Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel...

22
Abkürzungsverzeichnis AAA APL ASK BLADE BVASK c CHT CID CIND CM I-IV CMC CU DIC DIP DISI DRUG DUC DUCC ECRB ECRL ECU EDC EDGER EDQ EPB EPL FLOW Humpback- Deformität INFLOW IP L LIT LT MC MP NSAR OUTFLOW p PIP PISI PL Arthroskopische Abrasions-Arthroplastik: Nekrosenabtragung von Knochenglatzen (nach L.L. ]ohnson) M. abductor pollicis longus Arthroskopie Schneideblatt des Shaver-Systems Bundesverband für Ambulante Arthroskopie Os capitatum, Capitatum Lig. capitatohamatotriquetrum "carpal instability dissociative" "carpal instability non dissociative" Chondromalazie Grad I-IV, auch CM 1-4 (nach Outerbridge) Articulatio carpometacarpalis, Karpometakarpalgelenk Caput ulnae, Ulnakopf dorsal-intercarpales Ligament distales Interphalangealgelenk "dorsal intercalated segment instability" (dorsale Zickzackinstabilität) distales Radioulnargelenk Diskus, Discus ulnacarpalis, Discus triangularis, Gelenkscheibe Discus-ulnocarp alis-Komplex, TFCC M. extensor carpi radialis brevis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi ulnaris M. extensor digitorum communis eckig geformtes Knorpel-Schneideblatt des Shaver-Systems M. extensor digiti quinti = M. extensor digiti minimi M. extensor pollicis brevis M. extensor pollicis longus Strömungsgeschwindigkeit, Flüssigkeitsstrom, Dauerspülung Achsenknick-Randzackenbildung des Scaphoids Zuführender Schenkel des Flow-Systems Interphalangealgelenk Os lunatum, Lunaturn Lister-Tuberkel Lig.lunotr iquetrum Articulatio mediocarpalis, Mediokarpalgelenk, Interkarpalgelenk, distales Handgelenk Metakarpophalangealgelenk nichtsteroidale Antirheumatika Abführender Schenkel des Flow-Systems Os pisiforme proximales Interphalangealgelenk "palmar intercalated segment instability" (palmare Zickzackinstabilität); auch VISI: "volar intercalated ... " M. Palmaris longus

Transcript of Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel...

Page 1: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

Abkürzungsverzeichnis

AAA

APL ASK BLADE BVASK c CHT CID CIND CM I-IV CMC CU DIC DIP DISI DRUG DUC DUCC ECRB ECRL ECU EDC EDGER EDQ EPB EPL FLOW Humpback-

Deformität INFLOW IP L LIT LT MC MP NSAR OUTFLOW p

PIP PISI

PL

Arthroskopische Abrasions-Arthroplastik: Nekrosenabtragung von Knochenglatzen (nach L.L. ]ohnson) M. abductor pollicis longus Arthroskopie Schneideblatt des Shaver-Systems Bundesverband für Ambulante Arthroskopie Os capitatum, Capitatum Lig. capitatohamatotriquetrum "carpal instability dissociative" "carpal instability non dissociative" Chondromalazie Grad I-IV, auch CM 1-4 (nach Outerbridge) Articulatio carpometacarpalis, Karpometakarpalgelenk Caput ulnae, Ulnakopf dorsal-intercarpales Ligament distales Interphalangealgelenk "dorsal intercalated segment instability" (dorsale Zickzackinstabilität) distales Radioulnargelenk Diskus, Discus ulnacarpalis, Discus triangularis, Gelenkscheibe Discus-ulnocarpalis-Komplex, TFCC M. extensor carpi radialis brevis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi ulnaris M. extensor digitorum communis eckig geformtes Knorpel-Schneideblatt des Shaver-Systems M. extensor digiti quinti = M. extensor digiti minimi M. extensor pollicis brevis M. extensor pollicis longus Strömungsgeschwindigkeit, Flüssigkeitsstrom, Dauerspülung

Achsenknick-Randzackenbildung des Scaphoids Zuführender Schenkel des Flow-Systems Interphalangealgelenk Os lunatum, Lunaturn Lister-Tuberkel Lig.lunotriquetrum Articulatio mediocarpalis, Mediokarpalgelenk, Interkarpalgelenk, distales Handgelenk Metakarpophalangealgelenk nichtsteroidale Antirheumatika Abführender Schenkel des Flow-Systems Os pisiforme proximales Interphalangealgelenk "palmar intercalated segment instability" (palmare Zickzackinstabilität); auch VISI: "volar intercalated ... " M. Palmaris longus

Page 2: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

724 Abkürzungsverzeichnis

PR PRUG PSR PSU R RC RL RLT RS RSC RSL RT RUB

s SL SLAC SLD SNAC-WRIST STT T

TFCC u uc

ucc UCL ULL UR UT UTL Vierländereck

Zugänge

1/2

314 415 6R 6U HT MCR MCU

prästyloider Recessus/Recessus ulnaris, ulnarer Recessus (UR) proximales Radioulnargelenk Processus styloideus radii Processus styloideus ulnae Radius Articulatio radiocarpalis, Radiokarpalgelenk = proximales Handgelenk Radiolunatumgelenk Lig. radiolunotriquetrum: Teil des proximalen V-Bandes Radioskaphoidgelenk Lig. radioscaphocapitatum: Teil des distalen V-Bandes Lig. radioscapholunatum Lig. Radiotriquetrum radioulnare Bänder, Ligg. radioulnaria palmare et dorsale, palmare und dorsale horizontale Verstärkungszüge des Diskus Os scaphoideum, Skaphoid Lig. scapholunatum interosseum "scapholunate advanced collapse", karpaler Kollaps Scapho-lunäre Dissoziation "scaphoid non union advanced collapse" Skaphoid-Trapezium-Trapezoideam-Gelenk Os triquetrum "triangular fibrocartilage complex": Discus-ulnocarpalis-Komplex (DUCC) Ulna Articulatio ulnocarpalis, Ulnokarpalgelenk, ulnarer Abschnitt des RCG, ulnokarpales Gelenkkompartiment ulnokarpaler Komplex= übergeordneter Begriff von TFCC und DRUG ulnokarpales Ligament Ulnolunatumligament ulnarer Recessus Lig. ulnotriquetrum ulnotriquetrales Ligament ulnarer Mediokarpalraum zwischen dem Capitatum, Hamatum, Lunaturn und Triquetrum

Zugang zwischen dem 1. und 2. Strecksehnenfach Standardzugang zwischen dem 3· und 4· Strecksehnenfach Zugang zwischen dem 4· und 5· Strecksehnenfach Zugang radial des 6. Strecksehnenfaches (ECU) Zugang ulnar des ECU Zugang zum Hamatum-Triquetrum-Zwischenraum Zugang zum radialen Mediokarpalgelenk, gebildet aus Skaphoid, Lunaturn und Kapitatum Zugang zum ulnaren Mediokarpalgelenk, bestehend aus Capitatum, Hamatum, Lunaturn und Triquetrum ("Vierländereck")

Page 3: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

ANHANG

Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizini­schen Fachgesellschaften sind Empfehlungen für

ärztliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie schildern ausschließlich ärztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte. Die "Leitlinien" sind für Ärzte unverbindlich und haben weder haf­tungsbegründende noch haftungsbefreiende Wir­kung.

Die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) hat Leitlinien für folgende Diagnosetypen bzw. Symp­tomenkomplexe erarbeitet, die im Einzelnen von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumato­logie und der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen im Konsens mitgetragen werden: • Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose), • Dupuytren-Kontraktur, • Lunaturnnekrose (Morbus Kienböck), • Kahnbeinpseudarthrose, • Karpaltunnelsyndrom, • skapholunäre Bandläsion, • Tendovaginosis stenosans, • Mukoidzyste der Fingerendgelenke, • Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom.

Leitlinie Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose) 1

• Definition

Häufige, im Verlauf zunehmende, meist beidseitige Verformung des ersten Karpometakarpalgelenks mit Knorpelabrieb, Osteophytenbildung und Subluxation des Mittelhandknochens I infolge Insuffizienz der in­termetakarpalen Bandverbindungen. Oft kombiniert mit Arthrose des Skapho-trapezo-trapezoidal-Gelenkes (Peritrapezialarthrose) und Arthrose der Fingermittel­und -endgelenke (Polyarthrose). Meist idiopathisch, selten posttraumatisch, einseitig nach Bennett-Luxati­onsfraktur oder Bandläsion.

Anamnese

Ruhe- und/oder Belastungsschmerzen, Trauma, Über­beanspruchung, Beschwerden in anderen Gelenken, Sensibilitätsstörungen, Vorbehandlung.

Untersuchungen

Notwendig

• Inspektion (Rötung, Schwellung, Deformierung, Daumenstellung),

• Palpation (Konsistenz, Druckschmerz, Gelenkstabi­lität, Subluxation, Gelenkreiben, Nervenklopf­schmerz, Muskeltonus),

• Funktionsprüfungen [Beweglichkeit im Sattelgelenk und im Grund- und Endgelenk des Daumens in al­len Richtungen, Kraftmessung (Faustschluss, Spitz­griff)],

• Röntgen: Daumensattelgelenk in 2 Ebenen.

1 Konsensfindung in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Page 4: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

726 ANHANG Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Im Einzelfall nützlich

• Neurologische Zusatztuntersuchung mit EMG und ENG (Frage: KTS?),

• rheumatologische Zusatzuntersuchung (Frage: ent­zündlich-rheumatische Erkrankung?),

• Röntgenaufnahme unter Belastung.

Überflüssig

• Sonographie, • Szintigraphie, • CT, • MRT.

• Therapie

Konservativ

• Schonung, befristete Immobilisierung, • Extension (manualtherapeutisch), • lokal antiphlogistisch, physikalisch und medika­

mentös, • NSAR oral, • Orthese (maßgefertigte Mittelhand-Daumen-Hülse),

Abduktionsschiene, • Ultraschall, • intraartikuläre Injektion.

Operationsindikation

• Anhaltende oder zunehmende, therapieresistente, schmerzbedingte weitgehende Gebrauchsbeein­trächtigung oder Gebrauchsunfähigkeit des Dau­mens.

Operationsprinzipien

• Im Frühstadium Aufbalten der Arthrose durch Bandplastik oder Umstellungsosteotomie,

• bei etablierter Arthrose Beseitigung des schmerz­haften Gelenkreihens und der Fehlstellung sowie Verbesserung der Gelenkstabilität durch Trapezek­tomie mit Bandrekonstruktion und/oder Sehnenin­terposition, Gelenkprothese (Stellenwert ungeklärt), Arthrodese (v. a. bei posttraumatischer Arthrose).

Ambulant/stationär

• Konservative Behandlung: ambulant, • Operation: in der Regel stationär.

Nachbehandlung (nach Trapezektomie)

• Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder

Ergotherapie), • Orthese, bis schmerzfreie Belastung möglich.

Leitlinie Dupuytren-Kontraktur2

• Definition

Nach dem französischen Chirurgen benannte gutarti­ge, primär schmerzlose, knotige und strangförmige Fi­bromatose der Hand, die zu einer Streckhemmung und gelegentlich zu einer Adduktionkontraktur der Finger, auch Abduktionskontraktur des Kleinfingers führt. Be­vorzugte Lokalisation: Hohlhand, Ringfinger, Kleinfin­ger, Mittelfinger, seltener Daumen und Zeigefinger. Andere Lokalisationen: dorsale Fingerknöchelpolster, Plantarfibromatose (Morbus Lederhose), Induratio pe­nis plastica.

Verschiedene Stadieneinteilungen in 4 oder 5 Schweregrade.

• Untersuchungen

Notwendig

• Anamnese: familiäres Vorkommen, Verletzungen der Hand, Stoffwechselerkrankungen, Epilepsie, HWS-Veränderungen, Schädigungen peripherer Nerven, Angina pectoris, Herzinfarkt,

• Inspektion und Palpation der Hohlhand sowie der Fingerbeuge- und -streckseiten mit Prüfung der Hautverschieblichkeit, Ausschluss eines interdigita­len Ekzems,

• Funktionsprüfung: Faustschluss, Fingerstreckung und Spreizung (Messdaten dokumentieren, evtl. Foto),

• Sensibilitätsprüfung, • Allen-Test (Überprüfung der Arteriendurchgängig­

keit) bei Rezidiven.

