Abkürzungen - link.springer.com978-3-662-12567-0/1.pdf · IE I:E Ig i.m. IMV insp. IPPB ISTA i.t....

37
ANHANG A .......... Abkürzungen ACC ADH AF AHV AMV ANS ARDS art. AS ASD ATP AV AZ AZV BB BGA bds. BPD BE BK BTMG BZ CAPD CBF CCT Charr co2. CPAP CPP CPR CRP D.a.B. DHB DIC Acetylcystein antidiuretisches Hormon Atemfrequenz Atemhubvolumen Atemminutenvolumen Atemnotsyndrom des Neugeborenen "adult respiratory distress syndrome" arteriell Aortenstenose Atriumseptumdefekt/Vorhofseptumdefekt Adenosintriphosphat atrioventrikulär Allgemeinzustand Atemzugvolumen Blutbild Blutgasanalyse beidseitig bronchopulmonale Dysplasie "base excess"/Basenüberschuß Blasenkatheter Betäubungsmittelgesetz Blutzucker kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse zerebraler Blutfluß zerebrale Computertomographie Charriere Kohlendioxid "continuous positive airway pressure"/kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck zerebraler Perfusionsdruck kardiapulmonale Reanimation C-reaktives Protein Ductus arteriosus Botalli Dihydrobenzperidol disseminierte intravasale Gerinnung/Verbrauchskoagulopathie

Transcript of Abkürzungen - link.springer.com978-3-662-12567-0/1.pdf · IE I:E Ig i.m. IMV insp. IPPB ISTA i.t....

ANHANG A ~;;;;;;;u---~-='9Yh~==""""'«»»""""""D» .......... ~=·-·-·-·-·-·-··><~~~~~~~'"~'"~

Abkürzungen

ACC ADH AF AHV AMV ANS ARDS art. AS ASD ATP AV AZ AZV BB BGA bds. BPD BE BK BTMG BZ CAPD CBF CCT Charr co2. CPAP

CPP CPR CRP D.a.B. DHB DIC

Acetylcystein antidiuretisches Hormon Atemfrequenz Atemhubvolumen Atemminutenvolumen Atemnotsyndrom des Neugeborenen "adult respiratory distress syndrome" arteriell Aortenstenose Atriumseptumdefekt/Vor hofseptumdefekt Adenosintriphosphat atrioventrikulär Allgemeinzustand Atemzugvolumen Blutbild Blutgasanalyse beidseitig bronchopulmonale Dysplasie "base excess"/Basenüberschuß Blasenkatheter Betäubungsmittelgesetz Blutzucker kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse zerebraler Blutfluß zerebrale Computertomographie Charriere Kohlendioxid "continuous positive airway pressure"/kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck zerebraler Perfusionsdruck kardiapulmonale Reanimation C-reaktives Protein Ductus arteriosus Botalli Dihydrobenzperidol disseminierte intravasale Gerinnung/Verbrauchskoagulopathie

240 Anhang A Abkürzungen

die DNS DT ECMO ED EEG EKG Erw. ES exp. EZR FFP FG Fi02

F.o. FQ G GCS ggf. h HA HAES Hb HC03

HDM HF HF-Beat­mung HFJV HF-Ka­theter HFO HIB Hkt HKU HN HNO-••. H 2 0 2

HUS HWI HWS HZV IADH ICH ICP ICR ID

Tag Desoxyribonukleinsäure (Träger der genetischen Information) Dauerinfusion extrakorporale Membranoxygenierung Einzeldosis Elektroenzephalogramm Elektrokardiogramm Erwachsener Extrasystole exspiratorisch Extrazellulärraum "fresh frozen plasma" Frühgeborenes 0 2 -Konzentration in der Einatemluft Foramen ovale Frequenz Gauge (Maßeinheit für Verweilkanülen) Glasgow-Coma-Scale gegebenenfalls Stunde Humanalbumin Hydroxyethylstärke Hämoglobin Standardbikarbonat Herzdruckmassage Herzfrequenz Hochfrequenzbeatmung

"high frequency jet ventilation" Hochfrequenzkatheter

"high frequency oscillation"/Oszillationsbeatmung Hämophilus influenzae B Hämatokrit Herzkatheteruntersuchung Harnstoff Hals-Nasen-Ohren-... Wasserstoffperoxid hämolytisch urämisches Syndrom Harnwegsinfekt Halswirbelsäule Herzzeitvolumen/Herzminutenvolumen inadäquate ADH-Sekretion intrakranielle Hämorrhagien intrakranieller Druck Interkostalraum Innendurchmesser

IE I:E Ig i.m. IMV

insp. IPPB

ISTA i.t. i.v. IZR J KG KI KK KU LA LAP LP MAD MedGV met. min mind. MM MMC MOV MZ Na+ NaHC03

NAK NAW NBP NEC NG NMR NNR NRR NVK NW 0,. OP p PA PAP

internationale Einheit Verhältnis von Inspirations- zu Exspirationszeit Immunglobuline intramuskulär

Anhang A Abkürzungen 241

"intermittent mandatory ventilation"/intermittierende kontrollierte Beatmung inspiratorisch "intermittent positiv pressure breathing"/intermittierende positive Druckbeatmung Aortenisthmusstenose intratracheal intravenös Intrazellulärraum Jahre Körpergewicht Kurzinfusion Kleinkind Kopfumfang linker Vorhof linksatrialer Druck (Druck im linken Vorhof) Lumbalpunktion mittlerer arterieller Druck Medizinische Geräteverordnung metabolisch Minute mindestens Muttermilch Myelomeningozele Multiorganversagen Mahlzeiten Natrium Natriumbikarbonat Nabelarterienkatheter Notarztwagen "non blood pressure"/nichtblutiger Blutdruck nekrotisierende Enterokolitis Neugeborenes Kernspintomographie Nebennierenrinde Nasen-Rachen-Raum Nabelvenenkatheter Nebenwirkung Sauerstoff Operation Druck Pulmonalarterie Pulmonalarteriendruck

242 Anhang A Abkürzungen

pCO:~. PD PDA PEEP p02. PPHN PS pSVT RDS resp. Rö RR RTW s s. SaO:~.

SBH Sgl. SHT SIDS SIMV SK s.l. ssw SVT t tcpCO:~.

