie reagieren mit Trialkylam inen unter HF-Elimi- nierung zu den instabilen Aminophosphaalkinen und fungieren bei Cycloadditionen mit C F3P=CF: oder (PCF3)4 als Syntheseäquivalent für M e2N- C = P bzw . E t2N -C=P. In Fortsetzung unserer Studi­en zur Reaktivität dieser Fluorphosphaalkene wurde

0939-5075/96/0600-0778 $ 06.00 © 1996 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. All rights reserved. K

Page 2: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

J. Grobe et al. • Reaktive E=C(p-p)7r-Systeme 779

die Eignung des verhältnismäßig inerten und leicht handhabbaren Ethylderivats lb zur Präparation der Titelverbindungen geprüft. W ir berichten hier über die erzielten Resultate.

Ergebnisse und Diskussion

Synthese der P -P hosphino- oder P -A rsinophosphaalkene 2 - 6

Die Darstellung einiger literaturbekannter Ver­treter der Substanzklasse der l,2-D iphospha-2-pro- pene erfolgte bislang ausschließlich durch Deriva- tisierung entsprechender P-chlor-oder P- trimethyl- silylsubstituierter Phosphaalkene [18, 19]. A uf der Suche nach einem einfachen Syntheseweg für 2 - 6 wurde zunächst die Fähigkeit des PH-funktionellen Fluorphosphaalkens lb, die E -E-B indung (E = P, As) des Diphosphans (CF3)4P2 bzw. des Diarsans (CF3)4A s2 zu spalten, getestet, eine Reaktion in Analogie zu der von Cavell und Dobbie [20] be­schriebenen Spaltung von (CF3)4P2 bzw. (CF3)4A s2 mit Dimethylphosphan.

In der Tat setzt die erwartete Reaktion gemäß Gl. (2) schon bei Temperaturen zwischen -7 8 und -50°C ein und liefert als Spaltprodukte (CF3)?PH bzw. (CF3)2AsH und die entsprechenden P-Phos- phino- oder P-Arsinophosphaalkene 2 und 5.

HP=C(F)NEt2 + (CF3)2EE(CF3)2lb -*• (CF3)2E-P=C(F)N Et2 (2)

+ (CF3)2EH [E = P(2), As(5)]

Allerdings weisen die NM R-Spektren der Produkt­gemische auf geringe M engen kom plizierter phos­phorhaltiger Nebenprodukte hin, die sich von 2 oder 5 trotz mehrfacher fraktionierter Kondensati­on nicht vollständig abtrennen lassen. Als erheblich vorteilhafter und effektiver erweist sich die kon­ventionelle Elem ent-Element-Verknüpfung durch Umsetzung von lb mit Halogenphosphanen oder -arsanen in Gegenwart von Triethylam in als H ilfs­base: Die gewünschten Verbindungen 2 - 6 sind oh­ne großen Reinigungsaufwand in Ausbeuten von 60 - 85 % zu erhalten [Gl(3)].

HP=C(F)NEt2 + (CF3)2EI, M e2N(CF3)PI lb oder M e2ECl

Et3N

Verb. 2 3 4 5 6

R2E (CF3)2P Me2N(CF3)P Me2P (CF3)2As Me2As

-E t3NH+XR2E -P=C (F)N E t2 (3)

2 - 6

Zusammensetzung und Konstitution der neuen Fluorphosphaalkene 2 -6 sind durch spektroskopi­sche Untersuchungen (* H; 19F-, 3IP-, 13C-NM R, IR, MS) und durch Röntgenstrukturanalyse der Ver­bindung 2 eindeutig gesichert. 2 - 6 zeigen keine Tendenz zur Dimerisierung unter Bildung von 1,3- Diphosphetanen, weisen jedoch sehr unterschied­liche Stabilitäten auf. W ährend die trifluormethyl- substituierten Verbindungen 2, 3 und 5 bei 25°C stundenlang haltbar sind, zersetzen sich 4 und 6 selbst in verdünnter Ether-Lösung oberhalb 10°C ziem lich rasch, gut erkennbar an der Farbänderung von schwach gelb über rot nach schwarz.

Im Unterschied zu der beobachteten „Scramb­ling“ -Reaktion der l,2-Diphospha-2-propene M e3Si(Ph)C=P~PRR'(R , R' = Alkyl, Aryl, M e3Si) [18b] dominiert bei 4 und 6 laut NM R-Unter- suchung der Zersetzungsprodukte die Bildung von M e7PF bzw. M e2AsF. In Lösungen von 4 in orga­nischen Solventien (Dichlormethan, Ether, Benzol) entsteht bereits bei 10°C das Fluorphosphan M e2PF, das in bekannter Weise zu M e2PF3 und Me4P2 dis­proportioniert [21], Für die Beständigkeit von 2 -6 als Funktion der R2E-Gruppen gilt also (CF3)2As > (CF3)2P > M e2N(CF3)2P > M e2 As > M e2P. ”

Von besonderem Interesse ist das Ergebnis der analogen Umsetzung von lb mit dem Diiod- phosphan CF3PI2: Statt des erwarteten 2,3,4-Tri- phospha-l,4-pentadiens CF3P[P=C(F)NEt2]2 ent­steht als Hauptprodukt das bekannte 1,2,3-Triphos- pheten Et2N -G =P-PC F3-P C F 3 (7) [22], In separat durchgeführten Experimenten [23] ließ sich nach- weisen, daß für die Bildung von 7 nach Gl. (4) die Anwesenheit von Triethylamin nicht erforderlich ist. Offensichtlich fungiert lb einerseits als Syn­theseäquivalent für das Aminophosphaalkin P = C - N E ti, andererseits als Deiodierungsmittel.

