51034160-Textverstehen

51
Textverstehen Studie über die Problemen der Arbeitswelt der Jugend Rock me, Amadeus Taizé-Gründer Bruder Roger erstochen Pack’ die Schlittschuhe ein! Das wirkliche Leben wartet vor der Tür Zwischen Schamgefühl und Lebenslust: Die Geschichte des Badeanzugs Die Namensgebung von Heringsdorf Der Strand-Stuhl an der Ostseeküste – Die Entstehung des Strandkorbes Jugend im SMS-Rausch Eis: Die Götterspeise des Sommers Traditionelle Weihnachtsspeisen Sitten und Bräuche in der Weihnachtszeit Brief für den Weihnachtsmann Wie und wann enstand der erste Christbaum? Anekdoten aus dem Wiener Kaffeehaus Die Milka-Kuh Die Idee des Oktoberfestes Schneeschauer und Kälte in Deutschland Kurznachrichten

description

Book

Transcript of 51034160-Textverstehen

Page 1: 51034160-Textverstehen

Textverstehen

� Studie über die Problemen der Arbeitswelt der Jugend

� Rock me, Amadeus

� Taizé-Gründer Bruder Roger erstochen

� Pack’ die Schlittschuhe ein!

� Das wirkliche Leben wartet vor der Tür

� Zwischen Schamgefühl und Lebenslust: Die Geschichte des Badeanzugs

� Die Namensgebung von Heringsdorf

� Der Strand-Stuhl an der Ostseeküste – Die Entstehung des Strandkorbes

� Jugend im SMS-Rausch

� Eis: Die Götterspeise des Sommers

� Traditionelle Weihnachtsspeisen

� Sitten und Bräuche in der Weihnachtszeit

� Brief für den Weihnachtsmann

� Wie und wann enstand der erste Christbaum?

� Anekdoten aus dem Wiener Kaffeehaus

� Die Milka-Kuh

� Die Idee des Oktoberfestes

� Schneeschauer und Kälte in Deutschland

� Kurznachrichten

Page 2: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

1 Olvasd el a cikket és válaszolj a kérdésekre!

Unsere Studie zeigt deutlich und an vielen Stellen, dass von allen Problemen am meisten die

Probleme der Arbeitswelt die Jugend beschäftigen und nicht die klassischen Lehrbuch-

probleme der Identitätsfindung, Partnerwahl und Verselbständigung. In der qualitativen

Studie äußerten die Jugendlichen ihre Sorgen, dass die derzeit bestehenden Probleme mit

Massenarbeitslosigkeit, Lehrstellenmangel, Sozialabbau, Verarmungsprozessenvon der

Politik nicht angegangen werden, ja dass in absehbarer Zeit Lösungennicht erwartbar sind.

Dies macht sie skeptisch und betroffen; sie fühlen sich von der Politik und den Erwachsenen

im Stich gelassen und einflusslos. Auf die ganz am Anfang des Fragebogens offen gestellte

Frage nach den"Hauptproblemen der Jugendlichen heute" nennt fast jeder zweite das Thema

Arbeitslosigkeit. In Ostdeutschland wird der Mangel an Lehrstellen als das zweite große

Problem empfunden. Besonders zu denken gibt, dass Arbeitslosigkeit umso öfter genannt

wird, je älter die Jugendlichen sind: 18 % der Jüngsten(d.h. der 12- bis 14-jährigen), aber 58,5

% der 18- bis 21-jährigen und sogar 62,5 % der 22- bis 24-jährigen geben es an.

Dies zeigt die neue Schwierigkeit der Jugendphase an: problematisch wird es, sie beenden zu

können, wenn der Arbeitsmarkt den Übergang in die Selbständigkeit des Erwachsenseins

ökonomisch nicht mehr verläßlich sichert. So erklärt sich wohl auch, daß bereits Berufstätige

mit 64 % am häufigsten (häufiger noch als Beschäftigungslose) Arbeitslosigkeit als Haupt-

problem der Jugend bezeichnen. Wer es "geschafft" hat und bereits berufstätig ist, hat

offensichtlich Angst davor, dass das erreichte Ufer nicht so sicher ist, wie es sollte, und man

wieder zurückfallen könnte.

Auffällig ist auch, dass es in Bezug auf die Wahrnehmung der Arbeitslosigkeit als heraus-

ragendes Hauptproblem (abgesehen von natürlich etwas verschiedenen Häufigkeits-

prozenten) keine geschlechtsspezifischen Unterschiede oder Unterschiede zwischen Ost- und

Westdeutschen Jugendlichen gibt. Es scheint so, daß hier ein Konsens in der gesamten jungen

Generation liegt, gewissermaßen eine "prägende Generationenerfahrung".

Page 3: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

2 1. Jugendliche machen sich gleichermaßen Sorgen um Lehrstellen,Identitätsfindung und

Partnerwahl.

���� Richtig ���� Falsch

2. Jugendliche erwarten von Politik und Erwachsenen keine Lösung ihrer Probleme.

���� Richtig ���� Falsch

3. Mehr als jeder zweite Jugendliche sieht Arbeitslosigkeit als sein Hauptproblem an.

���� Richtig ���� Falsch

4. Fast zwei Drittel der 22- bis 24-jährigen sehen es als ihr Hauptproblem an.

���� Richtig ���� Falsch

5. Wer bereits berufstätig ist, hat von den Jugendlichen die meiste Angst vor Arbeitslosigkeit.

���� Richtig ���� Falsch

6. Besonders ostdeutsche Jugendliche haben Angst vor Arbeitslosigkeit.

���� Richtig ���� Falsch

7. Insgesamt scheinen weibliche Jugendliche weniger Angst vor Arbeitslosigkeit zu haben.

���� Richtig ���� Falsch

8. Arbeitslosigkeit ist ein Symbol für die Erfahrungen dieserJugendgeneration.

���� Richtig ���� Falsch

Page 4: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

3

A következő szöveg vázát Falco „ Rock me, Amadeus” című slágere adja. Keresd meg az

egyes strófákhoz tartozó szövegdarabokat és írd a megfelelő betűket a szöveg végén

található táblázatba!

"Rock me, Amadeus"

War Mozart der erste Superstar?

1985 feierte Falco mit seinem Lied "Rock me, Amadeus" große Erfolge. In dem Text erhebt

der österreichische Popsänger Mozart in den Rang eines Superstars, dem die Frauen zu

Füßen lagen. Wieviel Wahrheit steckt darin?

Mit seinem Song "Rock me, Amadeus" stürmte Falco Mitte der 80er Jahre gleich in mehreren

Ländern die Charts. Gleichzeitig sorgte er für ein ganz neues Mozart-Bild: Er beurteilte das

Leben des Götterlieblings mit der gepuderten Perücke nach heutigen Maßstäben - und machte

aus ihm kurzerhand einen Showstar. Dadurch brachte er den Komponisten einem großen Publikum

näher. Doch traf er damit den Kern?

Den Text hat Falco zusammen mit den Brüdern Rob und Ferdi Bolland geschrieben. In vier

Strophen wird das Leben Mozarts beschrieben - als wäre er ein Zeitgenosse. Gleich in der ersten

Strophe verortet er den Komponisten in einer Jugendkultur:

1.Er war ein Punker Und er lebte in der großen Stadt Es war in Wien, war Vienna Wo er alles tat

2.Er hatte Schulden denn er trank Doch ihn liebten alle Frauen

Page 5: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

4 Und jede rief: Come and rock me Amadeus

3.Er war Superstar Er war populär Er war so exaltiert Because er hatte Flair

4.Er war ein Virtuose War ein Rockidol Und alles rief: Come and rock me Amadeus Amadeus, Amadeus...

5.Es war um 1780 Und es war in Wien No plastic money anymore Die Banken gegen ihn 6.Woher die Schulden kamen War wohl jedermann bekannt Er war ein Mann der Frauen Frauen liebten seinen Punk

Heute ist Mozart ein Star

7."Und alles ruft noch heute Come on, Rock me, Amadeus".

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Page 6: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

5 A

Noch weniger als ein Superstar war Mozart natürlich ein Rockidol. Als Virtuose erspielte er sich

damals in Wien allerdings eine gewisse Popularität: Mozart war ein brillanter Pianist, und sein

Ruhm als Klaviervirtuose überstieg den des Komponisten bei weitem - heute kaum noch denkbar.

B

Schulden hatte Mozart tatsächlich. Ab 1787 sank der Komponist in der Gunst des Wiener

Publikums - zeitweise. Zwischen 1788 und seinem Todesjahr 1791 schickte er mindestens 20

Briefe an seinen Freund und Logenbruder Johann Puchberg, in denen er von ihm Geld erbat. Der

Grund für diese "Bettelbriefe" lag weder in seiner angeblichen Armut begründet noch ist sie

durch Alkoholkonsum zu erklären. Tatsache war: der geniale Tonsetzer konnte nicht mit Geld

umgehen. Er gab mehr aus, als er einnahm. Auch der Lebenswandel seiner Frau Constanze mag

dazu beigetragen haben. Am stärksten zu seinen finanziellen Problemen dürfte aber Mozarts

Spielleidenschaft beigetragen haben. Der hatte eine Schwäche für Billard, Karten- und

Glückspiele - oftmals ging es dabei um Geld. Ein Großteil seiner Schulden mag darauf

zurückzuführen sein.