tcp02 TGA TOF Tr. TSH V VES VSD vw ZNS ZVD ZVK

~~~----------------------

Kohlendioxidpartialdruck Peritonealdialyse persistierender Ductus arteriosus positiver endexspiratorischer Atemwegsdruck Sauerstoffpartialdruck persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen Pulmonalstenose paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie "respiratory distress syndrome" respiratorisch Röntgen Blutdruck Rettungswagen Sekunde siehe arterielle 0 2-Sättigung Säure-Basen-Haushalt Säugling Schädel-Hirn-Trauma ,,sudden infant death syndrome", plötzlicher Kindstod synchronisiertes IMV Schulkind sublingual Schwangerschaftswoche supraventrikuläre Tachykardie Zeit transkutaner Kohlendioxidpartialdruck transkutaner Sauerstoffpartialdruck Transposition der großen Gefäße Fallot-Tetralogie Tropfen "thyroid stimulating hormone" Vena ventrikuläre Extrasystole Ventrikelseptumdefekt Verbandwechsel zentrales Nervensystem zentraler Venendruck zentraler Venenkatheter

ANHANG B ~;;;;;;,;u---~-='9Yh~==_,.,«»>=:Y~ .......... ~~·-·-·-·-·-·-·'!.:6'5."5."5."5."5.~~~"5.~~

Medikamentenüberblick

Herz-Kreislauf-Medikamente

Wirkung: t.- vor allem ß1 - u. ß2 - und dann a-Stimulation = positiv-inotrop, *" positiv-chronotrop, ~ Erhöhung des peripheren Widerstands mit Blutdruckerhöhung, ~ Bronchodilatation. Anwendungsgebiet: ~ Kreislaufkollaps, ~ Schockzustände, ~ allergische Reaktionen. Nebenwirkung: ~ Tachyarrhythmien, -~>o· paroxysmale Tachykardie, ~ Extrasystolen, &- Anstieg des 0 2 -Bedarfs des Herzens, :~>o schwere Nierenfunktionsstörungen, ~ bei Asthmatikern mit Sulfit-Überempfindlichkeit: Erbrechen und akuter

AsthmaanfalL Verabreichung: ~ s.c. und i.m. unverdünnt, :v i.v. (intrakardial), *' endotracheal in Verdünnung 1:9 mit NaCl 0,9 o/oig (2- bis 3fache Dosis), J> Dauerinfusion.

Wirkung: ;:& Hemmung des Parasympathikus = Verbesserung der AV-Überleitung mit

HF-Anstieg, ~ Hemmung der Sekretion des Magens und der Bauchspeicheldrüse.

244 Anhang B Medikamentenüberblick

Anwendungsgebiet: ~ bradykarde Rhythmusstörungen, EI-· Spasmen und Koliken des Magen-Darm-Bereichs und der Gallen- und Harnwege, ~!<· Antidot bei Vergiftungen mit bestimmten Insektiziden. Nebenwirkung: ~· Verminderung der Speichel-, Schweiß- und Magensaftsekretion und der Darm-

motorik, :::,. Mydriasis, 1,i> Blasenentleerungsstörungen ~ Harnwegsinfektionen. Verabreichung: j:>. unverdünnt s.c. und i.v., *" s.l., t- verdünnt endotracheal (2- bis 3fache Dosis), :to· nicht zusammen mit Adrenalin und Noradrenalin.

Wirkung: ~ Hemmung des Kalziumaustritts im Herzmuskel, so daß es vermehrt in den

Zellen vorhanden und damit eine bessere Herzleistung möglich ist, ~ Hemmung der ATPase für die Natrium-Kalium-Pumpe. Anwendungsgebiet: ;!> fast alle Formen der Herzmuskelinsuffizienz, ;!> paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien. Nebenwirkung: ~» Magen-Darm-Beschwerden, 1:>- Extrasystolen, B- AV-Block 1.-3.Grades, :~ Kammerflattern, Kammerflimmern, Dysrhythmien. Gegenanzeigen: ~ Hyperkalzämie, EI- Hypokaliämie, :e;. WPW-Syndrom (Extraüberleitung). Wechselwirkung: ~ Verstärkung von Kalium- und Magnesium-Mangelzuständen bei gleichzeitiger

Therapie mit Diuretika, Glukokortikoiden, Amphoterkin B, Penicillin und Salicylaten,

:::,. keine Kalzium-Gaben i.v. verabreichen, !:< Anstieg des Digoxinspiegels durch Erythromycin. Antidot: Digitalis-Antitoxin Verabreichung: :;;, Lanicor i.v. nur vom Arzt, "" Lenoxin oral, 1,i> Dosierungsschema: Sättigungdosis, Erhaltungsdosis.

Herz-Kreislauf-Medikamente 245

Wirkung: ~ fast selektive ß1-Stimulation am Herzen, positiv-inotrop = Herzkraftsteigerung

mit Erhöhung des Herzzeitvolumens, keine Herzfrequenzsteigerung, (keine Mobilisation von körpereigenen Katecholaminen, keine Erhöhung des periphe­ren Widerstands und daher keine Blutdruckerhöhung).

Anwendungsgebiet: 1> chronische Herzmuskelschwäche, ~ eingeschränkte Herzleistung mit ausreichendem Blutdruck. Gegenanzeigen: r.> nicht bei mechanischer Behinderung der Füllung oder des Ausflusses der

Herzkammer, z. B. Aortenstenose, ~ Volumenmangelzustände. Nebenwirkung: ~ ventrikuläre Rhythmusstörungen, 8- Desensibilisierung nach 2-3 Tagen. Verabreichung: ~ als Dauerinfusion in Glukose 5- oder 10 o/oig,

·· Halbwertszeit 2-3 min, .. Trockensubstanz in so ml Glukose s- oder 10 %ig auflösen,

bis 24 h im Kühlschrank lag er bar, leichte rosa Färbung möglich.

Wirkung: ~ wirkt auf die Dopaminrezeptoren, bei höheren Dosen auf ß1- und a-Rezep-

toren, bis 5 ,u/kg/min = Vasodilatation von Nieren-, Mesenterial- und Hirnarterien, mit Stimulation renaler Rezeptoren, Aldosteron fällt ab, es kommt zur vermehrten Natriumausscheidung,

.. bis 10 ,u/kg/min = Vasodilatation der Koronararterien mit Noradrenalinfrei­setzung, die Vorlast wird gesenkt oder bleibt gleich, periphere Gefäßkon­striktion mit Erhöhung vor allem des MAD, Erhöhung der Herzfrequenz.

Anwendungsgebiet: »· alle Schockzustände. Nebenwirkung: 1:r ventrikuläre Tachyarrhythmien, ventrikuläre Extrasystolen, ~ Senkung des pulmonalen Drucks bei PPHN, ~ Hemmung der TSH- und Prolaktinfreisetzung ( evtl. Gabe von T /T 4 oder

L-Thyroxin), ~ bei Bronchoasthmatikern mit Sulfit-Überempfindlichkeit: Übelkeit und akuter

AsthmaanfalL Verabreichung: 1>- als Dauerinfusion in Glukose 5 o/oig oder NaCl 0,9 o/oig, 1:r möglichst zentral, ~ nicht mit alkalischen Lösungen, z. B. NaHC03 8,4 %ig.

246 Anhang B Medikamentenüberblick

Wirkung: 21- Antiarrhythmikum durch Stabilisierung des Membranpotentials. Anwendungsgebiet: ~ ventrikuläre hämodynamisch wirksame Extrasystolen, i:l' ventrikuläre Tachykardie, & Kammerflimmern nach Defibrillation. Gegenanzeigen: ~ Hypokaliämie, ~ Herzinsuffizienz. Nebenwirkung: ~ Abfall des HZV, Blutdruckabfall, ~ Abnahme des systemischen Widerstands, ~ Atemdepression, •P:· Krampfanfälle, Parästhesien (Kribbeln), Psychosen. Verabreichung: ;... i.v. verdünnt mit Glukose 5 o/oig, *' Dauerinfusion.

Wirkung: ~ Histaminfreisetzung, *' wirkt direkt vasodilatativ. Anwendungsgebiet: "'PPHN. Nebenwirkung: ~ Blutdruckabfall, "' Hautflush, 21-- Magenblutung, ;:-. Hirnblutung, ~ Thrombozytopenie. Verabreichung: ~ i.v.-Einzelgabe als Testdosis verdünnt mit Glukose 5 o/oig, bei positiver Wirkung

Dauerinfusion über extra peripheren Zugang.

Wirkung: ~ hemmt die Wirkung des Kalziums am Herzen und im Muskelgewebe der Blut­

gefäße -t HF-Senkung. Anwendungsgebiet: ~ Sinus- und Vorhoftachykardien mit schneller AV-Überleitung, z. B. paroxys­

male Tachykardie.

Nebenwirkung: ~· Hypotonie, :c<· Sinusbradykardie, ~ AV-Block und Asystolie, *" Atemstillstand. Verabreichung:

Respiratorisch wirksame Medikamente 247

r langsam i.v., eine Ampulle auf 10 ml mit NaCl 0,9 o/oig verdünnen, fraktioniert dosieren,

lb- Vorgabe von Kalzium-Glukonat 10 o/o zur Vermeidung der Nebenwirkungen, ~ nicht zusammen mit NaHC03 geben.

Respiratorisch wirksame Medikamente

Wirkung: flo Spaltung der Moleküle, die im Schleim enthalten sind. Anwendungsgebiet: r Infektionen mit starker Schleimsekretion, ~ Mukoviszidose, *" Antidot bei Paracetamol-Intoxikation. Nebenwirkung: r Bronchospasmus. Verabreichung: ;:,.. oral als Granulat oder i.v.-Lösung oral (Verdünnung 1:9), ~ zum rektalen Anspülen i.v.-Lösung (Verdünnung 2:8 mit Glukose 5 o/oig) bei

zähem Mekonium, ~ endotracheal als i.v.-Lösung (Verdünnung 1:9 mit NaCl 0,9 o/oig), *' i.v., ;:,.. als Inhalation mit NaCl 0,9 o/oig verdünnt.

