Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60...

100
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Soziologie Empirisches Projekt 2004/2005 Dozent: Dr. Kajetan Hinner Abgabetermin: 18.09.2007 Absolventenstudie der Soziologie 2005 Analyse, Beschreibung und Zusammen- fassung von Teilergebnissen Eva Fließer Soziologie (Diplom): 6 Am Steinstück 8 65366 Geisenheim [email protected] Matrikelnr.: 2600649

Transcript of Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60...

Page 1: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Soziologie

Empirisches Projekt 2004/2005

Dozent: Dr. Kajetan Hinner

Abgabetermin: 18.09.2007

Absolventenstudie

der Soziologie

2005 Analyse, Beschreibung und Zusammen-

fassung von Teilergebnissen

Eva Fließer Soziologie (Diplom): 6

Am Steinstück 8

65366 Geisenheim

[email protected]

Matrikelnr.: 2600649

Page 2: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ....................................................................................................................... - 6 -

1.1 Forschungsmethode .................................................................................................... - 6 -

1.2 Entwicklung von Fragestellung, Forschungsmethode und Forschungsdesign ........... - 6 -

1.3 Beschreibung des Samplings ....................................................................................... - 6 -

1.4 E-Mail Rückmeldung von Absolventen ....................................................................... - 7 -

2. Deskriptive Analyse Frage 1.11: Welche Motive waren ausschlaggebend für Ihren

Entschluss, Soziologie zu studieren? .................................................................................. - 9 -

2.1 Allgemeine Auswertung der angegebenen Motive über alle Absolventen .................. - 9 -

2.2 Auswertung der angegebenen Motive aller Absolventen getrennt nach Geschlecht - 11 -

2.3 Allgemeine Auswertung der angegebenen Motive aller Hauptfachabsolventen ....... - 13 -

2.4 Auswertung der angegebenen Motive aller Hauptfachabsolventen getrennt nach

Geschlecht ....................................................................................................................... - 14 -

2.5 Allgemeine Auswertung der Antwortmöglichkeit Sonstiges ...................................... - 16 -

2.6 Auswertung der Antwortmöglichkeit Sonstiges getrennt nach Geschlecht ............... - 18 -

2.7 Auswertung der Antwortmöglichkeit Sonstiges getrennt nach Studiengang ............. - 19 -

2.8 Weitere kleine Analysen ............................................................................................ - 20 -

2.9 Zusammenfassender Absatz ....................................................................................... - 21 -

3. Komplexe Analyse: Hypothesen Prüfung ................................................................... - 23 -

3.1 Je älter ein Absolvent, desto schwerer der Einstieg ins Berufsleben ........................ - 23 -

3.2 Studierte Soziologen werden Taxifahrer oder arbeitslos .......................................... - 30 -

3.3 Erwerbstätigkeiten, für die kein Hochschulabschluss verlangt wird, sind im

allgemeinen schlechter entlohnt als Erwerbstätigkeiten mit der Erfordernis eines

Hochschulabschlusses ..................................................................................................... - 36 -

3.4 Ausländische Absolventen haben es schwerer in den Arbeitsmarkt einzusteigen und eine

ihren Fähigkeiten angemessene Erwerbstätigkeit zu finden ........................................... - 41 -

4. Beruf – Zufriedenheit .................................................................................................... - 42 -

4.1 Beschäftigungsverhältnis und Anzahl der Arbeitsstellen .......................................... - 42 -

Page 3: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

4.1.1 Beschäftigungsverhältnis allgemein betrachtet ............................................................... - 42 -

4.1.2 Beschäftigungsverhältnis nach Geschlecht ...................................................................... - 44 -

4.1.3 Beschäftigungsverhältnis nach Studiengang ................................................................... - 46 -

4.1.4 Anzahl der Arbeitsstellen allgemein betrachtet ............................................................... - 48 -

4.1.5 Anzahl der Arbeitsstellen nach Geschlecht ..................................................................... - 49 -

4.1.6 Anzahl der Arbeitsstellen nach Studiengang ................................................................... - 51 -

4.2 Reguläre Erwerbstätigkeit ......................................................................................... - 52 -

4.3 Untersuchung von Zufriedenheit ............................................................................... - 54 -

4.3.1 Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle allgemein .................................................... - 54 -

4.3.2 Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle nach Geschlecht ......................................... - 58 -

4.3.3 Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle nach Studiengang ....................................... - 59 -

4.3.4 Allgemeine Lebenszufriedenheit ..................................................................................... - 60 -

4.3.5 Allgemeine Lebenszufriedenheit nach Geschlecht .......................................................... - 62 -

4.3.6 Allgemeine Lebenszufriedenheit nach Studiengang ........................................................ - 63 -

4.4 Profil eines nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen .......................................... - 66 -

5. Sinn und Zweck von Absolventenstudien ................................................................... - 77 -

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. I

Tabellenverzeichnis ................................................................................................................ IV

Literaturverzeichnis ............................................................................................................. VII

Syntax Deskriptive Analyse Frage 1_11 ................................................................................ X

Einfache Häufigkeitsauszählung ................................................................................................... X

Kreuztabelle Motive getrennt nach Geschlecht ............................................................................. X

Neue Variable f1_11mne: Kategorisierung der Variablen f1_11mso (Angabe zu Sonstiges) ...... X

Kreuztabelle Variable f1_11mne und Geschlecht ........................................................................ XI

Kreuztabelle Variable f1_11mne (Studiengang ............................................................................ XI

Neue Variable g_motiv (Anzahl der Antworten) ........................................................................ XII

Page 4: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Statistiken zu g_motiv ................................................................................................................. XII

Filter nur Hauptfachsoziologen ................................................................................................... XII

Komplexe Analyse ................................................................................................................ XII

Syntax 1. Hypothese ............................................................................................................ XII

Neue Variable g_alterSA (Generiert: Alter bei Studienabschluss) .............................................. XII

Streudiagramm Alter bei Studienabschluss und Anzahl der Bewerbungen ................................ XII

Streudiagramm Alter bei Studienabschluss und Zeit der Suche (in Monaten) ............................ XII

Kategorisierung Alter bei Studienabschluss .............................................................................. XIII

Kategorisierung Anzahl der Bewerbungen ................................................................................ XIII

Kategorisierung Zeit der Suche (in Monaten) ........................................................................... XIII

Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss (Kategorien) und Anzahl der Bewerbungen (Kategorien)

................................................................................................................................................... XIII

Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss (Kategorien) und Zeit der Suche (Kategorien) ......... XIII

Syntax 2. Hypothese ........................................................................................................... XIV

Neue Variable g_bverh Generiert: Beschäftigungsverhältnis zum Befragungszeitpunkt ......... XIV

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2) .............................. XIV

Syntax 3. Hypothese ........................................................................................................... XIV

Häufigkeiten der Variablen f3_8aj bis f3_8fj: Mehrfachantwortenset ...................................... XIV

Neue Variable f3_8jNeu: Qualifikationsanforderungen für die jetzige Stelle ........................... XIV

Neue Variable g_quali: Anzahl gleichzeitig angegebener Antworten auf die Frage nach den

Qualifikationsanforderungen ....................................................................................................... XV

Neue Variable g_BReink: Kombination aus f3_30off und f3_30kat .......................................... XV

Streudiagramm Brutto-Einkommen und Qualifikationsanforderungen ..................................... XVI

Kreuztabelle Brutto Einkommen g_BReink und Qualifikationsanforderung f3_8jNeu ............ XVI

Syntax 4. Hypothese ........................................................................................................... XVI

Bereinigung der Variable Staatsangehörigkeit und Neue Variable Kategorien der

Staatsangehörigkeit g_staatK ..................................................................................................... XVI

Beruf - Zufriedenheit ........................................................................................................ XVII

Beschäftigungsverhältnis und Anzahl der Arbeitsstellen .................................................. XVII

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht ........................................................... XVII

Page 5: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Studiengang ......................................................... XVII

Neue Variable Anzahl der Arbeitsstellen g_anzarb .................................................................. XVII

Neue Variable Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien g_anzarbN ........................................... XVIII

Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien und Geschlecht ....................................... XVIII

Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien und Studiengang .................................... XVIII

Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle f3_23j ......................................................... XVIII

Kreuztabelle Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle und Geschlecht ........................................... XVIII

Kreuztabelle Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle und Studiengang ......................................... XVIII

Allgemeine Lebenszufriedenheit f4_15 ............................................................................ XVIII

Kreuztabelle allgemeine Lebenszufriedenheit und Geschlecht ............................................... XVIII

Kreuztabelle allgemeine Lebenszufriedenheit und Studiengang ............................................. XVIII

Profil des nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen ..................................................... XIX

Filter um Nicht-Erwerbstätige auszuwählen .............................................................................. XIX

Neue Variable Alter zum Befragungszeitpunkt g_alter ............................................................. XIX

Statistiken zum Alter g_alter ..................................................................................................... XIX

Neue Variable Alter zum Befragungszeitpunkt Kategorien g_alterN ....................................... XIX

Statistiken zu den Alterskategorien g_alterN ............................................................................ XIX

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht ............................................................ XIX

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Studiengang .......................................................... XIX

Statistiken zur Studiendauer f1_6 ................................................................................................ XX

Studiendauer nicht erwerbstätiger (Kategorien) .......................................................................... XX

Statistiken zu Gesamtabschlussnote ............................................................................................ XX

Gesamtabschlussnote Kategorien ................................................................................................ XX

Statistiken zur Abschlussnote in Soziologie ................................................................................ XX

Soziologieabschlussnote Kategorien ........................................................................................... XX

Erklärung zur Hausarbeit ..................................................................................................... 21

Page 6: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 6 -

1. Einführung

1.1 Forschungsmethode

Ausgehend von unserer Fragestellung welchen beruflichen Weg die Absolventen des Instituts

für Soziologie eingeschlagen haben und wie es ihnen auf diesem Weg ergangen ist, haben wir

uns im Rahmen unseres empirischen Projektes dafür entschieden eine Vollerhebung durchzu-

führen. Diese Methode hat den Vorteil, dass alle Absolventen der Soziologie, egal ob Haupt-

fach- oder Nebenfachabsolvent, in unsere Studie einbezogen werden konnten, die Ergebnisse

sehr nah an der Wirklichkeit sind und somit repräsentativ für alle stehen können. Um mög-

lichst alle Absolventen, bzw. sehr viele zu einer Teilnahme bewegen zu können, haben wir

uns entschieden, drei mögliche Befragungsarten zuzulassen. Die schriftliche Befragung, die

telefonische Befragung und die online Befragung. Dies geschah mittels eines von uns im ers-

ten Teil des Projektes, Wintersemester 2004/ 2005, entwickelten Fragebogens. Die Datenaus-

wertung erfolgte mittels SPSS. Sie beschränkte sich nicht nur auf die Deskriptive Analyse,

sondern erstreckt sich auch auf eine komplexe Analyse der im ersten Projektteil von den Teil-

nehmern entwickelten Hypothesen.

1.2 Entwicklung von Fragestellung, Forschungsmethode und For-schungsdesign

Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr.

Kajetan Hinner beim empirischen Projekt „Absolventenstudie“ zusammen. Dieses empirische

Projekt sollte sich über zwei Semester erstrecken und die Teilnehmer in die praktische empiri-

sche Sozialforschung einführen. Um mit dieser großen Gruppe möglichst effektiv arbeiten zu

können, wurden kleinere Gruppen gebildet, sowie Hausaufgaben vergeben die am Ende zum

fertigen Fragebogen führen sollten. Eine erste Aufgabe war die Suche anderer Absolventen-

studien. Damit sollte schon mal ein Einblick in die Thematik und die mögliche Herangehens-

weise gewährt werden. Die nächste Aufgabe war es, Hypothesen und die dazu passenden Fra-

gen zu bilden, die dann in einen möglichen Fragebogen aufgenommen werden könnten. Eine

schwere Entscheidung war es, die Art der Befragung festzulegen. Letztlich wurde in der

Gruppe entschieden die online Befragung, die telefonische Befragung und die schriftliche

Befragung zum Einsatz kommen zu lassen. Weil kostengünstiger und weniger zeitintensiv

(für uns Interviewer) war die online Befragung die von den meisten Kursteilnehmern bevor-

zugte Befragungsart. Jedoch lag die letztendliche Entscheidung beim Absolventen. Bis der

endgültige Fragebogen versandfertig war, verging das Semester und mit ihm viel Zeit, die wir

in die Entwicklung und vor allem Verfeinerung des Fragebogens steckten. Als nächste größe-

re Aufgabe kam ca. ab Weihnachten die Adressrecherche und Adressverifikation hinzu. Diese

kostete viel Zeit und so manchen Nerv. Der fertige Fragebogen, bei dem wir im Laufe des

nächsten Semesters noch so einiges entdeckten was verbesserungswürdig gewesen wäre, wur-

de von uns in den Semesterferien an die Absolventen verteilt. Im folgenden Semester, Som-

mersemester 2005, war hauptsächlich Datenerhebung die Aufgabe, aber es wurden auch noch

einige Adressrecherchen durchgeführt sowie auch die Möglichkeiten der Datenauswertung

mit SPSS näher gebracht wurden.

1.3 Beschreibung des Samplings

Unsere Zielgruppe waren alle Haupt- und Nebenfachabsolventen des Instituts für Soziologie,

die bis Anfang 2005 einen Abschluss in Soziologie an der Universität Mainz erworben hatten.

Von 809 Absolventen wurden gut 500 Absolventen recherchiert. Der Großteil konnte zu einer

Teilnahme bewegt werden. Es beteiligten sich schließlich 427 Absolventen. Davon wählten

über 70% die Möglichkeit der online Befragung, 22% die Möglichkeit der schriftlichen Be-

Page 7: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 7 -

fragung. Des Weiteren wurden 8 Absolventen telefonisch befragt und ein Absolvent nahm die

Möglichkeit des Face to Face Interviews in Anspruch.

Der aktuelle Rücklauf, bezogen auf die Zahl der Absolventen insgesamt, beträgt 52,7%. Der

Rücklauf der Hauptfachabsolventen, bezogen auf die Zahl der Hauptfachabsolventen insge-

samt, beträgt 63,8%. Die Deskriptiven Analysen wurden auch jeweils getrennt nach Studien-

gang und nach Geschlecht erstellt.

1.4 E-Mail Rückmeldung von Absolventen

Zuerst wurde versucht anhand der damaligen Semester- bzw. Heimatadressen die Absolven-

ten telefonisch zu erreichen. Bei manchen gewählten Rufnummern war <<Kein Anschluss

unter dieser Nummer>> zu hören, bei anderen war wiederum jemand zu erreichen dem aber

der Absolvent oder die Absolventin nicht bekannt waren. Lediglich unter einer Telefonnum-

mer waren die Eltern eines Absolventen zu erreichen. Diese waren aber nicht bereit, mir die

aktuellen Daten bzw. die aktuelle Telefonnummer zu überlassen.

Ebenso verschickte ich an die jeweiligen Heimatadressen ein Schreiben mit der Bitte zur

Teilnahme an unserer Studie und der Rückmeldung an meine E-Mail Adresse bzw. der Bitte

um Weiterleitung wenn die aktuelle Adresse bekannt war. Die Eltern, die mir telefonisch die

Telefonnummer nicht geben wollten, leiteten aber den erhaltenen Brief an ihren Sohn weiter.

Fast zeitgleich weitete ich meine Adressrecherche auch auf das Internet aus. Über

www.google.de und www.telefonbuch.de konnte ich einige Hinweise auf Absolventen und

ihre E-Mail Adressen finden. Daraufhin bekamen diejenigen von mir eine Mail mit der Erklä-

rung welche Studie wir durchführen und der Bitte zur Teilnahme. Ebenso wurden ihnen die

verschiedenen Möglichkeiten zur Teilnahme erläutert.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Die folgenden kursiv gedruckten Zeilen sind

aus E-Mails der Absolventen. Jegliche Daten die Rückschlüsse auf die Person oder ihre Ad-

resse zulassen sind entfernt worden.

1.

Ihr Schreiben hat mich erreicht.

Gerne beteilige ich mich an der Befragung.

Senden Sie mir bitte die Internet-Adresse an u.a. email.

Mit freundlichen Grüßen

2.

Gerne können Sie mir den Fragebogen schicken.

3.

Hallo,

hier meine aktuelle eMail-Adresse:

4.

herzlichen Dank für Ihre Nachricht.

Gerne fülle ich einen solchen Fragebogen aus.

Bitte senden Sie ihn einfach an diese email-Adresse.

Mit freundlichen Grüssen

Page 8: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 8 -

5.

gerne nehme ich an Ihrer Studie teil und möchte den Fragbogen per Post erhalten.

6.

schicken Sie mir doch einfach den Link zu, Gruss

7.

gerne nehme ich an Ihrer Studie teil.

Richten Sie bitte Ihre Anschreiben an meine Email-Adresse.

Viel Spaß noch beim Erheben und Grüße

8.

Ich nehme an der Absolventenstudie gerne teil, am liebsten schriftlich (Adresse habt ihr), ger-

ne auch telefonisch

9.

gerne nehme ich an Ihrer Befragung teil.

Bitte senden Sie mir doch den online-Fragebogen zu und allfällige Infos zum Ausfüllen.

Beste Grüsse

10.

Bitte schicken Sie mir den Fragebogen per Post zu!

Viele Grüße

Danach wurde den Absolventen entweder der Link zum Online Fragebogen oder der schriftli-

che Fragebogen zugeschickt. Nach einer gewissen Zeit wurde eine Erinnerung, doch bitte den

Fragebogen auszufüllen, versandt. Lediglich eine Absolventin teilte mir daraufhin mit, dass

sie nicht vorhätte sich an der Studie zu beteiligen.

Fragebogen heute ausgefüllt! Gruß

ich habe den link nicht bekommen.

Bitte schicken Sie ihn doch nochmals an die folgende Adresse:

Danke und beste Grüsse

ich werde mich an Ihrer Befragung nicht beteiligen und somit auch keinen Bogen zurücksen-

den.

Mit freundlichen Grüßen

Page 9: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 9 -

2. Deskriptive Analyse Frage 1.11: Welche Motive waren ausschlaggebend für Ihren Entschluss, Soziologie zu stu-dieren? Die eine Frage, die Studenten der Soziologie oft hören, lautet: „Was macht man eigentlich mit

einem Abschluss in Soziologie?“. Die andere Frage die sich bestimmt jeder Studierende bzw.

jede Studierende selbst schon einmal gestellt hat, oder zumindest wurde sie im Verwandten

und Bekanntenkreis aufgeworfen, lautet: „Aus welchen Gründen/ Motiven wird das gewählte

Studienfach studiert?“. Um dieser Frage auf den Grund gehen zu können haben wir sie in un-

seren Fragebogen aufgenommen. Unabhängig von der Motivation auf diese Frage zu antwor-

ten, soll die Auswertung der Antworten darüber Aufschluss geben, was die Absolventen des

Instituts für Soziologie der Universität Mainz vor Beginn ihres Studiums dazu bewogen hat

sich dieses Studienfach zu wählen.

Zur Beantwortung dieser Frage gab es 13 mögliche Antworten, dabei konnte mehr als eine

Antwort gewählt werden. Die verschiedenen Möglichkeiten waren:

Fachliches Interesse

Gesellschaftspolitisches Interesse

Blick auf berufliches Ziel

Persönliche Entfaltung/Bildung

Solide wissenschaftliche Ausbildung

Erwerbstätigkeit/Weiterqualifizierung

Übergangslösung

Keine Studienbeschränkung

Fiel nichts anderes ein

Verdienstmöglichkeiten

Empfehlung von Freunden/Bekannten

Inhaltliche Nähe Wunschfach

Sonstiges (Angabe).

Zur Vorgehensweise ist zu sagen: Zuerst erfolgen die Auswertungen über alle Absolventen,

danach folgen die Auswertungen über die Hauptfachabsolventen, beide jeweils zuerst allge-

mein dann getrennt nach Geschlecht.

2.1 Allgemeine Auswertung der angegebenen Motive über alle Ab-solventen

Zuallererst betrachte ich die Verteilung der antwortenden Absolventen auf die verschiedenen

Antwortmöglichkeiten. Um dies graphisch analysieren zu können muss aus den verschiedenen

Antwortmöglichkeiten die in SPSS alle als einzelne Variable definiert sind ein Variablen Set

gebildet werden. Dies geschieht über AnalysierenMehrfachantwort Variablen Sets defi-

nieren. Hierbei werden alle Variablen zu einem Set zusammengefasst. Aus den einzelnen Va-

riablen wird jeweils der Wert 1 gezählt, value labels der Variablen sind 0=nicht angegeben

und 1=angegeben. Nach der Zusammenfassung der Einzelvariablen zu einem Set können

Graphiken und Tabellen erstellt und diese analysiert werden.

Die absoluten Häufigkeiten der einzelnen Motive aus der Allgemeinen Häufigkeitsauszählung

sind aus der folgenden Grafik ersichtlich.

Page 10: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 10 -

Abbildung 1 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums (Ja-Antworten aller Absolventen)

Von 427 Absolventen haben 424 auf diese Frage geantwortet, dabei kamen als Summe aus

den einzelnen Möglichkeiten 1142 Ja-Antworten zustande. Die Verteilung auf die 13 mögli-

chen Motive und der Prozentsatz der gültigen Fälle, gemessen an allen 424 Antwortenden,

sehen wie folgt aus:

Motive N % % der Fälle Fachliches Interesse 282 24,7% 66,5%

Gesellschaftspol. Interesse 295 25,8% 69,6%

Blick auf berufliches Ziel 65 5,7% 15,3%

Persönliche Entfaltung/Bildung 148 13,0% 34,9%

Solide wissensch. Ausbildung 79 6,9% 18,6%

Erwerbstät./Weiterqual. 6 0,5% 1,4%

Übergangslösung 20 1,8% 4,7%

Keine Studienbeschränkung 51 4,5% 12,0%

Fiel nichts anderes ein 38 3,3% 9,0%

Verdienstmöglichkeiten 1 0,1% 0,2%

Empfehlung v. Freunden/Bekannten 26 2,3% 6,1%

Inhaltliche Nähe/Wunschfach 78 6,8% 18,4%

Sonstiges (Angabe) 53 4,6% 12,5%

Gesamt 1.142 100,0% 269,3% Tabelle 1: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller Absolventen

Anhand dieser Verteilung ist ersichtlich, dass die am häufigsten angegebenen Motive ihren

Ursprung im Interesse am Fach (282 Ja-Antworten, d.h. 66,5% der gültigen Fälle), an The-

men, die die Gesellschaft betreffen (295 Ja-Antworten, d.h. 69,6% der gültigen Fälle) und der

persönlichen Entfaltung (148 Ja-Antworten, d.h. 34,9% der gültigen Fälle) haben. Sich für das

282 295

65

148

79

620

5138

126

7853

0

50

100

150

200

250

300

Page 11: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 11 -

Studium der Soziologie aus Gründen der guten späteren Verdienstmöglichkeiten wegen ent-

schieden zu haben hat nur ein Absolvent von 424 mit Ja beantwortet.

Entgegen der Meinung Vieler sind die Motive, die suggerieren, Soziologie werde nur von

solchen als Studienfach gewählt, denen nichts Besseres einfiel und die dieses Studienfach als

Übergangslösung zu einem anderen Studium oder Arbeitsbereich betrachten, weitaus weniger

häufig angegeben worden. Von 424 auf diese Frage antwortenden Absolventen haben 4,7%

das Motiv „Übergangslösung“ und 9% das Motiv „Fiel nichts anderes ein“ gewählt.

2.2 Auswertung der angegebenen Motive aller Absolventen getrennt nach Geschlecht

Abbildung 2 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums getrennt nach Geschlecht (über alle Absolventen)

Von 427 Absolventen haben 398 Absolventen auf diese Frage geantwortet und gleichzeitig

auch ihr Geschlecht angegeben (211 Männer und 187 Frauen). 29 gaben ihr Geschlecht nicht

an. Die Verteilung der beiden Geschlechter auf die 13 möglichen Motive, der Prozentsatz der

Antwortenden gemessen an ihrem jeweiligen Geschlecht und der Prozentsatz der männlichen

und weiblichen Antwortenden gemessen an allen 398 gültigen Fällen, sieht wie folgt aus:

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

männlich % Geschlecht weiblich % Geschlecht

Page 12: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 12 -

Motive männlich % Motive % Geschlecht % Gültige

Fachliches Interesse 144 53,9% 68,2% 36,2%

Gesellschaftspol. Interesse 144 52,4% 68,2% 36,2%

Blick auf berufliches Ziel 35 58,3% 16,6% 8,8%

Persönliche Entfaltung/Bildung 81 58,3% 16,6% 20,4%

Solide wissensch. Ausbildung 36 47,4% 17,1% 9,0%

Erwerbstät./Weiterqual. 1 25,0% 0,5% 0,3%

Übergangslösung 13 65,0% 6,2% 3,3%

Keine Studienbeschränkung 26 55,3% 12,3% 6,5%

Fiel nichts anderes ein 18 50,0% 8,5% 4,5%

Verdienstmöglichkeiten 0 0,0% 0,0% 0,0%

Empfehlung v. Freunden/Bekannten 10 43,5% 4,7% 2,5%

Inhaltliche Nähe/Wunschfach 37 51,4% 17,5% 9,3%

Sonstiges (Angabe) 20 40,8% 9,5% 5,0%

Tabelle 2: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten der Männer

Bezogen auf das männliche Geschlecht ist die gleiche Tendenz zu erkennen wie beim allge-

meinen Betrachten der Ja-Antworten aller Absolventen. Die meisten Nennungen liegen bei

den Motiven vor, die das Interesse am Fach und Gesellschaftspolitisches Interesse vorausset-

zen. Knapp über ⅔ aller Männer haben das Motiv „Fachliches Interesse“ angegeben und auch

das Motiv „Gesellschaftspolitisches Interesse“ wurde von ⅔ aller Männer angegeben (beide

haben 144 Ja-Antworten erhalten). Nur ein männlicher Absolvent hat als Motiv für seine Stu-

dienwahl die Weiterqualifizierung für die damalige Erwerbstätigkeit angegeben. Für die

männlichen Absolventen stellte das Motiv „Verdienstmöglichkeiten“ keinen Grund dar um

das Soziologiestudium aufzunehmen. Bei der Kategorie Sonstiges – im Fragebogen bestand

die Möglichkeit dort über einige Zeilen etwas einzutragen was erwähnenswert für die Auf-

nahme des Soziologiestudiums war aber über die dort angegebenen Motive noch nicht abge-

fragt wurde – haben 9,5% der Männer eine Angabe gemacht.

Motive weiblich % Motive % Geschlecht % Gültige Fachliches Interesse 123 46,1% 65,8% 30,9%

Gesellschaftspol. Interesse 131 47,6% 70,1% 32,9%

Blick auf berufliches Ziel 25 41,7% 13,4% 6,3%

Persönliche Entfaltung/Bildung 58 41,7% 31,0% 14,6%

Solide wissensch. Ausbildung 40 52,6% 21,4% 10,1%

Erwerbstät./Weiterqual. 3 75,0% 1,6% 0,8%

Übergangslösung 7 35,0% 3,7% 1,8%

Keine Studienbeschränkung 21 44,7% 11,2% 5,3%

Fiel nichts anderes ein 18 50,0% 9,6% 4,5%

Verdienstmöglichkeiten 1 100,0% 0,5% 0,3%

Empfehlung v. Freunden/Bekannten 13 56,5% 7,0% 3,3%

Inhaltliche Nähe/Wunschfach 35 48,6% 18,7% 8,8%

Sonstiges (Angabe) 29 59,2% 15,5% 7,3%

Tabelle 3: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten der Frauen

Die oben beschriebene Tendenz ist auch bei den Frauen erkennbar. 65,8% der Frauen haben

angegeben, dass ihr Motiv für das Soziologiestudium „Fachliches Interesse“ war und sogar

70,1% gaben „Gesellschaftspolitisches Interesse“ an. Für das Motiv „Erwerbstätigkeit/ Wei-

Page 13: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 13 -

terqualifizierung“ entschieden sich drei weibliche Absolventen, wohingegen nur ein männli-

cher Absolvent dieses Motiv angab. Eine weibliche Absolventin gab als Motiv für die Ent-

scheidung zum Soziologiestudium das Motiv „Verdienstmöglichkeiten“ an. Das Motiv „Soli-

de wissenschaftliche Ausbildung“ wurde von 21,4% der Frauen als Grund für das Studium

angegeben, 17,1% der Männer gaben ebenfalls dieses Motiv an.

Motive von denen man sagen kann sie wären ausgesprochen weiblich oder männlich kann ich

bei dieser Analyse nicht feststellen. Die jeweiligen Motive wurden immer von einem ungefähr

gleichen Anteil der beiden Geschlechter angegeben.

2.3 Allgemeine Auswertung der angegebenen Motive aller Haupt-fachabsolventen

Abbildung 3 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums der Hauptfachabsolventen (Anzahl JA-Antworten)

Um mit den relevanten Daten zu rechnen war es nötig einen Filter einzusetzen, der die Haupt-

fachabsolventen im Datensatz belässt und die Nebenfachabsolventen für die kommenden

Analysen sperrt, also nicht miteinbezieht. Menübasiert wird man bei SPSS über die Schaltflä-

chen Daten Fälle auswählen zum Eingabefenster für die Generierung einer Filtervariablen

geführt.

