978-3-89-862-187-8 Palliativmedizin pc WZ · PDF fileManagemen t M ... Ärzte in Klinik...

1

Click here to load reader

Transcript of 978-3-89-862-187-8 Palliativmedizin pc WZ · PDF fileManagemen t M ... Ärzte in Klinik...

Page 1: 978-3-89-862-187-8 Palliativmedizin pc WZ · PDF fileManagemen t M ... Ärzte in Klinik und Praxis, PJ-ler, Medizinstudenten, medizinisches Assistenzpersonal Weitere Titel aus diesem

Palliativmedizinische Betreuung 9 Palliativmedizinische Betreuung sollte weder von der Diagnose noch von der Prognose abhängen,

sondern von den physischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen von Patient und Angehörigen. 9 Palliativmedizinische Betreuung sollte nicht erst am Lebensende angeboten werden, sondern schon

früher im Krankheitsverlauf. 9 Die physischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen

sollen regelmäßig und wiederholt erfasst werden.9 Die unvermutet gestellte Frage („Wären Sie überrascht, wenn der Patient in den nächsten 12 Monaten

verstirbt?“) kann zur Entscheidung, für die Notwendigkeit palliativmedizinischer Unterstützung beitragen.

9 Abhängig von der Komplexität der Situation des Patienten sollte allgemeine oder spezialisierte Palliativversorgung angeboten werden.

Nach: AWMF Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, 2015, AWMF-Registernummer:128/001OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html

Grundsätze in der Symptomkontrolle (EEMAA)Evaluation• Anamnese mit Fokus auf Symptome• Frühere und aktuelle Medikamente? Linderung

ja/nein? Dosierung? Einnahmeintervall?• Körperliche Untersuchung

• Mögliche Ursachen (Erkrankung, Therapie, Schwäche, andere Erkrankung)

• Evtl. Diagnostik (Labor, Röntgen, Ultraschall)

Erklärung für Patienten und Angehörige - Individuelle Therapie• Klar und verständlich • Therapieentscheidungen gemeinsam tre�en

• (Mögliche) Ursachen für aktuelles Geschehen• Besprechen möglicher Behandlungsoptionen

Management• Multidisziplinärer Ansatz • Beachtung psychischer Faktoren• Prioritäten bei multiplen Symptomen• Abwägung von Nutzen und Belastung der Therapie

• Realistische Ziele und ggf. Kompromisse bei Zielen• Antizipatorisch Gabe b. anhaltenden Symptomen• Neues Medikament (Behandlungsziel? Inter-

aktionen? Nebenwirkungen? Organinsuffizienz?)Monitoring – Therapieüberwachung • Re-Evaluation (Überprüfen! Überprüfen!):

Medikamente: Effekt? Dosis? Nebenwirkungen?• Auftreten neuer Symptome• Rasche Umstellung bei Versagen der Therapie

Aufmerksamkeit im Detail?resseb thcin motpmyS driw muraW•!tieZ redej uZ•

Patient mit nicht heilbarer Krebserkrankung – Integration von Palliativversorgung

Erfassen der Patienten- und Angehörigen-Bedürfnisse und Ermittlung der Komplexität

Niedrig/mittel Hoch

Durchführung einer Intervention der Allgemeinen Palliativversorgung

Durchführung einer Intervention der Spezialisierten Palliativversorgung

Allg. Krankenhausstation/Onkologische Station/Pflegeeinrichtungen

Allgemeine ambulante Palliativversorgung

Stationäres Hospiz

Hospizdienste/Ehrenamt

Stationär

Ambulant

Sektoren-übergreifend

Tod des Patienten

Trauerbegleitung(Angehörige)

Re-/Evaluation

Palliativ-station

Palliativdienst im

Krankenhaus

Spez. ambul. Palliativ-

versorgung

Spezialisierte Palliativ- ambulanz

Palliativmed. Tagesklinik

Tageshospiz

Festlegung einer Intervention der Palliativversorgung

Palliativmedizin pocketcard Set

Bausewein, Haberland, Rémi, Simon © 2016 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-187-8 www. .commedia4u

9 783898 621878

pocketcard Sets

Palliativmedizin pocketcard Set Komplett überarbeitete Neuauflage gemäß aktuellen palliativmedizinischen Leitlinien

Eine angemessene Versorgung und Begleitung schwerstkranker und ster-bender Menschen erfordert von den betreuenden Personen Spezial- wissen und die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel jeder palliativmedizinischen Betreuung sollte die Verbesserung und möglichst lange Erhaltung der Lebensqualität und ein möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt sein.Eckpfeiler dieses palliativmedizinischen pocketcard sets sind:

› Algorithmus zur Patientenversorgung bei nicht heilbarer Krebs- erkrankung › Grundlegende Aspekte der Schmerztherapie und Behandlung ver- schiedener Schmerzarten › Ausführliche tabellarische Darstellung der unterschiedlichen pharma- kologischen Ansätze in der Schmerztherapie › Umrechnungstabelle Opioide mit Morphinäquivalenzfaktor › Behandlung typischer palliativmedizinischer Symptombilder wie Atem-not, Übelkeit, Obstipation, Delir sowie Therapie in der Terminalphase › Medikamentöse Behandlung des akuten Notfalls in der Palliativmedizin

AutorenClaudia Bausewein, Birgit Haberland, Constanze Rémi, Steffen Simon Palliativmedizin pocketcard Set2. Auflage, 20165 Karten (10 Seiten)

ISBN 978-3-89862-187-8 EUR [D] 6,99EUR [A] 7,20sFr 12,99

ZielgruppeÄrzte in Klinik und Praxis,PJ-ler, Medizinstudenten,medizinisches Assistenzpersonal

Weitere Titel aus diesem Bereich › Schmerztherapie pocket › Malignes Melanom pocketcard Set

› Breast Cancer nab-Paclitaxel › Pankreaskarzinom nab-Paclitaxel

www.media4u.com

Stan

d Ju

li 20

16