AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf ·...

88
Siemens Building Technologies Landis & Staefa Division F 6 N 1 F 1 Q 2 0 F5 p N 2 p p F4 T p T Q23 AEROGYR™ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW-Version 3.3) Konfiguration, Inbetriebnahme und Bedienung CM2Z3204D Juni 2001

Transcript of AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf ·...

Page 1: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building TechnologiesLandis & Staefa Division

F6

N1

F1

Q20

F5

∆p

N2

∆p

∆p

F4

T

∆p

T

Q23

AEROGYRGrundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW-Version 3.3)Konfiguration, Inbetriebnahme und Bedienung

CM2Z3204DJuni 2001

Page 2: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Xxx

Page 3: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis

0 Die Leistung im Überblick .......................................................................... 0-1

1 Wichtige Hinweise ...................................................................................... 1-1

1.1 Informationsquellen zum RWI65.02.............................................................. 1-2

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................. 1-2

1.3 Hinweise zur Sicherheit ................................................................................ 1-31.3.1 Sicherheitszeichen dieses Handbuches ....................................................... 1-31.3.2 Anforderungen an Inbetriebnehmer und Bediener........................................ 1-31.3.3 Aktive und passive Sicherheit ....................................................................... 1-31.3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................... 1-4

1.4 Verpackung, Lagerung und Transport .......................................................... 1-5

1.5 Wartung und Instandhaltung......................................................................... 1-5

1.6 Umweltschutz, Entsorgung ........................................................................... 1-6

1.7 Verwendete Abkürzungen............................................................................. 1-6

2 Bedienung ................................................................................................... 2-1

2.1 Schaubild des RWI65.02 .............................................................................. 2-1

2.2 Bedienebenen-Übersicht .............................................................................. 2-2

2.3 Bedienebene 1: Informationen...................................................................... 2-32.3.1 Allgemeine Betriebsinformationen ................................................................ 2-32.3.2 Störungsmeldungen und Signalisierung ....................................................... 2-42.3.3 Beschreibung der Störungsmeldeeingänge.................................................. 2-5

2.4 Bedienebene 2: Einstellungen ...................................................................... 2-62.4.1 Betriebsarten-Übersicht (Normalbetrieb) ...................................................... 2-72.4.2 Betriebsarten-Taster und ihre Bedeutung..................................................... 2-8

2.5 Bedienebene 3: Zeitschaltprogramm............................................................ 2-8

2.6 Bedienebene 4: Inbetriebnahme................................................................. 2-10

3 Konfiguration/Inbetriebnahme .................................................................. 3-1

3.1 Konfiguration des RWI65.02......................................................................... 3-1

3.2 Fühleranschluß/Fühlererkennung ................................................................ 3-2

3.3 Anschlußklemmen ........................................................................................ 3-3

3.4 Hinweise zur Inbetriebnahme ....................................................................... 3-43.4.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme ................................................................. 3-43.4.2 Funktionskontrolle......................................................................................... 3-43.4.3 Fehlersuche .................................................................................................. 3-53.4.4 Abschließende Arbeiten................................................................................ 3-5

4 Anwendungsfunktionen ............................................................................. 4-1

4.1 Frostschutzfunktion....................................................................................... 4-14.1.1 Luftseitiger Frostschutz................................................................................. 4-24.1.2 Wasserseitiger Frostschutz .......................................................................... 4-34.1.3 Allgemeines .................................................................................................. 4-3

.

.

.

Page 4: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building TechnologiesII Inhaltsverzeichnis Landis & Staefa Division

4.2 Regelfunktionen ............................................................................................ 4-44.2.1 Raum-Zuluft- oder Abluft-Zuluft-Kaskadenregelung...................................... 4-44.2.1.1 Kaskadenregelung mit fixen Zulufttemperaturbegrenzungen

-Regelungsart 1-............................................................................................ 4-54.2.1.2 Kaskadenregelung mit gleitenden Zuluftbegrenzungen (Quellüftung)

-Regelungsart 2-............................................................................................ 4-64.2.2 Zulufttemperaturregelung -Regelungsart 3- .................................................. 4-6

4.3 Regelsequenzen ........................................................................................... 4-7

4.4 Steuereingänge E7 und E8 ........................................................................... 4-84.4.1 Ein-/Ausschalten der Anlage von einem externen Schalter aus................... 4-84.4.2 Ein-/Ausschalten der Anlage durch die Funktion «Erweiterter Betrieb»....... 4-9

4.5 Stützbetrieb in der belegungsfreien Zeit (Brachzeit) ................................... 4-104.5.1 Stützbetrieb «Heizen» ................................................................................. 4-104.5.2 Stützbetrieb «Kühlen» ................................................................................. 4-12

4.6 Nachtlüftung ................................................................................................ 4-13

4.7 Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) ................................................... 4-14

4.8 Sommer-/Winterkompensation ................................................................... 4-15

4.9 Universal-Eingang Z.................................................................................... 4-164.9.1 Sollwertführung ........................................................................................... 4-164.9.2 Vereisungsschutz WRG.............................................................................. 4-174.9.3 Bedarfsgeregelte Lüftung............................................................................ 4-194.9.4 Wirkungsgrad-Überwachung des Wärmerückgewinnungssystems............ 4-20

4.10 Anfahrschaltung .......................................................................................... 4-24

4.11 Vorwärmzeit ................................................................................................ 4-25

4.12 Fixe Klappenstellungsvorgabe .................................................................... 4-26

5 Kommunikation ........................................................................................... 5-1

5.1 AEROGYR am FLN-Bus............................................................................ 5-1

5.2 AEROGYR am LON/BACnet-Bus ............................................................. 5-2

5.3 AEROGYR am Local Process Bus (LPB).................................................. 5-35.3.1 Funktionserweiterung .................................................................................... 5-35.3.1.1 Standard-System ACS .................................................................................. 5-35.3.1.2 Prozeßverbund.............................................................................................. 5-45.3.1.3 Bedienen und Beobachten............................................................................ 5-45.3.2 Eingaben für den LPB ................................................................................... 5-55.3.2.1 Geräte-Adressierung ..................................................................................... 5-55.3.2.2 Lieferant Ferienprogramm............................................................................. 5-55.3.2.3 Lieferant Außentemperatur ........................................................................... 5-65.3.2.4 Sperrsignale .................................................................................................. 5-65.3.2.5 Lieferant Uhrzeit ............................................................................................ 5-65.3.2.6 Bus-Speisung................................................................................................ 5-75.3.2.7 Bus-Belastungskennzahl............................................................................... 5-75.3.2.8 Wärmebedarfsmeldung................................................................................. 5-75.3.2.9 Fehlermeldungen .......................................................................................... 5-85.3.2.10 Weiterführende Dokumente .......................................................................... 5-8

.

.

.

Page 5: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis III

6 Anwendungsbeispiele ................................................................................ 6-1

6.1 Zulufttemperaturregelung ............................................................................. 6-36.1.1 ... mit Warmwasser-Lufterwärmer................................................................. 6-36.1.2 ... mit Elektro-Lufterwärmer........................................................................... 6-46.1.3 ... mit Wasser-Luftkühler und Sollwertführung nach der Außentemperatur.. 6-56.1.4 ... mit DX-Kühlung und Sollwertführung nach der Außentemperatur............ 6-66.1.5 ... mit Luftklappen und Lufterwärmer in Folge............................................... 6-7

6.2 Abluft-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung... ............................................... 6-86.2.1 ... mit Luftklappen und Warmwasser-Lufterwärmer in Folge, mit

Economiserbetrieb, Sollwertführung nach der Außentemperatur undexternem Anlagenschalter ............................................................................ 6-8

6.2.2 ... mit Platten-Wärmerückgewinner, Warmwasser-Lufterwärmer undKaltwasser-Luftkühler in Folge, mit Economiserbetrieb,Sollwertführung nach der Außentemperatur ................................................. 6-9

6.2.3 ... mit Rotations-Wärmerückgewinner, Warmwasser-Lufterwärmer undKaltwasser-Luftkühler in Folge, mit stetigwirkendem Vereisungsschutz,Economiserbetrieb und Sollwertführung nach der Außentemperatur ......... 6-10

6.3 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung ............................................... 6-116.3.1 ... mit Luftklappen, Warmwasser-Lufterwärmer und

Kaltwasser-Luftkühler in Folge, mit Economiserbetrieb, Sollwertführungnach der Außentemperatur und externem Anlagenschalter ....................... 6-11

6.3.2 ... mit Glykolkreislauf, Warmwasser-Lufterwärmer undKaltwasser-Luftkühler in Folge, mit stetigwirkendem Vereisungsschutz,Economiserbetrieb und Sollwertführung nach der Außentemperatur ......... 6-12

6.4 Erklärungen zu den Anwendungsbeispielen............................................... 6-13

7 Datenpunktlisten ......................................................................................... 7-1

7.1 Datenpunktliste für den Normalbetrieb ......................................................... 7-1

7.2 Datenpunktliste für die Inbetriebnahme ........................................................ 7-5

Page 6: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building TechnologiesIV Inhaltsverzeichnis Landis & Staefa Division

Page 7: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Die Leistung im Überblick 0-1

0 Die Leistung im Überblick

• Regler für drei Sequenzen (2 Heizsequenzen,1 Kühlsequenz)• Führungsgeber für Winter- und/oder Sommerkompensation• Steuer- und Meldelogikfunktionen• Wochenuhr, Zeitschaltprogramm mit 4 Schaltzeiten pro Tag• Integrierter Luft- /Wasserkreisregler zur Frostüberwachung• 4-seitige Bedienung mit 10-zeiligem Anzeigefeld• Optionale FLN-Kommunikation mit UNIGYR-VISONIK-BPS• Optionale LON/BACnet-Kommunikation mit DESIGO-30-Reglern• Optionale LPB-Kommunikation mit SIGMAGYR-Heizungsreglern

• Drei Regelungsarten Raum-Zuluft- oder Abluft-Zuluft-Kaskadenregelung mit fixen Zuluftbegrenzungen Raum-Zuluft- oder Abluft-Zuluft-Kaskadenregelung mit gleitenden

Zuluftbegrenzungen (Quellüftung) Zulufttemperaturregelung

• Minimal- und Maximalbegrenzung der Zulufttemperatur (gleichzeitig)• Zwei Sollwertpaare: Comfort-Sollwerte, Economy-Sollwerte• Stützbetrieb Heizen• Stützbetrieb Kühlen• Nachtlüftungsfunktion• Z-Eingangsfunktionen

Sollwertführung mit externem Signal (DC 0...10 V: FZA61.11; 1000...1235 Ω:QAA26, FZA21.21) oder

Vereisungsschutzregler für das Wärmerückgewinnungssystem (WRG) oder bedarfsgeregelte Lüftung oder Temperaturfühler-Messwert für Wirkungsgrad 'Wärmerückgewinner'

• Luftseitige Frostschutzfunktion mit QAF63.2/QAF63.6 oder wasserseitigeFrostschutzfunktion mit QAD22/QAE21.9

• P- oder PI-Regelfunktionen einstellbar• Heizen, elektrisch oder mit Warmwasser• Kühlen, stetig und/oder einstufig schaltend• Rotierender Wärmerückgewinner, Platten-Wärmerückgewinner, Glykolkreislauf oder

Klappen

• Umwälzpumpenschaltung nach Last und Außentemperatur• Freigabe der Elektroheizung; Nachlaufzeit für die Ventilatoren• Ein- oder zweistufige Ventilatoren• Kältemaschine• Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) der Klappen oder WRG• Einstellbarer Umluftanfahrbetrieb für stetige Klappen• Steuerung des Reglers über externen Schalter (Auto, 0, I, II)• Sammelalarm mit einem Kontaktausgang (Priorität A und/oder b)• Fixe Stellungsvorgabe der Klappen• Vorwärmfunktion des Warmwasserlufterwärmers• Außentemperaturabhängiges Sperren der 2. Ventilatorstufe Q44• Außentemperaturabhängiges Sperren des Kühlsignals Y20/Q24

.

.

.

Regelungsaufgaben

.

.

.

Steuerfunktionen

Page 8: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies0-2 Die Leistung im Überblick Landis & Staefa Division

• Feuer- oder Rauch• Luftströmung• Frost im Luft- oder Wasserkreis des Heizregisters• Überlast /Überhitzung 'Umwälzpumpe' oder 'Elektro-Lufterwärmer'• Überlast 'Ventilatoren'• Überlast 'Kältemaschine'• Wirkungsgrad 'Wärmerückgewinner'• Freier Alarmeingang (z. B. für Filterüberwachung)

Überwachungs-funktionen

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 9: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Wichtige Hinweise 1-1

1 Wichtige Hinweise

Lesen Sie erst dieses Kapitel, bevor Sie weiterblättern!

Sie erhalten wichtige Informationen für Ihre Sicherheit und für die Sicherheit derAnlage.

Page 10: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies1-2 Wichtige Hinweise Landis & Staefa Division

1.1 Informationsquellen zum RWI65.02

Dieses Grundlagenhandbuch ist Teil einer Reihe von Informationsquellen, die fürden Regler RWI65.02 zur Verfügung stehen.

Es ist ein Leitfaden für die Installation, die Inbetriebnahme und die Bedienung.Zusätzlich werden aber, insbesondere für alle Arbeiten bis zur Inbetriebnahme,weitere Informationen benötigt.

Für wen und für was Informationen wo zu finden sind, können Sie nachfolgendenAusführungen entnehmen:

Montageanleitung Kurzbedienungsanleitung Bedienkarten(Dieses Set an Dokumenten liegt dem Controller bei der Auslieferung bei. Bei Verlustkönnen sie unter der Bestellnummer ARG65.43 (de, fr, it) bei Landis & Staefa angefor-dert werden.)

Geräteblatt zu RWI65.02, Bestellnummer CM2N3204D

Geräteblatt zu FLN-Kommunikationseinschub AZI65.1, Bestellnr.CM2N3206D Geräteblatt zu LON/BACnet-Kommunikationseinschub AZI65.2, Bestellnr.

CM2N3207D Geräteblatt zu LPB-Kommunikationseinschub AZI65.3, Bestellnr. CM2N3208D Geräteblatt zu LPB-Systemgrundlagen, Bestellnr. CE1N2030D Geräteblatt zu LPB-Projektierungsgrundlagen, Bestellnr. CE1N2032D Hersteller-Produktunterlagen für Feldgeräte und sonstige Anlagenteile, die an den

RWI65.02 angeschlossen oder von diesem gesteuert werden. Montage-, Schaltungs- und Inbetriebnahmeunterlagen der Anlage bzw. des Prozeß-

geräte-Umfeldes, soweit diese für die sichere Anwendung des RWI65.02 von Bedeu-tung sind.

alle einschlägigen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Bau-, Montage- und sonstigenVor-schriften, die auf die sichere und sachgerechte Anwendung des RWI65.02Einfluß haben

Erst die Gesamtheit der Unterlagen gewährleistet den notwendigen Informationsgehalt,der zum sicheren und sachgerechten Betrieb des Produkts in einer gebäudetechni-schen Anlage benötigt wird.

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der AEROGYRTM Controller RWI65.02 darf nur zum Regeln, Steuern und Überwachenvon Lüftungsanlagen eingesetzt werden.

Das System darf uneingeschränkt mit von Landis & Staefa zum System gelieferten oderempfohlenen Fremdgeräten verbunden und genutzt werden. Im Rahmen der Gesamt-konfiguration muß aber der Anwender alle vom Hersteller der Fremdgeräte geliefertenSicherheitsanweisungen für Betrieb und Störungsfall beachten.

Der Anschluß oder die Einbindung von Fremdgeräten, die nicht von Landis & Staefaempfohlen sind, ist ebenfalls möglich, wenn diese den in der Produktbeschreibungbeschriebenen sicherheitstechnischen und sonstigen technischen Forderungen ent-sprechen.

Für den Bediener,Inbetriebnehmer

Produktauswahl,Projektierung

Unterlagen zu optionalenSystemteilen undsystemfremdenKomponenten

Sicherheits-bestimmungen

Einsatzgebiet

Einsatz mit anderenKomponenten

Page 11: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Wichtige Hinweise 1-3

1.3 Hinweise zur Sicherheit

1.3.1 Sicherheitszeichen dieses Handbuches

Mit nebenstehendem Symbol (Warndreieck) werden besonders zu beachtende Sicher-heitshinweise und Warnungen hervorgehoben.Werden die Hinweise nicht beachtet, kann es zu Personen- und/oder erheblichen Sach-schäden kommen.

Besonderer Hinweis (Hinweispfeil); beachten!

Außer den Hinweisen in diesem Kapitel sind spezielle Sicherheitshinweise und Warnun-gen an entsprechender Stelle im Grundlagenhandbuch.

Die Hinweise und Warnungen werden nicht nur in den Fällen gegeben, wo vomRWI65.02 unmittelbar Gefahren ausgehen könnten.

Das Warnsymbol steht auch, wenn durch unsachgemäße Benutzung oder Einstellungdes Systems mittelbar Gefahren auftreten können.

Beachten Sie weitere Sicherheitssymbole der bauseitigen Geräte und Anlagenteile. Dieentsprechenden Hinweise sind in den Beschreibungen dieser Geräte oder auf den Ge-räten selbst zu finden.

1.3.2 Anforderungen an Inbetriebnehmer und Bediener

Die Einsatzvorbereitung und Inbetriebnahme des RWI65.02 dürfen nur von qualifizier-tem Personal vorgenommen werden, das von Landis & Staefa entsprechend geschultwurde.Der RWI65.02 darf nur von Personen bedient werden, die von Landis & Staefa oderderen Beauftragten unterwiesen und auf mögliche Gefahren hingewiesen wurden.

1.3.3 Aktive und passive Sicherheit

Aktive und passive Sicherheit sind produktbezogene Zustände.Entweder wird der sichere Zustand aktiv vom Produkt selbst gewährleistet (System-sicherheit; z. B. durch hineinkonstruierte Sicherheit) oder das Produkt zeigt ein passivesSicherheitsverhalten und ist auf die beim Gebrauch ständig einzubringende Sicherheitangewiesen.

Die aktive Sicherheit des RWI65.02 wird erreicht durch: sicherheitsgerechte Software (Selbstdiagnose, Plausibilitätstests, Warnung vor Ge-

fahren, Abschaltung bei schweren Störungen, Datensicherung bei Spannungsausfallusw.)

sicherheitsgerechte Konstruktion

Die passive Sicherheit des RWI65.02 wird erhöht durch: Trennung von Inbetriebnahme- und Bedienkarten (der weniger mit dem System ver-

traute Bediener erhält nur Bedienkarten) Schulung von Inbetriebnahmepersonal durch Landis & Staefa (auf sachgerechten

Um-gang mit dem System und auf Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen) Einweisung des Bedieners, die auch eine Unterweisung in Sicherheitsfragen umfaßt

Wo Sie dieWarnhinweise finden

Aktive und passiveSicherheit

Aktive Sicherheit desSystems

Passive Sicherheit desSystems

Page 12: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies1-4 Wichtige Hinweise Landis & Staefa Division

1.3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise

Der AEROGYRTM Controller RWI65.02 entspricht dem Stand der Technik und bietet dieSicherheit, die unter Berücksichtigung aller Umstände berechtigterweise erwartetwerden kann.

Der einwandfreie und sichere Betrieb des RWI65.02 setzt sachgemäßen Transport,sachgerechte Lagerung, sachgerechte Montage, Installation und Inbetriebnahme, sowiesorgfältige Bedienung voraus.

Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich nicht nur unmittelbar auf denRWI65.02, sondern auch auf das Umfeld (z. B. Schaltschrank) und auf die gebäude-technische Anlage.

Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und halten Sie die entsprechenden allgemein-gültigen Sicherheitsbestimmungen ein, damit keine Personen- und/oder Sachschädeneintreten können.

Das Entfernen, Überbrücken oder Außerkraftsetzen von Sicherheitseinrichtungen,Sicherheitsfunktionen und Überwachungseinrichtungen ist verboten.

Geräte und Systemkomponenten dürfen nur im technisch einwandfreien Zustand be-nutzt werden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehendbeseitigt werden.

