41808_possessivund_personalpronomen

2
Ergänzen Sie mit den Possessiv- oder den Personalpronomen. ●Guten Tag Frau Müller, wie geht es ____________ heute? Ich freue mich, dass ________ zu ____________ (wir) Ausstellung kommen konnten. Möchten __________ ____________ Mantel an ________ (wir) Garderobe abgeben? ●Guten Tag Herr Schmidt. ________ geht es sehr gut. _________ freue mich, dass Sie ________ eingeladen haben. __________ Ausstellungen sind immer sehr interessant. Bei ________ kann man die wirkliche Kunst sehen. Zu ___________ zweiten Frage; Ja, ______ möchte _____________ Mantel an _________ Garderobe abgeben. Vielen Dank. Das ist sehr aufmerksam von _________ . ●Aber das ist doch selbstverständlich. Ich wünsche ____________ viel Vergnügen in__________ (wir) Ausstellung. ●Markus, hast ______ ________ (ich) Bleistift gesehen? Ich hatte ___________ eben noch in ____________ Hand. ●Nein, ich weiß nicht, wo du __________ gelegt hast. Bist ________ mit _________ vielleicht in ____________ (ihr) Küche gegangen? ●Ach, das ist eine Möglichkeit. Wahrscheinlich habe ______ _________ auf __________ (wir) Küchentisch gelassen. Ich schaue sofort nach. ●Kinder, ist das __________ Ball? ●Ja, das ist __________ Ball. Warum fragst _______ _________?

description

Fisa

Transcript of 41808_possessivund_personalpronomen

Page 1: 41808_possessivund_personalpronomen

Ergänzen Sie mit den Possessiv- oder den Personalpronomen.

●Guten Tag Frau Müller, wie geht es ____________ heute? Ich freue mich,

dass ________ zu ____________ (wir) Ausstellung kommen konnten. Möchten

__________ ____________ Mantel an ________ (wir) Garderobe abgeben?

●Guten Tag Herr Schmidt. ________ geht es sehr gut. _________ freue mich,

dass Sie ________ eingeladen haben. __________ Ausstellungen sind immer

sehr interessant. Bei ________ kann man die wirkliche Kunst sehen. Zu

___________ zweiten Frage; Ja, ______ möchte _____________ Mantel an

_________ Garderobe abgeben. Vielen Dank. Das ist sehr aufmerksam von

_________ .

●Aber das ist doch selbstverständlich. Ich wünsche ____________ viel

Vergnügen in__________ (wir) Ausstellung.

●Markus, hast ______ ________ (ich) Bleistift gesehen? Ich hatte ___________

eben noch in ____________ Hand.

●Nein, ich weiß nicht, wo du __________ gelegt hast. Bist ________ mit

_________ vielleicht in ____________ (ihr) Küche gegangen?

●Ach, das ist eine Möglichkeit. Wahrscheinlich habe ______ _________ auf

__________ (wir) Küchentisch gelassen. Ich schaue sofort nach.

●Kinder, ist das __________ Ball?

●Ja, das ist __________ Ball. Warum fragst _______ _________?

●Ich habe __________ noch nie gesehen. Ich dachte, ___________ Ball wäre

kleiner. _________ (wir) Nachbarn haben einen großen Ball. Ich dachte, das

wäre ________ Ball.

Aber, wenn ________ sagt, das ist __________ Ball, dann glaube ich

___________ ________ . Wenn _________ spielt, seid etwas vorsichtiger mit

___________ Ball. Letzte Woche habt ihr fast __________ (wir) Fenster kaputt

gemacht.

● Gut Mama, wir werden vorsichtiger sein.