Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft...

31
Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 127. Jahrgang Oktober 2010 Nr. 10 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES ...........................................................................................................257 Schülerwettbewerb „Kunst an Mittelschulen/Hauptschulen“ ............................................................... 257 Naturwissenschaftlicher Sachunterricht Teil 2 ................................................................................. 258 AMTLICHER TEIL...................................................................................................260 „Politische Bildung gegen Rechtsextremismus und für Demokratie“ 10. November 2010 in Memmingen ............................................................................................................................................................. 260 PERSONALMELDUNGEN......................................................................................264 Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen...................................................................................... 264 Funktionsstellen an öffentlichen Volks- und Förderschulen Ausschreibung ....................................... 264 Stellenausschreibung der Lebenshilfe Donau-Ries ............................................................................ 267 NICHTAMTLICHER TEIL ........................................................................................269 Schulsammlung des DJH Landesverbandes Bayern vom 15. bis 28. November 2010 ..................... 269 Schwäbisches Lehrer- und Erziehersymposion Samstag, 27. November 2010 Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg ........................................................................................................... 270 BauCamps Berufsorientierung Angebot der Bauindustrie Bayern ................................................... 272 10. Münchner Wissenschaftstage vom 23. 26. Oktober 2010 ......................................................... 273 „Gemeinsam bewegen – Landshut erleben!“ BTV-Kongress in Landshut 13. 14. November 2010 274 Entspannungsseminare für Lehrer Samstag, 30.10.2010 und Donnerstag, 25.11.2010 in Würzburg 275 Martinslieder für die Bläserklasse ....................................................................................................... 276

Transcript of Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft...

Page 1: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben

127. Jahrgang Oktober 2010 Nr. 10

INHALTSÜBERSICHT

AKTUELLES ...........................................................................................................257

Schülerwettbewerb „Kunst an Mittelschulen/Hauptschulen“ ............................................................... 257

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht – Teil 2 ................................................................................. 258

AMTLICHER TEIL ...................................................................................................260

„Politische Bildung gegen Rechtsextremismus und für Demokratie“ 10. November 2010 in Memmingen ............................................................................................................................................................. 260

PERSONALMELDUNGEN ......................................................................................264

Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen...................................................................................... 264

Funktionsstellen an öffentlichen Volks- und Förderschulen Ausschreibung ....................................... 264

Stellenausschreibung der Lebenshilfe Donau-Ries ............................................................................ 267

NICHTAMTLICHER TEIL ........................................................................................269

Schulsammlung des DJH Landesverbandes Bayern vom 15. bis 28. November 2010 ..................... 269

Schwäbisches Lehrer- und Erziehersymposion Samstag, 27. November 2010 Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg ........................................................................................................... 270

BauCamps Berufsorientierung – Angebot der Bauindustrie Bayern ................................................... 272

10. Münchner Wissenschaftstage vom 23. – 26. Oktober 2010 ......................................................... 273

„Gemeinsam bewegen – Landshut erleben!“ BTV-Kongress in Landshut 13. – 14. November 2010 274

Entspannungsseminare für Lehrer Samstag, 30.10.2010 und Donnerstag, 25.11.2010 in Würzburg 275

Martinslieder für die Bläserklasse ....................................................................................................... 276

Page 2: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 256

BUCHBESPRECHUNGEN .....................................................................................277

Page 3: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 257

AKTUELLES

Schülerwettbewerb „Kunst an Mittelschulen/Hauptschulen“

Page 4: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 258

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht – Teil 2

Prof. Dr. Kornelia Möller, Universität Münster

Das Unterrichtsgespräch ist wichtig Unterrichtsgesprächen kommt in einem Unterricht, der Schülerinnen und Schülern beim Auf-bau von Vorstellungen helfen möchte, eine besondere Bedeutung zu. Gemeinsam wird die Haltbarkeit von aufgestellten Vermutungen und möglichen Erklärungen überprüft. Die Lehr-kraft hat in solchen Gesprächen eine unterstützende und gesprächssteuernde, nicht aber ei-ne erklärende Funktion: Sie fordert die Kinder auf, Begründungen zu geben, fokussiert das Gespräch immer wieder auf die zu verfolgende Frage, hält Zwischenergebnisse fest und macht auf Erfahrungen, Beobachtungen, etwaige Widersprüche und ungeklärte Fragen auf-merksam. In der psychologischen Literatur wird dieses Verhalten der Lehrkraft häufig mit »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne notwendiger Hilfen mit dem Ziel anbietet, das eigene Denken der Kinder zu fördern. Montessoris Ausspruch »Hilf mir, es selbst zu tun« kann hierbei als Leitidee fungieren. Soviel Hilfe wie notwendig und so wenig Hilfe wie möglich zu geben, ist das zu Grunde liegende Prinzip. Auch der sog. genetische und sokratische Unterricht, der von Martin Wagenschein, einem Naturwissenschaftsdidaktiker, beschrieben wurde und von Siegfried Thiel, Walter Köhnlein und Michael Soostmeyer für den Sachunterricht aufgegriffen wurde, folgt diesem Grundgedanken. Erfahrungsmöglichkeiten bereitstellen Neben der Gesprächsführung ist die Auswahl der Unterrichtsmaterialien und der bereitge-stellten Erfahrungsmöglichkeiten ein wichtiges Element der Unterstützung. Welche Materia-lien, welche Erfahrungen helfen meinen Schülern, vorhandene Vorstellungen als nicht hinrei-chend zu erkennen? So gibt zum Beispiel ein im Wasser sinkendes hohles Porzellandös-chen den Anstoß, die »Hohlheits«-Vorstellung beim Thema Schwimmen und Sinken als un-zureichend zu erkennen. Wichtig ist, dass es sich um eindeutige und wirklich überzeugende Erfahrungen handelt. Der Besuch im Schwimmbad, der im Rahmen des Themas »Schwim-men und Sinken« stattfindet, lässt Kinder zum Beispiel den im Wasser wirkenden Auftrieb am eigenen Körpereindrücklich erleben. Unterricht angemessen gliedern Häufig ist auch eine angemessene Gliederung des Unterrichtsthemas in Teilaspekte erfor-derlich, um die Zone der nächsten Entwicklung für Grundschulkinder zu »treffen«. Problem-orientierte und alltagsnahe Fragestellungen in anspruchsvollen Inhaltsgebieten sind oft von hoher Komplexität. Sie können das eigenständige Denken von Kindern erschweren und die Lernenden entmutigen. Auch sollte stärker bedacht werden, in welcher Reihenfolge Unter-richtsthemen bearbeitet werden sollten. So sollte z. B. das Thema »Luft« vor dem Thema Schall erarbeitet werden, weil die Übertragung von Schall in der Luft nur verstehbar wird, wenn für die Lernenden Luft nicht »Nichts« ist. Aufgabe der Lehrkraft ist es, den Unterricht so anzulegen, dass er das Verstehen der Lernenden unterstützt und auch leistungsschwä-cheren Schülerinnen und Schülern Lernchancen bietet. Was bewirkt ein solcher Unterricht? In Forschungen konnten wir zeigen, dass ein konstruktivistisch orientierter Unterricht, der mit einer angemessenen Gliederung und einer unterstützenden Gesprächsführung einhergeht, zu nachhaltigen Lernergebnissen im anspruchsvollen Inhaltsbereich Schwimmen und Sinken bei Grundschulkindern der dritten Klasse führte. Es konnte gezeigt werden, dass Fehlvorstel-