N M R -Spektren von 2 - 6

Im Einklang mit den Massenspektren wird die B ildung von 2 - 6 nach Gl. (3) durch die cha­rakteristischen chemischen Verschiebungen, typi­schen Kopplungsmuster und Intensitätsverhältnis­se in den NM R-Spektren bewiesen. Sie zeigen, daß 2 - 6 als Monomere vorliegen und ausnahmslos Z-Konfiguration besitzen. Die l9F-NM R-Signale

Page 3: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

780 J. Grobe et al. • Reaktive E=C(p-p)7r-Systeme

l b

// Fv f J / R,E\ J RiE\© f- r * c=p-p-p=cx -P=cN :.?-c

Et2N NEt2 NR2 NR2Et3N

2 H P=C(F)N E t2 + CF3PI2 - ( (4)

F3C. CF3 p — p I I

C = PEt2N

der Fluorsubstituenten am ^ - C - A to m erscheinen bei -17 ,7 bis -25 ,7 ppm mit 2i(PF)-Kopplungen von ca. 170 Hz und sprechen in Einklang mit den bisherigen l9F-NM R-Daten der Fluorphos- phaalkene [4,6, 12a, 17a] für eine trans-Anordnung von Fluor und freiem Elektronenpaar am cr2-P- Atom. Die zugehörige ungewöhnlich große V(PF)- Kopplung (2, 3: ca. 175 Hz; 4: 167,6 Hz) weist auf die syn .-Position des freien Elektronenpaars der Phosphino-Gruppe zum Fluoratom hin. Bei Ver­bindung 3 liegt neben dem Hauptrotamer (94%) das infolge der Elektronenpaar-W echselwirkung in der PPN-Einheit sterisch ungünstigere Rotam er zu

------- J----------------- ,----------------- ,----- ------------ ,----------------- ,-----------------1--------1 [-12.0 8.0 L 0 0.0 öplppm ]

Abb. 1. P{ H}-NMR-Spektrum von 2; oben: Signal des e r ,A3-P- Atoms, unten: Signal des cx^A^-P-Atoms.

ca. 6% vor. Es unterscheidet sich vom Hauptprodukt im l9F-NM R-Spektrum durch die Tieffeldverschie­bung (<5F= —17,8 ppm) und die mit 150,2 Hz kleinere V(PF)-Kopplung.

Die 31P-NM R-Spektren (AX-Spinsysteme) der phosphinosubstituierten Verbindungen 2 - 4 ent­halten erwartungsgem äß jew eils zwei Resonanzen, deren Zuordnung durch typische PF-Kopplungen und Vergleich mit den Daten von 5 und 6 er­leichtert wird. (Abb. 1). In Einklang mit Litera­turbefunden liegen die PP-Kopplungen im Bereich von 207,1 bis 252,6 Hz und entsprechen damit denen von Diphosphanen [24]. Die Resonanzen der a 2 -P-Atome in 2 -6 befinden sich im Bereich von -1 7 ,2 bis -7 7 ,0 ppm, also zwischen den <§p- W erten von CF3P=C(F)NEt2 (-9 ,9 ppm [6a]) und H P=C(F)N Et2 {-99,9 (Zs-Isomer), -99,1 (Z-Isomer) [12a]}. Die sp1 -hybridisierten Kohlenstoffatome von 2 - 6 führen - wie erwartet - zu 13C-Tieffeld-Re- sonanzen öc = 195,8 -198 ,0 ppm mit ungewöhnlich großer '/(P Q -K o p p lu n g von ca. 115 Hz. Die bis­her bekannten '/(PC )-K opplungen von Fluorphos- phaalkenen mit P=C(F)NR2-Einheiten liegen zwi­schen 60 und 100 Hz.

Bei den Trifluormethylderivaten 2, 3 und 5 wer­den für die Ethylsubstitutenten am Stickstoffatom breite 'H - und l3C-NM R-Signale beobachtet, die auf eine bereits bei Raum tem peratur wirksame Hin­derung der Rotation der N Et2-Gruppe um die sp1- C-N-Bindung zurückzuführen sind. Bei Abkühlung der NM R-Probe von 2 auf -20°C führen die Proto­nen der beiden Ethylgruppen bereits zu getrennten Signalen. Dieses Ergebnis weist in Übereinstim­mung mit den Strukturdaten von 2 (s. unten) auf eine D elokalisation des freien Elektronenpaars am Stickstoff gemäß der Grenzformel B hin, die in er­heblichem Umfang zur Stabilisierung des Systems beiträgt.