Wirkung: ~ parasympathikolytisch, t+ bronchodilatierend. Anwendungsgebiet: r obstruktive Bronchitis, ~ Bronchospasmus, ~ Asthma. Nebenwirkung: fl- Mundtrockenheit, ~ Tachykardie. Wechselwirkung: ~ ß-Adrenergika und Theophyllin verstärken die Wirkung.

248 Anhang B Medikamentenüberblick

Verabreichung: "' als Aerosolspray, ~ als Tropfen mit NaCl 0,9 %ig verdünnt zum Inhalieren, häufig in Kombination

z. B. mit Sultanol-Tropfen (Salbutamol).

Wirkung: :;;.. Bronchodilatation, v Verbesserung der mukoziliären Clearance. Anwendungsgebiet: ~ Asthma und andere Bronchialerkrankungen. Gegenanzeigen: l+ Hyperthyreose, l+ Tachykardie, Tachyarrhythmien. Nebenwirkung: v Hypokaliämie (Vorsicht bei Dauerbehandlung}, v Tachykardie. Wechselwirkung:

i:t< Theophyllin verstärkt die Bronchodilatation. Verabreichung: v z. B. Salbulair als Dauerinfusion mit Glukose 5 %ig oder NaCl o,g %ig, po z. B. Sultanol zum Inhalieren mit NaCl 0,9 %ig.

Wirkung: l+ Auflösung von bronchialer Obstruktion und Spasmen, :P- positiv-inotrope Wirkung, ;.. Förderung der Diurese und der zerebralen Durchblutung. Anwendungsgebiet: v bronchiale Obstruktion, Asthma, Bronchospasmus, ;::.. zentrale Atemregulationsstörung, :P- Rechtsherzüberlastung aufgrund pulmonaler Ursache. Gegenanzeigen: ·~ Hypertonie, !:< Tachykardie, "' Arrhythmien, e;. Hyperthyreose. Nebenwirkung: v Tachykardie, l+ Hypertonie, ~ Arrhythmie, ;.. zentrale Erregung, Schlafstörung, :;;.. Magenbeschwerden, v senkt die Krampfschwelle.

Sedativa, Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxanzien 249

Wechselwirkung: .,. Wirkungsverstärkung durch Furosemid, koffeinhaltige Medikamenten und

P2-Adrenergika, .,. schnellerer Abbau und verminderte Wirksamkeit bei Phenobarbital- und

Phenytoin-Gaben, .,. verzögerter Abbau bei Erythromycin, Cimetidin (z. B. Tagamet) und Gyrase-

hemmern und damit erhöhte Toxizität. Verabreichung: .,. i.v. (cave: nur sehr langsam), .,. Dauerinfusion verdünnt mit Glukose 5 o/oig, .,. s.l. unverdünnt.

Sedativa, Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxanzien

Acetylsalicylsäure/z. B. Aspirin, Aspiso/: Analgetikum

Wirkung: .,. Hemmung der Synthese von Prostaglandinen, .,. schmerzstillend, fiebersenkend, entzündungshemmend, .,. Hemmung der Verklebung der Thrombozyten (Infarktvorbeugung). Anwendungsgebiet: .,. Fiebersenkung, .,. Rheumabehandlung, .,. Schmerzbehandlung, .,. Prophylaxe bei thromboembolischen Erkrankungen im arteriellen Gefäßgebiet Nebenwirkung: .,. Übelkeit, Brechreiz, Magenbluten, erosive Gastritis, .,. Hepatopathie, .,. bei Virusinfektionen (z. B. Windpocken) Gefahr des Reye-Syndroms

(bei Intoxikation), .,. erhöhte Blutungsneigung. Verabreichung: .,. oral als Tabletten, .,. i.v. als Einzeldosis.

Chloralhydrat: Sedativum

Wirkung: .,. sedierend, bei hoher Dosis hypnotisch. Anwendungsgebiet: 11J. Sedierung, .,. Erregungs- und Krampfzustände.

250 Anhang B Medikamentenüberblick

Nebenwirkung: ~ bei Herzerkrankungen ~ Sensibilisierung gegenüber Katecholaminen, Extra-

systolen, ~ bei Lebererkrankungen = verzögerter Abbau. Verabreichung: SI-· oral (schlecht schmeckend), ~· rektal.

Wirkung: i" Dämpfung der Erregungsausbreitung in den Hirnzellen und Unterdrückung

der Krampfbereitschaft. Anwendungsgebiet: tv Status epilepticus, alle Epilepsieformen. Nebenwirkung: ;. Atemdepression, ;:;,. vermehrter Speichelfluß oder Bronchialhypersekretion

(besonders bei Säuglingen), ~ Reizbarkeit.

Verabreichung: fl-. 1 mg mit 1 ml Lösung kurz vor Injektion verdünnen, langsam i.v. als Einzel­

dosis oder Dauerinfusion, ~ i.m. nur in Ausnahmefällen.

Wirkung: :::.-- angstlösende, antiaggressive und krampflösende Wirkung durch Wirkung auf

das limbisehe System im Stammhirn, ~ leichte Muskelschwäche durch Hemmung von Impulsen im Rückenmark, :::.-- Dämpfung der vegetativen Zentren des Sympathikus. Anwendungsgebiet: ~ Prämedikation, ~ epileptische Anfälle, sr-- Tetanus, ~ Erregungs-, Angst- und Spannungszustände. Nebenwirkung: ~ Müdigkeit, Schläfrigkeit, :::.-- Schwindelgefühl, ~ Verwirrtheit, j)- paradoxe Wirkung, :;,.. Suchtgefahr. Wechselwirkung: ~ die Wirkung von Relaxanzien kann verstärkt werden, ~ durch Cimetidin wird die Wirkung von Diazepam verstärkt.

Antidot: Flumazenil (Anexate) Verabreichung:

Sedativa, Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxanzien 251

~ i.v. als Einzelgabe, i.m; oral eher selten. ;a,.. rektal.

Wirkung: ~ hemmt die Schmerzempfindung in den subkortikalen Schmerzzentren

(Thalamus, sensible Großhirnrinde), ;a,.. Wirkungsdauer: 0,5-1 h, ~· 70mal stärker als Morphin. Anwendungsgebiet: ~ Prämedikation, Anästhesie, Neuroleptanalgesie (in Verbindung mit DHB) ~ Intubation und Beatmung erforderlich.

Nebenwirkung: *" Atemdepression, *" Singultus, ~ Miosis, ~ Bradykardie, *" Bronchospasmus, ;a,.. Miktionsstörungen, Obstipation, lo- Suchtgefahr. Antidot: Naloxon Verabreichung: ~ i.v. als Einzelgabe oder Dauerinfusion mit Glukose.

Wirkung: ~ Senkung der Aktivität in der Formatio reticularis ~ Bewußtlosigkeit, lo- geringe muskelerschlaffende Wirkung, Jo- Wirkungsdauer 2-3 min. Anwendungsgebiet: ~ Narkoseeinleitung, Kurznarkose bei wenig schmerzhaften Eingriffen. Nebenwirkung: !>- Hypotonie, peripherer Gefäßkollaps, ~ Atemdepression, f<. Bradykardie, Asystolie, J:<. Singultus, Krampfanfälle, i:l-· Stimmritzenkrampf, Krampf der Bronchialmuskulatur (Vorsicht bei Asthma-

tikern und Patienten mit Herzinsuffizienz), ~ Übelkeit, Erbrechen, ~:~; Hauterscheinungen, t<' Thrombophlebitis, t~- Injektion ist schmerzhaft.

252 Anhang B Medikamentenüberblick

Wechselwirkung: E> mit Phenytoin, Antikoagulanzien, NNR-Hormonen (Cortisoleffekt wird herab-

gesetzt), ~· Barbiturate beschleunigen den Metabolismus der Leber. Verabreichung: *- i.v. als Einzeldosis, 1 Ampulle= 100 mg mit 10 ml Aqua auflösen (10 %ige Lösung), ~ i.m. als 5 %ige Lösung, ~· rektal, ~ oral (eher selten).

Wirkung: 1» sedierend, keine schmerzstillende Eigenschaft. Anwendungsgebiet: ~ Prämedikation, Sedierung. Nebenwirkung: *- Atemdepression (selten), ::- Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, ~ paradoxe Reaktionen - akute Erregungszustände, Wutanfälle, ~ Frühgeborene ~ zerebrale Krampfanfälle. Wechselwirkung: *- Wirkungsverstärkung bei Gabe von Ranitidin, Cimetidin, Erythromycin, ~ verstärkte und verlängerte Wirkung bei Herzinsuffizienz, chronischem Nieren-

versagen und verminderter Leberdurchblutung, E> Muskelrelaxanzien werden verstärkt. Antidot: Flumazenil (Anexate) Verabreichung: 1» i.v. - langsame Injektion, wiederholte Gaben niedrig dosieren, e> als Dauerinfusion mit NaCl 0,9 o/oig oder Glukose 5 %ig

(Mischung ist 24 h haltbar), E> i.m., EI- rektal, i;t:- oral.

Wirkung: j:>. am zentralen Nervensystem Hemmung der Schmerzempfindung im Bereich

des Thalamus und des Stammhirns, *- antitussiv, ::p. Wirkungsdauer: 2-4 h. Anwendungsgebiet: ~ starke Schmerzen, Narkose; nicht bei Gallenkoliken, da Gallenabfluß gehemmt

wird.

Nebenwirkung: ~ Atemdepression, IJio Miosis, IJio Hypotonie, IJio Übelkeit, Erbrechen, IJio Bronchokonstriktion,

Sedativa, Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxanzien 253

IJio Miktionsstörung, Obstipation, Magenentleerungsstörung, ..,. euphorisierend, Suchtgefahr. Verabreichung: IJio oral als Morphinsulfat, IJio s.c., (i.m.) und langsam i.v., ..,. rektal.

