70372 Stuttgart Anmeldung: 2. KONGRESS PHOSPHOR – EIN ...€¦ · Rudi Schneider // granulan GmbH...

2
DWA Landesverband Baden-Württemberg Gabriele Seil · Rennstraße 8 · 70499 Stuttgart Anmeldung: Ja, ich melde mich verbindlich zum 2. KONGRESS PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT im Kursaal Cannstatt, 26. – 27.10.2016 an. Tagungsgebühr 195,– Euro für DWA-Mitglieder/ 220,– Euro für Nichtmitglieder (inklusive Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen) Tagungsgebühr mit Abendveranstaltung 245,– Euro für DWA-Mitglieder/270,– Euro für Nichtmitglieder (inklusive Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen) Tagungsgebühr für Studenten und Rentner 90,- Euro Bitte Exkursionsteilnahme ankreuzen: Exkursion 1: Offenburg (inkl. Bustransfer u. Lunchpaket) Exkursion 2: Wissenschaftsfahrt Hohenheim & Stuttgart (inkl. Bustransfer u. Mittagessen) Ein fehlendes Kreuz wird als Nichtteilnahme gewertet. Übernachtungsmöglichkeiten: Hotelempfehlungen finden Sie unter www.prueck-bw.de Name, Vorname Abteilung E-Mail Telefon DWA-Mitgliedernummer Rechnungsanschriſt Firma/Name Straße PLZ/Ort Datum Unterschriſt Teilnehmer Faxantwort: 0711 896631-111 Es gelten die Allgemeinen Geschäſtsbedingungen der DWA. Ihre persönlichen Daten werden nur zum internen Gebrauch gespeichert. KURSAAL CANNSTATT | 26.– 27.10.2016 Infos www.prueck-bw.de Veranstalter: DWA Landesverband Baden-Württemberg Rennstraße 8 · 70499 Stuttgart Tel. 0711 896631-0 Fax 0711 896631-111 in Kooperation: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) Kernerplatz 9 · 70182 Stuttgart Tel. 0711 126-0 Anmeldung Schicken Sie Ihre Anmeldung schriſtlich an den DWA Lan- desverband Baden-Württemberg. In der Tagungsgebühr sind Mittagessen und Getränke während der Pausen enthalten. Als verbindliche Anmeldebestätigung erhält der Teilnehmer die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die Tagung kann nicht auf mehrere Teilnehmer bzw. tageweise aufgeteilt werden. Eine Teilbelegung führt nicht zu einer Preisreduzierung. Die Teilnehmeranzahl des Kongresses ist begrenzt. Es wird die Reihenfolge des postalischen Ein- gangs berücksichtigt. Abmeldung Bei schriſtlicher Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstal- tung wird die Teilnahmegebühr abzüglich Euro 50,00 Bear- beitungsgebühr zurückerstattet. Bei kurzfristigerer Abmel- dung (Datum des Poststempels) wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet. Sie ist auch in vollem Umfang fäl- lig, wenn der Teilnehmer ohne Abmeldung auf der Veran- staltung nicht erscheint. Änderungen im Programm vorbehalten. KONGRESS PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT JETZT ANMEL- DEN! www.prueck-bw.de Weitere Partner: Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn: S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt Stadtbahn: U2 bis Haltestelle Kursaal Parken: In der Tiefgarage des Kursaals Canstatt stehen 86 Stellplätze (davon zwei Behindertenparkplätze) zur Verfügung: Königsplatz 1, 70372 Stuttgart Abendveranstaltung am 26.10.2016: Um 19:30 Uhr: Unterhaltsame Weinprobe mit Abendessen im historischen Travertin-Gewölbekeller des Weinguts der Stadt Stuttgart, Sulzerrainstraße 24, 70372 Stuttgart, Bad Cannstatt (Anmeldung erforderlich) Veranstaltungsort: Kursaal Cannstatt, Königsplatz 1 70372 Stuttgart www.prueck-bw.de IM DIALOG: PHOSPHOR- RÜCK- GEWINNUNG 26.–27.10.2016 STUTTGART Aussteller: JETZT ANMEL- DEN!