Page 4: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

J. Grobe et al. • Reaktive E=C(p-p)7T-Systeme 781

Wie aus den NM R-Daten hervorgeht, fallen die Phosphaalkene 2 - 6 als Reinisomere an, obwohl die Ausgangsverbindung lb als Isome­rengem isch (E /Z = 18/82, [12a]) vorliegt. Die­ses Ergebnis läßt den Schluß zu, daß die Reak­tion nach Gl. (3) über eine Zwischenstufe ohne PC(p-p)7r-Bindung verläuft. Allerdings steht der Nachweis dieser Zwischenstufe noch aus. Die zur Klärung durchgeführte Umsetzung des Phosphans (CF3)2PI mit lb liefert nicht das erwartete Additi­onsprodukt (CF3)2PP(H)CF(I)NEt2, sondern neben 2 hauptsächlich ein Gemisch von nicht näher iden­tifizierten PF-haltigen Verbindungen.

Kristallstruktur von (CF3)2P-P=C(F)NEt~, (2)

Die Röntgenbeugungsanalyse des Phosphaalkens2 bestätigt die aus den NM R-Parametem abgelei­tete Z-Konfiguration (Abb. 2). Die Gerüstatome P(2), P (l) , C (l) , F(7), N (l), C(4) und C(6) lie­gen in einer Ebene (Abweichung von der Ebene: 0,034 Ä). Die P (l)-C (l)-B in d u n g ist mit 1,760(2) A um ca. 0,1 A kürzer als die PC-Einfachbindung, gegenüber dem charakteristischen P=C-Doppelbin- dungsabstand von 1,67 A[25] jedoch deutlich auf­geweitet. Diese Bindungslänge entspricht der in Systemen mit starken mesomeren Wechselwirkun­gen zwischen 7r-Donorsubstituenten und P=C-Bin- dungen [17a, 26]. D er auffällig kleine C(1)P(1)P(2)- Winkel von 94,9° kann als Bestätigung für den ho­hen Anteil der Resonanzstruktur B am elektroni­schen G rundzustand von 2 gewertet werden, da nach dem EPA-M odell [27] die Raumbeanspruchung der freien Elektronenpaare am a 2-Phosphoratom in der Grenzstruktur B erheblich größer als bei A ist. Diese Interpretation wird durch die Auswertung des Struk­turdatensatzes des Aminosubstituenten unterstützt: Die Summe der Bindungswinkel am Stickstoff be­trägt 360°, und der N (l)-C (l)-A b stan d entspricht mit 1,322(2) A annähernd dem Wert für eine CN- D oppelbindung [28].

Von erheblicher Bedeutung für die Interpre­tation der Bindungsverhältnisse ist der Befund, daß die P(l)-P(2)-B indungslänge mit 2,154(2) A signifikant von der Summe der kovalen­ten Einfachbindungsradien (2,21 A) abweicht. Für cr3P/cr3-P-Bindungen wurden bei ungelade­nen acyclischen und cyclischen Diphosphaverbin- dungen [1 8 ,2 2 ,2 9 -3 1 ] nämlich bisher einheit­lich Abstände von 2,20 - 2,24 A registriert. Die PP-Bindungsverkürzung in 2 ist deshalb einer

Abb. 2. Molekülstruktur von 2 im Kristall. Aus­gewählte Abstände [Ä] und Winkel [°]: P (l)-C (l)1,760(2), P (l)-P (2 ) 2,154(2), P(2)-C(3) 1,883(2), P(2)~ C(2) 1,886(2), N (l)-C (l) 1,322(2), N (l)-C (4) 1,468(2), N (l)-C (6) 1,477(2), F (7 )-C (l) 1,335(2); C ( l) -P ( l) - P(2) 94,84(6), C (l)-N (l)-C (4 ) 120,1(2), C ( l) -N ( l) - C(6) 122,7(2), C (4)-N (l)-C (6) 117,1(2), N ( l) -C ( l) - F(7) 111,4(2), N( 1 )-C( 1 )-P( 1) 125,8(2), F(7)-C( 1 )-P( 1) 122,8(2).

Erhöhung der PP-Bindungsordnung durch La- dungsdelokalisation (Formel B) bis zum cr3-P- Atom zuzuschreiben. Eine ähnliche Verkürzung der PP-Bindungen wurde bei dem Lithium triphosphid (THF)3Li+C 6H4P3Ph~ [32] und bei den vom zwei- bindigen Phosphor (P 1-) ausgehenden Bindungen (Mittelwert: 2,16 Ä) im Anion P 162- [33] gefunden (M ittelwert der übrigen PP-Abstände: 2,21 Ä).

