Allgemeine Informationen2019/Flyer... · 2019-10-08 · Allgemeine Informationen Das Team des...

4
Allgemeine Informationen Das Team des Profilschwerpunkts Gesundheits- und Pflegepädagogik in der Lehramtsausbildung heißt Sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg herzlich willkommen. Damit Ihr Studien- start gut gelingt, haben wir – das Team GUPF (Gesundheit und Pflege) – einige erste Informationen für Sie zusammengestellt. Bei Fragen zur Studienorganisation und zum Studienablauf, einschließlich Stundenplanung, unterstützen wir Sie gerne. Wenden Sie sich hierfür per E-Mail an uns (E-Mail- Adressen finden Sie auf der letzten Seite dieser Information). Stand: Oktober 2019 Ihr Studienmodell Große BrückeBei Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz wurden Ihre Zulassungsvoraussetzungen für den Master- studiengang, in dem Sie jetzt immatrikuliert sind, geprüft. Da Ihr Bachelorstudiengang keine Studien- anteile im Bereich der Berufspädagogik und in einem Unterrichtsfach enthielt, haben Sie die Auflage erhalten, diese Studienanteile auf Bachelorniveau bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuholen (d.h. in Berufspädagogik 24 CP, im Unterrichtsfach 36 CP). Im Rahmen eines Brückenprogramms belegen Sie Lehrveranstaltungen (siehe Modulhandbuch für das Brückenprogramm) gemeinsam mit regulär eingeschriebenen Bachelorstudierenden. Bei Fragen zum Brückenprogramm wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fachstudienberater_innen der Berufs- pädagogik und des Unterrichtsfaches. Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege - mit zweisemestrigen Brückenprogramm

Transcript of Allgemeine Informationen2019/Flyer... · 2019-10-08 · Allgemeine Informationen Das Team des...

Allgemeine Informationen Das Team des Profilschwerpunkts Gesundheits- und Pflegepädagogik in der Lehramtsausbildung heißt Sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg herzlich willkommen. Damit Ihr Studien-start gut gelingt, haben wir – das Team GUPF (Gesundheit und Pflege) – einige erste Informationen für Sie zusammengestellt. Bei Fragen zur Studienorganisation und zum Studienablauf, einschließlich Stundenplanung, unterstützen wir Sie gerne. Wenden Sie sich hierfür per E-Mail an uns (E-Mail-Adressen finden Sie auf der letzten Seite dieser Information).

Stand: Oktober 2019

Ihr Studienmodell „Große Brücke“ Bei Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz wurden Ihre Zulassungsvoraussetzungen für den Master-studiengang, in dem Sie jetzt immatrikuliert sind, geprüft. Da Ihr Bachelorstudiengang keine Studien-anteile im Bereich der Berufspädagogik und in einem Unterrichtsfach enthielt, haben Sie die Auflage erhalten, diese Studienanteile auf Bachelorniveau bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuholen (d.h. in Berufspädagogik 24 CP, im Unterrichtsfach 36 CP).

Im Rahmen eines Brückenprogramms belegen Sie Lehrveranstaltungen (siehe Modulhandbuch für das Brückenprogramm) gemeinsam mit regulär eingeschriebenen Bachelorstudierenden. Bei Fragen zum Brückenprogramm wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fachstudienberater_innen der Berufs-pädagogik und des Unterrichtsfaches.

Masterstudiengang

Lehramt an berufsbildenden Schulen

in der beruflichen Fachrichtung

Gesundheit und Pflege

- mit zweisemestrigen Brückenprogramm

Profilschwerpunkt Gesundheits– und Pflegepädagogik

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den gesundheits- und pflegebezogenen Fachrichtungen sollen den Bedarf an Gesund-heits- und Pflegelehrkräften in Sachsen-Anhalt decken. Jugendliche und junge Erwachsene in den verschiedenen gesundheits- und pflegeorientierten Bildungsgängen sollen durch die angehenden Lehrkräfte zu einem verantwortlichen und selbstständigen Handeln befähigt werden. Hierfür durch-dringen die Lehramtsstudierenden gesellschaftliche, gesundheitspolitische und institutionelle Heraus-forderungen sowie individuelle Problemlagen im Masterstudium, das sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

Analyse von Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Beruf, Berufsausbildung und Bildungspolitik,

Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, insbesondere durch Klärung des Spannungs-verhältnisses von fachwissenschaftlichem Wissen und berufspraktischen Kompetenzen und der fachdidaktischen Herausforderung, diesem Spannungsverhältnis gerecht zu werden,

Betonung des Theorie-Praxis-Theorie-Transfers sowohl im Bereich des Erwerbs von pädagogischen Kompetenzen (Hochschuldidaktik) als auch im Bereich von gesundheitsbezogenen und pflegere-levanten Kompetenzen (Fachdidaktik),

Verbindung von Forschung und Lehre.

Mögliche Berufsfelder

Unsere Absolventen sind u.a. qualifiziert für:

Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen und an staatlichen Bildungsgängen zur Auf-stiegsfortbildung

Tätigkeit als Lehrkraft in Bildungsgängen zur beruflichen Weiterbildung an Bildungseinrichtungen der Wirtschaft

wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/-in an Hochschulen oder Berufsbildungsinstituten

Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche (Lehrbücher, technische Doku-mentationen, Experimentiersysteme, Laborkonzeptionen u. a. m.) unter Einschluss neuer Medien

Aufgaben im Bereich der Berufsbildungsforschung

Berufs- und Karrieremöglichkeiten Die Gesundheits- und Pflegeberufe befinden sich in einem rasanten Prozess der Professionalisie-rung. Entscheidend für die Weiterentwicklung dieser Berufe sind auch wissenschaftlich ausgebildete und auf die Praxis vorbereitete Lehrkräfte. Mit der Etablierung der beruflichen Fachrichtungen Ge-sundheit (und Köperpflege) und Pflege am Institut I für Berufs- und Betriebspädagogik, in dem seit 50 Jahren die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die berufliche Bildung stattfindet, wird der be-reits bestehende und sich in den nächsten Jahren noch deutlicher zeigende Bedarf an Lehrkräften dieser beruflichen Fachrichtungen zu decken versucht.