Halten Sie erforderliche Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannungen einbzw. unterlassen Sie Handlungen, die vorhandene Schutzmaßnahmen in ihrer Wirkungbeeinträchtigen könnten.

Entfernen Sie z. B. keinesfalls Abdeckungen, Gehäuse oder andere Schutzeinrichtun-gen. Betreiben Sie die Anlage oder Anlagenkomponenten nicht, wenn serienmäßigeSchutzeinrichtungen unwirksam oder in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt sind.

Unterlassen Sie Handlungen, die die vorgeschriebene Trennung der Schutzkleinspan-nung (AC 24 V) beeinträchtigen könnten.

Schalten Sie vor Öffnen des Schaltschrankes die Spannungsversorgung ab. ArbeitenSie nicht unter Spannung.

Schalten Sie auch bei Sicherungswechsel die Anlage spannungsfrei und benutzen Sienur die vorgesehenen Austauschtypen.

Vermeiden Sie elektromagnetische und andere Störeinflüsse auf Signal- und Anschluß-leitungen, die geeignet sind, sicherheitsgefährdende Fehlfunktionen auszulösen.

Montieren und installieren Sie System- und andere Anlagenkomponenten nur nach denentsprechenden Montage- und Einsatzvorschriften.

Schützen Sie elektronische Bauelemente, offene Leiterplatten, freie Steckeranschlüsseund andere mit der inneren Schaltung verbundene Geräteteile vor statischer Aufladung.

Beachten Sie die in diesem Zusammenhang notwendigen Schutzmaßnahmen wie Er-dung, Potentialausgleich, leitfähige Unterlagen (Vermeidung hochisolierender Werk-stoffe) usw.

SachgerechteAnwendung

Hinweis

Page 13: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Wichtige Hinweise 1-5

1.4 Verpackung, Lagerung und Transport

Die notwendige Verpackung des Systems für Lagerung und Transport hängt ab von möglichen mechanischen Einflüssen und von möglichen klimatischen Einflüssen.

Benutzen Sie die Originalverpackung von Landis & Staefa bzw. des Lieferanten, wennauf dem Transportweg durchschnittliche (in der EG übliche) mechanische und klima-tische Beanspruchungen wirksam sind.

Vermeiden Sie, daß die Verpackung von außen mechanisch zu sehr beansprucht wird(z. B. durch spitze oder stumpfe Gegenstände). Stapeln Sie verpackte Geräte nur über-einander, wenn die Verpackung die Belastung sicher vom Gerät abhält.

Beim Transport unter erschwerten Bedingungen (z. B. auf offenen Fahrzeugen, beiaußergewöhnlichen Rüttelbeanspruchungen, bei Transport auf dem Seeweg oder insubtropische Länder) muß eine zusätzliche oder andere Verpackung eingesetzt werden,die diese besonderen Einflüsse abwehrt.

Lagern Sie das Gerät so, daß schädigende Umgebungseinflüsse nicht wirksam werdenkönnen. Verhindern Sie bei der Lagerung ständigen und vor allem abrupten Tempera-turwechsel. Dies ist besonders schädlich, wenn Feuchtigkeit kondensieren kann.

Für Lagerung und Transport gelten auf jeden Fall die im Geräteblatt CM2N3204D auf-geführten Grenzwerte.Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrem Lieferanten oder Landis & Staefa inVerbindung.

Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung, Lagerung und Transport entstehen,gehen zu Lasten des Verursachers.

1.5 Wartung und Instandhaltung

Die Wartung des RWI65.02 beschränkt sich auf eine regelmäßige Reinigung. Innerhalbdes Schaltschrankes angeordnete Systemteile werden am besten zu den normalenWartungsterminen von Staub und sonstigem Schmutz befreit.

Die Vorderfront des RWI65.02 ist bei Frontmontage das einzige von außen zugänglicheSystemteil. Reinigen Sie die Vorderfront bei Bedarf mit einem feuchten (nicht nassen),weichen, fusselfreien Tuch. Als Reinigungsmittel können Sie in hartnäckigen Fällenhandelsübliche Spülmittel oder Neutralreiniger verwenden.

Benutzen Sie keinesfalls scheuernde oder kunststofflösende Reinigungsmittel!

Vermeiden Sie saure und alkalische Lösungen, Spritzwasser, Schlag- und Stoßeinwir-kungen!

Für den Fall, daß am System Störungen auftreten und Sie nicht berechtigt sind Diagno-se und Störungsbeseitigung durchzuführen, rufen Sie den Service an.

Diagnose, Störungsbeseitigung und Wiederinbetriebnahme dürfen nur von autorisiertenPersonen durchgeführt werden. Das gilt ebenso für Arbeiten innerhalb des Schalt-schrankes (z. B. Prüfarbeiten, Sicherungswechsel).

Bei unberechtigten Eingriffen kann Landis & Staefa keine Gewährleistung mehr über-nehmen. Entstehende Schäden am System und Folgeschäden gehen zu Lasten desVerursachers.

Originalverpackungbenutzen

Mechanisch schützen

Transport untererschwertenBedingungen

Lagerung

Reinigung

Reinigen der Vorderfront

Störungen

Page 14: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies1-6 Wichtige Hinweise Landis & Staefa Division

1.6 Umweltschutz, Entsorgung

Vom AEROGYRTM Controller RWI65.02 gehen während des Betriebs keine bekanntenumwelt-schädigenden Einflüsse aus.

Für die Entsorgung defekter Systemkomponenten oder des Systems nach der Produkt-lebensdauer beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Entsorgen Sie sachgerecht, d. h. getrennt nach Materialgruppen der zu entsorgendenTeile. Ziel sollte immer eine möglichst maximale Wiederverwendbarkeit der Grund-materialien bei möglichst geringer Umweltbelastung sein.

Werfen Sie keinesfalls Elektro- oder Elektronikschrott einfach in den Müll, sondernnutzen Sie entsprechende Annahmestellen.

Entsorgen Sie grundsätzlich so umweltverträglich, wie es dem Stand der Umwelt-schutz-, Wiederaufbereitungs- und Entsorgungstechnik entspricht.

1.7 Verwendete Abkürzungen

Nachstehend sind die am häufigsten vorkommenden und eventuell schwerverständ-lichen Abkürzungen zur schnellen Orientierung alphabetisch aufgeführt.

Automatische Reglerkonfiguration (Automatic Controller Configuration)

Automatische Fühlererkennung (Automatic Sensor Detection)

Wechselspannung/-strom

Gleichspannung/-strom

Schalterreihe, zu einem Baulement zusammengebaut

Direktkühlung (direct expansion)

Elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher (gespeicherte Daten gehenauch bei Spannungsausfall nicht verloren)

Höchster Punkt des Sollwertschiebebereichs

Tiefster Punkt des Sollwertschiebebereichs

Endpunkt der Sommerkompensation

Endpunkt der Winterkompensation

Anfangspunkt der Sommerkompensation

Anfangspunkt der Winterkompensation

Floor Level Network(dient dem Austausch von gebäudetechnischen Daten auf Stockwerkebene, wie z. B.Temperaturwerte, Betriebszustände, Meldungen usw. mit UNIGYR und VISONIK)

Integralverhalten

Kaskadeneinfluß (Einfluß der Raumtemperatur auf die Zulufttemperatur)

Örtliches Netzwerk, an Datenbus angeschlossene Komponenten

Flüssigkristallanzeige

Leuchtdiode

Local Process Bus (Verbindung mit SIGMAGYR-Controller und dem Standard-Systemfür Standard-Controller)

Umweltschutz

Entsorgung

ACC

ASD

AC

DC

DIL-Schalter

DX

EEPROM

Eh

El

ES

EW

FS

FW

FLN-Bus

I

KE

LAN

LCD

LED

LPB

Page 15: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Wichtige Hinweise 1-7

Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) der Luftklappen

Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man Machine lnterface), Bildschirm, Anzeige usw.

P-Verhalten

PI-Verhalten

Europäische Norm

Schaltabstand

Schaltdifferenz

Größe der Sommerkompensation am Endpunkt EsGröße der Winterkompensation am Endpunkt EwAußentemperatur

Nachstellzeit

Raum- oder Ablufttemperatur

Raumtemperaturgrenze für Stützbetrieb Heizen

Raumtemperaturgrenze für Stützbetrieb Kühlen

Wassertemperatur im Lufterwärmerkreis

Zulufttemperatur

Zeit

Minimallaufzeit der Umwälzpumpe

Minimalbetriebszeit für Nachtlüftung

Minimalbetriebszeit für Stützbetrieb

Steuereingang-Einschaltzeit

Sollwert Kühlen

Sollwert Heizen

Begrenzungswert für Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur

Begrenzungswert für Maximalbegrenzung der Zulufttemperatur

Sollwert Raum- oder Ablufttemperatur

Frostalarmwert

Sollwert Standby-Regler

Sollwert Zulufttemperatur

Totzone, Economy-Zone, Abstand zwischen Kühl- und Heizsollwert

P-Band

Istwert der Raumtemperatur

Istwert der Zulufttemperatur

Stetiges Steuersignal

Sollwertschiebung

MEU

MMI

P

PI

EN

SA

SD

Ss

Sw

TA

Tn

TR

TRSh

TRSc

Tw

TZ

t

tPmin

tNmin

tSmin

tSE

wc

wh

wu

wuh

wR

ww

wwn

wz

Xdz

XP

xR

xZ

Y

∆w

Page 16: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies1-8 Wichtige Hinweise Landis & Staefa Division

Page 17: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Bedienung 2-1

2 Bedienung

2.1 Schaubild des RWI65.02

10987654321

1 8 9

2 3 4 5 6 7

Min. begr. ZulufttemperaturMax. begr. ZulufttemperaturBetriebsartDatenpunktnummerDatenpunktwert

3204

Z07D

Sollw

ert

HeizenKühlenHeizenKühlen

Comfort

Economy

Aktuell HeizenKühlen

1 Klarsicht-Fronttür2 Bedienkarte 1 (für Bedienebene 1) und Bedienungsanleitung mit Erklärung der

Betriebsartenanzeige und Datenpunktliste «Normalbetrieb»3 Abdeckplatte mit Bedienkarte 2 (für Bedienebene 2 und 3)4 Leuchtanzeige für Anlagenstatus (Ventilatoren Ein/Aus)5 Leuchtanzeige und Quittiertaste von Störungsmeldungen6 Einstelltasten7 Schlüsselloch zum Öffnen der Fronttür (Schlüssel mitgeliefert)8 Sichtanzeige (Display) mit 10 Zeilen9 Funktionstasten

Legende

Page 18: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies2-2 Bedienung Landis & Staefa Division

2.2 Bedienebenen-Übersicht

Die Bedienung des Reglers erfolgt über folgende vier Bedienebenen:

III

B9 E3

E2 E5

E4 E1

E6∆∆ ∆∆

P

+1h

1...7

2

Y 30

Y 10

Y 20

I,II

I,II

T

TT

Land

is &

Sta

efa

RW

I65.

02D

aten

punk

twer

t

Dat

enpu

nktn

umm

er

Betri

ebsa

rt

Max

. beg

r. Zu

luftt

empe

ratu

r

Min

. beg

r. Zu

luftt

empe

ratu

r

Com

fort

Econ

omy

Aktu

ell

Hei

zen

Kühl

en

Hei

zen

Kühl

enH

eize

nKü

hlen

Sollwert

Inbe

trieb

nahm

e-D

aten

punk

twer

t

Inbe

trieb

nahm

e-D

aten

punk

tnum

mer

Alar

m L

ED

Alar

mre

lais

F91

Stel

lgrö

ße Y

10

Stel

lgrö

ße Y

20

Stel

lgrö

ße Y

30

Ausg

ang

Q14

Ausg

ang

Q24

Zeitschaltprogramm

Tag

1 ...

7

Scha

ltzei

t 1

Sollw

ert /

Ven

tilat

orst

ufe

Scha

ltzei

t 2

Sollw

ert /

Ven

tilat

orst

ufe

Scha

ltzei

t 3

Sollw

ert /

Ven

tilat

orst

ufe

Scha

ltzei

t 4

Sollw

ert /

Ven

tilat

orst

ufe

Kopi

ern

zum

Tag

Nr.

1...7

Eins

tellu

ngZe

itsch

altp

rogr

amm

3. B

edie

nebe

ne (B

edie

nkar

te 2

)

Inbe

trie

bnah

me

4. B

edie

nebe

ne

2. B

edie

nebe

ne (B

edie

nkar

te 2

)1.

Bed

iene

bene

(Bed

ienk

arte

1)

Wäh

rend

2 S

ekun

den

die

Tast

en 1

+ 2

drüc

ken

Wäh

rend

2 S

ekun

den

die

Tast

en 9

+ 1

0dr

ücke

n

Nor

mal

betr

ieb

3204

Z08D

Öffn

en d

er F

ront

tür

Schl

ieße

n de

r Fro

nttü

r

Schl

ieße

n de

r Fro

nttü

r

Schl

ieße

n de

r Fro

nttü

r

1)

1) Darf nur von Personen vorgenommen werden, die von Landis & Staefa oder derenBeauftragten unterwiesen und auf mögliche Gefahren hingewiesen wurden.

Page 19: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Bedienung 2-3

2.3 Bedienebene 1: Informationen

2.3.1 Allgemeine Betriebsinformationen

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1 100

1000

19.517.512.4

122.45A0b01

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

3204Z09

20

I

II

B9

E3

E2

E5

E4

E1

E6∆∆∆∆P

+1h

1...72

Y 30

Y 10

Y 20

I,II

I,II

T

TT

Landis & StaefaRWI65.02

(Die in der obigen Darstellung im Display angezeigten Anlagedaten sind rein fiktiv.)

1 Taste (Zeile 1) zur Anwahl des automatischen Anlagenbetriebes (internesZeitschaltprogramm)

2 Taste (Zeile 2) zur Anwahl des manuellen Anlagenbetriebes, VentilatorStufe 2

3 Taste (Zeile 3) zur Anwahl des manuellen Anlagenbetriebes, VentilatorStufe 1

4 Taste (Zeile 4) zum Ausschalten des Anlagenbetriebes, bei weiterhingewährleistetem Frostschutz (Auslieferzustand!).

Ist das Gerät installiert, kann bei Frostgefahr der Frostschutzregler dasHeizventil (Y10) öffnen und die Heizkreispumpe (Q13/Q14) einschalten!

5 + 6 Tasten (Zeilen 5 und 6) sind auf der ersten Bedienebene ohne Funktion7 Taste zum Einstellen des aktuellen Wochentages (Mo = 1...So = 7)8 Taste zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit9 + 10 Tasten (Zeilen 9 und 10) sind auf der ersten Bedienebene ohne Funktion11 Anzeige der aktuellen Stellgröße Y30 (WRG) 0...100 %12 Anzeige der aktuellen Stellgröße Y10 (Heizen) 0...100 %13 Anzeige der aktuellen Stellgröße Y20 (Kühlen) 0...100 %14 Anzeige der aktuellen Raumtemperatur B115 Anzeige der aktuellen Zulufttemperatur B216 Anzeige der aktuellen Außentemperatur B414...16 Anzeige « - - - - » bedeutet, es ist kein Fühler angeschlossen oder Fühler-

unterbruch17 Anzeige der gewählten Betriebsart mit schwarzer Lichtmarke ( , I, II, )18 Anzeige der Sommerzeit mit schwarzer Lichtmarke; keine Anzeige =

Winterzeit (Tasten der Zeilen 7 + 8 gleichzeitig für 2 Sekunden drücken:Sommer-/Winterzeitumschaltung)

Unter Datenpunkt 65 kann die Tastatur der Bedienebene 1 gesperrt werden (nachSchließen der Fronttüre + 2 min Verzögerungszeit)!

Legende

Page 20: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies2-4 Bedienung Landis & Staefa Division

2.3.2 Störungsmeldungen und Signalisierung

Diagnose, Störungsbeseitigung und Wiederinbetriebnahme dürfen nur vonautorisierten Personen vorgenommen werden!

Zuordnung der möglichen 7 Störungsmeldeeingänge (Klemmen) zu den entsprechen-den Feldern der Anzeigezeilen 9 und 10 der Sichtanzeige (Display) auf der Bedienkarte1 (in Fronttür enthalten):

I,II

E6E4

E1

E2

E5

B9

E3

∆p

10

9 A 0 b 0

3204Z01

1 2 0

1 2 3 4

65 7 8

Nr. Funktion Anschlußklemme Anzeige

1 Frostmeldung(Alarm)

B9 0 = normalA/b = Frostalarm

2 Strömungsüberwachung( ∆P )

E2 0 = normal1 = StartphaseA/b = Strömungsstörung

3 Kälte-Störungsmeldung(Überlast)

E4 0 = Q13/Q24 Kühlausgang ausgeschaltet1 = Q13/Q24 Kühlausgang eingeschaltetA /b = Kältestörung

4 frei nutzbar(z.B. Filterüberwachung)

E6 0 = normal1 = StartphaseA/b = Störung an E6

5 Pumpen- /Elektro-Störungsmeldung(Überlast)

E3 0 = Q13/Q14 Heizausgang ausgeschaltet1 = Q13/Q14 Heizausgang eingeschaltetA /b = Pumpen- /Elektrostörung

6 Ventilator-Störungsmeldung(Überlast)

E5 0 = Q33/Q34/Q44 Ventilator ausgeschaltet1 = Q33/Q34 Ventilator Stufe 1 eingeschaltet2 = Q33/Q44 Ventilator Stufe 2 eingeschaltetA /b = Ventilatorstörung

7 Feuer /Rauch E1 0 = normalA/b = Feuer / Rauch Alarm

8 Wärmerückgewinner-Wirkungsgrad-Überwachung

Z Keine Anzeige = normalSchwarze Lichtmarke = Wirkungsgrad liegtunter der eingestellten Alarmschwelle

Störungsmeldungen werden je nach Kodierung durch ein blinkendes A oder b (PrioritätA oder Priorität b) im Display angezeigt (bei Wirkungsgrad-Überwachung mit einerLichtmarke) und gleichzeitig an der Ausgangsklemme F91 als Sammelstörungsmeldung(Kontaktausgang) zur Verfügung gestellt. Der Zustand des Alarmausgangs F91 kannauf der zweiten Bedienebene unter Datenpunkt 3 eingesehen werden.

Die Alarmpriorität ist für jede Störung einzeln über die Datenpunkte 40...46 und 106wählbar. Bei anstehenden Störungen der Prioritäten A oder b blinkt die rote Alarm-LEDauf der Gerätefront, diese dient gleichzeitig als Quittier- und Resettaste.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 21: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Bedienung 2-5

An den Inbetriebnahme-Datenpunkten 16...21 läßt sich für jeden einzelnen Störungs-meldeeingang E1...E6 die Kontaktart «Schließer» oder «Öffner» vorgeben.

2.3.3 Beschreibung der Störungsmeldeeingänge

Art des Alarms Alarm-priorität(Dtpkt-Nr.)

Anschluß-klemme

Bemerkung

Feuer /Rauch 40 E1 Alarm quittieren;nach Behebung der Alarmursache geht die Anlagewieder in Betrieb

Strömungsstörung 41 E2 Nach Alarmquittierung und Behebung seinerUrsache muß die Quittiertaste ein zweitesmalbetätigt werden, damit die Anlage ihren Betriebwieder aufnimmt

Pumpe oderElektrolufterwärmer

42 E3 wie E1

Kältestörung 43 E4 Bei dieser Störungsmeldung wird sowohl das Signalan Y20 als auch an Q13/Q24 unterbrochen;Alarm quittieren; nach Beseitigung der Alarmursachegeht die Anlage wieder in Betrieb

Ventilatorstörung 44 E5 wie E1

frei wählbar 45 E6 AUX - z. B. für Filterüberwachung.Dafür ist aber nicht die vom Hersteller vorgegebenePriorität "A" notwendig;Empfehlung: Priorität "b";Alarmbehandlung wie bei E1

Frost 46 B9 wie E1siehe auch Abschnitt «Frostschutzfunktion»

Wirkungsgrad 106 Z wie E1siehe auch Kapitel «4.9.4 Wirkungsgrad-Über-wachung Wärmerückgewinner»

Die Funktionsflußbilder für eintreffende Störungsmeldungen und für quittierte,anstehende Störungsmeldungen sind im Geräteblatt 3204 zu finden.

