Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte...

33
1 Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Herbst-/Wintersemester 2017 Aktuelle Änderungen: siehe http://www2.vwl.uni-mannheim.de/35.0.html Zusätzliches Studienangebot in Heidelberg: Durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg und der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim fördern beide Einrichtungen Maßnahmen zur Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, die geeignet sind, deren Qualität zu verbessern. Für Studierende sind vor allem folgende Kooperationsbereiche von Bedeutung: Wechselseitige Zulassung von Studierenden und Doktoranden zu den Lehrangeboten beider Abteilungen, es wird die Möglichkeit geschaffen, die Bachelorarbeit und/oder Prüfungen zu Veranstaltungen des Spezialisierungsbereiches an der jeweils anderen Abteilung abzulegen, Bereitstellung gemeinsamer Ausbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Förderung der gemeinsamen Betreuung und Begutachtung von Doktorarbeiten und Habilitationsschriften durch Mitglieder beider Abteilungen. Anfragen zur Kooperation können an den Geschäftsführer der Abteilung Volkswirtschaftslehre, Herrn Dr. Thorsten Lindenbauer (Tel.: 0621/181-1773), gerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass für alle Bachelor-Seminare im Herbstsemester 2017 eine gemeinsame Anmeldewoche vom 14. Mai 2017 um 22:00 Uhr bis zum 19. Mai 2017 um 24:00 Uhr vereinbart wurde. Eventuelle Rücktritte und Wechsel von Seminaren sind nur in der darauf folgenden Woche möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles Fachsemester Anzahl der bereits erfolgreich absolvierten Seminare im Bachelorprogramm Volkswirtschaftslehre Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Sie sich für maximal 2 Seminare in der allgemeinen Anmeldewoche anmelden dürfen. Eine Anmeldung kann nur über folgende E-Mail-Adresse erfolgen: [email protected]. Die Anmeldungen werden überprüft. Ein Verstoß gegen die angegebene maximale Zahl der Anmeldungen pro Semester hat zur Folge, dass der/die jeweilige Studierende nicht an der Seminarplatzvergabe in der ersten Runde teilnimmt und nur noch für die Vergabe von den am Ende der Wechselwoche verbleibenden Restplätzen in Betracht kommt. Die Vorlesungen, die mit *** gekennzeichnet sind, sind für Studierende des dritten Fachsemesters geeignet. Stand: 12.06.2017 Inhaltsverzeichnis A. Grundlagenbereich ........................................................................................................................... 2 B. Spezialisierungsbereich ................................................................................................................. 12 Vorlesungen....................................................................................................................................... 12 Seminare ........................................................................................................................................... 18 C. Zusätzliches Studienangebot für Volkswirte ............................................................................... 28

Transcript of Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte...

Page 1: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

1

Abteilung Volkswirtschaftslehre

- Bachelorstudiengang -

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

für das Herbst-/Wintersemester 2017

Aktuelle Änderungen: siehe http://www2.vwl.uni-mannheim.de/35.0.html

Zusätzliches Studienangebot in Heidelberg:

Durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Fakultät für Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg und der Abteilung Volkswirtschaftslehre der

Universität Mannheim fördern beide Einrichtungen Maßnahmen zur Zusammenarbeit in Lehre und

Forschung, die geeignet sind, deren Qualität zu verbessern. Für Studierende sind vor allem folgende

Kooperationsbereiche von Bedeutung:

Wechselseitige Zulassung von Studierenden und Doktoranden zu den Lehrangeboten beider

Abteilungen,

es wird die Möglichkeit geschaffen, die Bachelorarbeit und/oder Prüfungen zu Veranstaltungen des

Spezialisierungsbereiches an der jeweils anderen Abteilung abzulegen,

Bereitstellung gemeinsamer Ausbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs,

Förderung der gemeinsamen Betreuung und Begutachtung von Doktorarbeiten und

Habilitationsschriften durch Mitglieder beider Abteilungen.

Anfragen zur Kooperation können an den Geschäftsführer der Abteilung Volkswirtschaftslehre, Herrn

Dr. Thorsten Lindenbauer (Tel.: 0621/181-1773), gerichtet werden.

Bitte beachten Sie, dass für alle Bachelor-Seminare im Herbstsemester 2017 eine gemeinsame

Anmeldewoche vom 14. Mai 2017 um 22:00 Uhr bis zum 19. Mai 2017 um 24:00 Uhr vereinbart

wurde. Eventuelle Rücktritte und Wechsel von Seminaren sind nur in der darauf folgenden Woche

möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei:

Aktuelles Fachsemester

Anzahl der bereits erfolgreich absolvierten Seminare im Bachelorprogramm Volkswirtschaftslehre

Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Sie sich für maximal 2 Seminare in der allgemeinen

Anmeldewoche anmelden dürfen. Eine Anmeldung kann nur über folgende E-Mail-Adresse

erfolgen: [email protected]. Die Anmeldungen werden überprüft. Ein Verstoß gegen die

angegebene maximale Zahl der Anmeldungen pro Semester hat zur Folge, dass der/die jeweilige

Studierende nicht an der Seminarplatzvergabe in der ersten Runde teilnimmt und nur noch für die

Vergabe von den am Ende der Wechselwoche verbleibenden Restplätzen in Betracht kommt.

Die Vorlesungen, die mit *** gekennzeichnet sind, sind für Studierende des dritten Fachsemesters geeignet.

Stand: 12.06.2017

Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagenbereich ........................................................................................................................... 2

B. Spezialisierungsbereich ................................................................................................................. 12

Vorlesungen....................................................................................................................................... 12

Seminare ........................................................................................................................................... 18

C. Zusätzliches Studienangebot für Volkswirte ............................................................................... 28

Page 2: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

2

A. Grundlagenbereich

Übungen zu den Vorlesungen Analysis und Lineare Algebra A, Statistik II, Internationale Ökonomik, Makroökonomik B und Mikroökonomik B werden ca. 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn auf den Internetseiten der Abteilung bekannt gegeben.

Analysis und Lineare Algebra A (Vorlesung) Shprits, E.

Donnerstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 07.09.2017 - 07.12.2017 Schloss Schneckenhof Ost - SO 108 Freitag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr 14-täglich 08.09.2017 - 01.12.2017 B6, 23-25 Bauteil A - A 001 Kommentar: Inhalt: Funktionen mehrerer Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, lineare Approximationen, Multivariate Optimierung, Optimierung unter Nebenbedingungen, komparativ statische Analysen, Matrizen und Vektor Algebra, Determinanten und inverse Matrizen, lineare Unabhängigkeit, lineares Gleichungssystem, Einführung in Integralrechnung. Anmerkung: Es wird dringend empfohlen, sich vor der Veranstaltung mit den Inhalten des Wiederholungskurses "Schulmathematik" vertraut zu machen, insbesondere: Funktionen, Ableitungen, Kurvendiskussion. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www2.vwl.uni-mannheim.de/1520.0.html Übungstermine werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Übung im Portal2 anmelden müssen. Die Anmeldung ist ab Freitag, den 8. September 2017, 8:00 Uhr bis Semesterende möglich. Voraussetzungen: keine Literatur: Sydsaeter, Hammond "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", Pearson Studium, 2008. Simon, Blume "Mathematics for Economists", W.W. Norton, 1994. Course title: Analysis und Lineare Algebra A Instructor: Dr. Evguenia Shprits Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (3) Course level: Bachelor Course language: German Prerequistites: none Examination: written, 120 min. ECTS-Credits: 8 Course description: Functions of many variables, partial derivation, total differential, linear approximation, multivariate optimization, constrained optimization, comparative statics, matrix and vector algebra, determinants and inverse matrix, linear independence, linear systems, introduction to integral calculus. Contact person: Dr. Evguenia Shprits, Tel. 181-3424, E-Mail: [email protected], L 7, 3-5, S 09.

Page 3: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

3

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung) Peitz, M./ Habermalz, S.

Gruppe 1:

Montag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017 A3, Bibl. Hörsaalgebäude - 001

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017 A3, Bibl. Hörsaalgebäude - 001 Gruppe 2:

Montag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017 A3, Bibl. Hörsaalgebäude - 001

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017 A3, Bibl. Hörsaalgebäude - 001 Gruppe 3:

Montag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017 A3, Bibl. Hörsaalgebäude - 001

Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017 A3, Bibl. Hörsaalgebäude - 001 Kommentar: Es ist jeweils eine der drei Vorlesungen am Montag und am Mittwoch sowie eine Übungsveranstaltung nach Wahl zu besuchen. Übungstermine werden ca. 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Vorlesungsinhalt: Dieser Kurs dient dazu, die Studierenden mit den Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens vertraut zu machen und sie dazu zu motivieren, sich mit volkswirtschaftlichen Problemen und den dazu angebotenen Lösungsansätzen weiter auseinanderzusetzen. Kursbeschreibung:

Einführung: Einige Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens; Handwerkszeug der ökonomischen Analyse

Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren

Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand

Ökonomik des öffentlichen Sektors: Externalitäten, Kollektivgüter und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe; Ausgestaltung des Steuersystems

Unternehmensverhalten und die Organisation von Märkten

Arbeitsmarktökonomik

Grenzbereiche der Mikroökonomik

Empirische Beobachtung und Makroökonomik: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die langfristige ökonomische Entwicklung: Produktion und Wachstum, Sparen, Investieren und das Finanzsystem

Geld und Inflation

Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen

Gesamtwirtschaftliche Politik

Europäische Währungsunion Literatur: Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5., überarb. und erw. Auflage, 2012, Schäffer-Poeschel Verlag. Optional: Mankiw, N.G./Taylor, M.P., Economics, 3rd Edition, 2014, Cengage Learning. Course title: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Instructor: Prof. Dr. Martin Peitz, Steffen Habermalz, Ph.D.