Page 5: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 259

lungen auch nach einem Jahr signifikant geringer vorkamen als in einer Vergleichsgruppe und dass wissenschaftliche Vorstellungen ebenfalls langfristig aufgebaut werden konnten. Auch leistungsschwache Kinder machten in dem Unterricht belegbare Lernfortschritte; die Mädchen starteten zwar mit einem geringeren Wissen als die Jungen in den Unterricht, konnten aber die Jungen im Unterricht in den Lernergebnissen einholen. Wir stellten eben-falls fest, dass ein Unterricht, der im Sinne eines Werkstattunterrichts mit einem geringeren Umfang der Klassengespräche und einer geringeren Sequenzierung der Inhalte einherging, dem zuvor beschriebenen Unterricht in der Nachhaltigkeit der Lernergebnisse unterlegen war. Auch die leistungsschwächeren Kinder profitierten von diesem Unterricht deutlich weni-ger als von dem zuvor beschriebenen Unterricht. Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, dass Grundschulkinder in der Lage sind, anspruchsvolle Vorstellungen nachhaltig aufzubauen sowie nicht belastbare Vorstellungen abzubauen. Das aufgebaute Wissen war bei vielen Kindern bereits integriert und auch anwendungsfähig. Eine unterstützende Gesprächsfüh-rung und ein sequentieller Aufbau des Unterrichts hat sich dabei als förderlich erwiesen. Die-se Maßnahmen scheinen insbesondere bei anspruchsvollen und komplexen Themenstellun-gen im Grundschulalter bedeutsam zu sein. Dass die Grundschulkinder sich insgesamt nicht überfordert fühlten, zeigten unsere Begleituntersuchungen. Mädchen und Jungen wiesen ei-ne hohe Lernzufriedenheit auf, verfolgten den Unterricht sehr motiviert und zeigten ein hohes Interesse am Unterrichtsgegenstand. Auch auf die Erfolgszuversicht wirkte sich der Unter-richt positiv aus. Was wollen wir mit einem solchen Unterricht erreichen? Vorrangiges Ziel ist nicht, eine möglichst breite Wissensbasis für weiterführendes Lernen zu schaffen. Der Unterricht soll vielmehr dazu beitragen, Kinder in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen einzuführen und ihnen zu helfen, einige grundlegende naturwissenschaft-liche Vorstellungen zu entwickeln. Entscheidend ist dabei die Art und Weise, wie naturwis-senschaftliches Wissen erworben wird: Nicht durch Vermittlung, sondern durch eigenes Nachdenken und durch ein Sich-Einlassen auf forschendes Denken. Ein solches Lernen stärkt die Gedankenkräfte von Grundschulkindern, fördert das Interesse von Jungen und Mädchen und vermag Selbstvertrauen in die eigenen Denkfähigkeiten zu vermitteln. Literatur

Möllers, Kornelia: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule: Eine neue Idee? In: P. Hanke (Hrsg.): Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute. Münster: Waxmann Verlag, S. 107-127.

Fölling-Albers, Maria: Lernen, Wissen und Verstehen. In: Grundschule, Heft 10, 1997. Stern, E. (2003): Früh übt sich. Neuere Ergebnisse aus der LOGIK-Studie zum Lösen mathematischer Textauf-

gaben in der Grundschule. In: Fritz, A./Ricken, G./Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche, Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen. Weinheim: Beltz.

(aus: GrundschulMagazin 01/2007 (München: Oldenbourg), S. 8-11.)

Page 6: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 260

AMTLICHER TEIL

„Politische Bildung gegen Rechtsextremismus und für Demokratie“

10. November 2010 in Memmingen

Page 7: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 261

Veranstaltungsdaten

Anbieter: Staatliche Schulberatung Schwaben, Abteilung: 0 E-Mail: [email protected] Aktenzeichen: A467-0/10/8 (interne LgId: 55321) Titel: Politische Bildung gegen Rechtsextremismus und für

Demokratie Inhalt des Lehrgangs: Einführung in aktuelle Entwicklungen „Demokratie stärken, Rechtsradikalismus bekämpfen“ Antisemetismus Präventionsprojekte in der Schule Regionalbeauftragter für Demokratie und Toleranz Schulart/en: schulartübergreifend Schulfächer/-themen: Pädagogik/Psychologie, Schulberatung Zielgruppe/n: Beratungslehrer, Fachberater, Führungspersonal,

Schulpsychologen, Verbindungslehrer, Fachmitarbeiter, Religionslehrkräfte

Veranstaltungsort: Stadthalle Memmingen Ulmer Str. 5, 87700 Memmingen Datum/Zeit: Mittwoch, 10. November 2010, 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 10. Oktober 2010 Max. Teilnehmerzahl: 100 Leitung: BR Wolf-Dieter Schuster

Page 8: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 262

Page 9: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 263

Bestellung zur Fachberaterin für Englisch im Bereich der schwäbischen Förderschu-len und Schulen für Kranke Weininger Anna, SoLin, im Bereich der schwäbischen Förderschulen und Schulen für Kranke

Bestellung zum/zur Seminarleiter/Seminarleiterin eines Seminars für das Lehramt an Hauptschulen Bschorr-Staimer Beate, KRin, VS Wertingen (HS) Ehlenberger Jens, KR, Erhard-Vöhlin-Volksschule Illertissen (HS) Jordan Ralph, KR, VS Thannhausen (HS)

Bestellung zum/zur Schulleiter/Schulleiterin Wenzel Simone, Lin, VS Hergensweiler (GS)

Bestellung zum/zur stellvertretenden Schulleiter/Schulleiterin Huber Josefine, KRin, Josef-Anton-Laucher-VS Dillingen a.d. Donau (GS) Satzger-Pucher Prisca, Lin, Hans-Adlhoch-VS Augsburg-Pfersee (GS+HS)