Pethidin/z. B. Dolontin: morphinartig wirkendes Analgetikum (unterliegt BTMG)

Wirkung: ..,. am zentralen Nervensystem, ..,. erhöht den Tonus der glatten Muskulatur, ..,. Wirkungsdauer: 2-4 h. Anwendungsgebiet: IJio Prämedikation, Unterstützung von Narkosen, 1J1o postoperative Schmerzen. Nebenwirkung: IJio Atemdepression, ..,. Tachykardie, ..,. Hypotonie, IJio Miosis, ~ Suchtgefahr, ..,. Spasmen der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts und des Urogenital-

bereichs, IJio bei i.v.-Gabe: Schmerzen und Rötung des Venenverlaufs, ..,. nicht geben bei erhöhtem Hirndruck. Antidot: Naloxon/z. B. Narcanti Verabreichung: ..,. oral als Tropfen, ..,. i.m., s.c., ..,. i.v. verdünnt mit Glukose 5 o/oig oder NaCl 0,9 o/oig, häufig in Kombination mit

Promethazin (Dolantin-Atosil-Gemisch = 50 mg + 50 mg), 1J1o rektal als Zäpfchen.

Phenobarbital/z. B. Lumina/: Barbiturat.

Wirkung: 1J1o Hemmung der Erregungsüberleitung an den Synapsen der Nervenendungen,

an der Formatio reticularis und des Thalamus, 1J1o Halbwertzeit: 2 Tage (altersabhängig).

254 · Anhang B Medikamentenüberblick

Anwendungsgebiet: *' Schlaflosigkeit, :t>- Prämedikation, ~ Anfallsleiden, Erregungszustände,

nicht bei schweren Nieren- und Leberfunktionsstörungen, Myokardschäden. Nebenwirkung: *-' Hautreaktionen, *'· paradoxe Reaktion, r Abhängigkeit, ;. bei Dauertherapie kann es zu einer vermehrten Aktivierung von Enzymen

kommen, die den Abbau einiger Medikamente beschleunigen und damit zu einer Wirkungsverminderung führen (z. B. Antikoagulanzien, Antiepileptika),

I:Y· Glukokortikoidwirkung erniedrigt. Verabrejchung: ;. oral, f> i.m., langsam i.v.

Wirkung: y. erhöht das Membranpotential der Nervenzellen und hemmt pathologische

Erregungsabläufe im zentralen Nervensystem, ;. am Herzen Stabilisierung des Ruhepotentials. Anwendungsgebiet: •s- digitalisintoxikationsbedingte ventrikuläre Extrasystolen, 1<- Arrhythmien, ;. epileptische Anfälle, persistierende Krampfanfälle. Gegenanzeigen: :;,.. Leukopenie, *'· AV-Block 2.-3.Grades, y. Leberzellschäden. Nebenwirkung: t- Hypotonie, ~ Asystolie, !!<· Atemdepression, :::-- Erbrechen, ;. Tremor, Schwindel, *"' Zahnfleischwucherungen, ~ Beeinträchtigung blutbildender Zellen im Knochenmark. Wechselwirkung: ;c:.. erhöhter Spiegel bei oralen Antikoagulanzien, Chloramphenicol, Cimetidin

und Sulfonamiden, ·~ Wirkung von Glukokortikoiden wird vermindert. Verabreichung: ;.. Infusionskonzentrat verdünnen mit Glukose 5 %ig, als Kurzinfusion oder

Dauerinfusion,

:~ immer extra laufen lassen, *" 3-Wege-Hähne aus Kunststoff (z. B. Polycarbonat) können durch das Lösungs­

mittel des Infusionskonzentrats angegriffen werden, :t-- Gabe unter EKG- und Blutdruckkontrolle.

Wirkung: ~· am zentralen Nervensystem, :t-- Wirkungsdauer: 6-8 h. Anwendungsgebiet: ~· schwere und schwerste Schmerzzustände. Nebenwirkung: ~ Atemdepression, *" Miosis, :t-- Bradykardie, ? Hypotonie, ~ Bronchospasmen, Jt- Miktionsbeschwerden, Obstipation, J- Suchtgefahr. Antidot: Naloxon Verabreichung: ~ i.m., i.v. als Einzelgabe.

Wirkung: J- psychische, motorische und vegetative Wirkung, *' Hemmung des Antriebs und des Interesses, :t-- Müdigkeit und Ausgeglichenheit ohne Einschränkung des Bewußtseins. Anwendungsgebiet: j:lo Prämedikation, postoperative Behandlung, Erregungs- und Unruhezustände, j::o. Einschlaf- und Durchschlafstörungen, *' (obstruktive Lungenerkrankungen). Nebenwirkung: ? Hautreaktionen, ;t... paradoxe Reaktionen. Verabreichung: ::>. oral als Tropfen, *" i.m., i.v. (verdünnt).

Wirkung: ;:.. hypnotisch, ~ sedierend,

256 Anhang B Medikamentenüberblick

~ antikonvulsiv, ~ Wirkungsdauer: 5-15 min. Anwendungsgebiet: .,. Kurz- und Basisnarkose. Nebenwirkung: .,. Blutdrucksenkung (bei zu schneller Verabreichung), ~ Broncho- oder Laryngospasmus, .,. Hypoventilation mit Apnoen. Gegenanzeigen: ~ Schock,

.,. Status asthmaticus,

.,. obstruktive Atemwegserkrankungen,

.,. Hypovolämie. Verabreichung: ~ i.v., ~ rektal.

Vecuronium/z. B. Norcuron: nicht depolarisierendes Relaxans

Wirkung: ~ Rezeptoren der Muskelendplatte werden blockiert, der nervale Impuls kann

nicht auf den Muskel übertragen werden ~ Paralyse der quergestreiften Mus­kulatur,

~ Wirkungsdauer: 20-30 min. Anwendungsgebiet: .,. Intubation, Narkose, ~ Dauerrelaxierung bei bestimmten Krankheitsbildern (z. B. Zwerchfellhernie). Nebenwirkung: .,. Hypotonie, .,. Atemdepression, ~ intestinale Motilität vermindert. Antidot: Neostigmin, z. B. Mestinon

Bradykardien können ausgelöst werden, daher vorher Atropin-Gabe.

Verabreichung:

Keine Relaxierung ohne Sedierung.

~ i.v. als Einzelgabe oder DT mit Glukose 5 o/oig.

Antiinfektiöse Medikamente 257

Antiinfektiöse Medikamente

Aminoglykoside: z. B. Tobramycin/Gernebcin, Amikacin/8ik/in, Gentarn icin/ Refobacin

Wirkungsspektrum: • E.-coli, Pseudomonas, Klebsiellen, Enterobacter, Staphylokokken.

Wirkung: .,.. gut wasserlöslich, dringen schlecht in die Zelle ein; bakterizid, in niedriger

Dosis bakteriostatisch. Nebenwirkung: .,.. ototoxisch (irreversibel), nephrotoxisch,

.,.. Blockade neuromuskulärer Erregungsübertragung vor allem bei schneller

Injektion, • der Körper braucht bis zu 4 Wochen, um die Aminoglykoside auszuscheiden.

Gegenanzeigen: • Asthmatiker mit Sulfit-Überempfindlichkeit. Wechselwirkung: • bei gleichzeitiger Gabe von schnell wirkenden Diuretika (Furosemid) wird das

oto- und nephrotoxische Risiko verstärkt,

.,.. die neuromuskulär blockierenden Eigenschaften von Muskelrelaxanzien

werden verstärkt. Verabreichung: • i.m., • als KI über 20-60 min, verdünnt,

• Spiegel- und Kreatininkontrollen, Abnahme vom Bergspiegel 1 h nach

Infusionsende, Talspiegel vor Infusionsbeginn,

• sind nicht im Magen-Darm-Trakt resorbierbar.

Antimykotika:

Zum Beispiel Amphoterkin B, Ambisome, Flucytosin/Ancotil, Nystatin/Candio

Hermal-Suspension.

Wirkungsspektrum: • alle Hefe- und Schimmelpilze.

Wirkung: .,.. fungistatisch. Nebenwirkung: ,. nephrotoxisch, .,.. Anämie, .,.. Hypokaliämie, ._ Magen-Darm-Störungen, .,.. Leberschäden, .,.. generalisierte Schmerzzustände, ._ Thrombophlebitiden.

258 Anhang B Medikamentenüberblick

Wechselwirkung: .,. bei gleichzeitiger Gabe von Furosemid und Aminoglykosiden wird die Wahr-

scheinlichkeit einer Nierenschädigung und eine Hypokaliämie erhöht. Verabreichung: .,. Nystatin oral oder lokal, .,. Amphoterkin B über extra Zugang:

Ampulle + 10 ml Aqua, weitere Verdünnung mit Glukose 5 o/oig; darf nicht in Kontakt mit NaCl kommen, sonst Ausfällung, Zugang auch nur mit Glukose 5 o/oig vor- und nachspülen,

.,. Aufbewahrung der Stammlösung bis zu 1 Woche im Kühlschrank,

.,. Infusionsdauer: 2-6 h, alle 30 min Blutdruck-, Puls-, Temperatur- und Atem­kontrollen bis 2-4 h nach Infusionsende,

.,. Ancotil: Lagerung der Lösung zwischen 18-25°C, bei Temperaturen darunter kommt es zur Ausfällung, eine Wiedererwärmung ist möglich, bei Temperatu­ren darüber wird Ancotil in ein Zytostatikum umgewandelt (nicht sichtbar):

nach steriler Entnahme Aufbewahrung für 48 h möglich, .,. Ambisome: Wirkstoff ist Amphoterkin B in anderer Trägerlösung, dadurch

bessere Verträglichkeit: Verabreichung mit Glukose 5 o/oig (kein NaCl!) als KI über 1 h, wird in der eigenen Apotheke frisch zubereitet und geliefert, ist bei steriler Entnahme 72 h verwendbar.