.

.

.

.

.

Page 22: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies2-6 Bedienung Landis & Staefa Division

2.4 Bedienebene 2: Einstellungen

Durch Öffnen der Fronttür mit dem Schlüssel gelangt man auf die Bedienebene 2.

Diese umfaßt die Comfort-Sollwerte für Heizen/Kühlen, die Economy-Sollwerte fürHeizen/Kühlen, Einstellwerte für Minimal- und Maximalbegrenzung der Zulufttempe-ratur, die Betriebsart, sowie die Datenpunktliste.

10

98

7

6

5

4

3

2

11

2

3

4

Min. begr. ZulufttemperaturMax. begr. ZulufttemperaturBetriebsartDatenpunktnummerDatenpunktwert

Sollw

ert

HeizenKühlenHeizenKühlen

Comfort

Economy

Aktuell Heizen

3404

Z11D

Kühlen

1 Bei gleichzeitigem Drücken der beiden Tasten während 2 Sekunden erscheintdie Anzeige der 3. Bedienebene «Zeitschaltprogramm» (Beschreibung siehe Ab-schnitt 2.5). Der dazugehörende Text befindet sich auf der Rückseite der Bedien-karte 2

2 Anzeige des aktuellen (wirksamen) Heiz-Sollwertes mit einer schwarzen Licht-marke. Nach Drücken der Taste 5 wird in der Anzeige der aktuelle Kühl-Sollwert(ohne Lichtmarke) sichtbar

3 Anzeige der Betriebsarten:

Anzeige Ursache

1 Manuell «Handschalter» (1. Bedienebene)

2 Kommunikation (UP, UN)

3 Externer Schalter/Erweiterter Betrieb E7, E8

4 Zeitschaltprogramm/Bedarfsgeregelte Lüftung

5 Inbetriebnahme

6 Test

7 Störung

8 Stützbetrieb «Heizen»

9 Stützbetrieb «Kühlen»

10 Nachtlüftung

4 Bei gleichzeitigem Drücken der beiden Tasten während 2 Sekunden erscheintdie Anzeige der 4. Bedienebene «Inbetriebnahme» (Beschreibung sieheAbschnitt 2.6)

Legende

Page 23: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Bedienung 2-7

2.4.1 Betriebsarten-Übersicht (Normalbetrieb)

CO

2

Auto

0I

II

12

34

56

7

8 9 10

4

2

1

3

4

X

Ein

Stuf

e I

Ein

Stuf

e II

Auto

Aus

Han

dsch

alte

r

Ext.

Stuf

ensc

halte

r ode

r«E

rwei

tert

er B

etrie

b» E

7/E8

Aus

Ein

Stuf

e I

Ein

Stuf

e II

Auto

Betri

ebsa

rt =

rem

ote

Betri

ebsa

rt =

loka

l

Aus

Ein

Stuf

e I

Ein

Stuf

e II

Nac

ht-

lüftu

ngFr

ei-

gabe

Aus

Ein

Stuf

e I

Ein

Stuf

e II

Stüt

zbet

rieb

HEI

ZEN

Stüt

zbet

rieb

KÜH

LEN

Nac

ht-

lüftu

ng

Aus

Ein

Stuf

e I

Ein

Stuf

e II

Kom

mun

ikat

ion

Zeits

chal

tpro

gram

m

Bed

arfs

gere

gelte

Lüftu

ng

Die

Ziff

ern

ents

prec

hen

der D

arst

ellu

ng in

der

Bet

riebs

art-A

nzei

ge

Max

imal

-Au

swah

l

3204

Z12D

Loka

leFu

nktio

nen

III

54321

Page 24: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies2-8 Bedienung Landis & Staefa Division

2.4.2 Betriebsarten-Taster und ihre Bedeutung

Automatischer Betrieb (Betrieb nach Zeitschaltprogramm)1) 2):• Co1: Ventilatorstufe 1 = EIN mit Komfort-Betrieb -Heizen/Kühlen-• Ec1: Ventilatorstufe 1 = EIN mit Economy-Betrieb -Heizen/Kühlen-• Co2: Ventilatorstufe 2 = EIN mit Komfort-Betrieb -Heizen/Kühlen-• Ec2: Ventilatorstufe 2 = EIN mit Economy-Betrieb -Heizen/Kühlen-• OFF: Grundsätzlich sind die Ventilatoren = AUS, jedoch

− Stützbetrieb -Heizen/Kühlen- (Inbetriebn.-Dpkt. 28 und 29 = ON) möglich− Nachtlüftung (Inbetriebn.-Dpkt. 30 = ON), gemäß Dpkt. 12...15 möglich− Luftseitiger (Dpkt. 16, 19) bzw. wasserseitiger (Dpkt. 17) Frostschutz-Betrieb

möglich (nur bei Anlagen mit Warmwasser-Lufterwärmern)Die "Bedarfsgeregelte Lüftung" (Inbetriebnahme-Dpkt. 32 = 3) wirkt dauernd auf dieVentilatorstufen und, falls vorhanden, auf die Umluftklappen. Bezüglich der Ventilator-stufen findet mit dem Zeitschaltprogramm eine Maximalauswahl statt.Über die Signaleingänge E7 und E8 kann− ein externer Betriebsarten-Wahlschalter mit den gleichen Wirkungen aufgeschaltet

werden oder− der momentane Betriebszustand mit Hilfe von Impulsen zeitbegrenzt übersteuert

werden ("Erweiterter Betrieb" Dpkt. 53).

I Ventilatorstufe 1= EIN1):• Ventilatoren laufen in der ersten Stufe• Comfort- /Economy-Betrieb (Dpkt. 8) -Heizen/Kühlen-

II Ventilatorstufe 2 = EIN1):• Ventilatoren laufen in der zweiten Stufe• Comfort- /Economy-Betrieb (Dpkt. 8) -Heizen/Kühlen-

Anlage ist betriebsbereit:• Ventilatoren = AUS• luftseitiger (Dpkt. 16, 19) bzw. wasserseitiger (Dpkt. 17) Frostschutz-Betrieb möglich

(nur bei Anlagen mit Warmwasser-Lufterwärmern)

1) Bei eingeschalteten Ventilatoren können u.a. folgende Funktionen wirksam werden:− Luftseitiger (Dpkt. 16, 18) bzw. wasserseitiger (Dpkt. 16, 18) Frostschutz-Betrieb (nur bei Anlagen

mit Warmwasser-Lufterwärmern)− Vereisungsschutz-Betrieb für WRG-System (Inbetriebnahme-Dpkt. 32 = 2)

2) Ist dem RWI65.02 ein Kommunikationseinschub eingesetzt, dann ist der Zugriff auf seine Datenjederzeit möglich. Hierbei kann auch die Betriebsart gewählt werden.

2.5 Bedienebene 3: Zeitschaltprogramm

Der RWI 65.02 besitzt ein Zeitschaltprogramm mit vier unabhängigen Schaltzeiten proTag. Darin kann die Ventilatorstufe (Aus, Stufe I, Stufe II) sowie das entsprechendeSollwertpaar (Economy, Comfort) eingestellt werden.

Bei gleichzeitigem Drücken der beiden oberen Tasten (Zeile 1 und 2) an der Bedien-ebene 2, während zwei Sekunden, erscheint die Anzeige der 3. Bedienebene, des Zeit-schaltprogramms.

Der dazugehörende Text befindet sich auf der Rückseite der Bedienkarte 2.Das Schließen der Fronttür bringt Sie wieder zurück zur Bedienebene 1.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 25: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Bedienung 2-9

Ansicht der Bedienebene 3:

1

08.00

Co 2

12.00

Co 1

14.00

Co 2

18.00

OFF

2

1

2Ze

itsch

altp

rogr

amm

Tag 1 ... 7

Schaltzeit 1

Sollwert / Ventilatorstufe

Schaltzeit 2

Sollwert / Ventilatorstufe

Schaltzeit 3

Sollwert / Ventilatorstufe

Schaltzeit 4

Sollwert / Ventilatorstufe

Kopiern zum Tag Nr. 1...73204Z13D

1 Beim Wechseln von einem Tag zum nächsten, werden auf dem Display gleichzeitig diezugehörigen Schaltzeiten und Sollwerte aktualisiert.

2 Beim Quittieren dieser Zeile werden die Werte des sichtbaren Tages auf den in der Zeile 10angewählten Tag kopiert.

Beispiel möglicher Einstellungen im Zeitschaltprogramm:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Tag 1 2 3 4 5 6 7

Schaltzeit 1 08.00 07.00 07.00 07.00 07.00 07.00 --.--

Sollwert/Stufe

Co 2 Ec 1 Co 2 Ec 1 Co 2 OFF Co 2

Schaltzeit 2 12.00 17.00 18.00 12.00 12.00 12.00 --.--

Sollwert/Stufe

Co 1 OFF Ec 1 OFF Co 1 OFF OFF

Schaltzeit 3 14.00 --.-- --.-- 13.30 14.00 14.00 --.--

Sollwert/Stufe

Co 2 Co 2 Co 2 Ec 1 Co 2 OFF Co 2

Schaltzeit 4 18.00 --.-- --.-- 18.00 17.00 17.00 --.--

Sollwert/Stufe

OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF

OFF Standby-Betrieb (inkl. Frostschutz)Ec 1 Economy-Sollwert /Ventilatorstufe 1Ec 2 Economy-Sollwert /Ventilatorstufe 2Co 1 Comfort-Sollwert /Ventilatorstufe 1Co 2 Comfort-Sollwert /Ventilatorstufe 2--.-- Schaltzeit inaktiv

Graphische Darstellung obiger Tabelle, Zeitprofil:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Comfort

Economy

Stufe 2

Stufe 1

OFF

Sollwerte

Ventilator

3204

D07

D

Legende

Legende

Page 26: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies2-10 Bedienung Landis & Staefa Division

2.6 Bedienebene 4: Inbetriebnahme

Diese Ebene darf nur von Personen bedient werden, die von Landis & Staefa oderderen Beauftragten unterwiesen und auf mögliche Gefahren, die durch die Hand-einstellung hervorgerufen werden können, hingewiesen wurden.

In der Inbetriebnahmeebene können Schalt- und Stellausgänge getrennt verstellt wer-den. Für die Handverstellung eines Stellantriebes wird das Stellsignal in % eingestellt,wonach das Ausgangssignal die entsprechende Größe annimmt. Schaltausgänge kön-nen «Ein» oder «Aus» gestellt werden.

Auf den Zeilen 9 + 10 befindet sich eine Inbetriebnahme-Datenpunktliste mit 38 Daten-punkten (siehe Kapitel 6, Abschnitt 6.2).

Erreichbar ist die Inbetriebnahmeebene durch gleichzeitige Betätigung ( > 2 Sekunden)der beiden unteren Tasten (Zeilen 9 + 10) auf der Bedienebene 2!

In der Inbetriebnahmeebene sind sämtliche Regel-, Steuer- und Überwachungs-funktionen außer Betrieb gesetzt!!

10

987654321

On/OffOn/Off

1234567

On/OffOn/Off

Stellgrösse Y10Stellgrösse Y20Stellgrösse Y30

Inbetriebnahme-Dtpkt-Nr.Inbetriebnahme-Dtpkt-Wert

3204

Z14D

Alarmrelais F91Alarm LED

DatenpunktnummerDatenpunktwert

Ausgang "Q14"Ausgang "Q24"

1...3 Tasten (Zeilen 1...3) zur manuellen Stellungsvorgabe (0...100 %) für dieStellgrößen:Y10 (Lufterwärmerventil)Y20 (Luftkühlerventil /Kältemaschine)Y30 (Klappen/WRG)

4...7 Tasten (Zeilen 4...7) zum manuellen Ein-/Ausschalten von:Lufterwärmerpumpe, Kontaktausgang Q13/Q14,Relaisausgang der Kühlsequenz Q13/Q24 (z. B. für 1stufige Kältemaschine),Sammelstörungsrelaisausgang F91, Alarm LED-Test

Die vorgegebenen Werte/Zustände bleiben bei offener Fronttür erhalten und werdenvon Änderungen (Temperatur/Alarme) in der Anlage nicht beeinflußt.

Durch Schließen der Fronttür werden alle manuellen Vorgaben gelöscht und der Regler(Anlage) geht in den normalen Betriebszustand über.

Legende

Page 27: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Konfiguration/Inbetriebnahme 3-1

3 Konfiguration/Inbetriebnahme

3.1 Konfiguration des RWI65.02

An den DIL-Schaltern 1...8 müssen, entsprechend der jeweiligen Anlagenspezi-fikation, alle sicherheitsrelevanten Konfigurationen vorgenommen werden.

Die DIL-Schalter zur Konfiguration des Reglers befinden sich unter der Abdeckplatte.Um Einstellungen einzusehen bzw. zu verändern, ist die Fronttür zu öffnen und die Ab-deckplatte herauszunehmen.

Fett markiert stellt den Auslieferzustand der DIL-Schalter dar.

DIL-Nr. Schalterstellung nach links (ON) Schalterstellung nach rechts (OFF)

8 Elektro-Lufterwärmer Warmwasser-Lufterwärmer

7 Wirksinn Y10 « / » Wirksinn Y10 « \ »

6 Ausgang Y 30 gesperrt Ausgang Y30 freigegeben

5 Comfort (Y10, dann Y30) Economy (Y30, dann Y10)

4 Wirksinn Y30 « / »für Mischklappen Wirksinn Y30 « \ » für WRG-Systeme

3 Ohne MEU-Funktion Mit MEU-Funktion1)

2 Datenpunkte für «Wärmerückgewinner-Wirkungsgrad-Überwachung» sichtbar

Datenpunkte für «Wärmerückgewinner-Wirkungsgrad-Überwachung» nicht sichtbar

1 Prüffunktion der Fertigung (nicht nutzbar) Normale DDC-Funktion

1) Siehe Kapitel 4.7 «Maximum-Economy-Umschaltung (MEU)»

DIL-Schalter 1 in der linken Position (Prüffunktion der Fertigung):• Sämtliche Regel-, Steuer- und Überwachungsfunktionen sind außer Betrieb ge-

setzt!

DIL-Schalter 8: Wahl der Lufterwärmerart• Warmwasser-Lufterwärmer: Der Frostschutzregler wird automatisch aktiviert.• Elektro-Lufterwärmer: Die Nachlauffunktion der Ventilatoren wird automatisch

aktiviert.

3204Z15

10

98

76

5

43

2

18

7

6

5 Y10 Y30

Y30

Y10 Y10

4

3

2

1 Test Run

87654321

Y30

Y30 Y10

Y30 Y30

.

.

.

.

Page 28: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies3-2 Konfiguration/Inbetriebnahme Landis & Staefa Division

3.2 Fühleranschluß/Fühlererkennung

Die Fühler sind beim RWI65.02, entsprechend der Nomenklatur bei Landis & Staefa, andie Klemmen B... und M... anzuschließen. Entsprechende Anschlußbeispiele befindensich im Geräteblatt CM2N3204D.

Es können grundsätzlich passive Fühler (LG-Ni1000 Ω) oder aktive Fühler (DC 0...10 V)an die Eingänge B1, B2, B4, Z in beliebiger Variation angeschlossen werden.

Der Eingang B9 (Frostschutzfühler-Eingang) wird unter Kapitel «Frostschutzfunktion»behandelt.

Der RWI65.02 erkennt automatisch welches Fühlersignal angeschlossen ist. Unter denInbetriebnahme-Datenpunkten 22 bis 26 kann von der automatischen Fühlererkennungauf Erkennung passiver oder aktiver Fühler umgestellt werden. Dies ist in sehr seltenenFällen, d.h. bei «unsauberem» Fühlersignal (z. B. Fremdfühler mit welligem Gleichspan-nungssignal) zu versuchen.Bisher ist eine derartige Situation, die dies notwendig machen würde, nicht bekannt ge-worden.

Bei aktiven Fühlern ist unbedingt zu prüfen, daß deren Versorgungsspannung(AC 24 V) korrekt polarisiert angeschlossen ist.Dies ist leicht durch eine Wechselspannungsmessung zwischen M und B am Fühler-ausgang oder Reglereingang feststellbar. Bei Messung von AC 24 V liegt eine Fehlver-drahtung vor. Die Anschlüsse G und G0 am Fühler sind in diesem Fall zu tauschen.Bei einer anstehenden Fehlverdrahtung besteht für den RWI65.02 und den Landis &Staefa-Fühlern keine Gefahr eines Defekts!Aktive Fühler von Landis & Staefa sind grundsätzlich kurzschlußfest, d.h. B... und M(G0) dürfen gebrückt werden. Dies gilt auch für angeschlossene passive Fühler.

Der zweiadrige Anschluß von passiven Fühlern ist beliebig ausführbar.

Der RWI65.02 benötigt am Anschluß B2 immer einen Fühler, sonst wird die Anla-ge nicht in Betrieb gesetzt!Der Regler meldet in diesem Fall bei der Betriebsart-Anzeige den Code 7 «Stö-rung». Die Alarmlampe leuchtet nicht.

Bei Anlagen mit einem Wasserheizregister wird zwingend ein Frostschutzfühleran B9 verlangt, andernfalls resultiert ein Frostalarm und die Anlage kann nicht inBetrieb genommen werden.

Nach einer Fühlerunterbrechung erfolgt die Wiedererkennung nach ca. 1...15 Minuten.

Page 29: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Konfiguration/Inbetriebnahme 3-3

3.3 Anschlußklemmen

Die technischen Daten können Sie dem Geräteblatt CM2N3204D entnehmen.

G M B1 B2 B4 B9 Z GE E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8

G0 Y10 G GY20 GY30 UP UN

AZI65...F91 Q14 Q24 Q34 Q44

3204

G02Q13 Q33

G Betriebsspannung, AC 24 V, SystempotentialG0 Betriebsspannung, Systemnull

M Meßnull (Bezugspotential der Gleichspannung, identisch mit G0)B1 Meßsignal vom Raum- oder Ablufttemperaturfühler (LG-Ni1000 Ω /

DC 0...10 V)B2 Meßsignal vom Zulufttemperaturfühler (LG-Ni1000 Ω / DC 0...10 V)B4 Meßsignal vom Außentemperaturfühler (LG-Ni1000 Ω / DC 0...10 V)B9 Meßsignal vom Frostfühler (LG-Ni1000 Ω / DC 0...10 V)Z Meßsignal von Peripherieausrüstung (LG-Ni1000 Ω / DC 0...10 V)

Y10 Steuersignal DC 0...10 V für HeizenY20 Steuersignal DC 0...10 V für Kühlen1)

Y30 Steuersignal DC 0...10 V für Wärmerückgewinnung/Mischklappen

GE Signalspannungsnull für digitale MeldeeingängeE1 Digitaler Meldeeingang «Brand/Rauch»E2 Digitaler Meldeeingang «Strömungsmeldung»E3 Digitaler Meldeeingang «Überlast Umwälzpumpe oder Elektro-Lufterwär-

mer»E4 Digitaler Meldeeingang «Überlast der Kältemaschine»E5 Digitaler Meldeeingang «Überlast Ventilator»E6 Digitaler Meldeeingang, freiE7 Digitaler Meldeeingang «Steuereingang 1»E8 Digitaler Meldeeingang «Steuereingang 2»

F91 Sammelstörungsmeldung gemäß Störungsmeldeart (A und b, A; b)

Q13/Q14 Potentialfreier Relaiskontakt, zum Schalten von Umwälzpumpe oderElektro-Lufterwärmer

Q13/Q24 Potentialfreier Relaiskontakt für Kompressor, DX-Kühlen oderUmwälzpumpe1)

Q33/Q34 Potentialfreier Relaiskontakt zum Schalten der Ventilatorstufe 1Q33/Q44 Potentialfreier Relaiskontakt zum Schalten der Ventilatorstufe 2

UP, UN Anschlüsse (2...3) für Kommunikation

Zu beachten: Fühler LG-Ni1000 Ω = Landis-&-Staefa-Norm1) Die Steuersignalausgänge Y20 und Q13/Q24 stehen gleichzeitig zur Verfügung

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Legende

Page 30: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies3-4 Konfiguration/Inbetriebnahme Landis & Staefa Division

3.4 Hinweise zur Inbetriebnahme

Die Einsatzvorbereitung und die Inbetriebnahme des RWI65.02 darf nur von quali-fiziertem Personal vorgenommen werden, das von Landis & Staefa entsprechendgeschult wurde.