C

Die Zeitangabe ist sehr unpräzise: Mozart ist erst 1781 nach Wien übergesiedelt, nennenswert

Schulden machte er erst in seinen letzten Jahren. Und Bankschulden hatte er keine - sein Geld

lieh er sich bei ihm persönlich bekannten Leuten. Neben dem bereits erwähnten Logenbruder

Puchberg waren dies Franz Hofdemel, dessen Ehefrau Mozarts Schülerin war, und der Kaufmann

Heinrich Lackenbacher.

D

Starker Auftakt - doch leider führt die Bezeichnung "Punker" für Mozart in die Irre. Zwar war

der Komponist ein origineller Charakter, hatte seinen eigenen Kopf und ging seinen eigenen Weg -

dass er übermäßig aufsässig oder rebellisch gewesen sein soll, lässt sich aber nicht behaupten.

Nur einmal hat sich Mozart wirklich mit den Obrigkeiten angelegt: als er 1781 mit seinem

Arbeitgeber, dem Salzburger Fürsterzbischof Graf Colloredo, brach und sich für eine freie

Page 7: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

6 Künstlerexistenz in Wien entschied. Dabei soll es sogar zu einem Fußtritt gekommen sein - in

Mozarts Hintern.

Bei der Abnabelung von seinem Vater setzte er seinen eigenen Kopf durch: Leopold Mozart war

dagegen, dass sein Sohn das Dienstverhältnis in Salzburg aufgab und nach Wien zog. Auch gegen

die Hochzeit Wolfgangs mit Constanze Weber leistete er Widerstand. Wolfgang Amadeus

bereitete der Bruch mit seinem Vater zeitlebens große Probleme; in seinen Briefen wirbt er

immer wieder um dessen Gunst.

E

Insgesamt zeichnet der Song "Rock me, Amadeus" also ein durchaus schiefes Bild von dem

Komponisten. Überträgt man Mozarts Leben in die heutige Zeit, so hat Falco durchaus Recht: Für

viele Menschen hat Mozart tatsächlich den Rang eines Popstars inne. So erklärten einer Umfrage

des stern zufolge 84 Prozent der Bürger, Wolfgang Amadeus Mozart sei für sie bedeutender als

die heutigen Popstars. Nur neun Prozent ziehen die modernen Popstars vor. Na, dann ist ja alles

klar.

F

Gerade in seinen ersten Wiener Jahren zwischen 1781 und 1786 genoss Mozart einige Popularität

in der Stadt - allerdings war der Name lediglich einem Konzertpublikum bekannt, und das

bestand aus Adel und gehobenem Bürgertum. Ein Superstar war er beim besten Willen nicht.

Auch der späte Erfolg der "Zauberflöte", deren Arien teilweise zu Gassenhauern wurden, ließen

ihn nicht in den Rang eines "Stars" aufsteigen - das hätte die Existenz von Massenmedien

vorausgesetzt, und die gab es damals nicht.

G

Ebenso wenig wie die Schulden auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind, lassen sie sich mit

Frauen erklären. Dennoch ist die Behauptung nicht ganz falsch, Mozart sei "ein Mann der Frauen"

gewesen. Was seins Erscheinung angeht, war er allerdings mit keinem schönen Aussehen

gesegnet. Klein von Statur, mit einer blassen Gesichtsfarbe und vernarbter Haut, gab er kein

schönes Bild ab. Der Schriftsteller Ludwig Tieck schrieb nach einem Treffen, der Komponist sei

Page 8: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

7 "eine unansehnliche Figur". Andererseits versuchte Mozart, seine äußerlichen Makel durch

prunkvolle Kleidung zu kompensieren - dies verschlang eine Menge Geld.

Lange Zeit versuchte man in der Mozart-Geschichtsschreibung, seine Frauengeschichten

herunterzuspielen. Dass das musikalische Genie auch körperliche Gelüste gehabt haben soll,

passte einfach nicht in das romantische Bild eines Götterlieblings. Seine Cousine Anna Thekla -

dem berühmt-berüchtigten "Bäsle" - war nur die erste aus einer ganzen Reihe von Frauen, mit

denen Mozart intimen Kontakt hatte. Daran änderte auch die Hochzeit mit Constanze Weber

1782 nichts. Seine Affären waren zumeist Opernsängerinnen oder eigene Schülerinnen - auch in

der Liebe blieb Mozart also der Musik verbunden. Mozart war übrigens nicht der einzige Untreue

in der Ehe: Seine Frau Constanze war auch kein Kind von Traurigkeit.

Page 9: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

8 Lies bitte den Text und beantworte die Fragen!

Taizé-Gründer Bruder Roger erstochen

Dijon/Paris (dpa). Der Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, Frère Roger, ist bei

einem Attentat getötet worden. Der 90-jährige Geistliche wurde am Dienstag während des

Abendgebets vor den Augen entsetzter Gläubiger von einer offenbar geistesgestörten Frau

erstochen. Die Tat löste bei ranghohen Kirchenvertretern und Politikern in aller Welt

Bestürzung aus. Roger soll am nächsten Dienstag in Taizé bestattet werden.

Die 36-jährige Rumänin hatte sich an den 90-Jährigen herangeschlichen und ihm drei tödliche

Messerstiche in Rücken und Hals zugefügt. Das teilte die Polizei in dem zwischen Dijon und Lyon

gelegenen burgundischen Dorf mit. Nach der Tat habe sie sich widerstandslos festnehmen

lassen. Die Frau gab am Mittwoch im Verhör an, sie habe die Aufmerksamkeit Rogers auf sich

ziehen, ihn aber "nicht töten wollen". Der Staatsanwalt von Mâcon, Jean-Louis Coste, sagte, die

Täterin habe am Montag in Cluny bei Taizé ein Messer gekauft und somit möglicherweise die Tat

geplant. Roger erlag trotz schneller Erster Hilfe innerhalb weniger Minuten seinen schweren

Verletzungen.

1. Wie ist Bruder Roger gestorben?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Wie reagierten Politiker und Vertreter der Kirche auf diese Tat?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 10: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

9 3. Wann soll das Begräbnis des Taizé-Gründers stattfinden?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Wer hat das Attentat begangen?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

5. Wie hat sich der Täter nach dem Anschlag verhalten?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

6. Was war der Grund für diese furchtbare Tat?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

7. Womit hat man den Mord ausgeführt?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 11: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

10

Itt a tél és a korcsolyázás ideje! Nem baj, ha még sohasem korcsolyáztál! Itt az ideje, hogy

megtanuld! Ezen az oldalon hasznos tippeket találsz , mire érdemes odafigyelni az els ő

"jégreszállásnál". Egészítsd ki a mondatokat a mega dott szavak valamelyikével!

Pack' die Schlittschuhe ein!

Es wird immer kälter. Zum Sport .............. an der frischen Luft raffen sich nur noch

a. tun b. treiben c. Treiben d. üben

hartgesottene Jogger auf. Das geht auch anders: Gehen Sie doch mal Schlittschuhlaufen! Die besten

Eisbahnen und Tipps für Anfänger und Ungeübte.

Tipps für Anfänger und Ungeübte

Viele Gründe sprechen ........ einen Besuch auf der Eisbahn.

1. a. wider b. wieder c. für d. neben

Die ganze Familie kann mitmachen. Man ist unabhängig von der Witterung. Eislaufen hat zudem

einen ...........Flirtfaktor

2. a. hohen b. hohe c. hoher d. hochen

Page 12: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

11

- zum Beispiel beim Ausruhen an der Bande, natürlich neben dem schnuckeligen Blonden, oder beim

"zufälligen" sanften Zusammenprall...

Tückische Spalten, Krater oder Äste gibt's nicht auf der Kunsteisfläche, dafür jede Menge zu sehen

(und zu lästern). Sie können testen, wie warm (und im Notfall: stoßdämpfend) Ihr neuer Wintermantel

wirklich ist. Und natürlich ist Schlittschuhlaufen super für die Gesundheit: Der ganze Körper

3. a. kräftigt sich b. wird kräftigen c.wird gekr äftigt d.gekräftigen wird

der Gleichgewichtssinn trainiert, Knie- und Hüftgelenke viel weniger belastet als ........

4. a. beim b. im c. während d. unter

Joggen. Da darf es dann hinterher auch gerne ein extra großer Glühwein sein.

Die Schlittschuhe müssen einen sicheren Halt

5. a. anbieten b.gewährleisten c. gegeben d. r eichen.

Der Schaft sollte den Knöchel gut umschließen,

6. a. um b. dass c.weil d. damit

er entlastet wird. Anfänger

7. a. sollen wählen b. wählen am besten c. wählen Sie d. kaufen müssen

Schlittschuhe mit einer Kunstlaufschiene - das sind die mit den Zacken vorne. "Auf ihnen", erklärt

Eislauflehrer Dirk Beyer aus Berlin, "steht man sicherer." Für das Material gilt folgende Fausregel:

Wenn Sie einfach nur geradeaus

8. a. laufen wollen b. wollen laufen c. wollen ge laufen d. gelaufen sind,

sind Schuhe aus Kunststoff ausreichend. Für anspruchsvollere Pläne sollte man sich besser Schuhe

aus Leder zulegen.

9. a.Wer sehr unsicher sich fühlt b. Wer fühlt si ch sehr unsicher

c. Wer sich sehr unsicher fühlt d. Wer sich fühlt sehr unsicher

kann Knie- und Ellebogenschoner benutzen. Die gibt's als Inlineskater-Bedarf in jedem

Sportfachgeschäft.