Insgesamt gibt es 162 Hauptfachsoziologen, das sind 37,9% aller Absolventen. Einer der

Hauptfachabsolventen antwortete nicht auf diese Frage. Die Verteilung auf die 13 möglichen

Motive und der Prozentsatz der Antwortenden gemessen an allen 161 gültigen Fällen sehen

wie folgt aus:

122

100

23

71

37

38

2213

110

38

18

0102030405060708090

100110120130

Page 14: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 14 -

Motive N % % der Fälle Fachliches Interesse 122 26,2% 75,8%

Gesellschaftspol. Interesse 100 21,5% 62,1%

Blick auf berufliches Ziel 23 4,9% 14,3%

Persönliche Entfaltung/Bildung 71 15,2% 44,1%

Solide wissensch. Ausbildung 37 7,9% 23,0%

Erwerbstät./Weiterqual. 3 0,6% 1,9%

Übergangslösung 8 1,7% 5,0%

Keine Studienbeschränkung 22 4,7% 13,7%

Fiel nichts anderes ein 13 2,8% 8,1%

Verdienstmöglichkeiten 1 0,2% 0,6%

Empfehlung v. Freunden/Bekannten 10 2,1% 6,2%

Inhaltliche Nähe/Wunschfach 38 8,2% 23,6%

Sonstiges (Angabe) 18 3,9% 11,2%

Gesamt 466 100,0% 289,4% Tabelle 4: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller Hauptfachabsolventen

Wie man vermuten könnte ist das am häufigsten angegebene Motiv der Hauptfachsoziologen,

das Motiv „Fachliches Interesse“. 75,8% aller Hauptfachsoziologen die bei der Frage nach

den Motiven eine Angabe machten antworteten bei diesem Motiv mit Ja. Das zweitstärkste

Motiv der Hauptfachabsolventen war, wie auch schon bei den vorhergehenden Analysen, das

Motiv „Gesellschaftspolitisches Interesse“. Dieses wurde von 100 Absolventen als Motiv für

die Aufnahme des Soziologiestudiums gewählt, d.h. 62,1% der gültigen Fälle und 21,5%

aller Ja-Antworten. Das Motiv „Übergangslösung“ gaben nur 5% und das Motiv „Fiel nichts

anderes ein“ nur 8,1% an. Worin sich beide Gruppen (antwortende Absolventen allgemein

und antwortende Hauptfachabsolventen) fast unterschiedslos einig sind, ist das Motiv „Emp-

fehlung von Freunden/Bekannten“. 6,1% aller antwortenden Absolventen gaben das als Motiv

ihres Soziologiestudiums an und 6,2% der Hauptfachabsolventen.

2.4 Auswertung der angegebenen Motive aller Hauptfachabsolven-ten getrennt nach Geschlecht

Abbildung 4 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums der Hauptfachabsolventen getrennt nach Geschlecht

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

männlich % Geschlecht weiblich % Geschlecht

Page 15: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 15 -

Von den insgesamt 162 Hauptfachsoziologen haben 157 auch ihr Geschlecht angegeben, 70

Männer und 87 Frauen. Die Verteilung auf die 13 möglichen Motive, der Prozentsatz der

männlichen und weiblichen Antwortenden gemessen an ihrem jeweiligen Geschlecht und an

allen 157 gültigen Fällen sieht wie folgt aus:

Motive männlich % Motive % Geschlecht % Gültige Fachliches Interesse 57 47,9% 81,4% 36,3%

Gesellschaftspol. Interesse 43 43,4% 61,4% 27,4%

Blick auf berufliches Ziel 9 40,9% 12,9% 5,7%

Persönliche Entfaltung/Bildung 34 48,6% 48,6% 21,7%

Solide wissensch. Ausbildung 14 37,8% 20,0% 8,9%

Erwerbstät./Weiterqual. 0 0,0% 0,0% 0,0%

Übergangslösung 3 37,5% 4,3% 1,9%

Keine Studienbeschränkung 10 45,5% 14,3% 6,4%

Fiel nichts anderes ein 6 46,2% 8,6% 3,8%

Verdienstmöglichkeiten 0 0,0% 0,0% 0,0%

Empfehlung v. Freunden/Bekannten 3 33,3% 4,3% 1,9%

Inhaltliche Nähe/Wunschfach 14 40,0% 20,0% 8,9%

Sonstiges (Angabe) 5 29,4% 7,1% 3,2%

Tabelle 5: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller männlichen Hauptfachabsolventen

Kein männlicher Hauptfachsoziologe gab an, sich für das Studium der Soziologie aus dem

Grund der beruflichen Weiterqualifizierung oder der guten Verdienstmöglichkeiten wegen

entschieden zu haben. Die allgemeine Tendenz bestätigt sich wieder. 57 männliche Haupt-

fachsoziologen (36,3% aller antwortenden Hauptfachabsolventen, 81,4% der antwortenden

männlichen Hauptfachabsolventen, 47,9% aller auf dieses Motiv Antwortenden) gaben als

Motiv „Fachliches Interesse“ an, 43 (27,4% aller antwortenden Hauptfachabsolventen, 61,4%

der antwortenden männlichen Hauptfachabsolventen, 43,4% aller auf dieses Motiv Antwor-

tenden) gaben „Gesellschaftspolitisches Interesse“ an und 34 männliche Hauptfachabsolven-

ten (21,7% aller antwortenden Hauptfachabsolventen, 48,6% der antwortenden männlichen

Hauptfachabsolventen, 48,6% aller auf dieses Motiv Antwortenden) gaben als Motiv „Persön-

liche Entfaltung/Bildung“ an. Jeweils drei Nennungen erhielten die Motive „Übergangslö-

sung“ und „Empfehlung von Freunden/Bekannten“. Würde man eine Rankingskala erstellen,

wären die ersten drei Plätze bei den Motiven der männlichen Hauptfachabsolventen wie folgt

belegt:

1. „Fachliches Interesse“

2. „Gesellschaftspolitisches Interesse“

3. „Persönliche Entfaltung/Bildung“.

Page 16: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 16 -

Motive weiblich % Motive % Geschlecht % Gültige Fachliches Interesse 62 52,1% 71,3% 39,5%

Gesellschaftspol. Interesse 56 56,6% 64,4% 35,7%

Blick auf berufliches Ziel 13 59,1% 14,9% 8,3%

Persönliche Entfaltung/Bildung 36 51,4% 41,4% 22,9%

Solide wissensch. Ausbildung 23 62,2% 26,4% 14,6%

Erwerbstät./Weiterqual. 3 100,0% 3,4% 1,9%

Übergangslösung 5 62,5% 5,7% 3,2%

Keine Studienbeschränkung 12 54,5% 13,8% 7,6%

Fiel nichts anderes ein 7 53,8% 8,0% 4,5%

Verdienstmöglichkeiten 1 100,0% 1,1% 0,6%

Empfehlung v. Freunden/Bekannten 6 66,7% 6,9% 3,8%

Inhaltliche Nähe/Wunschfach 21 60,0% 24,1% 13,4%

Sonstiges (Angabe) 12 70,6% 13,8% 7,6%

Tabelle 6: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller weiblichen Hauptfachabsolventen

Das oben beschriebene Ranking lässt sich auch bei den Motiven der weiblichen Hauptfachab-

solventen feststellen. Das Motiv „Solide wissenschaftliche Ausbildung“ wurde von 23 weibli-

chen Hauptfachsoziologen gewählt, während nur 14 männliche Absolventen dieses Motiv

wählten. Im Gegensatz zu den männlichen Hauptfachsoziologen nannten drei weibliche

Hauptfachsoziologen das Motiv „Erwerbstätigkeit/Weiterqualifizierung“ und eine weibliche

Hauptfachsoziologin nannte das Motiv „Verdienstmöglichkeiten“ als Grund für das Studium

der Soziologie. 21 weibliche Hauptfachsoziologen gaben das Motiv „Inhaltliche Nä-

he/Wunschfach“ an (13,4% aller antwortenden Hauptfachabsolventen, 24,1% der antworten-

den weiblichen Hauptfachabsolventen, 60% aller auf dieses Motiv Antwortenden). 13,8% der

antwortenden weiblichen Hauptfachabsolventen machten eine Angabe bei der Kategorie

Sonstiges, aber nur 7,1% der antwortenden männlichen Hauptfachabsolventen.

2.5 Allgemeine Auswertung der Antwortmöglichkeit Sonstiges

Abbildung 5 Balkendiagramm: Sonstiges (Angabe) kategorisiert

21

53

6

17

0

5

10

15

20

25

Page 17: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 17 -

Die Nennungen der Variable f1_11mso wurden mittels If- Befehl in die neue Variable

f1_11mne umcodiert. Diese neue Variable hat fünf Kategorien:

Kategorie 1: gute Ergänzung Darunter fallen all diejenigen Nennungen die als Motiv die gute Ergänzung zum

Hauptfach o.ä. angaben.

Kategorie 2: NC- bedingt Hier werden aller Nennungen derjenigen zusammengefasst, die als Motiv angaben in

ein bestimmtes Fach nicht hineingekommen zu sein und deswegen auf Soziologie aus-

gewichen sind.

Kategorie 3: Dozent Diese Kategorie hat ihre Berechtigung, auch wenn nicht sehr viele Nennungen dazu

gemacht wurden. Die Antworten derjenigen, die einen bestimmten Dozenten (Profes-

sor) als einen weiteren Grund für ihr Soziologiestudium nannten, ließen sich nirgend-

wo anders einordnen.

Kategorie 4: Studienbedingungen Hier fallen alle Nennungen zusammen, die angaben Soziologie gewählt zu haben, weil

ihnen z.B. aus anderen Fächern Scheine angerechnet wurden oder in Soziologie nicht

so viele Scheine zu machen waren.

Kategorie 5: Interesse/ Empirie/ Statistik Alle Antworten die als ein weiteres Motiv das Interesse an bestimmten Teilbereichen

oder der Soziologie allgemein nannten wurden hier zusammengefasst.

Motive N % Gültige %

gute Ergänzung 21 4,9% 40,4%

NC-bedingt 5 1,1% 9,6%

Dozent 3 0,7% 5,8%

Studienbedingungen 6 1,4% 11,5%

Interesse/Empirie/Statistik 17 4,0% 32,7%

Gesamt 52 12,2% 100,0% Tabelle 7: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Nennungen bei Sonstiges

Insgesamt gab es bei allen fünf Kategorien zusammen 52 Nennungen, damit gaben 12,2%

aller Absolventen bei der Möglichkeit Sonstiges der Frage 1_11 eine Angabe gemacht. 32,7%

der Antwortenden gaben als zusätzliches Motiv Interesse an. Dieses Interesse wurde durch

Vorträge oder Einarbeitung in die Themengebiete der Soziologie geweckt, oder bestand schon

vorher z.B.: „Das lag mir schon in der Schule.“ Oder „Interesse am Menschen“. Nur 5,8%

aller Antwortenden gaben als zusätzliches Motiv für die Wahl des Soziologiestudiums die

Kategorie „Dozent“ an. Bei der Kategorisierung der Nennungen war hierbei aber eine umso

größere Begeisterung zu spüren, für die Soziologie im Allgemeinen und den jeweiligen Do-

zenten im Besonderen. Sechs Absolventen gaben als Motiv die „Studienbedingungen“ des

Faches Soziologie an. Dabei waren auch Absolventen die sich aufgrund der Empfehlung ihres

Arbeitsamtberaters dazu entschieden Soziologie zu studieren. Da ich hier kein von vornherein

bestehendes Interesse an der Soziologie feststellen konnte und keine willentliche Entschei-

dung zum Studium der Soziologie, nehme ich an es wurde vom Arbeitsamt empfohlen, da die

Studienbedingungen (Studiendauer, Anforderungen, nötige Scheine etc.) dem Arbeitsamtbe-

rater als hinnehmbar und das Studium als machbar erschienen. Fünf Absolventen gaben als

Motiv an, sich für Soziologie „NC-bedingt“ entschieden zu haben. Doch inwieweit hier eine

wirkliche Entscheidung für das Fach Soziologie vorliegt und nicht einfach Soziologie als das

Page 18: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 18 -

geringere Übel empfunden wurde, verbunden mit dem Gedanken, später vielleicht doch noch

in das eigentlich gewünschte Fach einzusteigen, ist fraglich.

2.6 Auswertung der Antwortmöglichkeit Sonstiges getrennt nach Geschlecht

Abbildung 6 Balkendiagramm: Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Geschlecht

Hier gibt es 48 gültige Fälle, das heißt 4 der 52 Absolventen die eine Angabe zu Sonstiges

gemacht haben gaben ihr Geschlecht nicht an. Es antworteten 28 Frauen und 20 Männer. Es

scheint als ob Frauen eher bereit wären auf eine Kategorie bei der nichts vorgegeben ist, son-

dern Eigeninitiative verlangt wird zu antworten.

Motive männlich weiblich

gute Ergänzung 9 12

NC-bedingt 2 2

Dozent 1 0

Studienbedingungen 2 3

Interesse/Empirie/Statistik 6 11

Gesamt 20 28 Tabelle 8: Motive des Soziologiestudiums Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Geschlecht

Beide Geschlechter machten gleich viele Angaben zu dem Motiv „NC-bedingt“. Prozentual

betrachtet sind das 10% der antwortenden Männer und 7,1% der antwortenden Frauen. Der

Unterschied trotz gleicher Anzahl von Angaben, liegt in der Häufigkeit des Geschlechts. Ein

männlicher Absolvent hat eine Angabe beim Motiv „Dozent“ gemacht. 45,5% mehr Frauen

als Männer machten ihre Angabe in der Kategorie „Interesse/ Empirie/ Statistik“. Die Katego-

rie mit den meisten Nennungen bei den weiblichen und den männlichen Absolventen war die

Kategorie „gute Ergänzung“. Interesse liegt hier „nur“ an zweiter Stelle. Die Kategorie „Stu-

dienbedingungen“ wurde von zwei männliche und drei weiblichen Absolventen gewählt.

45,0%

10,0%

5,0%

10,0%

30,0%

42,9%

7,1%

0%

10,70%

39,30%

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

männlich % Geschlecht weiblich % Geschlecht

Page 19: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 19 -

2.7 Auswertung der Antwortmöglichkeit Sonstiges getrennt nach Studiengang

Abbildung 7 Balkendiagramm: Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Studiengang

Interessant ist nicht nur wo der Unterschied in den Angaben getrennt nach Geschlecht besteht,

sondern auch ob es einen Unterschied zwischen Haupt- und Nebenfachabsolventen gibt. Die-

ser Unterschied kann z.B. in der Teilnahmebereitschaft oder aber in der Anzahl der Nennun-

gen für eine bestimmte Kategorie bestehen. Diplomabsolventen haben bei der Frage 1_11 in

der Kategorie Sonstiges keine Angaben gemacht, somit werden hier ausschließlich Magister-

absolventen betrachtet.

Motive Magister (Hauptfach Soziologie)

Magister (Nebenfach Soziologie)

Gesamt

gute Ergänzung 3 18 21

NC-bedingt 3 2 5

Dozent 0 3 3

Studienbedingungen 2 4 6

Interesse/Empirie/Statistik 10 7 17

Gesamt 18 34 52 Tabelle 9: Motive des Soziologiestudiums Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Studiengang

Von den insgesamt 52 Nennungen entfallen 65,4% (34 Nennungen) auf Nebenfachabsolven-

ten und 34,6% (18 Nennungen) auf Hauptfachabsolventen. Wie schon aus dem Balkendiag-

ramm zu erkennen ist, sind die Nennungen der Nebenfachabsolventen hauptsächlich in der

Kategorie „gute Ergänzung“ einzuordnen. 52,9% der Nebenfachabsolventen finden sich in

dieser Kategorie wieder (18 Nennungen in dieser Kategorie). Hier war meistens die Angabe

„passte gut z meinem Hauptfach Politikwissenschaft“ oder „war eine gute Ergänzung zu mei-

nem Hauptfach Ethnologie“ zu lesen. Sieben Nebenfachabsolventen (20,6% der antwortenden

16,7% 16,7%

0,0%

11,1%

55,6%52,9%

5,9%8,8%

11,8%

20,6%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0% Magister (Hauptfach Soziologie) % von StudiengangMagister (Nebenfach Soziologie) % von Studiengang

Page 20: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 20 -

Nebenfachabsolventen) gaben die Kategorie „Interesse/ Statistik/ Empirie“ an. 55,6% der

antwortenden Hauptfachabsolventen (10 Nennungen) gaben ebenfalls diese Kategorie als Mo-

tiv für ihr Soziologiestudium bei Sonstiges an. Kein Hauptfachabsolvent machte eine Angabe

zur Kategorie „Dozent“, dagegen gaben aber drei an Soziologie „NC-bedingt“ studiert zu ha-

ben.

2.8 Weitere kleine Analysen

Bis jetzt wurde immer nur analysiert Wie viele gaben welches Motiv an, wie sieht die Zuord-

nung nach Geschlecht und Studiengang aus. Außen vor blieb bis jetzt wie viele der 13 mögli-

chen Antworten jeder Absolventen denn tatsächlich angegeben hat.

Abbildung 8 Balkendiagramm: Anzahl gleichzeitig angegebener Motive

Von den 13 zur Auswahl gestellten Motiven wurden von den Absolventen bis zu sechs Moti-

ve angegeben.

Anzahl Antwor-ten

Häufigkeit % Gültige % Kumulierte %

keine Antwort 1 0,2 0,2 0,2

1 Antwort 66 15,5 15,5 15,7

2 Antworten 131 30,7 30,8 46,5

3 Antworten 135 31,6 31,7 78,2

4 Antworten 64 15,0 15,0 93,2

5 Antworten 20 4,7 4,7 97,9

6 Antworten 9 2,1 2,1 100,0

Gesamt 426 99,8 100,0 Tabelle 10: Motive des Soziologiestudiums Anzahl gleichzeitig angegebener Motive

1

66

131135

64

20

9

0

20

40

60

80

100

120

140

keine Antwort

1 Antwort 2 Antworten 3 Antworten 4 Antworten 5 Antworten 6 Antworten

Page 21: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 21 -

Statistik Wert

Mittelwert 2,6831

Median 3,0000

Modus 3,00

Spannweite 6,00

Minimum 0,00

Maximum 6,00

Standardabweichung 1,17445

Varianz 1,379

Tabelle 11: Statistik der gleichzeitig angegebenen Motiven

Die Spannweite beträgt 6, d.h. es wurden bei Frage 1_11 zwischen 0 und 6 Antworten angek-

reuzt. Der Modus ist 3, d.h. 3 ist der am häufigsten angegebene Wert. 135 Absolventen

(31,6% aller Absolventen) gaben gleichzeitig drei der 13 zur Auswahl stehenden Motive an.

Der Median ist auch 3, d.h. 50% der Absolventen gaben drei Motive oder weniger an und

50% gaben drei Motive oder mehr an. Durchschnittlich wurden 2,6831 ≈ 3 Motive gleichzei-

tig angegeben. Varianz und Standardabweichung gehören zu den Maßzahlen der Streuung.

Mit der Standardabweichung wird ein Maß an die Hand gegeben welches die Abweichung der

Beobachtungswerte vom Mittelwert betrachtet. Die Varianz ist die quadrierte Standardabwei-

chung. Hier beträgt die Standardabweichung gerundet 1,17, d.h. die Beobachtungswerte

streuen zwischen (2,6831-1,17445) und (2,6831+1,17445). Knapp hinter der am häufigsten

vorkommenden Möglichkeit von drei Antworten, ist mit 131 Absolventen die Möglichkeit

zwei der 13 Motive zu wählen (30,7% aller Absolventen).

2.9 Zusammenfassung

Zusammenfassend kann man sagen, dass fast alle Absolventen auf die Frag nach den Gründen

und Motiven für die Wahl des Studiums der Soziologie wenigstens eine der der möglichen

Antworten angab. Die allgemeine Tendenz bei den angegebenen Motiven setzt eine bewusste

Entscheidung für das Studium der Soziologie voraus. Das Interesse am Fach, das Interesse an

der Gesellschaft (Interesse am Menschen) und die Möglichkeit des Studiums zur persönlichen

Entfaltung waren die am häufigsten angegebenen Motive. Weniger häufig wurde Soziologie

als Übergangslösung betrachtet, oder gewählt weil manchem einfach nichts Besseres einfiel.

Differenziert nach Geschlecht und Studiengang blieb diese Tendenz bestehen.

Ähnliche Ergebnisse weist auch die Münchner Absolventenstudie von 2006 auf. Im Gegen-

satz zu unserer Studie konnten dort Ergebnisse nach ihrer Entwicklung auf Zeit hin analysiert

werden, da sie schon mehrfach durchgeführt wurde.

Motive Abschlusskohorten

1989-1994 1995-2000 2001-2005 Gesamt Fachliches Interesse 73,5% 67,7% 66,0% 67,5%

Gesellschaftspol. Interesse 65,3% 52,3% 39,6% 47,1%

Persönliche Entfaltung 36,7% 34,6% 25,0% 29,7%

Verlegenheitslösung 16,3% 25,4% 36,3% 30,2%

Tabelle 12: Gründe für die Aufnahme des Soziologiestudiums (vgl. Absolventenstudie München1 2006)

1 Bauer, Johannes / Ganser, Christian/ Groß, Jochen/ Negele, Eva 2006: Ergebnisse der Münchner Absolventens-

tudie 2006. WWW-Dokument, http://www.lrz-

muenchen.de/~ls_allmen/lehre/ws06_07/Vorles_pongratz/Ergebnisse_Absolventenstudie_2006.pdf S. 4

Page 22: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 22 -

Das Motiv „Fachliches Interesse“ hat zwar über die Jahre leicht an Bedeutung verloren, ist

aber immer noch das am häufigsten angegebene Motiv. Korrespondierend zu unseren Ergeb-

nissen ist das zweithäufigste Motiv der Absolventen der Soziologie das „Gesellschaftspoliti-

sche Interesse“, hier ist jedoch über die Jahre ein gravierender Bedeutungsverlust von fast 30

Prozentpunkten feststellbar. Dafür hat das Motiv „Verlegenheitslösung“ über das doppelte

zugelegt.

Abbildung 9: Motive der Fachwahl bei Studierenden der BWL (vgl. Uni Konstanz2 2004)

An der Universität Konstanz wurden 2004 die Fachwahlmotive und der Nutzen eines BWL-

Studiums untersucht. Hier wurden die Fachwahlmotive der BWL-er mit denen von Studieren-

den anderer Fächer an Hochschulen verglichen. Während die Wichtigkeit der unterschiedli-

chen Motive von Studierenden der BWL fast gleich bewertet wird (Vielfalt der beruflichen

Möglichkeiten wird am höchsten bewertet), ist ein deutlicher Ausschlag der Kurve bei der

Bewertung des Motivs „spezielles Fachwissen“ Studierender anderer Fächer feststellbar.

Allgemein kann man sagen, dass in unterschiedlichen Befragungen, sei es nun Soziologie

oder BWL, bei der Frage nach den Studienmotiven immer auch das Motiv „Fachliches Inter-

esse“ zur Auswahl steht. Dieses Motiv wird meistens am Besten bewertet.

2 Uni Konstanz 2004:

http://www.uni-konstanz.de/soziologie/ag-hoc/News1/22-2Fachwahlmotive_Studiennutzen.pdf S. 1

Page 23: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 23 -

3. Komplexe Analyse: Hypothesen Prüfung In diesem Teil der Arbeit sollen im ersten Teil des Projektes entwickelte Hypothesen geprüft

werden. Je nach Hypothese ist der Zusammenhang zwischen verschiedenen Merkmalen fest-

zustellen. Wichtig ist nicht die Stärke des Zusammenhangs, denn auch scheinbar unwichtiges

ist erwähnenswert. Innerhalb der Hypothesen Prüfung mussten viele neue Variablen gebildet

werden, bzw. alte Variablen zu Kategorien zusammengefasst werden.

3.1 Je älter ein Absolvent, desto schwerer der Einstieg ins Berufs-leben

Anhand dieser Hypothese soll herausgefunden werden, ob das Alter eines Absolventen bei

Studienabschluss (neu generierte Variable g_alterSA), vor allem Einfluss auf die Dauer der

Suche bis zur ersten Stelle (f3_4) und auf die Anzahl der Bewerbungen (f3_5bw) die ge-

schrieben werden müssen hat.

Dazu werden vier neue Variablen gebildet: das Alter bei Studienabschluss (g_alterSA), das

Alter bei Studienabschluss kategorisiert (g_alterSAN), die Anzahl der Bewerbungen kategori-

siert (f3_5bwN) und die Zeit der Suche (in Monaten) kategorisiert (f3_4Neu).

Um einen ersten Eindruck über den Zusammenhang des Alters bei Studienabschluss und die

Anzahl der Bewerbungen die geschrieben werden mussten zu gewinnen, folgt ein Streudiag-

ramm der beiden genannten Variablen.

Abbildung 10 Streudiagramm: Alter bei Studienabschluss und Anzahl der Bewerbungen

Anhand des Streudiagramms ist schon ersichtlich, dass der Großteil der Absolventen sich in

der Gruppe der bei Studienabschluss 25 bis 35 Jährigen die zwischen 0 und 50 Bewerbungen

schreiben mussten wieder findet. Hier bescheinigt R-Quadrat dem Alter bei Studienabschluss

und der Anzahl der Bewerbungen einen Zusammenhang von 0,3%. Da R-Quadrat einen Wert

Page 24: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 24 -

zwischen 0 und 1 annehmen kann (also zwischen 0% und 100%), ist ein Zusammenhang von

0,3% sehr niedrig.

Zur besseren Übersichtlichkeit der Verteilung habe ich eine Kreuztabelle erstellt. Aus dieser

Kreuztabelle kann man die Anzahl aller Absolventen die gleichzeitig zwei bestimmten Grup-

pen angehören (z.B. Alter bei Studienabschluss „unter 30“ und Anzahl der Bewerbungen „un-

ter 10“) und die dazugehörigen Spalten- und Zeilenprozente ablesen. Dabei gab es 297 gültige

Fälle, das sind 69,6% aller Absolventen, und 130 Fehlende, 30,4% aller Absolventen.

Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN)

g_alterSAN

Gesamt

und Anzahl der Bewerbungen Kategorien (f3_5bwN)

unter 30 30 bis 40

40 bis 50

f3_

5b

wN

unter 10

Anzahl 158 32 1 191

Erwartete Anzahl 155,6 33,4 1,9 191,0

% von Anzahl der Bewerbungen Kategorien 82,7% 16,8% 0,5% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 65,3% 61,5% 33,3% 64,3%

% der Gesamtzahl 53,2% 10,8% 0,3% 64,3%

Residuen 2,4 -1,4 -0,9

10 bis 20

Anzahl 33 10 0 43

Erwartete Anzahl 35,0 7,5 0,4 43,0

% von Anzahl der Bewerbungen Kategorien 76,7% 23,3% 0,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 13,6% 19,2% 0,0% 14,5%

% der Gesamtzahl 11,1% 3,4% 0,0% 14,5%

Residuen -2,0 2,5 -0,4

20 bis 40

Anzahl 31 5 0 36

Erwartete Anzahl 29,3 6,3 0,4 36,0

% von Anzahl der Bewerbungen Kategorien 86,1% 13,9% 0,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 12,8% 9,6% 0,0% 12,1%

% der Gesamtzahl 10,4% 1,7% 0,0% 12,1%

Residuen 1,7 -1,3 -0,4

40 bis 60

Anzahl 12 5 2 19

Erwartete Anzahl 15,5 3,3 0,2 19,0

% von Anzahl der Bewerbungen Kategorien 63,2% 26,3% 10,5% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 5,0% 9,6% 66,7% 6,4%

% der Gesamtzahl 4,0% 1,7% 0,7% 6,4%

Residuen -3,5 1,7 1,8

mehr als 60

Anzahl 8 0 0 8

Erwartete Anzahl 6,5 1,4 0,1 8,0

% von Anzahl der Bewerbungen Kategorien 100,0% 0,0% 0,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 3,3% 0,0% 0,0% 2,7%

% der Gesamtzahl 2,7% 0,0% 0,0% 2,7%

Residuen 1,5 -1,4 -0,1

Gesamt

Anzahl 242 52 3 297

Erwartete Anzahl 242,0 52,0 3,0 297,0

% von Anzahl der Bewerbungen Kategorien 81,5% 17,5% 1,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 81,5% 17,5% 1,0% 100,0%

Tabelle 13: Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Anzahl der Bewerbungen Katego-

rien (f3_5bwN)

Page 25: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 25 -

Bei der Variable „Anzahl der Bewerbungen“ ist die Kategorie „unter 10“ mit 191 Absolven-

ten am häufigsten vertreten, das sind 64,3% aller gültigen Fälle. Bei der Variable „Alter bei

Studienabschluss“ ist die Kategorie „unter 30“ am häufigsten vertreten, das sind 81,5% aller

gültigen Fälle. Die größte Zellhäufigkeit mit 53,2% aller gültigen Fälle hat die Gruppe derje-

nigen, die gleichzeitig bei Studienabschluss jünger als 30 waren und weniger als 10 Bewer-

bungen schreiben mussten. Auffällig ist, dass die jüngeren den älteren Absolventen zahlen-

mäßig überlegen sind. Die Kategorie der über 50 Jährigen ist aus Mangel an Fällen in der Ta-

belle nicht vertreten. Keiner der über 50 Jährigen nach der Analyse der Ergebnisse unserer

Befragung Bewerbungen geschrieben. Ebenso hat keiner der Kategorie „30 bis 40“ bzw. „40

bis 50“ mehr als 60 Bewerbungen geschrieben. Dagegen haben acht Absolventen der Katego-

rie „unter 30“ mehr als 60 Bewerbungen schreiben müssen.

Um den Zusammenhang zwischen Alter bei Studienabschluss und Anzahl der Bewerbungen

noch etwas genauer betrachten zu können ziehe ich einige Zusammenhangsmaße heran.

Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotische Signi-fikanz (2-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 23,114(a) 8 0,003

Likelihood-Quotient 14,091 8 0,079

Zusammenhang linear-mit-linear 0,833 1 0,361

Anzahl der gültigen Fälle 297

a. 7 Zellen (46,7%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist ,08.

Tabelle 14: Chi-Quadrat-Tests Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Anzahl der Bewerbungen

Kategorien (f3_5bwN)

Beim Chi-Quadrat Test vergleicht man die Besetzung der Zellen mit einer Besetzung die man

erwarten würde wenn keine Beziehung zwischen den Variablen bestehen würde. Je größer die

Differenz zwischen den Beobachteten und den Erwarteten Häufigkeiten ist, desto größer ist

die Abweichung vom Modell der statistischen Unabhängigkeit. Das heißt je größer der Wert

von Chi-Quadrat desto größer ist auch der Grad der Assoziation zwischen den Variablen. Bei

kleinem Chi-Quadrat kann man davon ausgehen das die Nullhypothese (es besteht kein Zu-

sammenhang) nicht verworfen wird.

