Abkürzungsverzeichnis

download Abkürzungsverzeichnis

of 43

Transcript of Abkürzungsverzeichnis

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    1/43

    Abkrzungsverzeichnis

    Abs. Abschnitt

    BauGB Baugrundgesetzbuch

    BBSR Bundesinstitut fr Bau-, Stadt- und Raumforschung

    BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

    BRD Bundesrepublik Deutschland

    ca. circa

    d.h. das heit

    DDR Deutsche Demokratische Republik

    einschl. einschlielich

    e.V. eingetragener Verein

    ha Hektar

    IBA internationale Bauausstellung

    km. Kilometer

    Nr. Nummer

    szs. sozusagen

    u.a. unter anderem

    usw. und so weiter

    vergl. verglichen

    z.B. zum Beispiel

    Abbildungsverzeichnis:

    Abbildung 1: die Bevlkerungsdynamik in der gesamten Bundesrepublik

    Deutschland und in Ostdeutschland bis zum Jahr 2030

    Abbildung 2: deutliche Wanderungsverluste in den neuen Bundeslndern

    bis zum Jahr 2025

    Abbildung 3: Bevlkerungsbilanz in Ostdeutschland, die aus der

    natrlichen Bevlkerungsbilanz und aus einer

    Wanderungsbilanz besteht

    Abbildung 4: Bevlkerungsentwicklung in verschiedenen ostdeutschen

    Stdten seit 1988

    Abbildung 4: Anteil der Senioren an der ErwerbsbevlkerungAbbildung 5: Entwicklung der Haushaltstypen

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    2/43

    Tabellenverzeichnis:

    Tabelle 1: Arten von Brachen und Grnde, warum diese entstehen

    Tabelle 2: Zuzge aus West- und Ostdeutschland (einschl. Berlin)

    Tabelle 3: Bevlkerungsstand und deren Entwicklung in Ostdeutschland

    (dazu zhlt auch Berlin)

    Tabelle 4: Bevlkerungsentwicklung in Merseburg

    Tabelle 5: Altersstruktur in Merseburg

    1. Einleitung

    1.1. Stand der Forschung

    Die Wiedervereinigung Deutschlands hatte fr Ostdeutschland viele positive, aber

    auch negative Folgen. Nach dem Mauerfall wanderten viele Brger aus Ost- nach

    Westdeutschland ab. Dies hatte folgende Grnde:

    Da zahlreiche Betriebe in den neuen Bundeslndern mit denen in den alten nicht

    mehr konkurrenzfhig waren, wurden diese zum Teil stillgelegt. Auch in den Betrieben,die weiter funktioniert haben, wurden viele Arbeitskrfte durch moderne Technik ersetzt.

    Auch heute betrgt die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland ungefhr 9,8 % im Vergleich

    zu Westdeutschland bei 5,6 %. In den letzten Jahren sind besonders viele junge Frauen

    nach Westdeutschland abgewandert um dort einen besseren Arbeitsplatz zu finden.

    Auch die Geburtenrate ist stark zurckgegangen. Besonders kritisch sah die

    Situation in den Jahren 1993-1998 aus, weniger als ein Kind pro Frau. Erst im Jahr 2008

    war die Geburtenrate in Ostdeutschland bei 1,4 sogar etwas hher als in Westdeutschlandbei 1,34. Doch dies reicht nicht um die Bevlkerungsanzahl ohne Einwanderer stabil zu

    erhalten, sollte die Geburtenrate bei 2,1 liegen. Falls sich die demographische Situation in

    Deutschland nicht verndern wird, wird die Bevlkerung im Jahr 2050 weniger als 70

    Millionen Einwohner betragen.

    In einigen Kapiteln wird deutlich erklrt, welche sozialen und wirtschaftlichen

    Folgen die Bevlkerungsentwicklung in Deutschland und Europa haben wird. Dennoch

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    3/43

    wird man nicht nur in Deutschland, sondern auch in Lndern wie China schon im Jahr

    2030 vom Rentenboom sprechen.

    Da eine zahlreiche Anzahl der Bevlkerung von Ost- nach Westdeutschland

    umgezogen ist, schrumpfen viele Klein- und Mittelstdten in den neuen Bundeslndern.

    Eine Ausnahme dabei bilden Grostdte wie Berlin, Brandenburg und andere. Auch nach

    der Wende sind ostdeutsche Grostdte auf Grund vieler Arbeitspltze und

    Studienmglichkeiten besonders fr junge Menschen sehr attraktiv. Seit Berlin wieder die

    Hauptstadt ist, ziehen aus allen deutschen Bundeslndern zahlreiche Menschen nach Berlin

    um, wobei Westberlin immer noch auf Grund von schnerer Architektur beliebter ist.

    Auch sind in vielen neuen Bundeslndern Baulcken und Brachflchen entstanden.

    Besonders in der Landwirtschaft kann man von Brachflchen sprechen, wenn diese fr

    einen lngeren Zeitraum nicht benutzt wurden. Aber auch Flchen, auf denen Betriebe

    stillgelegt wurden, kann man von Brachflchen sprechen. Baulcken entstehen jedoch,

    wenn es keinen Bedarf gibt, ein Wohngebude oder ein Gebude fr andere Zwecke auf

    einer bestimmten Flche zu bauen.

    Heutzutage gibt es zahlreiche Programme, die sich mit dem

    Brachflchenmanagement bzw. Baulckenmanagement beschftigen. Eine Mglichkeitbesteht z.B. darin, auf Brachflchen ffentliche Anlagen wie Parks einzurichten.

    In meiner Diplomarbeit habe ich als Beispiel die Stadt Merseburg genommen. Auch

    diese Mittelstadt in Sachsen-Anhalt ist von der Stadtschrumpfung betroffen. Allein

    zwischen den Jahren 1990 bis 2008 ist die Stadt um etwa 7.000 Einwohner geschrumpft.

    Die meiste Einwohnerzahl hatte Merseburg im Jahr 1971 bei etwa 55.000 Einwohnern.

    Generell gab es bis zum Anfang der 1970-ern noch keine demographische Krise in

    Deutschland und in den meisten europischen Lndern.

    Meine Diplomarbeit ist in mehrere Abschnitte eingeteilt. Im zweiten Abschnitt geht

    es generell um Brachflchen und Baulcken, wie diese entstehen und genutzt werden

    knnten. Im dritten Abschnitt geht es um die Grundlagen der Stadtentwicklung in

    Ostdeutschland, der wiederum aus zwei Nebenpunkten besteht:

    Zu einem wird das Thema Bevlkerungsentwicklung in Ostdeutschland und zum

    anderen das Thema Stadtentwicklung Ostdeutschlands unter Schrumpfungsbedingungenerlutert.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    4/43

    Diese beiden Nebenpunkte sind eng miteinander verbunden. Da die Bevlkerung in

    vielen Stdten Ostdeutschlands immer weniger wird (zum Teil durch Abwanderung und

    zum anderen durch eine grere Sterbeziffer als Geburtenrate), befinden sich auch viele

    Stdte unter Schrumpfungsprozessen.

    Im vierten Abschnitt wird Merseburg (Bundesland Sachsen-Anhalt) als Beispiel fr

    eine schrumpfende Stadt in Ostdeutschland genommen. Dabei wird erlutert, wie die

    Bevlkerungsstruktur bis jetzt aussieht, diese sich in der Zukunft entwickeln wird und wie

    sich insgesamt die Stadt Merseburg entwickelt.

    Der Gegenstandsbereich meiner Diplomarbeit umfasst die

    Stadtschrumpfungsprozesse in Ostdeutschland, die als Folge von Abwanderung und

    demographischer Krise entstanden ist. Als Beispielstadt wurde Merseburg genommen. Fr

    mich scheint das Thema aktuell zu sein, da viele ostdeutsche Stdte von Baulcken,

    Brachflchen, Wohnungsabrisse betroffen sind und diese gute Konzepte von

    Flchenmanagement bentigen. Es ist nach wie vor wichtig, insbesondere Brachflchen

    sinnvoll zu nutzen.

    1.2. Ziele der Arbeit

    Das Ziel meiner Diplomarbeit ist zu zeigen, dass die Entstehung von Baulcken

    bzw. Brachflchen ein normaler Stadtentwicklungsprozess sei. Ursprnglich entstanden

    Brachflchen vorwiegend in der Landwirtschaft, wo bestimmte Flchen fr einen greren

    Zeitraum nicht genutzt wurden. Doch seit den 1970-ern spricht man von Brachen auch in

    der Stadtforschung und Stadtplanungspraxis.

    Ein weiteres Ziel meiner Arbeit besteht darin, zu zeigen, dass Baulcken bzw.Brachflchen sinnvoll genutzt werden knnen und welche Nutzungsmglichkeiten es dabei

    gbe. Wichtig dabei zu beachten bleibt, welche Struktur in der Stadt entwickelt werden

    sollte, welche Zielgruppen eine Hauptrolle spielen und fr welchen Zeitraum eine

    Brachflche genutzt werden sollte. Generell unterscheidet man heute zwischen einer

    allgemeinen und einer Zwischennutzung, wobei die letztere im Flchenmanagement fter

    erwhnt wird. Dabei gibt es die Mglichkeit eine Flche fr einen Zweck sowie fr

    mehrere Zwecke zu verwenden.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    5/43

    Auch wird eine mgliche weitere Entwicklung in der Bevlkerungsstruktur fr

    Ostdeutschland gezeigt. Meine Aufgabe bestand darin, die Bevlkerungsentwicklung von

    1990 bis zum heutigen Zeitpunkt zu untersuchen. Dabei werden die Grnde genannt,

    welche sozialen und wirtschaftlichen zur demographischen Krise in Ostdeutschland

    beigetragen haben (bis zum Jahr 2000 sah die demographische Situation in Ostdeutschland

    viel schlechter aus vergl. mit Westdeutschland). Dabei wird auch der

    Schrumpfungsprozess in den neuen Bundeslndern dargestellt.

    Eines meiner Hauptaufgaben dieser Diplomarbeit besteht darin, sich auf die

    ostdeutsche Mittelstadt Merseburg zu konzentrieren. Diese Stadt habe ich gewhlt, weil

    diese neben anderen Stdten wie Halle, Jena und anderen. Obwohl die Entstehung von

    Brachflchen auch ein Phnomen von Bayern, Niedersachsen und dem Ruhrgebiet ist,habe ich mich nur mit der ehemaligen DDR beschftigt (obwohl einige der in der

    Diplomarbeit aufgefhrten Tabellen fr ganz Deutschland gelten). Obwohl Merseburg eine

    nicht so groe Stadt ist, gibt es dort historische Sehenswrdigkeiten, kulturelle

    Einrichtungen und sogar eine Universitt. Trotz allem schrumpft seit den 1970-ern die

    Bevlkerung, wobei es nach der Wende schneller geschieht. Mein Endziel bestand darin,

    um die Bevlkerungsentwicklung bis 2025 zu analysieren und mgliche Nutzung von

    Baulcken bzw. Brachflchen darzustellen. Dabei gibt es viele Frderprojekte zurBeseitigung dieser Flchen innerhalb Deutschlands und der Europischen Union.

