Abitur-2014

download Abitur-2014

of 142

Transcript of Abitur-2014

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    1/142

    AAbbiittuurr22001144

    Regelungen fr die zentralen

    schriftlichen Prfungsaufgaben

    www.hamburg.de/abschlusspruefungen

    Hamburg

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    2/142

    Vorwort 2Allgemeine Regelungen 31 Deutsch 52 Englisch 123 Chinesisch 194 Franzsisch 235 Latein 286 Polnisch 337 Portugiesisch 388 Russisch 439 Spanisch 4810 Trkisch 5311 Geographie 5812 Geschichte 6313 Politik/ Gesellschaft/ Wirtschaft 6714 Philosophie 7315 Psychologie (grundlegendes Niveau) 7716 Religion 8117 Sport 8618 Mathematik 9019 Biologie 9520 Chemie 9921 Informatik 10322 Physik 10823 Betriebswirtschaftslehre (berufliche Gymnasien) 11224 Volkswirtschaftslehre (berufliche Gymnasien) 11725 Pdagogik (berufliche Gymnasien) 12226 Psychologie (berufliche Gymnasien) 12627 Technik (berufliche Gymnasien) 130

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    3/142

    Vorwort Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    mit diesem Heft erhalten Sie die verbindlichen Grundlagen fr die zentralen Aufgaben-stellungen im Abitur 2014. Die fachspezifischen Regelungen informieren ber dieSchwerpunkte und Anforderungen der Prfungsaufgaben. Sie ermglichen eine lang-fristige Unterrichtsplanung.

    Fr das Abitur im Schuljahr 2013/ 2014 wird die Studienstufe an den allgemeinbilden-den und den berufsbildenden Gymnasien sowie an den Stadtteilschulen in Hamburgzum vierten Mal als Profiloberstufe ausgestaltet.

    Zugleich wird fr die Abiturprfung 2014 die Zahl der Fcher mit zentral gestelltenAufgaben ausgedehnt. Die schriftlichen Abituraufgaben in den folgenden Fchernwerden zentral von der Schulbehrde bzw. fr die profilgebenden Fcher an den beruf-lichen Gymnasien vom HIBB erstellt:

    Deutsch, Englisch, Spanisch, Franzsisch, Russisch, Latein, Politik/ Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Geographie, Geschichte, Religion, Philosophie, Psychologie (aufgrundlegendem Anforderungsniveau), Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, In-formatik, Sport sowie Chinesisch, Polnisch, Trkisch und Portugiesisch, und in denberuflichen Gymnasien zustzlich BWL, VWL, Pdagogik, Psychologie und Technik.

    Darber hinaus werden Anteile der schriftlichen Abiturprfungen in Deutsch, Mathe-matik und Englisch mit den Aufgaben in Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern,Niedersachsen und Schleswig-Holstein abgestimmt. Entsprechende Hinweise findenSie bei den jeweiligen Fchern und in der Form von Musteraufgaben im Internet unterwww.hamburg.de/abschlusspruefungen/abitur-2014.

    Zentrale Bestandteile einer Profiloberstufe sind bzw. bleiben die von den Schulen ent-wickelten Profile mit sprachlichen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaft-lichen, knstlerischen, sportlichen und beruflichen Schwerpunkten, die von begleiten-den Unterrichtsfchern ergnzt werden. Die zentralen Prfungsaufgaben beziehen sichauf Themen, die rund 50 Prozent des Oberstufenunterrichtes ausmachen und in denbestehenden Lehrplnen bereits verbindlich geregelt sind. Damit bleibt in der Profil-oberstufe eine vernnftige Balance zwischen schulisch geprgten Themen und zentra-len Leistungsanforderungen erhalten.

    Ich bin zuversichtlich, dass Sie mit den Regelungen fr die zentralen schriftlichen Pr-fungsaufgaben verlssliche Untersttzung fr die Vorbereitung Ihrer Schlerinnen und

    Schler auf das Abitur 2014 erhalten.

    Norbert Rosenboom

    Leiter Amt fr BildungBehrde fr Schule und Berufsbildung

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    4/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Allgemeine Regelungen

    Im zweiten Schulhalbjahr 2013/ 2014 wird in allen allgemeinbildenden und beruflichengymnasialen Oberstufen das Abitur mit zentraler Aufgabenstellung durchgefhrt. Es istder dritte Jahrgang, in dem das Abitur in der Profiloberstufe abgelegt wird.

    Neu fr diesen Jahrgang sind die folgenden Regelungen:

    Die Anzahl der Fcher mit zentral gestellten Aufgaben wird ausgedehnt, so dasssowohl Fcher, die in den Jahren 2005 bis 2010 mit zentral gestellten Aufgabengeprft wurden, wieder in den Canon aufgenommen werden als auch weitere F-cher neu hinzukommen.

    Teile der schriftlichen Abiturprfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch wer-den mit Aufgaben in Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsenund Schleswig-Holstein abgestimmt.

    Um die Lernzeit sinnvoller zu nutzen, sollen die Abiturprfungen knftig erst imApril/ Mai stattfinden und nicht wie bisher schon im Januar/ Februar.

    Damit sich Lehrer und Schler rechtzeitig vorbereiten und den knftigen Oberstufenun-terricht entsprechend planen knnen, werden die im Abitur 2014 geplanten Schwer-punktthemen in allen Fchern im Internet und in der vorliegenden Broschre verffent-licht.

    Eine zentrale Aufgabenstellung in den mndlichen Prfungsfchern ist nicht vorgesehen.

    Die Vorbereitung des Abiturs mit zentraler Aufgabenstellung im Jahr 2014 bezieht sichim Wesentlichen auf folgende Bereiche:

    Fr die am 1. August 2012 beginnende Studienstufe erhalten die Schulen im Folgen-den bei den Regelungen fr die einzelnen Fcher bezogen auf die dort genannten Lehr-und Rahmenplne Angaben der Fachinhalte, die als so genannte Schwerpunktthemenverbindlich zu unterrichten sind und auf die sich die zentralen Aufgabenstellungen imAbitur 2014 beziehen. Die Schwerpunktthemen sind Eingrenzungen und Konkretisie-rungen der verbindlich zu unterrichtenden Fachinhalte. Die einzelnen Schwerpunkt-themen (je Fach etwa 2 4) sollen im Unterricht der einzelnen Halbjahre der Studien-stufe einen vergleichbaren Umfang haben, um in den jeweiligen Kursen auf grundle-gendem und erhhtem Niveau vergleichbare Bedingungen fr die Vorbereitung aufdas Abitur sicherzustellen.

    Mgliche Prfungsaufgaben werden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern entwor-fen. Aus deren Vorschlgen whlt anschlieend eine Kommission sowohl die Aufga-ben fr den regulren Prfungstermin als auch diejenigen fr einen mglichen Nach-schreibtermin aus. Die Kommission besteht in der Regel aus je einem Vertreter derAufgabenersteller, der Schulaufsicht, der Schulleitungen, der Fachreferate und desLandesinstituts.

    Die Prfungsaufgaben, die die Prflinge zur Bearbeitung erhalten, sind so gestellt, dasssie nicht nur den Unterricht eines Halbjahres bercksichtigen und dass sie Leistungenin den folgenden drei Anforderungsbereichen ermglichen:

    umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten und Kennt-nissen im gelernten Zusammenhang sowie das Beschreiben und Anwenden geb-ter Arbeitstechniken und Verfahren in einem wiederholenden Zusammenhang.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    5/142

    Allgemeine Regelungen Abitur 2014: schriftliche Prfung

    umfasst das selbststndige Auswhlen, Anordnen, Verar-beiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunk-ten in einem durch bung bekannten Zusammenhang und das selbststndigebertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhngeund Sachverhalte.

    umfasst das zielgerichtete Verarbeiten komplexer Sach-verhalte mit dem Ziel, zu selbststndigen Lsungen, Gestaltungen oder Deutungen,Folgerungen, Begrndungen und Wertungen zu gelangen. Dabei whlen die Sch-lerinnen und Schler aus den gelernten Arbeitstechniken und Verfahren die zurBewltigung der Aufgabe geeigneten selbststndig aus, wenden sie in einer neuenProblemstellung an und beurteilen das eigene Vorgehen kritisch.

    Die verschiedenen Anforderungsbereiche dienen der Orientierung fr eine in den An-sprchen ausgewogene Aufgabenstellung und ermglichen es, unterschiedliche Leis-tungsanforderungen in den einzelnen Teilen einer Aufgabe nach dem Grad des selbst-stndigen Umgangs mit Gelerntem einzuordnen. Der Schwerpunkt der Aufgabe liegtim Anforderungsbereich .

    In den modernen Fremdsprachen gilt eine besondere Strukturierung der Anforde-rungsbereiche, die nach sprachlichen Fhigkeiten und Fertigkeiten, fachlichen Kennt-nissen und fachbergreifenden Fhigkeiten gegliedert sind (vgl. hierzu die Richtliniefr die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprfung vom 28.April 2010) http://www.hamburg.de/bildungsplaene/1784538/start-ar.html

    Hinweise zur Bewertung der erwarteten Prfungsleistung werden den Aufgaben beige-fgt.

    Die Durchfhrung der schriftlichen Abiturprfung mit zentraler Aufgabenstellung er-fordert, dass die Prfung in den einzelnen Prfungsfchern an allen Schulen am selbenTag und zur selben Zeit stattfindet. Rechtzeitig vorher werden die Schulen mit den er-forderlichen Prfungsunterlagen und Aufgabenstzen fr jeden Prfling ausgestattet.

    Die rechtlichen Regelungen zur Durchfhrung der zentralen Aufgabenstellung sind inder Ausbildungs- und Prfungsordnung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife(APO-AH) vom 25. Mrz 2008 in der jeweils gltigen nderungsfassung zusammenge-fasst http://www.hamburg.de/verordnungen-richtlinien/nofl/1475294/apo-allgemein-bildende-schulen.html.