3.4.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme

1. DIL-Schalter überprüfenGestützt auf die Angaben des Anlagenschemas sind die DIL-Schalter - soweit nötig - indie Stellung «On» zu schieben.

2. Regler in montierten Sockel einsetzen• Regler einstecken• Schrauben links oben und rechts unten festziehen

3.4.2 Funktionskontrolle

1. Ausgänge prüfenmittels Handsteuerung der einzelnen Ausgänge in der Inbetriebnahmeebene.

Sämtliche Regel-, Steuer- und Überwachungsfunktionen werden damit außer Be-trieb gesetzt.

Vorgehen:Wechseln Sie auf die Inbetriebnahmeebene (Bedienebene 4) und überprüfen Sie durchHandverstellung die an den Ausgängen angeschlossenen Anlageelemente.

Stellen Sie sicher, daß durch Ihre Handlung keine Personen gefährdet werden unddie Anlage nicht beschädigt wird.

Danach verlassen Sie die Inbetriebnahmeebene.

2. Eingänge prüfen

Fühlereingänge

Zeile Fronttür Bedeutung Klemme Datenpunkt Zeile 9

4 zu Raumtemperatur B1 −

5 zu Zulufttemperatur B2 −

6 zu Aussentemperatur B4 −

10 offen Frosttemperatur B9 1

10 offen Z-Eingang Z 2

Meldeeingänge sind bei zugeklappter Fronttür auf den Zeilen 9 und 10 sichtbar.Ausnahme: Meldeeingänge E7 und E8.Zustand der Steuereingänge E7 und E8 prüfen: Normalbetrieb-Datenpunktliste: Daten-punkte 4 und 5.Kontaktart überprüfen (Inbetriebnahme-Datenpunktliste: Datenpunkte 16...21).Meldeeingänge im Ruhezustand dürfen keine Alarmmeldungen (A oder b) auslösen.

Page 31: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Konfiguration/Inbetriebnahme 3-5

3.4.3 Fehlersuche

Mögliche Fehler während der Funktionskontrolle:

• Anlagensicherung oder Trafo defekt, Anschlüsse zu diesem unterbrochen• Alle Display zeigen: . . . .

Der Regler ist im Test-Modus, DIL-Schalter Nr. 1 wieder auf Position «Run» schieben

• Betriebsspannung kurz unterbrechen. Wenn «- - - -» anstelle der Temperaturlese-werte erscheinen: Fühler und Fühlerleitung überprüfen.

• Anlage schaltet in der Betriebsart «Auto» nicht ein: Zuluftfühler ist nicht angeschlos-sen

• Alarm quittieren und im Meldeblock (Zeilen 9 und 10) identifizieren• Falls Frostalarm: Frostfühler überprüfen• Bei allen anderen Meldungen: Eingang und Kontaktart überprüfen (Inbetriebnahme-

Datenpunktliste: Datenpunkte 16...21)

3.4.4 Abschließende Arbeiten

• Zu Prüfzwecken gelöste Verbindungen sind wieder herzustellen• Abdeckung der DIL-Schalter wieder einsetzen• Alle Veränderungen von Datenwerten in die Bedienungsanleitung eintragen• Das Zeitschaltprogramm und die Soll- bzw. Grenzwerte bei aufgeklappter Fronttür

kontrollieren und gegebenenfalls richtig einstellen• Fronttür zuklappen• Uhrzeit und Wochentag einstellen

Keine Anzeigen undFunktionen

Temperaturlesewerteangeschlossener Fühlerdauernd: «- - - -»

Rote Alarmlampe blinkt

Page 32: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies3-6 Konfiguration/Inbetriebnahme Landis & Staefa Division

Page 33: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-1

4 Anwendungsfunktionen

4.1 Frostschutzfunktion

Für Lüftungs- und Klimaanlagen mit Warmwasser-Lufterwärmern.

Für den Frostschutz von Warmwasser-Lufterwärmern ist der DIL-Schalter Nr. 8 nachrechts zu positionieren (Auslieferzustand)!

DIL-Schalter Nr. 8 nach links bedeutet: Elektro-Lufterwärmer, Frostschutz-funktion ist ausgeschaltet!

Sämtliche Werte für den Frostschutz sind voreingestellt und veränderbar; es sind dies:Ansprechtemperaturen, Sollwerte, P-Bänder und Nachstellzeiten.

Das Frostschutzkonzept funktioniert für beide Arten der Temperaturerfassung (imWasser- oder am Luftaustritt des Lufterwärmers).

Die Schutzmaßnahmen sind:• Stetiges Öffnen des Heizventiles, Einschalten der Umwälzpumpe• Abschalten der Ventilatoren bzw. Schließen der Luftklappen• Halten der Temperatur bei abgeschaltetem Ventilator (nur wasserseitig, Sollwert

«Standby-Regler» Datenpunkt 17)• Störungsmeldung bei Frostgefahr

Der RWI65.02 beinhaltet die Funktionalität für eine luft- oder wasserseitige Frost-schutzregelung.Ob luft- oder wasserseitige Frostschutzregelung ausgeführt wird ist nur abhängig vomam B9-Eingang angeschlossenen Fühlersignal (DC 0...10 V oder LG-Ni1000 Ω).Die momentan am Frostfühler anliegende Temperatur kann unter Datenpunkt 1 abge-lesen werden.Bei der weiteren Betrachtung der Funktionen muß zwischen den Betriebsarten «AnlageEin» und «Anlage Aus» unterschieden werden.

Als zusätzliche Schutzfunktion wird empfohlen (bei wasserseitigem Frostschutzist es zwingend) die Heizkreispumpe bei Außentemperaturen tiefer als 5 °Cautomatisch einzuschalten.

Diese Funktion aktivieren Sie, in dem Sie an die Klemme B4 einen Außenfühleranschließen und den Datenpunkt 49 (HK-Pumpenkickintervall) auf «Auto» setzen.

Page 34: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-2 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.1.1 Luftseitiger Frostschutz

Benötigter Frostfühlertyp:

Luftseitiger Frostschutz: QAF63.6 oder QAF63.2 (DC 0...10 V entspricht 0...15 °C ander Kapillare)

Eine sichere Frostschutzüberwachung ist abhängig von der Fühlerplazierung.

Anlage EIN Anlage AUS

100

Y [%]

0 Tw w

Q33/Q34Q33/Q44

Q13/Q14

Y10(P)

3204

D08

2 K

Y [%]

100

0 T

Y10(P)

Q13/Q14

2 K

w wX Pn t Pmin t Pmin ½XP

XPd

Bei Erreichen bzw. Unterschreiten der Temperatur an der Fühlerkapillare vonww + 2 K + XP beginnt die Ansteuerung (Y10) des Heizventils vom Warmwasser-Luft-erwärmer (P-Regelung), die Heizkreispumpe Q13/Q14 wird eingeschaltet.Bei ww + 2 K ist das Ventil voll geöffnet.

Sinkt die Frosttemperatur B9 unter den Frostalarmwert ww (Datenpunkt 16), so werdensofort die Ventilatoren ausgeschaltet (Q33/Q34, Q33/Q44) und es wird ein Frostalarmgemeldet.

Ist der Frostalarm auf Alarmpriorität A (Datenpunkt 46) codiert, so kann die Anlage beieiner Kapillartemperatur von ww + 2 K + ½ Xpd oder höher, nach erfolgter Quittierung(Drücken der Alarm-LED-Taste auf der Reglerfront), wieder in Betrieb gesetzt werden.Bei Alarmpriorität b startet die Anlage nach Erreichen der Kapillartemperatur vonww + 2 K + ½Xpd wieder automatisch.

Das P-Band XPd ist unter Datenpunkt 18 änderbar.

Die Funktion verhält sich gleich wie oben erwähnt, einzig beim Erreichen des Frost-alarmwertes sind die Ventilatoren bereits ausgeschaltet.

Das P-Band XPn ist unter Datenpunkt 19 änderbar.

Funktionsdiagramme

Frostschutzfunktion bei«Anlage Ein»

Frostschutzfunktion bei«Anlage Aus»

Page 35: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-3

4.1.2 Wasserseitiger Frostschutz

Benötigter Frostfühlertyp:Wasserseitiger Frostschutz: QAE21.9 oder QAD22

Eine sicherere Frostschutzüberwachung ist abhängig von der Fühlerplazierung.Der Fühler sollte im/am wasserseitigen Austritt des Lufterwärmers innerhalb desLuftkanals plaziert sein.

Als zusätzliche Schutzfunktion muß die Heizkreispumpe bei Außentemperaturentiefer als 5 °C automatisch einschalten.Diese Funktion aktivieren Sie, in dem Sie an die Klemme B4 einen Außenfühler an-schließen und den Datenpunkt 49 (HK-Pumpenkickintervall) auf «Auto» setzen.

Anlage EIN Anlage AUS

Y [%]

100

0 T

Y10(PI)

3204

D09

Q13/Q14

w wn

100

Y [%]

0 Tw w

Q33/Q34Q33/Q44

Q13/Q14

Y10(P)

2 K

XPd

½ Xp t Pmin

Identisch mit der Frostschutzfunktion «Anlage Ein» beim luftseitigen Frostschutz.

Es wird die Wassertemperatur im Heizregister auf den, unter Datenpunkt 17 eingestell-ten, Sollwert konstant geregelt. (PI-Regelverhalten, beeinflußbar über Datenpunkt 19(P-Band XPn) und Datenpunkt 20 (Nachstellzeit)).

Sinkt die Wassertemperatur trotzdem weiter, z. B. weil kein Warmwasser vorhanden ist,so wird beim Unterschreiten des Frostalarmwertes (Datenpunkt 16) ein Frostalarm ge-meldet!

4.1.3 Allgemeines

Steuerfunktionen der Pumpe:

Die Pumpe (Q13/Q14) für den Lufterwärmer wird automatisch in allen Betriebssitua-tionen des RWI angesteuert, sobald das Steuersignal Y10 für den Warmwasserluft-erwärmer > 0 V wird (fix, ohne Einstellung).

Sie schaltet immer dann aus, wenn Y10 = 0 V ist.

Eine minimale Pumpenlaufzeit (tPmin) ist unter Datenpunkt 48 wählbar.

Funktionsdiagramme

Frostschutzfunktion bei«Anlage Ein»

Frostschutzfunktion bei«Anlage Aus»

Page 36: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-4 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.2 Regelfunktionen

Der RWI65.02 erfüllt drei verschiedene Hauptregelaufgaben, dies sind:

1. Raum-Zuluft- oder Abluft-Zuluft-Kaskadenregelung mit fixen einstellbaren Minimal-und Maximalbegrenzungen der Zulufttemperatur

2. Raum-Zuluft-oder Abluft-Zuluft-Kaskadenregelung mit raumtemperaturabhängiggleitenden Minimal- und Maximalbegrenzungen der Zulufttemperatur (Quellüftung)

3. Zulufttemperaturregelung

Die entsprechende Regelungsart kann in der Inbetriebnahme-Datenpunktliste unterDatenpunkt 27 vorgegeben werden (Werkeinstellung: Regelungsart 1).

Wird die Regelungsart 1 oder 2 gewählt, aber neben dem obligaten Zuluftfühler B2 keinRaum- oder Abluftfühler an B1 angeschlossen, so führt der Regler automatisch eineZuluftregelung aus.

Es ist zu beachten, daß der Fühlereingang B2 unbedingt zu belegen ist.Bei Mißachtung ist der Anlagenstart nicht möglich!

4.2.1 Raum-Zuluft- oder Abluft-Zuluft-Kaskadenregelung

Bei der Raum-Zuluft-Kaskade wird die Raumtemperatur konstant gehalten. Die Zuluft-temperatur ist von den vorhandenen Lastverhältnissen im Raum abhängig. Die Raum-temperatur ist die Regelgröße, deren eingestellter Sollwert auf der 2. Bedienebene desReglers ablesbar und einstellbar ist.Das Steuersignal wird von der Raumtemperaturregelung in Form eines Sollwertes andie Zulufttemperaturregelung übermittelt. Dies hat zur Folge, daß der Zulufttemperatur-sollwert in Abhängigkeit von der Abweichung der Raumtemperatur vom Raumtempe-ratursollwert geschoben wird. Die Größe der Sollwertschiebung wird über den Kaska-deneinfluß berechnet.

1) Y10Y20Y30

ZulufttemperaturreglerRaumtemperaturregler

SollwerteHeizen / Kühlen

B1Raum- / Ablufttemperaturfühler Zulufttemperaturfühler

Zulufttemperaturminimal- /maximalbegrenzung

3204

Z16D

B2

Beachte

Prinzipschema

Page 37: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-5

Für den Raumregelkreis sind die voreingestellten Datenpunkte «Kaskadeneinfluß KE-Raum» und «Nachstellzeit Tn» (Datenpunkte 24 und 25) zusätzlich zu beachten undveränderbar, dabei gilt:

KE = ∆ Z / ∆ R

∆Z = Zulufttemperaturdifferenz in K∆R = Raumtemperaturdifferenz in K

Heizbetrieb Kühlbetrieb

wLHY20

Y10Y30

∆R

∆Z Y20

Y10Y30

3204

D10

∆Z

xZ wZ

KE = ∆Z / ∆R KE = ∆Z / ∆R

xZ wZ

xRxRxR wH wH xR

∆RwLL

wZ

wH

wLH

wZ

wLL

wC

wH HeizsollwertwC KühlsollwertwLH Zuluft-MaximalbegrenzungwLL Zuluft-MinimalbegrenzungxR Raum- oder AblufttemperaturxZ ZulufttemperaturwZ ZuluftsollwertKE Kaskadeneinfluß

Bei Regelabweichung = 0,0 K im Raum (Abluft) entspricht der Raumtemperatursollwertgleich dem Zulufttemperatursollwert. Der KE-Wert entspricht also der gewünschtenÄnderung in Kelvin der Zulufttemperatur bei einer Abweichung der Raumtemperaturvom Raumsollwert von 1 Kelvin.

4.2.1.1 Kaskadenregelung mit fixen Zulufttemperaturbegrenzungen Regelungsart 1

Sinkt die Zulufttemperatur unter den am Regler eingestellten Begrenzungswert, über-nimmt die eingebaute Minimalbegrenzung die Regelung und verhindert, daß die Zuluft-temperatur weiter absinkt. Der eingestellte Begrenzungswert wird konstant gehalten.Das gleiche gilt sinngemäß auch für den Maximalbegrenzungswert.

Legende

Page 38: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-6 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.2.1.2 Kaskadenregelung mit gleitenden Zuluftbegrenzungen (Quellüftung) Regelungsart 2

Abhängig von der momentanen Raumtemperatur werden die gleitenden Grenzen derZulufttemperatur berechnet, wobei sich die Zulufttemperatur maximal in den Grenzender fix eingestellten Werten der Minimal- bzw. der Maximalbegrenzung bewegen darf.

Diese Art der Regelung wird in Anlagen mit Quellüftungen angewendet.

T [°C]

t

28

16

Zulufttemperatur-Maximalbegrenzung

gleitende Grenzen

Delta für Heizen(Dtpkt. 22)

Delta für Kühlen(Dtpkt. 23)

Zulufttemperatur-Minimalbegrenzung

Raumtemperatur

3204

D11

D

4.2.2 Zulufttemperaturregelung Regelungsart 3

Bei der Zulufttemperaturregelung wird die Zulufttemperatur konstant gehalten.

Y10Y20Y30

ZuluftreglerSollwerteHeizen / Kühlen

Zuluftfühler B2

3204Z17D

Falls ein Raumfühler (B1) und ein Außenfühler (B4) am Regler angeschlossen sind, soist auch bei reiner Zuluftregelung eine Maximum-Economy-Umschaltung der Klappenoder WRG möglich (sofern durch DIL-Schalter 3 freigegeben).

Prinzipschema

Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) beiZuluftregelung

Page 39: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-7

4.3 Regelsequenzen

Der RWI65.02 ist ein Sequenzregler mit drei stetigen Ausgängen und einem schalten-den Ausgang (2 Heizsequenzen stetig, 1 Kühlsequenz mit stetigem und/oder schalten-dem Ausgang).

Anwendung mit Mischklappen

100

Y [%]

Y10 Y30 Y20

SD

T

w h w c

Y30 min

(Dtpkt. 6)

3204

D12

D

(Dtpkt. 33)

(Dtpkt. 32)SA

Tn2

XP2Tn3

XP3Tn1

XP1

Anwendung mit WRG-Systemen

Y [%]

100

Y10 Y30 Y20

SD

T

w h w c

X P1

T n1

X P3

T n3

X P2

T n2

3204

D13

D

(Dtpkt. 33)

(Dtpkt. 32)SA

An den DIL-Schaltern 4 bis 7 können die Regelsequenzen bezüglich Wirksinn undSequenzreihenfolge konfiguriert werden (siehe Kapitel 3.1).

Funktionsdiagramm 1

Funktionsdiagramm 2

Page 40: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-8 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.4 Steuereingänge E7 und E8

Grundsätzlich ist über die Steuereingänge E7 und E8 das Ein-/Ausschalten der Anlageauf zwei Arten möglich:• durch externen Schalter• durch die Funktion «Erweiterter Betrieb»

4.4.1 Ein-/Ausschalten der Anlage von einem externen Schalter aus

Diese Steuerungsart wird aktiv, wenn der Datenpunkt 53 «Steuereingang-Einschaltzeit»auf 00.00 hh.mm gesetzt wird.Die Regelung bzw. die Ventilatorstufe kann nun von extern über die Signaleingänge E7und E8 vorgegeben werden. Dazu dient folgende Tabelle:

0

0

1

1

0

1

0

1

Zustand E7 Zustand E8Ventilator-

stufe

Automatik

Stufe 2

Stufe 1

OFF

3204

Z18D

Sind die Klemmen E7 und E8 nicht mit GE verdrahtet, befindet sich diese Funktion inder Stellung Automatik, d.h. die Anlage wird nach dem internen Zeitschaltprogrammgeschaltet.

4-stufiger Drehschalter mit 2 Ebenen

Auto0 I

II

Auto0

III

E7

E8

GE 3204

Z19

Beispiel

Page 41: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-9

4.4.2 Ein-/Ausschalten der Anlage durch die Funktion «Erweiterter Betrieb»

Datenpunkt 53 «Steuereingang-Einschaltzeit»: 00.05 .. 12.00 hh.mm.

Bei einem Impuls auf E7 oder E8 (Schließen des Kontaktes für eine Dauer von minde-stens 3 Sekunden) erfolgt das Einschalten der entsprechenden Ventilatorstufe für dieeingestellte Zeit.

0

1 0

1

Impuls E7schließen(min. 3 s)

Impuls E8schließen(min. 3 s)

Ventilatorstufe

Erweiterter BetriebStufe 1

3204

Z20DErweiterter Betrieb

Stufe 2

Nach Ablauf einer gewählten «Steuereingang-Einschaltzeit» wird wieder auf den Auto-matik-Betrieb umgeschaltet.• Falls E7 und E8 auf «0», d.h. beide Kontakte sind geschlossen:

sofortiges Ausschalten der Anlage

8.00 12.00 16.000

20.00t

t SE

Stufe II

Stufe I

Anlagebetriebs-zustand

Zeitschaltprogramm

Impuls an E8(Kontakt mindestens 3 s geschlossen)

Erweiterter Betrieb

3204

D14

D(Dtpkt. 53)

Wird der Regler über die Signaleingänge E7 und E8 eingeschaltet, so regelt er nachdem im Datenpunkt 8 vorgegebenen Sollwertpaar «Comfort» oder «Economy».

Einstellung der Comfort-Sollwerte «Heizen/Kühlen» und Economy-Sollwerte «Heizen/Kühlen» an der Bedienebene 2.

Ausnahmefälle

Beispiel

Allgemeines

Page 42: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-10 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.5 Stützbetrieb in der belegungsfreien Zeit (Brachzeit)

Am Ende der Belegungszeit schaltet die Anlage aus. Dabei sinkt oder steigt die Tempe-ratur, je nach den herrschenden äußeren Witterungsbedingungen und dem Klima imInnern des Raumes. Es gibt die Funktionen «Stützbetrieb Heizen» und «StützbetriebKühlen».

