Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine...

36
Allg. Pädagogik II 1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Transcript of Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine...

Page 1: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 1

Allgemeine Pädagogik IIRenate Buchmayr

Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Page 2: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 2

Vorlesungsmodule

I. Pädagogik/ErziehungswissenschaftPosition, wissenschaftstheoretische Grundlagen

Begriffe, Methoden, theoretische Konzepte, Ideengeschichte

II. Pädagogische Anthropologie

III. Menschenbilder in der PädagogikIV. Erziehung zwischen Moderne und

Postmoderne

Page 3: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 3

Pädagogik/ErziehungswissenschaftEntwicklung

• Unreflektierte Gewöhnung und Tradierung• Philosophie/Theologie/Normativität• Eigenständigkeit als wissenschaftliche Disziplin

(18./19. Jahrhundert)• Wende von der geisteswissenschaftlichen Pädagogik

zur empirischen Erziehungswissenschaft• Pädagogische Anthropologie als Basiswissenschaft• Emanzipative Wende• Antipädagogische Wende• Postmoderne Pluralität

Page 4: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 4

Pädagogik/ErziehungswissenschaftForschungsbereich

Allgemeine Pädagogik als:

• Teil der Erziehungswissenschaft

• Praxis mit institutionellen Strukturen

• Erziehungslehre mit Ziel- und Methodenfokussierung

• Wissenschaft für das Gesamtspektrum von Theorie und Praxis

Page 5: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 5

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Erziehungswissenschaft ist ein System wissenschaftlicher Sätze über

Erziehungspraxis

als

• Metatheorie normativ

oder

• Objekttheorie deskriptiv

Page 6: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 6

Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorieabendländische Erkenntniswege

• Magisch-mythisch: Sammler-Wildbeutergesellschaft

• Deduktiv-dogmatisch: bäuerliche Feudalgesellschaft

• Induktiv-empirisch: Frühkapitalismus• Deduktiv-theoriekritisch: Spätkapitalismus• Dialektisch: Sozialismus• Methodenpluralistisch-konstruktivistisch:

Postmoderne

Page 7: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 7

Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorieabendländische Erkenntniswege

Der Wissenszugang ist:

• im Mythos animistisch• in der Religion

dogmatisch/institutionalisiert • in der Philosophie demokratisch• in der Wissenschaft

expertenorientiert/institutionalisiert

Page 8: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 8

Die Sonderstellung der Pädagogik als Wissenschaft

• Begriffe: Erziehung/Sozialisation/Bildung

• Forschungsfeld: Wissenschaft und Alltag

• Ambivalenz: Erziehung und Autonomie

• Naturalistischer Fehlschluss: Sein und Sollen

• Organisationsstruktur: Institution und Interaktion

• Personalkstruktur: Nähe und Distanz

Page 9: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 9

Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

• Hermeneutik: zirkuläre Interpretation von Texten• Empirie: überprüfbare Daten

qualitativer und quantitativer Art• Handlungsforschung (action research)

Es besteht immer eine Wechselwirkung zwischen Forschungsmethode, Forschungssubjekt, Forschungsobjekt und Forschungsergebnis

Page 10: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 10

Theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft

• Geisteswissenschaftliche Pädagogik: (Dilthey, Nohl, Litt, Spranger, Flitner, Weniger)

• Empirische Erziehungswissenschaft: (Meumann, Lay, Petersen, Fischer, Roth, Brezinka)

• Kritische Erziehungswissenschaft: (Klafki, Blankertz, Mollenhauer)

• Danach: technologische, phänomenologische, konstruktivistische, postmoderne, soziobiologische, ökonomische Wende

Page 11: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 11

Pädagogische AnthropologieAufgaben

• Sammlung von erziehungsrelevanten Aussagen aus allen Wissenschaften

• Integration dieser Aussagen in den eigenen Wissenschaftsbereich (Integrationsfunktion)

• Kontrolle pädagogischer Sinn- und Zielvorstellungen unter anthropologischen Aspekten (Kontrollfunktion)

Page 12: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 12

Pädagogische AnthropologiePositionierungen

Anthropologie als Lehre vom Menschen aus der Sicht der

•Philosophie

•Biologie / Evolutionstheorie

•Soziologie / Geschichte / Kultur

Als:

•Implizite / explizite

•Regionale / integrale

•Realanthropologie / Sinnanthropologie

•Pädagogische Anthropologie:

Grundaxiom ist der Mensch als erziehungsbedürftiges und erziehungsfähiges Wesen. Sie nimmt erziehungsrelevante Wissenselemente auf und liefert ihrerseits Erkenntnisse an andere Anthropologien.