Cephalosporine: z. B. Cefuroxin/Zinacef, Cefotaxim/Ciaforan, Cephaclor/Panoralsaft

Wirkungsspektrum: .,. Streptokokken, Staphylokokken, Haemophilus, E.-coli, Klebsiellen, Proteus

und Meningokokken, .,. Laktamase bildende Keime können erfaßt werden. Wirkung: .,. bakterizid. Nebenwirkung: .,. evtl. Kreuzallergie mit Penicillinen, .,. allergische Hautreaktionen, .,. Magen-Darm-Beschwerden, .,. Blutbildveränderungen, _., Leber- und Nierenfunktionsstörungen. Wechselwirkung: .,. Erhöhung der Nephrotoxizität durch Furosemid und Aminoglykoside. Verabreichung: .,. i.m., .,. langsam i.v. über 3-5 min oder als Kurzinfusion, .,. oral.

Antiinfektiöse Medikamente 259

Wirkungsspektrum: f'$" nur anwenden wenn risikoärmere Antibiotika unwirksam sind, ;z,o. Typhus, Paratyphus, Salmonellen, Haemophilus, E.-coli, Klebsiellen, Meningo-

kokken, Streptokokken, Chlamydien, Mykoplasmen, Anaerobier. Wirkung: !> bakteriostatisch, ~ durchdringt gut die Blut-Liquor-Schranke. Nebenwirkung: :;.,. Knochenmarksdepression mit Anämie und Agranulozytose auch Wochen bis

Monate nach Absetzen, ~· bei Neugeborenen das Grey-Syndrom = Graufarbung der Haut, Kreislaufkol­

laps, Hypothermie und Atemstörung durch ungenügende Entgiftung durch die noch unreife Leber,

;;- Magen-Darm-Beschwerden. Wechselwirkung: ~ Barbiturate führen zu einer Erniedrigung des Spiegels, te-· Phenytoin und Paracetamol verlängern die Halbwertszeit. Verabreichung: !>· oral, to- i.v. als Kurzinfusion, verdünnt, l:> regelmäßige Spiegel- und Blutbildkontrollen.

Wirkungsspektrum: !> Staphylokokken, Streptokokken, Mykoplasmen, Haemophilus, Chlamydien,

Bordetella pertussis, Legionellen, !> Alternative bei Penicillin-Allergien. Wirkung: ~· bakteriostatisch. Nebenwirkung: f- Magen-Darm-Beschwerden, » Hautreaktionen, Allergien. Wechselwirkung: !> Theophyllin-Spiegel und Digoxin-Plasmaspiegel werden bei gleichzeitiger

Gabe erhöht. Verabreichung: !> oral, » i.v.-Ampulle + 20 ml Aqua, weitere Verdünnung mit NaCl 0,9 o/oig, über 1 h als

Kurzinfusion allein laufen lassen, Stammlösung ist 24 h haltbar.

260 Anhang B Medikamentenüberblick

Mitronidazol: z. 8. Clont

Wirkungsspektrum: ..,. nur anwenden, wenn eine schwere Infektion vorliegt und andere Präparate

wirkungslos sind, ..,. Anaerobier wie Bakteroide und Klostridien. Wirkung: ..,. bakterizid. Nebenwirkung: ..,. Blutbildungsstörung, ..,. Magen-Darm-Beschwerden, ..,. allergische Reaktionen, ..,. zentralnervöse Störungen. Verabreichung: ..,. als Kurzinfusion über 1 h, bei kleinen Mengen verdünnt, Lösung nur 6 h halt­

bar, ..,. oral.

Penicilline: z. 8. Ampicillin/Binota/, Azlocillin/Securopen, Flucloxacillin/Staphy/ex, Piperad II in/ Pipril

Wirkungsspektrum: ..,. Staphylokokken, Streptokokken, E.-coli, Haemophilus, Pneumokokken

(z. B. Staphylex). Wirkung: ..,. bakterizide Wirkung, die Zellwände werden zerstört, ..,. sind gut wasserlöslich, gehen gut in den Extrazellulärraum, aber schlecht in

den Liquor. Nebenwirkung: ..,. Kreuzallergie mit Cephalosporinen, ..,. allergische Reaktionen, ..,. Magen-Darm-Beschwerden, ..,. Blutbildungsstörungen, ..,. Erhöhung der Leberwerte, ..,. Hauterscheinungen bis Lyell-Syndrom. Verabreichung: ..,. oral, IJl. langsam i.v. als Einzeldosis.

Sulfonamide: TMP/SMZ (= Trimethoprim und Sulfamethoxazol, z. B. Cotrim, Bactrim, Eusaprim, Supracombinsaft)

Wirkungsspektrum: ..,. Pneumocystis carinii, Typhus und Paratyphus. Wirkung: ..,. bakterizid, greift in den Folsäurehaushalt des Bakteriums ein.

Diuretika 261 --- -.·. ~ ~ ~ ~ ~ ~---------- _._ .. _·~·~"-"-" .. '"-'" ...... ~ ~ .................. ~ .. ~ .. ~ .. ~ .. ~ .. ~.~.~.~.~.~~~ .. ~ .. ~ .. -.. -.. -.. -.. -.. -.. -.. -.. -.. -.. ~~~~- -- -'-"-"-"-''-----"·---··-- -- " -- ................ .

Nebenwirkung: ~ Allergien, fi>. Hauterscheinungen bis Lyell-Syndrom, ~ Nieren und Leberfunktionsschäden, ~ Magen-Darm-Beschwerden, ;p. Knochenmarksschäden, :~> bei Dauerbehandlung FolsäuremangeL Verabreichung: !l:-· oral, ~ als Kurzinfusion verdünnt über 30-60 min, darf nur allein laufen.

Wirkungsspektrum: » Herpes simplex Viren. Wirkung: ~ virustatisch, Hemmung der Synthese der Viren durch Einbau in die DNS. Nebenwirkung: :.:. Magen-Darm-Beschwerden, ;:.. Erhöhung der Leberwerte, ;p. Hauterscheinungen, l:l<· Nierenfuktionsstörungen. Verabreichung: ~· als Kurzinfusion über 1 h mit NaCl 0,9 o/oig verdünnt, muß allein laufen,

Lösung 12 h autbewahrbar, ~ oral.

Diuretika

Wirkung: :;,. vermindert die Rückresorption von Natrium und Chlor, besonders in der

Henle-Schleife; die Durchblutung der Niere wird um ca. 30% gesteigert. Anwendungsgebiet: f:!." Ödeme aufgrund von Herzinsuffizienz, Erkrankungen von Leber und Nieren, ~ Hypertonie, J!' Unterstützung der forcierten Diurese bei Vergiftungen, P: akutes Nierenversagen (nicht bei Schock und Versagen auf Grund veränderter

Blutosmolarität). Nebenwirkung: !:>' Elektrolytverschiebungen (Na, K, Ca), ~ Magen-Darm-Beschwerden, ~· allergische Reaktionen mit Hauterscheinungen, » Hypotonie, :.:. Blutbildveränderungen.

262 Anhang B Medikamentenüberblick

Wechselwirkung: ~ Verstärkung der Wirkung von Glykosiden bei Kaliummangel, ~ Verstärkung der Wirkung von Theophyllin, Salicylaten und blutdrucksenken­

den Medikamenten, ~ Verstärkung der Oto- und Nephrotoxizität von entsprechend toxischen Medi-

kamenten (z. B. Aminoglykoside). Verabreichung: ~ langsam i.v., evtl. als DT, ~ i.m., ~ oral, • bis zu 4mal/Tag geben.

Spironolacton/z. B. Aldactone

Wirkung: ~ Aldosteron-Antagonist, ~ kaliumsparendes Diuretikum. Anwendungsgebiet: ~ Unterstützung von Diuretika und Antihypertonika, ~ primärer Hyperaldosteronismus, sekundärer Hyperaldosteronismus bei Leber-

zirrhose mit Aszitis, ~ chronisch dekompensierende Herzerkrankungen, ~ nephrotisches Syndrom. Nebenwirkung: ~ Magen-Darm-Beschwerden, ~ Hautreaktionen, ~ Hypotonie, • Elektrolytstörungen mit Hyperkaliämie und Hyponatriämie. Verabreichung: ~ langsam i.v. nur mit NaCl 0,9 %ig oder Glukose (mit anderen Lösungen kann

es zu Ausfällungen kommen), ~ oral, ~ Gabe einmal täglich (lange Halbwertzeit).

Übrige Arzneimittel

Glukokortikoide: Hydrocortison, Prednisolon/z. 8. Solu-Decortin H, Dexamethason/z. B. Fortecortin

Wirkung: ~ wie Nebennierenrindenhormon Kortison, ~ Stabilisierung der Zellmembran, die zelleigenen Lysosomen werden vor Zer­

störung geschützt, Entzündungsreaktionen und die bindegewebige Prolifera­tion werden unterdrückt.

Anwendungsgebiet: ·~ anaphylaktischer Schock, ;r.-. Hirnödem, » rheumatische Erkrankungen, ~· schwere Dermatosen, ~ akute sekundäre NNR-Insuffizienz, ~ akute Bluterkrankungen, ':1:- bronchopulmonale Dysplasie. Nebenwirkung: ;,:. bei Dauerbehandlung --7 Abwehrbereitschaft reduziert,

übrige Arzneimittel 263

~ Cushing-Syndrom: Hyperglykämien, Hypertonie, Ödeme durch Natrium­Retention, Stammfettsucht, Knochenentkalkung, Magenulzera, Wachstums­verzögerung, psychische Veränderung, Katarakt.

Verabreichung: ~ oral, ~· i.v., ~ Inhalation.

Wirkung: ~ Ökonomisierung des gestörten Stoffwechsels der Nervenzellen, s- Durchblutungssteigerung. Anwendungsgebiet: ~ zerebravaskuläre Insuffizienz, Migräne und gefaßbedingte Kopfschmerzen

(besonders bei Hypertonie), ~ periphere Durchblutungsstörungen. Nebenwirkung: *" Magen-Darm-Beschwerden, ~· Hypotonie. Wechselwirkung: :;.;.. Verstärkung von Antikoagulanzien. Verabreichung: ~· i.m., i.v. als Einzelgabe, ~ bei lytischer Mischung: 2 ml Hydergin ( o,6 mg) + 2 ml Pethidin/z. B. Dolantin