Im Einzelfall nützlich

• Laboruntersuchungen bezüglich Lebererkrankung, Diabetes mellitus,

• Röntgenaufnahmen der kontrakten Finger a.-p. und seitlich zur Beurteilung arthrotischer Veränderun­gen,

• neurologische Untersuchung bei Verdacht auf Kar­paltunnel- und/oder Sulcus-ulnaris-Syndrom.

Überflüssig

• Angiographie, Sonographie, MRT.

2 Konsenstindung in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Page 5: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

Therapie

Konservativ

• Lediglich Verlaufskontrolle (jährlich) bei singulä­rem Knoten und fehlender Fingerkontraktur,

• die Wirksamkeit einer Ultraschallbehandlung, Kor­tisoninjektion, Vitamin-E-Gabe, Laseranwendung u. ä. ist wissenschaftlich nicht bewiesen.

Operativ

• Indikationen: - mechanische Behinderung durch Kontraktur­

stränge, Beugekontraktur eines oder mehrerer Fingergelenke (20 °), störender ausgedehnter knotiger Befall der Hohlhand, Fortschreiten der Beugekontrakturen.

• Kontraindikationen: - klinisch erkennbare Durchblutungsstörungen

der Finger, - erkennbar mangelnde Fähigkeit des Patienten

zur anhaltenden Mitarbeit in der Nachbehand­lungsphase,

- unbehandeltes Interdigitalekzem, - induriertes Handödem, - schwerwiegende Allgemeinerkrankungen.

Operationsprinzipien

• Perkutane Nadeldissektion • Chordotomie

bei perkutaner und subkutaner Durchtrennung der Kontrakturstränge ist die Gefahr von Rezidiven und Nervenverletzungen groß!

• begrenzte Strangexzision: Rezidivgefahr groß! • partielle oder totale Aponeurektomie

erforderlichenfalls zusätzlich Neurolyse, Arterioly­se, Arthrolyse [selten mit temporärer Kirschner­(K-)Draht-Transfixation) und/oder Open-palm­Technik,

• Arthrodese (proximales, selten distales Interphalan­gealgelenk),

• Fingeramputation, • transmetakarpale Amputation mit Handverschmä­

lerung.

Obsolet

• Zytostatika, Röntgenbestrahlung, • Operation eines isolierten symptomlosen Knotens.

Ambulant/ stationär

• Partielle oder totale Aponeurektomie in Einzelfällen ambulant, in der Regel jedoch stationär,

• Rezidivoperationen und umfangreiche Hautplasti­ken stationär.

Leitlinie Dupuytren-Kontraktur 727

Nachbehandlung

Vorsicht! Die Nachbehandlung ist bei der Dupuytren­Kontraktur wichtig und kritisch. In vielen Fällen emp­fiehlt sich die Überwachung durch den Operateur, be­sonders bei zunehmenden Schmerzen, Schwellung, Be­wegungseinschränkung und Hautnekrosen.

Die Nachbehandlung umfasst: • Kompressionsverband und/oder Wunddrainage,

Hochlagerung, • nach Hauttransplantationen: Ruhigstellung bis zur

Wundheilung, • intensive tägliche eigentätige und krankengymnas­

tische Bewegungsübungen und Eisanwendungen, • bei mangelnder Streckfähigkeit Schienenbehand­

lung, • bei Bedarf: Ergotherapie, • bei anhaltender Schwellung: Lymphdrainage, Korn­

pressionsfingerling oder Kompressionshandschuh.

Page 6: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

728 ANHANG Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Leitlinie Lunaturnnekrose (Morbus Kienböck)3

Definition

Aseptische, selten vollständige, meist teilweise Nekrose des Mondbeines.

• Einteilung

Erfolgt nach den Veränderungen im Nativröntgenbild sowie MRT vor und nach Kontrastmittelgabe (Gadoli­nium) und berücksichtigt therapeutische Gesichts­punkte.

Einteilung der Lunaturnnekrose nach Decoulx/ Lichtmann

'>t.l Btlllll'll I <11111 d,·, :\.IL hb.l! lh',<lll

drum 'truktut lun.ttllllh knt~,lll'll dl't h,·r d,., I un.r tl'n

t lllll'

Unauf- Unauf- Unauf- Nur im flllig flllig flllig MRT

nach-weisbar

II Diffuse Eventuell UnaufBllig Sklerose, begin-Verlust neoder der nor- Zusam-malen menbruch Trabekel- radial Struktur proximal

lila Fraktu- Gering Unauf- Karpale rierung defor- flllig Archi-

miert tektur erhalten

Illb Fraktu- Zuneh- Vermehr- Karpater rierung mend te Fle- Kollaps

defor- xionsstel-miert Jung des

Skaphoids

IV Starke Zusam- Perilunire Verdich- mensin- Arthrose tung terung

Arthrosis deformans

3 Konsensfindung, in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Magnetresonanztomographische Einteilung

\t .td!UIIl \1b11.tl 111 \r b11.tl1 L'l i'.ttht~}!lbll'

MRI

MRII

MR III

n.1t11 <'I ,t,tl kun;:

I I "''<Jilt'll/ ll.lt h ( •• Jdt< lillllllllf!·lbt

Niedrig Homogen vermindert

Niedrig Fleckig inhomogen

Niedrig Fehlend

• Untersuchung

Ödem

Partielle Nekrose

Komplette Nekrose

• Anamnese: Trauma, Arbeit mit vibrierenden Werk­zeugen,

• Klinik: Spontanschmerz, Belastungsschmerz, Schmerzpunkt, Beweglichkeit, Kraft,

• Röntgen: Handgelenk in 2 Ebenen (Stadieneintei­lung, karpale Höhe, radioskaphoidaler Winkel, Ul­navarianz),

• MRT ohne und mit Kontrastmittel (z. B. Gadolini­um) in den Stadien I-III.

Im Einzelfall nützlich

• Röntgenaufnahme der Gegenseite, CT (sagittal, zur gerraueren Stadieneinteilung und Therapieplanung bei karpalem Kollaps).

Überflüssig

• Angiographie, Sonographie, MRT im Stadium IV.

Therapie

Bis zum Stadium III a können die eingetretenen Verän­derungen zum Stillstand kommen. Ab dem Stadium Ill b verläuft die Erkrankung unbehandelt progredient in Richtung Arthrose des Handgelenkes.

Behandlungsprinzip

• Druckentlastung des Os lunatum, um dessen Durchblutung und Stabilität zu verbessern.

Konservativ

• Nur im Stadium I und II Ruhigstellung für 3- 6 Mo­nate im zirkulären Unterarmgipsverband.

Page 7: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

Operativ

• Nach Versagen konservativer Maßnahmen:

Stadium I-III a bei Ulna-plus-Variante: Dekompres­sion durch Trepanation, Spongiosaaufüllung, Revas­kularisationsoperation (gefäßgestielte Verpflanzung des Os pisiforme, gefäßgestielter Knochenblock aus der Radiusmetaphyse, Spongiosatransplantation mit Gefäßimplantation), interkarpale Teilarthrode­sen,

Stadium I-IIla bei Ulna-minus- und Ulna-Null-Va­riante: Niveauoperationen (Radiusverkürzung oder Ulnaverlängerung), bei Ulna-Null-Variante aus Keil­osteotomie des distalen Radius,

Stadium III b: Druckentlastung des Mondbeines und Korrektur der Fehlstellung des Kahnbeines durch intrakarpale Teilarthrodesen,

alternativ im Stadium II-III b: Exzision der proxi­malen Handwurzelreihe ("proximal row carpecto­my"),

Stadium IV: radiokarpale oder vollständige Hand­gelenksarthrodese. STT-Arthrodese nur sofern die Arthrose noch auf den radiolunären Gelenkab­schnitt beschränkt ist und eine weitgehende Kor­rektur der Hyperflexionsstellung des Os scaphoi­deum möglich ist,

in allen Stadien der Lunaturnnekrose kann eine teil­weise oder vollständige Denervation des Handge­lenkes vorgenommen werden, sowohl als alleiniger als auch als zusätzlicher Eingriff.

Ambulant/ stationär

• Die alleinige Niveauoperation mit oder ohne Dener­vation kann in Einzelfallen ambulant erfolgen. Alle anderen Eingriffe sind unter stationären Bedingun­gen durchzuführen.

Nachbehandlung

• Ruhigstellung im Unterarmgipsverband je nach durchgeführter Operation von 10 Tagen bis 8 Wo­chen. Aktive Bewegungsübungen ohne Belastung nach Aufheben der Immobilisierung. Bei erhalte­nem Lunaturn Vermeidung von grober Belastung (Schlag, Stoß, Rütteln, Vibration) für 3-6 Monate,

• Therapiekontrolle durch klinische Untersuchung und Röntgen nach 6, 12 und 24 Monaten. Bei erhal­tenem Mondbein: MRT nach 12 und 24 Monaten.

Leitlinie Kahnbeinpseudarthrose 729

Leitlinie Kahnbeinpseudarthrose4

• Definition

Ausbleibende knöcherne Heilung einer Kahnbeinfrak­tur mit Abdeckdung der Fragmente, evtl. mit Verfor­mung des Kahnbeines und karpaler Gefügestörung (DISI). Symptome sind radialbetonte Schmerzen mit Weichteilschwellung, Funktionsbehinderung und Kraftminderung des Handgelenkes.

Anamnese

Vorangegangenes Trauma, Zeitpunkt (Abgrenzung zur veralteten Fraktur), Belastungsschmerz/Ruheschmerz, Vorbehandlung, Voroperationen.

Untersuchungen

Notwendig

• Klinische Untersuchung Handgelenk und Hand: In­spektion (Weichteilsituation), Palpation (Schmerz­punkt Tabatiere), Funktionsprüfung (Handfunkti­on, Handgelenksbeweglichkeit im Seitenvergleich, Kraftmessung),

• Röntgen: Kahnbeinserie, evtl. ergänzend Handge­lenk in 2 Ebenen.

Im Einzelfall nützlich

• Röntgen: Handgelenk in 2 Ebenen der anderen Sei­te, Schichtaufnahmen,

• CT (Frakturverlauf/-abgrenzung), • MRT (Vitalität der Fragmente).

• Therapie

Konservativ

• Symptomatisch (Stützbandage, Analgetika) bei fort­geschrittener Radiokarpalarthrose, wenn operative Eingriffe nicht in Frage kommen,

• bei älteren Patienten ohne gravierende Beschwer­den: keine Therapie.

4 Konsensfindung in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Page 8: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

730 ANHANG Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Operationsindikationen

• Stabilisierende Operationen am Kahnbein: - Pseudarthrosen, die Beschwerden verursachen

und noch keine wesentliche Radiokarpalarthrose aufweisen,

- asymptomatische Pseudoarthrosen zur Verhin­derung der Arthrose (wird unterschiedlich beur­teilt),

• sonstige Operationen: - fortgeschrittene Radiokarpalarthrose, Avitalität

eines Fragmentes, Handwurzelgefügestörung.

Operationsprinzipien

• Stabilisierung und Wiederherstellung der Form des Kahnbeines durch: Resektion der Pseudarthrose, Einbringen von Spongiosa/Span (z. B. Operation nach Matti-Russe), ggf. zusätzlich Osteosynthese (z. B. Spaninterposition mit Herbert-Schraube), evtl. Kombination mit Styloidektomie. Bei eingeschränkter Vitalität der Fragmente: vasku­larisiertes Knochentransplantat

• Denervation, Styloidektomie, Fragmententfernung und ggf. Interposition eines Platzhalters, autologer Kahnbeinteilersatz (z. B. Russe II), karpale Teilarth­rodese, Resektion der proximalen Handwurzelreihe, Handgelenksarthrodese.

Ambulant/stationär

• Stationär: Bei Eingriffen mit Knochenentnahme vom Beckenkamm,

• Handgelenksdenervation und Styloidektomie sind ambulant und stationär möglich.

Nachbehandlung

• Ruhigstellung entsprechend der intraoperativ er­reichten Stabilität für 2-16 Wochen.

Leitlinie Karpaltunnelsyndrom5

• Definition

Kompression des N. medianus im Karpalkanal durch rezidivierende Schwellungszustände des Sehnengleit­gewehes infolge von degenerativen oder hormonellen Veränderungen, Entzündungen, Tumoren, posttrauma­tische Veränderungen, Beugesehnenrupturen, karpale Arthrosen, Stoffwechselstörungen (auch mit Ablage­rungen), anatomische Varianten. Die Kompression kann unterschiedlich stark ausgeprägt und im ganzen Verlauf des Nervs im Karpalkanal lokalisiert sein, vom Lig, carpi palmare bis zum distalen Rand des Re­tinaculum flexorum.