Zu einer noch genaueren Analyse des möglichen Zusammenhangs ziehe ich die Zusammen-

hangsmaße Gamma, Tau und den Korrelationskoeffizienten nach Spearman heran.

Symmetrische Maße Wert Asymptotischer Standardfehler(a)

Näherungsweises T(b)

Näherungsweise Signifikanz

Ordinal- bzgl. Ordinalmaß

Kendall-Tau-b 0,040 0,056 0,715 0,475

Kendall-Tau-c 0,025 0,035 0,715 0,475

Gamma 0,095 0,128 0,715 0,475

Korrelation nach Spearman

0,043 0,060 0,734 ,464(c)

Intervall- bzgl. Intervallmaß

Pearson-R 0,053 0,065 0,913 ,362(c)

Anzahl der gültigen Fälle 297

a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen.

b. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet.

c. Basierend auf normaler Näherung Tabelle 15: Symmetrische Maße Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Anzahl der Bewerbungen

Kategorien (f3_5bwN)

Page 26: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 26 -

Kendalls Tau-b und Gamma sind symmetrische Zusammenhangsmaße. Zur Berechnung die-

ser Maße werden die Wertepaare der zu untersuchenden Variablen paarweise verglichen und

hinsichtlich ihrer Rangfolge überprüft. Alle diese Zusammenhangsmaße können einen Wert

zwischen -1 (perfekter negativer Zusammenhang) und +1 (perfekter positiver Zusammen-

hang) annehmen. Je näher an Null der Wert ist, desto schwächer ist der Zusammenhang. Die

Tau Maße werden vornehmlich für ordinal skalierte Merkmale verwendet. Tau-b kann am

besten verwendet werden bei gleicher Anzahl von Zeilen und Spalten in der Tabelle, d.h.

wenn die Zahl der Ausprägungen beider Variablen gleich ist. Bei Tau-c dagegen ist dies keine

Voraussetzung. In diesem Fall nimmt Tau-b einen Wert von 0,040 an und Tau-c einen Wert

von 0,025. Da dieser Wert näher an Null als an Eins ist kann man von einem sehr schwachen

positiv gerichteten Zusammenhang sprechen. Das heißt das Alter bei Studienabschluss beeinf-

lusst die Zahl der zu schreibenden Bewerbungen nach Tau-b zu 4% und nach Tau-c zu 2,5%.

Der Unterschied zwischen Gamma und Tau-b Werten besteht darin, dass Tau-b Verknüpfun-

gen (Ties3) berücksichtigt. Das ist der Grund warum Gamma höhere Zahlenwerte als Tau-b

annimmt. Hier nimmt Gamma einen Wert von 0,095 an. Das ändert jedoch nichts an der Art

und der Stärke des Zusammenhangs: sehr schwach und positiv gerichtet. Auch der Rangkorre-

lationskoeffizient nach Spearman kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Aber anders zu

den vorhergehenden Maßen vergleicht der Rangkorrelationskoeffizient Paare nicht hinsich-

tlich dessen ob sie konkordant oder diskordant sind, sondern die Paare werden von Rangplät-

zen im Hinblick auf ihre Differenz betrachtet. Der Rangkorrelationskoeffizient beträgt hier

0,043 und ist somit nur unwesentlich höher als Tau-b. Zusammenfassend kann man sagen,

dass das Alter bei Studienabschluss nur einen sehr geringen Einfluss auf die Anzahl der zu

schreibenden Bewerbung hat.

Als nächstes soll der Zusammenhang zwischen dem Alter bei Studienabschluss und der Zeit

der Suche bis zur ersten Stelle betrachtet werden. Dazu wider zuerst das Streudiagramm um

einen ersten Überblick über den möglichen Zusammenhang zu erhalten.

3 Enweder sind die Merkmalsausprägungen im Rangvergleich zu Zeitpunkt X gleich, dann spricht man von Tx,

oder sie sind zu Zeitpunkt Y gleich, dann spricht man von Ty. Sie können jedoch sowohl zu Zeitpunkt X als

auch zu Zeitpunkt Y gleich sein, Txy.

Page 27: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 27 -

Abbildung 11 Streudiagramm: Alter bei Studienabschluss und Zeit der Suche

Aus dem Streudiagramm ist ersichtlich, dass die meisten Absolventen bei Studienabschluss

zwischen 25 und 30 Jahren alt sind und innerhalb der ersten 12 Monate eine Anstellung fin-

den. Daher ist anzunehmen, dass der Zusammenhang zwischen dem Alter bei Studienab-

schluss und der Zeit der Suche bis zur ersten Stelle wahrscheinlich sehr gering ausfallen wird.

Es schein als ob diejenigen die bei Studienabschluss „jung“ waren und nach kurzer Suchdauer

ihre erste Arbeitsstelle gefunden haben am stärksten vertreten sind. R-Quadrat bescheinigt

dem Alter bei Studienabschluss und der Dauer der Suche bis zur ersten Stelle einen Zusam-

menhang von 0,011. Mit 1,1% ist dies ein sehr schwacher positiv gerichteter Zusammenhang.

Zur besseren Übersichtlichkeit der Verteilung habe ich eine Kreuztabelle mit den kategorisier-

ten Variablen erstellt. Anhand derer kann man die Anzahl aller Absolventen die gleichzeitig

zwei bestimmten Gruppen angehören (z.B. Alter bei Studienabschluss „unter 30“ und Zeit der

Suche „weniger als 5“) und die dazugehörigen Spalten – und Zeilenprozente ablesen. Dabei

gab es 284 gültige Fälle, das sind 66,5% aller Absolventen, und 143 Fehlende, 33,5% aller

Absolventen.

Page 28: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 28 -

Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) g_alterSAN

und Dauer der Suche Kategorien (f3_4Neu) unter 30 30 bis 40 40 bis 50 Gesamt

f3_

4N

eu

Weniger als 5

Anzahl 125 23 2 150

Erwartete Anzahl 124,1 24,3 1,6 150,0

% von Dauer der Suche Kategorien 83,3% 15,3% 1,3% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 53,2% 50,0% 66,7% 52,8%

% der Gesamtzahl 44,0% 8,1% 0,7% 52,8%

Residuen 0,9 -1,3 0,4

5 bis 10

Anzahl 62 10 0 72

Erwartete Anzahl 59,6 11,7 0,8 72,0

% von Dauer der Suche Kategorien 86,1% 13,9% 0,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 26,4% 21,7% 0,0% 25,4%

% der Gesamtzahl 21,8% 3,5% 0,0% 25,4%

Residuen 2,4 -1,7 -0,8

10 bis 15

Anzahl 27 9 0 36

Erwartete Anzahl 29,8 5,8 0,4 36,0

% von Dauer der Suche Kategorien 75,0% 25,0% 0,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 11,5% 19,6% 0,0% 12,7%

% der Gesamtzahl 9,5% 3,2% 0,0% 12,7%

Residuen -2,8 3,2 -0,4

15 bis 25

Anzahl 15 2 0 17

Erwartete Anzahl 14,1 2,8 0,2 17,0

% von Dauer der Suche Kategorien 88,2% 11,8% 0,0% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 6,4% 4,3% 0,0% 6,0%

% der Gesamtzahl 5,3% 0,7% 0,0% 6,0%

Residuen 0,9 -0,8 -0,2

mehr als 25

Anzahl 6 2 1 9

Erwartete Anzahl 7,4 1,5 0,1 9,0

% von Dauer der Suche Kategorien 66,7% 22,2% 11,1% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 2,6% 4,3% 33,3% 3,2%

% der Gesamtzahl 2,1% 0,7% 0,4% 3,2%

Residuen -1,4 0,5 0,9

Gesamt

Anzahl 235 46 3 284

Erwartete Anzahl 235,0 46,0 3,0 284,0

% von Dauer der Suche Kategorien 82,7% 16,2% 1,1% 100,0%

% von Alter bei Studienabschluss Kategorien 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 82,7% 16,2% 1,1% 100,0%

Tabelle 16: Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Dauer der Suche Kategorien

(f3_4Neu)

Bei der Variablen „Zeit der Suche (in Monaten) bis zur 1. Stelle“ ist die Kategorie derjenigen

die in weniger als fünf Monaten nach Studienabschluss die erste Stelle gefunden haben mit

150 Absolventen am häufigsten vertreten, das sind 52,8% aller gültigen Fälle. Bei der Variab-

len „Alter bei Studienabschluss“ ist wie vorher die Kategorie der bei Studienabschluss unter

30 Jährigen am häufigsten vertreten, 235 Fälle 82,7% aller gültigen Fälle. Die größte Zellhäu-

figkeit mit 44,0% (125 Fälle) aller gültigen Fälle hat die Gruppe derjenigen, die bei Studien-

abschluss unter 30 Jahre alt sind und die für die Suche bis zur ersten Stelle weniger als fünf

Monate gebraucht haben. Das sind 83,3% aller die weniger als fünf Monate Zeit für die Suche

bis zur ersten Stelle gebraucht haben und 53,2% derjenigen die bei Studienabschluss unter 30

Jahre alt sind. Nur 11,1% derjenigen die für die Suche bis zur ersten Stelle mehr als 25 Mona-

te benötigt haben waren bei Studienabschluss zwischen 40 und 50 Jahren alt. Das trifft gerade

auf einen Absolventen zu. Dagegen gehören sechs Absolventen derer die bei Studienab-

schluss unter 30 Jahren waren dieser Kategorie an (66,7% derer die mehr als 25 Monate benö-

tigten, 2,6% aller bei Studienabschluss unter 30 Jährigen und 2,1% aller gültigen Fälle). Kei-

Page 29: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 29 -

ner der älteren Absolventen (bei Abschluss des Studiums zwischen 40 und 50 Jahre alt) benö-

tigte eine mittlere Suchdauer, sie sind entweder bei dem einen oder dem anderen Extrem zu

finden.

Um den Zusammenhang zwischen dem Alter bei Studienabschluss und der Zeit der Suche bis

zur ersten Stelle noch etwas genauer betrachten zu können, ziehe ich wieder einige Zusam-

menhangsmaße heran.

Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotische Signi-fikanz (2-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 13,188(a) 8 0,106

Likelihood-Quotient 8,575 8 0,379

Zusammenhang linear-mit-linear 1,066 1 0,302

Anzahl der gültigen Fälle 284

a. 7 Zellen (46,7%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwarte-te Häufigkeit ist ,10.

Tabelle 17: Chi-Quadrat-Tests Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Dauer der Suche Kategorien

(f3_4Neu)

Bei der Überprüfung des möglichen Zusammenhangs zwischen dem Alter bei Studienab-

schluss (Kategorien) und der Zeit der Suche bis zur ersten Stelle (Kategorien) ist ein Chi-

Quadrat Wert von 13,188 festzustellen. Dieser Chi-Quadrat Wert ist kleiner als der wert bei

der Untersuchung des ersten Zusammenhangs. Zwar ist dieser Unterschied nicht bedeutend

groß, jedoch vermute ich beim Vergleich des Alters bei Studienabschluss mit der Zeit der

Suche einen geringeren Zusammenhang als beim Vergleich des Alters mit der Anzahl der

Bewerbungen.

Zu einer noch genaueren Analyse des Zusammenhangs ziehe ich wider die Zusammenhangs-

maße Gamma, Tau und den Korrelationskoeffizienten nach Spearman heran.

Symmetrische Maße Wert Asymptotischer Standardfehler(a)

Näherungsweises T(b)

Näherungsweise Signifikanz

Ordinal- bzgl. Ordi-nalmaß

Kendall-Tau-b 0,036 0,058 0,612 0,541

Kendall-Tau-c 0,023 0,037 0,612 0,541

Gamma 0,081 0,130 0,612 0,541

Korrelation nach Spearman

0,038 0,062 0,639 ,523(c)

Intervall- bzgl. Inter-vallmaß

Pearson-R 0,061 0,072 1,032 ,303(c)

Anzahl der gültigen Fälle 284

a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen.

b. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet.

c. Basierend auf normaler Näherung Tabelle 18: Symmetrische Maße Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Dauer der Suche Katego-

rien (f3_4Neu)

Wie vermutet ist der Zusammenhang hier niedriger. Tau-b gibt hier einen Wert von 0,036 im

Gegensatz zu vorher 0,04. Jedoch ist der damit angegebene Zusammenhang immer noch als

sehr schwacher, positiv gerichteter, Zusammenhang interpretierbar. Spearmans Rangkorrela-

tionskoeffizient gibt hier einen Wert von 0,038 an im Gegensatz zu vorher 0,043. Das heißt zu

3,8% wird die Zeit der Suche bis zur ersten Stelle vom Alter bei Studienabschluss beeinflusst.

Das ändert nichts an der Stärke des Zusammenhangs. Gamma bescheinigt einen Zusammen-

hang von 8,1%.

Page 30: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 30 -

Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich nicht herausgestellt hat das zwischen den untersuch-

ten Variablen kein Zusammenhang besteht – somit wurde das Modell der statistischen Unab-

hängigkeit nicht bestätigt – aber der festgestellte Zusammenhang ist sehr schwach. Davon

ausgehend kann man sagen die Hypothese das ältere Absolventen es schwerer haben in das

Berufsleben einzusteigen hat sich anhand der untersuchten Variablen und schon allein der

geringen Fallzahl wegen nicht bestätigt. Möglicherweise wollen ältere Absolventen nach Stu-

dienabschluss auch gar nicht mehr in das Berufsleben einsteigen, weil sie aus ganz anderen

Beweggründen, z.B. Selbstverwirklichung nach Erziehung der Kinder, ihr Studium begonnen

haben. Ein Einfluss von Drittvariablen, wie Geschlecht oder Art des Studienganges (Haupt-

oder Nebenfachsoziologe), kann nicht ausgeschlossen werden. Dieser Zusammenhang wurde

hier jedoch nicht untersucht.

3.2 Studierte Soziologen werden Taxifahrer oder arbeitslos

Mit dieser Hypothese soll geprüft werden, ob das Studium der Soziologie Einfluss auf eine

mögliche Nicht- Erwerbstätigkeit hat, die Zufriedenheit mit der jetzigen Stelle oder ob die

Anstellung den beruflichen Vorstellungen entspricht. Ebenso werden die Tätigkeitsbereiche

der jetzigen Stelle analysiert. Sind diese Soziologienah oder eher nicht, sind es wissenschaft-

liche Berufe oder nicht wissenschaftliche Berufe.

Die Absolventen der Soziologie der Universität Mainz sind in den unterschiedlichsten Bran-

chen bzw. Wirtschaftszweigen zu finden. Zu den Tätigkeitsbereichen kann man sagen sie de-

cken die verschiedensten Bereiche ab: z.B. Medien/ Fernsehen, Regierung/ Verwaltung, uni-

versitäre Bildung/ außeruniversitäre Bildung, EDV/ IT. Sogar in der Automobilbranche sind

Absolventen, sogar Hauptfachabsolventen, zu finden. Diese Diversifikation der möglichen

Tätigkeitsbereiche für Absolventen der Soziologie legt schon einmal nahe, dass das Tätig-

keitsfeld von Absolventen nicht auf den Beruf des Taxifahrers begrenzt ist.

Um herauszufinden wie viele der Absolventen zum Zeitpunkt unserer Befragung tatsächlich

ohne Beschäftigung waren, muss eine Häufigkeitsauszählung der neu gebildeten Variablen

g_bverh erfolgen. Aus der folgenden Kreuztabelle ist sowohl die Anzahl der Nicht-

Erwerbstätigen ersichtlich, als auch ihre Verteilung auf die Art des Studiengangs, also Haupt-

und Nebenfach. So kann auch gleich geklärt werden ob die Nichterwerbstätigkeit zum Befra-

gungszeitpunkt hauptsächlich Hauptfachabsolventen betrifft, oder ob hier eine annähernde

Gleichverteilung auf die verschiedenen Arten des Studiengangs vorhanden ist.

Page 31: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 31 -

Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) f1_2

Gesamt und Studiengang (f1_2)

Diplom-Soziologie

Magister (Hauptfach)

Magister (Nebenfach)

g_b

ve

rh

Vollzeit

Anzahl 9 73 178 260

Erwartete Anzahl 13,8 81,9 164,4 260,0

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

3,5% 28,1% 68,5% 100,0%

% von Studiengang 45,0% 61,3% 74,5% 68,8%

% der Gesamtzahl 2,4% 19,3% 47,1% 68,8%

Teilzeit

Anzahl 9 35 40 84

Erwartete Anzahl 4,4 26,4 53,1 84,0

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

10,7% 41,7% 47,6% 100,0%

% von Studiengang 45,0% 29,4% 16,7% 22,2%

% der Gesamtzahl 2,4% 9,3% 10,6% 22,2%

nicht erwerb-stätig

Anzahl 2 11 21 34

Erwartete Anzahl 1,8 10,7 21,5 34,0

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

5,9% 32,4% 61,8% 100,0%

% von Studiengang 10,0% 9,2% 8,8% 9,0%

% der Gesamtzahl 0,5% 2,9% 5,6% 9,0%

Gesamt

Anzahl 20 119 239 378

Erwartete Anzahl 20,0 119,0 239,0 378,0

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

5,3% 31,5% 63,2% 100,0%

% von Studiengang 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 5,3% 31,5% 63,2% 100,0%

Tabelle 19: Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2)

Aus der Kreuztabelle ist ersichtlich, dass insgesamt 34 Absolventen sich der Kategorie „nicht

erwerbstätig“ zuordnen lassen. Das sind gemessen an allen 427 teilnehmenden Absolventen

gerade einmal 8% aller Absolventen4. Bei der Befragung der Absolventen verschiedener Stu-

diengänge der Universität Bremen5 2001 wurde eine Nicht-Erwerbstätigen-Quote von 13%

(bezogen auf alle Absolventen) erfasst. Der Anteil der nichterwerbstätigen Sozialwissen-

schaftler beträt 16%. D.h. mit der von uns erfassten Quote der Nicht-Erwerbstätigen von 8%

haben wir ein gutes Ergebnis erzielt. Somit standen zum Zeitpunkt unserer Befragung 344 der

427 Absolventen (80,6%) in einem Beschäftigungsverhältnis. Nicht erwerbstätig waren 13

4 Bei einer Befragung von Absolventen der Sozialwissenschaften an der Universität Bochum 2001 wurde eine

Arbeitslosenquote von 2,8% berechnet. Nicht-Erwerbstätigkeit wurde nicht direkt im Fragebogen erfragt,

sondern kam durch Berechnung zustande. Es wurde die Zahl der Arbeitssuchenden auf die Gesamtzahl der

Absolventen bezogen. Dies halte ich persönlich für ungeeignet um eine realitätsnahe Erwerbslosenquote zu

bestimmen.

Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg 2001: Absolventenbefragung an der Fakultät

für Sozialwissenschaft, WWW-Dokument, http://www.ruhr-uni-bochum.de/sowi/studium/sopra/pdfs/BISS.pdf S.

50

5 EMPAS 2001: Die Bremer Absolventenstudie. Berufsverläufe und Studienrückblick von Absolventinnen und

Absolventen der Prüfungsjahrgänge 1992 bis 1994 im bundesweiten Vergleich. WWW-Dokument,

http://www.empas.uni-bremen.de/Absolventen.pdf Tabelle S. 16

Page 32: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 32 -

Hauptfachabsolventen (2 Diplom: 10% aller Diplomsoziologen, 11 Magister: 9,2% aller Ma-

gisterhauptfach Soziologen) und 21 Nebenfachabsolventen (8,8% aller Magisternebenfach

Soziologen). Am häufigsten vertreten ist die Kategorie derjenigen die Vollzeit beschäftigt

sind und Soziologie als Magister Nebenfach belegten (74,5% aller Magisternebenfach Absol-

venten, 68,5% aller Vollzeit Erwerbstätigen und 47,1% aller gültigen Fälle). Insgesamt sind

68,8% der Befragten Vollzeit erwerbstätig. An der Universität Paderborn6 konnten 66,9%

dieser Kategorie zugeordnet werden, bei der Befragung der Universität Bochum7 sogar

78,6%.

Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotische Signifi-kanz (2-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 14,445(a) 4 0,006

Likelihood-Quotient 13,649 4 0,009

Zusammenhang linear-mit-linear 6,527 1 0,011

Anzahl der gültigen Fälle 378

a. 2 Zellen (22,2%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufig-keit ist 1,80.

Tabelle 20: Chi-Quadrat-Tests Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2)

Bei diesem geringen Chi-Quadrat Wert von 14,445 kann man davon ausgehen, dass der ver-

mutete Zusammenhang gering ist. Jedoch ist Chi-Quadrat – dieser Test wird zumeist bei no-

minal skalierten Variablen angewendet – nicht sehr aussagekräftig. Um jedoch den Zusam-

menhang noch genauer analysieren zu können ziehe ich einige Symmetrische Zusammen-

hangsmaße heran.

Symmetrische Maße Wert Asymptotischer Standardfehler (a)

Näherungsweises T(b) Näherungsweise Signifikanz

Ordinal- bzgl. Ordi-nalmaß

Kendall-Tau-b -0,148 0,050 -2,952 0,003

Kendall-Tau-c -0,107 0,036 -2,952 0,003

Gamma -0,284 0,088 -2,952 0,003

Korrelation nach Spearman

-0,155 0,052 -3,051 ,002(c)

Intervall- bzgl. Inter-vallmaß

Pearson-R -0,132 0,052 -2,574 ,010(c)

Anzahl der gültigen Fälle 378

a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen.

b. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet.

c. Basierend auf normaler Näherung Tabelle 21: Symmetrische Maße Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2)

Die verschiedenen verwendeten Zusammenhangsmaße bescheinigen einen sehr schwachen

negativen Zusammenhang. Der höchste Zusammenhangswert wird hier mit Gamma erreicht,

6 Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen Verbleib Pader-

borner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 – 2003. WWW-Dokument,

http://www-zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2005-

01-21.pdf S. 71

7 Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg 2001: Absolventenbefragung an der Fakultät

für Sozialwissenschaft. WWW-Dokument, http://www.ruhr-uni bochum.de/sowi/studium/sopra/pdfs/BISS.pdf S.

50

Page 33: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 33 -

aber selbst dieser beträgt nur -0,284. Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman be-

scheinigt einen Zusammenhang von -15,5% zwischen den Variablen Studiengang und Art des

Beschäftigungsverhältnisses. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Zusammen-

hang zwischen dem Studiengang (Haupt- oder Nebenfach) und dem Beschäftigungsverhältnis

zum Befragungszeitpunkt sehr gering ist. Jedoch ist der Anteil der nichterwerbstätigen Haupt-

fachabsolventen tendenziell leicht höher als der Anteil der nichterwerbstätigen Nebenfachab-

solventen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Art der Arbeitsstelle. Ist die

Mehrzahl der Absolventen befristet oder unbefristet angestellt, oder gehen sie einer selbst-

ständigen oder sogar freiberuflichen Tätigkeit nach?

Art der jetzigen Arbeitsstelle Häufigkeit % Gültige % Kumulierte %

ltig

unbefristet 189 44,3 54,2 54,2

befristet 91 21,3 26,1 80,2

selbstständig / freiberuflich 59 13,8 16,9 97,1

Sonstiges 10 2,3 2,9 100,0

Gesamt 349 81,7 100,0

Tabelle 22: Art der Arbeitsstelle Unbefristet, befristet, selbstständig, sonstiges (f3_12j)

Der Großteil der Absolventen (44,3% aller Absolventen, 54,2% aller gültigen Fälle) findet

sich in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis wider. Dies steht im Gegensatz zu den

Vermutungen, dass studierte Soziologen eine Zukunft mit unsicheren Arbeitsverhältnissen

bzw. als Arbeitslose vor sich haben. Nur etwa ein Fünftel aller Absolventen (21,3%) sieht sich

dem Druck des befristeten Arbeitsplatzes und einer wohl teilweise ungewissen Zukunft, nach

dem Auslaufen des befristeten Arbeitsvertrages, gegenüber. Immerhin 59 Absolventen

(13,8% aller Absolventen, 16,9% der gültigen Fälle) befindet sich zum Befragungszeitpunkt

in einem selbstständigen oder freiberuflichen Arbeitsverhältnis. Selbstständigkeit bedeutet oft

ein großes Wagnis, ist aber auch manchmal eine willkommene Alternative zu mangelnden

Jobangeboten oder einem vorher eher tristen Arbeitsalltag. Dies deckt sich mit Ergebnissen

einer Befragung von Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Pa-

derborn8 2004, aber auch mit der Mannheimer

9 Absolventenstudie 2003 und der Bremer

10

Absolventenstudie 2001. Dort lag – differenziert nach unterschiedlichen Studiengängen – der

Anteil der unbefristet Beschäftigten meist bei über 50%.

Desweiteren sollte die Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle im Allgemeinen abgefragt

werden. Dies geschah innerhalb unseres Fragebogens bei Frage f3_23j mittels einer fünfstufi-

8 Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen Verbleib

Paderborner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 – 2003. WWW-Dokument,

http://www-zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2005-

01-21.pdf S. 70

9 Brüderl, Josef/ Schröder, Jette 2004: Die Mannheimer Absolventenstudie 2003. Berufseinstieg und rückbli-

ckende Bewertung des Studiums von Absolventinnen und Absolventen der Abschlusssemester WS 1997/98

bis SS 2001. WWW-Dokument, http://www.sowi.uni-mannheim.de/p/pdf/absolventenstudie2003.pdf S. 59f.

10 EMPAS 2001: Die Bremer Absolventenstudie. Berufsverläufe und Studienrückblick von Absolventinnen und

Absolventen der Prüfungsjahrgänge 1992 bis 1994 im bundesweiten Vergleich. WWW-Dokument,

http://www.empas.uni-bremen.de/Absolventen.pdf S. 17f.

Page 34: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 34 -

gen Skale. Dabei wurden jeweils die zwei Endpunkte, völlig unzufrieden und sehr zufrieden,

angegeben.

Zufriedenheit jetzige Stelle Häufigkeit % Gültige % Kumulierte %

ltig

völlig unzufrieden 9 2,1 2,6 2,6

unzufrieden 16 3,7 4,6 7,2

teils / teils 40 9,4 11,6 18,8

zufrieden 130 30,4 37,7 56,5

sehr zufrieden 150 35,1 43,5 100,0

Gesamt 345 80,8 100,0

Tabelle 23: Zufriedenheit jetzige Stelle (f3_23j)

Völlig unzufrieden mit ihrer jetzigen Arbeitsstelle sind auch nur 2,1% aller Absolventen

(2,6% der gültigen Fälle), diese Kategorie gaben 9 Absolventen an. Die am häufigsten ange-

gebene Kategorie ist „sehr zufrieden“, 150 Absolventen gaben dies an (35,1% aller Absolven-

ten, 43,5% aller gültigen Fälle). Unentschieden wie sie die Frage hinsichtlich der Zufrieden-

heit mit ihrer jetzigen Stelle bewerten sollen sind 40 Absolventen (9,4% aller Absolventen,

11,6% aller gültigen Fälle). Nicht völlig unzufrieden, aber unzufrieden, waren 16 Absolven-

ten. Fasst man diejenigen die „zufrieden“ und diejenigen die „sehr zufrieden“ angegeben ha-

ben zu einer Kategorie zusammen, so würde diese 280 Absolventen umfassen. So gesehen

beträgt der Anteil derjenigen die mit ihrer Arbeitsstelle zufrieden sind an der Gesamtzahl der

Absolventen 65,6% (81,2% aller gültigen Fälle).

Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle hat auch der Faktor ob die Stelle mit den

Vorstellungen übereinstimmt die man sich einmal hinsichtlich späterer Berufstätigkeit ge-

macht hat. Mit der Frage f3_22j wurde erfragt ob die jetzige Anstellung den beruflichen Vor-

stellungen entspricht, die die Absolventen zum Zeitpunkt des Studienabschlusses hatten.

Entspricht die jetzige Stelle den Vor-stellungen bei Studienabschluss?

Häufigkeit % Gültige % Kumulierte %

ltig

Ja 190 44,5 55,2 55,2

Nein 122 28,6 35,5 90,7

hatte keine Vorstellung 32 7,5 9,3 100,0

Gesamt 344 80,6 100,0

Tabelle 24: Entspricht die jetzige Stelle den beruflichen Vorstellungen bei Studienabschluss? (f3_22j)

190 Absolventen (44,5% aller Absolventen, 55,2% der gültigen Fälle) gaben an, dass ihre

jetzige Arbeitsstelle den Vorstellungen die sie bei Studienabschluss hatten entspricht. Dem

Großteil der Absolventen war es also möglich die Vorstellungen die sie hinsichtlich ihrer

möglichen Berufstätigkeit bei Studienabschluss hatten zu verwirklichen. Bei der Befragung

der Universität Paderborn11

konnten 45,8% ihre beruflichen Vorstellungen verwirklichen.

Dieses annähernd gleiche Ergebnis lässt Hoffnungen zu, dass nicht nur die Absolventen der

Soziologie der Universität Mainz, also Rheinlandpfalz, und diejenigen der Universität Pader-

11

Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen Verbleib

Paderborner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 – 2003, WWW-Dokument,

http://www-zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2005-

01-21.pdf S. 83

Page 35: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 35 -

born, Nordrhein-Westfalen, ihre beruflichen Vorstellungen verwirklichen können, sondern

hoffentlich auch die Absolventen anderer Universitäten in anderen Bundesländern. 28,6%

aller Absolventen gaben dagegen an, dass sich ihr jetzt ausgeübter Beruf nicht mit den Vor-

stellungen die sie bei Studienabschluss hatten vereinbaren lässt.

Die berufliche Zukunft der Absolventen der Soziologie lässt sich auch mit der Frage nach der

Nähe des jetzt ausgeübten Berufs zur Soziologie erfassen. Die Variable soznahb wurde aus

den Angaben zum aktuellen Tätigkeitsfeld f3_18j gebildet.