Page 4: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

4

Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2) Course level: Bachelor Course language: German Examination: written, 120 minutes ECTS-Credits: 8 Course description: This course is designed to introduce the student to the principles of economic thinking, and to motivate the student to engage in further learning as well as applying the knowledge to other economic problems. Headlines:

Introduction: Some Principles of Economics; Tools of Economic Analysis

Supply and Demand I: How Markets Work

Supply and Demand II: Markets and Welfare

Economics of Public Sector: Externalities, Collective Goods and the Necessity of State Intervention; the Design of the Tax System

Firm Behavior and the Organization of Industry

Economics of Labor Markets

Limits of Microeconomics

Empirical observation and Macroeconomics: National Accounts

Long-run Economic Development: Production and Growth; Savings and Investment

Money and Inflation

Macroeconomics of Open Economies

Short-run Economic Fluctuations

Economic Policy

European Currency Union Contact person: Alexander Donges (Coordination), E-Mail: [email protected], Tel.: (0621) 181-3428, L7, 3-5, S10.

Internationale Ökonomik (Vorlesung)

Fadinger, H.

Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017

L9, 1-2, 004

Kommentar:

Course title: Internationale Ökonomik

Instructor: Prof. Harald Fadinger, Ph.D.

Offered: fall semesters

Method (hours per week): lecture (2) and practical exercise (2)

Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Microeconomics A, Macroeconomics A

Examination: written exam, 90 min.

ECTS-Credits: 6

Course description:

The first half of the course covers core models of international trade, such as classical theories of

comparative advantage (Ricardo and Heckscher-Ohlin) and trade models with scale economies

(Krugman).

The second half of the course covers international macroeconomics. We will discuss the intertemporal

approach to the current account, international capital flows, exchange rates, fiscal and monetary policy

in open economies.

Page 5: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

5

Contact person: Prof. Harald Fadinger, Ph.D., E-Mail: [email protected];

Tel: (0621) 181 3505, Office: L7, 3-5 419

Makroökonomik B (deutsch) (Vorlesung)

N.N.

Dienstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 05.09.2017 - 05.12.2017

Schloss Schneckenhof Ost - SO 108

Dienstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 05.09.2017 - 28.11.2017

Schloss Schneckenhof Ost - SO 108

Kommentar:

Themenübersicht:

1. Messung von Konjunkturzyklen (W, Kapitel 2-3);

2. Ein-Perioden-Modell der Makroökonomie (W, Kapitel 4-6);

3. Ersparnis, Investitionen und staatliche Budgetdefizite (W, Kapitel 9-11);

4. Geld und Konjunkturzyklen (W, Kapitel 12-14),

5. Geld, Banken und Inflation (Kapitel 17-18)

Buch zur Vorlesung:

Stephen Williamson "Macroeconomics", Fifth (or fourth) Edition, Pearson.

Die Anschaffung des Buches wird empfohlen.

Anmerkung: Der Kurs bietet eine mikrofundierte Einführung in moderne Makromodelle des

Konjunkturzyklus. Dazu gehört auch eine mathematische Herleitung dieser Modelle. Für eine

erfolgreiche Kursteilnahme sind daher gute Kenntnisse der Inhalte der Vorlesungen Analysis und

Mikroökonomik A fundamental wichtig.

Note: There is also an independent English version of Makroökonomik B. Both courses cover

essentially the same material and adopt the same book. Moreover, the exercise sessions on both

languages will discuss the same problem sets. However, organizational details and grading will be

determined by each instructor.

Course title: Makroökonomik B (deutsch)

Instructor: N.N.

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (2)

Course level: Bachelor

Course language: German

Prerequisites: Analysis, Mikroökonomik A, Makroökonomik A strongly recommended.

Examination: written, 120 min.

ECTS-Credits: 8

Course description:

We will build a workhorse micro-founded macro model which we will use to study business cycles.

Literature:

Stephen Williamson "Macroeconomics", Fifth (or fourth) Edition, Pearson.

Remark: This course offers a micro-founded introduction to modern macro models of the business

cycle, including a mathematical derivation of these models. We will therefore draw heavily on the

contents of the courses Analysis and Mikroökonomik A.

Contact person: tba

Page 6: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

6

Makroökonomik B (englisch) (Vorlesung)

Camous, A.

Dienstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 05.09.2017 - 05.12.2017

Schloss Schneckenhof Nord - SN 163

Dienstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 05.09.2017 - 28.11.2017

A5,6 Bauteil B - B 144

Kommentar:

Course title: Makroökonomik B (englisch)

Instructor: Dr. Antoine Camous

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (2)

Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Makroökonomik A recommended

Examination: written, 120 min.

ECTS-Credits: 8

Course description:

• A one-period model of the macroeconomy

• Savings and investment

• Money and business cycles

• Topics in banking

Remark: This course offers a micro-founded introduction to modern macro models of the business

cycle, including a mathematical derivation of these models. We will therefore draw heavily on the

contents of the courses Analysis and Mikroökonomik A.

Note: There is also an independent German version of Macro B. Both courses cover essentially the

same material and adopt the same book. Moreover, the exercise sessions on both languages will

discuss the same problem sets. However, organizational details and grading will be determined by

each instructor.

Literature:

Stephen Williamson "Macroeconomics” Fifth (or fourth) Edition, Pearson.

Contact person: Dr. Antoine Camous, E-Mail: [email protected]; Tel.: (0621) 181-1806;

Office: L7 3-5, 2.43

Mikroökonomik B (deutsch) (Vorlesung)

Rau, H.

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017

Schloss Schneckenhof Ost - SO 108

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr 14-täglich 06.09.2017 - 29.11.2017

B6, 23-25 Bauteil A - A 001

Kommentar:

Course title: Mikroökonomik B

Instructor: Prof. Dr. Holger Rau

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (2)

Course level: Bachelor

Course language: German

Examination: written, 120 min

Page 7: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

7

ECTS-Credits: 8

Course description:

imperfect competition: monopoly, monopsony and oligopoly; strategic actions; game theory;

externalities; public goods; markets with asymmetric information.

Syllabus:

Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik. (8., überarb. u. verb. Auflage), Oldenbourg, 2011.

Robert S. Pindyck und Daniel S. Rubinfeld, Mikroökonomie. (8. Auflage), Pearson Studium, 2013.

Contact person: Prof. Dr. Holger Rau, E-Mail: [email protected], Tel.: (0621) 181-1894,

Office: L7, 3-5, 4.03.

Mikroökonomik B (englisch) (Vorlesung)

Nosal, K.

Montag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 04.09.2017 - 27.11.2017

Schloss Schneckenhof Nord - SN 163

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017

Schloss Ehrenhof Ost – EO 145

Kommentar:

Course title: Mikroökonomik B

Instructor: Prof. Kathleen Nosal, Ph.D.

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercise (2)

Course level: Bachelor

Course language: English

Examination: written, 120 min

ECTS-Credits: 8

Course description:

imperfect competition: monopoly, monopsony and oligopoly; strategic actions; game theory;

externalities; public goods; markets with asymmetric information.

Syllabus:

Main textbook: Robert S. Pindyck und Daniel S. Rubinfeld. Microeconomics. (8th Edition) Pearson,

2013.

Optional textbook: Hal R. Varian. Intermediate Economics. (8th Edition) Norton, 2009.

Contact person: Nadine Scherer, Secretary, Tel. (0621) 181-3503, E-Mail: [email protected]

mannheim.de, L7, 3-5, 3.24

Recht (Vorlesung)

Wirth, G./ Fetzer, T.

Montag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017

Schloss Schneckenhof Ost - SO 108

Donnerstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 07.09.2017 - 07.12.2017

Schloss Schneckenhof Ost - SO 108

Kommentar:

Die erste Hälfte der Veranstaltung verschafft einen Überblick über das deutsche Privatrecht. Der

Schwerpunkt der Vorlesung liegt im allgemeinen Privatrecht (Allgemeine Regeln, Vertrags- und

Page 8: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

8

Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Ergänzend wird auf Sonderprivatrechte wie etwa das

Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute Bezug genommen. Die zweite Hälfte der

Veranstaltung vermittelt einen ersten Einblick in das System des deutschen öffentlichen Rechts. Der

Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Verfassungsrecht und betrifft die Kernfragen des

Staatsorganisationsrechts und der Grundrechtslehre. Darüber hinaus werden die Grundlagen des

allgemeinen Verwaltungsrechts behandelt und exemplarisch einige Bereiche des Besonderen

Verwaltungsrechts (z. B. das Polizeirecht) vorgestellt. Fragen des Verfassungs- und

Verwaltungsprozesses werden ergänzend angesprochen.

Course title: Recht

Instructor: Dr. iur. Gernot Wirth and Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M.

Method (hours per week): lecture (4)

Course level: Bachelor

Course language: German

Examination: written, 180 minutes

ECTS-Credits: 6

Course description:

The first part of the lecture offers an introduction to German Civil Law. It will focus on fundamental

basics on common and contract law, but also deal with some questions of commercial law. The

second part of the lecture offers an introduction to German Public Law. It will focus on constitutional

issues, including fundamental rights, but also deal with administrative law and some questions of

procedural law.

