Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31...

21
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium, Latein, 8 L1 Seite 1 von 21 Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre Jahrgangsstufe 8 L1 Fach Latein Zeitrahmen Aufgabe 1: ca. 30 Min. Aufgabe 2: ca. 10 Min. (weitere 10 Min. für die Zusatzaufgabe) Aufgabe 3: ca. 30 Min. Aufgabe 4: ca. 30 Min zuzüglich der abschließenden Diskussion im Plenum über die Gesamtgestaltung des Abschnittes Benötigtes Material Aufgabe 1: Für jede Schülerin und jeden Schüler die jeweils zwei Seiten von Tabelle 1 (S. 3-4) und Tabelle 2 (S. 5-6) im selben Maßstab einseitig auf DIN-A-3 oder verkleinert auf DIN-A-4 ausdrucken oder kopieren, im Idealfall farbig. Einen Ausdruck der Lösung (S. 16-17) bereithalten oder mit PC und Beamer zeigen. Die Schülerinnen und Schüler benötigen Schere und Kleber. Aufgabe 2: S. 7 und 8 (bzw. zweisprachig S. 9) für jede Schülerin und jeden Schüler auf zwei getrennte Blätter kopieren, damit die Tabelle neben die Textseite gelegt werden kann. Einen Ausdruck der Lösung (S.18) bereithalten oder mit PC und Beamer zeigen. Aufgabe 3: S. 10 (bzw. zweisprachig S. 11) für jede Schülerin und jeden Schüler kopieren. Einen Ausdruck der Lösung (S. 19) bereithalten oder mit PC und Beamer zeigen. Aufgabe 4: S. 12 (bzw. zweisprachig S. 13) für jede Schülerin und jeden Schüler kopieren. Einen Ausdruck der Lösung (S. 20) bereithalten oder mit PC und Beamer zeigen (für letztere Präsentation der Lösung Schriftart deutlich vergößern und die Tabelle auf 2 Seiten verteilen). Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler benennen rhetorische Stilmittel, weisen deren Verwendung in lateinischen Texten aus Lehrbuch und Übergangslektüre nach und beschreiben ihre Funktion in Bezug zum Inhalt.

Transcript of Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31...

Page 1: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 1 von 21

Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre

Jahrgangsstufe 8 L1

Fach Latein

Zeitrahmen Aufgabe 1: ca. 30 Min.

Aufgabe 2: ca. 10 Min. (weitere 10 Min. für die Zusatzaufgabe)

Aufgabe 3: ca. 30 Min.

Aufgabe 4: ca. 30 Min zuzüglich der abschließenden Diskussion im Plenum über die

Gesamtgestaltung des Abschnittes

Benötigtes Material Aufgabe 1: Für jede Schülerin und jeden Schüler die jeweils zwei Seiten von Tabelle 1

(S. 3-4) und Tabelle 2 (S. 5-6) im selben Maßstab einseitig auf DIN-A-3 oder

verkleinert auf DIN-A-4 ausdrucken oder kopieren, im Idealfall farbig. Einen Ausdruck

der Lösung (S. 16-17) bereithalten oder mit PC und Beamer zeigen.

Die Schülerinnen und Schüler benötigen Schere und Kleber.

Aufgabe 2: S. 7 und 8 (bzw. zweisprachig S. 9) für jede Schülerin und jeden Schüler

auf zwei getrennte Blätter kopieren, damit die Tabelle neben die Textseite gelegt

werden kann. Einen Ausdruck der Lösung (S.18) bereithalten oder mit PC und

Beamer zeigen.

Aufgabe 3: S. 10 (bzw. zweisprachig S. 11) für jede Schülerin und jeden Schüler

kopieren. Einen Ausdruck der Lösung (S. 19) bereithalten oder mit PC und Beamer

zeigen.

Aufgabe 4: S. 12 (bzw. zweisprachig S. 13) für jede Schülerin und jeden Schüler

kopieren. Einen Ausdruck der Lösung (S. 20) bereithalten oder mit PC und Beamer

zeigen (für letztere Präsentation der Lösung Schriftart deutlich vergößern und die

Tabelle auf 2 Seiten verteilen).

Kompetenzerwartung

Die Schülerinnen und Schüler

benennen rhetorische Stilmittel, weisen deren Verwendung in lateinischen Texten aus Lehrbuch und

Übergangslektüre nach und beschreiben ihre Funktion in Bezug zum Inhalt.

Page 2: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 2 von 21

Aufgabengruppe

1. Arbeite mit einer Mitschülerin / einem Mitschüler zusammen: Zerschneidet die zweite Tabelle in

Einzelkärtchen! Lasst dabei die zwei bzw. drei Elemente in der rechten Spalte (gelb, hellorange, orange =

Funktionsbeschreibung, Kombination, Übersetzung) jeweils unzerschnitten zusammen!

Legt zunächst zu jedem Textstück die passende Übersetzung in die zweite Spalte des Arbeitsblattes

(Tabelle 1)!

Diskutiert dann bei jedem Textbeispiel, ob es sich bei der im lateinischen Text fett gedruckten

Hervorhebung um eine stilistische Ausschmückung handelt, die

a) den Klang,

b) die Wortstellung bzw. den Satzbau oder

c) die Wortbedeutung bzw. die Sinnstruktur des Satzes betrifft!

Wählt die passende Beschreibung des Stilmittels aus, prägt euch den Fachbegriff ein und legt das

entsprechende Kärtchen in die dritte Spalte des Arbeitsblattes!

Wählt zuletzt die passende Information aus, was dieses Stilmittel in Bezug zum Inhalt oft bewirkt, mit

welchen anderen Stilmitteln es in Beziehung steht und wie man es im Deutschen wiedergeben kann! Legt

das jeweilige Kärtchen in die vierte Spalte!

Klebt, nachdem ihr eure Lösung überprüft habt, alle Kärtchen auf das Arbeitsblatt!

Page 3: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 3 von 21

Aufgabe 1, Tabelle 1

Lateinisches

Textbeispiel Übersetzung

KLASSIFIZIERUNG,

BBeenneennnnuunngg

und Definition des Stilmittels

Beschreibung der Funktion des Stilmittels

Kombination mit anderen Stilmitteln

Übersetzungsmöglichkeiten

Haec mihi

praeclara

perenniaque

praemia erunt.

Tam praeclara,

tam perspicua,

tam omnibus

hominibus grata

forma puellae

fuit.

Multi formam

Psyches

admirabantur,

sed

nemo patrem

eius adibat,

ut eam in

matrimonium

duceret.

Omnes

formam

Psyches

admirabantur,

lugebant eius

sortem.

Page 4: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 4 von 21

Tantae Venus

dea invidebat

formae.

