7 Literaturelise.bafg.de/servlet/is/Entry.3939.Display/Endb_Aachen_Anhang_Lit.pdf · Burek, P....

15
Literatur 100 7 Literatur Adler, M. (1994): Test eines Ultraschall-Doppler Gerätes (ADCP) zur Messung von Strömungsprofilen und Durchflüssen, Bundesanstalt für Gewässerkunde, BfG-0818 Altermann, M., Rosche, O., Wiechmann, H., Eisenmann, V. (1999): Zustand und Eigenschaften der Auenböden sowie deren ökologische Eigenschaften und Bewertung nach Deichrückbau. Zwischenbericht. BMBF-Forschungsprojekt Förderkennzeichen 0339576, Halle BAW (2000): Untersuchung der Auswirkungen von Maßnahmen im Elbevorland auf die Strömungssituation und die Flussmorphologie am Beispiel der Erosionsstrecke und der Rückdeichungsbereiche zwischen Wittenberg und Lenzen, Schlussbericht, Bundesanstalt für Wasserbau BfG (2000): Quantifizierung sohlhöhenrelevanter Feststofftransportprozesse in der Elbe, Abschluss- bericht der Teilprojekte II.3 „Suspendierte Feststofffracht“ und I.6 „Hydrologisches-Feststoff- Bilanz-Modell“ des Verbundprojekts „Morphodynamik der Elbe“, Bundesanstalt für Gewässerkunde, BfG-1307 BMBF (1995): Forschungskonzeption Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe (Elbe- Ökologie) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Bonn Braun, M (1994): Differentialgleichungen. Springer-Verlag. Berlin. Burek, P. (1999): Entwicklung eines analytischen Modells der Aquifer-Fließgewässer-Interaktion. In: „Fachtagung Elbe - Dynamik und Interaktion von Fluß und Aue“, Wittenberge, 4.-7. Mai 1999, Karlsruhe, 82 – 85 Disse, M (1995): Modellierung der Verdunstung und der Grundwasserneubildung in ebenen Einzugsgebieten. Dissertation am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft. Heft 53. Universität Karlsruhe Frist, M. (1999): Instationäre Berechnungen der Grundwasserströmungen im Elbetal infolge von Hochwasserereignissen. Vertieferarbeit, Institut für Hydromechanik, Universität Karlsruhe, unveröffentlicht. Gupta, H. V., Sorooshian, S., Yapo, P.O. (1998): Toward improved calibration of hydrologic models: Multiple and noncommensurable measures of information. Water. Resour. Res., 34 (4), 751-761 Haferkorn, J. (2000): Das Gesamtprojekt „Rückgewinnung von Retentionsflächen und Altauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt“. Sachstandsbericht zur Zwischenbegutachtung. BMBF-Forschungsprojekt Förderkennzeichen 0339576, Halle Hall, R. H., Moench, A. F. (1972): Application of the convolution equation to stream-aquifer relationships. Wat. Resour. Res. 8 (2), S. 487-493 He, Y. (1994): Kopplung eines Bodenwassermodells mit einem Grundwassermodell. Mitteilungen Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau der Universität Hannover. Heft 79 Henning, A., Zepp, H. (1992): Simulation der vertikalen Bodenwasserdynamik mit linearen und nichtlinearen Speicherkaskaden - Eine Praxisorientierte Alternative zu Bodenphysikalisch- deterministischen Modellen. DGM 36: S.108-115 Helms, M. (1999): Analyse und Situation von Abflußzeitreihen der Elbe. In: „Fachtagung Elbe - Dynamik und Interaktion von Fluß und Aue“, Wittenberge, 4.-7. Mai 1999, Karlsruhe, 24-43 Hoyningen-Huene, J. v. (1982): Die Interzeption des Niederschlages in landwirtschaftlichen Pflanzenbeständen und der Einfluß der Landnutzung auf den gebietswasserhaushalt. DVWK Schriften 57

Transcript of 7 Literaturelise.bafg.de/servlet/is/Entry.3939.Display/Endb_Aachen_Anhang_Lit.pdf · Burek, P....