Symptome

Brachialgie nocturna. Intermittierende bis persistie­rende Hyp- und Parästhesien, Beginn häufig im Mittel­fingerendglied, später vom Daumen bis zur Radialseite des Ringfingers einschließlich der entsprechenden Dorsalregionen (subungualer Schmerz) reichend. The­narschwäche bis laterale Thenaratropie.

• Untersuchungen

Notwendig

• Anamnese: Dauer der Beschwerden, Voroperatio­nen, andere Erkrankungen und Verletzungen der Hand, Morgensteifigkeit,

• Befund: Sensibilitätsprüfung (Hyperalgesie, Dysäs­thesie), Hoffmann-Tinel-Zeichen, Phalentest, Fin­ger- und Handgelenkbeweglichkeit, Thenarmusku­latur (Kontur, Tonus, Kraft),

• neurologische Untersuchung: sensible Nervenleitge­schwindigkeit und motorische distale Latenz, erfor­derlichenfalls im Seitenvergleich und im Vergleich mit dem N. ulnaris,

• differenzialdiagnostischer Ausschluss (s. dort).

Im Einzelfall nützlich

• Befund: Zweipunktediskrimination, Tourniquet­Test,

• Röntgen: beide Handgelenke in 2 Ebenen, Karpalka­nal,

• MRT: nur bei dringendem Tumorverdacht, sonst überflüssig.

5 Konsensfindung in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Page 9: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

Überflüssig

• Szintigraphie, CT.

Differentialdiagnose

Weiter zentral gelegene Kompression oder Zweitkom­pression: Pronatorsyndrom, Thoraeie-outlet -Syndrom, Skalenussyndrom, Zervikalsyndrom, Halsrippe. Sy­ringomyelie, myatrophe Lateralsklerose, Muskeldystro­phien.

Therapie

Konservativ

• Lokal und allgemein antiphlogistisch, nachts Band­gelenkschiene in Neutralstellung, Paravertebralmas­sagen Schulter/Nacken, Ausschaltung einer zur Schwellung führenden Erkrankung, Injektionen von Kortikoiden unter Vorbehalt (Gefahr der Läsion des Nervs oder von Sehnen).

Operationsindikation

• Therapieresistenz bei konservativer Behandlung, • pathologische elektrophysiologische Werte mit ent­

sprechender klinischer Symptomatik, • nachgewiesener Tumor im Karpalkanal.

Operatives Vorgehen

Offene oder unter entsprechenden Voraussetzungen endoskopische Karpaltunnelspaltung.

• Relative Indikation: - vollständige laterale Thenaratrophie bei Be­

schwerdefreiheit und elektrophysiologisch nicht mehr messbaren motorischen und sensiblen Werten;

• Kontraindikationen: - fehlende Voraussetzungen zur mikrochirurgi­

schen Versorgung von Nerven- und Gefäßverlet­zungen sowie von Sehnenverletzungen nach handchirurgischen Prinzipien;

• zusätzliche Kontraindikationen bei endoskopischer Karpaltunnelspaltung: - fehlende Beherrrschung der offenen Technik, - fehlendes Training an anatomischen Präparaten, - Thenaratrophie, -· hypertrophe oder rheumatische Synovialitis, - Rezidive, - lokale Voroperationen, - Zustand nach Weichteilverletzungen mit Vernar-

bungen, - in Fehlstellung verheilte Radiusfrakturen, - Arthrosen im Handgelenkbereich,

Leitlinie Karpaltunnelsyndrom 731

- Bewegungseinschränkung des Handgelenkes, - Tumoren.

Ambulant/stationär

Beides unter Erfüllung der unabdingbaren Hygiene-, Ausstattungs- und Ausbildungsvoraussetzungen mög­lich. Bei vollständiger Synovialektomie, Rezidivopera­tionen oder bei Auftreten von Komplikationen statio­näre Behandlung.

Nachbehandlung

• Ruhigstellender Stützverband des Handgelenkes für 5-10 Tage, - bei Bedarf antiphlogistsiche Maßnahmen (auch

NSAR) und Physiotherapie, • Überwachung des Patienten bis zur Arbeitsfähigkeit

durch den handchirurgisch erfahrenen Arzt, • Kontrolle klinisch und elektrophysiologisch nach

3-6 Monaten.

Page 10: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

732 ANHANG Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Leitlinie skapholunäre Bandläsion6

• Definition

Partielle oder komplette Ruptur der skapholunären Bandverbindung, evtl. kombiniert mit Läsion der ex­trinsischen Handgelenkbänder.

Einteilung: Grad 1: Teilruptur im mittleren, membranösen An­

teil ohne Achsenfehlstellung von Skaphoid und Lunatum,

Grad li: komplette Ruptur mit dynamischer Rotati­onsinstabilität des Skaphoids,

Grad III: komplette Ruptur mit statischer Instabilität entsprechend dem Vollbild der SL-Dissozia­tion mit flektiertem Skaphoid und exten­diertem Lunaturn (DISI-Position).

Grad-III -Schaden führt unbehandelt zum fortgeschrit­tenen karpalen Kollaps (SLAC-Wrist) mit radioska­phoidaler Arthrose, Höhenverlust des Karpus, Ver­schiebung des Capitatum nach proximal und radial, schließlich auch Arthrose zwischen Capitatium und Lunatum.

• Untersuchungen

Notwendig

• Anamnese: frische oder veraltete Verletzung, • Klinik: Schmerzpunkt, Skaphoidverschiebetest nach

Watson, Beweglichkeit, Kraft, • Röntgen: Handgelenk beidseits in 2 Ebenen, Funkti­

onsaufnahmen, Kinematographie (Video), • Athroskopie: in allen Fällen außer bei radiologisch

nachgewiesener SL-Dissoziation (Grad III).

Im Einzelfall nützlich

• Dreiphasenarthrographie: beginnend Mediokarpal­gelenk, dann distales Radioulnargelenk, zuletzt Ra­diokarpalgelenk,

• CT zur Abklärung sekundär-arthrotischer Verände­rungen,

• konventionelle Schichtaufnahmen.

Überflüssig

• MRT.

6 Konsensfindung in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Skapholunäre Bandverletzung: Diagnose

< .r.td I II II I I

Watson-Test Positiv Positiv Positiv

Röntgen-nativ Negativ Negativ Positiv

Röntgen-Stress Negativ Positiv

Röntgen-Kine- Negativ Positiv matographie

Arthrographie (Positiv) Positiv Positiv

Arthroskopie Positiv Positiv Positiv

• Therapie

Konservativ (nur bei frischer Verletzung)

• Grad 1: Gipsimmobilisation ca. 4 Wochen, • Grad II: Gipsimmobilisation mindestens 8 Wochen, • Kriterium: keinerlei Fehlstellung (Verlaufskontrol­

len).

Operativ

• Prinzipien: wo immer möglich, Rekonstruktion des SL-Bandes; Bandplastiken bis heute nicht sicher; Falls SL-Band irreparabel, sind Teilversteifungen vorzuziehen.

Operationsindikationen

• Frische Verletzung: Grad II: perkutane K-Draht-Fixation oder wie Grad III,

- Grad III: offene exakte Reposition und Fixation durch K-Drähte ggf. mit intraossärer Bandnaht;

• veraltete Verletzung: - Grad 1: Arthroskopie mit Shaving, - Grad II: transossäre Bandnaht, falls noch ausrei-

chend Material vorhanden, - Grad III: Bandplastik (Ergebnisse sehr unter­

schiedlich) karpale Teilarthrodesen: STT -, LC-, SC-, SL­Arthrodese (wirkt u. U. nur durch Ausbildung einer straffen Pseudarthrose, knöcherne Durch­bauung eher die Ausnahme);

• karpaler Kollaps mit Arthrose (SLAC-WRIST): - mediokarpale Teilarthrodese mit Exzision des

Skaphoids, - alternativ: Handgelenkarthrodese, - Resektion der proximalen Handwurzelreihe

("proximal row carpectomy"): Stellenwert noch ungeklärt.

Page 11: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

Skapholunäre Bandverletzung: Therapie

I tr,,h \lt \rthr""'

Grad I> Immobi­lisation K-Draht

Gnd ß7Bandnaht K-Draht

Gradm

Ambulant/ stationär

Shaving Kapsulodese Bandnaht

Kapsulodese STT-Arthro- Mediokar-dese pale Teil-

LC-Arthrodese arthrodese Bandplastik

Leitlinie Tendovaginosis stenosans 733

Leitlinie Tendovaginosis stenosans7

Definition

Degenerative Veränderungen des Sehnengleitgewebes und der Sehnenscheidewand mit nachfolgender Ab­nahme der Gleitfähigkeit der Sehnen, schmerzhafte Be­wegungseinschränkung mit Sehnenreiben an präfor­mierten physiologischen Engstellen im Hand- und Fin­gerbereich. Prästenotische Sehnenverdickung, sog. Sehnenknoten. Häufigste Lokalisationen: 1. Strecker­fach (Tendovaginosis stenosans de Quervain), am Ein­gang der osteofibrösen Kanäle der Fingerbeuger I-V.

Bandrekonstruktionen sowie knöcherne Stabilisierun- Untersuchungen gen im Bereich des Handgelenkes sollten in der Regel stationär durchgeführt werden. Notwendig

Nachbehandlung

• 6-8 Wochen Ruhigstellung 1m Hand-Unterarm-Gips.

• Inspektion: lokale Weichteilschwellung, • Tastbefund: Sehnenreiben, Sehnenspringen ("trig­

ger finger"), lokaler Druckschmerz, • Provokationstest nach Finkeistein (bei Tendovagi­

nosis stenosans de Quervain): Dehungstest des 1.

Strahles.

Im Einzelfall nützlich

• Röntgen, • bei Verdacht auf Karpaltunnelsyndrom: neurologi­

sche Untersuchung, • Labordiagnostik (Rheumafaktoren, Harnsäure im

Serum).

Überflüssig

• CT, MRT.

• Therapie

Konservativ

• Im Initialstadium lokale Eisanwendung, lokale anti­pblogistische Medikation.

Zusätzlich • 1. Streckensehnenfach: Ruhigstellung auf Gipsschie­

ne, • Fingerbeuger: streng extratendinöse Kortikoidinjek­

tion.

7 Konsenstindung in der DGH, Koordinator: Prof. Dr. Margot C. Wüstner-Hofmann, Ulm.

Page 12: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

734 ANHANG Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Operativ

• Operationsindikation: - 1. Strecksehnenfach: anhaltende Beschwerde­

symptomatik, schmerzhafte Funktionsstörung, - Flexor-pollicis-longus-Sehne: länger dauernde,

therapieresistente Beschwerdesymptomatik, - Fingerbeuger li-V: schmerzhaftes Schnappphä­

nomen.

Operationsprinzipien

• Beseitigung der Stenose (Ringbandspaltung), Eröff­nung des 1. Strecksehnenfaches und der akzessori­schen Strecksehnenfacher, Entfernung des degene­rativ veränderten Sehnengleitgewebes (lokale Syno­vialektomie).

Ambulant/stationär

Alle operativen Eingriffe können ambulant durchge­führt werden. Ausnahme: stationäre Behandlung bei zu erwartender postoperativer starker Schwellung und/oder Bewegungsstörung.

Nachbehandlung

• Selbständige Bewegungsübungen ( v. a. Fingerstre­ckung), Eisanwendungen.

Leitlinie Mukoidzyste der Fingerendgelenke8

• Definition

Myxomatoide, umschriebene Degeneration der dorsa­len Gelenkkapsel eines Fingerendgelenkes mit An­sammlung von schleimiger Flüssigkeit in einem (pseu­do-)zystischen Hohlraum unter oder in der Haut, sehr häufig kombiniert mit Arthrose des Endgelenkes.

• Symptome

Meist schmerzlose, zeitweise entzündlich gereizte, 3-10 mm große, oft durchscheinende, prall-elastische, vorwiegend dorsolateral gelegene Schwellung eines Fingerendgelenkes. Häufig längsrinnenförmige Defor­mierung des Fingernagels. Manchmal Ausbreitung un­ter den Nagel oder das Nagelbett, selten nach proximal oder nach palmar in der Fingerbeere, zur Beugesehne oder in ein Gefäß-Nerven-Bündel. Bei Größenzunahme spontane Perforation. Danach scheinbare Rückbildung und Ausheilung. Rezidiv nach einigen Wochen. Sekun­däre Infektion (auch mit Beteiligung des Endgelenkes) nach Ruptur oder Punktion möglich.