Psyche

praeclarā formā

,(-)

fortunā malā

fuit.

Saevum atque

ferum

vipereumque

malum speres!

Homines

formam

Psyches

admirabantur,

Venus autem ei

invidebat.

Homines

formam

gratiamque

Psyches

admirabantur.

Page 5: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 5 von 21

Aufgabe 1, Tabelle 2 (durcheinandergemischt, zum Zerschneiden)

Psyche hatte

(zwar)

ein herrliches

Aussehen,

(jedoch)

ein übles Schicksal.

WORTBEDEUTUNG /

SINNSTRUKTUR

AAnnttiitthheessee

„Gegenüberstellung“ zweier

gegensätzlicher

Begriffe oder Inhalte.

Die Aussage wird dadurch aspektreicher und

plastischer.

Die Doppelung kann bei der Übersetzung

beibehalten werden, oft ist es aber treffender,

kreativ Wortkomposita zu formen, mehrere

Adjektive durch einen Elativ wiederzugeben

oder zwei Substantive mit einem deutschen

Substantiv und einem verdeutlichenden

Adjektiv zu übersetzen.

Psyches Schönheit

bewunderten alle,

sie betrauerten

(jedoch) ihr

Schicksal.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerr

„Wiederaufnahme“: Satzteile

oder Sätze werden durch

dasselbe Wort

eingeleitet.

Die Verknüpfung von mehreren (mindestens

drei) Wörtern oder (Teil-)Sätzen durch

Konjunktionen macht Zahl und Bedeutsamkeit

des Aufgezählten bewusst.

Gegensatz zu Asyndeton;

Parallelismus

Bei der Übersetzung reiht man solche

Aufzählungen mit Komma und setzt nur vor

dem letzten Glied ein „und“.

Viele bewunderten

Psyches Schönheit,

aber niemand

suchte ihren Vater

auf, um sie zu

heiraten.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

HHyyppeerrbbaattoonn

„Über-Schritt“: grammatika-

lisch eng zusammengehörige

Wörter werden voneinander

getrennt, indem andere (nicht

dazu gehörende)

Wörter dazwischen

geschoben werden.

Gleiche oder gegensätzliche Gedanken

werden durch die identische Reihenfolge der

Wörter verdeutlicht.

Asyndeton bzw. Polysyndeton; Antithese

In der Übersetzung nachahmbar, wobei man

hier die deutsche Reihenfolge der Satzglieder

verwenden muss.

So herrlich,

so augenscheinlich,

so allen Menschen

gefällig war die

Schönheit des

Mädchens.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

CChhiiaassmmuuss

„Überkreuzstellung“

(griechischer Buchstabe

„X“ = „Chi“):

Die Reihenfolge der

Satzteile ist im

zweiten (Teil-)Satz

spiegelverkehrt.

Die Spiegelung der Satzstruktur beschreibt oft

zwei sich ergänzende Aspekte desselben

Gedankens oder drückt einen Gegensatz aus.

Asyndeton, Antithese

Sollte in der Übersetzung nur dann

nachgeahmt werden, wenn es nicht zu

gekünstelt wirkt.

--------

Page 6: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 6 von 21

Auf so große

Schönheit war die

Göttin Venus

neidisch.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

PPaarraalllleelliissmmuuss

Satzteile oder Sätze sind

hinsichtlich der Satzfunktion

der einzelnen Wörter (Subjekt,

direktes / indirektes Objekt,

Attribut, Adverbiale,

Prädikat) in derselben

Reihenfolge aufgebaut.

Durch die Auseinanderziehung wird ein

Spannungsbogen im Satz aufgebaut, wodurch

das erste und / oder das zweite Wort des

getrennten Wortpaares besonders betont wird.

Achtung: Nicht mit der im Lateinischen beliebten

geschlossenen Wortstellung verwechseln!

In einer prosaischen Übersetzung meist nicht

nachahmbar.

Diese Dinge

werden für mich

herrliche und

dauerhafte

Belohnungen sein.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAssyynnddeettoonn

„unverbundene“

Aneinanderreihung von

Wörtern oder (Teil-)Sätzen

ohne Konjunktion

(meist mit Komma-

setzung).

Die konjunktionslose Aneinanderreihung

verdichtet und beschleunigt die Aussage.

Gegensatz zu Polysyndeton;

Parallelismus oder Chiasmus; Antithese

Bei der Übersetzung ergänzt man vor dem

letzten Glied der Aufzählung ein „und“ bzw.

drückt eine Antithese durch ein „aber / jedoch /

hingegen“ aus.

Die Menschen

bewunderten

Psyches anmutige

Schönheit.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

PPoollyyssyynnddeettoonn

„Viel-Verbundenes“: Satzteile

oder Sätze werden durch

mehrere Konjunktionen

auf gleicher Ebene

aneinandergereiht.

Die Wiederholung des Anfangswortes verleiht

einer Aufzählung oder einer Reihe von Sätzen

eine klare Struktur und ggf. besondere Wucht.

Asyndeton, Parallelismus

In der Übersetzung nachahmbar.

Die Menschen

bewunderten

Psyches Schönheit,

Venus aber war auf

sie neidisch.

KLANG

AAlllliitteerraattiioonn

„Buchstabenanklang“:

mehrere aufeinanderfolgende

Wörter beginnen mit

demselben

Buchstaben.

Der inhaltlich-gedankliche Gegensatz wird oft

über die Wortbedeutungen hinaus auch in der

Satzstruktur abgebildet.

Parallelismus oder Chiasmus;

Asyndeton

Der Gegensatz sollte auch in der Übersetzung

deutlich herausgearbeitet werden.

Rechne mit einem

schrecklichen,

harten und

giftschlangen-

artigen Übel!

WORTBEDEUTUNG /

SINNSTRUKTUR

HHeennddiiaaddyyooiinn

„Eins durch zwei“: Ein Begriff

wird durch zwei sich

ergänzende oder sich über-

schneidende Wörter

derselben Wortart

ausgedrückt.

Verbindung und klangliche Hervorhebung von

zwei oder mehr sinngemäß und / oder

grammatikalisch zusammengehörigen

Wörtern. Achtung: Nicht immer, wenn (zufällig)

zwei aufeinanderfolgende lateinische Wörter mit

demselben Buchstaben beginnen, liegt dieses

Stilmittel vor!

In einer wörtlichen Übersetzung nur selten

nachahmbar.

Page 7: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 7 von 21

2. Ordne den im Text durch Fettdruck oder Unterstreichung hervorgehobenen Stilmitteln den korrekten

Fachbegriff, seine Definition und die Beschreibung der Funktion im Kontext zu, indem du die jeweils links

davor stehenden Ziffern aus der untenstehenden (ungeordneten!) Gesamttabelle in die kleinen Tabellen

am Rand einträgst! Tipp: In den kleinen Tabellen soll jedes Stilmittel nur einmal bestimmt werden, weitere

Beispiele kannst du als Zusatzaufgabe herausfinden (vgl. unten).