(100 mg) + 2 ml Promethazin/z. B. Atosil (50 mg).

Wirkung: ~· kapillarabdichtender Effekt, ~ Antagonist zum kapillarerweitemden Histamin, ~;> Membranstabilisierung, z. B. an den Muskelendplatten, stark positiv inotrop.

264 Anhang B Medikamentenüberblick

Anwendungsgebiet: !>"· Hypokalzämie, 1:1- Hyperkaliämie, ~ Hypermagnesiämie, ~ Intoxikation mit Kalzium-Antagonisten, j:l. akute allergische Reaktionen.

Nebenwirkung: 1:1- bei zu schneller i.v.-Gabe: Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie bis zu Herzrhyth­

musstörungen, Herzstillstand. Wechselwirkung: ~ Verstärkung von Herzglykosiden (Toxizität),

:· bei Patienten, die Herzglykoside erhalten, ist die i.v.-Gabe kontraindiziert Verabreichung: Je- langsam i.v., ~ oral, ~ nicht gleichzeitig mit NaHC03"

Wirkung: :P. völlige oder teilweise Aufhebung opioidinduzierter zentralnervöser Dämp­

fungszustände. Anwendungsgebiet: ~ Atemdepression des Neugeborenen durch Opioide wie natürliche oder synthe-

tische Narkotika (z. B. Fentanyl), ~ zur Diagnose bei Verdacht auf opioidbedingte Atemdepression. Nebenwirkung: :p. bei zu plötzlicher Antagonisierung opioidbedingter Dämpfung: Schwindel,

Erbrechen, Schwitzen, Tachykardie, Hypertonie, Tremor, epileptische Anfälle, ;:.... allergische Reaktionen wie Urtikaria, Rhinitis, Dyspnoe, 31<· Lungenödem. Gegenanzeigen: 1:1' Naloxon-Überempfindlichkeit, ~ bei Neugeborenen von Müttern, die opioidabhängig sind, kann es bei plötzli­

cher oder vollständiger Antagonisierung der Opioid-Wirkung zu einem akuten Entzugssyndrom kommen.

Verabreichung: E> i.v., i.m., s.c. als Einzeldosis, ~ bei unzureichender Wirkung Wiederholungsgabe nach 2-3 min, ~· Wirkungsdauer von Naloxon kann kürzer sein als die der Opioide ~ cave:

erneute Atemdepression.

Übrige Arzneimittel 265

Wirkung: t-- Histaminrezeptoren, die sich hauptsächlich in der Magenschleimhaut befinden

und für die Säurebildung in den Belegzellen zuständig sind, werden blockiert. Anwendungsgebiet: J> zur Verhütung und Behandlung von streßbedingten Schleimhautläsionen, J- Verhütung von Säureaspiration während der Narkosen, ~ Refluxösophagitis. Nebenwirkung: t>- starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Hautausschläge, J' bei beatmeten Patienten häufig Pneumonien durch gramnegative Erreger. Verabreichung: ~ i.v. als Einzeldosis alle 6 h.

Wirkung: t-- ist nötig für· die Bildung der Gerinnungsfaktoren Il, V, IX u. X. Anwendungsgebiet: ~ Vitamin-K-Mangelzustände, ~ Prophylaxe von Hämorrhagien des Neugeborenen. Nebenwirkung: ~ bei i.v.-Gabe selten anaphylaktische Reaktionen. Verabreichung: ~· oral als Tropfen, ~· s.c., i. v.

ABBILDUNGSNACHWEIS ~v;~>;;;;;;;~;;;;~;;;;;;";"""."""'";"""-"X""'""""""""""""""""""_"_"~~=.,.,."===w;;~•;,,,~;·;~>;>;>;>;W,~"öMMMM

Abbildungsnachweis

Abb. 8 und 9 aus: Obladen M (1989) Neugeborenenintensivpflege, 4· Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

Abb.12, 18 und 19 aus: Dorsch, A.: Pädiatrische Notfallsituationen. MMV, Medizin Verlag München, 1991

Abb.13 aus: Schumpelck, V.; Bleese; N. Mommsen, U.: Chirurgie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1986

Abb. 16, 25 und 26 aus: Larsen, R.: Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger. 3· Auflage; Springer Verlag, Heidelberg 1992.

LITERATUR ~v;~>;;;;;;;~;;;;~;;;;;;";"""."""'";"""-"X""'""""""""""""""""""_"_"~~=.,.,."===w;;~•;,,,~;·;~>;>;>;>;W,~"öMMMM

Literatur

Borst RH (1985) Anästhesie und Intensivmedizin, Teil 2, 4· Aufl. Fre~enius Stiftung Dorsch A (1991) Pädiatrische Notfallsituationen. MMV, Medizin Verlag, München Hossli G; Baumann P; Frey P; Jenny R (1984) Grundlagen 2 der Intensivbehandlung. Huber,

München Illing S; Spranger S (1995) Klinikleitfaden Pädiatrie, 3· erw. Auflage. Jungjohann, Neckars­

ulm Intensiv (1993) Heft 1. Thieme, Stuttgart Kinderkrankenschwester: Heft 4 und nl1992; Heft 6l1993; Heft 12/1994; Heft 1, 3, 4l1995;

Heft 6l1996. Schmidt-Römhild Verlag, Lübeck Kretz F-J; Kretz A; Schroedl P (1982) Medikamentöse Therapie. Thieme, Stuttgart Larsen R (1994) Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger. 4· Aufl. Sprin-

ger, Berlin Beideiberg New York Tokyo Lawin P (1989) Praxis der Intensivbehandlung, 5· Aufl. Thieme, Stuttgart Lewin M (1994) Herzfehler bei Kindern. Spektrum, Akademischer Verlag, Beideiberg Lotz P; Siegel E; Spilker D (1984) Grundbegriffe der Beatmung. GIT, Darmstadt Niemer M; Nemes C (1979) Datenbuch Intensivmedizin, 1. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart Obladen M (1995) Neugeborenenintensivpflege, 5. Aufl. Springer, Berlin Beideiberg New

York Tokyo Rickham P; Soper R; Stauffer U (1983) Kinderchirurgie, 2.Aufl. Thieme, Stuttgart Schranz D (1990) Pädiatrische Intensivtherapie, 1. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart Seefeld H von; Wolff F (1987) Das Atemnotsyndrom des Neugeborenen. pmi-Verlag, Frank­

furt am Main Sefrin P; Blumenberg D (1988) Kompendium der Intensivmedizin, 2. Aufl. Zuckschwerdt,

Germering Stopfkuchen H (1991) Pädiatrische Intensivpflege, 1. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesell­

schaft, Stuttgart Tammeling G; Quanjer P (1980) Physiologie der Atmung I. Dr. Karl Thomae GmbH Thomas J (1992) Probleme der Beatmung auf Intensivstationen, 1. Aufl. pmi Verlag, Frank­

furt am Main Weber W; Hell D (1991) Praxisanleitung, Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger,

2. Aufl. Weber, Augsburg

SACHVERZEICHNIS

Sachverzeichnis

Abdomen 44 Abdomenröntgen 95 Absaugen 18, 21, 26, 37, 182 - endotracheales 18 - nasales 21, 37 - orales 21, 37, 182 Absangkatheter 18 Absangpumpe 16 Acetylcholindiffusion 28 Acetylcystein 247 Acetylsalicylsäure 249 Adams-Stokes-Anfall 140 Adaptationsstörung 84 - postpartale 84 ADH-Sekretion 114 - inadäquate 114 Adrenalin 158, 243 Akutdialyse 48 akute stenosierende Laryngo-

tracheobronchitis 81 Alarmgrenze 16 Alkalisierung 85 Alkalose 178 - kombinierte 178 - metabolische 178 - respiratorische 178 Allen-Test 200 Aminoglykosid 257 Aneurysma 205 Anpassungsphase 165 - postnatale 165 Antikörpermangelsyndrom 38 Antimykotika 257 Aortenabklemmzeit 149 Aortenisthmusstenose (ISTA)

136 Aortenstenose 136 - subvalvuläre 136 - supravalvuläre 136 - valvuläre 136 Aphten 4 apparative Überwachung 191 Arachidonsäure 39 ARDS 118 Arnold-Chiari-Syndrom 103

Arrow-Katheter 216 arterielle Blutgasanalyse

(s. auch Blutgasanalyse) 177 arterieller Blutdruck

(s. auch Blutdruck) 193 arteriovenöse Fistel

(s. auch Fistel) 205 Aspiration 9 - Vermeidung 9 Asystolie 119, 140, 160 Atelektase 11 Atelektase-1-Faktor 65 Atemfrequenz 174 Atemhilfe 188 Atemminutenvolumen 174 Atemmodul 193 Atemnot 78 - akute 78 Atemnotsyndrom 65 Atemstillstand 153, 154 Atemstörung 36 Atemwegserkrankung 70 - chronische 70 Atemwegsobstruktion 75 Atemzugvolumen (AZV) 162, 174 Atmung 36 atrioventrikulärer Kanal 135 Atriumseptumdefekt 135 Atropin 158, 243 Augenhintergrund 230 Augeninfektion 3 Auskunftsrecht 232 Autoregulation 44, 113 AV-Block 140 Azidose 128, 178 - kombinierte 178 - metabolische 178 - respiratorische 178 Azidosetherapie 158 AZV (s. Atemzugvolumen)

Ballondilatation 144 Ballonhernie 184 Bauchlage 13, 14

272 Sachverzeichnis

