90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte...

8
Die Volkswirtschaſt Plattform für Wirtschaftspolitik DOSSIER VOLLGELD Stabileres Finanzsystem dank Vollgeld-Initiative? 47 90. Jahrgang Nr. 1–2 / 2017 sFr. 12.– INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start- ups zu investieren 32 DOSSIER HANDELSKONTROLLE Zivile und militärische Nutzung von Gütern 57 WOHNEN Ältere Hausbesitzer verbrauchen viel Wohnraum 43 FOKUS Förderung und Finanzierung von Start-ups in der Schweiz

Transcript of 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte...

Page 1: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

Die VolkswirtschaftPlattform für Wirtschaftspolitik

DOSSIER VOLLGELDStabileres Finanzsystem dank

Vollgeld-Initiative?47

90. Jahrgang Nr. 1–2 /2017 sFr. 12.–

Wichtiger HINWEIS !Innerhalb der Schutzzone (hellblauer Rahmen) darf

kein anderes Element platziert werden!

Ebenso darf der Abstand zu Format- resp. Papierrand die Schutzzone nicht verletzen!

Hellblauen Rahmen der Schutzzone nie drucken!

Siehe auch Handbuch„Corporate Design der Schweizerischen Bundesverwaltung“

Kapitel „Grundlagen“, 1.5 / Schutzzone

www. cdbund.admin.ch

INTERVIEW«Business Angel» Brigitte

Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren

32

DOSSIER HANDELSKONTROLLEZivile und militärische

Nutzung von Gütern57

WOHNENÄltere Hausbesitzer

verbrauchen viel Wohnraum43

FOKUS

Förderung und Finanzierung von Start-ups in der Schweiz

Page 2: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

INHALT

38«Die Hilfe bei einer Gründung ist effizienter geworden»Cyrille Boinay  Bcomp

39«Wichtig waren die Start-up-Wettbewerbe»Christoph Gebald  Climeworks

40«Crowdfunding verlangt nach gesetzlichen Anpassungen»Johannes Gees Wemakeit

STANDPUNKTE b

Fokus

Potenzielle Start-up-Gründer haben andere

KarrierepläneRico J. Baldegger

Hochschule für Wirtschaft Freiburg

Wachstumsstarke Unternehmen: Schweiz in der

SpitzengruppeMichael Mattmann, Felix Walter

Ecoplan

6

Schweizer Jungunternehmer überdurchschnittlich

qualifiziertHeiko Bergmann

Universität St. Gallen

16

Crowdfunding als Finanzierungsquelle

für Start-upsAndreas Dietrich, Simon Amrein

Hochschule Luzern, Crowdfunding Monitoring Schweiz

28

Risikokapitalgeber in der Schweiz zaghaft

Thomas Heimann, Maurice PedergnanaHochschule Luzern, HBM Partners

19

Vielfältige Finanzierungsangebote

für JungunternehmenMarkus Willimann, Martin GodelStaatssekretariat für Wirtschaft

25

12

32

«Viele potenzielle Investoren haben

Hemmungen»Im Gespräch mit

«Business Angel» Brigitte Baumann

Page 3: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

INHALT

Themen

43

4

IMPRESSUM

Alle Informationen zum Magazin

Staatssekretariat für Wirtschaft

i

67

ZAHLEN

WirtschaftskennzahlenStaatssekretariat für Wirtschaft

68

INFOGR AFIK

Mobiles Arbeiten und Home Office

Staatssekretariat für Wirtschaft

Spots

AUFGEGRIFFEN

Wie schafft man zahnlose Gesetze wieder ab?

Eric Scheidegger Staatssekretariat für Wirtschaft

b

41WOHNEN

Alleine im viel zu grossen Haus

Katia Delbiaggio, Gabrielle WanzenriedHochschule Luzern

63Inspektionen in der

ChemieindustrieDominic Béchaz  

Staatssekretariat für Wirtschaft

60Anreiz zur Selbstkontrolle beim

Export von Dual-Use-GüternJürgen Böhler-Royett Marcano, Seraina Frost

Staatssekretariat für Wirtschaft

58Dual-Use: Zivil und militärisch

verwendbare GüterPatrick Edgar Holzer

Staatssekretariat für Wirtschaft

65Verlässliche Exportkontrolle

ohne Behinderung der Exportindustrie

Beat F. Brunner  Swissmem

66Compliance ist Chefsache

Frank Brinken Starrag Group Holding AG

DOSSIER

Handelskontrollen von Dual-Use-Gütern

51Kosten eines Vollgeld-Systems

sind hochDirk Niepelt

Universität Bern

48Ein unnötiges und riskantes

Experiment mit vielen UnbekanntenSandra Daguet, Martin Baur

Eidgenössische Finanzverwaltung

DOSSIER

54Mehr finanzielle Stabilität dank

der Vollgeld-InitiativeSergio Rossi Universität Freiburg

STANDPUNKTE bMit Vollgeld gegen

Bankenkrisen?

