AF/01.2006 SPORTBIOLOGIE BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN LEHRWARTEAUSBILDUNG BUNDESANSTALT...

download AF/01.2006 SPORTBIOLOGIE BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN LEHRWARTEAUSBILDUNG BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN LEHRWARTEAUSBILDUNG.

If you can't read please download the document

Transcript of AF/01.2006 SPORTBIOLOGIE BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN LEHRWARTEAUSBILDUNG BUNDESANSTALT...

PowerPoint-Prsentation

AF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENZelle (schematisch)

ZellkernZellmembranZellflssigkeitMitochondrienZelleinschlsseAF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENGewebe

FettgewebeMuskelgewebeOberflchengewebe(Bauchfell)AF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENReizanpassung

morphologisch Anpassung funktionell(Trainings-) Reiz Hypertrophie Hyperplasie(Einzelzelle wird grer) (Zellvermehrung) z.B.: Muskelzelle z.B.: Blut

AF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansystemeBIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansystemeHERZ und KREISLAUFSYSTEMATMUNGSSYSTEMHARN und GESCHLECHTSORGANEVERDAUUNGSSYSTEMBEWEGUNGSAPPARATNERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMAufgaben TransportO2, CO2, Wasser, Nhrstoffe,Hormone, Abwehrstoffe, Medikamente,...

RegulationWrme, Wasser, Blutdruck, pH

Abwehrstoffe

BlutgerinnungAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / Anatomie (1)

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / BestandteileHerzbeutel (BG)HerzmuskelHerzkranzgefsseHerzklappen (BG)Reizleitungssystem (NG)HERZAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz (schematisch)li. VHre. VHli. Kre. K

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / Anatomie (2)

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / Physiologie (1)Rechtes HerzLungenkreislauf (niederer Druck)Linkes HerzKrperkreislauf (hherer Druck)Diastole =AuffllphaseSystole =AuswurfphaseBlutdruck (RR): 120 (syst.) / 80 (diast.) Individuelle Gre !Puls: tastbare systolische DruckwelleAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / Physiologie (2)Steuerung(unwillkrlich)Herz - KreislaufzentrumReizbildungszentrum(Sinusknoten)BlutgefsseHerzstillstandBewusstlosigkeitTOD

O2

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / Physiologie (3) Herzfrequenz (HF)60 90 / min.Belastung Ausdauertraining !! Schlagvolumen (SV)75 ml / SchlagBelastung Herzminutenvolumen (HMV)5 l / min.Belastung leistungsentscheidende Gre !! Blutdruck (RR)90 140 / 60 85Belastung Elektrokardiogramm (EKG)Registrierung elektrischer Vernderungen bei Herzmuskelaktionen Ergometrie= EKG unter definierter Belastung(Durchschnittswerte in Ruhe)AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / kurzfristige Anpassung

HF (2,5 x)HMV (4 5 x)SV (2 x)RR (200 / 90)HKS IST LIMITIEREND FR AUSDAUERLEISTUNG ! !frequenzbetontAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMHerz / langfristige Anpassung morphologischHYPERTROPHIE2 x funktionellLeistungssteigerungkonomie (in Ruhe)SV max.(2 x)HF max.( )HMV max. (2 x) O2 Verbrauch HF SV RR volumsbetontAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMSportherz

= leistungsfhige, trainingsbedingte Anpassung des Herzmuskels !AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlutgefsse / AnatomieKLEINER (LUNGEN-) KREISLAUFre. Kammer Lunge li. VorhofArterien:O2 CO2 Venen:O2 CO2 GROSSER (KRPER-) KREISLAUFli. Kammer Krperorgane re. VorhofArterien:O2 CO2 Venen:O2 CO2

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlutgefsse / Pulstaststellen

HalsschlagaderHerzspitzenstoArmschlagaderAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlutgefsse / Physiologie VenenNiederdrucksystemca. 75% des BlutvolumensKlappen in den Beinvenen

ArterienKalibernderung durch glatte Muskelzellen

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlutgefsse / kurzfristige AnpassungUMVERTEILUNG des Blutvolumens

Muskulatur 20% Muskulatur 90%Blutvolumen begrenzt ( kein Sport unmittelbar nach dem Essen ) !AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlutgefsse / langfristige AnpassungO2 Versorgung

Kapillargefsse

peripherer Widerstand

AF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlut / Aufgaben GastransportO2, CO2 StofftransportNhrstoffe, Stoffwechselprodukte, Hormone, Medikamente InfektionsabwehrAntikrper, Abwehrzellen Blutgerinnung PufferungMilchsure WrmeregulationHautdurchblutung Abwrme WasserhaushaltAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlut / Anatomie

Blutzellen (40%)Blutflssigkeit (60%)Gesamtblutmenge ca. 5 6 LiterAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlutbildRote Blutkrperchen3,5 5,5 Mio./l (Erythrozyten)O2 TransportHmoglobin11,6 16 g/dlHmatokrit36 48%Weie Blutkrperchen4.000 10.000/l (Leukozyten)AbwehrBlutplttchen150.000 400.000/l(Thrombozyten)GerinnungAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlut / kurzfristige AnpassungPufferkapazitt stabiler Blut-ph-Wert trotz LaktatAF/01.2006HERZ und KREISLAUFSYSTEMBlut / langfristige AnpassungGesamtblutmenge (Hyperplasie)

O2 Transportkapazitt HHENTRAININGAnzahl rote Blutkrperchen pO2 O2 Transportkapazitt Leistung Enzymaktivitten AF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansystemeBIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansysteme HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMAufgaben Gasaustausch (O2, CO2) Ausscheidung (Wasserdampf)