01 Alliteration 18 „Viel-Verbundenes“: Satzteile oder

Sätze werden durch mehrere

Konjunktionen auf gleicher Ebene

aneinandergereiht.

09 Einmal drei und zweimal zwei Wörter

dieses Satzes werden auch klanglich als

eng zusammengehörig hervorgehoben.

Die Aussage wird betont: Es gibt nur

eine wahre Venus, sie kann die

Kränkung nicht aushalten ...

03 Hendiadyoin 15 „Über-Schritt“: grammatikalisch eng

zusammengehörige Wörter werden

voneinander getrennt, indem

andere (nicht dazu gehö-

rende) Wörter dazwischen

geschoben werden.

17 Die drei Ausrufe weisen dieselbe

Reihenfolge der Satzbestandteile auf:

Interjektion – Genitiv – Nominativ. Durch

diese parallele Reihung hebt Venus ihre

eigentliche Bedeutung und Würde

hervor.

02 Anapher 46 Satzteile oder Sätze sind hinsicht-

lich der Satzfunktion der einzelnen

Wörter (Subjekt, direktes /

indirektes Objekt, Attribut,

Adverbiale, Prädikat) in

derselben Reihenfolge aufgebaut.

16 Die drei durch die Konjunktion et gereih-

ten Genitive zeigen, dass Psyches zu-

künftiger Geliebter in jederlei Hinsicht

vom Schicksal geschlagen sein soll.

05 Hyperbaton 25 „Buchstabenanklang“: mehrere

aufeinanderfolgende Wörter

beginnen mit demselben

Buchstaben.

10 „Gerechtigkeit und Treue“ umschreiben

zwei Aspekte desselben Begriffs, der

dadurch ein breiteres Spektrum und

größeres Gewicht erhält: Der Hirte Paris

war ein in jeder Hinsicht unparteiischer

Schiedsrichter.

08 Polysyndeton 13 „Wiederaufnahme“: Satzteile oder

Sätze werden durch

dasselbe Wort eingeleitet.

41 Dreimal weist Venus empört auf sich

selbst und ihre Bedeutung hin, indem

sie jeden Ausruf mit demselben Wort

einleitet.

07 Parallelismus 50 „Eins durch zwei“: Ein Begriff wird

durch zwei sich ergänzende oder

sich überschneidende

Wörter derselben Wortart

ausgedrückt.

22 Die Größe Juppiters und die Bedeutung

der Göttinnen wird durch die Trennung

der Adjektive von den ihnen

kongruenten Substantiven

hervorgehoben.

Zusatzaufgabe: Weise in den Zeilen 11-19 des Textabschnitts weitere Beispiele für die Stilmittel Anapher,

Hendiadyoin, Hyperbaton und Parallelismus nach!

Page 8: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 8 von 21

Apuleius, Metamorphoses 4,29-31

Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche Mädchen Psyche wegen ihrer Schönheit so

verehrt wird, als sei sie selbst die Liebesgöttin:

01 Haec honorum caelestium ad puellae mortalis cultum inmodica translatio

verae Veneris vehementer incendit animos

03 et impatiens indignationis sic secum disserit:

"En rerum naturae prisca parens,

en elementorum origo initialis,

06 en orbis totius alma Venus,

quae cum mortali puella partiario maiestatis honore tractor!

Frustra me pastor ille,

09 cuius iustitiam fidemque magnus comprobavit Iuppiter,

ob eximiam speciem tantis praetulit deabus.

Sed non adeo gaudens ista, quaecumque est, meos honores usurpaverit:

12 Iam faciam, ut eam huius etiam inlicitae formositatis paeniteat."

Et vocat puerum suum et gemens ac fremens indignatione:

"Per ego te" inquit "maternae caritatis foedus deprecor,

15 per tuae sagittae dulcia vulnera,

per flammae istius mellitas uredines:

In pulchritudinem contumacem severiter vindica idque unum effice:

18 Virgo ista amore flagrantissimo teneatur hominis extremi,

quem et dignitatis et patrimonii simul et incolumitatis ipsius Fortuna damnavit."

Fettdruck:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Fettdruck:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Fettdruck:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Page 9: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 9 von 21

Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version

Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche Mädchen Psyche wegen ihrer Schönheit so

verehrt wird, als sei sie selbst die Liebesgöttin:

01 Haec honorum caelestium ad puellae mortalis cultum inmodica translatio

Diese unmäßige Übertragung himmlischer Ehren auf die Verehrung eines sterblichen Mädchens

verae Veneris vehementer incendit animos

bringt die wahre Venus wirklich in Wallung

03 et impatiens indignationis sic secum disserit:

und weil sie ihre Empörung nicht mehr ertragen kann, spricht sie so bei sich:

"En rerum naturae prisca parens,

Schaut mich an, die altehrwürdige Mutter der Natur,

en elementorum origo initialis,

schaut mich an, den ersten Ursprung der Elemente,

06 en orbis totius alma Venus,

schaut mich an, Venus, die dem ganzen Erdkreis Segen spendet,

quae cum mortali puella partiario maiestatis honore tractor!

mich, die ich Ansehen und Ehrbezeugung mit einem sterblichen Mädchen teilen muss!

Frustra me pastor ille,

Vergeblich gab mir jener Hirte1, dessen unbestechlichen

09 cuius iustitiam fidemque magnus comprobavit Iuppiter,

Gerechtigkeitssinn der große Zeus anerkannt hat,

ob eximiam speciem tantis praetulit deabus.

wegen meines ausnehmend guten Aussehens den Vorzug

vor so bedeutenden Göttinnen2.

Sed non adeo gaudens ista, quaecumque est, meos honores usurpaverit:

Aber diese da, wer auch immer sie ist, wird sich nicht so lange freuen,

sich meine Ehren angemaßt zu haben:

12 Iam faciam, ut eam huius etiam inlicitae formositatis paeniteat."

Ich werde sofort dafür sorgen, dass sie sogar diese ihr nicht zustehende Schönheit bereut.”

