50 Jahre geheime Bonner Unterwelt - vh-buchshop.de 1135 Kanzle… · 8 Loeschigk“ – nach einer...

download 50 Jahre geheime Bonner Unterwelt - vh-buchshop.de 1135 Kanzle… · 8 Loeschigk“ – nach einer Reform der Haus-nummern inzwischen Coblenzerstrasse 131 – den Besitzer. Der neue

If you can't read please download the document

Transcript of 50 Jahre geheime Bonner Unterwelt - vh-buchshop.de 1135 Kanzle… · 8 Loeschigk“ – nach einer...

  • 6

    Bonn, 9. November 1963, 16 Uhr. berden grnen Rasen hinter dem Palais Schaum-burg als Amtssitz des Bundeskanzlers rolltdurch die graue Gemchlichkeit diesesSamstagnachmittags die Planierraupe derGodesberger Baufirma Blatzheim. Hier solldas Wohn- und Empfangsgebude des HerrnBundeskanzlers entstehen. Was oberirdischmit seiner leichten, transparenten Architek-tur als Kanzlerbungalow in die Geschichteeingehen wird, ruht auf soliden Betonmau-ern eines Kellers, ber den sich in weitenTeilen der Schleier der Geheimhaltung legenwird.

    Am 12. November 1964 um 16 Uhr ziehtdas Ehepaar Prof. Dr. Ludwig Erhard feier-lich im Kanzlerbungalow ein. Noch bevordie geladenen Gste kommen, wird der ein-zige Zugang zum Keller verschlossen.

    31. Mrz 1965. Fr 148,62 von insgesamt355,10 Quadratmetern des Kellers unterdem Kanzlerbungalow wird Geheimhaltungangeordnet. Dort sind technische Anlagenund ein Luftschutzbereich untergebracht.ber sieben Prozent des insgesamt 1.117,05Quadratmeter groen Kanzlerbungalowswerden somit zum Staatsgeheimnis erklrtund tauchen seitdem in keiner Dokumentati-on auf. Faktisch existieren sie nicht. DieBundeskanzler Erhard, Kiesinger, Schmidtund Kohl werden ber ihnen wohnen. Wieauch Knige oder Scheichs als Staatsgsteder Bundesrepublik Deutschland den Bunga-low als Unterkunft nutzen werden. US-Prsi-dent Richard Nixon wird ber den Bunkerdes Bungalows laufen, KPdSU-Chef Leonid

    Breschnew in einem Sofa auf der Bunker -decke sitzen und mit Willy Brandt ber Mglichkeiten der Ost-West-Annherung diskutieren. Helmut Kohl und Michael Gorbatschow kommen sich hier, ber derUnterwelt des Kalten Krieges, in Fragen derdeutschen Wiedervereinigung nher.

    20. Februar 2014, 15.44 Uhr. Nach 50 Jah-ren geht erstmals das Licht einiger Taschen-lampen an im versiegelten Notausgang desBungalows. Der unterirdische Weg fhrteinige Meter vom Haus weg durch den Gar-ten und endet unter einem Blumenbeet.Vier Meter tief im Erdreich vergraben,beginnt hier der Aufstieg ber neun ver -rostete Stahlsprossen nach oben. Im Lichtder Scheinwerfer sind verrottete Holzbrettereiner Verschalung zu sehen, durch die eineBetonplombe erkennbar ist. Seit dem18. Dezember 1963 ist hier der Weg zuEnde. Zubetoniert und damit grundstzlichnach auen gesichert. Unten, im Verbin-dungsgang, liegt zurckgelassenes Baumate-rial. Ziegelsteine, Verpackungen von Dach-pappe und Isoliermatten teilen sich denPlatz mit einem Hauch von Geschichte. DasAreal nicht nur geheim und etwas unheim-lich, sondern auch seit Ewigkeiten verges-sen.

