811 1 13 040907 Schaltfeld 811.pdf · BETRIEBS- UND INSTALLATIONSANWEISUNG...

32
B ETRIEBS - UND I NSTALLATIONSANWEISUNG MICRO -P ROCESSOR -S CHALTFELD TYP 811 Lesen Sie bitte vor der Erstbenutzung des Schaltfeldes aufmerksam die Ge- brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes! Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät! START STOP PROG Microprocessor 7 4 Micro-Processor-Schaltfeld 811 Rev. 1.13

Transcript of 811 1 13 040907 Schaltfeld 811.pdf · BETRIEBS- UND INSTALLATIONSANWEISUNG...

BETRIEBS- UND INSTALLATIONSANWEISUNG

MICRO-PROCESSOR-SCHALTFELD

TYP 811

Lesen Sie bitte vor der Erstbenutzung des Schaltfeldes aufmerksam die Ge-brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit,den Gebrauch und die Wartung des Gerätes!Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät!

STARTSTOP

PROG

Microprocessor

7 4

Micro-Processor-Schaltfeld 811 Rev. 1.13

2 2 2 2 2

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

3 3 3 3 3

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis Seitenzahl Seitenzahl Seitenzahl Seitenzahl Seitenzahl

1 .1 .1 .1 .1 . Eigenschaften und Funktionen des Micro-Processor-SchaltfeldesEigenschaften und Funktionen des Micro-Processor-SchaltfeldesEigenschaften und Funktionen des Micro-Processor-SchaltfeldesEigenschaften und Funktionen des Micro-Processor-SchaltfeldesEigenschaften und Funktionen des Micro-Processor-Schaltfeldes .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 55555

2 .2 .2 .2 .2 . Aufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der Bedienelemente ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 666662 . 12 . 12 . 12 . 12 . 1 Erklärung der verwendeten SymboleErklärung der verwendeten SymboleErklärung der verwendeten SymboleErklärung der verwendeten SymboleErklärung der verwendeten Symbole .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 66666

3 .3 .3 .3 .3 . Hinweise vor der BenutzungHinweise vor der BenutzungHinweise vor der BenutzungHinweise vor der BenutzungHinweise vor der Benutzung .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 777773 . 13 . 13 . 13 . 13 . 1 Ausstattung und ZubehörAusstattung und ZubehörAusstattung und ZubehörAusstattung und ZubehörAusstattung und Zubehör .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 777773.23.23.23.23.2 Ihr Beitrag zum UmweltschutzIhr Beitrag zum UmweltschutzIhr Beitrag zum UmweltschutzIhr Beitrag zum UmweltschutzIhr Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 777773.2.13 .2 .13 .2 .13 .2 .13 .2 .1 Entsorgung der TransportverpackungEntsorgung der TransportverpackungEntsorgung der TransportverpackungEntsorgung der TransportverpackungEntsorgung der Transportverpackung ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 777773.2.23.2.23.2.23.2.23.2.2 Entsorgung des AltgerätesEntsorgung des AltgerätesEntsorgung des AltgerätesEntsorgung des AltgerätesEntsorgung des Altgerätes ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 77777

4 .4 .4 .4 .4 . Sicherheitshinweise und WarnungenSicherheitshinweise und WarnungenSicherheitshinweise und WarnungenSicherheitshinweise und WarnungenSicherheitshinweise und Warnungen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 888884 . 14 . 14 . 14 . 14 . 1 AllgemeinesAllgemeinesAllgemeinesAllgemeinesAllgemeines .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 888884.24.24.24.24.2 InstallationInstallationInstallationInstallationInstallation ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 888884.34.34.34.34.3 WartungWartungWartungWartungWartung ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 999994.44.44.44.44.4 ReinigungReinigungReinigungReinigungReinigung ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 99999

5 .5 .5 .5 .5 . BedienungsBedienungsBedienungsBedienungsBedienungsanleitung für das Micanleitung für das Micanleitung für das Micanleitung für das Micanleitung für das Micrrrrro-Pro-Pro-Pro-Pro-Procococococessoressoressoressoressor-----SchaSchaSchaSchaSchaltfltfltfltfltfeld eld eld eld eld TTTTTyyyyyp 811p 811p 811p 811p 811 .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 01 01 01 01 05 . 15 . 15 . 15 . 15 . 1 Allgemeine HinweiseAllgemeine HinweiseAllgemeine HinweiseAllgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 01 01 01 01 05.25.25.25.25.2 Einstellung der GebläseartEinstellung der GebläseartEinstellung der GebläseartEinstellung der GebläseartEinstellung der Gebläseart ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 01 01 01 01 05.35 .35 .35 .35 .3 AnheizenAnheizenAnheizenAnheizenAnheizen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 11 11 11 11 15 .45 .45.45.45.4 Automatischer BetriebAutomatischer BetriebAutomatischer BetriebAutomatischer BetriebAutomatischer Betrieb ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 11 11 11 11 15 .4.15 .4.15 .4.15 .4.15 .4.1 Die AchtungsleuchteDie AchtungsleuchteDie AchtungsleuchteDie AchtungsleuchteDie Achtungsleuchte .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 11 11 11 11 15.4.25.4.25.4.25.4.25.4.2 Fülltür offenFülltür offenFülltür offenFülltür offenFülltür offen .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 11 11 11 11 15.4.35.4.35.4.35.4.35.4.3 Die WarnleuchteDie WarnleuchteDie WarnleuchteDie WarnleuchteDie Warnleuchte ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 21 21 21 21 25 .55 .55 .55 .55 .5 Nachlegen von BrenngutNachlegen von BrenngutNachlegen von BrenngutNachlegen von BrenngutNachlegen von Brenngut ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 1 21 21 21 21 25.65.65.65.65.6 Heizvorgang abbrechenHeizvorgang abbrechenHeizvorgang abbrechenHeizvorgang abbrechenHeizvorgang abbrechen ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 21 21 21 21 25 .75 .75 .75 .75 .7 Display-Anzeige in den BetriebszuständenDisplay-Anzeige in den BetriebszuständenDisplay-Anzeige in den BetriebszuständenDisplay-Anzeige in den BetriebszuständenDisplay-Anzeige in den Betriebszuständen ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 31 31 31 31 355555 ..... 77777.1.1.1.1.1 Anzeige im Zustand BEREITAnzeige im Zustand BEREITAnzeige im Zustand BEREITAnzeige im Zustand BEREITAnzeige im Zustand BEREIT ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 31 31 31 31 355555 .....77777.2.2.2.2.2 Anzeige im Zustand BETRIEBAnzeige im Zustand BETRIEBAnzeige im Zustand BETRIEBAnzeige im Zustand BETRIEBAnzeige im Zustand BETRIEB .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 31 31 31 31 355555 .....77777.3.3.3.3.3 Anzeige im Zustand PUFFERAnzeige im Zustand PUFFERAnzeige im Zustand PUFFERAnzeige im Zustand PUFFERAnzeige im Zustand PUFFER ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 31 31 31 31 355555 .....77777..... 44444 Anzeige im Zustand AUSBRANDAnzeige im Zustand AUSBRANDAnzeige im Zustand AUSBRANDAnzeige im Zustand AUSBRANDAnzeige im Zustand AUSBRAND ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 31 31 31 31 35 .85.85.85.85.8 Abfrage zusätzlicher MesswerteAbfrage zusätzlicher MesswerteAbfrage zusätzlicher MesswerteAbfrage zusätzlicher MesswerteAbfrage zusätzlicher Messwerte ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 1 31 31 31 31 35.8.15 .8.15 .8.15 .8.15 .8.1 Abfragen der oberen PuffertemperaturAbfragen der oberen PuffertemperaturAbfragen der oberen PuffertemperaturAbfragen der oberen PuffertemperaturAbfragen der oberen Puffertemperatur ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 31 31 31 31 35.8.25.8.25.8.25.8.25.8.2 Abfragen der mittleren PuffertemperaturAbfragen der mittleren PuffertemperaturAbfragen der mittleren PuffertemperaturAbfragen der mittleren PuffertemperaturAbfragen der mittleren Puffertemperatur ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 41 41 41 41 45.8.35.8.35.8.35.8.35.8.3 Abfragen der unteren PuffertemperaturAbfragen der unteren PuffertemperaturAbfragen der unteren PuffertemperaturAbfragen der unteren PuffertemperaturAbfragen der unteren Puffertemperatur .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 41 41 41 41 45.8.45.8.45.8.45.8.45.8.4 Abfragen der AbgastemperaturAbfragen der AbgastemperaturAbfragen der AbgastemperaturAbfragen der AbgastemperaturAbfragen der Abgastemperatur ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 41 41 41 41 45.95.95.95.95.9 Einstellbare Werte im Kunden-MenüEinstellbare Werte im Kunden-MenüEinstellbare Werte im Kunden-MenüEinstellbare Werte im Kunden-MenüEinstellbare Werte im Kunden-Menü .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 41 41 41 41 45.9.15.9.15.9.15.9.15.9.1 VVVVVerererereränderänderänderänderändern der Umschan der Umschan der Umschan der Umschan der Umschalttemperlttemperlttemperlttemperlttemperaaaaaturturturturtur .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 51 51 51 51 55.9.25.9.25.9.25.9.25.9.2 VVVVVerererereränderänderänderänderändern der Kn der Kn der Kn der Kn der Kesselsolesselsolesselsolesselsolesselsolltemperltemperltemperltemperltemperaaaaaturturturturtur ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 51 51 51 51 55.9.35.9.35.9.35.9.35.9.3 VVVVVerererereränderänderänderänderändern der Ausbrn der Ausbrn der Ausbrn der Ausbrn der Ausbrandzandzandzandzandzeiteiteiteiteit .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 51 51 51 51 5

6 .6 .6 .6 .6 . Einstellbare Werte im Kundendienst-MenüEinstellbare Werte im Kundendienst-MenüEinstellbare Werte im Kundendienst-MenüEinstellbare Werte im Kundendienst-MenüEinstellbare Werte im Kundendienst-Menü .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 16161616166. 16 . 16 . 16 . 16 . 1 Einstellung der GebläsereduzierungEinstellung der GebläsereduzierungEinstellung der GebläsereduzierungEinstellung der GebläsereduzierungEinstellung der Gebläsereduzierung .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 16161616166.26.26.26.26.2 Einstellung der PufferüberwachungEinstellung der PufferüberwachungEinstellung der PufferüberwachungEinstellung der PufferüberwachungEinstellung der Pufferüberwachung ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 71 71 71 71 76.2.16.2.16.2.16.2.16.2.1 Stetige Pufferüberwachung Stetige Pufferüberwachung Stetige Pufferüberwachung Stetige Pufferüberwachung Stetige Pufferüberwachung .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 71 71 71 71 76.2.26.2.26.2.26.2.26.2.2 Bedingte Pufferüberwachung Bedingte Pufferüberwachung Bedingte Pufferüberwachung Bedingte Pufferüberwachung Bedingte Pufferüberwachung ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 1 71 71 71 71 76.36.36.36.36.3 Einstellung Ausschaltpunkt der externen Heizung bei bedingter PufferüberwachungEinstellung Ausschaltpunkt der externen Heizung bei bedingter PufferüberwachungEinstellung Ausschaltpunkt der externen Heizung bei bedingter PufferüberwachungEinstellung Ausschaltpunkt der externen Heizung bei bedingter PufferüberwachungEinstellung Ausschaltpunkt der externen Heizung bei bedingter Pufferüberwachung ................................................................................................................................................................................................... 1 71 71 71 71 76.46.46.46.46.4 Einstellung der PumpenausschalttemperaturEinstellung der PumpenausschalttemperaturEinstellung der PumpenausschalttemperaturEinstellung der PumpenausschalttemperaturEinstellung der Pumpenausschalttemperatur ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 81 81 81 81 8

77777..... Betriebsstörungen und FehlermeldungenBetriebsstörungen und FehlermeldungenBetriebsstörungen und FehlermeldungenBetriebsstörungen und FehlermeldungenBetriebsstörungen und Fehlermeldungen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 191919191977777. 1. 1. 1. 1. 1 BetriebsstörungenBetriebsstörungenBetriebsstörungenBetriebsstörungenBetriebsstörungen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 191919191977777.2.2.2.2.2 StatisikwerteStatisikwerteStatisikwerteStatisikwerteStatisikwerte .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 202020202077777.3.3.3.3.3 FehlermeldungenFehlermeldungenFehlermeldungenFehlermeldungenFehlermeldungen ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2 12 12 12 12 1