Et vocat puerum suum et gemens ac fremens indignatione:

Und sie ruft ihren Jungen3 und sagt, murrend und knurrend vor Empörung:

"Per ego te" inquit "maternae caritatis foedus deprecor,

“Beim Bündnis der Mutterliebe flehe ich dich an,

15 per tuae sagittae dulcia vulnera,

bei den süßen Wunden deines Pfeiles,

per flammae istius mellitas uredines:

beim honigsüßen Brennen dieser Flamme:

In pulchritudinem contumacem severiter vindica idque unum effice:

Bestrafe die aufmüpfige Schönheit streng und bewirke dieses Eine:

18 Virgo ista amore flagrantissimo teneatur hominis extremi,

Dieses Mädchen da soll von loderndster Liebe zum allerletzten Menschen besessen

quem et dignitatis et patrimonii simul et incolumitatis ipsius Fortuna damnavit."

sein, dem das Schicksal sowohl Würde als auch zugleich Besitz als auch sogar Gesundheit genommen hat.

______________________________________________________

1 Hirte = Páris (Párisurteil)

2 Göttinnen = Hera und Athena (Iuno und Minerva)

3 Junge = Eros (Amor)

Fettdruck:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Fettdruck:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Fettdruck:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: ___

Definition: ___

Funktionsbeschreibung: ___

Page 10: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 10 von 21

3. Benenne die im Text durch Fettdruck bzw. Unterstreichung hervorgehobenen Stilmittel

und beschreibe ihre Funktion an dieser Stelle!

Apuleius, Metamorphoses 4,32

Interea Psyche

cum sua sibi perspicua pulchritudine

nullum decoris sui fructum percipit.

Spectatur ab omnibus,

laudatur ab omnibus,

nec quisquam,

non rex, non regius nec de plebe

cupiens eius nuptiarum petitor accedit.

Olim duae maiores sorores procis regibus desponsae

iam beatas nuptias adeptae (sunt),

sed Psyche virgo vidua domi residens

deflet desertam suam solitudinem

aegra corporis ,(-) animi saucia

et quamvis gentibus totis complacitam

odit in se suam formositatem.

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Fettdruck: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________

_________________________________________________________

Fettdruck: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Fettdruck: ,(-) Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Fettdruck: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Page 11: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 11 von 21

3. Benenne die im Text durch Fettdruck bzw. Unterstreichung hervorgehobenen Stilmittel

und beschreibe ihre Funktion an dieser Stelle!

Apuleius, Metamorphoses 4,32 zweisprachige

Version

Interea Psyche

Inzwischen zieht Psyche

cum sua sibi perspicua pulchritudine

bei (all) ihrer augenscheinlichen Schönheit

nullum decoris sui fructum percipit.

keinen Gewinn aus ihrer Herrlichkeit.

Spectatur ab omnibus,

Sie wird von allen angeschaut,

laudatur ab omnibus,

sie wird von allen gelobt,

nec quisquam,

aber keiner, kein König,

non rex, non regius nec de plebe

keiner aus königlicher Familie, keiner aus dem Volk

cupiens eius nuptiarum petitor accedit.

begehrt sie und kommt zu (ihrem Vater),

um um ihre Hand anzuhalten.

Olim duae maiores sorores procis regibus desponsae

Längst sind ihre beiden älteren Schwestern königlichen

iam beatas nuptias adeptae (sunt),

Freiern verlobt und haben schon glücklich geheiratet,

sed Psyche virgo vidua domi residens

aber Psyche hockt zuhause

als unverheiratetes Mädchen herum

deflet desertam suam solitudinem

und beweint ihre trostlose Einsamkeit

aegra corporis ,(-) animi saucia

krank körperlich, seelisch verwundet

et quamvis gentibus totis complacitam

und hasst an sich ihre Schönheit,

odit in se suam formositatem.

mag sie auch noch so sehr allen Völkern gefallen.

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Fettdruck: Name des Stilmittels: ________________________________ Funktion: __________________________________________

_________________________________________________

Unterstreichung: Name des Stilmittels: ________________________________ Funktion: __________________________________________

_________________________________________________

Fettdruck: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Fettdruck: ,(-) Name des Stilmittels: ________________________________ Funktion: __________________________________________ _________________________________________________

Fettdruck: Name des Stilmittels: ________________________________ Funktion: __________________________________________ _________________________________________________

Unterstreichung: Name des Stilmittels: _______________________________________ Funktion: _________________________________________________ _________________________________________________________

Page 12: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 12 von 21

4. Suche im Text zu jeder Gruppe von Stilmitteln (Klang, Wortstellung / Satzbau und Wortbedeutung / Sinn)

ein bis zwei Beispiele, notiere die Textzeile(n) und betreffenden lateinischen Wörter, benenne das Stilmittel

und beschreibe seine Funktion in Bezug zum Inhalt!

Apuleius, Metamorphoses 4,32

Psyches Vater wendet sich an das Orakel des Milesischen Apollo und erhält die Antwort, er solle seine Tochter auf einem

Berggipfel dem Tod als Braut darbieten. Traurig gehorchen ihre Eltern, doch Psyche tröstet sie:

01 „Quid infelicem senectam fletu diutino cruciatis?

Quid spiritum vestrum,

03 qui magis meus est,

crebris eiulatibus fatigatis?

Quid lacrimis inefficacibus ora mihi veneranda foedatis?

06 Quid laceratis in vestris oculis mea lumina?

Quid canitiem scinditis?

Quid pectora, quid ubera sancta tunditis?

09 Haec erunt vobis egregiae formositatis meae praeclara praemia.

Invidiae nefariae letali plaga percussi sero sentitis.

Cum gentes et populi celebrarent nos divinis honoribus,

12 cum novam me Venerem ore consono nuncuparent,

tunc dolere, tunc flere, tunc me iam quasi peremptam lugere debuistis.

Iam sentio, iam video solo me nomine Veneris perisse.

15 Ducite me et,

cui sors addixit scopulo,

sistite!

18 Festino felices istas nuptias obire,

festino generosum illum maritum meum videre.

Quid differo, quid detrecto venientem,

21 qui totius orbis exitio natus est?“

Page 13: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 13 von 21

4. Suche im Text zu jeder Gruppe von Stilmitteln (Klang, Wortstellung / Satzbau und Wortbedeutung / Sinn)

ein bis zwei Beispiele, notiere die Textzeile(n) und betreffenden lateinischen Wörter, benenne das Stilmittel

und beschreibe seine Funktion in Bezug zum Inhalt!

Apuleius, Metamorphoses 4,32 zweisprachige Version

Psyches Vater wendet sich an das Orakel des Milesischen Apollo und erhält die Antwort, er solle seine Tochter auf einem

Berggipfel dem (als Gott personifizierten) Tod als Braut darbieten. Traurig gehorchen ihre Eltern, doch Psyche tröstet sie:

01 „Quid infelicem senectam fletu diutino cruciatis?

„Was quält ihr euer unglückliches Alter mit lang dauerndem Weinen?

