Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die...

118
1 Anhang 1: Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblätter) (Hinweis: Neue Leistungsblätter sind gelb markiert !) 1. Innenbeleuchtung ............................................................................................ 5 2. Technische Ausstattung.................................................................................. 8 2.1 Kühl- und Gefriergeräte ................................................................................................ 8 2.2 Geschirrspüler ............................................................................................................ 10 2.3 Waschmaschinen ....................................................................................................... 11 2.4 Wasserkocher............................................................................................................. 12 2.5 Snack- und Getränkeautomaten ................................................................................. 12 2.6 Schnurlostelefone / IP-Telefone .................................................................................. 12 2.7 Wiederaufladbare Alkali- / Mangan-Batterien .............................................................. 13 2.8 Fernseher ................................................................................................................... 14 2.9 Monitore ..................................................................................................................... 16 2.10 Computer/Notebooks .................................................................................................. 17 2.11 Thin Clients................................................................................................................. 19 2.12 Bildgebende Geräte/Faxgeräte ................................................................................... 21 2.13 Toner und Tinten ........................................................................................................ 24 2.14 Beamer ....................................................................................................................... 25 3. Energie ............................................................................................................ 26 3.1 Strom .......................................................................................................................... 26 3.2 Gas............................................................................................................................. 27 4. Fahrzeuge ....................................................................................................... 28 4.1 Pkw/leichte Nutzfahrzeuge ......................................................................................... 28 4.2 Schwere Nutzfahrzeuge/Busse/Kommunalfahrzeuge ................................................. 31 5. Vergabe der Verwertung von Abfällen ......................................................... 33 5.1 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfällen ..................................... 33 5.2 Verwertung von Straßenkehricht................................................................................. 33 5.3 Verwertung von Holzabfällen ...................................................................................... 34 5.4 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen ................................................... 34 5.5 Verwertung von Sperrmüll .......................................................................................... 34 5.6 Verwertung von Altreifen............................................................................................. 35 5.7 Abfallmanagement / Müllschleusen zur Verminderung von Hausmüll ......................... 35 6. Büroartikel - Verbrauchsartikel ..................................................................... 38 6.1 Kugelschreiber............................................................................................................ 38 6.2 Einwegkugelschreiber ................................................................................................. 38 6.3 Bleistifte ...................................................................................................................... 38 6.4 Textmarker ................................................................................................................. 38 6.5 Büroklebstoffe............................................................................................................. 38 6.6 Korrekturhilfsmittel ...................................................................................................... 38 6.7 Klarsichthüllen ............................................................................................................ 38 6.8 Klemmschienen/Verstärkungsringe ............................................................................ 38 6.9 Heftklammern/Büroklammern/Reißnägel .................................................................... 38 7. Büroartikel – langlebige Artikel .................................................................... 39 7.1 Locher/Hefter/Heftklammerentferner ........................................................................... 39 7.2 Stempel ...................................................................................................................... 39 7.3 Ordner/Registratursysteme ......................................................................................... 39 7.4 Archivboxen/Archivregale/Ordnungsmittel mit Ladenelementen ................................. 39 7.5 Taschenrechner .......................................................................................................... 39 8. Recycling- und Umweltschutzpapier ............................................................ 40

Transcript of Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die...

Page 1: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

1

Anhang 1 Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblaumltter)

(Hinweis Neue Leistungsblaumltter sind gelb markiert )

1 Innenbeleuchtung 5

2 Technische Ausstattung 8

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 8 22 Geschirrspuumller 10 23 Waschmaschinen 11 24 Wasserkocher 12 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 12 26 Schnurlostelefone IP-Telefone 12 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 13 28 Fernseher 14 29 Monitore 16 210 ComputerNotebooks 17 211 Thin Clients 19 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte 21 213 Toner und Tinten 24 214 Beamer 25

3 Energie 26

31 Strom 26 32 Gas 27

4 Fahrzeuge 28

41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 28 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 31

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen 33

51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen 33 52 Verwertung von Straszligenkehricht 33 53 Verwertung von Holzabfaumlllen 34 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen 34 55 Verwertung von Sperrmuumlll 34 56 Verwertung von Altreifen 35 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll 35

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel 38

61 Kugelschreiber 38 62 Einwegkugelschreiber 38 63 Bleistifte 38 64 Textmarker 38 65 Buumlroklebstoffe 38 66 Korrekturhilfsmittel 38 67 Klarsichthuumlllen 38 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 38 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel 38

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel 39

71 LocherHefterHeftklammerentferner 39 72 Stempel 39 73 OrdnerRegistratursysteme 39 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 39 75 Taschenrechner 39

8 Recycling- und Umweltschutzpapier 40

2

9 Hygieneartikel 41

91 Stoffhandtuchspender 41 92 Warmluft-Haumlndetrockner 41 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 41 94 Seife 41 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 41

10 Buumlromoumlbel 42

101 SchreibtischeRegalsysteme 42 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 42

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz 43

12 Wandfarben 44

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten 46

14 Tapeten und Rauhfasertapeten 47

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen 49

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum 50

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe 51

18 Bodenbelaumlge 52

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge 52 182 Textile Bodenbelaumlge 54

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau 56

191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 56 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 56 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 56 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 58 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 58 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 58

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside 59

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude 61

211 Schulungsmaszlignahmen 61 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 61 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 61

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder 63

221 Reinigungsgeraumlte 63 222 Reinigungsmittel 64 223 Abwasser 64

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung 65

231 Lebensmitteleinkauf 65 232 Darreichung der Lebensmittel 65 233 Papierprodukte 65 234 Abfallverwertung 65

24 Groszligveranstaltungen 66

241 Lebensmittelversorgung 66 242 Abfallvermeidung 66 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 66

3

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude 67

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen 67 252 Raumlufttechnische Anlagen 67 253 Energieversorgung 68 254 Waumlrmeversorgungsanlagen 68 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 69 256 Sanitaumlrtechnik 69

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude 70

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden 72

271 Energiestandard bei Neubauten 72 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 72 273 Energieversorgung 72 274 Sonstige bauliche Anforderungen 73 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 73 276 Waumlrmeversorgungsanlagen 74 277 Raumlufttechnische Anlagen 74 278 Sanitaumlrtechnik 75 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 75 2710 Bauabfaumllle 76 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen 77 2712 Qualitaumltssicherung 78 2713 Baudokumentation 78 2714 Nachweispflichten 79

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden 80

281 Energiestandard bei Neubauten 80 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 80 283 Energieversorgung 81 284 Sonstige bauliche Anforderungen 81 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 82 286 Waumlrmeversorgungsanlagen 83 287 Raumlufttechnische Anlagen 83 288 Sanitaumlrtechnik 84 289 Berechnung der Lebenszykluskosten 85 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen 87 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 88 2812 Bauabfaumllle 89 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen 89 2814 Qualitaumltssicherung 90 2815 Baudokumentation 91 2816 Nachweispflichten 91

29 Umwelt- und Energieberatung 92

30 Baumaschinen 93

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) 94

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen 97

321 Rechenzentrums-Hardware 98 322 Installation von Messtechnik 100

4

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren 102 324 Rechenzentrumsbetrieb 104

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche 108

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo 109 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch

Wetterschutzkleidung) 111 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo 113 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo 115 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo 116

5

1 Innenbeleuchtung

11 Leuchten Hinweis fuumlr Auftraggeber Leuchten sind die Vorrichtungen in denen die Lampen (Leuchtmittel) befestigt werden

Die nachfolgenden Umweltschutzanforderungen beziehen sich auf saumlmtliche Objektleuchten (Deckenanbauleuchten Deckeneinbauleuchten Pendelleuchten Stehleuchten Tischleuchten Wandleuchten Strahler Wallwashers Downlights)

Die unten genannten Anforderungen Punkt 1 und 2 gelten fuumlr die oben genannten konventionel-len Leuchten (Leuchten fuumlr beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen) sowie fuumlr LED-Leuchten

Die Aufwandskennzahl PGN ist ein Maszlig fuumlr die Energieeffizienz von Objektleuchten Die Auf-wandskennzahl PGN wird berechnet aus dem Leuchtenlichtstrom ΦL (in Lumen) und der Sys-temleistung der Leuchte PL (in Watt) (inklusive Vorschaltgeraumlt)

PGN (PL ΦL) = PL (001029 (088 radic (ΦL) + 0049 ΦL)) Die Ermittlung der Aufwandskennzahl PGN muss mit dem fuumlr die Leuchte vorgesehenen Leuchtmittel erfolgen Je houmlher die Aufwandskennzahl PGN desto schlechter die Energieeffizi-enz der Leuchte

Alternativ zur Ermittlung der Aufwandskennzahl PNG kann auch die Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) berechnet werden die als Quotient des Leuchtenlichtstroms (ΦL in Lumen) und der Systemleistung der Leuchte (PL in Watt) definiert ist Die Einheit der Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) ist Lumen pro Watt (lmW)

ηLeuchte = ΦL PL

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Leuchten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Er-stellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Energieeffizienz (Lichtausbeute nach Aufwandskennzahl PGN oder alternativ ηLeuchte)

Die folgenden Werte sind je nach Leuchtentyp einzuhalten (alternativ nachzuweisen Aufwands-kennzahl PGN oder Leuchtenlichtausbeute ηLeuchte)

Leuchtentyp Houmlchstwert Aufwands-kennzahl PGN

Mindestwert Leuch-tenlichtausbeute

ηLeuchte

Deckenanbauleuchten Stehleuchten Pendelleuchten

PGN le 20 ηLeuchte ge 66 lmW

Wandleuchten Wallwasher PGN le 22 ηLeuchte ge 60 lmW

Deckeneinbauleuchten Downlights PGN le 23 ηLeuchte ge 58 lmW

Strahler PGN le 25 ηLeuchte ge 53 lmW

Tischleuchten PGN le 26 ηLeuchte ge 51 lmW

2 Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb)

Die Leistungsaufnahme einer nicht dimmbaren Leuchte im Bereitschaftszustand darf 01 Watt nicht uumlberschreiten Leuchten mit dimmbarem Vorschaltgeraumlt oder externem Steckernetzteil duumlrfen im Bereitschaftszustand eine Leistungsaufnahme von 05 Watt nicht uumlberschreiten

6

12 LED-Lampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen be-zieht sich auf ungerichtete und gerichtete LED-Lampen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr LED-Lampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die LED-Lampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A+ nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 20000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 50000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die LED-Lampen muumlssen gemaumlszlig EU-Verordnungen Nr 11942012 und Nr 8742012 dekla-riert sein

Quelle Verordnungen (EG) Nr 11942012 und Nr 8742012

Angebotsbewertung von LED-Lampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben Sie ist definiert als die Zeit nach welcher 50 der Lampen noch mindestens 70 des Anfangslichtstromes auf-weisen

13 Kompaktleuchtstofflampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der Umweltschutzanforderungen bezieht sich auf Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen) Anforderungen an andere Leuchtstofflampen (wie zB lineare Leuchtstofflampen ringfoumlrmige Leuchtstofflampen etc) werden nicht gestellt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Kompaktleuchtstofflampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 12000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 20000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die Startzeit der Kompaktleuchtstofflampe (bis 60 der Helligkeit erreicht ist) betraumlgt

a ) maximal 60 Sekunden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen mit Amalgam

b)maximal 30 Sekunden fuumlr sonstige Kompaktleuchtstofflampen

Quelle Verordnung (EG) 2442009 Verordnung (EG) 2452009 Verordnung (EG) 8742012 Vergabegrundlage fuumlr Umweltzeichen Lampen RAL-UZ 151 Ausgabe Juli 2010

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 2: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

2

9 Hygieneartikel 41

91 Stoffhandtuchspender 41 92 Warmluft-Haumlndetrockner 41 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 41 94 Seife 41 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 41

10 Buumlromoumlbel 42

101 SchreibtischeRegalsysteme 42 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 42

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz 43

12 Wandfarben 44

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten 46

14 Tapeten und Rauhfasertapeten 47

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen 49

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum 50

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe 51

18 Bodenbelaumlge 52

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge 52 182 Textile Bodenbelaumlge 54

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau 56

191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 56 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 56 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 56 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 58 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 58 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 58

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside 59

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude 61

211 Schulungsmaszlignahmen 61 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 61 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 61

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder 63

221 Reinigungsgeraumlte 63 222 Reinigungsmittel 64 223 Abwasser 64

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung 65

231 Lebensmitteleinkauf 65 232 Darreichung der Lebensmittel 65 233 Papierprodukte 65 234 Abfallverwertung 65

24 Groszligveranstaltungen 66

241 Lebensmittelversorgung 66 242 Abfallvermeidung 66 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 66

3

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude 67

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen 67 252 Raumlufttechnische Anlagen 67 253 Energieversorgung 68 254 Waumlrmeversorgungsanlagen 68 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 69 256 Sanitaumlrtechnik 69

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude 70

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden 72

271 Energiestandard bei Neubauten 72 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 72 273 Energieversorgung 72 274 Sonstige bauliche Anforderungen 73 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 73 276 Waumlrmeversorgungsanlagen 74 277 Raumlufttechnische Anlagen 74 278 Sanitaumlrtechnik 75 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 75 2710 Bauabfaumllle 76 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen 77 2712 Qualitaumltssicherung 78 2713 Baudokumentation 78 2714 Nachweispflichten 79

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden 80

281 Energiestandard bei Neubauten 80 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 80 283 Energieversorgung 81 284 Sonstige bauliche Anforderungen 81 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 82 286 Waumlrmeversorgungsanlagen 83 287 Raumlufttechnische Anlagen 83 288 Sanitaumlrtechnik 84 289 Berechnung der Lebenszykluskosten 85 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen 87 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 88 2812 Bauabfaumllle 89 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen 89 2814 Qualitaumltssicherung 90 2815 Baudokumentation 91 2816 Nachweispflichten 91

29 Umwelt- und Energieberatung 92

30 Baumaschinen 93

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) 94

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen 97

321 Rechenzentrums-Hardware 98 322 Installation von Messtechnik 100

4

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren 102 324 Rechenzentrumsbetrieb 104