8 .8 .8 .8 .8 . InbetriebnahmeInbetriebnahmeInbetriebnahmeInbetriebnahmeInbetriebnahme ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 25252525258 . 18 . 18 . 18 . 18 . 1 ElektroanschlussElektroanschlussElektroanschlussElektroanschlussElektroanschluss ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 25252525258. 1 . 18 . 1 . 18 . 1 . 18 . 1 . 18 . 1 . 1 Absicherung der Netzzuleitung Absicherung der Netzzuleitung Absicherung der Netzzuleitung Absicherung der Netzzuleitung Absicherung der Netzzuleitung ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 25252525258.28.28.28.28.2 EinbauanweisungEinbauanweisungEinbauanweisungEinbauanweisungEinbauanweisung .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 26262626268.38.38.38.38.3 Fühler- und FülltürkontaktanschlussFühler- und FülltürkontaktanschlussFühler- und FülltürkontaktanschlussFühler- und FülltürkontaktanschlussFühler- und Fülltürkontaktanschluss ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 27272727278.48.48.48.48.4 Steckerbelegung und AnschlüsseSteckerbelegung und AnschlüsseSteckerbelegung und AnschlüsseSteckerbelegung und AnschlüsseSteckerbelegung und Anschlüsse ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 2727272727

9 .9 .9 .9 .9 . TTTTTechnische Daechnische Daechnische Daechnische Daechnische Datententententen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 28282828289.19 . 19 . 19 . 19 . 1 Elektrische DatenElektrische DatenElektrische DatenElektrische DatenElektrische Daten ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 28282828289.29.29.29.29.2 SensorenSensorenSensorenSensorenSensoren ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 28282828289.39.39.39.39.3 Mechanische DatenMechanische DatenMechanische DatenMechanische DatenMechanische Daten ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 29292929299.49.49.49.49.4 UmweltbedingungenUmweltbedingungenUmweltbedingungenUmweltbedingungenUmweltbedingungen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2929292929

1 0 .1 0 .1 0 .1 0 .1 0 . Geräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und Schaltzustände ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2929292929

4 4 4 4 4

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Abbildungsverzeichnis Seitenzahl

Abb. 2-1 Vorderansicht des Schaltfeldes ................................................................................................................................... 6

Abb. 3-1 Kartoninhalt des Schaltfeldes ....................................................................................................................................... 7

Abb. 5-1 Einstellung der Gebläseart ............................................................................................................................................... 1 0

Abb. 5-2 Beispielanzeige Fülltür offen ........................................................................................................................................... 1 1

Abb. 5-3 Beispiel-Anzeige der Kesseltemperatur ..................................................................................................................... 1 3

Abb. 5-4 Beispiel-Anzeige der oberen Puffertemperatur ................................................................................................. 1 3

Abb. 5-5 Beispiel-Anzeige erfolgter Ausbrand ......................................................................................................................... 1 3

Abb. 5-6 Beispiel-Anzeige der oberen Puffertemperatur ................................................................................................. 1 3

Abb. 5-7 Beispiel-Anzeige der mittleren Puffertemperatur ........................................................................................... 1 4

Abb. 5-8 Beispiel-Anzeige der unteren Puffertemperatur ............................................................................................... 1 4

Abb. 5-9 Beispiel-Anzeige der Umschalttemperatur ............................................................................................................. 1 5

Abb. 5-10 Beispiel-Anzeige der Kesselsolltemperatur ............................................................................................................ 1 5

Abb. 5-11 Beispiel-Anzeige der Ausbrandzeit ............................................................................................................................... 1 5

Abb. 6-1 Beispiel-Anzeige Ende der Serviceeinstellungen ................................................................................................ 1 6

Abb. 6-2 Beispiel-Anzeige der Gebläsereduzierung ............................................................................................................... 1 6

Abb. 6-3 Beispiel-Anzeige mittlere Gebläsereduzierung ................................................................................................... 1 6

Abb. 6-4 Beispiel-Anzeige der Pufferüberwachung .............................................................................................................. 1 7

Abb. 6-5 Beispiel-Anzeige Ausschaltpunkt der externen Heizung .............................................................................. 1 7

Abb. 6-6 Beispiel-Anzeige Pumpenausschalttemperatur ................................................................................................... 1 8

Abb. 7-1 Beispielanzeige Bereit für Statistikwerte .............................................................................................................. 2 0

Abb. 7-2 Beispielanzeige für Statistikwerte .............................................................................................................................. 2 0

Abb. 7-3 Fehleranzeige F 1 ......................................................................................................................................................................... 2 1

Abb. 7-4 Fehleranzeige F 2 ........................................................................................................................................................................ 2 1

Abb. 7-5 Fehleranzeige F 10 ...................................................................................................................................................................... 2 2

Abb. 7-6 Fehleranzeige F 11 ....................................................................................................................................................................... 2 2

Abb. 7-7 Fehleranzeige F 12 ...................................................................................................................................................................... 2 2

Abb. 7-8 Fehleranzeige F 13 ...................................................................................................................................................................... 2 2

Abb. 7-9 Fehleranzeige F 14 ...................................................................................................................................................................... 2 3

Abb. 7-10 Fehleranzeige F 15 ...................................................................................................................................................................... 2 4

Abb. 8-1 Montageplatz für das Schaltfeld Am Kessel ........................................................................................................ 2 6

Abb. 8-2 Fühler- und Fülltürkontaktanschluss .................................................................................................................... 2 7

Abb. 8-3 Steckerbelegung und Anschlüsse ................................................................................................................................. 2 7

Abb. 9-1 Lage der Sicherungen F 2 und F 3 ................................................................................................................................... 2 8

Abb. 9-2 Diagramm - Widerstand in Abhängigkeit der Temperatur ......................................................................... 2 8

Abb. 10-1 Betriebszustände des Gerätes ......................................................................................................................................... 2 9

5 5 5 5 5

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Sehr geehrter Kunde,

wir beglückwünschen Sie zu der Wahl des Micro-Processor-Schaltfeldes Typ 811. Sie haben sich für daszur Zeit modernste und komfortabelste Schaltfeld zur Steuerung von Holzvergaser-Heizkesselnentschieden.

Dieses Schaltfeld zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:

1.1.1.1.1. Eig Eig Eig Eig Eigenschafenschafenschafenschafenschaften und Ften und Ften und Ften und Ften und Funktionen des Micunktionen des Micunktionen des Micunktionen des Micunktionen des Micrrrrro-Pro-Pro-Pro-Pro-Procococococessoressoressoressoressor-----SchaSchaSchaSchaSchaltfltfltfltfltfeldeseldeseldeseldeseldes

Differenz-Temperatur-Steuerung derKesselkreispumpe mit umfangreicherLogik

Anzeige der Puffertemperaturen

Automatische Freischaltung der externenHeizung nach Ausbrand

automatischer Neustart nachStromausfall bei laufendem Betrieb

ausführliche und detaillierteFehleranzeige

Überwachung der Funktionen undSicherheit mittels Betriebs-, Warn- undAchtungsleuchten:

• Achtungsleuchte bei geöffneter Fülltür,bei Fehlstart

• Betriebsleuchten für Gebläse undKesselkreispumpe

• Warnleuchte bei Übertemperatur (95°C)

einfache Bedienung durch die START/STOP-Taste für das Startprogramm mitder Möglichkeit derGebläseunterstützung bei offener Fülltür

Möglichkeit zur Reduzierung derGebläseleistung bei Annäherung derKesseltemperatur an dieKesselsolltemperatur oder über dieAbgastemperatur

variable Einstellung derKesselsolltemperatur (80-87°C) in 1°C-Schritten (einprogrammierteGrundeinstellung 85°C)

variable Grundeinstellung des Micro-Processor-Schaltfeldes durch dasProgrammmenü

integriertes Relais zur Schaltung einesHeizkreisumschaltventils(3-Wege-Umschaltventil)

Anzeige der Kesseltemperatur

Puffer-Voll-Leuchte als Anzeige für einenNachfüllstopp von Brenngut

6 6 6 6 6

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

2.2.2.2.2. Aufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der BedienelementeAufbau und Lage der Bedienelemente

Abb.2-1: Vorderansicht des Schaltfeldes

Werden vom Benutzer TastenbetätigungenWerden vom Benutzer TastenbetätigungenWerden vom Benutzer TastenbetätigungenWerden vom Benutzer TastenbetätigungenWerden vom Benutzer Tastenbetätigungenerwartet, so werden die entsprechendenerwartet, so werden die entsprechendenerwartet, so werden die entsprechendenerwartet, so werden die entsprechendenerwartet, so werden die entsprechendenTasten im Text folgendermaßen dargestellt:Tasten im Text folgendermaßen dargestellt:Tasten im Text folgendermaßen dargestellt:Tasten im Text folgendermaßen dargestellt:Tasten im Text folgendermaßen dargestellt:

2.1 Erklärung der verwendeten Symbole2.1 Erklärung der verwendeten Symbole2.1 Erklärung der verwendeten Symbole2.1 Erklärung der verwendeten Symbole2.1 Erklärung der verwendeten Symbole

Beim Studium der Betriebs- und Installationsan-Beim Studium der Betriebs- und Installationsan-Beim Studium der Betriebs- und Installationsan-Beim Studium der Betriebs- und Installationsan-Beim Studium der Betriebs- und Installationsan-weisung für das Micro-Processor-Schaltfeld 811weisung für das Micro-Processor-Schaltfeld 811weisung für das Micro-Processor-Schaltfeld 811weisung für das Micro-Processor-Schaltfeld 811weisung für das Micro-Processor-Schaltfeld 811werden Ihnen folgende Symbole hilfreiche Hin-werden Ihnen folgende Symbole hilfreiche Hin-werden Ihnen folgende Symbole hilfreiche Hin-werden Ihnen folgende Symbole hilfreiche Hin-werden Ihnen folgende Symbole hilfreiche Hin-weise geben!weise geben!weise geben!weise geben!weise geben!

Durch die START/STOP-Taste leiten SieDurch die START/STOP-Taste leiten SieDurch die START/STOP-Taste leiten SieDurch die START/STOP-Taste leiten SieDurch die START/STOP-Taste leiten Siedie Steuerung der Verbrennung ein.die Steuerung der Verbrennung ein.die Steuerung der Verbrennung ein.die Steuerung der Verbrennung ein.die Steuerung der Verbrennung ein.Start und Abbruch des BrennvorgangsStart und Abbruch des BrennvorgangsStart und Abbruch des BrennvorgangsStart und Abbruch des BrennvorgangsStart und Abbruch des Brennvorgangswird mittels dieser Taste eingeleitet.wird mittels dieser Taste eingeleitet.wird mittels dieser Taste eingeleitet.wird mittels dieser Taste eingeleitet.wird mittels dieser Taste eingeleitet.

Diese Taste erfüllt folgendeDiese Taste erfüllt folgendeDiese Taste erfüllt folgendeDiese Taste erfüllt folgendeDiese Taste erfüllt folgendeFunktionen:Funktionen:Funktionen:Funktionen:Funktionen:• Aufruf des ProgrammmenüsAufruf des ProgrammmenüsAufruf des ProgrammmenüsAufruf des ProgrammmenüsAufruf des Programmmenüs

• Abbrechen von DateneingabenAbbrechen von DateneingabenAbbrechen von DateneingabenAbbrechen von DateneingabenAbbrechen von Dateneingaben

Die "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Die "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Die "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Die "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Die "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Tasten" haben folgende Funktion:Tasten" haben folgende Funktion:Tasten" haben folgende Funktion:Tasten" haben folgende Funktion:Tasten" haben folgende Funktion:• Auswahl der Optionen in den MenüsAuswahl der Optionen in den MenüsAuswahl der Optionen in den MenüsAuswahl der Optionen in den MenüsAuswahl der Optionen in den Menüs

• Veränderung von WertenVeränderung von WertenVeränderung von WertenVeränderung von WertenVeränderung von Werten

Mit der "Enter-Taste" werden dieMit der "Enter-Taste" werden dieMit der "Enter-Taste" werden dieMit der "Enter-Taste" werden dieMit der "Enter-Taste" werden dieangewählten Menüpunkte und dieangewählten Menüpunkte und dieangewählten Menüpunkte und dieangewählten Menüpunkte und dieangewählten Menüpunkte und diedarin eingestellten Werte bestätigt.darin eingestellten Werte bestätigt.darin eingestellten Werte bestätigt.darin eingestellten Werte bestätigt.darin eingestellten Werte bestätigt.