Folgendes gilt für «Stützbetrieb Heizen» und «Stützbetrieb Kühlen»:Datenpunkt 11 «Minimalbetriebszeit Stützbetrieb» schützt die Anlagenelemente vor zuhäufigem Ein- bzw. Ausschalten.

4.5.1 Stützbetrieb Heizen

Sinkt die Temperatur im Raum unter die Heizstützgrenze, so resultiert «StützbetriebHeizen».Im «Stützbetrieb Heizen» wird solange geheizt, bis sich die Raumtemperatur 1 Kelvinüber der Heizstützgrenze befindet. Danach wird die Anlage wieder ausgeschaltet. Siehenachfolgendes Diagramm:

22

20

18

16

14

10

8

22

20

18

16

14

10

8

1 K

t

T [°C]R

t

T [ °C ]R

RSh

RSh

Smin

Nutzzeit

t(Dtpkt. 11)

Nutzzeit Brachzeit

Stütz-betrieb

Stütz-betrieb

Stütz-betrieb

Sollwert

Nutztemp.

Brachtemp.

Istwert

Sollwert

Brachtemp.

Nutztemp.

Brachtemperaturwird nicht erreicht

3204

D15

D

Istwert

EndeBelegungszeit

BeginnBelegungszeit

T(Dtpkt. 9)

T(Dtpkt. 9)

Page 43: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-11

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die einzelnen Anlagenelemente vom Reglerangesteuert werden.

Anlagenelemente Stützbetrieb Heizen

Ventilator Stufe I/II (abhängig von Datenpunkt 7)

Y10 (Heizregister) Stellausgang abhänig vom Reglerausgang

Y20 (Kühlregister) 0 % (gesperrt)

Y30 ( \ Wirksinn) Stellenausgang abhängig vom Reglerausgang

Y30 ( / Wirksinn) 0 % (gesperrt), Umluftklappe geöffnet

• Raumtemperaturfühler angeschlossen• Inbetriebnahme-Datenpunkt 28: «Freigabe Stützbetrieb Heizen» auf «ON»• Zeitschaltprogramm = OFF, keine Störung der Priorität A• Datenpunkt 24 «Kaskadeneinfluß KE-Raum»: KE > 0

Raumtemperatur < TRSh (Raumtemperaturgrenze für Stützbetrieb Heizen)

Raumtemperatur > (TRSh + 1Kelvin) ; frühestens nach Ablauf der «Stützbetrieb-Minimalbetriebszeit».

Randbedingungen

Einschaltbedingung

Ausschaltbedingung

Page 44: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-12 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.5.2 Stützbetrieb Kühlen

Steigt die Temperatur im Raum über die Kühlstützgrenze, so resultiert «StützbetriebKühlen».Im «Stützbetrieb Kühlen» wird solange gekühlt, bis sich die Raumtemperatur 1 Kelvinunter der Kühlstützgrenze befindet. Danach wird die Anlage wieder ausgeschaltet.

30

26

24

22

20

18

30

26

24

22

20

18

1 K

t

T [°C]R

t

T [°C]R

RSc

RSc

Smin

Sollwert

Istwert

Sollwert

t(Dtpkt. 11)

IstwertBrachtemperaturwird nicht erreicht

EndeBelegungszeit

BeginnBelegungszeit

T(Dtpkt. 10)

T(Dtpkt. 10)

Stütz-betrieb

Stütz-betrieb

Stütz-betrieb

Nutzzeit Brachzeit Nutzzeit

Brachtemp.

Brachtemp.

Nutztemp.

3204

D16

D

Nutztemp.

Anlagenelemente Stützbetrieb Kühlen

Ventilator Stufe I / II (abhängig von Datenpunkt 7)

Y10 (Heizregister) 0 % (gesperrt)

Y20 (Kühlregister) Stellausgang abhängig vom Reglerausgang

Y30 ( \ Wirksinn) 0 % (gesperrt)

Y30 ( / Wirksinn) 0 % (gesperrt) Umluftklappen geöffnet

• Raumtemperaturfühler angeschlossen• Inbetriebnahme-Datenpunkt 29: «Freigabe Stützbetrieb Kühlen» auf «ON»• Zeitschaltprogramm = OFF, keine Störung der Priorität A• Datenpunkt 24 «Kaskadeneinfluß KE-Raum»: KE > 0

• Raumtemperatur > TRSC (Raumtemperaturgrenze für Stützbetrieb Kühlen)

• Raumtemperatur < (TRSC − 1 Kelvin) , frühestens nach Ablauf der «Stützbetrieb-Minimalbetriebszeit».

Randbedingungen

Einschaltbedingung

Ausschaltbedingung

Page 45: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-13

4.6 Nachtlüftung

Diese Funktion hat die Aufgabe, den Raum im Sommer während den belegungsfreienZeiten mit kühler Außenluft zu kühlen.

• Raumtemperaturfühler B1 und Außentemperaturfühler B4 angeschlossen• Inbetriebnahme-Datenpunkt 30: «Freigabe Nachtlüftung» auf «ON»• Zeitschaltprogramm = OFF,• keine Störung der Priorität A

• Raumtemperatur > «Grenzwert Raumtemperatur» (Datenpunkt 12)• Außentemperatur > «Grenzwert Außentemperatur» (Datenpunkt 13)• (Raumtemperatur − Außentemperatur) ≥ Delta (Datenpunkt 14)

• Raumtemperatur < «Grenzwert Raumtemperatur»• Außentemperatur < «Grenzwert Außentemperatur»• (Raumtemperatur − Außentemperatur) < Delta

Bei diesen Bedingungen wird die minimale Laufzeit (Datenpunkt 15) derNachtlüftungsfunktion eingehalten.

20

22

24

26

18

16

14

12

t N m in

T [°C]R/A

t

T

T

R

A

GrenzwertRaumtemperatur(Dtpkt. 12)

GrenzwertAußentemperatur(Dtpkt. 13)

Nachtlüftung aktiv

(Dtpkt. 15)

EndeBelegungszeit

BeginnBelegungszeit

Delta(Dtpkt. 14)

3204

D04

D

Zustand der Anlageelemente bei Nachtlüftung:

Anlagenelemente Nachtlüftung

Ventilator Stufe I / II (abhängig von Datenpunkt 7)

Y10 (Heizregister) 0 % (gesperrt)

Y20 (Kühlregister) 0 % (gesperrt)

Y30 ( \ Wirksinn) 0 % (gesperrt)

Y30 ( / Wirksinn) 100 % (Klappen geöffnet, Umluftklappe geschlossen)

Randbedingungen

Einschaltbedingungen

Ausschaltbedingungen

Beispiel

Page 46: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-14 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.7 Maximum-Economy-Umschaltung (MEU)

Diese Funktion ist im RWI65.02 über den DIL-Schalter Nr.3 wählbar.Es kann mit dieser Funktion die Anlage optimal, bezüglich der Betriebskosten für dieKühlung, gesteuert werden.

Voraussetzungen für den Einsatz von MEU:• vorhandene Kühleinrichtung• Mischklappen oder WRG-Systeme• Raum/Zuluftkaskadenregelung oder Zuluftregelung• Raumtemperatur- und Außentemperaturfühler

10

0T

B4 < B1

B4 > B1

B4 > B110

0

10

0

Y30 [V]

minY30 minY30

0 0

B4 < B1

∆T

10

02 K2 K

Y30 [V] Y30 [V] Y30 [V]

∆T T

3204

D02

D

Mischklappen WRG-System

Wie die Diagramme zeigen, wird an einem integrierten Differenzregler die Außen- undRaum-/Ablufttemperatur verglichen. Bei TA (B4) > TR (B1) greift dieser Regler überge-ordnet auf den Stellsignalausgang Y30 zu und positioniert ihn bei WRG-Anwendungauf 100 % (DC 10 V) oder bei Einsatz von Mischklappen auf Y30min.. Dieser Zustandbleibt erhalten, solange die beschriebene Temperatur-Bedingung erfüllt bleibt.Für diese Funktion sind keine weiteren Einstellungen nötig.

Bei TA (B4) < TR (B1) werden die Mischklappen bzw. das WRG-System nach demLastzustand des Raumes vom Regler stetig und wirtschaftlich optimal gestellt.

Funktionsdiagramme

Page 47: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-15

4.8 Sommer-/Winterkompensation

Ew (38)

Sw (39)

Fw (37) Fs (34)Es (35)

T [°C] A

∆∆∆∆w [K]

3204

D19

Ss (36)

( ) Werte in Klammer geben die Datenpunktnummer an

FS Startpunkt der SommerkompensationES Endpunkt der SommerkompensationSS Delta (Gesamtführung) in K am Endpunkt ES

FW Startpunkt der WinterkompensationEW Endpunkt der WinterkompensationSW Delta (Gesamtführung) in K am Endpunkt Ew

TA Außentemperatur∆w Sollwertänderung

Der RWI65.02 kann wie die Grafik zeigt, sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Aus-sentemperaturen den Reglersollwert (w) führen.Die Sommer-/Winterkompensation wird aktiv, wenn ein Außentemperaturfühler amEingang B4 angeschlossen ist.

Bei Einstellung der Datenpunkte 39 (Sw) und 36 (Ss) auf 0 K ist keine Sollwertführunggegeben!

Die Außentemperatur wird auf der Bedienebene 1 angezeigt.

Funktionsdiagramm

Legende

Bemerkungen

Page 48: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-16 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.9 Universal-Eingang Z

Für den Signaleingang Z können folgende Funktionsarten gewählt werden:• Sollwertführung oder• Vereisungsschutz WRG oder• Bedarfsgeregelte Lüftung oder• Wirkungsgrad-Überwachung des Wärmerückgewinnungssystem

Die entsprechende Funktion für den Eingang Z kann am Normalbetrieb-Datenpunkt 103oder am Inbetriebnahme-Datenpunkt 32 vorgegeben werden.

Mit der Einstellung am Normalbetrieb-Datenpunkt 103 wird festgelegt ob der Z-Eingangfür die Wirkungsgrad-Überwachung oder für eine der drei anderen Funktionen wirksamwerden soll.

Für den Inbetriebnahme-Datenpunkt 32 hat die Ziffernanzeige folgende Bedeutung:1 = Sollwertführung, 2 = Vereisungsschutz WRG, 3 = Bedarfsgeregelte Lüftung).

4.9.1 Sollwertführung

Der Führungseingang Z am RWI65.02 kann passive Signale vom QAA26, FZA21.21oder aktive Signale (DC 0...10 V) z. B. vom FZA61.11 automatisch erkennen und ver-arbeiten.

Der momentan aktuelle Wert der Führungsgröße kann unter Datenpunkt 2 abgelesenwerden.

Die Basis der Führung sind die am Regler eingestellten Sollwertpaare (Comfort-SollwertHeizen, Comfort-Sollwert Kühlen, Economy-Sollwert Heizen, Economy-Sollwert Küh-len).

Diese Basissollwerte werden durch das Führungssignal an der Klemme Z entsprechendden nachfolgenden Führungsbeispielen beeinflußt:

1235

1117

1000

10

5

0

- 5 ± 0 + 5∆∆∆∆w [K]

Z [W] Z [V]

El (Dtpkt. 9)

Eh (Dtpkt. 10)32

04D

20D

Inbetriebnahme-Datenpunkt: 9 (El) = −5 °C, d.h., daß die Basissollwerte um 5 K beiFührungssignal DC 0 V ( oder 1000 Ω ) abgesenkt werden.

Inbetriebnahme-Datenpunkt: 10 (Eh) = 5 °C, d.h., daß die Basissollwerte um 5 K beiFührungssignal DC 10 V (oder 1235 Ω ) angehoben werden.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Sollwertführung/Fernsollwertkorrektur

Führungsbeispiel

Einstellparameter

Page 49: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-17

Inbetriebnahme-Datenpunkt 15 (Werkeinstellung 0,0 K) ist nur dann zu verändern, wennbeispielsweise ein passiver Geber (FZA21.21) 2-adrig angeschlossen ist und derohmsche Einfluß resultierend aus der Leitungslänge, kompensiert werden muß.Bei aktiven Signalen ist unbedingt darauf zu achten, zu prüfen, daß G0 vom Regler undvom aktivem Geber identisch sind!Dies ist leicht durch eine Wechselspannungsmessung zwischen M und Z amReglereingang feststellbar. Bei Messung von AC 24 V liegt eine Fehlverdrahtung vor.Die Anschlüsse G und G0 (M) am FZA61.11 sind in diesem Fall zu tauschen.Bei einer anstehenden Fehlverdrahtung besteht für den RWI65.02 und den L&S-Fühlerkeine Gefahr eines Defekts!

mit Fernsollwertgeber QAA26

1235

1117

1000

10

5

0

5 20 35w [°C]

Z [W] Z [V]

El (Dtpkt. 9)

Eh (Dtpkt. 10)

3204

D21

D

Reglersollwert «Comfort Heizen» auf 20 °C eingestellt.

Inbetriebnahme-Datenpunkt 9 (El) = −15 °C, d. h., daß die Basissollwerte um15 K bei einem Führungssignalwert von 1000 Ω abgesenkt werden.

Inbetriebnahme-Datenpunkt 10 (Eh) = +15 °C, d. h., daß die Basissollwerte um15 K bei einem Führungssignalwert von 1235 Ω angehoben werden.

Ein Signal von 1117 Ω am Eingang Z bedeutet, daß kein Führungseinfluß wirksam istund nach dem Basissollwert geregelt wird.

Die Sollwertvorgabe am QAA26 ist nur innerhalb des Bereichs der minimalen undmaximalen Zuluftbegrenzungswerte wirksam!

4.9.2 Vereisungsschutz WRG

Die Funktion «Vereisungsschutz WRG» gilt für Wärmerückgewinnungseinheiten, wierotierendem Wärmetauscher, Plattenwärmetauscher, Glykolkreislauf.Der DIL-Schalter 4 muß auf den Wirksinn « \ » eingestellt sein.

Der am Eingang Z angeschlossene Begrenzungsfühler muß immer im Luftkanalplaziert werden (gilt auch für Glykolkreislauf !).

Plazierung:Bei stark schichtenden WRG-Systemen, wie Plattenwärmetauscher oder rotieren-dem Wärmetauscher, muß der luftseitige Meßfühler am kältesten Ort plaziert wer-den.

Sollwertführung/Fernsollwert

Führungsbeispiel

Einstellparameter

Page 50: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-18 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

Fühleranschluß am Eingang Z: DC 0..10 V oder Ni1000 Ω:Über die Inbetriebnahme-Datenpunkte «Z Fühler Min» (9) und «Z Fühler Max» (10)kann der Meßbereich für das aktive Signal (DC 0..10 V) eingestellt werden.Bei Ni1000 Ω ist der Meßbereich −50 °C...+150 °C.

Dieser Begrenzungsregler ist nur aktiv, wenn die Anlage eingeschaltet ist (VentilatorenStufe I, II).

Begrenzungsregler für stark schichtende WRG-Systeme

ww

Y10

Y30'Y30''

Z Y30 Y10

B1

RWI65.02

T

T

T

B2

Begrenzung

Minimum-Auswahl

Seq. Regler

3204

S11

D

Der Vorrangwähler (Minimum-Auswahl) wählt diejenige Stellgröße aus, welche denkleineren Wert aufweist. Diese Auswahl verringert die WRG-Leistung. Da dieRückwärmeleistung sinkt, muß die geforderte Heizleistung von einem nachgeschaltetenLufterwärmer kompensiert werden.

Der Sollwert des Begrenzungsreglers kann am Datenpunkt 57 eingestellt werden. DieCharakteristik des Reglers läßt sich durch das P-Band (Datenpunkt 58) und dieNachstellzeit (Datenpunkt 59) verändern.

Begrenzungsregler für Glykolkreis:

T

RWI65.02

SEZ61.1

Y30 Z

Abluft

Zuluft

3204

S12

D

Anlagenbeispiel

Wirkungsweise

Einstellgrößen

Anlagenbeispiel

Page 51: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-19

4.9.3 Bedarfsgeregelte Lüftung

Mit dem RWI65.02 läßt sich eine bedarfsgeregelte Lüftung realisieren. Dadurch wird derKomfort, sowie der Energieverbrauch in Räumen mit variierender Personenbelegung,wie Auditorien, Konferenzräumen, Büros, Restaurants, etc. optimiert.

Beispiel einer bedarfsgeregelten Lüftungsstrategie:In der Vorlüftungsphase wird die Raumluft am Morgen mit einem hohen Luftvolumen-strom erneuert (Ventilatoren auf Stufe 2). Danach beginnt die Phase der Grundlüftungin der nur noch ein minimaler Luftaustausch erfolgt (Ventilatoren auf Stufe 1). DieserAblauf wird im Zeitschaltprogramm eingestellt.Bei der bedarfsgeregelten Lüftung wird bei steigender CO2/VOC-Konzentration imRaum (hohe Personenbelegung) auf die höhere Ventilatordrehzahl umgeschaltet.

02.00 04.00 06.00 08.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 20.00 22.00 24.00

t

t

Bedarfsgeregelte Lüftung : Entsprechend gemessener CO2 - Konzentration

CO resp.CO /VOC [ppm]

22

Schaltwert2. Stufe(Dtpkt. 61)

Ventilatorstufe

2. Stufe

1. Stufe

Vorlüftung Bedarfsgeregelte Lüftung

Grundlüftung

Vorlüftung, Grundlüftung : Einstellung im Zeitschaltprogramm

3204

D22

D

CO2 resp.CO2 / VOC-Konzentration

Der CO2-Fühler QPA63... mit dem Lüftungsbedarfsrechner AQP63.1 wird an dieKlemmen Z und M angeschlossen. Er liefert ein DC 0..10 V-Signal (0 V entsprechen 0ppm, 10 V entsprechen 2000 ppm, dieser Bereich ist fix, d.h. nicht einstellbar).

Wird der CO2-Fühler QPA63... ohne den Lüftungsbedarfsrechner AQP63.1 eingesetzt,kann nur das CO2-Signal (Klemme U2) verwendet werden. Die Verwertung des VOC-Signals (Klemme U1) ist ohne Lüftungsbedarfsrechner nicht möglich.

Der Meßwert des Fühlers kann am Datenpunkt 2 eingesehen werden (Anzeigewert:0...2000 ppm).

Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind nur aktiv, wenn ein DC 0...10 V-Eingangssignal den Klemmen Z und M aufgechaltet ist.

Inbetriebnahme-Datenpunkt 32 «Funktion Z-Eingang» auf 3 setzen.

Anschluß

Hinweis

Wichtig!

Wahl der Funktion

Page 52: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-20 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

Für die bedarfsgeregelte Lüftung sind folgende Funktionen integriert:

1. Umschalten der Ventilatorenstufen aufgrund des gemessenen CO2- resp.CO2/VOC-Wertes

2000

10

0

Z [V]

SD

SD

22

SchaltwertVentilatorstufe 1(Dtpkt. 60)

Ventilator Stufe II

Ventilator Stufe I

3204

D23

DSchaltwertVentilatorstufe 2(Dtpkt. 61)

CO resp.CO / VOC [ppm]

Dtpkt-Nr. Beschreibung Einstellbereich Einstell-schritte

Werkeinstellung

60 SchaltwertVentilatorstufe 1

500...1800 ppm 50 ppm 700 ppm

61 SchaltwertVentilatorstufe 2

500...1800 ppm 50 ppm 1200 ppm

(Die Datenpunkte sind gegenseitig verriegelt. Falls beide Datenpunkte den gleichenWert aufweisen, so hat die 1.Ventilatorstufe Priorität.)

Die Schaltdifferenz SD ist fix 160 ppm.

Steigt die CO2- resp. CO2/VOC-Konzentration im Raum über den «Schaltwert Ventila-torstufe 1» + ½SD so wird der Temperaturregler eingeschaltet und der Ventilator läuftauf der 1. Stufe. Der Temperaturregler regelt auf das im Datenpunkt 8 (Vorgabe Soll-wertpaar) angegebene Sollwertepaar.Bei weiterem Anstieg der CO2- resp. CO2/VOC-Konzentration wird die 2. Ventilatorstufezugeschaltet.