    Auch gehrt zu meiner Aufgabe, zu zeigen, dass ostdeutsche Stdte eine Chance in

    der Zukunft haben werden, junge Menschen in ihre Stdte anzuziehen. Die Zielgruppen

    wren dabei eher diejenigen, die schon vorher in den ostdeutschen Stdten gewohnt haben

    und vielleicht zurckkehren mchten.

    Als Endziel sollte gezeigt werden, dass Baulcken sowie Brachflchen so schnell

    wie mglich genutzt werden, damit die Bevlkerung davon profitiert. Auch zu bedenken

    ist, dass ungenutzte Brachflchen nicht ganz ungefhrlich sind, da diese Opfer von

    Vandalismus werden knnten. Besonders sinnvoll wre es Brachflchen in Klein und

    Mittelbetriebe umzubauen, was wiederum Arbeitspltze schaffen wrde. Somit wrde die

    Bevlkerung in den neuen Bundeslndern ungefhr stabil bleiben.

    1.3. Aufbau der Arbeit

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    6/43

    Der zweite Abschnitt besteht aus fnf Nebenpunkten. Im Abschnitt 2.1. wird der

    Begriff Stadtgeographie erlutert. Dies ist besonders wichtig, weil Stadtgeographie ein

    wichtiges Fundament fr Brachflchen- sowie Baulckenmanagement bildet. In den

    weiteren Nebenpunkten wird nher erlutert, wie Baulcken bzw. Brachflchen entstehen,

    wie diese sinnvoll genutzt werden knnen und welche rechtlichen und wirtschaftlichen

    Rahmenbedingungen dabei entstehen. Generell geht es im zweiten Abschnitt darum, dass

    Baulcken und Brachflchen beseitigt werden und z.B. durch Stadtparks, Bros,

    Wohngebude, Gewerbegebude ersetzt werden knnten. Auf jeden Fall sollte jede

    Bebauung mit dem Baugrundgesetzbuch vereinbart werden. Der Grund ist, warum ich

    diese Themen schon im zweiten Abschnitt behandele, besteht darin, dass wenn man von

    der Bevlkerungsentwicklung in Ostdeutschland und von der Brachflchensituation in

    Merseburg spricht, sollte man zuerst berhaupt erklren, wie Brachflchen allgemein

    entstehen und wie diese generell sinnvoll genutzt werden knnten. Auch der Begriff

    Stadtgeographie sollte als erstes erlutert werden, um darzustellen, wie eine Stadt

    aufgebaut ist und welche und wie viele Stadttypen es insgesamt gibt.

    Im dritten Abschnitt geht es um die Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Fr meine

    Diplomarbeit habe ich die neuen Bundeslnder fr die Forschung genommen, weil diese

    generell mehr von den sozialen und wirtschaftlichen Problemen betroffen sind. Es ziehenviel mehr Menschen von Ostdeutschland nach Westdeutschland um, als umgekehrt. Wegen

    der hheren Arbeitslosenquote wanderten besonders in den ersten Jahren nach der Wende

    viele junge Menschen in die alten Bundeslnder.

    In den Nebenpunkten geht es darum, wie sich die Bevlkerung seit 1990 in

    Ostdeutschland entwickelt hat. Dabei wird eine groe Aufmerksamkeit der

    Bevlkerungsstruktur (nach Alter, Geschlecht und anderen Kriterien). Auch wird ber die

    Entwicklung der Haushaltstypen geschrieben. Im zweiten Nebenpunkt geht es darum, dass

    viele ostdeutsche Stdte sich im Schrumpfungsprozess befinden und wie es mit der

    Bevlkerungsentwicklung zusammenhngt.

    Im vierten Abschnitt wird zuerst der Gesamtberblick der Stadt Merseburg

    geschaffen. Danach werden die heutige Bevlkerungsstruktur und deren Entwicklung fr

    die Zukunft geschildert. Fr mich ist es wichtig zu zeigen, wie die Bevlkerung bis heute

    gesunken ist und wie diese voraussichtlich bis zum Jahr 2025 aussehen wird. Auch wird in

    diesem Abschnitt eine Tabelle aufgefhrt, die verdeutlicht, dass die Zahl der

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    7/43

    Erwerbsttigen bis zum Jahr 2025 sinkt, wobei die Zahl der Rentner steigen wird. Doch

    dies ist fr viele deutsche Orte der Fall.

    In meiner Diplomarbeit habe ich nicht zufllig diese Reihenfolge genommen, da

    der zweite Abschnitt allgemein die Baulcken und Brachflchen darstellt, whrend der

    dritte Abschnitt sich vorwiegend auf Ostdeutschland spezialisiert. Der vierte Abschnitt ist

    allein Merseburg gewidmet, da diese Stadt sehr unter Schrumpfung seiner Bevlkerung

    leider und somit in der Stadt zahlreiche Brachflchen entstehen und zum Teil Wohnungen

    abgerissen werden.

    2. Stadtgeographische und Rumliche Grundlagen

    2.1.Definition

    Die Stadtgeographie ist ein wichtiger Bereich der Geographie. Dabei geht es um die

    Fragen wie:

    Die Bevlkerungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, aber auch der

    Stadtkologie, Klimatologie, Hydrologie und der angewandten Geographie1.

    Innerhalb der Forschung werden Fragen der rumlichen Organisation innerhalb vonStdten behandelt wie z.B. die Trennung der einzelnen Funktionen, Suburbanisierung,

    Segregation. Auerdem werden die Stdte nach den einzelnen Systemen (wie z.B.

    Stdtenetzwerke, Globale Stdte, Megastdte usw.) aufgeteilt2.

    Dazu ist der Beruf des Stadtgeographensehr weitreichend. Dabei ist der

    meistuntersuchte Bereich die Entwicklung der Stadt, die nachhaltig sein sollte. Eine

    nachhaltige Stadtentwicklungspolitik hat laut dem Bundesinstitut fr Bau-, Stadt- und

    Raumforschung (BBSR)das Ziel, die lokal wirkenden unterschiedlichen Interessen

    abzuwgen und sie zu einem raumvertrglichen und zukunftsfhigen Ausgleich zu

    fhren3.

    Hiermit sind besonders Arbeitskrfte gefragt, die die unterschiedlichen

    Perspektiven aller potenziellen Raumnutzer verstehen und zum Endpunkt bringen

    knnen dies gilt sowohl fr lokales Gewerbe und Anwohner als auch Touristen. Alle

    1://.//2://.//3://.//

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    8/43

    Nutzergruppen einer Stadt, eines Landkreises usw. bringen Fachkenntnisse mit, mit dem

    diese Flche gestaltet werden knnte.4

    Die Stadtgeographen, die sich mit der nachhaltigen Stadtentwicklung beschftigen,

    versuchen die Menschen in Nutzergruppen aufzuteilen und auf deren Interessen zu achten.

    Auf diese Weise geschieht die Raumgestaltung.5

    Doch zunchst sollte man auch definieren, was eine Stadt ist. Insgesamt gibt es vier

    verschiedene Stadtbegriffe6:

    a) Historisch-juristischer Stadtbegriffb) Statistisch-administrativer Stadtbegriffc) Soziologischer Stadtbegriffd) Geographischer Stadtbegriff

    zu a) Der historisch-juristische Stadtbegriff bezieht sich auf den Zeitraum vom 11. bis

    zum 14. Jahrhundert7. Damals wurden Stdte von einem Knig oder Feudalen beherrscht,

    whrend es viele Leibeigenen gab. Es gab im Mittelalter in Europa gar keine Demokratie,

    obwohl es sie schon vorher in der Antike gegeben hat 8. Spter ging der Feudalismus

    zurck und es entwickelte sich allmhlich der Kapitalismus. Es gibt auch heute

    unterschiedliche Stadttypen. Die bekanntesten davon sind:

    US-amerikanische Stadt Lateinamerikanische Stadt Islamisch-Orientalische Stadt Sozialistische Stadt

    In Westeuropa gibt es oft eine Mischung zwischen einer Altstadt und den neuen

    Vierteln. Die Altstadt stammt noch zum Teil aus dem Mittelalter, whrend die Innenstadt

    relativ modern ist und der US-amerikanischen Stadt hnelt.

    zu b) Den statistisch-administrativen Begriff der Stadt ist viel leichter zu definieren. Damit

    bezeichnet man eine bestimmte Einwohnerzahl innerhalb eines Grenzgebietes9. Doch auch

    4://.//5://.//6://2...////.

    7://2...////.8://2...////.9://2...////.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    9/43

    dieser Begriff hat sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt. Whrend im

    16.Jahrhundert eine Stadt von 15000 Einwohnern als eine Grostadt bezeichnet wurde,

    wird dies heute als eine Kleinstadt bezeichnet10.

    zu c) Der soziologische Stadtbegriff beinhaltet die Lebensform sowie die Lebens- und

    Verhaltensweisen der Menschen, die innerhalb einer Stadt leben11.

    zu d) Der geographische Stadtbegriff beinhalten die vorhergenannten Eigenschaften und

    weist folgende auf12:

    Grere Siedlung und dessen Geschlossenheit, Bebauungsdichte, Mehrstckigkeitder Huser, funktionale Gliederung, besondere Bevlkerungs- und

    Sozialstrukturen, sozialrumliche Gliederung, hohe Wohn- und Arbeitsstttendichte,Dominanz des sekundren und tertiren Wirtschaftssektors , Pendlerberschuss,

    stdtische Lebens Kultur- und Wirtschaftsformen, Zentralitt, Verkehrswertigkeit,

    knstliche Umweltgestaltung13

    2.2. Entstehung von Baulcken und Brachflchen

    Wenn eine Flche ihren Nutzen oder ihre Funktion verliert, so kann es zu

    Schrumpfungserscheinungen (z.B. in einer Stadt) fhren. Zuerst kommt es zum Leerstand,

    dann zur struktureller Fragmentierung und in schlechtestem Fall zur Auflsung der Stadt.14

    Der Raum hat oft seine Nutzung verloren und liegt brach. Ursprnglich stammt der

    Begriff Brachflche aus der Landwirtschaft. Damit hatte man eine Flche bezeichnet, die

    mehr als drei Jahre nicht genutzt wurde.15

    Auch aus stdtebaulicher Sicht wird die Brachflche folgendermaen definiert:

    ungenutzte funktionslose Flchen, die fr die Investoren uninteressant sind. Dabeisind die Eigentmer oder Nutzer fr einen bestimmten Zeitraum oder fr immer

