Abscheidung von PEDOT-Filmen auf Zinn-Substraten Ein...

10
Ralf Peipmann Seite 1 SmartTex-Symposium 28.11.2012 Institut für Werkstofftechnik Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik www.tu-ilmenau.de/wt-ecg/ Abscheidung von Abscheidung von PEDOT PEDOT- Filmen Filmen auf auf Zinn Zinn- Substraten Substraten Ein Beitrag zur Konditionierung von Ein Beitrag zur Konditionierung von stromdurchflossenen stromdurchflossenen textilen Komponenten textilen Komponenten Yuze Yuze Zhang, Zhang, Qiang Qiang Wang, Wang, Ralf Peipmann Ralf Peipmann Ralf Peipmann Seite 2 SmartTex-Symposium 28.11.2012 Institut für Werkstofftechnik Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik www.tu-ilmenau.de/wt-ecg/ Agenda • Einführung • Was ist “PEDOT” ? • Das Textilgewebe. • Die Aufgabe! • Erste Schritte • Abscheidung von PEDOT auf Sn • Korrosionstests • Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) • Salztest • Zusammenfassung

Transcript of Abscheidung von PEDOT-Filmen auf Zinn-Substraten Ein...

Ralf Peipmann

Seite 1

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Abscheidung von Abscheidung von PEDOTPEDOT--FilmenFilmen aufaufZinnZinn--SubstratenSubstraten

Ein Beitrag zur Konditionierung von Ein Beitrag zur Konditionierung von stromdurchflossenenstromdurchflossenen textilen Komponententextilen Komponenten

YuzeYuze Zhang, Zhang, QiangQiang Wang, Wang, Ralf PeipmannRalf Peipmann

Ralf Peipmann

Seite 2

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Agenda

• Einführung

• Was ist “PEDOT” ?

• Das Textilgewebe.

• Die Aufgabe!

• Erste Schritte

• Abscheidung von PEDOT auf Sn

• Korrosionstests

• Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

• Salztest

• Zusammenfassung

Ralf Peipmann

Seite 3

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDOT)

• intrinsisch leitfähiges Polymer (ILP)• hohe Leitfähigkeit – Halbleiter ( 10-300 (550) S/cm)• verschiedene Oxidationszustände ( Eigenschaften)

reduziert – neutral – oxidiert

• keine Quervernetzung durch3,4-Ethoxybrücke

• hohe Zyklenfestigkeit (CV)• Farbe: dunkelblau – blassblau/farblos• chemisch stabil:

Oxidation durch Luftsauerstoff – stabil• Löslichkeit:

PEDOT unlöslichPEDOT:PSS Suspension für Spincoating EDOT schlecht (Wasser: 14,8 mM)

• elektrochemische Abscheidung möglich (~1 V vs. Ag/AgCl)» Synthetische Metalle «

O O

S n

M. Rehahn; ChiuZ, 37 (2003) 1, 19-30

Ralf Peipmann

Seite 4

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

PEDOT - Anwendungen

www.attingo.com

• antistatische Beschichtungen(Spannungs- und Staubschutz) antistatische Verpackungen Beschichtung in Kathodenstrahl-Kammern

• Primer zur Beschichtung von Plastikteilen• gedruckte Leiterplatten gedruckte Leiterbahnen auf flexiblen Substraten RFID Durchkontaktierung von Leiterplatten

• Elektroden oder Feststoff-Elektrolyt Batterien Kondensatoren, Superkondensatoren transparente Elektrode (ITO-Ersatz) für LEDs Sensoren

• Lochinjektionsschicht für OLEDs• „künstliche“ Muskel oder Schalter

www.rawsolar.co.uk

T.F. Otero et al.youtube

Ralf Peipmann

Seite 5

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

PEDOT - Elektrochemie

S

O

O

S

O

O

S

O

O

S

O

O

S

O

O

S

O

O

+S

O

O

S

O

O

S

O

O

S

O

O

+

S

O

O

S

O

O-e- + A-

+e- - A-

A-

+S

O

O

S

O

O

S

O

O

S

O

O

+

S

O

O

S

O

O-e- + A-

+e- - A-

A-

A-

Neutral Radikalkation(Polaron)

Dikation(Bipolaron)

-e- + A-

+e- - A-

benzoidchinoid

Ralf Peipmann

Seite 6

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Das (Textil-) Gewebe

BusAnodeKathode

Textilgewebe

Sn@Cu-Draht

Träger

Heizdraht (Polymer)

40 g/l NaCl; 12V/5A, 15 min

Ralf Peipmann

Seite 7

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Das Problem

-1.0 -0.5 0.0 0.5 1.0 1.5E / V

E0

Sn/Sn2+ E0

Sn2+/Sn4+ E0

EDOT/EDOT+ E0

O2-/O2

• Sn@Cu-Draht mit korrosionshemmender Schicht überziehen

PEDOT

• Ist es möglich EDOT auf Sn abzuscheiden?

+1,0 V Polymerisationspotential EDOT vs.

-0,14 V Gleichgewichtspotential Sn

potentiostatisch, cyclovoltammetrisch, … ?

Leitsalz ?

Lösungsmittel (Wasser, Acetonitril) ?

• Korrosionsverhalten des Systems?

