59. Jahrestagung und 52. Symposium des CSA · Mag. P. Lindinger: Referat zur Compliance II,...

20
59. Jahrestagung und 52. Symposium des CSA der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft in Schladming, Steiermark Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: ÖOG AUSTRIAN YOUNG OPHTHALMOLOGISTS A-ARVO - SCIENCE DAY WISSENSCHAFTLICHE SITZUNGEN STATE OF THE ART: DIABETES UND AUGE MODULE (9.5.2018) SYMPOSIUM (10.5.2018) WORKSHOP – NOTFALLMANAGEMENT (10.5.2018) SEMINAR FÜR ORDINATIONSASSISTENTINNEN (10.5.2018) PFLEGEFORTBILDUNG (11.,12.5.2018) WISSENSCHAFTLICHE AUSSTELLUNG VOLLVERSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN OPHTHALMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT INDUSTRIEAUSSTELLUNG Veranstalter: Augen-Events GmbH Anmeldung über www.augen-events.at

Transcript of 59. Jahrestagung und 52. Symposium des CSA · Mag. P. Lindinger: Referat zur Compliance II,...

59. Jahrestagung und 52. Symposium des CSA

der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

in

Schladming, Steiermark

Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: ÖOG

AUSTRIAN YOUNG OPHTHALMOLOGISTS A-ARVO - SCIENCE DAY

WISSENSCHAFTLICHE SITZUNGEN

STATE OF THE ART: DIABETES UND AUGE

MODULE (9.5.2018) SYMPOSIUM (10.5.2018)

WORKSHOP – NOTFALLMANAGEMENT (10.5.2018) SEMINAR FÜR ORDINATIONSASSISTENTINNEN (10.5.2018)

PFLEGEFORTBILDUNG (11.,12.5.2018) WISSENSCHAFTLICHE AUSSTELLUNG

VOLLVERSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN OPHTHALMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

Veranstalter: Augen-Events GmbH

Anmeldung über www.augen-events.at

Wissenschaftliches Programm Seminare/Fortbildungen, administratives Programm

Mittwoch, 9. Mai 2018

13.30 Modul „Kinderophthalmologie“ Congress, Saal Rohrmoos

17.00 Modul „Uveitis“ Congress, Saal Rohrmoos

16:00 Beirat Adele-Rabensteiner-Preis Sporthotel Royer, Raum Stoder

17:00 Vorstandssitzung Sporthotel Royer, Raum Stoder

Donnerstag, 10. Mai 2018

Eröffnung 08:25 Congress, Saal Rohrmoos

AYO: Diagnostisches Turnier 08:30 Congress, Saal Rohrmoos

08:30 Gutachterseminar/Fallstricke Congress, Saal Pichl 09:00 Workshop/Simulationstraining Notfall in der Praxis Sporthotel Royer, Raum Stoder/Grimming

A-ARVO - Science Day und 1. Wissenschaftl. Sitzung 10:00 Glaukom, Anatomie, Physiologie, Tumoren Congress, Saal Rohrmoos

10:30 Seminar für Ordinationsassistenz Congress, Saal Mandling

12:00 Lunchsymposium Fa. Alcon/Novartis Congress, Saal Haus

13:00 Lunchsymposium Fa. Zeiss GmbH Congress, Saal Pichl

2. Wissenschaftliche Sitzung 14:00 Katarakt Congress, Saal Rohrmoos

„Hilfe, wir haben keine Tropfen mehr“ 17:00 Congress, Saal Rohrmoos

Dr. G. Seher: „Was uns fehlt“ Diskussion mit S. Riel, Dr. U. Mursch-Edlmayer, Prof. Dr. K. Klaushofer

„Best of Industry“ 18:00 I, Austromed: Mag. P. Lindinger: Referat zur Compliance II, Challenge der Innovationen Congress, Saal Rohrmoos

Freitag, 11. Mai 2018

3. Wissenschaftliche Sitzung 09.00 Netzhaut 1 Congress, Saal Rohrmoos 10:30 9. AuGe Fortbildung Sporthotel Royer, Raum Stoder

Kinderaugen: Versorgung und Vorsorge 11:00 Congress, Saal Rohrmoos

Versorgung: Dr. H. Gruber: Meine Tipps und Tricks

Univ.-Prof. Dr. R. Kerbl: Kommunikation Mag. S. Bergant: Inklusion

Vorsorge: Univ.-Prof. R. Kerbl: Eltern-Kind-Pass NEU Dr. G. Partik: Der MuKi-Pass aus Sicht der Ophthalmologen Univ.-Prof. Dr. H. Reitsamer, Dir. Dr. H. Koutny: Vorsorge in der Augenheilkunde am Beispiel Myopie 13:00 Lunchsymposium Fa. Théa GmbH Congress, Saal Pichl

14:00 Lunchsymposium Fa. Ursapharm GmbH Congress, Saal Haus

14:00 Primarärztesitzung Sporthotel Royer, Raum Planai

4. Wissenschaftliche Sitzung 15:00 Netzhaut 2 Congress, Saal Rohrmoos

17:00 Vollversammlung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft Congress, Saal Rohrmoos