Hat Beruf Nähe zur Soziologie? Häufigkeit % Gültige % Kumulierte %

ltig

Jetziger Beruf hat Nähe zur Soziologie 99 23,2 27,5 27,5

Jetziger Beruf hat keine Nähe zur Soziologie 261 61,1 72,5 100,0

Gesamt 360 84,3 100,0

Tabelle 25: Hat der jetzt ausgeübte Beruf Nähe zur Soziologie? (soznahb)

Erstaunlich ist das 61,1% aller Absolventen der Soziologie (72,5% aller gültigen Fälle) einen

Beruf ausüben der keine Nähe zur Soziologie hat. Bedenkt man aber das unter den von uns

befragten Absolventen die Mehrheit Absolventen sind die Soziologie im Nebenfach hatten,

dann ist dies sogar ein sehr plausibles Ergebnis. 99 Absolventen (23,3% aller Absolventen,

27,5% der gültigen Fälle) gaben an das ihr jetziger Beruf Nähe zur Soziologie hat.

Wenn der zum Befragungszeitpunkt ausgeübte Beruf von gut zwei Drittel der Absolventen

keine Nähe zur Soziologie hat, dann liegt die Frage nahe, ob es dann nicht wenigstens ein

wissenschaftlicher Beruf ist. Sonst müsste die Vermutung der Zukunftsperspektive als studier-

ter Soziologe und Taxifahrer wieder aufgegriffen werden. Dies wurde mit der neu gebildeten

Variablen wiberufb erfragt.

Wissenschaftlicher oder nicht-wissenschaftlicher Beruf?

Häufigkeit % Gültige % Kumulierte %

ltig

Wissenschaftliche Berufe 286 67,0 85,1 85,1

Nicht-wissenschaftliche Berufe 50 11,7 14,9 100,0

Gesamt 336 78,7 100,0

Tabelle 26: Ist der jetzt ausgeübte Beruf ein wissenschaftlicher? (wiberufb)

Eine überwältigende Mehrheit von 67% aller Absolventen (85,1% der gültigen Fälle) findet

sich trotzdem nach Abschluss ihres Studiums in wissenschaftlichen Berufen wider, nur 11,7%

konnten bei der Frage nach der aktuellen beruflichen Tätigkeit der Kategorie „Nicht-

wissenschaftliche Berufe“ zugeordnet werden. Somit kann die Vermutung Absolventen der

Soziologie stände ausschließlich eine Zukunft als Taxifahrer bevor nicht bestätigt werden, da

dieser Beruf keinesfalls zu den wissenschaftlichen Berufen gezählt werden kann.

Hat nun das Studium in überhaupt irgendeiner Weise Einfluss auf die aktuell ausgeübte Tä-

tigkeit, oder sind die Inhalte des Studiums für die Erwerbstätigkeit nicht zu verwenden? War

also das Studium nützlich für die zum Befragungszeitpunkt ausgeübte berufliche Tätigkeit?

Page 36: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 36 -

Nützlichkeit des Studiums für die jetzige Stelle

Häufigkeit Prozent Gültige %

ltig

überhaupt nicht nützlich 24 5,6 6,9

wenig nützlich 70 16,4 20,1

zu gebrauchen 66 15,5 18,9

nützlich 112 26,2 32,1

sehr nützlich 77 18,0 22,1

Gesamt 349 81,7 100,0

Tabelle 27: Wie wird die Nützlichkeit des Studiums für die jetzt ausgeübte Tätigkeit bewertet? (f3_14j)

Die am häufigsten gegebene Antwort war, dass allgemein betrachtet das Studium nützlich für

die berufliche Tätigkeit war. 112 Absolventen befanden ihr Studium nützlich für die berufli-

che Tätigkeit (26,2% aller Absolventen, 32,1% aller gültigen Fälle). Sehr nützlich für den

Beruf fanden 18% aller Absolventen ihr Studium. Fasst man diejenigen die ihr Studium für

überhaupt nicht nützlich für die berufliche Tätigkeit und diejenigen die ihr Studium für wenig

nützlich befanden zusammen, so hat man 94 Absolventen die angeben das ihr Studium für die

berufliche Tätigkeit unerheblich war (22% aller Absolventen, 26,9% aller gültigen Fälle).

Mehr als die Hälfte aller Absolventen (59,7% aller Absolventen) fanden das ihr Studium für

die zum Befragungszeitpunkt ausgeübte berufliche Tätigkeit zu gebrauchen bzw. sogar sehr

nützlich war.

Zusammenfassend kann man sagen, dass also das Studium der Soziologie, im Hauptfach oder

im Nebenfach, keinesfalls bedeutet ausschließlich die zwei Wahlmöglichkeiten Taxifahrer

oder arbeitslos zu haben. Das Studium bietet darüber hinaus noch sehr viel mehr Wahlmög-

lichkeiten und wird darüber hinaus für die berufliche Tätigkeit sogar nützlich gewesen sein.

Deshalb ist die Hypothese nicht anzunehmen. Auch ist die Quote der arbeitslosen Hauptfach-

soziologen erfreulich gering. Erstaunlich ist genau so, dass die Mehrzahl der Absolventen mit

ihrer jetzigen Stelle (Stelle zum Befragungszeitpunkt) zufrieden ist. Daher kann man anneh-

men, dass sie eine ihren Fähigkeiten und Vorstellungen angemessenen Beschäftigung gefun-

den haben.

3.3 Erwerbstätigkeiten, für die kein Hochschulabschluss verlangt wird, sind im allgemeinen schlechter entlohnt als Erwerbstätigkei-ten mit der Erfordernis eines Hochschulabschlusses

Betrachtet werden wieder die Angaben zur jetzigen Stelle, also die Stelle zum Befragungs-

zeitpunkt. Wichtig war zu erfassen welche Qualifikationsanforderungen für die aktuelle Stelle

gelten, ebenso die Zuordnung zu den Kategorien des Brutto-Einkommens.

Auf die Frage nach den Qualifikationsanforderungen waren Mehrfachnennungen möglich,

deshalb wurde zur statistischen Auswertung ein Mehrfachantworten Set der Variablen f3_8aj

bis f3_8fj gebildet. Ebenso eine neue Variable die die verschiedenen Variablen in einer einzi-

gen zusammenfasst (f3_8jNeu). Um zu erfahren wie viele der sechs Möglichkeiten gleichzei-

tig angegeben wurden habe ich die neue Variable g_quali gebildet. Zur gemeinsamen Erfas-

sung der Angaben des Brutto Einkommens bei der offenen Angabe und er Angabe von Kate-

gorien wurde die Variable g_BReink generiert. 287 Absolventen haben Angaben bei den Ka-

tegorien des Brutto Einkommens gemacht und 74 haben ihr genaues Brutto Einkommen an-

gegeben. Jedoch ist bei genauerer Analyse festzustellen, dass manche ihr Brutto Einkommen

sowohl genau als auch bei einer der Kategorien angegeben haben. Diese galt es bei der Gene-

rierung der Variablen g_BReink nur einmal zu erfassen.

Page 37: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 37 -

Abbildung 12Streudiagramm: Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto Einkommen (g_BReink)

Auf den ersten Blick ist aus dem Streudiagramm zu ersehen, dass beim vermuteten Zusam-

menhang zwischen der Qualifikationsanforderung und dem daraus resultierenden Brutto Ein-

kommen eine breite Streuung um die Regressionsgerade vorhanden ist. Eine breite Streuung

lässt einen geringen Zusammenhang zwischen den zwei Variablen vermuten. Genauere Aus-

kunft können darüber jedoch nur einige geeignete Streuungsmaße geben.

Qualifikationsanforderung Anzahl gleichzeitig angegebener Antworten

Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

ltig

keine Antwort 32 7,5 8,4 8,4

eine Antwort 280 65,6 73,5 81,9

zwei Antworten 67 15,7 17,6 99,5

drei Antworten 2 0,5 0,5 100,0

Gesamt 381 89,2 100,0

Tabelle 28: Qualifikationsanforderung Anzahl gleichzeitig angegebener Antworten

Bei der Frage nach den Qualifikationsanforderungen für die jetzige Stelle konnten aus den

sechs Möglichkeiten mehr als eine gewählt werden. 65,6% der Absolventen wählten eine ein-

zige Möglichkeit, aber immerhin noch 15,7% aller Absolventen nutzten die Chance und ga-

ben zwei Qualifikationsanforderungen für ihre jetzige Stelle an. Zwei Absolventen nannten

drei der zur Auswahl stehenden Möglichkeiten.

Zur besseren Übersichtlichkeit der Verteilung habe ich jedoch zuerst eine Kreuztabelle mit

den Kategorien der Qualifikationsanforderungen für die jetzige Stelle und den Kategorien des

Brutto-Einkommens erstellt. Anhand derer kann man die Anzahl aller Absolventen die

gleichzeitig zwei bestimmten Gruppen angehören (z.B. „Hochschulabschluss war zwingend

Page 38: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 38 -

erforderlich“ und Brutto-Einkommen „2000 bis unter 3000“) und die dazugehörigen Spalten –

und Zeilenprozente ablesen. Dabei gab es 313 gültige Fälle, das sind 73,3% aller Absolven-

ten, und 114 Fehlende, 26,7% aller Absolventen.

Qualifikationsanforderun-gen für jetzige Stelle und Brutto Einkommen

f3_8jNeu

Gesamt Hs. zwingend

Hs. von Vorteil

Hs. die Regel

Andere Anforde-rung/Abschluss

Hs. ohne Bedeutung

Weiß nicht

g_B

rein

k

bis unter 500

Anzahl 4 0 3 0 2 0 9

% Brutto Einkom-men

44,4% 0,0% 33,3% 0,0% 22,2% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

2,9% 0,0% 9,4% 0,0% 7,7% 0,0% 2,9%

% der Gesamtzahl 1,3% 0,0% 1,0% 0,0% 0,6% 0,0% 2,9%

500 bis unter 1000

Anzahl 4 1 0 5 3 1 14

% Brutto Einkom-men

28,6% 7,1% 0,0% 35,7% 21,4% 7,1% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

2,9% 1,6% 0,0% 9,4% 11,5% 25,0% 4,5%

% der Gesamtzahl 1,3% 0,3% 0,0% 1,6% 1,0% 0,3% 4,5%

1000 bis unter 1500

Anzahl 10 6 1 2 3 0 22

% Brutto Einkom-men

45,5% 27,3% 4,5% 9,1% 13,6% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

7,3% 9,8% 3,1% 3,8% 11,5% 0,0% 7,0%

% der Gesamtzahl 3,2% 1,9% 0,3% 0,6% 1,0% 0,0% 7,0%

1500 bis unter 2000

Anzahl 13 3 1 3 0 0 20

% Brutto Einkom-men

65,0% 15,0% 5,0% 15,0% 0,0% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

9,5% 4,9% 3,1% 5,7% 0,0% 0,0% 6,4%

% der Gesamtzahl 4,2% 1,0% 0,3% 1,0% 0,0% 0,0% 6,4%

2000 bis unter 3000

Anzahl 17 8 3 9 7 2 46

% Brutto Einkom-men

37,0% 17,4% 6,5% 19,6% 15,2% 4,3% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

12,4% 13,1% 9,4% 17,0% 26,9% 50,0% 14,7%

% der Gesamtzahl 5,4% 2,6% 1,0% 2,9% 2,2% 0,6% 14,7%

3000 bis unter 4000

Anzahl 33 19 9 11 6 1 79

% Brutto Einkom-men

41,8% 24,1% 11,4% 13,9% 7,6% 1,3% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

24,1% 31,1% 28,1% 20,8% 23,1% 25,0% 25,2%

% der Gesamtzahl 10,5% 6,1% 2,9% 3,5% 1,9% 0,3% 25,2%

4000 bis unter 5000

Anzahl 32 10 10 11 1 0 64

% Brutto Einkom-men

50,0% 15,6% 15,6% 17,2% 1,6% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

23,4% 16,4% 31,3% 20,8% 3,8% 0,0% 20,4%

% der Gesamtzahl 10,2% 3,2% 3,2% 3,5% 0,3% 0,0% 20,4%

5000 bis unter 8000

Anzahl 19 11 4 7 4 0 45

% Brutto Einkom-men

42,2% 24,4% 8,9% 15,6% 8,9% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

13,9% 18,0% 12,5% 13,2% 15,4% 0,0% 14,4%

% der Gesamtzahl 6,1% 3,5% 1,3% 2,2% 1,3% 0,0% 14,4%

Page 39: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 39 -

8000 bis unter 10000

Anzahl 2 3 0 1 0 0 6

% Brutto Einkom-men

33,3% 50,0% 0,0% 16,7% 0,0% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

1,5% 4,9% 0,0% 1,9% 0,0% 0,0% 1,9%

% der Gesamtzahl 0,6% 1,0% 0,0% 0,3% 0,0% 0,0% 1,9%

mehr als 10000

Anzahl 3 0 1 4 0 0 8

% Brutto Einkom-men

37,5% 0,0% 12,5% 50,0% 0,0% 0,0% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

2,2% 0,0% 3,1% 7,5% 0,0% 0,0% 2,6%

% der Gesamtzahl 1,0% 0,0% 0,3% 1,3% 0,0% 0,0% 2,6%

Gesamt

Anzahl 137 61 32 53 26 4 313

% Brutto Einkom-men

43,8% 19,5% 10,2% 16,9% 8,3% 1,3% 100,0%

% Qualifikationsan-forderungen

100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0

% 100,0

% 100,0%

% der Gesamtzahl 43,8% 19,5% 10,2% 16,9% 8,3% 1,3% 100,0%

Tabelle 29: Kreuztabelle Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto-Einkommen (g_BReink)

Die am häufigsten vertretenen Kategorien sind:

diejenigen bei denen der Hochschulabschluss für die jetzige Stelle zwingend erforder-

lich war (137 Absolventen, 43,8% aller gültigen Fälle) und

diejenigen die ein Brutto-Einkommen von 3000€ bis unter 4000€ haben (79 Absolven-

ten, 25,2% der gültigen Fälle).

Am häufigsten vertreten sind diejenigen, bei denen für die jetzige Stelle ein Hochschulab-

schluss zwingend erforderlich war und die zwischen 3000€ bis unter 4000€ verdienen (33

Absolventen, 41,8% aller die zwischen 3000€ bis unter 4000€ verdienen, 24,1% aller bei de-

nen der Hochschulabschluss zwingend erforderlich war und 10,5% aller gültigen Fälle). In-

sgesamt acht Absolventen gaben an mehr als 10000€ zu verdienen (2,6% aller gültigen Fälle).

Davon war bei drei Absolventen für die jetzige Stelle der Hochschulabschluss zwingend er-

forderlich, bei einem Absolventen war der Hochschulabschluss die Regel und bei vier Absol-

venten galt als Qualifikationsanforderung für die jetzige Stelle ein anderer Abschluss bzw. es

waren andere Anforderungen verlangt. Insgesamt neun Absolventen geben ein Brutto-

Einkommen von bis unter 500€ an. Davon war bei 44,4% der Hochschulabschluss für die

jetzige Stelle zwingend erforderlich, bei 33,3% war der Hochschulabschluss die Regel und bei

22,2% hatte ein Hochschulabschluss für die jetzige Stelle keine Bedeutung. Bei der Befra-

gung der Uni Paderborn12

kam heraus, dass die Mehrheit der Befragten (78,9%) ein Brutto-

Einkommen von unter 3000€ haben.

12

Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen Verbleib Pa-

derborner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 – 2003. WWW-Dokument,

http://www-zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2005-

01-21.pdf S. 81

Page 40: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 40 -

Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 60,287(a) 45 0,063

Likelihood-Quotient 63,774 45 0,034

Zusammenhang linear-mit-linear 1,981 1 0,159

Anzahl der gültigen Fälle 313

a. 41 Zellen (68,3%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist ,08. Tabelle 30: Chi-Quadrat-Tests Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto Einkommen (g_BReink)

Für einen Chi-Quadrat Test ist eigentlich Voraussetzung, dass weniger als 20% der Zellen

eine erwartete Häufigkeit kleiner 5 haben. Hier haben 68,3% eine erwartete Häufigkeit kleiner

5, somit sind die Voraussetzungen für den Chi-Quadrat Test eigentlich nicht gegeben.

Nun betrachte ich den vermuteten Zusammenhang zwischen den Qualifikationsanforderungen

und dem Brutto-Einkommen noch mit einigen Zusammenhangsmaßen.

Symmetrische Maße Wert Asymptotischer Standardfehler(a)

Näherungsweises T(b) Näherungsweise Signifikanz

Ordinal- bzgl. Ordi-nalmaß

Kendall-Tau-b -0,043 0,047 -0,922 0,356

Kendall-Tau-c -0,040 0,044 -0,922 0,356

Gamma -0,055 0,060 -0,922 0,356

Korrelation nach Spearman

-0,055 0,058 -0,975 ,330(c)

Intervall- bzgl. Inter-vallmaß

Pearson-R -0,080 0,059 -1,410 ,160(c)

Anzahl der gültigen Fälle 313

a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen.

b. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet.

c. Basierend auf normaler Näherung Tabelle 31: Symmetrische Maße Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto Einkommen (g_BReink)

Die Vermutung war, dass je geringer die Anforderungen für die Stelle sind desto geringer ist

auch das Einkommen. Diese Vermutung scheint sich nicht zu bestätigen. Die gewählten Zu-

sammenhangsmaße geben alle einen sehr schwachen negativen Zusammenhang an. Das wür-

de bedeuten je geringer die Qualifikationsanforderungen desto höher ist der Verdienst. Jedoch

liegt der Zusammenhang nach dem Rangkorrelationskoeffizienten von Spearman nur bei -

5,5%, Tau-c gibt sogar nur einen Zusammenhang von -4% an.

Es ist davon auszugehen, dass Erwerbstätigkeiten für die kein Hochschulabschluss verlangt

wird nicht grundsätzlich schlechter entlohnt sind als Erwerbstätigkeiten bei denen ausdrück-

lich als Qualifikationsanforderung auf einem Hochschulabschluss bestanden wird. Prinzipiell

trifft dies in Einzelfällen zu. Jedoch ist es eher so, dass diejenigen bei deren Erwerbstätigkeit

nicht ausdrücklich auf einem Hochschulabschluss bestanden wird andere Abschlüsse oder

Qualifikationen zählen und die aus der Qualifikation resultierende Entlohnung eher höher ist.

Ein zwingend erforderlicher Hochschulabschluss bei der Bewerbung um eine Stelle ist also

kein Garant für eine großartige Entlohnung.

Page 41: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 41 -

3.4 Ausländische Absolventen haben es schwerer in den Arbeits-markt einzusteigen und eine ihren Fähigkeiten angemessene Er-werbstätigkeit zu finden

Anhand dieser Hypothese möchte ich herausfinden, ob die Staatsangehörigkeit Einfluss auf

die Zeit der Suche bis zur ersten Stelle und auf die Zahl der Bewerbungen hat. Hier geht es

also um die Frage ob also ausländische Absolventen mehr Zeit bis zur ersten Stelle investie-

ren müssen und auch mehr Bewerbungen schreiben als die anderen Absolventen.

Zuallererst bestand die Notwendigkeit die offenen Angaben zur Staatsangehörigkeit (Variable

f4_3) in Kategorien zusammenzufassen. Bei der Bildung der neuen Variablen mussten einige

Angaben bereinigt werden, z.B. waren leere Zellen dabei, d.h. all diejenigen die keine Anga-

ben gemacht haben mussten zu fehlenden Werten zugewiesen werden und einmal tauchte,

wahrscheinlich versehentlich, die Angabe weiblich bei der Frage nach der Staatsangehörigkeit

auf.

Die vier neuen Kategorien sind:

1: Deutsch

2: Europäer

3: Nicht-Europäer

4: Doppelte Staatsbürgerschaft.

Abbildung 13 Balkendiagramm: Staatsangehörigkeit g_staatK

Anhand des Balkendiagramm ist schon ersichtlich, dass diejenigen mit deutscher Staatsange-

hörigkeit am häufigsten vertreten sind und ausländische Absolventen in der Minderzahl.

Kategorien der Staatsangehörigkeit Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Gültig

Deutsch 385 90,2 96,5 96,5

Europäer 7 1,6 1,8 98,2

Nicht-Europäer 3 0,7 0,8 99,0

Doppelte Staatsbürgerschaft 4 0,9 1,0 100,0

Gesamt 399 93,4 100,0

Fehlend Fehlend 28 6,6

Gesamt 427 100,0

Tabelle 32: Kategorien der Staatsangehörigkeit g_staatK

385

7 3 40

50

100

150

200

250

300

350

400

Deutsch Europäer Nicht-Europäer Doppelte Staatsbürgerschaft

Page 42: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 42 -

Die 28 Fehlenden kommen durch die Bereinigung der offenen Angaben zur Staatsangehörig-

keit zustande (1 weiblich, 27 leere Felder). Insgesamt konnten die Angaben von 399 Absol-

venten (93,4% aller Absolventen) gewertet werden. 96,5% der gültigen Fälle sind der Katego-

rie Deutsch zuzuordnen. Nur insgesamt 10 Absolventen (7 Europäer, 3 Nicht-Europäer), das

sind 2,5% der gültigen Fälle, können als ausländische Absolventen bezeichnet werden. Auf-

grund der sehr geringen Anzahl ausländischer Absolventen wären weitere statistische Aus-

wertungen zwar möglich aber wenig sinnvoll. Die Aussagekraft der Ergebnisse wäre aufgrund

der geringen Anzahl ausländischer Absolventen sehr gering.

Die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der ausländischen Staatsangehörigkeit und der

Zeit der Suche bis zur ersten Stelle besteht, lässt sich anhand der Daten unserer Befragung

nicht beantworten. So ist die von mir gewählte Hypothese weder zu bestätigen noch zu ver-

werfen.

4. Beruf – Zufriedenheit Interessant zu wissen wäre auch, wie sehen die Tätigkeitsverläufe von Sozialwissenschaftlern

aus. Anhand der von uns erhobenen Daten soll herausgefunden werden wie das Beschäfti-

gungsverhältnis aussieht und wie viele Arbeitsstellen die Absolventen bis zum Zeitpunkt un-

serer Befragung hatten. An gegebener Stelle findet ein Vergleich mit anderen Studien statt.

Ebenso interessant ist ob die Absolventen mit ihrer Arbeitsstelle zufrieden sind und wie in

diesem Zusammenhang die allgemeine Lebenszufriedenheit aussieht. Die Frage nach der Zu-

friedenheit mit dem Beruf will beides überprüfen: sowohl die persönliche Arbeitsmotivation

als auch und den Ehrgeiz des Absolventen. Zufriedenheit kann als der Motor von Leistungs-

bereitschaft gesehen werden und ist die eine Grundvoraussetzung für ein erfülltes Berufsle-

ben. Berufliches Weiterkommen wiederum ist der Lohn für den Arbeitseinsatz und trägt damit

seinerseits zur Arbeitszufriedenheit bei. Desweitern soll ein Profil des nicht erwerbstätigen

Absolventen gezeichnet werden. Das heißt was charakterisiert den nicht erwerbstätigen Ab-

solventen. Wie alt sind sie durchschnittlich, welches Geschlecht haben sie und wie sieht das

im Vergleich zu allen anderen aus? Unterscheiden sie sich gravierend vom Durchschnitt oder

sind kaum Unterschiede festzustellen?

4.1 Beschäftigungsverhältnis und Anzahl der Arbeitsstellen

4.1.1 Beschäftigungsverhältnis allgemein betrachtet

Um das Beschäftigungsverhältnis der Absolventen zum Zeitpunkt unserer Befragung betrach-

ten zu können musste zuerst eine neue Variable gebildet werden. Die Nichterwerbstätigkeit

wurde aus den Antworten zu Frage f3_2 (Ich habe bis jetzt noch keine Stelle gesucht und kei-

ne Stelle gefunden.) f3_7 (Ich habe bis jetzt noch keine feste Anstellung gefunden.) und der

nachträglich eingefügten Möglichkeit bei Frage f3_28 (Ich bin nicht erwerbstätig.) gebildet.

Die Vollzeit- bzw. Teilzeiterwerbstätigkeit wurde aus den Antworten zu Frage f3_11j ent-

nommen, also aus der Frage die die Art der jetzigen bzw. letzten Arbeitsstelle erfragt.

Page 43: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 43 -

Abbildung 14 Balkendiagramm: Beschäftigungsverhältnis allgemein

Von allen 427 Absolventen konnten 378 den drei Kategorien Vollzeit, Teilzeit und nicht er-

werbstätig zugeordnet werden, das sind 88,5% aller Absolventen.

g_bverh Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

Vollzeit 260 60,9 68,8 68,8

Teilzeit 84 19,7 22,2 91,0

nicht erwerbstätig 34 8,0 9,0 100,0

Gesamt 378 88,5 100,0

Tabelle 33: Beschäftigungsverhältnis (Vollzeit, Teilzeit, nicht erwerbstätig) (g_bverh)

Noch einmal anzumerken ist, dass das hier betrachtete Beschäftigungsverhältnis sich immer

auf den Zeitpunkt unserer Befragung bezieht, also auf das Jahr 2005. Die am häufigsten ver-

tretene Gruppe ist die der Vollzeit Erwerbstätigen (260 Absolventen, 60,9% aller Absolven-

ten, 68,8% aller gültigen Fälle), 84 Absolventen sind Teilzeit erwerbstätig (19,7% aller Ab-

solventen, 22,2% aller gültigen Fälle) und lediglich 34 Absolventen (8% aller Absolventen,

9% der gültigen Fälle) waren der Kategorie nicht erwerbstätig zuzuordnen. Bei einer Befra-

gung der Absolventen der Universität Paderborn13

2004 stellte sich heraus, dass 66,9%, also

ca. zwei Drittel der Befragten, eine Vollzeitstelle wahrnehmen. Von allen Erwerbstätigen,

also denjenigen die in Vollzeit oder Teilzeit beschäftigt sind, haben 75,6% eine Vollzeitstelle.

13

Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen Verbleib

Paderborner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 – 2003. WWW-Dokument,

http://www-zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2005-

01-21.pdf, S. 71

260

84

34

0

50

100

150

200

250

300

Vollzeit Teilzeit nicht erwerbstätig

Page 44: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 44 -

78,6% aller erwerbstätigen Absolventen die bei einer Befragung der Universität Bochum14

2001 interviewt wurden waren zum Befragungszeitpunkt Vollzeit beschäftigt.

Im Folgenden wird das Beschäftigungsverhältnis getrennt nach Geschlecht betrachtet um so

einen Eindruck über die männliche bzw. weibliche Erwerbstätigkeit zu gewinnen.

4.1.2 Beschäftigungsverhältnis nach Geschlecht

Abbildung 15 Balkendiagramm: Beschäftigungsverhältnis nach Geschlecht (in %)

Das Balkendiagramm spiegelt die allgemeinen Vermutungen zum Beschäftigungsverhältnis

der Geschlechter wider. Genaueres kann der Kreuztabelle unten entnommen werden.

14 Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg 2001: Absolventenbefragung an der Fakultät

für Sozialwissenschaft. WWW-Dokument, http://www.ruhr-uni-bochum.de/sowi/studium/sopra/pdfs/BISS.pdf,

S. 50

57,3%

29,9%

12,8%

78,1%

15,4%

6,5%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

Vollzeit Teilzeit nicht erwerbstätig

weiblich männlich

Page 45: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 45 -

Beschäftigungsverhältnis g_bverh und Geschlecht f4_1

f4_2 Gesamt

weiblich männlich

g_

bv

erh

Vollzeit

Anzahl 94 157 251

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

37,5% 62,5% 100,0%

% von Geschlecht 57,3% 78,1% 68,8%

% der Gesamtzahl 25,8% 43,0% 68,8%

Teilzeit

Anzahl 49 31 80

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

61,3% 38,8% 100,0%

% von Geschlecht 29,9% 15,4% 21,9%

% der Gesamtzahl 13,4% 8,5% 21,9%

nicht er-werbstätig

Anzahl 21 13 34

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

61,8% 38,2% 100,0%

% von Geschlecht 12,8% 6,5% 9,3%

% der Gesamtzahl 5,8% 3,6% 9,3%

Gesamt

Anzahl 164 201 365

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

44,9% 55,1% 100,0%

% von Geschlecht 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 44,9% 55,1% 100,0%

Tabelle 34: Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Geschlecht (f4_1)

Von allen 427 Absolventen konnten 365 in die Analyse miteinbezogen werden, insgesamt 164

Frauen und 201 Männer. Bezogen auf das Beschäftigungsverhältnis ist die größte Gruppe

diejenige der Vollzeit Erwerbstätigen (251 Absolventen, 68,8% aller gültigen Fälle), die zwei-

te Gruppe ist diejenige der Teilzeit Erwerbstätigen (80 Absolventen, 21,9% aller gültigen Fäl-

le) und die Gruppe der Nicht- Erwerbstätigen bildet das Schlusslicht (34 Absolventen, 9,3%

aller gültigen Fälle). Am häufigsten vertreten sind die männlichen Vollzeit Erwerbstätigen

(157 Absolventen, 62,5% aller Vollzeit Beschäftigten, 78,1% aller Männer, 43% aller gülti-

gen Fälle, aber auch von den weiblichen Absolventen ist die Mehrzahl Vollzeit beschäftigt

(94 Absolventen, 37,5% aller Vollzeit Beschäftigten, 57,3% aller Frauen, 25,8% aller gültigen

Fälle). Im Gegensatz zur Vollzeit Beschäftigung sind mehr Frauen als Männer Teilzeit er-

werbstätig, 49 Frauen (61,3% aller Teilzeit Erwerbstätigen, 29,9% aller Frauen, 13,4% aller

gültigen Fälle) und 31 Männer (38,8% aller Teilzeit Erwerbstätigen, 15,4% aller Männer,

8,4% aller gültigen Fälle). Dies könnte daran liegen, dass es für Frauen einen weitaus größe-

ren Einschnitt bedeutet Familie und Beruf zu vereinen und somit hauptsächlich die Teilzeit

Erwerbstätigkeit als Möglichkeit in Frage kommt. Zur größeren Anzahl der Teilzeit erwerbs-

tätigen Frauen schreibt Christian Dressel im Gender Datenreport des BMFSFJ:

„Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den

skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdiffe-

renzen aber deutlich geringer als in Deutschland. Teilzeitangebote und geringfügige Beschäfti-

Page 46: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 46 -

gung haben es im Westen Deutschlands immer mehr Frauen ermöglicht, erwerbstätig zu sein

(Dressel15

2005, S. 100).“

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellen Cornelißen, Dressel und Wolf fest:

„Ein OECD-Vergleich zeigt, dass sich Deutschland – was die Erwerbsbeteiligung kinderloser

Frauen betrifft – international gut behaupten kann, dass Deutschland aber im Ranking der

Staaten erstaunlich weit zurückfällt, wenn man prüft, wie stark sich Mütter mit mehreren Kin-

dern aus dem Erwerbsleben zurückziehen. In Deutschland scheint also das Vorhandensein von

Kindern die Erwerbsarbeit von Frauen stärker zu beeinträchtigen als in vielen anderen ver-

gleichbaren Staaten. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt die Teilzeitarbeit

und die geringfügige Beschäftigung eine zunehmende Bedeutung (Cornelißen16

/ Dressel/ Wolf

2005, S. 276).“

Nicht erwerbstätig sind wieder mehr Frauen als Männer, jedoch ist der Anteil der Nicht- Er-

werbstätigen an allen gültigen Fällen mit 9,3% recht gering. Wird nach den Gründen der

Nichterwerbstätigkeit gefragt, wurde oft die Notwendigkeit sich um die Familie oder einzelne

Mitglieder kümmern zu müssen hauptsächlich von weiblichen Absolventen angegeben.