Untersuchungen

Notwendig

• Inspektion (Ausdehnung, Nageldeformierung. Arthrose, Hautqualität),

• Palpation (Konsistenz, Druckschmerz, Gelenkosteo­phyten, Stabilität),

• Funktionprüfung (Beweglichkeit des Endgelenkes), • Röntgenuntersuchung: betroffenes Gelenk in 2 Ebe­

nen.

Im Einzelfall nützlich

• Sonographie (Differenzialdiagnose: Zyste oder soli­der Tumor).

Überflüssig

• Szintigraphie, • MRT, • CT.

8 Erarbeitet von Prof Dr. P. Hausmann, gemäß Dreistufenpro­zess der Leitlinienentwicklung in der Leitlinienkommission der DGH (Prof. Dr. M. C. Wüstner-Hofmann), Vorstand der DGH und Mitgliederversammlung (Erstellungsdatum: No­vember 1999), im Konsens mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und der Vereinigung der Deutschen Plasti­schen Chirurgen.

Page 13: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

• Therapie

Angesichts der Empyemgefahr stets Indikation zur OP, allerdings mit variabler Dringlichkeit.

Vorübergehend konservativ

• Bei entzündlichem Reizzustand: antiphlogistische Lokalbehandlung, Ruhigstellung,

• nach Perforation: lokale antiseptische Wundbe­handlung, Ruhigstellung, Antibiose in Einzelfällen.

Operationsindikation

• Größenzunahme mit Ausdünnung der Haut und Perforationsgefahr,

• Nagelverformung, • Perforation, • Rezidiv nach Perforation, • Infektion.

Operationsprinzipien

• Bei guter Hautbedeckung: Exstirpation der Zyste mit Gewebesockel und Gelenkkapsel,

• Abtragung von dorsalen Osteophyten (cave Streck­sehne!),

• bei ausgedünnter Haut oder Rezidiv oder Perforati­on: großzügige Hautexzision mit Zystenexstirpation, Rotationslappendeckung und Hauttransplantation,

• bei fortgeschrittener und/oder schmerzhafter Arth­rose: Zystenexstirpation und Arthrodese des Endge­lenkes,

• bei Gelenkempyem: Gelenkresektion; Einlage von Antibiotikaträgern, Arthrodese (in der Regel sekun­där).

Nicht angezeigt

• Zystenpunktion oder -inzision, • Nagelextraktion, • Röntgenbestrahlung, • Sklerosierung.

Ambulant/ stationär

Bei Gelenkempyem stets stationäre Behandlung erfor­derlich, Arthrodese ambulant oder stationär.

Nachbehandlung

• Nach Zystenexstirpation mit Defektdeckung: Ruhig­stellung für 1-2 Wochen, danach Bewegungsübun­gen,

• bei Empyem: Ruhigstellung bis zur Ausheilung der Infektion,

• nach Arthrodese: Ruhigstellung 2- 6 Wochen, ab­hängig von der Operationstechnik; radiologische Verlaufskontrolle erforderlich.

Leitlinie Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom 735

Leitlinie Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom9

• Definition

Beim Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS) handelt es sich um eine Kompression des N. ulnaris in seinem Verlauf vom distalen Oberarm (dorsal des Epicondylus humeri medialis) unter einer unterschiedlich starken (gele­gentlich muskulären) Überdachung des Sulkus bis zum Arcus tendineus des Flexor carpi ulnaris mit des­sen oberflächlicher und tiefer Faszie. Die Schädigung des Nervs kann durch direkte Kompression des Ellen­bogens (Aufstützen, Prellung, Cubitus valgus), durch Subluxation oder Luxation des Nervs über den Epikon­dylus mit Abknickung an einer der scharfrandigen Strukturen des Sulkusdaches oder durch Vorwölbung am Sulkusboden (arthrotische Osteophyten, Knochen­sporn oder Fraktur, Tumor) entstehen. Eine vermehrte Druckanfälligkeit kann im Rahmen einer Polyneuropa­thie (Alkohol, Diabetes, Lepra) oder einer Zweitkom­pression (,,double crush") vorliegen. Die Parese des N. ulnaris durch Kompression am Ellenbogen nach Fraktur und Luxation und bei Fehlstellung kann noch Jahre später auftreten (Spätparese).

• Symptomatik (Stadieneinteilung nach McGowan oder Dellon)

• Anfangs intermittierende Parästhesien, Dys- oder Hypästhesien im Versorgungsgebiet des N. ulnaris, später persistierende Gefühlsstörungen,

• Schmerzen in der Hohlhand, Unterarm bis zum El­lenbogen,

• Schwäche beim Grob- und Spitzgriff und zuneh­mende Ungeschicklichkeit,

• Handbinnenmuskelschwäche und Atrophie, • Krallenstellung des Ring- und Kleinfingers.

Diagnostik

Notwendig

• Anamnese, klinische Untersuchung (sensible und motorische Nervenfunktion, Nervenklopfschmerz, Luxationstendenz des Nervs),

• Röntgenuntersuchung Ellenbogen a.-p. und seitlich, • neurophysiologische Untersuchung.

9 Erarbeitet von Dr. C. Wulle, gemäß Dreistufenprozess der Leitlinienentwicklung in der Leitlinienkommission der DGH (Prof. Dr. M. C. Wüstner-Hofmann), Vorstand der DGH und Mitgliederversammlung, im Konsens mit der Deutschen Ge­sellschaft für Orthopädie und der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen.

Page 14: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

736 ANHANG Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Handchirurgie

Im Einzelfall nützlich

• Röntgenaufnahmen des Sulkus, erforderlichenfalls CT,

• Sonographie, • MRT bei Tumorverdacht des Nervs oder der Umge­

bung.

Überflüssig

• Angiographie, • Szintigraphie.

• Differentialdiagnose

• Weiter zentral oder peripher gelegene Kompression oder Zweitkompression: Muskeldystrophien, mya­trophe Lateralsklerose, Syringomyelie, Halsrippe, Zervikalsyndrom, Skalenussyndrom, Thoracic-out­let-Syndrom,

• Kompression des N. ulnaris in der Loge de Guyon, • C7-C8-Thl-Symptomatik.

Therapie

Konservativ

• Vermeidung langdauernder Beugung des Ellenbo­gens, Polsterung beim Aufstützen,

• Oberarmschiene in Mittelstellung des Ellenbogen­gelenkes, speziell nachts,

• antiphlogistische Medikation, • ggf. Behandlung disponierender Allgemeinerkran­

kungen, • nach Besserung: Übungsbehandlung (Beweglich­

keit, Sensibilität, Kraft und Geschicklichkeit).

Nicht angezeigt

• Lokale Kortikoidinjektion.

Operationsindikation

• Keine Besserung unter konservativer Therapie oder bei Verschlechterung der Symptome,

• persistierende Sensibilitätsstörungen, • Schwäche bzw. Atrophie der vom N. ulnaris inner­

vierten Muskulatur bei nachgewiesener Raumforde­rung. Auch bei ausgeprägter Muskelatrophie kann die

Operation zur Besserung der Sensibilität und Trophik führen.

Operationsprinzipien

• Dekompression des N. ulnaris vom distalen Ober­arm bis proximalen Unterarm, ggf. Verlagerung und Neueinbettung des Nervs.

Zusatzmaßnahmen

• Epineurale Neurolyse (Epineurotomie oder interfas­zikuläre Neurolyse sind selten notwendig),

• langstreckige Verlagerung des N. ulnaris mit Resek­tion des Septum intermusculare mediale,

• Epikondylektomie.

Nachbehandlung

Nach Verlagerung Ruhigstellung des Ellenbogenge­lenks für 1-3 Wochen, danach Übungsbehandlung wie bei konservativer Therapie.

Konservative Behandlung

• Ambulant.

Operation

• Ambulant bei alleiniger Dekompression möglich, • stationär in der Regel bei Zusatzeingriffen.

Page 15: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

Sachverzeichnis für Band 1 und 2

A Arteria - A. brachialis 4, 49, 69 - A. radialis-Lappenplastik 347, 353 Ablederungsverletzungen 304 Abrißfragment 23 Abschlagfragment 68, 69, 72 Adaptationsnaht 597 akute Blockierung 133, 134 alkalische Phosphatase 110, 114 Allen-Test 295 Alloarthroplastik 99, 117, 119, 146 Amputat 364, 704 Amputation( en) 303, 311, 328 - Ausrissamputation 358 - CMC-Gelenk 571 - Daumen (siehe Daumen) - Deglovingamputationen 371 - Finger (siehe Finger; Langfinger) - Hand (siehe Hand) - IP-Gelenk 568 - Makroamputationen (siehe dort) - MP-Gelenk 569 - Reamputation 711 - Skeletierungsamputationen 371, 372 - subtotale 358, 700 Amputationsstumpf 705 "anconeus flap" 18, 26, 99 - Zugang 100 Ankylose(n) 107, 109, 112, 117 anteroradialer Zugang, Ellenbogenarthro-

skopie 171, 173 Arthrodese(n) 99, 146, 147, 607, 6o8, 666,

690, 691, 712 - CMC-I-Gelenk 557 - DIP-Gelenk 551, 558, 616, 617 - des Ellenbogengelenks 147 - Fingerbereich 550-559 - interkarpale 490, 505, 522 - IP-Gelenk 555 - Komplikationen 558 - MP-I-Gelenk 555 - PIP-Gelenk 552 - temporäre 430, 431 Arthrodesenstellung 551 Arthrodesenwinkel 553-555, 559, 563 Arthrodeseplatte 564 Arthrodiastase 129 Arthrofibrose 108, 167 Arthrolyse 99, 115, 117, 119-121, 128, 144,

666,712 - arthroskopische 119, 130, 132 Arthroplastik 117 Arthrose 115 - karpale 503 Arthroskopie - diagnostische 173

- Ellenbogen, Zugänge 171-173 - Handgelenk 267-289 arthroskopisch assistierte Frakturbehand-

lung 285-287 - Radiusfrakturen 285 - Skaphoidfrakturen 286, 287 atrophe Pseudarthrose 209 Auschaltungstests 534 Ausrissamputation 358 Ausrissfraktur 386 Ausziehdrahtnaht 601, 602, 603, 605, 612,

614, 615, 625 Ausziehtechnik 604, 610 Auto-stopp-Stellung 640, 641 axillärer Plexuskather 129 Axillarisblockade 299

B Bag-of-bones-Technik 79 Ballottement-Test 296 Bandverletzungen - extrinsische 280 - intrinsische 280 Barton-Fraktur 233 Basisfrakturen 385, 394 Basishand 576, 574 Bauchhautlappenplastik 347, 348, 351, 354 Beckenkammspongiosa 528 Bennett-Fraktur 402, 403, 405-408 Beugekontraktur 382, 662 Beugesehne(n) - Begleitverletzungen 607 - Funktionsprüfung 591 - operative Exploration 593 - Teildurchtrennung 593 - transossäre Reinsertion 601 - Zoneneinteilung 591 Beugesehnendurchtrennung 592 Beugesehnennaht 586, 597 - Komplikationen 6o6 - spätprimäre 594 Beugesehnenplastik 583 Beugesehnenrekonstruktion 374 Beugesehnenruptur( en) 593, 617, 619 - zweizeitige 593 Beugesehnentransplantation - Indikation 613 - Operationstechnik 610 - zweizeitige 612, 613 Beugesehnentranspositionen 615 Beugesehnenverletzung 582, 587, 591, 595 - Diagnose 592 - Washington-Regime 590 Bewegungsfixateur (siehe auch Fixateur)

72, 88, 89, 130 Bewegungsschiene, dynamische 129, 587,

589,593

Bewegungsübungen 301 bipolare Radiusköpfchenprothese 61,

62 Bissverletzungen 672, 677 Bizepssehne, distale 162 Blockierung, akute 133, 134 Blutkulturen 676 Blutleere 298, 68o Böhler-Schiene 679, 682, 683 Bruchspaltenanästhesie 225 Brückenkallus 211, 212 - Ätiologie 211 - Bestrahlung 212 - operatives Verfahren 212 Brückentransplantat 636, 641 Bursa olecrani 40 Bursitis olecrani 158 Busch-Fraktur 624