Warn- oder Sicherheitshinweis, bittesorgfältig lesen und beachten Sie diedurch die warnende Hand gekennzeich-neten erforderlichen Maßnahmen

Erforderliche Maßnahme, um einenordnungsgemäßen und sicherenGebrauch des Schaltfeldesgewährleisten zu können

Dieser Hinweis muss unbedingtbeachtet werden! Er informiert übergefährliche Spannungen,die auftreten können.

STARTSTOP

PROG

Microprocessor

Betriebsleuchte Pumpe (grün)

Warnleuchte (rot) Betriebsleuchte Gebläse (grün)

Puffer-Voll-Leuchte (gelb)

Achtungsleuchte (gelb)

Anzeige externer Brenner (grün) Display Netzschalter

Prog-Taste

Enter-Taste

Pfeil oben / unten-Taste

START/STOP-Taste

Sicherung F1

7 7 7 7 7

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Bitte überprüfen Sie bei Lieferung des Schaltfel-des den Kartoninhalt auf Vollständigkeit:

1 x Schaltfeld 1 x Kesselfühler 1 x Bedienungsanleitung 1 x Pufferfühler blaue Kappe 1 x Pufferfühler rote Kappe

als Beipack in einem Folienbeutel:

1 x Buchse weiß 3-polig 1 x Stecker weiß 3-polig 1 x Buchse braun 3-polig 1 x Stecker schwarz 4-polig 1 x Kabelbinder 1 x Fühlerstecker

3. Hinweise zur Benutzung3. Hinweise zur Benutzung3. Hinweise zur Benutzung3. Hinweise zur Benutzung3. Hinweise zur Benutzung

3.1 Ausstattung und Zubehör3.1 Ausstattung und Zubehör3.1 Ausstattung und Zubehör3.1 Ausstattung und Zubehör3.1 Ausstattung und Zubehör

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transport-schäden. Die Verpackungsmaterialien sind nachumweltverträglichen und entsorgungstechni-schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalbrecycelbar:

3.2.2 Entsorgung des Altgerätes3.2.2 Entsorgung des Altgerätes3.2.2 Entsorgung des Altgerätes3.2.2 Entsorgung des Altgerätes3.2.2 Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten noch wertvolle Rohstoffe.Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder überIhren Händler oder über das öffentliche Sammel-system in den Materialkreislauf zurück.

3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Die Rückführung der Verpackung in den Materi-alkreislauf spart Rohstoffe und verringert dasAbfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt dieVerpackung im allgemeinen zurück. Wenn Siedie Transportverpackung selbst entsorgen, füh-ren Sie diese bitte der Wertstoffsammlung zu.Die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oderRecyclinghofes können Sie bei Ihrer Stadt- oderGemeindeverwaltung erfragen.

Die Pappe besteht überwiegend ausAltpapier.Der Polyethylenbeutel besteht zum Teilaus Sekundärrohstoff.

3.2.1 Entsorgung der3.2.1 Entsorgung der3.2.1 Entsorgung der3.2.1 Entsorgung der3.2.1 Entsorgung derTransportverpackungTransportverpackungTransportverpackungTransportverpackungTransportverpackung

Abb. 3-1: Kartoninhalt des Schaltfeldes

Trennen Sie das ausgediente Altge-rät vom Stromnetz und machen Sieden Netzanschluss und die Netzan-schlussleitung unbrauchbar. Sie ver-hindern damit, dass ein Missbrauchmit den Geräten betrieben wird.

Der Hersteller kann nicht für Schä-den verantwortlich gemacht werden,die infolge von Nichtbeachtung derSicherheitshinweise verursacht wer-den.

8 8 8 8 8

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

4.2 Installation4.2 Installation4.2 Installation4.2 Installation4.2 Installation

44444..... Sicherheitshin Sicherheitshin Sicherheitshin Sicherheitshin Sicherheitshinwwwwweise undeise undeise undeise undeise undWWWWWarararararnungnungnungnungnungenenenenen

4.1 Allgemeines4.1 Allgemeines4.1 Allgemeines4.1 Allgemeines4.1 Allgemeines

Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnah-me des Schaltfeldes die Betriebsan-leitung sorgfältig durch. BewahrenSie diese auch griffbereit auf. GebenSie das Schaltfeld nie ohne Betriebs-anleitung an andere Personen wei-ter. Der Hersteller haftet nicht fürunsachgemäße oder anwendungs-fremde Verwendung.

Dieses Gerät entspricht den vorge-schriebenen Sicherheitsbestimmun-gen. Ein unsachgemäßer Gebrauchkann jedoch zu Schäden an Personenund Sachen führen.Das Micro-Processor-Schaltfeld 811 istnur für die KÜNZEL Holzvergaserkes-sel Typ HV bzw. HV-RL bestimmt.Andere Anwendungsarten geschehenauf eigene Gefahr. Der Herstellerhaftet nicht für Schäden, die durchbestimmungswidrigen Gebrauch oderfalsche Bedienung verursacht wer-den. Der Einsatz der Steuerung ge-schieht in Verantwortung der Instal-lationsfirma. Bei Fragen wenden Siesich bitte an Ihren Heizungsbauer.

Vermeiden Sie nicht berechtigten Per-sonen, insbesondere Kindern, denZugang zur Steuerung und Heizungs-anlage. Hindern Sie Kinder daran, dasSchaltfeld und den Kessel währenddes Betriebs zu berühren!

Vorsicht, Verbrennungsgefahr! ImKesselbereich entstehen hohe Tem-peraturen!

Lassen Sie den Kessel und das Schalt-feld während des Betriebes nicht un-beaufsichtigt.

Lassen Sie die Installation des Micro-Processor-Schaltfeldes nur durch einefachkundige oder eingewiesene Per-son mit geeignetem Werkzeug durch-führen. Bei falscher Montage könnenschwerwiegende Störungen und Feh-ler auftreten, die das Gerät zerstörenkönnen.

Vergleichen Sie vor dem Anschließendes Schaltfeldes unbedingt die An-schlussdaten (Spannung und Fre-quenz) mit denen des EVU-Netzes.Diese müssen unbedingt überein-stimmen. Im Zweifelsfall fragen SieIhren Elektroinstallateur.

Ziehen Sie den Anschlussstecker derAnlage nur im spannungsfreien, nieim eingeschalteten Zustand.

Benutzen Sie das Schaltfeld nur imeingebauten Zustand, damit keineelektrischen Bauteile berührt werdenkönnen.

Die elektrische Sicherheit des Gerä-tes und ein optimaler Störschutz sindnur dann gewährleistet, wenn dasSchaltfeld an ein vorschriftsmäßiginstalliertes Schutzleitersystem an-geschlossen ist. Lassen Sie im Zwei-felsfall die Hausinstallation durch ei-nen Fachmann überprüfen. Der Her-steller kann nicht verantwortlich ge-macht werden für Schäden oder Be-triebsstörungen, die durch eine feh-lende oder unterbrochene Erdleitungverursacht werden.

9 9 9 9 9

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

4.3 Wartung4.3 Wartung4.3 Wartung4.3 Wartung4.3 Wartung

4.4 Reinigung 4.4 Reinigung 4.4 Reinigung 4.4 Reinigung 4.4 Reinigung

Durch unsachgemäße Installations-und Wartungsarbeiten oder -repara-turen können erhebliche Gefahrenfür den Benutzer entstehen. LassenSie die Installations- und Wartungs-arbeiten sowie Reparaturen nur vonqualifizierten Fachleuten durchfüh-ren.

Das Gerät wird an Hochspannung be-trieben! Halten Sie bei der Montagedie vorgeschriebenen Sicherheits-maßnahmen ein.Trennen Sie bei Wartungsarbeitendas System immer von dem EVU-Netz(Netzspannung)!

Das Gerät ist nur dann elektrisch vomEVU-Netz (Netzspannung) getrennt,wenn eine der folgenden Bedingun-gen erfüllt ist:• Die Netzanschlussleitung ist vom

EVU-Netz durch einen Trennschal-ter getrennt. Vorsicht wenn eineexterne Heizung vorhanden ist. Stel-len Sie sicher, dass auch diese vomNetz getrennt ist.

• Die Sicherung der Hausinstallationist ausgeschaltet.

• Die Schraubsicherung derHausinstallation ist ganzherausgenommen.

Der Anschluss des Gerätes an dasEVU-Netz darf nicht über Verlänge-rungskabel erfolgen, da diese nichtdie nötige Sicherheit gewähren.

In überspannungsgefährdeten Regio-nen sollte man Schutzmaßnahmengegen Überspannungen (z.B. Blitz-schutz) treffen. Ein Blitz-Schutzzo-nen-Konzept nach DIN VDE 0185-103und IEC 61312 wurde für diese Anfor-derungen entwickelt. Dieser Über-spannungsschutz ist als Zubehör lie-ferbar:• Geräteschutz zur Wandmontage:

Artikel-Nr.: 48 912 101 000

• Geräteschutz zur Wandmontagemit Hauptschalter:Art.-Nr.: 48 912 102 000

bei: Systemelektronik GmbHFaluner Weg 1 - D-24109 KielTel.: 0431-5 80 80-0Fax: 0431-58080-11http://[email protected]

Beachten Sie bitte vor der Inbetrieb-nahme ob das Schaltfeldmit Druck-oder Saugzuggebläse betrieben wird.Bei Druckgebläse besteht bei offenerFülltür Feuergefahr. Beachten Siehierzu auch die Hinweise unter 5.2Einstellung der Gebläseart.

Denken Sie immer daran, dass beimÖffnen des Kessels Flammen austre-ten können!

Bringen Sie das Schaltfeld nicht mitWasser in Berührung!

Verwenden Sie zum Reinigen desSchaltfeldes auf keinen Fall einDampf-Reinigungsgerät. Der Dampfkann an spannungsführende Teile ge-langen und einen Kurzschluss auslö-sen.

10 10 10 10 10

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Voraussetzung für einen einwandfreien Betriebist die fachgerechte Installation des Kessels unddes Micro-Processor-Schaltfeldes Typ 811. Die mög-lichen Bedienungs- und Einstellungsvorgängewerden wie folgt beschrieben:Das Schaltfeld 811 des Holzvergaser-Heizkesselszeichnet sich durch eine einfache Bedienungaus. Dadurch ist ein hohes Maß an Bedienungssi-cherheit gewährleistet. Zusätzlich können SieEinstellungen zur Anpassung Ihrer Heizungsan-lage vornehmen. Als Grundeinstellung des Schalt-feldes sind ab Werk Standardwerte eingestellt, sodass Sie bei normalem Betrieb der Anlage keinezusätzlichen Einstellungen vornehmen müssen.Veränderungen der Einstellungen können überdie auf Seite 5 dargestellten Tasten vorgenom-men werden. Eine entsprechende Darstellungder Tastenfolge erfolgt am Textrand des folgen-den 5. Kapitels.

5. Bedienungsanleitung für das5. Bedienungsanleitung für das5. Bedienungsanleitung für das5. Bedienungsanleitung für das5. Bedienungsanleitung für dasMicMicMicMicMicrrrrro-Pro-Pro-Pro-Pro-Procococococessor Schaessor Schaessor Schaessor Schaessor Schaltfltfltfltfltfeld eld eld eld eld TTTTTyyyyyppppp811811811811811

5.1 Allgemeine Hinweise5.1 Allgemeine Hinweise5.1 Allgemeine Hinweise5.1 Allgemeine Hinweise5.1 Allgemeine Hinweise

5.2 Einstellung der Gebläseart5.2 Einstellung der Gebläseart5.2 Einstellung der Gebläseart5.2 Einstellung der Gebläseart5.2 Einstellung der Gebläseart

Das Schaltfeld 811 ermöglicht den Betrieb mitDruck- oder Saugzuggebläse. Um die Gebläsearteinzustellen, muss die Stellung der DIP-Schalterauf der Rückseite des Gerätes beachtet werden.