Literatur 100

7 Literatur

Adler, M. (1994): Test eines Ultraschall-Doppler Gerätes (ADCP) zur Messung vonStrömungsprofilen und Durchflüssen, Bundesanstalt für Gewässerkunde, BfG-0818

Altermann, M., Rosche, O., Wiechmann, H., Eisenmann, V. (1999): Zustand und Eigenschaften derAuenböden sowie deren ökologische Eigenschaften und Bewertung nach Deichrückbau.Zwischenbericht. BMBF-Forschungsprojekt Förderkennzeichen 0339576, Halle

BAW (2000): Untersuchung der Auswirkungen von Maßnahmen im Elbevorland auf dieStrömungssituation und die Flussmorphologie am Beispiel der Erosionsstrecke und derRückdeichungsbereiche zwischen Wittenberg und Lenzen, Schlussbericht, Bundesanstalt fürWasserbau

BfG (2000): Quantifizierung sohlhöhenrelevanter Feststofftransportprozesse in der Elbe, Abschluss-bericht der Teilprojekte II.3 „Suspendierte Feststofffracht“ und I.6 „Hydrologisches-Feststoff-Bilanz-Modell“ des Verbundprojekts „Morphodynamik der Elbe“, Bundesanstalt fürGewässerkunde, BfG-1307

BMBF (1995): Forschungskonzeption Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe (Elbe-Ökologie) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie(BMBF). Bonn

Braun, M (1994): Differentialgleichungen. Springer-Verlag. Berlin.Burek, P. (1999): Entwicklung eines analytischen Modells der Aquifer-Fließgewässer-Interaktion. In:

„Fachtagung Elbe - Dynamik und Interaktion von Fluß und Aue“, Wittenberge, 4.-7. Mai 1999,Karlsruhe, 82 – 85

Disse, M (1995): Modellierung der Verdunstung und der Grundwasserneubildung in ebenenEinzugsgebieten. Dissertation am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft. Heft 53.Universität Karlsruhe

Frist, M. (1999): Instationäre Berechnungen der Grundwasserströmungen im Elbetal infolge vonHochwasserereignissen. Vertieferarbeit, Institut für Hydromechanik, Universität Karlsruhe,unveröffentlicht.

Gupta, H. V., Sorooshian, S., Yapo, P.O. (1998): Toward improved calibration of hydrologic models:Multiple and noncommensurable measures of information. Water. Resour. Res., 34 (4), 751-761

Haferkorn, J. (2000): Das Gesamtprojekt „Rückgewinnung von Retentionsflächen undAltauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt“. Sachstandsbericht zurZwischenbegutachtung. BMBF-Forschungsprojekt Förderkennzeichen 0339576, Halle

Hall, R. H., Moench, A. F. (1972): Application of the convolution equation to stream-aquiferrelationships. Wat. Resour. Res. 8 (2), S. 487-493

He, Y. (1994): Kopplung eines Bodenwassermodells mit einem Grundwassermodell. MitteilungenInstitut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Landwirtschaftlichen Wasserbau der UniversitätHannover. Heft 79

Henning, A., Zepp, H. (1992): Simulation der vertikalen Bodenwasserdynamik mit linearen undnichtlinearen Speicherkaskaden - Eine Praxisorientierte Alternative zu Bodenphysikalisch-deterministischen Modellen. DGM 36: S.108-115

Helms, M. (1999): Analyse und Situation von Abflußzeitreihen der Elbe. In: „Fachtagung Elbe -Dynamik und Interaktion von Fluß und Aue“, Wittenberge, 4.-7. Mai 1999, Karlsruhe, 24-43

Hoyningen-Huene, J. v. (1982): Die Interzeption des Niederschlages in landwirtschaftlichenPflanzenbeständen und der Einfluß der Landnutzung auf den gebietswasserhaushalt. DVWKSchriften 57

Literatur 101

Jung, Th. (2001): Numerische Modellierung der Grundwasserdynamik im Elbetal für unterschiedlicheVarianten der Deichrückverlegung. Diplomarbeit, Institut für Hydromechanik, UniversitätKarlsruhe, unveröffentlicht.