(

Capener-Schienen 397 Capitatum - Segmenttransport 549 Capitulum humeri 3, 7, 16, 29, 6o, 72, So - Frakturen 26 - - Klassifikation 26 - - Osteosynthese 26 "Carpe bossi" 473 "Chauffeurfraktur" 231 Closing-wedge Osteotomie 103, 138,

140- 142, 517 CMC-Gelenk, Amputation 571 "composite flap" 332 "composite-grafts" 338 Condylus - humeri 3, 8 - radialis 16, 102 - - Pseudarthrosen 102 Connexus intertendinei 621, 622 CPM-Bewegungsschiene 128 Cross-Finger-Lappenplastik 310, 334, 336,

344 Cross-over-Replantation 706 Crush-Syndrom 66o, 711, 720 Cubitus varus 135, 138 Cup-and-cone-Technik 556

D Daumen - Amputation 333-337, 363, 568 - - Cross-Finger-Plastiken 334,336 - - Dehnungslappenplastik nach Geis-

sendörfer 334 - - Dehnungslappenplastik nach

Venkataswami und Subramanian 334,336

Page 16: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

738 Sachverzeichnis für Band 1 und 2

Daumen, Amputation - - Dehnungslappenplastik nach

Moberg 335 - - V-Y-Dehnungslappenplastik nach

Tranquilli-Leali 333, 334 - - Endglieddefekte 333 - - Insellappen 336 - - - neurovaskuläre 337 - - Replantation 336, 337 - - Translationslappenplastik nach

Hueston 334 - - Verschiebelappenplastiken 334 - - Verschiebeschwenkplastiken 336 - - Zehenhauttransfer 336, 337 - Bandverletzungen 412 - inadäquater 576 - - Rekonstruktion 566-571 - Oppositionsplastik 566 - Strecksehnenaponeurose 631 - Transfer der 2. Zehe 568, 570 Daumengrundgelenk 410-412 - Arthrodesen 422 - Bandapparat 410 - Bandinstabilität 413 - Bandruptur 414 - Kapselbandverletzungen 410 - knöcherner Bandausriss 414 - radiale Kollateralbandverletzung 419 - Oberstreckungsverletzung 421 Daumen-Hand-Gips 557 Daumenorthese 557 Daumensattelgelenk 409 - Instabilität 410 - Seitenbandruptur 411 - Subluxation 410 Daumenverlängerung 337, 568 Debranchement-Rehrancherneut-Tech-

nik 566,567 Debridement 365 Defektdeckung 325 Deglovingverletzungen (Amputationen)

358, 371 Dehnungslappenplastik - nach Geissendörfer 334 - nach Moberg 335 - nach Snow 340 - nach Venkataswami und Subramanian

334,336,342 Dekompression 676 Dekortkation 692 Desinsertion, ulnare 497 Discus - articularis 497, 500, 502, 541 - interarticularis 540 - triangularis 297 DISI-Position (Fehlstellung) 280, 485,486,

489,498,5o6,520,525,561 Distraktionsarthrolyse 119, 129 Dome-Osteotomie 138, 140-142 Drahtnallt, intraossäre 392 Drainagen 682 dreidimensionale Osteotomie 138 Dreieckslappen nach Tranquilli-Leali 310 Dufurmentel-Lappen 350 Dupuytren-Kontraktur 726 Durchflechtungsnaht nach Pulvertaft

609-611,614,639,642 dynamische(r) - Hautnaht 694 - Schiene 129, 587, 589, 593 - Traktion 395 - Verband 6o6 - - nach Kleinert 599 Dynamometer 296

E elastisch-stabile Markraumschienung 58 Elektroschäden 652 Elektroverbrennung 659 Elementarisation 708 Ellenbogen - Achsenabweichung 103 - Arthroplastik 81 - Arthrose, temporäre 89 - Arthroskopie 167-176 - - Standardzugänge 131 - Bewegungsfixateur 72 - Distraktion 128 - Fixateur externe 89 - Frakturen - - Fixateure externe 34 - - infizierte 33, 34 - Funktion 115 - Gelenk - - Arthrodesen 147 - - Reluxation 71 - Instablilität 128 - Luxation 67-75, 84, 108 - - Klassifikation 68 - Luxationsfrakturen so, 51 - rekonstruktive Eingriffe 77-148 - Reosteosynthese So - Reposition, "Ein-Helfer-Technik" 70 - - "Zwei-Helfer-Technik" 70 - Resektion 8o - Schrägaufnahme 8, 46, 54 - Valgusfehlstellung 102 - ventraler Zugang 47 - Viersäulenmodel 84 Ellenbogenblockierungen 107 Ellenbogengelenksteifen 107, 130 - Klassifikation 112 Ellenbogenkontrakturen 107 Endgelenk - Arthrodese 388, 625 - temporäre Arthrodese 625-627 Endglieddefekt 338, 339, 341 Endoprothetik 146 endoprothetischer Gelenkersatz 145 Endotenon 586 Epicondylitis humeri - radialis 155 - ulnaris 155 Epikondylus - lateralis 120 - - Osteotomie 127 - medialis 14, 85, 127 - - Osteotomie 14 - - Pseudarthrose 106 - ulnaris 172 Epitenon 583, 584, 586 Erfrierung 652, 66o Erweiterungsschnitte 304 Escharotomie 656, 657 Esmarch-Binde 300 Esser-Emet-Lappen 349 Explosionsverletzungen 319, 396, 653 - Hand 647 Extensions-/Flexionsfehlstellungen 135 Extensionsdefizit 108 Extensor pollicis - brevis 636 - longus 565, 636, 643 - - Ruptur 640 Extensorenapparat 624 - Extrinsicsystem 624 - Intrinsicsystem 624 Extensor-indicis-proprius-Transfer 639

extrakapsuläre Fehlstellungen 137 extrinsische Bandverletzungen 280

Fehlstellungen 249-257, 261 - distale Radiusfrakturen, fehlverheilte

249 - extrakapsuläre 137 - Gelenkstörungen - - radiale 250 - - ulnare 250 - intrakapsuläre 137 - Korrekturosteotomie 251 - Korrekturzeitpunkt 252 - Mittelhand 515 - Phalangen 515 - präoperative Diagnostik 252 - suprakondyläre 134 Fernlappenplastik 329, 331, 348, 352 "Fettpolsterzeichen" 8, 10, 54 Finger - Amputation 337- 347 - - A. radialis-Lappenplastik 347 - - Bauchhautlappenplastik 347 - - "composite-grafts" 338 - - Cross-Finger-Lappenplastik 344 - - Defektdeckung 338 - - Dehnungslappenplastik nach Snow

340 - - Dehnungslappenplastik nach Venka­

taswami und Suramanian 342 - - V-Y-Dehnungslappenplastik nach

Tranquilli-Leali 339, 341 - - Endglieddefekt 338, 339, 341 - - Insellappenplastik 340 - - Krallennagelbildung 342, 343 - - Lappenplastik 338 - - V-M-Lappenplastik 346 - - Leistenlappenplastik 347 - - Nagelbettentfernung 342 - - Nagelbettausrottung 340 - - Nagelkomplex, Rekonstruktion 341 - - Z-Plastik 346, 347 - - Pulpadefekte 344 - - Retransplantation 343 - - Spalthauttransplantation 341 - - Spaltnagelbetttransplantation 341,

342 - - Stumpfversorgung, primäre 339 - - Translationslappenplastik 341 - - Transpositionslappenplastik 340,

342 - - Tridentlappenplastik 346 - - Zwischenfingerfalte 345 - frühfunktionelle Nachbehandlung 383 - konservative Behandlung 381, 382 - operative Behandlung 382 - Röntgentechnik 380 - schnellender 6o6 Fingerfrakturen 385-400 - Amputationsverletzungen 396 - Ausrissfraktur 386 - Basisfrakturen 385, 394 - Bohrdrahtosteosynthese 390 - Capener-Schienen 397 - Drahtnaht, intraossäre 392 - dynamische Traktion 395 - Endgelenkarthrodese 388 - Explosionsverletzungen 39 - Fixateur externe 394 - frühfunktionelle Nachbehandlung 394 - Kapselbandverletzungen 397 - Knopflochdeformität 398

Page 17: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

- Kollateralbandrupturen 398 - komplexe 396 - Mittel- und Grundphalanx 389 - MP-Gelenk 396 - Nagelkranzfrakturen 385 - Narbenbehandlung 400 - Plattenosteosynthese 392 - Quetschverletzungen 396 - Rotationsstabilität 390 - Schaftfrakturen 385, 390, 391 - Schwanenhalsdeformität 397 - Stack-Schiene 385, 397 - Streckaponeurose 390 - Thermoplastschienen 397 - transossäre Ausziehnaht 388 - Umkippplastik nach Snow 398 - Verrenkungsbrüche 394 - Zugschraubenosteosynthese 392 Fingerstrahlverlängerung 572 Fischmaulinzision 68o Fischschwanzdeformität 102 Fixateur externe 147, 709 - Arthrodese 690 - Finger 394 - Stabilisierung 692 "flake fractures" 71 Flake-fracture-Fragment 26 Flexor-digitorum-profundus-Sehne 601 Flexor-digitorum-superficialis-Sehne

619 Flexor-pollicis-longus-Sehne 599 "floating elbow" 30, 31 Fossa olecrani 124, 173 freie Gelenkkörper 133, 134, 167, 174 Fremdkörpereinsprengung 678 Frohse-Arkade 161 frühfunktionelle Nachbehandlung, Fin­

ger 394 "frühsekundäre Beugesehnennaht" 607

G Galeazzi-Verletzungen 199 - Operationstechniken 200 Gegeninzision 681, 684, 688, 689 Gelenkempyem 689, 694 Gelenkersatz, endoprothetischer 145 Gelenkkörper, freie 133, 134, 167, 174 Gelenkpunktion 55 Gelenkschleuder 496 Gelenksteife - extrinsische 112 - intrinsische 112 Gewebetransfer - freier 331 - gestielter 331 Gewebsverkalkung 109 "Golfer- oder Werferellenbogen" 155 Goniometer 296 Greifformen 293 Grobgriff 293 Großzehe, Transplantation 569

H Hakengriff 293, 294 "Halbmondzeichen" 7, 26 Haltenähte 681 Hämatom, subunguales 313 Hammerfinger 624 Hand - Amputationsverletzungen 303, 311,

357-377 - - Klassifikation 357

- Diagnostikschema 297 - Untersuchung 294 - Verletzung (siehe Handverletzungen) Handbad 678 Handdefekte, Klassifikation 326 Handfunktion, Begutachtung 375 Handgelenk - Arthrodese 371, 508, 522, 549, 562-565 - Denervation 522, 533, 543 - Plattenarthrodese 563 Handgelenkarthroskopie 267, 489 - Anästhesie 269 - chirurgisch-arthroskopische Anato-

mie 277> 278 - diagnostische und operative 278-289 - - Knorpelschäden 280 - - lokale Synovitis 278 - - Radiokarpalarthrose 279 - - Synovektomie 279 - Diagnosen 269 - Fehler und Gefahren 287-289 - Indikation 269 - Instrumentarium 270, 271 - karpale Instabilitäten 267 - Komplikationen 287 - Marburger Lagerung 272, 273 - persistierende Handgelenksbeschwer-

den 269 - Verletzungen des ulnakarpalen Komple-

xes 267 - Zugangswege 274- 276 Handgelenksarthrose 519, 522 Handgelenksdenervierung 548 Handinfektionen 671- 696 - Behandlung - - konservative 678 - - operative 679-693 - Infektionszentrum 675 - Komplikationen 695, 696 - Nachbehandlung 693-695 - radiologische Diagnostik 675 - Untersuchung 675 Handosteosynthese, Nachbehandlung

399 Handprothese 576 Handrücken 350-352 - Bauchhautlappen 351 - Dufurmentel-Lappen 350 - Erweiterungsschnitte 639 - Fernlappenplastik 352 - Lappenplastik 351, 352 - Leistenlappen 351 - Limberg-Lappen 350 - Piek-Lappenplastik 350 - plastische Deckung 665 - Radialislappen 350 - Schnittführung 623 - Spalthautdeckung 351 - Transpositionslappen 350, 351 Handrückenphlegmone 674 Handset 383 Handverband 679 Handverbrennung - Defektabdeckung 659 - drittgradig 658 - Komplikationen 667 - Nekrotomie 657 - präklinische Versorgung 654 - Primärversorgung 655 - zwei tgradige 656 Handverletzungen 303- 323 - Ablederungsverletzungen 304 - Amputationen 303, 311, 357- 377 - Cross-finger-flap 310