Beatmung 173, 175 - druckkontrollierte 175 - druckunterstützte 175 - HF-Beatmung 175 - maschinelle 173 - volumenkontrollierte 175 - volumenunterstützte 175 Beatmungsbeutel 156 Beatmungsgerät 27 Beatmungsprotokoll 27 Besuchszeit 232 Betreuung 27 Bewegungsübung 10 - aktive 10 - passive 10 Bewußtseinslage 107 Bewußtseinsstörung 107 Bezugsperson 233 Bigeminus 143 Blasenkatheter 101

Blutdruck 38, 111, 193 - arterieller 111, 193 - hoher 38 - niedriger 38 Blutdruckamplitude 46 Blutdrucküberwachung 69 Blutfluß 111 - zerebraler 111 Blutgasanalyse 28, 36, 73, 177 - arterielle 177 - kapilläre 177 - venöse 177 Blutung 112 - intrakranielle 112 Blutzucker 40 bradykarde Rhythmusstörung

(s. auch Rhythmusstörung) 139 Bradykardie 38 Bronchodilatator 71 Bronchospasmus 19, 20, 71 Bulbärhirnsyndrom 117

Cavafix-Katheter 216 CBF (s. zerebraler Blutfluß) Cephalosporin 258 Chlamydien-Augenprophylaxe 23 Chloralhydrat 249 Chloramphenicol 259 Cholinesterasehemmer 29 Chylothorax 220 Clinitron 132 Clonazepam 250 Commotio cerebri 112 Compliance 70, 174 Compressio cerebri 112 "continuous positive airway pressure"

(CPAP) 175, 188 - Nasen 188 - Rachen 188 Contre-Coup 111

Contusio cerebri 112 CPAP (s. "continuous positive airway

pressure") CPP (s. zerebraler Perfusionsdruck) CPR (kardiopulmonale Reanimation) 153 Cycler 52

Darmperforation 125 Dauerkatheter 30, 216 Defibrillation 160 Dekanülierung 57 Dekubitus 6 Depression 235 Desäquilibriumsyndrom 53 Dexamethason 72 Diabetes 114, 127 - insipidus 114 - Typ I 127 - Typ II 127 Dialyse 50 Dialyseprotokoll 52 Diaphanoskopie 222 - thorakale 222 Diazepam 250 Diffusion 47 Digitalis 244 Digitalis-Antitoxin 244 Diurese 42 "diving seal reflex" 119 Dobutamin 245 Dolmetscher 233 Dopamin 245 Doppelwandinkubator 35, 42 Dornröschenschlafphänomen 116 Douglas-Raum 48 Druck 111, 148 - intrazerebraler 111 - linksatrialer 148 Druckaufnehmer 200 druckkontrollierte Beatmung

(s. auch Beatmung) 175 Druckmessung 208 - epidurale 208 Druckpunkt 156 druckunterstützte Beatmung

(s. auch Beatmung) 175 Druckverband 147 Ductus arteriosus Botalli 37 Ductus venosus Arantii 214

Echokardiographie 84 ECMO 99 Eigenelastizität 220 Einhelfer-Methode 157 Einzelzimmer 236 Einziehung 154 Eiseurnenger-Reaktion 136 EKG-Monitor 192

Elektrizität 159 Eltern-Kind-Beziehung 235 Elterntreffen 235 Elternzimmer 231, 232 Emboliegefahr 217 endexspiratorisches co2 198 Endothelschaden 73 Endotrachealtubus 25 Enterokolitis 123 - nekrotisierende (NEC) 123 epidurale Druckmessung 208 Epiglottis 180 Epiglottitis 81 Erfolgskontrolle 157 Erinnerungsstück 236 Ernährung 24, 26 Ertrinken 117 Esmarch-Handgriff 155 Exspiration 173 exspiratorischer Kollaps 66 extrakorporale Zirkulation 149 Extrinsic-Asthma 75 Extubation 151, 186

.~

Fallot-Pentalogie 136 Fallot-Tetralogie 136 Fentanyl 251 feuchte Nase 25 Fistel 95, 205 - arteriovenöse 205 - ösophagotrachealer 95 Flow 175 Flowmeter 156 Fluid 160 Flushventil 201 Folienbeutel 88, 91 Fontanellenpunktion 228 Furosemid 261 Fußpuls 213

Gangrän 205 Gastrostoma 96 Gefäßstütze 145 Gesamtwiderstand 200 Geschwisterkinder 232 Gespräch 161 Gesprächsführung 237 Glottis 180 Glukokortikoid 263 Glukose 48, 159 Gonokokken-Augenprophylaxe 23 C-Griff 163 Güdeltubus 156

Hämoglobin 196 Hämorrhagie 44 - intrakranielle 44

Hämothorax 220 Händedesinfektion 231 Hautdurchblutung 38 Heimlich-Handgriff So Herpes labialis 4

Sachverzeichnis 273

Herzbretter 162 Herzdruckmassage 156 Herzinsuffizienz 137 Herzkatheterlaboratorium 144 Herzkatheteruntersuchung 144 Herz-Kreislauf-Stillstand 154 Herzminutenvolumen 150 Herzrhythmusstörung 129 Herzschrittmacher 148 Herzstillstand 153, 160 HF-Beatmung (s. auch Beatmung) 175 HFJV (s. "high frequency jet ventilation") HFO (s. "high frequency oscillation") HIB-Impfung 83 "high frequency jet ventilation"

(HFJV) 176 "high frequency oscillation" (HFO) 176 Hirndruckerhöhung 111 Hirndrucksonde 109 Hirndrucksymptomatik 113 Hirndurchblutung 111 Hirnödem 113, 129 Hirnschädigung 112 Hirnschwellung 113 Hirnstammfunktion 110 Hohlvene 145 Hospitalkeim 38 Human;Ubumin 158 Hydergin 263 Hydrozephalus 45, 103, 105 - posthämorrhagischer 45 Hyperkapnie 195 Hyperoxie 194 Hyperthermie 35, 116 Hypertonie 136 - pulmonale 136 Hypervolämie 118 Hypokapnie 195 Hypothermie 34, 161 Hypovolämie n8 Hypoxämie 194 Hypoxie 194

ICP (s. intrazerebraler Druck) ICP-Messung 208 - nichtinvasive 208 Ileostomie 58 Impressionsfraktur 112 IMV (s. "intermittent mandatory

ventilation") Indometacin 46 Infektion 38 - konnatale 38 Informationsaustausch 233 Informationsbroschüre 231

274 Sachverzeichnis

Infusionsschema 131 Ingestion 61 - akzidentelle 61 Inselzell-Antikörper 127 Inspirationsdruck 174 Inspirationszeit 175 Instillationsmenge 19 Insuffizienz 150 - postrenale 150 - prärenale 150 - renale 150 Insulin-Autoantikörper 127 Intensivtherapie 161 Intermamillarlinie 156 "intermittent mandatory ventilation"

(IMV) 175 Intoxikation 61 Intraflow 201 intrakardial 159 intrakranielle Blutung 112 intrakranielle Hämorrhagie 44 intraossär 159 intratracheal 159 intrazerebraler Druck (ICP) 111 Intrinsic-Asthma 75 Intubation 180 - nasatracheale 180 - orotracheale 180 Ipratropiumbromid 247 Ischämie 205 ISTA (s. Aortenisthmusstenose)

Kalzium-Glukonat 158, 264 Kammerflattern 143 Kammerflimmern 119, 143, 160 Känguruh 24, 234 Kanülenwechsel 56 kapilläre Blutgasanalyse (s. auch Blutgas-

analyse) 177 Kardiorespirogramm 192 Kardioversion 141, 160 Katheter 32 - suprapubischer 32 Katzenbuckel 230 Kehlkopf 180 Keimübertragung 9 Kernikterus 41 Kittelpflege 231 Kohlendioxidpartialdruck 176 Kollaps 66 - exspiratorischer 66 Kollateralkreislauf 200 Kolostomie 58 Koma 110 kombinierte Alkalose

(s. auch Alkalose) 178 kombinierte Azidose

(s. auch Azidose) 178 Kompressionsbandage 134 Kompressionstiefe 157

konnatale Infektion 38 Kontaktatmen 24 Kontraktionsstörung 149 Kontraktur 9 Konvektion 47 Körperkontakt 232 Körperoberfläche 129 Körperwäsche 1

Korrekturfaktor 196 Krankenbeobachtung 17 Kuschehier 234 Kutschersitz 76

Lagerung 24, 26, 163 Lagerungsschaden 11 Laktat 48 Laryngoskop 182 Laryngospasmus 118 Laryngotracheobronchitis 81 - akute stenosierende 81 Leukomalazie 44 - periventrikuläre 44 Lidocain 158, 246 linksatrialer Druck (s. auch Druck) Linksherzinsuffizienz 137 Links-rechts-Shunt 37, 45 Liquorauffangsystem 226 Liquorgewinnung 229 Lungenreifung 66 Lungenschaden 72 - direkter 72 - indirekter 72

MAD (s. mittlerer arterieller Druck) Magensonde 17 Magenspülung 61 Magenulkusprophylaxe 26 Magill-Zange 182 Makrolide 259 Mantelpneu 221 maschinelle Beatmung

(s. auch Beatmung) 173 Maskenbeatmung 99, 156, 163 MedGV 191 Mediastinitis 97 Meningomyelozele 102 Meningozele 102 Mesh-graft-Deckung 133 metabolische Alkalose

(s. auch Alkalose) 178 metabolische Azidose

(s. auch Azidose) 178 Methohexital 251 Midazolam 252 Minimal-Handling 23 Mitaufnahme 232 Mitronidazol 260 Mittelhirnsyndrom 117

mittlerer arterieller Druck (MAD) 111 Monitoring 28 Morphin 252 Mukolytikum 247 Mundpflege 11 Muskelrelaxanzien 28 Muttermilch 232

·:-:: Nabelarterienkatlteter (NAK) 211 Nabelschnurbruch 90 Nabelvene 214 Nabelvenenkatheter (NVK) 205 Nachlast 137 NAK (s. Nabelarterienkatheter) NAK-Set 211

Naloxon 159, 264 Namensschilder 231 nasales Absaugen (s. auch Absaugen) 37 Nasen-CPAP 37, 188 nasotracheale Intubation (s. auch Intuba-

