9 neue Veränderliche

1
47 5739 48 D ist, wie hier immer, der scheinbare Durchmesser des (im 6-Bller bei 60-facher VergroOerung) als Stern erkenn- baren Partie und H die Gesarnthelligkeit des Kometen, ge- schiitzt rneist im kleinen Sucherfernrohr. Sind unter D (nur bei exzentrisch liegender Lichtverdichtung) zwei durch ein auf die vom Kern nach unten (im astronomischen Fernrohr), die grBOere auf die nach oben, etwas gegen links sich er- streckende Partie der Nebelhulle. Am 8. Mai zeigte sich eine lichtschwache schweifartige Verllngerung des Kometen gegen links unten, nachdem am Kometen, Kernpartie samt Nebelhulle, h die Helligkeit der Komma getrennte Zahlen angesetzt, so bezieht sich die kleinere 6. Mai zum ersten Male eine Schweifspur zu vermuten ge- wesen war. Einer ernstlichen Erkrankung wegen konnte ich die Beobachtungen nicht weiter fortsetzen. 1921 M.Z.Wien D h n April 11 15ho 3' 7?5 6?5 12 14.2 3-3.5 7.3 6.3 13 15.0 3-4 8 5.8 27 10.0 3-6 8 5.5 Mai I 12.0 2,6 8.6 5.2 30 13.5 2*5,4.5 8.1 5.2 3 12.0 3, 5 8.5 5.3 6 12.2 3, 5 8.5 5 7 11.1 316 8.2 5 8 12.5 314 8.3 5.5 13 11.8 6 8 6 Wien, 1921 Juli 16. J. HoLtschek. l) Astrophys. Joum. 43.89-102, 1916. 7 0. Chmolson, Lehrbuch der Physik, 11. Band, 2. Auflage, St. Petersburg 1904, S. 310 (russisch). ') Annalen der Physik 56.81-132, 1918. ') Ibid. S. 128. Professor See behauptet (S. z~I), daO die kiirzesten bis jetzt gemessenen ultravioletten Wellen (#Shortest wave-length ever measured*) eine Lange von ~oopp haben. Das ist nicht richtig, weil es Theodore Lyman gelungen ist, ultraviolette Wellen von 6 0 pp zu erhalten und zu messen. ') Auch ist nicht richtig Sees Meinung: )) . . . as diamond has the greatest of known refractive indices, n = 2.49 . . .< (S. 32 9), weil der Brechungsindex des Selens gleich 2.98 isL2) Auf S. 310 wird erwtihnt, daO die Maxwellsche Theorie des Strahlungsdruckes durch die Experimente von Nichols und Hull und von Lebetkw bestiitigt worden sei. Der Leser muO den Eindruck gewinnen, als ob in dieser Hinsicht zwischen Theorie und Beobachtung gar kein Widerspruch vorhanden sei. In Wirklichkeit ist es aber nicht ganz so. Vor einigen 9 neue Veranderliche. Jahren hat Felix Ehrenhaft gefunden, daO das Licht nicht nur als Druck, sondern auch als Zug wirken kann, was der Maxwellschen Theorie direkt widerspricht. 3, Kleine suspen- dierte Partikelchen von Gold, von Silber oder von Queck- silber bewegen sich in der Richtung des einfallenden Licht- strahls (Slichtpositivecc Korper). Aber Partikelchen von Wismut, von Thallium oder von Phosphor bewegen sich gegen den Lichtstrahl (*lichtnegative<(Korper). Diese Erscheinung ist bis jetzt meines Wissens nicht erklart worden. Darum niul3 man F. Ehrenhaft wohl recht geben, wenn er sagt: SVor- liegende Untersuchungen weisen darauf hin, daO die Kraft- wirkungen zwischen Materie und Strahlung vie1 komplizierterer und rnannigfacherer Art sind als jene Druckwirkungen des Lichtes, welche allein bisher vorausgesetzt wurdenc . Im Union Circ. 53 p. 103 werden von R. T. A. Platten rnit dem Blinkmikroskop aufgefimden sind. Bezeichnung a 1875.0 a 1875.0 21.1921 5 30.4 -66 44 20.1921 Doradus - 4h57m3 -65'54' 22.1921 Volantis 7 0.0 -66 3 23.1921 p 7 42.0 -65 48 z4.1gz1 Carinae 9 45.2 -66 52 25.1921 Pavonis 19 0.8 -66 3 27.1921 Tucanae 22 41.5 -65 38 28.1921 23 9.1 -64 57 26.1921 20 53.3 -65 44 Innes folgende neue Verlnderliche niitgeteilt, die auf Melbourne- Max. I Zrn 73 I 0.5 I 0.6 I 1.5 10.2' I2 I2 I2 Min. Bemerkungen 14'" Nahe der Magellanischen Wolke 11.5 CPD -66'638 1om9 I 2.5 14.5 * 1om5 nnf I' 13.5 A Red. A <I3 13.5? Ersuchen. Das Beobachtungszirkular 192 I Nr. 42 ist zur Kenntnisnahme allen Beziehern der Zeitschrift niit der vorigen Nummer zugesandt. Der Herausgeber ware fur gelegentliche Rucksendung einiger Exemplare dieses Zirkulars seitens der den Jahrgang 192 I nicht besitzenden Empfanger verpflichtet. Inhalt zu Nr. 5139. Beobachtungen der partiellen Mondfinsternis 1921 Oktober 16. 33. - 7. HuZetschek. Beobachtungen des Kometen 1921 a (Reid). 47. - W. Anderson. Einige kleine Tatsachenberichtigungen zur *New Theory of the Aether. von 7. J. 7. See AN 5 130. 47. - 9 neue Verkderliche. 47. - Ersuchen. 47. - ~~ - Gcrchlouen zpa Jan. so. Herausgeber: H. Kobold. DNck von CSchaidt. Expedition: Kiel, Moltkertr. 80 Postacheck-Kaato Nr. 6a38 Haniburg [I.