Sofern beide DIP-Schalter, wie in obiger Abbil-dung zu sehen, auf "ON" eingestellt sind, so wirddas Gerät mit einem Druckgebläse betrieben. Indieser Einstellung ist das Gerät nicht mit offenerFülltür zu betreiben. Es erscheint die unter 5.4.2Fülltür offen beschriebene Anzeige auf dem Dis-play.Von Werksseite ist das Schaltfeld auf "ON", d. h.auf Druckgebläse eingestellt.

Um sicher zu sein welche Gebläseart eingestelltist, zeigt das Display kurz nach dem Einschalten"saug" für Saugzuggebläse oder "druc" für Druck-gebläse an.

Abb.5-1: Einstellung der Gebläseart

Betreiben Sie ein mit Druckgebläseausgestattetes Schaltfeld niemals imSaugzugmodus.Vorsicht ! Bei dem Betrieb mit Druck-gebläse besteht bei offener FülltürFeuergefahr.

Das Gerät wird an Hochspannung be-trieben! Halten Sie bei der Montagedie vorgeschriebenen Sicherheits-maßnahmen ein.Trennen Sie bei Öffnen des Gehäusesdas System immer von dem EVU-Netz(Netzspannung)!

11 11 11 11 11

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Sobald durch den in 5.3 Anheizen beschriebenenVorgang nach 50 Minuten die Kesseltemperatur+70°C erreicht ist, übernimmt das Micro-Schalt-feld Typ 811 den Betrieb. Alle weiteren Aktionenwerden automatisch ausgeführt. Der automati-sche Betrieb kann unterbrochen werden umBrenngut nachzulegen (siehe Punkt 5.5) oder umden Heizvorgang abzubrechen (siehe Punkt 5.6).Der automatische Betrieb wird auch eingestellt,wenn eine der Warn- bzw. Achtungsleuchten auf-leuchten!

5.4 Automatischer Betrieb5.4 Automatischer Betrieb5.4 Automatischer Betrieb5.4 Automatischer Betrieb5.4 Automatischer Betrieb

Der Anheizvorgang muss wiederholtwerden (siehe Punkt 5.3)!

Wenn die Achtungsleuchte gelb aufleuchtet, kanndas folgende Ursachen haben:

Es ist ein Fehlstart aufgetreten. Das bedeu-tet, dass der Kessel die Betriebstemperaturvon 70°C nicht innerhalb von 50 min. zzgl.Ausbrandzeit erreicht hat. Das Gebläse istabgeschaltet. Wenn die Zündung misslun-gen ist , so leuchtet die Achtungsleuchteund auf dem Display blinkt abwechselnddie Kesseltemperatur und die Fehlermel-dung F10 auf. Bestätigen Sie die misslunge-

ne Zündung mit und beginnen Sie mitdem Neustart durch Drücken der START/

STOP-Taste . Beachten Sie bitte auch dieHinweise unter 7.3 Fehlermeldungen.

5.4.1 Die Achtungsleuchte5.4.1 Die Achtungsleuchte5.4.1 Die Achtungsleuchte5.4.1 Die Achtungsleuchte5.4.1 Die Achtungsleuchte

Das Brenngut im Kessel ist ausgebrannt!

Es muss Brenngut nachgelegt werden(siehe Punkt 5.5)!

Die Fülltür ist offen und die in ABB.5-2 ange-gebene Anzeige erscheint auf dem Display!

Öffnen Sie während des Anheizvor-gangs nicht die Fülltür, da durch Fun-kenflug Feuergefahr besteht!

Sie haben den Holzvergaser-Heizkessel nach An-gaben Ihrer Kesselbeschreibung mit Brenngutgefüllt. Entzünden Sie das Brenngut und schlie-ßen Sie die Fülltür.

5.3 Anheizen5.3 Anheizen5.3 Anheizen5.3 Anheizen5.3 Anheizen

Durch einmaliges Drücken der "START/STOP-Taste" erfolgt der Start des Anheizvorgangsund das Gebläse läuft.Bei geöffneter Fülltür und permanent ge-drückter "START/STOP-Taste" erfolgt eineBeschleunigung der Zündung. Dies ist nurbei der Eintellung der Gebläseart "Druck"möglich (siehe Punkt 5.2 !).

Die Betriebsleuchte des Gebläses und dieAchtungsleuchte brennen und die Kessel-temperatur wird angezeigt (siehe auchPunkt 5.4.1 ).

Nach ca. 10-15 Minuten sollte das Brenngut aus-reichend Glut entwickelt haben (abhängig vonder Beschaffenheit des Brenngutes). Die Be-triebsleuchte des Gebläses und die Kesseltempe-raturanzeige müssen anhaltend leuchten unddie Kesseltemperatur wird nun kontinuierlichangezeigt.

5.4.2 Fülltür offen5.4.2 Fülltür offen5.4.2 Fülltür offen5.4.2 Fülltür offen5.4.2 Fülltür offen

Erforderliche Maßnahme bei derErforderliche Maßnahme bei derErforderliche Maßnahme bei derErforderliche Maßnahme bei derErforderliche Maßnahme bei derFehlermeldung "Fu o" auf dem Display:Fehlermeldung "Fu o" auf dem Display:Fehlermeldung "Fu o" auf dem Display:Fehlermeldung "Fu o" auf dem Display:Fehlermeldung "Fu o" auf dem Display:

Abb.5-2: Beispiel-Anzeige Fülltür offen

Schließen Sie die Fülltür. Das Schaltfeld kannnun wieder den Betrieb übernehmen.

12 12 12 12 12

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

5.5 Nachlegen von Brenngut5.5 Nachlegen von Brenngut5.5 Nachlegen von Brenngut5.5 Nachlegen von Brenngut5.5 Nachlegen von Brenngut

Wenn die Warnleuchte rot aufleuchtet, ist dieKesseltemperatur auf über 95°C gestiegen.

Die Kesselleistung ist deutlich höherals die Wärmeabnahme. Das Micro-Processor-Schaltfeld schaltet beimÜberschreiten einer Temperatur von3 °C über der Solltemperatur das Ge-bläse ab. Steigt die Kesseltemperaturdennoch weiter, so wird ab 95°C dieWarnleuchte brennen und die Kessel-kreispumpe ist eingeschaltet. Die Kes-seltemperaturanzeige läuft weiter,sofern das Display im Standby-Modusnicht ausgeblendet ist.

Sorgen Sie für Wärmeabnahme! Ggf.muss die Solltemperatur niedrigereingestellt oder ein größerer Puffer-speicher montiert werden!

5.4.3 Die Warnleuchte5.4.3 Die Warnleuchte5.4.3 Die Warnleuchte5.4.3 Die Warnleuchte5.4.3 Die Warnleuchte

Denken Sie immer daran, dass beimÖffnen des Kessels Flammen austre-ten können!Dies gilt insbesondere beim Betriebmit Druckgebläse (siehe 5.2 Einstel-lung der Gebläseart).

Zum Nachlegen von Brenngut mussausreichend Restglut im Kessel vor-handen sein. Ansonsten ist ein er-neutes Anheizen erforderlich (siehePunkt 5.3 ).

Das Micro-Processor-Schaltfeld hat nun wiederden Betrieb übernommen. Alle weiteren Aktio-nen werden automatisch ausgeführt.

5.6 Heizvorgang abbrechen5.6 Heizvorgang abbrechen5.6 Heizvorgang abbrechen5.6 Heizvorgang abbrechen5.6 Heizvorgang abbrechen

Schließen Sie die Fülltür. Die Ach-tungsleuchte muss erlöschen. DieAnzeige der Kesseltemperatur unddie Betriebsleuchte des Gebläsesleuchten. Sollte nur die Kesseltempe-ratur angezeigt werden und die Be-triebsleuchte des Gebläses nichtleuchten, so ist die Kesseltempera-tur höher als 3 °C über der eingestell-ten Kesselsolltemperatur.

Durch einfaches Drücken der START/STOP-Taste wird der zuvor schongestartete Heizvorgang abgebrochen.

Sorgen Sie für ausreichend Wärme-abfuhr der Restglut!

Sinkt die Kesseltemperatur unter 67°C , erlischtdie grüne Betriebsleuchte der Pumpe.

Gebläseart "Druck":Die Achtungsleuchte brennt und dieBetriebsleuchte des Gebläses erlischt.Öffnen Sie die Fülltür und legen SieBrenngut nach.Gebläseart "Saugzug":Das Gerät läuft weiter !

13 13 13 13 13

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

5.7 Display-Anzeige in5.7 Display-Anzeige in5.7 Display-Anzeige in5.7 Display-Anzeige in5.7 Display-Anzeige inden Betriebszuständenden Betriebszuständenden Betriebszuständenden Betriebszuständenden Betriebszuständen

Wenn sich die Steuerung im ModusBEREIT befindet, leuchtet die Kontroll-leuchte des externen Brenners (sieheauch ABB.2-1 )und im Display werden,sofern keine Tastenbetätigung erfolgt, keine Wer-te dargestellt.

Bei der Steuerung gibt es folgende Betriebszu-stände, die in dieser Betriebsanleitungfolgendermaßen, d. h. in Großbuchstaben, darge-stellt werden:BEREIT, BETRIEB, PUFFER und AUSBRAND

5.7.1 Anzeige im Zustand BEREIT5.7.1 Anzeige im Zustand BEREIT5.7.1 Anzeige im Zustand BEREIT5.7.1 Anzeige im Zustand BEREIT5.7.1 Anzeige im Zustand BEREIT

5.7.2 Anzeige im Zustand BETRIEB5.7.2 Anzeige im Zustand BETRIEB5.7.2 Anzeige im Zustand BETRIEB5.7.2 Anzeige im Zustand BETRIEB5.7.2 Anzeige im Zustand BETRIEB

Im Zustand BETRIEB wird auf dem Display rechtsdie Kesseltemperatur und links durch die Anzahlder Querbalken die Einstellungsart der Gebläse-reduzierung angezeigt. Dies gilt nur, sofern kei-ne anderen Messwerte abgefragt werden oderEinstellungen vorgenommen werden.

Abb.5-3: Beispiel-Anzeige der Kesseltemperatur

Wenn die obere Puffertemperatur über die Um-schalttemperatur steigt, wird anstelle der Kes-seltemperatur die obere Puffertemperatur ange-zeigt. Auf dem Display erscheint eine Anzeigeähnlich der ABB.5-4 (mit der entsprechenden obe-ren Puffertemperatur). Bei Unterschreiten derUmschalttemperatur wechselt das Display wie-der zur Anzeige der Kesseltemperatur.

5.7.3 Anzeige im Zustand PUFFER5.7.3 Anzeige im Zustand PUFFER5.7.3 Anzeige im Zustand PUFFER5.7.3 Anzeige im Zustand PUFFER5.7.3 Anzeige im Zustand PUFFER

Abb.5-4: Beispiel-Anzeige der

oberen Puffertemperatur

5.7.4 Anzeige im Zustand AUSBRAND5.7.4 Anzeige im Zustand AUSBRAND5.7.4 Anzeige im Zustand AUSBRAND5.7.4 Anzeige im Zustand AUSBRAND5.7.4 Anzeige im Zustand AUSBRAND

Abb.5-5: Beispiel-Anzeige erfolgter Ausbrand

Nach erfolgtem Ausbrand, d. h. wenn innerhalbder eingestellten Ausbrandzeit die Kesseltempe-ratur die Pumpenausschalttemperatur (T

paus)

unterschreitet und die obere Puffertemperaturkleiner als die Umschalttemperatur ist, zeigt dasDisplay folgende Anzeige an ( der Zahlenwertzeigt die momentane Kesseltemperatur an).

Um die Ausbrand-Anzeige vom Display zuenfernen, drücken Sie bitte die START/STOP-Taste. Die Anzeige erlischt und das Gerätbefindet sich im Standby-Modus.Wenn der Brennvorgang fortgesetzt wer-den soll und Brenngut nachgelegt wird, be-achten Sie bitte Punkt 5.5 Nachlegen vonBrenngut und wiederholen Sie den Zünd-vorgang (siehe Punkt 5.3).