Experimenteller Teil

Alle Umsetzungen werden mit Hilfe einer Standard­Vakuumapparatur durchgeführt. Als Reaktionsgefäße dienen Schlenk-Kolben oder Mehrarm-Ampullen mit Zerschlagventilen und seitlich angesetztem NMR-Rohr. Die Glasgeräte werden vor Gebrauch im Hochvaku­um ausgeheizt, die Lösungsmittel sorgfältig getrocknet und entgast. Die Ausgangsverbindungen HP=C(F)NEt2 [ 12a] Me2N(CF3)PI [34a], (CF3)2PI [34b], Me2PCl [34cf, (CF3)2AsI [34d] und Me2AsCl [34e] werden nach lite­raturbekannten Verfahren dargestellt. NMR: Bruker AC 200 (200,13 MHz, 'H , Standard: TMS; 188,31 MHz, 19F, Standard: CC13F; 81,01 MHz, 31P, Standard: 85% H3P 0 4; 50,32 MHz, 13C, Standard: TMS). - IR: Bruker IFS 48.- MS: Varian MAT 212.

Arbeitsvorschrift fü r die Darstellung der Phosphaalkene 2 - 6

In einer Ampulle mit angesetztem NMR-Rohr und D3- Fritte werden 1,1 mmol Halogenphosphan bzw. -arsan,

Page 5: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

782 J. Grobe et al. • Reaktive E=C(p-p)7T-Systeme

1,2 mmol Triethylamin, 5 ml Diethylether und 1.0 mmol des Phosphaalkens lb in dieser Reihenfolge einkonden­siert. Die Ampulle wird unter Kühlung mit flüssigem Stickstoff abgeschmolzen und auf -50°C (bei 4) oder -78°C gebracht. Nach ca. 90 min Rühren wird das Re­aktionsgemisch auf R. T. erwärmt, wobei man das Fort­schreiten der Reaktion an der Ausscheidung von Ammo­niumsalzen erkennt. Zur Vervollständigung der Umset­zung wird das Gemisch ca. 30 - 60 min weiter gerührt. Anschließend wird das Produktgemisch filtriert. Unter Kühlung des Filtrats auf -20 bis 10°C werden alle flüch­tigen Substanzen (Ether, überschüssiges Amin und Ha- logenphosphan bzw. -arsan) in eine auf-196°C gekühlte Falle kondensiert. Das entstandene Phosphaalken bleibt als hochsiedendes gelbes Öl zurück und erwies sich spek­troskopisch rein. Ausb. 2: 85%, 3: 48%, 4: 60%, 5: 85%, 6: 64%.

2-[ Diethylamino(fluor)methylen ]-l,l-b is( trifluor- methyl)diphosphan (2)

- 'H-NM R (C7D8, 24°C): 8 = 0,7 (br., 6H, CH3), 2,7 (br.,4H, CH: ); bei -40°C: 8 = 0,4 [t, V(HH) = 7,1 Hz, 3H, CH3], 0,7 [t, -V(HH) = 7,0 Hz, 3H. CH3], 2,3 [q, V(HH) = 7,1 Hz, 2H. CH2], 2,6 [q, 'V(HH) = 7,0 Hz, 2H, CH2], - 19F-NMR (C7D8, 24°C): 8 = -52,1 [ddd. 2/(PF) = 67,2, 3/(PF) = 8,6, 5/(FF) = 4,0 Hz, 6F, CF3], -19,5 [d d ,2/(PF) = 173,2, V(PF) = 178,9 Hz, 1F, CF], - 3iP{'H}-NM R (C7D8, 24°C): 8 = 77,0 [ddsept., '/(P P ) = 252 ,6 ,2/(PF) = 173,2, 3/(PF) = 8,5 Hz, 1P, P-sp2C], 5,3 [ddsept., '/(P P ) = 252,6, 2/(PF) = 6 7 ,2 ,3/(PF) = 178,9 Hz, IP, PCF3] . - ' 3C{'H}-NM R (C7D8, 24°C): 8 = 10,6;12,8 (m. br., CH3), 44.3; 45,7 (m, br., CH2), 131,5 [qm, '/(F C ) = 323,0 Hz, CF3], 198,0 [ddd, '/(F C ) = 346,0, '/(P C ) = 117,7, 2/(PC ) = 18,2 Hz, sp2-C\. - IR [KBr, Toluol. (%); rel. Intensität]: v = 820 cm - ' (33), 865 (44), 1067 (24), 1096 (86), 1131 (100), 1176 (94), 1246 (74), 1278 (68), 1312 (66), 1362 (68), 1379 (70), 1468 (73). - MS (70eV): m/z (%) = 303 (64) [M+], 284 (11) [M+- F], 234 (87) [M+-CF3], 184 (92) [M+-C2F5], 134 (91) [M+-PC2F6], 115 (36) [M+-PC2F7], 69 (100) [CF3+] und weitere Fragmente.