Contact person: Dr. Gernot Wirth, Tel. 181-1315, E-mail: [email protected].

Statistik II (Vorlesung)

Stocker, T.

Montag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017

B6, 23-25 Bauteil A - A 001

Donnerstag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 07.09.2017 - 07.12.2017

Schloss Schneckenhof Ost - SO 108

Kommentar:

Teil 1: Schätzen und Testen

Punktschätzung, Eigenschaften von Punktschätzern, Konstruktion von Schätzfunktionen,

Intervallschätzung, Testen von Hypothesen, ausgewählte Testprobleme

Teil 2: Das lineare Regressionsmodell

Koeffizientenschätzung und Testen von Hypothesen im einfachen linearen Regressionsmodell,

Einführung in das multiple Regressionsmodell

Literatur:

Vorlesungsskript;

Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 5. Auflage; Berlin, Heidelberg:

Springer, 2004.

Schira: Statistische Methoden in der VWL und BWL; München: Pearson Studium, 2003.

Course title: Statistik II

Instructor: Dr. Toni Stocker

Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2)

Course level: Bachelor

Examination: written exam (180 min) 90%, practical exercises 10%

ECTS-Credits: 8

Course description:

Page 9: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

9

Part 1: Estimation and hypothesis testing

Point estimation, properties of point estimators, methods of finding estimators, interval estimation,

tests of hypotheses, selected test problems

Part 2: The linear regression model

Estimating coefficients and testing hypothesis in the linear regression model, introduction to the

multiple regression model

The statistical software R will be used.

Contact person: Dr. Toni Stocker, Tel. 181-3963, L7, 3-5, room 143,

E-Mail: [email protected].

Wirtschaftsgeschichte (Vorlesung) Donges, A.

Freitag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 08.09.2017 - 08.12.2017 B6, 23-25 Bauteil A - A 001

Kommentar: Die Studierenden sollen anhand von drei einschneidenden Ereignissen der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte mit Methoden und Inhalten des Fachs vertraut gemacht werden. Betrachtet werden der Globalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts, die große Inflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre einschließlich der Bankenkrise. Einführende Literatur: O'Rourke, Kevin H./Williamson, Jeffrey G. (1999): Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth-Century Atlantic Economy. Cambridge/Mass. Spoerer, Mark/Streb, Jochen (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München. Holtfrerich, Carl-Ludwig (1980): Die deutsche Inflation 1914-1923. Berlin. James, Harold (1988): Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936. Stuttgart. Die Veranstaltung ist für folgende Studiengänge geplant: Bachelor VWL Grundlagenbereich, BA-Studierende mit Beifach VWL und Lehramt Politikwissenschaft. Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.vwl.uni-mannheim.de/ Course title: Wirtschaftsgeschichte Instructor: Dr. Alexander Donges Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (1) Course level: Bachelor Course language: German Examination: written, 90 minutes ECTS-Credits: 6 Course description: Students will be introduced to the methods of economic history by discussing three major historical events in Germany: the globalization process of the 19th century, the inflation of 1923 and the Great Depression of the early 1930s, including the banking crisis. Contact person: Dr. Alexander Donges; phone: 0621-181-3428; e-mail: [email protected]; office: L7, 3-5, room S10

Page 10: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

10

Wirtschaftsgeschichte (Übung) N.N.

Gruppe 1: Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr 14-täglich 13.09.2017 - 22.11.2017 tba Gruppe 2: Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr 14-täglich 13.09.2017 - 22.11.2017 tba Gruppe 3: Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr 14-täglich 20.09.2017 – 29.11.2017 tba Gruppe 4: Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr 14-täglich 20.09.2017 – 29.11.2017 tba Kommentar: Die Übung "Wirtschaftsgeschichte" gehört zur gleichnamigen Vorlesung und ist nur zusammen mit ihr zu besuchen. Sie findet in vier Gruppen jeweils 14-täglich statt. Weitere Informationen sind unter der Vorlesung zu finden. Course title: Wirtschaftsgeschichte Instructor: N.N. Method (hours per week); practical exercise (1, i.e. 2 hours every second week) Course level: Bachelor Course language: German Examination: see lecture ECTS-Credits: see lecture Course description: The practical exercise is part of the lecture "Wirtschaftsgeschichte". Contact person: tba

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 1: Lern- und Arbeitstechniken

Dozenten des Studierendenwerks

Gruppe 1: Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 16.09.2017

L7, 3-5, S 031

Gruppe 2: Sonntag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 17.09.2017

L7, 3-5, S 031

Gruppe 3: Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 23.09.2017

L7, 3-5, S 031

Gruppe 4: Sonntag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 24.09.2017

L7, 3-5, S 031

Gruppe 5: Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 30.09.2017

L7, 3-5, S 031

Gruppe 6: Sonntag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 01.10.2017

L7, 3-5, S 031

Kommentar:

Page 11: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

11

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Veranstaltung im Portal2 anmelden müssen.

Die Anmeldung ist ab Freitag, den 1. September 2017 (8:00 Uhr) bis zum 29. September 2017 (22:00

Uhr) möglich.

Dieser eintägige Kurs behandelt die Themen Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Motivation

sowie Prüfungsvorbereitung.

Kontaktperson: Linda Köhler, Tel.: (0621) 181 – 3350, E-Mail: [email protected], Office:

L7, 3-5, Raum 407.

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 2: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Köhler, L./ Selzer, K.

Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Einzeltermin 13.09.2017

L9, 1-2, 004

Kommentar:

Der Online-Kurs vermittelt einen Einstieg in die wichtigsten Strategien und Techniken des

wissenschaftlichen Schreibens. Behandelt wird der komplette Schreibprozess - von der

Themenfindung bzw. -eingrenzung bis zur Endredaktion.

Schwerpunkte:

Themenwahl / Themeneingrenzung / Themenformulierung

Informationssuche und -beschaffung

Literaturrecherche und statistische Datenbanken

Literaturverwaltungssoftware

Dokumentation und Auswertung der Informationsquellen

Aufbau und Gliederung der Arbeit

Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (korrekte Zitierweise, Stilfragen, schlüssige

Argumentation)

Dokumentation von Quellen

Ziel ist es, eine Forschungsarbeit sinnvoll planen, recherchieren und nach wissenschaftlichen Kriterien

gliedern zu können sowie wissenschaftlich korrekt zitieren und eine Bibliografie erstellen zu können.

Zudem lernen Sie, Ihre Forschungsergebnisse leserorientiert aufzubereiten und zielgerichtet und

stilsicher vor einem Publikum zu präsentieren.

Um einen Teilnahmeschein zu erhalten, müssen Sie regelmäßig Hausaufgaben bearbeiten. Näheres

erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung.

Kontaktperson: Linda Köhler, Tel.: (0621) 181 – 3350, E-Mail: [email protected],

Office: L7, 3-5, Raum 407.

Page 12: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

12

B. Spezialisierungsbereich

Vorlesungen

Die Vorlesungen für das HWS 2017 stehen derzeit noch nicht in vollem Umfang fest.

Zusätzliche Veranstaltungen werden wie üblich über das Update zu diesem

Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Applied Multivariate Statistics Stocker, T.

Freitag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 08.09.2017 - 08.12.2017 L7, 3-5, P043

Freitag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 08.09.2017 - 08.12.2017 L7, 3-5, P043 Kommentar: In dieser Veranstaltung werden klassische statistische Methoden zur Beschreibung und Analyse höherdimensionaler Daten vorgestellt. Von der statistischen Software R wird dabei intensiver Gebrauch gemacht. Themen: Allgemeine Grundlagen, grafische Methoden, Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse, verschiedene Methoden zur Diskriminierung, Klassifizierung und Gruppierung von Daten. Studierenden ohne Kenntnisse in Ökonometrie empfehle ich, vorher mit mir Kontakt aufzunehmen. Literatur: Richard A. Johnson, Dean W. Wichern (2007): Applied Multivariate Statistical Analysis; Pearson International Edition. Course title: Applied Multivariate Statistics Instructor: Dr. Toni Stocker Offered: fall semester Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (2) Course level: Bachelor Course language: English on demand Prerequisites: Basic Statistics, Basic Econometrics (would be helpful), Laptop required! Examination: 80% written exam (120 minutes), 20% practical exercises ECTS-Credits: 7 Course description: In this course classical statistical methods for describing and analyzing high-dimensional data will be introduced. The statistical software package R will be used intensively. Topics: Principal Components, Factor Analysis, various methods for discrimination, classification and clustering of data. Students without any background in Econometrics are recommended to contact me. Please, have a look on our website http://statistik.vwl.uni-mannheim.de/354.0.html at the beginning of the semester for more course information. Contact persons: Dr. Toni Stocker, E-Mail: [email protected], L7, 3-5, room 143, Tel. 181-3963.

Page 13: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

13

Bildungsökonomik Ruhose, J.

Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017 L7, 3-5, S031

Donnerstag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 07.09.2017 - 07.12.2017 L7, 3-5, S031 Kommentar: Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Feld der Bildungsökonomik. Wir werden Themen aus den Bereichen der Mikro- und Makroökonomik behandeln, mit einem besonderen Fokus auf empirische Methoden, die eine Identifikation von kausalen Effekten ermöglichen. U.a. thematisieren wir Bildungsrenditen (auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene), Determinanten der Bildungsproduktion, Wichtigkeit von Lehrern und die Rolle des Staats in Bildungsentscheidungen. Die Vorlesung befasst sich vorrangig mit der empirischen Analyse der Bildungsökonomik. Im Fokus stehen dabei Methoden, die zur Identifizierung von kausalen Effekten geeignet sind. Zur Teilnahme am Kurs empfehlen wir daher ein gutes ökonometrisches Basiswissen sowie Interesse an weiterführenden empirischen Methoden. Course title: Bildungsökonomik Instructors: Dr. Jens Ruhose Offered: fall semester 2017 Method (hours per week): Lecture (3SWS) + exercise class (1SWS) Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: Mikroökonomik A and B, Grundlagen der Ökonometrie Examination: Final exam (90 min) ECTS-Credits: 8 Course description: This course provides an introduction to economics of education. With a special emphasis on empirical methods that allow the identification of causal effects, we cover micro- and macroeconomic issues. Topics covered, for example, are returns to education (for individuals and the economy), education production, importance of teachers, and the role of policy in education. The lecture focuses on the empirical analysis of the economics of education, esp. regarding the causal identification of economic mechanisms. Therefore, we recommend a good fundamental knowledge of econometrics/applied statistics and interest in more advanced empirical methods. Contact person: Dr. Jens Ruhose, E-Mail: [email protected]

Economics of Monetary Unions Camous, A.

Donnerstag 10:15 Uhr bis 11.45 Uhr wöchentlich 07.09.2017 - 07.12.2017 L7, 3-5, S031 Kommentar: Course title: Economics of Monetary Unions Instructor: Antoine Camous Offered: Fall semester 2017 Method (hours per week): lecture (2) and practical exercise (1) Course level: Bachelor Course Language: English Prerequisites: Macroeconomics A + B Examination: based on 2 assignments (25% each) and an individual project (50%). ECTS-Credits: 6 Course description: To form a Monetary Union, countries renounce to independent monetary policy and exchange rate

Page 14: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

14

adjustments. They adopt a common currency, free capital circulation and centralize monetary policy. Still, substantial elements of economic policy (fiscal policy, labor market regulations, etc.) are kept being conducted at the national level. Why do countries form a monetary union? Which kind of issues can arise? How to design institutions for a viable and effective experience? Concretely, what happens when economic performances of countries differ? What if firms can freely operate across borders, while being regulated by national governments? Is the conduct fiscal policy different in a monetary union? etc. This class intends to present theoretical frameworks to understand and critically review these economic issues. The European project, the recent crisis and current debates on institutional reforms will be discussed in light of the elements presented in class, and contrasted to other monetary unions, essentially the United States. Weekly lectures bring together theoretical elements of monetary union institutions with a data-based discussion of the European experience. Lectures are organized around the following topics: Introduction – Currency arrangements and currency area. Forming a monetary union: US then, Europe now. Monetary union and institution design: theory. The first decade of the EMU. Did the Eurozone plant the seeds of its own crisis? The Eurozone crisis reveals deep institutional weaknesses. Reform agenda. Can the Eurozone be completed for a viable an effective experience? Contact person: Antoine Camous, Tel. (06221) 181 - 1806, E-Mail: [email protected], Office: 2.43, Office hours: Wed 4-5 pm.

Economic Policy Analysis Raute, A.

Dienstag 10:15 Uhr bis 11.45 Uhr wöchentlich 05.09.2017 - 05.12.2017 L7, 3-5, P044

Donnerstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr 14-täglich 07.09.2017 - 30.11.2017 L7, 3-5, P044 Kommentar: Course title: Economic Policy Analysis Instructor: Prof. Anna Raute, Ph.D. Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (1) Offered: fall semester 2017 Course level: Bachelor Course language: English (German on demand) Prerequisites: Mikroökonomik A+B, Grundlagen der Ökonometrie (Introductory Econometrics) Examination: written exam, 90 minutes. Students are also required to do group presentations and act as discussants following another team-presentation. ECTS-Credits: 6 Course description: The course aims to provide final year students with the opportunity to explore the way in which economic theory and evidence can be used to analyse topical policy issues with a special focus on population and labour economics. We will focus on contemporary public policy topics with recent policy applications such as the economics of child care, education, fertility and female labour supply and immigration. We will put a specific emphasis on policy evaluation, with a step--by-- step critical analysis of the relevant empirical papers and methods. By the end of the course, students should have: 1) an understanding of the application of economic theory and empirical methods to issues in current economic policy analysis, 2) have had the experience of analysing a complex and unfamiliar issue, drawing on their knowledge of economic theory and methods, and on a range of relevant research and policy papers, without being able to rely on comprehensive textbook treatments and 3) be able to cooperate with other class members to produce a coherent team-presentation. Contact person: Prof. Anna Raute, Ph.D. Tel.: (0621) 181-1813, e-Mail: [email protected], Office: L 7, 3-5, 2.23

Page 15: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

15

Empirical Methods with Applications to Industrial Organization Takahashi, H.

Montag 10:15 Uhr bis 11.45 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017 L9, 1-2, 002 Kommentar: Course title: Empirical Methods with Applications to Industrial Organization Offered: fall term 2017 Instructor: Prof. Hidenori Takahashi, PhD Method (hours per week): lecture (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Introductory Econometrics, Intermediate Microeconomics Examination: written, final exam, 90 min ECTS-Credits: 5 Course description: This course will cover the basic empirical tools used to address issues in the field of industrial organization. Industrial Organization studies the interaction of firms and consumers under imperfect competition. Topics covered in this course will include oligopoly, cartel behavior, anti-competitive practices, price discrimination, anti-trust and regulation. This course will emphasize empirical test of the behavior of firms predicted through game theoretic models. Contact person: Prof. Hidenori Takahashi, PhD, Tel.: (0621) 181 - 1767 , e-Mail: [email protected], office: L7, 3-5 3.08; Office hours: by appointment

Industrial Organization Schutz, N.

Montag 17:15 Uhr bis 19:30 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017 L7, 3-5, 001 Kommentar: Course title: Industrial Organization Offered: Every fall term Instructor: Prof. Nicolas Schutz, Ph.D. Method (hours per week): lecture (2) + practical exercise (1) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Microeconomics A and B Examination: written, 90 minutes ECTS-Credits: 6 Course description: In a market economy, firms are in charge of deciding what and how much to produce, and consumers respond to this by shopping for the best alternative. This course analyzes the behavior of firms. It aims to answer the following questions: What is a firm? What defines the boundaries of a firm? Given established boundaries, how do firms make production decisions and how do they compete with each other? Should government meddle with the operation of firms? The course is organized as follows: 1. Review on perfect competition 2. Review on game theory 3. Monopoly 4. Static oligopoly 5. Dynamic oligopoly and collusion 6. Product differentiation

Page 16: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

16

7. Information 8. Advertising 9. Merger, entry and market structure 10. Network effects 11. Vertical relations 12. Patents and R&D 13. Antitrust Contact person: Prof. Nicolas Schutz, Ph.D., E-Mail: [email protected], L7, 3-5, room 310, Tel. 181-1872, Office hours: Monday, 2:15 pm to 4:15 pm.

Internationale Ökonomik (Vorlesung)***

Fadinger, H.

Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017

L9, 1-2, 004

Kommentar:

Course title: Internationale Ökonomik

Instructor: Prof. Harald Fadinger, Ph.D.

Offered: fall semesters

Method (hours per week): lecture (2) and practical exercise (2)

Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Microeconomics A, Macroeconomics A

Examination: written exam, 90 min.

ECTS-Credits: 6

Course description:

The first half of the course covers core models of international trade, such as classical theories of

comparative advantage (Ricardo and Heckscher-Ohlin) and trade models with scale economies

(Krugman).

The second half of the course covers international macroeconomics. We will discuss the intertemporal

approach to the current account, international capital flows, exchange rates, fiscal and monetary policy

in open economies.

Contact person: Prof. Harald Fadinger, Ph.D., E-Mail: [email protected];

Tel: (0621) 181 3505, Office: L7, 3-5 419

Macroeconomic Analysis of Financial Markets***

Scheffel, M.

Termin tba

Raum tba

Kommentar:

Course title: Macroeconomic Analysis of Financial Markets

Instructor: Prof. Dr. Martin Scheffel

Offered: HWS 2017

Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (1)

Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Introduction to Economics, Macroeconomics A, Microeconomics A

Page 17: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

17

Examination: written, 90 min

ECTS-Credits: 6

Course description:

The course is on the importance of financial markets to understand macroeconomic dynamics. The

course provides an in-depth discussions of business cycles, financial crises and banking crises.

The course is divided into three parts. The first part introduces the main economic concepts necessary

to discuss financial market and macroeconomic dynamics. We show that despite some empirical

success, the standard “Real Business Cycle Model” fails in several dimensions, in particular because it

makes strong assumptions about the well-functioning of financial markets.

In the second part, we investigate the role of financial frictions and in particular imperfect credit

markets for macroeconomic dynamics. We study credit market imperfections due to enforcement

problems and asymmetric information at the micro level and discuss how these frictions affect the

macroeconomic response to adverse shocks (business cycles or financial crises). Next, motivated by

the 2007-2009 financial and banking crises, we provide an in-depth discussion of financial

intermediation on the micro- and macroeconomic level. We show that while banks contribute to the

efficient allocation of resources in normal times, they can also contribute to the vulnerability of the

financial system more vulnerable in turbulent times.