Zwischen der obigen Funktion und dem Stufenausgang des Zeitschaltprogramms findeteine Maximalwert-Auswahl statt, wobei beide Funktionen dieselbe Priorität besitzen.(Bedienebene 2: Anzeige der Betriebsart = 4)

Funktion:Stufenumschaltungaufgrund CO2 - resp.CO2 /VOC-Raumbelastung

Funktion:InternesZeitschaltprogramm

Maximal-wert-auswahl

Ventilatorstufe[ 0, I. II ]

Ventilatorstufe[ 0, I. II ]

Ventilatorstufe[ 0, I. II ]

3204

Z21D

Wirkungsweise

Page 53: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-21

2. Systeme mit Umluftklappen

Bei Systemen mit Umluftklappen (DIL-Schalter 4 ist auf Wirksinn «Klappenfunktion»codiert) wird zusätzlich die nachfolgende Luftklappen-Steuerfunktion aktiv.

Max

w

Y10

Y30'

RWI65.02

T

T

w

Y30''

Y10Y30

AQ

B2

B1

Z

QPA63...

Temperaturregler

3204

S13

D

CO - Regler2

Die Einstellung «Y30 Minimalbegrenzung» (Datenpunkt 6), der Umluftanfahr-betrieb, sowie der Frostschutzregler wirken mit einer höheren Priorität auf dasY30-Signal ein.

Der CO2-Regler ist ein stetigwirkender P-Regler.

Dtpkt-Nr. Beschreibung Einstellbereich Einstell-schritte

Werk-einstellung

62 Auslegungswert beiVollbelegung

500...1500 ppm 50 ppm 1000 ppm

63 P-Band 100...800 ppm 50 ppm 400 ppm

Das Heizregister muß auf die Bedingungen (Winter!!) von 100 % Außenluftanteil dimen-sioniert werden, da bei steigender CO2-Konzentration im Raum der Außenluftanteil bisauf 100 % erhöht werden kann.

Prinzipschema

Wichtig!

Beachte!

Page 54: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-22 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.9.4 Wirkungsgrad-Überwachung des Wärmerückgewinnungssystems

(integriert in RWI65.02 ab Version 3.3)

Wird die Funktion «Freigabe Wirkungsgradmessung» aktiviert (Datenpunkt 103 =On), so wird der Eingang Z auschließlich für die Funktion der Wirkungsgrad-Überwachung verwendet. Andere Funktionen, wie die Sollwertkorrektur, WRG-Vereisungsschutz oder die Bedarfsgeregelte Lüftung sind nicht aktiv!

Aufgrund von drei gemessenen Größen wird der Wirkungsgrad des Wärmerückgewin-ners ermittelt.Der errechnete Wert kann am Datenpunkt 111 abgelesen werden.Liegt der Wirkungsgrad unterhalb der einstellbaren Alarmschwelle (Datenpunkt 109), sowird eine Alarmmeldung generiert.Der Wirkungsgrad kann u.a. durch defekte, verschmutzte oder falsch angeschlosseneWärmerückgewinner reduziert sein.

Der gemessene Wirkungsgrad dient als Indikator und nicht zur Bestimmung der abso-luten Güte. Er gibt lediglich einen Hinweis auf die Größenordnung sowie die Verände-rung über die Betriebsdauer des Wärmerückgewinners.

Der Alarm wird auf der ersten Bedienseite dargestellt und zwar mit einer Lichtmarke ()auf der Bedienzeile 10. Gleichzeitig blinkt die rote Alarm-LED.

In der Zeit, wo kein gültiger Wirkungsgrad zur Verfügung steht (z. B. eine der Bedingun-gen nicht erfüllt, usw..), erscheint auf der Anzeige beim Datenpunkt 111 - - - - .

Steht kein stabiler Wirkungsgrad zur Verfügung (System nicht im eingeschwungenenZustand), wird dies mit einer Lichtmarke () vor dem Wert des Datenpunktes 111 an-gezeigt. (z. B. 54%).Während dieser Zeit ist die Alarmierungsfunktinon nicht aktiv, um Fehlalarme zu ver-meiden.

Es kann zwischen zwei Meßanordnungen für die Fühler B1, B4, Z gewählt werden(Datenpunkt 104).

B4

T

B1

N1

T

B4 Y30 B1

3204

S17

T

Z

Z

150 mm

LH

Der Abstand des Fühlers Z zum Lufterwärmer LH muß wegen der Wärmestrahlungmindestens 150 mm betragen.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Wirkungsweise

Hinweis

Anzeige derAlarmmeldung

Anzeige desWirkungsgrades

Wahl derMeßanordnung

Schema 1

Hinweis

Page 55: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-23

B4

T

B1

N1

T

B4 Y30 B1

T

Z

Z

3204

S16LH

N1 Controller RWI65.02B1 RaumtemperaturfühlerB4 AußentemperaturfühlerZ Temperaturfühler nach dem WärmerückgewinnerLH Lufterwärmer

Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt werden, damit ein Wirkungsgrad ermitteltwerden kann und entsprechend eine Alarmmeldung ausgegeben werden kann.

• Fühler B1, B4 und Z müssen angeschlossen sein• Funktion Wirkungsgradmessung aktiviert (Datenpunkt 103 = On)• Differenz zwischen der Raumtemperatur (B1) und der Außentemperatur (B4) > 5

Kelvin• Wärmerückgewinner Stellausgang Y30 = 100 % geöffnet• Anlage läuft (min. Ventilatorstufe 1)• Wirksinn der Sequenz Y30 auf Stellung \_ (DIL-Schalter 4 linke Position)• Außentemperatur ist tiefer als der am Datenpunkt 107 eingestellter Wert

Die folgenden Parameter können noch zusätzlich eingestellt werden:• Alarmverzögerungszeit (Datenpunkt 105): Zeit, in der der Wirkungsgrad unterhalb der

Alarmschwelle liegen muss, bevor eine Alarmmeldung generiert wird.• Alarmpriorität (Datenpunkt 106):

Priorität A: Störungsmeldung, Anlage wird gestopptPriorität b: Störungsmeldung, die Anlage läuft weiter

• Sperren oberhalb der Außentemperatur (Datenpunkt 107) : Bei hohenAußentemperaturen wird die Wirkungsgrad- Überwachung gesperrt.

• Korrektur Ventilatoreinfluss (Datenpunkt 108): Die Temperaturerhöhung aufgrund derVentilatorverlustleistung kann hier eingestellt werden.

Der Z-Fühler-Meßwert ist ablesbar (Datenpunkt 110).

Damit die Datenpunkte 103 bis 111 sichtbar werden, muß der DIL-Schalter Nr. 2 nachlinks gestellt werden.

Schema 2 ................................................

Legende zu denSchemen 1 und 2

Bedingungen

Page 56: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-24 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.10 Anfahrschaltung

Die Anfahrschaltung gilt nur für die Klappensequenz Y30 mit Wirksinn « / ». BeimAnlagenstart wird die Zuluft- bzw. die Kaskadenregelung aktiv; zu beachten ist jedoch,daß während dieser Zeit (bis Normalbetrieb) die Kühlsequenz Y20 gesperrt und dieHeizkreispumpe eingeschaltet ist (Vorspülung).

• DIL-Konfiguration:

Y30

Y30

DIL - Schalter 6 Y30

DIL - Schalter 4 Y30

3204

Z22D

• Anfahrzeit (Datenpunkt 54) > 00.00 min

• Bei Anlagen mit Außentemperaturfühler ist die Anfahrschaltung nur bei Außentem-peraturen unter 15 °C aktiv. Bei Außentemperaturen oberhalb 15 °C erfolgt ein nor-maler Anlagenstart, wobei die Luftklappen durch den Regler bis zur eingegebenenMinimalstellung geschlossen werden dürfen.

• Bei Anlagenstarts, verursacht durch «Stützbetrieb Heizen», «Stützbetrieb Kühlen»oder «Nachtlüftung», erfolgt keine Anfahrschaltung

Sind die obigen Bedingungen erfüllt, so folgt die Außenluftklappe beim Anlagenstartnach folgendem Diagramm.

Y30

Y30 [%]

10 min.t

100

min.

Öffnen der Luftklappedurch Reglersignal

Reglersignal

Begrenzung derÖffnungsgeschwindigkeit

Anfahrzeit(Dtpkt. 54) (fix)

Start derAnlage

Normalbetrieb

3204

D24

D

Bedingungen

Page 57: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsfunktionen 4-25

4.11 Vorwärmzeit

Die Warmwasser-Lufterwärmer sind frostempfindlich. Wenn angenommen wird, daß inder Nacht die Lüftungsanlage ausgeschaltet bleibt und am Morgen tiefe Außentem-peraturen vorherrschen, würde das plötzliche Einbringen der kalten Außenluft dasWasser in den Heizrohren innert kürzester Zeit zum Einfrieren bringen. Dieses Problemist bei Anlagen mit Auf-Zu-Klappen besonders ausgeprägt.

Die Anlage wird eingeschaltet. Aufgrund der Frostgefahr schaltet vorerst nur die HK-Pumpe Q13/Q14 des Lufterwärmers ein, das Ventil ist dabei voll geöffnet (100 %).Während einer einstellbaren Zeit (Datenpunkt 55 «Vorwärmzeit») erfolgt somit ein Vor-wärmen des Lufterwärmers. Die Einfriergefahr ist somit gebannt, die Anlage wird auf diegewünschte Stufe eingeschaltet.

Datenpunkt 55 «Vorwärmzeit»: Einstellgröße für die minimale Vorwärmzeit des Heizre-gisters und für die Zusteuerung des Ventils (von 100 % auf 0 %).

Beim Definieren einer minimalen Vorwärmzeit ist die jeweilige Laufzeit des Ventil-Antriebes zu beachten. Wenn die Vorwärmzeit unter der Ventillaufzeit liegt, ist dasErreichen der maximalen Auf-Stellung nicht gewährleistet.

• DIL-Schalter 8 auf Warmwasserheizung codiert• Außentemperaturfühler B4 angeschlossen• Vorwärmzeit (Datenpunkt 55) > 00.00 min

• Anlage ausgeschaltet, keine Störung der Priorität A• Außentemperatur < 5°C

Nach dem Anlagestart folgt der Heizausgang Y10 gemäß folgendem Diagramm:

Y10 [%]

100

0

Y10

t

Vorwärmen

Reglersignal

Vorwärmzeit Vorwärmzeit(Dtpkt. 55)

Startbefehl Anlage EinVentilatoren ... 32

04D

25D

Randbedingungenfür das Anfahren mitVorwärmzeit

Einschaltbedingungenfür das Anfahren mitVorwärmzeit

Page 58: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies4-26 Anwendungsfunktionen Landis & Staefa Division

4.12 Fixe Klappenstellungsvorgabe

Wird diese Funktion für Räume mit geringer Personenbelegung angewandt, wird Ener-gie zur Außenluftaufbereitung eingespart.

Die Klappensequenz (Y30) mit Wirksinn « / » ist nicht als Regelsequenz ausgeführt,sondern die Klappenstellung wird während des Betriebes fest voreingestellt.Dies wird wie folgt gelöst:

Y30

Y30

DIL - Schalter 6 Y30

DIL - Schalter 4 Y30

3204

Z23D

Nun kann am Datenpunkt 6 «Y30 Minimalbegrenzung» ein fixer Stellgrößenwert für dieLuftklappe eingestellt werden.

Y30 [%]

100

0 tStart derAnlage

Stop derAnlage

Stellgröße gemäßDatenpunkt 6 (Min. Stellung Y30)

3204

D26

D

Falls die Funktion «Nachtlüftung» (Kapitel 4.6) aktiviert ist, kann diese, wenn dieBedingungen hierfür erfüllt sind, die Funktion «Fixe Klappenstellungsvorgabe»übersteuern. Die Klappen werden dann 100 % geöffnet (Umluftklappe geschlossen).

Notwendige DIL-Schalter-konfiguration

Hinweis

Page 59: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Kommunikation 5-1

5 Kommunikation

5.1 AEROGYR am FLN-Bus

Mit dem optionalen FLN-Kommunikationseinschub AZI65.1 läßt sich der AEROGYRController RWI65.02 einfach in die Gebäudeautomationssysteme UNIGYR® undVISONIK® von Landis & Staefa integrieren.

Beispiel einer UNIGYR®-Systemtopologie:

Eine PRU- oder DDC-Station mit einem FLN-Bus-Segment als integriertes Subsystem

RWP80 RWM82 RWI65... RWI65... TEC

I/O-Compact

I/O-Module

RWP80 RWM82 RWI65... RWI65... TEC

PRU10.64 (DDC-Station)

I/O-Module

RWM82 RWM82 RWM82

PRS10.82 (DDC-Station)

ModemModem

PHM1.36TL

PRU2... (DDC-Station)

Modem

I/O-Compact

I/O-Module

I/O-Compact

LokalerDrucker

WählmodemsDrucker

PC-Leitstation(UNIGYR, VISONIK)

Via Telefon

bis zu 94 Adressen

Insight

3204

Z33D

FLN-Bus

FLN-Bus

FLN-Bus

Die Integration in eines der beiden L&S-Gebäudeautomationssysteme bietet folgendeVorteile:• Absetzen von Alarmmeldungen an eine Managementstation, FAX, Pager (via Telefon)• Verändern und Fernablesen von Sollwerten, Parametern, Anlagenbetriebszuständen• Protokolle• Trendfunktionen• Zentrales Zeitschaltprogramm• Austausch von Prozeßdaten wie z. B. Außentemperatur, Wärmebedarf

Weitere Informationen, siehe folgende Dokumentationen:

FLN-Kommunikationseinschub AZI65.1 : Geräteblatt-Nr. 3206 UNIGYR® Sortimentsübersicht : Geräteblatt-Nr. 8001 VISONIK® Building Process Station : Geräteblatt-Nr. 8301

Page 60: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies5-2 Kommunikation Landis & Staefa Division

5.2 AEROGYR am LON/BACnet-Bus

Der LON/BACnet-Kommunikationseinschub AZI65.2 ermöglicht in Verbindung mit demLON/BACnet-Interface NIDES den Betrieb und die Fernbedienung des RWI65.02 mitden DESIGO30-Reglern, -Handbediengeräten und -Servicetools (BCS, APED 30).

BCE BCM BCW APED30 BCS

NIDES

LON / BACnet

RCK RWI65.01 RWI65.02 RCS RCH

Insight

Fernbedienung Inbetriebnahme / Service

3204

Z35D

Lüftungsregler Heizungsregler

LANDIS & STAEFA-Gebäudeleitsysteme:VISONIK_V18TS1500_V1.4MS2000_V3.0

Vorteile der Integration des RWI65.02 im LON/BACnet-Bus sind:

• Dezentrale BedienungHierfür stehen aus dem DESIGO30-Sortiment die Bediengeräte BCE, BCM undBCW zur Vefügung.

• Einfache InbetriebnahmeDank den DESIGO30-Servicetools BCS und APED 30 ist die Inbetriebnahme desRWI65.02 genauso einfach zu handhaben, wie mit der am RWI65.02 integrierten Be-dienung. Es bieten sich mit den DESIGO30-Servicetools noch weitere Vorteile an,z. B. das Speichern der Reglereinstellungen1), der Ausdruck eines Inbetriebnahme-Rapports, Trendfunktion usw.Es können dabei alle Datenpunkte des RWI65.02 angezeigt und bedient werden.

• Kombinationen in einer AnlageMit Hilfe der LON/BACnet-Kommunikation lassen sich die AEROGYR-ControllerRWI65... und die DESIGO30-Regler in einer Anlage kombinieren.

• Austausch von ProzeßdatenÜber den LON/BACnet-Bus lassen sich Prozeßdaten wie Außentemperatur und An-lagestatus einfach mit anderen Reglern austauschen.

• SystemintegrationMit Hilfe des LON/BACnet-Interfaces NIDES ab Version 1.3 läßt sich der RWI65.02zusammen mit den DESIGO30-Reglern in folgende Gebäudeautomationssystemevon Landis & Staefa integrieren: MS2000 Version 3.0 und höher TS1500 Version 1.4 und höher VISONIK Version 18 und höher

Weitere Informationen, siehe folgende Dokumentationen: LON/BACnet -Kommunikationseinschub AZI65.2 : Geräteblatt-Nr. 3207 DESIGO30-Sortiment : Geräteblätter-Nr. 3250 bis 32991) Einstellungen der Bedienebenen 2 und 3 sowie der Inbetriebnahme- und Normal-Datenpunktlisten

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 61: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Kommunikation 5-3

5.3 AEROGYR am Local Process Bus (LPB)

5.1.1 Funktionserweiterung

Mit dem LPB-Kommunikationseinschub AZI65.3 wird der RWI65.02 um folgendenFunktionsumfang erweitert:

5.1.1.1 Standard-System ACS

Modem

PC mit ACS600,ACS900

Lokaler Drucker

Pager

Fax

MinitelTelefonnetz

Mobilfunk

Modem

OCI600/ OCI6111... 1)

RVL4xx RVP3xx RVD2xx RWI65... Zähler-module

Temperatur-fühlermodule

Eingangs-module

Relais-module

3204

Z34D

Local Process Bus (LPB)

1) Alternative Anwendung OCI600 oder OCI611... mit funktionalen Abstufungen; im nachfolgendenText nur OCI600 genannt.

Der LPB-Kommunikationseinschub AZI65.3 ermöglicht die Verbindung des RWI65.02mit dem SIGMAGYR®-Sortiment in einem Standard-System für Standard-ControllerACS, bestehend im wesentlichen aus:• Kommunikationszentrale OCI600

Interface für die Kommunikation zwischen einer PC-Bedienstation mit ACS600 undeiner Anlage, die einen oder mehrere LPB-fähige Landis & Staefa-Controller enthält.Die Kommunikation erfolgt entweder lokal in der Anlage oder über interne und öffent-liche Telefonnetze.

• Bediensoftware ACS600Software zur Überwachung und Fernbedienung einer oder mehrerer Kommunika-tionszentralen OCI600 und der daran angeschlossenen Landis & Staefa-Controller.Sie bietet u.a. folgende Vorteile: Auslesen und Visualisieren von Anlage- und Gerätedaten Bedienbuch: Fernbedienung von OCI600 und der daran angeschlossenen Cont-

roller Online- und Offline-Trend: Darstellen des Verlaufs von ausgewählten Größen eines

Gerätes über eine definierte Zeit Inbetriebnahmeprotokoll

• Alarmierungssoftware ACS900Software zum Empfang von Alarmen und Systemreports von der Kommunikations-zentrale OCI600 und der daran angeschlossenen Controller. Sie bietet u.a. folgendeVorteile: Empfang von Alarmen und Systemreports Alarmlogging in Dateien Automatische Ausgabe der Alarme auf einem lokalen Drucker

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 62: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies5-4 Kommunikation Landis & Staefa Division

5.1.1.2 Prozeßverbund

Innerhalb einer Anlage läßt sich zwischen dem RWI65.02 und anderen Busteilnehmernein Prozeßverbund bilden:

T

T

T

T

T

TT TT

T

∆p ∆p

T T T∆p

T

T

RVL471 RVL470 RVL470 RWI65... OCI600

3204

S15

Local Process Bus (LPB)

Es werden dabei folgende Prozeßdaten ausgetauscht:

Der RWI65.02 unterstützt die vom SIGMAGYR®-Sortiment bekannten Plug & Play-Mechanismen und gliedert sich nahtlos in den Systemverbund ein.