12 V?

Ralf Peipmann

Seite 8

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

PEDOT – Leitsalz und LösungsmittelPEDOT(ClO4,AN)PEDOT(ClO4,aq)

PEDOT(SO4,aq)PEDOT(PO4,aq)

Lösungsmittel und Leitsalz bestimmen MorphologieMorphologie korreliert mit Steifigkeit (Schermodul) R. Peipmann; Dissertation,

TU Dresden (2012)

Ralf Peipmann

Seite 9

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

EDOT-freier Elektrolyt (1)

-1.0 -0.5 0.0 0.5

0

2

4

2

I / m

A

E / V

0.1M LiClO4

1st run

2nd run

3rd run1

3-5

-1.0 -0.5 0.0 0.5-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

E / V

1,2

1,32

3

4

5

-1.0 -0.5 0.0 0.5-2

0

2

E / V

1

55

3x5 konsekutive Zyklen in 0.1M LiClO4; 100 mV/s

E vs. Ag/AgClsat.

Ralf Peipmann

Seite 10

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

EDOT-freier Elektrolyt (2)

-1.0 -0.5 0.0 0.5

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

I / m

A

E / V

0.1M LiClO4 + 0.05M SDS

1st run

2nd run

3rd run

1

1

2

2,5

3

3

4

4

5

-1.0 -0.5 0.0 0.5

-2

0

2

5

5

E / V

1

1

-1.0 -0.5 0.0 0.5

-2

0

2

5

5

E / V

1

1

3x5 konsekutive Zyklen in 0.1M LiClO4 + 50mM SDS; 100 mV/s

SDS = Sodiumdodecylsulfonat

Ralf Peipmann

Seite 11

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

EDOT-haltiger Elektrolyt

-0.6 -0.4 -0.2 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2

-1

0

1

2

3

4

I /

mA

E / V

1

(f)

5+10 konsekutive Zyklen in 0.1M LiClO4 + 50mM SDS + 50mM EDOT; 1.0|1.1V, 100 mV/s

• Sn-Oxidation beiE = -0.2 … +0.2

• EDOT Polymerisation ab ca. 0.9 V

• nur geringePolymerisierung imersten Zyklus

Ralf Peipmann

Seite 12

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Potentiostatische Abscheidung (g,h,j)

0.1M LiClO4 + 50mM SDS + 50mM EDOT, 1.0V @ t>10s

0 120 240 360 480 600

0

2

4

6

I /

mA

t / s

konkurrierende Reaktionen:(1) Sn-Auflösung(2) PEDOT-Herstellung

1 2

• Polymerisation bevorzugt an den Rändern des Geflechts

• H2-Entwickung an der Gegenelektrode

in Flecken

dicht

• EDX bestätigt Sn nachPEDOT-Abscheidung

Ralf Peipmann

Seite 13

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Cyclovoltammetrie (CV)

-0.50 -0.25 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 1.50-20

-10

0

10

20

30i*

/ m

A/c

E / V

Sn/Cu (i) PEDOT@Sn/Cu (600s) (j) PEDOT@Sn/Cu (300s) (h)

* estimated area

40 g/l NaCl, 100 mV/s, steigendes anodisches Umkehrpotential

Kurven werden mit längerer Abscheidungszeit steiler Sn-Ionen-Konzentration steigt

Ralf Peipmann

Seite 14

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

CV - Filmbeständigkeit

0 s 300 s 600 s

Ralf Peipmann

Seite 15

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

PEDOT – Leitsalz und Lösungsmittel

10m 100m 1 10 100 1k 10k 100k 1M

20

40

60

80

100

30 40 50 60 70 80 9020

10

0

-10

-20

-30

-40

-50

|Z| /

f / Hz

-0.5 V ±0.0 V +0.5 V +1.0 V

-40

-20

0

20

/

°

Z"

/

Z' /

40 g/l NaCl; ±10 mV

??

(k)

„isolierendes PEDOT“

„leitfähiges PEDOT“

Ralf Peipmann

Seite 16

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Korrosionstest – Salztest (l)

40 g/l NaCl, 12V/5A, 3 min

PEDOT@SnCu als Anode:I ~ 80-100 mAkeine sichtbare Gasentwicklungkeine Verfärbung des Elektrolyten / Zerstörung der Elektrode

PEDOT@SnCu als Kathode:I ~ 50 mAstarke Gasentwicklung (H2)teilweise Ablösung von PEDOT

A ~ 2 0,5 cm²

Ralf Peipmann

Seite 17

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Korrosionstest - Salztest

0 5 10 15 20 25 300.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

I /

A

t / min

PEDOT(LiClO4)

PEDOT(Na2HPO

4)

PEDOT(KPhth)

40 g/l NaCl, 12V/5A, 30 min

Kathode: starke H2-Bildung (Elektrolyt wird stark basisch)Anode: gelblich-grüne Schleier, Zerstörung

Ralf Peipmann

Seite 18

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Hergestellte PEDOT-Filme

--<0.5V++PEDOT(LiClO4, SDS, aq)

+PEDOT(LiClO4, aq)

Sn-Blech CV

-PEDOT(LiClO4, AN)

Cu[25]

++-?-0PEDOT(KPhth, SDS, aq)

---?-+++PEDOT(NaH2PO4, SDS, aq)

SalztestEISAbscheidungFilm

100 mM Leitsalz, 50 mM EDOT, 50 mM SDS

Ralf Peipmann

Seite 19

SmartTex-Symposium

28.11.2012

Institut für WerkstofftechnikFachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnikwww.tu-ilmenau.de/wt-ecg/

Zusammenfassung• PEDOT kann auf Sn abgeschieden werden

nicht aus Acetonitril

• zu Beginn der Polymerisation dominiert Sn-Oxidation

• Abscheidung ist nicht homogen, keine vollständige Bedeckung bei

t < 600 s

• Filme halten bei Oxidation Sn-Ionen

• Salztest:

• 3 min: keine sichtbaren Schäden an der Anode

PEDOT-Ablösung an der Kathode durch H2-Bildung

und Vorschädigung

• 30 min: weitgehende Zerstörung der Anode

keine Zerstörung des PEDOT-Films an der Kathode