Page 10: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 264

PERSONALMELDUNGEN

Ausschreibung der Stelle einer Seminarrektorin/ eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars

für das Lehramt an Grundschulen

Die Stelle einer Seminarrektorin/eines Seminarrektors als Leiterin/Leiter eines Seminars für das Lehramt an Grundschulen (BesGr A 13+AZ) im Bereich des Staatlichen Schulamtes Un-terallgäu ist zum Schuljahr 2010/2011 zu besetzen. Standort des Seminars wird eine Schule in der Stadt Memmingen sein. Als Bewerber kommen nur Lehrer, Konrektoren und Rektoren in Frage, die a) in der letzten dienstlichen Beurteilung als Lehrkraft der BesGr. A12 mindestens die Stufe

BG („Leistungen, die die Anforderungen besonders gut erfüllt“) oder als Lehrkraft der BesGr. A12+AZ mindestens UB („Leistung, die die Anforderung übersteigt“) erreicht ha-ben,

b) eine entsprechende Verwendungseignung haben, c) besondere schulpraktische und aktuelle schultheoretische Befähigungen nachweisen kön-

nen, ebenso aber Organisationstalent besitzen und in der Lage sind, die Seminarteilneh-mer für die künftigen Aufgaben in Unterricht und Erziehung vorzubereiten.

Rektoren an Volksschulen (BesGr. A13+AZ) kann unter gleichen Voraussetzungen anstelle des bisherigen Amtes das Amt eines Seminarrektors als Leiter eines Seminars für das Lehr-amt an Grundschulen übertragen werden. Die Stelle wird hiermit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Bewerbungen sind bis spätestens 22. Oktober 2010 beim für den Bewerber zuständigen Schulamt einzureichen. Den Bewerbungsgesuchen ist eine handgeschriebene Lebenslaufdar-stellung beizufügen, die insbesondere auf die eigene pädagogische Ausbildung Bezug nimmt. Die Staatlichen Schulämter legen der Regierung die Bewerbungen plus Stellungnahmen bis spätestens 29. Oktober 2010 vor.

Gabriele Holzner, Abteilungsdirektorin

Funktionsstellen an öffentlichen Volks- und Förderschulen Ausschreibung

Schulamt Schule/Schulort/ Schü- Klas- Plan- Besol- Schulart ler- sen- stelle dungs- zahl zahl Sonderschulrektorenstelle an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum Antonio-Huber-Schule 198 15 SoR/ A15 SFZ Lindenberg SoRin

Erwünscht ist eine aufgeschlossene und teamfähige Führungspersönlichkeit mit der Fähigkeit und Bereitschaft zur qualitativen Weiterentwicklung der

Page 11: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 265

Schule zu einem sonderpädagogischen Kompetenz- und Beratungszentrum und zur innovativen Umsetzung der Intentionen der UN-Behindertenrechte-konvention (Art. 24). Der Bewerber/die Bewerberin muss auf Kenntnisse einer mehrjährigen Mitarbeit in der Schulleitung zurückgreifen können, über eine hohe fachliche Qualifikation und berufliche Erfahrung in den Förderschwer-punkten Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung und im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst verfügen sowie ausgewiesene Kompetenzen in Beratung und Personalführung und in der Kooperation mit der allgemeinen Schule und der Jugendhilfe aufweisen.

Termine zur Vorlage der Bewerbungen: (Förderschule) Regierung von Schwaben: 29. Oktober 2010 Konrektorenstellen an Grund- und Hauptschulen Augsburg-Stadt

Kapellen-Volksschule Augsburg Mittelschule Erwünscht: Erfahrungen in Deutsch als Zweitsprache und ge-bundenen Ganztagesklassen

515 26 KR/KRin A 13

Ostallgäu, Kaufbeuren

Mittelschule Friesenried Grundschule Friesenried

266

13

KR/KRin

A 12+AZ

Termine zur Vorlage der Bewerbungen: (Volksschulen) Zuständiges Schulamt des Bewerbers: 25.10.2010 Zuständiges Schulamt für die ausgeschriebene Stelle: 27.10.2010 Regierung von Schwaben: 03.11.2010 Wichtige Hinweise: 1. Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir, dass sie die erforderlichen EDV-

Kenntnisse besitzen oder bereit sind, sämtliche für die Erfüllung der Dienstgeschäfte notwendigen EDV-Kenntnisse zu erwerben. Die Bereitschaft zur Schulentwicklung sowie Organisationsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Team sind unabdingbar und werden vorausgesetzt.

2. Auf die mit Wirkung vom 1. Juni 2009 in Kraft getretenen Richtlinien für die Beförderung von Lehrern, Sonderschullehrern, Fachlehrern und Förderlehrern an Volksschulen, För-derschulen und Schulen für Kranke (KMBek vom 08.06.2009 Nr. IV.5-5 P 7010.1-4.11323) wird hingewiesen.

3. Für Funktionsstellen an einer Grundschule können sich Lehrkräfte der neuen Lehrerbil-dung nur mit Lehrbefähigung Grundschule bewerben. Für Funktionsstellen an einer Hauptschule gilt dies analog nur mit Lehrbefähigung Hauptschule. Wer zusätzlich zur Lehrbefähigung Grundschule die Lehrbefähigung an Hauptschulen erworben hat, kann sich um eine Funktionsstelle sowohl an einer Grund- als auch an einer Hauptschule be-werben.

4. Gemäß den Beförderungsrichtlinien (Nr. 3.2) ist die Berücksichtigung der Bewerbung ei-ner Lehrkraft um eine Funktion in der Schulleitung (Schulleiter/in, ständige/r Vertreter/in und weitere/r Vertreter/in der Schulleitung) ausgeschlossen, wenn ein/e Angehörige/r im Sinne des Art. 20 Abs. 5 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz an der betreffenden

Page 12: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 266

Schule tätig ist. Sofern dies der Fall ist, ist im Bewerbungsschreiben ausdrücklich hierauf hinzuweisen. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, falls sich der/die Angehöri-ge für den Fall der Auswahl der Bewerberin/des Bewerbers mit der Wegversetzung von der Schule einverstanden erklärt.

5. Nach Übernahme einer Funktionsstelle dürfen andere pädagogische Aufgaben, die durch Anrechnungsstunden abgegolten werden, spätestens ein Jahr nach der Ernen-nung nicht mehr ausgeübt werden. In Einzelfällen kann diese Frist bis zu höchstens zwei Jahren verlängert werden.

6. Auf die Möglichkeit einer voraussetzungslosen Teilzeitbeschäftigung von Funktionsinha-ber/inne/n wird verwiesen (siehe Schwäbischer Schulanzeiger, Mai 2007, S. 168).

