Altbausanierung - GBV

8
Altbausanierung Ratgeber für die Praxis - Richtig planen und ausführen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 200 Abbildungen und 45 Tabellen Robert Graefe, M. Sc. RM Rudolf Müller

Transcript of Altbausanierung - GBV

Altbausanierung

Ratgeber für die Praxis - Richtig planen und ausführen

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

mit 200 Abbildungen und 45 Tabellen

Robert Graefe, M. Sc.

RM Rudolf Müller

1

1.1

1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5

1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7

1.4

1.4.1 1.4.1.1 1.4.1.2 1.4.1.3

1.4.1.4 1.4.1.5 1.4.2 lA.2.1 1.4.2.2 l.4.2.3

2

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3

2.2 2.2.1

Inhalt

Vorwort zur 1. und 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Einführung in die Altbausanierung ..................... .

Wichtige Begriffe in der Altbausanierung ............... .

Wichtige Bauformen und Baualtersstufen ............... . Fachwerkhäuser .................................... . Stadthäuser (ca. 1880 bis 1920) .... „ .................. .

Bauernhäuser ....................................... . Häuser der 1920er- und 1930er-Jahre ................... . Häuser ab 1955 bis heute ............................. .

Konstruktionsunterschiede zwischen Alt- und Neubau .... . Punktlasten ........................................ . Fäulnis- und Korrosionsgefahr ........ „ .............. . Tragende Innenwände .................... . .. . ........ . Statik .............................................. . Fundamentsohle .................................... . Bausubstanz ........................................ . Monolithisches (Ziegel-)Mauerwerk .................... .

Entwicklung eines Sanierungs- und Modernisierungs-konzeptes .......................................... . Systematisches Vorgehen für Planung und Projektabwicklung Bauwerksbesichtigung ............................... . Bestands- und Schadensaufnahme ..................... . Planung, Durchführung und Bewertung notwendiger Untersuchungen .................................... . Sanierungsplanung .................................. . Projektabwicklung .................................. . Altbaugerechte Sanierung ............................. . Wärmedämmung .............................. . .... . Schallschutz, Brandschutz und Dichtigkeit .............. . Baugenehmigungen ................................. .

Gründung ....................................... .

Schadensbilder ...................................... . Konstruktionsbedingte Risse .... „ .................... .

Unterspülung des Fundaments ........................ . Gerissener Mauerwerksverbund ....................... .

Verfahren zur Verbesserung der Gründung .............. . Baugrundinjektionsverfahren ......................... .

17

17

19 19 20 22 23 25

27 28 28 29 29 30 30 31

32 33 33 33

35 36 36 38 38 42 43

45

45 45 46 46

47 48

10 Inhalt

2.2.2 2.2.3 2.2.4

2.3

2.4

3

3.1 3.1.1 3.1.2

3.1.3 3.1.3.1

3.1.3.2

3.2 3.2.l 3.2.1.1 3.2.1.2 3.2.1.3 3.2.1.4 3.2.1.5 3.2.1.6 3.2.1.7 3.2.2 3.2.2.l 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 3.2.3 3.2.3.l 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.4 3.2.4.1

3.2.4.2 3.2.4.3

3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4

Düsenstrahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Fundamentunterfangungl-verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Fundamentverbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Gründungsänderung durch Einbau einer Betonsohle. . . . . . . 54

Kostenkennwerte für die Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Allgemeine Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Feuchtigkeit als Ursache für Schäden im Keller. . . . . . . . . . . . 57 Schäden am gesamten Gebäude durch feuchtes Kellermauer-werk............................................... 58 Schadensdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Horizontal aufsteigende oder vertikal eindringende Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Feststellung des Salz- und Feuchtegehalts im Mauerwerk . . . 62

Allgemeine Sanierungsmaßnahmen und Kostenkennwerte. . 65 Vertikale Abdichtung von außen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Vorarbeiten zur Außenabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Ermittlung des Lastfalls (Wassereinwirkungsklasse) . . . . . . . . 72 Abdichtstoffe........................................ 74 Anfüllschutz und Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Dränage............................................ 85 Verfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Kostenkennwerte für die vertikale Abdichtung von außen . . 89 Vertikale Abdichtung von innen........................ 91 Ausführungsrichtlinien für Sperrputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Vorteile einer oberen Horizontalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Innenwandanbindung................................ 93 Sanierputze bei hygroskopischer Feuchtigkeitsaufnahme . . . 94 Kostenkennwerte für Innenabdichtung und Sanierputz . . . . . 95 Kellerdämmung von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Kelleraußenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Kellerdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Kostenkennwerte für die Kellerdämmung von innen . . . . . . . 99 Nachträglich eingebaute Horizontalsperren . . . . . . . . . . . . . . 99 Anerkannte Verfahren zur Erstellung einer nachträglichen Horizontalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Anwendungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Kostenkennwerte für nachträgliche Horizontalsperren . . . . . 109