• WärmebedarfssignalIm RWI65.02 ist eine Heizkurve implementiert, die es ermöglicht, ein witterungge-führtes Wärmebedarfssignal auszugeben.Weiter besitzt der RWI65.02 die Fähigkeit, in einem Segment als Verbraucher-Masterzu agieren, um so die Wärmebedarfssignale von verschiedenen Verbrauchern zusammeln und an einen Erzeuger-Master z. B. dem SIGMAGYR®-HeizungsreglerRVL472 weiter zu leiten

• AußentemperaturDer RWI65.02 kann über den LPB eine Außentemperatur senden und empfangen

5.1.1.3 Bedienen und Beobachten

• AlarmierungDer RWI65.02 kann seine Alarmmeldungen per Event an eine Kommunikationszent-rale OCI600 absetzen

• FehlermeldungsanzeigeDer RWI65.02 unterstützt den Mechanismus der Gerätefehlermeldung.Einschränkung: Der RWI65.02 kann Fehlermeldungen von anderen Reglern nicht aufder eigenen Anzeige darstellen

• ZeitsynchronisationDer RWI65.02 unterstüzt das Verfahren der Zeitsynchronisation im LPB (nicht alsZeitmaster)

• ZeitschaltprogrammDas Zeitschaltprogramm ist über die Bediensoftware ACS600 voll bedienbar

• Zugriff auf DatenpunkteEs kann über die Bediensoftware ACS600 auf alle RWI65.02-Datenpunkte zugegrif-fen werden

Page 63: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Kommunikation 5-5

5.1.2 Eingaben für den LPB

5.1.2.1 Geräte-Adressierung

Jedes am LPB angeschlossene Gerät benötigt eine Adresse. Diese setzt sich aus einerSegment-Nummer (Zahl zwischen 0 bis 14) und einer Geräte-Nummer (Zahl zwischen 0bis 16) zusammen. Sie ist vergleichbar mit einer Postadresse, die aus Straßennameund Hausnummer besteht.Die Segment-Nummer dient der Gliederung eines Bussystems (vergleichbar mit demStraßennamen).Die Geräte-Nummer dient der Bezeichnung der Geräte in einem Segment (vergleichbarmit der Hausnummer).

Jede LPB-Geräteadresse darf nur einmal in einer Verbundanlage vergeben werden. Istdas nicht der Fall, so ist das richtige Arbeiten der ganzen Verbundanlage nicht mehrgewährleistet. Eine Fehlermeldung kann in diesem Fall nicht generiert werden.

Wird der RWI65.02 autonom betrieben (ohne Bus), muß die Geräte-Nummer auf Nullgesetzt werden.Da mit der LPB-Geräteadresse auch regeltechnische Zusammenhänge verbunden sind,können nicht alle möglichen LPB-Geräteadressen in allen Anlagentypen zugelassenwerden.

Geräte-Adressierung für RWI65.02:

G = 0S = beliebig

G = 1S = 0

G > 1S = 0

G = 1S > 0

G > 1S > 0

keine Kommunikation nicht erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt

G = Geräte-NummerS = Segment-Nummer

Die Geräte-Nummer wird am Datenpunkt 67 und die Segment-Nummer am Datenpunkt68 eingestellt.

5.1.2.2 Lieferant Ferienprogramm

Der RWI65.02 hat kein eigenes Ferienprogramm. Er besitzt jedoch die Möglichkeit dieFerieninformation eines anderen Busteilnehmers zu empfangen. Daraufhin wird der Be-triebszustand des RWI65.02 auf «Standby» geschaltet.Während der Ferienphase kann das Ferienprogramm an der lokalen Bedienung desRWI65.02 übersteuert werden.Damit diese Funktion aktiv wird, muß am RWI65.02 die LPB-Geräteadresse des Ferien-programm-Lieferanten eingestellt werden. Diese setzt sich aus einer Geräte-Nummer(Zahl zwischen 1 und 16) sowie einer Segment-Nummer (Zahl zwischen 0 und 14) zu-sammen. Die Geräte-Nummer wird am Datenpunkt 69 und die Segment-Nummer amDatenpunkt 70 eingestellt.

Sind die Geräte- und die Segment-Nummer des Ferienprogramm-Lieferanten gleich derdes RWI65.02 oder ist die Geräte-Nummer = 0, so ist diese Funktion nicht aktiv.

AZI65.3-Einschübe ab Versionsnummer V1.1 beinhalten die klare Adressierung derHeizgruppe 1 als Ferienmaster . Das bedeutet für Regler mit zwei Heizkreisen: Es wirddie Ferieninformation des ersten Heizkreises ausgewertet.

Wichtig!

.

.

.

.

.

.

Hinweise

Page 64: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies5-6 Kommunikation Landis & Staefa Division

5.1.2.3 Lieferant Außentemperatur

Falls ein RWI65.02 einen Witterungfühler besitzt, stellt er den Fühlerwert auf dem Buszur Verfügung. Ein Gerät ohne eigenen Fühler übernimmt den Wert desjenigen Gerätesmit der nächst tieferen LPB-Geräteadresse, das einen Fühlerwert zur Verfügung stellt.Für die LPB-Geräteadress-Reihenfolge wird zuerst die Segment-Nummer und dann dieGeräte-Nummer berücksichtigt. Es gilt die aufsteigende LPB-Geräteadress-Reihenfolge0/1; 0/2; 0/3; 1/1; 1/2; usw.Falls die Geräte mit den LPB-Geräteadressen 0/1 bis 0/n keinen eigenen Witterungs-fühler besitzen und damit auch kein Gerät mit der nächst tieferen LPB-Geräteadresseeinen Fühlerwert zur Verfügung stellt, dann übernehmen sie den Wert des Gerätes mitder höchsten LPB-Geräteadresse.

5.1.2.4 Sperrsignale

Die Sperr- und Zwangssignale des Erzeugermasters werden vom RWI65.02 innerhalbdes selben Segments weitergeleitet. Der RWI65.02 selbst reagiert jedoch nicht auf dieSperr- und Zwangssignale.

5.1.2.5 Lieferant Uhrzeit

Für die Uhrzeit sind je nach Master-Uhr verschiedene Quellen möglich. Mittels der Ein-stellung 0 bis 2 muß sie dem RWI65.02 am Datenpunkt 71 eingegeben werden:

0 = Autonome Uhr im RWI65.021 = Uhrzeit ab Bus; Uhr (Slave) ohne Fernverstellung2 = Uhrzeit ab Bus; Uhr (Slave) mit Fernverstellung

Die Wirkungen der einzelnen Eingaben sind wie folgt:

Eingabe Wirkung Grafik

0 Die Uhrzeit des Controllers kannverstellt werden

Die Uhrzeit des Controllers wirdnicht an die Systemzeit angepaßt

1 Die Uhrzeit des Controllers kannnicht verstellt werden

Die Uhrzeit des Controllers wirdlaufend automatisch an die Sys-temzeit angepaßt

2 Die Uhrzeit des Controllers kannverstellt werden und paßt gleich-zeitig die Systemzeit an, da dieÄnderung vom Master übernom-men wird

Die Uhrzeit des Controllers wirddennoch laufend an die System-zeit angepaßt

SystemzeitControllerzeit

Verstellung

SystemzeitControllerzeit

Verstellung

SystemzeitControllerzeit

Verstellung

Page 65: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Kommunikation 5-7

5.1.2.6 Bus-Speisung

Verbundanlagen mit maximal 16 Reglern können den Bus dezentral, also durch jedesangeschlossene Gerät, speisen. Enthält eine Anlage mehr als 16 Geräte, ist eine zent-rale Speisung erforderlich.Wie der Bus gespeist wird, muß an jedem RWI65.02 eingegeben werden. Die Einstel-lung hierfür erfolgt am Datenpunkt 72. Dabei bedeuten:

0 = Bus-Speisung erfolgt zentral (keine Bus-Speisung durch den RWI65.02)1 = Bus-Speisung erfolgt dezentral; die verteilte Bus-Speisung wird vom RWI65.02

unterstützt

5.1.2.7 Bus-Belastungskennzahl

Die Bus-Belastungskennzahl E für den LPB des RWI65.02 beträgt 5. Die Summe der E-Zahlen aller am gleichen Bus angeschlossenen Geräte darf die Zahl 300 nicht über-schreiten.

5.1.2.8 Wärmebedarfsmeldung

Im RWI65.02 ist eine witterungsgeführte Heizkurve implementiert. Dadurch kann derRWI65.02 in Abhängigkeit von der momentanen Außentemperatur, einen Wärmebedarfin Form eines Sollwertes an den Wärmeerzeuger melden. Zur Einstellung der Heizkurvestehen die folgenden Einstellparameter zur Verfügung: Außentemperatur bei minimalem Wärmebedarf (Datenpunkt 73) Minimaler Wärmebedarf (Datenpunkt 74) Außentemperatur bei maximalem Wärmebedarf (Datenpunkt 75) Maximaler Wärmebedarf (Datenpunkt 76)

706050403020100

−15 −10 −5 0 5 10 15 20 25 30 [ °C]

Dpkt. 76

Dpkt. 75

Dpkt. 73

Dpkt. 74

Wärmebedarf [ °C]

TA

3204

D27

D

Die Heizkurve wird zugeschaltet, sobald vom RWI65.02 ein Wärmebedarf gemeldet wird(Y10 > 0 %). Als Hysterese dient die minimale Pumpenlaufzeit (Datenpunkt 48).Der aktuelle Wärmebedarf kann unter Datenpunkt 77 am RWI65.02 abgelesen werden.

Ist kein Außentemperatursignal verfügbar, so wird vom RWI65.02 der Wärmebedarf, derder Außentemperatur von 0 °C entspricht, an den Wärmeerzeuger gemeldet.Im Kommunikationseinschub AZI65.3 ist die Applikation «Verbraucher-Master» imple-mentiert. Daher ist beim RWI65.02 die Adressierung: Segmentnummer > 0 undGerätenummer = 1 erlaubt.

Hinweis

Page 66: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies5-8 Kommunikation Landis & Staefa Division

5.1.2.9 Fehlermeldungen

Tritt beim RWI65.02 an einem seiner Alarmeingänge eine Störung auf, so wird die Stö-rung mit der höchsten Priorität auf den Bus gegeben, bei anderen LPB-Geräten darge-stellt und über die Kommunikationszentrale OCI600 an die gewünschten Stellen über-mittelt.

Der RWI65.02 kann auf seinem Display keine Störungen von anderen Busteilnehmernanzeigen.

Der RWI65.02 liefert folgende Fehlermeldungen:

Fehlercode Priorität Beschreibung

200 10 Feuer-/Rauch

201 10 Frostalarm

202 7 kein Zuluftfühler angeschlos-sen/Unterbruch

203 7 Strömungsstörung

204 7 Überlast Ventilator

205 7 Überlast Pumpe/Elektro

206 7 Überlast Kältemaschine

220 6 AUX1

5.1.2.10 Weiterführende Dokumente

Weitere Informationen über die Kommunikation mit dem LPB, siehe folgende Doku-mentationen:

LPB-Kommunikationseinschub AZI65.3 : Geräteblatt-Nr. 3208 LPB-Systemgrundlagen : Geräteblatt-Nr. 2030 LPB-Projektierungsgrundlagen : Geräteblatt-Nr. 2032

Hinweis

Page 67: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-1

6 Anwendungsbeispiele

Bei den nachfolgenden Anwendungsbeispielen handelt es sich um Prinzipschemen.

Page 68: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-2 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

Page 69: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-3

6.1 Zulufttemperaturregelung ...

6.1.1 ... mit Warmwasser-Lufterwärmer

T T

Y3M1 F1

Y1

B2

Y10 Q13/Q14E3

B9 Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

N1

Y [%]

100

0

Y10

Q

8

7

6

5

4

3

2

1

w h

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / +)

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

3204S01D

Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

Wirksinn Y30 (− / +)

Tn1

XP1

Die DIL-Schalter 3...5 sind unwirksam, wenn der DIL-Schalter 6 auf «Ausgang Y30gesperrt» ist. Die Auf/Zu-Klappen werden parallell mit den Lüftern geschaltet.

Page 70: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-4 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

6.1.2 ... mit Elektro-Lufterwärmer

0

Y10

Q

8

7

6

5

4

3

2

1

∆p

∆p

Y3Y4

F3

F2

TB2

Y10 Q33/Q34Q33/Q44

E5

E2 B2

N1

100

Y [ % ]

w h

Q13/Q14 E3

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / + )

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

3204S02D

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Tn1

XP1

Der DIL-Schalter 8 ist auf «Elektro » eingestellt, um die sicherheitslogischen Funktionenzu gewährleisten. Die Ausschaltverzögerung der Lüfter wird mit Hilfe des Datenpunktes47 eingestellt.

Page 71: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-5

6.1.3 ... mit Wasser-Luftkühler und Sollwertführung nach der Außentemperatur

100

0

Y20

Q

8

7

6

5

4

3

2

1

SA

SD

T

B4

Y3

B4 Y20

Y2

Q13/Q24E4

M2

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

T

B2

N1

Y [ % ]

w c

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / +)

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

3204S03D

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Tn2

XP2

Der Führungseinfluß der Außentemperatur auf den Sollwert wird mit Hilfe derDatenpunkte 34, 35 und 36 eingestellt.

Der Anschluß Q13/Q24 kann für das Steuern einer Kühlmittelpumpe benutzt werden.Periodischer Pumpenlauf ist gegebenenfalls mit dem Inbetriebnahme-Datenpunkt 31einzustellen.

Der DIL-Schalter 8 ist auf «Elektro» einzustellen, um die Frostschutzfunktion unwirksamzu machen. Desweiteren ist die Ventilatornachlaufzeit (Datenpunkt 47) auf Null zustellen.

Page 72: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-6 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

6.1.4 ... mit DX-Kühlung und Sollwertführung nach der Außentemperatur

B2Y3

Y20 Q13/Q24E4

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

100

0

Y20

Q

8

7

6

5

4

3

2

1

B4

B4

SA

SD

Y2

T T

Y [ % ]

w c

N1

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / +)

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

3204S04D

Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

Wirksinn Y30 (− / +)

Tn2

XP2

Der Führungseinfluß der Außentemperatur auf den Sollwert wird mit Hilfe derDatenpunkte 34, 35 und 36 eingestellt.

Das Kühlsignal Y20 kann zusammen mit Peripherieausrüstung benutzt werden, wennmehr als eine Kühlstufe gesteuert werden soll.

Periodischer Pumpenlauf (Inbetriebnahme-Datenpunkt 31) für den AusgangQ13/Q24 darf in dieser Applikation nicht freigegeben werden.

Der DIL-Schalter 8 ist auf «Elektro» einzustellen, um die Frostschutzfunktion unwirksamzu machen. Desweiteren ist die Ventilatornachlaufzeit (Datenpunkt 47) auf Null zustellen.

Wichtig !

Page 73: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-7

6.1.5 ... mit Luftklappen und Lufterwärmer in Folge

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

100

0 Q

8

7

6

5

4

3

2

1

E2Y30 B9Q13/Q14E3

Y10

Y10 Y30

∆p

∆p

∆p

T T

B2

F2

F3

F1F4

Y3

Y1

M1

N1

Y [ % ]

Y30 min

w h

E6

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / +)

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

3204S05D

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Tn3

XP3Tn1

XP1

Die Minimalbegrenzung des Stellsignales von Klemme Y30 für Klappenstellantriebe istmit dem Datenpunkt 6 einzustellen.

Page 74: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-8 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

6.2 Abluft-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung...

6.2.1 ... mit Luftklappen und Warmwasser-Lufterwärmer in Folge,mit Economiserbetrieb, Sollwertführung nach der Außentemperatur undexternem Anlagenschalter

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

100

0 Q

8

7

6

5

4

3

2

1

E2Y30 B9Q13/Q14E3

Y10E6

Y10 Y30

∆p

∆p

T T

B2

F2

F3

F1

F4

Y3

Y1

M1

N1

Y [ % ]

B4

T

B4

T

B1

B1

Y30 min

w h

E7 E8

S10 I

IIAuto

∆p

Tn1

XP1Tn3

XP3

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / +)

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

3204S06D

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Die Regelungsart kann im Inbetriebnahme-Datenpunkt 27 vorgegeben werden.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 75: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-9

6.2.2 ... mit Platten-Wärmerückgewinner, Warmwasser-Lufterwärmer undKaltwasser-Luftkühler in Folge, mit Economiserbetrieb, Sollwertführungnach der Außentemperatur

F2

B2Y3

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

100

0 Q

8

7

6

5

4

3

2

1

E2

M2

Y2

Q13/Q24E4

Y20E6

Y10 Y30

B5

B5

B1

B1

M1

Y1

F1

B9Q13/Q14E3

Y10Y30

Y20

SA

SD

T T

∆p

∆pF3

T

T

N1

Y [ % ]

Y6F4

∆pF5

E6

∆p

3204S08D

ELEKTRO / WASSER

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Wirksinn Y10 (− / +)

Tn1 whTn3

XP3Tn2

XP2wc

XP1

Page 76: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-10 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

6.2.3 ... mit Rotations-Wärmerückgewinner, Warmwasser-Lufterwärmer undKaltwasser-Luftkühler in Folge, mit stetigwirkendem Vereisungsschutz,Economiserbetrieb und Sollwertführung nach der Außentemperatur

F2

B2Y3

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

100

0 Q

8

7

6

5

4

3

2

1

E2

M2

Q13/Q24E4

Y20E6

Y10 Y30

B4

B4

B1

B1

M1

Y1

F1

B9Q13/Q14E3

Y10

Y5

Y30

Y20

SA

SD

T

∆p

T

∆p

∆pF3

T

T

N1

Y [ % ]

BZ

Z

T

Y2

F5∆p

E6

F4

3204S09D

ELEKTRO / WASSER

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

Wirksinn Y10 (− / +)

Tn3

XP3Tn1

XP1Tn2

XP2wh wc

Page 77: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-11

6.3 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung ...

6.3.1 ... mit Luftklappen, Warmwasser-Lufterwärmer und Kaltwasser-Luftkühler inFolge, mit Economiserbetrieb, Sollwertführung nach der Außentemperaturund externem Anlagenschalter

B2

Q33/Q34Q33/Q44

E5

B2

8

7

6

5

4

3

2

1

E2

M1

Y1

F1

B9Q13/Q14E3

Y10 Y20 Q13/Q24E4

B1 R1

B1 Z

T

∆p

∆p

F2

F3

T

T

N1

∆p

F4

Y3T

B4

B4 Y30 E6

Y2

M2

100

0 Q

Y10 Y30

Y [ % ]

Y20

SA

SDY30 min

w h w c

E7 E8

S1QAA26

Tn1

XP1Tn3

XP3Tn2

XP2

0 IIIAuto

ELEKTRO / WASSER

Wirksinn Y10 (− / +)

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

3204S07D

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Page 78: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-12 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

6.3.2 ... mit Glykolkreislauf, Warmwasser-Lufterwärmer und Kaltwasser-Luftkühlerin Folge, mit stetigwirkendem Vereisungsschutz, Economiserbetrieb undSollwertführung nach der Außentemperatur

100

0 Q

8

7

6

5

4

3

2

1

Y10 Y30 Y20

SA

SD

Y [ % ]

T

Y3

Y7

F1M1

Y1

∆p

∆p

F2

F3

B2TT

T

B1

∆pB4F4

K1

B4 Y30

TBZ

ZE6 Y10 Q13/Q14E3

B9 Y20 E2 B2 B1Q33/Q34Q33/Q44

E5

Q23/Q24E4

Tn3

XP3Tn1

XP1Tn2

XP2wh wc

3204S10D

ELEKTRO / WASSER

Ausgang Y30 gesperrt / freigegeben

Betriebsart COMFORT / ECONOMY

Wirksinn Y30 (− / +)Maximum-Economy-Umschaltung Y30(Kälterückgewinnung) NEIN / JA

Wirksinn Y10 (− / +)

Page 79: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Anwendungsbeispiele 6-13

6.4 Erklärungen zu den Anwendungsbeispielen

B1 Raum- oder AblufttemperaturfühlerB2 ZulufttemperaturfühlerB4 AußentemperaturfühlerBZ Vereisungsschutzfühler

F1 FrostwächterF2, F3 Strömungswächter, PhasenwinkelwächterF4, F5 Filterwächter

M1 Umwälzpumpe im HeizkreisM2 Umwälzpumpe im KühlkreisM3 Umwälzpumpe im Wärmerückgewinnungskreis

Y1 Regelventil für HeizenY2 Regelventil für KühlenY3 LuftklappenstellantriebY4 Steuergerät für ElektrolufterwärmerY5 Steuergerät für Rotations-WärmerückgewinnerY6 Bypaß-KlappenstellantriebY7 Regelventil für WRG

R1 Potentiometer zur Sollwertferneinstellung, z. B. QAA26S1 Externer Anlageschalter

K1 Zweipunktschalter SEZ61.1

N1 Regler RWI65.02

Page 80: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies6-14 Anwendungsbeispiele Landis & Staefa Division

Page 81: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Datenpunktlisten 7-1

7 Datenpunktlisten

7.1 Datenpunktliste für den Normalbetrieb

Datenpunktwerte und Meßwerte sind als Daten unter bestimmten Datenpunktnummernabrufbar.Alle Werte sind ab Werk so voreingestellt (fett), daß der Controller für die meisten An-lagen funktionsfähig ist.Sie sind bei Bedarf einzeln veränderbar. Die eingestellten Daten sind unverlierbar ge-speichert.