7. Die Regierung von Schwaben strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Funktionsstel-len an. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das An-tragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGlG).

8. Schwer behinderte Bewerber/innen haben Vorrang, wenn eine im Wesentlichen gleiche Eignung, Befähigung und fachliche Leistung vorliegt.

9. Die Regierung von Schwaben behält sich vor, Bewerber/innen, die das statusrechtliche Amt bereits inne haben, und solche Bewerber/innen, die sich auf einen höherwertigen Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten.

10. Richtet sich die Zuordnung des Amtes zu einer Besoldungsgruppe nach der Schüler-zahl, kann der/die erfolgreiche Bewerber/in zum maßgeblichen Beförderungszeitpunkt nur dann entsprechend befördert werden, wenn diese Schülerzahl zum Zeitpunkt der Beförderung erreicht und im darauf folgenden Schuljahr noch gesichert ist.

11. Es wird erwartet, dass der/die Schulleiter/in seine /ihre Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung nimmt (KMS vom 18. August 1988 Nr. III/9-4/80284). Umzugskostenvergütung ist nach dem BayUKG vom 24. Juni 2005 (GVBl Nr. 12 vom 30. Juni 2005, S. 192) zu gewähren, wenn die Versetzung aus dienstlichen Gründen er-folgt. Die Zusage der Umzugskostenvergütung soll gleichzeitig mit der den Umzug ver-anlassenden Maßnahme oder Weisung erteilt werden.

12. Beförderungen oder Funktionsübertragungen, die einen Schulwechsel der Lehrkraft be-dingen, sollen zu Schuljahresbeginn erfolgen (Beförderungsrichtlinien 2009 s.o.).

13. Die Regierung von Schwaben verweist auf die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 19.12.2006 „Qualifikation von Füh-rungskräften an der Schule“ (KWMBl I Nr. 2/2007 – wiederabgedruckt im Schwäbischen Schulanzeiger 3/2009, S. 58 – 63), die am 01.08.2008 in Kraft getreten ist. Das Modul A (Vorqualifikation von Schulleiterinnen und Schulleitern) ist vor der Funktionsübertragung zu absolvieren. Es ergibt ein Portfolio (Nachweisliste ohne besondere Formalisierung) über die Qualifikation des Bewerbers/der Bewerberin für ein Führungsamt und ist von diesen selbst zu erstellen und zu führen. Dieses Portfolio ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf das im Rahmen des web-based Trai-nings (WBT) erschienene virtuelle Trainingsprogramm „Neu in der Schulleitung – Eine Starthilfe für pädagogische Führungskräfte und solche, die es werden wollen“ der Aka-demie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen hingewiesen (nähere Informa-tionen: Schwäbischer Schulanzeiger 6/2009, S. 159-160).

Gabriele Holzner, Abteilungsdirektorin

Page 13: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 267

Stellenausschreibung der Lebenshilfe Donau-Ries

Gabriele Holzner, Abteilungsdirektorin

Page 14: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 268

VERSTORBEN Josef Boch, Sonderschulrektor, Antonio-Huber-Schule, Sonderpäd. Förderzentrum Lindenberg i. Allgäu Edelgard Wiltschek, Lehrerin, Volksschule Neu-Ulm-Reutti (Grundschule) Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Gabriele Holzner, Abteilungsdirektorin

Page 15: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 269

NICHTAMTLICHER TEIL

Schulsammlung des DJH Landesverbandes Bayern vom 15. bis 28. November 2010

Page 16: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 270

Schwäbisches Lehrer- und Erziehersymposion Samstag, 27. November 2010

Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg

Page 17: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 271

Page 18: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 272

BauCamps Berufsorientierung – Angebot der Bauindustrie Bayern

Um die Berufsorientierung an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen zu unterstützen, führt die Bauwirtschaft Bayern zwei BauCamps durch. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere praktische Erfahrungen sammeln und berufliche Möglichkeiten der Bauindust-rie kennen lernen. Das Staatsministerium unterstützt diese Aktion und bittet die Schulleitungen, die Informatio-nen mit Hilfe des angehängten Flyers in geeigneter Weise an die Lehrkräfte und Schülerin-nen und Schüler weiter zu geben.

Page 19: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 273

10. Münchner Wissenschaftstage vom 23. – 26. Oktober 2010

Page 20: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 274

„Gemeinsam bewegen – Landshut erleben!“ BTV-Kongress in Landshut

13. – 14. November 2010

Gemeinsam bewegen - Landshut erleben!

Wir laden Sie herzlich zu unserem BTV-Kongress - Bewegung - Turnen – Vielfalt in die Turn-feststadt Landshut ein.

Unser Kongressangebot spiegelt die Vielfalt unseres Verbandes wider. In über 15 parallelen Praxis-Workshops und mehr als 5 parallelen Theorie-Workshops können Sie sich über aktu-elle Trends und „altbewährtes“ im Freizeit-, Gesundheits- und Breitensport informieren und dabei ihre Lizenz/en verlängern. Anerkannte Referenten garantieren ein hohes Qualitätsni-veau des BTV-Kongresses.

Kommen Sie, machen Sie mit und überzeugen Sie sich selbst! Denn Sie als Trainer/ Übungsleiter sind die Multiplikatoren, die ihr Wissen an die Vereinsmitglieder transportieren und somit „unseren“ Turnsport vertreten.

Zielgruppen:

Vereinstrainer bzw. -übungsleiter Sportlehrer Erzieher Physiotherapeuten Verbandsfunktionäre Sonstige Interessierte

Kongressinformationen im Vorfeld:

Bayerischer Turnverband e.V. Kongressbüro: BTV-Kongress - Bewegung - Turnen - Vielfalt Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München

Telefon: 089 / 15 702 - 286 oder -316 Fax: 089 / 15 702 – 317 Homepage: http://www.turnverband-bayern.de/492.html e-Mail: koenig(at)turnverband-bayern.de oder ressle(at)turnverband-bayern.de

Page 21: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 275

Entspannungsseminare für Lehrer Samstag, 30.10.2010 und Donnerstag, 25.11.2010 in Würzburg

„Der erfolgreiche Umgang mit den täglichen Belastungen und Anforderungen des Schulalltages“

Schriftliche Anmeldung (s. Flyer) nur über [email protected]

bis spätestens 14.10.2010 bzw. 11.11.2010 möglich!