In the third part, we discuss policies for crisis prevention and crisis management with focus on micro-

and macro-prudential regulation of the banking sector.

Contact person: Prof. Dr. Martin Scheffel, E-mail: [email protected]

Nichtparametrische und semiparametrische statistische Modelle Steinke, I.

Montag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 04.09.2017 - 04.12.2017 L7, 3-5, P043

Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017 L7, 3-5, P043 Donnerstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 07.09.2017 - 30.11.2017 L7, 3-5, P043 Donnerstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 17.09.2017 - 07.12.2017 L7, 3-5, 158 Kommentar: Inhalt: Im Zentrum der Vorlesung steht die Schätzung von Funktionen, die im statistischen Kontext eine Rolle spielen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Schätzung der Dichtefunktionen stetig verteilter Zufallsvariablen und der Regressionsfunktion in einem nichtparametrischen Regressionsmodell; es wird aber auch die Verteilungsfunktion und die Varianzfunktion geschätzt. Als wichtige Beispiele für semiparametrische Modelle werden das Single-Index- und das Discrete-Choice-Modell behandelt. Neben der Motivation der verschiedenen Schätzer werden auch ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen Eigenschaften untersucht. Im Rahmen der Vorlesung und in der begleitenden Übung wird von der Programmiersprache R Gebrauch gemacht wird. Bei Bedarf wird eine kurze Einführung in R im Rahmen der Lehrveranstaltung gegeben. Ein mathematisches Grundverständnis und Programmierkenntnisse sind hilfreich. Literatur: Härdle, W., Müller, M., Sperlich, S., Werwatz, A. (2004): Nonparametric and Semiparametric Models. Springer. Pagan, A., Ullah, A. (1999): Nonparametric Econometrics. Cambridge Press. Wasserman, L. (2006): All of Nonparametric Statistics. Springer. Course title: Nichtparametrische und semiparametrische statistische Modelle Instructor: Dr. Ingo Steinke Offered: Fall semester Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2)

Page 18: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

18

Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: Statistik I + II Examination: Homework (20 %), final exam, 135 minutes (80 %) ECTS-Credits: 11 Nonparametric and semiparametric statistical models Course description: The focus of the course is on the estimation of functions that play an important role in statistics. The main examples are the estimation of the density function of continuously distributed random variables and the regression function in a nonparametric regression model. As examples for popular semiparametric models single-index-models and discrete choice models will be considered. Besides its motivation we will have a look at the theoretical properties of the estimators. The statistical programming language R is applied both in the lectures and the tutorials. If required there will be a short introduction into R. Contact person: Dr. Ingo Steinke, Tel. 181-1940, E-Mail: [email protected], L 7, room 142.

Public Choice Theory Kim, D.

Dienstag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 05.09.2017 - 05.12.2017 L7, 3-5, P044 Kommentar: Course title: Public Choice Theory Offered: Fall semester 2017 Instructor: Prof. Duk Gyoo Kim, Ph.D. Method (hours per week): Lecture (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Basic knowledge in game theory, macroeconomics, and calculus Examination: written exam, 120 minutes, and exercises ECTS-Credits: 5 Course description: This course provides an introduction to the economic analysis of politics. This is an advanced course intended for upper level economics undergraduates who enjoy learning about and analyzing economic models. The course assumes knowledge of concepts that are covered in intermediate microeconomics, macroeconomics, and calculus. Economic models of politics tend to be game theoretic, so familiarity with game theoretic reasoning is useful. This course consists of three parts. Part I provides an overview of economic theories on the political behavior of the key actors in the political arena: voters, candidates, legislatures, political parties, and interest groups. Part II discusses alternative voting rules and introduces some important ideas from social choice theory. Part III discusses how political decisions are distorted away from those that would be made by the benevolent governments from economics textbooks. If time permits, we also discuss contemporary issues in politics, including citizen initiatives, media bias, and campaign finance reforms. Contact person: Prof. Duk Gyoo Kim, Ph.D., Tel. TBD, E-mail: TBD, Office: TBD.

Page 19: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

19

Seminare

Bitte beachten Sie, dass für alle Bachelor-Seminare im Herbstsemester 2017 eine gemeinsame

Anmeldewoche vom 14. Mai 2017 um 22:00 Uhr bis zum 19. Mai 2017 um 24:00 Uhr vereinbart

wurde. Eventuelle Rücktritte und Wechsel von Seminaren sind nur in der darauf folgenden Woche

möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail an folgende zusätzliche Informationen bei:

Aktuelles Fachsemester

Anzahl der bereits erfolgreich absolvierten Seminar im Bachelorprogramm Volkswirtschaftslehre

Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Sie sich für maximal 2 Seminare in der allgemeinen

Anmeldewoche anmelden dürfen. Eine Anmeldung kann nur über folgende E-Mail-Adresse

erfolgen: [email protected]

Die Anmeldungen werden überprüft. Ein Verstoß gegen die angegebene maximale Zahl der

Anmeldungen pro Semester hat zur Folge, dass der/die jeweilige Studierende nicht an der

Seminarplatzvergabe in der ersten Runde teilnimmt und nur noch für die Vergabe von den am Ende

der Wechselwoche verbleibenden Restplätzen in Betracht kommt.

Applied Health Economics Farbmacher, H.

Freitag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Einzeltermin 15.09.2017 Raum tba Kommentar: Course title: Applied Health Economics Instructor: Dr. Helmut Farbmacher Offered: Fall Semester 2017 Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Statistik I & II, Grundlagen der Ökonometrie (or equivalent introductory courses) Examination: Seminar paper (completion within 4 weeks, approx. 10 pages without figures and tables) and presentation (approx. 20 minutes) and participation in the discussions during the seminar, grading: seminar paper (50%), presentation (50%). ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Places will be allocated on a first-come, first-served basis. Maximum number of participants: 13

Course description: The seminar will cover a variety of topics in empirical health economics and health policy, for instance: - Individual behavior and health outcomes - Causal links between socio-economic status and health - Health and retirement - Health and wages - The demand for health and health care - Evaluation of policy reforms in health economics The goal of this seminar is to give an overview of interesting research questions in health economics. The students should be enabled to understand basic concepts in health economics and microeconometric methods, and to utilize recent results for their own applied work. Course website: http://www.farbmacher.de/mannheim/ahe/lecture.html Details of the course will be discussed and a short lecture will be given during the introductory meeting. The seminar will be held in English. The seminar paper must be written between 2 October 2017 and 29 October 2017 (four weeks). The seminar presentations will be held end of November 2017.

Page 20: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

20

Recommended texts: An excellent introduction to many topics is the textbook Applied Health Economics by Andrew Jones et al., see also https://www.york.ac.uk/economics/postgrad/herc/hedg/software/ for the code and data presented in this book. W. Guido Imbens and Donald B. Rubin. Causal Inference for Statistics, Social, and Biomedical Sciences. Cambridge Univ. Press, 2015. A. Colin Cameron and Pravin K. Trivedi. Microeconometrics: Methods and Applications. Cambridge University Press, 2005. Contact person: Dr. Helmut Farbmacher, E-Mail: [email protected]

Behavioral Industrial Organization Triviza, E.

Termin tba Raum tba Kommentar: Course title: Behavioral Industrial Organization Instructor: Eleftheria Triviza, Ph.D. Offered: Fall semester 2017 Method (hours per week): Block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Basic knowledge of Microeconomics and Econometrics Examination: Seminar paper, presentation and class participation ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Selection process of seminar participants: Priority will be given to students who are in their 5th semester or higher. The remaining places will be allocated on a first-come, first-served basis Maximum number of participants: 15 Course description: This seminar is intended to provide an introduction to Behavioral Industrial Organization. The field that studies the implications of the presence of bounded rational consumers in oligopolistic markets. More specifically, bounded rational are the consumers that may have inconsistent preferences, or limited ability to anticipate and control future choices, or limited ability to understand complex market environments and products, or sensitivity to reference points etc. We will study cases where the use of this established psychological insights in economic decision making, can explain market phenomena that cannot be explained by the presence of rational consumers. Moreover, we will see interesting policy implications, since rational firms maybe could exploit systematic consumers’ biases, by using exploitative price plans, default options or other obfuscation practices. Students will choose a paper from the reading list and present it in the seminar. Moreover, they will write a short seminar paper (max. 10 pages) which summarizes and critically evaluates the chosen paper. Contact person: Eleftheria Triviza, Ph.D, E-Mail: [email protected]

Page 21: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

21

Biases in Economic Decision Making Orzen, H.

Termin tba Raum tba Kommentar: Course title: Biases in Economic Decision Making Instructor: Prof. Dr. Henrik Orzen Offered: every semester Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Microeconomics A+B Examination: Seminar paper; seminar presentation; active participation in class ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Places will be allocated on a first-come, first-served basis. Maximum number of participants: 13

Course description: Goals and contents of the module: This seminar introduces students to a range of empirical and experimental findings that indicate systematic biases in human decision making. While our brains can perform many complex tasks, there is evidence that humans tend to commit specific cognitive errors in certain types of situations. Sometimes, such evidence is debated controversially in the literature. Several topics from this area will be discussed in the seminar. Criteria for assessment are active participation, a presentation, a handout and a seminar paper. Contact person: Prof. Dr. Henrik Orzen, E-Mail: [email protected], L7, 3-5, room 405, Tel. 181-1890.

Cultural Economics Svorencik, A.