    10://2...////.11://2...////.12://2...////.13://2...////.14 .: E E

    , B D, 2004 , 350 . .6715://...///B/.1/E/EA/13E1/EBB

    2002.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    10/43

    zurckgezogen. Die Grnde dafr knnen unterschiedlich sein wie eine geringe

    Nachfrage, private Schwierigkeiten in Vermgensverhltnissen

    (Erbschaftsprobleme).Auch kann der Motiv z.B. die Freude am Wildwuchs auf

    solchen Flchen sein.16

    Whrend noch in den 80-ern Jahren die Flche mehr als fnf Jahre ungenutzt sein

    sollte um von einer Brachflche zu sprechen, so reichen heute schon drei Jahre. 17

    Aus konomischer Sicht hat die Brachflche auch ihre Definition:

    Flchen, die wegen ihrer Lage, wegen den Bedingungen (z.B. technische,natrliche usw.) oder wegen ihrer frheren Nutzungen nicht mehr genutzt werden

    knnen, weil die Kosten im Verhltnis zum Gewinn sehr hoch sind.18Dies ist oft in

    Betrieben der Fall, weil es finanziell sehr aufwendig sein kann, den Betrieb mit

    neuer Technik auszustatten. Auch zur Zeit der Globalisierung ist es viel gnstiger,

    die Firma in Lnder der Dritten Welt zu versetzen. Dabei werden die deutschen

    Betriebe manchmal ganz stillgelegt. Nach der Wende war dies ebenso der Fall, weil

    ostdeutsche Betriebe mit den westdeutschen nicht konkurrieren konnten. Der

    wichtigste Grund fr die Entstehung der Brachflchen ist der Strukturwandel und

    die Dekonomisierung, die im Gewerbe und Industriebereich stattfindet. Dabei

    kann auch der Standort der Firma bzw. des Betriebes versetzt werden, was oftmals

    zum Bevlkerungsschwund fhrt.19

    Im Jahr 2000 wurden 823.000 ha Brachflchen registriert, wobei diese sowohl in

    alten als auch in neuen Bundeslndern vorkommen. Besonders kritisch ist die Situation in

    Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.20

    In der 1. Abbildung sind Beispiele aufgefhrt, welche Branchen es gibt und wie

    diese entstehen knnen.21

    16://...///B/.1/E/EA/13E1/EBB

    2002.17://...///B/.1/E/EA/13E1/EBB

    2002.18://...///B/.1/E/EA/13E1/EBB

    2002.19 .: E E

    , B D, 2004 , 350 .20 .: E E

    , B D, 2004 , 350 .

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    11/43

    Industrie- und Gewerbebrachen Fortschreiten der internationalen

    Arbeitsteilung

    relativer Bedeutungsverlust des

    industriellen Sektors

    Umbrche in der Produktionsstruktur durch

    Einfhrung neuer

    Basisinnovationen

    Verlagerung oder Aufgabe von Betrieben

    z.B. wegen fehlender

    Erweiterungsmglichkeiten am bestehenden

    Standort

    Militrbrachen Wandel der Militrstrategien und dadurch

    bedingte Truppenreduzierung

    und Schlieung von Standorten

    Infrastruktur- und Verkehrsbrachen Aufgabe von Flchen der Bahn (aber auch

    Telekom und Post aufgrund

    von Rationalisierungs- und

    Konzentrationsmanahmen

    Auch gibt es den Begriff Baulcken. Dies sind unbebaute Grundstcke (oft

    Privatgrundstcke) an ausgebauten Straen. Dabei kann die Straenfront bis zu 80 Metern

    lang sein. Diese Lcken knnen auch bei bebauten Grundstcken entstehen, die weniger

    als 50 Prozent der mglichen Nutzung bebaut sind. In BDR gelten 50 % als eine

    Mindernutzung.22

    Die Baulcken gewinnen in vielen Stdten Deutschlands an Bedeutung. Denn sie

    sind geeignet zum Bauen, uerst wertvoll in Stdten, die stndig wachsen23. Auerdem

    weisen diese Flchen eine gute technische und soziale Infrastruktur fr die Menschen auf,

    die die Grundstcke zuknftig bewohnen werden24.

    21B: B D B 2000, .:

    B, 2001, . 16.

    22://../4///09996/23 D.: B : E , , 2010 601 .24://../4///09996/

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    12/43

    Grundstzlich sind Wohnungen, die in Baulcken entstehen, wegen des

    vorhandenen funktionierenden Umfeldes sehr beliebt. Oft ist es so, dass diese nur fr einen

    begrenzten Zeitraum von derselben Person bewohnt werden.25

    Die Grnde, weshalb Baulcken entstehen und mehrere Jahre nicht bebaut werden,

    knnen sowohl konomischer, juristischer, aber auch persnlicher Natur sein. In vielen

    deutschen Stdten werden Baupltze nur innerhalb der Familie oder engen Verwandtschaft

    weitervergeben. Auch spielt die mangelnde Verkaufsbereitschaft seitens der Eigentmer

    eine groe Rolle.26Manchmal knnen sich Eigentmer versammeln um die Bebauung der

    Baulcken zu verhindern.

    Wenn man die Baulcken mit den Brachflchen miteinander vergleicht, so stellt

    man fest, dass die zuletzt genannten mehr in der Landwirtschaft, Industrie und

    Gewerbebereich vorkommen als in Stdten. Auch haben Brachflchen schlechtere Folgen

    fr die nationale Wirtschaft als Baulcken und werden viel seltener in der Bebauung

    verwendet. Die Baulcken dagegen entstehen vorwiegend in den Stdten und gewinnen

    wegen dem Strukturwandel immer weiter an Bedeutung.

    2.3. Nutzungsmglichkeiten im Allgemeinen

    Es gibt viele Mglichkeiten damit die Baulcken bzw. Brachflchen ntzlich fr

    die Bevlkerung sind. Die Baulcken verwendet man am besten fr Eigentumswohnungen,

    Bros aber Garagen und Abstellrume. Auch kann eine Baulcke u.a. fr Cafes und

    Restaurants verwendet werden. Besonders in Kleinstdten fehlt manchmal eine groe

    Auswahl von Cafes. Manchmal kann eine Baulcke in einen kleinen Familienbetrieb

    umgewandelt werden, wie Werkstatt fr Kraftfahrzeuge, Frisrsalon, Bckerei usw. Der

    Vorteil beim Erwerben einer Baulcke im Vergleich zu einem kleinen Gewerberaum liegt

    darin, dass der erstgenannte von der finanziellen Seite viel gnstiger wre. Doch auch bei

    einer Baulcke bruchte man trotzdem eine Genehmigung, wobei der Zweck genau

    angegeben werden sollte.

    Fr Brachflchen kann man dagegen mehr Anwendungsmglichkeiten finden, unter

    anderem fr landwirtschaftliche Zwecke, Industrie, mittlere und Grounternehmen, fr

    25://../4///09996/26://..///10440

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    13/43

    Parkanlagen innerhalb oder auerhalb der Stadt usw. Auch kann man aus einer

    Brachflche eine Grnanlage wie z.B. einen Stadtpark schaffen.

    Eine weitere Mglichkeit besteht darin, dass Brachflchen mehr fr ffentliche

    Einrichtungen, Privatorganisationen, kulturelle Veranstaltungen usw. als fr

    wirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Entweder kann der Staat die Zukunft der

    Brachflche bernehmen, wie z.B. eine staatliche Wohlttigkeitsorganisation oder einen

    Verein auf dieser Flche zu erffnen oder auch gewissen Privatpersonen diese

    Entscheidung geben. Diese knnten z.B. auf Brachflchen private Kunsthallen,

    Musikzentren usw. verwendet werden.

    Oft ist fr die Brachflchennutzung auch eine Zwischennutzung denkbar, das

    sowohl Vorteile sowie Nachteile bietet. Die Vorteile bestehen darin, dass eine Flche fr

    verschiedene Zwecke verwendet werden knnte. Nher zu diesem Thema wird weiter in

    meiner Arbeit, im Kapitel 2.5. erlutert.

    2.4. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Grundstzlich spielen unterschiedliche bau- und eigentumsrechtlicheRahmenbedingungen bei der Nutzung sowie der Verfgbarkeit stdtischer Brachflchen

    fr Brgergartenprojekte eine wichtige Rolle. Das rechtliche Instrumentarium kennt viele

    Mglichkeiten, welche je nach Ausgangs- und Interessenslage auf eine verschiedene Art

    und Weise eingesetzt werden knnen.27

    Fr eine stndige Erhaltung von Brgergrten knnen nach BauGB 9, Abs. 1, Nr.

    20 Flchen oder Manahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden,

    Natur und Landschaft gekennzeichnet werden. An das Baugrundrecht kann z.B. dasNaturschutzrecht verknpft werden. Diese Umwandlung macht die Freirume zu dauerhaft

    und rechtlich gesicherten Pltzen28.

    Die dauerhafte Sicherung basiert auf den Nutzungsinteressen und den

    naturschutzfachlichen Bestandswertigkeiten jeder einzelnen Brachflche. Dabei spielen

    Faktoren wie z.B. der Kauf durch die ffentliche Hand oder Gemeinschaft, Erbpacht,

    27://2..///2010161.28://2..///2010161.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    14/43

    grundbuchrechtliche Sicherung 29 .Es werden auch Versuche unternommen, bestimmte

    grne Grundstcke (z.B. Brgergrten, Stadtparks usw.) auf einigen Flchen im

    Stadtbezirk fr eine unbegrenzte Zeit erhalten zu lassen30.

    Doch auch die zeitlich begrenzte Nutzung von Grundstcken bedarf besonderer

    Regelungen. Grundstzlich werden die Regelungen zur befristeten Nutzung nach

    Baugesetzbuch und das Vertragsmodell der Gestattungsvereinbarung vorgestellt.

    Langjhrige Erfahrungen im Umbau des Stadtbildes zeigen, dass bei temporren baulichen

    Nutzungen so gut wie immer vertragliche Regelungen zwischen zwei privaten Parteien

    stattfinden31.

    Zwischennutzungen im Baugesetzbuch (BauGB):

    Eine temporre Ausweisung ffentlicher und privater Grnflchen kann auf

    Grundlage des BauGB 9, Abs. 1, Nr. 15 erfolgen. In einigen Stdten knnen Nutzungen

    und Anlagen entweder nur fr einen bestimmten Zeitraum zulssig sein oder mssen, falls

    bestimmte Umstnde, beseitigt werden.32

    Wegen den Befristungen oder Bedingungen kann die Nutzung eventuell auch von

    Beginn aus fr einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden33.