    50 Jahre geheime Bonner Unterwelt

    1135 Kanzler-Keller.qxp_Umbruch 04.09.17 13:03 Seite 6

  • 7

    Palais Schaumburg (vonder Rheinseite).

    Bonn, 9. November 1963. Es dauert nichtlang, und die Blatzheim-Bagger whlen sichnicht nur durch Kanzlers Erde, sondern auchdurch Tonscherben und steinerne Gebude-reste. Die Rmer waren, selbstverstndlich,auch schon da gewesen, wo das Kanzlerehe-paar Erhard seine Heimstatt errichten lassenwill. Doch die Rmer kamen und gingenwieder, wie viele andere anschlieend auch.

    Bis 1857 hatte sich das Areal am Sdrand derStadt Bonn immerhin zur bewirtschaftetenAckerflche weiterentwickelt, fr die sichder 43-jhrige Aachener Tuchfabrikant AloysKnops interessiert. Er kauft schlielich21.000 Quadratmeter Land, damals eherFeld und Wiese statt Regierungsviertel, undstellt am 24. April 1857 den Bauantrag freine Villa die Geburtsstunde des spteren

    Bundeskanzleramtes im Palais Schaumburg.Ab 1858 wird das Haus gebaut, das im Januar1860 den Besitz von einem Tuchfabrikantenzum anderen wechselt: Unter der Coblen-zerstrasse G 48 residiert nun die FamilieLoeschigk. Mit ihr ziehen zehn Bediensteteein, darunter mehrere Grtner und sogar einObergrtner, die sich intensiv und liebevollum den neu anzulegenden Park rheinwrtsdes Hauses kmmern. Im Sinne einer grnenLandschaftsgestaltung kommen auch Plata-nen und Magnolien in die Erde, die bis zumheutigen Tag alle Eigentmer und Bewohner,zwei Weltkriege und eine provisorische Bun-deshauptstadt berlebt haben.

    34 Jahre und einige Umbauarbeiten spterwird das Haus samt Grundstck wieder ver-kauft. Fr 400.000 Mark wechselt die Villa

    Wie alles begann

    1135 Kanzler-Keller.qxp_Umbruch 04.09.17 13:03 Seite 7

  • 8

    Loeschigk nach einer Reform der Haus-nummern inzwischen Coblenzerstrasse 131 den Besitzer. Der neue Eigentmer, PrinzAdolf zu Schaumburg-Lippe, war zunchst ab1890 vier Jahre Mieter zusammen mitEhefrau Prinzessin Viktoria von Preuen, ein Sprssling des Deutschen Kaisers Fried-rich III. und Princess Royal Victoria vonGrobritannien und Irland.

    Ein Jahr nach Erwerb 1894 wird abermals krftig um- und ausgebaut. So entstehendie Nord- und Ostflgel wie auch das Uhren-trmchen oder der berdachte Eingangsbe-reich. Wo ein halbes Jahrhundert zuvor nochFelder bestellt und Rebstcke beschnittenwurden, sind nun auch eine Reitbahn,Gewchshuser oder ein Tennisplatz Teileines herrschaftlichen Anwesens. Es ziehtein Stck weite Welt und groe Politik in dieResidenz ein, die zum Treffpunkt fr Adel,Diplomatie, Macht und Vermgen wird.Auch kaiserlicher Besuch gehrt dazu. Haus-herrin Viktoria ist eine Schwester des amtie-renden Kaisers Wilhelm II., der einst inBonn studierte und auch mit Hauseigent-mer Prinz Adolf befreundet ist. Sie machenwas her, dieses Palais Schaumburg undseine Bewohner. Bonn selbst wird auchwegen des Palais-Lebens zur ungekrntenResidenz ernannt.