Quid spiritum vestrum,

Was erschöpft ihr euren Lebenshauch,

03 qui magis meus est,

der eher der meine ist, (gemeint: es geht ja mehr um mein Leben als um eures)

crebris eiulatibus fatigatis?

mit häufigem Wehgeschrei?

Quid lacrimis inefficacibus ora mihi veneranda foedatis?

Was macht ihr euer Gesicht, das für mich ehrwürdig ist, durch wirkungslose Tränen hässlich?

06 Quid laceratis in vestris oculis mea lumina?

Was peinigt ihr meine Augen in euren Augen? (gemeint: wenn ihr so schlimmt weint, muss ich auch weinen.)

Quid canitiem scinditis?

Was rauft ihr euer graues Haar?

Quid pectora, quid ubera sancta tunditis?

Was schlagt ihr euch an die Brust, was an den verehrungswürdigen Busen?

09 Haec erunt vobis egregiae formositatis meae praeclara praemia.

Diese Dinge werden euch die herrlichen Belohnungen für meine herausragende Schönheit sein.

Invidiae nefariae letali plaga percussi sero sentitis.

Zu spät bemerkt ihr, wie ihr von tödlicher Wunde des frevelhaften Neids getroffen seid.

Cum gentes et populi celebrarent nos divinis honoribus,

Als die Stämme und Völker uns (gemeint: mich) mit göttlichen Ehren feierten,

12 cum novam me Venerem ore consono nuncuparent,

als sie mich wie aus einem Mund “die neue Venus” nannten, damals hättet ihr traurig sein,

tunc dolere, tunc flere, tunc me iam quasi peremptam lugere debuistis.

damals hättet ihr weinen, damals hättet ihr mich betrauern müssen, als sei ich gleichsam schon dahingerafft.

Iam sentio, iam video solo me nomine Veneris perisse.

Jetzt fühle ich, jetzt sehe ich, dass ich allein dadurch, dass ich Venus genannt wurde, zugrunde gegangen bin.

15 Ducite me et,

Führt mich und stellt mich auf die Felsspitze,

cui sors addixit scopulo,

die der Orakelspruch (für mich) bestimmt hat!

sistite!

18 Festino felices istas nuptias obire,

Ich beeile mich diese ach so glückliche Hochzeit einzugehen,

festino generosum illum maritum meum videre.

ich beeile mich, jenen meinen edlen Ehemann (gemeint: den Tod) zu sehen.

Quid differo, quid detrecto venientem,

Was versuche ich es hinauszuschieben, was lehne ich ihn ab, wenn er kommt,

21 qui totius orbis exitio natus est?“

er, der zum Untergang der ganzen Welt geboren wurde?”

(gemeint: der für das Sterben jedes Lebewesens verantwortlich ist)

Page 14: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 14 von 21

Hinweise zum Unterricht

Die Sätze von Aufgabe 1 sind in Anlehnung an den Mythos von Amor und Psyche gebildet.

Die Textausschnitte aus Apuleius (Aufgaben 2-4) sind durch Kürzungen und punktuelle Adaptionen erleichtert.

Vor der stilistischen Analyse sollten die Texte zunächst ins Deutsche übersetzt werden. Dazu sind

vorentlastende Angaben zu Grammatik und Wortschatz erforderlich.

Um eine beschleunigte Erarbeitung der Stilmittel anhand der nicht einfachen Apuleius-Passagen zu

ermöglichen, sind sinngemäße Übersetzungen beigegeben, die ein zweisprachiges Vorgehen ermöglichen.

Wenn vor der stilistischen Analyse zunächst übersetzt wird, empfiehlt es sich, bei der abschließenden

Interpretation nochmal die Übersetzung zu überdenken, inwieweit die lateinische Stilistik im Deutschen

wiedergegeben werden kann. Verwendet man die zweisprachigen Textvorlagen, sollte man nach Bearbeitung

der Aufgaben die vorgegebene Übersetzung überprüfen, inwieweit die lateinische Stilistik dort abgebildet ist.

Die Aufgaben bauen aufeinander auf und ermöglichen ein induktives und weitgehend selbsttätiges

Vertrautwerden der Schülerinnen und Schüler mit der stilistischen Gestaltung eines Prosatextes.

Die Aufgaben 2 bis 4 können in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen-Arbeit – möglichst mit schriftlicher

Ergebnisfixierung – durchgeführt werden.

Die Tabelle von Aufgabe 1 sollte erst von den Schülerinnen und Schülern gründlich gelernt werden, bevor in

der Folgestunde Aufgabe 2 erarbeitet wird, sodass die Zuordnung von Fachbegriff und Definition des

Stilmittels der wiederholenden Sicherung dient. Bei der Bearbeitung von Aufgabe 2 sollten die Schülerinnen

und Schüler daher die Tabelle von Aufgabe 1 nicht verwenden.

Als „Lösungsschlüssel“ bei Aufgabe 2 dient der Hinweis der Lehrkraft, dass die Summe in jeder kleinen

Tabelle durch 7 teilbar sein muss. Zusätzlich kann man die Lösung ausgedruckt oder per Overheadprojektor

bzw. Beamer zeigen.

Bei den Lösungen von Aufgabe 3 und 4 sollte darauf Wert gelegt werden, dass bei der Funktionsanalyse die

Stilistik eng mit dem konkreten Inhalt des jeweiligen Satzes verbunden wird.

Bei Aufgabe 4 (Text nach der Einrückmethode im Druckbild gegliedert) kann die Tafel benutzt werden, um

über die unten auf S. 20 aufgelisteten Lösungsmöglichkeiten hinausgehende Schülerantworten zu notieren. In

der Lösungstabelle sind auch Stilmittel wie Homoioteleuton, Klimax und Hyperbel erwähnt, die zwar in den

vorhergehenden Aufgaben nicht gelernt und eingeübt wurden, die aber von Schülerinnen und Schülern

angeführt werden könnten, wenn sie aus dem Deutschunterricht bekannt sind.

Nach der Sammlung aller Lösungen sollte im Plenum die Gesamtgestaltung des Textabschnitts aus Aufgabe 4

diskutiert werden: Durch die auffällig zahlreichen Anaphern und Parallelismen sowie den einfachen,

überwiegend parataktischen Satzbau wirkt Psyches Rede wenig argumentativ (z. B. keine kausalen oder

konzessiven Konjunktionen oder Subjunktionen) aber umso mehr emotional eindringlich (jugendlich-trotzig?).

Das hohe, geradezu poetische Sprachniveau seiner tragischen Heldin (poet. Plural, Pluralis maiestatis,

poetische Wörter wie lumina ...) hat Apuleius wohl augenzwinkernd-humorvoll gestaltet.