Page 13: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

12

Bei den ersten Schritten auf dem Eis sollte man darauf achten, die Füße unbedingt unter dem Körper

10. a. lassen b.zu lassen c. lassen müssen d. gelassen werden

um nicht das Gleichgewicht zu verlieren. "Raum gewinnt man beim Eislaufen", erklärt Dirk Beyer,

"durch Gleiten." Das heißt, man kommt durch Gewichtsverlagerung

11. a. weiter b. nach vorne c. vor d. voran

- erstmal vorsichtig üben, mit leicht geöffneten Fußspitzen.

Zum Üben sind Kunsteisbahnen prinzipiell am besten geeignet, weil man sich an der Bande festhalten

kann und nicht mit tückischen Bodenunebenheiten rechnen muss. Allerdings sollte man nicht

ausgerechnet Sonntag nachmittag die ersten Schritte proben,

12. a. als b. wann c. wenn d. solange

vergnügungssüchtige Kinder auf der Eisbahn herumtoben. Einige Eisbahnen, zum Beispiel in Berlin,

bieten extra Erwachsenen-Laufzeiten an.

Page 14: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

13 A feladat első részében helyes sorrendbe kell állítani a szöveg bekezdéseit, a második

részben pedig egy feleletválasztós tesztet kell megoldani.

Das wirkliche Leben wartet vor der Tür

Aufgabe 1

Wie sieht die richtige Reihenfolge der Textabschnitte aus?

A. Der Mensch braucht die Nähe zu anderen,um sich zu entwickeln und Beziehungen

aufbauen zu können. Doch statt selbst am Leben teilzuhaben, verbringt er seine Zeit

lieber vor dem Bildschirm, der ihm scheinbare Wirklichkeiten präsentiert. Die Folge

sind Charakterstörungen wie erhöhte Selbstbezogenheit oder wachsende

Orientierungslosigkeit.

B. Die Menschen verbringen eindeutig zu viel Zeit damit, passiv zu sein und nichts zu

tun. Natürlich heißt dies nicht, dass gänzlich auf die Unterhaltung durch die Medien

verzichtet werden soll. Jeder sollte sich lediglich überlegen, ob er den Fernseher, den

Computer oder sonstiges elektronische Spielzeug nur aus Langeweile oder aus

wirklichem Interesse eingeschaltet hat. Daran lässt sich auch gut erkennen, wie

anspruchsvoll die freie Zeit genutzt wird und wie hilflos doch so mancher ohne diese

Konsumgüter wäre. Einschränken und kreativ sein, so sollte die Devise lauten. Wer die

Kraft hat, zur besten Fernseh- oder Chatzeit vor die Tür zu gehen, der braucht keine

Angst zu haben, etwas zu verpassen: Draußen wartet das wirkliche Leben.

Page 15: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

14 C. Wie sieht der Alltag im 21. Jahrhundert aus? Frühmorgens lassen wir uns im Bad

vom Radio beschallen, beim Frühstück lesen die meisten Zeitung und lassen nebenbei den

Fernseher laufen. Nach der Arbeit oder Schule werden oft wie am Morgen mehrere

Medien gleichzeitig genutzt. Der Abend bietet kaum Abwechslung. Fernsehen, Internet,

Radio oder Computer bestimmen unser Leben. Diese so genannten Massenmedien haben

im Laufe der Zeit eine solche Resonanz gefunden, dass ein Leben ohne sie nur noch sehr

schwer vorstellbar ist. Tatsache ist sogar, dass der Mensch im Überfluss davon lebt:

Der Mitteleuropäer schaut etwa eine halbe bis über sechseinhalb Stunden täglich in die

Röhre, die Zeit vor dem Computer nicht mit eingerechnet. Wir sind Herdentiere, durch

die interaktive Technik wie Internet werden wir mehr denn je miteinander verbunden.

Doch zugleich werden wir durch sie auch immer stärker voneinander isoliert.

( Quelle:www.berlinonline.de/berliner-zeitung/jugend_und_schule)

1 2 3

Aufgabe 2

Kreuze die richtige Lösung an!

1. a. Die Massenmedien fanden in der Gesellschaft eine gute Aufnahme.

b. Fernsehen, Radio und Internet finden nur kleinen Widerhall unter den Menschen.

c. Es gibt viele Familien, wo es immer noch keinen Computer und Internetanschluss gibt.

Page 16: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

15 2. a. Man verbringt den Abend viel interessanter als den Morgen.

b. Man kann gleichzeitig auf mehrere Massenmedien aufpassen.

c. Das Fernsehen ersetzt das wirkliche Leben, weil es uns die ganze Welt in unser Heim holt, so können wir mehr Erfahrung sammeln als ohne es.

3. a. Wir hören sogar morgens im Bad Radio.

b. Mitteleuropäer reparieren oft selbst ihre kaputtgegangenen Fernsehapparate.

c. Man soll die Massenmedien völlig aus seinem Leben drängen.

4. a. Viele benutzen Fersher, Computer, Internet nur als Zeitvertreib.

b. Menschen können ganz leicht auf die Massenmedien verzichten, wenn sich für sie ein anderes Programm bietet.

c. Fersehen täuscht uns die Realität vor.

5. a. Wir brauchen die Gesellschaft anderer Menschen, deshalb ist das Internet nur von Vorteil, weil wir durch es mehr Menschen kennen lernen können.

b. Wir leben noch immer so wie unsere Vorfahren, in Horden.

c. Wegen des erhöhten Konsums der Massenmedien kümmern wir uns immer mehr nur noch mit uns selbst und finden wir uns im wirklichen Leben nicht zurecht.

6. a. Man soll sich dem Genuss, den Medien einem bieten, nicht völlig entziehen.

b. Nur diejenigen, die kräftig sind, haben den Mut, das Haus zu verlassen.

c. Die neuen Zahlungsmittel bei den Massenmedien sind Einschränkung und Kreativität.

Page 17: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

16 Ma már nehéz elképzelni, hogy elődeink komolyan küzdöttek azért, hogy fürdésre alkalmas

ruházatban hűsíthessék testüket a vízben. A fürdőruha történetéről szól a következő szöveg. Ha

elolvastad, állításokat találsz. A feladat: el kell döntened, hogy az állítások igazak-e vagy sem. Egy

állítást akkor tekintünk igaznak (richtig), ha a szövegben benne van a közölt információ.

Amennyiben az adott állítás nincs vagy másképp van a szövegben, az állítás hamis (falsch).

Zwischen Schamgefühl und Lebenslust: Die Geschichte des Badeanzugs

Düsseldorf (dpa) - Bikini, Tanga und Badeanzüge - während heutzutage ein Hauch von Nichts die

weiblichen Formen am Strand verhüllt, plantschten die Damen im 18. und 19. Jahrhundert noch

im Wasser-Kostüm. Zum Badekleid gehörten Badestrümpfe, Badeschuhe und ein Hut, der oft

über einer Badehaube getragen wurde. «Mit diesen Kostümen ging man allerdings nur bis zu den

Knien ins Wasser», sagt die Historikerin Vera Bachmann anläßlich der Ausstellung «Bademode -

Zwischen Schamgefühl und Lebenslust».

Eine Vorkämpferin für das Frauenschwimmen und

damit auch für praktische Badekleidung war die

australische Wettkampf-Schwimmerin Annette

Kellermann. «Ich will schwimmen - und das kann

ich nicht mit einer Wäscheleine voll Stoff an

meinem Körper», sagte sie und trug einen eng

anliegenden, einteiligen Anzug mit langen Beinen.

1907 wurde die Schwimmerin am Strand von

Boston wegen «anstößiger Enthüllungen»

verhaftet. Ihr Vergehen: Der nasse Anzug - eine

Art Ganzkörperbody - zeigte ihre Figur.

Erst nach dem Ersten Weltkrieg trugen Frauen

ein einteiliges Baumwoll-Trikot mit freien Armen

und bis zum Knie bedeckten Beinen. In den 30er

Jahren entwickelte sich der Drang zum

Page 18: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

17 Sonnenbaden. «Ärzte bezeichneten die Sonne damals als Medizinflasche des Universums», sagt

Bachmann. Die Sonnen-Anbeterinnen zeigten mehr Haut, die Bademode wurde löchriger.

In Preußen versuchte Innenminister Bracht die aufkommende Nacktheit zu unterdrücken. Im

«Zwickel-Erlaß» aus dem Jahr 1932 untersagte er unter anderem öffentliches Nacktbaden. Doch

der Moralapostel konnte die ungezwungene Badefreude nicht bremsen. Denn schon in den 40er

Jahren präsentierte sich die Bademode zweigeteilt.

1946 bot der Franzose Jacques Heim in seinem Geschäft in Cannes einen Zweiteiler mit dem

Namen «Atom» an. Sein Konkurrent Louis Reard stellte kurze Zeit später seine zweiteilige

Kreation «Bikini» vor. Es ist nicht bekannt, wieso Reard der neuen Badekleidung den Namen des

Atolls im Südpazifik gab, auf der kurze Zeit vorher der erste Atombombentest stattgefunden

hatte.

Bei einer Modenschau in Paris sorgte der Bikini für einen Skandal: Ein US-Journalist bezeichnete

ihn als ein «Textil, das über seine Trägerin alles verrät - außer dem Mädchennamen ihrer

Mutter». In Deutschland galt noch 1957 das Tragen eines Bikinis als unmoralisch. In der

Zeitschrift «Das Moderne Mädchen» hieß es: «Es ist wohl hier nicht notwendig, ein Wort über

den sogenannten Bikini zu verlieren. Ist es doch undenkbar, daß ein Mädchen mit Takt und

Anstand je so etwa tragen könnte.»

http://www.typcolor.de/news/bade.html

Entscheide, ob die folgenden Sätze richtig oder falsch sind. Ein Satz ist richtig, wenn die gleiche Aussage im Text zu finden ist. Der Satz ist falsch, wenn der Inhalt des Satzes nicht stimmt, oder wenn die Aussage des Satzes im Text nicht zu finden ist.