Diese Funktion ist nur bei installierter Puf-ferspeichersteuerung möglich.

Die Puffer-Voll-Leuchte (SIEHE ABB. 2-1 VOR-DERANSICHT DES SCHALTFELDES) zeigt an, dass derPuffer zu ca. 80 % gefüllt ist. Um Schwel-brand zu vermeiden, darf kein Holz nachge-legt werden.Nach Drücken der "Pfeil-oben-Taste" er-scheint auf dem Display die obere Puffer-temperatur. Das Display sollte ähnlich wiedie untere Abbildung aussehen.

Abb.5-6: Beispiel-Anzeige der

oberen Puffertemperatur

5.8.1 Abfragen der oberen5.8.1 Abfragen der oberen5.8.1 Abfragen der oberen5.8.1 Abfragen der oberen5.8.1 Abfragen der oberenPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperatur

Wenn innerhalb von 20 Sekundenkeine Tastenbetätigung erfolgt,springt das Gerät in den ursprüngli-chen Anzeigenbereich zurück. Nachdem Drücken der "Pfeil-oben-" oder"Pfeil-unten-Taste" erscheint die An-zeige der Kesseltemperatur.

5.8 Abfrage zusätzlicher Messwerte5.8 Abfrage zusätzlicher Messwerte5.8 Abfrage zusätzlicher Messwerte5.8 Abfrage zusätzlicher Messwerte5.8 Abfrage zusätzlicher Messwerte

14 14 14 14 14

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Diese Funktion ist nur bei installierter Puf-ferspeichersteuerung möglich.

Nach Drücken der "Pfeil-oben-Taste" er-scheint auf dem Display die mittlere Puf-fertemperatur. Das Display sollte ähnlichwie die untere Abbildung aussehen.

Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird,lassen Sie die Tasten los. Der Wert wirdnoch ca. 20 Sekunden angezeigt, danacherscheint wieder die Kesseltemperatur aufdem Display.

Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird,lassen Sie die Tasten los. Der Wert wirdnoch ca. 20 Sekunden angezeigt, danacherscheint wieder die Kesseltemperatur aufdem Display.

5.8.2 Abfragen der mittleren5.8.2 Abfragen der mittleren5.8.2 Abfragen der mittleren5.8.2 Abfragen der mittleren5.8.2 Abfragen der mittlerenPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperatur

5.8.3 Abfragen der unteren5.8.3 Abfragen der unteren5.8.3 Abfragen der unteren5.8.3 Abfragen der unteren5.8.3 Abfragen der unterenPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperaturPuffertemperatur

Abb.5-8: Beispiel-Anzeige der

unteren Puffertemperatur

Abb.5-7: Beispiel-Anzeige der

mittleren Puffertemperatur

Diese Funktion ist nur möglich bei instal-lierter Pufferspeichersteuerung.

Nach Drücken der "Pfeil-oben-Taste" er-scheint auf dem Display die untere Puffer-temperatur. Das Display sollte ähnlich wiedie untere Abbildung aussehen.

Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird,lassen Sie die Tasten los. Der Wert wirdnoch ca. 20 Sekunden angezeigt, danacherscheint wieder die Kesseltemperatur aufdem Display.

Die mittlere Puffertemperatur (Pm) ergibtsich aus oberer (Po) und unterer Puffertem-peratur (Pu):

Pm = (Po + Pu) / 2

5.9 Einstellbare Werte im Kunden-Menü5.9 Einstellbare Werte im Kunden-Menü5.9 Einstellbare Werte im Kunden-Menü5.9 Einstellbare Werte im Kunden-Menü5.9 Einstellbare Werte im Kunden-Menü

Im Kunden-Menü können folgende Werte im Zu-stand BETRIEB verändert werden.

Generelle Vorgehensweise

Durch Auswahl der "Pfeil-oben-Taste" oderder "Pfeil-unten-Taste" wird der gewünsch-te Wert im Display zur Anzeige gebracht. Nach Betätigung der "Prog-Taste" blinktder im Display angezeigte Wert.

Jetzt kann der Wert durch Drücken der"Pfeil-oben-Taste" oder der "Pfeil-unten-Taste" in 1°C-, bzw. 1 min-Schrit-ten in ihrem Einstellbereich verän-

dert werden.Wird der gewünschte Wert im Display dar-gestellt, wird durch Drücken der "Enter-Taste" der neue Wert bestätigt.

15 15 15 15 15

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

5.9.1 Verändern der Umschalttemperatur5.9.1 Verändern der Umschalttemperatur5.9.1 Verändern der Umschalttemperatur5.9.1 Verändern der Umschalttemperatur5.9.1 Verändern der Umschalttemperatur

Mit Hilfe der linksseitigen Tastenfolge kanndie Umschalttemperatur verändert werden.

Einstellbar sind Werte zwischen +30und +70 °C. Werksseitig ist eine Um-schalttemperatur von +55 °C einge-stellt.

Sobald der gewünschte Wert erreicht ist,wird der Wert mit der "Enter-Taste" bestä-tigt und damit gespeichert.

Der eingestellte Wert wird noch ca. 20 Se-kunden angezeigt, danach erscheint wiederdie Kesseltemperatur auf dem Display. DerÄnderungsvorgang ist nun beendet und dereingestellte Wert bleibt solange gespei-chert, bis ein anderer Wert eingestellt wird.

Nach einmaligem Drücken der "Pfeil-oben-Taste" erscheint auf dem Display folgendeAnzeige.

Abb.5-9: Beispiel-Anzeige der

Umschalttemperatur

Beachten Sie bei der Einstellung derUmschalttemperatur die Schaltpunk-te in der Tabelle auf Seite 28 dieserBetriebsanleitung.Bitte beachten Sie, dass das Wieder-einschalten der externen Heizungetwas verzögert stattfindet (Hystere-se von 5°C).Aus betriebstechnischen Gründen istdiese Hysterese-Einstellung notwen-dig.

Nach zweimaligem Drücken der "Pfeil-oben-Taste" erscheint auf dem Display die Kes-selsolltemperatur. Das Display sollte ähn-lich wie die untere Abbildung aussehen.

5.9.2 Verändern der5.9.2 Verändern der5.9.2 Verändern der5.9.2 Verändern der5.9.2 Verändern derKesselsolltemperaturKesselsolltemperaturKesselsolltemperaturKesselsolltemperaturKesselsolltemperatur

Abb.5-10: Beispiel-Anzeige der

Kesselsolltemperatur

Mit Hilfe der linksseitigen Tastenfolge kanndie Kesselsolltemperatur verändert werden.

Einstellbar sind Werte zwischen +80und +87 °C. Werksseitig ist eine Kes-selsolltemperatur von +85 °C einge-stellt.

Sobald der gewünschte Wert erreicht ist,wird der Wert mit der "Enter-Taste" bestä-tigt und damit gespeichert.

Der eingestellte Wert wird noch ca. 20 Se-kunden angezeigt, danach erscheint wiederdie Kesseltemperatur auf dem Display. DerÄnderungsvorgang ist nun beendet und dereingestellte Wert bleibt solange gespei-chert, bis ein anderer Wert eingestellt wird.

Bitte beachten Sie, dass die Stufender Gebläsereduzierung von der Kes-selsolltemperatur abhängig sind.Aus betriebstechnischen Gründensind die einzelnen Stufen mit einemHysterese-Verhalten versehen.Beachten Sie bei der Einstellung derKesselsolltemperatur die Schaltpunk-te in der Tabelle auf Seite 30 dieserBetriebsanleitung.

5.9.3 Verändern der Ausbrandzeit5.9.3 Verändern der Ausbrandzeit5.9.3 Verändern der Ausbrandzeit5.9.3 Verändern der Ausbrandzeit5.9.3 Verändern der Ausbrandzeit

Abb.5-11: Beispiel-Anzeige der

Ausbrandzeit

Nach dreimaligem Drücken der "Pfeil-oben-Taste" erscheint auf dem Display die einge-stellte Ausbrandzeit. Das Display sollte ähn-lich wie die untere Abbildung aussehen.

Mit Hilfe der linksseitigen Tastenfolge kanndie Ausbrandzeit verändert werden.

Einstellbar sind Zeiten zwischen 5 und20 Minuten. Werksseitig ist eine Aus-brandzeit von 10 Minuten eingestellt.Sobald der gewünschte Wert erreicht

ist, wird der Wert mit der "Enter-Taste"bestätigt und damit gespeichert.Der eingestellte Wert wird noch ca.20 Se-kunden angezeigt. Danach erscheint wie-der die Kesseltemperatur auf dem Display.Der Änderungsvorgang ist nun beendet undder eingestellte Wert bleibt solange gespei-chert, bis ein anderer Wert eingestellt wird.

16 16 16 16 16

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Durch gleichzeitiges Drücken der"Prog-" und der "Enter-Taste" erreichtman das Menü zur Serviceeinstellung.

Durch die "Pfeil-oben-" und die "Pfeil-unten-Taste" kann zwischen den Ein-stellungsmöglichkeiten im Serviceme-nü gewechselt werden.Zum Verlassen dieses Menüs drücktman die "Pfeil-oben-" oder die "Pfeil-unten-Taste" solange bis das auf dem

Display das in ABB.6-1 dargestellte Ende desMenüs erreicht ist und bestätigt mit der"Enter-Taste". Damit kehrt man wieder zurAnzeige der Kesseltemperatur zurück.

6.6.6.6.6. Einstel Einstel Einstel Einstel Einstellllllbarbarbarbarbare e e e e WWWWWerererererte imte imte imte imte imKKKKKundendienstundendienstundendienstundendienstundendienst-Menü-Menü-Menü-Menü-Menü

Änderungen in den Serviceeinstellun-gen dürfen nur von qualifiziertemFachpersonal durchgeführt werden.

Abb.6-1: Beispiel-Anzeige Ende der

Serviceeinstellungen

Ähnlich wie bei der Veränderung der Werteunter 5.10 Einstellbare Werte im Kunden-Menü kann vor Drücken der "Enter-Taste"durch nochmaliges Drücken der "Prog-Tas-te" der Veränderungsvorgang abgebrochenund der zuvor gespeicherte Wert beibehal-ten werden.

Folgende Serviceeinstellungen sind mittels der"Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Taste" abzufragen:

1. Gebläsereduzierung2. Pufferüberwachung3 . Ausschaltpunkt externe Heizung4. Pumpenausschalttemperatur

Durch die unter 6. Einstellbare Werte im6. Einstellbare Werte im6. Einstellbare Werte im6. Einstellbare Werte im6. Einstellbare Werte im

Kundendienst-MenüKundendienst-MenüKundendienst-MenüKundendienst-MenüKundendienst-Menü beschriebene Tasten-folge sind wir im Menü Serviceeinstellun-gen.Auf dem Display erscheint eine der unterenAbbildung ähnliche Darstellung.

Nach Drücken der "Prog-Taste" blinkt dereinzustellende Wert im Display.Die Gebläsereduzierung kann durchDrücken der "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Taste" eingestellt werden.

6.1 Einstellung der Gebläsereduzierung6.1 Einstellung der Gebläsereduzierung6.1 Einstellung der Gebläsereduzierung6.1 Einstellung der Gebläsereduzierung6.1 Einstellung der Gebläsereduzierung

Abb.6-2: Beispiel-Anzeige der

Gebläsereduzierung

Die Gebläsereduzierung ist zwischen 0 und3 einstellbar. Die Werte haben folgendeBedeutung:

0 Gebläsereduzierung inaktiv (100 %)1 minimale Reduzierung2 mittlere Reduzierung3 maximale Reduzierung

Werksseitig ist ein Wert von 2 eingestellt.

Durch Drücken der Enter-Taste wird derWert bestätigt.

Nach Bestätigung erscheint im Display, jenach Einstellung, eine Anzeige wie in ABB.6-3 BEISPIEL-ANZEIGE MITTLERE GEBLÄSEREDUZIERUNG.Die Anzahl der Balken auf der linken Seitegibt die Art der Gebläsereduzierung an undauf der rechten Seite erscheint die aktuelleKesseltemperatur. Diese Anzeige ist auchdie Standard-Anzeige während des Betriebsdes Schaltfeldes (siehe auch ABB. 5-3).