    Nach Aussagen im BauGB sind Zwischennutzungen im Stadtumbau:

    zeitlich begrenzte Nutzungen von Flchen, deren nachhaltige stdtebaulicheEntwicklung wegen der Situation des Stadtumbaus auf eine unbefristete Zeit nicht

    gewhrleistet werden kann. Ein weiterer Grund, warum eine unbefristete Nutzung

    unmglich ist, bezieht sich auf einen geringen Wert von wirtschaftlichen

    Verwertungsmglichkeiten dieser Brachflchen34.

    Daneben ist eine temporre Nutzung auch in gewissem Mae als Vorhaben nach

    BauGB 34 Abs. 1 und 2, d. h. den Regelungen fr den baulichen Innenbereich, zu

    handhaben: Fr eine befristete Nutzung knnte auch eine unbefristete Genehmigung

    29://2..///2010161.30://2..///2010161.31://2..///2010161.

    32://2..///2010161.33://2..///2010161.34://2..///2010161.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    15/43

    gegeben werden, wenn sich die Manahme in die Umgebung einfgt und den Kriterien des

    Artikels entspricht35.

    Auch spielen die Gestattungsvereinbarungen eine wichtige Rolle. Diese stellen im

    Sinne eines stdtebaulichen Vertrages eine rechtliche Basis fr eine ffentliche

    Zwischennutzung einer Brach- oder Abrissflche ohne Verlust von Baurecht dar. Diese

    Vertrge werden zwischen der Stadt und dem privaten Eigentmer eines brachliegenden

    Grundstcks abgeschlossen36.

    Ein Groteil der stdtischen Brachflchen und unbenutzten Grundstcke befindet

    sich in Privateigentum. Es gibt Flchen, fr die eine Umwandlung in eine ffentliche

    Grnflche zurzeit nicht mglich oder erwnscht ist. Dann werden diese Flchen als Teile

    des Habitatmosaiks genutzt37.

    Dabei ergeben sich viele Finanzierungsmglichkeiten. Die Idee der Brgergrten

    existiert auf Grund von privater, brgerschaftlicher oder ehrenamtlicher Mitarbeit seitens

    der Brger 38 . Doch da man fr Pachtzinsen, Herrichtungs- und stndige

    Unterhaltungsmanahmen auf einigen Flchen finanzielle Mittel bentigt, die von den

    Privatpersonen nicht bezahlt werden knnen.

    Die Hhe der finanzieller Mittel, die man braucht, sollte nach den bestimmten

    Rahmenbedingungen, Endzielen und Manahmen jeder einzelnen Brgergartenflche

    orientiert werden39. Um das Hauptziel zu erreichen, bentigt man Beratung seitens der

    Experten, Umweltbildung und ffentlichkeitsarbeit40.

    Die Finanzierung von naturschutzfachlichen Manahmen in Brgergrten auf

    ffentlich gesicherten Grundstcken kann ber Ausgleichsmittel aus der Eingriffsregelung

    (nach 1a Abs. 3 BauGB und 18-21 BNatSchG) geschehen41.

    Folgendes sollte beachtet werden: dass Flchen, die fr Ausgleichsmanahmen

    genutzt werden mchten, sollten immer aufwertungsbedrftig und -fhig sein. Das heit,

    dass alle Brgergrtenprojekte ber Ausgleichsmanahmen finanziert werden sollten, da

    35://2..///2010161.36://2..///2010161.37://2..///2010161.38://2..///2010161.

    39://2..///2010161.40://2..///2010161.41://2..///2010161.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    16/43

    diese Eigenschaften im Vorfeld und im ganzen Verlauf des Projektes geprft werden

    mssen42.

    Brgergrten mit einem eher indirekt wirksamen naturschutzfachlichen Anspruch

    knnen auch ber die verschiedenen Programme der Stdtebaufrderung untersttzt

    werden43. Wenn der Brennpunkt auf wirtschaftlichen Zielen liegt und sich die ffentliche

    Flche in der entsprechenden Frdergebietskulisse befindet, dann knnen auch Mittel aus

    dem Programm Soziale Stadt eingesetzt werden. Ein Beispiel dafr ist Dresden44.

    Zuknftig werden Stdtebaufrdermittel in einem verstrkten Konkurrenzkampf

    kmpfen mssen. Wenn es sich allerdings bei dem Brgergarten um eine Rckbauflche

    im Frdergebiet Stadtumbau Ost handelt, dann knnen unter anderem auch

    Finanzierungsmittel aus dem Aufwertungsteil des Programms fr eine Begrnung genutzt

    werden45.

    2.5.Zwischennutzungen

    Generell ist die Zwischennutzungen nur eine Mglichkeit, wie eine urbane

    Brachflche genutzt werden kann. Eine Brachflche reicht aber fr eine Zwischennutzungnicht aus46.

    Dafr braucht man zwei Gruppen:

    Auf der einen Seite braucht man Zwischennutzer, welche eine Nachfrage nachpreiswerten Flchen bilden, auf denen sie ihre Ttigkeiten verwirklichen knnten47.

    Auf der anderen Seite gibt es die Eigentmer der urbanen Brachflchen48. Wenn sich diese beiden Gruppen eignen knnen, dann besteht meistens die

    Mglichkeit einer Zwischennutzung49. Die Hauptfrage lautet, welches Interesse ein

    Besitzer der Brache daran hat, seine urbane Brachflche preiswert oder sogar

    kostenlos abzugeben und dabei den Zwischennutzer freizustellen. Doch fr den

    42://2..///2010161.43://2..///2010161.44://2..///2010161.45://2..///2010161.46://..//.

    47://..//.48://..//.49://..//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    17/43

    Eigentmer gibt es aus einer Zwischennutzung einen wichtigen Nutzen, aber nicht

    unbedingt finanzieller50.

    Die Zwischennutzer garantieren mit ihrer Anwesenheit den Schutz vor

    Vandalismus, Verwahrlosung und vor anderen Straftaten51. In die Brachflche wird Geld

    investiert, was dazu trgt, dass keine natrliche Verwilderung abluft. Auch kann der

    Eigentmer theoretisch Mieteinnahmen fordern, obwohl diese in der Regel nicht hoch

    sind 52 . Auch knnen Zwischennutzer aufgefordert werden, die Betriebs- und

    Gebudesicherungskosten zu bernehmen. Auch kann spter der Immobilienwert der

    Brachflche steigen53.

    Eine weitere Mglichkeit fr die Zwischennutzung von Brachflchen besteht darin,

    dass man diese manchmal fr kulturelle Veranstaltungen verwendet, wie z.B. fr

    Theaterauffhrungen54, Open-Air Konzerte, oder auch fr Workshops oder Clubs bzw.

    Vereine verwendet.

    Auch knnten Brachflchen fr die freie Entfaltung der Jugendlichen dienen, wie

    fr sportliche Veranstaltungen, Selbsthilfegruppen, fr Jugendtheatergruppen, aber auch

    als Jugendclub benutzt werden. In Deutschland gibt es dazu auch kaum Flchen, wo sich

    Graffiti-Knstler unter jungen Menschen frei malen knnten. Wenn man auf BrachflchenWnde fr diese Knstler einrichten wrde, so knnte es mglicherweise diese Straftaten

    (bis heute werden viele Gebude vor allem von Jugendlichen bemalt) teilweise oder sogar

    ganz beseitigen.

    Leider haben auch Knstler auf Grund ihrer finanziellen Lage kaum Chance, sich

    knstlerisch zu entwickeln. Falls Brachflchen leerstehende Gebude bieten, so knnten

    diese als Werkstatt fr Knstler, Proberaum fr Theater- und Tanztruppen usw. verwendet

    werden.

    Eine weitere Mglichkeit besteht darin, Brachflchen fr einen bestimmten

    Zeitraum an staatliche oder private Organisation berzugeben. Besonders knnte es fr

    Privatorganisationen vom groen Nutzen sein, die von Sponsoren und anderen

    50://..//.51://..//.

    52://..//.53://..//.54://..//B.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    18/43

    Privatpersonen finanziert werden. Auch knnten Brachflchen verschiedene

    Wohlttigkeitsorganisationen fr deren Zwecke verwenden werden.

    Natrlich gibt es sehr viele Mglichkeiten, wie Brachflchen fr einen bestimmten

    Zeitraum genutzt werden knnen. Die Art und Dauer der Zwischennutzung kann zustzlich

    durch einen Vertrag geregelt werden.

    Die Vorteile bei der Zwischennutzung sind, dass die Verwendung von Brachflche

    je nach Bedarf sich verndern kann. Auch kann die Zwischennutzung fr ffentliche

    Zwecke verwendet werden, wenn man noch keinen Eigentmer fr einen lngeren

    Zeitraum gefunden hat. Es ist immerhin viel besser, fr einen kurzen Zeitraum eine

    Brachflche zur Verfgung zu stellen, als das diese Flche leer stehen wrde und keinen

    Nutzen fr die Gesellschaft bieten wrde.

    3.Grundlagen der Stadtentwicklung in Ostdeutschland

    3.1. Demographischer Wandel in Ostdeutschland

    3.1.1. Entwicklung seit 1990

    Grundstzlich kann man in Europa von einer demographischen Krise sprechen.

    Obwohl Deutschland innerhalb der Europischen Union einer der grten Einwohnerzahl

    hat (rund 81 Millionen Einwohner), werden bis zum 2050 nur noch 70 Millionen

    Menschen in der BRD leben 55 . Die Bevlkerungszahl wird sich um mehr als 10%

    verringern. In den letzten Jahren blieb die Einwohnerzahl nur deshalb konstant, weil viele

    Einwanderer und Flchtlinge nach Deutschland kamen. Auch blieb die Anzahl der

    deutschen Staatsbrger gleich, weil zahlreiche Immigranten eingebrgert wurden. Doch

    falls der Lebensstandard in den anderen Entwicklungslndern steigen wird, so werden

    wesentlich weniger Immigranten nach Deutschland kommen.

    Diese demographische Situation wird negative Auswirkungen auf den sozialen und

    wirtschaftlichen Bereich haben. Zurzeit betrgt die Kinderzahl rund 1,4 Kinder pro Frau56.

    Das fhrt dazu, dass in zwanzig Jahren die Zahl der gebrfhigen Frauen geringer sein

    55://..///

    1.200869056://..///

    1.2008690

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    19/43

    wird als heutzutage. Auf diese Weise wird die Geburtenrate weiter sinken 57. Doch auf

    Grund der stndigen Entwicklung der Medizin und der Verbesserung des Lebensstanddarts,

    steigt die Lebenserwartung der Bevlkerung. Dies hat aber auch schwierige Auswirkungen

    auf den deutschen Staat. In Zukunft wird ein Arbeitnehmer rein theoretisch vier Rentner

    versorgen mssen58 . Somit wrde das ganze soziale System Deutschlands nicht mehr

    funktionieren und es knnte eine Klassengesellschaft entstehen, bei der sich die Brger

    selbst versorgen mssten. Doch Europa steht nicht alleine mit dem demographischen

    Problem. Falls man in Deutschland in einigen Jahren von einer Renterwelle sprechen

    knnte, so wird man in China in vielen Jahren wegen der Einkind-Politik vom

    Rentnertsunami sprechen59.