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche 108

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo 109 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch

Wetterschutzkleidung) 111 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo 113 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo 115 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo 116

5

1 Innenbeleuchtung

11 Leuchten Hinweis fuumlr Auftraggeber Leuchten sind die Vorrichtungen in denen die Lampen (Leuchtmittel) befestigt werden

Die nachfolgenden Umweltschutzanforderungen beziehen sich auf saumlmtliche Objektleuchten (Deckenanbauleuchten Deckeneinbauleuchten Pendelleuchten Stehleuchten Tischleuchten Wandleuchten Strahler Wallwashers Downlights)

Die unten genannten Anforderungen Punkt 1 und 2 gelten fuumlr die oben genannten konventionel-len Leuchten (Leuchten fuumlr beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen) sowie fuumlr LED-Leuchten

Die Aufwandskennzahl PGN ist ein Maszlig fuumlr die Energieeffizienz von Objektleuchten Die Auf-wandskennzahl PGN wird berechnet aus dem Leuchtenlichtstrom ΦL (in Lumen) und der Sys-temleistung der Leuchte PL (in Watt) (inklusive Vorschaltgeraumlt)

PGN (PL ΦL) = PL (001029 (088 radic (ΦL) + 0049 ΦL)) Die Ermittlung der Aufwandskennzahl PGN muss mit dem fuumlr die Leuchte vorgesehenen Leuchtmittel erfolgen Je houmlher die Aufwandskennzahl PGN desto schlechter die Energieeffizi-enz der Leuchte

Alternativ zur Ermittlung der Aufwandskennzahl PNG kann auch die Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) berechnet werden die als Quotient des Leuchtenlichtstroms (ΦL in Lumen) und der Systemleistung der Leuchte (PL in Watt) definiert ist Die Einheit der Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) ist Lumen pro Watt (lmW)

ηLeuchte = ΦL PL

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Leuchten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Er-stellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Energieeffizienz (Lichtausbeute nach Aufwandskennzahl PGN oder alternativ ηLeuchte)

Die folgenden Werte sind je nach Leuchtentyp einzuhalten (alternativ nachzuweisen Aufwands-kennzahl PGN oder Leuchtenlichtausbeute ηLeuchte)

Leuchtentyp Houmlchstwert Aufwands-kennzahl PGN

Mindestwert Leuch-tenlichtausbeute

ηLeuchte

Deckenanbauleuchten Stehleuchten Pendelleuchten

PGN le 20 ηLeuchte ge 66 lmW

Wandleuchten Wallwasher PGN le 22 ηLeuchte ge 60 lmW

Deckeneinbauleuchten Downlights PGN le 23 ηLeuchte ge 58 lmW

Strahler PGN le 25 ηLeuchte ge 53 lmW

Tischleuchten PGN le 26 ηLeuchte ge 51 lmW

2 Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb)

Die Leistungsaufnahme einer nicht dimmbaren Leuchte im Bereitschaftszustand darf 01 Watt nicht uumlberschreiten Leuchten mit dimmbarem Vorschaltgeraumlt oder externem Steckernetzteil duumlrfen im Bereitschaftszustand eine Leistungsaufnahme von 05 Watt nicht uumlberschreiten

6

12 LED-Lampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen be-zieht sich auf ungerichtete und gerichtete LED-Lampen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr LED-Lampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die LED-Lampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A+ nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 20000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 50000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die LED-Lampen muumlssen gemaumlszlig EU-Verordnungen Nr 11942012 und Nr 8742012 dekla-riert sein

Quelle Verordnungen (EG) Nr 11942012 und Nr 8742012

Angebotsbewertung von LED-Lampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben Sie ist definiert als die Zeit nach welcher 50 der Lampen noch mindestens 70 des Anfangslichtstromes auf-weisen

13 Kompaktleuchtstofflampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der Umweltschutzanforderungen bezieht sich auf Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen) Anforderungen an andere Leuchtstofflampen (wie zB lineare Leuchtstofflampen ringfoumlrmige Leuchtstofflampen etc) werden nicht gestellt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Kompaktleuchtstofflampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 12000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 20000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die Startzeit der Kompaktleuchtstofflampe (bis 60 der Helligkeit erreicht ist) betraumlgt

a ) maximal 60 Sekunden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen mit Amalgam

b)maximal 30 Sekunden fuumlr sonstige Kompaktleuchtstofflampen

Quelle Verordnung (EG) 2442009 Verordnung (EG) 2452009 Verordnung (EG) 8742012 Vergabegrundlage fuumlr Umweltzeichen Lampen RAL-UZ 151 Ausgabe Juli 2010

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 3: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

3

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude 67

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen 67 252 Raumlufttechnische Anlagen 67 253 Energieversorgung 68 254 Waumlrmeversorgungsanlagen 68 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 69 256 Sanitaumlrtechnik 69

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude 70

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden 72

271 Energiestandard bei Neubauten 72 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 72 273 Energieversorgung 72 274 Sonstige bauliche Anforderungen 73 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 73 276 Waumlrmeversorgungsanlagen 74 277 Raumlufttechnische Anlagen 74 278 Sanitaumlrtechnik 75 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 75 2710 Bauabfaumllle 76 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen 77 2712 Qualitaumltssicherung 78 2713 Baudokumentation 78 2714 Nachweispflichten 79

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden 80

281 Energiestandard bei Neubauten 80 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 80 283 Energieversorgung 81 284 Sonstige bauliche Anforderungen 81 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 82 286 Waumlrmeversorgungsanlagen 83 287 Raumlufttechnische Anlagen 83 288 Sanitaumlrtechnik 84 289 Berechnung der Lebenszykluskosten 85 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen 87 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 88 2812 Bauabfaumllle 89 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen 89 2814 Qualitaumltssicherung 90 2815 Baudokumentation 91 2816 Nachweispflichten 91

29 Umwelt- und Energieberatung 92

30 Baumaschinen 93

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) 94

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen 97

321 Rechenzentrums-Hardware 98 322 Installation von Messtechnik 100

4

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren 102 324 Rechenzentrumsbetrieb 104

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche 108

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo 109 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch

Wetterschutzkleidung) 111 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo 113 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo 115 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo 116

5

1 Innenbeleuchtung

11 Leuchten Hinweis fuumlr Auftraggeber Leuchten sind die Vorrichtungen in denen die Lampen (Leuchtmittel) befestigt werden

Die nachfolgenden Umweltschutzanforderungen beziehen sich auf saumlmtliche Objektleuchten (Deckenanbauleuchten Deckeneinbauleuchten Pendelleuchten Stehleuchten Tischleuchten Wandleuchten Strahler Wallwashers Downlights)

Die unten genannten Anforderungen Punkt 1 und 2 gelten fuumlr die oben genannten konventionel-len Leuchten (Leuchten fuumlr beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen) sowie fuumlr LED-Leuchten

Die Aufwandskennzahl PGN ist ein Maszlig fuumlr die Energieeffizienz von Objektleuchten Die Auf-wandskennzahl PGN wird berechnet aus dem Leuchtenlichtstrom ΦL (in Lumen) und der Sys-temleistung der Leuchte PL (in Watt) (inklusive Vorschaltgeraumlt)

PGN (PL ΦL) = PL (001029 (088 radic (ΦL) + 0049 ΦL)) Die Ermittlung der Aufwandskennzahl PGN muss mit dem fuumlr die Leuchte vorgesehenen Leuchtmittel erfolgen Je houmlher die Aufwandskennzahl PGN desto schlechter die Energieeffizi-enz der Leuchte

Alternativ zur Ermittlung der Aufwandskennzahl PNG kann auch die Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) berechnet werden die als Quotient des Leuchtenlichtstroms (ΦL in Lumen) und der Systemleistung der Leuchte (PL in Watt) definiert ist Die Einheit der Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) ist Lumen pro Watt (lmW)

ηLeuchte = ΦL PL

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Leuchten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Er-stellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Energieeffizienz (Lichtausbeute nach Aufwandskennzahl PGN oder alternativ ηLeuchte)

Die folgenden Werte sind je nach Leuchtentyp einzuhalten (alternativ nachzuweisen Aufwands-kennzahl PGN oder Leuchtenlichtausbeute ηLeuchte)

Leuchtentyp Houmlchstwert Aufwands-kennzahl PGN

Mindestwert Leuch-tenlichtausbeute

ηLeuchte

Deckenanbauleuchten Stehleuchten Pendelleuchten

PGN le 20 ηLeuchte ge 66 lmW

Wandleuchten Wallwasher PGN le 22 ηLeuchte ge 60 lmW

Deckeneinbauleuchten Downlights PGN le 23 ηLeuchte ge 58 lmW

Strahler PGN le 25 ηLeuchte ge 53 lmW

Tischleuchten PGN le 26 ηLeuchte ge 51 lmW

2 Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb)

Die Leistungsaufnahme einer nicht dimmbaren Leuchte im Bereitschaftszustand darf 01 Watt nicht uumlberschreiten Leuchten mit dimmbarem Vorschaltgeraumlt oder externem Steckernetzteil duumlrfen im Bereitschaftszustand eine Leistungsaufnahme von 05 Watt nicht uumlberschreiten

6

12 LED-Lampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen be-zieht sich auf ungerichtete und gerichtete LED-Lampen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr LED-Lampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die LED-Lampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A+ nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 20000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 50000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die LED-Lampen muumlssen gemaumlszlig EU-Verordnungen Nr 11942012 und Nr 8742012 dekla-riert sein

Quelle Verordnungen (EG) Nr 11942012 und Nr 8742012

Angebotsbewertung von LED-Lampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben Sie ist definiert als die Zeit nach welcher 50 der Lampen noch mindestens 70 des Anfangslichtstromes auf-weisen

13 Kompaktleuchtstofflampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der Umweltschutzanforderungen bezieht sich auf Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen) Anforderungen an andere Leuchtstofflampen (wie zB lineare Leuchtstofflampen ringfoumlrmige Leuchtstofflampen etc) werden nicht gestellt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Kompaktleuchtstofflampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 12000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 20000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die Startzeit der Kompaktleuchtstofflampe (bis 60 der Helligkeit erreicht ist) betraumlgt

a ) maximal 60 Sekunden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen mit Amalgam

b)maximal 30 Sekunden fuumlr sonstige Kompaktleuchtstofflampen

Quelle Verordnung (EG) 2442009 Verordnung (EG) 2452009 Verordnung (EG) 8742012 Vergabegrundlage fuumlr Umweltzeichen Lampen RAL-UZ 151 Ausgabe Juli 2010

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 4: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

4

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren 102 324 Rechenzentrumsbetrieb 104

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche 108

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo 109 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch

Wetterschutzkleidung) 111 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo 113 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo 115 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo 116

5

1 Innenbeleuchtung

11 Leuchten Hinweis fuumlr Auftraggeber Leuchten sind die Vorrichtungen in denen die Lampen (Leuchtmittel) befestigt werden

Die nachfolgenden Umweltschutzanforderungen beziehen sich auf saumlmtliche Objektleuchten (Deckenanbauleuchten Deckeneinbauleuchten Pendelleuchten Stehleuchten Tischleuchten Wandleuchten Strahler Wallwashers Downlights)

Die unten genannten Anforderungen Punkt 1 und 2 gelten fuumlr die oben genannten konventionel-len Leuchten (Leuchten fuumlr beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen) sowie fuumlr LED-Leuchten

Die Aufwandskennzahl PGN ist ein Maszlig fuumlr die Energieeffizienz von Objektleuchten Die Auf-wandskennzahl PGN wird berechnet aus dem Leuchtenlichtstrom ΦL (in Lumen) und der Sys-temleistung der Leuchte PL (in Watt) (inklusive Vorschaltgeraumlt)

PGN (PL ΦL) = PL (001029 (088 radic (ΦL) + 0049 ΦL)) Die Ermittlung der Aufwandskennzahl PGN muss mit dem fuumlr die Leuchte vorgesehenen Leuchtmittel erfolgen Je houmlher die Aufwandskennzahl PGN desto schlechter die Energieeffizi-enz der Leuchte

Alternativ zur Ermittlung der Aufwandskennzahl PNG kann auch die Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) berechnet werden die als Quotient des Leuchtenlichtstroms (ΦL in Lumen) und der Systemleistung der Leuchte (PL in Watt) definiert ist Die Einheit der Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) ist Lumen pro Watt (lmW)

ηLeuchte = ΦL PL

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Leuchten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Er-stellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Energieeffizienz (Lichtausbeute nach Aufwandskennzahl PGN oder alternativ ηLeuchte)

Die folgenden Werte sind je nach Leuchtentyp einzuhalten (alternativ nachzuweisen Aufwands-kennzahl PGN oder Leuchtenlichtausbeute ηLeuchte)

Leuchtentyp Houmlchstwert Aufwands-kennzahl PGN

Mindestwert Leuch-tenlichtausbeute

ηLeuchte

Deckenanbauleuchten Stehleuchten Pendelleuchten

PGN le 20 ηLeuchte ge 66 lmW

Wandleuchten Wallwasher PGN le 22 ηLeuchte ge 60 lmW

Deckeneinbauleuchten Downlights PGN le 23 ηLeuchte ge 58 lmW

Strahler PGN le 25 ηLeuchte ge 53 lmW

Tischleuchten PGN le 26 ηLeuchte ge 51 lmW

2 Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb)

Die Leistungsaufnahme einer nicht dimmbaren Leuchte im Bereitschaftszustand darf 01 Watt nicht uumlberschreiten Leuchten mit dimmbarem Vorschaltgeraumlt oder externem Steckernetzteil duumlrfen im Bereitschaftszustand eine Leistungsaufnahme von 05 Watt nicht uumlberschreiten

6

12 LED-Lampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen be-zieht sich auf ungerichtete und gerichtete LED-Lampen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr LED-Lampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die LED-Lampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A+ nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 20000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 50000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die LED-Lampen muumlssen gemaumlszlig EU-Verordnungen Nr 11942012 und Nr 8742012 dekla-riert sein