O2CO2CO2O2ARTERIELLES BLUTVENSES BLUTUSSERE ATMUNGINNERE ATMUNGAF/01.2006ATMUNGSSYSTEMAnatomie / schematisch

KehlkopfLuftrhreBronchienLungenblschen (Alveolen)AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMAnatomie / rntgenologisch

AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMAnatomie / Lungenblschen

Lungengewebe(Elektronenmikroskop)Lungengewebe(Lichtmikroskop)Alveole(EM)Atemaktive Oberflche ca. 80 m2AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMPhysiologie / Steuerung

Atemzentrum(CO2-Rezeptoren)AtemmuskulaturunwillkrlichwillkrlichAF/01.2006ATMUNGSSYSTEMPhysiologie / Belftung (Ventilation)

ZwerchfellLungenfellRippenfell + MuskulaturBRUSTATMUNGBrustkorberweiterung(aktiv-Atemmuskeln)Einatmung

Brustkorbverkleinerung(passiv-Schwerkraft)AusatmungBAUCHATMUNGZwerchfellkontraktionEinatmung

ZwerchfellerschlaffungAusatmungAF/01.2006ATMUNGSSYSTEMPneumothorax

AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMPhysiologie / Diffusionpassiver, physikalischer Vorgang !

CO2O2AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMPhysiologie / Perfusion= Durchblutung

AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMatemphysiologische Werte Atemzugvolumen0,5 lbei Belastung Atemfrequenz16 20 / Min.bei Belastung Atemminutenvolumen8 10 lbei Belastung Vitalkapazitt3 5 l Forciertes Exspirationsvolumen70% der VK innerhalb der 1. Sek. Sauerstoffaufnahme300 ml / Min.bei Belastung Residualvolumen1 2 l Todraum150 mlAF/01.2006ATMUNGSSYSTEMkurzfristige Anpassung

Perfusion

Diffusion (passiv, entsprechend Druckgradienten)

Ventilation Atemfrequenz Atemzugvolumen Atemminutenvolumen Sauerstoffaufnahme ATMUNGSSYSTEM IST NICHT LIMITIEREND FR AUSDAUERLEISTUNG ! !AF/01.2006ATMUNGSSYSTEMlangfristige Anpassung

morphologisch

2 x funktionellVitalkapazitt Atemminutenvolumen Sauerstoffaufnahme

in Ruhe:Atemfrequenz Atemzugvolumen AF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansysteme HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANEAF/01.2006HARNORGANEAufgaben Ausscheidungwichtigstes Ausscheidungsorgan !Dopingkontrollen

RegulationWasserMineralstoffeSure Basen Haushalt

Nierenversagen Wasserstau Herzversagen Harnvergiftung (Urmie)AF/01.2006

HARNORGANEAnatomieNierenHarnleiterHarnblaseHarnrhreAF/01.2006HARNORGANEPhysiologie (1) Nieren sehr gut durchblutet hohe Empfindlichkeit bei Kreislaufproblemen filtern H2O, Schlacken- und Schadstoffe Harn in Blase gesammelt Harnmenge von Trinkmenge abhngig Blasenentleerung willkrlichAF/01.2006HARNORGANEPhysiologie (2)WasserbilanzKrper besteht zu 60% aus Wasser (2/3 intrazellulr)

tgl. ca. 2,5 l Verlust (Harn, Lunge, Haut, Stuhl)

50% Wasser durch feste Nahrung zugefhrt

berschsse / Defizite Nieren

Training: 2 l Wasserverlust Leistung

kein reines Wasser trinken elektrolytreiche Getrnke !

ElektrolytbilanzSpurenelemente (Na, K, Ca, Mg) wichtig f. Stoffwechsel

normale Mischkost ausreichend

bei groem Flssigkeitsverlust Elektrolyte zufhren !

Vitaminbilanzunentbehrliche Nahrungsbestandteile

normale Mischkost ausreichendAF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansysteme HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANEAF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENEnergieENERGIEVERDAUUNGLUNGEHERZ-KREISLAUFAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMAufgabenAufnahme

Nahrungs Verarbeitung

AusscheidungAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMAnatomie

MundhhleOhrspeicheldrseSpeiserhreLeberGallenblaseMagenBauchspeicheldrseZwlffingerdarmDnndarmDickdarmMastdarmAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMPhysiologieNahrungsmittel

MAGEN-DARM-TRAKTZUCKER EW FETT

BallaststoffeAusscheidungPfort ader(Glykogen)(Glykogen ++ Fett)Verdauungs-sfteAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiebilanz

EnergiezufuhrEnergieverbrauchGrundumsatz +ArbeitsumsatzGesamtenergiebedarf +Trainingsumsatz Kalorientabellen GewichtskontrolleAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMNhrstoffbilanzZIEL: ausgewogenes Verhltnis von KH, Fett und EW Kohlenhydrate (ca. 55%)Hauptenergietrger im SportWettkampftag Fette (ca. 30%)Hauptenergietrger i. Alltag u. Ausdauersport > 60 Min.Lebenswichtige (essentielle) ungesttigte Fettsurenfettlsliche Vitaminein versteckter Form (z.B.: Wurst, Kse,...) Eiwei (ca. 15%)Grundbaustein des Lebensalle Abbau- und Aufbauvorgngelebenswichtige (essentielle) Aminosurennormal: 1g/kg KGKrafttraining Ausgeglichene Nhrstoffbilanz durch ausgewogene Mischkost ! !AF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung (1)1. Schritt: NAHRUNGSSYNTHESEGrundbausteineZUCKER EW FETTtierische u.pflanzliche ZellenNhrstoffe(enthalten Bindungsenergie)NAHRUNGENERGIEVERBRAUCHAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung (2)2. Schritt: NAHRUNGSAUFBEREITUNGNAHRUNGVerdauungssystemGLUCOSE AS FETT

