an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement...

55
Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg-Essen Benutzerhandbuch Modellierung & Administration

Transcript of an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement...

Page 1: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement

an der Universität Duisburg-Essen

Benutzerhandbuch Modellierung & Administration

Page 2: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC
Page 3: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement

an der Universität Duisburg-Essen

Benutzerhandbuch Modellierung & Administration

Page 4: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Impressum 

Herausgeberin:  Universität Duisburg‐Essen 

Personal‐ und Organisationsentwicklung 

http://www.uni‐due.de/peoe/ 

Campus Duisburg:  Forsthausweg 2 

47057 Duisburg 

Campus Essen:  Universitätsstr. 2 

45127 Essen 

Ansprechpartnerin:  Stefanie Willems 

Telefon: (+49) [0201 183 2189] 

Fax: (+49) [0201 183 2417] 

bicsupport@uni‐due.de  

Arbeitsgruppe  Dr. Beate Fraß 

Hildegard Guderian 

Stefanie Willems 

Druck  UniversitätsDruckZentrum UDZ 

1. Auflage Juni 2016 

Page 5: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Inhalt 

Inhalt 1. Ziel und Inhalt des Benutzerhandbuchs Modellierung und Administration ................. 32. Grundlagen BIC Design .................................................................................................. 42.1  Grundlagen des methodengestützten Modellierens .................................................... 4 2.2  Grundlegende Begriffe .................................................................................................. 4 3. Ebenen‐Konzept des GPM ............................................................................................. 64. Symbole und Konventionen .......................................................................................... 94.1  Symbole und deren Bedeutung im Überblick ............................................................... 9 4.2  Namenskonventionen ................................................................................................. 10 4.3  Strukturelle Konventionen .......................................................................................... 12 5. Funktionsüberblick BIC Design .................................................................................... 145.1  Perspektiven und Ansichten ........................................................................................ 14 5.2  Einstellungen ............................................................................................................... 16 5.3  Modellverwaltung ....................................................................................................... 17 5.4  Objektverwaltung/Stammdatenverwaltung ............................................................... 18 5.5  Modell‐Navigator ......................................................................................................... 18 5.6  Suchen nach Modellierungsinformationen ................................................................. 18 5.7  Paralleles Arbeiten von mehreren Benutzer*innen .................................................... 19 5.8  Speichern und Konsistenzprüfung ............................................................................... 19 5.9  Modellbild in die Zwischenablage kopieren ................................................................ 20 5.10  Strukturen in BIC Design .............................................................................................. 20 6. Modellierung mit BIC Design ....................................................................................... 236.1  Ordner erstellen .......................................................................................................... 23 6.2  Diagramm bzw. Modell erstellen ................................................................................ 23 6.3  Einfügen von Symbolen ............................................................................................... 23 6.4  Stammdatenvorschläge ............................................................................................... 24 6.5  Auswahl von Symbolen ............................................................................................... 24 6.6  Ausrichten von Symbolen ............................................................................................ 24 6.7  Freiformobjekte ........................................................................................................... 26 6.8  Erstellen und Verändern von Verbindungen/Kanten .................................................. 26 6.9  Verknüpfungen und Hinterlegungen ........................................................................... 27 6.10  Attribute ...................................................................................................................... 28 6.11  Diagrammspezifische Modellierungskonventionen .................................................... 31 6.12  Modelle publizieren und publizierte Modelle löschen ................................................ 33 6.13  Archivierte Modelle ..................................................................................................... 39 7. Berichte und Auswertungen ........................................................................................ 407.1  Berichte ausführen ...................................................................................................... 40 7.2  Beschreibung der einzelnen Berichte .......................................................................... 40 7.3  Detaillierte Beschreibung des Analyse‐Reports .......................................................... 41 8. Administrationsaufgaben BIC Design .......................................................................... 448.1  Benutzerverwaltung .................................................................................................... 44 8.2  Stammdatenverwaltung .............................................................................................. 47 8.3  BIC Update und Upgrade ............................................................................................. 48 8.4  Testfallmanagement .................................................................................................... 48 8.5  Customizing ................................................................................................................. 49 8.6  Hosting ......................................................................................................................... 49 8.7  Support ........................................................................................................................ 50 9. Administration BIC Portal ............................................................................................ 51

Page 6: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

Abbildungsverzeichnis 

Abbildung 1: Mini‐Symbolpalette ...............................................................................................................14 Abbildung 2: Symbolpalette .......................................................................................................................15 Abbildung 3: Werkzeugleiste der Aufgabenansicht ....................................................................................16 Abbildung 4: Schnellsichten in BIC Design ..................................................................................................16 Abbildung 5: Schnellsicht einblenden .........................................................................................................17 Abbildung 6: Suchfenster ............................................................................................................................18 Abbildung 7: Repositories an der UDE ........................................................................................................20 Abbildung 8: Modell‐ (links) und Objektverwaltung (rechts) in BIC Design ...............................................21 Abbildung 9: Stammdatendialog ................................................................................................................24 Abbildung 10: Auswahlmenü zum Ausrichten von Objekten .....................................................................24 Abbildung 11: Ausrichthilfen in Aktion .......................................................................................................25 Abbildung 12: Standardeinstellung des Rasters .........................................................................................25 Abbildung 13: Verbindungsverlauf ändern .................................................................................................26 Abbildung 14: Verknüpfungen erstellen .....................................................................................................27 Abbildung 15: Kantentyp "ist übergeordnet" auf WKD – Ebene 2 .............................................................31 Abbildung 16: Objektplatzierung in der EPK ...............................................................................................32 Abbildung 17: prozessuale Darstellung des Freigabeprozedere ................................................................35 Abbildung 18: Anmelden in BIC Portal zur Verwendung der Workflowfunktionen ...................................36 Abbildung 19: Governance‐Aufgaben‐Menü ..............................................................................................36 Abbildung 20: Öffnen einer Workflow‐Aufgabe .........................................................................................36 Abbildung 21: Optionen im Standardworkflow zur Freigabe eines Modells ..............................................37 Abbildung 22: Eingabe einer Begründung bei Ablehnung der Freigabe eines Modells ..............................37 Abbildung 23: Anzeige bearbeiteter Workflowaufgaben. ..........................................................................38 Abbildung 24: Verlauf eines Workflows .....................................................................................................38 Abbildung 25: Anzeige der Freigaben des selektierten Modells ................................................................38 Abbildung 26: Historie einer einzelnen Modellfreigabe .............................................................................39 Abbildung 27: archivierte Modelle über das Portal aufrufen .....................................................................39 Abbildung 28: Benutzerverwaltung in BIC Design ......................................................................................44 Abbildung 29: Die Berechtigungsverwaltung .............................................................................................46 Abbildung 30: Verwaltung der Repository‐Caches .....................................................................................51 

Tabellenverzeichnis 

Tabelle 1: GPM‐Ebenen‐Konzept .................................................................................................................. 8 Tabelle 2: Symbole und deren Bedeutung im Überblick ............................................................................10 Tabelle 3: Regeln und Beispiele zur Benennung von Objekten ..................................................................12 Tabelle 4: Strukturelle Namenskonventionen ............................................................................................13 Tabelle 5: Ordnerstruktur innerhalb der Modellverwaltung ......................................................................21 Tabelle 6: Ordnerstruktur innerhalb der Objektverwaltung ......................................................................22 Tabelle 7: Allgemeine Modellattribute .......................................................................................................30 Tabelle 8: Allgemeine Objektattribute .......................................................................................................31 

Abkürzungsverzeichnis BIC  Business Information Center EPK  Ereignisgesteuerte Prozesskette WKD  Wertschöpfungskettendiagramm GPM  Geschäftsprozessmanagement IT  Informationstechnologie PV  Prozessverantwortliche QM  Qualitätsmanagement QS  Qualitätssicherung UDE  Universität Duisburg – Essen GP  Geschäftsprozess HUP  Hilfs‐ und Unterstützungsprozess 

Page 7: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Ziel und Inhalt des Benutzerhandbuchs Modellierung und Administration 

1. Ziel und Inhalt des Benutzerhandbuchs Modellierung undAdministration

Die  Universität  Duisburg  –  Essen  (UDE)  hat  sich  zum  Ziel  gesetzt,  die  Aufnahme  und Administration  von  Prozessen  zu  standardisieren.  Zur Umsetzung dieses  Ziels wird mit  dem vorliegenden  Dokument  eine  Methode  für  die  Modellierung  von  Geschäftsprozessen  (GP) verbindlich festgeschrieben. Dieses Dokument soll sicherstellen, dass direkt bei der Erstellung eines  Modelles  grundsätzlich  dieselben  Regeln  beachtet  werden.  Es  richtet  sich  an  alle Modellierenden sowie Administrierenden und beschreibt die Inhalte, Aufgaben und Funktionen der Modellierungssoftware BIC Design, die als Werkzeug an der UDE verwendet wird. Die Vielfalt der  in  BIC  Design  angebotenen  Modellierungsmöglichkeiten  wird  auf  eine  sinnvolle  und überschaubare Auswahl beschränkt. 

Die folgenden Aspekte werden spezifiziert: 

eingesetzte Diagrammtypen

eingesetzte Objekte (Symbole)

Verwendung von Attributen

optische Aspekte (Objektplatzierungen, Schriftarten, Freiformtext, etc.)

benötigte Ordnerstrukturen

erforderliche Zugriffsrechte

Insgesamt dient das Dokument im Einzelnen: 

zur Information über die Software BIC Design und den anwendungsbezogenen Nutzen

zur Festschreibung der an der UDE geltenden Konventionen für die Modellierung

als Benutzerhandbuch für Prozessmodellierende und Administrierende

Dieses Dokument fungiert somit als Fachkonzept, Konventionen‐ und Benutzerhandbuch und gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. 

Für die Modellierer*innen sind Schulungen  im Modellieren mit BIC Design eine grundlegende Voraussetzung.  Aufbauend  auf  den  Schulungen  sind  die  in  diesem  Dokument  nieder‐geschriebenen einheitlichen Kriterien  für die Modellierung an der Universität Duisburg‐Essen verbindlich anzuwenden. 

Page 8: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

4   

2. Grundlagen BIC Design 

BIC  (Business  Information  Center)  ist  eine  Softwareplattform  zur  Prozessmodellierung,  ‐dokumentation  und  ‐präsentation.  Informationen  können  strukturiert,  veröffentlicht  und Prozessanwendern nutzbar gemacht werden.  

Von dieser Softwareplattform stehen der UDE folgende Komponenten zur Verfügung:  

BIC  Design  als  Modellierungswerkzeug  zur  Durchführung  der  standardisierten Dokumentation  der  Geschäftsprozesse  der  UDE  gemäß  der  in  diesem  Dokument beschriebenen Methode (vgl. Kapitel 2.1).  

BIC  Portal  (Prozessportal  der  UDE):  Hier  werden  die  erstellten  Modelle  inkl. eingebetteter Dokumente gut auffindbar im Intranet zur Verfügung gestellt. 

BIC Governance: Die  Freigabe  und  die Veröffentlichung der Modelle wird über  den implementierten Workflow abgewickelt (siehe Kapitel 6.11). 

 

2.1 Grundlagen des methodengestützten Modellierens  

Die Modellierung mit BIC Design erfolgt methodengestützt. Das bedeutet, dass im System selbst Regeln definiert  sind, die  festlegen, welche Objekte, Attribute und Beziehungen  in welchem Zusammenhang  verwendet  werden  (Definitionen  und  weitere  Erläuterungen  zu  den Begrifflichkeiten siehe Kapitel 4 und 6). Die Summe der Regeln für einen Modellierungszweck wird "Methode" genannt.  

Mittels dieser Methode werden die Benutzer*innen geführt und die Erstellung konsistenter, eindeutiger und auswertbarer Modelle ermöglicht.  

2.2 Grundlegende Begriffe 

Repository:  Ein  Repository  wird  als  "Datentopf"  verstanden.  Für  die  Modellierung können  nur  Informationen  und  Stammdaten  aus  demselben  Repository  verwendet werden. 

Diagramm: Ein Diagramm stellt bestimmte Sachverhalte grafisch dar. In der Methode sind  verschiedene  Diagrammtypen  definiert,  die  auf  die  Darstellung  spezifischer Sachverhalte  abgestimmt  sind,  bspw.  der  Diagrammtyp  "Wertschöpfungsketten‐diagramm"  für  die  Darstellung  von  Prozessdomänen  oder  der  Diagrammtyp "Ereignisgesteuerte  Prozesskette"  für  die  Darstellung  des  Ablaufs  von  Geschäfts‐prozessen und Teilprozessen. Das Diagramm und die dazu erfassten  Informationen  in der Gesamtheit betrachtet nennt man Modell. 

Stammdaten:  Bei  der  Modellierung  entstehen  Stammdaten.  Sie  werden  für  die Modellierungen immer wieder gebraucht und werden deshalb dauerhaft in der Daten‐bank  gespeichert.  Die  Stammdaten müssen  regelmäßig  auf  Einhaltung  der  Konven‐tionen geprüft werden (vgl. Kapitel 4.2 und 8.2).  

Objekte  und  wiederverwendbare  Objekte  (Stammdaten):  Objekte  sind  die grundlegenden Bestandteile von Diagrammen bzw. Modellen und können Aktivitäten, Ereignisse, Ablaufverzweigungen und logische sowie physische Objekte aus der Realität repräsentieren.  Objekte,  die  in  verschiedenen  Modellen  immer  dasselbe  Element repräsentieren sollen, werden als wiederverwendbare Objekte (Stammdaten) angelegt. Ob Objekte wiederverwendbar sind, wird in der Methode für jeden Objekttyp festgelegt.  

Verbindungen: Verbindungen beschreiben Beziehungen zwischen Objekten  innerhalb eines Diagramms. Beziehungen können u.a. Abläufe, Strukturen, Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten  beschreiben  (vgl.  Kapitel  6.8). Diese  Verbindungen  nennt man auch Kanten.  

Page 9: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Grundlagen BIC Design 

Attribute: Alle Informationen des Modellierungszwecks zu Diagrammen, Objekten undVerbindungen werden in Attributen dieser Elemente abgelegt (vgl. Kapitel 0).

Verknüpfungen: Verknüpfungen beschreiben Beziehungen zwischen Diagrammen undObjekten  über  Diagrammgrenzen  hinaus.  Verknüpfungen  können  Informationenaußerhalb  von  BIC  Design  (bspw.  Dateien,  Dokumente,  Websites)  angeben.Verknüpfungen werden als Attribute von Diagrammen bzw. Objekten erfasst.

Wertschöpfungskettendiagramm (WKD): Das Wertschöpfungskettendiagramm (WKD)dient  als  Prozessübersicht  in  erster  Linie  dazu,  die  Prozesse  auf  grober  Ebene  zustrukturieren. Im Prozess‐Ebenen‐Konzept wird dieser Modelltyp für die Ebenen 1 bis 3eingesetzt (vgl. Kapitel 3).

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EKPs) werden für die Modellierung von detailliertenProzessabläufen  eingesetzt  und  im  Prozess‐Ebenen‐Konzept  auf  Ebene  4  alsGeschäftsprozess – EPK und auf der Ebene 5 und optional auf der Ebene 6 verwendet(vgl. Kapitel 3)

Page 10: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

6   

3. Ebenen‐Konzept des GPM 

Um die Orientierung  innerhalb von Modellen und gleichzeitig die Übersicht über modellierte Prozesse  zu  erleichtern,  sollen  komplexe  Sachverhalte  nicht  in  einem  einzelnen  Modell abgebildet werden. Dieser Grundsatz wird durch das im Folgenden beschriebene verbindliche Ebenen‐Konzept umgesetzt. Konkret bedeutet dies, dass bei der Modellierung  zunächst mit einer  (groben)  Übersichtsdarstellung  des  Prozesses  begonnen  und  diese  dann  schrittweise, anhand detaillierter Modelle, verfeinert wird. 

Um eine zielgerichtete und detailgetreue Sicht der Geschäftsprozesse zu ermöglichen, wird die Prozesslandschaft der UDE über i.d.R. fünf Detaillierungsebenen abgebildet. 

Für  die  Darstellung  der  Prozesse  werden,  je  nach  Detaillierungsebene,  unterschiedliche Modelltypen genutzt. Nachfolgend sind die Dokumentationsebenen für die Prozesslandschaft näher beschrieben. 

Ebene 1 Prozesslandkarte mit Nennung der Prozessdomänen WKD 

In der obersten Ebene werden  in der Prozesslandkarte der UDE werden die Prozessdomänen  dargestellt.  Die  Prozesslandkarte  ordnet  die  einzelnen Prozessdomänen  nach  Managementprozessen,  Kern‐  und  Unterstüt‐zungsprozessen (vgl. GPM‐Leitfaden1, Kapitel 2.4) 

  

Ebene 2 Prozessdomänen mit Nennung der Hauptprozesse WKD 

Jede Prozessdomäne (dunkelblau, große Klötze) setzt sich aus Hauptprozessen zusammen (dunkelblau, kleine Klötze). Zusätzlich wird unterhalb Ebene 3 mit den Geschäftsprozessen (hellblau) angezeigt. 

 

                                                            1 https://www.uni‐due.de/peoe/geschaeftsprozessmanagement.php 

Page 11: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Ebenen‐Konzept des GPM 

Ebene 3  Hauptprozesse mit Nennung der Geschäftsprozesse WKD 

Jeder  Hauptprozess  setzt  sich  aus  Geschäftsprozessen  zusammen. 

Ebene 4 Geschäftsprozesse GP‐EPK 

Auf Ebene 4 wird der Geschäftsprozess abgebildet. Hier werden die Prozesse in  ihrer  zeitlich‐logischen  Abfolge  (zusammenhängender  Arbeitsablauf)  in Form  von ereignisgesteuerten Prozessketten  (EPKs) genannt. Die Geschäfts‐prozess‐EPK wird  ohne  Rollen,  Dokumente,  Geschäftsobjekte  oder  Anwen‐dungssysteme modelliert. 

Ebene 4 Hilfs‐ und Unterstützungs‐prozesse WKD 

Auf  der  4.  Ebene  wird  eine  WKD  verwendet,  wenn  Hilfs‐  und  Unter‐stützungsprozesse zu verorten sind, die entweder in sehr vielen oder außerhalb von  Geschäftsprozessen  verwendet  werden  und  deshalb  keinem  GP zugeordnet sind (bspw. "Rechnung bearbeiten"). 

Ebene 5 und ggf. 6 Teilprozesse EPK 

Auf den Ebenen 5, und ggf. 6 werden Teilprozesse gemäß der EPK‐Methode in den einzelnen Prozessschritten dargestellt. Detailprozesse  sind  Teilprozesse,  die  aufgrund  ihres  Detaillierungsgrad und/oder  der  enthaltenen  kleinteiligen  Information  nicht  veröffentlicht werden sollen. 

Page 12: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

8   

 Tabelle 1: GPM‐Ebenen‐Konzept 

Page 13: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Symbole und Konventionen 

4. Symbole und Konventionen

4.1 Symbole (Objekte) und deren Bedeutung im Überblick 

In diesem Kapitel werden die  relevanten Symbole, die  für die Modellierung notwendig  sind, vorgestellt und deren Bedeutung vermittelt. Dieses Kapitel dient als zentrale Nachschlagequelle. 

Symbol  Name/Symboltyp Beschreibung

Organisations‐‐einheit 

Organisationseinheiten  sind  zusammengehörige Bereiche  an  der  Hochschule  (bspw.  Dezernat, Fakultät),  die  sowohl  Rollen  als  auch  andere Organisationseinheiten bündeln. 

Rolle 

Rollen sind eine Abstraktion von Positionen (bspw. Sachbearbeiter*in,  Dezernent*in,  Studierende) bzw.  von  Tätigkeitsbereichen  (Administration, Projektleitung).  

Rolle (extern) Externe  Rollen  dienen  der  Kenntlichmachung  von Rollen, die nicht zum eigenen Organisationsgebilde gehören (bspw. LBV, VRR). 

Funktion 

Auf  WKD  – Ebene  1  steht  das  Symbol  für  eine Prozessdomäne,  auf  den  Ebenen  2  und  3  für  die Haupt‐ und Geschäftsprozesse.  In  einer  EPK  beschreibt  das  Symbol  die  Ist‐Tätigkeiten des Prozessmodells.  

Prozessbaustelle Wird als Platzhalter für noch zu erfassende Abläufe verwendet.  Kann  in  WKDs  oder  EPKs  auf  allen Ebenen verwendet werden. 

Funktion Beschreibt  in der WKD Hilfs‐ und Unterstützungs‐prozesse. 

SAP‐Funktion Dieses  Funktionssymbol  wird  genutzt,  wenn  eine Funktion  durch  den  Einsatz  von  SAP  unterstützt wird. 

Prozessschnitt‐stelle 

Symbolisiert den Vorgänger‐ oder Nachfolgeprozess in  EPKs.  Schnittstellen werden  auch  dann  bereits angelegt, wenn noch nicht sofort eine Verlinkung zu einem entsprechenden Modell möglich ist.  

Ereignis 

Ein Ereignis ist Auslöser oder Zwischenergebnis und beschreibt  einen  eingetretenen  Zustand.  Jede Prozesskette  hat  mindestens  ein  Start‐  und  ein Endereignis. 

Verknüpfungs‐operatoren 

Verzweigen in einzelne Prozessstränge oder führendiese wieder zusammen. Operatorenregeln: 

Entweder  es  führen mehrere  Pfade  hinein  undein Prozesspfad hinaus (Synchronisation) oder es führt ein Prozesspfad hinein und mehrere führen hinaus (Verzweigung). 

Öffnender  und  schließender  Operator  müssenidentisch sein. 

Ereignisse können keine Entscheidungen treffen.Daher darf nach Ereignissen kein öffnender XOR‐ oder OR‐Operator stehen. 

Page 14: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

10   

Symbol  Name/Symboltyp Beschreibung

 

Verknüpfungs‐operator XOR 

Entweder/Oder =  ausschließender  Operator,  nur EINER der ausgehenden Prozesspfade wird weiter durchlaufen. 

  

Verknüpfungs‐operator OR 

Oder  =  einschließender Operator, mindestens  ein ausgehender Prozesspfad wird weiter durchlaufen. 

 

Verknüpfungs‐operator AND 

Bei  einer  Und‐Verzweigung  werden  alle ausgehenden  Prozesspfade  aktiviert  und  müssen durchlaufen werden. Die  einzelnen  Pfade werden unabhängig  voneinander  und  nicht  zwingend zeitgleich bearbeitet. 

 

Geschäftsobjekt 

Ein  Geschäftsobjekt  wird  für  Objekte,  die  keine Dokumente sind (bspw. Datenobjekte wie Adressen oder physische Objekte wie Postpakete) verwendet. Es  kann  sowohl  eingehendes  (links  als  Input oder rechts als Output an der Funktion anzuordnen) als auch ausgehendes Geschäftsobjekt sein. 

 

Dokument 

Dokumente  werden  im  Prozessschritt  verwendet (i.S.v.  "mit  einfließen",  "verarbeitet  werden") (bspw. Formulare, Vorlagen) oder sind zu beachten (bspw.  Richtlinien,  Gesetze).  Dokumente  können Input  (Anordnung  links)  oder Output  (Anordnung rechts) für eine Funktion sein.  

 

Kennzahl Wichtige Messgrößen oder Kennzahlen können hier hinterlegt werden. 

 

Anwendungs‐systemtyp 

Anwendungssystemtypen  sind  IT‐Systeme  (bspw. MS Word, MS Excel, SAP HCM OM), die in Prozessen die  Durchführung  der  Funktionen/  Aktivitäten unterstützen.  

  Freitext Freitextfelder  können  als  eine  Art  "Notizzettel" angesehen werden. Die Platzierung  im Prozess  ist beliebig.  

Tabelle 2: Symbole und deren Bedeutung im Überblick 

4.2 Namenskonventionen 

Die Einhaltung der Namenskonventionen dient folgenden Aspekten: 

einheitliches  und  übersichtliches  Erscheinungsbild  der  Dokumentation  (einfachere Lesbarkeit und Verständlichkeit), 

eindeutige  Identifizierbarkeit  aller Objekte  (Funktionen,  Ereignisse, Rollen usw.) und Vermeidung von Redundanzen, 

erleichterte Wiederverwendbarkeit von bereits erstellten Objekten und 

konsistente, aussagekräftige Auswertungsmöglichkeit durch Berichte. 

Damit die Mitarbeiter*innen der UDE ein schnelles und einfaches Verständnis erzielen können und  Auswertungen  aussagekräftig  werden,  sind  folgende  allgemeine  Namenskonventionen einzuhalten: 

Verknüpfungen:  Ist  ein  Objekt  durch  eine  Verknüpfung  zu  einem  anderen Modell detaillierter  beschrieben,  ist  darauf  zu  achten,  dass  Objektname,  Ordnername  und Detailmodellname  gleich  sind.  Lediglich der Ordner  ist mit der  im  folgenden Kapitel beschriebenen Nummerierung zu versehen. 

Einheitliche Schreibweise: Die einmal für ein bestimmtes Wort gewählte Schreibweise ist  immer beizubehalten. Ein Wechsel  in der Schreibweise (auch bei Abkürzungen)  ist nicht zulässig, da dies zu inhaltlichen Redundanzen oder Unstimmigkeiten führt. 

Page 15: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Symbole und Konventionen 

11 

Sonderzeichen  zwischen  Wörtern:  Werden  die  Sonderzeichen  zwischen  Wörternbenötigt, so sind keine Leerzeichen zu verwenden (Beispiel: "Ist‐/Sollvergleich").

Abkürzungen: Abkürzungen sind im Attribut "Kurzbeschreibung" zu erklären.

Zeilenumbrüche & Leerzeichen: Ein Zeilenumbruch kann per ALT und Enter eingefügtwerden, bspw. zur Verbesserung der Lesbarkeit. Bei Silbentrennung in Objektnamen istein  "‐" ohne  Leerzeichen  zu  verwenden.  Zusätzliche  Leerzeichen  zu  Layout  Zweckendürfen  nicht  eingefügt  werden.  Nur  so  werden  konsistente  Daten,  Suchen  undAuswertungen ermöglicht.

Namen:  Sie  sollten  im  Singular  beschrieben  und  knapp  und  präzise  sein  und  in  dasSymbol hineinpassen; das Attribut "Kurzbeschreibung" (vgl. Kapitel 0) dient zur Pflegeder offiziellen Bezeichnung (bzw. des offiziellen Titels).

In der nachfolgenden Tabelle werden die symbolspezifischen Namenskonventionen aufgeführt: 

Page 16: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

12   

Name/Symboltyp  Namenskonvention Beispiel 

Organisations‐einheit 

Organisationseinheiten  sind  mit  offiziellen Bezeichnungen zu benennen. Als Grundlage dient das Organigramm der UDE. 

SG 6.2 Kurzbeschreibung:  Sachgebiet Anlagen‐ und Finanzbuchhaltung 

Rolle  Rollen  sind  mit  offiziellen  Bezeichnungen  zu benennen. Hierzu zählen auch die Bezeichnungen von einzelnen Arbeitsbereichen. 

Sachbearbeiter*in  Dezernent*in  Bedarfsstelle 

Funktion (WKD)  Der  Name  einer Wertschöpfungskette wird  aus einem Objekt  (Substantiv  im Singular) und einer Verrichtung  (Verb  im  Infinitiv)  gebildet (Ausnahme: Prozessdomäne und Hauptprozesse).

Personalgewinnung (Hauptprozess) 

Mitarbeiter*in einstellen 

Funktion (EPK)  Der  Name  einer  Funktion  wird mindestens  aus einem  Substantiv  und  einem  Verb  im  Infinitiv gebildet, um die Art und Weise der Tätigkeit  zu beschreiben.  

Rechnung freigeben  Antrag auf Vollständigkeit prüfen 

Unterlage scannen Prozessschnitt‐stelle 

Der  Name  einer  Prozessschnittstelle  entspricht der Bezeichnung des Vorgänger‐ bzw. Nachfolge‐prozesses. 

Ereignis  Der Name eines Ereignisses wird mindestens aus einem  Substantiv  und  einem  Verb  im  Partizip Perfekt  gebildet,  um  das  Eingetreten  sein  eines Zustandes zu beschreiben. 

Rechnung ist eingegangen  Vertrag liegt vor   Personalbedarf ist entstanden 

Geschäftsobjekt  Der  Name  eines  Geschäftsobjektes  besteht  aus einem Substantiv. 

Postpaket  Datensatz 

Dokument  Der Name eines Dokumentes wird durch seine Art bestimmt. Grundsätzlich  ist  es  so  zu  benennen, dass es im Gebrauch an der UDE eindeutig identi‐fizierbar ist. Für  Gesetzestexte  gelten  die  Regeln  des "Handbuchs der Rechtsförmlichkeit":  http://hdr.bmj.de.  

Antrag auf Einstellung  § 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB 

Anwendungstyp  Anwendungs‐  und  Toolnamen  sind  mit  ihren allgemeingültigen  offiziellen  Verfahrensbezeich‐nungen zu beschreiben. 

SAP HCM‐PA 

SAP HCM‐OM 

MS Word 

Tabelle 3: Regeln und Beispiele zur Benennung von Objekten 

4.3 Strukturelle Konventionen 

Die Strukturen in BIC Design werden in den Kapiteln 5.3 und 5.4 beschrieben. In diesem Kapitel soll  bereits  auf  die  Konventionen  zur  Benennung  und  Neuanlage  innerhalb  der  Modell‐verwaltung eingegangen werden. Die Unterordner der Modellverwaltung sind mit einer Num‐merierung zu versehen, anhand derer auch das Ebenen – Konzept ablesbar ist (vgl. Kapitel 3).  

Ebene 1  In der obersten Ebene werden Prozessdomänen unterteilt in:1_Managementprozesse 2_Kernprozesse 3_Unterstützungsprozesse 

Ebene 2  Die Benennung der Ordner entspricht dem Namen der Prozessdomänen (bspw. im Bereich der Unterstützungsprozesse): 31_Beschaffung &Ausleihe  32_Personal 

Ebene 3  Der Name von Ordner und enthaltener Prozessübersicht der Hauptprozesse erhält eine 3‐stellige Nummerierung:  321_Personalgewinnung 

Page 17: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Symbole und Konventionen 

 

  13 

Ebene 4  GP 

Auf Ebene 4 wird der Geschäftsprozess als EPK abgebildet (Im Falle der Redundanz der Ebene 3 wird hier eine "0" vor die Nummerierung für Ebene 4 gesetzt): 3211_Beschäftigte*n einstellen 

Ebene 2, 3 oder 4 HUP 

Ordner und WKD auf dieser speziellen Ebene wird zusätzlich gekennzeichnet durch "°":329°_HUP_Personal 

Ebene 5 und ggf. 6 

Auf den Ebenen 5, und ggf. 6 werden Teilprozesse gemäß der EPK‐Methode in den einzelnen Prozessschritten dargestellt. 

 

Ebene 5 und ggf. 6 

Im Ordner Wissenspool auf der Ebene 0 werden Detailprozesse abgelegt. Detailprozesse sind Teilprozesse, die aufgrund ihres Detaillierungsgrad und/oder der enthaltenen kleinteiligen Information nicht veröffentlicht werden sollen. Um sie von den Teilprozessen zu unterscheiden, werden der Nummerierung ein B vorangestellt. Auf allen Ebenen werden nur die Ordner angelegt, die nötig sind, um auf die Detailprozessebene zu navigieren. 

 Tabelle 4: Strukturelle Namenskonventionen 

Es gelten weiterhin folgende Konventionen: 

Die vorgegebenen Ordnerstrukturen inkl. Nummerierungen sind einzuhalten. 

Für jede neue Ebene ist ein neuer (Unter‐)Ordner anzulegen. 

In jedem (Unter‐)Ordner darf nur ein Modell liegen. 

Der Name des Ordners muss dem Namen des darin befindlichen Modells entsprechen. 

Falls  Abweichungen  von  den  empfohlenen  Ordnerstrukturen  der  Modell‐  und Objektverwaltung notwendig erscheinen, ist dies mit der Administration abzustimmen. 

 

Page 18: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

14   

5. Funktionsüberblick BIC Design 

5.1 Perspektiven und Ansichten 

Die Perspektiven in BIC Design können unter Ansicht ‐> Perspektive öffnen gewechselt werden.  

Willkommensperspektive  Die Willkommensperspektive findet sich Sie unter Ansicht ‐> Perspektive öffnen ‐> Willkommen 

oder dem Haus‐Symbol:    

In  der  linken  Spalte  der  Willkommensperspektive  befindet  sich  eine  Liste  der  zuletzt bearbeiteten Modelle. In der rechten Spalte sind zur Verfügung stehende Aktionen aufgeführt. Im unteren Bereich werden die Aufgaben angezeigt (vgl. Kapitel Aufgaben).  

Modellierungsperspektive Die Modellierungsperspektive  ist die Hauptarbeitsfläche von BIC Design. Sie findet sich unter Ansicht‐>Perspektive öffnen‐>Modellierung oder dem Modell‐Symbol in der Werkzeugleiste:  

Mini‐Symbolpalette  Die Mini‐Symbolpalette wird  für alle Modellierungsobjekte angezeigt.  Sie  zeigt die nächsten möglichen Objekte, die mit dem aktuell ausgewählten Objekt verbunden werden können. Es wird  angezeigt, was die Modellierenden  an das  zuletzt modellierte Objekt hängen  könnten. Jedes Objekt, welches aus der Mini‐Symbolpalette heraus modelliert wird, wird sofort mit dem zuvor ausgewählten Objekt verbunden. 

 

Abbildung 1: Mini‐Symbolpalette 

Symbolpalette  Die  vorhandenen  Symbole der Modellierungsobjekte werden  in  Kategorien  angezeigt. Diese Kategorien  kann man anhand eines Klicks auf die Kategorie‐Überschrift auf‐ und  zuklappen. Zusätzlich  besitzt  die  Symbolpalette  eine  Stempelmodus‐Funktion.  Objekte  aus  der Symbolpalette können auf zwei Wegen ausgewählt und modelliert werden  (vgl. Kapitel 6.3): durch  Drag  &  Drop  oder  einer  einfachen  Symbolauswahl  (durch  einfachen  Linksklick)  mit nachfolgender mehrfacher Ausprägung im Modell‐Editor durch mehrfache Linksklicks.  

Page 19: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Funktionsüberblick BIC Design 

 

  15 

 

Abbildung 2: Symbolpalette 

Aufgaben Unter Aufgaben werden (Modellierungs‐)Tätigkeiten verstanden, die bspw. noch zu erledigen sind  und  einzelnen  Mitarbeitenden  zugeordnet  werden  können.  Direkt  auf  der Willkommensseite in BIC Design findet sich eine Auflistung der noch zu erledigenden Aufgaben. Gleichzeitig  können  Aufgaben  auch  in  der Modellierungsperspektive  über  Ansicht‐>Ansicht öffnen‐>Aufgaben aufgerufen werden.  

Neue Aufgaben können direkt erstellt werden durch Rechtsklick mit der Maus auf das Objekt, zu dem die Aufgabe  formuliert werden  soll.  Im Kontextmenü wird dann  "Aufgabe erstellen" 

ausgewählt. Alternativ  genügt  auch  ein  auf  das  Symbol  in  der Aufgabenleiste:    Im  sich öffnenden Dialog können die Details der Aufgabe erfasst werden:  

Titel 

Beschreibung 

Kommentare 

Typ der Aufgabe (bspw. Modellierungsaufgabe, Änderungsanforderung, Modellierungs‐fehler, Verbesserungsvorschlag, Frage, Warnung) 

Priorität (normal, hoch, dringend, niedrig) 

Abgabefrist 

Bearbeitungstermin 

Verantwortlich: hier können Sie die Aufgabe einer bestimmten Person zuordnen 

Die Aufgabe erscheint dann in der Aufgabenliste bzw. in der Aufgabensicht. Ist die Abgabefrist bereits  überschritten,  wird  die  Aufgabe  besonders  hervorgehoben.  Alle  Modellierenden erkennen darüber hinaus in der Verzeichnisstruktur der Modellverwaltung durch Markierungen, welches  die  eigenen  Aufgaben  sind  (selbst  angelegte  oder  zugewiesene  Aufgaben).  Diese Markierung wird vom Zielelement bis zum obersten übergeordneten Element weitergegeben, sodass eine Navigation zum Zielelement leicht ermöglicht wird.  

Die Werkzeugleiste  der  Aufgabenansicht  bietet  einen  komfortablen Weg mit  Aufgaben  zu arbeiten. Diese wird hier kurz skizziert (von links nach rechts): 

   

Page 20: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

16   

 

Abbildung 3: Werkzeugleiste der Aufgabenansicht 

Synchronisieren:  die  Anzeige  der  Aufgabenliste  wird  mit  der  Modell‐  und Objektverwaltung synchronisiert. Es werden nur Aufgaben angezeigt, die einem zuvor selektierten Modell zugeordnet sind. 

Neue Aufgabe erstellen 

Aufgabe bearbeiten 

Zum Ziel gehen 

Aufgabe kopieren 

Ansicht aktualisieren 

5.2 Einstellungen 

Anpassen der Benutzeroberfläche  Falls eine Ansicht nicht aktuell eingeblendet  ist, kann diese unter Ansicht‐>Ansicht öffnen‐> sichtbar  gemacht  werden.  Danach  wird  die  gewünschte  Ansicht  an  der  Standardposition eingeblendet, der Modellnavigator bspw.  rechts unten. Wenn eine Ansicht an einer anderen Stelle  platziert  werden  soll,  kann  diese  einfach  mit  der  Maus  an  einen  anderen  Ort  der Benutzeroberfläche gezogen werden. Falls einzelne Fenster aus dem BIC Design‐Hauptfenster herausgelöst werden  sollen,  ist mit  der  rechten Maustaste  auf  die  Titelzeile  der Ansicht  zu klicken  und  aus  dem  Kontextmenü  "Zuordnung  aufheben"  auszuwählen.  Danach  wird  die Ansicht in einem separaten Fenster angezeigt. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile der Ansicht und Auswahl "Zuordnung aufheben" aus dem Kontextmenü wird das vormals separate Fenster jetzt wieder in die BIC Design Benutzeroberfläche integriert.  

Schnellsichten  In der Grundeinstellung befindet sich auf der linken Fensterseite ein Bereich, der als Aufnahme für Schnellsichten dient:  

 

Abbildung 4: Schnellsichten in BIC Design 

Durch  Rechtsklick  öffnet  sich  das  Kontextmenü  aus  dem  dann  Neue  Schnellsicht‐>Andere ausgewählt wird. Daraufhin öffnet sich der folgende Dialog, in dem dann die Sicht ausgewählt werden kann, die zur Schnellsicht erhoben werden soll: 

Page 21: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Funktionsüberblick BIC Design 

17 

Abbildung 5: Schnellsicht einblenden 

Ein Klick auf das neue Symbol blendet dann die Sicht über die anderen Sichten ein und durch einen weiteren Klick wird die Sicht wieder ausgeblendet.  

Benutzerinformationen ändern  Im Hauptmenü unter "Extras"‐>"Benutzerinformationen ändern" können Modellierende per‐sönliche Daten ändern, bspw. auch das Passwort für die Anmeldung an BIC Design/das Portal. 

Extras ‐> Einstellungen  Unter "Extras" ‐> "Einstellungen" können generelle Programmoptionen angepasst werden.  

Drucken BIC Design  bietet  die Möglichkeit, Modellgrafiken  zu  drucken. Dazu wird  das  zu  druckende Modell  selektiert und über Datei‐>Druckvorschau der Dialog aktiviert, um  zuvor das  Layout kontrollieren oder die Seite einrichten zu können.  

5.3 Modellverwaltung  

Die  Modellverwaltung  dient  der  Organisation  der  Modelle  und  Ordnerstrukturen  (zu  den Konventionen bezüglich der Struktur in BIC Design, siehe Kapitel 4.3 Strukturelle Konventionen). 

Folgende Funktionen sind über die Werkzeugleiste der Modellverwaltung erreichbar (von links nach rechts):  

Neues Diagramm erstellen

Neuen Ordner erstellen

Neues Repository erstellen

Mit  Editor  verbinden  (dient  dazu,  die  Ansicht  immer  mit  dem  aktuell  geöffnetenDiagramm synchron zu halten)

Reduzieren (schließt alle geöffneten Verzeichnisse der Modellverwaltung)

Page 22: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

18   

5.4 Objektverwaltung/Stammdatenverwaltung  

Die Stammdatenverwaltung dient der Organisation der Stammdaten. Folgende Funktionen sind über die Werkzeugleiste der Objektverwaltung erreichbar (von links nach rechts): 

 

Stammdatum trennen  

Stammdaten zusammenführen  

Neues Stammdatum anlegen  

Neuen Ordner erstellen  

Neues Repository erstellen  

Mit  Editor  verbinden  (dient  dazu,  die Ansicht  immer mit  dem  aktuell  ausgewählten Stammdatum/Objekt synchron zu halten)  

Reduzieren (schließt alle geöffneten Verzeichnisse der Stammdatenverwaltung)  

5.5 Modell‐Navigator  

Der  Modell‐Navigator  dient  der  Navigation  in  komplexen  Modellen.  Der  blau  markierte Ausschnitt kennzeichnet den Bereich, der im Modell‐Editor sichtbar ist. Der Ausschnitt kann mit der Maus bewegt werden. 

5.6 Suchen nach Modellierungsinformationen  

Die  Suchfunktion wird  über  Bearbeiten‐>Suche  (Tastenkombination  Strg+F)  aufgerufen.  Im folgenden Dialog kann die Suche spezifiziert werden:  

 

Abbildung 6: Suchfenster 

Durch Klick auf das Symbol "Nach Ort suchen..." kann festgelegt werden, wo gesucht werden soll. Neben der Standardsuche nach Modellen und Objekten kann zusätzlich nach Ordnern und nach Verwendungen gesucht werden. Ebenso kann die Anzahl der Treffer angezeigt werden. Die Anzahl  der  Treffer  im  Suchergebnis  ist  limitiert  auf  200,  d.h.  es  können  maximal  200 Ausprägungen,  Objekte,  Modelle  angezeigt  werden.  Im  Suchfenster  wird  dann  die entsprechende  Trefferliste  angezeigt.  Die  Modelle  können  per  Doppelklick  direkt  aus  der Trefferliste geöffnet werden.  

Page 23: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Funktionsüberblick BIC Design 

 

  19 

5.7 Paralleles Arbeiten von mehreren Benutzer*innen  

Mehrere Benutzer*innen können  im gleichen Repository arbeiten, aber nicht gleichzeitig ein Modell  bearbeiten.  Das  Öffnen  eines  Modells  sperrt  dieses  noch  nicht,  sondern  erst  die Bearbeitung des Modells führt zu einer Sperrung für andere Benutzer*innen. Die Sperrung wird in der Titelzeile angezeigt und das gesperrte Modell hat einen hellblauen Hintergrund. Beim Schließen  eines  Modells  wird  dieses  für  andere  Benutzer*innen  verfügbar.  Andere Benutzer*innen müssen das Modell neu laden, um es bearbeiten zu können. Es reicht nicht aus, das Modell  nur  zu  speichern,  um  es  verfügbar  zu machen.  Es muss  aus  dem Modelleditor entfernt werden, damit es andere Benutzer*innen bearbeiten können.  

5.8 Speichern und Konsistenzprüfung  

Ein geändertes Modell wird durch ein Sternchen in der Titelzeile des Modelleditors angezeigt. Das  Modell  kann  durch  Betätigen  des  Speichern‐Symbols  in  der  Werkzeugleiste (Tastenkombination Strg+S) gespeichert werden. Die Konsistenzprüfung überprüft anhand der Methodendefinition, ob in einem Modell bspw.  

nicht erlaubte Verbindungen vorhanden sind, 

nicht verbundene Verbindungen vorhanden sind, 

Ausprägungen von Stammdaten vorhanden sind, die nicht  in der Methodendefinition erlaubt sind, bspw. Funktionen in einem Organigramm. 

Falls  die  Konsistenzprüfung  fehlschlägt, werden  die  gefundenen  Probleme  in  einem  Dialog angezeigt. Unter Extras‐>Einstellungen‐>UI‐Einstellungen‐>Konsistenzprüfung beim Speichern von Modellen einblenden wird die Konsistenzprüfung eingeschaltet.  

Tipp: Alle offenen Modelle  können über Datei‐>Alle  Speichern oder der Tastenkombination Strg+Umschalttaste+S gespeichert werden.  

Die  Konsistenzprüfung  kann  unter  Extras‐>Einstellungen‐>Konsistenzprüfung  konfiguriert werden.  Sie  kann  jederzeit  durchgeführt  werden.  Weiterhin  besteht  die  Möglichkeit,  die Konsistenzprüfung auf Ordner oder Repositories auszuführen. Dafür müssen in der Modell‐ oder Objektverwaltung diejenigen Objekte, Modelle oder Ordner ausgewählt werden,  für die eine Prüfung ausgeführt werden soll. Über das Kontextmenü ist dann zu wählen "Prüfen…", um die Konsistenzprüfung zu starten. 

Hinweis: Grundsätzlich  ist es empfehlenswert die Konsistenzprüfung explizit über die gerade beschrieben Option zu starten. Dies erlaubt es aus der Konsistenzprüfungsansicht direkt zum jeweiligen Problem zu navigieren.  

Folgende Konsistenzprüfungen stehen grundsätzlich zur Verfügung:  

Eingehendes Objekt ist nicht vom Typ "Ereignis": Zeigt an, ob im ausgewählten Modell vor einer Verzweigung vom Typ OR und XOR Ereignisse modelliert wurden.  

Kantenisolationsprüfung:  Zeigt  an,  ob  im  ausgewählten  Modell  Verbindungen existieren, die keine Ausgangselemente oder Zielelemente haben. 

Objekt ohne Beziehung vom Typ "führt aus": Zeigt an, ob es Aktivitäten/Funktionen im ausgewählten Modell gibt, die keine Beziehung vom Typ "führt aus" besitzen. 

Objekt  ohne  Beziehungen:  Zeigt  an,  ob  Objekte  ohne  Beziehungen  existieren.  Zu beachten ist, dass derartig isolierte Elemente ggf. erlaubt sein sollen (bspw. Dokumente im Prozess).  

Leere  Diagramme  und  nicht  verwendete  Stammdaten:  Zeigt  an,  ob  in  einem ausgewählten Bereich leere Diagramme und nicht ausgeprägte Stammdaten existieren.  

Methodenkonformitätsprüfung:  Prüft  alle  modellierten  Inhalte  auf  Konformität  zur Methode. Insbesondere bei späteren Anpassungen der Methode, kann es vorkommen, dass modellierte Inhalte nicht mehr den Regeln entsprechen.  

Page 24: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

20   

Modell beginnt/endet mit Prozessschnittstellen oder Ereignissen: Zeigt an, ob in einem Prozessmodell Schnittstellen oder Ereignisse fehlen. Prozesse sollen immer mit diesen Objekttypen starten und enden.  

Pflichtattribute: Zeigt an, ob alle definierten Pflichtattribute mit Inhalt gefüllt sind.  

Schleifenprüfung: Zeigt Verbindungen an, deren Ursprungsobjekt gleich dem Zielobjekt ist.  

Stammdatenverfügbarkeit:  Zeigt  an,  ob  die  Stammdaten  zu  Objekten  aus  einem Diagramm  existieren.  Hier  handelt  es  sich  nicht  um  fachliche Modellierungsfehler, sondern um eine Prüfung zu technischen Fehlern.  

Start‐ bzw. Endereignis auch  im Vor‐ bzw. Nachfolgeprozess ausgeprägt: Zeigt an, ob Eingangs‐  und  Ausgangschnittstellen  der  jeweiligen  Prozesse  korrespondieren.  Im referenzierten  Prozess  einer  Ausgangsschnittstelle  muss  eine  Eingangsschnittstelle existieren, die den Umkehrweg aufzeigt. Sollte hier ein Fehler ausgeworfen werden, ist manuell zu prüfen, ob eventuell mehr als drei Schnittstellen vorhanden sind und die verknüpften Prozesse in der Beschreibung des Modells genannt sind.  

Vor/nach Prozessschnittstelle muss ein Ereignis sein: Prüft, ob nach einer eingehenden Prozessschnittstelle ein Ereignis  folgt und vor einer ausgehenden Prozessschnittstelle ebenfalls ein Ereignis existiert.  

5.9 Modellbild in die Zwischenablage kopieren  

Die Grafik des aktuell angezeigten Modells kann in die Zwischenablage kopiert werden, indem unter  Bearbeiten‐>Bild  kopieren  (Tastenkombination  Strg+Alt+C)  gewählt  wird.  Das  Bild befindet  sich  nun  in  der  Zwischenablage  und  kann  in  Bildbearbeitungsprogramme  oder Textverarbeitungsprogramme eingefügt werden.  

5.10 Strukturen in BIC Design 

Repository‐Konzept Repositories sowie Ordner strukturieren die Daten in BIC Design. Auf Grundlage der Repositories und  Ordner  werden  Berechtigungen  vergeben  (vgl.  Kapitel  8.1).  Derzeit  existieren  zwei Repositories,  die  in BIC Design  sichtbar  sind.  In  diesen Datentöpfen  arbeiten  die  jeweiligen Modellierer*innen gemeinsam mit denselben Stammdaten.  

Es stehen die folgenden Repositories zur Verfügung: 

Universität DUE (Produktiv‐Repository) 

x_Training (wird für BIC Design Schulungen verwendet und dient als Übungsbereich für Modellierende) 

 

Abbildung 7: Repositories an der UDE 

Ordnerstrukturen innerhalb eines Repositories Diagramme und Objekte sind in einer Ordnerstruktur angeordnet, durch die navigiert werden kann. 

Jedes  Repository  in  BIC  Design  hat  eine Modellverwaltung  und  eine Objektverwaltung,  die jeweils  weiter  untergliedert  ist.  Die  Modellverwaltung  ist  in  die  Ordner  "Modellierung", 

Page 25: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Funktionsüberblick BIC Design 

21 

"Publiziert"  und  "Modellarchiv"  und  die  Objektverwaltung  in  das  "Stammdatenarchiv", "Stammdaten für Modellierung" und "Stammdaten für Publiziert" unterteilt.  

Ordner  dienen  der  strukturierten Ablage  von Objekten  und Modellen  innerhalb  der  beiden Verwaltungsbereiche  eines  BIC  Design  Repositories.  Dabei  kann  die Modellverwaltung  eine andere  Struktur  aufweisen  als  die  Objektverwaltung.  Die  nachfolgende  Abbildung veranschaulicht die Modell‐ und Objektverwaltung in BIC Design: 

Abbildung 8: Modell‐ (links) und Objektverwaltung (rechts) in BIC Design 

Während  die  Modellverwaltung  die  einzelnen  Diagramme  enthält,  befinden  sich  in  der Objektverwaltung die Stammdaten des Repository (vgl. Tabelle 5 und Tabelle 6). 

Die Objektverwaltung unterteilt sich (innerhalb der Ordner "Stammdatenarchiv", "Stammdaten für Modellierung" und  "Stammdaten  für  Publiziert")  jeweils  in  die Ordner  "Neuanlage"  und "Stammdaten".  Die  nachfolgende  Schilderung  bezieht  sich  auf  den  für  die  Modellierer relevanten Ordner "Stammdaten für Modellierung".  

In der "Neuanlage" erscheinen die während der Modellierung neu angelegten Stammdaten in ihren  jeweiligen  Unterordnern.  Berechtigte  Benutzer*innen  können  diese  neuen  Objekte schnell und einfach identifizieren, auf Qualität prüfen und nach vollzogener Qualitätssicherung in den Ordner "Stammdaten" verschieben. Dort finden Modellierende die qualitätsgesicherten Stammdaten  in  ihren  entsprechenden  Unterordnern.  Zu  jedem  Objekttyp  (vgl.  Kapitel  4.1) existiert ein entsprechender Ordner in "Neuanlage" sowie "Stammdaten".  

Die folgende Tabelle zeigt die vorgegebene Ordnerstruktur für die Modellverwaltung: 

Modellverwaltung Ebene 1  Inhalt

Modellierung Hier  befindet  sich  der  Arbeitsbereich  zur  Anfertigung  von  EPKs, Prozessübersichten, Organigrammen, etc. 

Publiziert  In  diesen Ordner werden  die Modelle  automatisch  verschoben,  die über  den  Workflow  den  Freigabeprozess  durchlaufen  haben  und qualitätsgesichert im Portal einsehbar sind. 

Modellverwaltung Ebene 2  Inhalt

A_Prozesslandkarte  Obergruppe für die Prozesse, hier findet sich die Prozesslandkarte und darunter: 1_Managementprozesse 2_Kernprozesse 3_Unterstützungsprozesse 

B_Wissenspool Unterhalb dieser Obergruppe werden Detailprozesse  (vgl.  Tabelle 4) abgelegt,  aber  auch  Beispielmodelle  oder  die  bereits  begonnene Modellierung von Prozessbaustellen. 

C_Datensicherung  Hier werden Backups bereits veralteter Modelle abgelegt, ebenso wie Sicherheitskopien aktueller Modelle. 

Tabelle 5: Ordnerstruktur innerhalb der Modellverwaltung 

Page 26: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

22   

Die folgende Tabelle zeigt die vorgegebene Ordnerstruktur für die Objektverwaltung: 

Objektverwaltung Ebene 1  Inhalt

Stammdatenarchiv  Ordner,  in  dem  die  Stammdaten  der  vorherigen  Varianten  nach Veröffentlichung einer neuen Version archiviert werden. 

Stammdaten Modellierung  Hier  befinden  sich  die  neuangelegten  und  die  bereits qualitätsgesicherten  Stammdaten  des  Arbeitsbereichs  zur Anfertigung von Organigrammen, EPKs, Prozessübersichten, etc. 

Stammdaten Publiziert  Hier  befinden  sich  die  qualitätsgesicherten  Stammdaten  des veröffentlichten Bereichs. 

Tabelle 6: Ordnerstruktur innerhalb der Objektverwaltung 

 

Page 27: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

23 

6. Modellierung mit BIC Design

Zunächst öffnet man das Repository "Universität DUE" und "Modellierung". Nach dem Öffnen von "A_Prozesslandkarte " gilt es zu entscheiden wo nun genau der neue Ordner und das neue Modell einzusortieren sind. 

6.1 Ordner erstellen 

Um einen neuen Ordner  zu erstellen wird entweder aus dem Kontextmenü  (Rechtsklick auf vorhandenen Ordner oder das Repository) "Ordner erstellen" ausgewählt oder die Schaltfläche für einen neuen Ordner aus der Werkzeugleiste der Modellverwaltung ausgewählt. Der Name kann dann direkt eingegeben werden. Die Änderung des vergebenen Namens ist jederzeit über die Eigenschaftsansicht möglich (oder mit der Taste F2, wenn der Ordner selektiert ist). 

6.2 Diagramm bzw. Modell erstellen 

Durch Rechtsklick auf den entsprechenden Ordner,  in dem das Modell verortet werden  soll, öffnet  sich  ein  Kontextmenü.  Dort  ist  dann  "Diagramm  erstellen"  auszuwählen.  Falls  der gewünschte  Diagrammtyp  nicht  in  der  Liste  der  letztgewählten  Typen  vorhanden  ist, wird "Anderen Diagrammtyp…"  ausgewählt  und  im  darauffolgenden Dialogfenster  entsprechend der gewünschte Diagrammtyp angeklickt. 

6.3 Einfügen von Symbolen 

Um ein Symbol als Objekt in einem Modell zu verwenden, wird mit der linken Maustaste in der Symbolpalette auf ein Funktionssymbol geklickt und die Maus in den Modell‐Editor bewegt. Das Symbol ist jetzt in der Symbolpalette mit einem Stempel versehen.  

Um das Symbol abzulegen, ist erneut die linke Maustaste zu betätigen. Weitere Elemente des gewählten  Symbols  können  durch  einen  einfachen  Linksklick  erstellt  werden. Wenn  keine weiteren Elemente dieses Typs modelliert werden sollen, kann die Auswahl deaktiviert werden, entweder durch einen Klick mit der rechten Maustaste oder durch Betätigung der ESC‐Taste. Danach kann das Symbol benannt werden.  (Doppelklick auf das Symbol oder Taste F2). Falls ähnliche  Stammdaten  vorhanden  sind, werden  diese  eingeblendet  oder  sind  direkt  aus  der Objektverwaltung  auswählbar.  Die  Namenseingabe  kann  auch  ohne  Übernahme  eines bestehenden  Stammdatums  abgeschlossen  werden,  indem  durch  die  "Return"‐Taste  die Eingabe bestätigt wird. 

Während  des  Modellierens  sind  die  Abstände  immer  so  zu  wählen,  dass  die  einzelnen "Klötzchen"  nicht  zu  weit  auseinander  sind,  aber  sich  auch  nicht  überlappen.  Die Rollen/Organisationseinheiten, die mit einer Kante (Begriff erläutert unter Kapitel 2.2) mit der Funktion  verbunden  werden  (führt  aus,  wirkt  mit,  berät,  wird  informiert,  fachlich verantwortlich) müssen mindestens so weit entfernt von der Funktion sein, dass der Buchstabe der zugehörigen Kante erkennbar ist. 

Zur Einheitlichkeit der Modellierung dürfen keine Formatierungen an Symbolen bzw. Objekten vorgenommen werden, die von dem für die Universität Duisburg‐Essen konfigurierten Standard abweichen (bspw. andere Farben, Schriftgrößen, Objektgrößen). Es sind nur die Schriftarten zu verwenden, die  in BIC Design voreingestellt sind. Die Schriftart Hyperlink wird automatisch  in Objekten eingestellt, die eine Verlinkung zu einem anderen Modell oder Objekt haben.2 

2 Ausnahme: Anpassung der Größe der Prozessschnittstelle (siehe Prozessschnitt‐stelle) 

Page 28: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

24   

6.4 Stammdatenvorschläge  

Während  der  Eingabe  eines  Namens  werden  Vorschläge  für  Stammdaten  eingeblendet. Ähnliche  vorhandene  Stammdaten  werden  aufgelistet  und  können  durch  Anklicken übernommen werden. Die Eingabe wird mit der "Return"‐Taste bestätigt.  Im Folgenden wird abgefragt, ob alle Stammdaten des aktuellen Objektes durch die Stammdaten des aus der Liste selektierten Objektes  ersetzt werden  sollen  ("Alle Objekte  zusammenführen")  oder  nur  der Name des aktuellen Objektes übernommen werden soll ("Objekt umbenennen"): 

Bei der Option "Alle Objekte zusammenführen" wird ein gemeinsames Stammdatum verwendet.  

Bei der Option "Objekt umbenennen" wird ein zweites Stammdatum erstellt.  

Bei Unsicherheit ist immer die zweite Variante zu wählen. Sollten auf diese Weise redundante Ausformungen  erstellt  werden,  obliegt  die  Zusammenführung  der  Stammdaten  der Administration (vgl. Kapitel 8.2). 

 

Abbildung 9: Stammdatendialog 

6.5 Auswahl von Symbolen  

In  einigen  Fällen  kann  das  Symbol  auch  nach Modellierung  noch  verändert werden. Durch Rechtsklick mit der Maus auf das betreffende Symbol im Modell öffnet sich das Kontextmenü und mittels "Symbol zuweisen" können alle Symbole, die  in dem speziellen Fall möglich sind, ausgewählt werden. 

6.6 Ausrichten von Symbolen  

Ausrichten und Verteilen von Symbolen  Um Symbole  im Modell anzuordnen, werden die diese markiert und ausgerichtet mittels des 

Auswahlmenüs neben der Schaltfläche : 

 

Abbildung 10: Auswahlmenü zum Ausrichten von Objekten 

Das Ausrichten wird zusätzlich durch den Modellierungsassistenten erleichtert. Die gestrichelten Linien, die beim Ausrichten von Symbolen zueinander automatisch erscheinen, übernehmen die 

Page 29: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

 

  25 

Funktion  eines  dynamischen  Rasters  (vgl.  Kapitel  Raster).  Sie  können  über  Ansicht‐>Ausrichthilfen aktiviert und deaktiviert werden und erlauben es Modellierenden ‐ auch ohne das normale Raster ‐ Symbole gegenseitig aneinander auszurichten. Die rote gestrichelte Linie verläuft  immer  durch  den Mittelpunkt  der  beiden  Symbole. Die  blauen  gestrichelten  Linien liegen immer am Rand der auszurichtenden Symbole:  

 

Abbildung 11: Ausrichthilfen in Aktion 

Raster  Die Anzeige des Rasters und das Einrasten der Symbole am Raster kann ein‐ und ausgeschaltet werden, entweder  im Hauptmenü unter Ansicht‐>Raster oder durch die Tastenkombination Alt+G oder  Strg+#. Wenn  jetzt  Symbole  verschoben werden, werden diese  automatisch  am Raster angeordnet. Wenn das Raster aktiviert wird, können ausgewählte Symbole automatisch am Raster ausgerichtet werden über Ansicht‐> am Raster ausrichten. 

Das Raster  ist  standardmäßig auf cm‐Einheiten und 4 Unterteilungen einzustellen, damit die Abstände zwischen den einzelnen Symbolen besser auszurichten sind. In der Menüleiste von BIC Design  wird  unter  dem  Punkt  Extras  →  Einstellungen  und  dort  in  den Modellierungseinstellungen  das  Raster  voreingestellt.  In  der  folgenden  Abbildung  ist  das Einstellen des Rasters dargestellt: 

 

Abbildung 12: Standardeinstellung des Rasters 

Lineal  Im  Hauptmenü  unter  Ansicht‐>Lineal  kann  das  Lineal  zur  besseren  Größenabschätzung eingeblendet werden (oder Tastenkombination Alt+R oder Strg+R). 

Page 30: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

26   

6.7 Freiformobjekte  

Graphische Freiformobjekte erstellen  Freiformobjekte  werden  in  ein  Modell  eingefügt,  indem  in  der  Werkzeugleiste  der Symbolpalette das Rechteck‐Symbol ausgewählt wird. Im Modell‐Editor wird das Rechteck mit der  Maus  auf  die  gewünschte  Größe  eingestellt.  Ebenso  wird  der  Freiformtext  über  das Textsymbol erstellt. 

Reihenfolge von Objekten festlegen  Wenn dabei ein Objekt ein anderes Objekt überdecken soll, ist dies über das Kontextmenü des Symbols zu erreichen: "Reihenfolge", "in den Hintergrund".  

Formatierung von Freiformobjekten  Die Objekte können farbig gestaltet werden:  

Entweder durch den Pfad Extras ‐> Formatieren 

oder über die Werkzeugleiste oberhalb des Editors. 

Formatierung von Freiformtexten  Freiformtexte  sind  beliebig  formatierbar,  Beschriftungsfüllung,  Beschriftungstexthintergrund und die Beschriftungsschrift können angepasst werden.  

6.8 Erstellen und Verändern von Verbindungen/Kanten 

Die  vorhandenen Objekte werden mit Verbindungen  verbunden, diese werden auch Kanten genannt.  Eine Möglichkeit,  Verbindungen  zu  erstellen,  ist,  Objekte  aufeinander  "fallen"  zu lassen.  

Um  Verbindungen  manuell  zu  ziehen,  ist  in  der Werkzeugleiste  der  Symbolpalette  "Neue Verbindung erstellen" anzuklicken:  

Beim Überfahren eines Objektes mit der Maus werden dann die möglichen Verbindungspunkte angezeigt.  Durch  Klicken  eines  Verbindungspunktes  kann  nun  eine  Verbindung  zu  einem anderen  Objekt  gezogen  werden.  Der  Verbindungsendpunkt  wird  geändert,  indem  die Verbindung mit der  linken Maustaste markiert und dann der  Endpunkt  angeklickt wird, der geändert  werden  soll.  Hier  ist  die  Maustaste  gedrückt  zu  halten.  Der  gehaltene Verbindungspunkt wird auf einem anderen  losgelassen. Der Verlauf von Verbindungen kann geändert werden, indem zuerst die Verbindung selektiert wird und dann über das Kontextmenü der Verbindung  (Rechtsklick mit der Maus oder F9)  "Punkte bearbeiten..." ausgewählt wird. Nach  einem  Klick  auf  einen  Eckpunkt  einer  Verbindung  (rot markiert)  kann  deren  Verlauf geändert werden. Durch Drücken der Alt‐Taste und gleichzeitiges Anklicken des Eckpunktes, wird dieser entfernt. Hinweis: Punkte, die  für den Verlauf einer Verbindung notwendig sind, werden nicht entfernt.  

 

Abbildung 13: Verbindungsverlauf ändern 

Wenn beim Erstellen einer Verbindung mehrere Möglichkeiten vorhanden sind, fragt BIC Design den Typ bei der Erstellung ab. Der Verbindungstyp kann im Nachhinein noch verändert werden, 

Page 31: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

27 

indem das Kontextmenü der Verbindung aktiviert wird. Durch "Verbindungstyp umschalten" werden alle für diesen Fall gültigen Verbindungstypen angezeigt. Es besteht die Möglichkeit die Auswahl  des  Verbindungstyps  voreinzustellen.  In  diesem  Fall  wird  immer  dann,  wenn  ein Auswahldialog erscheinen würde, die Auswahl entsprechend der Einstellung getroffen. Um eine Verbindung  voreinzustellen,  ist  in  der  Werkzeugleiste  der  Symbolpalette  der  Button "Standardkante festlegen" zu aktivieren:  

Dann kann die gewünschte Verbindung im Auswahlmenü ausgewählt werden. In der Auswahl werden alle Verbindungen angezeigt, die in dem aktiven Modelltyp modelliert werden können. Die  Voreinstellung wird  pro Modelltyp  gespeichert,  so  dass  diese  Auswahl  auch  bei  einem erneuten  Programmstart  immer  noch  aktiv  ist.  Wenn  die  Selektion  der  Standardkante erfolgreich war, wird hinter der gewählten Verbindung ein grüner Haken angezeigt und auch das Icon in der Werkzeugauswahl erhält einen grünen Haken.  

6.9 Verknüpfungen und Hinterlegungen 

Über das Kontextmenü des Objektes, hinter welches ein Modell oder ein anderes Objekt (oder eine URL) hinterlegt werden soll, kann ein Link erstellt werden: 

Abbildung 14: Verknüpfungen erstellen 

Nach Auswahl von "Repository durchsuchen…" werden die Modelle und Objekte angezeigt, zu denen  eine  Hinterlegung  erstellt  werden  kann.  Das  gewünschte Modell  oder  Objekt  wird ausgewählt. Wenn das Modell, zu dem eine Hinterlegung zeigen soll, erst noch erstellt werden soll,  ist "Diagramm erstellen" auszuwählen und danach der Diagrammtyp zu bestimmen, der erstellt werden soll. Bei Verknüpfungen werden Name und URL gepflegt. Um zu einem bereits hinterlegten Objekt zu springen, ist die Strg‐Taste gedrückt zu halten (der Mauszeiger verändert sich zu einer Hand) und das Objekt, bei dem die Hinterlegung oder Verknüpfung gepflegt  ist, anzuklicken. 

Page 32: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

28   

6.10 Attribute 

Attribute  sind  Zusatzinformationen,  die  in Modellen, Objekten  bzw.  Symbolen,  Kanten  und Ordnern enthalten  sind. Nachfolgend werden die wichtigsten Attribute  für Modelltypen und Objekttypen vermittelt. In den folgenden Tabellen wird veranschaulicht, 

ob die Attribute immer zu pflegen sind (M = muss) 

ob die Attribute optional zu pflegen sind (O = optional) oder  

ob die Attribute vom System automatisch gepflegt (S = System) werden. 

 

Modell ‐ Attribut  Pflege  Erläuterung

Name  M 

Name  des  Modells.  Dabei  muss der  Modellname  mit  dem Ordnernamen  identisch  und  die  Verknüpfung  von  überge‐ordneter  Ebene  (falls  vorhanden)  zu  untergeordneter  Ebene gepflegt sein. 

Kurzbeschreibung  O Name  des  Modells  in  seiner  gebräuchlichen,  ausführlichen Bezeichnung  (falls der Name nicht eindeutig/ausführlich genug ist oder dort Abkürzungen verwendet werden). 

Beschreibung  O Hier  werden  weitere  Beschreibungen  zum  Modell  in  einem formatierbaren Text gepflegt.  

Ziel  O Hier kann gepflegt werden, welches Ziel der Prozess hat. 

Governance  ‐ In  dieser  Gruppe  werden  Verantwortlichkeiten,  Gültigkeits‐bereiche und ‐zeiträume sowie Versionierungen gepflegt. 

Version  M 

Pflege  der  Versionsnummer  des  Modells  gem.  folgender Konvention: bei  größeren  Veränderungen  (bspw.  Änderung  des  Prozess‐ablaufs, Rollen, etc.) und anschließender Veröffentlichung wird die Vorkommastelle (1‐0) angepasst bei kleineren Veränderungen erfolgt eine Anpassung der Nach‐kommastelle (1‐1) 

Ersatz für Version  O Angabe  der  Vorgängerversionen  des  Modells  (sofern  vor‐handen), um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten (i.S. einer Versions‐Historie). 

Änderungsgrund  O Hier  kann der Grund  für die Änderung des Prozesses  genannt werden. 

Änderungshistorie  O In  einem  formatierbaren  Text  können  hier  ausführliche Informationen  hinterlegt  werden,  die  sich  auf  die  Versions‐historie beziehen. 

Organisation  M Hier ist zu hinterlegen, welche Bereiche am Prozess beteiligt sind bzw. für welche Bereiche der beschriebene Ablauf gilt. 

Zweck  M  Zur Prozessaufnahme ist hier der Zweck derselben zu benennen. 

Status  S Der Status des Modells wird durch das System gesetzt.  

Status seit  S Anzeige des Datums, seit wann der Modellstatus Gültigkeit hat. 

Governance – Beteiligte  ‐ In dieser Gruppe werden Verantwortlichkeiten gepflegt. 

Verantwortlicher  M 

Hier werden Prozessverantwortliche namentlich und mit E‐Mail Adresse  erfasst.  Einzelheiten  zu  den  Inhalten  der  Rolle "Prozessverantwortlicher"  können  dem  GPM‐Leitfaden3  ent‐nommen  werden.  Auf  Ebenen  1‐3  ist  das  GPM‐Team  als Verantwortlicher einzutragen. 

Verantwortlicher (E‐Mail/User/Gruppe) 

M Hier wird die E‐Mailadresse bicsupport@uni‐due.de erfasst (für das technische Freigabeprocedere (vgl. Kap. 6.12)). 

Prüfer = Prozessexperte  M Hier  werden  Fachexpert*innen  und  Auskunftgeber*innen mit fachlich–inhaltlichem Prozesswissen hinterlegt. 

                                                            3 https://www.uni‐due.de/peoe/geschaeftsprozessmanagement.php 

Page 33: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

 

  29 

Modell ‐ Attribut  Pflege Erläuterung 

Autor  = Prozessmodellierer 

M Die Prozessmodellierende und der Prozessmodellierende model‐lieren die Prozesse gemäß den Vorgaben dieses Dokumentes. 

Verteiler  O Hier  können weitere  E‐Mailadressen  von  Personen  hinterlegt werden,  die  über  den  Status  des  Prozesses  automatisch informiert werden sollen. 

Governance – Lebens‐zyklus 

‐ In  dieser Gruppe werden  alle  Angaben  zum  Lebenszyklus  des Prozesses gepflegt. 

Erstellt am  M Angabe, wann das Modell  in der vorliegenden Fassung erstellt worden ist. 

Erstellt von  M Angabe,  von  wem  das  Modell  in  der  vorliegenden  Fassung erstellt worden ist (Konvention: E‐Mail‐Adresse). 

Geprüft am  M Angabe, wann das Modell  in der vorliegenden Fassung geprüft worden ist. 

Geprüft von  M 

Angabe,  von  wem  das  Modell  in  der  vorliegenden  Fassung geprüft  worden  ist.  Hierüber  wird  festgehalten,  in  welchem Status  sich  das Modell  im  befindet  –  zu  nennen  ist  der  BIC‐interne Rollenname: Feld ist leer = Status 0‐24% Prozessmodell in Erstellung Autor*in = Status 25% ‐ Prozess ist fertig modelliert, QS durch die Prozessexpertin oder den Prozessexperten muss erfolgen (bspw. SW) Prüfer*in = Status 50% ‐ Prozessexpertin oder –experte (PE) hat QS abgelegt, interne QS muss erfolgen (bspw. SW‐PE) Autor*in 2  (Kürzel!) = Status 75%  ‐  Interne QS  ist durchlaufen, Prozess wird den PV vorgelegt (bspw. SW‐PE‐BF) Verantwortliche*r = Status 100% ‐ PV hat genehmigt (bspw. SW‐PE‐BF‐PV), technische Freigabe erfolgt umgehend (bspw. SW‐PE‐BF‐PV‐Portal) Hinweis: Eintragung "Portal" vor der Publizierung vornehmen 

Freigegeben am  M Angabe,  wann  das  Modell  in  der  vorliegenden  Fassung freigegeben worden ist. 

Freigegeben von  M Angabe,  von  wem  das  Modell  in  der  vorliegenden  Fassung freigegeben  worden  ist  (Konvention:  Angabe  der  E‐Mail‐Adresse). 

Gültig ab  O Angabe des  Zeitpunkts  der  Gültigkeit  des  Prozesses  sofern erforderlich. 

Gültig bis  O Angabe des Endzeitpunkts der Gültigkeit des Prozesses  sofern erforderlich. 

Wiedervorlage M  Hier wird der Termin zur Wiedervorlage erfasst. 

Wiedervorlageintervall  M Hier wird das Wiedervorlageintervall zur Regelrevision hinterlegt (1095 Tage) 

Aufbewahrungsfrist  O Hier  kann  gepflegt  werden,  wie  lange  der  Prozess aufzubewahren ist, nachdem er an Gültigkeit verloren hat. 

Hinterlegungen  O/S In  der  Gruppe  "Hinterlegungen" können  Verlinkungen  zu Modellen und Objekten von BIC Design gepflegt werden. 

Verknüpfungen  O/S In der Gruppe "Verknüpfungen" können Verlinkungen zu Dateien und URLs gepflegt werden (außerhalb von BIC Design). 

Berichtsformat ‐  In dieser Gruppe lässt sich die Ausgabe einstellen. 

Papiergröße  O Wenn  von  den  Standardwerten  eines  Berichtes  abgewichen werden soll, kann hier die Papiergröße eingestellt werden. 

Orientierung  O Wenn  von  den  Standardwerten  eines  Berichtes  abgewichen werden soll, kann hier die Papierausrichtung eingestellt werden.

Schneiden  O Wenn  von  den  Standardwerten  eines  Berichtes  abgewichen werden soll, kann hier eingestellt werden,  in welcher Richtung das Diagramm unterteilt werden soll, wenn der Seitenrand der 

Page 34: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

30   

Modell ‐ Attribut  Pflege  Erläuterung

vorgegebenen  Papiergröße  überschritten  wird.  Der  andere Bereich gibt entsprechend die Verkleinerung vor. 

Portal  ‐ In dieser Gruppe kann die Anzeige des Modells im Portal (sowie für Berichte) spezifiziert werden. 

Portalansicht  O Hier  kann  hinterlegt werden, wenn  das Modell  im  Portal  auf einer bestimmten Ebene gezeigt werden soll. 

Feedback‐Mail    O Möchte man  im  BIC  Portal  einen  Änderungsantrag  zu  einem Prozess stellen, so ist an dieser Stelle die entsprechende Adresse einzutragen. 

System  S In  der  Gruppe  "System" befinden  sich  die  Attribute,  die  BIC Design automatisch pflegt. 

Besitzer  S  User*innen,  die  mit  spezifischen  Rechten  ausgestattet  sein können und das Modell betreuen. 

Urheber  S User*innen, die das Modell initial angelegt haben. 

Erstelldatum  S Zeitpunkt, an dem User*innen das Modell initial angelegt haben. 

Letzter Bearbeiter  S User*innen, die das Modell zuletzt gespeichert haben. 

Letzte Änderung  S Zeitpunkt,  an dem User*innen  das Modell  zuletzt  gespeichert haben. 

Tabelle 7: Allgemeine Modellattribute 

Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Objektattribute, die in allen Stammdatenobjekten vorhanden sind. Die an der UDE nicht verwendeten Attribute werden hier nicht genannt.  

Objekt ‐ Attribut  Pflege  Erläuterung

Name  M Bezeichnung des Objektes (gem. Namenskonventionen, vgl. Kapitel 4.2). 

Kurzbeschreibung  O Name  des  Objektes  in  seiner  gebräuchlichen,  ausführlichen Bezeichnung  (falls  die  Eigenschaft  "Name"  nicht  eindeutig/  aus‐führlich genug ist). 

Beschreibung  O Hier  können  weitere  Beschreibungen  zum  Objekt  in  einem formatierbaren Text gepflegt werden. 

Schwachstelle  O Hier kann gepflegt werden, sofern sich diese Stelle in einem Prozess als  Schwachstelle  herausstellt  und  Verbesserungspotential gegeben ist. 

SAP  ‐  In dieser Gruppe können SAP‐relevante Eingaben gemacht werden. 

Transaktionscode  O Hier  kann  der  für  das  Objekt  relevante  SAP‐Transaktionscode hinterlegt werden. 

SAP‐Komponente  O  Hier kann der für das Objekt relevante Mandant hinterlegt werden. 

SAP‐Darstellung  O Wird  bspw.  eine  Tätigkeit  in  SAP  ausgeführt,  kann  dies  im Prozessmodell deutlich gemacht werden, durch das Aktivieren des Kästchens erhält das Symbol ein anderes Layout. 

Analyse  ‐ In dieser Gruppe können Angaben zu Eintrittswahrscheinlichkeiten, zeitlichen  Aspekten  und  Kosten  gemacht  werden  (siehe  hierzu Kapitel 7.3). 

Hinterlegungen  O In der Gruppe "Hinterlegungen" können Verlinkungen zu Objekten und insb. Modellen von BIC Design gepflegt werden. 

Verknüpfungen  O In der Gruppe "Verknüpfungen" können Verlinkungen zu Dateien und URLs gepflegt werden. 

Portal  ‐ In dieser Gruppe kann die Anzeige des Objektes im Portal (sowie in Berichten) spezifiziert werden. 

Portalansicht  O Hier kann hinterlegt werden, wenn das Objekt im Portal auf einer bestimmten Ebene abrufbar sein soll (bspw. Dokumente). 

System  S  Hier befinden sich die Attribute, die BIC Design automatisch pflegt. 

Besitzer  S User*innen, die mit spezifischen Rechten ausgestattet sein können und das Objekt betreuen. Kann per Report angepasst werden. 

Page 35: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

 

  31 

Objekt ‐ Attribut  Pflege Erläuterung 

Urheber  S  User*innen, die das Objekt initial angelegt haben. 

Erstelldatum  S  Zeitpunkt, an dem User*innen das Objekt initial angelegt haben.

Letzter Bearbeiter  S  User*innen, die das Objekt zuletzt verändert haben. 

Letzte Änderung  S  Zeitpunkt, an dem User*innen das Objekt zuletzt geändert haben.

Tabelle 8: Allgemeine Objektattribute 

6.11 Diagrammspezifische Modellierungskonventionen 

Objektplatzierung und Kantentyp im Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) Die  Platzierung  der  Symbole  erfolgt  gemäß  des  "GPM‐Ebenen‐Konzepts"  (vgl.  Kapitel  3).  Ab der zweiten WKD‐Ebene muss immer eine Funktion oberhalb der anderen Funktionen stehen und mit  diesen  durch  eine  ausgehende  Kante  ("ist  übergeordnet")  verbunden werden.  Die übergeordnete  Funktion  entspricht  der  Funktion  aus  der  Vorgänger‐WKD‐Ebene. Nur  diese Ebene  (die Ebene nach der Prozesslandkarte) erfordert das Vergrößern der übergeordneten Funktion. Auf Ebene 3 verbleibt die übergeordnete Funktion in der Größe, wie sie von BIC Design vorgegeben  ist (siehe dazu Abbildung 15: Kantentyp "ist übergeordnet" auf WKD – Ebene 2). Dies dient der Orientierung. 

 

Abbildung 15: Kantentyp "ist übergeordnet" auf WKD – Ebene 2 

Page 36: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

32   

Objektplatzierung und Kantentypen der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) Die Objekte in EPKs sind wie folgt zu platzieren: 

 

Abbildung 16: Objektplatzierung in der EPK 

Bei  der  Modellierung  ist  in  einem  EPK‐Modell  grundsätzlich  von  oben  nach  unten  zu modellieren. Der Hauptstrang verläuft links, rechts daneben werden die Teilstränge modelliert. Der Hauptstrang ist der Pfad mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit. 

Jede Rolle bzw. Organisationseinheit an einer Funktion hat eine bestimmte Verantwortlichkeit. Die  Rollen/Organisationseinheiten  werden mit  absteigender  Verantwortung  von  links  nach rechts modelliert und durch die entsprechende Kante mit der Funktion verbunden: 

(f) führt aus – 1 mal verpflichtend modellieren 

(v) fachlich verantwortlich – optional modellierbar 

(e) entscheidet – optional modellierbar 

(s) stimmt zu – optional modellierbar 

(w) wirkt mit – optional modellierbar 

(b) berät – optional modellierbar 

(i) wird informiert – optional modellierbar 

Jede  Funktion muss über  eine Rolle/Organisationseinheit des Beziehungstyps  "führt  aus"  (f) verfügen. Wird  in  einem  Prozessschritt  etwas  automatisch  getan,  bspw.  als  Funktionalität innerhalb einer bestimmten Software, so ist die Rolle "automatisiert" zu verwenden.  

Page 37: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

33 

6.12 Modelle publizieren und publizierte Modelle löschen 

Das  Prozessportal  der UDE BIC  Portal4 wird  zur Bereitstellung  der  relevanten  Prozesse  und Dokumente eingesetzt. Das Portal ermöglicht den einfachen und performanten Zugriff auf die Informationen der Universität Duisburg‐Essen. 

Mit dem Einsatz von BIC Governance zur Freigabe der Publizierung von Modellen über einen Freigabeworkflow  werden  in  BIC  Design  ein  Modellierungs‐  und  ein  Publizierungsordner eingeführt. Modellierer*innen in BIC Design erstellen im Ordner "Modellierung" neue Modelle bzw.  überarbeiten  bestehende  Modelle. Wird  ein Modell  dann  im Workflow  freigegeben, erstellt  BIC  Governance  eine  Kopie  des Modells  im Ordner  "Publiziert",  so  dass  es  für  alle Anwender*innen  sichtbar  wird.  Diese  Freigabe  erfolgt  durch  eine  bzw.  einen Prozessverantwortliche*n.  Nach  der  Publizierung  kann  an  einem Modell  weiter  gearbeitet werden, ohne dass die publizierte Version des Modells davon betroffen ist. 

Nachfolgend  wird  das  das  Vorgehen  zur  Publizierung  (siehe  Abbildung  17:  prozessuale Darstellung  des  Freigabeprozedere)  beschrieben,  welches  durch  den  implementierten Workflow BIC Governance unterstützt wird. 

Portalattribute vergeben (Portalsicht und Ebene für Modelle und Objekte)  Im  Portal  gibt  es  verschiedene  Sichten  für  die  Darstellung  der  Modelle,  bspw.  Prozesse, Organisation, Dokumente. Um die Modelle diesen Sichten zuzuordnen, wird das Attribut (vgl. Portalansicht) "Portalansicht" vergeben.  

Publizieren von Modellen Der Workflow zur Veröffentlichung von Modellen muss durch die oder den Modellierende*n angestoßen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass in BIC Design eine Verantwortliche oder ein Verantwortlicher mit ihrer oder seiner E‐Mail Adresse eingetragen ist. Die E‐Mail Adresse wird in den Attributen des jeweiligen Modells gepflegt.  

Nach  Erstellung und  anschließendem  Speichern des Modells wird durch  einen Klick mit der rechten Maus‐Taste auf das jeweilige Diagramm das Kontextmenü "Publizieren" geöffnet und der Punkt "Modellfreigabe" ausgewählt. Einige Minuten später wird der Workflow gestartet. Das Modell ist während der Freigabe zur Bearbeitung gesperrt.  

Gleichzeitig  erhält  die Verantwortliche  oder  der Verantwortliche  eine Nachricht  im  eigenen Workflow‐Eingangsfach  des  BIC  Portals  und  eine  E‐Mail  über  die  eigene,  dienstliche  E‐Mailadresse. Nach Überprüfung des Modells gibt die Verantwortliche oder der Verantwortliche das Modell frei, lehnt es ab oder gibt es zur Überarbeitung zurück.  

Ablehnung der Freigabe eines Modells  Lehnt die Verantwortliche oder der Verantwortliche die Freigabe eines Modells im Workflow ab, versendet BIC Governance eine E‐Mail an die oder den letzte*n Bearbeitenden des Modells mit der Begründung der Ablehnung.  

Gleichzeitig  wird  das  Modell  zur  Bearbeitung  freigegeben  und  eine  neue  Aufgabe  in  der Aufgabenliste (siehe Kapitel Aufgaben) in BIC Design erstellt.  

Durch Klick auf die einzelne Aufgabe kann die Begründung der Ablehnung eingesehen werden. 

Ist die Änderung am Modell abgeschlossen und wird es erneut in den Workflow gesendet, wird die Aufgabe aus der Aufgabenliste entfernt, indem der Status auf "Geschlossen" gesetzt wird. 

4 http://bicportal.zv.uni‐due.de:8080/bicportal/ 

Page 38: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

34   

Nachverfolgung der Freigaben durch die Modellierende oder den Modellierer BIC Portal bietet den Modellierenden, welche das Modell  zur  Freigabe gesendet haben, die Möglichkeit, diese zu überwachen. Hierzu ist die Anmeldung im BIC Portal erforderlich. Danach kann unter der Registerkarte "Aufgaben" aufgerufen werden, welche Aufgaben bereits beendet wurden.  Durch  Klick  auf  einen  der  Einträge  öffnet  sich  ein  Detailfenster  mit  weiteren Informationen.  Unter  der  Registerkarte  Eigenschaften  kann  die  Liste  der  momentanen Bearbeitenden angezeigt werden.  

Löschen von Modellen mit Workflow  Wenn  ein  im  BIC  Portal  veröffentlichtes Modell  gelöscht werden  soll, muss  das  Entfernen zunächst  von  der  Modellverantwortlichen  oder  dem  Modellverantwortlichen  über  den Workflow freigegeben werden.  

Um ein Modell in die Löschfreigabe zu senden, ist im Kontextmenü "Publizierung" des jeweiligen Diagramms die Löschfreigabe auszuwählen. Einige Minuten später wird der Workflow gestartet und der Status des Diagramms wechselt auf "In Löschfreigabe".  

Gibt  die Verantwortliche  oder  der Verantwortliche  die  Löschung  des Modells  frei, wird  das Modell aus der Publizierung entfernt. Das Modell bleibt in der Modellierungsumgebung erhalten und kann bei Bedarf wieder über den Workflow veröffentlicht werden.  

Page 39: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

35 

Abbildung 17: prozessuale Darstellung des Freigabeprozedere 

Bedienung des Workflows und Nachverfolgung der Freigabe Zur Freigabe ist die Anmeldung im Portal erforderlich. 

Page 40: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

36   

 

 

 

 

Abbildung 18: Anmelden in BIC Portal zur Verwendung der Workflowfunktionen 

Durch Übersendung eines Modells zur Freigabe erstellt BIC Governance eine Aufgabe  für die Verantwortliche  oder  den  Verantwortlichen  per  E‐Mail.  Diese  enthält  einen  Link  auf  die Workflowaufgabe. Alternativ können die Verantwortlichen die Liste der eigenen Aufgaben aus dem BIC Portal heraus über das Menü Aufgaben ‐> Meine Aufgaben öffnen. 

 

 

 

 

 Abbildung 19: Governance‐Aufgaben‐Menü 

Die Workflowaufgabe wird durch einen Klick auf "Freigeben" geöffnet: 

 

Abbildung 20: Öffnen einer Workflow‐Aufgabe 

   

Page 41: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

37 

Am rechten Rand werden dann die Optionen für diesen Workflow angezeigt: 

Abbildung 21: Optionen im Standardworkflow zur Freigabe eines Modells 

Soll das Modell abgelehnt werden  ist eine Begründung  in das Kommentarfeld einzugeben. So kann  die  Modelliererin  oder  der  Modellierer  die  im  Kommentar  enthaltenen  Änderungs‐vorschläge in das Modell übernehmen einbauen. 

Abbildung 22: Eingabe einer Begründung bei Ablehnung der Freigabe eines Modells 

Die Übersicht der beendeten Workflow‐Aufgaben zeigt den Anwender*innen Informationen zu allen Aufgaben an, die sie beendet haben. 

Page 42: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

38   

 

 

   

Abbildung 23: Anzeige bearbeiteter Workflowaufgaben. 

Durch  Klick  auf  eine  dieser  Aufgaben  öffnet  sich  ein  Detailfenster.  Hier  befinden  sich  alle Informationen der Workflow‐Aufgabe. Unter der Registerkarte Eigenschaften kann die Liste der momentanen Bearbeiter*in angezeigt werden. 

 

 

 

 

Abbildung 24: Verlauf eines Workflows 

Historie Für jedes freigegebene Modell erzeugt BIC Governance ein PDF und legt dieses in die Historie. Um Zugriff auf die Historie zu erhalten, müssen Anwender*innen die Rolle "Archive" besitzen. Diese wird durch die BIC‐Administration vergeben (vgl. Kapitel 8.1). 

Ist ein publiziertes Modell ausgewählt, wird unter "Details" die Liste der Freigaben angezeigt.  

 

Abbildung 25: Anzeige der Freigaben des selektierten Modells 

In der Liste wird das Datum "Gültig von" und "Gültig bis" angezeigt, so dass erkennbar ist, welche Version des Prozesses zu welchem Zeitpunkt gültig ist. 

   

Page 43: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Modellierung mit BIC Design 

 

  39 

Abbildung 26: Historie einer einzelnen Modellfreigabe 

Durch  Klick  auf  das  Symbol    werden  die  Eigenschaften  der  ausgewählten  Freigabe angezeigt. 

Durch Klick auf das Symbol   wird der PDF‐Druck der ausgewählten Version heruntergeladen und kann betrachtet werden. 

6.13 Archivierte Modelle 

Wird  ein  bereits  publiziertes  Prozessmodell  verändert  und  erneut  veröffentlicht,  sind  die Informationen der ersten Version nicht gelöscht.  

Die Modelle sind über das Portal weiterhin verfügbar. Durch die Vergabe der Rollen ARCHIVE und ARCHIVEHISTORY (vgl. Kapitel 8.1) wird eine Person mit persönlichem Portalzugriff  in die Lage  versetzt,  über  Extras  ‐>  Historie  alle  alten  Modelle  des  ausgewählten  Prozesses einzusehen.  

Über das Uhrsymbol werden alle alten Versionen angezeigt. Über das PDF‐Symbol können diese dann erneut angesehen werden.  

 

 

Abbildung 27: archivierte Modelle über das Portal aufrufen 

 

Page 44: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

40   

7. Berichte und Auswertungen  

In BIC Design stehen verschiedene Berichte und Auswertungen zur Verfügung. Diese können auf unterschiedliche Elemente der Objekt‐ oder Modellverwaltung ausgeführt werden wie bspw. Ordner, Modelle oder Stammdaten.  

7.1 Berichte ausführen  

Je nach Modelltyp werden die zur Verfügung stehenden Berichte vorgefiltert.  

Es gibt zwei Möglichkeiten zu den Berichten zu navigieren:  

Extras ‐> Berichte erstellen oder 

direkt  in der Modell‐ oder Objektverwaltung ein Element markieren und über einen Rechtsklick im Kontextmenü "Berichte erstellen" wählen.  

Anschließend wird eine Liste von Berichten angezeigt, die für das gewählte Element verfügbar sind. Mit einem Klick auf "Fertigstellen" wird der Bericht ausgeführt.  

7.2 Beschreibung der einzelnen Berichte  

Standardmäßig stehen folgende Berichte zur Verfügung, die für die UDE relevant sind:  

Analyse  Report: Der  Bericht  berechnet  Zeiten  und  Kosten  zu  Prozessmodellen. Die Ausgabe erfolgt als Excel‐Datei und erlaubt somit auch die Änderung einzelner Daten in der Ausgabe. Auf diese Weise  ist es möglich einzelne Veränderungen am Prozess  zu simulieren, ohne dass der Prozess selbst modifiziert werden muss.  

Duplizieren:  Der  Bericht  erstellt  für  die  Objekte  eines  ausgewählten  Modells  eine Definitionskopie. Die Objekte werden  dabei  als  neue  Stammdaten  gesondert  in  der Objektverwaltung in ein Verzeichnis mit dem Namen des gewählten Modells kopiert.  

EPK  Layouter:  Der  Bericht  führt  das  EPK‐Layout  auf  allen  EPK‐Modellen  in  einem gewählten Bereich aus. Der Bericht kann auf Verzeichnissen und einzelnen Modellen ausgeführt werden.  

EPK  Tabellendarstellung:  Der  Bericht  gibt  den  Prozessfluss  anhand  der  Aktivitäten (sortiert  nach  Position)  pro  Zeile  inkl.  der  Satelliten  (Verantwortlichkeiten,  Eingang, Ausgang, Daten) als PDF‐ bzw. Excel‐Datei aus.  

Excel‐Export:  Der  Bericht  kann  in  der  Modell‐  und  Objektverwaltung  ausgeführt werden.  In  der  Modellverwaltung  werden  die  Modelle  und  die  darin  enthaltenen Objekte  exportiert.  Die  Ausgabe  erfolgt  als  Excel‐Datei.  Wird  der  Bericht  in  der Objektverwaltung  ausgeführt,  werden  die  Stammdaten  im  ausgewählten  Bereich exportiert. Die Ausgabe erfolgt analog zur Ausführung in der Modellverwaltung.  

Grafikdarstellung:  Der  Bericht  gibt  die Modellgrafik  sowie  die Modellattribute  und Attribute aller vorhandenen Ausprägungen in alphabetischer Reihenfolge als PDF‐ bzw. Excel‐Datei aus.  

Matrix Report (Auswertung von Stammdaten): Der Bericht schreibt  Informationen zu den  Stammdaten  eines Modells  in  eine  Excel‐Datei.  Die  Daten  werden  hier  als  so genannte  Pivot‐Tabelle  zur  Verfügung  gestellt  und  lassen  sich  somit  vielseitig auswerten.  

Matrix Report (Auswertung von Ausprägungen): Der Bericht schreibt Informationen zu den  Ausprägungen  eines Modells  in  eine  Excel‐Datei.  Dies  bedeutet,  dass  einzelne Objekte  (bspw.  Kund*innen) mehrfach  pro Modell  aufgeführt  werden  können.  Die Daten werden hier als so genannte Pivot‐Tabelle zur Verfügung gestellt und lassen sich somit vielseitig auswerten.  

Modelltransformation: Der Bericht transformiert ein EPK‐Prozessmodell  in ein BPMN Kollaborationsdiagramm und  speichert das neu erzeugte Modell unter dem gleichen 

Page 45: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Berichte und Auswertungen 

41 

Pfad  wie  das  Originalmodell.  Nach  der  erfolgreichen  Transformation  ist  die Modellverwaltung mit F5 zu aktualisieren. Hinweis:  Die  Transformation  ist  nur  für  gültige  EPK‐Prozessmodelle  möglich (Konsistenzcheck). 

Ordnerstruktur: Der  Bericht  erstellt  eine  Baumstruktur  der  selektierten Objekte  alsExcel‐Datei. Aufgelistet werden Verzeichnisse und deren Inhalte. 

Prozesshandbuch: Der Bericht erstellt eine umfangreiche Ausgabe zu den Modellen derProzesslandschaft.  

QS/Pflichtattribute: Der Bericht  führt diverse konfigurierte Prüfungen auf Modellen,Stammdaten, Ausprägungen oder Verbindungen aus und erstellt eine Auswertung als Excel‐Datei. Die Prüfungen betreffen in erster Linie die Attribute der Objekte, bspw. ob eine Beschreibung gepflegt, ein Datum gesetzt oder eine Verknüpfung erreichbar ist.  

Rollen/Dokumente Matrix: Der Bericht sammelt  Informationen zum Verhältnis einerRolle über eine Funktion zu benachbarten Dokumenten und gibt diese  in eine Excel‐Datei aus. Die Daten werden als Pivot‐Tabelle zur Verfügung gestellt und  lassen sich somit vielseitig auswerten.  

Rollen/IT‐Systeme Matrix: Der Bericht  sammelt  Informationen  zum Verhältnis einerRolle über eine Funktion zu benachbarten IT‐Systemen und gibt diese in eine Excel‐Datei aus. Die Daten werden als Pivot‐Tabelle zur Verfügung gestellt und  lassen sich somit vielseitig auswerten. 

Schlankdarstellung:  Der  Bericht  gibt  die  Modellgrafik  (ohne  Satelliten)  sowie  dieModellattribute  und  Attribute  aller  vorhandenen  Ausprägungen  in  alphabetischer Reihenfolge als PDF‐ bzw. Excel‐Datei aus. 

Schwachstellenanalyse: Der Bericht wertet das Attribut "Schwachstelle" an Aktivitätenbzw. Funktionen aus (vgl. Tabelle 7: Allgemeine Objektattribute) und gibt das Attribut zusammen mit weiteren Informationen des jeweiligen Modells in einer Excel‐Datei aus.  

Stammdaten‐Handbuch‐Report:  Der  Bericht  erzeugt  eine  Excel‐Datei,  in  derverschiedene Informationen über ein Stammdatum erfasst sind. Dazu gehören Attribute wie Name, Erstellungsdatum,  Letzte Änderung aber auch die Modelle,  in denen das Stammdatum ausgeprägt ist und mit welchen Objekten sie in diesen Modellen verknüpft sind.  

Swimlanedarstellung: Der Bericht gibt eine Modellgrafik, die Modellattribute und dieAttribute  aller  vorhandenen  Ausprägungen  wieder.  Jedoch  wird  hier  zunächst  das Modell  transformiert,  so  dass  alle Organisationseinheiten  als  horizontale  Swimlanes dargestellt werden. 

Variantenkopie:  Der  Bericht  erzeugt  eine  Variante  eines  ausgewählten  EPK‐Prozessmodells.  Eine  Variantenkopie  wird  erstellt,  um  es  zu  ermöglichen, Veränderungen  am  Prozess  vorzunehmen,  ohne  dass  Auswirkungen  auf  das Ursprungsmodell entstehen.  

WKD Tabellendarstellung: Der Bericht gibt den Prozessfluss anhand der Aktivitäten derjeweils  hinterlegten Modelle  (sortiert  nach  Position)  pro  Spalte  inkl.  der  Satelliten (Verantwortlichkeit, Dokumente, Systeme, je alphabetisch sortiert) als PDF‐ bzw. Excel‐Datei aus. 

7.3 Detaillierte Beschreibung des Analyse‐Reports  

Der  Bericht  berechnet  Zeiten  und  Kosten  zu  Prozessmodellen,  indem  alle  Möglichkeiten ausgewertet werden, jedes End‐Ereignis des Prozesses über jedes Start‐Ereignis zu erreichen. Es wird also jeder mögliche Durchlauf der Tätigkeiten und Ereignisse eines Prozesses simuliert.  

Die  Ausgabe  erfolgt  als  Excel‐Datei,  welche  eine  Änderung  einzelner Werte  für  die  Excel‐Berechnung zulässt. Auf diese Weise ist es möglich, Veränderungen am Prozess innerhalb von Excel zu simulieren, ohne dass der Prozess selbst modifiziert werden muss.  

Page 46: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

42   

Die Basis des Analyse‐Reports ist die Bildung aller Pfade und Wege, die von den Start‐Ereignissen zu den End‐Ereignissen führen. Im einfachsten Fall führt der Weg von einem Start‐Ereignis zu genau einem End‐Ereignis. Ein Modell kann auch mehrere Start‐ und End‐Ereignisse aufweisen. Operatoren werden auf dem Weg zum End‐Ereignis wie folgt verarbeitet und können beliebig miteinander kombiniert werden. Um den Analyse‐Report ausführen zu können, sind folgende Dinge (siehe hierzu auch Tabelle 8: Allgemeine Objektattribute) zu beachten:  

Wahrscheinlichkeiten: Die prozentuale Wahrscheinlichkeit, mit der ein Prozess‐ oder Prozesszweig durchlaufen wird, ist im Attribut "Wahrscheinlichkeit" des Ereignisses zu erfassen.  Eine Wahrscheinlichkeit  von  100%,  bspw.  bei  Ereignissen  ohne  vorherige Verzweigung, muss nicht erfasst werden, da der Report bei nicht gepflegtem Attribut automatisch eine 100%‐ige Wahrscheinlichkeit annimmt.  

Zeiten: Funktionen besitzen die verschiedenen Zeit‐Attribute. Hier wird die Zeit erfasst, die benötigt wird, um eine Tätigkeit auszuführen. Es kann eingestellt werden, ob die eingetragenen Werte Minuten, Stunden, Tagen oder Wochen entsprechen.  

Kosten: Sachkosten werden ebenfalls als Attribut der Funktion gepflegt. Personal‐ bzw. Ressourcenkosten  berechnen  sich  dagegen  aus  zwei Attributen  der  jeweiligen  Rolle bzw. der Ressource: Bindung x Kostensatz = Kosten. Sollte an einer Rolle oder Ressource kein Attribut Bindung gepflegt sein, so wird für die Berechnung der Kosten das Attribut Bearbeitungszeit  der  Funktion  herangezogen, mit welcher  die  Rolle  oder  Ressource verbunden ist. Kosten werden nur für Rollen oder Ressourcen ermittelt, welche durch den folgenden Kantentypen mit der Aktivität verbunden sind: 

o Führt aus  o Wirkt mit  o Unterstützt  

Operatoren: Es wird zwischen öffnenden und schließenden Operatoren unterschieden (vgl. Tabelle 2: Symbole und deren Bedeutung im Überblick). Alle Pfade, die durch einen öffnenden Operator aufgespaltet werden, müssen durch einen schließenden Operator wieder  zusammengeführt werden. Eine Ausnahme bilden Pfade, die  innerhalb eines XOR‐Zweigs enden, sodass nur noch ein Zweig nach dem XOR weiterführt. In diesem Fall kann der schließende Operator weggelassen werden.  

Schleifen/Rücksprünge: Ein Rücksprung wird vom Analyse‐Report genau einmal mit der entsprechenden Wahrscheinlichkeit durchlaufen. Anschließend wird der Prozess wieder mit der ursprünglichen Wahrscheinlichkeit (vor dem Rücksprung) weiter durchlaufen.  

Der Output ist eine Excel‐Datei, die mehrere Arbeitsblätter enthält:  

Diagramm: Auf dem Arbeitsblatt "Diagramm" befindet sich die grafische Abbildung des Prozesses.  

Zusammenfassung:  Das  Arbeitsblatt  "Zusammenfassung"  zeigt  eine  Auflistung  aller End‐Ereignisse  des  Prozesses.  Zusätzlich  zum  Namen  des  Ereignisses  werden  die Wahrscheinlichkeiten, sowie die Anzahl der möglichen Wege, auf denen das Ereignis erreicht werden kann, angezeigt.  

Zeiten  +  Kosten: Ähnlich wie  auf  dem  "Zusammenfassung"‐Arbeitsblatt werden  auf diesem  Arbeitsblatt  die  Kosten  und  Zeiten  sowie  die  Durchlaufzeit  detailliert ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt als Minimum und Maximum der Kosten/Zeiten sowie dem gewichteten Durchschnitt. 

Aktivitäten:  Das  Arbeitsblatt  "Aktivitäten"  bietet  eine  detaillierte  Aufstellung  aller Aktivitäten, die in dem ausgewerteten Modell vorkommen. Neben dem Namen und der Nummer der Aktivität werden hier alle beteiligten bzw. verbundenen Rollen sowie die Häufigkeit, Anzahl der Durchläufe und Informationen zum optimalen Pfad ausgegeben. Eine Funktion  liegt auf dem optimalen Pfad,  falls der Pfad die geringsten Kosten, die geringste  Bearbeitungszeit  oder  die  geringste  Durchlaufzeit  aufweist  und  das  End‐Ereignis  des  Pfades  mit  der  Eigenschaft  "optimaler  Pfad"  gekennzeichnet  ist.  Des Weiteren werden alle Zeiten und Kosten, die an der Aktivität bzw. verbundenen Rolle 

Page 47: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Berichte und Auswertungen 

43 

oder Ressource gepflegt, sind aufgelistet. Zusätzlich werden die Gesamtkosten (Kosten x Anzahl der Durchläufe bzw. Summe der Sach‐ und Ressourcenkosten) gebildet. 

Ressourcen: Hier werden alle Rollen und Ressourcen des Modells aufgelistet. Nebendem Namen und dem Typ der Rolle oder Ressource werden die gepflegte Kapazität undder  Kostensatz  ausgegeben.  Für  die  Zeiten wird  das Minimum, Maximum  und  dergewichtete Durchschnitt  angezeigt. Die Gesamtprozesszeit  ist  das  Produkt  aus  demgewichteten  Durchschnitt  und  der  gesamten  Anzahl  an  Durchläufen  (siehe"Zusammenfassung"‐Arbeitsblatt).  Der  Kapazitätsbedarf  ist  der  Quotient  derGesamtprozesszeit und Kapazität pro Stunde. Die Prozesskosten pro Durchlauf und dieProzesskosten insgesamt werden hier auch ausgegeben.

Daten:  Auf  dem  "Daten"‐Arbeitsblatt  werden  alle  Funktionen  und  Ressourcenaufgelistet,  welche  zur  Berechnung  der  Werte  auf  den  anderen  Arbeitsblätternherangezogen werden. Für eine Funktion werden die Sachkosten und die Bearbeitungs‐,  Rüst‐  und  Liegezeit  angezeigt.  Für  eine  Rolle/Ressource  werden  die  Bindung,  dieSachkosten und die Kapazität aufgelistet.

Page 48: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

44   

8. Administrationsaufgaben BIC Design 

Für Administrationsaufgaben  sind  die  entsprechenden  Rechte  erforderlich,  bspw.  das Recht "Berechtigungen vergeben" für die Benutzerverwaltung.  

8.1 Benutzerverwaltung  

Die Benutzerverwaltung wird über Extras ‐> Benutzerverwaltung aufgerufen. 

 

Abbildung 28: Benutzerverwaltung in BIC Design 

Benutzer anlegen  Durch klicken auf das Symbol "Benutzer anlegen" öffnet sich ein weiterer Dialog. Dort sind der Benutzername zu vergeben, sowie der vollständige Name der neuen Benutzerin oder des neuen Benutzers. Außerdem wird die E‐Mailadresse erfasst und ein Passwort vergeben. Bei "Benutzer muss Passwort ändern" ist das Häkchen zu setzen. 

Benutzer*in löschen  In der Benutzerverwaltung werden  entsprechende Benutzer*innen markiert. Danach  ist das Symbol  "Benutzer  löschen"  zu  klicken.  Nach  einer  Sicherheitsabfrage  werden  diese Benutzer*innen gelöscht. 

Kennwort einer Benutzerin oder eines Benutzers ändern  In der Benutzerverwaltung werden entsprechende Benutzer*innen markiert. Über das Symbol "Benutzerinformationen  ändern"  erreicht man den Dialog, um das Kennwort der  gewählten Benutzer*innen zu ändern. Bei "Benutzer muss Passwort ändern" ist das Häkchen zu setzen. 

Berechtigungen vergeben  Um für ein komplettes Repository, einzelne Gruppen, Modelle oder Objekte Berechtigungen zu vergeben, ist ebenfalls die Benutzerverwaltung aufzurufen. Berechtigungen werden für Rollen vergeben,  nicht  für  Benutzer*innen.  Benutzer*innen  werden  Rollen  zugeordnet. Benutzer*innen können in mehreren Rollen Mitglied sein. 

Page 49: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Administrationsaufgaben BIC Design 

45 

Berechtigungskonzept  Es gibt zwei Typen von Rechten: Erlauben und Verweigern. So können bspw. Leserechte auf einen Ordner gewährt werden, dann aber auf einzelne Elemente innerhalb dieses Ordners die Leserechte wieder entzogen werden. Standardmäßig haben Benutzer*innen keine Rechte. Alle Benutzer*innen  sind Mitglied  in  der  Rolle  "Jeder". Alle  Rechte,  die  für  diese  Rolle  gewährt werden, werden allen Benutzer*innen gewährt. Standardmäßig hat diese Rolle keine Rechte. Rechte werden auf untergeordnete Elemente vererbt, bspw. vom Repository auf Ordner und vom Ordner auf Unterordner. Wenn Benutzer*innen Mitglieder  in verschiedenen Rollen sind und  in  einer  Rolle  ein  Recht  erlaubt  ist,  in  einer  anderen  das  Recht  verboten,  so  gilt  das erlaubende Recht.  

Wenn Benutzer*innen Mitglieder in einer Rolle sind, die ein Modell ändern darf, heißt das noch nicht, dass sie auch ein Stammdatum in diesem Modell ändern dürfen. Dazu müssen auch die Aktionen Schreiben bzw. Erstellen auf die zugehörenden Stammdaten erlaubt werden.  

Die Rechte der Benutzer*innen "Portal" sind die Rechte, die alle  im BIC Portal haben, um die Prozesse und Objekte darzustellen, ohne dass sich Benutzer*innen im Portal angemeldet haben. Melden sich Benutzer*innen  im Portal an, so gelten die Rechte der angemeldeten Benutzerin oder des angemeldeten Benutzers. Prozesse und Objekte, auf die Benutzer*innen "Portal" nicht zugreifen können, werden ohne Anmeldung im Portal nicht angezeigt. Benutzer*innen "Portal" sind normalerweise Mitglieder der Rolle  "Portal". Wenn die Rolle  "Portal" Rechte  für  einen Unterordner bekommen soll, so müssen auch Rechte für die übergeordneten Ordner vergeben werden. Erfolgt das nicht, ist der Unterordner im Portal nicht sichtbar. Ein Zugriff ist dann bspw. über  eine  Verknüpfung  möglich.  Besitzer*innen  eines  Elements  haben  standardmäßig  alle Rechte auf dieses Objekt.  

Rolle erstellen und löschen Eine neue Rolle wird  in der Benutzerverwaltung durch Klick auf das Symbol "Rolle erstellen" erzeugt. Im folgenden Dialog  ist ein Name für die Rolle zu vergeben. Nach Bestätigung  ist die Rolle erstellt und  innerhalb der Benutzerverwaltung  in der Liste der Rollen  zu  finden. Durch Markierung  der  zu  löschenden  Rolle  und  der  Aktivierung  der  Schaltfläche  "Rolle  löschen" erscheint eine Sicherheitsabfrage. Nach Bestätigung ist die Rolle gelöscht. 

Benutzer*in zur Rolle hinzufügen  Durch  Klick  auf  die  Schaltfläche  "Benutzer  zur  Rolle  hinzufügen"  innerhalb  der Benutzerverwaltung  öffnet  sich  der  entsprechende  Dialog.  Dort  werden  Benutzer*innen ausgewählt, welche  zu  der Rolle hinzugefügt werden  sollen  (eine Mehrfachselektion  ist per Strg+Klick oder Umschalt+Klick möglich).  

Benutzer*in aus der Rolle entfernen  Um Benutzer*innen zu entfernen, sind diese unter der gewünschten Rolle zu markieren. Durch Klick auf die Schaltfläche "Benutzer aus der Rolle entfernen" werden Benutzer*innen sofort aus der Rolle entfernt, und damit werden ihnen die Rechte der Rolle entzogen.  

Rechte vergeben  Nach Auswahl der Rolle, für die Rechte vergeben oder bearbeitet werden sollen, ist durch Klick auf  "Rechte  bearbeiten"  der  entsprechende  Dialog  zu  sehen  (siehe  Abbildung  29:  Die Berechtigungsverwaltung). 

Auf der linken Seite des folgenden Dialogs ist die Ordnerstruktur aller Objekte in BIC Design zu öffnen. Auf der rechten Seite befinden sich die Rechte der ausgewählten Rolle für das auf der linken Seite  selektierte Objekt. Rechte mit einem Häkchen  sind erlaubte Rechte, Rechte mit einem ausgefüllten Kästchen bedeuten vererbte Rechte, ein  leeres Kästchen bedeutet keine Rechte.  

Page 50: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

46   

 

Abbildung 29: Die Berechtigungsverwaltung 

Um  einer  Rolle  ein  Recht  zuzuordnen, wird  auf  der  linken  Seite  das  entsprechende Objekt ausgewählt und entsprechend das Recht auf der rechten Seite. Ist das Häkchen bei "Rechte an untergeordnete  Elemente  vererben"  gesetzt,  werden  die  Rechte  für  die  untergeordneten Modelle ebenfalls gesetzt. Auf dieselbe Weise werden Rechte entzogen. 

Exkurs – Technische Rollen und technische User*innen In BIC Design gibt es vom System angelegte technische Rollen und technische User*innen, eine Pflege ist in der Regel nicht erforderlich. Im Folgenden werden die für die UDE relevanten kurz erläutert: 

Administrator*in: 

Höchste Berechtigungsstufe mit allen Rechten. 

Rechtepflege ist nicht erforderlich. 

Technische User*in: Administrator*in, PC‐Administrator*in, PC‐Portal, Workflow 

entsprechende "reale” User*in 

Archive: 

Stellt  Button  "Historie"  in  BIC  Portal  auf  der  Startseite  sowie  in  den  Modell‐/Objektdetails zur Verfügung.  

Rechtepflege: leer; nicht erforderlich 

User*in: Administrator*in, entsprechende reale User*innen 

Archivehistory: 

Durch diese Rolle können historische Versionen von Modellen eingesehen werden 

Rechtepflege: leer; nicht erforderlich 

User: Administrator*in, entsprechende reale User*innen 

Besitzer: 

Die Rolle regelt, was die*der Erstellende eines Elementes  (bspw. Modell, Objekt) mit dem  Element  zukünftig  und  unabhängig  von  den  allgemein  eingestellten Berechtigungen darf. 

Page 51: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Administrationsaufgaben BIC Design 

47 

Standardberechtigung: Erstellen…, Löschen…, Lesen…, Schreiben auf Server; die Rechtekönnen der Rolle auch entzogen werden.

User*in: Pflege nicht erforderlich

Jeder: 

Durch diese Rolle kann bestimmt werden, was jede*r Benutzer*in grundlegend darf.

Rechtepflege: fallspezifisch; die Rolle ist i.d.R. nicht gepflegt.

User: alle User*innen sind automatisch zugeordnet.

Portal: 

Hier wird festgelegt, welche Inhalte im Portal ohne Anmeldung angezeigt werden sollen(d.h. die Inhalte, die alle Mitarbeitenden sehen sollen).

Rechtepflege: i.d.R. LESEN auf Produktivrepository (ohne Vererben), Modellverwaltung(ohne Vererben), Objektverwaltung  (ohne Vererben),  Publiziert  (mit! Vererben)  undStammdaten für Publiziert (mit! Vererben)

User*in: PC‐Portal, Portal, reale User*innen.

Portal‐Cache: 

Durch die Zuordnung werden rollenübergreifend alle Grafiken für das Portal gecached.

Rechtepflege: Lesen auf Server (mit Vererben)

User*in: Portal‐Cache

Workflow: 

Hierdurch  kann  in  BIC  Portal  für  entsprechende  User*innen  die  Registerkarte"Publizierung"  (dort  die  Buttons  Aufgaben  bis  Benutzereinstellungen)  freigeschaltet werden. Dadurch können die User*innen Workflows bearbeiten/freigeben. 

Rechtepflege: leer; nicht erforderlich

User*innen: entsprechende "reale” User*in

Detailerläuterung:  die  User*innen  können  manuell  durch  die  Administration  oderautomatisch durch BIC Governance zugeordnet werden (wenn die Modelliererin oderder Modellierer die Freigabe aktiviert, wird hier das Modellattribut "Verantwortlicher"gezogen [ist mit Email‐Adresse gepflegt], falls es keine Userin oder keinen User mit derEmail‐Adresse gibt, so wird die Userin oder der User mit allen Informationen angelegt).

8.2 Stammdatenverwaltung 

Alle Objekte ‐ mit Ausnahme von Operatoren (OR, XOR, AND) und Freiformobjekten ‐ werden beim Einfügen in ein Modell als Stammdatum angelegt. Zunächst befinden sich neu angelegte Objekte in dem Ordner "Neuanlage". 

Die Neuanlage ist regelmäßig zu bereinigen. Nicht verwendete Objekte werden gelöscht, nicht den  Namenskonventionen  entsprechende  Benennungen  werden  korrigiert  und  mehrfach angelegte Stammdaten sind zusammenzuführen. 

Um  zwei  oder  mehrere  Objekte  zusammenzuführen,  sind  diese  zu  markieren  und  in  der Objektverwaltung die Schaltfläche "Stammdaten zusammenführen" zu aktivieren. 

Im sich dann öffnenden Dialog können die Eigenschaften des Zielobjektes aus den Eigenschaften der Quellobjekte zusammengesetzt werden. 

Um ungenutzte (nicht  in Diagrammen verwendete) Stammdaten ohne weitere Warnmeldung aus der Stammdatenverwaltung dauerhaft zu entfernen, kann die Funktion  "Reorganisieren" verwendet werden.  

Durch  Rechtsklick‐Kontextmenü  auf  einem  Repository  oder  Ordner  innerhalb  der Stammdatenverwaltung kann die Funktion aktiviert werden. Hierbei ist zu beachten, dass alle Unterordner der Auswahl miteinbezogen werden. 

Page 52: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

48 

Im darauffolgenden Dialogfenster kann man die Stammdaten‐Typen auswählen, die gelöscht werden sollen, wenn sie nicht verwendet werden. 

Hinweis: Weil jede vorgenommene Löschung durch die Reorganisations‐Funktion endgültig ist, sollte zuvor immer eine Sicherung des Repositories durchgeführt werden.  

Im Rahmen der Freigabe  legt BIC Governance bei der Publizierung eines Prozesses  für  jedes ausgeprägte Stammdatum eine Kopie an, um sicherzustellen, dass sich bei einer Änderung eines Stammdatums  die  zugehörigen,  bereits  freigegebenen  Prozesse  inhaltlich  nicht  verändern. Publizierte Stammdaten werden  in einem separaten Ordner  in der Stammdatenverwaltung  in BIC  Design  abgelegt.  Modellierer*innen  besitzt  keine  schreibenden  Rechte  auf  diese Stammdaten, so dass sie nicht irrtümlich verändert werden können. BIC Design filtert publizierte Stammdaten  aus  Vorschlagslisten  heraus.  Publizierte  Stammdaten  dürfen  nicht  zur Modellierung von Prozessen verwendet werden. 

8.3 BIC Update und Upgrade 

Updates und Upgrades des Systems werden immer in Rücksprache zwischen der Fa. GBTEC , der Wirtschaftsinformatik  (Hosting der Software) und der Administration an der UDE  (verortet  in der Personal‐ und Organisationsentwicklung) durchgeführt.  

Vor jedem Update oder Versionswechsel sind die gesamten Daten zu sichern (Backup). 

Die  für die UDE vorgenommenen Customizing  ‐ Einstellungen  (vgl. Kapitel 8.4) sind auch bei einem Versionswechsel oder Update funktionsfähig zu implementieren. 

Updates und Upgrades  (und die Datenmigration der vorhandenen Daten an der UDE) dürfen erst nach erfolgreich abgeschlossener Testphase (siehe Kapitel 8.4) genehmigt werden. Die Tests werden durchgeführt von der Administration innerhalb der PEOE. 

8.4 Testfallmanagement 

Tests dienen der Verifikation der Funktionstüchtigkeit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Modellierungstools BIC Design und der Plattform BIC Portal.  

Testergebnisse werden über Meldungen  zum  Status der  Testfälle und  Fehler  in einer  Excel‐Tabelle unter  

Z:\G ‐‐ GPM‐Geschäftsprozessmanagement\40_BIC_Tool\40_BIC‐Testfallmanagement\Status_Testphasen  

festgehalten. Alle Standardtestfälle sind hier abgelegt:  

Z:\G ‐‐ GPM‐Geschäftsprozessmanagement\40_BIC_Tool\40_BIC‐Testfallmanagement\Standardtestfälle. 

Die Tests dienen der Prüfung des  tatsächlichen Systemverhaltens. Die daraus  resultierenden Ergebnisse sind zu dokumentieren und gegebenenfalls ist eine Fehlerbehebung zu initiieren und zu überwachen.  

Eine  Testphase  ist  immer  dann  durchzuführen,  wenn  Änderungen  durch  ein  Update  oder Upgrade eingespielt werden sollen (vgl. hierzu Kapitel 8.3).  

Es gibt folgende Testarten: 

Funktionstests: Fehlerfreie Durchführung aller funktionalen Testfälle in BIC Design undim BIC Portal 

Rollen‐  und  Berechtigungstests:  Fehlerfreie  Durchführung  kritischer  Testfälle  mit"echten" Rollen‐ und Berechtigungen 

Berichtswesentests: Fehlerfreie Durchführung aller Testfälle zum Berichtswesen

Page 53: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Administrationsaufgaben BIC Design 

49 

Die  Testdurchführung  findet  in  BIC  innerhalb  der  einzurichtenden  Testumgebung  statt. Das Testmanagement mit Testfalldokumentation und Meldungsbearbeitung  findet  in Excel, Word und Outlook statt.  

Der einzelne Test wurde erfolgreich mit dem Ergebnis »OK« durchgeführt, wenn: 

Alle in den Testfällen beschriebenen Szenarien fehlerfrei durchgeführt werden konntenund 

die erwarteten Ergebnisse (entsprechend der Testfälle) eingetreten sind.

Der Test wurde nicht erfolgreich mit dem Ergebnis »geringe Mängel« durchgeführt, wenn: 

Einige  geringfügige  Abweichungen  zwischen  den  erwarteten  und  geliefertenErgebnissen auftraten, welche die Systemfunktionalität nicht beeinflussen. 

Der  Test  wurde  nicht  erfolgreich  mit  dem  Ergebnis  »Fehlerhaft«  durchgeführt,  wenn schwerwiegende Fehlfunktionen aufgetreten sind, wie bspw.: 

Unerwarteter Programmabbruch oder Systemausfall.

Eine große Abweichung zwischen den erwarteten und den eingetretenen Ergebnissenauftritt.

Bei  nicht  erfolgreichem  Test  (geringe  Mängel  oder  fehlerhaft)  erfolgt  eine  Korrektur  der Software  (oder  der  Einstellungen).  Anschließend  wird  je  nach  Einzelfallentscheidung  der betroffene, oder sogar der gesamte Testlauf wiederholt. 

Die  Tests  werden  von  Modellierer*innen  und  Administrator*innen  durchgeführt,  die entsprechend geschult sind.  

Fehlerfälle und deren Behebung werden  in einer Excel Tabelle mit Status erfasst und an den Auftragnehmerin (GBTEC) adressiert.  

In den Testfällen wird die korrekte Umsetzung des Customizings (dokumentiert im Kapitel 8.5), sowie aller Grundfunktionalitäten des BIC Portals und von BIC Design anhand von Positiv‐ und Negativtests überprüft.  

8.5 Customizing 

Für  die  UDE  wurde  nur  geringfügiges  Customizing  vorgenommen.  Die  kundeneigenen Einstellungen sind im Rahmen von Upgrades und Updates mitzudenken, auf Notwendigkeit zu hinterfragen und gegebenenfalls immer wieder neu vorzunehmen: 

Bei  den  Berichten  wurde  ein  dem  Corporate  Design  der  UDE  entsprechendesProzesshandbuch programmiert. 

Die Attribute bezüglich der Beteiligten wurden gegendert.

Es wurden die Kantenrollen "wirkt mit" und "berät" hinzugefügt.

Die Änderungshistorie in den Attributen ist als Freitextfeld programmiert.

8.6 Hosting 

Die  Software  wird  intern  gehostet  auf  Servern  des  IT‐Service‐Centers  der  Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Der Server ist technisch wie folgt konfiguriert: 

1 virtueller Server (6 CPU Kerne 2,6 GHz 16 GB RAM 200 GB Festplatte) Ausfallsicherheitdurch synchronen Mirror der gesamten Maschine, tägliches Backup 

Dazu bietet das IT‐Service‐Center an: 

1x  Server  Betreuung/Updates/Systemüberwachung/Wartung/Ansprechpartner  fürGBTEC im Umfang 0,1 VZÄ 

Page 54: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Geschäftsprozessmanagement an der Universität Duisburg‐Essen – Benutzerhandbuch Modellierung & Administration 

 

50   

Um auf dem Server für den Support (vgl. Kapitel 8.7) benötigt die Firma GBTEC die Rolle einer lokalen  Administratorin  oder  lokalen  Administrators  (Starten/Stoppen  der  Dienste  wie  DB‐Server, Applikationsserver etc.; Anlegen von Ordnern usw.) 

8.7 Support 

Technische  Fehler  werden  behoben  durch  das  IT‐Service‐Center  der  Fakultät Wirtschaftswissenschaften: [email protected]‐due.de oder 0201‐1834045. 

Der  Support  bezüglich  des  Tools  und  des  Portals  obliegt  der  Firma GBTEC. Die  Inhalte  sind abschließend in den Lizenz‐ und Wartungsverträgen geregelt. 

Fehler  an  die  Fa.  GBTEC  sind  an  [email protected]  zu  richten.  Der  GBTEC  Support  ist telefonisch erreichbar montags bis freitags von 8‐18 Uhr unter der zentralen Rufnummer 0234‐97645200. 

Page 55: an der Universität Duisburg-Essen · gilt neben dem "Leitfaden zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)" verbindlich. Für die Modellierer*innen sind Schulungen im Modellieren mit BIC

Administration BIC Portal 

51 

9. Administration BIC Portal

Alle Inhalte werden in BIC Design modelliert und dort zur Publizierung freigegeben. Repositories oder Ordner werden publiziert, indem in BIC Design die Leserechte für die Rolle Portal vergeben werden.  Damit  sind  komplette  Repositories  oder  einzelne  Ordner  für  die  Allgemeinheit zugänglich.  Änderungen  an Objekten  oder Modellen  können  durch  klicken  der  Schaltfläche Aktualisieren  in  der  Registerkarte  "Cache"  sofort  übernommen  werden.  Dies  gleicht  den Zustand  des  Caches  mit  der  aktuellen Modellierung  ab.  Wenn  in  BIC  Design  Änderungen durchgeführt  worden  sind,  werden  die  Änderungen  auch  in  den  Cache  in  BIC  Portal übernommen. 

Das Vorausladen der Modellgrafiken kann auf der Repository‐Seite im Administrationsbereich ausgelöst werden.  

Abbildung 30: Verwaltung der Repository‐Caches 

In der Menüleiste am rechten Rand sind folgende Funktionen möglich: 

Über die  Schaltfläche Starten oder Stoppen  kann das Cachen  für das  selektierte Repository gestartet oder gestoppt werden. Der Aufruf Starten und Stoppen ohne vorherige Auswahl eines Repository ermöglicht das Starten und Stoppen des Cachings für alle Repositories gleichzeitig. 

Die Schaltfläche Aktualisieren gleicht den Zustand des Caches mit der aktuellen Modellierung ab. Wenn also  in BIC Design Änderungen durchgeführt worden sind, werden die Änderungen auch in den Cache in BIC Portal übernommen. Die Schaltfläche Löschen löscht den Cache für das gewählte Repository.