Nr. Beschreibung Bereich Werk- Quer-einstellung verweis

(Seite)

1 B9 Frosttemperatur −50,0...+150,0 °C (Lesewert) 3-4, 4-12 Z Eingangsgröße −50,0...+150,0 °C (Lesewert) 3-4, 4-16,

4-193 F91 Sammelstörungsrelais OFF/On (Lesewert) 2-44 E7 Steuereingang 1 1) OFF/On (Lesewert) 4-8, 4-95 E8 Steuereingang 2 1) OFF/On (Lesewert) 4-8, 4-9

6 Y30 Minimalbegrenzung 0...100 % 0 % 4-21,4-26, 6-7

7 Ventilatorstufe 1/2 1 4-11...138 Sollwertpaar (Comf./Economy) Co/Ec Co 2-8,

4-9, 4-20

9 Grenzwert Raumtemp. Heizen 0...30 °C 15 °C 4-1010 Grenzwert Raumtemp. Kühlen 20...50 °C 30 °C 4-1211 Minimalbetriebszeit 00.00...12.00 hh.mm 00.30 hh.mm 4-10, 4-12

12 Grenzwert Raumtemperatur 10...50 °C 22 °C 2-8, 4-1313 Grenzwert Außentemperatur 5...30 °C 12 °C 2-8, 4-1314 Delta 1...20 K 5 K 2-8, 4-1315 Minimalbetriebszeit 00.00...12.00 hh.mm 00.30 hh.mm 2-8, 4-13

16 Frostalarmwert 2...30 °C 5 °C 2-8,4-2, 4-3

17 Sollwert Standby-Regler 2...50 °C 25 °C 2-8,4-1, 4-3

18 P-Band Frostschutz-Regler 1...30 K 5 K 2-8, 4-319 P-Band Standby-Regler 1...200 K 7 K 2-8,

4-2, 4-320 T-Nach Standby-Regler 00.00...10.00 mm.ss 03.00 mm.ss 4-321 Sperren Ventilatorstufe 2

gemäß Außentemp. B4 14) −50...+150 °C −−−−15 °C

22 Delta für Heizen 1...10 K 4 K 4-623 Delta für Kühlen 1...10 K 3 K 4-6

24 Kaskadeneinfluß KE-Raum 0...20.0 2.0 4-5, 4-1125 T-Nach 00.00...40.00 mm.ss 08.00 mm.ss 4-5

Aktuelle Meßwerte............

Begrenzung Stellgrößen

Vorgaben

Stützbetrieb

Nachtlüftung .............

Sollwerte Frostschutz-/Standby-Regler

Frostschutz-/Standby-Regler

Quellüftung

Raumregler

Page 82: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies7-2 Datenpunktlisten Landis & Staefa Division

Nr. Beschreibung Bereich Werk- Quer-einstellung verweis

(Seite)

26 P-Band Heizen 1...200 K 20 K27 T-Nach Heizen 2) 00.00...10.00 mm.ss 02.30 mm.ss28 P-Band WRG 1...200 K 15 K29 T-Nach WRG 2) 00.00...10.00 mm.ss 02.00 mm.ss30 P-Band Kühlen 1...200 K 15 K31 T-Nach Kühlen 2) 00.00...10.00 mm.ss 02.00 mm.ss

32 Schaltabstand SA 1...100 % von Y20 20 % 4-733 Schaltdifferenz SD 1...100 % von Y20 10 % 4-7

34 Startpunkt 10...50 °C 25 °C 4-15, 6-5,6-6

35 Endpunkt 10...50 °C 30 °C 4-15, 6-5,6-6

36 Delta −10...+10 K 2 K 4-15, 6-5,6-6

37 Startpunkt −30...+20 °C 5 °C 4-1538 Endpunkt −30...+20 °C −20 °C 4-1539 Delta −10...+10 K 1 K 4-15

40 E1 Feuer/Rauch A / b A 2-4, 2-541 E2 Strömungsüberwachung A / b A 2-4, 2-542 E3 Überlast Pumpe/Elektro A / b A 2-4, 2-543 E4 Überlast Kältemaschine A / b A 2-4, 2-544 E5 Überlast Ventilator A / b A 2-4, 2-545 E6 AUX, frei verwendbar A / b A 2-4, 2-546 B9 Frostalarm A / b A 2-4, 2-5,

4-247 Nachlaufzeit Ventilator 3) 00.00...30.00 mm.ss 05.00 mm.ss 6-4...648 Min. Heizkreis-Pumpenlaufzeit 11) 00.00...30.00 mm.ss 05.00 mm.ss 4-349 Heizkreis-Pumpenkickintervall 10) 00.00...24.00 hh.mm/

Auto/Cont Auto 4-1, 4-350 Alarmverzög.Strömung Start 12) 00.00...10.00 mm.ss 00.20 mm.ss51 Alarmverzög.Ström. Betrieb 12) 00.00...10.00 mm.ss 00.10 mm.ss52 Alarmverzögerung AUX 12) 00.00...05.00 mm.ss 00.00 mm.ss53 E7, E8 Steuereingang- 2-8,

Einschaltzeit 4) 00.00...12.00 hh.mm 00.00 hh.mm 4-8, 4-954 Anfahrlogik (Luftklappe zu) 5) 00.00...60.00 mm.ss 00.00 mm.ss 4-2455 Vorwärmzeit 00.00...10.00 mm.ss 00.00 mm.ss 4-2556 Powerup-Startverzögerung13) 00.00...30.00 mm.ss 00.00 mm.ss

57 Sollwert −10...+30 °C 1 °C 4-1858 P-Band 1...100 K 10 K 4-1859 T-Nach 2) 00.00...04.00 mm.ss 01.00 mm.ss 4-18

60 Schaltwert Venti.-Stufe 1 500...1800 ppm 700 ppm 4-2061 Schaltwert Venti.-Stufe 2 500...1800 ppm 1200 ppm 4-19, 4-2062 Auslegungswert bei

Vollbelegung 500...1800 ppm 1000 ppm 4-2163 P-Band 100...800 ppm 400 ppm 4-21

Zuluftregler

SchaltpunkteKompressor

Sommerkompensation

Winterkompensation

Alarm-Prioritäten

Zeitelemente

.

.

.

.

WRG-Vereisungsschutz

BedarfsgeregelteLüftung

.

.

.

.

.

Page 83: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR™ RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Datenpunktlisten 7-3

Nr. Beschreibung Bereich Werk- Quer-einstellung verweis

(Seite)

64 Betriebsstundenzähler 9) 0...9999 x 10 h (Lesewert)65 Bediensperre 6) OFF/On OFF 2-366 RWI-Softwareversion 7) "00.00" (Lesewert)67 Kommunikations-Adresse 8) ----,0...126 - - - - 5-5

68 Segment-Nummer 0...14 0 5-569 Lieferant Ferienprogramm

Geräte-Nummer 0...16 0 5-570 Lieferant Ferienprogramm

Segment-Nummer 0...14 0 5-571 Lieferant Uhrzeit 0...2 0 5-672 Busspeisung 0/1 1 5-7

73 Außentemperatur beiminimalem Wärmebedarf −35...+35 °C 20 °C 5-7

74 Minimaler Wärmebedarf 0...100 °C 40 °C 5-775 Außentemperatur bei

maximalem Wärmebedarf −35...+35 °C −−−−15 °C 5-776 Maximaler Wärmebedarf 0...100 °C 60 °C 5-777 Aktueller Wärmebedarf 0...100 °C (Lesewert) 5-778 Freigabe Kühlen 15) −50...+150 °C 14 °C

103 Freigabe Wirkungsgradmessung OFF/On OFF 4-22, 4-23104 Wahl der Messanordnung 1/2 1 4-22105 Alarmverzögerung 0...10 h 00.10 hh.mm 4-23106 Alarmpriorität A/b b 4-23107 Sperren oberhalb Außentemp. −35...+35 °C 15 °C 4-23108 Korrektur Ventilatoreinfluß 0,0...5 K 0,5 K 4-23109 Alarmschwelle 0...100 % 50 % 4-22110 Meßwert Z-Fühler −50...+150 °C (Lesewert) 4-23111 Wirkungsgrad 0...100 % (Lesewert) 4-22, 4-23

1) Zeigt, ob der Eingang E7, E8 offen oder geschlossen ist (Steuersignal ja odernein)

2) Nachstellzeit (Tn) = 0 s bedeutet: P-Regelung für die betreffende RegelsequenzNachstellzeit (Tn) > 0 s bedeutet: PI-Regelung für die betreffende Regelsequenz

3) Nur, wenn der RWI65.02 für Elektrolufterwärmer konfiguriert ist.Während der Nachlaufzeit laufen die Ventilatoren auf Stufe 1. Nach Ablauf dereingestellten Nachlaufzeit werden die Ventilatoren abgeschaltet und die Außen-luftklappen geschlossen

4) Zeit, während der die Anlage, nach Eintreffen eines Impulses ( > 3 s) an E7 oderE8, in Betrieb sein soll.Bei Einstellung auf 0 min wird die Anlage gleichzeitig mit der Ankunft des Signalsan E7 oder E8 (externe Schaltuhr) ein- bzw. ausgeschaltet (nur im Automatik-Betrieb und, wenn die interne Schaltuhr ausgeschaltet hat bzw. auf dauernd AUSgestellt ist)

5) Zeit, während der die Anlage mit 100 % Umluft arbeiten darf (nach Anfahren derAnlage)

Diverses

Für LPB

Heizkurve fürWärmebedarf

Wirkungsgrad-Überwachung(Wärmerückgewinnungssystem)

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Legende

Page 84: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies7-4 Datenpunktlisten Landis & Staefa Division

6) Wird die Bedienebene 1 gesperrt (Datenpunktwert = On), können zwei Minutennach dem Schließen der Fronttür keine Werte mehr verstellt werden. (Ausnahme:Sommer-Winterzeit-Umschaltung).Freigabe durch erneutes Öffnen der Fronttür

7) Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Programmnummer (Softwareversion)

8) Ist einzustellen, falls der RWI65.02 mit einem Kommunikationseinschub ausge-rüstet ist.Ohne Kommunikationseinschub hat der eingestellte Wert keinen Einfluß auf denRWI65.02.Ist der RWI65.02 mit dem LPB-Kommunikationseinschub AZI65.3 ausgerüstet,dann wird die Kommunikations-Adresse zur LPB-Geräte-Nummer, mit demBereich 0 bis 16 und der Werkeinstellung = 0Ist der RWI65.02 mit dem FLN-Kommunikationseinschub AZI65.1 ausgerüstet,dann ist der gültige Adressenbereich 33 bis 126

9) Gezählt werden die Ventilator(en)-Betriebsstunden;Der ablesbare Wert kann auf Null oder auf den alten Zählerstand zurück gestelltwerden. Dabei ist wie folgt vorzugehen:1. Funktionstaste 10 (Zeile 10) drücken2. Einstelltaste « − » drücken, falls der Zähler auf Null zurückgestellt werden soll,

oder Einstelltaste « + » drücken, falls der Zähler auf den alten Zählerstandzurückgestellt werden soll

3. Zur Bestätigung der Rückstellung: Funktionstaste 10 nochmals drücken

10) Nur aktiv, falls für Wasser-Lufterwärmer codiert!00.00 Heizkreis-Pumpenkickintervall ist ausgeschaltet00.05 - 24.00 Heizkreis-Pumpenkick erfolgt jeweils gemäß der eingestellten

Intervallzeit für 30 sAuto Pumpe wird alle 24 h für 30 s eingeschaltet, oder Pumpe läuft

im Dauerbetrieb, wenn die Außentemperatur < 5 °C; dieminimale Pumpenlaufzeit (Datenpunkt 48) wird hierbei einge-halten

Cont Heizkreis-Pumpe dauernd ein

11) Die Einstellung einer Mindestlaufzeit verhindert unnötig häufiges Ein- und Aus-schalten der Pumpe

12) Zur Vermeidung unnötiger Falschalarme kann die Störungsmeldung verzögertwerden

13) Nach einem Stromnetzausfall und der Wiederzuschaltung des Stromnetzes kanneine verzögerte Wieder-Inbetriebnahme des Reglers erforderlich sein. Damit wirdvermieden, daß nach einem Netzunterbruch alle Anlagenteile, welche am selbenNetz angeschloßen sind, zur gleichen Zeit einschalten (Netzspitzen)

14) Zum Schutze der Anlage wird die 2. Ventilatorstufe bei sehr tiefen Außentempera-turen gesperrt. In diesem Falle wird nur die 1. Ventilatorstufe freigegeben. Um beischwankender Außentemperatur ein Pendeln zu verhindern, ist eine Hysteresevon 2 Kelvin eingebaut

15) Das Kühlsignal ist oberhalb des eingestellten Außentemperaturwertes freigege-ben. Um bei schwankender Außentemperatur ein Pendeln zu verhindern, ist eineHysterese von 1 Kelvin eingebaut!

Page 85: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 CM2Z3204D / 06.2001Landis & Staefa Division Datenpunktlisten 7-5

7.2 Datenpunktliste für die Inbetriebnahme

Nr. Beschreibung Bereich Werk- Quer-einstellung verweis

(Seite)

1 Raumfühler Min. −50,0...+150,0 °C 0 °C2 Raumfühler Max. −50,0...+150,0 °C 50 °C3 Zuluftfühler Min. −50,0...+150,0 °C 0 °C4 Zuluftfühler Max. −50,0...+150,0 °C 50 °C5 Außenfühler Min. −50,0...+150,0 °C −35 °C6 Außenfühler Max. −50,0...+150,0 °C 35 °C7 Frostfühler Min. −50,0...+150,0 °C 0 °C8 Frostfühler Max. −50,0...+150,0 °C 15 °C9 Z Fühler Min. −50,0...+150,0 °C −5 °C 4-16...1810 Z Fühler Max. −50,0...+150,0 °C 5 °C 4-16...18

11 B1 Raumtemperatur −5,0...+5,0 K 0,0 K12 B2 Zulufttemperatur −5,0...+5,0 K 0,0 K13 B4 Außentemperatur −5,0...+5,0 K 0,0 K14 B9 Frosttemperatur −5,0...+5,0 K 0,0 K15 Z Eingang −5,0...+5,0 K 0,0 K 4-17

16 E1 Feuer/Rauch CLSd/OPEn OPEn 2-4, 3-4,3-5

17 E2 Strömungsüberwachung CLSd/OPEn OPEn 2-4, 3-4,3-5

18 E3 Überlast Pumpe/Elektro CLSd/OPEn OPEn 2-4, 3-4,3-5

19 E4 Überlast Kühlmaschine CLSd/OPEn OPEn 2-4, 3-4,3-5

20 E5 Überlast Ventilator CLSd/OPEn OPEn 2-4, 3-4,3-5

21 E6 AUX CLSd/OPEn OPEn 2-4, 3-4,3-5

22 B1 Raumtemperatur Auto/Pass/Act Auto 3-223 B2 Zulufttemperatur Auto/Pass/Act Auto 3-224 B4 Außentemperatur Auto/Pass/Act Auto 3-225 B9 Frosttemperatur Auto/Pass/Act Auto 3-226 Z Eingang Auto/Pass/Act Auto 3-2

27 Regelungsart 1, 2, 3 1 4-4, 6-8

28 Freigabe Stützbetrieb Heizen OFF/On OFF 2-8, 4-1129 Freigabe Stützbetrieb Kühlen OFF/On OFF 2-8, 4-1230 Freigabe Nachtlüften OFF/On OFF 2-8, 4-1331 Freigb. Kühlkreispumpenkick 5) OFF/On OFF 6-5, 6-632 Funktion Z - Eingang 1, 2, 3 1 2-8, 4-16,

4-1933 Funktion Alarmausgang 10) Ab, A, b Ab

34 Zwangshochlauf 8) 00.00...05.00 mm.ss 00.10 mm.ss35 Auslaufzeit 9) 00.00...05.00 mm.ss 00.10 mm.ss

36 Zykluszeit 6) 00.00...15.00 mm.ss 00.00 mm.ss37 Istwertfilter 7) OFF/On On38 Software Version "00.00" (Lesewert)

Meßbereiche der aktivenFühler 1)

MeßwertkorrekturFühlereingänge 2)

Kontaktart 3)

VorgabeFühlererkennung 4)

Regelung

Konfiguration ......

Ventilator

Diverses

Page 86: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

CM2Z3204D / 06.2001 Grundlagenhandbuch zu AEROGYR RWI65.02 Siemens Building Technologies7-6 Datenpunktlisten Landis & Staefa Division

1) Die Fühlermeßbereiche sollten je nach verwendetem Meßfühler und zu realisieren-der Regelung gewählt werden. Die vom Werk voreingestellten Werte sind typischfür L&S-Fühler

2) Wenn es notwendig ist, kann hier eine Meßwertkorrektur zum Abgleich von Fühler-toleranzen, Leitungslängen oder ungünstiger Fühlerpositionierung erfolgen

3) Wahl der Kontaktart der jeweiligen Störungsmeldung:OPEn (Schließer) - im Normalbetrieb offen, schließt bei StörungCLSd (Öffner) - im Normalbetrieb geschlossen, öffnet bei Störung

4) wählbar: Automatische Fühlererkennung oder Vorgabe passiver Fühler LG-Ni1000 Ω oder Vorgabe aktiver Fühler DC 0...10 V

5) Täglich um 15.00 Uhr wird ein Einschaltsignal von 30 Sekunden Dauer auf denAusgang Q13/Q24 gegeben (Periodischer Kühlkreis-Pumpenlauf)

6) nur intern

7) nur intern; ist bei Demonstrationen verwendbar, wenn die Regelung ohne Istwert-filter eine schnellere Reaktion auf Abweichungen ergibt

8) Der Motor läuft immer über die 1. Stufe an.Wird beim Einschalten direkt die 2. Stufe gewählt, so wird zuerst für die eingestell-te Zeit die 1. Stufe eingeschaltet und erst dann auf die 2. Stufe hochgeschaltet.Hinweis: Bei Anlagen die über Auf /Zu-Klappen mit Endschalter verfügen, ist nochdie Laufzeit der Klappe mit zu berücksichtigen

9) Beim Zurückschalten von der 2. auf die 1. Stufe schaltet der Regler die 2. Stufeab, während die 1. Stufe erst nach Ablauf der Auslaufzeit eingeschaltet wird.Hinweis: Bei Anlagen die über Auf /Zu-Klappen mit Endschalter verfügen, ist nurdie halbe Austrudelzeit einzustellen

10) Über diesen Datenpunkt wird die Funktionsweise des Alarmausgangs gewählt: Alarmausgang F91 bei einem Alarm der Priorität A aktiv oder Alarmausgang F91 bei einem Alarm der Priorität b aktiv oder Alarmausgang F91 bei einem Alarm der Priorität A oder b aktiv

Legende

Page 87: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

xxx

Page 88: AEROGYRŽ Grundlagenhandbuch zu RWI65.02 (SW …bielefeldundbuss.de/datenbl/RWI-Grundagen.pdf · Siemens Building Technologies Grundlagenhandbuch zu AEROGYRŽ RWI65.02 CM2Z3204D

Qualityapproved

ISO 9001EN 9001

Siemens Building Technologies AGLandis & Staefa DivisionGubelstrasse 22CH-6301 ZugTel. +41 41 - 724 24 24Fax. +41 41 - 724 35 22 http://www.landisstaefa.com

© 1999 Siemens Building Technologies AG CM2Z3204D / 06.2001