2-1 Diethylamino(fluor)methylen ]-1 -dimethylamino-1 - (trifluormethyl)diphosphan (3)

- 1 H-NMR (C7DS, 24°C): 8 = 0,76 [t, 3/(H H ) = 7,0 Hz, 6H, CCH3], 2,75 [d. 3/(PH ) = 9.6 Hz, 6H. NCH3], 2,87 [q, 3/(H H) = 7,0 Hz. CH2], - ,9F-NMR (C7D8, 24°C): Rotationsisomere 3a. 3b (94 : 6 ): 8 (3a) = -56 ,6 [ddd. 2/(PF) = 5 7 .0 ,3/(PF) = 17.0,5/(FF) = 6,0 Hz, 6F, CF,]. -22,45 [dd. 2/(PF) = 169.0 Hz, 3/(PF) = 176 Hz,lF,CF]; <5(3b): = -17.8 [dd, 2/(PF) = 166,2, 3/(PF) = 150,2 Hz, 1F. CF], Signal der CF3-Gruppe ist überlagert mit dem

von 3a. - 31P{'H}-NMR (C7D8, 24°C): 8 = -52.7 [ddq. '/(P P ) = 233.0. 2/(PF) = 169.0. 3/(PF) = 17.0 Hz. 1P. P-sp2C ], 61.8 [ddq. '/(PP) = 233.0.2/(PF) = 5 6 .6 .3/(PF) = 176.0. 1P. PCF3], - 13C{'H}-NM R (C7D8, 24°C): 8 =12.3 (s, CCH,). 42,7 [dd, 2/(PC) = 13,6,3/(PC ) = 4,6 Hz. PNC],44,7 (s,CCH3), 196.8 [ddd. '/(F C ) = 325.0. '/(P C ) = 112.0,2/(PC) = 20.0 Hz, sp2-C]. - IR [ KBr, Toluol, (%): rel. Intensität]: v = 864 cm -1 (38), 973 (76), 1097 (98). 1127 (100). 1150 (98), 1240 (87), 1276 (89), 1360 (61). 1382 (47), 1445 (81), 1513 (94). - M S (70 eV): m/z (%) = 278 (5) [M+], 234 (14) [M+-NMe2], 209 (26) [M+-CF3] und weitere Fragmente.

2-[Diethylamino(fluor)methylen]-l, I-( dimethyl )- diphosphan (4)

- ' H-NMR (C7D8,24°C): 6 = 0,81 [t, 3/(H H ) = 7,0 Hz. 6H, CCH3], 1,27 [dd, 2/(PH ) = 11,3,3/(PH ) = 5,9 Hz, 6H. PCH3], 2,92 [q, 3/(H H ) = 7,0 Hz, 4H, CH2], - l9F-NMR (C7D8, 24°C). 8 = -25,7 [dd. 3/(PF) = 167,6, 2/(PF) =134.3 Hz], 31P{'H}-NM R (C7D8, 24°C): 8 = -72 ,0 [dd. '/(P P ) = 207,1,2/(PF) = 134,3 Hz, 1P, P -s/rC ], -18 ,6 [dd. '/(P P ) = 207,1,3/(PF) = 167,6 Hz, 1P, PCH3], - IR [KBr. Toluol, (%): rel. Intensität]: u = 888 cm -1 (55), 943 (45), 1076 (39), 1097 (42), 1131 (72), 1239 (75), 1273 (100). 1312 (61), 1360 (52), 1381 (41), 1433 (96), 1456 (86). - MS (70 eV): m/z (%) = 195 (100) [M+], 180 (18) [M+- CH3], 134 (58) [M+-P(CH3)2], 115 (28) [M+-(CH3)2PF] und weitere Fragmente.

[Diethylamino(fluor)methylen ][bis( trifluormethyl )- arsinojphosphan (5)

- 'H-NMR (C7D8, 24°C): 8 = 0,71 [t, 3/(H H ) = 7,1 Hz, 6H, CH,], 2,79 [q, 3/(H H) = 7,1 Hz, 4H, CH2]. - l9F- NMR (C7D8, 24°C): 6 = -48,2 [dd. 3/(PF) = 7 ,8 ,5/(FF) = 5,4 Hz, 6F, CF3], -17,7 [dsept, 2/(PF) = 172,0 5/(FF) = 5,4 Hz, 1F, CF], - 3, P{'H}-NM R (C7D8, 24°C): 8 = -57,9 [dsept, 2/(PF) = 172.0,3/(PF) = 7,8 Hz], - l3C { ' H}- NMR (C7D8, 24°C): 8 = 11,6 ; 11.1 (s, br., CH3), 45,6 (s. br., CH2), 130.4 [qm, '/(F C ) = 345,0 Hz, CF3], 197,9 [dd. '/(F C ) = 341,0, '/(P C ) = 122,0 Hz, sp2-c j . - IR [KBr. Toluol, (%): rel. Intensität]: t/ = 863cm - ' (45), 1002(35). 1125 (100), 1238 (88), 1278 (90), 1311 (76), 1359 (68 ). 1384 (52), 1446 (82), 1461 (72), 1525 (98), 1630 (41). - MS (70 eV): m/z (%) = 347 (32) [M+]. 278 (100) [M+- CF3], 228 (44) [M+-C2F5], 134 (30) [M+-As(CF3)2], 115 (69) [M+-As(CF3)2-F] und weitere Fragmente.