Transcript of 70372 Stuttgart Anmeldung: 2. KONGRESS PHOSPHOR – EIN ...€¦ · Rudi Schneider // granulan GmbH...

  • DWA Landesverband Baden-Württemberg Gabriele Seil · Rennstraße 8 · 70499 Stuttgart

    Anmeldung: Ja, ich melde mich verbindlich zum 2. KONGRESS PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT im Kursaal Cannstatt, 26. – 27.10.2016 an.

    Tagungsgebühr 195,– Euro für DWA-Mitglieder/ 220,– Euro für Nichtmitglieder (inklusive Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen)

    Tagungsgebühr mit Abendveranstaltung 245,– Euro für DWA-Mitglieder/270,– Euro für Nichtmitglieder (inklusive Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen)

    Tagungsgebühr für Studenten und Rentner 90,- Euro

    Bitte Exkursionsteilnahme ankreuzen:

    Exkursion 1: Offenburg (inkl. Bustransfer u. Lunchpaket) Exkursion 2: Wissenschaftsfahrt Hohenheim & Stuttgart (inkl. Bustransfer u. Mittagessen) Ein fehlendes Kreuz wird als Nichtteilnahme gewertet.

    Übernachtungsmöglichkeiten: Hotelempfehlungen finden Sie unter www.prueck-bw.de

    Name, Vorname

    Abteilung

    E-Mail

    Telefon

    DWA-Mitgliedernummer

    Rechnungsanschrift

    Firma/Name

    Straße

    PLZ/Ort

    Datum Unterschrift Teilnehmer

    Faxantwort: 0711 896631-111

    Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA. Ihre persönlichen Daten werden nur zum internen Gebrauch gespeichert.

    ➔ ➔ KURSAAL CANNSTATT | 26.– 27.10.2016

    Infos www.prueck-bw.de

    Veranstalter: DWA Landesverband Baden-Württemberg Rennstraße 8 · 70499 Stuttgart Tel. 0711 896631-0 Fax 0711 896631-111 in Kooperation: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) Kernerplatz 9 · 70182 Stuttgart Tel. 0711 126-0

    Anmeldung Schicken Sie Ihre Anmeldung schriftlich an den DWA Lan-desverband Baden-Württemberg. In der Tagungsgebühr sind Mittagessen und Getränke während der Pausen enthalten. Als verbindliche Anmeldebestätigung erhält der Teilnehmer die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die Tagung kann nicht auf mehrere Teilnehmer bzw. tageweise aufgeteilt werden. Eine Teilbelegung führt nicht zu einer Preisreduzierung. Die Teilnehmeranzahl des Kongresses ist begrenzt. Es wird die Reihenfolge des postalischen Ein-gangs berücksichtigt. Abmeldung Bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstal-tung wird die Teilnahmegebühr abzüglich Euro 50,00 Bear-beitungsgebühr zurückerstattet. Bei kurzfristigerer Abmel-dung (Datum des Poststempels) wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet. Sie ist auch in vollem Umfang fäl-lig, wenn der Teilnehmer ohne Abmeldung auf der Veran-staltung nicht erscheint. Änderungen im Programm vorbehalten.

    KONGRESS PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT

    JETZT ANMEL- DEN!

    www.prueck-bw.de

    Weitere Partner:

    Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn: S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt Stadtbahn: U2 bis Haltestelle Kursaal Parken: In der Tiefgarage des Kursaals Canstatt stehen 86 Stellplätze (davon zwei Behindertenparkplätze) zur Verfügung: Königsplatz 1, 70372 Stuttgart Abendveranstaltung am 26.10.2016: Um 19:30 Uhr: Unterhaltsame Weinprobe mit Abendessen im historischen Travertin-Gewölbekeller des Weinguts der Stadt Stuttgart, Sulzerrainstraße 24, 70372 Stuttgart, Bad Cannstatt (Anmeldung erforderlich)

    Veranstaltungsort:Kursaal Cannstatt, Königsplatz 1 70372 Stuttgart

    www.prueck-bw.de

    IM DIALOG: PHOSPHOR-RÜCK- GEWINNUNG 26.–27.10.2016STUTTGART

    Aussteller:

    JETZT ANMEL- DEN!