Quelle Verordnungen (EG) Nr 11942012 und Nr 8742012

Angebotsbewertung von LED-Lampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben Sie ist definiert als die Zeit nach welcher 50 der Lampen noch mindestens 70 des Anfangslichtstromes auf-weisen

13 Kompaktleuchtstofflampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der Umweltschutzanforderungen bezieht sich auf Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen) Anforderungen an andere Leuchtstofflampen (wie zB lineare Leuchtstofflampen ringfoumlrmige Leuchtstofflampen etc) werden nicht gestellt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Kompaktleuchtstofflampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 12000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 20000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die Startzeit der Kompaktleuchtstofflampe (bis 60 der Helligkeit erreicht ist) betraumlgt

a ) maximal 60 Sekunden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen mit Amalgam

b)maximal 30 Sekunden fuumlr sonstige Kompaktleuchtstofflampen

Quelle Verordnung (EG) 2442009 Verordnung (EG) 2452009 Verordnung (EG) 8742012 Vergabegrundlage fuumlr Umweltzeichen Lampen RAL-UZ 151 Ausgabe Juli 2010

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 5: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

5

1 Innenbeleuchtung

11 Leuchten Hinweis fuumlr Auftraggeber Leuchten sind die Vorrichtungen in denen die Lampen (Leuchtmittel) befestigt werden

Die nachfolgenden Umweltschutzanforderungen beziehen sich auf saumlmtliche Objektleuchten (Deckenanbauleuchten Deckeneinbauleuchten Pendelleuchten Stehleuchten Tischleuchten Wandleuchten Strahler Wallwashers Downlights)

Die unten genannten Anforderungen Punkt 1 und 2 gelten fuumlr die oben genannten konventionel-len Leuchten (Leuchten fuumlr beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen) sowie fuumlr LED-Leuchten

Die Aufwandskennzahl PGN ist ein Maszlig fuumlr die Energieeffizienz von Objektleuchten Die Auf-wandskennzahl PGN wird berechnet aus dem Leuchtenlichtstrom ΦL (in Lumen) und der Sys-temleistung der Leuchte PL (in Watt) (inklusive Vorschaltgeraumlt)

PGN (PL ΦL) = PL (001029 (088 radic (ΦL) + 0049 ΦL)) Die Ermittlung der Aufwandskennzahl PGN muss mit dem fuumlr die Leuchte vorgesehenen Leuchtmittel erfolgen Je houmlher die Aufwandskennzahl PGN desto schlechter die Energieeffizi-enz der Leuchte

Alternativ zur Ermittlung der Aufwandskennzahl PNG kann auch die Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) berechnet werden die als Quotient des Leuchtenlichtstroms (ΦL in Lumen) und der Systemleistung der Leuchte (PL in Watt) definiert ist Die Einheit der Leuchtenlichtausbeute (ηLeuchte) ist Lumen pro Watt (lmW)

ηLeuchte = ΦL PL

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Leuchten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Er-stellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Energieeffizienz (Lichtausbeute nach Aufwandskennzahl PGN oder alternativ ηLeuchte)

Die folgenden Werte sind je nach Leuchtentyp einzuhalten (alternativ nachzuweisen Aufwands-kennzahl PGN oder Leuchtenlichtausbeute ηLeuchte)

Leuchtentyp Houmlchstwert Aufwands-kennzahl PGN

Mindestwert Leuch-tenlichtausbeute

ηLeuchte

Deckenanbauleuchten Stehleuchten Pendelleuchten

PGN le 20 ηLeuchte ge 66 lmW

Wandleuchten Wallwasher PGN le 22 ηLeuchte ge 60 lmW

Deckeneinbauleuchten Downlights PGN le 23 ηLeuchte ge 58 lmW

Strahler PGN le 25 ηLeuchte ge 53 lmW

Tischleuchten PGN le 26 ηLeuchte ge 51 lmW

2 Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb)

Die Leistungsaufnahme einer nicht dimmbaren Leuchte im Bereitschaftszustand darf 01 Watt nicht uumlberschreiten Leuchten mit dimmbarem Vorschaltgeraumlt oder externem Steckernetzteil duumlrfen im Bereitschaftszustand eine Leistungsaufnahme von 05 Watt nicht uumlberschreiten

6

12 LED-Lampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen be-zieht sich auf ungerichtete und gerichtete LED-Lampen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr LED-Lampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die LED-Lampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A+ nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 20000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 50000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die LED-Lampen muumlssen gemaumlszlig EU-Verordnungen Nr 11942012 und Nr 8742012 dekla-riert sein

Quelle Verordnungen (EG) Nr 11942012 und Nr 8742012

Angebotsbewertung von LED-Lampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben Sie ist definiert als die Zeit nach welcher 50 der Lampen noch mindestens 70 des Anfangslichtstromes auf-weisen

13 Kompaktleuchtstofflampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der Umweltschutzanforderungen bezieht sich auf Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen) Anforderungen an andere Leuchtstofflampen (wie zB lineare Leuchtstofflampen ringfoumlrmige Leuchtstofflampen etc) werden nicht gestellt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Kompaktleuchtstofflampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 12000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 20000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die Startzeit der Kompaktleuchtstofflampe (bis 60 der Helligkeit erreicht ist) betraumlgt

a ) maximal 60 Sekunden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen mit Amalgam

b)maximal 30 Sekunden fuumlr sonstige Kompaktleuchtstofflampen

Quelle Verordnung (EG) 2442009 Verordnung (EG) 2452009 Verordnung (EG) 8742012 Vergabegrundlage fuumlr Umweltzeichen Lampen RAL-UZ 151 Ausgabe Juli 2010

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 6: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

6

12 LED-Lampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen be-zieht sich auf ungerichtete und gerichtete LED-Lampen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr LED-Lampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die LED-Lampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A+ nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 20000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 50000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die LED-Lampen muumlssen gemaumlszlig EU-Verordnungen Nr 11942012 und Nr 8742012 dekla-riert sein

Quelle Verordnungen (EG) Nr 11942012 und Nr 8742012

Angebotsbewertung von LED-Lampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben Sie ist definiert als die Zeit nach welcher 50 der Lampen noch mindestens 70 des Anfangslichtstromes auf-weisen

13 Kompaktleuchtstofflampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Einhaltung der Umweltschutzanforderungen bezieht sich auf Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen) Anforderungen an andere Leuchtstofflampen (wie zB lineare Leuchtstofflampen ringfoumlrmige Leuchtstofflampen etc) werden nicht gestellt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Kompaktleuchtstofflampe erfuumlllt die Energieeffizienzklasse A nach Verordnung (EG) 8742012

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 12000 Stunden

3 Die Schaltfestigkeit betraumlgt mindestens 20000 Ein-Aus-Schaltungen

4 Die Startzeit der Kompaktleuchtstofflampe (bis 60 der Helligkeit erreicht ist) betraumlgt

a ) maximal 60 Sekunden fuumlr Kompaktleuchtstofflampen mit Amalgam

b)maximal 30 Sekunden fuumlr sonstige Kompaktleuchtstofflampen

Quelle Verordnung (EG) 2442009 Verordnung (EG) 2452009 Verordnung (EG) 8742012 Vergabegrundlage fuumlr Umweltzeichen Lampen RAL-UZ 151 Ausgabe Juli 2010

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 7: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

7

Angebotsbewertung von Kompaktleuchtstofflampen

bull Das Zuschlagskriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

14 Halogenlampen Hinweis fuumlr Auftraggeber Halogenlampen stellen im Vergleich zu LED-Lampen sowie Leucht-stofflampen ein ineffiziente Beleuchtungstechnologie dar Halogenlampen sollten deshalb nur in Ausnahmefaumlllen beschafft werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Halogenlampen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Lampe verfuumlgt uumlber eine infrarot-reflektierende Beschichtungs-Technologie (Infrared Reflective Coating ndash Technologie - IRC)

2 Die Lebensdauer betraumlgt mindestens 2000 Stunden

Quelle Verordnung (EG) 2442009 und Verordnung (EG) 11942012 Angebotsbewertung von Halogenlampen

bull Das Zuschlagkriterium ist das Verhaumlltnis des Angebotspreises zur Lebensdauer in Form des Angebotspreises bezogen auf eintausend Stunden Lebensdauer

bull Die Lebenszykluskostenberechnung nach Ziffer 71 der VwVBU findet keine Anwendung

bull Die Lebensdauer in Stunden ist vom Bieter im Angebot anzugeben

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 8: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung

8

2 Technische Ausstattung Hinweis fuumlr Auftraggeber Energieeffiziente Buumlrogeraumlte koumlnnen beim ITDZ-Berlin beschafft wer-den

Bei der technischen Buumlroausstattung (auszliger bei Batterien Wasserkocher sowie Tonern und Tinten) sind die Lebenszykluskosten uumlber die gesamte Nutzungszeit das alleinige Zuschlagskri-terium wenn mehr als drei identische Geraumlte beschafft werden (z B drei Computer mit identi-schen Anforderungen) sofern nicht vom Auftraggeber weitere Zuschlagskriterien vorgesehen sind Diese setzen sich aus dem Angebotspreis und den Stromkosten zusammen und koumlnnen mit der auf der Seite Vergabeservice Berlin bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet werden Die fuumlr die Berechnung notwendigen Parameter werden jeweils im Anschluss an die Kriterien fuumlr die Produkte aufgefuumlhrt Hinweise zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden in Ziffer 71 der VwVBU gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Produkte der technischen Buumlroausstattung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10602010 vom 28 September 2010

2 Die Geraumlte muumlssen durch geeignete technische Installationen folgende Funktionen si-cherstellen

Kuumlhlgeraumlte

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhltemperatur

Kuumlhl-Gefrierkombinationen

bull Temperatureinstellung und -anzeige der Kuumlhl- und Gefrierraumtemperatur

bull Temperaturanzeige des Gefrierteils (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Separater Temperaturregler fuumlr Kuumlhl- und Gefrierteil

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch oder akustisch fuumlr Standgeraumlte akustisch fuumlr Einbaugeraumlte)

Gefriergeraumlte (Schraumlnke und Truhen)

bull Temperatureinstellung

bull Temperaturanzeige (auszliger bei Einbaugeraumlten) ablesbar

bull Warnsystem bei geoumlffneter Tuumlr (optisch und akustisch)

bull Warnsystem bei zu hoher Temperatur (optisch und akustisch)

3 In dem Geraumlt duumlrfen keine halogenierten organischen Verbindungen als Kuumlhlmittel und Verschaumlumungsmittel enthalten sein oder bei der Herstellung der Daumlmmstoffe verwendet werden

4 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Die Geraumluschemissionen des Geraumltes gemessen als Schallleistungspegel duumlrfen 38 dB (A) nicht uumlberschreiten

9

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 138 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10602010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 10 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungs-stunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

10

22 Geschirrspuumller 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10592010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als

a) 9 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 9 Maszliggedecken oder weniger

b) 10 l pro Spuumllgang bei Geraumlten mit 10 Maszliggedecken oder mehr

verbrauchen Daruumlber hinaus darf das Geraumlt pro Maszliggedeck nicht mehr als 12 Liter ver-brauchen Der Wasserverbrauch ist im Deklarationsprogramm zu ermitteln

3 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber einen Wasserstopp

4 Bezuumlglich der Geraumluschemission duumlrfen die Geraumlte den folgenden Wert nicht uumlberschrei-ten

a) 46 dB (A) fuumlr 45 cm breite Geraumlte

b) 44 dB (A) fuumlr 60 cm breite Geraumlte

5 Die Ersatzteilversorgung ist fuumlr mindestens 10 Jahre ab Lieferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile dagegen sind nicht als Ersatzteile anzusehen

6 Das Geraumlt muss so konstruiert und entworfen sein dass eine Demontage im Hinblick auf einen moumlglichst hohen Recyclinganteil moumlglich ist Das heiszligt dass

a) entsprechende Werkzeuge leicht verfuumlgbar sein muumlssen

b) Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw entsprechend gekennzeich-net sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c) Dokumentation fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss die Angaben enthaumllt zu Gehalt an Schadstoffen und deren Verortung im Geraumlt und die genaue Bezeichnung Aufzaumlhlung und Verortung von allen Bauteilen sowie eine Anleitung zur Demontage mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 152 vom Juli 2010

Rechtsquellen EU-Verordnung 10592010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

11

23 Waschmaschinen 1 Das Geraumlt erfuumlllt mindestens die Anforderungen der houmlchsten verfuumlgbaren Energieeffi-

zienzklasse nach der EU-Verordnung Nr 10612010 vom 28 September 2010

2 Das Geraumlt darf nicht mehr als 9 Liter Wasser pro kg Waumlsche verbrauchen Der Wasser-verbrauch ist zu ermitteln nach DIN EN 60456

3 Der Bieter hat in den Produktunterlagen Hinweise zur Verwendung von Niedertempera-turwaschprogrammen (20degC Grad) zu geben

4 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Ersatz-teilversorgung fuumlr mindestens 10 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

5 Bezuumlglich der Geraumluschemissionen duumlrfen die Geraumlte die folgenden Werte nicht uumlber-schreiten

a) Betriebszustand bdquoWaschenldquo LWAd le 52 dB(A)

b) Betriebszustand bdquoSchleudernldquo LWAd le 74 dB(A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 137 vom Juli 2009

Rechtsquellen EU-Verordnung 10612010

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 500 Benutzungsstunden angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

12

24 Wasserkocher 1 Der Stromverbrauch zur Erhitzung von destilliertem Wasser (Ausgangstemperatur 20

Grad Celsius) bis zum Siedepunkt darf bei 1 bar atmosphaumlrischem Druck nicht mehr als 0110 kWhLiter Wasser betragen Dieser Wert entspricht einem Wirkungsgrad von 85 Bei einer Ausgangstemperatur von 15degC errechnet sich ein maximal zulaumlssiger Strom-verbrauch von 0117 kWhLiter Wasser