19:30 Get together Sporthotel Royer

Samstag, 12. Mai 2018

5. Wissenschaftliche Sitzung 08:00 Strabismus, Okuloplastik, Lider Congress, Saal Rohrmoos

08:30 9. AuGe Fortbildung Sporthotel Royer, Raum Stoder

Posterpräsentation 09:00 CSA-Schielsymposium Teil 1 Congress, Foyer oben Congress, Saal Enns

International Highlights 10:30 Congress, Saal Rohrmoos 11:15 CSA-Schielsymposium Teil 2 Congress, Saal Enns

Preisauslobungen und Diplomübergaben 11:45 Congress, Saal Rohrmoos

6. Wissenschaftliche Sitzung 13:00 „State-of-the-art“: Diabetes und Auge Congress, Saal Rohrmoos

Univ.-Prof. Dr. P. Fasching: Aus Sicht des Internisten Univ.-Prof. Dr. K. Widhalm: Adipositas/Epidemiologie PD Dr. A. Wolf: Bildgebung bei diab. Retinopathie Univ.-Prof. Dr. M. Bolz: Diabetisches Makulaödem Univ.-Prof. Dr. A. Wedrich: Proliferative diabetische Retinopathie

PD. Dr. U. Stolba: Vitrektomie – Indikationen

14:30 CSA-Schielsymposium Teil 3 Congress, Saal Enns 15:00 Vollversammlung ÖAC Congress, Saal Rohrmoos 15:30 CSA-Schielsymposium Teil 4 Congress, Saal Enns 15:00 1. Katarakt-WetLab Sporthotel Royer, Saal Planai Programmänderungen vorbehalten. Die Anmeldung ist über www.augen-events.at erbeten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Ich darf Sie sehr herzlich zur 59. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 10.-12. Mai 2018 in Schladming einladen und würde mich sehr freuen, Sie in der Steiermark begrüßen zu dürfen.

Vorangestellt finden wieder Fortbildungsmodule statt, die heuer dem Thema Kinderophthalmologie und Uveitis gewidmet sind. Am Donnerstag bis Samstag finden die wissenschaftlichen Sitzungen und Posterpräsentationen statt. Die Austrian Young Ophthalmologists veranstalten dieses Jahr ein diagnostisches Turnier und das Consilium Strabologicum Austria (CSA) hält sein 52. Symposium wie bereits im Vorjahr, gemeinsam mit der ÖOG, ab. Wie im letzten Jahr ist wieder ein Block zu aktuellen Themen eingeplant. Diesbezüglich ist es gelungen, für die Podiumsdiskussion „Hilfe, wir haben keine Tropfen mehr“ namhafte VertreterInnen, darunter die Präsidentin der österr. Apothekerkammer zu gewinnen. Im Schwerpunkt „Kinderaugen: Versorgung und Vorsorge“ diskutieren wir nicht nur den Eltern-Kind-Pass, sondern auch den Umgang mit Kindern aus Sicht der Gesundheitskompetenz sowie ein Vorsorgeprojekt. Neue Formate wie das „Best of Industry“ und die „International Highlights“ sollen das wissenschaftliche Programm mit Neuigkeiten aus der Industrie und internationalen Forschung auflockern. Das State of the Art ist heuer dem Thema „Diabetes und Auge“ gewidmet und passt thematisch gut zur abgeschlossenen Entwicklung einer aktuellen, von der ÖOG initiierten Broschüre des Gesundheitsministeriums.

Auch die Gutachterkommission der ÖOG wird am Donnerstag wieder die „Fallstricke in Klinik und Praxis“ vorstellen.

Über unsere Kernkompetenz hinaus erweitern wir die Fortbildungsthemen und bieten Ihnen am Donnerstag das Workshop „Notfallmanagement in der Praxis“: Wie die richtige Reaktion bei den häufigsten Notfällen in Augenarzt-Ordinationen aussieht, können Sie mit Dr. Daniel Pehböck trainieren. In diesem Workshop legen Sie selbst Hand an – so lange bis Sie es perfekt beherrschen.

Neu bieten wir am Donnerstag ebenfalls heuer auch eine Fortbildung für das augenärztliche Assistenzpersonal, womit im Rahmen der Tagung dieses Jahr für alle Berufsgruppen rund ums Auge Fortbildungen angeboten werden.

Begleitend findet am Freitag und Samstag wieder die 9.AuGe-Pflege Fortbildung mit aktuellen Themen aus der Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie statt. Im Anschluss an die Jahrestagung findet Samstag und Sonntag das 1. Katarakt-WetLab statt. Die Firma HOYA Surgical Optics GmbH unterstützt die Veranstaltung großzügig, welcher ich an dieser Stelle stellvertretend für alle Beteiligten herzlich für diese Bereicherung der Tagung danken möchte.

Ich wünsche uns allen eine spannende Tagung mit vielen interessanten Gesprächen und anregenden Ideen, rege Teilnahme an unserer Vollversammlung, welche heuer am Freitag um ca. 17 Uhr stattfinden wird und freue mich darauf, Sie/Euch in Schladming zu treffen!