Sachverzeichnis für Band 1 und 2 739

- Dreieckslappen nach Tranquilli-Leali 310

- Erweiterungsschnitte 304 - Explosionsverletzungen 320 - Hämatom, subunguales 313 - Hautschnitte 306 - Hilfsschnitte 306 - Interdigitalfalte 306 - Karpaltunnel, Spaltung 319 - Kombinationsverletzungen 318 - - Grundprinzipien 320 - Kompartmentsyndrom 317 - komplexe, Nachbehandlung 322 - Komplikationen 317 - Krallennagel 316 - Krummnagel 315 - Kunsthaut 309 - V-Y-Lappen (Kutler) 311 - V-Y-Lappen (Tranquilli-Leali) 311 - V-Y-Lappen, seitlicher 312 - Mini-fixateur externe 320, 323 - Nagelbett - - Ausrottung 315 - - hypertrophe Narbenbildung 315 - - Transplantation 315 - - Verletzung 313 - - - Erwachsene 314 - - - Kindesalter 314 - Nekrektomie 321 - Notfallversorgung 303 - offene 304 - V-Y-Plastik 310, 311 - Z-Plastik 308 - Plexuskatheter 322 - Quetschverletzungen, Fingerendglied

315 - Quetschwunden 308 - Risswunden 308 - Rotationslappen 309 - Schnittführung 305, 307 - Schnittwunden 308 - "second Iook" 309 - Spalthaut 309 - Stichwunden 309 - Transpositionslappen 309 - Verschiebelappen 309 - Weichteildeckung 321 - Wundexzision 305 - Wundreinigung 305 - Wundversorgung 305 Handverschmälerung 362, 574, 575 Handwurzel - Frakturen 450 - Luxationen 450, 470 - Verletzungen, Sammelstatistik 451 Hautdefekte 325- 356 - Deckung - - regionale 331 - - Zeitpunkt 329 - Lokalisation 327 - polydigitale 352-355 - - A.-radialis-Lappenplastik 353 - - Bauchhautlappenplastik 354 - - Lappenpla~~ik 353 - - "mega-flap 355 - - Muff-Plastik 355 - - Spalthauttransplantation 355 - - Syndaktyliebildung 353 - Weichteildeckung 327 Hautdefektverschluss 327, 328 Hautnah!, "dynamische" 328, 694 Hautschnitte 306 Hauttransplantation 328, 659 Herbert-Schraube 460

Page 18: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

740 Sachverzeichnis für Band 1 und 2

heterotope - Ossifikation (hO) 34, 65, 74, 109, 114,

118, 123, 130 - Revaskularisation 364 HEW-Winkel (siehe Humerai-Elbow-

Wrist-Winkel) Hilfsschnitte 306 Hohlhand - Bauchhautlappen 348 - Defekte 349 - Esser-Emet-Lappen 349 - Fernlappenplastiken 348 - Lappenplastik 348, 349 - Leistenlappen 348 - M.-serratus-anterior-Lappen 350 - Z-Plastiken 348 - plastische Deckung 662 - protektive Sensibilität 350 - Radialislappen 348 - Spaltl!auttransplantat 348 - Transpositionslappen 348, 349 - Vollhauttransplantat 348, 349 Hohlhandbogen, Replantation 370 Hohlhandinfektion 686 Hohlhandphlegmone 674 Humeral-Elbow-Wrist-(HEW-) Winkel

137, 140, 142 Humeroradialgelenk 171 Humerus, distaler - Fehlstellung 134 - Korrekturosteomie 104 Humerusfrakturen - distale 2-35, 77-81 - - Abstützplatte 25 - - bikondyläre 11, 12, 27-30 - - extraartikuläre 11, 12, 23, 24 - - Fixateur externe 14, 30, 31 - - Gefäßverletzungen 32 - - "low fractures" 79 - - monokondyläre 11, 12, 24-27 - - Nervenverletzungen 32 - - Operationsindikation 13 - - Plattenosteosyntl!ese 13, 23, 25, 27 - - Schraubenosteosyntl!ese 13, 25 - - Weichteilschäden 31 - - Zugangswege - - - dorsaler Standardzugang 18-22

- dorsoradialer 56 - radialer 16-18

- - - ulnarer 14-16 - - - ventraler 56 - suprakondyläre 134 Humeruspseudartl!rosen, Klassifikation

95 hyperbare Sauerstofftherapie 696 hypertrophe Pseudartl!rose 209 Hypotllenarabszess 689

Immobilisation 382 Impingement-Test 296 Incisura trochlearis ( trochleae) 37, 44, 87,

105, 130 Indicis-proprius-Sehnentransfer 643 Infektarthritis 679, 690, 691 Infektionen, Hand (siehe Handinfektio-

nen) Infiltrationsanästhesie 298 Inhalationstrauma 653 Insellappen 336, 337, 340, 566 "instabile Narbe" 661 Instabilität( en) 79, So, 82, 85 - karpale 280, 493, 494, 498

- - Einteilung 498 - skapholunäre 487 integratives Therapiekonzept 513 Interdigitalfalte 306 Interkarpalartl!rodese 505, 522, 546, 560 - nach Garner 561 - Indikation 549 interkarpale Artl!rodese 490 Interpositionsarthroplastik 119, 145 intrakapsuläre Fehlstellungen 137 "intratendinöse Sehnennaht" nach Tsuge

587 intravenöse Regionalanästl!esie 299, 300 Intrinsic-plus-Stellung (Position) 300,

381, 389, 395, 398, 399, 435, 447, 516, 632, 654,66o,666,689,692

intrinsische Bandverletzungen und karpale Instabilitäten 280

- Stadieneinteilung 281 - Therapie 281, 282 IP-Gelenk, Amputation 568 Ischämie-Reperfusions-Syndrom 711,

720

Jet-Lavage 681

K Kahnbeinfrakturen (siehe auch Skaphoid-

fraktur) 453 - Klassifikation 452 - konservative Behandlung 453 - verzögerte Heilung 461 Kahnbeinnekrose 538 Kahnbeinprothese 536, 537 Kahnbeinpseudartl!rose 453, 503, 521,

526, 531, 547> 563, 729 - Operation 522 - palliative Eingriffe 532 Kahnbeinresektion 538 Kahnbeinserie 453 Kahnbein-Unterarmgips 458 Kallusdistraktion 573, 575, 695 Kälteschäden 652 Kapandji-Index 296 kapitolunärer Winkel 496, 498 Kapselbandverletzungen 397 Karbonisation 650 karpale(r) - Arthrose 503 - Instabilität 493, 494. 498 - Kollaps 482, 485, 491, 495, 500, 506,

520, 543, 545 Karpalkanal 370 Karpaltunnel 491, 538, 673, 687 - Spaltung 319, 530, 545 - Syndrom 566, 730 Karpometakarpalgelenk - Arthrodese 433 - temporäre Artllrodese 429 Karpusbereich, Arthrodesen 559 K-Draht-Osteosyntl!ese - distaler Radius 228-231 -Finger 389-391,395,396 - Mittelhand 404, 405, 433, 440, 448 Keloid 667 Kernnaht 589, 597, 598 Kessler-Naht 587 Kienböck-Erkrankung 464,499 Kirchmayr-Naht 587 Kleinert-Naht 6o6 KleinfragmentfiXateur 692

Knochenkürzung 709 Knochenspaninterposition 691 Knopflochdeformität 398, 627, 628, 642 Koagulationsnekrose 648 Kollaps, karpaler 482, 485, 491, 495, 500,

506,520,543>545 Kollateralbandrupturen 398 Kolliquationsnekrose 648 Kombinationsverletzungen 318 - Grundprinzipien 320 Kompartmentsymptomatik 676 Kompartmentsyndrom 32, 33, 70, 2o1-

204, 317, 326, 447, 650, 651, 656, 7os - Diagnostik 201 - Infektion - - Pathophysiologie 202 - - operative Behandlung 202

- Operationstechnik 203 - - - Segmenttransport 204 - - - Verfahrenswechsel 203 - Operationstechnik 201 - Unterarm 6 Kompressionshandschuh 658, 661 Kompressionssyndrom 114, 127, 261 Kontrakturen - dorsale 664 - palmare 662 Kontrakturprophylaxe 663 Korrektureingriffe bei Fehlstellungen 253 - Ellenköpfchenresektion 253 - Komplikationen 257 - Segmentresektion 253 - an der Speiche 254-256 - an Speiche und Elle 256 - Verkürzungsosteotomie der Elle 253 Korrekturosteotomie 125, 138, 143 - Achsfehler 517 - Metakarpalia 516 - Phalangen 516, 518 - Rotationsfehler 517 kortikospongiöser Span 528 Kragenknopfabszess 674, 683, 684, 695 Krallenhand 662 Krallennagel 316 Krallennagelbildung 342, 343 Kreuzbänder 584 Krummnagel 315 Kryotherapie 301 Kubitaltunnelsyndrom 158 Kunstl!aut 309

L Lacertus fibrosus 49 Lagerungsgipsverbände 128 Landsmeer-Ligamente 624, 627 Langfinger - Amputationen 573 - - Transplantation der 2. Zehe 573-575 - inadäquater, Rekonstruktion 572-575 Lappenplastik( en) (siehe auch Plastik)

327-329, 338, 348, 349, 351-353 - V-M-Lappenplastik 346 - V-Y-Lappen 310,311 - - nach Kutler 311 - - seitlicher 312 - - nach Tranquilli-Leali 311, 333, 334,

339,341 laterale( s) - Seitenband 121 - Zuggurtung 42 Leistenlappenplastik 347, 348, 351, 370 Leitlinien, Handchirurgie 725-736 - Dupuytren-Kontraktur 726

Page 19: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

- Kahnbeinpseudarthrose 729 Karpaltunnelsyndrom 730

- Lunaturnnekrose 728 - Mukoidzyste der Fingerendgelenke

734 - Rhizarthrose 725 - skapholunäre Bandläsion 732 - Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom 735 - Tendovaginosis stenosaus 733 Leitungsanästhesie - subaxilläre 299 - supraklavikuläre 299 Lengemann-Drahtnaht 386, 416, 419, 420,

625,626,628,630,633-635,636,641643 Ligamentum - Lig. anulare radii 4, 42, 51, 84, 121, 127,

157 - - Rekonstruktion 91 - Lig. triangulare 539, 540 Ligamentetaxis 30 Limberg-Lappen 350 Lumbricalisplussyndrom 611, 615 Lunaturnfraktur 539 Lunaturnluxation 475-480 - Diagnose 477 - Therapie 478 Lunatummalazie 499, 539, 541, 543, 547 Lunaturnnekrose 540, 549, 728 - Stadieneinteilung 540 Lunaturnprothese 545, 546 Luxatio(n) - carpometacarpea 471 - mediocarpea 471, 473 - perilunäre 474-476, 485, 493 - - dorsale 477 - - Operationsindikation 481 - - palmare 477 - - Reposition 476 - radiocarpea 471, 473 - transskaphoideoperilunäre 482 Luxationsfrakturen 82, 197-200 - Monteggia-Fraktur 50, 197 - - Begleitverletzung 197 - - Behandlung 50, 197 - - Klassifikation 50 - - Komplikationen so, 197 Lymphangitis 679, 683

M Musculus - M. abduktor pollicis longus 640 - M. extensor digiti minimi 633, 640 - M. extensor digitorum comunis 633 - M. extensor indicis proprius 633 - M. extensor pollicis longus 631, 639 - M.-extensor-pollicis-longus-Sehne,

Ruptur 265, 266 - M. palmaris longus 544 - M. serratus-anterior-Lappenplastik

350,566 Makroamputationen 699-721 - Amputat 704 - Amputationsstumpf 705 - Amputationsverletzung, bilaterale

706 - Cross-over-Replantation 706 - funktionsverbessernde Eingriffe 712 - Klassifikation 700 - Komplikationen 720 - Letalität 721 - postoperative Begleittherapie 712 - prothetische Versorgung 717 - Reamputation 711