    Alle europischen Lnder befinden sich im Prozess einer demographischenWandlung. Doch diese Prozesse verlaufen in den neuen Bundeslndern viel schneller als in

    den alten Bundeslndern. Dabei mssen sich die neuen Bundeslnder den neuen

    Herausforderungen stellen; doch gleichzeitig ergeben sich auch neue Chancen60.

    Am meisten sind die lndlichen und peripheren Rume von der demographischen

    Krise in Ostdeutschland betroffen. Nach Schtzungen des statistischen Bundesamtes wird

    die Bevlkerung in einer Zeitspanne von 1990 bis 2020 um mehr als die Hlfte schrumpfen.

    Dennoch wird in Kernregionen (unter anderem in vielen greren Stdten) wie z. B. in

    Berlin, Potsdam, Dresden und Leipzig die Einwohnerzahl entweder stabil oder ein wenig

    steigen61.

    Dies hngt damit zusammen, dass die greren Stdte fr viele junge und

    arbeitsfhige Menschen anziehend wirken. Denn die Zahl der Abiturienten in den meisten

    Bundeslndern steigt, fhrt dazu, dass eine grere Nachfrage an Studienpltzen entsteht.

    Dabei bieten Stdte wie Berlin, Potsdam und andere Stdte viel mehr Mglichkeiten. Auch

    ist der Arbeitsmarkt in Grostdten viel grer.

    57://..///

    1.200869058://..///

    1.200869059://..///

    1.200869060://.../BD/DE//D//.61://.../BD/DE//D//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    20/43

    Diese Abbildung zeigt die Bevlkerungsdynamik in der gesamten Bundesrepublik

    Deutschland und in Ostdeutschland bis zum Jahr 203062.

    Im Jahr 2009 lebten in der BDR ungefhr 82 Millionen Menschen. Rund 20,1

    Prozent (etwa 16,5 Millionen) lebten damals in den neuen Bundeslndern. Bis zum Jahr

    2006 stieg ein wenig die Bevlkerungszahl in den neuen Bundeslndern, wobei die

    Bevlkerung in Ostdeutschland von 18,1 Millionen zur Zeit der Wende um etwa 9,5

    Prozent schrumpfte63. Dabei gibt es zwei Hauptgrnde:

    Zum einen wurden mehr Sterbeflle registriert als Geburten. Eine groe Anzahl der Bevlkerung zieht nach Westdeutschland um, weil es dort

    mehr freie Arbeitsstellen gibt und weil der Verdienst fr dieselbe Arbeit hher liegt

    als in Ostdeutschland.

    Auch der Alterskoeffizient steigt stndig sowie in Deutschland als auch in den

    anderen Industrielndern. Dabei spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

    62://.../BD/DE//D//.63://.../BD/DE//D//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    21/43

    Die Lebenserwartung steigt stndig, die Geburtenrate nimmt immer weiter ab und

    wegen der Arbeitslosigkeit gehen vor allem jngere Menschen nach Westdeutschland.

    Dies fhrt zu einer Alterung der Bevlkerung in Ostdeutschland64.

    Der Altenquotient (Anzahl der Personen ber 65 Jahre in Bezug auf die Anzahl der

    20 bis 64-jhrigen, das Alles mit 100 multipliziert) ist in den ostdeutschen Lndern von

    22,4 (im Jahr 1990) auf 36,3 nach neunzehn Jahren gestiegen 65 . Auch in den alten

    Bundeslndern ist die Bevlkerung gealtert. Der Altenquotient ist dort zwischen 1990 und

    2009 von 23,9 auf 33,5 gestiegen. Diese Werte sind nur etwas moderater als in

    Ostdeutschland66. Doch dies knnte daran liegen, dass mehr jngere Einwanderer nach

    Westdeutschland als nach Ostdeutschland kommen, weil die zuletzt genannten wenig

    Arbeitspltze bieten, einen etwas niedrigeren Lebensstandard aufweisen und zuletztweniger tolerant zu anderen Kulturen sind.

    Nach Schtzungen knnte bis zum Jahr 2025 knnte die Bevlkerung der

    ostdeutschen Bundeslnder auf 14,9 Millionen Menschen schrumpfen und der

    Altenquotient auf etwa 53 ansteigen67.

    Der Alterungsprozess ist in jedem Bundesland unterschiedlich ausgeprgt.

    Bundeslnder, wo der Anteil der ber 65-Jhrigen an der Bevlkerung schon ber 24Prozent betrgt, befinden sich meistens in den neuen Bundeslndern. Dabei gibt es keine

    Landkreise in Ostdeutschland mit einem Anteil der Bevlkerung im Rentenalter unter 18

    Prozent68.

    Auch nimmt die Anzahl der Bevlkerung im erwerbsfhigen Alter stndig ab. Im

    Zeitraum von 1990 bis 2008 ist die Zahl der Personen im erwerbsfhigen Alter (zwischen

    20 bis unter 65 Jahre) in den neuen Bundeslndern von 11,2 Millionen auf 10,3 Millionen

    zurckgegangen69, wobei diese Zahl in den alten Bundeslndern mit etwa 39,4 Millionen

    Menschen sich kaum verndert hat 70 . Zur selben Zeit ist die Erwerbsbevlkerung im

    Durchschnitt lter geworden.

    64://.../BD/DE//D//.65://.../BD/DE//D//.66://.../BD/DE//D//.67://.../BD/DE//D//.

    68://.../BD/DE//D//.69://.../BD/DE//D//.70://.../BD/DE//D//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    22/43

    Der Anteil der erwerbsttigen Altersgruppe von 45 bis unter 65 Jahre an der

    Erwerbsbevlkerung in Ostdeutschland ist seit 1990 von 41,1 auf 46,6 Prozent gestiegen 71.

    Die lteren Personen im erwerbsfhigen Alter sind fr den Arbeitsmarkt interessanter

    gewonnen. Das kann darin liegen, dass ltere Personen viel mehr Berufserfahrungen

    aufweisen knnen.

    Diese Abbildung zeigt, dass deutliche Wanderungsverluste in den neuenBundeslndern bis zum Jahr 2025 bestehen werden72.

    Aus Ostdeutschland sind in den Jahren zwischen 1991 und 2009 knapp 1,1

    Millionen Menschen in die westlichen Bundeslnder abgewandert. Dennoch im Vergleich

    zu den Jahren nach dem Mauerfall und auch den Jahren vor dem Mauerbau waren diese

    Wanderungsverluste jedoch nicht so dramatisch73.

    Nachdem sich der Saldo aus Zu- und Fortzgen zwischen der DDR und den alten

    Bundeslndern in Jahr 1989 und 1990 auf ber 350.000 Personen jhrlich betrug74, blieb

    dieser in den letzten Jahren bei durchschnittlich nicht mehr als 50.000 Personen pro Jahr

    71://.../BD/DE//D//.

    72://.../BD/DE//D//.73://.../BD/DE//D//.74://.../BD/DE//D//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    23/43

    bestehen75. Im Jahr 2009 betrug das Wanderungssaldo nur noch 32.000 Personen 76. Diese

    Werte zeigen, dass sich die Situation in den alten Bundeslndern stabilisiert hat.

    Die Zu- und Abwanderungen verlaufen alters- und geschlechtsspezifisch sowie

    regional sehr unterschiedlich. Die Abwanderungsziffern seit 1991 verteilten sich in etwa

    zur Hlfte auf Frauen und Mnner. Doch zwischen den Jahren 2007 und 2009 hat sich der

    Abwanderungsberschuss der Frauen deutlich verringert77.

    Jngere Menschen wandern viel fter als ltere Menschen ab. Dies ist auch bei der

    internationalen Migration der Fall. Etwa die Hlfte der ostdeutschen Wanderungsprozesse

    entsteht auf Grund der Initiative von Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren 78. Das ist

    damit zu erklren, dass junge Menschen nicht so sehr an einen bestimmten Ort gebunden

    sind und bereit sind, ihre Heimatstadt zu verlassen.

    Auch spielt der Wunsch nach einer guten Ausbildung und Arbeitsplatz bei der

    Wanderung eine entscheidende Rolle. An den Wanderungsverlusten auf Grund dieser

    Grnde sind Frauen deutlich berproportional beteiligt79.

    Wenn man die Situation regional betrachtet, so kann man davon ausgehen, dass

    Menschen viel mehr aus lndlichen und strukturschwachen Regionen abwandern80, weil

    sie dort keine Arbeit finden.

    Diese Abbildung zeigt die Zuzge aus West- und Ostdeutschland (einschl. Berlin)

    und Fortzge aus Ost- nach Westdeutschland nach Alter, 1991-200881

    Altersgruppe von ...

    bis in Jahren

    Wanderungssaldo

    insgesamt in 1.000

    In

    Prozent

    bis 18 -278,0 2

    5,5

    75://.../BD/DE//D//.76://.../BD/DE//D//.77://.../BD/DE//D//.78://.../BD/DE//D//.

    79://.../BD/DE//D//.80://.../BD/DE//D//.81://.../BD/DE//D//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    24/43

    18 u. 25 -405,3 3

    7,2

    25 u. 30 -125,7 11,5

    30 u. 50 -242,4 2

    2,2

    50 u. 65 -29,2 2,

    7

    65+ -9,1 0,

    8

    Gesamt -1.089,6 2

    5,5

    (Datenquelle: Statistisches Bundesamt)

    3.1.2. Natrliche Bevlkerungsbewegung

    Die natrliche Bevlkerungsbewegung zeigt die Vernderung der

    Bevlkerungszahl und deren Anzahl der Geburten und Sterbeflle82. Die Differenz aus

    Lebendgeborenen und Gestorbenen eines Jahres fhrt zu einem Saldo der

    Lebendgeborenen- oder Gestorbenenberschuss. Zudem wird dieser als natrlicher Saldobezeichnet, der als Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen innerhalb der

    Bevlkerung gilt83.

    82://.

    ./D//DE//.83://.

    ./D//DE//.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    25/43

    Auch die Anzahl der Eheschlieungen und Ehescheidungen gehren zu der

    natrlichen Bevlkerungsbewegung. Doch die Zahl der Menschen, die abwandern oder

    umziehen, werden nicht dazugezhlt84.

    Geburtenhufigkeit und GeburtenrateZur Zeit der Wende war die Geburtenhufigkeit in Ost - und Westdeutschland

    ungefhr gleich, etwa 1,4 Kinder pro Frau. Doch danach, besonders in den Jahren

    1991 bis 1994 war die Situation in den neuen Bundeslndern besonders kritisch85.