2 Der Wasserstand im Behaumllter muss von auszligen und bei geschlossenem Deckel gut ein-sehbar sein mit einer von auszligen gut lesbaren Wasserstandsanzeige

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 133 vom Juli 2009

25 Snack- und Getraumlnkeautomaten 1 Heiszliggetraumlnkeautomaten sind mit einer Becherstopp-Funktion ausgeruumlstet

2 Die Innenbeleuchtung ist gegenuumlber dem gekuumlhlten Innenraum thermisch isoliert und nach der Auszligenhelligkeit steuerbar

3 Automaten mit nicht verderblicher Ware sind mit einer Zeitschaltuhr versehen die den Automaten bei Nichtnutzung des Gebaumludes (z B Nacht Wochenende) abschaltet

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Der Energiebedarf in Watt ist vom Bieter im Angebot anzugeben

26 Schnurlostelefone IP-Telefone 1 Liegt das Mobilteil geladen auf der Ladestation betraumlgt der Verbrauch eines Telefons oh-

ne Anrufbeantworter maximal 12 W eines Telefons mit Anrufbeantworter maximal 14 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By ohne Anrufbeantworter maximal 1 W mit Anrufbeant-worter maximal 12 W (Mobilteil liegt nicht in der Ladestation)

3 Unabhaumlngig vom Betriebszustand erfolgt eine Anpassung der Sendeleistung bei Annaumlhe-rung des Mobilteils an die Basisstation

4 Die Telefone werden in einem Betriebszustand ausgeliefert bei dem im Standby-Betrieb das Funksignal der Basisstation und der Mobilteile vollstaumlndig abgeschaltet ist

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 131 vom Januar 2009

Berechnung der Lebenszykluskosten

13

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 5 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 8760 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf des geladenen Mobilteils auf der Ladestation in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzuge-ben

27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien 1 Bei 100 Entladung sind mindestens 25 Ladezyklen moumlglich

2 Die Batterien enthalten keine Stoffe als konstitutionelle Bestandteile die

bull in der EG-Verordnung 12722008 genannt sind

bull nach Anhang II derselben Richtlinie mit den Gefahrensymbolen und Kennbuchstaben (T+) und (T) gekennzeichnet sind

bull nach Anhang III derselben Richtlinie mit den dort genannten R-Saumltzen gekennzeichnet werden muumlssen

3 Die Batterien duumlrfen weder Cadmium noch Quecksilber enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 92 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008

14

28 Fernseher 1 Das Fernsehgeraumlt muss uumlber ein gut sichtbares Bedienelement verfuumlgen das bei Betaumlti-

gung das Geraumlt in den Aus-Zustand versetzt Die Funktion des Bedienelements muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

2 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes muss im Aus-Zustand weniger als 01 W betragen

3 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im passiven Bereitschaftszustand maximal 03 W betragen

4 Die Leistungsaufnahme eines Fernsehgeraumltes darf im aktiven Betrieb nicht groumlszliger sein als 051 (20 W + A 43224 Wdmsup2) + ΣPZusatzfunktion und gleichzeitig nicht groumlszliger als 160 W

ΣPZusatzfunktion stellt die Summe moumlglicher Aufschlaumlge auf die maximale Leistungs-aufnahme im aktiven Betrieb dar wenn das Fernsehgeraumlt uumlber integrierte Zusatzfunktio-nen verfuumlgt

Folgende Zusatzfunktionen koumlnnen einen solchen Bonus erhalten

DVB-TCS-Empfaumlnger PEmpfaumlnger = 4 Watt

Festplattenrekorder PRekorder = 4 Watt

ΣPZusatzfunktion = PEmpfaumlnger + PRekorder pro Fernsehgeraumlt gilt eine Obergrenze von ΣPZusatzfunktion = 8 W wobei fuumlr PEmpfaumlnger pro Fernsehgeraumlt nur einmalig 4 W (dh nur fuumlr einen einzigen integrierten zusaumltzlichen Empfaumlnger) angerechnet werden duumlrfen

A ist die sichtbare Bildschirmflaumlche in dmsup2 die sich beispielsweise wie folgt aus der Bild-schirmdiagonale d errechnet

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 43 ist A = 0480 dsup2

bull Bei Geraumlten mit einem Bildschirmformat 169 ist A = 0427 dsup2

5 Die Fernsehgeraumlte sollen eine Funktion zur automatischen Abschaltung besitzen die das Fernsehgeraumlt nach houmlchstens 4 Stunden im aktiven Betrieb nach der letzten Interaktion durch den Nutzer automatisch vom aktiven Betrieb in den Bereitschafts- oder Aus-Zustand umschaltet Das Fernsehgeraumlt soll eine Warnnachricht anzeigen bevor es sich automatisch abschaltet Die Abschaltautomatik soll als Standardeinstellung beim Fern-sehgeraumlt vorhanden sein und muss in den Produktunterlagen erlaumlutert werden

6 Die Fernsehgeraumlte muumlssen uumlber einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Hellig-keitskontrolle des Fernsehbilds verfuumlgen Die automatische Helligkeitskontrolle ist als Werksvoreinstellung aktiviert und fuumlhrt im aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 0 Lux zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme von mindestens 20 gegen-uumlber dem aktiven Betrieb bei einer Umgebungshelligkeit von 300 Lux

7 Die Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Quecksilber enthalten Die Bildschirme der Fernsehgeraumlte duumlrfen kein Blei enthalten

8 Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

a krebserzeugend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

b erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

15

c fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 oder 2 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

d persistent bioakkumulierbar und toxisch (PBT-Stoffe) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB-Stoffe) nach den Kriterien des Anhang XIII der REACH-Verordnung oder besonders besorgniserregend aus anderen Gruumlnden und die in die gemaumlszlig REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sog Kandidaten-liste) aufgenommen wurden

Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Ebenso duumlrfen halogenorganische Verbin-dungen nicht als Flammschutzmittel zugesetzt werden Zudem duumlrfen keine Flamm-schutzmittel zugesetzt werden die gemaumlszlig Tabelle 32 des Anhang VI der EG-Verordnung 12722008 mit dem R-Satz R 5053 gekennzeichnet sind

Von dieser Regelung ausgenommen sind

a prozessbedingte technisch unvermeidbare Verunreinigungen fluororganische Ad-ditive (wie zB Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikali-schen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gew- nicht uumlberschreiten

b Kunststoffteile die weniger als 25 g wiegen

9 Der Bieter verpflichtet sich dafuumlr zu sorgen dass fuumlr die Reparatur der Geraumlte die Er-satzteilversorgung bei laufender Produktion und fuumlr mindestens 7 Jahre nach Lieferung sichergestellt ist Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischerweise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere regelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzuse-hen

10 Das Fernsehgeraumlt muss so entworfen und konstruiert sein dass eine Demontage im Hinblick auf die Separierung wertstoffhaltiger Bauteile und Materialien leicht und schnell moumlglich ist Das heiszligt dass

a entsprechende Verbindungen mit herkoumlmmlichen Werkzeugen loumlsbar und die Verbindungsstellen leicht zugaumlnglich sein muumlssen

b Kunststoffe aus nur einem Polymer bestehen sollen bzw Kunststoffteile mit ei-nem Gewicht von mehr als 25g gemaumlszlig ISO 114692000 gekennzeichnet sein muumlssen um eine sortenreine Trennung zu ermoumlglichen und

c eine Anleitung zur Demontage fuumlr die Behandler von Alt-Geraumlten verfuumlgbar sein muss mit dem Ziel moumlglichst viele Ressourcen zuruumlckzugewinnen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 145 vom Januar 2010

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 7 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

16

29 Monitore 1 Der Verbrauch des Geraumlts im Betriebszustand betraumlgt

bull bei einer Bildschirmdiagonale von weniger als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von weniger als 11 Megapixel (MP) maximal 6 (MP) + 005 (A1) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 30 Zoll und einer Aufloumlsung von mehr als 11 Megapixel maximal 9(MP) + 005(A) + 3 W

bull bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 30 und 60 Zoll maximal 027(A) + 8 W

2 Das Geraumlt verbraucht im Stand-By2 maximal 1 W

3 Das Geraumlt verbraucht im Ruhezustand3 maximal 1 W

4 Das Geraumlt verfuumlgt uumlber das Display Power Management System VESA DPMS oder ein anderes vergleichbares System

5 Der Stand-By-Zustand wird nach 30 Minuten Inaktivitaumlt automatisch hergestellt

6 Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms darf im Durchschnitt nicht mehr als 3 mg Quecksilber pro Lampe enthalten

7 Kunststoffteile duumlrfen weder polybromierte biphenylhaltige (PBB) oder polybromierte diphenyletherhaltige (BBDE) Flammhemmer noch Chlorparaffin-Flammhemmer mit Ket-ten von 10 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt uumlber 50 Gew- enthalten

8 Die Konstruktion beruumlcksichtigt eine leichte Zerlegbarkeit des Geraumlts

Quelle Energy Star (2009789EG) EU-Umweltzeichen (2005341EG)

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

1 Bezeichnet die sichtbare Bildflaumlche in Quadratzoll 2 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen aber in kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 3 Es werden keine Daten oder Impulse uumlbertragen das Geraumlt braucht einige Sekunden um reaktiviert zu werden

17

210 ComputerNotebooks 1 Das Geraumlt unterschreitet die folgenden Werte fuumlr den Stromverbrauch

Arbeitsplatzcomputer

bull Kategorie A4 TEC5 le 148 kWh

bull Kategorie B TEC le 175 kWh

bull Kategorie C TEC le 209 kWh

bull Kategorie D TEC le 234 kWh

Notebook

bull Kategorie A6 TEC7 le 40 kWh

bull Kategorie B TEC le 53 kWh

bull Kategorie C TEC le 885 kWh

2 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

3 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus8 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus S3 le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

4 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

5 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

4 Kategorie A Alle Computer die die Anforderungen fuumlr Kategorie B C oder D nicht erfuumlllen Kategorie B min 2

Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM Kategorie C mehr als 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM undoder separatem Grafikchip Kategorie D Mindestens 4 Prozessorkerne mindestens 4 GB RAM undoder separater Gra-fikchip mit einem Frame Buffer von mehr als 128-bit

5 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle (siehe Fuszlignote 12)) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 6 Kategorie A Alle Notebooks die die Anforderungen fuumlr Kategorie B oder C nicht erfuumlllen Kategorie B Das Note-

book verfuumlgt uumlber einen separaten Grafikchip Kategorie C mindestens 2 Prozessorkerne mindestens 2 GB RAM und einen separaten Grafikchip mit einem Frame Buffer von mindestens 128-bit

7 TEC-Ansatz (bdquoTypical Energy Consumptionldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich der Energieeffizienz von Computern das den typischen Energieverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsentativen Zeitraum bewertet Der TEC wird nach folgender Formel ermittelt

E TEC = (8 7601 000) (P Aus T Aus + P Ruhe T Ruhe + P Idle T Idle ) dabei bezeichnen P x jeweils Leistungswerte in Watt T x Zeitwerte in von Jahren und E TEC den typischen jaumlhr-

lichen Energieverbrauch 8 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

18

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine po-lybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorpa-raffine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 127220087

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des An-hangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

6 Die Werte fuumlr den deklarierten Schallleistungspegel9 duumlrfen bei

bull aktiviertem Festplattenlaufwerk (1) den Wert von 44 dB (A)

bull bei hoher Belastung mit mindestens 90 CPU-Auslastung (2) den Wert von 480 dB (A)

bull fuumlr den Leerlaufbetrieb (3) den Wert von 400 dB (A)

bull und fuumlr den Betrieb der optischen Laufwerke (4) den Wert von 520 dB (A) nicht uumlber-schreiten

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus) angenommen

9 Der garantierte A-bewertete Schallleistungspegel LWAd wird in dB (A) auf der Grundlage der EN ISO 77792001 in

Verbindung mit ISO 92961988 ermittelt und bewertet Dabei ist sicher zu stellen dass bei Konfigurationsvarianten baugleicher Geraumlte die jeweils lautesten Einzelkomponenten beruumlcksichtigt werden

Die Messungen sind in folgenden Betriebszustaumlnden vorzunehmen (1) Das Festplattenlaufwerk ist aktiviert Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001

Ziffer C932 (2) Das Geraumlt arbeitet unter hoher Belastung (Ansprache der Prozessorkuumlhlung bei mindestens 90 CPU-

Auslastung Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 23 plusmn 1degC ist die Messung uumlber 120 Sekunden durchzufuumlhren) (3) Das Geraumlt arbeitet im Leerlaufbetrieb Die Messung der Geraumluschemissionen erfolgt nach EN ISO 77792001 Ziffer C1532

(4) Ein optisches Laufwerk in typischer Konfiguration ist aktiviert Optische Laufwerke sind nach EN ISO 7779A12003 Ziffer C1932 zu pruumlfen

19

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus10 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

211 Thin Clients Hinweis fuumlr Auftraggeber Ein Computer mit eigener Stromversorgung der mit einem Fernrech-ner verbunden ist auf dem die hauptsaumlchliche Datenverarbeitung (Programmausfuumlhrung Da-tenspeicherung Interaktion mit anderen Internetressourcen usw) erfolgt Thin Clients im Sinne dieser Kriterien sind lediglich Computer ohne eingebaute Rotations-Speichermedien Die Haupt-einheit eines Thin Client muss zur Nutzung an einem festen Standort (z B auf einem Schreib-tisch) und nicht als tragbares Geraumlt bestimmt sein

1 Das Geraumlt weist einen Stromverbrauch im Idle-Modus11 auf der die Maximalwerte fuumlr die folgenden Kategorien nicht uumlberschreitet

bull Kategorie A12 le 12 W

bull Kategorie B13 le 15 W

2 Das Geraumlt weist im Ruhemodus14 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

3 Das Geraumlt weist im Aus-Zustand15 einen Stromverbrauch von maximal 2 W auf

4 Eingebaute Netzteile von Computern muumlssen bei einer Last von 50 einen Wirkungsgrad von mindestens 85 und bei einer Last von 20 und 100 jeweils einen Wirkungs-grad von mindestens 82 haben Bei 100 Last muss der Korrelationsfaktor mind 09 betragen