Kron, W. (1996): Stochastische Simulation des Geschiebetransports am Zusammenfluß zweierGewässer. Dissertation am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft. Heft 59. UniversitätKarlsruhe

Lutz, W. (1984): Berechnung von Hochwasserabflüssen unter Anwendung von Gebietskenngrössen.Dissertation am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft. Heft 24. Universität Karlsruhe

Mohrlok, U., Jirka, G.H. (1999): Grundwasserdynamik in den Auen des Elbetals: Aspekte derDeichrückverlegung an der Ohremündung. In: „Fachtagung Elbe - Dynamik und Interaktion vonFluß und Aue“, Wittenberge, 4.-7. Mai 1999, Karlsruhe, 76 - 79

Mohrlok, U., Jirka, G.H. (2001): Grundwasserdynamik in Vorland- und Auenbereichen am Beispieldes geplanten Deichrückverlegungsgebiet‚ Rogätz‘. In Büchele et al., Morphodynamik der Elbe,Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Universität Karlsruhe (in Druck).

Montenegro, H., Holfelder, T., Wawra, B. (2000): Modellierung der Austauschprozesse zwischenOberflächen- und Grundwasser in Flußauen. In: Stoffhaushalt von Auenökosystemen. Friese, K.(Hrsg.). Berlin

Neuschulz,F., Purps, J. (2000): Rückverlegung von Hochwasserschutzdeichen zur Wiederherstellungvon Überflutungsflächen. In: : Stoffhaushalt von Auenökosystemen. Friese, K. (Hrsg.). Berlin

Powers, D.L. (1979): Boundary Value Problems. Academic Press, New York.PPN (1998): Sanierung des rechten Elbedeiches zwischen Fischbeck und Quitzöbel - Vorplanung.

Planungsgesellschaft für Wasserbau und Wasserwirtschaft mbH, PROWA Neuruppin, im Auftragdes Staatlichen Amtes für Umweltschutz Magdeburg, Amtsbereich Genthin

Renger, M., Strebel, O., Giesel, W. (1974): Beurteilung bodenkundlicher, kulturtechnischer undhydrologischer Fragen mit Hilfe von klimatischer Wasserbilanz und bodenphysikalischenKennwerten. Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung. 15. S.353-366

Rommel, J. (1998): Geologie des Elbetals nördlich von Magdeburg. Geologisches Institut derUniversität Karlsruhe, unveröffentlichte Diplomarbeit

Rommel, J. ( 2000): Studie zur Laufentwicklung der deutschen Elbe bis Geesthacht seit ca. 1600.Unveröffentlichte Studie

Serrano, S.E. (1995): Analytical solutions of the nonlinear groundwater flow equation in unconfinedaquifers and the effect of heterogeneity. Water. Resour. Res., 31 (11), 2733 - 2742

Schmidt, M. (2000): Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850 – Eine Auswertungalter Quellen und Karten. München

Schulla, J. (1997): Hydrologische Modellierung von Flussgebieten zur Abschätzung der Folgen vonKlimaänderungen. Dissertation. ETH Zürich

Schwanenberg, D., Rölle, B., Voigt, R. (2000): Teilprojekt 1. Strömungstechnik und Hydrologie.Sachstandsbericht zur Zwischenbegutachtung. BMBF-Forschungsprojekt Förderkennzeichen0339576, Halle

Simon, M. (1996): Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Elbe. Untersuchungsbericht der Int.Kommission zum Schutz der Elbe. Magdeburg

Wald, J., Kron, K., Buck, W., Plate, E.J. (1986): Generation of storm runoff in an area with a highgroundwater table.- In: Conjunctive Water Use. Understanding and managing surface water-groundwater interactions. IAHS Publication No. 165. Gorelick, S.M. (Ed.). Wallingford.