    Mitten im Ersten Weltkrieg stirbt PrinzAdolf wenige Tage vor seinem 57. Geburts-tag. Ehefrau Viktoria ist Alleinerbin, die sichnach dem Krieg das Haus mit Soldaten derSiegermchte teilen muss. 1919 verkauft siedas Anwesen fr 700.000 Mark innerhalbder Familie Schaumburg-Lippe an einen Nef-

    fen ihres verstorbenen Mannes (Adolf II.),sichert sich aber ein Wohnrecht. Hier heira-tet sie 1927, inzwischen 61-jhrig, den34 Jahre jngeren Russen Alexander Zoub-koff. Fr das beschauliche Bonn ein Skandal.Und Zoubkoff sorgt dafr, dass es einerbleibt: In krzester Zeit bringt er das Verm-gen seiner Gattin durch und wird der Hoch-stapelei bezichtigt. Die Ehe scheitert nacheinigen durchweg turbulenten Monaten.Viktoria muss das Palais rumen, ihr Besitzwird mit Ausbruch der Weltwirtschaftskriseim Oktober 1929 versteigert. Die Eigent-mer vermieten das Gebude, in dem nunBrorume und Wohnungen zu Hause sind.1939 kauft der Staat fr 709.000 Reichs-mark die Liegenschaft und quartiert hierzunchst Fhrungsstbe der Wehrmacht ein,dann den Heeresfiskus.

    Am 8. Mrz 1945 rckt die US-Army aufBonn vor, das zur Festung erklrt, mit allenMitteln gehalten werden soll. Doch der deut-sche Widerstand hlt sich in Grenzen unddie Amerikaner verzichten darauf, die Stadtsturmreif zu schieen. Das bewahrt Bonn vorKollateralschden, das Palais Schaumburg vorjeglicher Zerstrung. Der Umgangston imHaus bleibt militrisch, nur wechselt er vonDeutsch zu Englisch. Zunchst nutzt die bri-tische Militrverwaltung das Gebude, dannab 1948 die belgische.

    Am 15. September 1949 tritt Konrad Ade -nauer das Amt des Bundeskanzlers an. Seinerstes Bro wird im NaturkundemuseumAlexander Koenig, ebenfalls an der Coblen-zerstrasse gelegen, eingerichtet.

    1135 Kanzler-Keller.qxp_Umbruch 04.09.17 13:03 Seite 8

  • 9

    Am 2. November 1949 wird die Flagge Bel-giens vom Dach des Palais Schaumburg ein-geholt und deren militrisches Hauptquar-tier gerumt. Kanzler Adenauer beschlietumzuziehen und whlt das mittlerweile 89-jhrige Gebudeensemble samt Gartenals neuen Dienstsitz. Der Kanzler selbst istgerade mal 16 Jahre jnger als das Palais.

    25. November 1949. Der Bundeskanzlertritt seinen ersten Diensttag im PalaisSchaumburg an. Und auch der neue Haus-herr lsst umbauen, erweitern und neu ein-richten. Dabei berwirft er sich mit demArchitekten, dem er den Auftrag fr die wei-tere Innengestaltung entzieht. Eine Akte desBundeskanzleramtes beschreibt die Rumeso: Im Erdgeschoss der Speise- und groeKabinettssaal, verbunden durch zwei geru-mige Trflgel; vom Erker des Kabinettsaalsfhrt eine breite Tr auf die Gartenterrasse,dem reprsentativsten Platz des ganzenGebudes. Rechts drei kleinere Salons, dieHallstein-Rume. Im oberen Stockwerkbefindet sich darber das Bro des Persnli-chen Referenten des Bundeskanzlers.Gegenber das Arbeitszimmer des Kanzlers,das genau ber dem Kabinettsaal liegt. ImAnschluss daran zwei Zimmer zur persnli-chen Verfgung des Kanzlers, vor denen diebreite zum Park hin geffnete Loggia liegt.Nach Norden wird der Langbau durch denKleinen Kabinettssaal abgeschlossen. Andem nach Osten hin gelegenen Seitenflgelbefinden sich in den beiden Geschossen jedrei Zimmer, unten fr den Staatssekretr,oben fr den Chef des Bundeskanzleramtes.Im Mansardenstockwerk 25 meist kleinereBros.