Page 15: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 15 von 21

Neben der stilistischen Analyse werden in vorliegender Aufgabengruppe folgende Kompetenzerwartungen

einbezogen:

1 Texte

Die Schülerinnen und Schüler

übersetzen im Rahmen der Übergangslektüre (ggf. adaptierte) Originaltexte in einer Auswahl aus

einem oder mehreren der folgenden Autoren bzw. aus Werken zu folgenden Themenbereichen:

Fabelhaftes, Fiktionales, Spannendes: Phaedrus, Fabeln; Hygin, Fabulae; Gellius, Noctes

Atticae; Gesta Romanorum; Historia Apollonii regis Tyri; Amerigo Vespucci, Mundus novus; weitere

geeignete Prosatexte von der Antike bis zur Neuzeit;

arbeiten die Gliederung lateinischer Texte aus Lehrbuch und Übergangslektüre heraus, paraphrasieren

deren Inhalt und weisen v. a. bei Texten der Übergangslektüre Bezüge zwischen Textform und

Inhalt nach.

2.3 Satzlehre

Die Schülerinnen und Schüler

nutzen die Ergebnisse ihrer intensiven Sprachbetrachtung und ein geschultes Stilempfinden zur

Verfeinerung ihres sprachlichen Ausdrucks im Deutschen.

Page 16: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 16 von 21

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Lösung zu Aufgabe 1:

Lateinisches

Textbeispiel Übersetzung

KLASSIFIZIERUNG,

BBeenneennnnuunngg

und Definition des Stilmittels

Beschreibung der Funktion des Stilmittels

Kombination mit anderen Stilmitteln

Übersetzungsmöglichkeiten

Haec mihi

praeclara

perenniaque

praemia erunt.

Diese Dinge

werden für mich

herrliche und

dauerhafte

Belohnungen sein.

KLANG

AAlllliitteerraattiioonn

„Buchstabenanklang“:

mehrere aufeinanderfolgende

Wörter beginnen mit

demselben

Buchstaben.

Verbindung und klangliche Hervorhebung von

zwei oder mehr sinngemäß und / oder

grammatikalisch zusammengehörigen

Wörtern. Achtung: Nicht immer, wenn (zufällig)

zwei aufeinanderfolgende lateinische Wörter mit

demselben Buchstaben beginnen, liegt dieses

Stilmittel vor!

In einer wörtlichen Übersetzung nur selten

nachahmbar.

Tam praeclara,

tam perspicua,

tam omnibus

hominibus grata

forma puellae

fuit.

So herrlich,

so augenscheinlich,

so allen Menschen

gefällig war die

Schönheit des

Mädchens.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerr

„Wiederaufnahme“: Satzteile

oder Sätze werden durch

dasselbe Wort

eingeleitet.

Die Wiederholung des Anfangswortes verleiht

einer Aufzählung oder einer Reihe von Sätzen

eine klare Struktur und ggf. besondere Wucht.

Asyndeton, Parallelismus

In der Übersetzung nachahmbar.

Multi formam

Psyches

admirabantur,

sed

nemo patrem

eius adibat,

ut eam in

matrimonium

duceret.

Viele bewunderten

Psyches Schönheit,

aber niemand

suchte ihren Vater

auf, um sie zu

heiraten.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

PPaarraalllleelliissmmuuss

Satzteile oder Sätze sind

hinsichtlich der Satzfunktion

der einzelnen Wörter (Subjekt,

direktes / indirektes Objekt,

Attribut, Adverbiale,

Prädikat) in derselben

Reihenfolge aufgebaut.

Gleiche oder gegensätzliche Gedanken

werden durch die identische Reihenfolge der

Wörter verdeutlicht.

Asyndeton bzw. Polysyndeton; Antithese

In der Übersetzung nachahmbar, wobei man

hier die deutsche Reihenfolge der Satzglieder

verwenden muss.

Omnes

formam

Psyches

admirabantur,

lugebant eius

sortem.

Psyches Schönheit

bewunderten alle,

sie betrauerten

(jedoch) ihr

Schicksal.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

CChhiiaassmmuuss

„Überkreuzstellung“

(griechischer Buchstabe

„X“ = „Chi“):

Die Reihenfolge der

Satzteile ist im

zweiten (Teil-)Satz

spiegelverkehrt.

Die Spiegelung der Satzstruktur beschreibt oft

zwei sich ergänzende Aspekte desselben

Gedankens oder drückt einen Gegensatz aus.

Asyndeton, Antithese

Sollte in der Übersetzung nur dann

nachgeahmt werden, wenn es nicht zu

gekünstelt wirkt.

Page 17: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 17 von 21

Tantae Venus

dea invidebat

formae.

Auf so große

Schönheit war die

Göttin Venus

neidisch.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

HHyyppeerrbbaattoonn

„Über-Schritt“: grammatika-

lisch eng zusammengehörige

Wörter werden voneinander

getrennt, indem andere (nicht

dazu gehörende)

Wörter dazwischen

geschoben werden.

Durch die Auseinanderziehung wird ein

Spannungsbogen im Satz aufgebaut, wodurch

das erste und / oder das zweite Wort des

getrennten Wortpaares besonders betont wird.

Achtung: Nicht mit der im Lateinischen beliebten

geschlossenen Wortstellung verwechseln!

In einer prosaischen Übersetzung meist nicht

nachahmbar.

Psyche

praeclarā formā

,(-)

fortunā malā

fuit.

Psyche hatte

(zwar)

ein herrliches

Aussehen,

(jedoch)

ein übles Schicksal.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAssyynnddeettoonn

„unverbundene“

Aneinanderreihung von

Wörtern oder (Teil-)Sätzen

ohne Konjunktion

(meist mit Komma-

setzung).

Die konjunktionslose Aneinanderreihung

verdichtet und beschleunigt die Aussage.

Gegensatz zu Polysyndeton;

Parallelismus oder Chiasmus; Antithese

Bei der Übersetzung ergänzt man vor dem

letzten Glied der Aufzählung ein „und“ bzw.

drückt eine Antithese durch ein „aber / jedoch /

hingegen“ aus.

Saevum atque

ferum

vipereumque

malum speres!

Rechne mit einem

schrecklichen,

harten und

giftschlangen-

artigen Übel!

WORTSTELLUNG / SATZBAU

PPoollyyssyynnddeettoonn

„Viel-Verbundenes“: Satzteile

oder Sätze werden durch

mehrere Konjunktionen

auf gleicher Ebene

aneinandergereiht.

Die Verknüpfung von mehreren (mindestens

drei) Wörtern oder (Teil-)Sätzen durch

Konjunktionen macht Zahl und Bedeutsamkeit

des Aufgezählten bewusst.

Gegensatz zu Asyndeton;

Parallelismus

Bei der Übersetzung reiht man solche

Aufzählungen mit Komma und setzt nur vor

dem letzten Glied ein „und“.