    Korrektur, Bewertung und Benotung der Abschlussarbeiten sind in der Richtlinie frdie Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprfung (s. o.) ge-

    regelt.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    6/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Deutsch

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben (I, II und III) fr das grundlegende Anforderungsniveau(grundlegendes Anforderungsniveau) bzw. Aufgaben (I, II, III, IV) fr das er-

    hhte Anforderungsniveau (erhhtes Anforderungsniveau) zu unterschiedlichenSchwerpunkten (s. u.) vorgelegt.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt alle (grundlegendes Anspruchsniveau) bzw. Aufgaben (erhhtesAnspruchsniveau),

    whlt davon Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungs-beginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Untersuchung eines literarischen TextesUntersuchung eines pragmatischen Textes

    Errterung anhand eines literarischen oder pragmatischen Textes

    Mischformen aus 1.3.

    Kreative oder produktive Teilaufgabe im Anschluss an 1.3.

    Grundlegendes Niveau:

    Erhhtes Niveau:

    Minuten

    Minuten

    Eine Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung begonnen wer-

    den. Ausgaben der im Folgenden mit gekennzeichneten verbindli-

    chen Referenztexte (ohne Schlerkommentare bzw. -notizen),ein Rechtschreiblexikon und ein Fremdwrterlexikon.

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten werden imAnhang genannt und erlutert.

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Rahmenplan in der Fassung von 2009mit den folgenden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzun-

    gen. Fr die Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von der Hlfte, hchs-tens aber von zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen. Es besteht grundstzlichThemengleichheit zwischen Kursen auf grundlegendem und erhhtem Niveau. Fr daserhhte Niveau wird ein auch qualitatives Additum angegeben. Aufgrund lnder-bergreifender Verabredungen wird das Themenspektrum fr die Prflinge auf erhh-tem Anforderungsniveau um den Bereich Sachtext zu den Bereichen Sprache/ Medien/Lesen erweitert.

    Es werden Schwerpunktthemen benannt, die in der Regel die literarischen Gattun-gen Prosa, Lyrik und Drama abdecken. Eines der Schwerpunktthemen wird um eineverbindliche Komponente zur Sprachreflexion/ Sprachbetrachtung erweitert. Einechronologische Behandlung der Schwerpunktthemen im Unterricht ist nicht zwingend,

    Querverbindungen auch zur Sicherung eines literaturhistorischen Orientierungswis-sens sind mglich.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    7/142

    Deutsch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Gem den Einheitlichen Prfungsanforderungen im Fach Deutsch vom 1.12.1989 i. d.F. vom 24. 5.2002 werden im Rahmen der Schwerpunktsetzung literarische Texte,pragmatische Texte sowie Medienprodukte herangezogen. In der Aufgabenstellung imAbitur knnen unterschiedliche Textsorten aufeinander bezogen werden, so kann z. B.ein Drama einem theoretischen Text, ein Gedicht einem Prosatext gegenbergestellt

    werden.

    Schwerpunkt im Rahmen des Semesterakzentes Literatur und Sprache von der Aufkl-rung bis zur Klassikist das Thema:

    Verbindlicher Referenztext:

    Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther(2. Fassung, 1787)

    Verbindliche Komponente zur Sprachreflexion/ Sprachbetrachtung:Sprache und Emotion

    Wirkung sprachlicher Gestaltungsmittel im Werther

    Brief als KommunikationsmediumGrundstzlich gelten die im Rahmenplan ausgewiesenen kompetenzorientierten An-forderungen. Folgende Anforderungen haben besondere Bedeutung:

    Die Schlerinnen und Schler

    erschlieen Die Leiden des jungen Wertherim Epochenkontext (Empfindsamkeit,Sturm und Drang),

    erschlieen Die Leiden des jungen Wertherim Zusammenhang mit Goethes Bio-grafie,

    wenden analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zurTexterschlieung an (u. a. auch zu den folgenden Aspekten: Individuum und Ge-sellschaft, Knstler als Genie, Rolle der Frauenfigur im Roman).

    :

    Die Schlerinnen und Schlerstellen textexterne (insbesonderekultur- und literaturhistorische) Bezge her:

    Jugend als Thema von Literatur, Literatur als Kultphnomen: Rolle der im Werther erwhn-

    ten literarischen Werke und Autoren,

    Wirkungsgeschichte des Werther (Werther-Fieber,Werther-Mode, Zensur).

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    8/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Deutsch

    Schwerpunkt im Rahmen des Semesterakzentes Literatur und Sprache des 19./ 20.Jahrhundertsist das Thema:

    Verbindliche Referenztexte:

    Reprsentative Gedichtauswahl von Exil-Gedichten aus der Anthologie

    Lyrik des Exils (Hg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil). Stuttgart 1997Die Anthologie ermglicht lerngruppenspezifische und individuelle Schwerpunktset-zungen. Folgende Gedichte sind verbindlich zu behandeln:

    Bertolt Brecht: Schlechte Zeit fr Lyrik(S. 256 f.),Bertolt Brecht: ber die Bezeichnung Emigranten(S. 152),Hilde Domin: Ziehende Landschaft(S. 197),

    Mascha Kalko: Emigranten-Monolog(S. 228),Irmgard Keun: Abendstimmung in Scheveningen(S. 186),Karl Kraus: Man frage nicht(S. 357),Peter Weiss: Im Kreise gelaufen(S. 141).

    :

    Bertolt Brecht: Exil-Gedichte (aus der o. a. Anthologie)

    Grundstzlich gelten die im Rahmenplan ausgewiesenen kompetenzorientierten An-forderungen. Folgende Anforderungen haben besondere Bedeutung:

    Die Schlerinnen und Schler beschreiben und analysieren Texte unter Bercksichtigung ihrer Produktionsbe-

    dingungen (Situation des Exils),

    nehmen symbolische bzw. allegorische Bedeutungszuschreibungen reflektiertvor..

    Die Schlerinnen und Schler

    stellen intertextuelle Bezge her und vergleichen themen-verwandte und motivgleiche Texte,

    stellen textexterne (insbesondere kultur- und literaturhisto-rische) Bezge her: Brechts Stationen im Exil

    erschlieen komplexere Texte, auch solche, die hhere An-forderungen an Kontextwissen und Sprachverstndnis stel-len.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    9/142

    Deutsch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Schwerpunkt im Rahmen des Semesterakzentes Literatur und Sprache des 20./ 21.Jahrhundertsist das Thema:

    Verbindliche Referenztexte:

    Finn-Ole Heinrich: Ruberhnde(Roman)

    Auf der anderen Seite(Film, Deutschland 2007, Regie: Fatih Akn)

    Auf der anderen Seite. Drehbuch von Fatih AknGrundstzlich gelten die im Rahmenplan ausgewiesenen kompetenzorientierten An-forderungen. Folgende Anforderungen haben besondere Bedeutung:

    Die Schlerinnen und Schler

    wenden Verfahren der Filmanalyse sicher an und sind mit den wesentlichen Ana-lysekategorien vertraut,

    analysieren in unterschiedlichen Medien den Zusammenhang von Darstellungs-mitteln und Wirkungsweise,

    setzen sich mit interkulturellen Lesarten von Roman und Film auseinander.

    Die Schlerinnen und Schler

    analysieren intermediale Bezge zwischen Roman und Film,

    erschlieen komplexere Texte, auch solche, die hhere An-forderungen an Kontextwissen und Sprachverstndnis stel-len.

    Das Drehbuch Auf der anderen Seitevon Fatih Akn wird den Schlerinnen und Sch-lern in einem Sonderdruck der BSB zur Verfgung gestellt.

    Die Buchausgabe ist erhltlich ber die Deutsche Filmakademie Berlin (Reihe Deut-sche Drehbcher, Jahrgang 2008).

    Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther(2. Fassung, 1787),

    Lyrik des Exils (Hg.: W. Emmerich, S. Heil),

    Finn-Ole Heinrich: Ruberhnde,

    Fatih Akn: Auf der anderen Seite(Drehbuch).

    Als Ergnzung der Fortbildungsveranstaltungen zu den einzelnen Semesterschwer-punkten werden Hinweise und Materialien zur Unterrichtsplanung in den Rumen desHamburger SchulCommSy (http://hamburg.schulcommsy.de) zu finden sein.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    10/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Deutsch

    Themenbereiche fr das errternde Erschlieen pragmatischer Texte sind:

    Grundstzlich gelten die im Rahmenplan ausgewiesenen kompetenzorientierten An-forderungen. Folgende Anforderungen haben besondere Bedeutung:

    Die Schlerinnen und Schler

    erschlieen komplexere Texte, auch solche, die hhere Anforderungen an Kon-textwissen und Sprachverstndnis stellen,

    analysieren systematisch Textstrukturen und wenden dabei kriteriengeleitetUntersuchungsverfahren an,

    erfassen argumentierende Texte in Aufbau und Intention,

    untersuchen und beschreiben den Gang der Argumentation, erfassen auch implizite Argumentationsbestandteile (Prmissen) und rekonstruie-

    ren bergeordnete Theorien und Problemstellungen,

    analysieren die Wirkung der sprachlichen bzw. rhetorischen Mittel,

    erkennen, beurteilen und nutzen differenziert Argumentationsmuster und -strategien,

    entwickeln aus der Arbeit mit Texten eigene Fragestellungen und reflektieren Ge-lesenes auch im Horizont eigener Erfahrungen.

    Musteraufgaben (mit Lsungshinweisen) zur unterrichtlichen Vorbereitung sind unterhttp://www.hamburg.de/abschlusspruefungen zugnglich.

    Eine lnderbergreifende zentrale Klausur der Aufgabenart errterndes Erschlieenpragmatischer Texte zu einem der angegebenen Themenbereiche wird im 3. Semes-ter der Studienstufe gestellt.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    11/142

    Deutsch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren werden in der folgenden Tabel-le definiert und inhaltlich gefllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der Studienstufe sindein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schlerinnen und Schler auf das Abitur.

    Neben Definitionen und Beispielen enthlt die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen, und (vgl. oben S. 4 und die Richtlinie fr die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der

    Abiturprfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhngen kannund eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer mglich ist.

    ohne nhere Erluterungen aufzhlen Nennen Sie die wesentlichen rhe-torischen Mittel!

    Sachverhalte (evtl. mit Materialbezug) ineigenen Worten wiedergeben

    Beschreiben Sie den Aufbau desGedichts!

    wesentliche Aussagen komprimiert undstrukturiert wiedergeben

    Fassen Sie Ihre/ des Autors Unter-suchungsergebnisse zusammen!

    mit erluternden Hinweisen in einen ge-nannten Zusammenhang einfgen

    Ordnen Sie die vorliegende Szenein den Handlungszusammenhangdes Dramas ein!

    einen erkannten Zusammenhang oderSachverhalt strukturiert wiedergeben

    Stellen Sie die wesentlichen Ele-mente der brechtschen Dramen-theorie dar!