Abb.6-3: Beispiel-Anzeige Mittlere

Gebläsereduzierung

17 17 17 17 17

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Achtung, die externe Heizanlage darfin dieser Betriebsart nicht den Pufferspeisen! Beachten Sie die Hydraulik-pläne der Fa. Künzel!

6.2.1 Stetige Pufferüberwachung6.2.1 Stetige Pufferüberwachung6.2.1 Stetige Pufferüberwachung6.2.1 Stetige Pufferüberwachung6.2.1 Stetige Pufferüberwachung

Die obere Puffertemperatur wird ständigüberwacht. Steigt die Temperatur über deneingestellten Umschaltpunkt (siehe 5.10.1Verändern der Umschaltemperatur), so wirdin jedem Betriebszustand die externe Heiz-anlage abgeschaltet. Somit ist es z. B. mög-lich, bei Einspeisung zusätzlicher Heizquel-len in den Puffer (z.B. Solaranlage), dieexterne Heizung mit Hilfe des Micro-Pro-cessor-Schaltfeldes abzuschalten. Unter-schreitet der obere Pufferfühler die Um-schalttemperatur, so wird die externe Heiz-anlage eingeschaltet.

Bei der Pufferüberwachung kann zwischen0 bedingter Pufferüberwachung

und1 stetiger Pufferüberwachunggewählt werden.

Durch Drücken der Enter-Taste wird derWert bestätigt.

Nach Drücken der "Prog-Taste" blinkt dereinzustellende Wert im Display.

Die Pufferüberwachung kann durchDrücken der "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Taste" eingestellt werden.Durch Drücken der "Pfeil-oben-Taste"

erreicht man auf dem Display eine der fol-genden Abbildung ähnliche Darstellung.

Abb.6-4: Beispiel-Anzeige der

Pufferüberwachung

Die Einstellungen der Pufferüberwa-chung ist nur bei vorhandenem Puf-ferspeicher von Bedeutung!

6.2 Einstellung der Pufferüberwachung6.2 Einstellung der Pufferüberwachung6.2 Einstellung der Pufferüberwachung6.2 Einstellung der Pufferüberwachung6.2 Einstellung der Pufferüberwachung

Wir befinden uns noch im Menü zur Ser-viceeinstellung (siehe 6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-

te im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menü). Nach einmali-gem Drücken der "Pfeil-oben-Taste" er-scheint auf dem Display folgende Anzeige.

6.2.2 Bedingte Pufferüberwachung

Nach dem Ausbrand (Unterschreitung derUmschalttemperatur) ist der Verbrennungs-vorgang abgeschlossen und die externeHeizung wird freigegeben. Die Puffertem-peratur wird nicht mehr überwacht. In die-ser Schalterstellung ist eine parallele Nut-zung des Puffers mit der externen Heizungmöglich.

6.3 Einstellung des Ausschaltpunktes6.3 Einstellung des Ausschaltpunktes6.3 Einstellung des Ausschaltpunktes6.3 Einstellung des Ausschaltpunktes6.3 Einstellung des Ausschaltpunktesder externen Heizung bei bedingterder externen Heizung bei bedingterder externen Heizung bei bedingterder externen Heizung bei bedingterder externen Heizung bei bedingterPufferüberwachungPufferüberwachungPufferüberwachungPufferüberwachungPufferüberwachung

Bei Betrieb mit bedingter Pufferüberwa-chung gibt es die Möglichkeit, den Aus-schaltpunkt der externen Heizung über dieKesseltemperatur oder die obere Puffer-temperatur zu bestimmen.

Wir befinden uns noch im Menü zur Ser-viceeinstellung (siehe 6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-

te im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menü). Nach zweima-ligem Drücken der "Pfeil-oben-Taste" er-scheint auf dem Display folgende Anzeige.

Nach Drücken der "Prog-Taste" blinkt dereinzustellende Wert im Display.

Der Ausschaltpunkt kann durch Drük-ken der "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Taste" eingestellt werden.Beim Ausschaltpunkt der externen Hei-

zung bei bed. Pufferüberwachung kann zwi-schen0 Kesseltemperatur

und1 obere Puffertemperatur

gewählt werden.Werksseitig ist ein Wert von 1 eingestellt.

Durch Drücken der Enter-Taste wird derWert bestätigt.Nach Bestätigung erscheint im Display, jenach Einstellung, eine Anzeige wie in ABB.6-5 BEISPIEL-ANZEIGE AUSSCHALTPUNKT EXTERNE HEI-ZUNG.

Abb.6-5: Beispiel-Anzeige AUSSCHALTPUNKT DER

EXTERNEN HEIZUNG

18 18 18 18 18

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

6.4 Einstellung der6.4 Einstellung der6.4 Einstellung der6.4 Einstellung der6.4 Einstellung derPumpenausschalttemperaturPumpenausschalttemperaturPumpenausschalttemperaturPumpenausschalttemperaturPumpenausschalttemperatur

.

Wir befinden uns noch im Menü zur Ser-viceeinstellung (siehe 6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-6. Einstellbare Wer-

te im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menüte im Kundendienst-Menü). Nach dreimali-gem Drücken der "Pfeil-oben-Taste" er-scheint auf dem Display folgende Anzeige.

Nach Drücken der "Prog-Taste" blinkt dereinzustellende Wert im Display.

Die Ausschalttemperatur kann durchDrücken der "Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Taste" eingestellt werden.Als Pumpenausschalttemperatur kön-

nen 64°C und 67°C gewählt werden.Werksseitig ist ein Wert von 67 °C einge-stellt.

Durch Drücken der Enter-Taste wird derWert bestätigt.Nach Bestätigung erscheint im Display, jenach Einstellung, eine Anzeige wie in ABB.6-6: BEISPIEL-ANZEIGE PUMPENAUSSCHALTTEMPERATUR.

ABB. 6-6: BEISPIEL-ANZEIGE PUMPENAUSSCHALTTEMPERATUR

19 19 19 19 19

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Es liegt eine externe Störung vor,ausgelöst durch ein Gewitter bzw.durch Störungen in der Netzversor-gung!

Schalten Sie die Stromzufuhr für min-destens eine Minute aus (Hauptschal-ter der Heizungsanlage).

Prüfen Sie Sicherung F3 und wech-seln Sie diese ggf. aus!

Die Fülltür stand während laufendemBetrieb längere Zeit offen, wodurchsich das Schaltfeld überhitzt hat.

Sorgen Sie für Abkühlung (Fülltürschließen und Heizvorgang abbre-chen, siehe Punkt 5.5 ) und behebenSie die Betriebsstörung durch einmi-nütiges Abschalten der Spannungs-versorgung (Hauptschalter der Hei-zungsanlage).

...das Micro-Processor-Schaltfeld sich nichtmehr bedienen läßt?

Mögliche Ursache 1:

Mögliche Ursache 2:

77777..... Betr Betr Betr Betr Betriebsstiebsstiebsstiebsstiebsstörörörörörungungungungungen unden unden unden unden undFehlermeldungenFehlermeldungenFehlermeldungenFehlermeldungenFehlermeldungen

7.1 Betriebsstörungen7.1 Betriebsstörungen7.1 Betriebsstörungen7.1 Betriebsstörungen7.1 Betriebsstörungen

Was ist zu tun, wenn...

...das Micro-Processor-Schaltfeld keine Funk-tion zeigt, bzw. keine Anzeige leuchtet?

Wartungs- und Reparaturarbeitendürfen nur von qualifiziertem Fach-personal durchgeführt werden.

Verwenden Sie nur Sicherungen mitden korrekten Werten! Bei Nichtbe-achtung kann das Gerät zerstört wer-den! Falsche Sicherungen setzen dieSicherungsmaßnahmen außer Kraft!

...das Gebläse nicht läuft?

Prüfen Sie die Sicherungen F1 und F2und wechseln Sie diese gegebenen-falls aus!

Entnehmen Sie die Lage der Siche-rungen bitte den folgenden Abbildun-gen:ABB. 2-1 VORDERANSICHT DES SCHALTFELDES(F1)und ABB.9-1: LAGE DER SICHERUNGEN.(F2 undF3)

Trennen Sie vor dem Tauschen derSicherungen unbedingt das Gerät perHauptschalter von der Netzversor-gung! Lassen Sie dies nur von einemFachmann ausführen!

Trennen Sie vor dem Tauschen derSicherungen unbedingt das Gerät perHauptschalter von der Netzversor-gung! Lassen Sie dies nur von einemFachmann ausführen!

20 20 20 20 20

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

...die externe Heizung nicht freigegeben wird,nachdem der Abbrand abgeschlossen ist?

Prüfen Sie, ob...

• das Brennersymbol leuchtet!– Wenn ja ja ja ja ja, dann wenden Sie sich an

Ihren Kundendienst zur Prüfungder externen Heizung.

– Wenn neinneinneinneinnein, dann prüfen Sie, ob dasGerät auf bedingte Pufferüber-wachung (siehe auch 6.2 EINSTELLUNG

DER PUFFERÜBERWACHUNG) eingestellt ist(Bedingung für die Freigabe derexternen Heizung).

Geben Sie bitte bei Rückfragen anIhren Hersteller unbedingt folgendesan:

1. Typ und Seriennummer des Schaltfeldes

2. Garantieschein-Nr. des Kessels3. Installationsdatum

(siehe Installationsbericht am Endeder Betriebsanleitung)

Beim Einschicken des Schaltfeldesfügen Sie bitte das ausgefüllte For-mular "Gerätefehlerbeschreibung"zu.

Prüfen Sie, ob...

• die Betriebsleuchte-Pumpe brennt!– Wenn ja ja ja ja ja, dann wenden Sie sich an

Ihren Kundendienst zur Prüfungder Anlage.

– Wenn neinneinneinneinnein, dann prüfen Sie, ob dieKesseltemperatur größer als 70°Cist (Einschaltpunkt 70°C - Ausschalt-punkt 67°C). Bei Anlagen mit Puf-ferspeicher sollte zusätzlich die Kes-seltemperatur mindestens 3°C überder unteren Puffertemperatur lie-gen.

...die Kesselkreispumpe nicht läuft?

Für alle Betriebsstörungen gilt:

Die Anzeige der Statistikwerte auf dem Displayist nur bei Anzeige der Kesseltemperatur mög-lich. Die Statistikwerte erhalten Sie nach folgen-den Arbeitsschritten:

Bitte drücken Sie während das Display dieKesseltemperatur anzeigt die "Enter-Ta-ste". Sie befinden sich nun im Statistikmo-dus, was durch folgende Anzeige im Dis-play angezeigt wird.

7.2 Statistikwerte7.2 Statistikwerte7.2 Statistikwerte7.2 Statistikwerte7.2 Statistikwerte

Abb.7-1: Beispiel-Anzeige

Bereit für Statistikwerte

Sofern die Statistikwerte mehr als dreistel-lig sind und somit die Anzeige des Displaysübersteigt (z.B. 123.456 Betriebsstunden, sie-he ABB.7-2) so erscheinen auf dem Displaywechselnd mit Taktung diese Anzeigen:

Wenn nach der Anzeige der Statistikwertekeine weitere Abfrage erfolgt oder wennwährend der Anzeige "End" (siehe auchABB. 6-1) im Display die "Enter-Taste"gedrückt wurde, so kehrt das Display zurKesseltemperatur zurück.

Abb.7-2: Beispielanzeige für Statistikwerte

Folgende Statistikwerte sind mittels der"Pfeil-oben-" und "Pfeil-unten-Taste" abzu-fragen:

1. Betriebsstunden2. Maximale Kesseltemperatur3 . Maximale obere Puffertemperatur4. Maximale untere Puffertemperatur5 . Anzahl der erfolgreichen Starts6 . Anzahl Resets7. Anzahl der FehlermeldungenEnd

21 21 21 21 21

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Abb.7-3: Fehleranzeige F 1

Erforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiFehlermeldung F 1:Fehlermeldung F 1:Fehlermeldung F 1:Fehlermeldung F 1:Fehlermeldung F 1:

Wenn diese Fehlermeldung erscheint liegtein Kurzschluss am Kesselfühler vor.Bei der Überprüfung des Kesselfühlers sinddie nachfolgenden Hinweise zu beachten.

Schalten Sie die Anlage mit demHauptschalter der Heizungsanlagespannungsfrei.

Ziehen Sie das Schaltfeld aus der Hal-terung und überprüfen Sie den kor-rekten Anschluss des Kesselfühlers.

Bei korrektem Anschluss kann nachInstallation und Wiedereinschaltendes Schaltfeldes der reguläre Betriebwieder aufgenommen werden.

7.3 Fehlermeldungen7.3 Fehlermeldungen7.3 Fehlermeldungen7.3 Fehlermeldungen7.3 Fehlermeldungen

Das Schaltfeld 812 erkennt automatisch bestimm-te Fehler, die durch äußere Einflüsse oder durchextreme Umstände hervorgerufen werden. DieseFehler werden durch die in ABB. 7-3 BIS 7-10 darge-stellten Fehlermeldungen im Display angezeigt.Auf dem Display erscheint abwechselnd die Feh-lermeldung und die Kesseltemperatur.

Führen Sie die nachfolgenden Arbei-ten grundsätzlich nur durch, wenndie Anlage vom Netz getrennt ist!

Wartungsarbeiten bitte nur von Fach-leuten durchführen lassen!

Wert Bedeutung

F 1 Kurzschluss am KesselfühlerF 2 Kesselfühler offenF 10 misslungene ZündungF 11 Kesseltemperatur > 95°CF 12 Kurzschluss am oberen PufferfühlerF 13 oberer Pufferfühler offenF 14 Kurzschluss am unteren PufferfühlerF 15 unterer Pufferfühler offen

Prüfen Sie den Fühlerstecker auf fe-sten Sitz.

Prüfen Sie die Anschlüsse der Fühler.Führt dies nicht zum Erfolg, dannklemmen Sie den oder die Fühler vomFühlerstecker ab und prüfen Sie miteinem Ohm-Meter den Widerstands-wert des Fühlers. Er muss sich in demim Kapitel 9. Technische Daten (sie-he Seite 25 ) angegebenen Bereichbefinden.

Wenn das Gerät dem Hersteller zurReparatur zugeschickt werden muss,so füllen Sie den Fehlerbericht ausund senden Sie das Gerät an die dortgenannte Adresse.

Erforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiErforderliche Maßnahmen beiFehlermeldung F 2:Fehlermeldung F 2:Fehlermeldung F 2:Fehlermeldung F 2:Fehlermeldung F 2:

Abb.7-4: Fehleranzeige F 2

Wenn diese Fehlermeldung erscheint, istder Kesselfühler offen, d. h. er hat keinenKontakt.Bei der Überprüfung des Kesselfühlers sinddie nachfolgenden Hinweise zu beachten.

Schalten Sie die Anlage mit demHauptschalter der Heizungsanlagespannungsfrei.

Ziehen Sie das Schaltfeld aus der Hal-terung und überprüfen Sie den kor-rekten Anschluss des Kesselfühlers.

Bei korrektem Anschluss kann nachInstallation und Wiedereinschaltendes Schaltfeldes der reguläre Betriebwieder aufgenommen werden.

Wenn das Gerät dem Hersteller zurReparatur zugeschickt werden muss,so füllen Sie den Fehlerbericht ausund senden Sie das Gerät an die dortgenannte Adresse.

22 22 22 22 22

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Erforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiFehlermeldung F10:Fehlermeldung F10:Fehlermeldung F10:Fehlermeldung F10:Fehlermeldung F10:

Abb.7-5: Fehlermeldung F 10

Bei dieser Fehlermeldung liegt ein Fehlstart vor.Das Schaltfeld kann wieder wie folgt in Betriebgenommen werden.

Prüfen Sie die Fühler nie in eineroffenen Flamme! Wenn Sie einen Füh-ler zu Prüfzwecken erwärmen wollen,dann nur in der Hand . Der in dentechnischen Daten aufgeführte Tem-peraturbereich muss unbedingt ein-gehalten werden!

Mit der -Taste kann zur Anzeigeder Kesseltemperatur zurückgekehrtwerden.Mit Betätigung der -Taste ist eineerneuter Start möglich.

Erforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiFehlermeldung F11:Fehlermeldung F11:Fehlermeldung F11:Fehlermeldung F11:Fehlermeldung F11:

Die Kesseltemperatur ist über 95 °C gestiegen.Die Pumpe läuft, das Display sieht folgenderma-ßen aus:

Sobald die Kesseltemperatur auf einen Wert fällt,der 4 °C unter der Kesselsolltemperatur liegt (beiStandardwert: 81°C), nimmt das Gerät den regulä-ren Betrieb wieder auf.

Abb.7-6: Fehlermeldung F 11

Erforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiFehlermeldung F12:Fehlermeldung F12:Fehlermeldung F12:Fehlermeldung F12:Fehlermeldung F12:

Wenn die in ABB.7-7 dargestellte Fehlermeldungerscheint, so liegt beim oberen Pufferfühler einKurzschluss vor.Bei der Überprüfung des Kesselfühlers sind dienachfolgenden Hinweise zu beachten.

Schalten Sie die Anlage mit demHauptschalter der Heizungsanlagespannungsfrei.

Ziehen Sie das Schaltfeld aus der Hal-terung und überprüfen Sie den kor-rekten Anschluss des Pufferfühlers.Bei korrektem Anschluss kann nachInstallation und Wiedereinschaltendes Schaltfeldes der reguläre Betriebwieder aufgenommen werden.

Abb.7-7: Fehlermeldung F 12

Wenn ein Kurzschluss am Pufferfüh-ler vorliegt, so können Sie vorüberge-hend den Betrieb, wie unten beschrie-ben, ohne Pufferfühler wieder auf-nehmen.

Wenn das Gerät dem Hersteller zurReparatur zugeschickt werden muss,so füllen Sie den Fehlerbericht ausund senden Sie das Gerät an die dortgenannte Adresse.

Drücken Sie die -Taste bei ange-zeigter Fehlermeldung!

Sämtliche Pufferkontrollfunktionensind jetzt außer Kraft gesetzt. DasGerät verhält sich entsprechend denHinweisen für den Betrieb ohne Puf-fer, mit allen Konsequenzen für diePumpensteuerung und die Freigabeder externen Heizung.

Erforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiFehlermeldung F13:Fehlermeldung F13:Fehlermeldung F13:Fehlermeldung F13:Fehlermeldung F13:

Wenn die in ABB.7-8 dargestellte Fehlermeldungerscheint, so ist der obere Pufferfühler offen,d.h. er hat keinen Kontakt.

Abb.7-8: Fehlermeldung F 13

23 23 23 23 23

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Abb.7-9: Fehlermeldung F 14

Schalten Sie die Anlage mit demHauptschalter der Heizungsanlagespannungsfrei.

Ziehen Sie das Schaltfeld aus der Hal-terung und überprüfen Sie den kor-rekten Anschluss des Pufferfühlers.Bei korrektem Anschluss kann nachInstallation und Wiedereinschaltendes Schaltfeldes der reguläre Betriebwieder aufgenommen werden.

Wenn ein Kurzschluss am Pufferfüh-ler vorliegt, so können Sie vorüberge-hend den Betrieb, wie unten beschrie-ben, ohne Pufferfühler wieder auf-nehmen.

Wenn das Gerät dem Hersteller zurReparatur zugeschickt werden muss,so füllen Sie den Fehlerbericht ausund senden Sie das Gerät an die dortgenannte Adresse.

Drücken Sie die -Taste bei ange-zeigter Fehlermeldung!

Sämtliche Pufferkontrollfunktionensind jetzt außer Kraft gesetzt. DasGerät verhält sich entsprechend denHinweisen für den Betrieb ohne Puf-fer, mit allen Konsequenzen für diePumpensteuerung und die Freigabeder externen Heizung.

Schalten Sie die Anlage mit demHauptschalter der Heizungsanlagespannungsfrei.

Ziehen Sie das Schaltfeld aus der Hal-terung und überprüfen Sie den kor-rekten Anschluss des Pufferfühlers.Bei korrektem Anschluss kann nachInstallation und Wiedereinschaltendes Schaltfeldes der reguläre Betriebwieder aufgenommen werden.

Prüfen Sie den Fühlerstecker auf fe-sten Sitz.

Prüfen Sie die Anschlüsse der Fühler.Führt dies nicht zum Erfolg, dannklemmen Sie den oder die Fühler vomFühlerstecker ab und prüfen Sie miteinem Ohm-Meter den Widerstands-wert des Fühlers. Er muss sich in demim Kapitel 9. Technische Daten (sie-he Seite 28 ) angegebenen Bereichbefinden.

Wenn das Gerät dem Hersteller zurReparatur zugeschickt werden muss,so füllen Sie den Fehlerbericht ausund senden Sie das Gerät an die dortgenannte Adresse.

Drücken Sie die -Taste bei ange-zeigter Fehlermeldung!

Sämtliche Pufferkontrollfunktionensind jetzt außer Kraft gesetzt. DasGerät verhält sich entsprechend denHinweisen für den Betrieb ohne Puf-fer, mit allen Konsequenzen für diePumpensteuerung und die Freigabeder externen Heizung.

Prüfen Sie die Fühler nie in eineroffenen Flamme! Wenn Sie einen Füh-ler zu Prüfzwecken erwärmen wollen,dann nur in der Hand . Der in dentechnischen Daten aufgeführte Tem-peraturbereich muss unbedingt ein-gehalten werden!

Erforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiFehlermeldung F14:Fehlermeldung F14:Fehlermeldung F14:Fehlermeldung F14:Fehlermeldung F14:

Wenn die in ABB.7-9 dargestellte Fehlermeldungerscheint, so liegt beim unteren Pufferfühler einKurzschluss vor.Bei der Überprüfung des Kesselfühlers sind dienachfolgenden Hinweise zu beachten.

24 24 24 24 24

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Erforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiErforderliche Maßnahme beiFehlermeldung F15:Fehlermeldung F15:Fehlermeldung F15:Fehlermeldung F15:Fehlermeldung F15:

Wenn die in ABB.7-10 dargestellte Fehlermeldungerscheint, so ist der untere Pufferfühler offen,d.h. er hat keinen Kontakt.

Abb.7-10: Fehlermeldung F 15

Schalten Sie die Anlage mit demHauptschalter der Heizungsanlagespannungsfrei.

Ziehen Sie das Schaltfeld aus der Hal-terung und überprüfen Sie den kor-rekten Anschluss des Pufferfühlers.Bei korrektem Anschluss kann nachInstallation und Wiedereinschaltendes Schaltfeldes der reguläre Betriebwieder aufgenommen werden.

Drücken Sie die -Taste bei ange-zeigter Fehlermeldung!

Sämtliche Pufferkontrollfunktionensind jetzt außer Kraft gesetzt. DasGerät verhält sich entsprechend denHinweisen für den Betrieb ohne Puf-fer, mit allen Konsequenzen für diePumpensteuerung und die Freigabeder externen Heizung.

Prüfen Sie die Fühler nie in eineroffenen Flamme! Wenn Sie einen Füh-ler zu Prüfzwecken erwärmen wollen,dann nur in der Hand . Der in dentechnischen Daten aufgeführte Tem-peraturbereich muss unbedingt ein-gehalten werden!

Prüfen Sie den Fühlerstecker auf fe-sten Sitz.

Prüfen Sie die Anschlüsse der Fühler.Führt dies nicht zum Erfolg, dannklemmen Sie den oder die Fühler vomFühlerstecker ab und prüfen Sie miteinem Ohm-Meter den Widerstands-wert des Fühlers. Er muss sich in demim Kapitel 9. Technische Daten (sie-he Seite 28 ) angegebenen Bereichbefinden.

Wenn das Gerät dem Hersteller zurReparatur zugeschickt werden muss,so füllen Sie den Fehlerbericht ausund senden Sie das Gerät an die dortgenannte Adresse.

25 25 25 25 25

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

8.1.1 Absicherung der Netzzuleitung8.1.1 Absicherung der Netzzuleitung8.1.1 Absicherung der Netzzuleitung8.1.1 Absicherung der Netzzuleitung8.1.1 Absicherung der Netzzuleitung

Zur Verbesserung der Sicherheit emp-fiehlt der VDE in seiner Leitlinie DINVDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse-strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor-zuschalten.