    Es wurden kaum Kinder geboren, die Geburtenrate lag unter einem Kind pro Frau.

    Erst 1996 war die Geburtenrate hher als ein Kind pro Frau. Erst 2008 lag die

    Kinderzahl pro Frau in den neuen Bundeslndern hher, als in den alten

    Bundeslndern86. Dies ist der Fall geworden, weil die wirtschaftliche und soziale

    Situation in Ostdeutschland viel stabiler geworden ist, als zur Mitte der 1990 er

    Jahren. Doch trotz allem ist die Situation in Deutschland sehr kritisch, denn BDR

    gehrt zu den Lndern innerhalb der EU, wo am wenigsten Kinder geboren werden.

    Zum Beispiel ist in Irland die Geburtenrate doppelt so hoch wie in Deutschland87.

    Dies kann man aber durch die katholische Religionszugehrigkeit der meisten

    irischen Bevlkerung erklren, whrend es in Deutschland viele Freidenker gibt.

    Auch die Situation in Frankreich kann man mit der von Irland vergleichen.

    Doch die Reproduktion der Bevlkerung kann nur gewhrleistet werden, wenn die

    Geburtenrate bei 2,5 liegt. Dies war in Westdeutschland bis zum Ende der 1960-ern

    ind in Ostdeutschland bis zum Anfang der 1970-ern der Fall.88

    SterblichkeitRegionale Unterschiede in Deutschland kann man unter anderem bei der

    Differenzierung der Lebenserwartung oder der allgemeinen Sterblichkeit nach

    Bundeslndern feststellen. 89 Bei den Frauen lag die durchschnittliche

    84://../D/.?=

    B%C3%B685://..//1/2025/361586://..///

    /3355362.87://..//1/2025/361588://..////61550/

    89://../10/.?=&=&=FD&=D&

    =13932::D

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    26/43

    Lebenserwartung fr den Zeitraum zwischen den Jahren 2006 und 2008 zwischen

    81,12 Jahren (Saarland) und 83,33 Jahren (Baden-Wrttemberg), bei den Mnnern

    zwischen 75,09 Jahren (Sachsen-Anhalt) und 78,58 Jahren (Baden-Wrttemberg)90.

    Grundstzlich wird die Lebensdauer von vielen sozialen Faktoren beeintrchtigt.

    Dazu gehren Arbeitslosigkeit, Armut, chronische Krankheiten usw.91

    Ein weiterer Grund warum, die mnnliche Bevlkerung in den neuen

    Bundeslndern durchschnittlich etwas krzer leben, knnte darin liegen, dass diese

    whrend der DDR-Zeiten hrter gearbeitet haben. Die Arbeitsstundenzahl pro Woche

    betrug durchschnittlich etwa 42, wobei diese in der Wirklichkeit erhht wurde. Auch

    entsprach die medizinische Versorgung in der ehemaligen DDR nicht den westlichen

    Standards.

    Diese Abbildung zeigt eine Bevlkerungsbilanz in Ostdeutschland, die aus der

    natrlichen Bevlkerungsbilanz und aus einer Wanderungsbilanz besteht92.

    90://.

    ./10/.?=&=&=FD&=D&

    =13932::D91://.

    ./10/.?=&=&=FD&=D&

    =13932::D

    92://../DE/DB/02/A/020519902010.?=30714

    58

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    27/43

    Diese Tabelle zeigt den Bevlkerungsstand und deren Entwicklung in

    Ostdeutschland (dazu zhlt auch Berlin).93

    Jahr Bevlkeru

    ng

    am 31.12.

    Lebendg

    eborene

    Gestorb

    ene

    Natrliche

    Bevlkeru

    ngsbilanz

    Zuzge Fortzg

    e

    Wander

    ungsbil

    anz

    Gesamt

    -

    Bilanz

    1990

    1991

    1992

    1993

    19941995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    20012002

    2003

    2004

    2005

    2006

    2007

    2008

    2009

    2010

    18.186

    17.955

    17.857

    17.775

    17.70217.646

    17.591

    17.509

    17.415

    17.335

    17.232

    17.11817.009

    16.913

    16.821

    16.740

    16.648

    16.554

    16.461

    16.380

    16.326

    200,6

    129,6

    110,2

    101,7

    99,6104,4

    114,6

    121,5

    123,3

    126,9

    130,9

    126,7125,2

    125,4

    128,3

    125,7

    126,0

    131,0

    133,3

    131,7

    135,6

    238,4

    232,3

    219,2

    214,5

    210,0206,0

    201,2

    193,2

    189,1

    185,7

    183,5

    180,3183,6

    184,2

    177,4

    179,3

    178,1

    179,5

    181,7

    185,0

    187,2

    -37,8

    -102,7

    -109,0

    -112,7

    -110,4-101,7

    -86,7

    -71,8

    -65,7

    -58,8

    -52,7

    -53,6-58,4

    -58,9

    -49,0

    -53,6

    -52,1

    -48,5

    -48,4

    -53,2

    -51,6

    271,5

    360,4

    389,6

    380,5408,7

    417,0

    396,6

    383,8

    387,2

    363,8

    366,3363,5

    355,8

    352,3

    343,8

    333,8

    344,6

    356,0

    270,9

    266,4

    399,7

    343,2

    353,1

    343,1363,9

    384,6

    406,7

    412,5

    408,4

    414,5

    426,7413,1

    393,5

    395,3

    371,8

    373,6

    387,8

    400,3

    289,4

    276,3

    -128,2

    17,2

    36,6

    37,544,8

    32,4

    -10,1

    -28,7

    -21,2

    -50,7

    -60,3-49,6

    -37,8

    -43,0

    -28,0

    -39,8

    -43,2

    -44,4

    -18,5

    -9,9

    -230,9

    -91,8

    -76,2

    -72,9-56,9

    -54,3

    -81,8

    -94,4

    -80,0

    -103,4

    -113,9-108,0

    -96,6

    -92,0

    -81,6

    -91,9

    -91,8

    -92,8

    -80,7

    -54,4

    Auf Grund der Tabelle kann man erkennen, dass die natrliche Bevlkerungsbilanz

    seit 1990 nie einen positiven Wert hatte, was aber auch fr ganz Deutschland der Fall ist.

    93://../D//DE/D//02/020319902010.

    ?=F&=5

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    28/43

    Dies bildet den Hauptgrund, warum die Bevlkerungszahl immer weiter schrumpft.

    An der Abwanderungszahl hngt es viel weniger, da viel weniger Menschen insgesamt aus

    Ostdeutschland wegziehen.

    3.1.3. Wanderungsentwicklung

    Das politische System zur Zeiten der DDR beschrnkte die Migrationsbewegungen

    stark 94 . Dies war sowohl fr die Abwanderung von DDR-Brgern als auch die

    Zuwanderung von Auslndern, deren Anteil an der Gesamtbevlkerung 1989 mit unter

    einem Prozent sehr gering war95. Trotz allem hatte die DDR ber den gesamten Zeitraum

    ihres Bestehens einen sehr negativen Wanderungssaldo. Doch der Mauerbau im Jahr 1961hat die Abwanderung in die Bundesrepublik Deutschland stark eingeschrnkt96. Doch sie

    blieb illegal weiter bestehen.

    Zurzeit des Mauerfalls nahm die Zahl der Fluchtbewegung aus den Regionen der

    frheren DDR zu. In den Jahren 1989 und 1990 erreichte die Zahl der Migranten aus der

    DDR in die BDR fast 400.000 Persone97, was eine Rekordzahl war. In den darauffolgenden

    Jahren nahm die Zahl der Wanderungen jedoch ab, und die Ost-West-Migration erreichte

    in den Jahren 1996 und 1997 mit nur noch 14.000 beziehungsweise 13.000 Personen einen

    ausgeglichenen Wanderungssaldo98.

    Doch die Abwanderung nahm seit 1998 wieder zu99, weil die wirtschaftliche und

    soziale Lage bis heute in den neuen Bundeslndern schwierig ist. Im Jahr 2001 erreichte

    der Wanderungssaldo Ostdeutschlands mit 100.000 Personen wieder einen Rekord100.

    94://..///

    /.95://..///

    /.96://..///

    /.97://..///

    /.98://..///

    /.99://..///

    /.100://..///

    /.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    29/43

    Seitdem dem Jahr 2002 ging die Abwanderung zwar zurck, doch sie bleibt weiter

    bestehen. Insgesamt verlieen zwischen 1989 und 2008 per Saldo etwa 1,6 Millionen101

    Menschen die neuen Bundeslnder. Allein durch Abwanderung verlor Ostdeutschland etwa

    10 Prozent der Brger102.

    Auch sind in der Abwanderung viele junge und gut ausgebildete Frauen betroffen

    (nach einer aktuellen Studie des Berlin-Instituts fr Bevlkerung und Entwicklung)103. In

    Ostdeutschland entwickelt sich sozusagen eine neue Unterschicht104, die ausschlielich aus

    Mnnern besteht. Diese sind auerdem ungebildet, desinteressiert und einsam. Durch den

    Mnnerberschuss verschlechtere sich das soziale Klima. Diese Regionen werden auch

    weiter in der Zukunft von der demographischen Krise betroffen werden105, weil es nicht

    genug junge Frauen gibt, die Mtter werden knnten.

    Zu den Grnden fr die Abwanderung der Frauen aus Ostdeutschland nach

    Westdeutschland (so sehen es die Forscher) zhlen an erster Stelle die unterschiedlichen

    Bildungsniveaus junger Mnner und Frauen106.

    Junge Frauen wollen auch nicht zurckkehren, weil die ostdeutschen Mnner oft

    ungebildet, arbeitslos und auf diese Weise den Ansprchen der Frauen nicht entsprechen107.

    Whrend die kritische Situation der Abwanderung zuerst ganz Ostdeutschland

    betroffen hat, sind heute nicht alle Stdte und Regionen davon betroffen108. Die Stdte der

    Regionen von Jena ber Erfurt bis nach Eisenach haben teilweise auch einen

    Bevlkerungszuwachs. In einigen Stdten befinden sich gute Hochschulen und

    Universitten, die vor allem junge Menschen in ihre Stadt anziehen109. Ein Beispiel davon

    ist Jena oder Merseburg.

    101://..///

    /.102://..///

    /.103://../.?=070501104://../.?=070501105://../.?=070501106://../.?=070501107://../.?=070501108://..///

    /.109://..///

    /.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    30/43

    Die Stadtregionen der neuen Bundeslnder stabilisieren sich jedoch auf Kosten des

    lndlichen Raumes und peripher gelegener Orte 110 . In Regionen mit kleiner

    Bevlkerungsdichte werden in Zukunft aus Kostengrnden und aufgrund abnehmender

    Nutzerzahl immer mehr Infrastruktur reduziert111und Kleinbetriebe geschlossen werden.