    Stellen Sie die Argumentations-strategie des Verfassers dar!

    etwas Neues oder nicht explizit Formu-liertes durch Schlussfolgerungen ausetwas Bekanntem herleiten/ ermitteln

    Erschlieen Sie aus der Szene dieVorgeschichte der Familie.

    nachvollziehbar und verstndlich veran-schaulichen

    Erlutern Sie den Interpretations-ansatz mit Hilfe von Beispielen!

    unter gezielten Fragestellungen Elemen-te, Strukturmerkmale und Zusammen-hnge herausarbeiten und die Ergebnissedarstellen

    Analysieren Sie den Romananfangunter den Gesichtspunkten derErzhlperspektive und der Figu-renkonstellation!

    Zusammenhnge unter vorgegebenenoder selbst gewhlten Gesichtspunktenbegrndet herstellen

    Setzen Sie Nathans Position inBeziehung zur Philosophie derAufklrung!

    nach vorgegebenen oder selbst gewhl-ten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten,hnlichkeiten und Unterschiede ermittelnund darstellen

    Vergleichen Sie die Symbolik bei-der Gedichte!

    ein komplexeres Textverstndnis nach-vollziehbar darstellen: auf der Basis me-thodisch reflektierten Deutens von text-immanenten und ggf. textexternen Ele-menten und Strukturen zu einer resmie-renden Gesamtdeutung ber einen Textoder einen Textteil kommen

    Interpretieren Sie Kstners GedichtZeitgenossen, haufenweise.!

    hinsichtlich Ursachen und Auswirkungennachvollziehbare Zusammenhnge her-

    und begrnden Sie Ihre Auffas-sung!

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    12/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Deutsch

    stellen

    zu einem Sachverhalt ein selbststndigesUrteil unter Verwendung von Fachwissenund Fachmethoden auf Grund von aus-

    gewiesenen Kriterien formulieren undbegrnden

    Beurteilen Sie das Regiekonzeptauf der Grundlage Ihres Textver-stndnisses!

    Beurteilen Sie die Mglichkeitenfr Nora und Helmer, ihre Eheweiter zu fhren!

    eine eigene Position nach ausgewiesenenNormen und Werten vertreten

    Bewerten Sie Noras Handlungs-weise am Schluss des Dramas!

    siehe Beurteilen und Bewerten Nehmen Sie begrndet Stellung zuder Auffassung des Verfassers!

    eine Meinung, Aussage, These, Argumen-

    tation nachvollziehen und auf der Grund-lage eigenen Wissens oder eigener Text-kenntnis beurteilen

    Prfen Sie den Interpretationsan-

    satz auf der Grundlage Ihres eige-nen Textverstndnisses!

    nach ausgewiesenen Kriterien ein be-grndetes eigenes Urteil zu einem darge-stellten Sachverhalt und/ oder zur Art derDarstellung entwickeln

    Setzen Sie sich mit der Positiondes Autors zum Literaturkanonauseinander!

    ein Beurteilungs- oder Bewertungsprob-lem erkennen und darstellen, unter-schiedliche Positionen und Pro- undKontra-Argumente abwgen und eineSchlussfolgerung erarbeiten und vertre-

    ten

    Errtern Sie den Vorschlag, dieBuchpreisbindung aufzuheben!

    Errtern Sie, ob Karl RossmannsAmerika-Reise eine Erfolgsstoryist!

    ein Konzept in seinen wesentlichen Z-gen prospektiv/ planend darstellen

    Entwerfen Sie eine Fortsetzung derGeschichte!

    Entwerfen Sie ein Storyboard frdie erste Szene!

    ein Konzept nach ausgewiesenen Kriteri-en sprachlich oder visualisierend ausfh-ren

    Gestalten Sie eine Parallelszene zuI. 4 mit den Figuren X und Y!

    Gestalten Sie einen Flyer zumWettbewerb Jugend debattiert!

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    13/142

    Englisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    erhlt Sprachmittlungsaufgabe, die von allen Abiturientinnen undAbiturienten in den ersten Minuten zu bearbeiten ist und danach von derFachlehrkraft einzusammeln ist,sowie

    Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.), die dieAbiturientinnen und Abiturienten erhalten.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt zunchst nur die Sprachmittlungsaufgabe; Abgabe nach Minuten

    erhlt nach Minuten beide Aufgaben zu den Schwerpunkten,

    whlt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese, vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbei-tungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Die Sprachmittlung erfolgt vom Deutschen ins Englische.

    Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen bspw. auch Dia-gramme oder Bilder zur Textvorlage gehren.

    Erhhtes Niveau: Minuten, davon 60 Minuten fr die

    Sprachmittlung und 240 Minuten frdie Textaufgabe

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeit ander Textaufgabe vorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mitder Bearbeitung begonnen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten (Arbeits-auftrge) werden im Anhang genannt und erlutert.

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Bildungsplan fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 mit den dort ausgewiesenen Kompetenzen, curricu-laren Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwicklungder der Schlerinnen und Schlersein, wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasiale Oberstufein der Fassung von 2009 beschrieben werden. (Abschnitt 3.2.2 Anforderungen wei-tergefhrte Fremdsprache fr die kommunikative Kompetenz Schreiben -Produktionund Interaktion- sowie in den Tabellen zur Verfgung ber sprachliche Mittel undzum Umgang mit Texten und anderen Medien).

    (mit Lsungshinweisen) zur unterrichtlichen Vorbereitung sind unterhttp://www.hamburg.de/abschlusspruefungen zugnglich.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    14/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Englisch

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorge-legt.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt Aufgaben,

    whlt davon Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe

    Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen auch bspw. Dia-

    gramme, Bilder und Filmsequenzen zur Textvorlage gehren.Grundlegendes Niveau: Minuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeitvorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitungbegonnen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten (Ar-

    beitsauftrge) werden im Anhang genannt und erlutert.

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwicklungder der Schlerinnen und Schler sein,wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasiale Oberstufe in derFassung von 2009 beschrieben werden.

    (Abschnitt 3.2.2 Anforderungen weitergefhrte Fremdsprache fr die kommunikativeKompetenz Schreiben -Produktion und Interaktion- sowie in den Tabellen zur Verf-gung ber sprachliche Mittel und zum Umgang mit Texten und anderen Medien)

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    15/142

    Englisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identittwird das folgende Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe vorgege-ben:

    Im Mittelpunkt des Themas stehen die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kultu-rellen Beziehungen des Vereinigten Knigreichs von Grobritannien und Nordirland zuEuropa im 20. und 21. Jahrhundert.Politische und wirtschaftliche Vernderungen innerhalb des Landes fhrten ebenso zuAbgrenzungstendenzen oder Annherungsversuchen an das brige Europa wie ge-wachsene historische Bindungen an die USA.

    Die politische und wirtschaftliche Benachteiligung einzelner Regionen des VereinigtenKnigreichs resultiert in dem Wunsch nach begrenzter Eigenstndigkeit und Selbst-stndigkeit in Schottland sowie Wales und in einem deutlich ausgewiesenen Arm-Reich-Geflle zwischen dem Norden und dem Sdosten.Dieses Ungleichgewicht manifestiert sich in der traditionellen Sozialstruktur, dem Nie-dergang groer Teile der Mittelklasse sowie der weitgehend fehlenden Integration vonMigranten und Minoritten.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionenaus in erster Linie Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit.Hinzu kommen z. B. Statistiken, Schaubilder, Karten, Filme sowie Hrtexte, Kurzge-schichten, Gedichte/ Songs oder Auszge aus Romanen. Der Schwerpunkt liegt beimVerstndnis, der Analyse und der Kommentierung in den Materialien transportierterInhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.

    Auf dem tritt die Analyse formaler Aspekte, mindestens eines Filmesund einer literarischen Langschrift hinzu sowie ihre verstrkte Einbettung in kulturelleund historische Kontexte.

    Topographische Grundkenntnisse ber das Vereinigte Knigreich,

    Grundkenntnisse ber die Geschichte des Landes im 20. und 21. Jh. (fall of theBritish Empire and its heritage; growing and declining industries; financial crises),insbesondere ber die Beziehungen zu Europa (common market)und den USA,

    Grundkenntnisse ber regionale Unterschiede innerhalb des Landes in politischer(Scotland, Wales)und wirtschaftlicher (North South-East)Hinsicht,

    exemplarisch vermittelte Kenntnisse ber die Sozialstruktur (social classes),

    an Beispielen vermittelte Kenntnisse ber die ethnische Vielfalt der britischen Be-vlkerung und kurze historische Einordnung.

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    Vertrautheit mit einer literarischen Langschrift zu einem (oder mehreren) der obengenannten Themenbereiche,

    Kenntnisse zum politischen System des Vereinigten Knigreichs.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    16/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Englisch

    Im Rahmen des umfassenden Themas Universelle Themen der Menschheitwird folgen-des Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben:

    Verbrechen sind ein weltweites Phnomen; sie kommen in den unterschiedlichstenFormen vor. Unter Verbrechen versteht man in der Regel schwerwiegende Verstegegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zu-sammenlebens (e.g. murder; rape; aggravated assault and/ or battery; arson; robbery;treason; kidnapping; perjury; white-collar crime). Es handelt sich also um eine von derGemeinschaft als Unrecht angesehene und von ihrem Gesetzgeber als kriminell einge-stufte und mit Strafe bedrohte Verletzung allgemein gltiger Normen.

    Die Definitionen einzelner Verbrechen variieren im internationalen Vergleich, ebensowie ihr jeweiliges Strafma. Im Rechtsstaat dienen die Gesetzedem Ziel der Gewhrleis-tung von Menschenwrde, Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit. In Diktaturenoder einigen Staaten mit religis, ethnisch oder ideologisch fundamentalistischer Orien-

    tierung gelten andere Normen und Werte.Im Zentrum stehen die Begriffe Verbrechen Tter Strafe und die Bearbeitungen desThemas, insbesondere in Literatur und Film, auch in Sachtexten bzw. literarisch-journalistischen Zwischenformen. Folgende juristische, psychologische und soziologi-sche Fragestellungen deuten verschiedene Aspekte des Themas an:

    Wo endet eine Grenzberschreitung wo beginnt das Verbrechen?