tion) 180 Natriumbikarbonat 158 NBP (s. "non blood pressure") Near-Drowning 117 NEC (s. "nekrotisierende Enterokolitis") Nekrosektomie 133 nekrotisierende Enterokolitis (NEC) 123 Neostigmin 29 Neugeborenensepsis 38 Neuner-Regel nach Wallace 130 Niederdruckcuff 184 Nierendurchblutung 43 "non blood pressure" (NBP) 204 Notfalleinsatz 171 Notfallkoffer 166 Notfallplatz 162 Notruftelefon 167 Nullpunkt 207 Nutzen-Schaden-Risiko 30 NVK (s. Nabelvenenkatheter)

Oberarmumfang 193 ökotrophologe 27 orales Absaugen (s. auch Absaugen) 37,

182 Orciprenalin 159 Organperfusion 153 orotracheale Intubation (s. auch

Intubation) 180 Osmose 47 Oszillationsbeatmung 85 Oszillationsmetltode 193 Oxyhämoglobin 196

Sachverzeichnis 275

Parotitis 4, 11 paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

(pSVT) 141 Partialdruck 195 Patientenplatz 14 PEEP (s. positiver inspiratorischer Druck) Penicillin 260 Perfusionsdruck 111 - zerebraler 111 Perfusions-Ventilations-Verhältnis 26 Perinatalzentrum 165 Peritonitis 125 periventrikuläre Leukomalazie 44 persistierende pulmonale Hypertension des

Neugeborenen (PPHN) 99 Pethidin 253 Pflegerichtlinie 233 Pflegetablett 16 Pfortaderthrombose 215 Phenobarbital 254 Phenytoin 254 Photodetektor 196 Phototherapie 41 Physiotherapie 26 Pingpongeffekt 112 Piritramid 255 Plateau 175 Plausibilitätskontrolle 154 Pleura parietalis 220 Pleura pulmonalis 220 Pleura visceralis 220 Pleuradrainage 101 Pleuraempyem 220 Pleur-evac-System 172 Pneumatosis intestinalis 125 Pneumonie 11 Pneumothorax 221 Polareidfoto 234 positiver endexspiratorischer Druck

(PEEP) 174 posthämorrhagischer Hydrozephalus

(s. auch Hydrozephalus) 45 postnatale Anpassungsphase 165 postrenale Insuffizienz

(s. auch Insuffizienz) 150 PPHN (s. persistierende pulmonale Hyper­

tension des Neugeborenen) Präoxygenierung 182 prärenale Insuffizienz

(s. auch Insuffizienz) 150 Promethazin 255 Prostaglandin 46 Prostazyklin 85 pSVT (s. paroxysmale supraventrikuläre

Tachykardie) Psychologe 233 Pulmonalarteriendruck 148 pulmonale Hypertonie

(s. auch Hypertonie) 136 Pulmonalstenose 135 Pupillenerweiterung 110

276 Sachverzeichnis

QRS-Komplex 139

Rachen-CPAP 188 Ranitidin 265 Rashkind 144 Reanimationsplatz 168 Reanimationswagen 164 Rechtsherzinsuffizienz 137 Rechts-links-Shunt 46, 136 Reentry-Mechanismus 141 Regurgitation 163 Relaxation 157 renale Insuffizienz (s. auch Insuffizienz)

150 Resistance 174 Resorptionsikterus 41 respiratorische Alkalose

(s. auch Alkalose) 178 respiratorische Azidose

(s. auch Azidose) 178 Rhagaden 4 Rhythmusstörung 139 - bradykarde 139 - tachykarde 139 Rotationstrauma 112

Routinekontrolle 16 Rückenlage 13, 14, 120

Salbutamol 248 Sauerstoffdissoziationskurve 176 Sauerstoffpartialdruck 45, 176 Sauerstoffradikal 73 Sauerstoffsättigung 176 Sauerstofftoxizität 70 Schaumstoffmatratze 12 Schleuderzacken 204 Schlürfsonde 96 Schnüffelposition 180 Schnüffelstellung 163 Schockphase 132 Schraube 208 - subarachnoidale 208 - subdurale 208 Schreibplatz 15 Schuldgefühl 231 "second burn" 131 Seelsorger 236 Seitenlage 13, 14, 155 - stabile 155 Sekretolyse 8 Seldinger-Technik 145, 219 Seiliek-Handgriff 163 Sepsis 39 Serumkreatinin 42 Seufzer 176 Silastikkatheter 215, 216 SIMV (s. synchronisierte IMV)

Sinusbradykardie 139 Sondenprobe 95 Soor 4 Soorinfektion 11

Spalthautdeckung 133 Spannungspneumothorax 221 Spiegelberg-Sonde 208 Spielzimmer 232 Spina bifida occulta 102 Spironolacton 262 Spontanatmung 173 Spontanpneumothorax 221 Standardbikarbonat 176 Status asthmaticus 76 Stealphänomen 123 Sterbebegleitung 235 Sterbeprozeß 235 Sternumende 156 Stilettkatheter 48, 49 stille Lunge 76 Stimulation 24 - auditive 24 - taktile 24 Stoma 58 - doppelläufiges 58 - einläufiges 58 Stomatitis 4, 11

ST-Strecke 139 subarachnoidale Schraube

(s. auch Schraube) 208 subdurale Schraube

(s. auch Schraube) 208 Subduralpunktion 228 sublingual 159 subvalvuläre Aortenstenose

(s. auch Aortenstenose) 136 Succinylcholin 29 Sulfonamid 261 suprapubischer Katheter

(s. auch Katheter) 32 supravalvuläre Aortenstenose

(s. auch Aortenstenose) 136 supraventrikuläre Tachykardie (SVT)

(s. auch Tachykardie) 141 Surfactant 65 Surfactantgabe 23 SVT (s. supraventrikuläre Tachykardie) synchronisierte IMV (SIMV) 175

T tachykarde Rhythmusstörung

(s. auch Rhythmusstörung) 139 Tachykardie 38, 141, 142 - paroxysmale supraventrikuläre

(pSVT) 141 - supraventrikuläre (SVT) 141 - ventrikuläre 142 Taufe 236 Temperatursonde 193 Tenckhoff-Katheter 48 Tentorium 117

Theophyllin 71, 248 Thermoregulation 34 Thiopental 256 thorakale Diaphanoskopie

(s. auch Diaphanoskopie) 222 Thoraxröntgen 23, 46, 95 Thromboseprophylaxe 10 Tolazolin 85, 246 Totraum 55 - anatomischer 55 Trachealkanüle 25 Tracheomalazie 97 Tracheostomapatient 13 Transducer 201 Translationstrauma 111

Transportinkubator 165 Transportkoffer 166 Transportprotokoll 170 Transposition der großen Gefäße 137 Trauer 235 Trauerkarte 236 Trigeminus 143 Trigger 175 Trokarkatheter 223 Tubusfehllage 184 Tubusobstruktion 20, 156 Tubuspflaster 185 Typ-I-Diabetes (s. auch Diabetes) 127 Typ-li-Diabetes (s. auch Diabetes) 127

Überdrainage 227 Überdruckbeatmung 173 Überwachung 191 - apparative 191 Ulkusprophylaxe 29 Umgebungsdruck 173 Ureofixsystem 33

VACTERL-Assoziation 95 Vagusreiz 83, 184 Vagusstimulation 141 valvuläre Aortenstenose

(s. auch Aortenstenose) 136 Vecuronium 28, 256 Vena-cava-Syndrom 93 Vena sectio 145 venöse Blutgasanalyse

(s. auch Blutgasanalyse) 177 Venotonometrie 206 Ventrikeldruckmessung 208 Ventrikelpunktion 228 Ventrikelseptumdefekt 135 ventrikuläre Extrasystole (VES) 143 ventrikuläre Tachykardie

(s. auch Tachykardie) 142 Verapamil 246 Verbrennungskrankheit 129 Verdunstungskälte 35

Sachverzeichnis 277

verwaiste Eltern 237 VES (s. ventrikuläre Extrasystole) Vibrationsgerät 26 Vibrationsmassage 8, 26 Virchow-Trias 10 Virustatika 261 Vitamin K 265 Vogt 94 volumenkontrollierte Beatmung

(s. auch Beatmung) 175 Volumensubstitution 205 volumenunterstützte Beatmung

(s. auch Beatmung) 175 Vorhofflattern 142 Vorhofflimmern 142 Vorhofscheidewanddefekt 145 Vorlast 137

Wachzustand 30 Wärmeproduktion 168 Waschen 17 Wasserstoffionenkonzentration 176 Wasserverlust 41 - insensibler 41 Welle - p 139 - T 139 - u 139 Wiederbelebungszeit 153 Wiegen 17 Witzel-Fistel 96 Wolf-Parkinsou-White-Syndrom

(WPW-Syndrom) 141 WPW-Syndrom (s. Wolf-Parkinson-White­

Syndrom) Wundreinigung 132 Wundversorgung 133

Zahnbürste 26 - elektrische 26 Zökostomie 58 Zentraler Venenkatheter (ZVK) 205 zerebraler Blutfluß (CBF) 111 zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 111

Zimmeranwesenheit 203 Zirkulation 149 - extrakorporale 149 Zölom 90 ZVK (s. Zentraler Venenkatheter) Zwangshaltung 9 Zweihelfer-Methode 157 Zwerchfelldefekt 98 Zwerchfellhochstand 163 Zyanose 137

Springer und

Umwelt Als internationaler wissenschaftlicher

Verlag sind wir uns unserer besonderen

Verp~ichtung der Umwelt gegenüber

bewußt und beziehen umweltorientierte

Grundsätze in Unternehmens­

entscheidungen mit ein. Von unseren

Geschäftspartnern (Druckereien,

Papierfabriken, Verpackungsherstellern

usw.) verlangen wir, daß sie sowohl

beim Herstellungsprozess selbst als

auch beim Einsatz der zur Verwendung

kommenden Materialien ökologische

Gesichtspunkte berücksicht igen.

Das für dieses Buch verwendete Papier

ist aus chlorfrei bzw. chlorarm

hergestelltem Zellstoff gefertigt und im

pH-Wert neutral.

Springer