- Replantation 700, 701 - - einzeitige 706 - - Ergebnisse 713-717 - - Gefäßkomplikationen 711 - - vs. Prothetik 718, 719 - - zweizeitige 706 - Replantation vs. Prothetik 718, 719 - Replantationsfahigkeit, Kriterien 703 - Replantationsrisiko 704 - Replantationswilligkeit 706 - Replantationswürdigkeit 704 - Revaskularisation 700, 701 - Schmerzsyndrom 720 - Stumpfdebridement 705 - Stumpfverlängerung 703 - subtotale 700 - temporärer Shunt 707 - Verletzungsursache 700 - Vitalitätsbeurteilung 708 Markraumschienung, elastisch-stabile

58 Matti-Russe-Plastik 522, 526, 528-532 MdE 375 medialer Epikondylus 85 mediokarpale Teilarthrodese 490, 491,

506,525 Mediokarpalgelenk 268 "mega-flap" 355 Membrana interossea 54, 94, 543 Mesotendineum 583 Mesotenon 583, 584 Metakarpophalangeal-Luxationen 441 MHK-1 - Basisfrakturen 404-408 - Frakturen 402-404 - - operative Behandlung 403 - Köpfchenfrakturen 408 - Schaftfrakturen 408 Midcarpal-shift-Test 296 Millesi-Score 374 Mini-Condylenplatte 437 Minifixateur externe 320, 323, 407, 408,

434,440,446,448,449,68o,682,691 Minifixateurarthrodese 693 Minusvariante 540, 541 Mischinfektion 677, 678 Mitnehmerschlaufe 382 Mittel- und Grundphalanx 389 Mittelgelenk, temporäre Arthrodese 628,

630 Mittelhand - Frakturen 401-449 - - Basisfrakturen 429 - - Diagnostik 426 - - Klassifikation 401 - - konservative Therapie 427 - - Köpfchenfrakturen 435 - - multiple 447 - - Operationsindikation 426 - - Osteosynthesetechniken 427 - - Repositionstechnik 427 - - Trümmerfrakturen 435 - intrameduläre Osteosynthesen 440 - Pseudarthrose 446 - Schaftstrukturen 435 Mittelhandknochen - Luxationsfraktur 431 - Rotationsfehler 424 Mittelhandköpfchen, Transfixation 448 modulare Kleinfragmentsysteme 383,

384 Mondbein - Nekrose 464,547 - Totalexstirpation 544

Sachverzeichnis für Band 1 und 2 741

Monteggia-Fraktur (Läsion, Schaden, Ver-letzung) 50, 90, 91, 197

- Begleitverletzung 197 - Behandlung 197 - Klassifikation 50 - Komplikationen 197 Morbus Preiser 550 Morbus Sudeck 259-262, 300, 695 - Diagnostik 260 - Inzidenz 260 - Pathophysiologie 259 - Therapie 260 MP-Gelenk 396 - Amputation 569 Muff-Plastik 355 Mukoidzyste der Fingerendgelenke 734 Muskel-Sehnen-Naht 710

N Nervus - N.-interosseus-anterior-Syndrom 159 - N. medianus 6, 32, 49, 159, 160 - - Verlaufsvarianten 160 - N. radialis 6, 32, 161, 162 - N. ulnaris 6, 14, 32, 33, 102, 108, 127, 135,

136, 156, 158, 159 - - Vorverlagerung

- subkutane 158 - - - submuskuläre/intramuskuläre

158 Nagelbett - Ausrottung 315, 340 - hypertrophe Narbenbildung 315 Nagelbetttransplantation 315 Nagelbettverletzung (siehe auch Handver-

letzungen) 313 - Erwachsene 314 - Kindesalter 314 Nagelkomplex, Rekonstruktion 341 Nagelkranzfrakturen 385 Nahlappenplastik 329, 331 Naht - Adaptationsnaht 597 - Ausziehdrahtnaht 601-603, 605, 612,

614, 615, 625 - Ausziehnaht 601, 612, 625 - Beugesehnennaht 586, 594, 597, 6o6 - Drahtnaht, intraossäre 392 - Durchflechtungsnaht nach Pulvertaft

609-611, 614, 639, 642 - dynamische Hautnaht 328, 694 - "intratendinöse Sehnennaht" nach Tsu-

ge 587 - Kernnaht 589, 597, 598 - Kessler-Naht 587 - Kirchmayr-Naht 587 - Kleinert-Naht 6o6 - Lengemann-Drahtnaht 386, 416, 419,

420,625,626,628,630,633-635,636,641-643

- Material 589 - Muskel-Sehnen-Naht 710 - Nervennaht 514 - Schnürsenkelnaht 602 - Sehnennaht (siehe dort) - Technik 586, 589 - transossäre Ausziehnaht 388 Narbenbehandlung 400 Narkosemobilisation 118 Nekrektomie 320 - epifasziale 653, 658 - tangentiale 653, 657 Nervenkoaptation 710

Page 20: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

742 Sachverzeichnis für Band 1 und 2

Nervenkompressionsyndrom 158 - N. medianus 158 - N. radialis 158 - N. ulnaris 158 Nervennaht 514 Nerventransplantation 331, 374, 514, 607 Nervenverletzungen 331 Neurolyse 119, 514 "Niemandsland" 582, 583, 593

0 Oberarmblutsperre 68o Oberarm-Kahnbein-Gips 454, 530 obere Extremität, Begutachtung (MdE)

717 Oberst-Anästhesie 298 Olekranon - Osteotomie 18, 82 - Pseudarthrosen 105 - Resektion, partielle 83 Olekranonfrakturen 37-46, 82, 83 - Klassifikation 38 - Plattenosteosynthese 40, 44 - Pseudoarthrose 46 - Stabilität 38 - Zuggurtungsosteosynthese 40, 42 Olekranonosteosynthese 82 Open-wedge-Osteotomie 103, 517 Operation nach - Bosworth 157 - Hohmann 156 - Osborne und Cotterill 73 - Wilhelm 157 orthotope Replantation 569 Os - capitatum 547 - - Fraktur 467 - - Graner-H-Operation 549 - - Kallusdistraktion 548, 549 - - Spanauffüllung 548 - hamatum, Fraktur 469 - lunaturn 539 - - Fraktur 464 - pisiforme, Fraktur 464 - trapezium, Fraktur 466 - trapezoideum, Fraktur 467 - triquetum, Fraktur 463 Ossifikation - heterotope 22, 34, 65, 74, 109, 123,

130 - Prophylaxe 74 Ostechondromatose, synoviale 133 Osteoblasten 110 Osteochondrosis dissecans 133, 167, 174 Osteolysen 675 Osteotomie 93 - dreidimensionale 138 - des Epicondylus lateralis 127

p Palmaraponeurose 658, 672 Panaritium 674 - articulare 674, 679, 689 - cutaneum 674, 683 - gangränosum 674 - ossale 674, 691, 695 - subcutaneum 674, 684 - subunguale 674, 683 - tendinosum 674, 685, 695 Paratenon 583, 584, 620, 636 Paronaraum 675, 681, 687, 688 Paronychie 674, 683

partielle Handgelenksarthrodese nach Graner 547

Perfusion, akrale 295 perilunäre Luxationen (siehe Luxation) Peronascher Raum 672 Phalangen, Frakturen 381 Phantomschmerzen 720, 721 V-Phlegmone 672, 673, 688 Physiotherapie 301 Piek-Lappenplastik 350 Plastik - A. radialis-Lappenplastik 347, 353 - Alloarthroplastik 99, 117, 119, 146 - Arthroplastik 81, 117 - Bauchhautlappenplastik 347, 348, 351,

354 - Beugesehnenplastik 583 - Cross-Finger-Lappenplastik 310, 334,

336,344 - Dehnungslappenplastik - - nach Geissendörfer 334 - - nach Moberg 335 - - nach Snow 340 - - nach Tranquilli-Leali 333, 334 - - nach Venkataswami und Subramani-

an 334,336 - Fernlappenplastik 329, 331, 348, 352 - Insellappenplastik 340, 566 - Interpositionsarthroplastik 119, 145 - Lappenplastik(en) 327-329,338, 348,

349, 351- 353 - - V-M-Lappenplastik 346 - Leistenlappenplastik 347, 348, 351, 370 - Limberg-Lappen 350 - M.-serratus-anterior-Lappen 350, 566 - Matti-Russe-Plastik 522, 526,528-532

Muff-Plastik 355 - Nahlappenplastik 329, 331 - Oppositionsplastik 566 - Piek-Lappenplastik 350 - V-Y-Plastik 310,311 - - nach Kutler 311 - - seitlicher 312 - - nach Tranquilli-Leali 311, 333, 334,

339, 341 - Z-Plastik 308, 346-348, 662, 664, 666 - Resektionsarthroplastik 99, 119, 145,

522, 536 - Radialislappen 350 - Rotationslappen 309 - Sehneninterpositionsarthroplastik 535,

544 - Sehnenumsetzplastik 514 - Spalthautplastik 658 - Spongiosaplastik 447 - Translationslappenplastik 340- 342 - - nach Hueston 334 - Transpositionslappen 350, 351 - Tridentlappenplastik 346 - Umkippplastik nach Snow 398 - Verschiebelappenplastiken 334 - Verschiebeschwenkplastiken 336 Plattenosteosynthese 392, 709 Plexuskatheter 32, 322, 400 - axillärer 129 Pollizisation 397, 568, 570, 576 - Zeigefinger 571 postoperative Schmerztherapie 300 Prick-Test 652 Prinzip der trockenen Kühlung 359 Processus - coronoideus 8, 44- 50, 8o, 123, 171, 173 - - Frakturen, Klassifikation 46 - styloideus radii, AhmeißeJung 528

Profundussehne 6oo, 6ot, 619 Profundussehnendurchtrennung 616 Pronatorsyndrom 159 protektive Sensibilität 350 "proximal row carpectomy" 525, 561 proximale - Radiusfrakturen (siehe Radiusfraktu-

ren) - Ulna (siehe Ulna) Pseudarthrose 51, 95-107, 447 - atrophe 209 - Ätiologie 207 - distaler Humerus (siehe auch Humerus-

pseudarthrosen) 9 5 - hypertrophe 208 - Instabilität 97 - Inzidenz 207 - Kindesalter 107 - Olekranonpseudarthrosen 95 - proximale Ulna 95 - Radiusköpfchen 95 "pulled elbow syndrome" 91 Pulpadefekte 344 2-Punkte-Diskriminationstest ( s2PD)

295 Punkturwunden 678

Q Quadrigasyndrom 618 Quengelschiene 693 Quervain-Luxationsfraktur 453, 454, 478,

482, 483 Quetschverletzungen 396 - Fingerendglied 315 Quetschwunden 308

R radiales Seitenband 4 Radialislappen 348, 350 radiolunärer Winkel 496, 498 Radioulnargelenk, distales 84 Radius - Anatomie 179 - Verkürzungsosteotomie 541 Radiusfrakturen - distale 217- 223 - - Bandapparat 218 - - Behandlung 225-247 - - - biodegredable Frakturstifte 230

- Ct-Frakturen 244 - - - C2-Frakturen 244 - - - C3-Frakturen 245 - - - Fixateur-externe-Osteosynthese

240, 241-243 - Gipswechsel 227 - Kirschner-Draht-Fixierung 228 - konservative 22 5

- - - Methode nach Kapandji 230 - - - offene K-Draht-Fixation 229

- Plattenosteosynthese 233-240 - postoperative Behandlung 230 - Repositionstechnik 226, 229

- - - Röntgenkontrollen 227 - Schraubenosteosynthese 231-233 - Technik des primären Gipsverban-

des 227 - - - Zugangstechnik 229 - - Diskus ulnae karpalis 218 - - Gefäß-Nerven-Verlauf 218, 219 - - Indikationsstellung 223 - - Klassikikation 220 - - - AO-Klassifikation 222

Page 21: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

- - - nach Frykman 221 - - - nach Melone 221 - - knöcherne Gelenkstrukturen 217 - - mit radiokarpaler Verrenkung 246 - - radiologische Kriterien 219 - - Verletzungsmechanismen 219 - proximale 53-64 Radiushalsfraktur 53, 55, 57, 91 Radiusköpfchen 173 - Fraktur 51, 59 - - Meißelfraktur 53 - - Trümmerfraktur 53 - und Radiushals 106 - - Pseudarthrosen 106 - Luxation so, 54, 90 - "sichere Zone" 57 Radiusköpfchenprothese 6o - bipolare 61, 62 Radiusköpfchenresektion 49, 54, 60, 84,