Mit herzlichen Grüßen Ihr Andreas Wedrich Präsident der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

Detailinformationen zu den wissenschaftlichen Sitzungen:

Do. 10.5.2018, 8:30 – 10:00 Austrian Young Ophthalmologists:

Diagnostisches Turnier: die interaktive Fallpräsentation AYO - Update Licht für die Welt Observership: Burkina Faso Assistentenumfrage - Ausbildung in Österreich

Do. 10.5.2018, 10:00 – 12:00 1. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom, Anatomie, Physiologie, Tumoren 10:00 1 E. Orlowski-Wimmer: Vapometer – Ein neuartiger Paramter zur objektiven Erfassung der Verdunstungsrate des Tränenfilms 10:09 2 W. Hitzl: Die Weiterentwicklung und Testung des neuronalen Netzwerkprädiktionsmodells - ein Filtersystem zur 10 Jahresprognose von POWG 10:14 3 A. S. Mursch-Edlmayr: Analyse der Blutfluss-Autoregulation mit Laser Speckle Flowgraphy bei Patienten mit Normaldruckglaukom und Gesunden 10:19 4 D. Pahor: Eine neue Operationstechnik für die Behandlung von sekundären refraktären posttraumatischen Glaukomen nach Trabekulektomie mit PRECLUDE® Pericardial Membrane 10:24 5 S. Georgiev: Mikroperimetrie mit integriertem tracking bei Glaukom: Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit mit der konventionellen Perimetrie 10:29 6 T. Rauchegger: Augendruckverlauf nach XEN Gel Stent Implantation 10:38 7 M. Lenzhofer: Visusverlauf über 2 Jahre nach minimalinvasiver transskleraler Glaukom Gel Mikrostent Implantation mit Mitomycin C 10:47 8 L. Pertl: Triglyzeride und Offenwinkelglaukom- Eine Metaanalyse 10:56 9 F. Schrödl: Morphologische Klassifizierung RALDH2-positiver Zellen in der humanen Aderhaut 11:01 10 A. Bernhart: Keimspektrum und Resistenzprofil bei okulären Infektionen 11:06 11 A. Trost: Lymphatische Marker im humanen Sehnerv 11:11 12 B. Bogner: Die Wirkung von Oxytocin auf den Augendruck und die okuläre Durchblutung 11:16 13 C. Strohmaier: Immunohistochemische Charakterisierung von Neurotransmittern in der episkleralen Circulation in Ratten 11:25 14 L. Tarmann: Die augenerhaltende Therapie mittels intravitrealer Chemotherapie bei einem bilateralem Retinoblastom mit vitrealer Tumoraussaat 11:30 15 G. Blatsios: Koexistenz einer BAP1-Mutation und Monosomie 3 beim uvealen Melanom 11:35 16 A. Joussen: 20 Jahre Protonentherapie zur Behandlung des Aderhautmelanoms 11:40 17 N. Woltsche: Array-CGH von Biopsie-Präparaten zur Prognose-Evaluierung beim uvealen Melanom 11:49 18 W. Wackernagel: Keynote Lecture

Do. 10.5.2018, 14:00 - 16:40 2. Wissenschaftliche Sitzung: Katarakt 14:00 19 H. Kraker: Hornhaut-Astigmatismuskorrektur mittels femtosekundenlaserbasierten intrastromalen Keratotomien im Rahmen einer Kataraktoperation mithilfe Berechnungen der neuen Computer Software Optimeyes 14:09 20 S. Pieh: Behandlung von irregulären Hornhautoberflächen mit zwei unterschiedlichen Excimerlasersystemen 14:14 21 P. Laubichler: Descemetorhexis unter verschiedenen Medien - Erkenntnisse aus dem Linzer DMEK Register 14:23 22 G. Steinwender: Einfluss eines dezentrierten kornealen Apex bei SMILE 14:28 23 M. Gerner: Corneales Crosslinking als off-label Therapieoption bei therapieresistenter Keratitis 14:33 24 S. Moussa: Die Rolle der Amniontransplantation bei Oberflächenstörungen der Hornhaut: eine retrospektive Evaluation 14:42 25 S. Moussa: Chitosan als Penetrationsförderer von Riboflavin bei transepithelialer Anwendung 14:47 26 P. Sperl: Visuelles Outcome nach Explantation des Small-Aperture Corneal Inlay (KAMRA) 14:52 27 R. Varsits: Vorhersage des “Intraoperative Floppy Iris Syndrome” (IFIS) bei Patienten mit selektiver Alpha 1A Rezeptor-Antagonisten Therapie 15:01 28 W. Mayer: Planung, Markierung und Tracking bei torischer Linsenimplantation - manuell vs. digital 15:10 29 S. Amir-Asgari: Machbarkeitsstudie zur Anwendbarkeit der „Cataract and Refractive Imaging Platform“ zur Messung bei verschiedenen Augenbefunden 15:15 30 M. Ullrich: Rotationsstabilität einer Blaulicht-absorbierenden, einstückigen, hydrophoben Acryl Hinterkammerlinse 15:20 31 J. Hienert: Vergleich einer konventionellen Keratometrie mit einer neuen “true keratometry” mit Berücksichtigung der Hornhautrückfläche für die Kunstlinsenberechnung 15:29 32 K. Stjepanek: Verwendung der Kapsulorhexis als Endothelschutz bei der Katarakt Operation 15:34 33 S. Palkovits: Rotationsstabilität der torischen TECNIS Symfony IOL und Patientenzufriedenheit ein Jahr postoperativ 15:39 34 H. Zwickl: Effekt der Kataraktoperation auf Bestimmung der retinalen Sensitivität mittels Mikroperimetrie (Microperimeter 3) 15:44 35 N. Hirnschall: Evaluation einer neuen Bild basierten Ray Tracing Kunstlinsen Berechnungsmethode im Vergleich zur dreifach optimierten Haigis Formel 15:49 36 M. Burgmüller: Beurteilung der Dezentrierung und Verkippung von Intraokularlinsen in Augen mit Pseudoexfoliationssyndrom vier bis sechs Jahre nach Kataraktoperation 15:54 37 G. Steinwender: Funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer trifokalen Intraokularlinse bei hochmyopen Patienten 15:59 38 S. Moussa: Ergebnisse nach Implantation von 2 MF-IOL mit unterschiedlicher Nah-Addition unter besonderer Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit 16:04 39 T. Georgi: Intraskleral fixierte Linsenimplantation: Eine Fallserie