AufnahmeSpaltungPfortaderkreislaufENERGIEVERBRAUCHENERGIEVERBRAUCHAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung (3)3. Schritt: ENERGIEGEWINNUNG anaerob (ohne Sauerstoff) aerob (mit Sauerstoff)1 Mol Glukose

2 Mol ATP+Laktat1 Mol Glukose

38 Mol ATP+CO2+H2O1 Mol Fett

44 129 Mol ATP+CO2+H2OATP = Adenosin-tri-phosphat(rasch, begrenzt) (langsam, unbegrenzt)AF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung (4)4. Schritt: ENERGIEFREISETZUNGenergiereiche PhosphateATP = Adenosin-tri-phosphatKP = Kreatin-phosphat1 2 Sekunden Arbeit:ATPADP + ENERGIE

3 9 Sekunden Arbeit:

KP + ADPKreatin + ATPATP-aseKreatininkinaseAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung (5)

AF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung / Ausdauerformen anaerobe, alaktazide A. KPsofortmax.min.

anaerobe, laktazide A. ZuckerschnellhochLaktat

intensive, aerobe A. Zuckerlangsammittelgro

extensive, aerobe A. Fettesehr langsamgeringsehr gro Energie-O2 Laktat -quelle -bereitstellung Intensitt KapazittAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMEnergiegewinnung / LaktatLaktat (Milchsure)aus anaerober Glykolyseenthlt noch Bindungsenergie (Herzmuskel !)Laktat Blut-ph StoffwechselstopAbbau unter O2-Verbrauch (entsprechend Sauerstoffschuld)

aerobe Schwelle (2 mmol/l)bergang aerober Fett- zum aeroben KH-AbbauGrundlagenausdauer !anaerobe Schwelle (4 mmol/l)bergang aerober KH- zum anaeroben KH-Abbaumax. mgliche aerobe Ausdauer !AF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMLaktat-Leistungs-Kurve

Training Rechtsverschiebung der Laktat-Leistungs-Kurveaerobe Schwelleanaerobe SchwelleAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMStresstheorie / Anpassungsreaktion

ALARMREAKTIONHerz-Kreislauf Atmung Energiebereitstellung ATP ANPASSUNG (steady state)ATP ERMDUNGLaktat HF

ATP ERHOLUNG (Kompensation)KP Glukose Laktat AF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMStresstheorie / berreaktion

ATPBERKOMPENSATION vor ATP Belastung nachReizschwelle max. steady state Erholungsphase SchlechterTrainingszustandAF/01.2006VERDAUUNGSSYSTEMLeistungssteigerungTRAININGSREIZETrainings-zustandZeitBERKOMPENSATIONS-PHASENAF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansysteme HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANEAF/01.2006BEWEGUNGSAPPARATAllgemeines Krperhaltung

Fortbewegungpassiver aktiver Bewegungsapparat

KnochenMuskelnKnorpelSehnenGelenkeSehnenscheidenBnderSchleimbeutelAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATKnochen / Aufgaben Schutzfunktion

Gerstwerk

ErscheinungsbildAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATKnochen / Anatomie

Endstck mitGelenksflcheEndstck mitGelenksflcheMittelstckWachstumsfugenGelenksknorpelKnochenblkchen mitKnochenmarkKnochenhautFettmarkkompakteHlleAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATKnochen / Knochenformen

langer Rhrenknochen(Oberarm)kurze Rhrenknochen(Finger)platter Knochen(Schulterblatt)wrfelfrmiger Knochen(Wirbelkrper)luftgefllte Knochen(Gesichtsschdel)AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATKnochen / Physiologie Knochenzellen bilden harte Knochengrundsubstanz Knochenblkchen entsprechend Trajektionslinien Rhrenknochen knorpelig vorgebildet Wachstumsfugen fr Lngenwachstum (bis zur Pubertt) Knochenhaut fr Dickenwachstum, Bruchheilung

Knochen ist lebendes, anpassungsfhiges Organ ! !AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATGelenke / Aufgaben Funktionelle Aufteilung des Krpers in kleine Teile

Voraussetzung fr die Vielfalt an BewegungenAF/01.2006

PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATGelenke / AnatomieGelenkskopfGelenkspfanneGelenksknorpelGelenkskapselGelenksinnenhautGelenksspalt mit GelenksflssigkeitAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATGelenke / Physiologie Bewegungsausma gegeben durch:GelenksflchenBnderMuskulatur Gelenksknorpel und Gelenksflssigkeit ermglichen reibungsloses Gleiten Gelenksknorpel fngt Druckbelastung auf Ernhrung des Gelenksknorpels ber Gelenksflssigkeit Gelenksknorpel praktisch nicht regenerationsfhigBeweglichkeit KnorpelschadenSchmerzen AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATGelenke / funktionelle Einteilung (1) einachsige Gelenkez.B.: Fingerendgelenke, Ellenbogengelenk Beugen Strecken

zweiachsige Gelenkez.B.: Handgelenk [Eigelenk], Fingergrundgelenke Beugen Strecken kleinfinger- und daumenwrts Abspreizen

dreiachsige Gelenkez.B.: Schultergelenk [Kugelgelenk Bewegungsumfang ] Hftgelenk [Nussgelenk Stabilitt ] Vor- und Rckfhren Auen- und Innenrotation Abspreizen und HeranfhrenAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATGelenke / funktionelle Einteilung (2)

linkes Schultergelenklinkes HftgelenkAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATGelenke / Anpassung Bewegungsumfang durch Dehnung der Muskulatur

Belastbarkeit der Gelenke NICHT verbesserbar (Knorpel !)