Typische Detailschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Feuchtigkeit im Bereich der Kelleraußentreppe............ 110 Feuchtigkeitsschäden an den Lichtschächten. . . . . . . . . . . . . . 111 Wanddurchfeuchtung an Rohrdurchführungen . . . . . . . . . . . 112 Kostenkennwerte für typische Detailschäden . . . . . . . . . . . . . 114

4

4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.2.3 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6

4.2 4.2.1 4.2.2

4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3

4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.1.3 4.4.1.4

4.4.2 4.4.2.1 4.4.2.2 4.4.2.3 4.4.2.4 4.4.2.5

4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.5.2.3 4.5.3 4.5.3.1 4.5.3.2 4.5.4 4.5.4.1 4.5.4.2 4.5.4.3 4.5.5 4.5.6

Inhalt 11

Fassaden und Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Mauerwerk und Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Sockelmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Waagerecht durchlaufende Mauerwerksrisse . . . . . . . . . . . . . . 119 Risse im Bereich der Fensterstürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Risse in den Außenwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Fugen.............................................. 125 Putz................................................ 126 Stuck und Werkstein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Kostenkennwerte für die Sanierung von Schäden an Mauerwerk und Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Fachwerkschwellen und -pfosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Verwitterung und Schädlingsbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Kostenkennwerte für die Sanierung von Fachwerkschwellen und -pfosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Beschichtungen...................................... 133 Materialübersicht und Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Farbstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Kostenkennwerte für Fassadenbeschichtungen............ 136

Wärmedämmung............................. . ...... 136 Außendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Pro und Kontra Wärmedämm-Verbundsysteme. . . . . . . . . . . 137 DIN-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Ausführung und Materialübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Kostenkennwerte für die Außendämmung mit Warmedämm-Verbundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Nachteile einerlnnendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Ausführung......................................... 142 Materialübersicht Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Problembereich für Vorsatzschalen als Innendämmung . . . . 145 Kostenkennwerte für eine Innendämmung der Außenwände 146

Balkone und Erker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Konstruktionsformen.......................... .. . . ... 146 Tragende Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Tragfähigkeitsbeurteilung ..... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Stahlbetonkonstruktionen....................... . ..... 149 Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Balkonabdichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 DIN-Normen und Regelwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Umsetzung der DIN-Normen im Bestand. . . . . . . . . . . . . . . . 151 Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Holz- und Kunststoffdecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Elastische Flüssigkunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Fliesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Brüstungshöhe.. . .................................... 155 Geländerfußpunkt .............................. „ . . . 156

12 Inhalt

4.5.7 4.5.8

4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.4 4.6.5

5

5.1

5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4

5.3 5.3.l 5.3.1.l 5.3.1.2 5.3.2 5.3.3

5.4

5.5

5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.3.1 5.6.3.2 5.6.3.3 5.6.3.4 5.6.4 5.6.4.l 5.6.4.2 5.6.4.3 5.6.5 5.6.5.1 5.6.5.2 5.6.5.3 5.6.5.4 5.6.6 5.6.7

5.7

5.8

Kostenkennwerte für die Balkon- und Erkersanierung . . . . . 157 Exkurs: Sanierung oder Austausch von Balkonen... . ... . .. 158

Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Vergleich alte und neue Fenster..... . .. . ....... .. ....... 158 DIN-Normen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Verbesserung der Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 (Nachträglicher) Einbau von Dichtungsprofilen . .......... 161 Nachträglicher Einbau einer Isolierverglasung . . . . . . . . . . . . 161 Kostenkennwerte für die Fenstersanierung . . . . . . . . . . . . . . . 162 Exkurs: Feuchtigkeit, Schimmel und Entlüftung. . . . . . . . . . . 163

Dach und Dachausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Wichtige Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Dachformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Sparrendach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Kehlbalkendach ........ „ . . .... „ . „ .... „ . „ . „ . „ . 172 Pfettendach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Kombinationen verschiedener Dachkonstruktionen . . . . . . . 173

Analyse der vorhandenen Dachkonstruktion . . . . . . . . . . . . . 173 Dachstuhl und Sparren . . „ . „ ... „ ................ „ . 173 Befall durch Schadinsekten und Fäulnispilze . . . . . . . . . . . . . 173 Holzschutzanstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Eignung für den Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Dacheindeckung und Unterdach.. . . . .......... . ..... . .. 176

Hinterlüftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Dämmen und Aushauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Warm- oder Kaltdach.................... . .. .... . . .... 180 Dampfbremsen und Dampfsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Dämm- und Ausbaumöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Aufsparrendämmung........... . . . . . ...... ... ... . . .. . 183 Zwischensparrendämmung.......... . ................. 183 Untersparrendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Kritik an der Unter- und Zwischensparrendämmung. . . . . . . 186 Spezielle Dämmmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Dämmung von außen bei erhaltenswertem Innenausbau . . . 186 Umbau eines Kaltdaches zu einem Warmdach von innen . . . 186 Nachträgliches Verlegen einer Unterspannbahn von innen . . 188 Materialübersicht Dachdämmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Organische und anorganische Dämmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 188 Brandklassen.... . ... ... . .. ... ... .. . .. . . . . . . . ..... . . . 189 Dämmwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Gesundheitsgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Luftdichtschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Raumseitige Verkleidung.. . ............ . .............. 190

Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Kostenkennwerte für den Dachausbau............ . . . ... . 192

6

6.1

6.2

6.3

6.4 6.4.1 6.4.2

6.5

6.6

7

7.1

7.2

7.3

7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3

7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7

7.5

7.6

8

8.1

8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4

8.3

8.4

8.5 8.5.1 8.5.1.1 8.5.1.2 8.5.2 8.5.3 8.5.4

Inhalt 13

Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Risse............................................... 193

Durchbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Neue Innenwände.................................... 195

Beschichtungen...................................... 195 Materialübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Altanstriche neu beschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Kostenkennwerte für Innenwände....................... 197

Exkurs: Feuchtigkeit, Schimmel und Entlüftung im Treppenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Türfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

DIN-Normen für Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Sanierung oder Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Holztüren überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Anstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Richten und Befestigen der Türbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Reparieren und Austauschen des Türschlosses und der Drückergarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Neuverleimen und Ersetzen der Zarge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Kürzen des Türblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Einbauen von Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Ändern der Drehrichtung und des Anschlags . . . . . . . . . . . . . 203

Einbau neuer Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Kostenkennwerte für Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Geschossdecken und Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Deckenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Holzbalkendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Balken und Balkenköpfe ..... . ... „ ....•.. „ . „ „ . . . . . 207 Schalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Vibrationen und Risse bei starren Unterkonstruktionen . . . . 213

Massivdecken..... .. ...... . . . ... . .................... 215

Stuck............ .. . . ........................ . ...... 216

Böden........... . ..................... .. ........ ... 218 Fliesenböden........................................ 218 Fliesen in Wohnräumen und Fluren.. .. .. . .............. 218 Fliesen in Nassbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Holzböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Asbesthaltige Fußbodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Auswahl neuer Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

14 Inhalt

8.5.5 Gefahr von Holzfäule an Holzböden und -balken durch

8.6

9

9.1 9.1.1 9.1.2

9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3

9.3

10

10.1 10.1.l 10.1.2 10.1.3 10.1.4

10.2

10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3

10.4

10.5

11

11.l 11.1.1 11.1.2 11.1.3

11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.3.1 11.2.3.2

11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5

Bodenaufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

Kostenkennwerte für Geschossdecken und Böden ........ .

Treppen ......................................... .

Brandschutz ................................ . ....... . Gefährdung des Brandschutzes durch die Sanierung ...... . Verbesserung des Brandschutzes ....................... .

Holztreppen ... . ............ . ...................... . . Ausgetretene Holzstufen ............................. . Knarrende Stufen ............. . ..................... . Geländerstäbe ......... ... .......................... .

Kostenkennwerte für Treppenhäuser ................... .

Gebäudetechnik ........................... . ...... .

Heizung und Sanitärinstallation ............. .... ...... . Heizung ........................... .. .............. . Berechnung des Heizbedarfs .......................... . Heizkörpernischen .... ... ..... .... .. . ............... . Über Putz verlegte Leitungen ........... . ............. .

Elektroinstallation ......... . ..... . ....... ... ......... .

Belüftungssysteme ............................... .. . . Aktive Belüftungssysteme ............................ . Einzelraumbelüftung ................................ . Passive Mindestbelüftung ............................. .

Solarthermie und Fotovoltaik ............ . .......... . . .

Kostenkennwerte für die Gebäudeausstattung ............ .

Barrierefreies Bauen ............................... .

Barrierefreiheit ..................................... . Altersgerechtes Wohnen .................... ... ....... . Behindertengerechtes Wohnen ......... . .............. . Gründe für barrierefreies Bauen . ................. . .... .

Anforderungen an das barrierefreie Bauen .............. . Regelwerke ....... .. ................ . ......... ...... . Grundprinzipien .................................... . Bedürfnisse je nach Art der Einschränkung ............. . Anforderungen bei Behinderungen .................... . Altersbedingte Anforderungen ........................ .

Anforderungen an einzelne Bauteile ... ... .............. . Eingangsbereich .................... .. .............. . Treppenhaus und Flure ...... . ....................... . Türen ............................................. . Fenster ............................................ . Wohn- und Schlafräume .. . .......................... .

225

227

228 228 229

229 229 230 231

232

233

233 233 234 235 237

238

240 240 241 241

243

244

247

247 247 247 248

249 249 250 253 253 254

255 255 258 260 262 262

11.3.6 11.3.7 11.3.8

11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5 11.4.6 11.4.7 11.4.8

11.5

12

12.1

12.2

Inhalt 15

Küche.............................................. 263 Badezimmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Freisitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Lösungen für die Altbausanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Eingangsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Treppenhaus und Flure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Wohn- und Schlafräume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Küche......... . ..... . ........... . .................. 274 Badezimmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Freisitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Nutzen einer altersgerechten Altbausanierung . . . . . . . . . . . . 279

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Normen, Rechtsvorschriften, Literatur........ . ..... . .... 281

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Inserenten

DESOI GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125