Homines

formam

Psyches

admirabantur,

Venus autem ei

invidebat.

Die Menschen

bewunderten

Psyches Schönheit,

Venus aber war auf

sie neidisch.

WORTBEDEUTUNG /

SINNSTRUKTUR

AAnnttiitthheessee

„Gegenüberstellung“ zweier

gegensätzlicher

Begriffe oder Inhalte.

Der inhaltlich-gedankliche Gegensatz wird oft

über die Wortbedeutungen hinaus auch in der

Satzstruktur abgebildet.

Parallelismus oder Chiasmus;

Asyndeton

Der Gegensatz sollte auch in der Übersetzung

deutlich herausgearbeitet werden.

Homines

formam

gratiamque

Psyches

admirabantur.

Die Menschen

bewunderten

Psyches anmutige

Schönheit.

WORTBEDEUTUNG /

SINNSTRUKTUR

HHeennddiiaaddyyooiinn

„Eins durch zwei“: Ein Begriff

wird durch zwei sich

ergänzende oder sich über-

schneidende Wörter

derselben Wortart

ausgedrückt.

Die Aussage wird dadurch aspektreicher und

plastischer.

Die Doppelung kann bei der Übersetzung

beibehalten werden, oft ist es aber treffender,

kreativ Wortkomposita zu formen, mehrere

Adjektive durch einen Elativ wiederzugeben

oder zwei Substantive mit einem deutschen

Substantiv und einem verdeutlichenden

Adjektiv zu übersetzen.

Page 18: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 18 von 21

Lösung zu Aufgabe 2:

Die Summe in jedem Kästchen ist durch 7 teilbar.

Apuleius, Metamorphoses 4,29-31

Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche Mädchen Psyche wegen ihrer Schönheit so verehrt wird, als sei sie selbst die Liebesgöttin:

01 Haec honorum caelestium ad puellae mortalis cultum inmodica translatio

verae Veneris vehementer incendit animos

03 et impatiens indignationis sic secum disserit:

"En rerum naturae prisca parens,

en elementorum origo initialis,

06 en orbis totius alma Venus,

quae cum mortali puella partiario maiestatis honore tractor!

Frustra me pastor ille,

09 cuius iustitiam fidemque magnus comprobavit Iuppiter,

ob eximiam speciem tantis praetulit deabus.

Sed non adeo gaudens ista, quaecumque est, meos honores usurpaverit:

12 Iam faciam, ut eam huius etiam inlicitae formositatis paeniteat."

Et vocat puerum suum et gemens ac fremens indignatione:

"Per ego te" inquit "maternae caritatis foedus deprecor,

15 per tuae sagittae dulcia vulnera,

per flammae istius mellitas uredines:

In pulchritudinem contumacem severiter vindica idque unum effice:

18 Virgo ista amore fragrantissimo teneatur hominis extremi,

quem et dignitatis et patrimonii simul et incolumitatis ipsius Fortuna damnavit."

Lösungsbeispiele zur Zusatzaufgabe:

Anapher: 14-16 Per ..., per ..., per ...

Hendiadyoin: 13 gemens ac fremens

Hyperbaton: 14 Per ... foedus

Parallelismus: 14-16 Per maternae caritatis foedus deprecor,

per tuae sagittae dulcia vulnera,

per flammae istius mellitas uredines

Fettdruck:

Name des Stilmittels: 01

Definition: 25

Funktionsbeschreibung: 09

Fettdruck:

Name des Stilmittels: 02

Definition: 13

Funktionsbeschreibung: 41

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: 07

Definition: 46

Funktionsbeschreibung: 17

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: 05

Definition: 15

Funktionsbeschreibung: 22

Fettdruck:

Name des Stilmittels: 03

Definition: 50

Funktionsbeschreibung: 10

Unterstreichung:

Name des Stilmittels: 08

Definition: 18

Funktionsbeschreibung: 16

Page 19: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 19 von 21

Lösungsbeispiele zu Aufgabe 3: 3. Benenne die im Text durch Fettdruck bzw. Unterstreichung hervorgehobenen Stilmittel

und beschreibe ihre Funktion an dieser Stelle!

Apuleius, Metamorphoses 4,32

Interea Psyche

cum sua sibi perspicua pulchritudine

nullum decoris sui fructum percipit.

Spectatur ab omnibus,

laudatur ab omnibus,

nec quisquam,

non rex, non regius nec de plebe

cupiens eius nuptiarum petitor accedit.

Olim duae maiores sorores procis regibus desponsae

iam beatas nuptias adeptae (sunt),

sed Psyche virgo vidua domi residens

deflet desertam suam solitudinem

aegra corporis ,(-) animi saucia

et quamvis gentibus totis complacitam

odit in se suam formositatem.

Name des Stilmittels: Parallelismus

Funktion: Psyches Schönheit hat die doppelte Folge, dass alle sie bewundernd betrachten und sie loben, wie durch den parallelen, asyndetisch gereihten Satzbau und die Wiederholung von ab omnibus verdeutlicht wird.

Name des Stilmittels: Anapher

Funktion: Dass niemand aus irgendeinem sozialen Stand um Psyches Hand anhält, wird durch die asyndetische Wiederholung von non (mit anschließendem nec) und durch die verwandten Wörter rex und regius betont.

Name des Stilmittels: Alliteration

Funktion: Die Anlaute v-, d- und s- verbinden drei Wortpaare passend zum Inhalt: Psyche ist ein heiratsfähiges Mädchen ohne Mann, sie weint von allen verlassen (desertam bezieht sich sinngemäß eher auf

Psyche als auf solitudinem) ihre Einsamkeit.

Name des Stilmittels: Chiasmus

Funktion: Psyches körperliche Krankheit ist ein Spiegelbild ihrer seelischen Angeschlagenheit, was durch die überkreuzte Wortfolge gezeigt wird: Adj.Nom.Sg.f – Subst.Gen.Sg. , Subst.Gen.Sg. – Adj.Nom.Sg.f.

Name des Stilmittels: Alliteration

Funktion: Durch denselben Anlaut werden Adjektiv und Substantiv noch enger verbunden. Es wird betont, wie klar Psyches Schönheit für alle erkennbar ist.

Name des Stilmittels: Asyndeton

Funktion: Psyche ist sowohl körperlich als auch seelisch gleichermaßen angeschlagen, was durch die unverbundene Reihung der beiden Informationen dramatisiert wird.

Name des Stilmittels: Antithese

Funktion: Der Teilsatz drückt einen paradoxen Gegensatz aus: Die ganze Welt findet Gefallen an Psyches Schönheit, nur sie selbst nicht, ja sie hasst ihre Schönheit sogar.