    Warum begehen Menschen Verbrechen (Motive, Auslser)?

    Welche Rolle spielen Unrechtsbewusstsein, Schuldempfinden oder Reue, (ideolo-gische) Rechtfertigung?

    Welche sozialen und politischen Dimensionen haben (individuell ausgefhrte) Ver-

    brechen? Wie wirken sich Traumata im Alltag aus?

    Worin liegt die Faszination des Verbrechens/ des Verbrechers?

    Was ist der Sinn von Strafe; ist die Todesstrafe zu rechtfertigen? Welche internati-onalen Bezugsgren von Strafe gibt es?

    Auf dem stehen Informationen und Einstellungen aus literari-schen und Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit. Hinzu kom-men z. B. (Schau)Bilder, Karikaturen, Filme und Hrtexte sowie Kurzgeschichten, Ge-dichte/ Songs oder Auszge aus (Kriminal-)Romanen. Der Schwerpunkt liegt auf demVerstndnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten

    Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.Auf dem tritt die Analyse formaler Aspekte, mindestens eines Filmesund einer literarischen Langschrift hinzu sowie ihre Einbettung in kulturelle und soziolo-gische Kontexte.

    Kenntnisse ber allgemeine Merkmale von Verbrechen und ihrer Bestrafung (z. B.definitions, categories, punishment etc.),

    exemplarische Kenntnisse ber Verbrechen und deren Besonderheiten (z. B.criminal act, motive, investigations, detection, punishment etc.),

    an Beispielen erarbeitete Kenntnisse ber juristische, psychologische und soziolo-gische Folgen krimineller Handlungen.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    17/142

    Englisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    Vertrautheit mit einer literarischen Langschrift und einem Film zu einem (odermehreren) der oben genannten Themenbereiche.

    Im Rahmen des Themenbereichs Politische und soziale Themen der Gegenwartwirddas folgende Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe der BeruflichenGymnasien vorgegeben:

    Nachhaltigkeitsmanagement (Corporate Sustainability) hat zum Ziel, wirksame Konzep-

    te und Instrumente zu entwickeln, um technologische, soziale, konomische und ko-logische Aspekte in die Unternehmensorganisation zu integrieren. Unternehmen wer-den zunehmend daran gemessen und messen sich selbst daran, wie sie die Ziele einernachhaltigen Entwicklung verfolgen. Orientierung an nachhaltiger Entwicklung undeine Corporate Social Responsibility(CSR) sind zu strategisch bedeutsamen Aufgabenheutiger Unternehmenspolitik geworden. Es ist darber hinaus erforderlich, das Un-ternehmen so zu fhren, dass es auf Dauer Bestand hat: Weder sein Finanzkapital bzw.sein Anlagekapital noch sein Human- und Sozialkapital oder sein Naturkapital drfensich daher ersatzlos aufzehren. Folglich geht es sowohl um eine langfristig erfolgreicheGeschftsentwicklung wie auch, damit einhergehend, um einen positiven Beitrag desUnternehmens zur zukunftsfhigen Entwicklung der Gesellschaft und der gesellschaft-

    lichen Naturverhltnisse.Der Themenbereich umfasst die Entstehung der Notwendigkeit verantwortungsvollenunternehmerischen Handelns, dessen Umsetzung und Auswirkungen sowie die Analy-se der Kosten und Nutzen fr die Unternehmen.

    Auf dem stehen Informationen aus in erster Linie Sachtex-ten zu den Aspekten des Themenbereiches im Zentrum der Arbeit. Hinzu kommen Sta-tistiken, Schaubilder, fiktionale Textauszge sowie ausgewhlte audio-visuelle Materia-lien zu aktuellen Beispielen. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse undder Kommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger bei derBearbeitung ihrer formalen Aspekte.

    Auf dem kommt die Analyse formaler Aspekte mindestens einesFilmes und einer geeigneten literarischen oder biographischen Langschrift bzw. Sach-buches hinzu sowie ihre differenziertere Verknpfung mit kulturellen und soziologi-schen Kontexten.

    Solide Grundkenntnisse ber und reflektierte Auseinandersetzung mit CorporateSustainability mit folgenden Schwerpunktsetzungen:

    Umwelt-, Qualitts-, Risikomanagement, die Wahrung von Anliegen der Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter, die sozial- und umweltvertrgliche Ausrichtung der Zulie-ferkette, betriebliche Informationssysteme und die Bekmpfung von Korruption

    sind Kernelemente eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements, Errterung der Frage, wo unternehmerische Verantwortung endet und stattdessen

    Konsumenten und Staat gefragt sind, inklusive einer kritischen Betrachtung der

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    18/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Englisch

    Rolle der Konsumenten: Wie frdern bzw. behindern wir Konsumenten Schritte derUnternehmen in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur, ih-ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern usw.?

    die Ursachen fr die zunehmende Forderung an Unternehmen, nachhaltig zu han-deln (globalization and market forces, ethical consumerism, social awareness and

    education, climate change etc.) versus die grundstzlichen Interessen von Unter-nehmen (potential business benefits: corporate identity, human resources, quality,risk minimisation, brand differentiation etc.),

    die kritische Wertung von vorhandenen Anstzen (z. B. im Hinblick auf the basicnature of business, questionable motives for the promotion of CSR, window-dressing, greenwashing).

    Auf dem kommen auer den oben genannten Grundlagen hinzu:

    die Analyse formaler Aspekte verschiedener Textsorten,

    Vertrautheit mit einer literarischen Langschrift oder eines Sachbuches (z. B. AnitaRoddick, The Body Shop) und/ oder einem komplexen Film zu einem (oder mehre-ren) der oben genannten Schwerpunkte.

    Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkrfteund Schler mit vorherigen Klausuren stehen, mssen zentrale Prfungsaufgaben fr die Abiturientinnenund Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauftrge) werden in derfolgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren derStudienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schlerinnen und Schler auf das Abitur.

    Neben Definitionen und Beispielen enthlt die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichencomprehension, analysisund comment/ creative writing(vgl. oben S. 4 und die Richtlinie fr die Auf-gabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprfung), wobei die konkrete Zuordnung auchvom Kontext der Aufgabenstellung abhngen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereichenicht immer mglich ist.

    give the main features, structure or gen-eral principles of a topic omitting minordetails

    Outline the authors views onlove, marriage and divorce.

    specify clearly State briefly the main devel-

    opments in the family de-scribed in the text.

    give a concise account of the main points Summarise the informationgiven in the text about thehazards of cloning.

    give a detailed account of sth. Describe the soldiersappearance. ( )

    Describe the way theplaywright creates an at-

    mosphere of suspense.( )

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    19/142

    Englisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    describe and explain in detail certain as-pects and/ or features of the text

    Analyse the opposingviews on class held by the

    two protagonists. Examine the authors use

    of language.

    describe the particular qualities, featuresand/ or traits of a figure in a piece of litera-ture, an approach, or a strategy, generalis-ing from the details referred to in the text

    Describe the character ofthe principal figures in theplay.

    emphasise the differences between two ormore things

    Contrast the authors idea ofhuman aggression with thetheories of aggression youhave read about.

    cf. analyse cf. analysedescribe and define in detail Explain the protagonists

    obsession with money.

    use examples to explain or make clear Illustrate the authors use ofmetaphorical language.

    point out similarities and differences Compare Xs and Ys viewson education.

    make clear the meaning of sth. and give

    your own views on it

    Interpret the message the

    author wishes to convey.

    consider in a balanced way the points forand against sth.

    Assess the importance ofstandards in education.

    state clearly your opinions on the topic inquestion and support your views withevidence

    Comment on the suggestionmade in the text that a lack ofwomen in the armed forcesdemonstrates a weakness inthe role of women in society.

    investigate or examine by argument; give

    reasons for and against

    Discuss the implications of

    globalisation as presented inthis text.

    show adequate grounds for decisions orconclusions

    You are the principal of aschool.

    Justify your decision to forbidsmoking on the school prem-ises.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    20/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Chinesisch

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorge-legt.

    Die Abiturientin, der Abiturient erhlt beide Aufgaben,

    whlt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe (Verstndnis, Analyse, Kommentar)

    Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen auch Hrtext und

    Bilder zur Textvorlage gehren.Grundlegendes Niveau:

    Erhhtes Niveau:

    Minuten

    Minuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeit vor-geschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung be-gonnen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch, keine elektroni-schen.

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauf-trge) werden im Anhang genannt und erlutert.

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Bildungsplan fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 mit den dort ausgewiesenen Kompetenzen, curricu-laren Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwicklungder sprachlichen und textanalytischen Kompetenzen der Schlerinnen und Schlersein, wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasiale Oberstufein der Fassung von 2009 beschrieben werden.

    (Abschnitt 3.2.2 Anforderungen weitergefhrte Fremdsprache fr die kommunikativeKompetenz Schreiben -Produktion und Interaktion- sowie in den Tabellen zur Verf-gung ber sprachliche Mittel und zum Umgang mit Texten und anderen Medien)

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    21/142

    Chinesisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identittwird das folgende Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe vorgege-ben:

    Im Mittelpunkt des Themas stehen die sozialen, politischen und kulturellen Ursachender studentischen Bewegungen, die zu verschiedenen Zeitpunkten im 20. Jahrhundertin China stattgefunden haben. Die Schlerinnen und Schler setzen sich mit den unter-schiedlichen Grnden, die zu diesen studentischen Aktivitten gefhrt haben sowieden Ergebnissen der Aktionen kritisch auseinander und setzen sie in Beziehung zureigenen Lebenswelt.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionenaus in erster Linie Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit.Hinzu kommen z. B. Statistiken, Schaubilder, Karten, Filme und Hrtexte sowie Kurzge-schichten. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse und der Kommentie-rung in den Materialien transportierter Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer for-malen Aspekte.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens eines komplexeren Filmes undeiner literarischen Langschrift, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle und histori-sche Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte hinzu.