Page 4: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

IMPRESSUM

HerausgeberEidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern RedaktionChefredaktion: Susanne Blank, Nicole TesarRedaktion: Käthi Gfeller, Matthias Hausherr, Christian Maillard, Stefan Sonderegger RedaktionsausschussEric Scheidegger (Leitung), Antje Baertschi, Susanne Blank, Eric Jakob, Evelyn Kobelt, Cesare Ravara, Markus Tanner, Nicole Tesar Leiter Ressort Publikationen: Markus Tanner Holzikofenweg 36, 3003 BernTelefon +41 (0)58 462 29 39Fax +41 (0)58 462 27 40E-Mail: [email protected]: www.dievolkswirtschaft.chApp: erhältlich im App Store LayoutPatricia Steiner, Marlen von Weissenfluh ZeichnungenAlina Günter, www.alinaguenter.ch Abonnemente/LeserserviceTelefon +41 (0)58 462 29 39Fax +41 (0)58 462 27 40E-Mail [email protected] AbonnementpreiseInland Fr. 100.–, Ausland Fr. 120.–,Für Studierende kostenlos,Einzelnummer Fr. 12.– (MWST inkl.) Erscheint 10x jährlich in deutscher und franzö sischer Sprache (französisch: La Vie économique), 90. Jahrgang, mit Beilagen. DruckJordi AG, Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp Der Inhalt der Artikel widerspiegelt die Auffassung der Autorinnen und Autoren und deckt sich nicht notwendigerweise mit der Meinung der Redaktion. Der Nachdruck von Artikeln ist, nach Bewilligung durch die Redaktion, unter Quellenangabe gestattet; Belegexemplare erwünscht. ISSN 1011-386X

i

Page 5: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

START-UPS

28 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2017

und Kapitalnehmer erfolgt über eine Plattform im Internet, welche die Rolle eines Vermittlers ein-nimmt. Dem Intermediär wird für die Transaktion eine Gebühr entrichtet. Die Kapitalgeber werden je nach Crowdfunding-Art monetär oder anderwei-tig entschädigt (siehe Kasten).

Rasantes Wachstum in der Schweiz

Crowdfunding erfreut sich in der Schweiz einer im-mer grösseren Beliebtheit. Das Wachstum dieser internetbasierten Form der Finanzierung ist rasant – wenn auch in absoluten Zahlen noch auf tiefem Niveau: 2010 lag das Volumen der über Crowdfun-ding-Kampagnen vermittelten Gelder noch bei 1,7 Millionen Franken; fünf Jahre später waren es bereits 27,3 Millionen Franken (siehe Abbildung). Für das laufende Jahr wird nochmals eine Verdop-pelung der Volumina im Vergleich zu 2015 erwartet.

Nicht nur das Volumenwachstum ist impo-sant, auch die Anzahl Crowdfunding-Plattfor-men ist rasch angestiegen. Inzwischen kön-nen Unternehmen und Privatpersonen bei über 40 Plattformen ihre Projekte finanzieren lassen.

Risikokapital dank Crowdinvesting

Im Zusammenhang mit Unternehmen und Start-ups stellt sich die Frage, wie diese sich Crowd-

W er ein Unternehmen gründen will, braucht nicht nur eine Idee, sondern auch Geld. In

einer frühen Anfangsphase können gewisse Start-ups noch auf das Ersparte der Gründer oder auf Geld von Freunden und der Familie zurückgreifen. Später braucht es aber in der Regel zusätzliches Kapital für die weitere Entwicklung. Entsprechen-de Geldgeber in Form von Wagniskapitalgebern sind aber nicht einfach zu finden. Ebenso ist es für Jungunternehmer praktisch unmöglich, einen Bankkredit zu erhalten, da sie meist noch nicht über die nötige finanzielle Stabilität in Form von regelmässigen Cashflows verfügen. Daher lohnt es sich, einen Blick auf die relativ neue Finanzie-rungsform «Crowdfunding» zu werfen.