5 Das Geraumlt muss bei Inaktivitaumlt selbstaumlndig in den Ruhemodus16 uumlbergehen sowie den Mo-nitor ausschalten Bei Auslieferung des Geraumltes muumlssen hierfuumlr folgende Aktivierungszei-ten voreingestellt sein

bull Ruhemodus le 30 min

bull Monitor aus le 15 min

Dem Nutzer muss es moumlglich sein die voreingestellten Aktivierungszeiten zu verringern

6 Das Geraumlt muss uumlber einen Ein- und Ausschalter verfuumlgen Dieser ist an der Geraumltevor-derseite anzubringen Durch seine Betaumltigung muss das Geraumlt in den Schein-Aus-Zustand versetzt werden koumlnnen

10 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

11 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

12 Alle Thin Clients die nicht der Definition der Kategorie B entsprechen 13 Fuumlr die Einstufung unter Kategorie B muumlssen Thin Clients lokale Multimedia-KodierungDekodierung unterstuumltzen 14 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen

oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

15 Zustand mit der geringsten vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren) Leistungsaufnahme der unbe-grenzt fortbesteht solange das Geraumlt mit dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers genutzt wird

16 Ein Niedrigverbrauchsmodus in den der Computer nach einer bestimmten Inaktivitaumltszeit automatisch uumlbergehen oder manuell versetzt werden kann Ein Computer mit Ruhemodusfunktion kann durch Netzverbindungen oder Be-nutzerschnittstellengeraumlte schnell bdquogewecktldquo werden und erreicht innerhalb von maximal 5 Sekunden nach Beginn des Weck-Ereignisses vollstaumlndige Betriebsbereitschaft einschlieszliglich Anzeigefunktion

20

7 Materialanforderungen an die Kunststoffe der Gehaumluse Gehaumluseteile und Chassis sowie Tastaturen

bull Halogenhaltige Polymere sind nicht zulaumlssig Halogenorganische Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig und duumlrfen den Kunststoffteilen nicht zugesetzt werden

bull Von dieser Regelung ausgenommen sind

o Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesse-rung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

o Fluorierte Kunststoffe wie zB Polytetrafluorethylen (PTFE)

o Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine PBB (polybromierte Biphenyle) PBDE (polybromierte Diphenylether) oder Chlorparaf-fine enthalten Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht fuumlr Tastaturen

bull Den Kunststoffen duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe zugesetzt sein die eingestuft sind als

o krebserzeugend der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o erbgutveraumlndernd der Kategorien 1 2 oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

o fortpflanzungsgefaumlhrdend der Kategorien 1 2oder 3 nach Tabelle 32 des Anhangs VI der EG-Verordnung 12722008

bull Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) po-lybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

Quellen Energy Star (2009489EG) Blauer Engel RAL-UZ 78 vom September 2009

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstun-den (im Idle-Modus17) angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Idle-Modus18 in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

17 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-

stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

18 Der Zustand in dem das Betriebssystem und die sonstige Software vollstaumlndig geladen sind ein Nutzerprofil er-stellt wurde das Geraumlt nicht im Ruhemodus ist und die Aktivitaumlt auf diejenigen grundlegenden Anwendungen be-schraumlnkt ist die das System automatisch startet

21

212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den bildgebenden Geraumlten gehoumlren Drucker Scanner Faxgeraumlte Kopierer sowie Multifunktionsgeraumlte

1 Der Verbrauch im Stand-By19 fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige und mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM20 le 15 TSV21 le 10 kWh

bull 15 lt SpM le 40 TSV le (010 kWh)SpM ndash 05 kWh

bull 40 lt SpM le 82 TSV le (035 kWh)SpM ndash 103 kWh

bull SpM gt 82 TSV le (070 kWh)SpM ndash 39 kWh

2 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr KopiererFaxDrucker in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 32 TSV le (010 kWh)SpM + 28 kWh

bull 32 lt SpM le 58 TSV le (035 kWh)SpM ndash 52 kWh

bull SpM gt 58 TSV le (070 kWh)SpM ndash 26 kWh

3 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit SchwarzWeiszlig-Druck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 10 TSV le 15 kWh

bull 10 lt SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 05 kWh

bull 26 lt SpM le 68 TSV le (035 kWh)SpM ndash 6 kWh

bull SpM gt 68 TSV le (070 kWh)SpM ndash 30 kWh

4 Der Verbrauch im Stand-By fuumlr Multifunktionsgeraumlte in Standardgroumlszlige mit Farbdruck uumlbersteigt nicht die folgenden maximalen Werte

bull SpM le 26 TSV le (010 kWh)SpM + 35 kWh

bull 26 lt SpM le 62 TSV le (035 kWh)SpM ndash 3 kWh

bull SpM gt 62 TSV le (070 kWh)SpM ndash 25 kWh

5 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

6 Die Geraumlte werden mit Duplexeinheiten angeboten

7 Werkstoffwahl Zur Begrenzung der Werkstoffvielfalt muumlssen aus Kunststoff hergestellte Gehaumluseteile die schwerer als 25 Gramm sind aus einem Polymer bzw Polymerblend bestehen Die Kunststoffgehaumluse duumlrfen aus bis zu vier voneinander trennbaren Polyme-ren oder Polymerblends bestehen Groszligformatige Gehaumluseteile muumlssen so gestaltet sein dass die eingesetzten Kunststoffe auf Basis vorhandener Recyclingtechniken fuumlr die Herstellung von hochwertigen langlebigen Produkten verwertet werden koumlnnen Sol-che Gehaumluseteile duumlrfen nicht metallisch beschichtet sein Die Beschichtung von Sonder-teilen ist so gering wie moumlglich zu halten

19 Groszlige Teile des Systems sind abgeschaltet koumlnnen jedoch innerhalb kuumlrzester Zeit reaktiviert werden 20 SpM Seiten pro Minute 21 TSV-Ansatz (bdquoTypischer Stromverbrauchldquo) Ein Verfahren fuumlr die Pruumlfung und den Vergleich des Stromverbrauchs

bildgebender Produkte das den typischen Stromverbrauch eines Produkts im Normalbetrieb uumlber einen repraumlsenta-tiven Zeitraum bewertet Das vom TSV-Ansatz verwendete Schluumlsselkriterium ist ein in Kilowattstunden (kWh) ge-messener Wert fuumlr den typischen woumlchentlichen Stromverbrauch eines bildgebenden Geraumltes (Energy Star) Fuumlr die Berechnung wird von dem Druck von 05 times SpM ausgegangen Die Anzahl SpM sind vom Geraumlt abhaumlngig

22

8 Halogenhaltige Polymere und Zusaumltze von halogenorganischen Verbindungen als Flammschutzmittel sind nicht zulaumlssig Von dieser Regelung ausgenommen sind

bull Fluororganische Additive (wie z B Anti-Dripping-Reagenzien) die zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe eingesetzt werden sofern sie einen Gehalt von 05 Gewichtsprozent nicht uumlberschreiten

bull Fluorierte Kunststoffe wie z B Polytetrafluorethylen (PTFE)

bull Kunststoffteile die weniger als 25 Gramm wiegen Diese duumlrfen jedoch keine polyb-romierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

Sonderteile aus Kunststoff die in unmittelbarer Naumlhe von Heiz- und Fixiereinrichtungen instal-liert sind Diese duumlrfen jedoch keine polybromierte Biphenyle (PBB) polybromierte Diphe-nylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten

9 Ferner duumlrfen den Kunststoffen keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 als

bull krebserzeugend nach Kategorie CarcCat1 CarcCat2 oder CarcCat3

bull erbgutveraumlndernd nach Kategorie MutCat1 MutCat2 oder MutCat3

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend nach Kategorie ReprCat1 ReprCat2 Repr Cat3

bull eingestuft sind oder die in der Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS)22 entsprechend eingestuft sind

10 Dem Traumlgermaterial der Leiterplatten duumlrfen keine polybromierte Biphenyle (PBB) polyb-romierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine zugesetzt sein

11 Batterien und Akkumulatoren duumlrfen nicht die Schwermetalle Blei Cadmium oder Quecksilber enthalten Ausgenommen hiervon sind technisch unvermeidbare Verunreini-gungen Diese duumlrfen die in der aktuellen Fassung der EU-Batterierichtlinie 91157EWG (fortgeschrieben durch 98101EG) genannten Grenzwerte nicht uumlberschreiten

12 Die Geraumlte muumlssen Recyclingpapiere aus 100 Altpapier verarbeiten koumlnnen sofern diese den Anforderungen der EN 12281200223 entsprechen

13 Fotoleitertrommeln duumlrfen kein Selen Blei Quecksilber oder Cadmium und deren Ver-bindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten

14 Fuumlr die Reparatur der Geraumlte ist die Ersatzteilversorgung fuumlr mindestens 5 Jahre ab Lie-ferung sichergestellt Unter Ersatzteilen sind solche Teile zu verstehen die typischer-weise im Rahmen der uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Andere re-gelmaumlszligig die Lebensdauer des Produktes uumlberdauernde Teile sind nicht als Ersatzteile anzusehen

15 Das Geraumlt muss uumlber einen Schalter verfuumlgen der so angebracht ist dass er bei uumlbli-cher Aufstellung fuumlr den Nutzer leicht zugaumlnglich ist und mit dem zumindest der Zustand Schein-Aus24 erreicht werden kann

16 Der garantierte A-bewertete Schalleistungspegel LWAd darf im Betriebszustand den Houmlchstwert von 75 dB (A) nicht uumlberschreiten

17 Die eingesetzten Druckmodule werden von den Bietern zuruumlckgenommen und fuumlr eine Wiederverwendung aufbereitet

22 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 23 Druck- und Buumlropapier - Anforderungen an Kopierpapier fuumlr Vervielfaumlltigungen mit Trockentoner Deutsche Fassung

EN 122812002 24 Der Energiezustand in den das Geraumlt tritt wenn es von Hand oder automatisch ausgeschaltet wurde aber den-

noch an das Stromnetz angeschlossen ist Dieser Zustand wird durch eine Eingabe beendet wie z B uumlber einen Handschalter oder durch eine Zeitschaltuhr die das Geraumlt in Druckbereitschaft bringt

23

18 Fuumlr das Geraumlt sind Einzelkartuschen fuumlr alle Farben erhaumlltlich

Quellen Energy Star (2009347EG) Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009 Blauer Engel RAL-UZ 55 vom Maumlrz 2008

Rechtsquelle EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 98101EG Richtlinie 91157EWG

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) fuumlr Drucker Scanner Fax- und Multifunktionsgeraumlte mit jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden angenommen Kopie-rer werden mit einer Lebensdauer von 7 Jahren (nach AfA-Tabelle) und jaumlhrlich 2080 Benutzungsstunden betrachtet

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

24

213 Toner und Tinten 1 Toner und Tinten duumlrfen als konstitutionelle Bestandteile keine Stoffe enthalten die ge-

maumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig Anhang VI dieser Richtlinie mit folgenden R-Saumltzen zu kennzeich-nen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugenden Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen)

bull R 60 (kann die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 62 (kann moumlglicherweise die Fortpflanzungsfaumlhigkeit beeintraumlchtigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

bull R 68 (irreversibler Schaden moumlglich)

oder die entsprechend Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS) 90525 (in der jeweils guumlltigen Fassung) als krebs-erzeugende erbgutveraumlndernde oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Stoffe eingestuft sind (Beide Regelwerke sind beruumlcksichtigt in der Gesamtliste aller krebserzeugenden erb-gutveraumlndernden oder fortpflanzungsgefaumlhrdend bewerteten Stoffe sogenannte cmr-Stoffe) oder fuumlr die nach sect 5 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) der Hersteller oder Einfuumlhrer selbst eine Einstufung nach der EG-Verordnung 12722008 vornehmen muss

2 Stoffe die eine Kennzeichnung des Gesamtproduktes mit dem Gefahrensatz R 43 (Sen-sibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) notwendig machen duumlrfen ebenfalls nicht ent-halten sein

3 Tonern und Tinten duumlrfen keine Stoffe zugesetzt sein die Quecksilber- Cadmium- Blei- Nickel- oder Chrom-VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten Ausge-nommen sind hochmolekulare Nickel-Komplexverbindungen als Farbmittel Herstel-lungsbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle wie zB Kobalt- und Nickeloxide sind so gering wie technisch moumlglich und wirtschaftlich zumutbar zu halten

4 In Tonern und Tinten duumlrfen keine Azo-Farbmittel (Farbstoffe oder Farbpigmente) einge-setzt werden die krebserzeugende aromatische Amine freisetzen koumlnnen die in der Lis-te aromatischer Amine in der Richtlinie 200261EG genannt sind

5 Den Tinten duumlrfen als aktive Biozide26 nur solche Stoffe zugesetzt sein die als so ge-nannte alte Stoffe in der EG-Verordnung 20322003 geaumlndert durch die EG-Verordnung 10482005 im Anhang II gelistet sind Bei Verwendung neuer (nicht gelisteter) Wirkstoffe ist eine Zulassung gemaumlszlig Biozidgesetz erforderlich

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 122 vom Mai 2009

Rechtsquellen GefStoffV EG-Verordnung 12722008 EG-Verordnung 20322003 EG-Verordnung 10482005 Richtlinie 200261EG

25 Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fortpflanzungsgefaumlhrdender Stoffe (TRGS 905) 26 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

25

214 Beamer 1 Der Verbrauch des Geraumltes im Betriebszustand uumlberschreitet nicht die folgenden maxi-

malen Werte

bull Lichtstrom le 1750 Lumen P le 015 Wlm

bull 1750 lm lt Lichtstrom le 2750 Lumen P le 011 Wlm

bull Lichtstrom gt 2750 Lumen P le 009 Wlm

2 Ein Energiesparmodus ist vorhanden und wird voreingestellt geliefert

3 Kunststoffteile von mehr als 25 g Gewicht duumlrfen keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Chlorid oder Bromid enthalten und muumlssen ein Label nach ISO 1146927 ISO 1043-128 ISO 1043-229 ISO 1043-330 und ISO 1043-431 haben