Wald, J. (1990): Entwicklung und Anwendung eines instationären Drainagemodells zur Untersuchungder Hochwasserabflußverhältnisse im Schutter-Unditz-Niederungsgebiet. Wasserwirtschaft, 80(7/8), S.358-369

Literatur 102

Wald, J. (1994): Niederschlags-Abfluß-Modell für Niederungsgebiete mit Berücksichtigung desGrundwasserabflusses; 18. DVWK-Fortbildungslehrgang Hydrologie. Karlsruhe

Witte, H.-H., P. Faulhaber (2000): Untersuchungen der Auswirkung von Maßnahmen im Elbevorlandauf die Strömungssituation und die Flussmorphologie am Beispiel der Erosionsstrecke und derRückdeichungsbereiche zwischen Wittenberg und Lenzen (Schlussbericht), Bundesanstalt fürWasserbau, Karlsruhe

Workman, S.R., Serrano, S.E., Liberty, K. (1997): Development and application of an analyticalmodel of stream/aquifer interaction. J. Hydrol., 200, S. 149-163

Adressenliste 103

Adressenliste

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen KöngeterLehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH AachenMies-van-der-Rohe-Straße 1D-52056 AachenDeutschlandTel.: +49-(0)241-80-25262Fax: +49-(0)241-80-22348E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Dirk SchwanenbergLehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH AachenWasserbaulabor KreuzherrenstraßeD-52056 AachenDeutschlandTel.: +49-(0)241-80-95270Fax: +49-(0)241-80-92275E-Mail: [email protected]

Dr.-Ing. Ulf MohrlokInstitut für Hydromechanik (IfH), Universität KarlsruheKaiserstraße 12D-76128 KarlsruheDeutschlandTel.: +49-(0)721-608-6517Fax: +49-(0)721-606180E-Mail: [email protected]

Dipl.-Geograph Peter BurekInstitut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik (IWK), Abt. Hydrologie, Universität KarlsruheKaiserstrasse 12D-76128 KarlsruheDeutschlandTel.: +49-(0)721-608-3692Fax: +49-(0)721-661329E-Mail: [email protected]

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 104

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen

2

13

N

1000 0 1000 2000 3000

2

3

1

5

4

N

800 0 800 1600 2400

Abbildung A.1: Plots der Rückverlegungsvarianten mit den Kontrollquerschnitten

Die Tabellen A.1-A.16 enthalten die Durchflüsse durch die Kontrollquerschnitte derRückdeichungsvarianten, Dabei bezeichnet:

• Q = Abfluss durch den Kontrollquerschnitt im m³/s beim entsprechenden Hochwasserereignis

• A = Fließfläche im Kontrollquerschnitt

• vmittel = Mittlere Geschwindigkeit im Kontrollquerschnitt

• QElbe = Elbeabfluss entsprechend der Hochwasserjährlichkeit

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 105

Projektgebiet Rogätz

Tabelle A.1: Rogätzer Hang, Minimalvariante Rogätz Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] QElbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 0 0,00 1705 0,0MHQ 0 8 0,00 1776 0,0HQ3 1 147 0,01 2029 0,0HQ5 3 406 0,01 2393 0,1HQ10 5 684 0,01 2795 0,2HQ20 7 948 0,01 3154 0,2HQ50 9 1182 0,01 3563 0,3HQ100 10 1327 0,01 3844 0,3

Tabelle A.2: Rogätzer Hang, Mittelvariante Rogätz Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 0 0,00 1705 0,0MHQ 0 8 0,00 1776 0,0HQ3 1 180 0,01 2029 0,0HQ5 6 446 0,01 2393 0,3HQ10 10 728 0,01 2795 0,4HQ20 15 993 0,02 3154 0,5HQ50 21 1230 0,02 3563 0,6HQ100 24 1380 0,02 3844 0,6