126, 143 Radiusverkürzung 220 Rahmenfixateur 449 Reamputation 711 Rearthrodese, Indikation zur 559 Refraktur 213-215 - Ätiologie 213 - Inzidenz 213 - Metallentfernung 214 - - Indikationen 214 - - Komplikationen 215 - - Operationstechnik 215 - Verfahrenswahl 213 Regionalanästhesie, intravenöse 299, 300 Rekapillarisierung 295 Replantatdurchblutung 373 Replantation 343, 357, 360, 361, 575, 700,

701 - einzeitige 706 - Gefäßkomplikationen 711 - im Handbereich 365-377 - - arterielle Verletzungen 366 - - Beugesehnenverletzungen 366 - - Einheilungsrate 374 - -· funktionsverbessernde Sekundärein-

griffe 373, 374 - - Gesamtüberlebensrate 374 - -· Komplikationen 377 - - Kosten 376

Nervenverletzungen 367 - -· Osteosynthese 366 - -· Physio- und Ergotherapie 373 - -· Strecksehnenverletzungen 366 - -· venöse Verletzungen 368 - - Zone I 369 - -· Zone li 369 - - Zone III 369, 370 - - Zone IV IV 370 - -· Zone VI 371 - zweizeitige 706 Replantationsrisiko 363 Replantationswürdigkeit 363 Replantationszentren 359 Resektionsarthroplastik 99, 119, 145, 522,

536 Retinaculum - extensorum 621, 636, 640, 641 - flexorum 598 Revaskularisation 358, 700, 701 - heterotope 364 Reversed-dome-Osteotomie 141 Rhizarthrose 725 Ringbänder (siehe auch Ligamentum

anulare) 584, 596, 610, 613, 619 Ringbandrekonstruktion 618

Risswunden 308 Rolando-Fraktur 402, 404, 407 Rotationsfehler 136, 515, 516, 518 Rotationsfehlstellung 135, 380, 381, 429 Rotationslappen 309 Rotationssporn 136, 138 Rotationsstabilität 390 Russe II 522, 526, 531

s Sattelgelenk 403, 407 Schaftfrakturen 385, 390, 391 Schiene - Bewegungsschiene, dynamische 129 - Böhler-Schiene 679, 682, 683 - Capener-Schienen 397 - CPM-Bewegungsschiene 128 - dynamische 129, 587, 589, 593 - Quengelschiene 693 - Solidaritätsschiene 382, 426 - Stack-Schiene 385, 397, 625, 626 - Thermoplastschienen 397 - Unterarmgipsschiene 679, 682, 693 Schlüsselgriff 293, 294 Schmerztherapie, postoperative 300 schnellender Finger 6o6, 618 Schnittführung 305, 307 Schnittwunden 308 Schnürsenkelnaht 6o2 Schraubenarthrodese 690 Schutzsensibilität 296 Schwanenhalsdeformität 397, 559 "second Iook" 309, 681 - Operation 693 Sehne(n) - Blutversorgung 583 - Transposition 6o8 Sehnenbrückentransplantationen 612,

639 Sehnenchirurgie - Nahtmaterial 589 - Nahttechniken 586, 589 Sehnenfasszange 595 Sehnenheilung 586 Sehneninterpositionsarthroplastik 535,

544 Sehnenluxation 643 Sehnennaht 586, 587, 599 - "intratendinöse Sehnennaht" nach Tsu-

ge 587 - Kessler-Naht 587 - Kirchmayr-Naht 587 - in Kleinert-Technik 587, 590 - Komplikationen 590 - sekundäre 594 - "übungsstabile Sehnennaht" nach Tow-

figh 587 Sehnenrupturen 261, 374 Sehnenscheide 596 Sehnenscheidenphlegmone 686, 687, 694 Sehnenteildurchtrennung 606 Sehnentransfer 566, 637, 641 Sehnentransplantate 6o8-61o, 614, 637 Sehnentransplantation 607, 609 - Indikation 6o8 - Komplikationen 614 - Transplantatlängenbestimmung 612 Sehnentransposition 514, 607 Sehnenumsetzplastik 514 Sehnenverlängerung 330 - Flexor pollicis longus 603, 604 Sehnenverletzungen - volkswirtschaftliche Bedeutung 582

Sachverzeichnis für Band 1 und 2 743

Seitenband - laterales 121 - radiales 4 - ulnares 3, 38 - - Rekonstruktion 420 Seitenbandausrisse, ulnare 412, 415 Sensibilität, protektive 350 Sequestrotomie 692 Silastikstab 6o8, 612-614 Skaphoid (siehe auch Kahnbein) - alloplastischer Ersatz 538 - Luxation 484 - operative Behandlung 454 Skaphoidfraktur 451, 454 - Schraubenosteosynthese 454, 455 Skaphoidgips 548 Skaphoidpseudarthrose 503, 519, 535-538 skapholunäre(r) - Bandläsion 732 - Diastase 481 - Dissoziation (siehe auch Dissoziation)

262, 268, 477> 484, 485, 492, 498, 499 - - Diagnostik 488 - - Operation 492 - - Therapie 488 - Instabilität 487 - Winkel 494, 496, 498 Skeletierungsamputationen 371, 372 Skidaumen 411, 412 SLAC-WRIST 280, 486, 503-505, 520, 549 SNAC-WRIST 503- 505, 520, 525 Solidaritätsschiene 382, 426 Spalthand, traumatische 492 Spalthaut 309 Spalthautdeckung 351 Spalthautplastik 658 Spalthauttransplantat 348, 661, 664 Spalthauttransplantation 341, 355 Spaltnagelbetttransplantation 341, 342 Spitzgriff 293, 294 Spitzgrifffunktion 592 Spongiosaplastik 447 Sportverletzungen, Hand 410 Spülkatheter 685, 686, 690 Stack-Schiene 385, 397, 625, 626 Steigbügelgips 408, 409, 415, 416, 419,

631, 632, 634, 636, 640, 641, 679, 682, 693 Stener-Defekt 415 Stichwunden 309 Stoßwellentherapie 82 Strahlenschäden 652, 66o Strahlresektion 575 Strahltransposition 574, 575 Streckaponeurose 390, 627, 630, 634 - Durchtrennung 625 Streckapparate 621 - Extrensicsystem 621 - Intrensicsysteme 621 Streckquengelung 629, 630 Strecksehnen - Anatomie 620 - Zoneneinteilung 621 Strecksehnenadhäsionen, Tenolysen 559 Strecksehnenaponeurosenverletzungen

629 Strecksehnenausriss, knöcherner 626 Strecksehnenluxation 633, 634 Strecksehnennaht - Immobilisationsdauer 624 - Indikation 623 Strecksehnenruptur 624 Strecksehnenverletzung 620 - Endgelenk 625 - geschlossene 623

Page 22: Abkürzungsverzeichnis - Home - Springer978-3-642-56417-8/1.pdf · • Ruhigstellung in der Regel 2-4 Wochen, • Bewegungsübungen (Krankengymnastik und/oder Ergotherapie), • Orthese,

744 Sachverzeichnis für Band 1 und 2

Strecksehnenverletzung - Grundgelenke 632 - Handgelenksbereich 640 - Handrücken 635 - Mittelgelenk 627 - Operationszeitpunkt 622, 623 - Unterarm 641 - veraltete 642 Strommarke 650, 652, 659 Stromschaden, Amputationshöhe 66o Stromverbrennung 650 Stromverletzungen, Hand 647 STT-Arthrodese soo, 501, 505 STT-Fusion 490 Stumpfdebridement 705 Stumpfverbesserung 362 Stumpfverlängerung 703 Stumpfversorgung 361 Styloidektomie 522, 531, 532 subaxilläre Leitungsanästhesie 299 Sudeck-Krankheit (siehe Morbus Sudeck) Sulcus nervi ulnaris 14 - Syndrom 158, 735 Superficialissehne 6oo, 601 Supinatorlogensyndrom 161 supraklavikuläre Leitungsanästhesie 299 suprakondyläre - Fehlstellungen 134 - Humerusfrakturen 134 Switch-stick-Technik 132 sympathische Reflexdystonie (siehe M. Su-

deck) Syndaktyliebildung 353 Synostose 126 - proximale radioulnare 112 Synovektomie 174, 682, 686, 690 - partielle 175 synoviale Ostechondromatose 133 Synovialitis 60 Szintigraphie 112, 114

T "taktile Gnosis" 293 Tarnai-Score 375 Teilarthrodese, mediokarpale 490, 491,

525 temporäre(r) - Arthrodese 430, 431 - Shunt 32, 707 Tendolyse 374, 712 Tendovaginosis stenosans 733 Tennisellenbogen 155 Tenodese 607, 6o8, 712 - Endgelenk 616, 617 Tenolyse 6oo, 618, 640, 642, 694 - Indikation 618 - Operationstechnik 618 - der Trizepssehne 123 "terrible-triad injury" 69, 85 TFCC (siehe triangulärer fibrokartilaginä­

rer Komplex)

Thenarabszess 689 Thermoplastschienen 397 Tollwutinfektion 677 Toxininjektion 678 Tractus intermedius 390, 627-629, 631,

642, 643 Translationslappenplastik 341 - nach Hueston 334 transossäre - Ausziehnaht 388 - Fixation 419 Transpositionslappen 309, 340, 342, 348-

351 transskaphoideoperilunäre Luxation 482 traumatische Spalthand 492 Treiser-Krankheit 536 triangulärer fibrokartilaginärer Komplex

(TFCC) 267 - Verletzungen und Degeneration 282-

285 Tridentlappenplastik 346 Trizepssehne, Tenolyse 123 Trizepssehnenruptur 164 "Trommlerlähmung" 641 Twisted-two-toes-Transfer 569

u "übungsstabile Sehnennaht" nach Tow-

figh 587 Ulna 93 - Anatomie 179 - Plattenosteosynthese 51 - proximale 105 - - Pseudarthrosen 105 Ulnaosteotomie 91, 94 ulnare(s) - Desinsertion 497 - Seitenband 3, 38 - Seitenbandausrisse (siehe Seitenband-

ausrisse) Ulnacisirritation 103 Ulnaschaftfrakturen in Kombination mit

Radiusköpfchenfrakturen 199 Umkippplastik nach Snow 398 Unterarmfrakturen, proximale 37- 51 - Klassifikation 37 Unterarmgipsschiene 679, 682, 693 Unterarmkahnbeingips 454, 531 Unterarmschaftfraktur 179, 181- 196 - Indikationsstellung 181 - Klassifikation 181 - Knochentransplantation 195 - konservative Behandlung 181 - Kontraindikationen zur Osteosynthese

181 - - Weichteilschaden 181 - offene Frakturen 195 - operative Behandlung 182 - - Operationszeitpunkt 182 - - Verfahrenswahl 182 - - Zugangswege 182

- - - Ulna 183 - - - Radius 183-188 - Osteosynthese, intramedulläre beim Er-

wachsenen 194 - Osteosynthesetechnik 189 - - Gefahren des Zugangs 188 - - intramedulläre beim Jugendlichen

193-195 - Plattenosteosynthese 191-193 - Verletzungsmechanismus 179

V Valgusfehlstellungen 136 Valgusinstabilitäten 108 Varus-/ Valgusfehlstellungen 135 Veneninterponat 366, 368, 710 verbrannte Körperoberfläche, Berech-

nung 651 Verbrennungskontraktur 662 Verbrennungskrankheit 653 Verbrennungstiefe 649 Verbrennungsverletzungen 647-667 - integratives Behandlungskonzept

654 - Klassifikation 648 - Kontrakturprophylaxe 661 Verrenkungsbrüche 394 Verschiebelappen 309, 334 Verschiebeschwenkplastiken 336 Versteifungswinkel 551, 555 Vincula tendinum 581, 583, 584, 586, 595 Vollliauttransplantate 348, 349, 662-664

w Watson-Test 296, 487 Weichteildeckung 321, 330 Winkel - kapitolunärer 496, 498 - radiolunärer 496, 498 - skapholunärer 494, 496, 498 Winterslein-Fraktur 402, 407, 408 Wundexzision 305 Wundreinigung 305 Wundversorgung 305

z Zehenhauttransfer 336, 337 Zugangswege - Ellenbogen - - dorsaler Standardzugang 18-22 - - dorsoradialer 56 - - radialer 16-18 - - ulnarer 14- 16 - - ventraler 56 Zuggurtung 43 - laterale 42 Zugschraubenosteosynthese 392 Zwischenfingerfalte 34 5