    Grundkenntnisse ber Chinas Vergangenheit (Kaiserreich, Republik, Volksrepublik)

    als Bezugspunkt fr die Beurteilung der gegenwrtigen Lage Chinas, Grundkenntnisse ber geografische und konomische Unterschiede,

    an Beispielen vermittelte Kenntnisse ber das Ziel der Studentenbewegungen von1919 bis 1989 Demokratie,

    politische, bzw. ideologische Konflikte zwischen den Machthabern und zwischendem Herrscher und dem Volk in diesem Zeitraum,

    Diskrepanz zwischen den kommunistischen Ideen und der diktatorischen Durch-fhrung.

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt: Vertrautheit mit einer literarischen Langschrift zu einem (oder mehreren) der oben

    genannten Themenbereiche,

    Kenntnisse ber kontroverse Positionen zur Rolle der Studenten und der Bedeu-tung der Kultur.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    22/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Chinesisch

    Im Rahmen des umfassenden Themas Universelle Themen der Menschheitwird fol-gendes Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben:

    Im Mittelpunkt des Themas stehen die Auswirkungen der rasanten wirtschaftlichenVernderungen in China auf Mensch und Natur whrend der letzten 60 Jahre. Chinaist, wie kaum ein anderes Land, geprgt von einem wirtschaftlichen Wandel, der groepolitische, soziale und kulturelle Vernderungen mit sich gebracht hat und noch mitsich bringt. Die Auswirkungen auf verschiedene ethnische Gruppen im bevlkerungs-reichsten Land der Welt sind ein Schwerpunkt.

    Auf dem stehen Informationen und Einstellungen aus in ersterLinie Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit.

    Hinzu kommen z. B. Karten, Statistiken, (Schau)Bilder, Karikaturen, Filme und Hrtextesowie Kurzgeschichten, Gedichte/ Songs oder Auszge aus Romanen. Der Schwerpunktliegt auf dem Verstndnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialientransportierten Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens eines komplexeren Filmes undeiner literarischen Langschrift, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle und histori-sche Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte hinzu.

    Die Entwicklung Chinas von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft,

    Exemplarische Kenntnisse ber technologische und wirtschaftliche Groprojekte(Wasserregulierung; Atomkraftwerke, Bewaldung von Regionen etc.),

    Exemplarische Grundkenntnisse ber Umweltprojekte in China,

    Exemplarische Kenntnisse zu Auswirkungen des konomischen Wandels (z. B. aufBevlkerungsgruppen, regionale Naturrume).

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    Vertrautheit mit einer literarischen Langschrift und einem Film zu einem (odermehreren) der oben genannten Themenbereiche.

    Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkrfteund Schler mit vorherigen Klausuren stehen, mssen zentrale Prfungsaufgaben fr die Abiturientinnenund Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauftrge) werden in derfolgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren derStudienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schlerinnen und Schler auf das Abitur.

    Neben Definitionen und Beispielen enthlt die Tabelle auch Zuordnungen zu den AnforderungsbereichenVerstndnis, Analyseund Kommentar(vgl. oben S. 4 und die Richtlinie fr die Aufgabenstellung und

    Bewertung der Leistungen in der Abiturprfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext derAufgabenstellung abhngen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immermglich ist.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    23/142

    Chinesisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    ,

    ,

    ,

    ,

    ,

    ,

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    24/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Franzsisch

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorge-legt.

    Die Abiturientin, der Abiturient erhlt beide Aufgaben,

    whlt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe (comprhension, analyse, commentaire/ cration)

    Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen auch Bilder und

    Filmsequenzen zur Textvorlage gehren.Grundlegendes Niveau:

    Erhhtes Niveau:

    Minuten

    Minuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeitvorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitungbegonnen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauf-

    trge) werden im Anhang genannt und erlutert.Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Bildungsplan fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 mit den dort ausgewiesenen Kompetenzen, curricu-laren Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwicklungder sprachlichen und textanalytischen Kompetenzen der Schlerinnen und Schlersein, wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasiale Oberstufein der Fassung von 2009 beschrieben werden.

    (Abschnitt 3.2.2 Anforderungen weitergefhrte Fremdsprache fr die kommunikative

    Kompetenz Schreiben -Produktion und Interaktion- sowie in den Tabellen zur Verf-gung ber sprachliche Mittel und zum Umgang mit Texten und anderen Medien)

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    25/142

    Franzsisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identittwird fr die schriftliche Abituraufgabe folgendes Thema als Schwerpunkt vorgegeben:

    Die ffentliche Meinung ist oft einseitig von der Wahrnehmung Nordafrikas als Kon-fliktherd geprgt und vernachlssigt die groe kulturelle Vielfalt der drei frankophonenMaghreb-Lnder: , und .Ziel ist es, dass Schlerinnen und Schler ein differenzierteres Bild dieser Region be-kommen, in dem sie sich mit ihren historischen, politischen, geographischen und kul-turellen Besonderheiten auseinandersetzen.Thematisiert werden weniger die spezielle Entwicklung der drei Lnder als die Ge-meinsamkeiten der Zustnde und Befindlichkeiten sowie die Entwicklungsproblemeder Region, vor allem, wenn sie in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammen-hang mit der frheren Kolonialisierung durch Frankreich stehen.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionen inerster Linie aus Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit. Hinzukommen Statistiken, Schaubilder, Karten u. ., Filme und Hrtexte sowie Kurzgeschich-ten. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse und der Kommentierung derin den Materialien transportierten Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer formalenAspekte.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens eines komplexeren Films undeiner literarischen Langschrift hinzu, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle undhistorische Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte.

    Grundkenntnisse ber die gegenwrtige politische, wirtschaftliche und soziale Si-tuation in den Maghreb-Lndern,

    Grundkenntnisse zu Problembereichen (z. B. la libert dexpression, le rle de lafemme),

    berblickswissen ber die Kolonialgeschichte des Maghreb,

    Grundkenntnisse ber das aktuelle Verhltnis zwischen Frankreich und dem Magh-reb,

    Einbettung des Maghreb in die Francophonie.

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    vertiefte Kenntnisse ber die Zeit der dcolonisation (z. B. la guerre dAlgrie),

    vertiefte Kenntnisse zu aktuellen Demokratie- und Modernisierungsbewegungen.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    26/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Franzsisch

    Im Rahmen des umfassenden Themas Universelle Themen der Menschheit wird fr dieschriftliche Abituraufgabe folgendes Thema als Schwerpunkt vorgegeben:

    Franzsische und deutsche Jugendliche wachsen im Vergleich zu ihren Eltern untervernderten Lebensbedingungen auf. Sowohl im urbanen, zunehmend multikulturellgeprgten Umfeld, als auch in lndlichen Gebieten mssen sie sich nicht nur mit sichselbst, sondern gleichermaen mit den externen Vernderungen ihrer Lebenswelt aus-einandersetzen.Umwlzungen und Unsicherheiten auf persnlicher, sozialer und materieller Ebenekonfrontieren die Jugendlichen mit Schwierigkeiten und Problemen, bieten aber auchungeahnte Chancen.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionen

    aus Sachtexten und literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum derArbeit. Hinzu kommen ggf. Schaubilder, Grafiken u. .; Hrtexte sowie Kurzgeschich-ten. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse und der Kommentierung derin den Materialien transportierten Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer formalenAspekte.

    Auf dem tritt die Analyse einer literarischen Langschrift oder mehre-rer lngerer Erzhlungen, ihre Einbettung in kulturelle und historische Aspekte sowiedie Untersuchung formaler Aspekte hinzu. Eine Verfilmung eines literarischen Werkswird einbezogen, ggf. in Ausschnitten.

    Grundlegende Kenntnisse ber die Situation der Jugendlichen in Deutschland undFrankreich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten,

    Jugend im Wandel der Zeit: Image und Realitt,

    Vernderte Lebenswelt: Schule/ Studium, Arbeitsmarkt, soziale Beziehungen (Fa-milie, Freundschaften),

    Zukunftsperspektiven und Identittssuche: Ziele und Trume versus ngste undZweifel,

    Umgang mit Medien, Drogen und Konsum.

    Vertiefte Kenntnisse zu den oben genannten Aspekten (grundlegendes Niveau);hinzu treten:

    Vertrautheit mit einer literarischen Ganzschrift oder mehreren lngeren Erzhlun-gen,

    Analyse und Diskussion einer Verfilmung zur Thematik.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    27/142

    Franzsisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauftrge) werden in derfolgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren derStudienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schlerinnen und Schler auf das Abitur.

    Neben Definitionen und Beispielen enthlt die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichencomprhension, analyseund commentaire personnel/ crativit (vgl. oben S. 4 und die Richtlinie fr

    die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprfung), wobei die konkrete Zuordnungauch vom Kontext der Aufgabenstellung abhngen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbe-reiche nicht immer mglich ist.

    numrer des aspects dtermins quant un personnage, une situation, un pro-blme dans le texte en les mettant dansun certain ordre

    les rapports fami-liaux tels qu'ils sont prsen-ts dans le texte.

    se borner l'essentiel en ce qui con-

    cerne le sujet ou certains aspects dutexte, sans en rendre ni toutes les idesprincipales ni trop de dtails

    le pro-

    blme dont il est questiondans le texte.

    le sujet du texte.

    rendre les ides principales du texte le texte.

    montrer une situation, un comportement la situation de lafemme en Afrique selon letexte.

    raconter de manire faire revivre la vie de partirdes lments contenus dansle texte.

    relever et expliquer tous les dtails im-portants concernant un problme, unaspect donn, une situation, un compor-tement

    l'attitude du per-sonnage envers ses sup-rieurs.

    les causes del'exode rural telles qu'ellessont prsentes dans letexte.

    l'volution psy-chologique du personnageprincipal dans cet extrait.

    indiquer, nommer des exemples des exemples qui illus-trent le problme exposdans ce texte.

    dcrire les traits caractristiques d'unpersonnage, d'un objet, d'une stratgieen ayant recours un schma convenu

    la relation desdeux protagonistes.

    per-sonnage principal.

    faire ressortir, mettre en vidence cer-tains lments ou structures du texte

    les tapes de larflexion de Mersault le jourde son excution.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    28/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Franzsisch

    faire comprendre nettement, de faondtaille, rendre claire un problme,une situation en mettant en vidence lecontexte, l'arrire-fond, le pourquoi

    pourquoi le person-nage se comporte ainsi. en quoi consiste la significationdu terme regretter dans ce

    contexte.retrouver la situation/ le cadre histo-rique partir des lments du texte

    le texte dans son con-texte historique.