Tabelle A.3: Rogätzer Hang, Maximalvariante Rogätz Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 0 0,00 1705 0,0MHQ 0 8 0,00 1776 0,0HQ3 1 178 0,01 2029 0,0HQ5 7 443 0,02 2393 0,3HQ10 24 739 0,03 2795 0,9HQ20 54 1019 0,05 3154 1,7HQ50 87 1264 0,07 3563 2,4HQ100 110 1417 0,08 3844 2,9

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 106

Tabelle A.4: Minimalvariante Rogätz Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 3 97 0,03 1705 0,2MHQ 5 126 0,04 1776 0,3HQ3 27 321 0,08 2029 1,3HQ5 53 726 0,07 2393 2,2HQ10 72 1123 0,06 2795 2,6HQ20 81 1470 0,06 3154 2,6HQ50 86 1777 0,05 3563 2,4HQ100 86 1968 0,04 3844 2,2

Tabelle A.5: Mittelvariante Rogätz Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 4 117 0,03 1705 0,2MHQ 10 163 0,06 1776 0,6HQ3 47 400 0,12 2029 2,3HQ5 102 795 0,13 2393 4,3HQ10 182 1185 0,15 2795 6,5HQ20 266 1533 0,17 3154 8,4HQ50 359 1845 0,19 3563 10,1HQ100 424 2039 0,21 3844 11,0

Tabelle A.6: Maximalvariante Rogätz Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 5 119 0,04 1705 0,3MHQ 10 165 0,06 1776 0,6HQ3 48 401 0,12 2029 2,4HQ5 104 1016 0,10 2393 4,3HQ10 207 1708 0,12 2795 7,4HQ20 332 2502 0,13 3154 10,5HQ50 471 3242 0,15 3563 13,2HQ100 565 3701 0,15 3844 14,7

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 107

Tabelle A.7: Minimalvariante Rogätz Süd

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 0 0,00 1705 0,0MHQ 0 0 0,00 1776 0,0HQ3 0 50 0,00 2029 0,0HQ5 2 285 0,01 2393 0,1HQ10 48 569 0,08 2795 1,7HQ20 101 779 0,13 3154 3,2HQ50 163 979 0,17 3563 4,6HQ100 207 1105 0,19 3844 5,4

Tabelle A.8: Mittelvariante Rogätz Süd

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 3 0,00 1705 0,0MHQ 0 6 0,00 1776 0,0HQ3 0 35 0,00 2029 0,0HQ5 5 397 0,01 2393 0,2HQ10 50 1012 0,05 2795 1,8HQ20 134 1396 0,10 3154 4,2HQ50 237 1749 0,14 3563 6,7HQ100 308 1967 0,16 3844 8,0

Tabelle A.9: Maximalvariante Rogätz Süd

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 5 0,00 1705 0,0MHQ 0 8 0,00 1776 0,0HQ3 1 178 0,01 2029 0,0HQ5 7 443 0,02 2393 0,3HQ10 43 1520 0,03 2795 1,5HQ20 142 2081 0,07 3154 4,5HQ50 269 2592 0,10 3563 7,5HQ100 362 2915 0,12 3844 9,4

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 108

Projektgebiet Sandau

Tabelle A.10: Minimalvariante Sandau Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 0 0 0,00 1603 0,0MHQ 0 0 0,00 1704 0,0HQ3 0 4 0,00 1951 0,0HQ5 4 71 0,06 2290 0,2HQ10 20 291 0,07 2706 0,7HQ20 48 529 0,09 3096 1,6HQ50 95 823 0,12 3573 2,7HQ100 135 1017 0,13 3895 3,5