Page 22: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 276

Martinslieder für die Bläserklasse

Die vor einigen Wochen angekündigten Martinslieder für die Bläserklasse sind jetzt liefer-bar und können bequem über Internet über www.musikpädagogik.de linke Spalte bestellt werden. Dort finden Sie noch weiteres Notenmaterial. Die Martinslieder ergänzen die Reihe der BläserklassePLUS – ein innovatives Konzept, das die Standardbesetzung der Bläserklasse um Gitarre, Klavier und Perkussion ad libitum er-weitert und so auch eine ideale Verbindung zu JEKI-Projekten ermöglicht. Die Reihe steht in Bezug zur neuen Bläserklassenschule KlasseMusiziert. Details: „Laterne Laterne“ ist spielbar, sobald die Kinder die Seite 10 der Bläserklassenschule be-herrschen. „Martin Martin“, sowie“ Lasst uns froh und munter sein“, sind ab Erreichen der Seite 19 der Bläserklassenschule spielbar. „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Sankt Martin“ sind für das zweite Unterrichtsjahr gedacht, d. h. ab Seite 23 der Bläserklassenschule. In allen Stimmheften sind die Melodie, der Text des Liedes und eine Begleitstimme über-sichtlich auf einer Seite angeordnet. Übrigens: Angeregt sei die Teilnahme am Martinsumzug. Hier bietet sich für die Bläserklasse eine ideale Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für eine Aufführung der Martinslieder im Gehen, ist der dreistimmige instrumentierte Satz mit Stimmmaterial im For-mat für Marschgabeln, Din A5 Querformat erhältlich.

Page 23: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 277

Ferner sei auf die wieder lieferbaren Weihnachtslieder verwiesen, die die Basis für schuli-sche Weihnachtskonzerte etc. bilden. Die neuerschienenen Martinslieder wie auch die Weihnachtslieder können Sie bequem online bestellen (www.musikpädagogik.de). AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK E.V. (AfMP) - Sekretariat - Brunnenstr. 31 65191 Wiesbaden Tel.: +49 611 9545 88-6 Fax: +49 611 9545 88-5 [email protected]

BUCHBESPRECHUNGEN

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Die Schulordnung der Volksschule Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und Volksschulordnung (VSO) Loseblatt-Kommentar Herausgegeben von Stefan Graf, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dr. jur. Karl Klaus Kaiser, Ministerialdirigent a.D. Maximilian Pangerl, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus Aktualisierungslieferung Nr. 100, 1. August 2010 Die 100. Aktualisierungslieferung enthält einen weiteren Teil der Kommentierung zu Art. 52 BayEUG (Leistungserhebung und –bewertung) und den dazu gehörenden §§ 42 bis 45 VSO, alles Kennzahl 20.06, den Beginn der Kommentierung des Art. 56 BayEUG (Schüler) und des § 37 VSO (Beaufsichtigung), Kennzahl 20.07, sowie die KMBek über Beratung und Transparenz in der Übertrittsphase, Kennzahl 31.50.

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Dienstrecht in Bayern I Ergänzbare Sammlung zum Beamten- und Besoldungsrecht mit erläuternden Hinwei-sen – Laufbahnen, Beurteilung, Personalvertretung, Disziplinarrecht, Reise- und Um-zugskosten, Trennungsgeld, Fürsorgeleistungen, Versorgung Begündet von Alfred Hartinger und Christian Hegemer fortgeführt von Mathias Hiebel, Referent beim Bayer. Kommunalen Prüfungsverband, München Neuester Rechtsstand: 1. August 2010 Aktualisierungslieferung Nr. 159, September 2010 Mit der 159. Aktualisierungslieferung wird die Sammlung weiter an die Rechtsentwicklung angepasst. Schwerpunkt dieser Lieferung sind umfangreiche Änderungen in den allgemei-

Page 24: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 278

nen Regelungen des Landespersonalausschusses (ARLPA) und vor allem in der Wahlord-nung zum Bayerischen Personalvertretungsgesetz. Als Dankeschön für ihre Kundentreue erhalten Sie heute im Rahmen Ihres Abonnements unseren praktischen Jahresplaner 2011. Neben Wochen-, Monats- und Jahresübersichten bietet Ihnen der Plane interessante Pro-duktinformationen sowie Angaben zu

Den Tehmen „kommunales Finanzrecht“ und „Mitarbeiterbespräch“

Messen und Kongressen,

Ferienterminen, Feiertagen,

etc.

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Dienstrecht Bayern II Arbeitsrecht – Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Aktualisierungslieferung Nr. 121, Juli 2010 Sie erhalten mit dieser Lieferung ein Kontrollblatt. Nur für den Fall, dass sich ein solches noch nicht in ihrem Werk befindet, bitten wir Sie, dieses vor das grüne Titelblatt einzulegen. Hier können Sie zur Kontrolle der Vollständigkeit Ihres Werkes künftig die Einsortierung der Aktualisierungslieferungen eintragen. Diese Lieferung enthält die grundsätzlich rückwirkend zum 1.1.2010 in Kraft getretenen Än-derungen für die Bereiche TVöD mit den Besonderen Teilen BT-V, BT-S; TVöD-V, TV-V so-wie für Auszubildende und Praktikanten nebst den dazugehörigen Entgelttabellen. Wegen des großen Umfangs der Änderungen erfolgt die Berücksichtigung des TVÜ und der Beson-deren Teile BT-K und BT-B sowie einiger weiterer ab 1.1.2011 geltender Entgelttabellen mit der nächsten Lieferung. Bei vereinzelten Normen sehen die Änderungstarifverträge einen vom 1.1.2010 abweichenden Wirksamkeitszeitpunkt vor. In diesen Fällen wird in einer Fuß-note oder einem Klammerzusatz darauf hingewiesen. Die Gültigkeit der neuen Entgelttabel-len ist jeweils übersichtlich in den Kopfzeilen auf den entsprechenden Seiten vermerkt. Neu in das Wer aufgenommen wurden der Tarifvertrag über die einmalige Sonderzahlung 2011, der Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung, die Praktikanten-Richtlinien der VKA und der TdL.

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Berufliches Schulwesen in Bayern Ergänzbare Rechtssammlung zu BayEUG, Berufsbildung, Schulordnung, Verwaltung, Unter-richt, Lehrplänen, Ausbildung, Prüfung und Dienstrecht für Berufsschulen, Berufsfachschu-len, Wirtschaftsschulen, Fachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen und Fachaka-demien mit Erläuterungen Aktualisierungslieferung Nr. 138 Herausgegeben und bearbeitet von Maximilian Pangerl, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus Diese Lieferung enthält die umfassenden Änderungen des Bayerischen Erziehungs- und Un-terrichtsgesetzes (BayEUG) sowie die Neubekanntmachung zu Rechtsbehelfsbelehrungen bei9 Verwaltungsakten und die Regelungen zum Schulversuch Seminarfach an der FOS und BOS.

