5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

48
Inhalt 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte 5. Lichtkräfte und Laserkühlung

Transcript of 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

Inhalt

5.1 Lichtkräfte5.2 Dopplerkühlung5.3 Konservative Kräfte

5. Lichtkräfte und Laserkühlung

Ed F

Kräfte und Potenzial

ImpulsübertragE = hωp = hk

E = 0p = 0k

E = hωp = hk

Absorption

experimentelle Situation

Absorption ist gerichtetEmission ist isotrop

Kraft Laserstrahlmittlere Kraft = 0} } ↑↑

Beschleunigungmaximaler Effekt:

n ≤ 108 Absorptionszyklenpro Sekunde

resultierende Beschleunigung =

hksec Matom

= 1.7 ⋅ 106 msec2

n

~ 170000 g

Space shuttle : 3g

R. Frisch, Z. Phys. 86, 42-48 (1933).

Das erste Experiment

R. Frisch, Z. Phys. 86, 42-48 (1933).

Das erste ExperimentLichteinfall

Spontane Streukraft

F = r h k

Streurate

∆ω0

Γ1

2 ∝ ∆ω02

Stre

urat

er

Dopplerverschiebung

∆ω0

Γ1

2

Stre

urat

er

Bewegte Atome

v

Kraft

Laserfrequenz

Kra

ft

ω0 ω0+|k||v|ω0-|k||v|

k v k v

Abs

orpt

ion

Geschwindigkeit

Maxwell-Boltzmann Verteilung

Rückstoßverschiebung1 Photon :50 kHz

homogeneLinie ~ 5 MHz

∆ω0

100 Photonen :5 MHz

inhomogeneLinie ~ 500 MHz

∆ω0ωL

homogene Linie~ 5 MHz

Frequenzchirp

Ort, ZeitLas

erfr

eque

nz

Geschwindigkeit

P(v)

v v

Zeeman-Tuning

B

x

Ortsabhängiges B-FeldZeeman Doppler

ωL

Beispiel eines “Zeeman-slower”s

ω

Atom fliegt auf Laser zu

Dopplerverschiebung:

vom Laser weg

F = - η v

rotver-stimmt

Laserfrequenz

ωL

Optische Molasse

F = - η v

rotver-stimmt

Laserfrequenz

Optische Melasse

resonant für Laser→ starke Absorption→ starke Kraft

nicht resonant für Laser→ wenig Absorption→ geringe Kraft

Atomare Geschwindigkeit / m sec-1

Kra

ft/1

0-20

N ∆ω0 = Γ /2

-10 0 10

-1

0

1

Optische Molasse

Einfangbereich

p0

Geschwindigkeitsdiffusion

Laserpabs

ppem

2 Γ

T.W. Hänsch and A.L. Schawlow ( 1975)D. Wineland and H. Dehmelt, (1975).

1. Vorschlag :

1. Experiment : S. Chu, L. Hollberg, J.E. Bjorkholm, A. Cable, and A. Ashkin (1985).

Minimal erreichbare Temperatur :

Tmin = hΓ2kB

= 240 µK (for Na)

Erreichte Temperatur: Chu 85 240 µK

Lett 88 43 µK

Chu 92 12 fK- Speicherzeit zu lang- Empfindlichkeit auf Imperfektionen

zu niedrig

außerdem:

" In virtually all respects, the optical cooling of atomshas worked far better than anticipated; the work is a

rare but spectacular violation of Murphy's law"S. Chu, Science 253, 861 (1991)

Historische Entwicklung

mJ=

σ+σ-

Position

z

σ- σ+

-1 0 1

σ+σ-

-10 1

Magnetfeld-Gradient

mJ=0 mJ=0

B

I

I

Dazu muss die Kraft eineortsabhängige rücktrei-bende Komponenteenthalten

sollen Atome kühlenund festhalten

Kraft

B-Feld

Ort

Magneto-Optische Fallen

Abbremsen + Einfangen

QuelleKollimator

50 µm

Ionenkristalle

H. Walther, MPQ Garching

Atomarer Springbrunnen

Detektionszone

Laserkühlung

Mikrowellenoszillator(π/2 Puls)

Atomarer Springbrunnen

Verstimmung δ / Hz

Bes

etzu

ngde

sang

ereg

ten

Zus

tand

es

Bose-Einstein Statistik

1 2 3

0.2

0.4

0.6

0.8

1

0 0

Bes

etzu

ngp(

E)

Energie E

Boltzmann

Bose-Einstein

nicht-unterscheidbare Bosonen

v

Bose-Einstein Kondensation

thermischeGeschwindigkeit

v“Kugeln”

Hohe Temperatur

“Wellenpakete”de Broglie

Wellenlänge

λdB

Tiefe Temperatur

Bose-EinsteinKondensation

Tcrit : lDB ~ d

ReinesBose-Einstein

KondensatMakroskopischerQuantenzustand

T=0

Bose-Einstein Kondensation

Nobelpreisvortrag Wolfgang Ketterle

Anzahl Publikationen pro Jahrzu “Bose” und “Einstein”

Publ

ikat

ione

npr

oJa

hr

Jahr

1. BEC

Bose-Einstein Kondensation

Bose-Einstein Kondensation

2m

mAtomlaser

gepulster Atomlaser mit 200 Hz

Materie-Verstärker

“Input” wurde ohneLaser durch dasBEC geschickt

keine Verstärkung

Laser aktiviertVerstärkung

Verstärkung 10-100

InterferenzeffekteInterferenz 2er BEC’s “Flusslinien” in rotierenden BEC’s

ωω0

langsame AnregungDipol in Phase

schnelle AnregungDipol außer Phase

E

d

E

d

E d- . > 0

Induzierter Dipol

E d- . < 0

Kraft zum hohen Feld Kraft zum niedrigen Feld

Optische Kräfte

ωω0

DipolkraftDispersion

Spontane StreukraftAbsorption

Spontane Streukraftdominiert

Dipolkraft dominiertDipolkraft dominiertRichtung zum Feld-

maximumRichtung zum Feld-

minimum

Fsp

Fd

Kraft beim Fokus

S. Chu, 'The manipulation of neutral particles',Rev. Mod. Phys. 70, 685-706 (1998).

Optische Pinzetten

S. Chu, 'Laser trapping of neutral particles',Scientific American February 1992, 49-54 (1992).

Optische Pinzetten

Anwendung

Anwendung: Messung der Elastizitäteiner äußeren Haarzelle des Innenohrs

http://www.ruf.rice.edu/~amistry/BIOE577/Optical_Tweezers.htm

Stehwellen

Alt et al., PRA 67, 033403 (2003)

1

HDT

y

x

dt

VD

T

3

2

Atomare SortiermaschineMiroshnychenko et al., Nature 442, 151 (2006)

vorher

nachher

00

10

20

30

40

10 20 30 40 50 60 70 80Initial Distance / µm

Fina

lDis

tanc

e/µ

m

V

Glas

Vakuumn > 1

Laser

Reflexion von Atomen

Atom-Resonator

Cs

Springende Atome

Zeit / ms

#A

tom

e

Springendes BEC

thermisch

BEC

2 ms

Bongs et al., Phys. Rev. Lett. 83, 3577 (1999).

p0p0

k

p0+2hk

p0-2hk

StehendesLaserfeld

Atom-strahl

Strahlteiler

CopropagierendGaußförmig

∆ω0 > 0

TEM01

∆ω0 < 0

SenkrechteStehwelle

∆ω0 > 0Intensität Intensität Intensität

Copropagierend

Linsen und Wellenleiter

LithographieAtome

Position / µm

Höh

e/µ

m