Name des Stilmittels: Hyperbaton

Funktion: Dadurch, dass sich sibi zwischen die von cum abhängigen Ablative schiebt, wird hervorgehoben, dass Psyche aus ihrer eignen Schönheit dennoch keinen Nutzen für sich selbst hat.

Page 20: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 20 von 21

Lösungsbeispiele zu Aufgabe 4:

Zeile lat. Zitat Stilmittel

(ART und FFaacchhbbeeggrriiffff)

Funktionsbeschreibung

01-02.

05-08

Quid ... ?

Quid ... ?

Quid ... ?

Quid ... ?

Quid ... ?

Quid ... ?

Quid ... ?

Quid .., quid ... ?

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerr

teilweise

PPaarraalllleelliissmmuuss

Eindrücklich reiht Psyche ihre bohrenden Fragen nach dem Grund der

sinnlos-selbstzerstörerischen Trauer ihrer Eltern, indem sie jeden Satz

mit demselben adverbialen Interrogativpronomen beginnt.

Passagenweise ist der Satzbau auch parallel, um die identische

Zielrichtung der Fragen zu verdeutlichen: adv. Interrogativpronomen,

Akkusativobjekt, Prädikat in der 2.Sg.Ind.Pr.A., teilweise noch verstärkt

durch gleichklingende Wortendungen: scinditis - tunditis Dieses

Stilmittel nennt man HHoommooiiootteelleeuuttoonn .

03 magis meus KLANG

AAlllliitteerraattiioonn ((??))

Eventuell hebt Psyche durch den gleichlautenden Anlaut klanglich

hervor, dass sie mehr betroffen ist als ihre Eltern.

05 ora mihi veneranda kein Hyperbaton, sondern „normale“ geschlossene Wortstellung

09 praeclara praemia KLANG

AAlllliitteerraattiioonn

Psyche hebt klanglich ihre ironische Aussage heraus, dass die Trauer

um ihren Verlust der „ach so tolle“ Lohn für die allseits bewunderte

Schönheit der Tochter ist.

10 plaga percussi

sero sentitis

KLANG

AAlllliitteerraattiioonn((eenn))

Plaga und percussi gehören (zwar nicht unmittelbar grammatikalisch,

aber) inhaltlich ebenso zusammen wie sero und sentitis, wie die Anlaute

zeigen: Psyches Eltern sind (seelisch) schwer verwundet und sie

kommen zu spät zur Einsicht.

11-13 Cum ..., cum ...,

tunc dolere,

tunc flere,

tunc ... lugere

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerrnn

(und PPaarraalllleelliissmmuuss

und AAssyynnddeettoonn)

Psyche betont dreimal, dass ihre Eltern damals schon das Unheil

ahnen hätten müssen, als sie von den Menschen mit Ehrungen

überhäuft wurde, die nur Göttern zustünden, jetzt sei es zu spät.

In dolere – flere – ... lugere liegt eine inhaltliche Steigerung. Dieses

Silmittel nennt man KKlliimmaaxx.

11 gentes et populi WORTBEDEUTUNG /

SINNSTRUKTUR

HHeennddiiaaddyyooiinn

Durch die beiden sich ergänzenden Begriffe drückt Psyche aus, dass

alle Menschen aller Völker, unabhängig von ihrer Gesellschaftsstruktur

und staatlicher Zivilisationsstufe ihre Schönheit bewunderten. In dieser

Aussage liegt eine kräftige Übertreibung, ein Stilmittel, das als HHyyppeerrbbeell

bezeichnet wird.

12 novam me Venerem WORTSTELLUNG / SATZBAU

HHyyppeerrbbaattoonn

Durch die (kurze) Trennung von novam und Venerem werden beide

Wörter stärker betont: Psyche wurde als neue, nie dagewesene

Schönheit, als Liebesgöttin höchst persönlich verehrt.

14 Iam sentio,

iam video ...

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerr

(und PPaarraalllleelliissmmuuss

und AAssyynnddeettoonn)

Durch die Wiederholung des Adverbs iam vor den beiden sich

ergänzenden Prädikaten (anstelle einer Konjunktion) zeigt Psyche, dass

sie jetzt endlich zur entscheidenden Einsicht gekommen ist.

14 solo me nomine WORTSTELLUNG / SATZBAU

HHyyppeerrbbaattoonn

Durch die (kurze) Trennung von solo und nomine werden beide Wörter

stärker betont: Psyche erkennt, dass allein schon die Tatsache, dass

sie „Venus“ genannt wurde, von der Göttin als bestrafenswerter

Hochmut (Hybris) ausgelegt wurde.

18 festino felices ... wohl keine gewollte Alliteration, weil die beiden Wörter nicht eng zusammengehören

18-19 Festino felices istas

nuptias obire,

festino generosum

illum maritum meum

videre.

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerr

und

PPaarraalllleelliissmmuuss

(und AAssyynnddeettoonn)

Beide Sätze drücken dasselbe (durch die Doppelung verstärkt) aus:

Psyche geht entschlossen ihrer „Todeshochzeit“ entgegen. Die

Einleitung durch dasselbe Prädikat und die gleiche Reihenfolge der

Satzglieder (Prädikat – Akkusativobjekt – Infinitiv) veranschaulichen

dies.

19 maritum meum wohl keine gewollte Alliteration, weil alternativlos

20 Quid differo,

quid detrecto ...?

WORTSTELLUNG / SATZBAU

AAnnaapphheerr

(und PPaarraalllleelliissmmuuss)

Wie Psyche schon im Satz vorher klargestellt hat, will sie ohne

Aufschub ihrem „Bräutigam“ entgegen gehen, was sie durch die

zweimalige Einleitung durch das adverbiale Interrogativpronomen und

den identischen Bau der kurzen Sätze zeigt.

Page 21: Analyse rhetorischer Stilmittel in der Übergangslektüre… · Apuleius, Metamorphoses 4,29-31 zweisprachige Version Die Göttin Venus regt sich heftig darüber auf, dass das sterbliche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Latein, 8 L1

Seite 21 von 21

Quellen- und Literaturangaben

Lateinischer Text:

http://www.thelatinlibrary.com/apuleius/apuleius4.shtml#28 (mit kleinen Verschreibungen)

www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost02/Apuleius/apu_me04.html#cup,

zuletzt aufgerufen am 16.02.2017

Textabschnitte gekürzt und leicht adaptiert.

Besonders gelungene Auswahl, Gliederung und knappe Beschreibung der Stilmittel:

Josef Lindauer, Wilhelm Pfaffel, Roma. Lateinische Grammatik, Bamberg/München 1997, 208-209.

Übersetzungen im ISB-Arbeitskreis erstellt.