16:13 40 M. Ruiß: Evaluierung der Qualität und Effizienz eines multimedialen interaktiven Patientenaufklärungsprogrammes für Katarakt Operationen bei türkisch oder serbokroatisch sprechenden Patienten 16:18 41 J. Blanckaert: Femtosekunden-unterstützte Phakoemulsifikation und Trifokale IOL-Implantation zur Korrektur der Alterssichtigkeit bei Kataraktpatienten. Erste prospektive Erfahrung mit der TRIVOCAL IOL von ACRIVA TRINOVA in 30 Augen 16:23 42 I. Baumhauer: Evaluation einer neuartigen Messmethode mittels Eyetracker zur Bewertung der Lesequalität in verschiedenen Patientengruppen 16:28 43 M. Amon: Keynote Lecture

Fr. 11.5.2018, 09:00 – 10:22 3. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut 1 9:00 44 U. Schmidt-Erfurth: Progression von Drusen zur chorioidalen Neovascularisation (CNV) bei altersbezogener Makuladegeneration (AMD) 9:05 45 M.Stattin: Eine Klassifikation für die Korrelation zwischen der Morphologie von choroidalen Neovaskularisationen anhand von Swept Source OCT Angiographie und klinischer Aktivität bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration 9:14 46 C. Faber-Keiper: Neue Horizonte in der Behandlung von Glaskörpertrübungen: erste Ergebnisse hinsichtlich der Effektivität und Sicherheit von Vitreolyse mit dem Ultra Q Reflex YAG Laser (Ellex) im Rahmen einer einfach verblindeten, randomisierten, kontrollierten klinischen Studie 9:23 47 B. Gerendas: Automatisches Screening für Diabetische Retinopathie in Österreich 9:32 48 M. Bolz: Vergleich von kapillärer Ischämie, Blockade und Artefakten in der Fluoreszenzangiographie und der OCT Angiographie bei Patienten mit diabetischem Makulaödem 9:41 49 S. Waldstein: Artificial Intelligence im Management exsudativer Makulaerkrankungen 9:50 50 C. Schütze: Retinale Pigmentepithelmerkmale bei Augen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (AMD) nach Langzeitbehandlung mit anti- vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (anti-VEGF) 9:59 51 R. Angermann: Effektivität von Aflibercept bei exsudativer altersbedingter Makuladegeneration: Real-Life Data Study Innsbruck 10:08 52 R. Strauß: Progressionsanalyse von Morbus Stargardt mittels spectral-domain optical coherence tomography (SD-OCT) in der multizentrischen ProgStar Study 10:13 53 K. Motloch: Morphologie und klinischer Verlauf der Vogt-Koyanagi-Harada Erkrankung – Fallvorstellung

Fr. 11.5.2018, 15:00 – 16:30 4. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut 2 15:00 54 C. Falkner-Radler: 27- Gauge Vitrektomie: Je kleiner umso besser? 15:09 55 C. Mitsch: 12x12mm Optische Kohärenzangiographie für die klinische Diagnostik der proliferativen diabetischen Retinopathie 15:14 56 S. Mennel: Neue chirurgische Optionen zur Behandlung von Makulaforamina 15:23 57 C. Zehetner: Qualitätsmanagement durch Etablierung eines Innsbrucker Ablatio Registers: Erfolgsraten der chirurgischen Versorgung der primären rhegmatogenen Ablatio 15:28 58 J. Forster: 5-Jahres-Ergebnisse eines personalisierten Pro Re Nata Regimes mit anti-vascuar endothelial growth factor bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration 15:33 59 D. Ivastinovic: Netzhautablösung als logistische Herausforderung 15:42 60 J. Schmidt: Makulopathien bei Myopia magna operieren oder lieber lassen? 15:51 61 J. Wendelstein: Einfluss intravitrealer Ranibizumab und Dexamethason Therapie auf Zytokine im Kammerwasser bei Patienten mit diabetischem Makulaödem 16:00 62 C. Leisser: ILM flap transposition bei der chirurgischen Versorgung von Makulaforamina 16:05 63 P. Scholz: Therapeutischer Effekt der SubLiminalen (SL) Lasertherapie 16:10 64 K. Or: Die Beleuchtung durch Leuchtkörper und deren potentieller Effekt auf Augenärzte und Augenpatienten 16:19 65 A. Wolf: Keynote Lecture