4 Kunststoffteile jeglicher Groumlszlige duumlrfen keine chlorierten oder bromierten Polymere enthal-ten z B PVC

5 Die von den Geraumlten abgestrahlten Schallleistungspegel duumlrfen die folgenden Grenzwer-te nicht uumlberschreiten

bull le 1750 Lumen LWAd le 33 dB (A)

bull gt 1750 le 2750 Lumen LWAd le 35 dB (A)

bull gt 2750 Lumen LWAd le 37 dB (A)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 127 vom Oktober 2008

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 3 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet

bull Fuumlr die Lebensdauer werden 3 Jahre (nach AfA-Tabelle) mit jaumlhrlich 1040 Benut-zungsstunden angenommen

bull Fuumlr die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist der Energiebedarf im Betriebszustand in Watt maszliggeblich Dieser ist vom Bieter in seinem Angebot anzugeben

27 Kunststoffe - Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen (ISO 114692000) 28 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 1 Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften

(ISODIS 1043-12008) 29 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 2 Fuumlllstoffe und Verstaumlrkungsstoffe (ISODIS 1043-22008) 30 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 3 Weichmacher (ISO 1043-31996) 31 Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen - Teil 4 Flammschutzmittel (ISO 1043-41998)

26

3 Energie 31 Strom Hinweis fuumlr Auftraggeber Mit der Durchfuumlhrung von Stromausschreibungen durch die Einrich-tungen des Landes Berlin wird in den naumlchsten Jahren die Zielsetzung nachhaltig verfolgt auch uumlber die Stromversorgung der Einrichtungen eine reale CO2-Einsparung zu erreichen Dazu sol-len mit den Ausschreibungsunterlagen konkrete Anforderungen an die Energieversorger sowie deren Angebote formuliert werden die uumlber die derzeitigen Vorgaben mit Blick auf die Houmlhe des Anteils des Strom aus erneuerbaren Energien-Anlagen hinausgehen Dabei wird zwischen Min-destanforderungen ndash die zwingend erfuumlllt sein muumlssen ndash und oumlkologischen Angebotsbestandtei-len unterschieden die in einer Angebotswertung uumlber die Gewichtung der Kriterien zueinander einflieszligen

Die Herkunft des gelieferten Stroms muss dabei auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zuruumlckfuumlhrbar und der Herkunftsnachweis muss von einer allgemein anerkannten tech-nischen Zertifizierungsstelle ausgestellt sein

Ein Herkunftsnachweis auf der Grundlage von marktuumlblichen Zertifikaten ndash zB des TUumlV Suumld (inkl Fondloumlsung als Foumlrderkomponente) oder auch des EnergieVision eV - ist zulaumlssig

Fuumlr die konkreten Mindestanforderungen an eine Stromlieferung sowie deren Stromzusammen-setzung sind jeweils die aktuellen Entwicklungen des Energiemarktes zu beruumlcksichtigen Dabei sind Vorgaben zu formulieren die eine konkrete Reduktion der CO2-Mengen allein durch die Energieerzeugung ermoumlglichen Dazu gehoumlren

bull eine Mindestanteil (groumlszliger 20 Prozent) an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen und

bull ein Anteil an elektrischer Energie aus KWK-Anlagen (mindestens 50 Prozent) die auch mit fossilen Energietraumlgern befeuert sein koumlnnen und

bull ein nicht vernachlaumlssigbarer Mindestanteil fuumlr elektrische Energie aus erneuerbaren Ener-giequellen der aus Neuanlagen stammt und

bull eine jaumlhrliche Einsparung an CO2-Aumlquivalenten in Houmlhe von 1 Prozent pro Jahr ausgehend von dem jeweils aktuellen CO2-Faktor im bundesdeutschen Durchschnitt unter Beruumlcksichti-gung der genannten Vorgaben zum Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energie-quellen sowie aus KWK-Anlagen

Eine Umsetzung zum Beispiel in Fondmodellen mit deren Finanzmitteln eine direkte Foumlrderung der Kraft-Waumlrme-Kopplung oder den Aufbau entsprechender regenerativer Energietraumlger in Ber-lin erreicht werden kann ist moumlglich

Eine atomstromfreie Versorgung ist sicher zu stellen

Als KWK-Strom wird dabei Strom anerkannt der aus KWK-Anlagen stammt und entsprechend den Grundlagen und Rechenmethoden des Verbandes bdquoAGFW | Der Energieeffizienzverband fuumlr Waumlrme Kaumllte und KWK e Vldquo wie in Nummer 4 ndash 6 des Arbeitsblattes FW 308sbquo Zertifizierung von KWK-Anlagen ndash Ermittlung des KWK-Stromes in der aktuell guumlltigen Fassung dargestellt ermittelt wurde (vgl auch sect 8 KWKG) Die konkrete Zusammensetzung der KWK-Anlagen ob-liegt dem Energielieferanten

Als Strom aus Erneuerbaren Energien anerkennungsfaumlhig ist Strom der aus Erzeugungsquellen stammt die auch in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen oder in den Anwendungsbe-reich des EEG 2012 fallen wuumlrden sofern der Anwendungsbereich um folgende Vorgaben er-weitert werden wuumlrde

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die in anderen EU-Mitgliedsstaaten undoder EFTA-Staaten undoder EWR-Staaten betrieben werden

bull Als Erneuerbare-Energien-Anlagen gelten auch solche Anlagen die nur deshalb nicht in den Anwendungsbereich des EEG 2012 fallen weil das EEG 2012 bestimmte Groumlszligenbeschraumln-kungen vorsieht

27

Energie aus erneuerbaren nichtfossilen Energiequellen ist Wind Sonne Erdwaumlrme Energie aus der Umgebungsluft hydrothermische Energie Meeresenergie Wasserkraft Biomasse De-poniegas Klaumlrgas und Biogas

Zukuumlnftige gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aumlnderungen die eine Relevanz auf die be-schriebenen Anforderungen haben sind entsprechend umzusetzen

Zur Wertung der Angebote sind neben den beschriebenen Mindestanforderungen sowie den Wirtschaftlichkeitskriterien weitere Oumlkologiekriterien heranzuziehen Diese koumlnnen genau wie die oumlkologischen Mindestanforderungen strukturiert sein der Energielieferant kann jedoch in seiner Angebotsstellung diese Mindestanforderungen weiter verbessern

Die Wertungskriterien sind mit einer Gewichtung von 13 der Wertungspunkte fuumlr die Oumlkologie-kriterien sowie 23 der Wertungspunkte fuumlr die Wirtschaftlichkeitskriterien aufzuteilen Zur Reali-sierung eines marktgerechten Preises auch bei der Beruumlcksichtigung von Oumlkologiekriterien kann der Angebotspreis in der Wertung der Angebote dabei auch auf ein Vielfaches ndash zum Beispiel des niedrigsten Angebotspreises ndash begrenzt werden Inwieweit jeweils ein oder mehrere Teilkri-terien zur Wertung der Wirtschaftlichkeit und der Oumlkologie herangezogen werden obliegt der ausschreibenden Stelle

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Entsprechend den oben dargestellten Ausfuumlhrungen hat die betreffende Beschaffungsstelle ndash jeweils unter Beruumlcksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen ndash ein konkretes Leistungs-blatt zu verbindlichen Umweltschutzanforderungen in Abstimmung mit der Senatsumweltverwal-tung zu erstellen zu erstellen und bei der Ausschreibung zu verwenden

32 Gas Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndashwerden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Energieprodukte verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der Anteil an Biogas am gesamten gelieferten Gas betraumlgt mindestens 1

28

4 Fahrzeuge

Hinweis fuumlr Auftraggeber Angaben zu den CO2-Emissionen aller neuen Pkw die in Deutsch-land zum Verkauf angeboten werden finden sich im Leitfaden der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) der regelmaumlszligig aktualisiert wird unter httpwwwdatdeangeboteverlagsprodukteleitfaden-kraftstoffverbrauchhtml Bei der Beschaffung von Elektrofahrzeuge ist sicherzustellen dass die Aufladung der Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom erfolgt Denn sonst weisen solche Fahrzeuge gegenuumlber Ben-zin- oder Dieselfahrzeuge keine bessere Klimagaswirksamkeit auf Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge 1 Die CO2-Emissionen fuumlr Fahrzeuge verschiedener Segmente (nach dem Kraftfahrt-

Bundesamt) muumlssen folgende Grenzwerte32 einhalten

Fahrzeugart Fahrzeugsegment

CO2-Grenzwerte in gkm Diesel Biodiesel

Erdgas Biogas Hyb-rid Emulsionskraftstoff

Benzin Autogas (LPG) Ethanol

(E85)

Pkw

MinisKleinwagen 90 110 Kompaktklasse 105 120 Mittelklasse 120 130 Obere Mittelklasse Vans Gelaumlndewa-gen

130 150

Oberklasse 150 160 leichtes Nutz-fahrzeug Kleinbusse mit 8 Sitzplaumltzen und mehr

bis 25 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 160 200

25 bis 35 t zul Ge-samtgewicht 200 250

2 Abgasstandard

bull PkwKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor (bdquoDieselmotorldquo) Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

bull PkwKleinbus mit Fremdzuumlndungsmotor (Otto-Motor) Abgasstandard Euro 6

bull Leichtes NutzfahrzeugKleinbus mit Selbstzuumlndungsmotor Euro 6 mit Partikelfilter Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

32 Wert fuumlr Pkw gemaumlszlig der Verbrauchskennzeichnung iSd Pkw-EnVKV Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb zB ErdgasBenzin ist der Wert fuumlr den uumlberwiegend genutzten Kraftstoff anzuwenden Bei Verwendung von Biodie-sel oder Biogas ist die bei der Verbrennung im Motor entstehende CO2-Emission anzunehmen dh es wird keine CO2-Gutschrift aus der Produktionskette des Kraftstoffs angerechnet

29

bull Leichte Nutzfahrzeuge mit Fremdzuumlndungsmotor (Erdgas Benzin) Abgasstandard Euro 5 ab 112016 Abgasstandard Euro 6

3 Folgende Grenzwerte sind fuumlr das Fahrgeraumlusch einzuhalten

bull PKW lt 70 db (A)33

bull leichte Nutzfahrzeuge bis 2 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 71 dB(A)

bull leichte Nutzfahrzeuge von 2 bis 35 t zulaumlssigem Gesamtgewicht 72 dB(A)

4 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

5 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

33 Fahrgeraumlusch gemaumlszlig Zulassungsbescheinigung Teil 1 Feld U3 (Messverfahren 9297EWG)

30

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Pkw 200000 km

Leichtes Nutzfahrzeug 250000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

31

42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge 1 Fahrzeuge muumlssen den jeweils anspruchsvollsten Standard bezuumlglich Luftschadstoffen

(Abgasnorm EURO VI) erfuumlllen Dieselfahrzeuge muumlssen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein Eine Regeneration des Partikelfilters ist auch bei uumlberwiegendem innerstaumldtischem Fahrzeugeinsatz ohne zusaumltzliche Regenerationsfahrten zu gewaumlhrleisten

2 Folgende Geraumlusch-Grenzwerte sind einzuhalten

bull Busse der Klasse M2 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht 35 t bis 5 t) lt 74 db (A)34

bull Busse der Klasse M3 (dh zulaumlssiges Gesamtgewicht gt 5 t) lt 77 db (A)35

bull Lkw lt 12 t 74 dB(A)

bull LKW gt 12 t 77 dB(A)

bull Kommunalfahrzeuge36

o lt 102 dB (A) fuumlr Muumlllfahrzeuge

o lt 101 dB (A) fuumlr Kehrfahrzeuge

3 Zusatzaggregate erfuumlllen die Anforderungen G1 nach sect 49 Abs 3 Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

4 Die eingesetzten Motoroumlle in den Fahrzeugen weisen Leichtlaufeigenschaften auf (ent-spricht SAE-Viskositaumltsklasse 0W30 oder 5W30)

Quelle Rechtsquelle Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

EU-Reifen-Kennzeichnungsverordnung 12222009

REACH-Verordnung 19072007EG

34 Messverfahren nach 9297EWG 35 Messverfahren nach 9297EWG 36 Betriebs- und Messbedingungen gemaumlszlig 32 BImSchV Nr 46 bzw Nr 47

32

Berechnung der Lebenszykluskosten

bull Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 4 der VwVBU bereitgestellten Berechnungshilfe berechnet Diese Berechnung entspricht der Vergabeverordnung Anlage 2 und 3

(Hinweis Mittels dieser Berechnungshilfe koumlnnen nur die Lebenszykluskosten von Fahrzeugen gleichen Antriebs ermittelt werden Folglich ist ein Vergleich von Le-benszykluskosten fuumlr Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebe mittels dieser Berech-nungshilfe nicht moumlglich)

bull In der Leistungsbeschreibung sind folgende Angaben zur Berechnung der Lebens-zykluskosten vorzugeben

o Referenzkraftstoff Diesel

o Kosten des Referenzkraftstoffs 075 EuroLiter (Quelle Mineraloumllwirtschaftsver-band wwwmwvde)

o Kosten der CO2-Emissionen 30 EuroTonne

o Kilometerlaufleistung

Lkw 1000000 km

Bus 800000 km

bull Folgende Werte sind vom Bieter im Angebot anzugeben

o Preis des Fahrzeugs

o Art des Kraftstoffs

o Kraftstoffverbrauch

o CO2-Emissionen (gkm)

o NOx-Emissionen (gkm)

o Partikelemissionen (gkm)

o Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen (gkm)

o Einstufung des Fahrzeugs in ein Segment nach dem Kraftfahrt-Bundesamt

33

5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Verfahren der Abfallentsorgung verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen Zur Staumlrkung der stofflichen Verwertung ist die unmittelbare Verbrennung dieser Gemische un-zulaumlssig 1 Diese gemischten Abfaumllle sind Vorbehandlungsanlagen zuzufuumlhren die mindestens 20