[Diethylamino(fluor)methylen][dimethylarsino]- phosphan (6)

- ' H-NMR (C7D8,24°C): 8 = 0.83 [t, 3/(H H ) = 7,1 Hz. 6H. CCH3], 1,21 [d, 3/(PH ) = 9,0 Hz. 6H. AsCH,], 2,95

Page 6: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

J. Grobe e t al. • Reaktive E=C(p-p)7T-Systeme 783

Tab. I. Koordinaten der Nichtwasserstoffatome (x 104) und äquivalente isotrope Temperaturfaktoren (A2 x 103) von 2.

Atom X y z U(eq)*

P(l) 9933(1) 483(1) 2632(1) 23(1)P(2) 8598(1) 627(1) 1071(1) 19(1)N(l ) 10931(1) -2627(2) 3335(1) 21( 1)F (l) 8486(1) 2718(2) ^ 9 6 (1 ) 49(1)F(2) 9441(1) 3843(2) 975(1) 46(1)F(3) 10250(1) 1859(2) 411(1) 49(1)F(4) 7873(1) 3263(2) 2010( 1) 47(1)F(5) 6742(1) 2744(2) 427(1) 44(1)F(6) 6763(1) 1062(2) 1662(1) 54(1)F(7) 9475(1) -2683(1) 1791(1) 26(1)C( l ) 10137(2) -1717(2) 2594(1) 20( 1)C(2) 9222(2) 2364(2) 479(1) 27(1)C(3) 7462(2) 2021(3) 1320(2) 30(1)C(4) 11768(2) -1800(3) 4278(1) 25(1)C(5) 11338(2) -1860(3) 5187(2) 31(1)C(6) 11009(2) -4485(2) 3273(2) 24(1)C(7) 11873(2) -5008(3) 2757(2) 32(1)

* Ueq ist definiert als ein Drittel der Spur des orthogona- lisierten Ujj-Tensors.

[q, V(HH) = 7,1 Hz, 4H, CH,]. - 19F-NMR (C7D8, 24°C):6 = -22,2 [d, 27(PF) = 171,5 Hz], - 31 P{1 H}-NMR (C7D8, 24°C): 6 = -17 ,2 [d,27(PF)= 171,5 H z].- I3C{'H}-NM R (C7D8,24°C): b = 10,8 [d, l/(PC ) = 14,7 Hz, AsCH3],12,2 [d, V(FC) = 3,1 Hz, CCH3], 44,3 [dd, 3 ./(FC) = 9,0, V(PC) = 3,4 Hz, CH,] 195,8 [dd, './(FC) = 335,0,

[1] XLII. Mitteilung: J. Grobe, D. Le Van, F. Immel, M. Hegemann, B. Krebs, M. Läge, Z. Anorg. Allg. Chem. 622, 24(1996).

[2] Übersicht: R. Appel, in M. Regitz, O.J. Scherer (Her- ausg.): Multiple Bonds and Low Coordination in Phosphorus Chemistry, S. 157, Thieme Verlag, Stutt­gart (1990); L. N. Markovskii, V. D. Romanenko, Tetrahedron 45, 6019 (1989); J. M. Denis, A. C. Gaumont, Chem. Rev. 94, 1413 (1994).

[3] I. F. Lutsenko, A. A. Prischchenko, A. V. Gromov, Yu. N. Luzikov, A. A. Bosisenko, E. I. Lazhko, K. Klaus, Zh. Obshch. Khim. 54, 1520 (1984); E. Niecke, W. Güth, M. Lysek, Z. Naturforsch. 40b. 331 (1985); R. Appel, C. Casser, M. Immelkeppel,F. Knoch, Angew. Chem. 96, 905 (1984); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 23, 895 (1984); G. N. Koi- dan, V. A. Olenik, A. P. Marchenko, A. M. Pinchuk, Zh. Obshch. Khim. 59, 1198 (1988); ibid. 59, 1902 (1989).

'y(PC) = 111,2 Hz, sp2-C]. - IR [KBr, Toluol, (%): rel. Intensität]: u = 843 cm -1 (96), 879 (92), 954 (53), 1075 (69), 1095 (66), 1112 (67), 1206 (73), 1245 (85), 1278 (93), 1356(91), 1378(93) 1445 (1 0 0 ).- MS (70 eV): ni/z (%) = 239 (5) [M+], 210 (83) [M+-C2H,], 195 (83) [M+- C2H5-CH3], 115 (7) [M+-As(CH3)2-F], 100 (97) [M+- As(CH3)2-F-CH3] und weitere Fragmente.