Page 13: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 13

Pädagogische Anthropologie Die Doppelnatur des Menschen

Empirische Forschung: die Natur des MenschenSeine Phylogenese und OntogeneseProximate Fragestellung (Wie – Funktion)Ultimate Fragestellung (Warum – Zweck)

Geisteswissenschaftlich-hermeneutische Forschung:das Wesen des Menschen Seine Ratio und TranszendenzFrage nach den Grunddimensionen menschlichen SeinsKant: „Was kann ich wissen - was soll ich tun - was darf ich hoffen – Was ist der Mensch ?“Spannungsfeld von Sein und Sollen

Page 14: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 14

Anthropologische Ansätze in der Erziehungswissenschaft

• Der integrale Ansatz sieht ihn als erziehbares und erziehungsbedürftiges Wesen (Flitner, Roth, Liedtke)

• Der philosophische Ansatz sieht den Menschen als offenes System (Bollnow, Derbolav, Loch)

• Der phänomenologische Ansatz sieht ihn als homo distinctus, als Kind, Erwachsenen, Lehrer, Schüler usw. (Langeveld, Lassahn, Rang)

• Der dialektisch-reflexive Ansatz sieht ihn als zoon politikon im Lichte sozialer und individueller Selbstverwirklichung (Adorno, Buber, Klafki)

• Der texturale Ansatz sieht ihn als autopoietischen Text (Foucault)

• Der plural-historische Ansatz sieht ihn als homo absconditus im Modus der Pluralität (Wulf, Kamper, Lenzen)

Page 15: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 15

Anthropologievergleich

Philosophische A.• normativ• generalisierend• wissenschaftsunkritisch• geisteswissenschaftlich

orientiert• Ausschluss von

historischen und gesellschaftlichen Bedingungen

Historische A.• historisch-

gesellschaftliche Perspektive

• dekonstruktiv• reflexiv• pluralistisch• Aussagen über den

Menschen sind historisch bedingte Konstrukte

Page 16: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 16

Menschenbildkonstrukte

Das antik-christliche Modell• Der Mensch wird von oben

her (von den Göttern) definiert und hat Anteil am Logos.

• Seine unsterbliche Seele ist der Zeitlinie Schöpfung-Sündenfall-Tod-Auferstehung unterworfen. Als Abbild des Schöpfers hat er Anteil an der Schöpfung

Das naturalistisch-materialistische Modell

• Der Mensch ist Teil einer mechanistisch definierten Natur

• Er unterliegt wie die Natur zweckmäßigen Formen des Zufalls der Selektion

• Vergleichende Verhaltensforschung liefert zulässige Aussagen über den Menschen

Page 17: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 17

• Mythos: Anthropomorphismus, Animismus, Ethnozentrismus

• Antike: homo sapiens mit Anteil am Logos

• Mittelalter (Scholastik): Mensch als Mikrokosmos mit Erlösungsbedarf

• Renaissance: Anthropozentrismus (Pico della Mirandola – Über die Würde des Menschen)Rationalismus (Descartes – Subjekt-Objekt-Trennung)Empirismus (Bacon, Locke, Hume)

• Aufklärung (Kant – Vernunft und Erziehung)

• Naturalistische Wende (homo faber, Kybernetik, Evolutionstheorie)

• Wissenschaftskritik (Kuhn, Feyerabend)

• Konstruktivismus (Glasersfeld, von Foerster, Maturana, Varela)

• Systemtheorien (Luhmann)

Menschenbilder und Erkenntniswege

Page 18: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 18

Implizite Menschenbilder 1

• Aristoteles: Erziehung durch Mäeutik (Anleitung zum Denken durch Fragen)

• Platon: Höhlengleichnis vom Schein realer Dinge zur Welt der Ideen

• Augustinus: dogmatische „Glaubenspädagogik“

• Erasmus von Rotterdam: „Zum Menschen wird man nicht durch Geburt, sondern durch Erziehung und Bildung.“