Studieninhalt

Der Studiengang bereitet auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen vor. Dabei steht die Vertie-fung von fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen und fachdidaktischen Inhalten im Fokus. Durch professionspraktische Studien, die im Beschäftigungsfeld „Berufsbildende Schulen“ absolviert und reflektiert werden, erfolgt eine praktische Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen. Der Masterabschluss berechtigt zum Eintritt in den schulischen Vorberei-tungsdienst.

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Ge-sundheit und Pflege gliedert sich in drei Studienabschnitte und die Anfertigung der Masterarbeit:

Berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege (30 CP),

Unterrichtsfach (40 CP),

Berufspädagogik (30 CP) und

Masterarbeit (20 CP) abgeschlossen.

Innerhalb der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege werden drei Module studiert:

Fachwissenschaft: Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheits- und Pflegeberufen (10 CP),

Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege (10 CP),

Professionspraktische Studien der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege (10 CP).

Das Studium wird mit der Anfertigung der Masterarbeit in einem der genannten Bereiche abgeschlos-sen.

Informationen zum Masterstudium

Innerhalb des Studiums in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege ist ein Praktikum an ei-ner berufsbildenden Schule im Umfang von 4 SWS nach Ablegen des fachdidaktischen Moduls zu ab-solvieren.

Entweder semesterbegleitend (ein Tag pro Woche im Sommersemester, d.h. von Anfang April bis Anfang Juli) oder

im Block (4 Wochen, jeweils von Montag bis Donnerstag) in der vorlesungsfreien Zeit (Zeitraum September/Oktober, je nach Herbstferien und nur in Absprache mit der Modulverantwortlichen).

Es sind vorbereitende, begleitende und nachbereitende Veranstaltungen (4 SWS) zu belegen:

Vorbereitungsveranstaltungen,

Praktikum und Begleitseminar,

Seminar zur fachdidaktischen Schul- und Unterrichtsforschung.

Praktikum der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege

Prüfungsplan bei Studienstart im Wintersemester

So erreichen Sie uns

Für einen persönlichen Termin vereinbaren Sie bitte per E-Mail einen Termin.

Besuchen Sie auch unsere Homepage, um Studienunterlagen herunterzuladen sowie aktuelle Ent-wicklungen zeitnah zu erfahren. Sie erreichen uns unter folgendem Link: www.gupf.ovgu.de

Die folgende Übersicht zeigt den Workload der einzelnen Module (1 CP = 30 Stunden) und die zu erbringenden Leistungsnachweise in den einzelnen Modulen.

Module

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeits-

aufw. Leistungs-

nachw.

CP

SWS CP

SWS SWS CP

SWS PZ LZ SN PA CP

V S Ü P V S Ü P V S Ü P V S Ü P

PM1 Fachwissenschaft: Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheits- und Pflegeberufen

5 2 5 2 56 244 R H

PM2 Fachdidaktik der berufli-chen Fachrichtung Gesundheit und Pflege

5 2 5 2 56 244 R/Pr K/H

PM3 Professionspraktische Studien der beruflichen Fachrichtung Gesund-heit und Pflege

6 2 4 4 2 112 188 Po H

Prüfungsplan bei Studienstart im Wintersemester

LSF („Lehre, Studium, Forschung“) ist ein webbasiertes Verzeichnis für Lehre, Studium und For-schung, in dem alle relevanten Informationen für Ihre Studienplanung bereitgestellt werden, insbeson-dere über Lehrveranstaltungen, Studiengänge, Struktur, Aufbau der Organisationseinheiten sowie über Personen. Weitere Informationen zu LSF finden Sie hier: https://wikis.ovgu.de/lsf/doku.php

Legende:

CP Credit Point Pr Projekt H Hausarbeit PZ Präsenszeit K Klausur R Referat/ Präsentation LZ Lernzeit S Seminar P Praktikum/ Projekt/ Werkstatt SN Studiennachweis PA Prüfungsart SWS Semesterwochenstunde PM Pflichtmodul Ü Übung Po Portfolio V Vorlesung

Wiss. Mitarbeiterin Lena Franziska Ehrmann FHW – Institut 1 – BBP Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Gebäude 40, Raum 061 [email protected]

Wiss. Mitarbeiterin Franziska Josupeit FHW – Institut 1 – BBP Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Gebäude 40, Raum 233 [email protected]

Wiss. Mitarbeiter Kevin Spanuth FHW – Institut 1 – BBP Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Gebäude 40, Raum 061 [email protected]

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Astrid Seltrecht

FHW – Institut 1 – BBP

Zschokkestraße 32

39104 Magdeburg

Gebäude 40, Raum 058

[email protected]

Wiss. Mitarbeiterin Vivienne Thomas FHW – Institut 1 – BBP Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Gebäude 40, Raum 233 [email protected]

Sekretariat Claudia Bieder FHW – Institut 1 – BBP Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Gebäude 40, Raum 053 [email protected]