    montrer les points communs et lesdiffrences entre deux personnages,objets, points de vue etc. d'aprs cer-tains critres donns

    les deux personnagesquant leur attitude envers laguerre.

    exprimer son propre point de vue en ce

    qui concerne une citation, un pro-blme, un comportement en avanantdes arguments logiques, en se basantsur le texte, ses connaissances en lamatire et ses propres expriences

    le jugement de l'au-

    teur en ce qui concerne le tou-risme et justifiez votre opinion.

    exprimer avec prcision (une demande,une rclamation, une critique, des ob-jections)

    la lettre dans laquelleX exige que certaines mesurescologiques soient prises.

    rendre plus clair par un exemple, parune citation

    , dans la mesure o votreconnaissance des nouvelles deMaupassant vous le permet, ce quiest dit dans le texte partir de la

    ligne 54.

    inventer une situation partir des l-ments du texte

    une fin cette histoireen tenant compte du style et delintention de lauteur.

    exprimer son opinion personnellequant une attitude, un comporte-ment, un point de vue en se rfrant des critres et des valeurs reconnues

    du comportement de lafille.

    donner les raisons pour lesquelles ondfend une certaine opinion

    Partagez-vous l'opinion de l'au-teur? votre rponse.

    tudier un point de vue, une attitude,une solution de plus prs en pesant lepour et le contre

    de la situation d'unemre au foyer en vous basant surle texte.

    'undivorce dans le cas des person-nages.

    une solution au pro-blme dont traite le texte.

    crire un texte en respectant la formedemande (lettre, dialogue, scne)

    la lettre que X aurait pucrire Y en vous appuyant surles faits contenus dans le texte.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    29/142

    Latein Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorge-legt.

    Die Abiturientin, der Abiturient erhlt Aufgabe und bearbeitet sie, wobei sie/ er bei Teilaufgaben Wahlmg-

    lichkeiten hat,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe und Teilaufgaben sie/ er bearbeitethat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe (bersetzung und Interpretation)

    Grundlegendes Niveau:Erhhtes Niveau:

    MinutenMinuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeit vor-geschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung begon-nen werden.

    zweisprachiges Wrterbuch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauf-trge) werden im Anhang genannt und erlutert.

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Bildungsplan fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 mit seinen ausgewiesenen Kompetenzen, curricula-ren Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    30/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Latein

    Schwerpunkt fr das innerhalbdes Semesterthemas Antike Geschichtsschreibungist das Thema:

    Inhalt ist vor allem die kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung des "Helden" in Antike und Gegenwart,

    den Eigenschaften eines typisch rmischen Helden,

    Aspekten der antiken Geschichtsschreibung im Vergleich mit der modernen,

    dem Autor Livius,

    Fortleben in Mittelalter und Neuzeit (bildende Kunst, Musik).

    : Livius

    rmische Wertbegriffe virtus, honos, pietas, mos maiorum,

    Ziele der antiken Geschichtsschreibung (movere, delectare), ihre literarischenTechniken, die Funktion der Reden,

    Umgang der antiken Autoren mit Quellen und Wert antiker Texte als historischeQuellen,

    Aufbau und Inhalt des Werkes ab urbe condita, stilistische Eigenheiten,

    Leben und Werk des Livius.

    (auch kursorisch, in Auszgen und/ oder in bersetzung):

    Livius, a.u.c.:I 56-60 Brutus und Lucretia

    II 9-15 die Bedrohung durch Porsenna: Mucius Scaevola, Horatius Cocles, Cloelia

    II 33-40 Cn. Marcius Coriolanus

    VIII 7-8 Manlius Torquatus

    VIII 9-11 Publius Decimus Mus

    praefatio

    Ergnzend zum Inhalt des Kernfaches auf grundlegendem Niveau kommen folgende

    Anforderungen fr das hinzu: Vertiefung der im Basiswissen genannten Kenntnisse,

    Vergleich zum griechischen Held (Odysseus),

    Kenntnis der Programme der Historiker Sallust, Livius, Tacitus im Vergleich (u. a.anhand der Lektre der Promien: Sallust: Catilina 1-4, bellum Iughurtinum 1-4;Tacitus: annales 1,1).

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    31/142

    Latein Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Schwerpunkt fr das innerhalbdes Semesterthemas Staat und Gesellschaftin Antike, Mittelalter und Neuzeitist dasThema

    Ausgehend von den in Ciceros Werk De re publicavorgestellten Modellensetzen sichdie Schler intensiv mit den Theorien von Staat und Verfassung auseinander, die inder Antike entwickelt wurden und die fr das gesamte europische Staatsdenkengrundlegend geworden sind. Anhand von weiteren Texten aus der Kaiserzeit (gilt nurfr erhhtes Niveau) und dem frhen Christentum lernen sie verschiedene Einstellun-gen zur rmischen Weltherrschaft und zum rmischen Selbstverstndnis kennen undvergleichen sie miteinander. Dabei knnen sie immer wieder Bezge zur Gegenwartherstellen und gewinnen so eine vertiefte politische Urteilsfhigkeit.

    : Cicero (was nicht bedeuten muss, dass der Text der bersetzungsaufgabeder Abiturarbeit Ciceros De re publicaentnommen ist):

    politische Theorie der Antike, d. h. Entstehung und Definition des Staates,

    Vor - und Nachteile der Grundformen der Verfassung,

    Kreislauf der Verfassungen, Vorrang der Mischverfassung,

    die ideale Staatsform/ Gerechtigkeit,

    die Bedeutung antiken Staatsdenkens fr die Entwicklung des europischenStaatsverstndnisses,

    das rmische Imperium aus christlicher Sicht,

    Aufbau und berlieferung von Ciceros De re publica, Grundkenntnisse ber Ciceros Leben und sein Werk.

    Cicero, de re publica

    1,39 und 1,41a Definition und Entstehung des Staates

    1,41,b -43 Staatslenkung, drei grundstzliche Verfassungsformen

    1,44-45 Systemimmanente Gefahren der Grundformen der Verf.

    1,65-68 Entartung der grundstzlichen Verfassungsformen

    1,69-70 Vorrang der Mischverfassung, Rom als Beispiel3,23-24, 27-28 Gerechtigkeit

    Exemplarisch wird das Fortwirken in Mittelalter und Neuzeit speziell in der Literaturrecherchiert, dargestellt und mit dem Original verglichen (z. B. mit Ausschnitten ausAugustinus, De civitate dei (z. B. B.2,20-21, B.19, 21/24 ), Thomas Morus, Utopia,Hobbes, Rousseau, Locke etc.).

    Ergnzend zum Inhalt des Kernfaches auf grundlegendem Niveau kommen folgendeAnforderungen fr das hinzu:

    Vertiefung der im Basiswissen genannten Kenntnisse, Lektre von Vergil Aeneis(1,1-11, 1,254-296, 6,788-853) - rmisches Selbstver-

    stndnis und Romidee in der augusteischen Zeit.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    32/142

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    33/142

    Latein Abitur 2014: schriftliche Prfung

    aus den direkten und indirekten Aussagendes Textes einen Sachverhalt erkennenund darstellen

    Arbeiten Sie heraus, wie imvorliegenden Text Hannibaldargestellt und bewertet wird.

    mit eigenen Worten den Textinhalt erlu-ternd verdeutlichen

    Geben Sie eine Paraphrasedes von Ihnen bersetztenTextstckes.

    unter gezielten Fragestellungen Elemente,Strukturmerkmale und Zusammenhngeherausarbeiten und die Ergebnisse darstel-len

    Untersuchen Sie die stilisti-sche Gestaltung des Textesauf ihre beabsichtigte Wir-kung auf Catilina hin.

    hinsichtlich Ursachen und Auswirkungennachvollziehbare Zusammenhnge her-stellen

    Begrnden Sie Ihr Urteil an-hand der Biographie des Au-tors.

    Textaussage durch Verknpfen von Text-stellen mit (auertextlichen) Zusammen-hngen verstndlich machen

    Deuten Sie den Schluss desbersetzungsstckes vordem Hintergrund der Biogra-phie des Autors.

    einen Sachverhalt/ eine Behauptung durcheigene Untersuchungen am Text und/ oderKenntnisse aus der Kursarbeit besttigen

    Weisen Sie nach, dass derText bewusst unter dem As-pekt der Germanengefahrsprachlich gestaltet wurde.

    nach vorgegebenen oder selbst gewhltenGesichtspunkten Gemeinsamkeiten, hn-lichkeiten und Unterschiede ermitteln und

    darstellen

    Vergleichen Sie das VerhaltenDidos im vorliegenden Textmit dem, was sich in den im

    Unterricht gelesenen Szenenzeigte.

    ein Beurteilungs- oder Bewertungsprob-lem erkennen und darstellen, unterschied-liche Positionen und Pro- und Kontra-Argumente abwgen und mit einem eige-nen Urteil als Ergebnis abschlieen

    Errtern Sie, welche der bei-den Versionen (z. B des Bran-des Roms) besser als histori-sche Quelle taugt.

    ein komplexeres Textverstndnis nachvoll-ziehbar darstellen: auf der Basis metho-disch reflektierten Deutens von textimma-

    nenten und ggf. textexternen Elementenund Strukturen zu einer resmierendenGesamtdeutung ber einen Text oder ei-nen Textteil kommen

    Interpretieren Sie das GedichtMartials.

    unter Heranziehung von Kenntnissen (berAutor, Sachverhalt, Kontext) sowie aus-gewiesener Werte und Normen eine eige-ne begrndete Position vertreten

    Nehmen Sie Stellung zu derGleichsetzung otium-commune negotium

    Einen Text zielsprachenorientiert im Deut-schen wiedergeben

    bersetzen Sie den Text mitHilfe eines zweisprachigenWrterbuchs.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    34/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Polnisch

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorge-legt.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt Aufgaben,

    whlt davon Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe

    Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen auch Bilder undFilmsequenzen zur Textvorlage gehren.

    Grundlegendes Niveau:

    Erhhtes Niveau:

    Minuten

    Minuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeitvorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitungbegonnen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwicklungder der Schlerinnen und Schlersein, wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasiale Oberstufein der Fassung von 2009 beschrieben werden.