Prozent stofflich verwertbare Sortierfraktionen sowie im Weiteren hochwertige schad-stoffarme und heizwertreiche Ersatzbrennstoffe erzeugen

2 Die Ersatzbrennstoffe sind mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energe-tisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumen-tieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Ver-bleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

52 Verwertung von Straszligenkehricht

1 Der anfallende Straszligenkehricht ist einer effizienten Aufbereitung mit Schadstoff- und Or-ganikseparierung zuzufuumlhren

2 Die schadlose Verwertung des mineralischen Anteils ist gemaumlszlig sect 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)-Mitteilung bdquoAnforderungen an die stoffliche Verwer-tung von mineralischen Abfaumlllen ndash Technische Regeln ndashldquo (Mitteilung der Laumlnderarbeits-gemeinschaft Abfall Nr 20) oder nach sectsect 14 bis 17 der Deponieverordnung zu gewaumlhr-leisten

3 Die separierte organikhaltige Fraktion aus dem Straszligenkehricht ist ggf nach weiterer Aufbereitung mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitver-brennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

4 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

5 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

34

53 Verwertung von Holzabfaumlllen

1 Altholz ist uumlber energieeffiziente Kraft-Waumlrme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtnut-zungsgrad der im Brennstoff enthaltenen Energie von mindestens 60 oder uumlber ener-gieeffiziente Kraftwerke mit einem Nettostromwirkungsgrad von mindestens 35 zu ver-werten

2 Die energetische Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

3 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) sowie uumlber Menge und Art der der erzeugten Energie (Strom und oder Waumlrme) vorzulegen

54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Vorfeld einer Ausschreibung zur Entsorgung von Klaumlrschlamm- aschen ist unter Beruumlcksichtigung der Anforderungen von sect 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sowie der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt zunaumlchst zu pruumlfen ob die anfallenden Aschen aus der Monoverbrennung von Klaumlrschlaumlmmen in marktgaumlngigen und geeigneten Phosphat-Recyclingverfahren verwertet werden koumlnnen Bei einem positiven Ergebnis ist die vollstaumlndige Nutzung dieses hochwertigen Verwertungsverfahrens als Mindest-kriterium in den Ausschreibungsunterlagen aufzunehmen Die Pruumlfungsergebnisse sind nach-vollziehbar zu dokumentieren und der fuumlr den Umweltschutz zustaumlndigen Senatsverwaltung schriftlich vorzulegen 1 Sofern die Schadstoffgehalte unterhalb Z2 der BundLaumlnder-Arbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA)-Mitteilung Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfaumll-len - Technische Regeln - (Mitteilung der Laumlnderarbeitsgemeinschaft Abfall Nr 20) lie-gen sind die anfallenden Aschen einer schadlosen und ordnungsgemaumlszligen Verwertung zuzufuumlhren

2 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) zu dokumentieren

Rechtsquellen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-AbfG)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Richtlinie 20088EG

55 Verwertung von Sperrmuumlll

1 Bei der Sperrmuumlllaufbereitung sind enthaltene Metalle abzutrennen Diese sind in Eisen- und Nichteisenmetalle aufzutrennen und entsprechenden Verwertungsanlagen zuzufuumlh-ren

2 Die aus dem Sperrmuumlll erzeugte EBS-Fraktion ist mit einem Energienutzungsgrad von mindestens 60 energetisch zu verwerten Der Energienutzungsgrad ist durch eine Energiebilanz zu dokumentieren Bei einer Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken ist der Nachweis des Verbleibs ausreichend

3 Die stoffliche und energetische Verwertung der Abfallarten ist in einem Stoffflussdia-gramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

35

56 Verwertung von Altreifen

1 Die energetische Verwertung von Altreifen ist nicht zulaumlssig

2 Nicht wiederverwendbare Altreifen (Profiltiefe lt 16 mm unregelmaumlszligige Abriebspuren oder andere mechanische Schaumlden mehrfach ineinander verschachtelte Reifen) sind ei-ner hochwertigen stofflichen Verwertung zuzufuumlhren bei der hochwertiges Gummigranu-lat erzeugt wird das zur Substitution von synthetischen oder thermoplastischen Polyme-ren eingesetzt wird

3 Die stoffliche Verwertung ist in einem Stoffflussdiagramm (Art Menge und Verbleib) im Angebot zu dokumentieren Es ist auch ein Verwertungsnachweis des Verwerters fuumlr den og Einsatz der erzeugten Gummigranulate vorzulegen

4 Es ist jaumlhrlich ein Bericht uumlber Art Menge und Verbleib der Abfallarten (einschlieszliglich der Adresse der Verwertungsanlagen) vorzulegen

57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll

Hinweis fuumlr Auftraggeber Ziel des Abfallmanagement ist es eine den gesetzlichen Anforderun-gen entsprechende ordnungsgemaumlszlige und schadlose Entsorgung zu gewaumlhrleisten die Kosten fuumlr die Abfallentsorgung zu minimieren sowie die Verantwortlichkeit fuumlr die ordnungsgemaumlszlige Abfallentsorgung der Mieter durch kontinuierliche Aufklaumlrung und Information zu steigern Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements oder eines Muumlllschleusensystems soll das spezifische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit gesenkt und die Menge der getrennt erfass-ten Wertstoffe deutlich gesteigert werden

Konventionelles Abfallmanagement

1 Durch die Einfuumlhrung eines Abfallmanagements fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll ist zu gewaumlhrleisten dass das spezifische mittlere Rest-muumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 60 Liter pro Woche liegt

2 Die erforderliche Behaumllterkonfiguration fuumlr die Abfallarten Papier Verpackun-genWertstoffe Bioabfall Weiszlig-Glas Bunt-Glas sowie Restmuumlll an den Muumlllstandplaumltzen ist sicherzustellen Zudem sind entsprechende Aushaumlnge (zB Trennanleitungen Info-anschreiben) ua in Hausfluren vorzunehmen

3 Die Kontrolle der Behaumllter fuumlr Papier VerpackungenWertstoffe Bioabfall Glas und Restmuumlll auf bdquoFehlbefuumlllungenldquo erfolgt bedarfsgerecht mindestens drei- bis sechsmal wouml-chentlich Es ist zu gewaumlhrleisten dass die jeweiligen Behaumllter spaumltestens bis zum Abho-lungstermin so sortiert sind dass sich weitestgehend keine Fehlwuumlrfe mehr in ihnen be-finden

4 Es erfolgt soweit nach den abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen moumlglich eine Nachsortierung der Restabfall- sowie Wertstofffraktionen

5 Es ist sicherzustellen dass die Abfallbehaumllter der jeweiligen Liegenschaften einer regel-maumlszligigen und ordnungsgemaumlszligen Abholung zur Entsorgung zugefuumlhrt werden

6 Die Standplaumltze der Abfallgefaumlszlige sind bedarfsgerecht besenrein zu reinigen sofern kei-ne witterungsbedingten Einschraumlnkungen vorliegen Verunreinigungen am Muumlllstandplatz durch Muumlllbeistellungen sind bei jeder Bewirtschaftungsanfahrt in die vorhandenen Muumlll-gefaumlszlige zu verbringen

7 Die Betreuungs- und Nachsortierleistung der Liegenschaftsbetreuer findet ausschlieszliglich vor Ort statt

36

8 Mechanisches Verdichten ist nicht gestattet

9 Die Mieter werden hinsichtlich der korrekten Getrenntsammlung beraten Dies erfolgt moumlglichst in Form einer haushaltsnahen persoumlnlichen Beratung und in schriftlicher Form uumlber mehrsprachige Aushaumlnge in den betroffenen Objekten sowie uumlber mehrsprachige Flyer

10 Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr ist eine telefonische Erreichbar-keit sicherzustellen Die Aufgabe der Hotline ist es Beschwerden aufzunehmen und kurzfristig fuumlr deren Abhilfe zu sorgen Die Hotline ist kostenfrei fuumlr die Mieter die Kosten fuumlr diese Hotline sind vom Bieter zu tragen

11 Bei angekuumlndigten Mieterversammlungen in denen das Thema Abfallentsorgung und Gebuumlhreneinsparung angesprochen werden soll ist ein fachkundiger Berater ua zur Beantwortung von abfallwirtschaftlichen Fragen zur Verfuumlgung zu stellen

12 Es ist jaumlhrlich ein Abfallbericht anzufertigen und vorzulegen In diesem Bericht werden erreichte Ergebnisse im Bereich der Volumen- und Kostenreduktion pro Wirtschaftsein-heit quantifiziert und ggf Veraumlnderungen im Entsorgungsverhalten der Mieter beschrie-ben

13 Es ist nachzuweisen dass die Liegenschaftsbetreuer ausfuumlhrliche Schulungen in folgen-den Bereichen erhalten haben

a Korrekte Abfalltrennung b Standplatzkontrolle c Bewertung des Abfalltrennverhaltens d Feststellung von Einsparpotenzialen e Stoffstrommanagement f Standplatzlogistik g Mieterberatung h Arbeitssicherheit

Ergaumlnzende Anforderungen an ein Muumlllschleusensystem kombiniert mit einer Abfall-managementdienstleistung

1 Durch die Einfuumlhrung eines Muumlllschleusensystems ist zu gewaumlhrleisten dass das spezi-fische mittlere Restmuumlllbehaumlltervolumen pro Wohneinheit unter 40 Liter pro Woche liegt

2 Zur verbrauchsabhaumlngigen Erfassung der Abfallmengen sind an mit dem Auftraggeber abgestimmten Standplaumltzen identgesteuerte Muumlllmengenerfassungsanlagen sog Muumlll-schleusen aufzustellen

3 Es ist eine verbrauchsabhaumlngige und damit verursachergerechte Zuordnung der angefal-lenen Abfallmengen vorzunehmen Die Mieter sind in die Benutzung der identgesteuer-ten Muumlllschleuse einzuweisen und mit den entsprechenden Zugangstranspondern aus-zustatten Dabei hat insbesondere bei Mieterwechsel eine Erstberatung bzw Erstaus-stattung zu erfolgen

4 Die Funktionsfaumlhigkeit der Muumlllschleusen ist im Rahmen regelmaumlszligiger Kontrollen und Wartungen sicherzustellen

5 Die notwendige Betreuungsintensitaumlt der Muumlllschleusenstandplaumltze betraumlgt mindestens vier Anfahrten pro Woche

6 Alle Haushalte sind mindestens einmal pro Jahr schriftlich uumlber ihre individuellen Schuumltt-mengen zu informieren Null- und Vielschuumltter sind daruumlber hinaus hinsichtlich einer ge-ordneten Entsorgung bzw der Konsequenzen ihres Nutzungsverhaltens zu informieren

37

7 Alle Veraumlnderungen im bdquoTransponderbestandldquo der Schleusenprojekte als Basis der Er-stellung der Betriebskostenabrechnung fuumlr die Abfallentsorgung sind regelmaumlszligig zu uumlberpruumlfen

8 Fuumlr jede einzelne Mietpartei ist eine Abrechnung der Abfallentsorgungskosten nach ei-nem mit dem Auftraggeber zu vereinbarenden Aufteilungsschluumlssel zu erstellen

9 Die Abrechnung ist als Papierausdruck bdquoEinzelabrechnung - Abfallentsorgungldquo als Anlage zur Betriebskostenabrechnung der Mieter zu uumlbermitteln Fuumlr die Uumlberfuumlhrung in das Da-tenverarbeitungssystem des Auftraggebers ist die Abrechnung schnittstellengerecht in elektronischer Form zur Verfuumlgung zu stellen

38

6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel - Verbrauchsartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

61 Kugelschreiber 1 Die Minen sind auswechselbar

2 Die Gehaumluse bestehen aus Recyclingkunststoff Holz oder Recyclingpappe

62 Einwegkugelschreiber 1 Das Gehaumluse besteht aus Recyclingkunststoff

63 Bleistifte 1 Die Bleistifte haben eine loumlsemittelfreie Lackierung

64 Textmarker 1 Die Textmarker haben eine loumlsemittelfreie Befuumlllung

65 Buumlroklebstoffe 1 Die Buumlroklebstoffe enthalten weder Loumlsemittel noch Formaldehyd

66 Korrekturhilfsmittel 1 Korrekturlacke -baumlnder -streifen und -roller sind ausschlieszliglich wasserloumlslich

67 Klarsichthuumlllen 1 Klarsichthuumlllen sind ausschlieszliglich aus Pergamin Polyethylen (PE) oder Polypropylen

(PP)

68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe 1 Das Material ist ausschlieszliglich aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)

69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel

1 Die Produkte sind aus reinem Stahl oder oberflaumlchenverzinktem Stahl

2 Sie duumlrfen nicht vernickelt verchromt oder vermessingt sein

Quelle httpwwwwiengvatumweltschutzoekokaufergebnissehtmldruck

39

7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die verschiedenen Buumlroartikel ndash langlebige Artikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

71 LocherHefterHeftklammerentferner 1 Die Produkte bestehen aus einer stabilen Metallkonstruktion mit geringem Kunststoffan-

teil

72 Stempel 1 Sie bestehen aus Holz undoder Stahl

2 Die Textplatte (Gummi- oder Polymer-Stempelplatte) ist zu 100 biologisch abbaubar

3 Das integrierte Stempelkissen bei Mehrwegstempeln besteht aus chlorfreiem PU-Schaum

73 OrdnerRegistratursysteme 1 Die Faserstoffe bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Teile und Beschichtung duumlrfen nicht aus Polyvinylchlorid (PVC) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polystyrol (PS) bestehen

74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen 1 Die Faserstoffe bestehen aus mindestens 70 Altpapier und sind ungebleicht

2 Die Faserstoffe bei den Archivboxen bestehen aus 100 Altpapier und sind ungebleicht

3 Die Verbindungen duumlrfen nur mit wasserbasierten Dispersionsklebstoffen erfolgen

75 Taschenrechner 1 Taschenrechner duumlrfen nur als Solargeraumlt mit Akkumulatoren betrieben werden

2 Die Akkumulatoren sind auswechselbar

3 Taschenrechner duumlrfen nur mit cadmiumfreien Akkumulatoren betrieben werden

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 116 vom Maumlrz 2008

Oumlsterreichs Internetportal zur umweltfreundlichen Beschaffung Buumlromaterialien