    Die Zahl der Arbeitspltze wird immer weiter sinken, was dazu fhrt, dass

    Menschen fast ausschlielich in Mittel- und Grostdten wohnen werden.

    Diese Abbildung zeigt eine Bevlkerungsentwicklung in verschiedenen

    ostdeutschen Stdten seit 1988112.

    3.1.4. Alterungsprozess

    Grundstzlich verluft der Rckgang der Geburten parallel mit einer Erhhung der

    durchschnittlichen Lebenserwartung. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die

    110://..///

    /.111://..///

    /.112://..///

    /.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    31/43

    Lebenserwartung in Deutschland um 35 bis 40 Jahre gestiegen 113 . Whrend die

    Lebenserwartung gegen Ende des 19. Jahrhunderts fr Mnner bei 36 Jahren betragen hatte,

    so lebten die mnnliche Bevlkerung 1986 ungefhr 72 Jahre114.

    Diese Tendenzen kann man auch bei den Frauen sehen, obwohl die

    durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen die der Mnner um etwa 5 bis 7 Jahre hher

    ist115 . Die Verdopplung der Lebensdauer ist ein Phnomen fr ganz Europa und alle

    Industrielnder.

    Doch leider hat die Verlngerung der Lebensdauer auch negative Folgen fr die

    Gesellschaft. Mit der Alterung der Gesellschaft, ist auch deren Schrumpfung verbunden. In

    Deutschland wird die Situation in den neuen Bundeslndern uerst kritisch sein. Bis zum

    Jahr 2060 wird Ostdeutschland viel strker vom Rckgang und der Alterung der

    Bevlkerung betroffen sein, als Westdeutschland116.

    Nach einer Prognose des Statistischen Bundesamtes werden in den neuen

    Bundeslndern 2060 um etwa 37 Prozent weniger Menschen als im Jahr 2008 leben117.

    Dabei werden 36 Prozent von ihnen 65 Jahre und lter sein (nach Angaben des

    Bundesamtes in Wiesbaden)118.

    Doch die Bevlkerung in den westlichen Flchenlndern wird voraussichtlich bis

    zum Jahr 2030 um etwa vier Prozent und bis 2060 um 19 Prozent im Vergleich zum Jahr

    2008 zurckgehen119.

    Auch bekommt die ltere Generation ein zunehmendes politisches Gewicht. Im

    Jahr 2050 wird nach Schtzungen rund die Hlfte der in Deutschland lebenden

    113://...///D%20.114://...///D%20.115://...///D%20.116 ://..///6515691/

    .117 ://..///6515691/

    .118 ://..///6515691/

    .119 ://..///6515691/

    .

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    32/43

    Wahlberechtigten ber 56 Jahre alt sein120. Schon heute ist die Wahlbeteiligung lterer

    Menschen regelmig hher als der jungen Menschen.

    Fr den wirtschaftlichen Wachstumsprozess wird der Alterungsprozess ebenso

    negative Folgen haben, weil ltere Menschen weniger konsumieren. Der Rckgang des

    Konsumgtermarktes wird grundstzlich zu einer Dmpfung des Wirtschaftswachstums

    auf etwa1 % geschtzt.

    Diese Abbildung zeigt einen Anteil der Senioren an der Erwerbsbevlkerung.

    3.1.5.Entwicklung der Haushaltstypen

    Es besteht eine Wandlung in der Zusammensetzung der Haushalte in Deutschland.

    Am meisten nehmen Mehrpersonenhaushalte ab. In Westdeutschland sank der Anteil der

    Mehrpersonenhaushalte im Vergleich zu allen Haushalten zwischen 1972 und 2011 von

    120 ://..///6515691/

    .

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    33/43

    73,8 auf 60,5 Prozent121. In ganz Deutschland fiel er in den Jahren 2000 bis 2011 von 63,9

    auf 59,6 Prozent122.

    Auch steigt der Anteil der Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder: Er stieg zwischen

    den Jahren 2000 und 2011 in ganz Deutschland von 47,1 auf 51,4 Prozent 123 . In

    Westdeutschland nahm dieser Anteil zwischen den Jahren 1972 und 2011 von 33,1 auf

    50,3 Prozent zu124. In Ostdeutschland nahm er in den Jahren zwischen 2000 bis 2011 von

    47,2 auf 55,9 Prozent zu125.

    Auf der anderen Seite nimmt der Anteil der Einpersonenhaushalte immer zu. Im

    Jahr 1972 lag er in Westdeutschland bei 26,2 Prozent, 2011 waren es schon etwa 39,5

    Prozent126. In Ostdeutschland erhhte sich der Anteil der Einpersonenhaushalte zwischen

    den Jahren 1991 und 2000 von 30,8 auf 34,1 Prozent und dann bis 2011 weiter auf 43,6

    Prozent127. In Deutschland stieg der Anteil in den Jahren 1991 bis 2000 von 33,6 auf 36,1

    Prozent128, wobei im Jahr 2011 rund 40,4 Prozent in allen Haushalten nur eine Person

    lebte129.

    Generell ist es schwer zu sagen, welcher Haushaltstyp in der DDR-Zeit dominant

    war, weil solche Statistiken kaum gefhrt wurden.

    Dies ist ein gesellschaftliches Phnomen von Industrielndern. Es gibt immer mehr

    junge Menschen, die den Wunsch haben, alleine und selbststndig, wobei dies sowohl fr

    Mnner als auch fr Frauen zutreffend ist. Auch sind Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder

    keine Seltenheit, wo entweder mehrere junge Menschen in einer Wohngemeinschaft

    121://..///

    /61590/122://..///

    /61590/123://..///

    /61590/124://..///

    /61590/125://..///

    /61590/126://..///

    /61590/127://..///

    /61590/128://..///

    /61590/129://..///

    /61590/

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    34/43

    zusammenwohnen oder Brger aller Altersgruppen ohne Kinder zu zweit wohnen. Doch

    zwischen 1995 und 2000 hat sich kaum etwas verndert. Aber im Jahr 1972 sah die

    Situation noch sehr anders aus. Damals haben um etwa 40% weniger Menschen alleine

    gelebt.

    Diese Abbildung zeigt die Entwicklung der Haushaltstypen.

    3.2.Stadtentwicklung Ostdeutschlands unter Schrumpfungsbedingungen

    3.2.1. Stadtschrumpfung

    Eine Stadtschrumpfung beschreibt eine Situation, wenn viele Bewohner (vor allem

    junge Menschen) innerhalb einer Stadt massiv abwandern und kaum Menschen in die Stadtumziehen. Obwohl die Bevlkerung altert, sterben pro Tag viel mehr Menschen als es

    Menschen geboren werden.

    Auch verlassen viele junge Menschen deren Wohnungen, die im Endeffekt

    entweder leer stehen oder es kommt zum Wohnungsabriss. Auch charakterisieren eine

    Stadtschrumpfung eine groe Anzahl an Baulcken und Brachflchen.

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    35/43

    3.2.2. Der Schrumpfungsprozess in Ostdeutschland

    Es gibt mehrere Grnde fr den Schrumpfungsprozess, unter anderem:

    1) viele Betriebe und Unternehmen wurden in Ostdeutschland geschlossen, wobei viele

    Menschen arbeitslos blieben

    2)Die alten Bundeslnder bietet mehr Ausbildungsmglichkeiten

    3)Der Verdienst liegt in den Grostdten oder in den Stdten Westdeutschlands etwas

    hher.

    4.Untersuchungsgebiet Merseburg

    4.1. Allgemeiner berblick

    Die Stadt Merseburg ist eine Mittelstadt, die im sdlichen Teil in Sachsen-Anhalt

    liegt. Merseburg gehrt zum Landkreis Saale und liegt sdlich von der Hansestadt Halle130.

    Heute wird Merseburg als eine Dom und Schlossstadt bezeichnet131, was zur Folge hat,

    dass jhrlich zahlreiche Touristen aus anderen Bundeslndern diese Stadt besichtigen.

    Obwohl die Stadt relativ klein ist (ca. 53,75 km)132und nicht so viele Einwohner hat (nach

    Angaben vom 23.12.2011 rund 36.000)133, gibt es dort seit auch 1954 eine Hochschule fr

    etwa 3000 Studierende in 11 Fakultten134.

    Merseburg hat eine Kreisverwaltung im Landkreis Saale, der 7% der Flche in

    Sachsen-Anhalt und 0.37 % der Flche in der Bundesrepublik Deutschland besetzt.135

    4.2. Demographische Entwicklung

    Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 kam es zum Strukturwandel in der

    Industrie. Auch Merseburg war davon betroffen und es kam zur massiver Abwanderung136.

    Generell ist die Abwanderung ein Phnomen vieler ostdeutscher Stdte (ausgenommen

    Berlin, der auf Grund seines Status und zahlreicher Stellenangebote vor allem junge

    130 ://../.131://../.132://..//.133://..//.

    134://..//.135://..//.136://../.?1

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    36/43

    Menschen anzieht). Auch gibt es besonders in ostdeutschen Klein und Mittelstdte

    besonders viele Pendler, die unter der Woche in eine andere Stadt zum Arbeiten fahren.

    Dies hngt damit zusammen, dass ostdeutsche Unternehmen den westdeutschen gegenber

    kaum konkurrenzfhig waren.

    Whrend die Stadt im Jahr 1990 noch 43.000 Einwohner hatte, blieben 2008 nur

    noch 34.600. Dabei hat der Anteil der ber 75-Jhrigen bis 2005 um etwa ein Drittel

    zugenommen, wobei der Anteil der Kinder im vorjugendlichen Alter (unter 14 Jahre) zur

    selben Zeit um etwa 50 Prozent abgenommen hat137.

    Im Jahr 2001 wurde fr das Jahr 2006 Einwohnerzahl von ungefhr 36.000

    geschtzt. Doch schon 2005 war die Einwohnerzahl noch geringer, 34.581 Einwohner. Die

    meisten Einwohner hatte Merseburg im Jahr 1971 mit einer Einwohnerzahl von 55.857138.