Dem entgegen stehen die Ergebnisse der Befragung der Universität Paderborn. „Ein Unterschied im Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern besteht – entgegen der

Vermutung – darin, dass der Anteil der Vollzeitbeschäftigten unter den männlichen Absolventen

(52,6%) knapp 20 Prozentpunkte unterhalb des der Absolventinnen (70,8%) liegt. Diese Diver-

genz zeigt sich sowohl in den Ergebnissen zu der ersten wie der derzeitigen Beschäftigung (

Böddeker17

2005, S. 71).“

4.1.3 Beschäftigungsverhältnis nach Studiengang

Wie sieht nun die Verteilung auf die verschiedenen Kategorien des Beschäftigungsverhältnis-

ses aus wenn danach unterschieden wird ob Soziologie auf Diplom, Magister- Hauptfach oder

Magister- Nebenfach studiert wurde?

15 Dressel, Christian 2005: Erwerbstätigkeit – Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern, in: Gender-

Datenreport.1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.

WWW-Dokument, http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-

Anlagen/kapitel-zwei,property=pdf,bereich=genderreport,sprache=de,rwb=true.pdf

16 Cornelißen, Waltraud/ Dressel, Christian/ Wolf, Karin 2005: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in: Gender-

Datenreport.1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.

WWW-Dokument, http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-

Anlagen/kapitel-fuenf,property=pdf,bereich=genderreport,sprache=de,rwb=true.pdf

17 Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen Verbleib Pader-

borner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 – 2003. WWW-Dokument,

http://www-zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2005-

01-21.pdf, S. 71

Page 47: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 47 -

Abbildung 16 Balkendiagramm: Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang

Mehr Nebenfachabsolventen als Hauptfachabsolventen bzw. Diplomabsolventen sind Vollzeit

erwerbstätig, während die Nicht- Erwerbstätigkeit in allen Studiengängen fast gleich niedrig

ist.

Beschäftigungsverhältnis g_bverh und Studiengang f1_2

f1_2

Gesamt Diplom-Sozio-logie

Magister (Hauptfach Soziologie)

Magister (Nebenfach Soziologie)

g_

bv

erh

Vollzeit

Anzahl 9 73 178 260

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

3,5% 28,1% 68,5% 100,0%

% von Studiengang 45,0% 61,3% 74,5% 68,8%

% der Gesamtzahl 2,4% 19,3% 47,1% 68,8%

Teilzeit

Anzahl 9 35 40 84

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

10,7% 41,7% 47,6% 100,0%

% von Studiengang 45,0% 29,4% 16,7% 22,2%

% der Gesamtzahl 2,4% 9,3% 10,6% 22,2%

nicht erwerb-stätig

Anzahl 2 11 21 34

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

5,9% 32,4% 61,8% 100,0%

% von Studiengang 10,0% 9,2% 8,8% 9,0%

% der Gesamtzahl 0,5% 2,9% 5,6% 9,0%

Gesamt

Anzahl 20 119 239 378

% von Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befragungszeitpunkt

5,3% 31,5% 63,2% 100,0%

% von Studiengang 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 5,3% 31,5% 63,2% 100,0%

Tabelle 35: Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang

45,0% 45,0%

10,0%

61,3%

29,4%

9,2%

74,5%

16,7%

8,8%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

Vollzeit Teilzeit nicht erwerbstätig

Diplom-Soziologie Magister (Hauptfach Soziologie) Magister (Nebenfach Soziologie)

Page 48: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 48 -

178 Absolventen haben Soziologie im Magister Nebenfach studiert und sind zum Zeitpunkt

unserer Befragung Vollzeit erwerbstätig (68,5% aller Vollzeit Erwerbstätigen, 74% aller Ma-

gister Nebenfachabsolventen, 47,1% aller gültigen Fälle). Prozentual gesehen, also bezogen

auf den jeweiligen Studiengang, sind mehr Diplom Absolventen Teilzeit erwerbstätig als Ma-

gister Hauptfach- oder Magister Nebenfachabsolventen. Von den Diplomabsolventen sind

jeweils 9 Absolventen Vollzeit erwerbstätig und Teilzeit erwerbstätig. Immer noch 11 Magis-

ter Hauptfachabsolventen und 21 Magister Nebenfachabsolventen sind nicht erwerbstätig.

Also insgesamt nur 9% aller antwortenden Absolventen sind der Kategorie „nicht erwerbstä-

tig“ zuzuordnen.

Aus den vorhandenen Daten kann man nicht herauslesen, dass die Wahl des Studiengangs,

also ob Soziologie als Diplom, Magister Hauptfach oder Magister Nebenfach studiert wird,

die Art des Beschäftigungsverhältnisses beeinflusst.

4.1.4 Anzahl der Arbeitsstellen allgemein betrachtet

Bei Frage 3_25 unseres Fragebogens wurde nach der Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels

gefragt. Um die Anzahl der Arbeitsstellen die die Absolventen bis zum Zeitpunkt unserer Be-

fragung innehatten zu erfragen, war es nötig eine neue Variable zu bilden. Die Variable

g_anzarb zählt zu der Zahl der Arbeitsplatzwechsel jeweils 1 dazu um die Anzahl der Arbeits-

stellen zu erhalten.

Abbildung 17 Liniendiagramm: Anzahl der Arbeitsstellen

Wie aus dem Liniendiagramm ersichtlich ist, nimmt der Prozentsatz derjenigen der mehr als

eine Stelle bis zum Zeitpunkt unserer Befragung hatte bis zur 13. Stelle kontinuierlich ab. Ein

starker Abfall um fast die Hälfte findet schon von der ersten zur zweiten Arbeitsstelle statt.

Von der zweiten bis zur vierten Stelle ist ein sehr schwaches abfallen der Kurve festzustellen.

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

1 Arb. 2 Arb. 3 Arb. 4 Arb. 5 Arb. 6 Arb. 7 Arb. 8 Arb. 9 Arb. 10 Arb. 11 Arb. 13 Arb.

gült

ige

%

Anzahl der Arbeitsstellen gemessen an gültigen %

Page 49: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 49 -

Ab der achten Arbeitsstelle pendelt sich der Prozentsatz derjenigen mit einer solch großen

Anzahl von Arbeitsstellen auf einem sehr niedrigen Niveau ein.

Anzahl der Arbeitsstellen

Häufigkeit Prozent Gültige %

Kumulierte %

1 127 29,7 34,5 34,5

2 65 15,2 17,7 52,2

3 58 13,6 15,8 67,9

4 58 13,6 15,8 83,7

5 25 5,9 6,8 90,5

6 20 4,7 5,4 95,9

7 8 1,9 2,2 98,1

8 1 0,2 0,3 98,4

9 3 0,7 0,8 99,2

10 1 0,2 0,3 99,5

11 1 0,2 0,3 99,7

13 1 0,2 0,3 100,0

Gesamt 368 86,2 100,0

Tabelle 36: Anzahl der Arbeitsstellen (g_anzarb)

Von allen 427 Absolventen haben hier 368 Absolventen eine Angabe gemacht (86,2% aller

Absolventen). Über die Hälfte der Absolventen die auf diese Frage geantwortet haben

(52,2%), haben maximal zwei Arbeitsstellen bis zum Zeitpunkt unserer Befragung inne ge-

habt. Jeweils ein Absolvent hatte 8, 10, 11 und 13 Arbeitsstellen inne. Zwei Drittel der ant-

wortenden Absolventen hatten drei Arbeitsstellen. 90.5% aller Antwortenden haben 5 Ar-

beitsstellen innegehabt. Lediglich ca. 10% der antwortenden Absolventen hatten zwischen 6

und 13 Arbeitsstellen bis zum Zeitpunkt unserer Befragung. Nur 10% der Antwortenden hat-

ten mehr als 5 Arbeitsstellen bis zum Zeitpunkt unserer Befragung. Jeweils 58 Absolventen

hatten bis zum Zeitpunkt unserer Befragung drei oder vier Arbeitsstellen (13,6% aller Absol-

venten, 15,8% der gültigen Fälle).

4.1.5 Anzahl der Arbeitsstellen nach Geschlecht

Um die Anzahl der Arbeitsstellen getrennt nach Geschlecht betrachten zu können, habe ich

die Variablen g_anzarb die die Anzahl der Arbeitsstellen beschreibt kategorisiert. Die neue

Variable g_anzarbN hat vier Kategorien:

1 bis 3 Arbeitsstellen

3 bis 6 Arbeitsstellen

6 bis 9 Arbeitsstellen

mehr als 9 Arbeitsstellen.

Interessant zu wissen wäre, ob Frauen oder Männer in ihrem Berufsleben mehr Arbeitsstellen

innehaben, oder ob es dabei kaum einen Unterschied gibt.

Page 50: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 50 -

Abbildung 18 Balkendiagramm: Anzahl der Arbeitsstellen (Kategorien) (g_anzarbN)und Geschlecht (f4_1)

Aus dem Balkendiagramm ist ersichtlich, dass bei allen vier Kategorien die beiden Ge-

schlechter bis auf wenige Prozentpunkte gleich häufig vertreten sind. Auf den ersten Blick ist

bei der Betrachtung der Anzahl der Arbeitsstellen kein gravierender Unterschied zwischen

den Geschlechtern festzustellen.

Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Geschlecht (f4_1)

Geschlecht Gesamt

weiblich männlich

g_an

zarb

N

1 bis 3

Anzahl 114 135 249

Erwartete Anzahl 115,7 133,3 249,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 45,8% 54,2% 100,0%

% von Geschlecht 67,1% 68,9% 68,0%

% der Gesamtzahl 31,1% 36,9% 68,0%

3 bis 6

Anzahl 48 54 102

Erwartete Anzahl 47,4 54,6 102,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 47,1% 52,9% 100,0%

% von Geschlecht 28,2% 27,6% 27,9%

% der Gesamtzahl 13,1% 14,8% 27,9%

6 bis 9

Anzahl 7 5 12

Erwartete Anzahl 5,6 6,4 12,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 58,3% 41,7% 100,0%

% von Geschlecht 4,1% 2,6% 3,3%

% der Gesamtzahl 1,9% 1,4% 3,3%

mehr als 9

Anzahl 1 2 3

Erwartete Anzahl 1,4 1,6 3,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 33,3% 66,7% 100,0%

% von Geschlecht 0,6% 1,0% 0,8%

% der Gesamtzahl 0,3% 0,5% 0,8%

Gesamt

Anzahl 170 196 366

Erwartete Anzahl 170,0 196,0 366,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 46,4% 53,6% 100,0%

% von Geschlecht 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 46,4% 53,6% 100,0%

Tabelle 37: Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Geschlecht (f4_1)

67,10%

28,20%

4,10%0,60%

68,90%

27,60%

2,60% 1%

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

1 bis 3 3 bis 6 6 bis 9 mehr als 9

weiblich männlich

Page 51: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 51 -

Von allen 427 Absolventen konnten 366 in die Analyse miteinbezogen werden, diese gelten

hier als die gültigen Fälle. Insgesamt waren hier 170 weibliche Absolventen vertreten (46,4%

aller gültigen Fälle) und 196 männliche Absolventen (53,6% aller gültigen Fälle). Am häu-

figsten vertreten ist die Gruppe der männlichen Absolventen die 1 bis 3 Arbeitsstellen bis zum

Zeitpunkt unserer Befragung inne hatten (54,2% aller die 1 bis 3 Arbeitsstellen hatten, 68,9%

der Männer, 36,9% aller gültigen Fälle). Die Anzahl der Absolventen auf die verschiedenen

Kategorien ist auch getrennt nach Geschlecht annähernd gleich verteilt. Lediglich zwei Frau-

en mehr als Männer hatten 6 bis 9 Arbeitsstellen (7 Frauen, 58,3% derjenigen die 6 bis 9 Ar-

beitsstellen hatten, 4,1% der Frauen und 1,9% aller gültigen Fälle). Mehr als 9 Arbeitsstellen

hatten nur drei Absolventen, eine Frau und zwei Männer.

4.1.6 Anzahl der Arbeitsstellen nach Studiengang

Abbildung 19 Balkendiagramm: Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Studiengang (f1_2)

Aus dem Balkendiagramm ist erkennbar, dass der Großteil der Absolventen zwischen einer

und drei Arbeitsstellen hatte. Dagegen haben gemessen an der Zahl der gültigen Fälle kaum

Absolventen mehr als neun Stellen. Ebenso ersichtlich ist, dass es kaum einen Unterschied

hinsichtlich des Studiengangs gibt. Abgesehen von der geringen Anzahl der Diplomsoziolo-

gen, liegen die Magister Hauptfachabsolventen und die Magister Nebenfachabsolventen in

ihren Prozentsätzen fast gleich auf.

89,5%

10,5%

0,0% 0,0%

67,7%

26,0%

5,5%

0,8%

66,2%

30,6%

2,3% 0,9%0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

1 bis 3 3 bis 6 6 bis 9 mehr als 9

Diplom-Soziologie Magister (Hauptfach Soziologie) Magister (Nebenfach Soziologie)

Page 52: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 52 -

Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Studiengang (f1_2)

Studiengang

Gesamt Diplom-Soziologie

Magister (Hauptfach Soziologie)

Magister (Nebenfach Soziologie)

g_an

zarb

N

1 bis 3

Anzahl 17 86 147 250

Erwartete Anzahl 12,9 86,3 150,8 250,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 6,8% 34,4% 58,8% 100,0%

% von Studiengang 89,5% 67,7% 66,2% 67,9%

% der Gesamtzahl 4,6% 23,4% 39,9% 67,9%

3 bis 6

Anzahl 2 33 68 103

Erwartete Anzahl 5,3 35,5 62,1 103,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 1,9% 32,0% 66,0% 100,0%

% von Studiengang 10,5% 26,0% 30,6% 28,0%

% der Gesamtzahl 0,5% 9,0% 18,5% 28,0%

6 bis 9

Anzahl 0 7 5 12

Erwartete Anzahl 0,6 4,1 7,2 12,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 0,0% 58,3% 41,7% 100,0%

% von Studiengang 0,0% 5,5% 2,3% 3,3%

% der Gesamtzahl 0,0% 1,9% 1,4% 3,3%

mehr als 9

Anzahl 0 1 2 3

Erwartete Anzahl 0,2 1,0 1,8 3,0

% Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 0,0% 33,3% 66,7% 100,0%

% von Studiengang 0,0% 0,8% 0,9% 0,8%

% der Gesamtzahl 0,0% 0,3% 0,5% 0,8%

Gesamt

Anzahl 19 127 222 368

Erwartete Anzahl 19,0 127,0 222,0 368,0

%Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien 5,2% 34,5% 60,3% 100,0%

% von Studiengang 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 5,2% 34,5% 60,3% 100,0%

Tabelle 38: Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Studiengang (f1_2)

Von allen 427 teilnehmenden Absolventen konnten hier 368 in die Analyse miteinbezogen

werden. 19 Diplom Absolventen, 127 Magister Hauptfachabsolventen und 222 Magister Ne-

benfachabsolventen. Die Kategorie der Anzahl der Arbeitsstellen „mehr als 9“ ist mit nur drei

Absolventen recht spärlich vertreten. Die größte Gruppe ist hier, wie auch schon im Absatz

als die Anzahl der Arbeitsstellen getrennt nach Geschlecht betrachtet wurden, die Gruppe

derjenigen die eine bis drei Arbeitsstellen hatten. Am häufigsten vertreten sind die Magister

Nebenfachabsolventen die eine bis drei Arbeitsstellen hatten (147 Absolventen, 58,8% derje-

nigen die bis zu drei Arbeitsstellen hatten, 66,2% der Magister Nebenfachabsolventen, 39,9%

aller gültigen Fälle). Mehr als neun Arbeitsstellen hatten nur 1 Magister Hauptfachabsolvent

und zwei Magister Nebenfachabsolventen. Keiner der Diplomabsolventen konnte den Katego-

rien „6 bis 9“ und „mehr als 9“ zugeordnet werden. Man kann also sagen, dass die Diplomab-

solventen, bis zum Zeitpunkt unserer Befragung maximal sechs Arbeitsstellen hatten. Jedoch

haben 89,5% der Diplomabsolventen maximal drei Arbeitsstellen, es sind also nur knapp 10%

die zwischen drei und sechs Arbeitsstellen inne hatten.

4.2 Reguläre Erwerbstätigkeit

Der Übergang vom Studium in die Erwerbstätigkeit findet nicht nahtlos statt. Teilweise wer-

den schon während des Studiums die Kontakte für die erste Stelle nach dem Studium ge-

knüpft, diejenigen könne so gut wie nahtlos in eine Erwerbstätigkeit übergehen, und teilweise

dauert die aktive Suche bis zum Erhalt der ersten Stelle weit über das Studienende hinaus an.

Page 53: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 53 -

Abbildung 20 Liniendiagramm: Zeit der aktiven Beschäftigungssuche

Wie lange sind die Mainzer Soziologieabsolventen aktiv auf der Suche nach einer Stelle bis

ihre Bemühungen in eine Erwerbstätigkeit münden? Das Diagramm zeigt den kumulierten

Anteil der Absolventen gemessen an allen Absolventen in Prozent die über die Monate in eine

erste Beschäftigung übergehen.

Beschäftigungssuche (Monate)

Häufigkeit Prozente kumulierte % gültige % kumulierte gültige %

0 M. 26 6,1 6,1 8,8 8,8

1 M. 36 8,4 14,5 12,2 21,0

2 M. 27 6,3 20,9 9,1 30,1

3 M. 34 8,0 28,8 11,5 41,6

4 M. 22 5,2 34,0 7,4 49,0

5 M. 11 2,6 36,5 3,7 52,7

6 M. 41 9,6 46,1 13,9 66,6

7 M. 9 2,1 48,3 3,0 69,6

8 M. 10 2,3 50,6 3,4 73,0

9 M. 3 0,7 51,3 1,0 74,0

10 M. 12 2,8 54,1 4,1 78,1

11 M. 2 0,5 54,6 0,7 78,7

12 M. 26 6,1 60,7 8,8 87,5

13 M. 1 0,2 60,9 0,3 87,9

14 M. 3 0,7 61,6 1,0 88,9

15 M. 6 1,4 63,0 2,0 90,9

16 M. 1 0,2 63,2 0,3 91,2

18 M. 7 1,6 64,9 2,4 93,6

22 M. 1 0,2 65,1 0,3 93,9

24 M. 9 2,1 67,2 3,0 97,0

30 M. 1 0,2 67,5 0,3 97,3

33 M. 1 0,2 67,7 0,3 97,7

35 M. 1 0,2 67,9 0,3 98,0

36 M. 2 0,5 68,4 0,7 98,7

48 M. 3 0,7 69,1 1,0 99,7

132 M. 1 0,2 69,3 0,3 100,0

Tabelle 39: Zeit der aktiven Beschäftigungssuche

0

10

20

30

40

50

60

70

0 M.

1 M.

2 M.

3 M.

4 M.

5 M.

6 M.

7 M.

8 M.

9 M.

10 M.

11 M.

12 M.

13 M.

14 M.

15 M.

16 M.

18 M.

22 M.

24 M.

30 M.

33 M.

35 M.

36 M.

48 M.

132 M.

Page 54: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 54 -

In unserem Fragebogen war die Frage enthalten, über welchen Zeitraum sich die aktive Be-

schäftigungssuche bis zum Erhalt einer festen Anstellung erstreckte. Hier sollten die Absol-

venten möglichst genau die Angabe der Dauer in Monaten machen. Von 427 Absolventen

haben 296 haben hier eine Angabe gemacht (69,3% aller Absolventen), 52 machten keine

Angaben und 79 Absolventen wurden per Filter über diese Fragen hinweg geleitet. Die Hälfte

aller Absolventen (50,6%) hat spätestens nach 8 Monaten der aktiven Beschäftigungssuche

die erste Stelle. Nach 5 Monaten der Beschäftigungssuche hat über ein Drittel der Absolven-

ten (36,5%) die erste Stelle. Nach 24 Monaten, also zwei Jahren, hat über zwei Drittel der

Absolventen (67,2%) ihre erste Stelle. Lediglich 4,2% aller Absolventen mussten in einem

Zeitrahmen von 24 Monaten (zwei Jahre) bis 132 Monaten (11Jahre) nach der ersten festen

Anstellung suchen.

4.3 Untersuchung von Zufriedenheit

In unserem Fragebogen waren verschiedene Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von Zu-

friedenheit enthalten. Es wurde folgend auf die Frage ob die berufliche Anstellung der ersten

Stelle bzw. der aktuellen Stelle den Vorstellungen zum Zeitpunkt des Studienabschlusses ent-

spräche, nach der allgemeinen Zufriedenheit mit der ersten bzw. aktuellen/ letzten Stelle ge-

fragt. Ich möchte hier die Zufriedenheit zum Zeitpunkt unserer Befragung untersuchen, also

die Zufriedenheit mit der aktuellen bzw. letzten Stelle. Ebenso untersuchen möchte ich die

allgemeine Lebenszufriedenheit. Sind die Absolventen des Instituts für Soziologie der Uni-

versität Mainz mit ihrer Arbeitsstelle im Allgemeinen zufrieden und wie sieht es mit der all-

gemeinen Lebenszufriedenheit aus? Dies soll wieder unter anderem getrennt nach Geschlecht

und Studiengang in diesem Kapitel untersucht werden.

4.3.1 Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle allgemein

Frage f3_23j frägt nach der allgemeinen Zufriedenheit mit der aktuellen bzw. letzten Arbeits-

stelle. Hierbei konnte die Antwort auf einer fünfstufigen Skala von „völlig unzufrieden“ bis

„sehr zufrieden“ gewählt werden.

Abbildung 21 Balkendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j)

916

40

130

150

0

20

40

60

80

100

120

140

160

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

Page 55: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 55 -

Das Balkendiagramm zeigt, dass die von uns befragten Absolventen hinsichtlich der Zufrie-

denheit mit ihrer aktuellen/ letzten Stelle eher als zufrieden anzusehen sind denn als unzufrie-

den.

Abbildung 22 Liniendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j)

Aus dem Liniendiagramm ist ersichtlich, dass 15,2% aller Absolventen zum Zeitpunkt unserer

Befragung unentschieden hinsichtlich der Zufriedenheit mit ihrer beruflichen Tätigkeit sind

bzw. unzufrieden oder völlig unzufrieden mit ihrer beruflichen Tätigkeit sind. Ausgehend von

den Unentschiedenen hin zu den sehr Zufriedenen steigt die Kurve mit über 65 Prozentpunk-

ten steil an.

Zufriedenheit Häufigkeit Prozent Kumulierte % Gültige % Kumulierte gültige %

völlig unzufrieden 9 2,1 2,1 2,6 2,6

unzufrieden 16 3,7 5,8 4,6 7,2

teils / teils 40 9,4 15,2 11,6 18,8

zufrieden 130 30,4 45,7 37,7 56,5

sehr zufrieden 150 35,1 80,8 43,5 100,0

Gesamt 345 80,8 100,0

Tabelle 40: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23f)

345 Absolventen haben auf die Frage nach der Zufriedenheit mit ihrer aktuellen Beschäfti-

gung eine Antwort gegeben (80,8% aller Absolventen). Insgesamt sind neun Absolventen

völlig unzufrieden mit ihrer aktuellen Beschäftigung (2,1% aller Absolventen, 2,6% der gülti-

gen Fälle) und 16 Absolventen sind unzufrieden (3,7% aller Absolventen, 4,6% der gültigen

Fälle). Nicht entscheiden ob sie sich eher in Richtung zufrieden oder unzufrieden festlegen

sollten konnten sich 40 Absolventen (9,4% aller Absolventen, 11,6% der gültigen Fälle).

Mehr als die Hälfte der Absolventen ist in die Kategorien „zufrieden“ (130 Absolventen,

30,4% aller Absolventen, 37,7% aller gültigen Fälle) oder „sehr zufrieden“ (150 Absolventen,

35,1% aller Absolventen, 43,5% aller gültigen Fälle) einzuordnen.

Bei der Untersuchung von Absolventen der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Univer-

sität Bochum zeigt sich auch, dass die befragten Absolventen durchweg zufrieden mit ihrer

aktuellen beruflichen Tätigkeit sind.

2,15,8

15,2

45,7

80,8

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

Page 56: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 56 -

Abbildung 23 Balkendiagramm: Entspricht die aktuelle berufliche Tätigkeit den eigenen Wünschen? nach Abschluss-

jahrgängen in Prozent (Befragung Universität Bochum)

„91,7 Prozent aller erwerbstätigen Befragten sind mit ihrer aktuellen Beschäftigung „zufrie-

den“ (57,6 Prozent) oder „eher zufrieden“ (34,1 Prozent), nur 8,3 Prozent der Absolventen sind

mit ihrer beruflichen Tätigkeit „eher nicht zufrieden“ (6,0 Prozent) oder „nicht zufrieden“ (2,3

Prozent). Der Vergleich der verschiedenen Abschlusskohorten zeigt keine bedeutenden Unter-

schiede in der Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (Habenicht18

/ Ortenburger/ Tege-

thoff 2001, S. 53f.).“

Die Freie Universität Berlin, im folgenden FU abgekürzt, hat sich an einer Absolventenstudie

beteiligt die noch in elf anderen europäischen Ländern und Japan durchgeführt wurde betei-

ligt. Durchgeführt wurde die Studie in Berlin vom Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs-

und Hochschulforschung der Universität Kassel. Von Interesse war der Eintritt der Absolven-

ten in das Berufsleben und der kritische Rückblich auf das Studium.

„Gegenstand dieses Berichtes sind allerdings nur die Antworten von über 600 befragten Absol-

venten der Freien Universität Berlin die denen von 4300 Absolventen deutscher Universitäten

(ohne FU) systematisch gegenübergestellt werden. Die Absolventen sind zu fünf Studienfach-

richtungsgruppen zusammengefasst: 1. Medizin, 2. Recht, 3. Wirtschaftswissenschaften, 4. Sozi-

al- und Geisteswissenschaften sowie 5. Mathematik und Naturwissenschaften. Diese Gruppen

werden untereinander verglichen. Vor allem werden jedoch die Ergebnisse der FU Absolventen

18 Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg 2001: Absolventenbefragung an der Fakultät

für Sozialwissenschaft. WWW-Dokument, http://www.ruhr-uni-bochum.de/sowi/studium/sopra/pdfs/BISS.pdf

S. 53f.

Page 57: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 57 -

denen aus dem sonstigen Bundesgebiet (ohne FU) gegenübergestellt (Grühn19

/ Schomburg

2002, S. 5).“

Abbildung 24: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation (in Prozent) (vgl. Grühn/ Schomburg 2002, S. 33)

Die Absolventen der FU, auch getrennt nach den verschiedenen Fachrichtungen, sind zu

über 60% zufrieden mit ihrer Beschäftigung. Lediglich die Medizin Absolventen der FU

sowie die Mediziner des Bundesgebietes sind etwas weniger zufrieden. Dies kann an der

Beschäftigung selbst bzw. wahrscheinlich vor allem an den ungünstigen Arbeitszeiten des

Berufes liegen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Absolventen überwiegend zufrieden mit

ihrer beruflichen Tätigkeit sind.

19 Grühn, Dieter/ Schomburg, Harald 2002: FU Absolventinnen und Absolventen - erfolgreich auf dem Arbeits-

markt und kritische Rückblicke auf das Studium. Ein Vergleich mit dem Bundesgebiet. WWW-Dokument,

http://web.fu-berlin.de/career/careerservice/aktivitaeten_publikationen/material/Kassel_Langfassung.pdf

Page 58: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 58 -

4.3.2 Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle nach Geschlecht

Abbildung 25 Balkendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und Geschlecht (f4_1)

Auf den ersten Blick sind nur geringfügige Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüg-

lich der Zufriedenheit mit der aktuellen Stelle zu erkennen. Mehr Frauen als Männer sind un-

zufrieden bzw. auch unentschieden, während mehr Männer als Frauen sehr zufrieden sind.