Das Konzept basiert darauf, dass in der Regel eine Vielzahl von Menschen – eine «Crowd» – Geld für kulturelle, soziale oder kommerzielle Projekte aufbringt. Die Kommunikation zwischen Investor

Crowdfunding als Finanzierungsquelle für Start-ups

Bei Unternehmen ist Crowdfunding immer beliebter. Im Jahr 2015 wurden über Crowd-funding-Plattformen 27 Millionen Franken vermittelt – im laufenden Jahr dürfte sich dieser Wert mehr als verdoppeln. Insbesondere Start-ups können davon profitieren.    Andreas Dietrich, Simon Amrein

Abstract   Schweizer Start-ups stehen oft vor der Herausforderung, an Kapital zu gelangen. Crowdfunding kann mittelfristig helfen, dieses Problem zu lindern. In der Schweiz wächst die internetbasierte Finanzierungform rasant: Während 2010 das Volumen der über Crowdfunding-Kampagnen vermittelten Gelder noch bei unter 2 Millionen Franken lag, waren es letztes Jahr bereits über 27 Millionen Franken. Im Vergleich zu den USA, wo 2015 bereits 36,2 Milliarden Franken über Crowd funding-Plattformen vermittelt wurden, sieht diese Zahl allerdings noch gering aus. Die kommerziell am häufigsten genutzten Formen sind Crowdlending, -investing und -supporting.

Lending, Investing, Supporting und DonatingDie Definition der verschiedenen Arten von Crowdfunding ist primär von der entweder monetären oder nicht monetären Gegen-leistung abhängig. Bei Crowdlending (auch P2P Lending) und Crowdinvesting (Equity-based Crowdfunding) erhält der Investor als

Gegenleistung entweder einen Zins oder eine Beteiligung am Unternehmen. Beim Crowdsupporting (Reward-based Crowdfun-ding) erhält die unterstützende Person die Gegenleistung beispielsweise in Form eines Produktes oder einer Dienstleistung. Keinen

monetär messbaren Gegenwert erhält der Spender hingegen beim Crowd donating – weshalb diese Form weniger für kommer-zielle Zwecke als primär für soziale, kultu-relle oder politische Projekte genutzt wird.

Page 6: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

In der Kreativbranche ist Crowd-funding besonders verbreitet: Produkte designer im Basler Gründer-zentrum Stellwerk.

KEYS

TON

E

Page 7: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

START-UPS

30 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2017

funding zunutze machen können und was die Vorteile gegenüber klassischen Finanzierungs-möglichkeiten sind. Bei der Wahl von Crowdlen-ding als Finanzierungsquelle erhält das Unter-nehmen einen Kredit, ähnlich wie bei einer Bank. Die Kreditsummen für KMU-Kredite im Crowd-funding bewegen sich zumeist zwischen 100 000 bis 300 000 Franken. Eingeschränkt werden die-se Finanzierungsform und deren maximales Vo-lumen insbesondere durch die in der Bankenver-ordnung verankerte «20er-Regel»: Nimmt eine Plattform gewerbsmässig Publikumsgelder von mehr als 20 Personen entgegen, so benötigt sie dazu eine Banklizenz.1 Dieser Schwellenwert soll gemäss Plänen des Bundesrates fallen.2

Im Gegensatz zu einer Fremdfinanzierung über Crowdlending haben Crowdinvesting-Fi-nanzierungen oftmals den Charakter von Risi-kokapital. Das durchschnittliche Volumen von Crowdinvesting-Kampagnen in der Schweiz liegt in etwa bei einer halben Million Franken, wobei aber auch grössere Volumen denkbar sind. Bezüg-lich der Anzahl der möglichen Investoren unter-liegt Crowdinvesting aus rechtlicher Sicht keinen Einschränkungen. Vereinzelt setzen Plattformen aber Mindestinvestitionsbeträge fest.

Bei der Ausgestaltung der eigentlichen Fi-nanzierung gibt es jedoch grosse Unterschiede: Einerseits gibt es klassische Eigenkapitalbetei-ligungen mit Stimmrechten. Diese werden al-lerdings oftmals eingeschränkt, um die Unter-nehmensführung zu vereinfachen. Zudem sind hybride Finanzierungsinstrumente häufig anzu-

treffen, wie beispielsweise Fremdkapitalfinan-zierungen mit Profitbeteiligung der Investoren.

Das Crowdsupporting schliesslich nutzen Fir-men in der Regel für den Vorverkauf von Pro-dukten oder Dienstleistungen, welche die Unter-stützenden bei erfolgreicher Finanzierung des Projektes erhalten. Diese Finanzierungsart eig-net sich somit für Unternehmen mit Produkten oder Dienstleistungen, die nahe an der Marktein-führung sind und primär für Privatkunden von Interesse sind.