    4.3. Bevlkerungsentwicklung

    Jahr

    Bevlkerung

    insgesamt

    davon

    mnnlich weiblich

    Personen

    Basisjahr

    2008 36 075 17 309 18 766

    Prognosejahre

    2009 35 538 17 046 18 491

    2010 35 045 16 803 18 242

    137://../.?1138://../.?1

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    37/43

    2011 34 575 16 569 18 006

    2012 34 129 16 347 17 782

    2013 33 710 16 139 17 571

    2014 33 304 15 938 17 365

    2015 32 902 15 739 17 163

    2016 32 498 15 544 16 955

    2017 32 091 15 347 16 743

    2018 31 684 15 151 16 533

    2019 31 274 14 954 16 320

    2020 30 846 14 754 16 092

    2021 30 420 14 552 15 867

    2022 29 979 14 344 15 635

    2023 29 532 14 135 15 397

    2024 29 081 13 921 15 160

    2025 28 704 13 749 14 955

    Merkmal

    Bevlkerung 2008 Personen 36 075

    Bevlkerung 2025 Personen 28 704

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    38/43

    Bevlkerungsvernderung % -20,4

    Bevlkerungsvernderung Personen -7 371

    In Merseburg wohnten im Jahr 2008 ungefhr 36.000 Einwohner. Wie in vielen

    europischen Stdten wohnen auch dort etwas mehr Frauen als Mnner. Doch in 17 Jahren

    (nach Schtzungen) werden in dieser Stadt nur noch 28000 Einwohner wohnen, d.h.

    Merseburg wird um etwa 20 Prozent der Bevlkerung verlieren. Eine hnliche Situation

    sieht auch in vielen anderen ostdeutschen Stdten aus.

    Es gibt viele Grnde, warum diese Entwicklung in vielen Klein- und Mittelstdte in

    den neuen Bundeslndern zu sehen ist. Zum einen gibt es nicht so viele Arbeitsstellen in

    Merseburg. Auch existiert das Phnomen, das heutzutage viele junge Menschen in die

    Grostdte ziehen mchten um dort eine Ausbildung zu machen, zu studieren oder eine

    Arbeitsstelle zu finden. Auch wenn es Studienmglichkeiten in Merseburg gibt

    (vorwiegend angewandte Wissenschaften, technische Studiengnge), kann eine Kleinstadt

    nicht alle oder sogar die beliebtesten Studiengnge jungen Menschen bieten. Wer

    humanitre Fcher studieren mchte, findet in Merseburg kaum Mglichkeiten. Die

    nahliegende Stadt ist Jena.

    Ein weiterer Grund besteht darin, dass heute viele junge Frauen selbststndig leben

    mchten und Karriere dem Familienleben bevorzugen. Da heute knapp 1,4 Kinder pro Frau

    geboren werden, wird die Bevlkerung weiter schrumpfen. Denn in 25 Jahren wird es viel

    weniger Frauen im gebrfhigen Alter geben. Leider gibt es nicht so viele

    Kinderbetreuungssttte fr Kleinkinder, die Mttern die Mglichkeit bietet, Karriere mit

    Familie zu vereinbaren. Zwar gibt es in den neuen Bundeslndern mehr erwerbsttige

    Mtter, ist diese Zahl seit den 1990-ern weitgehend gesunken.

    Man knnte Prognosen erstellen, die einen leichten Bevlkerungszuwachs oder eine

    stabile Einwohnerzahl fr Merseburg voraussagen. Noch in der Realitt wre dies

    unwahrscheinlich, da es noch keine staatlichen Programme gibt, um Betriebe und kleine

    und mittlere Unternehmen in Merseburg zu erffnen. Eine realistischere Mglichkeit wre,

    wenn man aus Merseburg eine Touristenstadt machen knnte, da es zahlreiche

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    39/43

    Sehenswrdigkeiten in Merseburg gibt. Dabei knnten die Einwohner in der

    Touristenbranche beschftigt werden.

    Wenn man aber noch weiter wenig unternimmt und die Situation genauso verlaufen

    wird, wie bisher, so knnte im Jahr 2025 die Bevlkerung von Merseburg rund um 20%

    schrumpfen.

    4.4. Altersstruktur

    Merkmal 2008 2025

    Unter 20 jhrige % 14,6 15,9

    20 bisunter 65 jhrige % 59,4 54,6

    65 undlter % 25,9 29,5

    Nichterwerbsfhige an Erwerbsfhigen

    (unter 20 und 65 und lter) an (20 bis unter 65)% 68,2 83,2

    Im Jahr 2008 war der Groteil der Bevlkerung zwischen 20 und 65 Jahre alt. In 17

    Jahren wird dieser Anteil um fnf Prozent fallen. Doch der Anteil an Nichterwerbsttigen

    wird von 68 Prozent auf 83 Prozent steigen. Ebenso, um einen Prozent wird der Anteil an

    Unter 20 Jhrigen steigen. Wie auch in vielen Kleinstdten Ostdeutschlands, so wird derAnteil der ber 65-jhrigen in Merseburg um etwa vier Prozent steigen. Dieses Phnomen

    ist fr fast alle Industrielnder, aber auch fr einige Schwellenlnder wie China aktuell.

    Man spricht szs. Von einer alternden Bevlkerung. Dies hat schlechte Folgen fr die

    Wirtschaft und fr das soziale System. Voraussichtliche Folgen fr die erwerbsttige

    Bevlkerung wren lngere Arbeitszeiten, das Rentenalter knnte immer weiter

    verschoben werden. Auch wenn im Jahr 2025 auf Grund von Einsetzung moderner

    Technik und Roboter nicht mehr so viele Arbeitskrfte bentigt werden, wre das ganze

    soziale System nicht mehr durchfhrbar. Nach Prognosen sollte noch vor 2050 ein

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    40/43

    Erwerbsttiger mehrere Rentner versorgen mssen, was auf jeden Fall in der Regel

    unmglich wre.

    Nach Schtzungen wird die Einwohnerzahl in ganz Deutschland noch in diesem

    Jahrhundert schrumpfen. Auch heute bleibt diese Zahl nur auf Grund von Migranten stabil.

    Dennoch wird es auf die Dauer das Problem der demographischen Krise nicht lsen

    knnen, da der Lebensstandard auch in Entwicklungs- sowie Schwellenlndern steigen

    wird.

    Doch Merseburg ist nicht die einzige Stadt, die von einer Stadtschrumpfung

    betroffen ist. Besonders in Sachsen-Anhalt, aber auch in vielen anderen neuen

    Bundeslndern ziehen Menschen viel lieber in Ballungsgebiete um. Die Mglichkeit, dass

    Menschen aus anderen Stdten nach Merseburg ziehen, ist gering, dennoch sollte man

    verhindern, dass die Bevlkerung weiter schrumpf. Vor allem junge und erwerbsttige

    Menschen sollten die wichtigste Zielgruppe bilden, wobei ihnen mehr Ausbildungs und

    Arbeitspltze angeboten werden sollten, sowie mehr Freizeitaktivitten und kulturelle

    Veranstaltungen angeboten werden sollten.

    4.5. Stadtentwicklung

    Merseburg entwickelte im Rahmen der IBA Stadtumbau im Jahr 2010 gezielte

    Strategien zur milieuspezifischen Integration139: Die Stadt will ab nun nicht nur junge

    Menschen halten, sondern sich auch fr sozial unaktive Gruppen und Milieus interessieren.

    Dazu gehren Menschen aus kreativen und experimentellen Bereichen, Migranten

    und Beschftigte, die in der Region Merseburg in den Industrien arbeiten.

    Besondere Aufmerksamkeit wird dem historischen Dom- und Schlossbereich undder Verbindung von stdtebaulichen Sanierungsprojekten mit der Ansiedlung und

    Entwicklung von wissenschaftlichen Institutionen wie dem Europischen Romanik

    Zentrum e. V. und der Kooperation mit Bildungseinrichtungen, der Medienbranche und der

    Kunst140.

    139://../.?140://../.?

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    41/43

    Stdtebaulich legt Merseburg die Hauptziele auf die Altstadt und den Burgberg.

    Das Stadtentwicklungskonzept wurde beim Wettbewerb Stadtumbau Ost eingereicht und

    bildete das Fundament fr die IBA-Beteiligung der Stadt ab 2005. Seitdem gibt es in

    Merseburg vier IBA-Projekte141.

    141://../.?

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    42/43

    Literaturquellen:

    1) Weidner S.: Leitfaden zur Erfassung dieses vernderten Entwicklungsmodus vonStadt und zum Umgang damit in der Stadtentwicklungsplanung, Books on Demand,

    2004 , 350 S. S.672) IBoMa: Wohnen auf Brachen Dokumentation des LBS-Stadtwappenwettbewerbs

    2000, Hrsg.: LBS, 2001, S. 16.

    3) Henkel D.: Planen - Bauen - Umwelt: Ein Handbuch, Springer, 2010 601 S.

    Internetquellen:

    1) http://arbeitsweltdergeographie.com/bevolkerungs-und-sozialgeographie/

    2) http://www2.informatik.hu-berlin.de/~mamuelle/geography/stadtgeographie/stadtgeographie.pdf

    3) http://www2.informatik.hu-berlin.de/~mamuelle/geography/stadtgeographie/stadtgeographie.pdf

    4) http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/13_EK1/EKZukunftStadteNRWIBoMaBrachflaechen2002.pdf

    5) http://www.stadt-koeln.de/4/koeln-baut/bauluecken/09996/6) http://www.bretten.de/cms/node/104407) http://www2.ioer.de/recherche/pdf/2010_roessler_ioer-text_161.pdf8) http://www.zwischennutzung.net/downloads/Zwischennutzungen_Nachhaltigkeit_S

    amuel_Waldis.pdf

    9) http://www.zwischennutzung.net/downloads/Bachelorarbeit_RimaKalberer.pdf10)http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/deutschlands-bevoelkerung-

    schrumpft-deutlich-1.2008690

    11)http://www.bmi.bund.de/BODL/DE/Themen/Demografie/Situation/situation_node.html

    12)http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/N/natuerliche_bevoelkerungsbewe

    gung.html

    13)http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bevoelkerungswissenschaft.html?referenceKeywordName=Bev%C3%B6lkerungsbewegung

  • 5/27/2018 Abkrzungsverzeichnis

    43/43

    14)http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/prognose-schuelerzahlen-2025-bertelsmann/3615

    15)http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steigende-geburtenrate-deutlich-mehr-kinder-im-osten-der-republik/3355362.html

    16)http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61550/geburten

    17)http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gasts&p_aid=&p_knoten=FI

    D&p_sprache=D&p_suchstring=13932::SIDS

    18)http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Tabellen/02/t_02_03_bev

    stand_ost_1990_2010.pdf?__blob=publicationFile&v=5

    19)http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-

    dynamik/ostdeutschland.html

    20)http://www.migration-info.de/mub_artikel.php?Id=07050121)http://www.b.shuttle.de/ifad/ifad-ergebnisse-

    dateien/Demographischer%20Wandel.pdf22)http://www.welt.de/politik/deutschland/article6515691/In-Ostdeutschland-wird-es-

    bald-sehr-einsam.html

    23)http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61590/entwicklung-der-haushaltstypen

    24)http://www.merseburg-direkt.de/Start.htm25)http://www.merseburg.de/de/zahlen-fakten.html26)http://www.merseburg.de/de/bildung-wissenschaft.html27)http://www.saalekreis.de/de/zahlen-daten-fakten.html28)http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?fakten-merseburg-1