Zufriedenheit mit der jetzigen Stelle f3_23j und Geschlecht f4_1

Geschlecht Gesamt

weiblich männlich

völlig unzufrieden

Anzahl 3 6 9

Erwartete Anzahl 4,0 5,0 9,0

% Zufriedenheit allgemein 33,3% 66,7% 100,0%

% von Geschlecht 2,0% 3,2% 2,6%

% der Gesamtzahl 0,9% 1,8% 2,6%

unzufrieden

Anzahl 9 7 16

Erwartete Anzahl 7,1 8,9 16,0

% Zufriedenheit allgemein 56,3% 43,8% 100,0%

% von Geschlecht 6,0% 3,7% 4,7%

% der Gesamtzahl 2,6% 2,1% 4,7%

teils / teils

Anzahl 24 15 39

Erwartete Anzahl 17,2 21,8 39,0

% Zufriedenheit allgemein 61,5% 38,5% 100,0%

% von Geschlecht 16,0% 7,9% 11,5%

% der Gesamtzahl 7,1% 4,4% 11,5%

zufrieden

Anzahl 57 72 129

Erwartete Anzahl 56,9 72,1 129,0

% Zufriedenheit allgemein 44,2% 55,8% 100,0%

% von Geschlecht 38,0% 37,9% 37,9%

% der Gesamtzahl 16,8% 21,2% 37,9%

sehr zufrieden

Anzahl 57 90 147

Erwartete Anzahl 64,9 82,1 147,0

% Zufriedenheit allgemein 38,8% 61,2% 100,0%

% von Geschlecht 38,0% 47,4% 43,2%

% der Gesamtzahl 16,8% 26,5% 43,2%

Gesamt

Anzahl 150 190 340

Erwartete Anzahl 150,0 190,0 340,0

% Zufriedenheit allgemein 44,1% 55,9% 100,0%

% von Geschlecht 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 44,1% 55,9% 100,0%

Tabelle 41: Kreuztabelle Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und Geschlecht (f4_1)

2,0%

6,0%

16,0%

38,0% 38,0%

3,2% 3,7%

7,9%

37,9%

47,4%

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

% von weiblich % von männlich

Page 59: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 59 -

150 Frauen und 190 Männer konnten in die Analyse bezüglich der Zufriedenheit mit ihrer

aktuellen Tätigkeit einbezogen werden. Am häufigsten vertreten ist die Gruppe der sehr Zu-

friedenen (147 Absolventen, 43,2% aller gültigen Fälle). Dazu gehören 57 Frauen (38,8%

aller sehr Zufriedenen, 38% aller Frauen, 16,8% aller gültigen Fälle) und 90 Männer (61,2%

aller sehr Zufriedenen, 47,4% aller Männer, 26,5% aller gültigen Fälle). Die größte Zellhäu-

figkeit besitzt die Gruppe der sehr zufriedenen Männer. Die geringste Zellhäufigkeit weist die

Gruppe der völlig unzufriedenen Frauen auf (3 Absolventen, 33,3% aller völlig Unzufriede-

nen, 2% aller Frauen, 0,9% aller gültigen Fälle). Ungefähr gleich viele Frauen wie Männer,

gemessen an ihrem jeweiligen Geschlecht, sind zufrieden mit ihrer aktuellen beruflichen Be-

tätigung (38% der Frauen und 37,9% der Männer).

4.3.3 Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle nach Studiengang

Abbildung 26 Balkendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und Studiengang (f1_2)

Herausragend ist der Anteil der zufriedenen Diplomabsolventen, genau so wie kein einziger

Diplomabsolvent in der Kategorie „völlig unzufrieden“ bzw. „teils/teils“ zu finden ist. Ähn-

lich viele Magister Hauptfachabsolventen wie Nebenfachabsolventen sind „zufrieden“ bzw.

„sehr zufrieden“. Völlig unzufrieden sind jeweils knapp drei Prozent der Magister Absolven-

ten, Hauptfach und Nebenfach.

0,0%

5,6%

0,0%

55,6%

38,9%

2,7%

7,1%

14,3%

33,9%

42,0%

2,8% 3,3%

11,2%

38,1%

44,7%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

% von Diplom-Soziologie % von Magister (Hauptfach Soziologie) % von Magister (Nebenfach Soziologie)

Page 60: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 60 -

Zufriedenheit mit der jetzigen Stelle f3_23j und Studiengang f1_2

Studiengang

Gesamt Diplom-Soziologie

Magister (Hauptfach Soziologie)

Magister (Nebenfach Soziologie)

völlig unzufrieden

Anzahl 0 3 6 9

Erwartete Anzahl 0,5 2,9 5,6 9,0

% Zufriedenheit allgemein 0,0% 33,3% 66,7% 100,0%

% von Studiengang 0,0% 2,7% 2,8% 2,6%

% der Gesamtzahl 0,0% 0,9% 1,7% 2,6%

unzufrieden

Anzahl 1 8 7 16

Erwartete Anzahl 0,8 5,2 10,0 16,0

% Zufriedenheit allgemein 6,3% 50,0% 43,8% 100,0%

% von Studiengang 5,6% 7,1% 3,3% 4,6%

% der Gesamtzahl 0,3% 2,3% 2,0% 4,6%

teils / teils

Anzahl 0 16 24 40

Erwartete Anzahl 2,1 13,0 24,9 40,0

% Zufriedenheit allgemein 0,0% 40,0% 60,0% 100,0%

% von Studiengang 0,0% 14,3% 11,2% 11,6%

% der Gesamtzahl 0,0% 4,6% 7,0% 11,6%

zufrieden

Anzahl 10 38 82 130

Erwartete Anzahl 6,8 42,2 81,0 130,0

% Zufriedenheit allgemein 7,7% 29,2% 63,1% 100,0%

% von Studiengang 55,6% 33,9% 38,1% 37,7%

% der Gesamtzahl 2,9% 11,0% 23,8% 37,7%

sehr zufrieden

Anzahl 7 47 96 150

Erwartete Anzahl 7,8 48,7 93,5 150,0

% Zufriedenheit allgemein 4,7% 31,3% 64,0% 100,0%

% von Studiengang 38,9% 42,0% 44,7% 43,5%

% der Gesamtzahl 2,0% 13,6% 27,8% 43,5%

Gesamt

Anzahl 18 112 215 345

Erwartete Anzahl 18,0 112,0 215,0 345,0

% Zufriedenheit allgemein 5,2% 32,5% 62,3% 100,0%

% von Studiengang 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 5,2% 32,5% 62,3% 100,0%

Tabelle 42: Kreuztabelle Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und Studiengang (f1_2)

345 Absolventen, das sind 80,8% aller Absolventen, haben sowohl bei der Frage nach der

Zufriedenheit als auch bei der Frage nach der Art des Studienganges eine Antwort gegeben.

Am häufigsten vertreten sind Magister Nebenfachabsolventen die mit ihrer aktuellen Beschäf-

tigung sehr zufrieden sind (96 Absolventen, 64% aller sehr Zufriedenen, 44,7% aller Magister

Nebenfachabsolventen, 27,8% aller gültigen Fälle). Lediglich ein Diplomabsolvent war un-

zufrieden mit seiner Tätigkeit während alle anderen den Kategorien „zufrieden“ bzw. „sehr

zufrieden“ zugeordnet werden konnten. Völlig unzufrieden und unentschieden sind mehr Ma-

gister Nebenfachabsolventen als Magistern Hauptfachabsolventen.

Grundsätzlich kann angenommen werden, dass Absolventen mit ihrer beruflichen Tätigkeit

zufrieden sind. Auch getrennt nach Geschlecht oder Studiengang ergibt sich hier kein bedeu-

tend anderes Ergebnis.

4.3.4 Allgemeine Lebenszufriedenheit

Frage f4_15 in unserem Fragebogen erfasste die allgemeine Lebenszufriedenheit der Absol-

venten. Diese sollten ausgehend von ihrer gesamten Situation (Wohnung, Gesundheit, Politik

Page 61: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 61 -

etc.) ihre allgemeine Lebenszufriedenheit auf einer fünfstufigen Skala von „völlig unzufrie-

den“ bis „sehr zufrieden“ bewerten.

Abbildung 27 Balkendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15)

Das Balkendiagramm zeigt, dass die Mehrheit der Absolventen mit ihrem Leben im Allge-

meinen zufrieden bzw. sogar sehr zufrieden ist. Bloß ein geringer Anteil der Absolventen

scheint unzufrieden oder völlig unzufrieden zu sein.

Abbildung 28 Liniendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15)

Ausgehend vom Protzentsatz derer die höchstens unentschieden sind (teils/teils) steigt die

Kurve steil an. Knapp 70% der Befragten Absolventen ist mindestens zufrieden mit ihrem

Leben im Allgemeinen. Der größte Anstieg der Kurve ist beim Übergang von der Kategorie

„teils/teils“ zur Kategorie „zufrieden“ festzustellen.

4

23

75

204

85

0

30

60

90

120

150

180

210

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

0,96,3

23,9

71,6

91,5

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

100,0

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

Page 62: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 62 -

Zufriedenheit Häufigkeit Prozent kumulierte % gültige % kumulierte gültige %

völlig unzufrieden 4 0,9 0,9 1,0 1,0

unzufrieden 23 5,4 6,3 5,9 6,9

teils / teils 75 17,6 23,9 19,2 26,1

zufrieden 204 47,8 71,7 52,2 78,3

sehr zufrieden 85 19,9 91,6 21,7 100,0

Gesamt 391 91,6 100,0

Tabelle 43: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15)

Völlig unzufrieden mit ihrem Leben im Allgemeinen sind nur vier Absolventen (0,9% aller

Absolventen, 1% der gültigen Fälle). Indessen sind 204 Absolventen zufrieden mit ihrem Le-

ben (47,8% aller Absolventen, 52,2% aller gültigen Fälle). Als unzufrieden zu bezeichnen

sind 6,3% aller Absolventen während 67,7% aller Absolventen mit ihrem Leben zufrieden

sind. 75 Absolventen konnten sich nicht entschließen sich einer der beiden Seiten zufrieden

bzw. unzufrieden zuzuordnen (17,6% aller Absolventen, 19,2% der gültigen Fälle). 23,9%

aller Absolventen sind höchstens unentschieden was die allgemeine Lebenszufriedenheit an-

belangt, aber keines falls zufrieden mit ihrer Gesamtsituation.

4.3.5 Allgemeine Lebenszufriedenheit nach Geschlecht

Abbildung 29 Balkendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Geschlecht (f4_1)

Erstaunlich ist, dass etwa 13% mehr Männer als Frauen zufrieden sind während bei den Kate-

gorien „teils/teils“, „unzufrieden“ und „völlig unzufrieden“ der Protzentsatz der Frauen höher

ist als der der Männer in der jeweiligen Kategorie.

1,1%

8,7%

20,8%

45,4%

24,0%

1,0%3,4%

17,4%

58,5%

19,8%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

% von weiblich % von männlich

Page 63: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 63 -

Allgemeine Lebenszufriedenheit f4_15 und Ge-schlecht f4_1

Geschlecht Gesamt

weiblich männlich

völlig unzufrieden

Anzahl 2 2 4

Erwartete Anzahl 1,9 2,1 4,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 50,0% 50,0% 100,0%

% von Geschlecht 1,1% 1,0% 1,0%

% der Gesamtzahl 0,5% 0,5% 1,0%

unzufrieden

Anzahl 16 7 23

Erwartete Anzahl 10,8 12,2 23,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 69,6% 30,4% 100,0%

% von Geschlecht 8,7% 3,4% 5,9%

% der Gesamtzahl 4,1% 1,8% 5,9%

teils / teils

Anzahl 38 36 74

Erwartete Anzahl 34,7 39,3 74,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 51,4% 48,6% 100,0%

% von Geschlecht 20,8% 17,4% 19,0%

% der Gesamtzahl 9,7% 9,2% 19,0%

zufrieden

Anzahl 83 121 204

Erwartete Anzahl 95,7 108,3 204,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 40,7% 59,3% 100,0%

% von Geschlecht 45,4% 58,5% 52,3%

% der Gesamtzahl 21,3% 31,0% 52,3%

sehr zufrieden

Anzahl 44 41 85

Erwartete Anzahl 39,9 45,1 85,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 51,8% 48,2% 100,0%

% von Geschlecht 24,0% 19,8% 21,8%

% der Gesamtzahl 11,3% 10,5% 21,8%

Gesamt

Anzahl 183 207 390

Erwartete Anzahl 183,0 207,0 390,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 46,9% 53,1% 100,0%

% von Geschlecht 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 46,9% 53,1% 100,0%

Tabelle 44: Kreuztabelle Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Geschlecht (f4_1)

Von den 427 befragten Absolventen antworteten 390 Absolventen (91,3% aller Absolventen)

auf die Frage nach ihrem Geschlecht und nach ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit. Jeweils

zwei Frauen (1,1% der Frauen, 0,5% der gültigen Fälle) und zwei Männer (1% der Männer,

0,5% der gültigen Fälle) sind völlig unzufrieden mit ihrem Leben unter Berücksichtigung der

Gesamtsituation. Aber 204 Absolventen (52,3% der gültigen Fälle) sind zufrieden mit ihrem

Leben. Am häufigsten vertreten ist die Gruppe der zufriedenen Männer (121 Absolventen,

59,3% aller Zufriedenen, 58,3% der Männer, 31% der gültigen Fälle). Als unzufrieden ei-

nordnen ließen sich 16 Frauen (8,7% der Frauen, 69,6% aller Unzufriedenen, 4,1% aller gül-

tigen Fälle) und 7 Männer (3,4% der Männer, 30,4% aller Unzufriedenen, 1,8% aller gültigen

Fälle).

Tendenziell sind mehr Männer als Frauen zufrieden bzw. sogar sehr zufrieden mit ihrem Le-

ben im Allgemeinen, während die von uns befragten weiblichen Absolventen eher unzufrie-

dener sind als ihre männlichen Kollegen.

4.3.6 Allgemeine Lebenszufriedenheit nach Studiengang

Gibt es hinsichtlich der allgemeinen Lebenszufriedenheit einen signifikanten Unterschied

zwischen den Studiengängen? Entscheidet also die Art des Studienganges, ob ich Soziologie

Page 64: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 64 -

im Diplomstudiengang, als Magister Hauptfach oder als Magister Nebenfach studiert habe,

darüber wie zufrieden ich mit meinem Leben im Allgemeinen bin?

Das folgende Balkendiagramm gibt einen ersten Überblick darüber wie die verschiedenen

Möglichkeiten des Soziologiestudiums auf die Kategorien der allgemeinen Lebenszufrieden-

heit verteilt sind.

Abbildung 30 Balkendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Studiengang (f1_2)

Auf den ersten Blick lässt sich sagen, dass mehr Diplomabsolventen unentschieden sind be-

züglich ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit während mehr Magister Nebenfachabsolventen

zufrieden sind. Der Anteil der völlig Unzufriedenen bzw. Unzufriedenen scheint relativ gering

zu sein.

0,0%

4,8%

28,6%

42,9%

23,8%

0,7%

6,0%

20,1%

50,0%

23,1%

1,3%

5,9%

17,8%

54,2%

20,8%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

völlig unzufrieden unzufrieden teils / teils zufrieden sehr zufrieden

% von Diplom-Soziologie % von Magister (Hauptfach Soziologie) % von Magister (Nebenfach Soziologie)

Page 65: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 65 -

Allgemeinen Lebenszufriedenheit f4_15 und Studiengang f1_2

Studiengang

Gesamt Diplom-Soziologie

Magister (Hauptfach Soziologie)

Magister (Nebenfach Soziologie)

völlig un-zufrieden

Anzahl 0 1 3 4

Erwartete Anzahl 0,2 1,4 2,4 4,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 0,0% 25,0% 75,0% 100,0%

% von Studiengang 0,0% 0,7% 1,3% 1,0%

% der Gesamtzahl 0,0% 0,3% 0,8% 1,0%

unzufrieden

Anzahl 1 8 14 23

Erwartete Anzahl 1,2 7,9 13,9 23,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 4,3% 34,8% 60,9% 100,0%

% von Studiengang 4,8% 6,0% 5,9% 5,9%

% der Gesamtzahl 0,3% 2,0% 3,6% 5,9%

teils / teils

Anzahl 6 27 42 75

Erwartete Anzahl 4,0 25,7 45,3 75,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 8,0% 36,0% 56,0% 100,0%

% von Studiengang 28,6% 20,1% 17,8% 19,2%

% der Gesamtzahl 1,5% 6,9% 10,7% 19,2%

zufrieden

Anzahl 9 67 128 204

Erwartete Anzahl 11,0 69,9 123,1 204,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 4,4% 32,8% 62,7% 100,0%

% von Studiengang 42,9% 50,0% 54,2% 52,2%

% der Gesamtzahl 2,3% 17,1% 32,7% 52,2%

sehr zufrie-den

Anzahl 5 31 49 85

Erwartete Anzahl 4,6 29,1 51,3 85,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 5,9% 36,5% 57,6% 100,0%

% von Studiengang 23,8% 23,1% 20,8% 21,7%

% der Gesamtzahl 1,3% 7,9% 12,5% 21,7%

Gesamt

Anzahl 21 134 236 391

Erwartete Anzahl 21,0 134,0 236,0 391,0

% von Allgemeine Lebenszufriedenheit 5,4% 34,3% 60,4% 100,0%

% von Studiengang 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

% der Gesamtzahl 5,4% 34,3% 60,4% 100,0%

Tabelle 45: Kreuztabelle Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Studiengang (f1_2)

391 Absolventen (91,6% aller Absolventen) haben sowohl auf die Frage nach ihrem Studien-

gang als auch auf die Frage nach ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit geantwortet. Am häu-

figsten vertreten ist die Gruppe der zufriedenen Magister Nebenfachabsolventen (128 Absol-

venten, 62,7% der Zufriedenen, 54,2% aller Magister Nebenfachabsolventen, 32,7% aller

gültigen Fälle). Sehr zufrieden mit ihrem Leben sind 85 Absolventen, davon 57,6% Magister

Nebenfachabsolventen, 36,5% Magister Hauptfachabsolventen und 5,9% Diplomabsolventen.

Keiner der Diplomabsolventen ist völlig unzufrieden, während ein Magister Hauptfachabsol-

vent und drei Magister Nebenfachabsolventen sich dieser Kategorie zugeordnet haben.

Zusammenfassen kann gesagt werden, dass die Diplomabsolventen eher unentschieden sind

wie sie sich bezüglich ihrer Lebenszufriedenheit einordnen sollen als die Magister Hauptfach-

absolventen oder die Magister Nebenfachabsolventen. Die Magisterabsolventen sind dagegen

eher unzufriedener als die Diplomabsolventen. Trotz allem sind die Absolventen unabhängig

von Geschlecht und Studiengang in der Mehrheit mindestens zufrieden mit ihrem Leben im

Allgemeinen.

Page 66: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 66 -

4.4 Profil eines nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen

Von 427 Absolventen konnten 34 Absolventen der Kategorie „Nicht-erwerbstätig“ zugeord-

net werden und 344 Absolventen der Kategorie „erwerbstätig“. Zur Kategorie der Erwerbstä-

tigen zählen all diejenigen die auf die Frage f3_11j nach dem zeitlichen Umfang ihrer aktuel-

len/ letzten Arbeitsstelle bei Vollzeit bzw. Teilzeit eine Angabe gemacht haben.

Die Merkmale des Nicht-Erwerbstätigen werden immer sofort der Vergleichsgruppe der Er-

werbstätigen gegenübergestellt. So soll festgestellt werden ob sich beide Gruppen in den je-

weiligen Merkmalen bedeutend unterscheiden.

Zuerst soll die Nicht-Erwerbstätigkeit nach Geschlecht unterschieden werden, um herauszu-

finden ob bedeutend mehr Männer als Frauen, oder umgekehrt, nicht erwerbstätig sind.

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 31 Balkendiagramm: Geschlecht Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 32 Balkendiagramm: Geschlecht Erwerbstätiger

Die beiden Balkendiagramme zeigen ein fast gleiches, aber spiegelverkehrtes Bild. Der Un-

terschied zwischen den Geschlechtern ist bei den nicht Erwerbstätigen größer als bei den Er-

werbstätigen. Bedeutend mehr Frauen als Männer sind nicht erwerbstätig, während man schon

fast sagen kann das sich der Anteil der Frauen in der Erwerbstätigkeit immer mehr dem Anteil

der Männer angleicht.

Geschlecht nicht erwerbstätiger Soziologen

Geschlecht Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

weiblich 21 61,8 61,8 61,8

männlich 13 38,2 38,2 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 46: Geschlecht nicht Erwerbstätiger

Der Großteil der nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen ist weiblich, nämlich 61,8%. Es

ist nicht verwunderlich das mehr Frauen als Männer nicht erwerbstätig sind, da diese meist

zuhause bleiben wenn Kinder vorhanden sind bzw. Familienmitglieder gepflegt werden müs-

sen. Der Anteil der nicht erwerbstätigen Männer beträgt 38,2%. Weniger Frauen als Männer

61,8

38,2

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

weiblich männlich

41,6

54,7

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

weiblich männlich

Page 67: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 67 -

befinden sich in einer Erwerbstätigkeit, 41,6%, aber der Anteil der Frauen ist damit nur 13,1%

niedriger als der Anteil der Erwerbstätigen männlichen Absolventen.

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 33 Balkendiagramm: Alter Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 34 Balkendiagramm: Alter Erwerbstätiger

Das Balkendiagramm zeigt deutlich, dass die von uns befragten Absolventen, die nicht er-

werbstätig sind tendenziell eher unter den Jüngeren Absolventen zu finden sind denn unter

den Älteren. Es ist also nicht anzunehmen, dass je älter ein Absolvent desto größer die Wahr-

scheinlichkeit für eine Nicht-Erwerbstätigkeit.

Alter nicht erwerbstätiger Soziologen

Alter Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

unter 30 16 47,1 47,1 47,1

30 bis 40 8 23,5 23,5 70,6

40 bis 50 8 23,5 23,5 94,1

50 bis 60 1 2,9 2,9 97,1

älter als 60 1 2,9 2,9 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 47: Alter Nicht-Erwerbstätiger

Wie auch aus dem Balkendiagramm ersichtlich ist, ist der Großteil der nicht erwerbstätigen

Absolventen, 47,1%, jünger als 30 Jahre. Lediglich knapp 30% der nicht erwerbstätigen Ab-

solventen sind 40 Jahre und älter. Je ein Absolvent der Nicht-Erwerbstätigen ist der Kategorie

„50 bis 60“ und der Kategorie „älter als 60 zuzuordnen“. Dagegen sind ca. 45% der Erwerbs-

tätigen 40 Jahre und älter. Unter den Erwerbstätigen bei den von uns befragten Absolventen

ist die Gruppe der 30 bis 40 Jährigen am häufigsten vertreten. Durchschnittlich ist der von uns

befragte Nicht-Erwerbstätige 35 Jahre alt, während der Erwerbstätige durchschnittlich 40 Jah-

re alt ist. Die Spannweite des von den nicht erwerbstätigen Absolventen angegebenen Alters

beträgt 53 Jahre, d.h. zwischen dem Jüngsten (25 Jahre) und dem Ältesten (78 Jahre) liegen

53 Jahre. Die Altersspannweite der Erwerbstätigen Absolventen liegt bei genau 60 Jahren.

Hier ist der Jüngste Absolvent 26 Jahre und der Älteste 86 Jahre.

47,1

23,5 23,5

2,9 2,9

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

unter 30 30 bis 4040 bis 5050 bis 60 älter als 60

12,2

42,4

29,9

9,9

0,9

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

unter 30 30 bis 40

40 bis 50

50 bis 60

älter als 60

Page 68: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 68 -

Abbildung 35 Balkendiagramm: Altersstruktur nicht erwerbstätiger Sozialwissenschaftler (vgl. Arbeitsmarkt Kom-

pakt 200620 bzw. 200721)

Im Vergleich mit anderen nicht erwerbstätigen Sozialwissenschaftlern zeigt sich wieder, dass

die Mainzer Nicht-Erwerbstätigen vorwiegend in der Gruppe der unter 30 Jährigen zu finden

sind. Während bei der Betrachtung des Alters nicht erwerbstätiger Sozialwissenschaftler all-

gemein offensichtlich wird, dass die Nicht-Erwerbstätigen eher häufiger im Alter zwischen 30

und 50 Jahren zu finden sind. Bei den verschiedenen Kategorien beträgt die Anzahl vom je-

weiligen Jahrgang ca. 30% pro Kategorie. Kaum vertreten sind Nicht-Erwerbstätige der Al-

terskategorie „älter als 60“. Von denjenigen die älter als 60 Jahre sind werden viele auch nicht

mehr auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sein, da sie z.B. schon in Rente gegangen sind.

Die Altersstruktur der von uns befragten nicht erwerbstätigen Absolventen widerspricht dem

was im Moment als Trend hinsichtlich des Alters arbeitsloser Soziologen gilt.

20

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) 2006: Arbeitsmarkt Kompakt 2006.

Sozialwissenschaftler. WWW-Dokument,

http://www.lrz-muenchen.de/~ls_allmen/lehre/ws06_07/Vorles_pongratz/Arbeitgeberbericht_Sozialwiss.pdf

21 Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) 2007: Arbeitsmarkt Kompakt 2007.

Sozialwissenschaftler. WWW-Dokument,

http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/AM-Kompakt-Info/AM-Kompakt-

SozWiss

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

unter 30 30 bis 40 40 bis 50 50 bis 60 älter als 60

20,5%

37,9%

23,2%

16,8%

1,6%

14,3%

30,9%29,4%

25,4%

47,1%

23,5% 23,5%

2,9% 2,9%

Sozialwissenschaftler allgemein 2007 Sozialwissenschaftler allgemein 2006

Soziologen Uni Mainz 2005

Page 69: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 69 -

„Sowohl insgesamt bei den Akademikern als auch in besonderem Maße bei den Soziologen sinkt

seit Mitte der achtziger Jahre der Anteil jüngerer arbeitslos gemeldeter Personen. Abgesehen

von leichten Schwankungen Anfang der 90er Jahre drückt sich dieser Rückgang trotz der an-

gespannten Arbeitsmarktlage und der seit 1993 stark steigenden Absolventenzahlen für die So-

ziologie auch in absoluten Zahlen aus: 1993 waren 739 und 2000 nur noch 385 unter 35-

Jährige im gesamten Bundesgebiet arbeitslos gemeldet (Meyer22

2001, S. 101).“

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 36 Balkendiagramm: Studiengang Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 37 Balkendiagramm: Studiengang Erwerbstätiger

Betrachtet man anhand des Balkendiagramms die Art des Studienganges nicht erwerbstätige

Soziologieabsolventen so ist auf den ersten Blick kaum ein Unterschied ersichtlich. Den größ-

ten Anteil nehmen die Magister Nebenfachabsolventen ein, während die Diplomabsolventen

nur gering vertreten sind.

Studiengang Häufigkeit Prozent Gültige %

Kumulierte %

Diplom-Soziologie 2 5,9 5,9 5,9

Magister (Hauptfach Soziologie) 11 32,4 32,4 38,2

Magister (Nebenfach Soziologie) 21 61,8 61,8 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 48: Studiengang Nicht-Erwerbstätiger

22 Meyer, Wolfgang 2002: Die Entwicklung der Soziologie im Spiegel der amtlichen Statistik, in: Knoll, Tho-

mas/ Meyer, Wolfgang/ Reinhard, Stockmann 2002: Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und

Arbeitsmarktchancen in Deutschland, Opladen: Leske+Budrich, S. 101

5,9

32,4

61,8

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

5,2

31,4

63,4

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

Page 70: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 70 -

61,8% der Nicht-Erwerbstätigen sind Magister Nebenfachabsolventen (21 Absolventen),

32,4% Magister Hauptfachabsolventen (11 Absolventen) und 5,9% Diplomabsolventen (2

Absolventen). Ausgehend von der ähnlichen Verteilung bei den Erwerbstätigen Absolventen

ist keine Aussage bezüglich Studiengang und daher drohender Erwerbslosigkeit zu treffen.

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 38 Balkendiagramm: Semester Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 39 Balkendiagramm: Semester Erwerbstätiger

Eine ähnliche Verteilung was die Anzahl der Semester angeht die ein Absolvent für sein Stu-

dium braucht ist bei beiden Gruppen zu finden. Bei den Nicht-Erwerbstätigen wie auch bei

den Erwerbstätigen. Mehr Erwerbstätige als Nicht-Erwerbstätige können ihr Studium in we-

niger als 10 Semester beenden, überschreiten die Regelstudienzeit also nicht, aber der Anteil

derjenigen die mehr Semester als die Regelstudienzeit braucht um ihr Studium zu beenden ist

bei den Nicht-Erwerbstätigen höher. Der Anteil der Absolventen die ihr Studium in einer Zeit

von 10 bis 15 Semestern beendet haben ist bei den Nicht-Erwerbstätigen wie auch bei den

Erwerbstätigen sehr ähnlich.

Semester insgesamt Kategorien Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

weniger als 10 3 8,8 8,8 8,8

10 bis 15 19 55,9 55,9 64,7

15 bis 20 9 26,5 26,5 91,2

mehr als 20 3 8,8 8,8 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 49: Semesteranzahl (Kategorien) Nicht-Erwerbstätiger

Mehr als die Hälfte der Nicht-Erwerbstätigen (55,9%) brauchte für ihr Studium zwischen 10

und 15 Semestern. 26,5% brauchten sogar 15 bis 20 Semester. Jeweils 8,8% konnten ihr Stu-

dium in weniger als 10 Semestern, also innerhalb der Regelstudienzeit beenden, sowie in

mehr als 20 Semestern beenden.

8,8

55,9

26,5

8,8

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

weniger als 10

10 bis 15 15 bis 20 mehr als 20

19,5

53,8

19,2

7,6

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

weniger als 10

10 bis 15 15 bis 20 mehr als 20

Page 71: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 71 -

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 40 Balkendiagramm: Note Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 41 Balkendiagramm: Note Erwerbstätiger

Die Gesamtabschlussnote der Absolventen bewegt sich zwischen 1,0 und 4,0. Alle Kategorien

der Abschlussnote sind bei beiden Gruppenvertreten. Der Anteil Nicht-Erwerbstätiger mit

einer Abschlussnote zwischen 1,0 und 1,5 ist fast genau so groß wie der Anteil der Erwerbstä-

tigen in der gleichen Kategorie. Erstaunlich zu sehen ist, dass mehr Erwerbstätige als Nicht-

Erwerbstätige eine Abschlussnote zwischen 3,0 und 4,0 haben. 10,5% der Erwerbstätigen

haben eine Abschlussnote in diesem Bereich während es bei den Erwerbstätigen nur 5,8%

sind.

Abschlussnote Kategorien Häufigkeit Prozent Gültige %

Kumulierte %

1,0 bis 1,5 7 20,6 20,6 20,6

1,5 bis 2,0 11 32,4 32,4 52,9

2,0 bis 2,5 7 20,6 20,6 73,5

2,5 bis 3,0 7 20,6 20,6 94,1

3,0 bis 3,5 1 2,9 2,9 97,1

3,5 bis 4,0 1 2,9 2,9 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 50: Abschlussnote (Kategorien) Nicht-Erwerbstätiger

Am häufigsten liegt die Abschlussnote der nicht erwerbstätigen Absolventen in einem Noten-

bereich zwischen 1,5 bis 2,0 (11 Absolventen, 32,4%). 20,6% der Nicht-Erwerbstätigen haben

sogar eine Abschlussnote zwischen 1,0 und 1,5 (7 Absolventen). Jeweils ein Absolvent hatte

eine Abschlussnote im Bereich „3,0 bis 3,5“ und „3,5 bis 4,0“.