Page 25: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 279

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Das Schulrecht in Bayern Bayer. Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) mit Kommentar und weiteren Vorschriften Aktualisierungslieferung Nr. 150 Herausgegeben von Wolfgang Kiesl, Ministerialrat a.D., und Dr. Helmut Stahl, Ministerialrat a.D., beide ehemals im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München Schulverbünde und die Mittelschule – beides wichtige Änderungen im BayEUG, die das Bil-dungsangebot an bayerischen Schulen ausbauen und stärken. Die Lieferung beinhaltet das BayEUG mit diesen aktuellen Neuerungen. Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern sowie die Ausgestaltung der Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse in der Übertrittsphase thematisieren die Schwerpunkte im kommenden Schuljahr 2010/2011. Die Aufgaben der Zeugnisanerkennungsstelle oder auch der Einsatz der Honorarkräfte werden in den einzelnen nachstehenden Bekanntmachungen präzisiert. Sortieren Sie deshalb gleich ihre vorliegende Aktualisierung ein und arbeiten Sie ab sofort nur mit den neuesten Gesetzesgrundlagen und Vorschriften.

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern Kommentar zur Lehrerdienstordnung und Dienstlichen Beurteilung mit ergänzenden dienst-rechtlichen Vorschriften Aktualisierungsgliederung Nr. 44 Herausgegeben von Peter Schramm, Ministerialrat a.D., Dr. Josef Hoyer, Abteilungsleiter a.D. und Anton Moser, Ltd. Regierungsschuldirektor a.D. Die aufgenommenen Änderungsgesetze zum BayEUG und zu weiteren schulrechtlichen Normen, die mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 in Kraft treten, halten Ihr unabdingbares Nachschlagewerg auf dem aktuellen Stand. Außerdem sind die neuen Bekanntmachungen zu Schülerfahrten und zur Medienbildung, Medienerziehung und informationstechnischen Bildung enthalten. Ganz neu: der Einsatz von Honorarkräften an Schulen ist aufgrund des aktuellen Lehrer-mangels verstärkt relevant – die entsprechende Bekanntmachung hierzu finden Sie nachste-hend. Sortieren Sie deshalb gleich Ihre vorliegende Aktualisierung ein und arbeiten Sie ab sofort nur mit den neuesten Gesetzesgrundlagen und Vorschriften.

Page 26: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 280

■ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Heddesdorfer Str. 31a, 56564 Neuwied

Die Gymnasien in Bayern Schulordnungsrecht, Lehrpläne und Unterricht, Dienstrecht, Ausbildung, Schulberatung Aktualisierungslieferung Nr. 89 Herausgegeben von Bernhard Butz, Ministerialrat, und Peter Kempf, Ministerialrat, beide im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München Diese Lieferung erhält die umfassende Gesetzesnovellierung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und bringt somit Ihr Werk auf den ak-tuellsten Rechtsstand. Insbesondere wurden im Zuge der Gesetzesänderung die Normierung der Ganztagsschule sowie die Weiterentwicklung der Hauptschule zur Mittelschule gesetz-lich geregelt. Die Lieferung enthält zudem die Neubekanntmachung zur Ausgestaltung der Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse an den weiterführenden Schulen.

■ Verlag an der Ruhr, Alexanderstraße 54, 45472 Mühlheim an der Ruhr

Pocket-Ratgeber Schule „Bildung für die Hosentasche – maßgeschneidert für alle Lehrer“

Antistress-Training für Lehrer I SBN 978-3-8346-0690-7 Praktische Hilfe zu den drängenden Fragen: Was macht Stress mit meinem Körper? Was kann ich tun? Welche Übungen schaffen Abhilfe?

Kooperatives Lernen / Kooperativer Unterricht ISBN 978-3-8346-0692-1 Umfassende Einblicke ins kooperative Lernen. Was ist es, was kann es leisten und wie funktioniert es? Inklusive konkreter Methoden und Tipps zur Vermeidung typischer Stol-persteine.

So läuft’s rund im Referendariat ISBN 978-3-8346-0691-4

Die wichtigsten Tipps für das erfolgreiche Referendariat: Unterrichtsgestaltung, Umgang mit Schülern, Mentoren und Fachleitern, Verhalten bei Kritik, Do’s und Dont’s und natür-lich Prüfungstipps.

Wochenplanarbeit in der Grundschule ISBN 978-3-8346-0693-8

Alles Wissenswerte rund um den Einsatz von Wochenplänen: Grundlagen für die Arbeit mit dem Wochenplan, Organisation, Darbietung und Auswertung des Plans, aber auch Grenzen der Wochenplanarbeit.

Paperback, zweifarbig, je 7,90 € Ratgeber und gute Steaks sind einander äußerst ähnlich: Sie schmecken am besten „auf den Punkt“. Kulinarisch bereits eine Königsdisziplin, scheint das bei Ratgebern ebenfalls ausgesprochen schwierig zu sein. Gerade Pädagogen, die schnelle Hilfe für die Praxis brau-chen, suchen in der Fülle der Ratgeber oft vergeblich: Kostspielige, komplizierte und vor al-lem umfangreiche Fachliteratur verhindert ein kurzes Informieren im stressigen Schulalltag. Die neuen Pocket-Ratgeber des Verlags an der Ruhr stellen sich deshalb der Herausforde-rung – und liefern als kompakte Praxishilfen zu Unterrichts- und Bildungsthemen alles Wis-senswerte auf den Punkt.

Page 27: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 281

Dabei orientieren sie sich ganz konkret an den Bedürfnissen der Lehrer: Kurz, prägnant und anschaulich erlauben sie den schnellen Überblick über wichtige pädagogische Themen und bieten sofort umsetzbares wissen für den Schulalltag. Immer unter der Maxime „umfassend aber bloß nicht umfangreich“, liefern die vielen kleinen Wissenshäppchen zahlreiche sofort umsetzbare Tipps und Tricks – aus der Praxis für die Praxis. Sachwissen, konkrete Methoden und Hilfestellungen werden zur „Bildung für die Ho-sentasche“ gebündelt und bieten so günstige Alternativen zu teuren Fachbüchern. Referendare, Junglehrer und auch erfahrene Pädagogen, gleich welcher Schulstufe, sind auf diese Weise innerhalb kürzester Zeit für die Praxis gerüstet. Die kompakte Ratgeberreihe startet zunächst mit vier Themenbänden – weitere werden fol-gen.