Tabelle A.11: Maximalvariante Sandau Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 9 2119 0,00 1603 0,6MHQ 13 2280 0,01 1704 0,8HQ3 47 2717 0,02 1951 2,4HQ5 115 3230 0,04 2290 5,0HQ10 214 3741 0,06 2706 7,9HQ20 323 4177 0,08 3096 10,4HQ50 467 4688 0,10 3573 13,1HQ100 567 5027 0,11 3895 14,6

Tabelle A.12: Minimalvariante Sandau Süd

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 52 209 0,25 1603 3,2MHQ 66 256 0,26 1704 3,9HQ3 105 365 0,29 1951 5,4HQ5 161 495 0,33 2290 7,0HQ10 234 631 0,37 2706 8,6HQ20 304 745 0,41 3096 9,8HQ50 395 876 0,45 3573 11,1HQ100 459 961 0,48 3895 11,8

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 109

Tabelle A.13: Maximalvariante Sandau Süd

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 73 798 0,09 1603 4,6MHQ 121 1008 0,12 1704 7,1HQ3 234 1382 0,17 1951 12,0HQ5 387 1805 0,21 2290 16,9HQ10 579 2238 0,26 2706 21,4HQ20 760 2592 0,29 3096 24,5HQ50 986 3000 0,33 3573 27,6HQ100 1143 3268 0,35 3895 29,3

Tabelle A.14: Minimalvariante Rosenhof Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 65 445 0,15 1603 4,1MHQ 80 489 0,16 1704 4,7HQ3 112 589 0,19 1951 5,7HQ5 151 707 0,21 2290 6,6HQ10 197 829 0,24 2706 7,3HQ20 241 930 0,26 3096 7,8HQ50 297 1047 0,28 3573 8,3HQ100 335 1124 0,30 3895 8,6

Tabelle A.15: Maximalvariante Rosenhof Nord

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 74 766 0,10 1603 4,6MHQ 100 863 0,12 1704 5,9HQ3 157 1074 0,15 1951 8,0HQ5 222 1313 0,17 2290 9,7HQ10 299 1557 0,19 2706 11,0HQ20 383 1752 0,22 3096 12,4HQ50 485 1976 0,25 3573 13,6HQ100 554 2124 0,26 3895 14,2

Anhang A: Durchflüsse durch die einzelnen Retentionsflächen 110

Tabelle A.16: Variante Rosenhof Süd

Q [m³/s] A [m²] vmittel [m/s] Q Elbe [m³/s] Q / Q Elbe [%]HQ2 11 116 0,09 1603 0,7MHQ 19 138 0,14 1704 1,1HQ3 39 184 0,21 1951 2,0HQ5 59 234 0,25 2290 2,6HQ10 80 287 0,28 2706 3,0HQ20 101 330 0,31 3096 3,3HQ50 127 380 0,33 3573 3,6HQ100 145 413 0,35 3895 3,7

Anhang B: Grundwasser Rogätz 111

Anhang B: Grundwasser Rogätz

Abbildung B.1: Veränderungen der Grundwasserstände bzw. Flurabstände, Mittelvariante;a) Maxima, b) 90%-Perzentile, c) Mittelwerte, d) Schwankungsbreiten.

a)

c)

%

b)

d)

Anhang B: Grundwasser Rogätz 112

Abbildung B.2: Veränderungen der 50%-Perzentile der Grundwasserstände bzw. Flurabstände;a) Maximalvariante, b) Mittelvariante, c) Minimalvariante.

a) b)

c)

Anhang B: Grundwasser Rogätz 113

Abbildung B.3: Veränderungen der 10%-Perzentile der Grundwasserstände bzw. Flurabstände;a) Maximalvariante, b) Mittelvariante, c) Minimalvariante.

a) b)

c)

Anhang B: Grundwasser Rogätz 114

Abbildung B.4: Veränderungen der Minima der Grundwasserstände bzw. Flurabstände;a) Maximalvariante, b) Mittelvariante, c) Minimalvariante.

a) b)

c)