1. Die Frauen mussten sich in den vorigen Jahrhunderten noch viele Kleidungsstücke anziehen,

bevor sie ins Wasser gegangen sind.

2. Heute tragen die meisten Frauen nichts beim Baden.

3. Es war üblich, auf die Badekappe noch einen Hut aufzusetzen.

4. Die Historikerin Vera Bachmann durfte auch nur bis zu den Knien ins Wasser.

5. Anette Kellemann war die erste Frau, die zuerst einen dünneren Badeanzug anzog.

6. Sie wurde bestraft, als man ihr dünnes Body auf einer Wäscheleine hängen sah.

7. Man machte aus gesundheitlichen Gründen freiere Badeanzüge.

8. Arzte rieten zum Sonnenbaden.

Page 19: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

18 9. Immer mehrere Frauen badeten nackt, in Preußen hat man das sogar unterstützt

10. Reard nannte sein Kleidungsstück Atoll, weil die neue Mode wie eine Atombombe die alte

Gewohnheiten vernichtete.

11. „Sieht man ein Mädchen in Bikini, kann man von ihm fast alles wissen“ – meinte ein

französischer Journalist.

12. Die Zeitschrift „Das Moderne Mädchen“ hat nicht an den Erfolg des neuen Kleidungsstückes

geglaubt.

Page 20: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

19 A következő feladatban Heringsdorfról, egy kis német halászfaluról olvashatsz. A nyelvvizsgák

egyik tipikus feladatát találod a szöveg után. Az olvasottakhoz kapcsolódó kérdésekre kell

válaszolnod. Alapszabályként jegyezd meg, hogy a szövegértési feladatoknál általában azon a

nyelven kell megoldani a feladatot, amelyiken a kérdéseket felteszik!

Die Namensgebung von Heringsdorf

Seit jeher war die Heringsfischerei im Frühjahr und im Herbst wichtige Lebensgrundlage für die

Fischer auf Usedom. Chronisten berichten vom Anfang des 19.

Jahrhunderts, dass der Heringsfang zum Teil so reichlich war,

dass die "Heringswagen" mit Pferden aus dem Wasser gezogen

werden mussten.

Der Fisch musste haltbar gemacht werden. Durch die damaligen

pommerschen Behörden gab es einen entsprechenden Erlass, der

das Einsalzen der Heringe unmittelbar am Strand vorschrieb und

staatlicherseits mit steuerfreiem Salz förderte.

Um 1820 entstanden die ersten Salzhütten am Strand von Koserow zur Lagerung des Salzes. Die

Hütten, die man heute in der Gegend findet, stammen aus der Zeit um 1890 und stehen unter

Denkmalschutz.

Die großen Heringsfänge hatten auch König Friedrich Wilhelm III, der sich im Sommer 1820 mit

dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm auf einer Rundreise nach Pommern befand, neugierig

gemacht. Bei einer kleinen Fischerkolonie wurde ein Halt eingelegt.

1864 wurde darüber geschrieben: "Unterwegs weilte der Monarch ... dort am Strande bei den mit

reichem Fang aus der See zurückgekehrten Heringsfischern, um die Verrichtung beim Einsalzen

und Verpacken des Herings in Augenschein zu nehmen. Von den Heringen genoss der König und

trank auf das fernere Gedeihen des Heringsfanges. Bei dieser Gelegenheit gab der Kronprinz der

Kolonie den Namen Heringsdorf.

Page 21: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

20 Beantworte die folgenden Fragen ungarisch!

1. Miért volt szükség lovakra is a heringhalászathoz?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Hogyan viszonyult az állam a heringek sózással való tartósításához?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Mikor építették a ma is látható sótárolókat, és ma hogyan védik őket?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Mit akart megszemlélni az uralkodó?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

5. Hogyan nyilvánult meg az uralkodó érdeklődése a heringhalászat iránt? Ki és mikor adta a település nevét?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

6. Ki és mikor adta a település nevét?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 22: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

21 Aki már járt Németország tengerpartjain, láthatta, hogy a strandokon csak úgy sorjáznak a

különböző küllemű napozószékek. Hogyan született meg ezeknek a naptól és széltől óvó

alkalmatosságoknak az ötlete - erről szól ez a kis szöveg. A történet a 19. század végéig nyúlik

vissza.

Olvasd el figyelmesen az alábbi szöveget! Következő lépésben olvasd el a szöveghez kapcsolódó

mondatokat. A szöveg tartalmának a lehetőségek közül csupán egy felel meg. A tartalmilag

megfelelő mondatok megtalálásához természetesen vissza kell térned a szöveghez. Figyelem: a

mondatok a szövegértést tartalmilag ellenőrzik, tehát nyelvileg helyesek.

Der Strand-Stuhl an der Ostseeküste - Die Entstehung des Strandkorbes

Nachweise für den Strandkorb in Deutschland gibt es erst für die Zeit nach 1870, im Grunde

genommen für die Periode nach dem Deutsch Französischen Krieg und der darauffolgenden

Gründung des Deutschen Reiches 1871. Der Strandkorb wurde in einer Zeit populär, als eine

mitten in der industriellen Revolution steckende Gesellschaft mehr

und mehr die Lust an einer aktiven Freizeitgestaltung entdeckte.

Dort sollte sich in den kommenden Jahren alles rasch entwickeln:

Strandkörbe wurden angekauft und aufgestellt, Promenaden

angelegt, Strandhallen mit Spiel- und Lesezimmern, Teeräumen und

Casinos etabliert. Für die frühen Gäste zimmerte man ab etwa 1820

am Strand einfache Badehütten und Umkleidekabinen, stellte Zelte

auf oder errichtete jene "Luftschnapper" genannten Häuschen aus

Rohr, Stroh und Lehm. Der Strandkorb sollte, ausgehend vom

Ostseebad Warnemünde, erst einige Jahre später das Strandleben

wirklich revolutionieren. Am 8. Oktober 1870 eröffnete Wilhelm Bartelmann dann seine

Korbmacher-Werkstatt in Rostock bei der Marienkirche Nr. 10 in der Stadtmitte. Seit der

Geschäftsöffnung waren gut 11 Jahre vergangen, als eines Tages, im Frühling 1882, eine

vornehme, ältere Dame die Korbmacherei betrat und von Wilhelm Bartelmann eine

Sitzgelegenheit für den Strand "als Schutz gegen Sonne und Wind" verlangte. Ihr Arzt habe ihr

wegen ihres Rheumaleidens zwar vom Aufenthalt am Meer ganz und gar abgeraten, aber sie

Page 23: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

22 wollte auf diese Wohltat für Leib und Seele trotzdem nicht verzichten und brauchte also einen

gegen das Klima schützenden Stuhl. Er fertigte für die unbekannte Dame einen Strandkorb aus

Weiden und Rohr, anfangs noch "Strand-Stuhl" (und eben nicht " Strandkorb ") genannt. Die

Badekultur wurde nun regelrecht revolutioniert. Mehr Strandkörbe mussten her. Auch andere

Badegäste wollten ihren Stuhl am Meer. Wilhelm Bartelmann flocht und flocht Tag ein Tag aus

immer mehr Strandkörbe und ließ sich später dann auch zur Erleichterung von einem

Tischlermeister Rahmengestelle zimmern, die dem Korb mehr Festigkeit gaben. Ausgehend von

Wilhelm Bartelmanns Korbmacherei wurde innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte die

ganze Ostsee mit Strandkörben versorgt, wurde die industrielle Fertigung eingeleitet und

entstanden die bedeutendsten Strandkorbfabriken Deutschlands. Wilhelm Bartelmann selbst

lehnte es ab, als Fabrikant bezeichnet zu werden.

Er verstand sich als Handwerker der seine Körbe im

mehr mit angenehmen Details wie Markisen,

Fußstützen - und Bretten, Armlehnen,

Seitentischchen versah. Schon bald flocht er auch

Strandkörbe in denen zwei Personen sitzen

konnten.

http://www.strandhotel-heringsdorf.de/archiv/historie2.html

Welcher Satz entspricht dem Text? (Es gibt nur eine richtige Antwort.)

1.

a) Man machte den ersten Strandkorb im Jahr 1870.

b) Der erste Strandkorb in der Welt gab es in Deutschland.

c) Seit 1870 weiß man von Strandkörben in Deutschland.

d) Das Deutsche Reich ließ den ersten Strandkorb aufstellen

Page 24: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

23 2.

a) Wegen der Revolution hatten die Menschen immer weniger Freizeit.

b) Die Gesellschaft entwickelte sich schnell nach der Revolution

c) Dank der industriellen Revolution wurden viele Anlagen gebaut.

d) Man hatte mehr Lust an der Freizeit gehabt.

3.

a) Die ersten Strandkörbe aus dem Bertelmann Betrieb wurden in der Stadtmitte aufgestellt.

b) Elf Jahre nach der Gründung der Korbmacher-Werkstatt wurde das Strandleben revolutioniert.

c) Bertelmanns Strandkörbe schützen besonders gut vor der Sonne.

d) Die Dame wollte auf das Sonnenbad nicht verzichten, deshalb bestellte sie einen Strandstuhl.

4.

a) Die Frage nach Strandkörbe wuchs schnell, deshalb musste Wilhelm Bartelmann unheimlich viel arbeiten.

b) Bartelmann konnte die viel Arbeit nicht mehr allein machen, deshalb stellte er den Tischlermeister an.

c) Nachdem die Strandkörbe fester geworden waren, musste Bartelmann weniger arbeiten.

d) Nicht nur Bartelmann sondern auch einige Tischler stellten Strandkörbe her.