Schutz MuskulaturVerletzung Systematisches Aufbautraining

Gelenke : Grenzen der Belastbarkeit im Hochleistungssport ! !AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATBandapparat / Aufgaben Verstrkung der Gelenkskapsel

Bandapparat + Muskulatur sichern und hemmen das GelenkAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATBandapparat / Anatomiestraffes Bindegewebe

auerhalb der Gelenke

AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATBandapparat / Physiologiestraffes Gewebe Elastizitt , Festigkeit statische Verstrebung erspart Muskelarbeitschlecht durchblutet gut und entsprechend lange aufwrmenhhere Reifestigkeit als Muskelgewebe

Bnder unterliegen sehr hohen funktionellen Beanspruchungen !AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATBandapparat / Anpassung Strkung der Bnder (Hypertrophie)regelmiges Training Elastizitt , Festigkeit

stndige berlastung Abntzungserscheinungen, Verletzungsgefahr AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATLagebezeichnungen

kopfwrtsfuwrtsseitwrtsmittewrtsrechtslinksAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATBewegungsbeschreibungenAuen-

Drehbewegung (Rotation)Innen-

Beugen / Strecken (Flexion) (Extension)im Hft- und Schultergelenk:Vorfhren (Anteversion)Rckfhren (Retroversion)

Abspreizen / Heranfhren (Abduktion) (Adduktion)AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett

SchdelSchultergrtelObere Extremitt (Arm)Untere Extremitt (Bein)BeckengrtelWirbelsuleBrustkorb(Rippen,Brustbein, BWS)AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / Wirbelsule (1)zentrales AchsenskelettSchutz fr RckenmarkKopf, Brustkorb, Schulter- und Beckengrtelgelenkig miteinander verbunden24 Wirbelknochen:

WirbelkrperDornfortsatzWirbelbogenQuerfortsatzWirbellochGelenksflchenAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / Wirbelsule (2)

7 Halswirbel12 Brustwirbel(tragen Rippen)5 LendenwirbelKreuzbeinSteibeinDoppel S Form Muskelarbeit Belastungsste Stabile Krperachse gute Beweglichkeit:1.)Rotation (Rumpfdrehung)2.)Seitwrtsneigung (Rumpfbeugen seitwrts)3.)Beugen / Strecken (Rupfbeugen vor- und rckwrts)

BandscheibenAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / obere Extremitt

SchlsselbeinSchulterblattOberarmknochenElleSpeicheHandwurzelknochenMittelhandknochenFingerknochenEllenbogengelenkkombiniertes GelenkBeugen / StreckenTeile der HandwendebewegungSchultergelenkbeweglichstes Kugelgelenkschwacher Bandapparat (Luxation !)starke MuskelschlingenHandgelenkBeugen / StreckenKleinfinger- / daumenwrts AbspreizenTeile der HandwendebewegungSCHULTER-GRTELAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / untere Extremitt

KreuzbeinBeckenknochenHftgelenkNussgelenk(Stabilitt Beweglichkeit )starker BandapparatOberschenkelknochenKniegelenkBeugen / Streckengebeugt: Rotationkomplizierter Bandapparathufige VerletzungenSchienbeinWadenbeinFuwurzelknochenMittelfuknochenZehenknochenOberes u. unteres Sprunggelenk2 Scharniergelenkeoberes SG: Beugen / Streckenunteres SG: seitl. Verkantenkeine FuwendebewegungBECKEN-GRTELAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / Kniegelenk (1)Seitenbnderverhindern seitliches Aufklappensichern das gestreckte KniegelenkKreuzbnderverhindern vor- und nach hinten Gleiten des Oberschenkels am Unterschenkelsichern das gebeugte KniegelenkMenisken2 Stck pro Gelenkermglichen groflchigen Kontakt der GelenksflchenKniescheibeleitet Zugkrfte des Unterschenkelstreckers ber das Kniegelenk zum Schienbein

v.KBh.KB.SBi.SBuerer Meniskus innererRe. Kniegelenk(vorne)AF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / Kniegelenk (2)

R / MRT

Fu-SkelettAF/01.2006PASSIVER BEWEGUNGSAPPARATSkelett / Fu elastisches Gebilde gesichert durch Bnder und Muskeln Fugewlbe fangen Druckbelastungen auf Schden an Fugewlben Schmerzen

normalPlattfu

LNGS-GEWLBEQUER-GEWLBEAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATAufgaben Krperhaltung und BewegungstatischMotor des Bewegungsapparatesdynamisch BlutzirkulationMuskelpumpe KrperwrmeAbwrme der Muskelarbeit Aussehenca. 40% des KG sind Muskeln Schutzfunktionpassiv / dynamischer Weichteilschutz (Bauch)dynamische Schutzfunktion fr Gelenke, Bnder, Knochen (Muskelhemmung, Zuggurt)AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskelaufbau (1)Muskelzelle (+Myofibrillen)MuskelfaserMuskelfaserbndelFaszieSehnenMUSKELAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskelaufbau (2) Antagonistgegenstzliche Bewegungen

Agonist (Synergist)gleichsinnige Bewegungen

bei Bewegungen immer mehrere Muskeln beteiligtAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskelgewebetypen

glatter MuskelHerzmuskelSkelettmuskelErmdbarkeit +Beeinflussbarkeit + AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskelphysiologie

elektrischer ReizVerkrzung (ca. 30%) max. 40% aller Muskelzellen gleichzeitig kontrahiert fliegender Wechsel mit ruhenden Muskelzellen bei Reflexen/elektr. Strom bis zu 100% (Zerreiungen) Kraftentwicklung streng konomisch Grundspannung = MuskeltonusMuskeltonus

EnergieverbrauchArbeitsleistungAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskelfasertypen schnelle (Fast Tension, weie) +++ + rasch rasch anaerob !Springer, Sprinter, Werfer

langsame (Slow Tension, rote) + +++ langsam langsam aerob !Ausdauersportarten ATP-ase Myoglobin Ermdung Zuckungstyp Mitochondrien unterschiedlicher Gehalt der Muskelfasertypen im MuskelAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskel / kurzfristige AnpassungSYNCHRONISATION(ca. 40%)

gleichzeitige Aktivitt der minimal bentigten MuskelzellenAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATMuskel / langfristige Anpassung morphologischNeubildung von Myofibrillen (Hypertrophie)(Hyperplasie nur bei Spitzenkraftsportlern)

funktionellSynchronisation Verbesserung der Nerven Muskelkoordination(= Lerneffekt)AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHilfseinrichtungen Sehnen

Sehnenscheiden

Muskelbinden (Faszien)

SchleimbeutelAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHilfseinrichtungen / SehnenSEHNENverankern Muskel am Knochenfestes Fasergewebe hohe ZugfestigkeitAnpassungsfhigkeit sehr beschrnktschlecht durchblutet langsame Heilungstndige berlastung schmerzhafte Entzndung und BewegungseinschrnkungAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHilfseinrichtungen / SehnenscheidenSEHNENSCHEIDENfixieren Sehnen, verhindern Abheben (=Fhrungsrhre)derbe Rhren, innen zarte Hautreibungsloses Gleitenstndige berlastung schmerzhafte Entzndung und BewegungseinschrnkungAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHilfseinrichtungen / SehnenscheidenFASZIENMuskelhllen aus straffem BindegewebeFhrungsrinne fr MuskelAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHilfseinrichtungen / SchleimbeutelSCHLEIMBEUTELflssigkeitsgefllte SckchenPolster fr Muskel u. Sehnen ber KnochenvorsprngenReibung stndige berlastung schmerzhafte Entzndung und BewegungseinschrnkungAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAToberflchliche Rckenmuskeln (1)1. KAPUZENMUSKEL

Ursprung:Hinterkopf, HWS, BWSAnsatz:SchultergrtelFunktionen:obere Fasern: Schultergrtel mittlere Fasern: Schulterbltter mittewrtsuntere Fasern: Schultergrtel Zieh- und Hebebewegungen Armkreisen (Schulterblattdrehung)AF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAToberflchliche Rckenmuskeln (2)2. BREITER RCKENMUSKEL

Ursprung:BWS, LWS, BeckengrtelAnsatz:OberarmFunktionen:gehobener Arm Arm senkenherabhngender Arm Arm rckfhrenabgespreizter Arm Arm heranfhren Zug- und Schlagwurfbewegungen KlimmzugAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATtiefe Rckenmuskeln3. RCKENSTRECKERMUSKELN

Ursprung:ganze WirbelsuleAnsatz:nchsthhere(r) Wirbel/RippeFunktionen:beidseitig Streckung der WSeinseitig Rumpfdrehung, Seitwrtsbeugung

aufrechte Krperhaltung Bewegungen der WS / des Rumpfes

AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATRckenmuskulatur - Zusammenfassung Streckung und Aufrechthaltung der WS (aufrechter Gang !) Rumpfbewegungen Schultergrtel und Schultergelenk Antagonist = Bauchmuskulatur Haltungsschden (gezielte Strkung der Rckenmuskeln) berbeanspruchung / Verletzungen der WS muskulre Zwangsruhestellung (schmerzhaft !)AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATBauchmuskulatur3 paarige Schichtenmuskuls sehniges MuskelkorsettSchutz der BauchorganeBauchpresse (Husten, Niesen, Stuhlgang)Rumpfbewegungen1. Schicht:gerader und uerer, schrger Bauchmuskel (reliefbildend)2. Schicht:innere, schrge und quere BauchmuskelnAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAToberflchliche Bauchmuskeln (1)

1. GERADER BAUCHMUSKEL

Ursprung:Brustbein und RippenAnsatz:Schambein 3 sehnige Unterbrechungen (Waschbrett)AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAToberflchliche Bauchmuskeln (2)

2. USSERER, SCHRGER BAUCHMUSKEL

Ursprung:untere Rippen (zick zack Linie mitvorderem Sgemuskel)Ansatz:Darmbein, gerader BauchmuskelAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATBauchmuskulatur / Funktionen gekreuzte Verlaufsrichtung 4 Muskeln funktionell einheitlicher Muskel

fixiertes Becken:Rumpfbeugen vorwrtsfixierter Brustkorb:Becken hebeneinseitige Kontraktion:Rumpfbeugen seitwrtsRumpfdrehenRumpfbeugen rckwrts = Antagonisten der RckenstreckerAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATSchultergrtelmuskulatur

1. KAPUZENMUSKEL

2. VORDERER SGEMUSKEL

Ursprung:Rippen (zick zack Linie mituerem, schrgem Bauchmuskel)Ansatz:SchulterblattFunktionen:Schulterblattfixationdreht Schulterblatt n. vorne, kippt Schulterhhe nach obenfixierter Schultergrtel Atemhilfsmuskel Fixation des Armes am Rumpf Armheben ber HorizontaleAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATSchultergelenksmuskulatur (1)

1. GROSSER BRUSTMUSKEL

Ursprung:Schlsselbein, BrustbeinAnsatz:OberarmFunktionen:hochgehaltener Arm Arm senkenabgespreizter Arm Arm heranfhrenfixierter Arm Rumpf hochziehenfixierter Schultergrtel Atemhilfsmuskel Wurf- und Schlagbewegungen Hochdrcken in den Sttz KlimmzugAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATSchultergelenksmuskulatur (2)2. DELTAMUSKEL

Ursprung:Schlsselbein, Schulterhhe, SchulterblattAnsatz:Oberarm (auen)Funktionen:hebt Arm n. vorne (Vorfhrung)hebt Arm zur Seite (Abspreizung)fhrt Arm n. hinten (Rckfhrung) wichtigster Schultergelenksmuskel alle Bewegungen (b.s. Schwimmen) einziger Muskel f. Vorfhrung + Abspreizung ber HorizontaleAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATSchultergelenksmuskulatur (3)3. UNTER u. OBERGRTENMUSKEL

Ursprung:SchulterblattrckflcheAnsatz:OberarmFunktionen:Armauendreher (strkster !)AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATSchultergelenksmuskulatur (4)

4. UNTERSCHULTERBLATTMUSKEL

Ursprung:SchulterblattvorderflcheAnsatz:OberarmFunktionen:Arminnendreher (strkster !) Innendreher doppelt so stark wie Auendreher !(Judo, Ringen !)

5. BREITER RCKENMUSKELAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATEllenbogengelenksmuskulatur (1)

1. ZWEIKPFIGER ARMBEUGER (=BICEPS)

Ursprung:Schultergrtel (Schulterblatt)Ansatz:SpeicheFunktionen:Untersttzung im SchultergelenkEllenbogenbeugerAuswrtsdreher (Handwendebewegung) zweigelenkiger Muskel Klimmzge im Kammgriff leichter als im Ristgriff (auswrts gedreht mehr Kraftentwicklung !) Armbeuger 1,5 mal strker als Strecker Trage-, Zug- und Kletterbewegungen12AF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATEllenbogengelenksmuskulatur (2)2. DREIKPFIGER ARMSTRECKER (TRICEPS)

Ursprung:Schultergrtel (Schulterblatt), OberarmknochenrckseiteAnsatz:EllenhakenFunktionen:Untersttzung im Schultergelenk (Heranfhrung)Ellenbogenstrecker (einziger !)

krftige Armstreckung (Kugelstoen, Boxen, Schwimmen) Fixierung der Armstellung (Turnen)123AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATUnterarmmuskulatur (1)

1. BEUGERGRUPPE

Ursprung:innerer Oberarmknorren, UnterarmAnsatz:Mittelhandknochen, FingerFunktionen:Beugung im Handgelenk und FingergelenkeHand kleinfingerwrts / daumenwrts abspreizenEinwrtsdreher (Handwendebewegung) Muskelbuche oberes Drittel, lange Sehnen unteres Drittel krftiger Fingerabdruck (Turnen, Kugelstoen, Speerwerfen) SpeerwerferellenbogenAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATUnterarmmuskulatur (2)2. HINTERE STRECKERGRUPPE

Ursprung:uerer Oberarmknorren, UnterarmAnsatz:Mittelhandknochen, FingerFunktionen:Streckung im Handgelenk und FingergelenkeHand kleinfingerwrts / daumenwrts abspreizenAuswrstdreher (Handwendebewegung) Strecker schwcher als Beuger krftige Handgelenksstreckung (Tennis, Fechten) Tennisellenbogen Strecker und Beuger fixieren gemeinsam die Hand im SttzAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATUnterarmmuskulatur (3)3. SEITLICHE STRECKERGRUPPE

Ursprung:OberarmAnsatz:MittelhandknochenFunktionen:untersttzen Streckung und Abspreizung im HandgelenkUntersttzung im EllenbogengelenkAF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHftgelenksmuskulatur (1)

1. GROSSER GESSSMUSKEL

Ursprung:Hftbein, KreuzbeinAnsatz:OberschenkelknochenFunktionen:Streckung im HftgelenkAuendrehung des OberschenkelsAbspreizung des Oberschenkels dynamisch:Springen, Laufen, Stiegensteigen statisch:verhindert Kippen d. Oberkrpers nach vorne Antagonist des Lendendarmbeinmuskels Beinauendrehung (Eislaufen, Brustschwimmen, Ballsportarten)AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHftgelenksmuskulatur (2)

2. MITTLERER GESSSMUSKEL

Ursprung:HftbeinAnsatz:groer RollhgelFunktionen:Abspreizung des Oberschenkels vom Groen Gesmuskel bedeckt Grtschsprung Lhmung Watschelgang bei gebeugter Hfte Kraftentwicklung AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHftgelenksmuskulatur (3)

3. LENDENDARMBEINMUSKEL

Ursprung:LWS, DarmbeinAnsatz:kleiner RollhgelFunktionen:Beuger im Hftgelenkfixiertes Becken u. Oberschenkel: Beugung der LWS liegt im Bauchraum wichtigster Laufmuskel (Schrittlnge !) Ristschuss beim Fuball Antagonist des Groen Gesmuskels untersttzt Rumpfbeugen nach vorneAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATHftgelenksmuskulatur (4)4. SCHENKELANZIEHER (ADDUKTOREN)

Ursprung:SchambeinAnsatz:Oberschenkelschaft, Schienbein (Innenseite)Funktionen:abgespreiztes Bein heranfhrenInnendrehung des OberschenkelsUntersttzung im Kniegelenk Laufen, Reiten, Schifahren Richtungswechselbeschleunigung (Finte bei Ballsportarten) Balancieren Becken a. Standbein (mit Mittlerem Gesmuskel !) Dehnungsbungen Verletzungen 2 x so stark wie AbspreizerAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATKniegelenksmuskulatur (1)1. VIERKPFIGER SCHENKELSTRECKER(QUADRICEPS)