• Pico della Mirandola: „Rede über die Würde des Menschen“

• Comenius: Weltordnung durch eine Didaktik „allen alles auf alle Weise zu lehren.“

• Kant: „Der Mensch ist das einzige Geschöpf das erzogen werden muss“

Page 19: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 19

Implizite Menschenbilder 2

• Jean Jacques Rousseau (Der Mensch ist von Natur aus gut, die Kultur hat ihn verdorben)

• Johann Heinrich Pestalozzi ( Erziehung als Werk der Natur, der Gesellschaft und der menschlichen Person)

• Johann Friedrich Herbart (Erziehung bindet den Willen des Zöglings in Freiheit an das Sollen)

• Friedrich Daniel Schleiermacher (ethische Erziehung zur Einigung von Natur und Vernunft, Idealem und Realem, Spekulation und Empirie)

• Wilhelm von Humboldt (Im Mittelpunkt...steht der Mensch, der...die Kräfte seiner Natur stärken und erhöhen, seinem Wesen Wert und Dauer verschaffen will.)

Page 20: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 20

Implizite Menschenbilder 3

• Karl Marx (Im Gegensatz zum Tier kann der Mensch die Bedingungen seines Lebens selbst hervorbringen.)

• Wilhelm Dilthey (geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge vollziehen sich nur hermeneutisch verstehbar)

• John Dewey (Die menschliche Natur ist ein Ergebnis kultureller Evolution. Das Individuum verändert die Umgebung und wird von ihr verändert)

• Martin Wagenschein (Eine falsche Anthropologie des Kindes ist, wenn man behauptet, Kinder müssten zum Lernen gezwungen oder verführt werden ... damit zerstört man die Lust am Verstehen)

Page 21: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 21

Evolutionsbiologische Aspekte Grundprinzipen der Evolutionstheorie

• Alle Lebewesen haben die Tendenz sich exponentiell zu vermehren

• Dadurch vererben sie angeborene Eigenschaften auf lange Sicht mit leichten Veränderungen (Mutation)

• Alle Lebewesen sind so in langen Zeiträumen entstanden und können deshalb auf eine gemeinsame Abstammung zurückgeführt werden (Deszendenztheorie)

• Auf Grund von Ressourcenknappheit gibt es einen Kampf ums Dasein

• Lebewesen mit nützlichen Varianten haben größere Überlebens- und Fortpflanzungschancen (Selektion)

• Der Mensch bildet keine Ausnahme sondern ist ebenfalls ein Produkt von Variabilität und Selektion

Page 22: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 22

Evolutionsbiologische Aspekte/ Ethologie

Mensch• Instinktreduziert• Weltoffen (Wirkwelt)• Kulturschaffend • Erziehungsbedürftig• Als „Erster

Freigelassener der Schöpfung“

Tier• Instinktgesteuert • Umweltgebunden

(Merkwelt)• Lernfähig durch

Appetenzverhalten, Prägung und Konditionierung

Page 23: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 23

Postdarwinistische MenschenbilderIn der PhilosophieScheler (Stufentheorie)

Hartmann (Schichtenontologie)Plessner (Kategorie der Positionalität)In der KultursoziologieGehlen (Kompensationstheoretisches Modell)In der Biologie Portmann (Mensch als „Geistnatur - Einheitsmodell)Hassenstein (Mensch als verhaltensgesteuertes Lebewesen- Reflexmodell)

Page 24: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 24

Postdarwinistische Menschenbilder

• Adolf Portmann (Zoologie und das neue Bild vom Menschen 1956)

• Max Scheler (Die Stellung des Menschen im Kosmos 1928)

• Helmut Plessner (Die Stufen des Organischen und des Menschen 1928)

• Arnold Gehlen (Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt 1940)

Page 25: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 25

Leib/Körper-Begriff

Körper• Physikalisch• Außenseite des

Menschen• Sichtbar/messbar• Wahrnehmung durch

Sinne

Leib• Innenseite des Körpers• Gegenbegriff zur

Seele• Nicht messbar aber

erlebbar• Wahrnehmung durch

Empfindung

Page 26: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 26

Seele/Geist-Begriff

Seele• Formendes Lebensprinzip

der Materie (Entelechie)

• Unsterblicher Teil des Menschen (jüdisch/christlich)