Studienabschluss / Gesamtnote

Mittelwert 2,106

Median 2,000

Modus 1,5

Spannweite 2,1

Tabelle 51: Abschlussnote (Mean, Median, Mode, Range)

20,6

32,4

20,6 20,6

2,9 2,9

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

1,0 bis 1,5

1,5 bis 2,0

2,0 bis 2,5

2,5 bis 3,0

3,0 bis 3,5

3,5 bis 4,0

21,5

29,4

18,620,1

4,16,4

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

1,0 bis 1,5

1,5 bis 2,0

2,0 bis 2,5

2,5 bis 3,0

3,0 bis 3,5

3,5 bis 4,0

Page 72: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 72 -

Durchschnittlich haben die von uns befragten nicht erwerbstätigen Absolventen eine Gesamt-

abschlussnote von 2,1, wobei 1,5 der am häufigsten angegebene Wert war und 50% besser als

die Note 2,0 waren und 50% schlechter.

Es kann also nicht davon ausgegangen werden, dass eine schlechtere Abschlussnote in die

Erwerbslosigkeit führt und das Nicht-Erwerbstätige tendenziell schlechtere Abschlussnoten

haben als Erwerbstätige.

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 42 Balkendiagramm: Soz.Note Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 43 Balkendiagramm: Soz.Note Erwerbstätiger

Interessant ist auch die Betrachtung der Soziologie Abschlussnote im Besonderen. Auf den

ersten Blick sieht die Verteilung der beiden Gruppen ähnlich aus. Auf den zweiten Blick ist

zu sehen, dass kein nicht erwerbstätiger Absolvent eine Soziologie Abschlussnote zwischen

3,0 und 3,5 hatte. Mehr Erwerbstätige als Nicht-Erwerbstätige haben eine Soziologie Ab-

schlussnote im Bereich zwischen 2,5 und 4,0. Es kann also sogar davon ausgegangen werden,

dass die nicht erwerbstätigen Absolventen des Instituts für Soziologie der Universität Mainz

tendenziell bessere Abschlussnoten in Soziologie haben als ihre erwerbstätigen Kollegen.

Soziologienote Kategorien

Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

1,0 bis 1,5 8 23,5 23,5 23,5

1,5 bis 2,0 9 26,5 26,5 50,0

2,0 bis 2,5 4 11,8 11,8 61,8

2,5 bis 3,0 8 23,5 23,5 85,3

3,5 bis 4,0 5 14,7 14,7 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 52: Soziologienote (Kategorien) Nicht-Erwerbstätiger

Am stärksten vertreten sind die Soziologie Abschlussnoten im Bereich zwischen 1,5 und 2,0

(9 Absolventen, 26,5% aller Nicht-Erwerbstätigen). Lediglich 3% weniger Nicht-

Erwerbstätige haben eine Soziologie Abschlussnote die besser als 1,5 ist (8 Absolventen,

23,5

26,5

11,8

23,5

14,7

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

1,0 bis 1,5

1,5 bis 2,0

2,0 bis 2,5

2,5 bis 3,0

3,5 bis 4,0

22,1

28,8

7,6

23,3

2,6

15,7

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

1,0 bis 1,5

1,5 bis 2,0

2,0 bis 2,5

2,5 bis 3,0

3,0 bis 3,5

3,5 bis 4,0

Page 73: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 73 -

23,5%). Genau so viele Absolventen haben auch eine Soziologie Abschlussnote im Bereich

zwischen 2,5 und 3,0. Nur 14,7% der Nicht-Erwerbstätigen haben eine Note schlechter als 3,5

während der Anteil der Erwerbstätigen in dieser Kategorie um 1% höher liegt.

Studienabschluss / Soziologienote

Mittelwert 2,216

Median 2,000

Modus 3,0

Spannweite 3,0

Tabelle 53: Soziologienote (Mean, Median, Mode, Range)

Durchschnittlich haben die Nicht-Erwerbstätigen eine Soziologie Abschlussnote von 2,2, die

allgemeine Abschlussnote ist also leicht besser. Bei der Soziologie Abschlussnote ohne Be-

trachtung von Kategorien beträgt die am häufigsten angegebene Abschlussnote 3,0.

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 44 Balkendiagramm: Familienstand Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 45 Balkendiagramm: Familienstand Erwerbstätiger

Es war möglich bei Frage f4_7 in unserem Fragebogen bezüglich des Familienstandes zwi-

schen sechs verschiedenen Möglichkeiten zu wählen. Die Nicht-Erwerbstätigen lassen sich

nur in drei der sechs Möglichkeiten einordnen, während bei den Erwerbstätigen alle sechs

Formen des Familienstandes angegeben wurden. Dadurch entsteht auch ein sehr voneinander

verschiedenes Bild.

Familienstand Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

alleinstehend 15 44,1 44,1 44,1

verheiratet 13 38,2 38,2 82,4

nichteheliche Lebensgemeinschaft 6 17,6 17,6 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 54: Familienstand Nicht-Erwerbstätiger

44,1

38,2

17,6

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

20,3

48,5

0,3

23,8

2,90,3

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

Page 74: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 74 -

Der Großteil der nicht erwerbstätigen Absolventen ist alleinstehend (15 Absolventen, 44.1%

der Nicht-Erwerbstätigen). Weitaus weniger Erwerbstätige bezeichnen sich als alleinstehend

(20,3%). Immerhin noch 38,2% der Nicht-Erwerbstätigen sind verheiratet und 17,6% leben in

einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Bei den Erwerbstätigen ist die größte Gruppe die

der verheirateten, 48,5% gehören dieser Gruppe an. Ebenso leben mehr Erwerbstätige in einer

nichtehelichen Lebensgemeinschaft.

Größtenteils ist der nicht erwerbstätige Soziologieabsolvent alleinstehend oder aber auch ver-

heiratet. Anderer Formen des Zusammenlebens sind nicht sehr häufig bzw. kommen in unse-

ren Beobachtungen gar nicht vor.

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 46 Balkendiagramm: Allg. Lebenszufriedenheit N.-E. Abbildung 47 Balkendiagramm: Allg. Lebenszufriedenheit E.

Was die allgemeine Lebenszufriedenheit angeht, also die Zufriedenheit mit der gesamten Si-

tuation zum Befragungszeitpunkt, so sehen die Unterschiede schon eindeutiger aus. Die nicht

erwerbstätigen Absolventen scheinen nicht völlig zufrieden zu sein, während die Zufrieden-

heit der Erwerbstätigen im Balkendiagramm deutlich zu sehen ist.

Allgemeine Lebenszufriedenheit Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

völlig unzufrieden 3 8,8 8,8 8,8

unzufrieden 6 17,6 17,6 26,5

teils / teils 8 23,5 23,5 50,0

zufrieden 13 38,2 38,2 88,2

sehr zufrieden 4 11,8 11,8 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 55: Allgemeine Lebenszufriedenheit Nicht-Erwerbstätiger

50% der nicht erwerbstätigen Absolventen ist höchstens unentschieden und 50% der Absol-

venten sind mindestens unentschieden, d.h. die allgemeine Lebenszufriedenheit kann auch

„sehr zufrieden“ sein. Am häufigsten sind die Nicht-Erwerbstätigen trotz allem zufrieden mit

ihrer Gesamtsituation (13 Absolventen, 38,2% der Nicht-Erwerbstätigen), jedoch ist der An-

8,8

17,6

23,5

38,2

11,8

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

0,34,1

17,7

50,3

21,5

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

Page 75: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 75 -

teil der zufriedenen Erwerbstätigen höher (50,3% der Erwerbstätigen). 11,8% der Nicht-

Erwerbstätigen sind sogar sehr zufrieden. Sehr zufrieden sind auch 21,5% der Erwerbstätigen.

Insgesamt sind etwas über ein Viertel der Nicht-Erwerbstätigen völlig unzufrieden bzw. un-

zufrieden mit ihrer Situation. Dies trifft nur auf 4,4% der Erwerbstätigen zu.

In einer Veröffentlichung über den Zusammenhang von Lebenszufriedenheit und Erwerbssta-

tus heißt es:

„Der Erwerbsstatus hat für die Lebenszufriedenheit von Menschen einen zentralen Stel-

lenwert, er beeinflusst sowohl die Höhe des individuellen Einkommens als auch den so-

zialen Status und das Selbstwertgefühl (Junankar 1991, zit.n. Gerlach23

/ Stephan 2001,

S. 515).“

Also ist die Art des Beschäftigungsverhältnisses ein zentrales die Lebenszufriedenheit beeinf-

lussendes Merkmal.

„Aus ökonomischer Sicht ist ein negativer Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit

und Lebenszufriedenheit vor allem deshalb von Interesse, da er darauf hinweisen kann,

dass Arbeitslosigkeit nicht das gewünschte Ergebnis eines nutzenmaximierenden Ent-

scheidungskalküls ist (Gerlach/ Stephan 2001, S. 517).“

Nicht-Erwerbstätige Erwerbstätige

Abbildung 48 Balkendiagramm: Studienzeit Nicht-Erwerbstätiger Abbildung 49 Balkendiagramm: Studienzeit Erwerbstätiger

Gleich zu Anfang unseres Fragebogens wurden die Absolventen danach gefragt ob sie gern an

die Studienzeit in Mainz zurückdenken. Man könnte nun annehmen, dass der Erwerbsstatus

dies negativ beeinflusst. Jedoch schauen beide Verteilungen sich sehr ähnlich.

23

Gerlach, Knut/ Stephan, Gesine 2001: Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus: Ost- und Westdeutschland im

Vergleich. WWW-Dokument, http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Gerlach_Stephan.pdf

64,7

2,9

32,4

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

Ja Nein Teils, teils

71,5

0,9

27,6

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

Ja Nein Teils, teils

Page 76: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 76 -

Denkt gerne an die Studienzeit zurück

Häufigkeit Prozent Gültige % Kumulierte %

Ja 22 64,7 64,7 64,7

Nein 1 2,9 2,9 67,6

Teils, teils 11 32,4 32,4 100,0

Gesamt 34 100,0 100,0

Tabelle 56: Denkt gerne an die Studienzeit in Mainz zurück (Nicht-Erwerbstätige)

Größtenteils denken sowohl die Erwerbstätigen als auch die Nicht-Erwerbstätigen gern an

ihre Studienzeit in Mainz zurück, wenn dies auch bei den Erwerbstätigen etwas ausgeprägter

ist. 64,7% der Nicht-Erwerbstätigen (22 Absolventen) denken gern an ihre Studienzeit in

Mainz zurück, 32,4% sind unentschieden in welche Richtung sie tendieren sollen und 2,9%

denken nicht gern an ihre Studienzeit zurück. Weniger erwerbstätige Absolventen sind unent-

schieden bzw. denken nicht gern an ihre Studienzeit zurück.

Doch wie sieht das Profil des nicht erwerbstätigen Mainzer Soziologieabsolventen nun genau

aus? Kurz und knapp zusammengefasst sieht es aus wie folgt:

Merkmal Ausprägung % Geschlecht: weiblich (61,8%)

Alter: jünger als 30 (47,1%)

Studiengang: Magister Nebenfachsoziologie (61,8%)

Semesteranzahl: 10 bis 15 Semester (55,9%)

Gesamt Abschlussnote: zwischen 1,5 und 2,0 (32,4%)

Soziologie Abschlussnote: zwischen 1,5 und 2,0 (26,5%)

Familienstand: alleinstehend (44,1%)

Allgemeine Lebenszufriedenheit: zufrieden (38,2%)

Denkt gerne an Studienzeit zurück: Ja (64,7%) Tabelle 57: Profil des nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen

Page 77: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 77 -

5. Sinn und Zweck von Absolventenstudien Nach all diesen Ausführungen stellt sich die Frage was ist der Sinn und Zweck von Absolven-

tenstudien im Allgemeinen und haben wir im Speziellen mit unserer Absolventenbefragung

die verfolgten Ziele erreicht?

„In den letzten Jahren haben Ergebnisse aus empirischen Studien über den Verbleib von Ab-

solventen – sogenannte Absolventenstudien – dazu beigetragen, die Debatte um die Praxisre-

levanz sozialwissenschaftlicher Studiengänge empirische zu fundieren (Brüderl/ Reimer 2002,

S. 199f.).“ Das heißt mithilfe solcher Studien erhält der sozialwissenschaftliche Laie Einblick

in den beruflichen Verbleib von Absolventen. Hierbei können detailliertere Informationen

über das Studium, den Berufseinmündungsprozess, die Beschäftigungssuche und die Zufrie-

denheit mit der Arbeitsstelle gewonnen werden. Dies kann zur Beschäftigung mit sozialwis-

senschaftlichen Phänomenen führen und das Interesse an den Sozialwissenschaften wecken.

Wohin führen aber die Ergebnisse einer Absolventenstudie an der durchführenden Hochschu-

le? In welche Bereiche der Hochschule können die aus der Absolventenstudie gewonnenen

Erkenntnisse einfließen?

Abbildung 50: Zentrale Variablenbereich der Evaluation von Hochschulen (Schomburg24 2001, S. 19)

Harald Schomburg gibt in seinem Handbuch zur Durchführung von Absolventenstudien vier

Bereiche von Hochschulen an in die die gewonnen Erkenntnisse fließen können. Allerdings

wird das Potenzial von Absolventenstudien nicht voll ausgenutzt. „Es ist offensichtlich, daß

Absolventenstudien und Arbeitgeberbefragungen ihren Stellenwert in erster Linie für die

Messung der Erträge der Hochschulausbildung ("outputs" und "outcomes") haben (Schom-

24

Schomburg, Harald 2001: Handbuch zur Durchführung von Absolventenstudien. WWW-Dokument,

http://www.uni-kassel.de/wz1/PROJEKTE/ABS/stab02a.pdf

Page 78: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Seite - 78 -

burg 2001, S. 19)“. Die Verwendung und Benutzung von Ergebnissen die man aus Absolven-

tenstudien zieht wäre also noch verbesserungswürdig.

Was waren aber nun die Ziele die wir mit unserer Befragung verfolgt haben?

Eine Antwort finden auf die Frage was man beruflich mit einem Abschluss in Sozio-

logie machen kann.

Wurde das Ziel erreicht? Ja. Teil unserer Befragung war die Aufzeichnung von Tätigkeitsfeldern der Absolven-

ten. Hierbei wurde ersichtlich, dass die Möglichkeiten vielfältig sind und sowohl wis-

senschaftliche als auch nichtwissenschaftliche Arbeitsfelder uns offen stehen.

Praktische Relevanz der bisher im Studium erlernten Methoden durch eigene Ausar-

beitung des Fragebogens erkennen, sowie eine Einführung in die Arbeit mit einem

Statistik Programm inklusive der selbständigen Auswertung der Daten erhalten.

Wurde das Ziel erreicht?

Ja. Durch die Dauer des Projektes konnten alle Schritte von der Ausarbeitung des Fra-

gebogens bis zur Durchführung der Untersuchung und der statistischen Auswertung

der Daten selbstständig mit Hilfe von Seiten des Dozenten durchgeführt werden.

Aufzeigen des beruflichen Verbleibs wie auch des Studienverlaufs der Absolventen

des Instituts für Soziologie der Universität Mainz.

Wurde das Ziel erreicht?

Ja. Da unser ganzer Fragebogen darauf ausgerichtet war ist uns die Gewinnung rele-

vanter Daten sehr wohl gelungen.

Zum Studium der Soziologie an der Universität Mainz gehört für die Studierenden im Haupt-

fach die Durchführung eines empirischen Projektes. Sinnvoll ist die Teilnahme an so einem

Projekt aus vielerlei Hinsicht: die bisher erworbenen Kenntnisse der Methoden empirischer

Sozialforschung können endlich einmal in der Praxis angewendet werden und werden außer-

dem noch vertieft und erweitert, es wird das selbständige Arbeiten mit den Methoden der em-

pirischen Sozialforschung gefördert und verlangt außerdem werden die Kenntnisse der statis-

tischen Datenauswertung in großem Maße erweitert.

Letztendlich hat das Projekt alles in allem, inklusive dieses Projektberichtes, viel Arbeit ge-

macht. Jedoch war diese Arbeit nicht umsonst, da ich z.B. meine Liebe zur statistischen Da-

tenauswertung entdecken konnte.

Page 79: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Abbildungsverzeichnis

Page 80: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- I -

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums (Ja-Antworten aller

Absolventen) ................................................................................................................... - 10 -

Abbildung 2 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums getrennt nach Geschlecht

(über alle Absolventen) .................................................................................................. - 11 -

Abbildung 3 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums der Hauptfachabsolventen

(Anzahl JA-Antworten) .................................................................................................. - 13 -

Abbildung 4 Balkendiagramm: Motive des Soziologiestudiums der Hauptfachabsolventen

getrennt nach Geschlecht ................................................................................................ - 14 -

Abbildung 5 Balkendiagramm: Sonstiges (Angabe) kategorisiert ...................................... - 16 -

Abbildung 6 Balkendiagramm: Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Geschlecht .......... - 18 -

Abbildung 7 Balkendiagramm: Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Studiengang ....... - 19 -

Abbildung 8 Balkendiagramm: Anzahl gleichzeitig angegebener Motive ......................... - 20 -

Abbildung 9: Motive der Fachwahl bei Studierenden der BWL (vgl. Uni Konstanz 2004) - 22 -

Abbildung 10 Streudiagramm: Alter bei Studienabschluss und Anzahl der Bewerbungen - 23 -

Abbildung 11 Streudiagramm: Alter bei Studienabschluss und Zeit der Suche ................. - 27 -

Abbildung 12Streudiagramm: Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto Einkommen

(g_BReink) ..................................................................................................................... - 37 -

Abbildung 13 Balkendiagramm: Staatsangehörigkeit g_staatK ......................................... - 41 -

Abbildung 14 Balkendiagramm: Beschäftigungsverhältnis allgemein ............................... - 43 -

Abbildung 15 Balkendiagramm: Beschäftigungsverhältnis nach Geschlecht (in %) ......... - 44 -

Abbildung 16 Balkendiagramm: Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang ... - 47 -

Abbildung 17 Liniendiagramm: Anzahl der Arbeitsstellen ................................................ - 48 -

Abbildung 18 Balkendiagramm: Anzahl der Arbeitsstellen (Kategorien) (g_anzarbN)und

Geschlecht (f4_1) ........................................................................................................... - 50 -

Abbildung 19 Balkendiagramm: Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und

Studiengang (f1_2) ......................................................................................................... - 51 -

Abbildung 20 Liniendiagramm: Zeit der aktiven Beschäftigungssuche ............................. - 53 -

Abbildung 21 Balkendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) - 54 -

Abbildung 22 Liniendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) . - 55 -

Abbildung 23 Balkendiagramm: Entspricht die aktuelle berufliche Tätigkeit den eigenen

Wünschen? nach Abschlussjahrgängen in Prozent (Befragung Universität Bochum) ... - 56 -

Abbildung 24: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation (in Prozent) (vgl. Grühn/

Schomburg 2002, S. 33) ................................................................................................. - 57 -

Abbildung 25 Balkendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und

Geschlecht (f4_1) ........................................................................................................... - 58 -

Abbildung 26 Balkendiagramm: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und

Studiengang (f1_2) ......................................................................................................... - 59 -

Abbildung 27 Balkendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) ....................... - 61 -

Abbildung 28 Liniendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) ........................ - 61 -

Abbildung 29 Balkendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Geschlecht

(f4_1) .............................................................................................................................. - 62 -

Abbildung 30 Balkendiagramm: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Studiengang

(f1_2) .............................................................................................................................. - 64 -

Abbildung 31 Balkendiagramm: Geschlecht Nicht-Erwerbstätiger ................................... - 66 -

Abbildung 32 Balkendiagramm: Geschlecht Erwerbstätiger ............................................ - 66 -

Abbildung 33 Balkendiagramm: Alter Nicht-Erwerbstätiger ............................................ - 67 -

Page 81: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- II -

Abbildung 34 Balkendiagramm: Alter Erwerbstätiger ....................................................... - 67 -

Abbildung 35 Balkendiagramm: Altersstruktur nicht erwerbstätiger Sozialwissenschaftler

(vgl. Arbeitsmarkt Kompakt 2006 bzw. 2007) ............................................................... - 68 -

Abbildung 36 Balkendiagramm: Studiengang Nicht-Erwerbstätiger ................................. - 71 -

Abbildung 37 Balkendiagramm: Studiengang Erwerbstätiger ............................................ - 69 -

Abbildung 38 Balkendiagramm: Semester Nicht-Erwerbstätiger ........................................... - 72 -

Abbildung 39 Balkendiagramm: Semester Erwerbstätiger ................................................. - 70 -

Abbildung 40 Balkendiagramm: Note Nicht-Erwerbstätiger .................................................. - 73 -

Abbildung 41 Balkendiagramm: Note Erwerbstätiger ........................................................ - 71 -

Abbildung 42 Balkendiagramm: Soz.Note Nicht-Erwerbstätiger ........................................... - 74 -

Abbildung 43 Balkendiagramm: Soz.Note Erwerbstätiger ................................................. - 72 -

Abbildung 44 Balkendiagramm: Familienstand Nicht-Erwerbstätiger .................................. - 75 -

Abbildung 45 Balkendiagramm: Familienstand Erwerbstätiger ......................................... - 73 -

Abbildung 46 Balkendiagramm: Allg. Lebenszufriedenheit N.-E. ......................................... - 76 -

Abbildung 47 Balkendiagramm: Allg. Lebenszufriedenheit E. .......................................... - 74 -

Abbildung 48 Balkendiagramm: Studienzeit Nicht-Erwerbstätiger ....................................... - 77 -

Abbildung 49 Balkendiagramm: Studienzeit Erwerbstätiger .............................................. - 75 -

Abbildung 50: Zentrale Variablenbereich der Evaluation von Hochschulen (Schomburg 2001,

S. 19) ............................................................................................................................... - 77 -

Page 82: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Tabellenverzeichnis

Page 83: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- IV -

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller Absolventen ....... - 10 -

Tabelle 2: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten der Männer ................. - 12 -

Tabelle 3: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten der Frauen .................. - 12 -

Tabelle 4: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller Hauptfachabsolventen

.............................................................................................................................................. - 14 -

Tabelle 5: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller männlichen

Hauptfachabsolventen ......................................................................................................... - 15 -

Tabelle 6: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Ja-Antworten aller weiblichen

Hauptfachabsolventen ......................................................................................................... - 16 -

Tabelle 7: Motive des Soziologiestudiums Anzahl der Nennungen bei Sonstiges .................. - 17 -

Tabelle 8: Motive des Soziologiestudiums Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Geschlecht

.............................................................................................................................................. - 18 -

Tabelle 9: Motive des Soziologiestudiums Sonstiges (kategorisiert) getrennt nach Studiengang

.............................................................................................................................................. - 19 -

Tabelle 10: Motive des Soziologiestudiums Anzahl gleichzeitig angegebener Motive .......... - 20 -

Tabelle 11: Statistik der gleichzeitig angegebenen Motiven ................................................... - 21 -

Tabelle 12: Gründe für die Aufnahme des Soziologiestudiums (vgl. Absolventenstudie München

2006) .................................................................................................................................... - 21 -

Tabelle 13: Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Anzahl der

Bewerbungen Kategorien (f3_5bwN) ................................................................................. - 24 -

Tabelle 14: Chi-Quadrat-Tests Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Anzahl

der Bewerbungen Kategorien (f3_5bwN) ........................................................................... - 25 -

Tabelle 15: Symmetrische Maße Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und

Anzahl der Bewerbungen Kategorien (f3_5bwN) .............................................................. - 25 -

Tabelle 16: Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Dauer der

Suche Kategorien (f3_4Neu) ............................................................................................... - 28 -

Tabelle 17: Chi-Quadrat-Tests Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Dauer

der Suche Kategorien (f3_4Neu) ......................................................................................... - 29 -

Tabelle 18: Symmetrische Maße Alter bei Studienabschluss Kategorien (g_alterSAN) und Dauer

der Suche Kategorien (f3_4Neu) ......................................................................................... - 29 -

Tabelle 19: Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2) ......... - 31 -

Tabelle 20: Chi-Quadrat-Tests Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2) - 32 -

Tabelle 21: Symmetrische Maße Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2)

............................................................................................................................................. - 32 -

Tabelle 22: Art der Arbeitsstelle Unbefristet, befristet, selbstständig, sonstiges (f3_12j) ...... - 33 -

Tabelle 23: Zufriedenheit jetzige Stelle (f3_23j) ..................................................................... - 34 -

Tabelle 24: Entspricht die jetzige Stelle den beruflichen Vorstellungen bei Studienabschluss?

(f3_22j) ................................................................................................................................ - 34 -

Tabelle 25: Hat der jetzt ausgeübte Beruf Nähe zur Soziologie? (soznahb) ........................... - 35 -

Tabelle 26: Ist der jetzt ausgeübte Beruf ein wissenschaftlicher? (wiberufb) ......................... - 35 -

Tabelle 27: Wie wird die Nützlichkeit des Studiums für die jetzt ausgeübte Tätigkeit bewertet?

(f3_14j) ................................................................................................................................ - 36 -

Tabelle 28: Qualifikationsanforderung Anzahl gleichzeitig angegebener Antworten ............. - 37 -

Tabelle 29: Kreuztabelle Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto-Einkommen

(g_BReink) .......................................................................................................................... - 39 -

Tabelle 30: Chi-Quadrat-Tests Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto Einkommen

(g_BReink) .......................................................................................................................... - 40 -

Page 84: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- V -

Tabelle 31: Symmetrische Maße Qualifikationsanforderung (f3_8jNeu) und Brutto Einkommen

(g_BReink) .......................................................................................................................... - 40 -

Tabelle 32: Kategorien der Staatsangehörigkeit g_staatK ....................................................... - 41 -

Tabelle 33: Beschäftigungsverhältnis (Vollzeit, Teilzeit, nicht erwerbstätig) (g_bverh) ........ - 43 -

Tabelle 34: Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Geschlecht (f4_1) ........... - 45 -

Tabelle 35: Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2) ......... - 47 -

Tabelle 36: Anzahl der Arbeitsstellen (g_anzarb) ................................................................... - 49 -

Tabelle 37: Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Geschlecht

(f4_1) ................................................................................................................................... - 50 -

Tabelle 38: Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien (g_anzarbN) und Studiengang

(f1_2) ................................................................................................................................... - 52 -

Tabelle 39: Zeit der aktiven Beschäftigungssuche .................................................................. - 53 -

Tabelle 40: Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23f) ...................................... - 55 -

Tabelle 41: Kreuztabelle Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und Geschlecht

(f4_1) ................................................................................................................................... - 58 -

Tabelle 42: Kreuztabelle Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigung (f3_23j) und

Studiengang (f1_2) .............................................................................................................. - 60 -

Tabelle 43: Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) ............................................................. - 62 -

Tabelle 44: Kreuztabelle Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Geschlecht (f4_1) ... - 63 -

Tabelle 45: Kreuztabelle Allgemeine Lebenszufriedenheit (f4_15) und Studiengang (f1_2) . - 65 -

Tabelle 46: Geschlecht nicht Erwerbstätiger ........................................................................... - 66 -

Tabelle 47: Alter Nicht-Erwerbstätiger.................................................................................... - 67 -

Tabelle 48: Studiengang Nicht-Erwerbstätiger ........................................................................ - 69 -

Tabelle 49: Semesteranzahl (Kategorien) Nicht-Erwerbstätiger ............................................. - 70 -

Tabelle 50: Abschlussnote (Kategorien) Nicht-Erwerbstätiger ............................................... - 71 -

Tabelle 51: Abschlussnote (Mean, Median, Mode, Range) ..................................................... - 71 -

Tabelle 52: Soziologienote (Kategorien) Nicht-Erwerbstätiger .............................................. - 72 -

Tabelle 53: Soziologienote (Mean, Median, Mode, Range) .................................................... - 73 -

Tabelle 54: Familienstand Nicht-Erwerbstätiger ..................................................................... - 73 -

Tabelle 55: Allgemeine Lebenszufriedenheit Nicht-Erwerbstätiger ....................................... - 74 -

Tabelle 56: Denkt gerne an die Studienzeit in Mainz zurück (Nicht-Erwerbstätige) .............. - 76 -

Tabelle 57: Profil des nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen ........................................ - 76 -

Page 85: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Literaturverzeichnis

Page 86: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- VII -

Literaturverzeichnis Bauer, Johannes / Ganser, Christian/ Groß, Jochen/ Negele, Eva 2006: Ergebnisse der

Münchner Absolventenstudie 2006. WWW-Dokument, http://www.lrz-

muen-

chen.de/~ls_allmen/lehre/ws06_07/Vorles_pongratz/Ergebnisse_Absolventenstudie_2006.

pdf

Böddeker, Simone 2005: Absolventenstudie 2004 der Universität Paderborn. Zum beruflichen

Verbleib Paderborner Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 1998/99 –

2003. WWW-Dokument, http://www-

zv.upb.de/2.1/Absolventen/Absolventen%202004/Q_BEFR_ABSOL_BERICHT_Gesamt2

005-01-21.pdf

Brüderl, Josef/ Reimer, David 2002: Soziologinnen und Soziologen im Beruf. Ergebnisse

ausgewählter Absolventenstudien der 90er Jahre, in: Knoll, Thomas/ Meyer, Wolfgang/

Reinhard, Stockmann 2002: Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeits-

marktchancen in Deutschland, Opladen: Leske+Budrich, S. 199-214

Brüderl, Josef/ Schröder, Jette 2004: Die Mannheimer Absolventenstudie 2003. Berufsein-

stieg und rückblickende Bewertung des Studiums von Absolventinnen und Absolventen

der Abschlusssemester WS 1997/98 bis SS 2001. WWW-Dokument, http://www.sowi.uni-

mannheim.de/p/pdf/absolventenstudie2003.pdf

Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) 2007: Arbeitsmarkt

Kompakt 2007. Sozialwissenschaftler. WWW-Dokument,

http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/AM-Kompakt-

Info/AM-Kompakt-SozWiss

Cornelißen, Waltraud/ Dressel, Christian/ Wolf, Karin 2005: Vereinbarkeit von Familie und

Beruf, in: Gender-Datenreport.1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern

in der Bundesrepublik Deutschland. WWW-Dokument,

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-

Anlagen/kapitel-fuenf,property=pdf,bereich=genderreport,sprache=de,rwb=true.pdf

Dressel, Christian 2005: Erwerbstätigkeit – Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern,

in: Gender-Datenreport.1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der

Bundesrepublik Deutschland. WWW-Dokument,

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-

Anlagen/kapitel-zwei,property=pdf,bereich=genderreport,sprache=de,rwb=true.pdf

EMPAS 2001: Die Bremer Absolventenstudie. Berufsverläufe und Studienrückblick von Ab-

solventinnen und Absolventen der Prüfungsjahrgänge 1992 bis 1994 im bundesweiten

Vergleich. WWW-Dokument, http://www.empas.uni-bremen.de/Absolventen.pdf

Gerlach, Knut/ Stephan, Gesine 2001: Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus: Ost- und

Westdeutschland im Vergleich. WWW-Dokument,

http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Gerlach_Stephan.pdf

Page 87: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- VIII -

Grühn, Dieter/ Schomburg, Harald 2002: FU Absolventinnen und Absolventen - erfolgreich

auf dem Arbeitsmarkt und kritische Rückblicke auf das Studium. Ein Vergleich mit dem

Bundesgebiet. WWW-Dokument, http://web.fu-

berlin.de/career/careerservice/aktivitaeten_publikationen/material/Kassel_Langfassung.pdf

Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg 2001: Absolventenbefragung

an der Fakultät für Sozialwissenschaft, WWW-Dokument, http://www.ruhr-uni-

bochum.de/sowi/studium/sopra/pdfs/BISS.pdf

Meyer, Wolfgang 2002: Die Entwicklung der Soziologie im Spiegel der amtlichen Statistik,

in: Knoll, Thomas/ Meyer, Wolfgang/ Reinhard, Stockmann 2002: Soziologie im Wandel.

Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland, Opladen: Les-

ke+Budrich, S. 45-113

Schomburg, Harald 2001: Handbuch zur Durchführung von Absolventenstudien. WWW-

Dokument, http://www.uni-kassel.de/wz1/PROJEKTE/ABS/stab02a.pdf

Uni Konstanz 2004: WWW-Dokument, http://www.uni-konstanz.de/soziologie/ag-

hoc/News1/22-2Fachwahlmotive_Studiennutzen.pdf

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) 2006: Arbeitsmarkt

Kompakt 2006. Sozialwissenschaftler. WWW-Dokument, http://www.lrz-

muen-

chen.de/~ls_allmen/lehre/ws06_07/Vorles_pongratz/Arbeitgeberbericht_Sozialwiss.pdf

Page 88: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Syntax

Page 89: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- X -

Syntax Deskriptive Analyse Frage 1_11

Mehrfachantworten Set bilden: Analysieren Mehrfachantwort Variablen-Sets definieren

Einfache Häufigkeitsauszählung

Analysieren Mehrfachantwort Häufigkeiten MULT RESPONSE GROUPS=$motive 'Motive des Soziologiestudiums' (f1_11a f1_11b f1_11c f1_11d f1_11e f1_11f f1_11g f1_11h f1_11i f1_11j f1_11k f1_11l f1_11m (1)) /FREQUENCIES=$motive /MISSING=MDGROUP .

Kreuztabelle Motive getrennt nach Geschlecht

Analysieren Mehrfachantwort Kreuztabellen MULT RESPONSE GROUPS=$motive 'Motive des Soziologiestudiums' (f1_11a f1_11b f1_11c f1_11d f1_11e f1_11f f1_11g f1_11h f1_11i f1_11j f1_11k f1_11l f1_11m (1)) /VARIABLES=f4_1(1 2) /TABLES=$motive BY f4_1 /CELLS=ROW COLUMN TOTAL /BASE=CASES /MISSING=MDGROUP .

Neue Variable f1_11mne: Kategorisierung der Variablen f1_11mso (An-gabe zu Sonstiges)

if (f1_11mso="Als Ergänzung gewählt und dann Leidenschaft für das Fach entwickelt") f1_11mne=1. if (f1_11mso="als Ergänzung im Nebenfach zu Politik interessant") f1_11mne=1. if (f1_11mso="aufgrund vorheriger Berufsausbildung bestanden Anknüpfungspunkte zum Studien-fach") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Aus anfänglicher Übergangslösung wurde schnell inhaltliches Interesse") f1_11mne=5. if (f1_11mso="bei Publizistik nicht zum Zuge gekommen/Lehrende wie Birgitta Nedelmann") f1_11mne=2. if (f1_11mso="Beitrag im Uni/Berufswahl- Magazin -> Berufschancen für Soziologen mit speziellen Studienschwerpunkten") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Beratung beim Arbeitsamt, wollte eigentlich ursprünglich Werbepsychologie studieren, aber hatte zu schlechtes Abi für Psychologie") f1_11mne=2. if (f1_11mso="Der Abschluss bietet unzählige berufliche Entfaltungsmöglichkeiten, man ist nicht auf einen Themenkomplex festgelegt, man kann sowohl mit Theorie und Praxis umgehen und findet im-mer Bezug zum alltäglichen Leben (nicht abgehoben sondern realitätsnah).") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Der Besuch einer Vorlesung weckte nachhaltig mein Interesse") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Der Wunsch nach wertfreier Beobachtung menschlichen Verhaltens") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Die Ergänzung zu meinem Hauptfach war für mich schlüssig") f1_11mne=1. if (f1_11mso="eigentlich angestrebtes Studium Psychologie, im nachhinein enstsprach Soziologie aber eher meinem Interesse") f1_11mne=2. if (f1_11mso="Empirie hat mich interessiert") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Ergänzt sich gut mit Politikwissenschaft") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Ergänzung zur Ethnologie") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Fächerkombination entsprach meinen beruflichen Wünschen") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Fand die Themen der Vorlesungen im 'weißen Riesen' interessant") f1_11mne=5. if (f1_11mso="gute Ergänzung zum Hauptfach Politikwissenschaft") f1_11mne=1. if (f1_11mso="gute Ergänzung zur Politikwissenschaft") f1_11mne=1. if (f1_11mso="habe schon immer gerne Fragebögen erstellt/behandelt") f1_11mne=5.

Page 90: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XI -

if (f1_11mso="Ich fand es eine wichtige wissenschaftliche Erweiterung des medienwiss.Studiums") f1_11mne=5. if (f1_11mso="ich fand prof schoeck irgendwie klasse, das neid-buch ist genial!") f1_11mne=3. if (f1_11mso="Ich wollte Journalistin werden und brauchte ein Grundfach") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Ich wollte lernen, Zusammenhänge zu erkennen") f1_11mne=5. if (f1_11mso="in Kombination mit Politologie") f1_11mne=1. if (f1_11mso="In Psychologie kam ich nicht rein") f1_11mne=2. if (f1_11mso="inspiratives Schlüsselerlebnis in der Abendschule") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Interesse an Menschen und deren Verhalten") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Interesse an Statistik") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Kein Latinum erforderlich") f1_11mne=4. if (f1_11mso="Kombination Ergänzung zu Publizistik") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Kombination mit Hauptfach Politk") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Kombinationsfach für Magisterprüfung") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Kommunikation statt Einsiedlerdasein (Chemielabor)") f1_11mne=5. if (f1_11mso="leichte Anforderungen") f1_11mne=4. if (f1_11mso="Mein Arbeitsamtberater hat es mir empfohlen") f1_11mne=4. if (f1_11mso="mein damaliger Partner studierte Soziologie im Nebenfach") f1_11mne=5. if (f1_11mso="naehe zum hauptfach politische wissenschaft") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Neugier und die große Frage nach dem 'Warum', 'Warum so und nciht anders'?") f1_11mne=5. if (f1_11mso="Optimaler Beitrag in der Kombination mit HF und 2. NF") f1_11mne=1. if (f1_11mso="passet gut zu PoWi") f1_11mne=1. if (f1_11mso="passt gut zu Powi") f1_11mne=1. if (f1_11mso="paßte gut zu meinem Haupt- und weiteren Nebenfach") f1_11mne=1. if (f1_11mso="Person des Dozenten Prof. Grohs") f1_11mne=3. if (f1_11mso="Professor Schoeck") f1_11mne=3. if (f1_11mso="Scheine aus dem Bereich Politikwissenschaften wurden teilweise auch in Soziologie anerkannt") f1_11mne=4. if (f1_11mso="Thema lag mir bereits in der Oberstufe des Gymnasiums") f1_11mne=5. if (f1_11mso="War eine gute Kombination zu meinem Hauptfach Publizistik") f1_11mne=1. if (f1_11mso="War einfach sehr interessant von den Themen") f1_11mne=5. if (f1_11mso="war gute Ergänzung zum Hauptfach") f1_11mne=1. if (f1_11mso="War nach Publizistik (verpasste um 0,1 den NC) meine 2. Wahl") f1_11mne=2. if (f1_11mso="Wenige Scheine zu erledigen") f1_11mne=4.

variable label f1_11mne 'Generiert: Sonstiges kategorisiert'. value labels f1_11mne 1 'gute Ergänzung' 2 'NC- bedingt' 3 'Dozent' 4 'Studienbedin-gungen' 5 'Interesse/Empirie/Statistik'. execute.

Kreuztabelle Variable f1_11mne und Geschlecht

Analysieren Deskriptive Statistiken Kreuztabellen CROSSTABS /TABLES=f1_11mne BY f4_1 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle Variable f1_11mne (Studiengang

Analysieren Deskriptive Statistiken Kreuztabellen CROSSTABS /TABLES=f1_11mne BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Page 91: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XII -

Neue Variable g_motiv (Anzahl der Antworten)

compute g_motiv=sum(f1_11a to f1_11m). variable labels g_motiv 'Generiert: Anzahl der Antworten'. value labels g_motiv 0 'keine Antwort' 1 '1 Antwort' 2 '2 Antworten' 3 '3 Antworten' 4 '4 Antworten' 5 '5 Antworten' 6 '6 Antworten'. execute.

Statistiken zu g_motiv

fre g_motiv/statistics=stddev variance range minimum maximum mean median mode/order=analysis.

Filter nur Hauptfachsoziologen

Daten Fälle auswählen USE ALL. COMPUTE filter_$=((f1_2 = 1) or (f1_2 = 2)). VARIABLE LABEL filter_$ '(f1_2 = 1) or (f1_2 = 2) (FILTER)'. VALUE LABELS filter_$ 0 'Nicht ausgewählt' 1 'Ausgewählt'. FORMAT filter_$ (f1.0). FILTER BY filter_$. EXECUTE .

Komplexe Analyse

Syntax 1. Hypothese

Je älter ein Absolvent, desto schwerer der Einstieg ins Berufsleben

Neue Variable g_alterSA (Generiert: Alter bei Studienabschluss)

compute g_alterSA=(f1_4jahr-f4_2). variable labels g_alterSA 'Generiert: Alter bei Studienabschluss'. execute.

Streudiagramm Alter bei Studienabschluss und Anzahl der Bewerbungen

GGRAPH /GRAPHDATASET NAME="graphdataset" VARIABLES=g_alterSA f3_5bw MISS-ING= LISTWISE REPORTMISSING=NO /GRAPHSPEC SOURCE=INLINE. BEGIN GPL SOURCE: s=userSource(id("graphdataset")) DATA: g_alterSA=col(source(s), name("g_alterSA")) DATA: f3_5bw=col(source(s), name("f3_5bw")) GUIDE: axis(dim(1), label("Alter bei Studienabschluss")) GUIDE: axis(dim(2), label("Anzahl / Bewerbungen")) ELEMENT: point(position(g_alterSA*f3_5bw)) END GPL.

Streudiagramm Alter bei Studienabschluss und Zeit der Suche (in Mona-ten)

GGRAPH

Page 92: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XIII -

/GRAPHDATASET NAME="graphdataset" VARIABLES=g_alterSA f3_4 MISSING= LISTWISE REPORTMISSING=NO /GRAPHSPEC SOURCE=INLINE. BEGIN GPL SOURCE: s=userSource(id("graphdataset")) DATA: g_alterSA=col(source(s), name("g_alterSA")) DATA: f3_4=col(source(s), name("f3_4")) GUIDE: axis(dim(1), label("Alter bei Studienabschluss")) GUIDE: axis(dim(2), label("Stellensuche / Dauer: Monate")) ELEMENT: point(position(g_alterSA*f3_4)) END GPL.

Kategorisierung Alter bei Studienabschluss

recode g_alterSA (lowest thru 30=1) (30 thru 40=2) (40 thru 50=3) (50 thru high-est=4) into g_alterSAN. variable labels g_alterSAN 'Generiert: Alter bei Studienabschluss Kategorien'. value labels g_alterSAN 1 'unter 30' 2 '30 bis 40' 3 '40 bis 50' 4 'älter als 50'. execute.

Kategorisierung Anzahl der Bewerbungen

recode f3_5bw (missing=sysmis) (lowest thru 10=1) (10 thru 20=2) (20 thru 40=3) (40 thru 60=4) (60 thru Highest=5) into f3_5bwN . variable labels f3_5bwN 'Anzahl der Bewerbungen Kategorien'. value labels f3_5bwN 1 'unter 10' 2 '10 bis 20' 3 '20 bis 40' 4 '40 bis 60' 5 'mehr als 60'. execute.

Kategorisierung Zeit der Suche (in Monaten)

recode f3_4 (missing=sysmis) (lowest thru 5=1) (5 thru 10=2) (10 thru 15=3) (15 thru 25=4) (25 thru highest=5) into f3_4Neu. variable labels f3_4Neu 'Dauer der Suche Kategorien'. value lables f3_4Neu 1 'weniger als 5' 2 '5 bis 10' 3 '10 bis 15' 4 '15 bis 25' 5 'mehr als 25'. execute.

Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss (Kategorien) und Anzahl der Bewerbungen (Kategorien)

CROSSTABS /TABLES=f3_5bwN BY g_alterSAN /FORMAT= AVALUE TABLES /STATISTIC=CHISQ CORR GAMMA BTAU CTAU /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL RESID /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle Alter bei Studienabschluss (Kategorien) und Zeit der Suche (Kategorien)

CROSSTABS /TABLES=f3_4Neu BY g_alterSAN /FORMAT= AVALUE TABLES /STATISTIC=CHISQ CORR GAMMA BTAU CTAU

Page 93: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XIV -

/CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL RESID /COUNT ROUND CELL .

Syntax 2. Hypothese

Studierte Soziologen werden Taxifahrer oder arbeitslos

Neue Variable g_bverh Generiert: Beschäftigungsverhältnis zum Befra-gungszeitpunkt

Anzahl der Nicht-Erwerbstätigen if ((f3_2a=1) or (f3_7=22) or (f3_28=4)) g_nerwerb=1. variable label g_nerwerb 'Generiert: Nicht- Erwerbstätige zum Befragungszeitpunkt'. value labels g_nerwerb 1 'nicht erwerbstätig'. execute. if (g_nerwerb=1) g_bverh=3. if (f3_11j=1) g_bverh=1. if (f3_11j=2) g_bverh=2. variable label g_bverh 'Generiert: Art des Beschäftigungsverhältnisses zum Befra-gungszeitpunkt'. value labels g_bverh 1 'Vollzeit' 2 'Teilzeit' 3 'nicht erwerbstätig'. execute.

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis (g_bverh) und Studiengang (f1_2)

CROSSTABS /TABLES=g_bverh BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /STATISTIC=CHISQ CORR GAMMA BTAU CTAU /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Syntax 3. Hypothese

Erwerbstätigkeiten, für die kein Hochschulabschluss verlangt wird, sind im Allgemeinen schlechter entlohnt als Erwerbstätigkeiten mit der Erfordernis ei-nes Hochschulabschlusses

Häufigkeiten der Variablen f3_8aj bis f3_8fj: Mehrfachantwortenset

MULT RESPONSE GROUPS=$Qualifikationsanforderung 'Qualifikationsanforderung für Stelle' (f3_8aj f3_8bj f3_8cj f3_8dj f3_8ej f3_8fj (1)) /FREQUENCIES=$Qualifikationsanforderung /MISSING=MDGROUP .

Neue Variable f3_8jNeu: Qualifikationsanforderungen für die jetzige Stel-le

if (f3_8aj=1) f3_8jNeu=1. if (f3_8bj=1) f3_8jNeu=2. if (f3_8cj=1) f3_8jNeu=3. if (f3_8dj=1) f3_8jNeu=4. if (f3_8ej=1) f3_8jNeu=5.

Page 94: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XV -

if (f3_8fj=1) f3_8jNeu=6. variable labels f3_8jNeu 'Qualifikationsanforderungen für Stelle'. value labels f3_8jNeu 1 'Hochschulabschluss zwingend' 2 'Hochschulabschluss von Vorteil' 3 'Hochschulabschluss die Regel' 4 'Andere Anforderung/ Abschluss' 5 '-Hochschulabschluss ohne Bedeutung' 6 'Weiß nicht'. execute.

Neue Variable g_quali: Anzahl gleichzeitig angegebener Antworten auf die Frage nach den Qualifikationsanforderungen

compute g_quali=sum(f3_8aj, f3_8bj, f3_8cj, f3_8dj, f3_8ej, f3_8fj). variable labels g_quali 'Generiert: Qualifikationsanforderung Anzahl gleichzeitig an-gegebener Antworten'. value labels g_quali 0 'keine Antwort' 1 'eine Antwort' 2 'zwei Antworten' 3 'drei Ant-worten'. execute. fre g_quali/statistics=stddev variance range minimum maximum mean median mode/order=analysis.

Neue Variable g_BReink: Kombination aus f3_30off und f3_30kat

if ((f3_30off=300) or (f3_30kat=1)) g_BReink=1. if ((f3_30off=400) or (f3_30kat=1)) g_BReink=1. if ((f3_30off=900) or (f3_30kat=2)) g_BReink=2. if ((f3_30off=950) or (f3_30kat=2)) g_BReink=2. if ((f3_30off=1100) or (f3_30kat=3)) g_BReink=3. if ((f3_30off=1300) or (f3_30kat=3)) g_BReink=3. if ((f3_30off=1356) or (f3_30kat=3)) g_BReink=3. if ((f3_30off=1455) or (f3_30kat=3)) g_BReink=3. if ((f3_30off=1580) or (f3_30kat=4)) g_BReink=4. if ((f3_30off=1680) or (f3_30kat=4)) g_BReink=4. if ((f3_30off=1700) or (f3_30kat=4)) g_BReink=4. if ((f3_30off=1750) or (f3_30kat=4)) g_BReink=4. if ((f3_30off=1800) or (f3_30kat=4)) g_BReink=4. if ((f3_30off=2000) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2200) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2300) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2348) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2400) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2500) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2649) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2700) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2750) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2800) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2804) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=2832) or (f3_30kat=5)) g_BReink=5. if ((f3_30off=3000) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3100) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3200) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3250) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3300) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3316) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3500) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3550) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3580) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3600) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3800) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=3850) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6.

Page 95: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XVI -

if ((f3_30off=3900) or (f3_30kat=6)) g_BReink=6. if ((f3_30off=4000) or (f3_30kat=7)) g_BReink=7. if ((f3_30off=4100) or (f3_30kat=7)) g_BReink=7. if ((f3_30off=4250) or (f3_30kat=7)) g_BReink=7. if ((f3_30off=4400) or (f3_30kat=7)) g_BReink=7. if ((f3_30off=4452) or (f3_30kat=7)) g_BReink=7. if ((f3_30off=5000) or (f3_30kat=8)) g_BReink=8. if ((f3_30off=5500) or (f3_30kat=8)) g_BReink=8. if ((f3_30off=6000) or (f3_30kat=8)) g_BReink=8. if ((f3_30off=6500) or (f3_30kat=8)) g_BReink=8. if ((f3_30off=7009) or (f3_30kat=8)) g_BReink=8. if ((f3_30off=9500) or (f3_30kat=9)) g_BReink=9. if (f3_30kat=10) g_BReink=10.

variable labels g_BReink 'Generiert: Brutto Einkommen'. value labels g_BReink 1 'bis unter 500' 2 '500 bis unter 1000' 3 ' 1000 bis unter 1500' 4 '1500 bis unter 2000' 5 '2000 bis unter 3000' 6 '3000 bis unter 4000' 7 '4000 bis unter 5000' 8 '5000 bis unter 8000' 9 '8000 bis unter 10000' 10 'mehr als 10000'. execute.

Streudiagramm Brutto-Einkommen und Qualifikationsanforderungen

GGRAPH /GRAPHDATASET NAME="graphdataset" VARIABLES=f3_8jNeu g_BReink MISS-ING= LISTWISE REPORTMISSING=NO /GRAPHSPEC SOURCE=INLINE. BEGIN GPL SOURCE: s=userSource(id("graphdataset")) DATA: f3_8jNeu=col(source(s), name("f3_8jNeu")) DATA: g_BReink=col(source(s), name("g_BReink")) GUIDE: axis(dim(1), label("Qualifikationsanforderungen für Stelle")) GUIDE: axis(dim(2), label("Generiert: Brutto Einkommen")) ELEMENT: point(position(f3_8jNeu*g_BReink)) END GPL.

Kreuztabelle Brutto Einkommen g_BReink und Qualifikationsanforde-rung f3_8jNeu

CROSSTABS /TABLES=g_BReink BY f3_8jNeu /FORMAT= AVALUE TABLES /STATISTIC=CHISQ CORR GAMMA BTAU CTAU /CELLS= COUNT ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Syntax 4. Hypothese

Ausländische Absolventen haben es schwerer in den Arbeitsmarkt einzustei-gen und eine ihren Fähigkeiten angemessene Erwerbstätigkeit zu finden

Bereinigung der Variable Staatsangehörigkeit und Neue Variable Katego-rien der Staatsangehörigkeit g_staatK

if (f4_3='weiblich') g_staatK=99. if (f4_3=' ') g_staatK=99. if (f4_3='BRD') g_staatK=1.

Page 96: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XVII -

if (f4_3='d') g_staatK=1. if (f4_3='D') g_staatK=1. if (f4_3='DE') g_staatK=1. if (f4_3='deutsch') g_staatK=1. if (f4_3='Deutsch') g_staatK=1. if (f4_3='deutsche') g_staatK=1. if (f4_3='Deutsche') g_staatK=1. if (f4_3='Deutsche aus Haiti') g_staatK=1. if (f4_3='Deutscher') g_staatK=1. if (f4_3='Deutschland, Australien (jetzt)') g_staatK=1. if (f4_3='Die deutsche.') g_staatK=1. if (f4_3='dt') g_staatK=1. if (f4_3='dt.') g_staatK=1. if (f4_3='dtsch.') g_staatK=1. if (f4_3='finnisch') g_staatK=2. if (f4_3='griechisch') g_staatK=2. if (f4_3='Italienisch') g_staatK=2. if (f4_3='Luxemburger') g_staatK=2. if (f4_3='Österreich') g_staatK=2. if (f4_3='österreichische') g_staatK=2. if (f4_3='schwedisch') g_staatK=2. if (f4_3='Chilenische') g_staatK=3. if (f4_3='kongolesisch') g_staatK=3. if (f4_3='Koreanisch') g_staatK=3. if (f4_3='toitonisch') g_staatK=1. if (f4_3='deutsch/italienisch') g_staatK=4. if (f4_3='Deutsche + Amerikanische') g_staatK=4. if (f4_3='englisch + deutsch') g_staatK=4. if (f4_3='D, GR') g_staatK=4.

variable labels g_staatK 'Generiert: Staatsangehörigkeit Kategorien'. value labels g_staatK 1 'Deutsch' 2 'Europäer' 3 'Nicht-Europäer' 4 'Doppelte Staats-bürgerschaft' 99 'Fehlend'. execute.

Beruf - Zufriedenheit

Beschäftigungsverhältnis und Anzahl der Arbeitsstellen

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht

CROSSTABS /TABLES=g_bverh BY f4_1 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Studiengang

CROSSTABS /TABLES=g_bverh BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Neue Variable Anzahl der Arbeitsstellen g_anzarb

compute g_anzarb=(f3_25+1). variable labels g_anzarb 'Anzahl der Arbeitsstellen'.

Page 97: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XVIII -

execute.

Neue Variable Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien g_anzarbN

recode g_anzarb (lowest thru 3=1) (3 thru 6=2) (6 thru 9=3) (9 thru highest=4) into g_anzarbN. variable labels g_anzarbN 'Generiert: Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien'. value labels g_anzarbN 1 '1 bis 3' 2 '3 bis 6' 3 '6 bis 9' 4 'mehr als 9'. execute.

Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien und Geschlecht

CROSSTABS /TABLES=g_anzarbN BY f4_1 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle Anzahl der Arbeitsstellen Kategorien und Studiengang

CROSSTABS /TABLES=g_anzarbN BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Zufriedenheit mit der jetzigen Arbeitsstelle f3_23j

Kreuztabelle Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle und Geschlecht

CROSSTABS /TABLES=f3_23j BY f4_1 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle und Studiengang

CROSSTABS /TABLES=f3_23j BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Allgemeine Lebenszufriedenheit f4_15

Kreuztabelle allgemeine Lebenszufriedenheit und Geschlecht

CROSSTABS /TABLES=f4_15 BY f4_1 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle allgemeine Lebenszufriedenheit und Studiengang

CROSSTABS

Page 98: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XIX -

/TABLES=f4_15 BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Profil des nicht erwerbstätigen Soziologieabsolventen

Filter um Nicht-Erwerbstätige auszuwählen

USE ALL. COMPUTE filter_$=((g_bverh = 3)). VARIABLE LABEL filter_$ '(g_bverh = 3) (FILTER)'. VALUE LABELS filter_$ 0 'Nicht ausgewählt' 1 'Ausgewählt'. FORMAT filter_$ (f1.0). FILTER BY filter_$. EXECUTE .

Neue Variable Alter zum Befragungszeitpunkt g_alter

compute g_alter=(2005-f4_2). variable labels g_alter 'Generiert: Alter zum Befragungszeitpunkt'. execute.

Statistiken zum Alter g_alter

fre g_alter/statistics=range mean median mode/order=analysis.

Neue Variable Alter zum Befragungszeitpunkt Kategorien g_alterN

recode g_alter (lowest thru 30=1) (30 thru 40=2) (40 thru 50=3) (50 thru 60=4) (60 thru highest=5) into g_alterN. variable labels g_alterN 'Generiert: Alter zum Befragungszeitpunkt Kategorien'. value labels g_alterN 1 'unter 30' 2 '30 bis 40' 3 '40 bis 50' 4 '50 bis 60' 5 'älter als 60'. execute.

Statistiken zu den Alterskategorien g_alterN

fre g_alterN/statistics=range mean median mode/order=analysis.

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht

CROSSTABS /TABLES=g_bverh BY f4_1 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Kreuztabelle Beschäftigungsverhältnis und Studiengang

CROSSTABS /TABLES=g_bverh BY f1_2 /FORMAT= AVALUE TABLES /CELLS= COUNT EXPECTED ROW COLUMN TOTAL /COUNT ROUND CELL .

Page 99: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

- XX -

Statistiken zur Studiendauer f1_6

fre f1_6/statistics=range mean median mode/order=analysis.

Studiendauer nicht erwerbstätiger (Kategorien)

recode f1_6 (lowest thru 10=1) (10 thru 15=2) (15 thru 20=3) (20 thru highest=4) into f1_6n. variable labels f1_6n 'Anzahl Semester insgesamt Kategorien'. value labels f1_6n 1 'weniger als 10' 2 '10 bis 15' 3 '15 bis 20' 4 'mehr als 20'. execute.

Statistiken zu Gesamtabschlussnote

fre f1_7/statistics=range mean median mode/order=analysis.

Gesamtabschlussnote Kategorien

recode f1_7 (lowest thru 1.5=1) (1.5 thru 2.0=2) (2.0 thru 2.5=3) (2.5 thru 3.0=4) (3.0 thru 3.5=5) (3.5 thru highest=6) into f1_7n . variable labels f1_7n 'Abschlussnote insgesamt Kategorien'. value labels f1_7n 1 '1,0 bis 1,5' 2 '1,5 bis 2,0' 3 '2,0 bis 2,5' 4 '2,5 bis 3,0' 5 '3,0 bis 3,5' 6 '3,5 bis 4,0'. execute.

Statistiken zur Abschlussnote in Soziologie

fre f1_8/statistics=range mean median mode/order=analysis.

Soziologieabschlussnote Kategorien

recode f1_8 (lowest thru 1.5=1) (1.5 thru 2.0=2) (2.0 thru 2.5=3) (2.5 thru 3.0=4) (3.0 thru 3.5=5) (3.5 thru highest=6) into f1_8n . variable labels f1_8n 'Abschlussnote Soziologie Kategorien'. value labels f1_8n 1 '1,0 bis 1,5' 2 '1,5 bis 2,0' 3 '2,0 bis 2,5' 4 '2,5 bis 3,0' 5 '3,0 bis 3,5' 6 '3,5 bis 4,0'. execute.

Page 100: Absolventenstudie der Soziologie 2005 - Hinner€¦ · Im Wintersemester 2004/2005 kamen ca. 60 Studierende der Soziologie und der Dozent Dr. Kajetan Hinner beim empirischen Projekt

Erklärung zur Hausarbeit

Name: _________________________________________________________

Matrikelnummer: __________________

Ich versichere, dass ich diese Hausarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und

keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Quellen benutzt habe. Die Stellen der Haus-

arbeit, die dem Wortlaut oder dem Inhalt nach veröffentlichten oder unveröffentlichten Quel-

len entnommen wurden, habe ich unter Angabe der jeweiligen Quelle kenntlich gemacht.

Weder diese Hausarbeit noch Teile der Hausarbeit wurden von mir oder einer anderen Person

bisher an anderer Stelle als Prüfungs- oder Studienleistung abgegeben.

Datum: __________________________

Unterschrift: ______________________