Ursprung:Beckenknochen, OberschenkelvorderseiteAnsatz:Schienbein (via Kniescheibe)Funktionen:Streckung im Kniegelenkhlt Rumpflast bei gebeugtem Knieverhindert Einknicken bei gestrecktem KnieUntersttzung im Hftgelenk krftigster Muskel des Menschen Laufen, Springen, Gewichtheben,... bei gebeugtem Hftgelenk Kraftentwicklung 1234AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATKniegelenksmuskulatur (2)

2. ZWEIKPFIGER SCHENKELBEUGER

Ursprung:Sitzbein, OberschenkelknochenAnsatz:WadenbeinkpfchenFunktionen:beugt im KniegelenkUnterschenkelauendreheruntersttzt Streckung im Hftgelenk12AF/01.2006AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATKniegelenksmuskulatur (3)

3. PLATTSEHNENMUSKEL

Ursprung:SitzbeinAnsatz:Schienbein (Innenseite)Funktionen:Beugt im KniegelenkUnterschenkelinnendreheruntersttzt Streckung im Hftgelenk Kniegelenksbeuger 1/3 Kraft der Strecker Gehen, Laufen (Sttzphase) zweigelenkige Muskeln gleichzeitig Dehnung und Kontraktion (Verletzungsgefahr !)AF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATUnterschenkelmuskulatur (1)1. VORDERE STRECKERGRUPPE

Ursprung:Schien- und WadenbeinvorderflcheAnsatz:Mittelfuknochen, ZehenendgliederFunktionen:Streckung oberes Sprunggelenk (= Vorfu heben)unteres Sprunggelenk: heben innerer / uerer FurandZehengelenksstreckung verhindern beim Gehen Streifen d. Spielbeines am Boden Standbein: zieht Unterschenkel nach vorne Anfang der Abdruckphase Muskelbuche oberes Drittel, lange Sehnen unteres DrittelAF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATUnterschenkelmuskulatur (2)2. SEITLICHE WADENMUSKELN

Ursprung:WadenbeinAnsatz:Fuwurzelknochen, MittelfuknochenFunktionen:oberes Sprunggelenk:Untersttzung bei der Beugungunteres Sprunggelenk: hebt ueren Furand Sicherung des Fugewlbes (mit Streckergruppe: Steigbgel) Sicherung der Fuauflage (unebenes Gelnde) exakte Fuhaltung (Turnen, Eiskunstlauf)AF/01.2006

AKTIVER BEWEGUNGSAPPARATUnterschenkelmuskulatur (3)3. HINTERE WADENMUSKELN

Ursprung:Oberschenkel, Schienbein, WadenbeinrckflcheAnsatz:Fersenbein, Fuwurzelknochen, ZehenendgliederFunktionen:oberes Sprunggelenk:beugenunteres Sprunggelenk:heben d. innerenFurandesBeugung in den Zehenendgliedern untersttzen Beugung im Kniegelenk Fuabdruck / Fuabrollen Gehen, Laufen, Springen bei gestrecktem Kniegelenk Kraftentwicklung 4 x so stark wie StreckerAF/01.2006BIOLOGISCHE GRUNDLAGENOrgansysteme HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANEAF/01.2006NERVENSYSTEMAufgaben Steuerung und Koordination der Organsysteme

Verarbeitung und Beantwortung der Umweltreize

berdimensionale EDV-AnlageAF/01.2006NERVENSYSTEMAnatomie (1)

GrohirnKleinhirnRckenmarkZENTRAL-NERVENSYSTEM(ZNS)=NervenzellkrperInnereOrganeMuskulaturSinnesorganePERIPHERESNERVENSYSTEM(PNS)= Nervenzellfortstze(bis 1m)AF/01.2006NERVENSYSTEMAnatomie (2)

AF/01.2006NERVENSYSTEMPathologie

AF/01.2006NERVENSYSTEMfunktionelle Gliederung animalisches Nervensystemregelt Kontakte zur Umweltvermittelt Empfindungen

vegetatives NervensystemKoordination der Organsysteme

ZNSZNSInformation (sensibles NS)Reaktion (motorisches NS)InformationReaktionAF/01.2006NERVENSYSTEMvegetatives Nervensystem SYMPATHIKUS (Leistungsnerv)

mobilisiert EnergieMuskeldurchblutung Belastung PARASYMPATHIKUS (Schonnerv)

regeneriert EnergieMuskeldurchblutung Erholung, Schlaf, Verdauung Strung des Gleichgewichtes Funktionsstrung der Organe Dauerberlastung der Organe Krankheit Sport: ideale Vorrausetzung fr gesunde OrganeAF/01.2006NERVENSYSTEMSteuerung

unwillkrlichwillkrlich

sensibles NS motorisches NSvegetatives NSAF/01.2006NERVENSYSTEMPhysiologieAufnahme (Nervenende, Sinnesorgan)Umwandlung (physikochemische Impulse)Kontrolle, Verarbeitung, SpeicherungWeiterleitung (Nervenbahnen)REIZ

AF/01.2006NERVENSYSTEMErregungsleitung A-Fasern (5-20): 15 120m/sec. Temperatur, motorisch B-Fasern (1-3): 3 15m/sec. vegetatives NS C-Fasern ( 2 cm rztliche Versorgung !sehr tiefe Wunden (Schnitt- oder Stichwunden)komplizierte Wunden (Augen- oder Bissverletzungen)AF/01.2006ERSTE HILFEBlutstillung groer Blutverlust Blutungsschock entscheidend sind Menge und ZeitarteriellBlutungvens (spritzend) im Pulsrhythmus Fingerdruck