Die erforderlichen Anschlussdatenentnehmen Sie bitte dem Datenblatt.Die dortigen Angaben müssen mitdenen des Netzes übereinstimmen.

Der Anschlussquerschnitt beträgt 1,5mm

2. Die Absicherung in der Zulei-

tung ist entsprechend zu dimensio-nieren (10 A Sicherung).

Die im Gerät und auf der Konsolevorhandenen Steckverbinder sindMontagestecker und dürfen unterLast weder gesteckt noch getrenntwerden! Die Holzheizungsanlage istdazu mittels der installationsseiti-gen Trennvorrichtung spannungsfreizu schalten!

Der Anschluss darf nur an eine nachÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlageerfolgen. Zur Erhöhung der Sicher-heit empfiehlt der ÖVE dem Geräteinen FI-Schutzschalter mit einemAuslösestrom von 30 mA (ÖVE - SN 50)vorzuschalten.

Zusätzlich für Österreich:Zusätzlich für Österreich:Zusätzlich für Österreich:Zusätzlich für Österreich:Zusätzlich für Österreich:

Als Trennvorrichtung gelten Schaltermit einer Kontaktöffnung von min-destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal-ter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).Der Heizungsnotschalter gilt nichtals Trennvorrichtung!

Der Anschluss darf nur an eine nachVDE 0100 ausgeführte Elektroanlageerfolgen.

Der phasenrichtige Festanschlussphasenrichtige Festanschlussphasenrichtige Festanschlussphasenrichtige Festanschlussphasenrichtige Festanschlussmuss installationsseitig eine Trenn-vorrichtung für jeden Polfür jeden Polfür jeden Polfür jeden Polfür jeden Pol (L1 und N)vorweisen.

8.1 Elektroanschluss8.1 Elektroanschluss8.1 Elektroanschluss8.1 Elektroanschluss8.1 Elektroanschluss

Die Installation des Gerätes an das Elektronetzdarf nur von einem qualifizierten Elektrofach-mann durchgeführt werden, der die landesübli-chen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriftender örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmengenau kennt und sorgfältig einhält.Das Gerät entspricht den EG-EMV-Richtlinien.

8. Inbetriebnahme8. Inbetriebnahme8. Inbetriebnahme8. Inbetriebnahme8. Inbetriebnahme

26 26 26 26 26

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

8.2 Einbauanweisung8.2 Einbauanweisung8.2 Einbauanweisung8.2 Einbauanweisung8.2 Einbauanweisung

1. Schalten Sie den Netzanschluss span-nungslos.

2. Prüfen Sie, ob die weiße Schutzfolie vondem Wärmeschutzblech "A" abgezogenwurde.

3 . Verbinden Sie die im Karton mitgelie-ferten Stecker (in den seitlichen Innen-teilen des Kartons) gemäß Anschluss-plan, indem Sie diese verdrahten.

4 . Stecken Sie den Kesselfühler "F" zusam-men mit der Spannfeder in die Tauch-hülse "T" im Kessel.

5 . Der Stecker vom Gebläse und vom Tür-kontaktschalter liegt vorverdrahtet imKessel unter dem roten Deckel.

6 . Klemmen Sie den mitgelieferten Kes-seltemperaturfühler (bzw. wenn mit Puf-ferregelung die Pufferfühler) an die 8-polige Federzugklemme. Die Fühler be-finden sich in den seitlichen Innentei-len des Kartons.

Kesseltemperaturfühler: 1,0 m langPufferfühler: 6,0 m lang

7 . Die Kabelenden des Türkontaktschal-ters, welche unter dem Kesseldeckel lie-gen, verbinden Sie ebenfalls mit der 8-poligen Federzugklemme (siehe An-schlussplan).

8. Verlegen Sie die Pufferfühlerleitungenzum Puffer hin und stecken Sie die Füh-ler in die vorgesehene Tauchhülse biszum Ende hinein. Bitte achten Sie dar-auf, die oberen und unteren Fühler nichtzu vertauschen.

Oberer Fühler: rotUnterer Fühler: blau

Achtung! Verlegen Sie die Fühlerka-bel nicht zusammen mit den strom-führenden Leitungen! Die Fühlerka-bel müssen mit möglichst großemAbstand zu den stromführenden Ka-beln separat verlegt werden. Die Netz-und Fühlerleitungen dürfen keineheißen Teile des Kessels berühren, dasonst Kurzschlussgefahr besteht.

Abb.8-1: Montageplatz für das Schaltfeld am Kessel

27 27 27 27 27

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

8.4 Steckerbelegung und Anschlüsse8.4 Steckerbelegung und Anschlüsse8.4 Steckerbelegung und Anschlüsse8.4 Steckerbelegung und Anschlüsse8.4 Steckerbelegung und Anschlüsse

8.3 Fühler- und Fülltürkontaktanschluss8.3 Fühler- und Fülltürkontaktanschluss8.3 Fühler- und Fülltürkontaktanschluss8.3 Fühler- und Fülltürkontaktanschluss8.3 Fühler- und Fülltürkontaktanschluss

Bitte überprüfen Sie alle Steckerbelegungen und Anschlüsse vor der Inbetriebnahme!Schalten Sie die Anlage vor dem Zusammenstecken der Verbindungen spannungsfrei!

Der 10-polige Steckverbinder wird vor dem Einbau des Schaltfeldes in die entsprechen-de Buchse an der Geräterückseite gesteckt. Nehmen Sie erst jetzt das Schaltfeld inBetrieb!

Abb.8-3: Rückseite des Schaltfeldes

Der achtpolige Sensorstecker ist nach Anschlussdes Türkontaktschalters in die auf der Rückseitedes Schaltfeldes befindliche Buchse zu stecken.

Die Fühlerleitungen sind mit möglichst großemAbstand von Netzleitungen separat zu verlegen !

Abb.8-2: Fühler- und Fülltürkontaktanschluss

Die Steckerbelegung und die Anschlüsse sind durch die Aufkleber auf den Steckern und der Rückseitedes Schaltfeldes ersichtlich.

28 28 28 28 28

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

9.1 Elektrische Daten9.1 Elektrische Daten9.1 Elektrische Daten9.1 Elektrische Daten9.1 Elektrische Daten

Versorgungsspannung: 50 Hz, 230 V ± 10 %Leistungsaufnahme mit Fühlern,jedoch ohne Gebläse, Kesselkreispumpeund Umschaltventil: 12 VASicherungen:

Hauptsicherung (siehe ABB.2-1): F1 6,3 A mittelträge 5 x 20 mmIEC-127-2-4, DIN 41668

Elektronik: F2 160 mA träge 5 x 20 mmIEC-127-2-4, DIN 41668

Gebläse: F3 1 A flink 5 x 20 mmIEC-127-2-4, DIN 41668

Relaisausgänge: 4 A induktiv bei 230 V / 50 H

9.9.9.9.9. TTTTTechnische Daechnische Daechnische Daechnische Daechnische Datententententen

9.29.29.29.29.2 SensorenSensorenSensorenSensorenSensoren

für alle Temperaturen (Kessel-, obere und untere Puffertemperatur):

KTY 81-110 Halbleitersensor 0 bis 120 °C, entspricht 815Ω bis 1,9 kΩ

Abb.9-1: Lage der Sicherungen F2 und F3

Abb.9-2: Diagramm - Widerstand in Abhängigkeit der Temperatur

29 29 29 29 29

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

1010101010..... Geräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und SchaltzuständeGeräteverhalten und Schaltzustände

Abb.10-1: Betriebszustände des Gerätes

9.39.39.39.39.3 Mechanische DatenMechanische DatenMechanische DatenMechanische DatenMechanische Daten

Gehäuseabmessung: (B x H x T): 460 x 122 x 111 mm

Gewicht: ca. 2,1 kg

Gehäuseschutzart: IP 20 im eingebautenim eingebautenim eingebautenim eingebautenim eingebautenZustandZustandZustandZustandZustand

9.4 Umweltbedingungen9.4 Umweltbedingungen9.4 Umweltbedingungen9.4 Umweltbedingungen9.4 Umweltbedingungen

Umgebungstemperatur: 0...+ 50 °C

Luftfeuchtigkeit: 45 % - 55 %, nicht kondensierend

Zum Schutz des Gerätes und um die einwandfreie Funktion der Steuerung zu gewährleisten, solltendie obigen Bedingungen unbedingt eingehalten werden!

_ÉêÉáí

RM=ãáåK=îÉêÖ~åÖÉå

qâ=Y=qé~ìë=ESTø`F==ÑΩê==ÇáÉ=a~ìÉê=îçå=T=ERJNRF=ãáåK

cΩääíΩê=∏ÑÑåÉå_êÉååÖìí=å~ÅÜäÉÖÉåcΩääíΩê=ëÅÜäáÉ≈Éå

pí~êí~âíáçå

pí~êí

_ÉíêáÉÄ

^ìëÄê~åÇ mìÑÑÉê

30 30 30 30 30

R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3R e v . 1 . 1 3

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung

Anmerkung -groß geschriebenes EIN und AUS, bezieht sich auf den Zustand von externer Heizung und Pumpe.

-groß geschriebenes VOLL, RED und AUS entspricht der Gebläsestellung 100 % Laufleistung,reduziert und aus.

Bei Betrieb ohne Puffer gelten folgende Schaltpunkte:

Bei Betrieb mit Puffer gelten folgende Schaltpunkte:

Bedeutung der Werte:

Tk: Kesseltemperatur

Tpein

: 70°C, Pumpen-Einschalttemperatur (fest)T

paus: Pumpen-Ausschalttemperatur, einstellbar von 64°C bis 67°C (Standard 67°C)

Tksoll

: Kesselsolltemperatur, einstellbar von 80°C bis 87°C(Standard 85°C)T

po: Temperatur des oberen Pufferfühlers

Tpu

: Temperatur des unteren PufferfühlersT

Umsch: Umschalttemperatur, einstellbar von 30°C bis 70°C (Standard 55°C)

wie BEREIT

EIN: Tk >>>>> 70 °C (T

pein)

AUS: Tk ≤≤≤≤≤ 67°C (T 67°C (T 67°C (T 67°C (T 67°C (T

pauspauspauspauspaus)))))

Zustand Externe Heizung Gebläse Pumpe

START

BEREIT

BETRIEB

AUSBRAND

EIN AUS

AUS: Tk >>>>> 70°C (T

pein)

AUS: Tk >>>>> 70°C (T

pein)

wie EIN AUS

wie START

wie BEREIT

VOLL: Tk ≤ 81°C (T

ksoll-4)

RED: Tk > 83°C (T

ksoll-2)

UND: Tk ≤ 87°C (T

ksoll+2)

AUS: Tk > 87°C (T

ksoll+2)

wie BEREIT

Z u s t a n dExterne Heizung mit

bedingter Pufferüberwachung G e b l ä s e P u m p e

S T A R T

B E R E I T

B E T R I E B

A U S B R A N D

Externe Heizung mitstetiger Pufferüberwachung

EIN: Tpo

≤≤≤≤≤ 50°C (TUmsch

-5)EIN: T

po ≤≤≤≤≤ 50°C (T

Umsch-5)

AUS: Tpo

>>>>> 55°C (TUmsch

)wie bei

ohne Puffer

EIN: Tk >>>>> 60°C (T

pein)

UND: Tk>>>>> T

pu +3

AUS: Tk ≤≤≤≤≤ 57°C (T

paus)

ODER: Tk ≤≤≤≤≤ T

pu+2

je nach Auswahl (Punkt 6.3):AUS: T

po >>>>> 55°C (T

Umsch)

O D E RAUS: T

K >>>>> 70°C (T

pein)

AUS: TK >>>>> 70°C (Tpein)

zusätzl. ext. Heizung sperren

ODER: Tpo

>>>>> 55°C (TUmsch

)EIN: ext.Heiz. nicht gesperrtUND: T

po≤≤≤≤≤ 50°C (T

Umsch-5)

wie beiohne Puffer

wie beiohne Puffer

wie beiohne Puffer

wie START

wie BEREIT

wie START

wie BEREIT

wie BEREIT

wie BEREIT

wie BEREIT

31 31 31 31 31

Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13Rev. 1.13

Micro-Processor-Schaltfeld 811Betriebs- und Installationsanweisung