  • 08:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer // Begrüßungskaffee // Besuch der Fachausstellung

    09:15 Uhr Eröffnung und Moderation Ingolf Baur // SWR 09:20 Uhr Grußwort des DWA-Landesverbandes Baden-

    Württemberg Dipl.-Ing. Wolfgang Schanz // DWA-Landesverbands-

    vorsitzender 09:30 Uhr Eröffnungsrede Minister Franz Untersteller MdL // Ministerium für

    Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württem-berg

    Strategie und Förderung Moderation: Ingolf Baur // SWR 09:50 Uhr Phosphor-Strategie des Bundes: Stand der Umsetzung

    durch die Klärschlammverordnung Dr. Claus-Gerhard Bergs // Bundesministerium für

    Umwelt, Naturschutz , Bau und Reaktorsicherheit, Bonn 10:10 Uhr Phosphor – Vorgaben des Richtlinienentwurfs zu

    EU-Düngeprodukten Dr. Irmgard Leifert // European Compostnetwork ECN,

    Bochum 10:30 Uhr Das EFRE-Förderprogramm für Phosphor-Rück-

    gewinnungsanlagen – ein starker Anreiz für eine leistungsfähige Infrastruktur

    Ministerialrat Martin Kneisel // Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    10:50 Uhr Diskussionsrunde 11:00 Uhr Kaffeepause // Besuch der Fachausstellung

    Wissenschaft und Technik Moderation: Ingolf Baur // SWR 11:30 Uhr Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehen-

    den Phosphor-Rückgewinnung aus relevanten Stoff-strömen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp // Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

    11:55 Uhr Phosphor-Rückgewinnung – Entwicklungen im DWA-Regelwerk

    Prof. Dr. Peter Baumann // Hochschule für Technik, Stuttgart

    12:20 Uhr Kriterien zur Bewertung von Recycling P Düngemitteln aus der Sicht des ökologischen Landbaus – Ergebnisse des EU-IMPROVE-P-Projektes

    Privatdozent Dr. agr. Kurt Möller // Universität Hohen-heim, Stuttgart

    12:45 Uhr Diskussion 13:00 Uhr Mittagspause // Besuch der Fachausstellung

    Marktplatz der Innovationen – Projekte der Industrie Moderation: Dr. Daniel Frank // Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. 14:00 Uhr Kurzpräsentationen der Betreiber und Industrie EcoPhos – Marktprodukte aus Klärschlamm Dr. Rob de Ruiter // ECOPhos s.a. (SNB), Belgien CSH und P-RoC: Material trifft Technologie Dr. Ingrid Kornmayer // Silikalzit Marketing GmbH, München Das REMONDIS TetraPhos® – Verfahren, Resultate aus Hamburg Ralf Czarnecki und Dr. Martin Lebek // REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG, Mannheim MSE – Mobile Rückgewinnungsanlage für Phosphor aus Klärschlamm Dr.-Ing. Rudolf Turek // MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH, Karlsbad-Ittersbach Budenheim-Verfahren – Wirkungsweise der Kohlensäure Dr. Rainer Schnee und Eva Stössel // Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim Wirtschaftlichere Klärschlammentsorgung durch P-Rückgewinnung Dr. Elke Sellering // ELIQUO STULZ GmbH, Grafenhausen Recycling von Phosphat in der Düngemittelindustrie Kees Langeveld // ICL Holding The Netherlands Coöperatief U.A., Niederlande Das Mephrec®-Verfahren – Erste Resultate aus Nürnberg Frank Reinmöller // Baumgarte Boiler Systems GmbH, Bielefeld Ökologische Phosphor-Rückgewinnung aus Kläranlagen Max Strasser // Timac Agro Düngemittelproduktions- und Handels-gmbH, Zwentendorf 15:20 Uhr Kaffeepause // Besuch der Fachausstellung