Druckverband

Abbinden nur inAusnahmefllen !!AF/01.2006ERSTE HILFESchockbekmpfung (1)SCHOCK = Missverhltnis zwischen vorhandenem Blutvolumen und tatschlich bentigtem Minderdurchblutung lebenswichtiger Organe TodUrsachenBlutungHerzversagenBlutvergiftungallergischpsychischRckenmarksverletzungenSymptomeflacher Puls (=schlecht tastbar)Haut blass, marmoriert, kaltschweiigngstlich-unruhiges Verhaltenflache, beschleunigte AtmungMuskelzitternAF/01.2006ERSTE HILFESchockbekmpfung (2) beruhigendes Zureden Wundversorgung, Blutstillung Klteschutz (zudecken) Frischluftzufuhr, beengende Kleidung ffnen stndige Kontrolle der Vitalzeichen (Puls, Atmung) SchocklagerungAF/01.2006ERSTE HILFESchocklagerung

NICHT bei Bewusstlosigkeit, Schdelverletzungen, Brustkorbverletzungen, AtemnotAF/01.2006ERSTE HILFEErfrierungen= lokal begrenzte Unterkhlung(bs. Finger und Zehen) kalte, weie Haut, Gefhllosigkeit

geschtztes Gebude aufsuchen betroffene Extremitt warm einpacken gesamten Krper erwrmen (warme Getrnke) Arzt aufsuchen ! Ausdehnung schwer abschtzbarAF/01.2006ERSTE HILFEUnterkhlung= ganzer Krper unterkhlt (absinken der Kerntemperatur) Schwche, Mdigkeit, Apathie, Bewusstlosigkeit

wach halten warme, trockene Kleidung warme Getrnke (kein Alkohol !) nicht aktiv bewegen lassen SchocklagerungAF/01.2006ERSTE HILFEHitzeschden Hitzekrmpfebetreffen belastete Muskelgruppen

Hitzeerschpfungvermehrter Verlust an Wasser und MineralstoffenMdigkeit, Leistungsabfall, Koordinationsstrungen Vorbeugen durch Flssigkeitsersatz whrend Belastung reichlich Flssigkeit mit Mineralstoffen ev. Schocklagerung in khler UmgebungAF/01.2006ERSTE HILFESonnenstichdurch direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf belkeit, Erbrechen, Fieber, Kopfschmerzen

khlende Umschlge Bettruhe

Vorbeugen durch Sonnenschutz !!AF/01.2006ERSTE HILFEHitzeschlag= schwere Form der Hitzeerschpfung ( Krpertemperatur )Achtung:hohe Luftfeuchtigkeitwarme Schutzkleidungzu geringe Flssigkeitszufuhr Mdigkeit, Koordinationsschwierigkeiten, Krmpfe, Halluzinationen

Abkhlung (Kleider entfernen, khles Wasser, Luftbewegung) reichlich Flssigkeit mit Mineralstoffen SchocklagerungAF/01.2006ERSTE HILFEVerbrennungendurch Hitze, Strom, Flssigkeiten, Dmpfe, offenes FeuerVerbrennungsgradeGrad 1Rtung, Schwellung, SchmerzGrad 2BlasenbildungGrad 3Schorfbildung, Verkohlung Kleiderbrnde lschen, Kleidung vorsichtig entfernen Kaltwasseranwendung (min. 20 Min.): Schmerz Schock Tiefenwirkung keimfrei bedecken (kein Puder oder Salben !) Schockbekmpfung kleine Verbrennungen = Brandwunden groflchige Verbrennungen: Lebensgefahr durch Verbrennungsschock Verbrennungskrankheit Infektion

AF/01.2006ERSTE HILFEPrellung, Zerrung BLUTERGUSS !! Schmerz, Schwellung, Verfrbung, Wrme Funktionseinschrnkung

Eis (mindestens 15 20 Minuten !) Compression (faschen) Hochlagern und Ruhigstellen

nach 36 48 Stunden:WrmeMassagenAF/01.2006ERSTE HILFEVerrenkungen (=Luxationen)= Kontaktverlust von Gelenkskopf und Gelenkspfanne Dehnung / Zerreiung von Gelenkskapsel / Bnder(bs. Schulter- und Fingergelenke) Schmerzen, abnorme Gelenksstellung, Funktionsausfall

Ruhigstellung und schmerzarme Lagerung Schockbekmpfung

kein Einrenkversuch durch ungebten Ersthelfer !!AF/01.2006ERSTE HILFEKnochenbrche (1) offen geschlossen

Haut im Bruchbereich unverletzt Haut im Bruchbereich verletzt Infektionsgefahr ! Schmerzen, Schwellung, abnorme Knochenstellung, Stufenbildung, BewegungseinschrnkungAF/01.2006ERSTE HILFEKnochenbrche (2) Verletzten nicht bewegen Beengende Kleidungsstcke im Bruchbereich ffnen keimfreier Verband (bei offenem Bruch) Ruhigstellung (untersttzende Lagerung) Schockbekmpfung

Dreiecktuchuntersttzende Lagerungkeine Schienung durch ungebten Ersthelfer !!AF/01.2006ERSTE HILFEKnochenbrche (3)SCHWERE KNOCHENBRCHE

Schdelbruch:oft begleitende Gehirnverletzung, ev. BewusstlosigkeitSchdelbasisbruch: Blutung aus Ohr Spital !

Wirbelbrche:oft schwer erkennbar (hufig Schmerzen !)Gefahr der Rckenmarksverletzung besonders schonender Transport

Beckenbruch:oft kombiniert mit Verletzungen innerer Organe Blutungsschock