Röntgenstrukturanalyse von 2

Einkristalle aus Pentan. - Kristalldaten [35]: C7H 10F7NP2 (303,10); farbloser Kristall; monoklin, Raumgruppe: P2!/n: a = 12,042(4), b = 7,906(2), c = 13,697(5) Ä; ß = 111,56°; V = 1212,8(7) Ä3; Z = 4, d = 1,660 Mg/m3. Syntex P2r Vierkreisdiffraktometer mit Mo-KQ-Strahlung (A = 0,71073 Ä), Meßtemperatur: 173(2) K. Datensammlung: 2 Ö-Bereich 3,03 - 27.00° (0 < h < 15; 0 < k < 10; -17 < / < 16). Zahl der un­abhängigen, gemessenen Reflexe: 2635 [/?(int) = 0,0193], Verfeinerungsmethode: Kleinste Quadrate an allen F2 (SHELXL-93 [36]), R (alle Daten): /?, = 0,0423, wR2 = 0,0885; R [I > 2<r(I)]: R } = 0,0319, wR2 = 0,0833. Atomparameter finden sich in Tab. I.

Dank

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Fonds der Chemischen Industrie und dem Ministeri­um für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen für die Förderung dieser Untersuchungen.

[4] J. Grobe, D. Le Van, Angew. Chem. 96. 716 (1984); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 23, 710 (1984); J. Grobe, D. Le Van, S. Martin, J. Szameitat, Z. Na­turforsch. 47b. 321 (1992).

[5] R. Appel, M. Immelkeppel, Z. Anorg. Allg. Chem. 553, 7 (1987); S. J. Goede, F. Bickelhaupt, Chem. Ber. 124, 2677(1991).

[6] a) J. Grobe, D. Le Van, J. Nientiedt, Z. Naturforsch. 41b, 149(1986);b) J. Grobe, D. Le Van, Th. Großpietsch, Z. Natur­forsch. 46b, 978 (1991); J. Grobe, D. Le Van, G. Lange, Z. Naturforsch. 48b, 58 (1993).

[7] R. Appel, C. Casser, M. Immelkeppel, Tetrahedron Lett. 26, 3551 (1985); M. Bäudler, J. Simon, Chem. Ber. 121, 281 (1988).

[8 ] S. J. Goede, M. A. Dam. F. Bickelhaupt, Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 113, 278 (1994); M. van der Sluis, F. Bickelhaupt, N. Veldman, H. Kooijman, A. L. Spek, W. Eisfeld, M. Regitz, Chem. Ber. 128, 465 (1995).

Page 7: 4 A T=7'7>( '< ! 0KBLCM 9 + , 4 +5 '5 7 ' , 5' ' 2 7 7 4 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/51/ZNB-1996-51b-0778.pdf · 4.0 International License. Dieses W erk wurde im Jahr 2013

784 J. Grobe et al. ■ Reaktive E=C(p-p)7T-Systeme

[9] M. Yoshifuji, T. Niitsu, N. Inamoto, Chem. Lett. 1988. 1733; M. Yoshifuji. H. Kawanami, Y. Kawai, K. Toyota, M. Yasunami, T. Niitsu, N. Inamoto, Chem. Lett. 1992. 1053; M. Yoshifuji, S. Ito, K. Toyota, M. Yasunami. Bull. Chem. Soc. Jpn. 68, 120(1995).

[10] H. Jun, V. G. Young (Jr.), R. J. Angelici. J. Am. Chem. Soc. 113, 9379 (1991); Organometallics 13, 2444 (1994); V. D. Romanenko, M. Sachez, T. V. Sarina, M. R. Mazieres, R. Wolf, Tetrahedron Lett. 33, 2981 (1992).

[11] L. N. Markovskii, G. N. Koidan, A. P. Marchenko, V. D. Romanenko. M. I. Povolotskii. A. M. Pinchuk, Zh. Obshch. Khim. 59. 2133 (1989); A. N. Cherne- ga, G. N. Koidan, A. P. Marchenko, A. A. Korkin, Heteroat. Chem. 4, 365 (1993).

[12] a) J. Grobe, D. Le Van, B. Lüth, M. Hegemann, Chem. Ber. 123, 2317 (1990);b) G. Becker, M. Böhringer, R. Gleiter, K. H. Pfeifer, J. Grobe, D. Le Van, M. Hegemann, Chem. Ber. 127. 1041 (1994).

[13] J. Grobe, G. Lange, D. Le Van, Z. Naturforsch. 45b. 299 (1990); J. Grobe, D. Le Van, U. Althoff, G. Lange, Chem. Ber. 125, 567 (1992); J. Grobe. Th. Großpietsch. D. Le Van, B. Krebs., M. Läge, Z. Naturforsch. 48b, 1203 (1993).

[14] a) E. Niecke, A. Fuchs, F. Baumeister, M. Nieger, W. W. Schoeller, Angew. Chem. 107. 640 (1995); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 34, 555 (1995);b) J. Grobe, D. Le Van, J. Schulze, J. Szameitat, Phosphorus Sulfur 28, 239 (1986); J. Grobe. A. Armbrecht, Th. Großpietsch, M. Hegemann, D. Le Van, Phosphorus Sulfur 77, 245 (1993).