Sa. 12.5.2018, 08:00 – 08:52 5. Wissenschaftliche Sitzung: Strabismus, Okuloplastik, Lider 8:00 66 S. Antal: Erholung von Sehfunktionen nach MIN-Evakuation okzipitaler Blutungen 8:05 67 M. Zieher: Ergebnisse der Tränenwegsspülungen bei kongenitaler Tränenwegsstenose im Zeitraum von 2007 bis 2018 8:10 68 E. Arlt: Ergebnisse nach Unterlidrekonstruktion mittels Hughesplastik oder Sandwich Block Technik – eine neue Methode im Vergleich 8:19 69 M. Rasp: Funktionelle Rekonstruktion von Orbita-Defekten mittels mikrovaskulär anstomosierten Fernlappenplastiken 8:28 70 S. Djalili: Vismodegib als Therapieoption bei Befall des funktionell einzigen Auges durch ein fortgeschrittenes Basalzellkarzinom 8:37 71 F. Bauer: Laterale Orbitotomie (Krönlein-Zugang) nach Trauma zur Entfernung eines intraorbitalen extrakonal gelegenen Fremdkörpers 8:42 72 H. Kraker: Komplette operative Entfernung eines großen progredienten intrakonalen Hämangioms mittels lateraler Orbitotomie nach Krönlein 8:47 73 C. Laufenböck: Einfluss von Permanent Make-up auf die Meibomdrüsen und den Tränenfilm

Sa. 12.5.2018, 09:00 Posterpräsentation 1: J. Nepp: Lidschlag und Tränenfilm: Gibt es einen Zusammenhang? 2: G. Wagner: Vergleich der berührungsfreien objektiven Keratographen- Tränenfilmaufreißzeit mit der herkömmlichen Messung mittels Fluoreszein 3: C. Zimmermann-Roth: Die Wirksamkeit von Interferon- alpha 2 b (INF-alpha 2 b) als adjuvante Therapie für OSSN ( Ocular surface squamous neoplasia ) und Melanosis mit Atypien 4: W. List: Klinischer Verlauf der Akanthamöben Keratitiden an der Universitäts Augenklinik Graz zwischen 1997 und 2017 5: N. Luft: Postoperative Wundheilungsreaktion, Inflammation und Gewebe-Ultrastruktur nach SMILE versus fs-LASIK - eine humane ex vivo Untersuchung 6: W. Glatz: Epitheleinwachsung als eine späte Komplikation nach SMILE 7: M. Sommer: Beidseitige Sehverschlechterung nach LASIK – ein seltener Fall später Keratektasie bei einem 55 -jährigen Patienten 8: M. Dirisamer: SMILE Nachkorrektur mittels "CIRCLE" Behandlung 9: M. Dirisamer: Femtosekundenlaser-assistierte Descemetorhexis – eine in vitro-Studie mit humanen Spenderhornhäuten 10: B. Weingessel: Objektives vs. subjektives Sicherheitsempfinden bei Cataract-PatientInnen 11: S. Pieh: Neues intraokulares Linsendesign mit erweitertem Schärfentiefenbereich 12: E. Krall: Eine heutzutage seltene Erkrankung – das Uveitis-Glaucom-Hyphäma (UGH) Syndrom – ein Fallbericht 13: J. Makk: Redox-Status von Albumin im Glaskörper: Glaukom- vs. Kontrollgruppe 14: W. Glatz: Hyperreflektive Punkte im Glaskörper in der optischen Kohärenztomographie bei pseudophakem zystoiden Makulaödem 15: R. Angermann: Zeitliches Management in der operativen Versorgung von Patienten mit rhegmatogener Ablatio 16: C. Bundschuh: Die Inzidenz von zystoiden Makulaödemen nach der Behandlung von Netzhautablösungen mittels eindellenden Operationsverfahren 17: B. Landfried: Differentialdiagnose des akuten retinalen Nekrosesyndroms 18: R. Angermann: Demographie der AMD-Patienten in Tirol 19: C. Laufenböck: Kombiniertes Hamartom der Retina und des retinalen Pigmentepithels 20: M. Burgmüller: Patientenwissen bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) 21: D. Laubichler: Bilaterale seröse Ablatio retinae bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura 22: P. Kerschhofer: Eine retrospektive Auswertung der Ätiologie der Papillenschwellungen des PatientInnenkollektivs der neuroophthalmologischen Spezialambulanz an der Universitäts-Augenklinik Graz 23: J. Huemer: Bilaterale altitudinale Hemianopsie als Zufallsbefund 47 Jahre nach perinataler Hypoxie 24: D. Schmidl: Auswirkung von isometrischer Übung auf die Blutflussregulation des Nervus Opticus bei Glaukom 25: S. Szegedi: Retinaler Blutfluss und flackerlichtinduzierte Hyperämie bei Gesunden und Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus 26: G. Langmann: Die Univ. Augenklinik Graz erreicht den Recognised for Excellence (R4E) **** Preis des European Foundation for Quality Management (EFQM) Modells