    (Abschnitt 3.2.2 Anforderungen weitergefhrte Fremdsprache fr die kommunikativeKompetenz Schreiben -Produktion und Interaktion- sowie in den Tabellen zur Verf-gung ber sprachliche Mittel und zum Umgang mit Texten und anderen Medien)

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    35/142

    Polnisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Im Rahmen des umfassenden Themas Kunst, Kultur, Medien: kennen, verstehen, ge-nieenwird fr die schriftliche Abituraufgabe folgendes Thema als Schwerpunkt vor-gegeben:

    Soziale Netzwerke und moderne Kommunikationstechnologien sind im Social MediaZeitalter nicht mehr wegzudenken. Im Mittelpunkt dieses Themas steht die Frage, wienachhaltig Social Media unser Leben verndert haben und weiterhin verndern.Es wird untersucht, wie Medien funktionieren, wie Neuigkeiten zu Nachrichten werden,wie Medien informieren und manipulieren.Weiterhin wird herausgearbeitet, welche Funktion und Bedeutung die Social Media inder heutigen Gesellschaft haben. Die besondere Rolle der Social Media, die auch Funk-tionen der gesellschaftlichen (und politischen) Kritik bernehmen kann, soll deutlich

    werden.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionenaus - in erster Linie - Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit.Hinzu kommen z. B. Dokumentionen, Filme, Statistiken, Karikaturen sowie Beispieleaus den Social Media. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse und derKommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger bei der Bear-beitung ihrer formalen Aspekte.

    Auf dem treten auch soziologische bzw. psychologische Texte als

    Betrachtungsgegenstand hinzu. Ebenso kommt die Analyse formaler Aspekte mindes-tens eines Filmes und eines Sachbuches hinzu sowie ihre differenziertere Verknpfungmit kulturellen und soziologischen Kontexten.

    Grundkenntnisse ber Formen, Sprache sowie Funktion der Medien,

    Grundkenntnisse ber das Informationszeitalter und die Wissensgesellschaft,

    berblick ber wichtige Merkmale der Informationsvermittlung sowie ihrer Ab-grenzung zur Manipulation der Adressaten,

    Grundkenntnisse ber die Rolle der Social Media fr junge Menschen,

    berblickswissen ber die Rolle der Social Media fr das Marketing, an Beispielen erarbeitete Kenntnisse ber Entwicklungen in der heutigen medialen

    Gesellschaft sowie das Leben im Informationszeitalter.

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    vertieftes Wissen zur gesellschaftlichen Einbettung der Informationsmedien sowieder Social Media,

    vertiefte Kenntnisse ber das Spannungsfeld: Digitale Natives und DigitaleMigranten nach Marc Prensky,

    die kritische Wertung von vorhandenen Anstzen zum Thema.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    36/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Polnisch

    Im Rahmen des umfassenden Themas Politische und soziale Themen der Gegenwartwird fr die schriftliche Abituraufgabe folgendes Thema als Schwerpunkt vorgegeben:

    Im Mittelpunkt stehen satirische Texte und ihre Wirkung. Grundlegende Merkmale undGegenstnde des satirischen Schreibens werden im Zusammenhang mit den jeweili-gen politischen, sozialen und gesellschaftlichen Verhltnissen herausgearbeitet. Dabeistehen das 20. Jahrhundert und die Gegenwart im Vordergrund. Exemplarisch knnenErzhlungen von Slawomir Mrozek oder Marek Chlasko bearbeitet werden. Die beson-dere Rolle der belletristischen Literatur in Polen, die auch Funktionen der gesellschaft-lichen und politischen Kritik bernimmt, ist zu verdeutlichen werden.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionenaus Sachtexten und literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im Zentrum derArbeit. Hinzu kommen Schaubilder, Grafiken u. ., Filme und Hrtexte sowie Kurzge-schichten. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse und der Kommentie-rung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrerformalen Aspekte.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens eines Filmes mit satirischenElementen oder einer literarischen Langschrift oder mehrerer lngerer Erzhlungenhinzu, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle und historische Kontexte sowie dieUntersuchung ihrer formalen Aspekte.

    Grundkenntnisse zum Thema satirische Texte,

    berblick ber wichtige Merkmale satirischer Prosatexte,

    berblickswissen zur politisch-sozialen Situation im 20. und 21. Jahrhundert.

    siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    satirische Auseinandersetzung mit der polnischen Wirklichkeit,

    Vertrautheit mit einer literarischen Ganzschrift oder mehreren lngeren Erzhlun-

    gen und einem Film mit satirischen Elementen.

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauftrge) werden in derfolgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren derStudienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schlerinnen und Schler auf das Abitur.

    Neben Definitionen und Beispielen enthlt die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen, und (vgl. oben S. 4 und die Richtlinie fr die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der

    Abiturprfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhngen kannund eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer mglich ist.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    37/142

    Polnisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    wymieni co, poda fakty Prosz nazwa przyczyny

    naszkicowa co, krtko co

    przedstawi, zarysowasytuacj

    Prosz krtko opisa miasto.

    poda, jak co wyglda,zarysowa sytuacj

    Prosz poda dane dotyczce...

    nazwa co, krtko co opisa Prosz krtko przedstawiproblematyk ...

    poda konkretne fakty, powody Prosz wyjasni przyczyny ...

    Prosz objani, dlaczego ...

    zaj wobec czego stanowisko Prosz skomentowa zachowanie(problem

    zaliczy co do czego,uporzdkowa

    Prosz zaklasyfikowa tekst dokonkretnego gatunku literackiego iuzasadni dlaczego.

    zestawi fakty, wydarzenia,wypowiedzi, ytaty

    Prosz porwna tabele.

    wykaza/ dokaza co, podaprzykad na co, zilustrowaprzykadami

    Prosz uzasadni swojwypowiedza pomocprzykad z tekst .

    opisa dokadnie kogo/co,przedstawi charakterystyk

    Prosz scharakteryzowa glwnposta.

    zebra fakty uwzgldniajc ok-relo y punkt widzenia

    Prosz zestawi fakty/ przyczyny do-tyczce ...

    krytycznie wypowiedzie si okim...

    Prosz oceni postpowanieglwnego bohatera.

    podsumowa co z cze-go wyn a

    Prosz wycign wnioski z takiegoz chowania bohatera.

    zbada, dokona analizy sy-tuacji

    Prosz przeanalizowa to zjawisko/ tsytuacj/ ten problem.

    uwidoczni Prosz pokaza, jak odzwierciedla sisytuacja polityczna w tym utworze.

    analizowa wyraajc wasnezdanie, przedstawi wasnestanowisko

    Prosz zinterpretowa wypowied ...

    przedstawi wasnopini,zasadni punkt widzenia,ustosunkowa si do czego

    Prosz zaj stanowisko wobec prob-lemu ...

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    38/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Polnisch

    dokadnie co przeanalizowa Prosz omwi sytuacj gospodarczw latach 60- ch.

    objani, poda powody, zas-tanowi si nad czym

    Prosz wytumaczy zacho niebohaterki.

    wyrazi wasne zdanie, zajwasne stanowisko

    Prosz wyrazi swojopini na emat...

    wskaza nowe warianty/ moli-woci/ alternatywy

    Prosz wskaza nowe drogi/ perspek-tywy rozwoju na przykadzie...

    da ocen czego, ukazapozytywne/ negatywne strony

    czego

    Prosz oceni wpyw alkoholizmu nazdr wie.

    wyrazi wasne myli, zinterpre-towa

    Prosz zinterpretowa sowa (wy-powied, tytu) ...

    porwna z wasnymidowiadczeniami, z innymidziedzinami; przenie na innedziedzi y, tematy/ na innychautorw

    Prosz porwna ten problem z sy-tuacjw innych krajach.

    wyrazi wasne stanowisko,wasny pogld, zaj krytycznestanowisko, ustosunkowa sido czego/ kogo

    Prosz uzasadni wasne zdanie.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    39/142

    Portugiesisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.)vorgelegt.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt Aufgaben,

    whlt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungs-beginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe (compreenso, anlise, comentrio, exerccio criativo)

    Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen auch Bilder zur Text-vorlage gehren.

    Grundlegendes Ni-veau:

    Erhhtes Niveau:

    Minuten

    Minuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von Minuten ist der Arbeitszeit vor-geschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung be-gonnen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten (Ar-beitsauftrge) werden im Anhang genannt und erlutert.

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Bildungsplan fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 mit den dort ausgewiesenen Kompetenzen, cur-ricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwick-lung der der Schlerinnen und

    Schler sein, wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 beschrieben werden.

    (Abschnitt 3.2.2 Anforderungen weitergefhrte Fremdsprache fr die kommunika-tive Kompetenz Schreiben -Produktion und Interaktion- sowie in den Tabellen zurVerfgung ber sprachliche Mittel und zum Umgang mit Texten und anderenMedien)

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    40/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Portugiesisch

    Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identittwird folgendes Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben:

    Das 1933 gegrndete Regime von Antnio Oliveira Salazar prgte fast 50 Jahren nichtnur die Geschichte des 20. Jahrhunderts Portugals, sondern auch der ehemaligen Ko-lonien in Afrika. Die Nelkenrevolution beschliet somit ein 500-jhriges imperialisti-sches Regime, eine ra der Demokratie in Portugal beginnt. Wie die Gesellschaft mitdiesem kulturellen Gedchtnis umgeht, welche Auswirkungen es auf die kollektiveIdentitt hat, ist ein sehr aktuelles Thema.Ausgehend von der aktuellen Diskussion um die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeiteiner kollektiven Erinnerungsarbeit geht es um die Frage, welche Auswirkungen dieNelkenrevolution und die Diktatur Salazars auf das Leben Einzelner und die Gesell-

    schaft haben.Die Erarbeitung des Themas erfolgt vor dem Hintergrund der relevanten historischenEreignisse und frdert die Auseinandersetzung der Schlerinnen und Schler mit ih-rem eigenen Verstndnis von Gerechtigkeit und den Voraussetzungen bzw. dem We-sen von gelingender Vershnung.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionen inerster Linie aus Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit. Hinzukommen Statistiken, Schaubilder, Karten u. ., Filme und Hrtexte sowieKurzgeschichten. Der Schwerpunkt liegt beim Verstndnis, der Analyse und derKommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger bei derBearbeitung ihrer formalen Aspekte.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens eines komplexeren Films undeiner literarischen Langschrift hinzu, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle undhistorische Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte.