Montag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 04.09.2017 Raum tba

Freitag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 03.11.2017 Raum tba

Samstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 04.11.2017 Raum tba Kommentar: Course title: Cultural Economics Instructor: Dr. Andrej Svorencik Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Mikroökonomik A, Makroökonomik A Examination: Seminar paper; seminar presentation; active participation in class ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Places will be allocated on a first-come, first-served basis. Maximum number of participants: 13

Page 22: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

22

Course description: Cultural economics is the application of economic analysis to the creative and performing arts, the heritage and cultural industries, in both the public and private sectors. It is concerned with the economic organization of the cultural sector and with the behavior of producers, consumers and governments in that sector. Topics from which students can choose their presentation include for instance: economics of art (demand and supply for art, art auctions), economics of luxury goods, economics of the performing arts, economics of cultural heritage, economics of creative industries (music industry, film industry, festivals, museums), economics of broadcasting, book publishing, and cultural policy. Students develop skills in reading and analyzing research papers. They are asked to write a literature survey on their topic and communicate their understanding through an oral presentation. Students develop skills in analyzing cultural economics issues and understanding their effects on economic agents using models, case studies and empirical methods. Contact person: Dr. Andrej Svorencik, Tel.: (0621) 181-3425, E-Mail: [email protected], Office: L7, 3-5, R 4.06

Entwicklungsökonomie Frölich, M.

Termin tba Raum tba Kommentar: Das Seminar umfasst aktuelle Themen bezogen auf Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern mit einem empirischen mikroökonometrischen Fokus. Die Themen beinhalten unter anderem: Kinderarbeit, informelle Arbeitsmärkte, Unternehmertum, die Schaffung von Firmen, Arbeitsmarktregulierungen, Mikrokredite, Mikroversicherungen, etc. Die Seminartermine werden nach den Wünschen der Studierenden ausgewählt. Course title: Entwicklungsökonomie Instructors: Prof. Dr. Markus Frölich Offered: every semester Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: Grundlagen der Ökonometrie / Basic Econometrics Examination: seminar paper + presentation ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Places will be allocated on a first-come, first-served basis. Maximum number of participants: 13 Course description: The seminar covers current topics related to labour markets in developing countries with an empirical microeconometric focus. The topics include among other things: child labour, informal labour markets, entrepreneurship, firm creation, labour market regulations, microcredits, microinsurances, etc. The seminar sessions will be scheduled according to the wishes of the students. Contact person: Prof. Dr. Markus Frölich, Tel. 181-1920 (secretary’s office: Anja Dostert), E-Mail: [email protected], L7, 3-5, room 1.21/1.22

Page 23: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

23

Family and Macroeconomics Yum, M.

Donnerstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Einzeltermin 07.09.2017 Raum tba

Freitag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 10.11.2017 Raum tba

Samstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 11.11.2017 Raum tba Kommentar: Course title: Family and Macroeconomics Instructor: Prof. Minchul Yum, Ph.D. Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: English Prerequisites: Macroeconomics A and B, Microeconomics A and B Examination: presentation (40 %), report (40 %), participation (20 %) ECTS-Credits: 6 ECTS Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Please state your current semester, the number of already successfully completed elective courses in economics, and the number of already successfully completed seminars. Selection process of seminar participants: (i) semesters completed, (ii) elective economic courses taken so far, and (iii) “first-come, first-served”. Maximum number of participants: 14. Course description: This seminar provides an introduction to a growing field of macroeconomics that specifically focuses on the role of families. Many economic decisions such as education, labor supply, and savings, are made at the family level. Also, decisions such as fertility and marriage (i) depend on various economic factors, and (ii) have lifecycle and intergenerational economic consequences. Our goal is to understand recent macroeconomic models that capture the above family-level behavior, and to study how these models are applied to answer practical macroeconomic questions.

Contact person: Prof. Minchul Yum, Ph.D., Tel: (0621) 181-1853, E-mail: [email protected], L 7, 3-5 Room P03, Office hours: upon appointment.

Industrielle Revolutionen im Vergleich Donges, A.

Donnerstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Einzeltermin 07.09.2017 Raum tba

Freitag 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr Einzeltermin 10.11.2017 Raum tba

Samstag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 11.11.2017 Raum tba Kommentar: In diesem Seminar untersuchen wir die fundamentalen Ursachen und Ausprägungen „industrieller Revolutionen“. Im Vordergrund steht der Industrialisierungsprozess in Europa und in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert, der aus vergleichender Perspektive betrachtet wird. Ergänzend untersuchen wir Fälle nachholender industrieller Entwicklung im 20. Jahrhundert, beispielsweise Südkorea. Folgende Fragen sollen unter anderem diskutiert werden: Warum setzte die Industrialisierung zuerst in England und Westeuropa ein, während andere Länder, beispielsweise die deutschen Staaten, sich erst später industrialisierten? Welche Rolle spielte der Staat im

Page 24: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

24

Industrialisierungsprozess? Wie unterschied sich die Industrialisierung in Ländern mit Zugang zu Rohstoffen von der Entwicklung in rohstoffarmen Ländern? Wie wirkte sich die Industrialisierung auf den Lebensstandard der Bevölkerung aus? Was sind die Voraussetzungen für nachholende Entwicklung? Themenliste und Literaturangaben finden Sie ab Anfang Mai auf meiner Homepage (http://donges.vwl.uni-mannheim.de/). Die Anmeldung zum Seminar erfolgt zwischen Sonntag, dem 14. Mai 2017 22:00 Uhr und Freitag, dem 19. Mai 2017 24:00 Uhr per E-Mail an: [email protected]. Die Auswahl der Seminarteilnehmer erfolgt nach dem Prinzip „first-come, first-served“. Bitte geben Sie bei der Anmeldung drei Themen in Ihrer präferierten Reihenfolge an. Maximale Teilnehmerzahl: 14. Die im Seminar zu erbringende Leistung besteht aus einer Hausarbeit (Umfang: mindestens 10 Seiten), in der auf Basis der einschlägigen Literatur eine abgegrenzte Problemstellung analysiert wird, und einem Vortrag (Dauer: 20 Minuten sowie 20 Minuten Diskussion), in dem die Ergebnisse der Hausarbeit präsentiert werden. Die Teilnahme an allen Blockterminen ist Voraussetzung für den Leistungsnachweis. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Seminararbeit: 70%, Präsentation: 20%, aktive Teilnahme während des Blockseminars: 10%.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Studiengangs BSc VWL. Darüber hinaus steht die Veranstaltung auch Studierenden der Studiengänge BA Geschichte, BA Kultur und Wirtschaft sowie MSc Wirtschaftspädagogik offen. Course title: Industrielle Revolutionen im Vergleich Instructor: Dr. Alexander Donges Method (hours per week): Blockseminar (2) Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: none Examination: seminar paper (70%), oral presentation (20%) and class participation (10%) ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Please note that you have to indicate at least three seminar topics in your preferred order, based on the list that will be available online (http://donges.vwl.uni-mannheim.de/). Places will be allocated on a first-come, first-served basis. Maximum number of participants: 14

Course description: In this seminar, we analyze the fundamental causes and characteristics of „industrial revolutions". The main focus is on the industrialization process in Europe and the United States during the 19th century, which we discuss in a comparative perspective. In addition, we analyse cases of industrial catching-up in the 20th century, for example South Korea. The following questions will be discussed: Why did industrialization first emerge in England and Western Europe, while other countries, such as the German states, lagged behind? What was the function of the state during the industrialization process? How did industrialization differ in countries with cheap access to natural resources from the development in countries with scarce natural resources? How did industrialization affect the standard of living of the population? What are the preconditions for catching up? Contact person: Dr. Alexander Donges, phone: 181-3428; e-Mail: [email protected]; office: L7-3-5, room S10

Makroökonomische Analyse der Hartz-Reformen Krebs, T.

Donnerstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Einzeltermin 14.09.2017 Raum tba

Freitag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 17.11.2017 Raum tba

Samstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 18.11.2017 Raum tba

Page 25: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

25

Kommentar: Course title: Makroökonomische Analyse der Hartz-Reformen Instructor: Prof. Tom Krebs, Ph.D. Method (Hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: Makroökonomik A and B, Mikroökonomik A and B Examination: Presentation and term paper ECTS: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Please name your current semester and the number of already successfully completed seminars. Selection process of seminar participants: “first-come, first-served”. Maximum Number of participants: 16. Course description: This seminar discusses the German labor market reforms of 2003-2005, the so-called Hartz reforms. The focus is on the macroeconomic implications of these reforms. Contact person: Corinna Jann-Grahovac, Tel: (0621) 181-1851, E-mail: [email protected], Office hour: Monday - Thursday, 09:00 - 13:00.

Mass Media and Policymaking Zudenkova, G.

Freitag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr Einzeltermin 22.09.2017 Raum tba

Freitag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 17.11.2017 Raum tba

Freitag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 24.11.2017 Raum tba Kommentar: Course title: Mass Media and Policymaking Instructor: Prof. Galina Zudenkova, Ph.D. Method (hours per week): block seminar (2) Course language: English Prerequisites: Mikroökonomik B Examination: presentation + report ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Please name your current semester and the number of already successfully completed seminars. Selection process of seminar participants: “first-come, first-served”. Maximum number of participants: 13. Goals and Contents of the module: We discuss the role the media plays in policy determination. This topic is attracting increasing attention from economists. The main role of the media is to provide information to citizens concerning policy options and the performance of their politicians. We will analyze the recent work on the topic. Expected Competences acquired after completion of the module: Graduates are able to formulate and defend their position and approach to problem solving; they are able to exchange information, ideas, and solutions with experts of the field.