Sa. 12.5.2018, 09:00 – 16:15

52. Symposium CSA

09:05 M. Funk: Uveitis bei Kindern: Diagnostik, Therapie, okuläre Komplikationen. 09:25 B. Pemp: Kombinierte Störungen horizontaler Augenbewegungen bei pontinen Läsionen. 09:45 S. M. Antal: Neuroophthalmologisches Outcome bei großer Arachnoidalzyste des 3. Ventrikels. 10:00 I. Baldissera: Die chirurgische Behandlung des kongenitalen Nystagmus. 10:15 D. Putz: Blickdiagnosen: Torpedo-Makulopathie/ Langketten-3- hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (LCHAD)-Defekt assoziierte Retinopathie. 10:30 S. Sacu: Netzhautablösung im Kindesalter. 11:15 M. Emesz: Exophthalmus - Enophthalmus - Differentialdiagnosen zur EO. 11:30 E. Schandl: Handlungsempfehlungen bei visuellen Wahrnehmungsstörungen. 11:45 H. Gruber: Hinweise auf CVI im normalen orthoptischen /ophthalmologischen Status. 12.05 S. Koinig: Strabismusformen und Okulomotorikstörungen beim kindlichen Medulloblastom – Häufigkeitsverteilung und typische Charakteristika. 13:00 State of the Art: Diabetes und Auge. 14:30 B. Kiss: Kongenitales Glaukom. 15:00 R. Aghayan-Ugurluoglu: Cystinose. 15:30 G. Dorner: Komplikationsmanagement bei schwerer endokriner Orbitopathie. 15:45 A. Harrer: Myopie und Atropin - was gibt es Neues? 16:00 R. Hörantner: Amblyocare, MET, ... ein Überblick. 16:15 Verabschiedung/Teilnahmebestätigungen

Detailinformationen zu den Fortbildungen: Mittwoch, 9.5.2018 Module

13:30 – 16:30 Modul: Kinderophthalmologie

13:30 D. Putz: kinderophthalmologische Krankheitsbilder 14:30 M. Brandner: Frühgeborenenretinopathie 15:00 G. Dorner: Kinderophthal. Untersuchungsmethoden und Kurzvortrag: Schielbehandlung 16:00 T. Neumayer: Mutter Kind Pass Augenärztliches Procedere bei Verdacht auf Schütteltrauma

17:00 – 20:00 Modul: Uveitis

17:00 T. Barisani-Asenbauer: Einteilung und Pathomechanismen 17:10 M. Werner-Stöllinger: Anteriore Uveitis 17:25 B. Wimpissinger: Intermediäre Uveitis 17:40 B. Langer-Wegscheider: Posteriore Uveitis 17:55 T. Barisani-Asenbauer: Uveitis bei Kindern 18:05 M. Munk: Imaging Diskussion 18:50 B. Teuchner: Spektrum der intraokulären Infektionen 19:05 M. Funk: Medizinisches Management 19:25 Y. El-Shabrawi: Chirurgisches Management: Cataract & Glaucom 19:35 A. Hochwarther: Chirurgisches Management: Glaskörper & Netzhaut Ab 19:45 Diskussionspanel - Lokale vs systemische Therapien Zusammenarbeit mit Internisten/Rheumatologen: welche Informationen sind für das Management wichtig? (Überweisungsbogen)

8:30 – 10:00 Symposium: Fallstricke in Klinik und Praxis:

P. Niedermüller: Der Aufbau des augenärztlichen Gutachtens J. Schauersberger: Datenschutz im medizinischen und gutachterlichen Alltag T. Heinzle: Die Bildschirmbrille M. Emesz: Lidchirurgie - kurativ - ästhetisch - kosmetisch - gutachterlich betrachtet G. Stenzel: „Sehr klein - leicht übersehen“ G. Seher: "Ein unlösbarer Fall" A. Mistlberger: Herausforderung: Hintere Glaskörperabhebung - Ablatio

9:00 – 13:00 Workshop: Notfallmanagement in der Praxis

Im Workshop wird an einem lebensechten High-Tech-Simulator praxisnah trainiert. Er kann atmen, bluten, röcheln und blau anlaufen, wie ein richtiger Mensch. Sie sehen sofort, welche Auswirkungen Ihre Notfallbehandlung hat. Schwerpunkte im Notfallmanagement-Training: • Update Guidelines, Basic-Life Support Schulung • Die richtige Benützung eines Defibrillators und Notfallmedikamente • Lokalanästhetika Intoxikation erkennen und sicher therapieren • Allergischer Schock und die Therapie • Kindernotfall in der Augenarztpraxis • Psychiatrischer Ausnahmezustand • Rhythmusstörungen therapieren lernen • Die richtige Kommunikation mit dem Krankenhaus

10:30 – 18:00 Seminar für Ordinationsassistenten

10:35 B. Hahsler: Erkrankungen des vorderen Abschnittes: Bindehaut- u. Skleraerkrankungen 11:00 E. Sochor-Micheler: Funktion und Funktionsmessungen, Rezeptoren, Visus, Farbtests, Nyktometer, Nagel Anomaloskop 11:30 C. Stappen: Anatomie und biometrische Messung, ophthalmolog. Geräte, Pflege von Optiken, vorgeschr. techn. Überprüfungen 12:00 S. Palkovits: Erkrankungen des hinteren Abschnittes: Gefäßverschluß, per. Deg. Ablatio 12:30 Pause 13:30 H. Gruber: orthoptischer Teil: Physiologie des Binokularsehens, Akutfälle 14:00 G. Seher: Refraktion/Visus und Visusprüfung, - tests 14:30 B. Hahsler: Allgemeine Anamnese 14:45 M. Tschann: ophthalmologische Pharmakologie - diagnostische Augentropfen Aufklärung/Information, Allergien 15:00 C. Horak: ophthalmologischer Notfall 15:30 D. Pehböck: allgemeiner Notfall