• Dualismustheorie (Descartes, Popper)

Geist Verstand (Ratio, Wissen)

Geist (Vernunft, Sinn)

Gehirn (Neuronenverknüpfungen)

Page 27: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 27

Menschenbild bei Max Scheler

• Abgrenzung von Organisch und Anorganisch• 1. Stufe = Gefühlsdrang (Pflanze)• 2. Stufe = Instinkt• 3. Stufe = assoziatives Gedächtnis (Tier)• 4. Stufe = praktische Intelligenz• Sonderstellung des Menschen durch Geist,

Weltoffenheit, Sachlichkeit, Selbstbewusstsein

Page 28: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 28

Menschenbild bei Helmut Plessner

•Positionalität der exzentrischen Form: Mensch•Positionalität der geschlossenen, zentrischen Form: Tier•Positionalität der offenen Form: Pflanze

Durch die Möglichkeit der Reflexion tritt der Mensch aus sich heraus, wird exzentrisch

Plessner differenziert zwischen Körper, Leib, Seele und Geist

Page 29: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 29

Menschenbild bei Arnold Gehlen

• Im Tier/Mensch-Vergleich: Mängelwesentheorie

• Daraus resultiert die Kompensationstheorie„Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen“

• Kultur als Entlastungsfaktor für den „Sonderentwurf der Natur“

Page 30: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 30

Menschenbild bei Adolf Portmann

Der Mensch ist Geist-Natur von Anfang an

Im Vergleich zum Tier ist er:• eine physiologische Frühgeburt• ein gefesselter Nestflüchter• ein sekundärer Nesthocker

Das erste Lebensjahr ist ein extra-uterines Frühjahr

Page 31: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 31

Menschenbild bei Bernhard Hassenstein

• Säugetiertypen: Nesthocker, Nestflüchter, Tragling

• Mensch: ein ehemaliger passiver Tragling (Handgreifreflex, Klammerreflex)

• Als Natur- und Kulturwesen kann der Mensch verantwortlich handeln (Verhaltenssteuerung)

Page 32: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 32

Postmoderne

Postmoderne - das Ende der großen Erzählungen (Lyotard)

Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von• Globalisierung• Naturentfremdung• Egalisierung von Werten und Normen• Gentechnologie

Page 33: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 33

Geschichte der Kindheit

• Mittelalter: Kinder als kleine Erwachsene

• 17./18. Jahrhundert: Kindheit als Formung zum Menschen durch Erziehung (Bücher, Spielzeug)

• 19. Jahrhundert: Industriegesellschaft, großbürgerliche Kernfamilie- Kinderkultur, Arbeiter- und bäuerliche Familie – Kinderarbeit

• 20. Jahrhundert: Kindheit als eigene Lebensperiode, Reformpädagogik, entwicklungspsychologische Erkenntnisse

Page 34: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 34

Literatur

• Hein Retter: Grundrichtungen pädagogischen Denkens 1997

• Alfred Treml: Einführung in die Allgemeine Pädagogik• Raithel/Dollinger/Hörmann: Einführung Pädagogik

(2007)• Alfred Treml: Pädagogische Ideengeschichte (2005)• Eckhard König: Theorie der Erziehungswissenschaft

Band1 (1975)• Hierdeis/Hug: Pädagogische Alltagstheorien und

erziehungswissenschaftliche Theorien. 1997

Page 35: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 35

Literatur

• Heinz-Hermann Krüger: Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften (2006)

• Herbert Gudjons: Pädagogisches Grundwissen (2001)• Hans Berner: Aktuelle Strömungen in der Pädagogik

(1994)• Bruno Harmann: Pädagogische Anthropologie (2005)• Manfred Gerspach: Einführung in pädagogisches

Denken (2000)• Christoph Wulf: Anthropologie der Erziehung 2001

Page 36: Allg. Pädagogik II1 Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco)

Allg. Pädagogik II 36

Literatur

• Sabine Andresen / Isabell Diehm (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen (2006)

• Gerold Scholz: Die Konstruktion des Kindes (1994)

• Peter Kemper (Hrsg.): Postmoderne oder Der Kampf um die Zukunft (1988)

• Georg Hörmann (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie (2003)

• Dieter Baacke / Andrea Frank / Jürgen Frese / Friedhelm Nonne: Am Ende – postmodern? (1985)