Transcript of 9 neue Veränderliche

Page 1: 9 neue Veränderliche

47 5 7 3 9 48

D ist, wie hier immer, der scheinbare Durchmesser des

(im 6-Bl le r bei 60-facher VergroOerung) als Stern erkenn- baren Partie und H die Gesarnthelligkeit des Kometen, ge- schiitzt rneist im kleinen Sucherfernrohr. Sind unter D (nur bei exzentrisch liegender Lichtverdichtung) zwei durch ein

auf die vom Kern nach unten (im astronomischen Fernrohr), die grBOere auf die nach oben, etwas gegen links sich er- streckende Partie der Nebelhulle.

Am 8. Mai zeigte sich eine lichtschwache schweifartige Verllngerung des Kometen gegen links unten, nachdem am

Kometen, Kernpartie samt Nebelhulle, h die Helligkeit der

Komma getrennte Zahlen angesetzt, so bezieht sich die kleinere

6. Mai zum ersten Male eine Schweifspur zu vermuten ge- wesen war. Einer ernstlichen Erkrankung wegen konnte ich

die Beobachtungen nicht weiter fortsetzen. 1921 M.Z.Wien D h n

April 11 15ho 3' 7?5 6?5 1 2 14.2 3-3.5 7.3 6.3 13 1 5 . 0 3-4 8 5.8 2 7 10.0 3-6 8 5.5

Mai I 12 .0 2 ,6 8.6 5.2 30 13.5 2*5,4.5 8.1 5.2

3 12.0 3, 5 8.5 5.3 6 1 2 . 2 3, 5 8.5 5 7 11.1 316 8.2 5 8 1 2 . 5 314 8.3 5.5

13 11.8 6 8 6 Wien, 1921 Juli 16. J. HoLtschek.

l) Astrophys. Joum. 43.89-102, 1916. 7 0. Chmolson, Lehrbuch der Physik, 11. Band, 2. Auflage, St. Petersburg 1904, S. 310 (russisch). ') Annalen der Physik 56.81-132, 1918. ') Ibid. S. 128.

