6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer...

7
6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns • Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie • Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives Handeln (Staatliches Handeln, Verfasstheit von Staaten etc.) • Politische Theorie vs. Ethik

Transcript of 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer...

Page 1: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

6. Einheit

Ethische Begründungen humanitären Handelns • Verschiedene Stoßrichtungen ethischer

Theorie• Individuelles Handeln vs. Politisches/

Kollektives Handeln (Staatliches Handeln, Verfasstheit von Staaten etc.)

• Politische Theorie vs. Ethik

Page 2: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

Wie kann „Sich-Einmischen“ begründet werden?

• Frage stellt sich in mehreren Hinsichten: – Ist es überhaupt legitim „sich-einzumischen“?– Ist (aktive) Zustimmung nötig, und wenn ja,

wessen Zustimmung? (Regierung, „Bevölkerung“. „Betroffene“)

– Welche Art der „Einmischung“ ist legitim (stellt sich z.B. bei spezifischen Programmen, z.B. Genderspezifische Aktionen...

Page 3: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

Theoretische Richtung VertreterInnen Stoßrichtung

Feminismus Onora O’Neil, Iris M. Young, Martha Nussbaum, Carole Pateman, Nancy Fraser, Judith N. Shklar

Herkömmliche Gerechtigkeitstheorien sind männlich kodiert; gefordert wird die explizite Berücksichtigung der Kategorie des Geschlechts und eine damit zusammenhängende Thematisierung der Dichotomie Öffentlich/Privat. „Differenz“ als Schlüsselkategorie

Egalitärer Liberalismus (inkl. Verschiedene Begründungsmodelle: Diskursethik, Vertragstheorien, Utilitarismus, neu-aristotelische Begründungsmodelle)

John Rawls, Ronald Dworkin, Amartya Sen, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Ernst Tugendhat

Es wird davon ausgegangen, dass eine universelle Konzeption von Gerechtigkeit möglich ist. Ziel ist meist eine „sozialdemokratische“ Gerechtigkeitskonzeption, die eine theoretische Begründung für wohlfahrtsstaatliche Politik (Umverteilung) liefert.

Kommunitarismus Michael Walzer, Charles Taylor, Alasdair MacIntyre

Kritik am egalitären Liberalismus. Universelle Gerechtigkeitstheorien liefern in der Regel nur einen sehr abstrakten, also relativ inhaltsleeren Rahmen. Personen seien zudem selten „abstrakte Individuen“ im Sinne des Liberalismus, vielmehr sind sie immer in eine konkrete Gemeinschaft situiert. Der Gemeinschaftsbezug ist das ausschlaggebende Kriterium für kommunitaristische Theorien, nicht etwa die persönliche Freiheit o.ä. Konservative Richtung (MacIntyre): Autonomie (Freiheit) der einzelnen Gemeinschaften höchster Wert. Liberale Richtung (Walzer): konkrete (d.h. in spezifischen Gesellschaften verortete) Sozialkritik hat höheres Potential zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen, weil sie sich auf die Werte existierender Gesellschaften bezieht.

Libertäre TheoretikerInnen Friedrich A. Hayek, Robert Nozick

Nicht Gleichheit (wie im liberalen Egalitarismus), sondern Freiheit ist der oberste Wert. Staatlicher Eingriffe in die Sphäre des Individuums (durch direkte Beschränkung des Individuums, oder durch Eingriffe auf sein Eigentum) gelten als illegitim.

Page 4: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

Kommunitarismus Michael Walzer, Charles Taylor, Alasdair MacIntyre

Kritik am egalitären Liberalismus. Universelle Gerechtigkeitstheorien liefern in der Regel nur einen sehr abstrakten, also relativ inhaltsleeren Rahmen. Personen seien zudem selten „abstrakte Individuen“ im Sinne des Liberalismus, vielmehr sind sie immer in eine konkrete Gemeinschaft situiert. Der Gemeinschaftsbezug ist das ausschlaggebende Kriterium für kommunitaristische Theorien, nicht etwa die persönliche Freiheit o.ä. Konservative Richtung (MacIntyre): Autonomie (Freiheit) der einzelnen Gemeinschaften höchster Wert. Liberale Richtung (Walzer): konkrete (d.h. in spezifischen Gesellschaften verortete) Sozialkritik hat höheres Potential zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen, weil sie sich auf die Werte existierender Gesellschaften bezieht.

Libertäre TheoretikerInnen Friedrich A. Hayek, Robert Nozick

Nicht Gleichheit (wie im liberalen Egalitarismus), sondern Freiheit ist der oberste Wert. Staatlicher Eingriffe in die Sphäre des Individuums (durch direkte Beschränkung des Individuums, oder durch Eingriffe auf sein Eigentum) gelten als illegitim.

Page 5: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

Diskussion Martha Nussbaum

• Grundbedürfnisansatz• „Dicke vage Theorie des Guten“• Ist Martha Nussbaums Ansatz ein

brauchbarer Gegenpol „zu rein“ interessensbasierter Politik?

• Wer ist der Adressat des Textes? • Wem dient die Begründung?

Page 6: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

Geschichte Humanitären Handelns - Abolitionismus

• Wurzeln: Aufklärung, „Non-konformistische“ religiöse Bewegungen (z.b. Puritaner, Quäker)

• Früher Text: „The Selling of Joseph“ (1700); Autor: Richter aus Boston

• Schlüsselfall in England: Fall eines Sklaven, der zur gerichtlichen Feststellung führte, dass Sklaverei in England nicht existierte und der Sklave daher frei sei

Page 7: 6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.

• Frühphase bis zum Verbot des Sklavenhandels (DK 1792, UK 1807)

• „Emanzipation“ (von lat.: e manu cipere: Sklaven frei lassen), z.B. UK 1834, Frankreich 1848, Brasilien 1888

• Durchsetzung des Handelsverbots/ Durchsetzung des Verbots von Sklaverei (z.B. gemeinsame englisch-amerikanische Patroullien

Drei Phasen des Abolitionismus