Donnerstag, 10.5.2018

08:30 – 12:00 9. AuGe - Fortbildung Teil 2 08:30 Begrüßung: Klothilde Steif, Sanda Bilic 08:45 Die Rolle des interdisziplinären Teams in der Behandlung der Makulaerkrankungen: G. Müllner, S. Bilic 09:45 Endlich fokussiert - mit Dokumentenlenkung zur Struktur: M. Remlinger, A. Miskic 10:30 Pause/Industrieausstellung 11:00 „Also, ehrlich gesagt: …“ – Regeln für ein wirkungsvolles Feedback: M. Pöcksteiner 12:00 Ausgabe der Teilnahmebestätigungen

9. AuGe-Pflegefortbildung Freitag, 11.5.2018

Samstag, 12.5.2018

09:30 – 17:00 9. AuGe – Fortbildung Teil 1

09:30 Registrierung + Come together 10:30 Begrüßung: Klothilde Steif, Sanda Bilic 10:45 Was macht Premiumlinsen so anspruchsvoll in der Vorbereitung? Wellenfrontdaten und ihre Bedeutung für optische Systeme: M. Dichtl 11:30 Was ich schon immer über eine IOL wissen wollte – am Beispiel der TECNIS IOL: A. Gugler 12:15 Pause/Industrieausstellung 12:45 „Red Flags and Yellow Flags – Aspekte vor und nach der Cat-OP“: B. Moulla Khalil 13:30 Tipps für die Biometrie: S. Palkovits 14:00 Pause/Industrieausstellung 15:00 Kapsel offen – was nun? O. Findl 15:45 Irvine-Gass: Klare Linse, schlechterer Visus: M. Bolz 16:30 Mitgliedervollversammlung - Rücktritt/Neuwahl Vorstand: K. Steif, S. Bilic

1. Cataract-WetLab Im Rahmen der ÖOG

Im Sporthotel Royer, Raum Planai

Samstag. 12.5.2018

15:00 Begrüßung durch den Kursleiter C. Zehetner und A. Kwapil-Gassmann, HOYA Surgical Optics GmbH 15:15 Vorstellung HOYA Surgical Optics und Preloaded System 15:30 Einleitung durch den Kursleiter PD. Dr. Claus Zehetner WetLab (Schnitttechniken, Kapsulorhexis, Phakoemulsifikation, Linsenimplantation) mit Phakogeräten 19:00 Abschlussdiskussion 19:30 Gemeinsames Abendessen und fachliche Diskussion Sonntag, 13.5.2018 08:30 WetLab (Schnitttechniken, Kapsulorhexis, Phakoemulsifikation, Linsenimplantation) 12:00 Mittagspause 12:30 WetLab (Schnitttechniken, Kapsulorhexis, Phakoemulsifikation, Linsenimplantation) 15:00: Ende und Teilnahmebestätigung

Hinweise für Kongressteilnehmer

Die Veranstaltungen, Vorträge, Posterpräsentationen, die Vollversammlung und die Industrieausstellung finden statt - im

Congress Schladming Europaplatz 800

A- 8970 Schladming

Tel.: 0043 (0)4242/205-5800

www.congress-schladming.com [email protected]

bzw. im Sporthotel Royer, Europaplatz 583, A-8970 Schladming Tel. +43 3687 / 200-419, Fax +43 3687 / 200-94

Telefon: Kongresssekretariat vom 7. Mai bis 12. Mai 2018: +43-699 1 402 85 40

Anreise: Mit dem Auto: Von Deutschland über Salzburg bis Radstadt auf der Autobahn(A 10), dann 18 km Bundesstraße (B 320) bis Schladming. Von Wien in Richtung Linz bis Amstetten auf der Westautobahn, dann auf der Pyhrn-Autobahn bis Liezen, danach 50 km auf B 320 bis nach Schladming. Von Wien auf der Autobahn bis zum Semmering, danach Schnellstraße und Autobahn bis Liezen, danach 50 km auf der B 320 bis nach Schladming. Von Italien, Kärnten kommend auf der Tauernautobahn (Udine-Tarvis-Villach) bis nach Eben/Pg., danach 18 km auf der B 320 bis Schladming. Aus Richtung Graz bis Liezen auf der Autobahn, Bundesstraße B 320 bis Schladming. Mit der Bahn: Bahnhof Schladming (Zugauskunft ÖBB). Mit dem Flugzeug: Entfernungen zu den einzelnen Flughäfen: Salzburg 90 km, München 290 km, Graz 190 km, Linz 185 km, Wien 300 km, Innsbruck 320 km

KOMBIBEITRÄGE 59. Tagung der ÖOG und 52. Symposium des CSA Mitglieder der ÖOG: Ärzte in Ausbildung: € 60,- Fachärzte: € 200,- Nicht-Mitglieder der ÖOG: Ärzte in Ausbildung: € 400,- Fachärzte: € 650,- Orthoptisten: € 168,- Studenten, Pensionisten: € 96,- Ordinationsassistenten: € 60,-