5.

a) Es sind einige Jahrzehnte vergangen, und an der Ostsee waren viele Strandkörbe zu sehen.

b) Bartelmann gefiel die industrielle Herstellung der Strandkörbe nicht.

c) Wilhelm Bartelmann war ein bekannter Fabrikant, dessen Stühle immer bequemer wurden.

d) Korbmacherei ist noch heute ein populärer Beruf an der Ostsee.

Page 25: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

24 Nemcsak Magyarországon, hanem Németországban is megszokott látvány a mobiltelefonjába épp üzenetet pötyögő fiatal. Kik és hogyan használják ezt az eszközt, erről szól a következő szöveg.

Kétféle feladat kapcsolódik az olvasmányhoz: az elsőben az olvasott szöveghez kapcsolódó állításokat olvashatsz. Döntsd el, hogy ezek az állítások igazak-e vagy hamisak. (Ne felejtsd: amiről nincs szó a szövegben, az hamis!!). A második feladatban vázlatot kell készítened az olvasottakról. Azért, hogy ez könnyebb legyen, néhány fontosabb szempontot megadtunk.

Jugend im SMS-Rausch

Fast jeder zweite Jugendliche in der Bundesrepublik hat ein

Handy. Doch statt zu telefonieren, ziehen viele es vor, sich

SMS zu schicken - kurze Textnachrichten, die sie per

Tastatur ins Handy tippen und versenden. Vordergründig sind

die Motive rein praktischer Natur. Die Prioritäten sind bei

weiblichen und männlichen Jugendlichen unterschiedlich.

Ausschlaggebend bei der Entscheidung zum Kauf des Handys

sind fast immer die Freunde, wie eine Studie der Universität

Erfurt ergab. Die wissenschaftliche Forschungsarbeit

beschäftigte sich mit der Verbreitung, den Gebrauchsmotiven

und den Auswirkungen der Nutzung von SMS bei 14- bis 19-Jährigen. Tatsächlich schreibt und

empfängt der durchschnittliche jugendliche Handy-Besitzer am Tag sechs SMS-Nachrichten und

kommuniziert im gleichen Zeitraum dreimal über Handy.

1. Entscheide, ob die folgenden Sätze richtig oder falsch sind!

a) Über fünfzig Prozent der deutschen Jugendlichen hat ein Handy.

b) Deutsche Jugendliche telefonieren gar nicht mit ihrem Handy.

c) Deutsch Jugendliche schreiben häufiger SMS als führen Telefonate.

Page 26: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

25 d) Mädchen und Jungen benutzen ihre Handys anders.

e) Handys werden meistens von Freunden gekauft.

f) Deutsche Jugendliche bekommen im Durchschnitt 6 SMS pro Tag.

g) Man kann gleichzeitig SMS schreiben und telefonieren.

Anhand der Motive jugendlicher SMS-Nutzer lässt sich wohl am ehesten Sinn oder Unsinn des

Tippfimmels verstehen. Tatsächlich standen laut Umrage an erster Stelle praktische Motive wie

Verabredungen oder gemeinsame Aktivitäten. Gleich rangierte allerdings das Bedürfnis, sich

gegenseitig über Befindlichkeiten auszutauschen und jederzeit erreichbar zu sein. Die

Initiatoren der Studie betonten zudem, dass unter Partnern auch das Bedürfnis eine Rolle spiele,

sich gegenseitig zu kontrollieren. Das Bedürfnis, Probleme zu lösen, erwies sich dagegen als ein

eher untergeordnetes Motiv. Vielfach zeichnete sich auch ab, dass sich die Prioritäten je nach

Geschlecht der Jugendlichen unterscheiden: Mädchen legen größeren Wert darauf, sich über

Befindlichkeiten auszutauschen. Jungs nutzen SMS eher zweckorientiert oder spielen mit den

technischen Möglichkeiten des Geräts.

http://www.lifeline.de/cda/page/center/0,2845,8-11029,FF.html

2. Ergänze die folgende Skizze nach dem Text!

Gründe, die einen dazu bewegen SMS zu schreiben:

Praktische Motive:

a) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

b) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Ebenso wichtig:

a) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

b) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 27: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

26 Manchmal:

a) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

b) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Für Mädchen typisch:

a) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Für Jungs typisch:

a) ………………………………………………………………………………..

b) …………..…………………………………………………………………..

Page 28: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

27 Mi is lehetne kellemesebb, mint egy forró délután egy igazi finom, hideg fagylalt? Vajon mióta fogyasztjuk ezt a finomságot? Ha elolvasod a következő szöveget, kiderül, hogy a fagyit sem a 20. század találta fel. Eleink is tudták, mi a finom…

Eis: Die Götterspeise des Sommers

Schnee mit Rosenwasser für Kaiser Nero

Schon vor 2000 Jahren wussten die Chinesen diesen Genuss an heißen Sommertagen zu schätzen.

Schnee, Milch und Früchte bildeten die Zutaten für die kühle Gaumenfreude. Und auch die

Griechen mixten sich aus dem Schnee des Olymp, Honig, Fruchtsäften und Wein eine exklusive

Götterspeise. Kaiser Nero ließ sogar Schnee aus den Alpen nach Rom transportieren. Für die

Boten bedeutete dies ein Wettlauf mit der Zeit, den einige von ihnen mit dem Leben bezahlten.

Am Ziel angekommen, wurde der Schnee sorgfältig in Erdgruben gelagert und später mit Honig,

Zimt oder Rosenwasser verfeinert.

Vom Privileg zum Luxus für Jedermann

Eine regelrechte Eisrevolution löste im 16. Jahrhundert die

Entdeckung der kühlenden Wirkung von Salpetersäure aus. Nun

konnte das erfrischende Luxusgut länger und unkomplizierter aufbewahrt werden. Das süße

Vergnügen blieb jedoch noch lange ein Privileg der europäischen Fürstenhäuser. Die Rezepte

wurden sogar wie Staatsgeheimnisse aufbewahrt. Erst die Erfindung der Eismaschine im Jahre

1660 durch den Italiener Couteaux sollte dies ändern. In einer Büchse, die sich drehte, wurde

die Eismasse geschabt. Zwölf Jahre später konnten auch nicht-adelige Besucher des Pariser

Cafés "Procope" die ersten Eisspezialitäten schlemmen. Mit der französischen Revolution

gelangte die Gaumenfreude nach Deutschland. Vicomte Lanclot, der vor den politischen Wirren in

seiner Heimat geflohen war, gründete 1799 in Hamburg die erste deutsche Eisdiele.

http://online.wdr.de/online/freizeit/eisdiele/index.phtml

Page 29: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

28 1. Was waren die wichtigsten Zutaten des Eises im Altertum?

…………………………………………………………………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………...

2. Warum mussten die Boten die Aufgabe schnell und zuverlässig ausführen?

…………………………………………………………………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………...

3. Warum war die Entdeckung der Kühlungsmöglichkeiten wichtig?

…………………………………………………………………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………...

4. Warum konnte nicht jeder Eis zubereiten?

…………………………………………………………………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………...

5. Wer durfte bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Eis essen?

…………………………………………………………………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………...

6. Warum öffnete V. Lanclot in Deutschland seine Diele?

…………………………………………………………………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………...

Page 30: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

29 Az alábbi oldalakon hagyományos karácsonyi ételekről olvashatsz. Na nem kell megijedni,

nem főzőtanfolyamot akarunk indítani, sokkal inkább országismereti tudásodat bővíteni.

Közben számos érdekességet is olvashatsz az ételek eredetéről, nevéről és hébe-hóba

összetevőiről is. Olvasás közben találd ki, a felsorolt ételek közül éppen melyikről

olvashatsz, majd döntsd el, hogy a szöveg után található állítások közül melyik igaz, illetve

hamis!

A. Nüsse B. Lebkuchen C. Spekulatius D. Pflasterste ine

E. Hutzelbrot, Hutzemännchen F. Brezel, Bretzel G. Gänsebraten

H. Dresdener Christstollen I. Kipferl

1. Es war einmal ein Mönch in einem südfranzösischen Kloster. Bei der Brotzubereitung waren kleine

Teigstreifen übriggeblieben, aus denen er die Form von Kinderarmen bildete, deren Hände zum Gebet

gefaltet waren. So wird es aus dem Jahre 610 über die Entstehung dieser Speise berichtet. Die

Geschichte ist so nett, dass man glauben sollte.

2. 1330 in Naumburg an der Saale wurde er durch ein bischöfliches Privileg für die Bäckerzunft

erstmalig erwähnt. In Dresden ist er bis zum Jahr 1400 nachweisbar. Um 1500 wurden in Dresden

"Christbrote uff Weihnachten" auf dem Striezelmarkt (dem ältesten deutschen Weihnachtsmarkt) als

Handelsware verkauft. Ab 1560 übergaben die Dresdener Bäcker ihrem Landsherrn zum heiligen Fest

ein Gebäck von 36 Pfund an Gewicht. 8 Meister und 8 Gesellen trugen ihn zum Schloss. Dieser

Brauch wurde lange Zeit fortgesetzt. Es gehörte schon Können und Erfahrung dazu, aus Wasser,

Hafer und Mehl ein schmackhaftes Gebäck herzustellen. Die katholischen Dogmen erlaubten einst

keine Verwendung von Butter und Milch. 1647 wandte sich Kurfürst Ernst von Sachsen mit der Bitte

an den Papst, dieses "Butterverbot" außer Kraft zu setzen. Der Heilige Vater schickte ein als

"Butterbrief" bekanntes Schreiben, das besagte, dass mit gutem Gewissen und Gottes Segen auch

Milch und Butter für den Kuchen verwendet werden könne, wenn dabei ein angemessenes Bußgeld

entrichtet würde.

Die Form dieses Gebäcks soll uns heute noch an die beim Bethlehemischen Kindermord

umgekommenen, in Tüchern gewickelten Kinder erinnern. Das erklärt den mittelalterlichen Brauch,

den Kuchen nicht vor dem 28.12., dem Tag der unschuldigen Kinder, anzuschneiden.

3. "Eene jut jebratene Jans is ne jute Jabe Jottes", so heißt es in einem alten Berliner Spruch. Er

gehört zum Weihnachtsfest wie das Tannengrün und die Kerzen, ohne hier eigentlich seine Herkunft

zu haben. Aus England ist er nach Deutschland gekommen. Seine Geburtsstunde schlug

gewissermaßen am Heiligabend des Jahres 1588 am Hofe der Königin Elisabeth. Es gab zufällig eben

Page 31: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

30

diese Speise, als ihr die Nachricht von der Zerstörung der spanischen Armada erreichte. Zur

Erinnerung daran galt dieses Gericht als Festspeise.

4. Sie sind getrocknete Bienenschnitze, in Tirol auch Kletzen genannt. Aus Hutzeln, Rosinen, Gewürz

und Hefeteig lassen sie sich backen und die beliebten Männlein basteln.

5. So nennt man sie in Österreich und Süddeutschland, in der Schweiz heißen sie Gipfeli. Die

Hörnchen, wie sie in Deutschland beeichnet werden, sind ein mondsichelartig geformtes Gebäck aus

Mürb -oder Semmelteig. Besonders lecker und bekannt sind die haltbaren Vanille-Hörnchen, welche

man in verschlossenen Blechdosen aufbewahrt.

6. Sie wurden ursprünglich als Heil- und Arzneimittel verteilt. In vielen Gebäcken wurden auch Nüsse

und Mandeln zum Zeichen für Tod und Auferstehung (Schale und Kern) verbacken. Wegen ihres

Gehaltes an Pfeffer und anderen Gewürzen wurden sie auch Pfefferkuchen bezeichnet.

7. Ohne sie lassen sich weder die bunten Teller noch die Weihnachtsbäckerei denken, was sich auch

darin zeigt, dass ihr Absatz außerhalb der Weihnachtszeit nur gering ist. Sie kommen aus aller Welt:

aus Spanien, Italien, Brasilien, Frankreich, aus der Türkei, eins haben sie aber gemeinsam, nämlich

die harte Schale und einen süßen Kern, worin sich ein Symbol für dasn Leben sehen lässt: Gott hat es

gegeben, aber erschließen muss es sich jeder selbst. Wohl dem, der den richtigen Nussnacker zur

Hand hat!

8. Auf kaum einem bunten Weinachtsteller fehlen diese kleinen, runden, dick mit weißem Zuckerguss

überzogenen Honigkuchen. Sie sollen uns daran erinnern, dass der heilige Stephan einst als erster

Märtyrer zu Tode gesteinigt wurde.

9. Dem Beinamen "speculator" des hl. Nikolaus, der lateinische Bezeichnung für Bischof (=Aufseher),

verdankt dieses Butter-Mandel-Kleingebäck aus würzigem Mürbeteig seinen Namen. Holland und

Rheinland gelten als Heimat. Es wird in mannigfachen Reliefformen ausgestochen, die Bilder aus der

Nikolausgeschichte darstellen sollen und ursprünglich zu Ehren jenes Bischofs für den 6. Dezember

gebacken wurde.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Page 32: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

31

Döntsd el, hogy az alábbi állítások közül melyik ig az, és melyik hamis!

1. Az hagyomány szerint az első perecet egy barát készítette a kenyérkészítés közben

megmaradt tésztából.

2. A Stollen alakja a pólyába bugyolált Kisjézusra emlékeztet, akit szülei így rejtettek el Herodes

katonái elől.

3. 1647 óta a drezdaiak csak akkor ehetnek stolnit, ha előtte adakoznak az egyháznak.

4. Bár a vaníliás kifli mindegyik német nyelvű országban ismert karácsonyi sütemény, mindenhol

más-más formájúra sütik.

5. A karácsonyi pulykasütés szokása Angliából került Németországba.

6. A mézeskalácsot eredetileg gyógyszerként fogyasztották.

7. A dióféléket azért fogyasszuk karácsonykor, mert az élet szimbólumát látjuk benne: Isten adta,

de mindenkinek magának kell felfedeznie a benne rejlő dolgokat.

8. A Speculatius a Mikulásról kapta nevét, mert a „speculator” latinul azt jelenti, hogy „Szent

Miklós” , és az ő tiszteletére sütötték régebben ezt a sütit a névnapján, december 6-án.

9. Gyakran sütnek a mézeskalácsba diót és mogyorót, mert a héj és a mag a halált és a

feltámadást szimbolizálja.

10. Jaj annak, aki az életet szimbolizáló diót diótörővel akarja megtörni!

Page 33: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

32 Az alábbiakban német karácsonyi hagyományokról olvashatsz. Olvasás közben próbáld

meg eldöntetni, vajon melyik hagyományról lehet szó? Segítségül eltérő sorrendben

felsoroljuk az ünnepi szokások nevét, neked már csak meg kell találni azt a szövegrészt,

amelyikhez a cím illik!

A. Krippenspiele B.Frautragen C.Weihnachtsmarkt D.H erbergssuche

1. In Süddeutschland, Tirol und im Salzburger Land gehört es zum beständigsten Brauchtum im

Advent. Nachts wird von Kindern ein Marienbild jeweils von einem Haus zum anderen getragen, womit

Fruchtbarkeit erbeten wird.

2. Dieser mittelalterliche, in den Alpentälern noch heute geübte Adventsbrauch soll daran erinnern,

wie Maria und Joseph in Betlehem Unterkunft suchten. Eine Darstellung von Maria und Joseph wird

im Dorf von Haus zu Haus getragen, und jeweils für einen Tag als Gast beherbergt.

3. Weihnachtsspiele, früher szenische Darstellungen des Weihnachtsevangeliums nur in der Kirche

oder in Klöstern, findet man heute auch in Schulen und Familien. Besonders schön sind die

bayrischen und österreichischen Spiele für Kinder.

Viele Kirchen und Landschaften führen Jahr für Jahr ihr traditionelles Weinachtsspiel auf.

4. Wenn Anfang November Handwerker die vorerst schmucklosen, braunen Buden aufbauen, dann

beginnt die Zeit der Weinachtsvorbereitungen. In fast jeder deutschen Stadt findet um diese Zeit eine

Verkaufsmesse statt, die die Besucher auf das Fest einstimmt.

Diese vorweihnachtliche Verkaufsmesse läßt sich bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts

zurückverfolgen. Historiker nennen derzeit jedoch das Jahr 1628 als ersten Nachweis, da es aus

diesem Jahr ein eindeutiges Zeugnis gibt: Auf dem Boden einer 19 Zentimeter langen, ovalen und mit

Blumen bemalten Spanschachtel aus Nadelholz, die das Germanische Nationalmuseum besitzt,

wurde die mit schwarzer Tinte bemalte Inschrift gefunden: "Regina Susanna Harßdörfferin von der

Jungfrau Susanna Eleonora Erbsin zum Kindles-Marck überschickt 1628." Die Schachtel mit

originalem Inhalt gilt derzeit als der älteste Nachweis.

1 2 3 4

Page 34: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

33 Most pedig helyettesítsd az alábbi mondatokban dőlt betűvel szedett szavakat,

kifejezéseket a fenti szöveg megfelelő szavaival!

1. Die unerwarteten Gäste wurden in dem zwar kühlen, aber schön eingerichteten Souterrain

untergebracht.

……………………………………………………………………………………….

2. In unserer Stadt werden jeden Mittwoch und Sonntag Märkte abgehalten.

………………………………………………………………………………………..

3. In meiner Schule wird im Februar ein Ball organisiert.

………………………………………………………………………………………..

4. Im Advent sollte sich jeder Mensch innerlich auf Weihnachten vorbereiten.

…………………………………………………………………………………………

5. Bei dieser Firma werden jetzt alle Aufträge abgelehnt, weil sie so viel Arbeit haben, dass sie keine

neuen Bestellungen aufnehmen können.

…………………………………………………………………………………………

6. Die Königin von England verfügt über die schönsten Schmuckstücke der Welt.

………………………………………………………………………………………….

7. Der 115 Jahre alte Adam Smith wird derzeit als der älteste Mensch der Welt angesehen.

…………………………………………………………………………………………

8. In Krippenspielen wird die Geburt Christi dargestellt. (Ein Krippenspiel von der Geburt Christi...)

………………………………………………………………………………………….

9. Gläubige Menschen suchen ihre Gesundheit und ihr Wohl durch Beten zu erhalten.

…………………………………………………………………………………………..

Page 35: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

34

10. Der erste Beweis, dass sich die Menschen zu Weihnachten beschert haben, stammt aus dem 18.

Jahrhundert.

…………………………………………………………………………………………..