Milliardenmarkt USA

Crowdfunding birgt als Form der Digitalisierung von Finanzierungsprozessen enorme Wachs-tumschancen. Dies zeigt ein Vergleich mit den relevanten Finanzierungsmärkten, bei denen Transaktionen zumindest teilweise vermehrt via Crowdfunding abgewickelt werden könnten. Im Jahr 2015 wurden in der Schweiz beispielsweise 670 Millionen Franken in Start-ups investiert.3 Im selben Jahr waren KMU-Kredite in der Höhe von rund 290 Milliarden Franken ausstehend.4 Das Crowdfunding-Volumen von 27,3 Millionen Franken im Jahr 2015 ist im Vergleich dazu somit verschwindend klein.

Das enorme Wachstumspotenzial wird mit einem Blick in die USA deutlich, wo 2015 insge-samt 36,2 Milliarden Franken über Crowdfun-ding-Plattformen vermittelt wurden; dies ent-spricht rund 113 Franken pro Einwohner. In Grossbritannien lag dieser Wert bei ebenfalls

Entwicklung von Crowdfunding in der Schweiz (2008 bis 2015)

CRO

WD

FUN

DIN

G M

ON

ITO

RIN

G S

CH

WEI

Z ( 2

016)

/ D

IE V

OLK

SWIR

TSC

HAF

T

30 Volumen in Mio. Fr.

20

10

0

Anzahl Kampagnen 1500

0

500

1000

  Crowdinvesting            Crowdlending            Crowdsupporting/Crowddonating            Anzahl Kampagnen

1 Vgl. BankV Art. 6.2 Bundesrat (2016).3 Startupticker.ch (2016).4 SNB (2016).

2008 2010 2012 20142009 2011 2013 2015

Page 8: 90. Jahrgang Die Volkswirtschaft - Hochschule-Luzern · INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Start-ups zu investieren 32 ... Patrick Edgar Holzer Staatssekretariat

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2017 31

LiteraturStartupticker.ch (2016). Swiss Venture Capital

Report, Edition No. 4, Luzern.Bundesrat (2016). Bundesrat will Markteintritts-

hürden für Fintech-Unternehmen verringern, Medienmitteilung vom 2. November 2016.

Cambridge Centre for Alternative Finance (2016). Sustaining Momentum – The 2nd Euro-pean Alternative Finance Industry Report. Uni-versity of Cambridge, Judge Business School.

SNB (2016). Datenportal der Schweizerischen Na-tionalbank, 15. Oktober 2016.

Andreas DietrichProfessor für Banking und Finance, Institut für Fi-nanzdienstleistungen Zug (IFZ), Hochschule Lu-zern, Co-Herausgeber des Crowdfunding Monitoring Schweiz

Simon AmreinSenior Research Associate, Institut für Finanzdienst-leistungen Zug IFZ, Hoch-schule Luzern, Co-Heraus-geber des Crowdfunding Monitoring Schweiz

hohen 72 Franken pro Einwohner.5 Demgegen-über befindet sich der Crowdfunding-Markt in Deutschland mit 3 Franken pro Einwohner noch auf tiefem Niveau – gleichauf mit der Schweiz.

Crowdfunding als Finanzierungskanal bietet für Unternehmen Vorteile. Für KMU reduziert der neue Finanzierungskanal die Abhängigkeit von den traditionellen Geldgebern. Eine Chan-ce bietet Crowdfunding insbesondere für Start-ups – wie der Boom in angelsächsischen Ländern zeigt. In der Schweiz stehen wir diesbezüglich je-doch noch am Anfang.

Und nicht zuletzt: Crowdfunding geht über die reine Finanzierungsfunktion hinaus. So kann es beispielsweise die öffentliche Wahrnehmung für ein Projekt oder eine Firma stärken. Den Unternehmen bietet es zudem die Chance, direkt mit den Investoren zu interagieren und deren In-teressen – sofern gewollt – einzubeziehen. Ver-

bunden mit der Möglichkeit, dass auch Produkte und Dienstleistungen über Crowdfunding vor-verkauft werden können, wird aus dem Finanzie-rungskanal somit auch ein Verkaufs-, Vertriebs-, Marketing- und Kommunikationskanal.

ALAM

Y

Nimmt dank Crowd-funding Gestalt an: Dreirädriger Proto-typ des US-Unterneh-mens Elio Motors.

5 Cambridge Centre for Alternative Finance (2016).