Module: Mitglieder in Ausbildung: frei Fachärzte und Nicht-Mitglieder pro Modul: € 60,- Symposium „Fallstricke“: Mitglieder in Ausbildung: frei Fachärzte und Nicht-Mitglieder: € 36,- 1. Katarakt-WetLab: € 180,- Workshop/Training: Notfallmanagement in der Praxis (4 Stunden, max. 16 Teilnehmer): € 300,-

Seminar für Ordinationsassistenten (inkl. Tagungsbesuch): € 100,-

9. AuGe-Pflegefortbildung (inkl. Tagungsbesuch): AuGe-Mitglieder: € 60,- AuGe-Nichtmitglieder: € 120,-

Tagungsgebühren:

Alle Preise inklusive 20 % Mwst.

Bitte um Überweisung der Gebühren an: Augen-Events GmbH, ERSTE BANK: AT23 2011 1829 9669 6600. Bei Barzahlung/Bankomat vor Ort wird ein Zuschlag von € 12,-- verrechnet werden. Eine kostenlose Kinderbetreuung wird angeboten: bitte um Anmeldung (Name, Alter des Kindes und Zeitraum) per formloser Mail an: [email protected].

Diplomfortbildungsprogramm

Wie schon in den vergangenen werden die Punkte von uns direkt auf Ihr Konto gebucht. Bitte nicht vergessen, 1 x täglich und pro Veranstaltung Ihre Arztnummer (auf dem Badge) scannen zu lassen.

Industrieausstellung:

Mittwoch, 9.5.2018Modul: Kinderophthalmologie Congress Rohrmoos 13:30-16:30Modul: Uveitis Congress Rohrmoos 17:00-20:00Sitzung Adele Rabensteiner Royer Stoder 16:00Vorstandsitzung ÖOG Royer Stoder 17:00Komm. Sitzung Uveitis Royer Restaurant 20:00Donnerstag, 10.5.2018Komm. Sitzung Hh-Banken Congress Mandling 08:00-09:30Eröffnung Congress Rohrmoos 08:25AYO-SESSION Congress Rohrmoos 08:30-10:00Gutachterseminar Congress Pichl 08:30-10:00WS: Notfallmanagement in der Praxis Royer Stoder/Grimming 09:00-13:00Komm. Sitzung Qualitätssicherung Congress Haus 09:30-11:001. Wiss. Sitzung/AARVO Congress Rohrmoos 10:00-12.00 Seminar f. Ordinationsass. Congress Mandling 10:30-18:00Komm. Sitzung Gutachter Congress Pichl 10:30-12:00Komm. Sitzung Cataract Royer Stüberl 11:30-13:00Mittagspause 12:00-14:00Lunchsymposium Alcon/Novartis Congress Haus 12:00-13:00Lunchsymposium Zeiss Congress Pichl 13:00-14:00Komm. Sitzung Netzhaut Royer Stüberl 13:00-14:30AYO Sitzung Congress Aich 13:00-14:002. Wiss. Sitzung Congress Rohrmoos 14:00-16:40Komm. Sitzung Okuloplastik Congress Haus 14:00-15:30Komm. Sitzung Refraktion u. Optometrie Congress Pichl 15:00-16:30Pause 16:40-17:00"Hilfe, wir haben keine Tropfen mehr" Congress Rohrmoos 17:00-18:00Best of Industry Congress Rohrmoos 18:00-19:00Freitag, 11.5.2018 3. Wiss. Sitzung Congress Rohrmoos 09:00-10:22AuGe 9. Fortbildung Congress Royer 09:30/10:30Sitzung Fachgruppe Congress Mandling 09:30-11:00Komm. Sitzung Hh u. Ref. Chir. Congress Haus 09:30-11:00Pause 10:22-11:00Kinderaugen: Vorsorge u. Versorgung Congress Rohrmoos 11:00-12:30Komm. Sitzung Verkehr Congress Mandling 11:30-13:00Mittagspause 12:30-15:00Lunchsymposium Thea Congress Pichl 13:00-14:00Lunchsymposium Ursapharm Congress Haus 14:00-15:00Primarärztesitzung Royer Planai 14:00-15:00Sitzung CSA Royer Stüberl 14:00-15:30Sitzung "Kontaktlinsen" Congress Mandling 14:30-16:304. Wissenschaftliche Sitzung Congress Rohrmoos 15:00-16:30Pause 16:30-17:00Vollversammlung ÖOG Congress Rohrmoos 17:00-19:00Get together Royer 19:30Samstag, 12.5.2018 5. Wissenschaftliche Sitzung Congress Rohrmoos 08:00-08:52AuGe 9. Fortbildung Royer Stoder 08:30-12:00Posterpräsentation Congress Foyer 09:00-10:30CSA-Schielsymposium Congress Ennstal 09:00-16:30International Highlights Congress Rohrmoos 10:30-11:45Preisauslobungen/FA-Diplome Congress Rohrmoos 11:45-12:15Mittagspause Congress 12:15-13:00State of the Art: Diabetes u. Auge Congress Rohrmoos 13:00-14:30ÖAC-Vollversammlung Congress Rohrmoos 15:001. Katarakt WetLab Royer Planai 15:00

Übersicht:

Wir danken unseren Sponsoren: