7nach5 Der systemoptimierte Antriebsstrang bei Siemens … · • NEMA-Design-B-Motoren 201 – 500...
-
Upload
truongmien -
Category
Documents
-
view
222 -
download
3
Embed Size (px)
Transcript of 7nach5 Der systemoptimierte Antriebsstrang bei Siemens … · • NEMA-Design-B-Motoren 201 – 500...

7nach5 Der systemoptimierte Antriebsstrang bei Siemens
Integrated Drive System (IDS)7nach5 Der systemoptimierte Antriebsstrang bei Siemens
Intern © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/idsBodo Bernhardt
Rainer Mayr
Wolfgang Greis
Jürgen Wachtler
Rupert Schweiger

IDS – Integrated Drive SystemsDie drei Dimensionene d e e s o e
Integrated Drive Systems Beispiele KundennutzenHorizontale IntegrationHorizontale IntegrationIntegration von Antriebs-produkten zu in sichstimmigen Antriebs-systemen
SIMOGEARsystemen
• ProduktivitätZ lä i k it
Vertikale IntegrationIntegration des Antriebssystems
TIA Portal – V13
• Zuverlässigkeit• Effizienz
Antriebssystems in die TIA-Welt
Lifecycle IntegrationLifecycle IntegrationTools und Services für den gesamten Lebenszyklus
Seite 2 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Condition Monitoring

IDS – ApplikationsbeispielVertikalmühlee t a ü e
Anforderungen:g• geringe Bauhöhe• hohe Verfügbarkeit• optimaler Wirkungsgrad in jedem Betriebspunkt• Servicebetrieb möglichg
Lösung:• Einsatz von Standardkomponenten• aufeinander abgestimmte Komponentenaufeinander abgestimmte Komponenten• modulares System (2 – 6 Antriebe möglich)• Alles aus einer Hand
Seite 3 7nach5 IDS RC-DE I BAY
IDS

IDS – ApplikationsbeispielBandantrieba da t eb
Anforderungen:g• hohe Verfügbarkeit• Leistungen bis 2 MW• Sanfter Anlauf• variable Geschwindigkeiten• geringe Betriebskosten• robustes Design
Lösung:• Einsatz von Standardkomponenten• aufeinander abgestimmte Komponenten
Seite 4 7nach5 IDS RC-DE I BAY
IDS

Neuer Wirkungsgradstandardfür Niederspannungsmotorenü ede spa u gs oto e
Zwei parallele Entwicklungen in der Welt fordern ein Umdenken bezüglich der Effizienz von elektrischen Maschinen.
Zum einen wurde die Weltnorm IEC 60034-30(Bestimmung der Wirkungsgradklassen) einge-führt, welche die Wirkungsgrade von elektrischen Maschinen weltweit vergleichbar macht.
Z d h b di t il h d Lä d d K t P t k llZum anderen haben die teilnehmenden Länder dem Kyoto- Protokollzugestimmt, in ihrem Land den Ausstoß an CO² bis 2020 massiv zu reduzieren. Diese Zusage soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Hierzu hat die EU eine Richtlinie für Energieverbraucher“ aufgesetzt und dies in der ErP-die EU eine Richtlinie für „Energieverbraucher aufgesetzt und dies in der ErPRichtlinie (ErP = Energy related Products) niedergeschrieben. Für Europa ist dies gesetzlich in der EU-Verordnung 640/2009 geregelt.
Seite 5 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Neue Wirkungsgradstandards IEC 60034-30 eue u gsg adsta da ds C 6003 30
Auswirkungen der neuen Wirkungsgradein Europa, USA und p ,China Entfällt 06/2016
EU/CEMEP (alt) IEC 60034-30 NEMA MG1 GB 18613-2012IE 4 Grade 1 (IE 4)IE 3 Premium efficient Grade 2 (IE 3)
EFF1 IE 2 Energy efficient Grade 3 (IE 2)EFF2 IE 1
Seite 6 7nach5 IDS RC-DE I BAY
EFF3

NEMA, EISA (Energy Independence and Security Act; Öffentliches Recht 110-140) für USAÖ e t c es ec t 0 0) ü US
• EISA-2007 veröffentlicht im Jahr 2007, ungültig seit 19. Dezember 2010
G ff S ( )Geltungsbereich, „NEMA Premium efficient“ – EISA 2007(IE3):• Alle Motoren mit 1-200 hp fallen unter den EPAct 1992
(NEMA MG-1 Tabelle 12-12). 2-, 4- und 6-polig• Feuerlöschpumpen sind eine Ausnahme –
sie können weiterhin als “Energy Efficient” eingesetzt werdensie können weiterhin als Energy Efficient eingesetzt werden.
Geltungsbereich, „NEMA Energy efficient“– EISA 2007 (IE2):• Motoren, die nicht unter den EPAct 1992 (EPAct 1992, NEMA MG-1 Table 12-11) fallen.• U-Rahmen-Motoren• Design-C-Motoren• Kurzgekuppelte Pumpenmotoren• Fußlose Motoren• Vertikale Vollwellenmotoren mit normalem Schub (geprüft in horizontaler Aufstellung) • Alle 8 poligen Motoren (900 min–1)• Alle 8-poligen Motoren (900 min 1) • Mehrphasenmotoren < 600 V (anders als 230 oder 460 V).• NEMA-Design-B-Motoren 201 – 500 hp (NEMA MG-1 Tabelle 12-11)
Seite 7 7nach5 IDS RC-DE I BAY

EU-Verordnung Nr. 640/2009 Wirkungsgradwerte
Seite 8 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Quelle: ZVEI

Drehfeldmaschinene e d asc e
cos***3 IUP
Pelektrisch Ziel:Verluste minimieren
Pcu1Stator
cos31 IUP PelektrischVerluste minimieren
Mehr Kupferdraht
PFeStator
Pzus 1
Verlustreduziertes Blech
K f t tt Al i i
Dünneres Blech
Rotor
Pcu2PR
Pzus 2adWirkungsgr :
Kupfer statt Aluminium
Optimierte Lüfter + Lager Blechschnittgeometrie
Die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung sind die Verluste
PmechanischVerlusteP
P
PP
mechanisch
mechanisch
1
2
55,9*
2nMP Pmechanisch
elektrisch
mechanisch
PP
g g
Seite 9 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung sind die Verluste.Die Verlustwärme wird über das Gehäuse abgeführt.

Weltweite Wirkungsgradanforderungen (1)e t e te u gsg ada o de u ge ( )
Seite 10 7nach5 IDS RC-DE I BAY
ohne Gewähr

Was wird gültig – und wann in Europa? Verabschiedete Maßnahmen für Messungen gemäß ErPe absc edete aß a e ü essu ge ge äß
2011 2013 2015 2017 2019 2021
IE2für ALLE Motoren(gem. Norm)
16.06.2011
IE1/EFF2Ende
IE2 minimum efficiency for induction motors, 0.75 kW – 375 kW
IE2 minimaler Wirkungsgrad für Asynchronmotoren, 0,75 kW – 375 kW
IE3 für Motoren>7,5 kW – 375 kWoder
IE3 minimaler Wirkungsgrad für Motoren 7 5 kW 375 kW
01.01.2015
oder Umrichter + IE2-Motor
Motoren, 7,5 kW – 375 kWoder Umrichter + IE2-Motorkombination
IE3 für ALLE Motoren01.01.2017
Innerhalb der EEA werden keine IE1-Motoren geliefert(siehe verabschiedeteIE3 für ALLE Motoren
0,75 kW – 375 kWoderUmrichter + IE2-Motor
(siehe verabschiedete Ausnahmen) IE3 minimaler Wirkungsgrad für
Motoren, 0,75 kW – 375 kW oder Umrichter + IE2-Motorkombination
Seite 11 7nach5 IDS RC-DE I BAY
EU-Verordnung 640/2009

Produktgesetze für Energieverbrauch(EuP – 640/2009/EG)( u 6 0/ 009/ G)
• Veröffentlicht im September 2009; IE2 seit 06.2011; IE3 ab 01.2015/01.2017• Fordert zulässige minimale Wirkungsgrade für
Ni d t i h lb d EU
Ausnahmen:Geltungsbereich:
Niederspannungsmotoren innerhalb der EU • Bezieht sich auf das in Verkehr bringen von Motoren und
deren Inbetriebnahme – auch wenn sie in andere Produkte integriert sind.
Ausnahmen:• Bremsmotoren• Motoren gemäß ATEX (94/9/EC)• Brandgasmotoren >400 oC
Geltungsbereich:• bis 1000 V 50/60 Hz • 2-, 4- und 6-polig• 0,75 kW ... 375 kW
• Wassergekühlte Motoren• Motoren für Aufstellungshöhen
> 1000 m und TUmgeb < –15 oC oder > 40 oC • Motoren die vollständig in einer Maschine integriert sind
,• Betriebsart S1
• Motoren, die vollständig in einer Maschine integriert sind und deren Wirkungsgrad nicht unabhängig von dieser Maschine gemessen werden kann
• Motoren, die in einer Flüssigkeit eingetaucht betrieben werden
Seite 12 7nach5 IDS RC-DE I BAY
werden

Die Ausnahmen werden ab dem 27. Juli 2014 durch die Verordnung EuP 04/2014/EG verringert d e e o d u g u 0 / 0 / G e ge t
Änderung der Ausnahmen Aufstellhöhe und Temperaturbereiche
Gültig bis 26. Juli 2014 gemäß EuP 640/2009/EG Gültig seit 27. Juli 2014 gemäß EuP 04/2014/EG
in Höhen über 1.000 m über demMeeresspiegel
in Höhen über 4.000 m über demMeeresspiegel
bei Umgebungstemperaturen über 40 °C bei Umgebungstemperaturen über 60 °C
bei Umgebungstemperaturen unter –15 °C bei Umgebungstemperaturen unter –30 °Cbei Umgebungstemperaturen unter 15 C(beliebiger Motor) bzw. unter 0 °C (wassergekühlterMotor)
bei Umgebungstemperaturen unter 30 C(beliebiger Motor) bzw. unter 0 °C (wassergekühlterMotor)
bei Kühlflüssigkeitstemperaturen am Einlasseines Produkts unter 5 °C oder über 25 °C
bei Kühlflüssigkeitstemperaturen am Einlasseines Produkts unter 0 °C oder über 32 °C
Di Ä d i d it Okt b 2013 i P tf li dt
Seite 13 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Diese Änderungen sind seit Oktober 2013 im Portfolio angewandt

IEC 60034-30-1 Energieeffizienzklassen –Veröffentlicht in März 2014e ö e t c t ä 0
IEC 60034-2 Wichtigste Änderungen:
Teil -1 Teil - 2Netzmotoren Spezialmotoren
Standardmethoden zur Bestimmung der Verluste und des Wirkungsgrads aus Prüfungen
• Motor-Leistungsbereich erweitertvon 0,12 kW auf bis zu 1000 kW
• Erweitert auf 8-polige MotorenNetzmotorenveröffentlicht
2007-09
Spezialmotorenveröffentlicht 2010-03-16
• IE4-Klasse wird in die Norm aufgenommen
• Einschränkung auf nur dreiphasigeIEC 60034-30
Effizienzklassen (IE-Klassen)
Teil -1Netzmotoren
Käfigläufermotoren gilt nicht mehr
Ausgabe 1
0,12 bis 1000 kW- bis 8-polig…- veröffentlicht
2014-03-06
Seite 14 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Quelle: I DT LD AR, Dr. Zwanziger

Energieeffizienzklassen für Motoren an Umrichtern und für Systeme u d ü Syste e
IEC 60034-2Standardmethoden zur
• Neuer Entwurf für einetechnische Spezifikation
Teil - 3 (TS)Motoren für
Standardmethoden zur Bestimmung der Verluste und des Wirkungsgrads aus Prüfungen
Teil -1 Teil - 2Festdrehzahl- Sonder-
technische Spezifikation60034-2-3 bei Messung derVerlustleistung der Motorenim Betrieb am Umrichter
VSDgeschätzt Ende 2013
IEC 60034-30
Motorenveröffentlicht
2007-09
Motorenveröffentlicht 2010-03-16
• IEC 60034-30- 2 Energieeffizienz-klassen für Motoren, die am Umrichterbetrieben werden – es existiert immer
h k i E t fIEC 60034-30
Teil - 1 Teil - 2Netzversorgung Motoren für Drive
Controller SpeisungAusgabe 1
Effizienzklassen (IE-Klassen)noch kein Entwurf
• Neue Norm “IES”-System, fürEffizienzklassen für das gesamteS t (M t d U i ht ) i tAusgabe 1
0,12 bis 1000 kW- bis 8-polig…
System (Motor und Umrichter), istgeplant für 2014
Seite 15 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Quelle: I DT LD AR, Dr. Zwanziger

Energieeffizienzklassen für Motoren an Umrichtern und für Systeme (Referenzpunkte)
Reference CompleteComplete Drive ModuleDrive Module(RCDM)
Reference MotorMotor(RCDM)
Reference Power Drive SystemPower Drive System(RPDS)
u d ü Syste e ( e e e pu te)
Restricted © Siemens AG 2013. All rights reserved.
Page 16 I DT LD P PRM4/JF

Umrichtermotorenkosteneffizientes Systemoste e e tes Syste
System aus Umrichter-optimiertem Motor SIMOTICS GP/SD - VSD10 und Umrichter SINAMICS G120
Merkmale/Funktion Nutzen
• Motor ist für Umrichter-betrieb optimiert
• Hohe Zuverlässigkeit und Energieeinsparungbetrieb optimiert Energieeinsparung
• Investitionsoptimiertes Gesamtsystem mit ver-stärktem Isolationssystem
• Effiziente Antriebslösung für ein weites Feld von industriellen Applikationenstärktem Isolationssystem
im Motorindustriellen Applikationen
• Code auf dem Typen-schild liefert vordefinierte Parametereinstellungen
• Inbetriebnahmezeit und -kosten werden vermin-dert, geringeres Risiko derParametereinstellungen
für den Umrichterdert, geringeres Risiko der Eingabe falscher Daten
• Integrierter Teil von IDS
• Erhöhte Produktivität, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit
Seite 17 7nach5 IDS RC-DE I BAY
g

VSD 10 – Antriebsstrang für StandardanforderungenAsynchronmotoren und Umrichter
Technologie HauptnutzenVSD 10
sy c o oto e u d U c te
• VSD-optimiert> optimiert für G120-Umrichter
• VSD-Merkmale eingebaut> spannungsoptimiert> T S KTY
• Preis/Performance> Preisoptimierter
VSD-Motor
• Anwenderfreundlichkeit> Ei f h l d> Temp.-Sensor KTY
> Isolierte Lager NDE (FS280/315)> VSD-Typenschild
• 1LE1-Plattform
> Einfach auszulegen und zu starten
• VSD-Performance> Garantierte Per-
formance-Daten mit> Hohe Flexibilität G120-Umrichtern
VSD10 ist der Begriff für ein preisoptimiertes SINAMICS- und SIMOTICS-Antriebssystem basierend auf
• Asynchronmotoren (3-ph. ASM, Basiseffizienz) 2,2…200 kW aufgebaut auf der mechanischen Plattform 1LE1
und
• Umrichtern SINAMICS G120
die zur Erzielung maximalen Kundennutzens zusammenwirken in den Zielapplikationssegmenten:Kompressoren, Lüfter, Pumpen und Förderanlagen.
Seite 18 7nach5 IDS RC-DE I BAY
p , , p g

SIMOTICS GP/SD – Ergänzungen zur VSD10-Reihe SIMOTICS GP/SD im Leistungsbereich bis 200 kWS O CS G /S e stu gsbe e c b s 00
SIMOTICS ®
Hoch-Niederspannungsmotoren Motoren fürDC-Motoren spannungs-
motoren
GP
p g
für Netz- und Umrichterbetrieb
SD XP DP TN DC HVHT
Gleichstrom Hochspannung
FD
GeneralPurpose
DefinitePurpose
Trans-Norm
SevereDuty
Ex.-geschützt
High Torque
FlexibleDuty
Motoren für Motion-Control-Anwendungen
Servo Main Linear Torque
S M L T
n rn r1L
E1-M
otor
eop
timie
rt fü
rN
etzb
etrie
b (D
OL)
1LE1
-Mot
ore
optim
iert
für
Net
zbet
rieb
(DO
L)
SIMOTICS GP
SIMOTICS SD
GP
SD TN
1LE1
.9
umric
hter
-op
timie
rte
Mot
oren
(VSD
)
1LE1
.9
umric
hter
-op
timie
rte
Mot
oren
(VSD
)
SIMOTICS GPVSD10-Reihe
SIMOTICS SD VSD10-Reihe FD
GP
SD
Seite 19 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Leistungsbereich in kW
SH: Basis 4-polig
2.2 20015100 112 132 160 180 200 225 250 280 3159080
0.55

Die VSD10-Reihe ist optimiert für Frequenz-Umrichter der Reihe SINAMICS G120eque U c te de e e S CS G 0
SINAMICS G120P/G120P Cabinet
Der Spezialist für Pumpen, Lüfter und Kompressoren
SINAMICS G120C
Der kompakte und vielseitige Umrichter mit optimaler
SINAMICS G120
Der modulare Umrichter energieeffizient sicher und robust
SINAMICS G120D
Dezentrale Antriebe für komplexeApplikationen mit Einzel-und Kompressoren
Weiter Anwendungsbereich in der Industrie, Wasser-/Abwasser und
Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung, Klimatisierung
pFunktionalität
Maschinenbauer und Distribu-toren, z. B. für Förderbänder, Mischer, Extruder, Pumpen, Lüfter, Kompressoren oder
einfache Handling Maschinen
energieeffizient, sicher und robust
Weiter Bereich industrieller Applikationen
/Mehrachssystemen
Applikationen in der Fördertechnik, insbes. ausgelegt für die Automobil-
industrie, auch für andere High-Performance-Fördereinrichtungen
mit Bus Anschluss
IP20, IP55
3AC 380 – 480 V: 0,37 ...400 kW
IP20
3 AC 380 – 480 V: 0,55 – 18,5 kW
einfache Handling-Maschinen
IP20
3 AC 380 – 480 V: 0,37 – 250 kW
IP65
3 AC 380 – 480 V: 0,75 – 7,5 kW
mit Bus-Anschluss
U/f-Regelung, Vektorregelung ohne Geber, Drehmomentregelung
ohne Geber
Keine Netzrückspeisung
U/f-Regelung, Vektorregelung ohne Geber
Keine Netzrückspeisung
U/f-Regelung, Vektorregelung mit/ohne Geber, Drehmoment-
regelung mit/ohne Geber
Optional Netzrückspeisung
U/f-Regelung, Vektorregelung mit/ohne Geber, Drehmoment-
regelung mit/ohne Geber
Netzrückspeisung
Seite 20 7nach5 IDS RC-DE I BAY
ohne Geberregelung mit/ohne Geber regelung mit/ohne Geber

Vergleich der 1LE1-Motoren SIMOTICS GP/SD für UmrichterbetriebS O CS G /S ü U c te bet eb
UmrichteroptimierteMotoren
NetzoptimierteMotoren
Netzoptimierte Motoren
1LE1.9 VSD10 Line 1LE1 IE2 1LE1 IE3
Universeller EinsatzUmrichter-/Netzbetrieb
• Nur für Umrichterbetrieb • Ab 2015 nur Umrichter-einsatz in Europa
• für Umrichter- und Netzbetrieb
MEPS-Bestimmungen• Bis jetzt keine Bestimmungen • Müssen regionalen
Bestimmungen entsprechen• Müssen regionalen
Bestimmungen entsprechen
Investition • geringer • Referenz • höher
• Optim. Nutzung d. Umr.-Spg. • Typenschilddaten gelten für • Typenschilddaten gelten für
Performance-Daten beiUmrichterbetrieb
• Garantierte Performance-Daten• Spezif. Umrichterfunktionen
integriert• 4Q-Betrieb mit SINAMICS GP
und SD (incl. ALM, SLM und BLM)
Netzbetrieb• Einschränkungen gem.
Katalog D81.1 Kap. 2 –Umrichterbetrieb
Netzbetrieb• Einschränkungen gem.
Katalog D81.1 Kap. 2 –Umrichterbetrieb
BLM)
Rotorträgheitsmoment • gering • mäßig • hoch
Effizienz• Klassen gem. IEC 60034-30-2• Motorverlustbestimmung gem.
IEC 60034 2 3
• Klassen gem. IEC 60034-30-1• Motorverlustbestimmung gem.
IEC 60034 2 1
• Klassen gem. IEC 60034-30-1• Motorverlustbestimmung gem.
IEC 60034 2 1
Seite 21 7nach5 IDS RC-DE I BAY
IEC 60034-2-3 IEC 60034-2-1 IEC 60034-2-1
MEPS: Minimum Efficiency Performance Standard

SIMOTICS GP/SD – VSD10-Reihe 2,2 kW bis 200 kWS O CS G /S S 0 e e , b s 00
SIMOTICS GP/SD VSD10
Technische Daten – ÜbersichtSIMOTICS GP/SD VSD10
Achshöhe SIMOTICS GP: AH100– AH160 (Aluminium) SIMOTICS SD: AH100-AH315 (Grauguss)
Leistungsbereich / FS 2,2 kW – 200 kW (bei Nenndrehzahl 1500 min–1)
Effizienzklasse Basiseffizienz, vorbereitet für künftige Antriebssystem-Bestimmungen
Polzahl 4
Drehzahl 1500 min–1 (50 Hz) / 1800 min–1 (60 Hz) /2610 min–1 (87-Hz-Kennlinie)
Spannungen Umrichter-Eingang: 400 V (50 Hz)/480 V (60 Hz)/230 V (50 Hz)Motor-Eingang: 380 V (50 Hz)/440 V (60 Hz)/220 V (50 Hz)
Zertifikate CE (UL CSA S l t)Zertifikate CE, (UL, CSA-S geplant)
Schutzart Standard IP 55/optional: IP 56, IP65
Temperaturklasse 155(F) Ausnutzung nach 155(F)
Seite 22 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Kühlung Selbstbelüftet (IC411) und mit Lüfter (IC416)

Die Reihe SIMOTICS GP/SD-VSD10 und die SINAMICS-Umrichter sind ein starkes Teamd e S CS U c te s d e sta es ea
Merkmale/Funktionen Nutzen
VorteileMerkmale/Funktionen Nutzen• Umrichterspezifische
Leistungsdaten• Garantierte Ausgangs-
leistung• Keine Leistungsminderung
• Einfache Inbetriebnahme durch vordefinierte Para-meter im SINAMICS G120
• Inbetriebnahmezeit -und -Kosten sind geringer
meter im SINAMICS G120
• Optimale Spannungs-ausnutzung beim Betrieb mit SINAMICS G
• Geringere Motorverluste• Erhöhte Betriebs-
zuverlässigkeitmit SINAMICS G zuverlässigkeit
• Spezielles Isolationssystem • 4Q-Betrieb mit SINAMICS G/S (ALM, SLM, BLM) möglich ohne jegliche Einschränkungen
Seite 23 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Einschränkungen

Entwickelt für Applikationen mit Standard-Anforderungen bezüglich Umrichterbetriebo de u ge be üg c U c te bet eb
Applikationen
Pumpen
• Optimiert für quadratische Gegenmoment-Kennliniein Verbindung mit SINAMICS G120P
• Optimiert für Kreisel und Kolbenpumpen• Optimiert für Kreisel- und Kolbenpumpen
Lüfter
• Optimiert für Radial und Axiallüfter• Optimiert für Radial- und Axiallüfter• Ideales Antriebssystem für Strömungsmaschinen
Fö d t h ikFördertechnik
• Ideal für ständig wechselnde Lastzyklen• Auch für einen weiten Konstantmomentbereich
(87-Hz-Kennlinie)
Seite 24 7nach5 IDS RC-DE I BAY
(87 Hz Kennlinie)

Umrichteroptimierte Motoren kosteneffizientes- / energiekostenoptimiertes Systemkosteneffizientes / energiekostenoptimiertes System
Investitionskosten-optimiert Energiekosten-optimiert (TCO) Flexibel, leistungsoptimiert u. effizient
SINAMICS G120P
SINAMICSG120 SINAMICS
G120P
SIMOTICS GP/SDVSD10
SIMOTICS GP/SD
SIMOTICS FD
SIMOTICS GP/SDVSD4000 (SRM)
N-EUPEX-Reihe RUPEX-Reihe ARPEX ARS-6-Reihe
Leistungsbereich: 2,2 kW bis 200 kW Achshöhen: 100 bis 315
Leistungsbereich: 200 bis über 1600 kWAchshöhen: 315 bis 450
200 kWSt d d t
Seite 25 7nach5 IDS RC-DE I BAY
200 kW
FS: 315Konfigurierte Motoren
SIMOTICS FDStandardmotoren
SIMOTICS SD & SIMOTICS GP

Portfolio-Erweiterung : umrichteroptimierte Motoren & wassergekühlte Netzmotoren& asse ge ü te et oto e
Motoren
SIMOTICS ®
Gleichstrom-motoren
SIMOTICS ®
Hochspannungs-motorenNiederspannungsmotoren
für Netz- und Umrichterbetrieb
Motoren
für Motion Control Anwendungen
GP SD XP DP TN DC HVHT
Direct Current High Voltage
FD
GeneralPurpose
DefinitePurpose
Trans-norm
SevereDuty
ExplosionProtected
High Torque
FlexibleDuty Servo Main Linear Torque
S M L T
o W Luftgekühlt Wassergekühlt
oduk
tpor
tfolio
Mot
oren
>20
0kW
VSD
L
g Wassergekühlt
SIMOTICS TNSIMOTICS FD SIMOTICS TNSIMOTICS FD
SIMOTICS TN
Seite 26 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Pro
LV-M
DO
L SIMOTICS TNSerie N-compact SIMOTICS FD

SIMOTICS FDvielfältiger Einsatz in Branchen und Anwendungen
Achshöhe 315 und 355
e ä t ge sat a c e u d e du ge
Luftgekühlte, geschlossene Ausführung
Wassergekühlte Ausführung Luftgekühlte, offene Ausführung
Eigenbelüftung Fremdbelüftung Wassermantel Wärmetauscher Eigenbelüftung Fremdbelüftung
Kühlart 1) IC 411 IC 416 IC 71W IC 86W IC 01 IC 06
Schutzart 2) IP55 IP55 IP55 IP55 IP23 IP23
VSD 200 650 kWLeistung 200 – 500 kW 200 – 530 kW VSD 200 – 650 kWDOL 200 – 600 kW 200 – 670 kW 200 – 650 kW 200 – 740 kW
Ausführung Optimiert für SINAMICS (VSD)
Optimiert für SINAMICS (VSD)
Optimiert für SINAMICS (VSD) oder Netz (DOL)
Optimiert für SINAMICS (VSD)
Optimiert für SINAMICS (VSD)
Optimiert für SINAMICS (VSD)
DesignDesign
Seite 27 7nach5 IDS RC-DE I BAY
1) Kühlart IC37 auf Anfrage2) höhere Schutzarten optional verfügbar Simotics FD

Durch die Optimierung von SIMOTICS FD und SINAMICS G120P, G130, G150, S120, S120CM, S150ergeben sich Systemvorteile für den Kundene gebe s c Syste o te e ü de u de
Wirtschaftliches Gesamtsystem
+ Geringes GeräuschMotor Schalldruckpegel
+
Motor-Bemessungsströme angepasst an Umrichterausgangsströme
angegeben im Katalog D81.8
Motor ausgelegt auf Bemessungs-Pulsfrequenz der Umrichter
Optimale Spannungs-ausnutzung für Betrieb am SINAMICS G und SINAMICS S
Einfache SystemauswahlMotor zugeordnet zum
+S CS S
=> Keine Überdimensionierung des Umrichters
Motor zugeordnet zum bevorzugtem Umrichter im Katalog D81.8
IDS – Integrated Drive Systems
Seite 28 7nach5 IDS RC-DE I BAY
IDS Integrated Drive SystemsSINAMICS LV und SIMOTICS FD

SIMOTICS FDvielfältiger Einsatz in Branchen und Anwendungene ä t ge sat a c e u d e du ge
Luftgekühlte, geschlossene Ausführung
Wassergekühlte Ausführung Luftgekühlte, offene Ausführung
Eigenbelüftung Fremdbelüftung Wassermantel Wärmetauscher Eigenbelüftung Fremdbelüftung
AnwendungBeispiele
Pumpen, Lüfter, Kompressoren
Walzenstraßen, Förderbänder,
Papiermaschinen
Extruder, Walzen, Bugstrahlruder.,
Winden
Propellerantriebe, Bugstrahlruder,
Kompressoren, Lüfter Krane, Extruder
Branchen W&WW, Energie, Papier, Metall, Marine, Kunststoff, Marine, Stahl, Kran Stahl Energie Kran KunststoffBeispiele Chemie, O&G Mining, Zement Textil, Stahl, Papier Kunststoff Kran, Stahl, Energie, Kran, Kunststoff
Seite 29 7nach5 IDS RC-DE I BAY
MetallPapierÖl & GasChemie W&WWBergbau EnergieMarine Kran Kunststoff

Produktübersicht Mechanical Drives
SIMOGEAR Getriebemotoren 0,1 bis 200 kW / 20.000 NmBevel gear
unitsHelical worm
gear unitsWorm gear
unitsHelical gear
unitsParallel-shaft
gear units
SIG / FZGIndustrial gears
Crane gear box Travel gear boxSIP Planetarygear box
Cooling towerdrive
Belt conveyor drive
Industriegetriebe bis 4,5 MW / 1400 kNmBucket elevator
gear boxPlanurex 2Planetarygear box
Couplings bis 7200 kNm
gear box
FLUDEXFluid coupling
ARPEXAll steel disc
coupling
ZAPEXGear coupling
N-EUPEXClaw coupling
BIPEX Jaw coupling
ELPEXRubber coupling
RUPEX Pin & bush
coupling
ELPEX-BRubber tire
coupling
ELPEX-SRubber disc
coupling
p g
Seite 30 7nach5 IDS RC-DE I BAY

SIMOGEAR Getriebemotoren 0,1 bis 200 kW / 20.000 NmStirnrad- Flach und KegelstirnradgetriebemotorenStirnrad Flach und Kegelstirnradgetriebemotoren
KegelradgetriebeB (2) und K (3)
Stirnradgetriebe Flachgetriebe Getriebewirkungsgrad:• < 2% Verluste je Stufe bei Stirn- und j
Kegelstirnradgetriebe• Drehzahlabhängige Planschverluste• Optimierungsmöglichkeiten bezgl.:
- Wahl der Motorpolzahl (niedrigere Eintriebsdrehzahlen)
Winkelgetriebe-V h
)- 2-stufige Kegelstirnradgetriebe anstatt
3-stufige bis 450 Nm einsetzbar.- Einbaulage (unterschiedl. Ölmenge im
Getriebe)
rad
gut
Verzahnungen
HypoidSpiroplan
Kegel
ing
ufe
klei
ner
gerin
gW
irkun
gsgrSchnecke
stark Versc
hleiß
geri
großer i-Bere
ichin
eine
r Stu
Seite 31 7nach5 IDS RC-DE I BAY
g

SIMOGEAR Getriebemotoren 0,1 bis 11 kW / 1600 NmStirnradschnecken- und Schneckengetriebemotoren
Stirnrad-schnecke
Schnecken-getriebe 300 0,95
Achsabstand = 53 // Mn = 220 NmK - VerzahnungStirnradschnecke C39 mit Synthetik Öl
Stirnradschnecken und Schneckengetriebemotoren
200
250
omen
t fb=
1
0 75
0,80
0,85
0,90
ad S
chne
cken
stuf
e
50
100
150
Dre
hmo
0
0,60
0,65
0,70
0,75
Wirk
ungs
gra
00 50 100 150 200 250 300 350
Übersetzung
0,50
0,55
Getriebewirkungsgrad:• Der Wirkungsgrad eta ist abhängig von der Übersetzung im Schneckenteil• Der Wirkungsgrad eta ist abhängig von der Übersetzung im Schneckenteil• Drehzahlabhängige Reibverluste in der Schnecke• Anlaufwirkungsgrad << Wirkungsgrad im Betrieb• Im Kältebetrieb sinkt der Wirkungsgrad nochmal wegen der Schmierfähigkeit des Schmiermittels• Optimierungsmöglichkeiten:
Bevorzugt Stirnradschnecke wählen (oder noch besser Kegelstirnrad)
Seite 32 7nach5 IDS RC-DE I BAY
- Bevorzugt Stirnradschnecke wählen (oder noch besser Kegelstirnrad)- niedrigere Eintriebsdrehzahlen (hohe Schneckendrehzahl = hohe Verluste)

Industriegetriebe bis 4,5 MW / 1400 kNm
SIG / FZG Crane gear box Travel gear boxSIP Planetary Cooling tower Belt conveyor
Industrial gearsBucket elevatorPlanurex 2SIG / FZG
Industrial gearsCrane gear box Travel gear boxSIP Planetary
gear box Cooling tower
driveBelt conveyor
driveBucket elevator
gear boxPlanurex 2Planetarygear box
Getriebewirkungsgrad:• < 2% Verluste je Stufe bei Stirn- und
Kegelstirnradgetriebe• Drehzahlabhängige Planschverluste• Optimierungsmöglichkeiten bezgl :
Bauarten Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe
Baugrößen 28
Übersetzungsstufen 1- bis 4-stufig Optimierungsmöglichkeiten bezgl.:- Wahl der Motorpolzahl (niedrigere
Eintriebsdrehzahlen)- Eine Getriebestufe einsparen- Einbaulage (unterschiedl. Ölmenge im
Getriebe)
Übersetzungsstufen 1- bis 4-stufig
Leistungen bis 4.500 kW
Übersetzungen i = 1 bis 450
Nenndrehmomente bis 1.400.000 Nm Getriebe)- Wellendichtringe (berührungslos)- Wahl der Ölsorte- Berührungs- und verschleißfreie
Labyrinthdichtungen
Einbaulagen horizontal und vertikal
Seite 33 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Industriegetriebe – Wirkungsgrad / Wärmegrenzleistung
Einsparung 1.260 kWh pro Jahr
Flender SIG FZG
Dies entspricht 1.008 kg CO2 !!
Flender SIGB3SH510,
iN= 71
FZGB3SH10,
iN= 71
Getriebewirkungsgrad 96,11 % 95,90 %g g
Gesamtverlustleistung(Verzahnungs-, Wälzlager-, hydraulische Verlustleistung)
2.565 W 2.709 W
Energieverbrauch /
Bsp: Schneckenförderer „Holzschnitzel“
PMot = 75 kW
Pab = 66 kW Energieverbrauch / Jahr 22.469 kWh 23.727 kWh
Zusatzkühlung Nicht notwendig
Lüfter an Antriebswelle
ab
n2 = 21 U/min
T2 = 31.830 Nm
fS gefordert >= 1,5 Terf = 47.745 Nm
Seite 34 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Kupplungen - Wirkungsgradbetrachtung
FLUDEX ARPEX ZAPEX N-EUPEX BIPEX ELPEXRUPEX ELPEX-B ELPEX-S
CouplingsFLUDEX
Fluid couplingARPEX
All steel disccoupling
ZAPEXGear coupling
N EUPEXClaw coupling
BIPEX Jaw coupling
ELPEXRubber coupling
RUPEX Pin & bush
coupling
ELPEX BRubber tire
coupling
ELPEX SRubber disc
coupling
Kupplungen werden in der Wirkungsgradbewertung bisher nicht betrachtet.pp g g g gEine Kupplung erwärmt sich im Nennbetrieb bei normalen Bedingungen um ca. 7 – 10 K.Zum Vergleich: Getriebe und Motoren erwärmen sich im Mittel um ca. 50 Kelvin.Bei Kupplungen spielen andere Kriterien eine Rolle.Ausgleich von AchsversatzEntkopplung von Laststößent opp u g o aststößeEntkopplung von SchwingungsanregungenEntkopplung von Laststößen einer Kolbenpumpe (Fludex)
Selbst eine Fludex bewegt sich im Wirkungsgradbereich von >95% je nach Auslegung.Fludexkupplungen werden gerne bei Leistungen >> 7 5 kW eingesetzt Da diese Antriebe am Netz betriebenFludexkupplungen werden gerne bei Leistungen >> 7,5 kW eingesetzt. Da diese Antriebe am Netz betrieben werden greift hier die Norm, d.h. es sind dann IE3 Motoren einzusetzen. Der Wirkungsgrad der Fludex kann durch hohe Betriebsdrehzahlen und einen hohen Füllgrad optimiert werden, dies bedeutet aber dass die Kupplung steifer wird und dadurch evtl. das ursprüngliche Auswahlkriterium nicht mehr erfüllt.
Fazit: Die Kupplungen werden in der Regel bei der Wirkungsgradbetrachtung nicht beleuchtet
Seite 35 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Fazit: Die Kupplungen werden in der Regel bei der Wirkungsgradbetrachtung nicht beleuchtet.

4 Jahre Motorenanalyse zeigen ein deutlich verändertes Verhalten der IE3-Motorene ä de tes e a te de 3 oto e
Seite 36 7nach5 IDS RC-DE I BAY

IE3-Motoren sind anders verglichen mit IE2 – die Ergebnisse von 4 Jahren Motorenanalysegeb sse o Ja e oto e a a yse
Was ändert sich von IE1/IE2 auf IE3?
► Nennströme der Motoren sinken bei gleicher Leistung
► Anlaufstromverhältnis Ia/In steigt
Auswirkungen von IE3-MotorenAnlaufkurve eines IE3-Motoren
Herausforderungen
► Anlaufstromverhältnis Ia/In steigt
► Inrush-Strom steigt
► Inrush-Strom wird nicht von den Motorenherstellern angegeben, ist für die Motorenhersteller keine bekannte Größe
►Sowohl Anlaufstromverhältnis, als auch Inrush-Strom variieren für jeden MotorWerte bewegen sich in einem großen Bereiche e be ege s c e e g oße e e c
Siemens hat 4 Jahre lang mehrere tausend Motoren anhand der Daten analysiert
Durch die Vermessung von Motoren ist auch die Größe Inrush-Strom mit berücksichtigt worden
Seite 37 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Größe Inrush Strom mit berücksichtigt worden

Aufgrund der technischen Anpassungen ändern sich die elektrischen Eigenschaften bei den IE3-Motorend e e e t sc e ge sc a te be de 3 oto e
IE3-Motoren – Veränderung Anlaufstromverhältnisse, Nennstrom, Inrush im Bezug auf IE1/IE2
Steigendes Höhere Effizienz Steigender Inrush-
Analog zu der Änderung der Effizienz der Motoren ist auch die Änderung der Anlaufstromverhältnisse im unteren
Steigendes Anlaufstromverhältnis
Bei allen Effizienzklassen sind die Motoren im oberen Leistungsbereich effizienter
Bei IE1-Motoren war der Unterschied der Effizienz zwischen unterem und oberen Leistungsbereich am größten
Höhere Effizienz
Analog zu der Änderung der Effizienz der Motoren ist auch die Änderung des I h St i t
Strom
Anlaufstromverhältnisse im unteren Leistungsbereich größer
Die Steigerung liegt im Bereich zwischen 5 – 25 %
Anlaufstrom
oberen Leistungsbereich am größten
Daher ist die geforderte Effizienzsteigerung bezogen auf IE1 für die IE3-Motoren ist im unteren Leistungsbereich am größten und nimmt mit steigender Leistung ab
Inrush-Stromes im unteren Leistungsbereich am größten und nimmt mit zunehmender Leistung ab
Die Steigerung liegt im Bereich zwischen 20 – 48 %
Die Änderung des absoluten Anlaufstromes ist im unteren Leistungsbereich am größten und nimmt wie bei der geforderten Effizienzsteigerung nach oben ab
Niedriger Nennstrom
Analog zur Effizienzsteigerung ist die
Analyse
Der Inrush-Strom wird nicht in den technischen Daten der Motoren angegeben und ist beim Motorenhersteller auch nicht bekannt
Im oberen Leistungsbereich ist die Steigerung des absoluten Anlaufstromes minimal
Die prozentuale Änderung ist geringer als beim Anlaufstromverhältnis, da die Steigerung durch den niedrigeren
Änderung des Bemessungsstromes im unteren Leistungsbereich größer
Der Bemessungsstrome bei IE3-Motoren ist im Mittel zwischen 3 und 6 % niedriger als bei IE1-Motoren
Der Inrush-Strom kann nur durch Vermessung der Motoren ermittelt werden
Die Graphen zeigen die Ergebnisse einer umfassenden Analyse verschiedenster Motoren
Seite 38 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Aufgrund der hohen Varianz zeigen die Graphen nur die Tendenz der Mittelwerte.
g g gBemessungsstrom teilweise kompensiert wird
verschiedenster Motoren

Die für Schaltgeräte kritische Faktoren werden teilweise durch die Applikation gedämpftte e se du c d e pp at o gedä p t
Dämpfende Wirkung auf den Strom durch die Applikation
Vermessung der IE3-Motoren unter härtesten Bedingungen – steifes Netz, minimale Leitungslänge, ungünstiger Einschaltwinkel
Applikationseinfluss Dämpfende Wirkung auf den Strom
Weiches Netz Einknicken der Spannung
pp at o se uss Dämpfende Wirkung auf den Strom
Länge der Leitung Leitungsimpedanz (Induktivität) steigt
Einschaltwinkel
ste gt
Einschalten nahe beim Nullpunkt, d d h i S
Seite 39 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Einschaltwinkel dadurch weniger Spannung

Der steigende Inrush-Strom ist die größte Herausforderung für die Schaltgerätee aus o de u g ü d e Sc a tge äte
Änderungen bei IE3 Auswirkungen auf Schaltgeräte
Geringerer Nennstrom Auswirkungen auf Geräte mit Überlastüberwachung in Kombination mit Kurzschlussschutz
Steigendes Anlaufstromverhältnis
Steigender Inrush Strom
Auswirkungen auf Geräte mit Begrenzung auf maximal Strom, beim Einschaltverhalten vor allem
mit Halbleiter
Auswirkungen auf Schaltvermögen und integrierten
Seite 40 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Steigender Inrush-Strom g g gKurzschlussschutz der Geräte

Wir sind IE3ready!s d 3 eadyys
e
Durch unsere jahrelange Analyse und Vermessung
Ana
ly der neuen Motoregeneration IE3 – premium
efficiency kennen wir die Anforderungen der IE3-
Motoren an unsere Schaltgeräte
mie
rung Wir haben unsere SIRIUS Schaltgeräte für diese
neuen Anforderungen optimiert
z.B. der neue Leistungsschalter 3RV2 Baugröße S2
Opt
im mit angepasstem Auslöseverhalten, erweitertem
Einstellbereich und erhöhtem Schaltvermögen
E3 re
ady! Wir sind IE3 ready!
Jederzeit zuverlässiges Schalten und Schützen
von Motoren – für IE1 IE2 und IE3
Seite 41 7nach5 IDS RC-DE I BAY
IE von Motoren für IE1, IE2 und IE3

Für den SIRIUS Leistungsschalter 3RV sind alle Auswirkungen der IE3-Motoren relevantus u ge de 3 oto e e e a t
Änderungen bei IE3 Auswirkungen auf Leistungsschalter
3RV2 (BG S00 – S2) 3RV1 (BG S3)
Geringerer Nennstrom Auswirkung durch die Kombination aus Überlastschutz und Kurzschlussschutz
Steigendes Anlaufstromverhältnis
Steigender Inrush Strom
Ein-/Ausschaltvermögen muss ausreichend sein für die hohen Anlaufströme
Fehlauslösungen und Verschweißung der Kontakte aufgrund der hohen Inrush Ströme müssen
Seite 42 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Steigender Inrush-Strom aufgrund der hohen Inrush-Ströme müssen vermieden werden

Durch umfassende Maßnahmen sind die Leistungsschalter IE3readye stu gssc a te 3 eady
SIRIUS Leistungsschalter – Maßnahmen für Einsatz mit IE3-Motoren
MaßnahmenHerausforderungen Detailsg
Neue oder erweiterte Einstell-bereiche1
Geringerer Nennstrom
Einstellbereiche nach unten vergrößert um geringere Bemessungsströme bei gleicher Leistung mit abzudecken, Einstell-bereiche der neuen BG S2 für IE3-Motoren optimiert
Details
Anpassung Auslöseverhalten2Steigendes Anlaufstromverhältnis
St i d I h
Motoren optimiert
Untere Grenze des Toleranzbandes des Auslösewertes des Kurzschlussauslösers angehoben
Schaltvermögen der BG S00 bis S2
Erhöhung Schaltvermögen3Steigender Inrush-
Strom
gerhöht um die höheren Ströme der Motoren schalten zu können
3RV2 BG S00 /S0 3RV2 BG S2 3RV2 BG S3
123
123
12
Seite 43 7nach5 IDS RC-DE I BAY
3 3

Die überlappenden Strombereiche bieten Vorteile beim Einsatz mit IE3-Motorenbe sat t 3 oto e
SIRIUS Leistungsschalter 3RV– Projektierungshinweise für Verwendung mit IE3-Motoren
Wir empfehlen den Leistungsschalter so auszuwählen,
dass die Einstellung nicht im oberen Bereich der Einstellskala vorgenommen wird.
min
VerlustleistungEinstellwert
max
Die Verlustleistung des Leistungsschalters ist umso geringer, je weiter der Einstellwert vom Maximum entfernt liegt.
Ü Die Ansprechgrenze des Kurzschlussauslösers ist fest eingestellt und
min
Einstellwert = Überlastauslöser
max
Abstand
Die Ansprechgrenze des Kurzschlussauslösers ist fest eingestellt und bezieht sich auf den Bemessungsstrom des Gerätes (entspricht dem max. Einstellwert).→ Je größer der Abstand des eingestellten Stromwertes zum Maximalwert der Einstellskala, desto höher der Faktor für den Ansprechwert des Kurzschlussauslösers
Leistungsschalter A
Leistungsschalter B
Bemessungsstrom Motor
Liegt der Bemessungsstrom des Motors nahe des Maximalwertes der Einstellskala, empfehlen wir bei überlappenden Einstellbereichen auf den nächstgrößeren Einstellbereich zu wechseln und dadurch den Abstand zur Ansprechgrenze zu erhöhen.
Seite 44 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Abstand zum Ansprechwert

Das Beispiel zeigt die Vorteile der Verwendung des höheren Einstellbereichsö e e ste be e c s
SIRIUS Leistungsschalter 3RV– Beispiel für Verwendung mit IE3-Motoren
Applikation mit einem IE3-Motor (7,5 kW, IN = 14,3 A, IA/IN = 7,4)
Auswahl der Leistungsschalter nach Bemessungsstrom:Motorbemessungsstrom 14,3AMögliche Leistungsschalter:Leistungsschalter A: Einstellskala 10-16 ALeistungsschalter B: Einstellskala 14-20 A
Leistungsschalter A
Leistungsschalter B
Bemessungsstrom Motor14,3 A
10 A 16 A
Leistungsschalter B
Abstand zum Ansprechwert
14 A 20 AEnergieeinsparung:
Im Berechnungsbeispiel liegt die Verlustleistung beim Leistungsschalter B um ca. 35% niedriger als beim Leistungsschalter A.
Ansprechgrenze des Kurzschlussauslösers (13 x maximaler Einstellwert):
Empfohlener Leistungsschalter B mit Einstellskala 14-20 A
Leistungsschalter A: Ansprechgrenze 208 A (13 x 16 A) -> Faktor für Bemessungsstrom 14,3 A: 14,54-fach
Leistungsschalter B: Ansprechgrenze 260 A (13 x 20 A) -> Faktor für Bemessungsstrom 14,3 A: 18,18-fach
Seite 45 7nach5 IDS RC-DE I BAY

IE3 readyLeistungsschalter 3VL – Motorschutz e stu gssc a te 3 oto sc ut
Auslegungshinweise für Kompaktleistungsschalter 3VLDie Kompaktleistungsschalter 3VL für Motorschutz können auch p gmit IE3-Motoren eingesetzt werden. Bedingt durch die höheren Inrush- und Anlaufströme während der Hochlaufphase des Motors muss der Kompaktleistungsschalter 3VL teilweise überdimensioniert werden Dies betrifft ins besonders denüberdimensioniert werden. Dies betrifft ins besonders den Ansprechstrom des unverzögerten Kurzschlussauslöser. Motorschutz:Da der Kompaktleistungsschalter 3VL über einen elektronischen Auslöser mit einem Einstellbereich von 0,4 .. 1 x In verfügt ist aber trotzdem der Überlastschutz des Motors sichergestellt.Starterschutz: Der Überlastschutz des Motors wird separat über ein
Motor-/ Starterschutzschalter 3VL ist IE3 ready.
pentsprechendes elektronisches Überlastrelais sichergestellt.
Seite 46 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Seite 47 7nach5 IDS RC-DE I BAY

SinaSave 6.0Energieeffizienzrechner für den ges. Antriebsstrange g ee e ec e ü de ges t ebsst a g
Berechnung Einsparpotentiale
Berechnung der konkreten Einsparpotentiale durchenergieeffiziente Antriebslösungen mit SINAMICS anhand der anlagen- und prozessspezifischenKennwerte
Zusätzliche Ermittlung der Amortisationszeit derentsprechenden Geräte, die oft nur wenige Monatebeträgt
10 Sprachen und internationale MaßeinheitenA ch als Webapplikation erfügbar Auch als Webapplikation verfügbar
SinaSave 6.0
Seite 48 7nach5 IDS RC-DE I BAY

SinaSave 6.0Energieeffizienzrechner für den ges. Antriebsstrang e g ee e ec e ü de ges t ebsst a g
Seite 49 7nach5 IDS RC-DE I BAY

SIMOTICS EE-COMPARATOR AppAmortisationszeitrechner für Festdrehzahlmotoreno t sat o s e t ec e ü estd e a oto e
Berechnung von Energie- und Kosteneinsparungspotenzialep g p
Berechnung der konkreten Einsparpotentiale durch den Einsatz von hocheffizienten Festdrehzahlmotoren.
Zusätzliche Ermittlung der Amortisationszeit derZusätzliche Ermittlung der Amortisationszeit derentsprechenden Geräte, die oft nur wenige Monatebeträgt
Übersicht von lokalenMindestwirkungsgradanforderungen
Technische Unterstützung durch ausführlicheInformationsfelder
Ergebnisse können per Mail versendet werden Optimiert für Smartphone und Tablet
V fü b i A St d G l Pl St Verfügbar im App Store und Google Play Store
Seite 50 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Früherkennung mechanischer Schäden durch SchwingungsanalyseFrüherkennung mechanischer Schäden durch Schwingungsanalyse
CMSIDS Drive Train ConditionCMSMonitoring
Intern © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers

Drive Train Condition MonitoringSchadensfrüherkennungSchadensfrüherkennung
Anlagenzustand (Motor – Kupplung – Getriebe)
Schwingungen Lärm Hitze Rauch AusfallSchwingungen Lärm Hitze Rauch
Minuten
Ausfall
Wochen
Tage
Monate
Schwingungsüberwachung –di i h t M th d F üh k h i h S häd
Seite 52 7nach5 IDS RC-DE I BAY
die sicherste Methode zur Früherkennung mechanischer Schäden

Drive Train Condition Monitoring Produkte SIPLUS CMSProdukte SIPLUS CMS
SIPLUS CMS1000Basisanalysemethoden
SIPLUS CMS2000Basisanalysemethoden
SIPLUS CMS4000Projektierbare Analysey y
Standardanalysemethodenj y
DetailauswertungenProzessdatenaufzeichnung
Frequenzselektive Diagnose Temperaturüberwachung Trendanalyse
• Frei projektierbare Analyse• Know-How Schutz• Prozessdatenaufzeichnung via
SoftwarebausteineP fib S
Kennwertbasierte ÜberwachungMaschinenschwingungen Lager
Darstellung über Signalleuchte
TrendanalyseDarstellung über
Ampel Integriertes Meldesystem Spektrum-Ansicht via
Browser
Profibus-Spy Flugschreiber Prozessdaten
Darstellung über Integriertes Meldesystem Tiefendiagnose in X-Tools
Seite 53 7nach5 IDS RC-DE I BAY
g g Browser g

Drive Train Condition Monitoring Erkennbare SchädenErkennbare Schäden
Erkennbare mechanische und elektrische SchädenÜberwachen auf
Stabbruch RotorFeldfehler Stator fMotoren
Maschinenschwingung,
Drehzahl und Temperatur
vonSchaufelpassierfrequenzenAusrichtfehler fAufstellprobleme
UnwuchtenBauteilresonanzen
Motoren
Pumpen/ Ventilatoren
Antriebsstränge
Kompressoren
KupplungsfehlerRiemenfehlerGetriebefehler
InnenringAußenring
WälzlagerschädenKäfigWälzkörper
Zahneingriffs-f hl
Getriebeverschleiß RohdatenausleitungSIPLUS CMS X-Tools
Seite 54 7nach5 IDS RC-DE I BAY
fehler für Offline-Detaildiagnose

Drive Train Condition Monitoring Beispiele erkennbarer SchädenBeispiele erkennbarer Schäden
Pumpen / Lüfter Getriebe Antrieb
Resonanzen
Schaufelpassierfrequenz
AusrichtfehlerFeldfehler
Rotorstabbruch
UnwuchtZahneingriffsfehler Lagerschäden
Mechanische Schäden
R U ht
Elektrische Fehler
F ldf hl St tResonanzen
Ausrichtfehler
Lagerschäden
Unwucht
Zahneingriffsfehler
Schaufelpassierfrequenz
Rotorstabbruch
Feldfehler Stator
Seite 55 7nach5 IDS RC-DE I BAY
Ausrichtfehler Schaufelpassierfrequenz

Drive Train Condition Monitoring - Reales BeispielLagerdefekt am ZahnkranzgetriebeLagerdefekt am Zahnkranzgetriebe
Getriebezeichnung Entstandener Schaden am Lager-InnenringGetriebefoto
1,6
1,8
2,0
a [m/s²]
Trendverlauf
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4 Warnung
Seite 56 7nach5 IDS RC-DE I BAY
08.07.03 02.09.03 28.10.03 23.12.03 17.02.04 13.04.04 08.06.04 03.08.04 28.09.04 23.11.04 18.01.05 15.03.05 10.05.05date
0,2
08.07.11 02.09.11 28.10.11 23.12.11 17.02.12 13.04.12 08.06.12 03.08.12 28.09.12 23.11.12 18.01.13 15.03.13 10.05.13

Drive Train Condition Monitoring Vergleich mit FingerprintBeispiel LagerschadenBeispiel Lagerschaden
Der Lagergutzustand lässt sich als Fingerprint im Gerät speichern und mit einer aktuellen Messung vergleichenMessung vergleichen
Die aktuelle Messung zeigt im Beschleunigungsspektrum stark erhöhte Werte ein Schaden bahnt sich an.
Welcher Schaden liegt vor?
Aktuelle Messung
Fingerprint
Seite 57 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Drive Train Condition Monitoring Ermittlung der LagerschadfrequenzenErmittlung der Lagerschadfrequenzen
Das Lager wird mit seinen Daten in der Hardwarekonfiguration hinterlegt. Drehzahlabhängigkönnen nun die Schadfrequenzen des Lagers berechnet werdenkönnen nun die Schadfrequenzen des Lagers berechnet werdenDie gemessene Schadfrequenz von 77,3 Hz deutet einen Wälzkörperschaden an.
Seite 58 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Drive Train Condition Monitoring Ihr Invest in SIPLUS CMS …Ihr Invest in SIPLUS CMS …
Permanente Überwachung zum Schutz Ihrer Maschinen
Effektive Überwachung wichtiger Prozesse und Anlagen
Optimaler Lagerlauf sichert Energieeffizienz
Schäden werden frühzeitig erkannt
Geplante Wartung statt spontane Reparatur
Senkt die Kosten in der Instandhaltung Senkt die Kosten in der Instandhaltung
Verfügbarkeit Ihrer Anlage wird erhöht
Optimale Ausnutzung der Lebensdauer der Aggregate
… zahlt sich aus!
Seite 59 7nach5 IDS RC-DE I BAY
… zahlt sich aus!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeite e a ü e u e sa e t
Bodo Bernhardt Rainer
MayrWolfgang Greis
Jürgen Wachtler
Rupert Schweiger
Seite 60 7nach5 IDS RC-DE I BAY

Links zu tiefergehenden Informationens u t e e ge e de o at o e
Ergänzende Themen:www.siemens.de/simoticswww.siemens.de/energiesparenwww.siemens.de/sinamicswww siemens com/IE3readywww.siemens.com/IE3readywww.siemens.de/sinasavewww.siemens.de/dt-konfiguratorwww.siemens.de/sizerwww.siemens.de/sizer-wewww.siemens.de/industrymallywww.siemens.de/starterwww.siemens.com/supporthttp://support automation siemens com
Seite 61 7nach5 IDS RC-DE I BAY
http://support.automation.siemens.comhttp://www.siemens.de/siplus-cms