■ Verlag an der Ruhr, Alexanderstraße 54, 45472 Mühlheim an der Ruhr

Kein Job in Sicht? Informationen, Strategien, Perspektiven – Materialien für Jugendliche Stefan Dassler Paperback, A 4, ISBN 978-3-8346-0751-5, 20,90 € „Jugendarbeitslosigkeit verstehen – und vermeiden“ „Du bist doch jung, die Welt steht dir offen!“ – Jugend und Arbeitslosigkeit, das will für viele nicht zusammenpassen. Doch immer mehr junge Menschen sehen sich konkret von ihr be-droht: 9% der unter 25-jährigen in Deutschland sind arbeitslos, Tausende suchen fieberhaft nach einem Ausbildungsplatz. Mit „Kein Job in Sicht?“ ist beim Verlag an der Ruhr jetzt ein Arbeitsbuch erschienen, das Wege aufzeigt, Arbeitslosigkeit frühzeitig entgegenzuwirken – und konkrete Hilfen für den „Fall der Fälle“ liefert. Das Buch ist als Begleiter und Berater für all diejenigen gedacht, die sich mit Arbeitslosigkeit auseinandersetzen wollen oder müssen. Dabei richtet es sich gleichermaßen an Lehrer, Be-zugspersonen wie Eltern oder Sozialarbeiter und die Jugendlichen selbst. Autor Stefan Dassler weiß genau: Die Berührungspunkte sind bei jungen Menschen vielfäl-tig. Oft sind die eigenen Eltern ohne einen festen Job. Die Jugendlichen finden nach dem Schulabschluss keine Stelle oder sie werden durch einen Ausbildungsabbruch arbeitslos. Vielleicht werden sie nach der Berufsschule nicht vom Betrieb übernommen – oder sind als junger Erwachsener zu einem späteren Zeitpunkt von Personalabbau betroffen. Ganz nach dem Motto „Was man vermeiden will muss man verstehen“ liefert „Kein Job in Sicht?“ darum zunächst die wichtigen Fakten zu Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt in einem Infoteil: Welche Ursachen für Arbeitslosigkeit gibt es? Welche Folgen kann sie haben? Und wer kann überhaupt in den Arbeitsmarkt eingreifen? Fallbeispiele und Erfahrungsberichte machen die Sachinformationen lebendig und für die Jugendlichen besser greifbar. In einem ausführlichen Übungsteil folgen dann konkrete Handlungstipps und Hilfen: Die jungen Menschen erfahren, was sie tun können, um Arbeitslosigkeit zu verhindern. Sie erhalten Hilfestellung bei der Frage: Was kann ich tun, damit ich einen Job finde? Und Anre-gungen, ihre Qualifikationen zu verbessern. Auch für den „Fall der Fälle“ rüstet dieses Arbeitsbuch: Es erklärt, was bei Arbeitslosigkeit zu tun ist, welche Leistungen den Jugendlichen zustehen und wie sie sie beantragen. Ideen zur sinnvollen Alltagsgestaltung bei längerer Arbeitslosigkeit und Tipps zum Wiedereinstieg ins Arbeitsleben runden die Anregungen ab. Die Arbeitsaufträge sind dabei stets klar verständlich, ansprechend und methodisch vielfältig – so motivieren sie und bieten Abwechslung.

Page 28: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 282

Ihr neu gewonnenes Wissen können die Jugendlichen dann auch direkt testen und den ei-genen Lernerfolg so kontrollieren. Dazu können sie auf einen ausführlichen Lösungsteil zu-rückgreifen. Experteninterviews, zahlreiche Literatur- und Internettipps sowie Kontaktadres-sen für Zusatzinformationen ermöglichen abschließend die vertiefende Auseinandersetzung mit der Arbeitslosigkeit. Ob im Schulunterricht an Haupt- oder Realschulen oder als Ratgeber für Jugendliche – „Kein Job in Sicht?“ macht Mut und motiviert, schnell aktiv zu werden. Denn: „Arbeitslos zu sein ist keine Schande! Nichts dagegen zu tun schon!“

■ Fraunhofer- IRB Verlag, Postfach 80 04 69, 70504 Stuttgart

Lebensraum Schule Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln Günther Opp, Angela Brosch 264 Seiten, zahlr. Abbildungen, kartoniert, ISBN 978-3-8167-8265-0, 39,- € Die Schule der Zukunft ist nicht nur ein Raum zum Lernen. Sie wird immer mehr zum sozia-len Lebens- und Erfahrungsraum. Zukünftig werden Lernlabore, Medienzentren, Treffpunkte, Cafeterien, Bewegungs- und Spiellandschaften benötigt. In dem Buch wird erläutert, worauf bei der Gestaltung von Klassenräumen und Schulfreiräu-men zu achten ist. Raumstrukturen, Beleuchtungskonzepte und Gestaltung von Grünanlagen werden genauso beschrieben wie das Bauen für Geborgenheit und ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand. Neben theoretischen und konzeptionellen Überlegungen finden sich auch praxiserprobte Beispiele in diesem Buch wieder. Dass eine entsprechende Schulhausgestaltung nicht den Abriss oder Neubau bedeuten muss, zeigt dieses Buch. Die Autoren schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und verdeutlichen, dass eine moderne Schule mehr Lern- und Lebensqualität bieten kann. Die Mitautoren, Bernd Albert und Eduard Wisgalla, (Weiten 97 bis 116) erläutern in Text und Bild Beispiele aus der Schul- und Jugendhilfepraxis mit Anregungen für die Klassenraumge-staltung.

■ Holland + Josenhans GmbH & Co. KG, Postfach 102352, 70019 Stuttgart

Prüfungsbuch Elektroberufe GS 1 Lernfelder 1. und 2. Ausbildungsjahr Wolfgang Bieneck / Peter Kieffer 1. Auflage 2010 444 Seiten, mehrfarbig mit vielen Abbildungen und Grafiken, ISBN 978-3-7782-4670-2, 18,80 € Die neue Prüfungsordnung für die verschiedenen Fachrichtungen der Elektronikerberufe sieht die gestreckte Gesellenprüfung vor. Daher haben wir unser bewährtes „Prüfungsbuch Elektroberufe“ weiterentwickelt und an die neuen Gegebenheiten angepasst. Das neue „Prü-fungsbuch Elektroberufe GS 1“ umfasst die ersten acht Lernfelder der Elektroniker für Ener-gie- und Gebäudetechnik (Handwerk) sowie der Elektroniker der Betriebstechnik (Industrie) und unterstützt die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1. Über 500 Farbfotos, Schaltskizzen und Diagramme verdeutlichen die zum Teil recht schwierigen technischen Zu-

Page 29: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 283

sammenhänge. Viele Rechenaufgaben erneuern und vertiefen mathematische Kenntnisse, aktuelle Fragen zur Betriebs- und Volkswirtschaft vermitteln die notwendigen Kenntnisse über innerbetriebliche Abläufe. Der 60-seitige Anhang besteht aus drei Projektaufgaben und enthält auch deren ausführliche Lösungen.