Page 36: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

35 Közeledik a karácsony. Ilyenkor a kisebb gyerekek szívesen írnak leveleket arról, hogy mit

is szerenének a fa alatt találni. Egy ilyen levelet olvashatsz itt is. Mivel az ajándékok még

csak Sophie vágyaiban élnek, gyakran használ feltételes módot. Egyes mondatoknál

zárójelben találod az igét, amit feltételes módban kell a szövegbe illesztened.

Lieber Weihnachtsmann,

ich bin so aufgeregt. Du weißt, ich habe an Dich letztes Jahr vor Weihnachten auch einen Brief

geschrieben. Ich bin Sophie, die du schon letztes Jahr besucht hast. Ich möchte dich wieder um

ein paar Kleinigkeiten bitten. Diesmal aber nicht nur für mich. Ich bin ein großes Mädchen, und

meine Eltern sagen immer, ich soll nicht nur an mich denken.

Wir sind zu dritt Kinder in der Familie. Mein älterer Bruder, Konrad, ist 13.

Er hat zu seinem Geburtstag ein tolles Fahrrad bekommen. Er möchte dazu

eine Hupe. ……………….. du sie ihm besorgen (können). Hab keine Angst, er wird nicht Tag und

Nacht hupen und die Erwachsenen ärgern, er ist ein vernünftiger Junge. Meine Schwester Anne

ist 9. Sie mag am besten lesen. Wenn sie könnte, …………….. sie den ganzen Tag im Bett und

………………….. (bleiben, lesen). Sie hat gehört, dass der fünfte Band von Harry Potter erschienen

ist. Ich glaube, sie würde sich riesig freuen, wenn sie ihn bekommen könnte. Dann ……………… sie

etwas, womit sie ihre Freizeit in den Winterferien verbringen …………………….. (haben, können).

Meine Eltern: es ist immer so schwierig mit den Erwachsenen. Sie haben so viele Sachen. Vor

kurzem aber habe ich gehört, dass sich meine Mutter geärgert hat, weil sie eine Torte backen

wollte, aber unsere Springform ist verschwunden. So könntest du ihr eine neue bringen. Mein

Vater sitzt Tag und Nacht vor dem Computer. Wenn es möglich …………….., würde ich ihm eine

Feder bestellen, der ihn manchmal vor dem Bildschirm entfernt (sein). Gibt es bei euch so

etwas? Wenn nicht, dann bring ihm wenigstens eine Schutzbrille, weil ich große Angst um ihn

habe. Meine Mutti sagt nämlich immer, dass ihm die Augen kaputtgehen werden, wenn er immer

nur vor dem Computer sitzt.

Du weißt, zu Weihnachten kommen auch die Grosseltern zu uns. Wir sind dann immer zusammen,

das finde ich so schön. Es wäre sehr schlecht, wenn sie nichts unter dem Weihnachtsbaum

…………………. (finden) Ich glaube aber, sie………………………… sich sehr, wenn ich ihnen tolle

Page 37: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

36 Winterbilder …………………….. (freuen, malen). Also du brauchst dir um sie keine Sorgen zu

machen, ich sorge für ihre Geschenke.

Und es blieb nur noch eine Person, die sich kein Geschenk gewünscht hat, das bin ich. Als ich vor

kurzem bei Timo war (wir feierten seinen Geburtstag), da spielten wir mit einem tollen Spiel. Den

Namen habe ich leider vergessen, aber ich glaube, du wirst wissen, worum es geht. Das Spiel

lässt sich auf dem Boden spielen. Man legt auf den Boden eine Art Teppich aus Plastik, auf dem

Pünktchen in verschieden Farben zu sehen sind. Nachdem man gewürfelt hat, muss man entweder

das Bein oder die Arm auf die Pünktchen legen. Das ist ganz witzig. Wenn wir so ein Spiel

……………….., ………………….. wir viel zusammen …………………, das wäre so toll. Meine Geschwister wollen

nicht immer mit mir spielen, aber das würde auch ihnen Spaß machen (haben, spielen).

Ich hoffe, dass du nicht zu viel zu tun hast, sondern auch du Zeit haben wirst, zu feiern. Du

musst aber wissen, ich warte sehr auf dein Kommen. Seit Jahren habe ich noch einen Wunsch:

ich möchte dich kennen lernen. Sei so gut, und mache mir ein Zeichen, wenn du da bist. Dann gehe

ich ins Wohnzimmer und helfe dir die Geschenke unter den Baum legen. Ich werde niemand

erzählen, dass du dich mir gezeigt hast, versprochen.

Herzliche Grüße

Deine Sophie

Sind die Aussagen richtig oder falsch?

1. Sophie denkt nur an sich.

2. Konrad hat versprochen, dass er die Erwachsenen mit der Hupe nicht nerven wird.

3. Anne möchte den vor kurzem erschienen Band von Harry Potter.

4. Die Mutter kann nicht backen.

5. Dem Vater möchte Sophie einen Computer besserer Qualität, der seinen Augen nicht

schadet.

6. Die Grosseltern werden nichts unter dem Baum finden.

7. Sophie spielt sehr gern mit ihren Geschwistern.

8. Sophie feierte vor kurzem ihren Geburtstag.

Page 38: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

37 9. Sie hat den Weihnachtsmann schon letztes Jahr sehen wollen.

10. Wenn sie den Weihnachtsmann kennen lernt, wird es niemand verraten.

Page 39: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

38 Mindannyian izgatottan készülünk a közelgő ünnepekre. A karácsony és a házakban

felállított karácsonyfa összetartozó fogalmak. Vajon honnan ered ez a szokás? Mióta

állnak karácsonyfák otthonainkban? Ebbe enged bepillantani a következő szöveg. Ha a

szavakat a megfelelő helyre illeszted, kicsit többet fogsz tudni a fenyőfaállítás szokásáról.

Wie und wann entstand der erste Christbaum?

Amtssitz, Äpfeln, auf, Auswanderer, damals, haben, ins,

Kerzen, Kürze, Landschaft, nachgeahmt, sich, soll,

später, zu, zur

1597 schmückte die Handwerkerzunft der Stadt Bremen

erstmals einen Christbaum …………………….. Weihnachtszeit,

um unter ihm Weihnacht ……………………………….feiern. Bald

wurde dies von den anderen Stadtbewohnern ebenfalls

…………………………………………….. Das mittelalterliche Deutschland

brachte je nach …………………………………………. Stechpalme, Eibe, Wacholder, Tanne und Fichte

…………………………. Haus. In ………………………. breitete …………………………….. der Brauch weltweit aus.

Damals hingen ………………………………… den Bäumen Papierrosen, Dörrobst, Äpfel, Zuckerstückchen

usw., es fehlten …………………………….. allerdings noch die ……………………………... Dann ist es Jahr für Jahr

nachvollzuziehen, wie dieser Brauch in Europa immer weiter ausbreitete.1605 ………………………… es

bereits einen mit …………………………………….. geschmückten Weihnachtsbaum in Straßburg gegeben

haben. 6 Jahre ……………………………. soll aber in Schlesien im Schloss von Dorothea Sybille von

Schlesien der erste kerzengeschmückte Weihnachtsbaum gestanden …………………………...

In die Neue Welt kam der Weihnachtsbaum gewissermaßen im Reisegepäck deutscher

……………………………………….. 1891 wurde erstmals ein Lichterbaum vor dem Weißen Haus, dem

……………………………………. des Präsidenten der USA, in Washington aufgestellt.

Page 40: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

39 Anekdoten aus dem Wiener Kaffeehaus

Text 1

Nicht nur Literaten saßen im Kaffee Central, auch der Wiener Bürgermeister Karl Lueger, sowie

ein junger sowjetischer Emigrant namens Laib Bronstein, besser bekannt unter dem Namen

Trotzky.

Ein hoher Beamter des Österreichischen Außenministeriums zur Zeitungsmeldung über die

Russische Revolution: Wer soll denn in Russland Revolution machen, vielleicht gar der Trotzky aus

dem Central?

Text 2

Alfred Polgar schrieb über sein Stammkaffee, das Kaffee Central:

Das Central ist ein Ort für Menschen, die die Zeit totschlagen müssen, um nicht von ihr

totgeschlagen zu werden.

Page 41: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

40 Und noch zwei Anekdoten zum Spaß...

Fünf Herren kommen in ein Wiener Kaffeehaus und machen dort ihre Bestellungen: Jeder will

etwas anderes, etwas Besonderes, eine Extrawurst, wie man in Wien sagt.

– Eine Schale Gold!

– Eine Teeschale braun mit Haut!

– Eine Melange!

– Einen Kapuziner!

– Eine Melange mehr braun mit kalter Milch!

Der Kellner geht in die Kaffeeküche und sagt:

– 5 Kaffee bitte!

(hier: Extrawurst = etwas Besonderes, Ausnahme)

Tallyerand sagte:

Der Kaffee muss heiß sein wie die Hölle, schwarz wie der Teufel, rein wie ein Engel, und süß wie

die Liebe.

Fragen

Text 1

1. Was steht im Text für...

a) ... Schriftstellern,

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

b) ... Oberhaupt einer Stadt,

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 42: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

41 c) ... Auswanderer,

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

d) ... jemand, der an einer Revolution teilnimmt?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Was war der richtige Name von Trotzky?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Übersetze den letzten Satz! (Ein hoher Beamter...)

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Text 2 Was schrieb Alfred Polgar? Übersetze es! (Das Central ist...)

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 43: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

42 Die Milka-Kuh

Bereits 1901 gab es auf der Schokoladenverpackung der damals 75 Jahre alten Firma Suchard

eine Kuh. Allerdings war diese unauffällig weiß. Lila war vorerst nur das Papier, auf das sie

gedruckt wurde.