Page 26: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

26

Subject-related skills: profound knowledge of the material presented by the instructor and other students. Analytical skills: analysis of the theoretical, empirical and experimental papers, evaluation of the papers and possible extensions. Requirements for the assignment of ECTS-Credits and Grades: Students are responsible for one presentation. Students will also have to write a report evaluating the paper they have presented and suggesting extensions as well as further applications. Grades will be based on the seminar presentations and the report. Contact person: Prof. Galina Zudenkova, PhD, Tel.: (0621) 181-1782, E-Mail: [email protected], Office: L7, 3-5, 2.24, Office hours: Thursdays, 10:00 – 12:00

Ökonomische Effekte der Migration Ruhose, J.

Dienstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Einzeltermin 12.09.2017 Raum tba

Freitag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 10.11.2017 Raum tba

Samstag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 11.11.2017 Raum tba Kommentar: Course title: Ökonomische Effekte der Migration Instructors: Dr. Jens Ruhose Offered: fall semester 2017 Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: German, English on demand Prerequisites: Mikroökonomik A and B, Grundlagen der Ökonometrie Examination: seminar paper (75%), presentation (20%), active participation (5%) ECTS-Credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Places will be allocated on a first-come, first-served basis. Maximum number of participants: 13 Course description: Developed countries, such as Germany, are increasingly the home to foreign people from around the world. On the one hand, public authorities and the economy hope that immigration could provide an answer to the demographic situation of falling fertility rates. On the other hand, immigrants are not just only workers. In contrast to goods and services, immigrants do have a life outside the factory gates. For policy, therefore, it is of utmost importance to know the causes and consequences of immigration – also outside the economy. Concentrating mainly on the consequences for destination countries, the aim of the seminar is to shed light on the many complex facets of immigration. The seminar covers topics such as why and where do people migrate, how do migrants integrate, what are the consequences for the destination countries (with respect to labor market outcomes of natives, productivity, innovation, crime, prices, education, etc.). Students have to write a seminar thesis (12 to 15 pages), give a presentation about their topic, and actively participate in the seminar. The focus of the seminar is on empirical analysis, esp. regarding the causal identification of economic mechanisms. Therefore, interest in applied econometric methods (and at best a good knowledge of them) is a strong recommendation for attending the seminar. Further information about topics and course administration are provided on the course webpage: https://sites.google.com/site/jensruhose/teaching/hws2017seminarmigration Die Präsentation und die Seminararbeit können auch auf Deutsch sein. Contact person: Dr. Jens Ruhose, E-Mail: [email protected]

Page 27: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

27

Politische Ökonomie aus wirtschaftshistorischer Perspektive Streb, J.

Montag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Einzeltermin 04.09.2017 Raum tba

Donnerstag 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 09.11.2017 Raum tba

Freitag 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Einzeltermin 10.11.2017 Raum tba Kommentar: Die Veranstaltung ist für folgende Studiengänge geplant: Bachelor VWL, Bachelor Kultur und Wirtschaft, Bachelor Geschichte, Master Wirtschaftspädagogik. Inhalt: In dem Seminar diskutieren wir den Zusammenhang zwischen politischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung aus wirtschaftshistorischer Perspektive. Der Leistungsnachweis wird durch das Anfertigen einer Hausarbeit, ein Referat zum gleichen Thema und die Übernahme eines Ko-Referats erbracht. Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte" oder des Proseminars in Wirtschaftsgeschichte. Die Anmeldung zu dem Seminar erfolgt ab dem 14. Mai 2017, 22.00 Uhr per E-Mail an [email protected]. Gemeinsame Anmeldewoche für Seminare in der Abteilung VWL: 14.05.2017, 22.00 Uhr - 19.05.2017, 24.00 Uhr. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15. Die Auswahl erfolgt über: first-come, first-served. Bitte geben Sie bei der Anmeldung drei Auswahlthemen in der Reihenfolge Ihrer Präferenz an. Die Themenliste für das Seminar finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage unter http://wirtschaftsgeschichte.vwl.uni-mannheim.de bzw. an unserem Schwarzen Brett. Die Hausarbeiten sind bis zum 29. Oktober 2017, 24.00 Uhr abzugeben. Course title: Politische Ökonomie aus wirtschaftshistorischer Perspektive Instructor: Prof. Dr. Jochen Streb Method: block seminar (2) Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: "Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte" or proseminar in Economic History recommended Examination: seminar paper and oral presentation, supplementary presentation ECTS-credits: 6 Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 14th May 2017, 10 p.m., until 19th May 2017, 12 p.m. Registration: please register via E-Mail to [email protected]. Please name your current semester and the number of already successfully completed seminars. Please note that you have to indicate at least three seminar topics in your preferred order, based on the list that will be available online at http://wirtschaftsgeschichte.vwl.uni-mannheim.de. Selection process: first-come, first-served. The maximum number of participants is 15. Course description: In this seminar we explore the relationship between political institutions and economic development in economic history. The students will learn to identify and understand the relevant literature, to design their research projects, to analyze empirical problems with the help of historical and economic methods, to write a seminar paper, and to present their results to an academic audience. Contact person: Prof. Dr. J. Streb, phone: 181-1932; e-mail: [email protected]; L7, 3-5, room P19/20

Page 28: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

28

C. Zusätzliches Studienangebot für Volkswirte

Ringvorlesung Fachschaft VWL

Mittwoch 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Einzeltermine Schloss Mittelbau – M 003

Kommentar: Die genauen Termine der einzelnen Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Ankündigungen über die Webseite der Fachschaft VWL, die sich für die Organisation der Ringvorlesung verantwortlich zeichnet, unter http://fsvwl.uni-mannheim.de/cms/index.php/ringvorlesungen.html.

Forschungsseminar in Wirtschaftsgeschichte Streb, J.

Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 06.09.2017 - 06.12.2017 L7, 3-5, P043 Kommentar: Im Forschungsseminar präsentieren Mannheimer und auswärtige Wissenschaftler und Doktoranden ihre aktuellen Forschungsprojekte. Es können daran außer Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang VWL und Doktoranden der Abteilung VWL auch Absolventen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge teilnehmen. Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem gesonderten Aushang "Research Seminar in Economic History". Course title: Research seminar in economic history Offered: every semester Method (hours per week): seminar (2) Course level: Bachelor, Master, Ph.D. Course language: English Examination: none ECTS-credits: none Course description: In this seminar both researchers from other universities and doctoral students from Mannheim will present their current research projects. Contact person: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel.: 181-1932, E-Mail: [email protected]; L7,3-5, P19/20

Wohnungswirtschaftliches Seminar Gans, P.

Termine tba Raum tba Kommentar: Referentinnen und Referenten z. B. aus der Wohnungswirtschaft, Kreditwirtschaft, Stadtentwicklung tragen zu einem übergeordneten Thema vor. Termine und Vortragsthemen sind ab Semesterbeginn auf der Homepage www.wohnungsseminar.de zu finden. Für diese Veranstaltung können keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Contact person: Prof. Dr. Paul Gans, E-Mail: [email protected]

Page 29: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

29

Kurse zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Für Studierende des Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit zum Erwerb ergänzender Schlüsselqualifikationen (Social Skills). Die Kurse können ab dem zweiten Fachsemester belegt werden. Das Studierendenwerk Mannheim bietet hierzu im Auftrag der Abteilung VWL im Herbstsemester 2017 folgende Veranstaltungen an:

Die Macht der Gedanken und Worte

Fit für den Arbeitsmarkt

Design Thinking

Berufsperspektiven in einer digitalisierten Ökonomie

Internationale Business Etikette

Präsenz und Präsentieren

Soziale Spielregeln erkennen und gestalten (Social Design Thinking)

Schnittstellenbasierte Unternehmensexkursionen

Selbst-Coaching

Zeit- und Selbstmanagement

Weitere Informationen zum aktuellen Kursangebot finden Sie bis zum Semesterbeginn online unter https://www.stw-ma.de/Beratung+_+Service/PBS+Kursprogramm/Bachelorstudiengang+ Volkswirtschaftslehre-highlight-vwl.html Dort erfolgt auch die Anmeldung zu den Kursen. Der Besuch der Kurse ist kostenlos, jedoch zwingend mit einer Anrechnung als Studien- und Prüfungsleistung im Rahmen des Spezialisierungsbereichs verbunden. Bitte beachten Sie die ergänzenden Hinweise auf der Webseite http://www2.vwl.uni-mannheim.de/256.0.html

Page 30: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

30

Kurse der Universitätsbibliothek zur Datenbank- und Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftler

WiWi: Einführungskurs UB Mannheim Termine: Mittwoch, 06.09.17, 13:45-15:15 Uhr

Donnerstag, 07.09.17, 12:00-13:30 Uhr Ort: Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof, Schulungsraum Der Kurs vermittelt einen Überblick über die UB Mannheim sowie den UB-Katalog "Primo". Themenschwerpunkte:

Wie funktioniert der UB-Katalog „Primo“?

Wie und wo finde ich die für mein Studium relevanten Bibliotheksbereiche und Bücher?

Wo kann ich Bücher ausleihen und wie sind die Leihbedingungen?

Wie kann ich auf die elektronischen Angebote der UB zugreifen?