    Grundkenntnisse der gegenwrtigen Diskussion bezglich der Aspetos daMemria Cultural und zentraler Inhalte des Estado Novo(1933-74), derRevoluo dos Cravos und zentraler Inhalte der Descolonizao(1975) beimbergang Portugals von der Salazar-Diktatur zur Demokratie,

    Grundkenntnisse zu besonderen Errungenschaften der Entkolonialisierung(z. B. Kolonialkrieg) und Konfliktpotential, das zum Putsch fhrte,

    Grundkenntnisse zur portugiesischen Revolution und Auswirkungen auf die alltg-lichen Lebensbedingungen,

    Grundkenntnisse zur Salazar-Diktatur (z. B. Die Zensur und die PIDE, die Rolle derKirche, die Rolle der Frau, Meinungsfreiheit).

    Siehe grundlegendes Niveau, hinzu tritt:

    Organisierter Widerstand (Movimento dos Capites- MFA) im Zuge des Kolonial-krieges,

    Vertrautheit mit formalen sprachlichen Mitteln und ihrer Wirkung (Stilmittel,Sprachebenen).

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    41/142

    Portugiesisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Im Rahmen des umfassenden Themas Politische und soziale Themen der Gegenwartwird das folgende Thema als Schwerpunkt fr die schriftliche Abituraufgabe vorgege-ben:

    Im Mittelpunkt des Themas stehen soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelleAspekte der gegenwrtigen Situation Angolas. Neben wachsender Wirtschaft (imVerhltnis zu anderen afrikanischen Lndern) und einzigartiger kultureller Vielfaltprgen Armut, Korruption und soziale Ungleichheit den Alltag.Ziel ist es, dass Schlerinnen und Schler ein differenziertes Bild des Landesbekommen, in dem sie sich mit seinen historischen, politischen, geographischen undkulturellen Besonderheiten auseinandersetzen.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionen inerster Linie aus Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit. Hinzukommen Statistiken, Schaubilder, Karten u. ., Filme und Hrtexte sowieKurzgeschichten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verstndnis, der Analyse und derKommentierung der in den Materialien transportierten Inhalte, weniger auf derBearbeitung ihrer formalen Aspekte.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens eines komplexeren Filmes undeiner literarischen Langschrift, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle und histori-sche Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte.

    Grundkenntnisse ber Angolas Vergangenheit als portugiesische Kolonie und dieGewinnung der Unabhngigkeit als Bezugspunkt fr die angolanische Identitt,

    Grundkenntnisse ber die geographische und wirtschaftliche Situation Angolas alsHintergrund fr die Korruption (Luanda) in Folge des Brgerkrieges,

    An Beispielen erarbeitete Kenntnisse ber den Alltag in Angola in Ballungszentrenund in lndlichen Gebieten,

    Exemplarisch vermittelte Kenntnisse ber das soziale Zusammenleben/ Gefge dereuropischen und der ethnischen Bevlkerungsgruppen in Angola,

    Exemplarisch vermittelte Kenntnisse ber angolanische Kunst (z. B. Mscara Azul,O pensador de Cokwe).

    Siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:

    Vertrautheit mit einer literarischen Ganzschrift,

    Vertrautheit mit formalen sprachlichen Mitteln und ihrer Wirkung

    (Stilmittel, Sprachebenen).

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    42/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Portugiesisch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsauftrge) wer-den in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefllt. Entsprechende Formulierungen in denKlausuren der Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schlerinnen und Schlerauf das Abitur.

    Neben Definitionen und Beispielen enthlt die Tabelle auch Zuordnungen zu den

    Compreenso, Anlise und Comentrio(vgl. oben S. 4 und die Richtlinie fr die Auf-gabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprfung), wobei die konkrete Zuordnungauch vom Kontext der Aufgabenstellung abhngen kann und eine scharfe Trennung der Anforde-rungsbereiche nicht immer mglich ist.

    Apresentar, referir de maneiraordenada e lgica determinadosaspetos de personagens, situaesou problemas

    Descreve

    -a situao em que se encontra apersonagem principal

    -a personagem secundria: o seu

    carter e as suas convices.

    Mostrar ou dar a conhecer algo aalgum dentro do contexto

    Apresenta o protagonista, expli-cando o que lhe aconteceu e apre-senta perspetivas segundo o texto.

    Apresentar de maneira curta e compalavras prprias as ideias essenciaissem entrar em detalhes

    Resume o texto.

    Mostrar ou apresentar certos aspetosdo texto sem indicar todas as ideias

    principais nem demasiados detalhes

    Expe o problema da imigraoem Portugal, referindo-se a mate-

    rial do programa.

    Estudar, aprofundar e fazer entender,de maneira clara, certos aspetosparticulares de um texto tendo emconta a mensagem integral domesmo

    Analisa as causas dos problemasdos jovens, baseando-se no que oautor explora no texto.

    Analisa os recursos que se usampara caraterizar o protagonista.

    Descrever os traos caratersticos deuma personagem, de uma situaoetc., generalizando os pontosparticulares/ detalhes mencionados

    no texto

    Caracteriza a relao entre o pro-tagonista e os pais.

    Estudar a fundo um problema, umcomportamento, uma situao, umfenmeno

    Examina a funo da ltima frasepara compreender a mensagemdo texto.

    Fazer entender de maneira clara: umaideia, um sentimento ou a funo deum objeto, referindo-se ao contexto/aos motivos/ s causas

    Explica a funo das diferenastipogrficas no artigo. (II)

    Explica sentido dos argumen-tos.(III)

    Explicar , explorar e produzir osignificado

    Interpreta as frases.

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    43/142

    Portugiesisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Exprimir opinies sobre citaes, umproblema, um comportamento e darargumentos lgicos, baseando-se nocontexto, nos conhecimentos damatria e nas suas prpriasexperincias

    Comenta

    - as frases finais da reportagem

    - a tima recomendao,pensando na situao atual

    Analisar um assunto , visto deperspetivas distintas, explicar ouapresentar uma soluo. Examinar evalorizar os prs e os contras. Referir-se a um ponto de vista, apresentarobjees e manifestar uma opiniocontrria

    Discute as vantagens e as desvan-tagens da soluo proposta peloautor.

    Apresentar argumentos a favor de

    algum facto/caso (etc.) e justificar

    Imagina como termina o enredo.

    Valorizar aes e condies depersonagens, apresentar juzosfavorveis ou desfavorveis sobrefactos

    'Achas que hoje Jos Saramagoescreveria o mesmo?' Justifica atua opinio.

    Expressar a sua prpria opinioquanto a um comportamento , atitudeou ponto de vista

    Exprimir-se sobre tenses sociais:as minorias tnicas.

    Exprimir opinies sobre citaes, umproblema, um comportamento e darargumentos lgicos, baseando-se nocontexto, nos conhecimentos damatria e nas suas prpriasexperincias

    'Que pensas da atitude de XY?'

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    44/142

    Abitur 2014: schriftliche Prfung Russisch

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden Aufgaben ( und ) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vor-gelegt.

    Die Abiturientin, der Abiturient

    erhlt Aufgaben,

    whlt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,

    vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/ er bearbeitet hat,

    ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbe-ginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Textaufgabe (/,

    , /)Im Sinne des erweiterten Textbegriffes knnen auch Bilder und Film-sequenzen zur Textvorlage gehren.

    Grundlegendes Niveau:

    Erhhtes Niveau:

    Minuten

    Minuten

    Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vor-geschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung begon-nen werden.

    Einsprachiges und zweisprachiges Wrterbuch

    Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten (Arbeits-auftrge) werden im Anhang genannt und erlutert.

    Grundlage der schriftlichen Abiturprfung ist der Bildungsplan fr die gymnasialeOberstufe in der Fassung von 2009 mit den dort ausgewiesenen Kompetenzen, curri-cularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

    Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Weiterentwicklungder sprachlichen und textanalytischen Kompetenzen der Schlerinnen und Schlersein, wie sie im Bildungsplan Neuere Fremdsprachen fr die gymnasiale Oberstufe

    in der Fassung von 2009 beschrieben werden.(Abschnitt 3.2.2 Anforderungen weitergefhrte Fremdsprache fr die kommunikativeKompetenz Schreiben -Produktion und Interaktion- sowie in den Tabellen zur Verf-gung ber sprachliche Mittel und zum Umgang mit Texten und anderen Medien)

  • 7/31/2019 Abitur-2014

    45/142

    Russisch Abitur 2014: schriftliche Prfung

    Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identittwird fr die schriftliche Abituraufgabe folgendes Thema als Schwerpunkt vorgegeben:

    Im Mittelpunkt des Themas stehen die Folgen der stalinistischen Zwangsherrschaft aufdie Brgerinnen und Brger - von der totalitren Gleichschaltung bis zum gegenwrtignoch anzutreffenden mangelnden Vertrauen in demokratische Institutionen. Die Sch-lerinnen und Schler verschaffen sich anhand von Beispielen einen berblick ber dieEntstehung des Totalitarismus in der Sowjetunion.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist der schwierige historische Prozess der Aufarbeitung derstalinistischen Verbrechen, der in den 80er Jahren in den Vordergrund der ffentlichenDiskussion rckte und bis heute nicht vollstndig abgeschlossen ist. Anhand des Bei-spiels dieser Entwicklung setzen sich die Schlerinnen und Schler mit Fragen vonhistorischer Schuld und Verantwortung im Allgemeinen auseinander.

    Auf dem stehen Informationen und kontroverse Positionenaus Sachtexten und einzelnen literarischen Texten zu den Aspekten des Themas imZentrum der Arbeit. Hinzu kommen ggf. Grafiken, Schaubilder u. . sowie Hrtexte. DerSchwerpunkt liegt beim Verstndnis, bei der Analyse und Kommentierung der in denMaterialien transportierten Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer formalen Aspek-te.

    Auf dem tritt die Analyse mindestens einer literarischen Langschriftoder mehrerer lngerer Erzhlungen, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle undhistorische Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte hinzu.

    grober his