    Projekte der Kommunen und Verwertung von Phosphor in der Landwirtschaft

    Moderation: Ingolf Baur // SWR 15:40 Uhr Pilotanlage Kläranlage Offenburg – Weiterentwick-

    lung des Stuttgarter Verfahrens Dr.-Ing. Werner Maier // iat-Ingenieurberatung für

    Abwassertechnik GmbH, Stuttgart 16:00 Uhr Klärschlammdesintegration – Konzeptideen zur

    Phosphor-Rückgewinnung in ❙ Heilbronn ❙ Göppingen Dipl.-Ing. Uwe Hertner // Stadt Heilbronn

    Dipl.-Ing. Jochen Gugel // Stadt Göppingen 16:50 Uhr Aufbereitung und Vermarktung von rückgewonnenem

    Phosphor Rudi Schneider // granulan GmbH & Co. KG, Mötzingen 17:10 Uhr Diskussion 17:20 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort

    Fachexkursionen ab Stuttgart-Vaihingen an der Buswendeschleife Universität, Universitätstraße 34 (beim Commundo-Tagungshotel) 09:00 Uhr Exkursion 1: Abfahrt Großtechnische Pilotanlage zur Phosphor-Rückgewin-ca. 15:00 Uhr nung aus Klärschlamm als Magnesium-Ammonium- Rückkehr Phosphat (MAP) nach dem ›Stuttgarter Verfahren‹ Dipl.-Ing. Ralph-Edgar Mohn // Abwasserzweckverband

    ›Raum Offenburg‹ ODER 09:00 Uhr Exkursion 2: Abfahrt Wissenschaftsfahrt zur Phosphor-Rückgewinnung mit ca. 15:00 Uhr Workshop an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim Rückkehr ❙ Erste großtechnische, mobile MSE-Rückgewinnungs-

    anlage für Phosphor aus Klärschlamm Dipl.-Ing. Carsten Meyer // Universität Stuttgart (ISWA)

    und Dr.-Ing. Rudolf Turek // MSE Mobile Schlamment- wässerungs GmbH, Karlsbad-Ittersbach

    ❙ Versuchstechnische Bewertung der Düngewirkung von Recyclingdüngemitteln

    PD Dr. agr. Kurt Möller und Prof. Dr. Torsten Müller // Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwis- senschaft, Stuttgart

    ab 15:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer // Begrüßungskaffee // Besuch der Fachausstellung

    16:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann // DWA-Landesverband Beirat,

    Hochschule für Technik, Stuttgart Helmfried Meinel // Ministerialdirektor, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Bürgermeister Dirk Thürnau // Stadt Stuttgart

    Moderation: Ingolf Baur // SWR

    16:30 Uhr Globalisierung, Ressourcen, Zukunft – sind wir noch zu retten?

    Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher // Forschungs- institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n, Ulm

    17:10 Uhr EU work on the sustainable use of phosphorus (engl.) Francesco Presicce // Generaldirektion Umwelt,

    Europäische Kommission, Brüssel 17:50 Uhr Phosphor-Rückgewinnung – Aktuelle Entwicklungen

    in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz // TU Kaiserslautern 18.30 – Podiumsdiskussion 19.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher

    Francesco Presicce Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz

    Moderation: Ingolf Baur // SWR

    19:30 Uhr Besuch des Weingutes der Stadt Stuttgart mit Weinprobe

    Programm // 26.10.2016 Programm // 27.10.2016 Programm // 27.10.2016

    Die Europäische Kommission hat im Rahmen

    ihrer Pläne zur Kreislaufwirtschaft einen Vor-schlag für neue Vorschriften für organische und abfallbasierte Düngemittel in der EU vor- gelegt. Ziel des Verordnungsentwurfs ist es,

    diesen den Zugang zum EU-Binnenmarkt erheblich zu erleichtern und sie traditionellen, nichtorganischen Dünge-mitteln gleichzustellen. Die Kommission hat damit die Rahmenbedingungen für eine Rückgewinnung des nicht ersetzbaren Stoffes Phosphor deutlich verbessert. Hinzu kommt, dass seit geraumer Zeit vielversprechende technische Fortschritte bei der Rückgewinnung von Phos-phor aus Klärschlamm gemacht werden. Die Weiterent-wicklung von Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung und der von der Kommission vorgelegte Entwurf zur EU-Düngemittelverordnung eröffnen so neue Marktchancen für innovative und hochwertige Produkte. Gleichzeitig können dadurch Abfälle, Energieverbrauch und globale Umweltschäden verringert werden. Der diesjährige Phosphor-Kongress greift die Thematik auf und führt Wissen und Erfahrungen der Akteure aus den Kommunen, Planungsbüros, Verbänden, Verwaltun- gen sowie aus Forschungs- und Entwicklungseinrichtun- gen zusammen. Die Tagung ermöglicht den Teilnehme- rinnen und Teilnehmern durch die beiden Exkursionen interessante Einblicke in den Betrieb einer großtechni- schen Anlage zur Phosphor-Rückgewinnung sowie in verschiedene Forschungsbereiche. Ich freue mich auf die vielfältigen Informationen sowie einen nachhaltigen fachlichen Austausch und wünsche Ihnen spannende Diskussionen. Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    KONGRESS | PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT WWW.PRUECK-BW.DE

    EXKURSION 1 (KLÄRANLAGE OFFENBURG)Auf der Kläranlage Offenburg wird dem Gedanken der Kreis-laufwirtschaft Rechnung getragen und ein potenter Phosphor-strom im Hinblick auf seine Rückgewinnungskapazität unter-sucht. Hierzu gehört auch der Abwasserstrom, aus dem 30 bis 60 % unseres Phosphorbedarfes zurückgewonnen werden kann.

    Als eines der vielversprechenden Verfahren wird seit 2012 im großtechnischen Pilotmaßstab das sogenannte ›Stuttgarter Verfahren‹ auf der Verbandskläranlage des Abwasserzweck-verbandes ›Raum Offenburg‹ im Teilstrom mit einer neuen Ultrafiltrationsanlage betrieben und optimiert. Vor Ort lernt der Teilnehmer die Größe der Anlage, die Verfahrensschritte, den Betrieb und das gewonnene Produkt kennen.

    EXKURSION 2 (UNI STUTTGART, UNI HOHENHEIM) Bei der Universität Stuttgart geht es um das Kennenlernen einer simultanen, mobilen Phosphor-Rückgewinnung. Hierfür war es notwendig, das ›Stuttgarter Verfahren‹ zu modifizieren und zu optimieren. Als Produkt wird Magnesium-Ammonium-Phosphat erzeugt. Die Teilnehmer erhalten Informationen zur Entwicklung des ›mobilen Stuttgarter Verfahrens‹ und sehen den Betrieb der Anlage im Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart. Im Anschluss geht es zur Universität Hohenheim / Institut für Kulturpflanzenwissenschaften. Dort wird die Methodik zur Abschätzung der P-Düngewirkung von Recyclingdüngemitteln sowie eine Zusammenstellung zur P-Düngewirkung von verschiedenen organischen und anorganischen P-Recycling-düngemitteln in Abhängigkeit der Umweltbedingungen vor-gestellt. Die Teilnehmer erfahren mehr über die technischen Möglichkeiten von Versuchsanlagen (z. B. Inkubationsversuche, etc.) zur Bestimmung der P-Düngewirkung sowie mathematische Ansätze zur Versuchsauswertung.