■ Verlag Philipp von Zabern, Rosastraße 21, 79098 Freiburg

NERO – Kaiser – Künstler – Antichrist Stephan Elbern 176 Seiten, 43 Farb- und 23 Schwarzweißabb., 14 x 21,5 cm, geb. mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-8053-4244-5, 29,90 € NERO – Kaiser – Künstler – Antichrist Er ist das Inbild eines menschenverachtenden römischen Kaisers: Neros Image als Chris-tenmörder und verhinderter Künstler, als Brandstifter Roms und brutaler Machtpolitiker hat ihn durch die zwei Jahrtausende begleitet und ihm eine eigentümliche Aura von Faszination und Abscheu verliehen. Peter Ustinovs eindringliche Darstellung Neros als einen Laute spielenden Psychopathen sorgte dafür, dass er auch im Zeitalter des Films nichts von seiner Ambivalenz verloren hat. Unter all diesen Bildern das wahre Gesicht dieses Herrschers zu finden, scheint kaum mehr möglich. Stephan Elberns Buch „Nero“ ist der verblüffende Versuch, diese Persönlichkeit gerade unter der Perspektive der Bilder, die sich die Nachwelt von ihm machte, neu zu entdecken. Er ver-bindet Biografie und Rezeptionsgeschichte und erreicht zweierlei: Nero wird sichtbar als Mensch und als eine Projektionsfläche, auf die Künstler aller Zeiten ihr Bild eines verruchten römischen Caesaren zeichnen konnten. Es ist eine der vielleicht größten Medienkampagnen der Weltgeschichte, die Stephan Elbern so aufzeigt.

■ Auf dem Weg zur guten Schule

Schule gemeinsam entwickeln von Maria Halbritter Beltz (2010) ISBN: 978-3-407-25534-1 An immer mehr Schulen nehmen Schulleiter/innen die Schulentwicklung selbst in die Hand und stellen schnell fest, dass dies die Mithilfe aller Beteiligten bedarf. Die Autorin hat als Rektorin diesen Prozess selbst begleitet – von der Gründung bis zur Einrichtung einer Ganz-tagsschule. Anschaulich und untermauert mit vielen Beispielen beschreibt sie, welche Stol-persteine zu bewältigen sind und wie eine „gute Schule“ dennoch gelingen kann. Dabei sieht sie sich selbst als Teil der Schulentwicklung – und lässt deshalb auch Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen zu Wort kommen.

■ Persönlichkeit und Präsenz

Achtsamkeit im Lehrerberuf von Vera Kaltwasser Beltz (2010) ISBN: 978-3-407-62679-0 Achtsamkeit ist ein einfacher und effektiver Weg Stress zu bewältigen. Vera Kaltwasser zeigt Wege auf, wie Lehrer gesund bleiben und aus ihrem Beruf Kraft und persönliche Bereiche-rung ziehen. Mit vielen konkreten Beispielen zeigt die Autorin, wie man zu einer gelebten Haltung der Achtsamkeit im Schulalltag gelangt. Mithilfe des Programms „Achtsame acht

Page 30: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 284

Wochen“ können Lehrkräfte ihren inneren und äußeren Stressoren auf die Schliche kommen und ihre Präsenz entfalten.

■ Lehrer am Limit

Gegensteuern und durchstarten von Heike Frank Beltz (2010) ISBN: 978-3-407-62724-7 Was macht Lehrer gesund, was macht sie krank? Dieser Frage geht die Autorin in ihrem Buch nach. Für sie ist von entscheidender Bedeutung, wie das Klima einer Schule beschaf-fen ist: Es soll von gegenseitigem Vertrauen von Lehrern, Schülern und Eltern geprägt sein. Um dorthin zu kommen, müssen manch erlernte Haltungen und Verhaltensweisen in Frage gestellt werden. Heike Frank beschreibt Ansatzpunkte für eine erfülltere und erfüllendere Schule.

■ Blockaden lösen

Systemische Interventionen in der Schule von Peter Hermann Vandenhoeck & Ruprecht (2010) ISBN: 978-3-525-70124-9 Der Autor zeigt, wie sich Probleme in der Schule mit systemischen Methoden effektiv lösen lassen. Lösungsorientierte Interventionen erweisen sich – auf den Schulalltag übertragen – in der Praxis als äußerst wirkungsvoll, sowohl in der Klasse wie im Kollegium. Der Band bie-tet darüber hinaus Lösungen für viele kommunikative schulische Kontexte, die sich in der Praxis bewährt und als hilfreich erwiesen haben.

■ Game over

Ratgeber für Glückspielsüchtige und ihre Angehörige von Ilona Füchtenschnieder-Petry, Jörg Petry Lambertus (2010, 2. Auflage) ISBN: 978-3-7841-1792-8 Die Wege in die Glückspielsucht sind vielfältig. Oftmals reicht es schon wenn persönliche Probleme mit dem Glücksspielen verdrängt werden sollen. Dabei ist es nur ein kleiner Schritt vom Freizeitspaß bis zur Abhängigkeit. Dieser Ratgeber gibt erste Hilfestellungen für betrof-fene und ihre Angehörigen. Es informiert über verschiedene Glücksspiele, das Krankheitsbild Glückspielsucht, die Arbeit von Selbsthilfegruppen und enthält Hinweise auf ambulante und stationäre Beratungs- und Behandlungsangebote.

■ Starke Kunst von Autisten und Savants

Über außergewöhnliche Bildwerke, Kunsttherapie und Kunstunterricht von Georg Theunissen, Michael Schubert Lambertus (2010) ISBN: 978-3-7841-1985-4 Dieses Buch betritt Neuland. Statt Autisten und ihre Ausdrucksformen zu pathologisieren, werden ihre Stärken erschlossen und gewürdigt. Das führt zu einer starken, außergewöhnli-chen Kunst mit persönlichen, beeindruckenden Geschichten. Neben der Präsentation einer faszinierenden Bildwelt geht es aber auch um die Frage der Entdeckung eines kreativen Po-tenzials sowie der Förderung und Unterstützung bildnerischer Ausdrucksformen von autisti-

Page 31: Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben · »Scaffolding« beschrieben. Die Lehrkraft stützt das eigenständige Denken der Kinder, indem sie ein »Gerüst« im Sinne

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 9/2010 Seite 285

schen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dafür steht das Programm einer subjekt-zentrierten ästhetischen Praxis für schulische und außerschulische Arbeitsfelder.