Welche weiteren Services bietet mir die UB?

Im Anschluss an die ca. 45-minütige Einführung findet - je nach Interesse - ein Bibliotheksrundgang durch die relevanten Bibliotheksbereiche statt (Schloss Schneckenhof, Schloss Ehrenhof, Lehrbuchsammlung). Zielgruppe: BWL-/VWL-Studentinnen und -Studenten, insbesondere Studienanfänger. Weitere Termine nach Vereinbarung (ab 5 Teilnehmern). Dieser Kurs kann auch eingebunden in einführende Lehrveranstaltungen durchgeführt werden. Dozentinnen und Dozenten der Uni Mannheim wenden sich hierzu bitte direkt an die zuständige Fachreferentin. BWL: Matthias Pintsch, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621/181-2754. VWL: Katharina Selzer, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621/181-3018. Hinweis zur Anmeldung: Interessenten, die nicht Studierende der Universität Mannheim sind, melden sich bitte entweder telefonisch oder per E-Mail an.

WiWi: Literaturrecherche für die Studienarbeit Termine: Dienstag, 05.09.17, 10:15-11:45 Uhr Mittwoch, 13.09.17, 13:45-15:15 Uhr Dienstag, 17.10.17, 13:45-15:15 Uhr Ort: Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof, Schulungsraum Der Kurs vermittelt einen Einstieg in die wichtigsten Strategien und Techniken der wissenschaftlichen Literaturrecherche am Beispiel des UB-Katalogs „Primo“ sowie der Datenbank „Business Source Premier“. Themenschwerpunkte:

Überblick UB Mannheim

Welche Art von Literatur benötigen Sie für Ihre Studienarbeit?

Wo und wie finden Sie diese Literatur (Primo, Business Source Premier)?

Tipps für die Literaturrecherche: Literaturrecherchestrategien, Qualitätsaspekte, Fernleihe usw.

Zielgruppe: BWL-/VWL-Studentinnen und -Studenten kurz vor Studienarbeiten. Weitere Termine nach Vereinbarung (ab 5 Teilnehmern).

Page 31: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

31

Dieser Kurs kann auch eingebunden in Seminare oder in Einführungsveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Vorfeld von Studienarbeiten durchgeführt werden. Dozentinnen und Dozenten der Uni Mannheim wenden sich hierzu bitte direkt an die zuständige Fachreferentin. BWL: Matthias Pintsch, E-Mail: matthias.pintsch @bib.uni-mannheim.de, Tel.: 0621 / 181-2754. VWL: Katharina Selzer, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621/181-3018. Hinweis zur Anmeldung: Interessenten, die nicht Studierende der Universität Mannheim sind, melden sich bitte entweder telefonisch oder per E-Mail an.

WiWi-Vertiefungskurs: Literaturrecherche für die Studienarbeit Termine: Dienstag, 19.09.17, 13:45-15:15 Uhr Ort: Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof, Schulungsraum Dieser Kurs baut auf dem Kurs „WiWi: Literaturrecherche für die Studienarbeit“ auf. Die Teilnahme an diesem Grundlagenkurs wird vorausgesetzt! Der Kurs vermittelt vertieft Strategien und Techniken der wissenschaftlichen Informationsrecherche. Neben der Vorstellung der wesentlichen wirtschaftswissenschaftlichen Literaturdatenbanken (z.B. Business Source Premier, ABI/INFORM Collection, EconLit, WISO) wird ein Überblick über wichtige Faktendatenbanken (z.B. statische Datenbanken, Factiva, LexisNexis) gegeben. Im praktischen Teil des Kurses werden die Datenbanken vorgestellt, welche die Teilnehmer gerne näher kennenlernen möchten. Gerne können gewünschte Datenbanken auch vorab an die Kursleiterinnen gemeldet werden. Themenschwerpunkte:

Welches sind wichtige Datenbanken für die wirtschaftswissenschaftliche Literaturrecherche und

welche speziellen Funktionen haben die Datenbanken?

Welche erweiterten Recherchestrategien können Sie anwenden?

Wo kann ich statistische Daten finden?

Weitere Tipps für die Literaturrecherche: Qualitätsaspekte, Fernleihe, Literaturverwaltung,

Merklisten, Alerts etc.

Zielgruppe: BWL-/VWL-Studentinnen und -Studenten kurz vor Studienarbeiten, insbesondere im Master-Studiengang. Weitere Termine nach Vereinbarung (ab 5 Teilnehmern). Dieser Kurs kann auch eingebunden in Seminare oder Einführungsveranstaltungen in das wissenschaftliche Arbeiten im Vorfeld von Studienarbeiten durchgeführt werden. Dozentinnen und Dozenten der Uni Mannheim wenden sich hierzu bitte direkt an die zuständige Fachreferentin. BWL: Matthias Pintsch, E-Mail: matthias.pintsch @bib.uni-mannheim.de, Tel.: 0621/181-2754. VWL: Katharina Selzer, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621/181-3018. Hinweis zur Anmeldung: Interessenten, die nicht Studierende der Universität Mannheim sind, melden sich bitte entweder telefonisch oder per E-Mail beim Dozenten an.

WiWi: Recherche in statistischen Datenbanken (VWL) Termin: Donnerstag, 19.10.17, 13:45-15:15 Uhr Ort: Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof, Schulungsraum Zielgruppe: Insbesondere VWL- Studierende, die statistische Daten z.B. für anstehende Studienarbeiten benötigen.

Page 32: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

32

Dieser Kurs soll einen Überblick über wichtige, insbesondere für die VWL relevante, statistische Datenbanken (z.B. Genesis, Eurostat, OECD.stat etc.) geben und die Recherche in diesen Datenbanken sowie die mögliche Weiterverarbeitung der gefundenen Daten (Hinweise zur Zitation der Daten, Exportmöglichkeiten etc.) an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Weitere Termine nach Vereinbarung (ab 5 Teilnehmern). Katharina Selzer, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621/181-3018. Hinweis zur Anmeldung: Interessenten, die nicht Studierende der Universität Mannheim sind, melden sich bitte entweder telefonisch oder per E-Mail an.

Business Studies & Economics: Library Basics Dates: Tuesday, 12.09.17, 10:15-11:45 h Meeting point: Foyer of the Schloss Westflügel Library (Central lending library and textbook collection) This information session is especially targeted at exchange students in the areas of Business Studies or Economics. It provides students with an overview of the University Library and answers questions such as:

Which services does the University Library offer?

How does the online catalog ‘Primo’ work?

Where and how do I find the library branches which are relevant for me?

How can I access the library’s electronic resources?

After the information session there will be a short tour through the relevant libraries, Schloss Ehrenhof (Economics, Accounting & Taxation), Schloss Schneckenhof (Business Studies, Info Center and Learning Center). Course language: English Target audience: Students in Business Studies or Economics new at the University of Mannheim Further dates by arrangement (starting from 5 participants). The course can also be booked by lecturers for seminar or thesis courses. Please contact the responsible subject librarian for date arrangements or further information. Business Studies: Matthias Pintsch, email: matthias.pintsch @bib.uni-mannheim.de, phone: 0621/181-2754. Economics: Katharina Selzer, email: [email protected], phone: 0621/181-3018. Note for registration: Interested persons, who are not students of the University of Mannheim, please contact the responsible subject librarian by telephone or email for registration.

Business Studies & Economics: Literature Search Dates: Thursday, 14.09.17, 10:15-11:45 h Meeting point: Library “Schloss Ehrenhof”, training classroom (Schulungsraum) The course teaches techniques of a scientific literature search by the example of Economics and Business databases (Business Source Premier, ABI/INFORM Complete, EconLit) and describes how to get access to the books and electronic documents. Course language: English Target audience: Students in Business Studies or Economics

Page 33: Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - … · 2017-10-12 · möglich. Bitte fügen Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail folgende zusätzliche Informationen bei: Aktuelles

33

Further dates by arrangement (starting from 5 participants). The course can also be booked for seminar or thesis courses. Please contact the responsible subject librarian for date arrangements or further information. Business Studies: Matthias Pintsch, email: matthias.pintsch @bib.uni-mannheim.de, phone: 0621/181-2754. Economics: Katharina Selzer, email: [email protected], phone: 0621/181-3018. Note for registration: Interested persons, who are not students of the University of Mannheim, please contact the responsible subject librarian by telephone or email for registration.

Literaturverwaltungsprogramme im Überblick: Citavi - Zotero - Mendeley Diewald, B./ Pintsch, M./ Zumstein, P.

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr Einzeltermin 20.09.2017 M 218 Seminarraum (Schloss Mittelbau) Donnerstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr Einzeltermin 12.10.2017 M 218 Seminarraum (Schloss Mittelbau) Kommentar: Ein Grundpfeiler des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Literaturverwaltung, welche heutzutage meist durch Software Tools bewerkstelligt wird. Die UB unterstützt Sie hier bei drei verschiedenen Programmen: Citavi, Zotero, Mendeley. Dieser Kurs bietet Ihnen einen vergleichenden Überblick über die Funktionalitäten in diesen drei Programmen. Zielgruppe: Alle Interessierten Dauer: 1 1/2 Stunden Ort: Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof, Schulungsraum, 2. OG Weitere Termine nach Vereinbarung. Hinweis zur Anmeldung: Interessenten, die nicht Studierende der Universität Mannheim sind, melden sich bitte entweder telefonisch oder per Email an: [email protected]