Professor See behauptet (S. z ~ I ) , daO die kiirzesten bis jetzt gemessenen ultravioletten Wellen (#Shortest wave-length ever measured*) eine Lange von ~ o o p p haben. Das ist nicht richtig, weil es Theodore Lyman gelungen ist, ultraviolette Wellen von 6 0 pp zu erhalten und zu messen. ')

Auch ist nicht richtig Sees Meinung: )) . . . as diamond has the greatest of known refractive indices, n = 2.49 . . .< (S. 32 9), weil der Brechungsindex des Selens gleich 2.98 isL2)

Auf S. 310 wird erwtihnt, daO die Maxwellsche Theorie des Strahlungsdruckes durch die Experimente von Nichols und Hull und von Lebetkw bestiitigt worden sei. Der Leser muO den Eindruck gewinnen, als ob in dieser Hinsicht zwischen Theorie und Beobachtung gar kein Widerspruch vorhanden sei. In Wirklichkeit ist es aber nicht ganz so. Vor einigen

9 neue Veranderliche.

Jahren hat Felix Ehrenhaft gefunden, daO das Licht nicht nur als Druck, sondern auch als Zug wirken kann, was der Maxwellschen Theorie direkt widerspricht. 3, Kleine suspen- dierte Partikelchen von Gold, von Silber oder von Queck- silber bewegen sich in der Richtung des einfallenden Licht- strahls (Slichtpositivecc Korper). Aber Partikelchen von Wismut, von Thallium oder von Phosphor bewegen sich gegen den Lichtstrahl (*lichtnegative<( Korper). Diese Erscheinung ist bis jetzt meines Wissens nicht erklart worden. Darum niul3 man F. Ehrenhaft wohl recht geben, wenn er sagt: SVor- liegende Untersuchungen weisen darauf hin, daO die Kraft- wirkungen zwischen Materie und Strahlung vie1 komplizierterer und rnannigfacherer Art sind als jene Druckwirkungen des Lichtes, welche allein bisher vorausgesetzt wurdenc

.

Im Union Circ. 53 p. 103 werden von R. T. A. Platten rnit dem Blinkmikroskop aufgefimden sind.

Bezeichnung a 1875.0 a 1875.0

21 .1921 5 30.4 - 6 6 44 20.1921 Doradus - 4h57m3 -65'54'

22.1921 Volantis 7 0.0 - 6 6 3 23.1921 p 7 42.0 -65 48 z4 .1gz1 Carinae 9 4 5 . 2 -66 5 2 25.1921 Pavonis 19 0.8 -66 3

27.1921 Tucanae 2 2 41.5 -65 38 28.1921 2 3 9.1 -64 5 7

26.1921 2 0 53.3 -65 44

Innes folgende neue Verlnderliche niitgeteilt, die auf Melbourne-

Max. I Zrn

73

I 0 .5

I 0.6

I 1 . 5

1 0 . 2 '

I 2

I 2

I 2

Min. Bemerkungen 14'" Nahe der Magellanischen Wolke

11.5 CPD -66'638 1om9 I 2.5

14.5 * 1om5 nnf I '

13.5

A Red.

A

< I 3

13.5?

Ersuchen. Das Beobachtungszirkular 192 I Nr. 42 ist zur Kenntnisnahme allen Beziehern der Zeitschrift niit der vorigen Nummer zugesandt. Der Herausgeber ware fur gelegentliche Rucksendung einiger Exemplare dieses Zirkulars seitens der den Jahrgang 192 I nicht besitzenden Empfanger verpflichtet.

I n h a l t zu Nr. 5139. Beobachtungen der partiellen Mondfinsternis 1921 Oktober 16. 33. - 7. HuZetschek. Beobachtungen des Kometen 1921 a (Reid). 47. - W. Anderson. Einige kleine Tatsachenberichtigungen zur *New Theory of the Aether. von 7. J. 7. See AN 5 130. 47. - 9 neue Verkderliche. 47. - Ersuchen. 47. - ~~ -

Gcrchlouen z p a Jan. so. Herausgeber: H. Kobold. DNck von CSchaidt. Expedition: Kiel, Moltkertr. 80 Postacheck-Kaato Nr. 6a38 Haniburg [I.