[15] M. Fild, P. G. Jones, K. Ruhnau, C. Thöne, Z. Na­turforsch. 49b, 1361 (1994).

[16] J. Grobe, J. Szameitat, Z. Naturforsch. 41b, 974 (1986); J. Grobe, M. Hegemann, D. Le Van, Z. Na­turforsch. 45b, 148 (1990).

[17] a) J. Grobe, D. Le Van, J. Nientiedt, B. Krebs, M. Dartmann, Chem. Ber. 121, 655 (1988);b) J. Grobe, D. Le Van, U. Althoff, B. Krebs, M. Dartmann. R. Gleiter, Heteroat. Chem. 2, 385(1991).

[18] a) R. Appel, U. Kündgen, Angew. Chem. 94, 227 (1982); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 21, 219(1982);b) R. Appel, U. Kündgen, F. Knoch, Chem. Ber.118, 1352 (1985).

[19] a) V. D. Romanenko, T. V. Sarina, M. I. Povolots­kii, L. N. Markovskii. Zh. Obshch. Khim. 55, 1437 (1985);b) O. I. Kolodiazhnyi, I. V. Shevchenko, V. P. Kuh- har, Zh. Obshch. Khim. 55, 1865 (1985);c) V. D. Romanenko, A. V. Ruban, S. V. Iksanova, L. K. Polyachenko, L. N. Markovskii, Phosphorus Sulfur 22. 365 (1985);d) A. V. Ruban, L. K. Polyachenko, V. D. Romanenko,

L. N. Markovskii, Zh. Obshch. Khim. 55, 1190 (1985).

[20] R. G. Cavell, R. C. Dobbie, J. Chem. Soc. (A) 1968. 1406.

[21] F. Seel. K. Rudolph. Z. Anorg. Allg. Chem. 363. 233 (1968).

[22] H. Pucknat, J. Grobe. D. Le Van. B. Broschk. M. Hegemann. B. Krebs, M. Läge, Chem. Eur. J. 2, 208(1996).

[23] F. Immel, Diplomarbeit. Universität Münster (1993).

[24] S. Berger, S. Braun, H.-O. Kalinowski, NMR- Spektroskopie von Nichtmetallen, Bd. 3 :3IP-NMR- Spektroskopie, S. 152, Thieme Verlag, Stuttgart(1993).

[25] R. Appel, F. Knoll, Adv. Inorg. Chem. 33, 259(1989).

[26] R. Appel, F. Knoll, I. Ruppert, Angew. Chem. 93. 771 (1981); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 20, 731(1981); R. Appel, F. Knoch, B. Laubach, R. Sievers, Chem. Ber. 116, 1873 (1983).

[27] R. J. Gillespie, Angew. Chem. 79, 885 (1967); An­gew. Chem., Int. Ed. Engl. 6. 819 (1967).

[28] F. H. Allen, O. Kennard, D. G. Watson, L. Brammer. A. G. Orpen, R. Taylor, J. Chem. Soc. Perkin Trans.2, 1 (1987); G. Becker, H. Riffel, W. Uhl, H.-J. Wessely, Z. Anorg. Allg. Chem. 534, 31 (1986).

[29] T. Busch, W. W. Schoeller, E. Niecke, M. Nieger.H. Westermann, Inorg. Chem. 28, 4334 (1989); O. Altmeyer, E. Niecke, M. Nieger, T. Busch, W. W. Schoeller, D. Stalke, Heteroat. Chem. 1, 191 (1990).

[30] H. Borrmann, I. Kovacs, G. Fritz, Z. Anorg. Allg. Chem. 620, 1818 (1994).

[31] E. Niecke, R. Streubel, M. Nieger, D. Stalke, Angew. Chem. 101, 1708 (1989); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 28, 1673 (1989).

[32] A. Schmidpeter, G. Bürget, W. S. Sheldrick, Chem. Ber. 118, 3849 (1985).

[33] H. G. von Schnering, V. Mariquez, W. Hönle, An­gew. Chem. 93, 606 (1981); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 20, 594(1981).

[34] a) S. Martin, Dissertation, Universität Münster(1991);b) F. W. Bennett, H. J. Emeleus, R. N. Haszeldine. J. Chem. Soc. 1953, 1565;c) G. W. Parshall, Inorg. Synth. XV, 191 (1974),d) H. J. Emeleus, R. N. Haszeldine, E. G. Wala- schewski, J. Chem. Soc. 1953, 1552;e) F. A. Lee, C. Thing, W. M. Dehn, J. Am. Chem. Soc. 45, 2996(1923).

[35] Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturunter- suchung können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, GmbH, D-76344 Eggenstein, Leopolds­hafen. unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-404991, angefordert werden.

[36] G. M. Sheldrick, SHELXL-93, Programm zur Kri- stallstrukturverfeinerung, Göttingen (1993).