    Das Arbeitszimmer des Kanzlers ist 70 Qua-dratmeter gro. Konrad Adenauer nutzt dasPalais zum Regieren. Wohnen und Schlafenbleiben seinem 1937 im rechtsrheinischenRhndorf bei Bonn errichteten Eigenheimvorbehalten.

    1952. Am Ackerberg 8 in Drnbach amTegernsee. Architekt Sep Ruf entwirft undrealisiert einen Bungalow, in dem die eigeneFamilie einziehen soll. Wenige Meter weitererwirbt die Familie Ludwig Erhard einGrundstck. Beide Familien sind befreundet.Erhard ist seit 1949 Wirtschaftsminister inder Regierung Adenauer. Sep Ruf hat sichmit einer leichten, modernen Architekturbereits einen Namen gemacht. 1953 ent-wirft er einen Bebauungsplan fr die beidenNachbarflchen seines Hauses. Auch hiersollen Landhuser im Bungalow-Stil entste-hen, die sich mit groen Glasflchen Rich-tung Sden und ebenerdig zum Garten hinder Landschaft anpassen und in das beste-hende Gelnde integrieren. Direkter Nach-bar der Rufs ist der Mitherausgeber und

    Die ersten Ruf-Bauten inBonn: Zwischen 1950

    und 1952 entsteht in derdamals noch eigen -stndigen Stadt Bad

    Godesberg der Verwal -tungs komplex fr die US-

    amerikanische Hoch -kommission. Spter zieht

    hier auch die Botschaftder Vereinigten Staaten

    ein. Obwohl sich dieAmerikaner lngst aus

    der Liegenschaftzurckgezogen haben,fhren US-Sicherheits -experten noch immer

    (2014) Eingangs -kontrollen durch.

    1135 Kanzler-Keller.qxp_Umbruch 04.09.17 13:03 Seite 9

  • 10

    Mitgesellschafter der Nrnberger Nach-richten Heinrich Merkel, der sein Tegern-see-Domizil als Ferienhaus nutzt. Dann folgtdas Areal der Erhards. In seinen Plnen ver-merkt Sep Ruf Luise Erhard als Auftraggebe-rin. 1954 und 1955 wird deren Haus AmAckerberg 12 gebaut. Es ist ein Vorge-schmack auf das, was spter als Kanzlerbun-galow hinter dem Bonner Palais Schaumburgentstehen wird.

    17. Juni 1953. Whrend in der DDR sowjeti-sche Panzer den Arbeiteraufstand niederwal-

    zen, wird in Bonn Artikel 12 des Gesetzesber die Rechtsverhltnisse der Mitgliederder Bundesregierung verabschiedet. Darinwird der Anspruch des Bundeskanzlers aufeine Amtswohnung mit Ausstattung gere-gelt. Fr Amtsinhaber Adenauer eher ohneBedeutung, der nicht plant, sein Wohnhausin Rhndorf aufzugeben. Im Palais Schaum-burg stehen ihm zwar Rume fr eine priva-te Nutzung zur Verfgung, in denen es auchein Bett gibt. Doch das nutzt der inzwischen77-Jhrige bestenfalls fr einen kurzen Mit-tagsschlaf.

    Im April 1953 plantArchitekt Sep Ruf dieBebauung von dreiGrundstcken AmAckerberg, darunter sein eigenes Wohn haus(Nummer 8; rot hinter -legt) und das fr dieFamilie von Bundes -wirtschafts ministerErhard (Nummer 12; blauhinterlegt). Es soll nichtdas letzte Mal sein, dasser Erhards ein Wohnhausent wirft, nur wird esspter ein Kanzler -bungalow sein

    1135 Kanzler-Keller.qxp_Umbruch 04.09.17 13:03 Seite 10