Erst 1955 wurde die Kuh violett gefärbt. Dass ab 1972 eine echte, lebendige Kuh im Fernsehen

erschien, ist ein Einfall der Werbeagentur Young & Rubicam gewesen. In den

Zeitschriftenanzeigen wurde die ungewöhnliche Farbe nachträglich ins Bild retuschiert, aber für

die Fernsehaufnahmen kolorierte man die Kühe direkt.

Die 20-jährige Werbekampagne war ein durchschlagender Erfolg. Eine Umfrage, die Anfang der

90er Jahre in Kindergärten durchgeführt wurde, ergab, dass gut die Hälfte aller Kinder glauben,

Kühe wären von Natur aus lila.

Von allen Kuhmodels, die je für Milka geworben haben, ist "Schwalbe" am besten bekannt. 1990

hatte sie zum letzten Mal Modell gestanden und sollte 1991 aus Altersgründen geschlachtet

werden. Die Öffentlichkeit war erschüttert und protestierte. Schwalbe durfte am Leben bleiben

und Suchard spendete jährlich 6.000 sFr für ihr Gnadenbrot.

Page 44: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

43 Fragen:

1. Welche Farben sind im Text zu finden?

a) lila, pink, weiß

b) weiß, lila, violett

c) silber, weiß, lila

2. Wann wurde der Firma Suchard gegründet? …………………………………………………………………………………………

3. Wer war Schwalbe? ……………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Was ist eigentlich eine Schwalbe?

a) ein Wiederkäuer

b) ein Vogel

c) Bitterschokolade

Page 45: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

44 Die Idee des Oktoberfestes

Kein König, kein Minister, nein ein

bürgerlicher Unteroffizier legte mit seiner

Idee den Grundstein für das Oktoberfest.

Eben dieser, seines Zeichens Mitglied der

bayerischen Nationalgarde, schlug vor, die

Hochzeit von Ludwig von Bayern und

Prinzessin Therese von Hildburghausen mit

einem großen Pferderennen zu feiern.

Der Bankier und Kavallerie-Major Andreas

von Dall’Armi übermittelte den Vorschlag an König Max I. Joseph von Bayern – dieser war

sofort Feuer und Flamme. Am 17. Oktober 1810 war es soweit: Das erste Pferderennen und

damit der Vorläufer zum Oktoberfest stieg auf der Theresienwiese, damals noch am

Stadtrand. Der Name für diese "Wiese" wurde übrigens damals von der Braut Prinzessin

Therese übernommen.

Aufgaben

1. Antworte auf die Fragen!

a) Was war die Idee von Andreas von Dall’Armi?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

b) Wo fand das Oktoberfest statt?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 46: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

45 c) Wovon wurde der Name der Wiese übernommen?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Finde die Wörter im Text, die zu den folgenden Bedeutungen gehören!

a) Person, Sache oder Erscheinung, die einer später auftretenden bereits ähnlich ist

……………………………………………………………………………………………

b) Inhaber eines Unternehmens für Geldverkehr

……………………………………………………………………………………………

c) die Verlobte

……………………………………………………………………………………………

d) Offiziersdienstgrad zwischen Hauptmann und Oberstleutnant

……………………………………………………………………………………………

e) hier: Beginn, Anfang

……………………………………………………………………………………………

f) Reiterei, Reitergruppe

……………………………………………………………………………………………

3. Kannst du diesen Satz übersetzen?

Tóbiás teljesen odáig van a motorokért.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 47: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

46 Wettervorhersage ohne Verben! Ergänze bitte den Text mit den nach den einzelnen Teilen

angegebenen Verben. Die Verben sind schon in der richtigen Form, das kann dir auch

helfen.

Schneeschauer und Kälte in Deutschland

Frankfurt/Bochum (dpa) - In Deutschland

1........ es eisig: Der Freitag 2........ teils

klirrend kalt, örtlich auch mit etwas Nebel. Im

Süden und Westen 3......... sich bei

wechselnder Bewölkung zumindest zeitweise die

Sonne, 4........ der Wetterdienst Meteomedia

mit. Im Norden und Osten 5........ es hingegen

meist stark bewölkt, ab und zu 6........ es.

A - teilte B - zeigt C - schneit D - bleibt E - wird F - startet

Im Tagesverlauf 7........ sich auch in den südlichen Landesteilen etwas dichtere Wolken

bemerkbar, Schneeflocken 8........ da aber die Ausnahme. Der nordöstliche Wind 9........

schwach bis mäßig, an der See auch kräftiger. Die Temperaturen 10........ zwischen minus 3 und

plus 4 Grad.

G - sind H - liegen I - machen J - weht

Page 48: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

47 Am Samstag 11........ es wechselhaft, zeitweise 12........ dichte Wolken mit Schneeschauern

.... . Die Sonne 13........ nur zwischendurch zum Vorschein, am öftesten in den südlichen

Landesteilen. Bei weiterhin schwachem bis mäßigem, an der See auch frischem bis kräftigem

Wind aus Nordost 14........ minus 4 bis plus 3 Grad das Höchste der Gefühle.

K - ziehen ...durch L - bleibt M - sind N - kommt

Am Sonntag 15........ sich in Deutschland überall arktische Kaltluft ... . Ein paar

Schneeschauer 16........ zu 17........, aber vermehrt 18........ man im Tagesverlauf mit

längeren sonnigen Phasen 19........ . Dennoch 20........ häufig Dauerfrost, die Werte

21........ vielfach über minus 7 bis 0 Grad nicht ..., nur am Rhein sowie im Nordwesten

22........ örtlich bis zu plus 2 Grad.

O - kann P - macht...breit Q - kommen...hinaus R - rechnen

S - erwarten T - gibt es U - gibt es V - sind

http://de.news.yahoo.com/050225/3/4fltp.html

Page 49: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

48 Kurznachrichten – Leseverstehen

Lies die Nachrichten und beantworte nachher die zu den Texten gehörenden Fragen!

1.

Autofahrerin textete bei Tempo 119 Lied am Steuer

Gera - Bei Tempo 119 auf der Autobahn A 4 hat eine 25- jährige Autofahrerin einen Liedtext inihr Notizbuch geschrieben.

Als die Polizei die junge Tschechin anhielt, erklärte diese, sie sei Sängerin und müsse ihre Texteimmer sofort aufschreiben, wenn sie ihr einfielen.

Die Beamten hatten zwischen Gera und Schmölln beobachtet, wie die Fahrerin minutenlang etwasin ihr Notizbuch schrieb. Dabei habe sie die erlaubten 80 Stundenkilometer deutlichüberschritten, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag.

1. Was Falsches hat eine Tschechin auf der Autobahn bei Gera angerichtet?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Was ist die Schnellfahrerin von Beruf?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Wie hoch ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2.

Zwei Giganten in Hamburg erwartet

Hamburg - Mit dem Großraum-Airbus A380 und dem weltgrößten Kreuzfahrtschiff «Queen Mary2» werden heute zwei Giganten der Lüfte und der Weltmeere in Hamburg erwartet. Als erstessoll die Neuentwicklung des Flugzeugherstellers Airbus auf dem Werksflugplatz in Hamburg-Finkenwerder landen. Das dritte Exemplar des Airbus A380 erhält in Hamburg als erstesFlugzeug eine Kabine. Die «Queen Mary» muss zum TÜV. Besonders knifflig wird die Einfahrt insSchwimmdock. Der 345 Meter lange Ozeanriese muss auf der Elbe gedreht werden.

Page 50: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

49 1. Warum ist der Airbus A380 etwas Besonderes?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Wo soll das große Flugzeug untergebracht werden?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Warum wird die «Queen Mary 2» in Hamburg erwartet?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Warum wird die Einfahrt des weltgrößten Schiffes ins Schwimmdock nicht einfach sein?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3.

Betrunkene Elche randalierten vor Altenheim

Stockholm - Polizisten mit Hunden und bewaffnete Jäger haben Bewohner des Altenheims «Am Waldesrand» im schwedischen Östra Göinge vor betrunkenen Elchen schützen müssen.

Wie die Zeitung «Dagens Nyheter» berichtete, hatten die großen Tiere am Wochenendereichlich durch Gärung alkoholhaltigen Saft aus verfaulten Äpfel in Vorgärten geschlürft.

"Elche sind wie ganz normale Leute", hieß es in dem Zeitungsbericht als Begründung dafür, dasseinige durch den Alkohol enthemmte "Könige des Waldes" aggressiv wurden und vor demAltersheim randalierten.

Auch eine Polizeistreife mit Hunden konnte die Elche nicht stoppen. Erst als sie mehrere Jägermit Gewehren im Anschlag erblickten, trollten sich die vierbeinigen Randalierer. OberförsterFredrik Jönsson bezeichnete den Anblick betrunkener Elche im Herbst als "nicht ungewöhnlich", weil die Tiere Äpfel aller Art für ihr Leben gern verzehrten. "Sie erkennen den Unterschiedzwischen gegorenen und ungegorenen nicht und stopfen alles bis zum letzten Apfel in sich rein", sagte Jönsson. Er konnte die Frage nicht beantworten, ab wie viel gegärten Äpfeln ein Elch inder Regel blau sei.

Page 51: 51034160-Textverstehen

Szövegértési feladatok

50 1. Wie kam es dazu, dass die Elche betrunken waren?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

2. Was haben die unter Alkoholeinfluss stehenden Tiere gemacht?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Wer konnte die betrunkenen Elche stoppen?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Mögen Elche gegorene Äpfel?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

5. Was bedeutet der umgangssprachliche Ausdruck „blau sein”?

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………