40

8 Recycling- und Umweltschutzpapier Hinweis fuumlr Auftraggeber Folgende Papiere gehoumlren zu graphischen Papieren (bis 170gmsup2)

Schreibmaschinenpapier Kopierpapier EDV-Papier Offsetpapier Schreibbloumlcke Notizbloumlcke Ordner-Trennblaumltter Karteikarten Etiketten Vordrucke Briefumschlaumlge Versandtaschen Ka-lender sowie Ordner und Heftstreifen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Recycling- und Umweltschutzpapiere verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Papiere sind aus 100 Altpapier (Fertigprodukte Toleranz von 5 )

2 Der Gehalt an Pentachlorphenol darf im Endprodukt houmlchstens 015 mgkg betragen

3 Chemische Hilfsmittel die Glyoxal enthalten duumlrfen nicht eingesetzt werden

4 Farbmittel die Azofarbstoffe oder Pigmente enthalten die die in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten koumlnnen duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Es duumlrfen keine optischen Aufheller eingesetzt werden

6 Farbmittel Oberflaumlchenveredelungs- Hilfs- und Beschichtungsstoffe duumlrfen nicht einge-setzt werden wenn sie gemaumlszlig Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sect 4 nach EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

7 Es wird auf Chlor halogenierte Bleichchemikalien schwer abbaubare Komplexbildner (z B Ethylendiamintetraacetat-EDTA Diethylentriaminpentaessigsaumlure-DTPA) verzich-tet

8 Bei Kopier- und Druckpapier muumlssen die Anforderungen an die Haltbarkeit entsprechend Lebensdauerklassen (LDK) 24-85 nach DIN 6738199937 gewaumlhrleistet sein

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 14 vom Februar 2009

Rechtsquellen Richtlinie 200261EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

37 Lebensdauerklassen von Papier und Karton

41

9 Hygieneartikel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Hygieneartikel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 91 Stoffhandtuchspender 1 Stoffhandtuchrollen sind mindestens 80 mal wieder verwendbar

2 Es sind mindestens 80 Handtuchportionen pro Handtuchrolle vorhanden

3 Die Einzuggarantie nach einmaligem Gebrauch ist gewaumlhrleistet

92 Warmluft-Haumlndetrockner 1 Der Energieverbrauch betraumlgt max 0017 kWh bei einer Trocknungszeit von ca 30 Sek

2 Aufgrund des Flammschutzes duumlrfen keine polybromierten Diphenyle und Diphenylether verwendet werden

3 Es duumlrfen keine cadmierten Teile verwendet werden

4 Die Anforderungen an das Gesetz uumlber die elektromagnetische Vertraumlglichkeit von Be-triebsmitteln (EMVG) sind einzuhalten

93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe 1 Die Fertigungserzeugnisse bestehen zu mindestens 80 aus Kunststoffrecyclaten

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

94 Seife 1 Seifen duumlrfen keine gesundheitsgefaumlhrdenden Stoffe enthalten vor allem im Bereich von

Duft- und Farbstoffen

2 Alle in der Seife enthaltenen Tenside muumlssen biologisch leicht abbaubar sein

95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher 1 Die Papierfaser besteht aus 100 Altpapier

2 Kein Einsatz von Nass- oder Trockenverfestigern die Glyoxal enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 77 vom Juni 2008 Blauer Engel RAL-UZ 87 vom April 2006

Blauer Engel RAL-UZ 30a vom Februar 2008 Blauer Engel RAL-UZ 5 vom Februar 2005

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV EMVG

42

10 Buumlromoumlbel Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Buumlromoumlbel verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 101 SchreibtischeRegalsysteme 1 Der Formaldehydgehalt darf nur bis 01 ppm betragen

2 Es duumlrfen keine Stoffe nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingesetzt werden die eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung entsprechen den Anforderungen nach Abschnitt 3 der VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

4 Zur besseren Recycelbarkeit bestehen die Schreibtische und Regalsysteme aus Einzel-teilen Die leichte Demontage mit loumlsbaren Verbindungen (schrauben stecken) ist garan-tiert

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile z B Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen

102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle 1 Die Gestaltung der Verbindung von unterschiedlichen Materialien ist fuumlr die sortenreine

Trennung modular zu halten

2 Die Verschleiszligteile sind einfach austauschbar

3 Zwischen Holz und Holzwerkstoffen duumlrfen keine Klebverbindungen eingesetzt werden

4 Verbundmaterialien duumlrfen nicht eingesetzt werden

5 Eisen und Stahl duumlrfen eingesetzt werden mit einer polierten pulverlackbeschichteten oder galvanisierten Oberflaumlche

6 Zugelassene Kunststoffe sind nur Polypropylen (PP) Polyethylen (PE) Polyamide (PA) Polyurethan (PU)

7 Weichschaumteile sind ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) Fluorchlorkohlenwasser-stoffe (FCKW) oder teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) hergestellt

8 Die Bezugsmaterialien duumlrfen keine Azofarbstoffe die Amine abspalten und keine halo-genierten Flammstoffe enthalten

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008 Blauer Engel RAL-UZ 76 vom Juli 2008 Der Umweltbeauftragte 16 Jahrgang August 2008 Seite 10

Interuniversitaumlres Forschungszentrum fuumlr Technik Arbeit und Kultur der TU Graz Buuml-rostuumlhle

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV VdL-Richtlinie Holzlacksysteme

43

11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen

enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die in sect 4 Gefahr-stoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

2 Sie duumlrfen Stoffe oder Zubereitungen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt sind und die mindestens ein in sect 4 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genanntes und in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmtes Gefaumlhrlichkeitsmerkmal aufweisen nicht in solchen Konzentrationen enthalten die nach der Richtlinie 199945EG zu einer der folgenden Einstufungen fuumlhren

bull reizend mit der Zuordnung des Symbols Xi und der Gefahrenbezeichnung bdquoreizendldquo

bull und oder der R-Saumltze

o R 41 (Gefahr ernster Augenschaumlden)

o R 363738 (reizt die Augen Atmungsorgane und die Haut) oder umweltgefaumlhrlich mit der Zuordnung des Symbols N und der Gefahrenbezeichnung bdquoumweltgefaumlhr-lichldquo

bull undoder der R-Saumltze

o R 52 (schaumldlich fuumlr Wasserorganismen)

o R 53 (kann in Gewaumlssern laumlngerfristig schaumldliche Wirkungen haben)

3 Sie duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen enthalten die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe in der jeweils guumlltigen Fassung in die Wassergefaumlhrdungs-klasse 3 (WGK 3) eingestuft sind

4 Restmonomere duumlrfen ndash sofern sie nicht spezifiziert sind ndash im Bindemittel 005 Gew nicht uumlberschreiten

5 Die Lacke duumlrfen keine Biozide38 enthalten ausgenommen sind Mikrobizide als Gebinde- bzw Filmkonservierer

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 12a vom Maumlrz 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

38 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

44

12 Wandfarben Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den Wandfarben gehoumlren Dispersionsfarben gemaumlszlig DIN EN 971-1 (1996-09)39 auch in Pulverform Silikatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06)40 und Dispersionssi-likatfarben gemaumlszlig DIN 18363 (1996-06) die zur Verwendung als Wand- und Deckenfarbe im Innenbereich bestimmt und waschbestaumlndig sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Wandfarben verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Bei der Wandfarbe in der gebrauchsfertigen Form darf der Gehalt an fluumlchtigen organi-schen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC)41 den Houmlchstwert von 700 ppm nicht uumlberschreiten

2 Es sind Stoffe und Zubereitungen ausgeschlossen die in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannte und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmte Eigenschaften aufweisen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2 CarcCat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat1 MutCat2 MutCat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2 RepCat 3)

3 Der Wandfarbe und den Bindemitteln duumlrfen keine Alkylphenolethoxylaten zugesetzt werden

4 Zubereitungen die Weichmacher im Sinne der VdL-Richtlinie 01 enthalten duumlrfen der Wandfarbe und den Bindemitteln nur in solchen Mengen zugesetzt werden dass der Weichmachergehalt von 1gl in Fertigprodukten nicht uumlberschritten wird

5 Wandfarben duumlrfen keine Biozide42 enthalten ausgenommen sind die in Anhang 1 der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Ge-halten

6 Der Gehalt an freiem Formaldehyd darf 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschreiten

7 Formaldehyddepotstoffe duumlrfen nur in solchen Mengen zugegeben werden dass damit der Gesamtgehalt an freiem Formaldehyd von 10 mgkg (10 ppm) nicht uumlberschritten wird

8 Das verwendete Titandioxid muss entsprechend der Richtlinie 92112EWG oder gemaumlszlig 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie hergestellt werden

9 Die Wandfarbe darf nicht houmlher als Wassergefaumlhrdungsklasse 1 (WGK 1 schwach was-sergefaumlhrdend) nach der Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe (VwVwS) in jeweils guumlltiger Fassung eingestuft sein

39 DIN EN 971-1 (1996-09) - Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 46182006) Dreisprachige Fassung

EN ISO 46182006 40 DIN 18363 (1996-06) - VOB Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen - Teil C Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen fuumlr Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackiererarbeiten ndash Beschichtungen 41 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen zB Restmonomere Loumlsemittel Film

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen 42 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 102 vom April 2006

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Richtlinie 92112EWG VdL-Richtlinie 01 25 BImSchV zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Verwaltungsvorschrift wassergefaumlhrdender Stoffe

46

13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die Grundsubstanzen der Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten muumlssen jede fuumlr sich mindestens zu 70 biologisch abbaubar sein nachgewiesen in einem der folgen-den Tests

bull CO2-Entwicklungs-Test (OECD 301 B EG C4-C)

bull Manometrische Respirations-Test (OECD 301 F EG C4-D)

bull Geschlossene Flasche-Test (OECD 301 D EG C4-E)

bull Modifizierter MITI-(I)-Test (OECD 301 C EG C4-F)

bull CO2-Headspace-Test (ISO 14593)

bull BODIS-Test (ISO 10708)

(OECD-Guideline for Testing of Chemicals (1992) 301 ndashB C D oder F bzw 9269EWG C 4 C ndash F) 11

Bei versuchstechnisch notwendigen Modifikationen aufgrund physiko-chemischer Stoffe-igenschaften darf die Impfdichte der genannten Tests nicht veraumlndert werden

Als Grundsubstanzen gelten Inhaltsstoffe die zu mehr als 5 Gew- im Produkt enthal-ten sind

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 79 vom April 2007

47

14 Tapeten und Rauhfasertapeten Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Tapeten und Rauhfasertapeten verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Fuumlr die Herstellung der Tapeten duumlrfen keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden

die Glyoxal oder Formaldehyd als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder Formalde-hyd abspalten koumlnnen

2 Der Gehalt an freisetzbarem Formaldehyd im Endprodukt darf max 8 mg100 g atro (ab-solut trocken) Tapete betragen

3 Kein Einsatz von Farbmitteln mit Azofarbstoffen die eines der in der Richtlinie 200261EWG genannten Amine abspalten

4 Kein Einsatz von Farbmitteln Oberflaumlchenveredelungs- und Beschichtungsstoffen die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind und die gemaumlszlig EG-Verordnung 12722008 mit den folgenden R-Saumltzen zu kennzeichnen sind

bull R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung)

bull R 45 (kann Krebs erzeugen)

bull R 46 (kann vererbbare Schaumlden verursachen)

bull R 61 (kann das Kind im Mutterleib schaumldigen)

bull R 63 (kann das Kind im Mutterleib moumlglicherweise schaumldigen)

5 Es muumlssen mindestens 600 kg Altpapier pro 1000 kg gefertigten Neupapier lutro (lufttro-cken) eingesetzt werden Davon muumlssen bei

bull Papiertapeten aus Tapetenrohpapier mindestens 50 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Altpapiersorten bestehen

bull Raufaser mindestens 40 aus Altpapier der unteren mittleren und krafthaltigen Alt-papiersorten bestehen

6 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere muss vollstaumlndig verzichtet werden auf

bull Chlor

bull halogenierte Bleichchemikalien

bull biologisch schwer abbaubare Komplexbildner wie zB Ethylendiamintetraessigsaumlure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsaumlure (DTPA)

7 Bei der Aufarbeitung der Altpapiere duumlrfen keine optischen Aufheller zur Herstellung und Veredelung der Produkte verwendet werden

8 Der zusaumltzliche Faserstoffbedarf darf nur mit Primaumlrfasern gedeckt werden die unter vollstaumlndigem Verzicht auf optische Aufheller Chlor und halogenierte Bleichchemikalien hergestellt werden

9 Die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft muss fuumlr die eingesetzten Pri-maumlrfasern belegt sein

10 Der Mindestanteil von Primaumlrfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft darf nicht niedriger als 70 des gesamten Primaumlrfaserstoffs sein

11 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden die nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eine Kennzeichnung des Produktes notwendig machen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 35 vom Maumlrz 2006

48

Rechtsquellen Richtlinie 200261EWG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

49

15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen verbindliche Um-weltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Holzwerkstoffe duumlrfen im Rohzustand dh vor einer Beschichtung oder Bearbeitung eine Ausgleichskonzentration fuumlr Formaldehyd von 01 ppm im Pruumlfraum nicht uumlber-schreiten

2 Die verwendeten Beschichtungssysteme duumlrfen keine Stoffe als konstitutionelle Bestand-teile enthalten die in EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

3 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei ebe-nen flaumlchigen Materialien (zB Innentuumlren Paneelen Boumlden mit lackierten Oberflaumlchen Fertigparkett) den Houmlchstwert von max 250 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volati-le Organic Compounds-VOC43) nicht uumlberschreiten

4 Die fluumlssigen Beschichtungssysteme fuumlr die Oberflaumlchenbeschichtung duumlrfen bei Moumlbeln und sonstigen Materialien mit dreidimensionaler Oberflaumlche den Houmlchstwert von max 420 gl an fluumlchtigen organischen Stoffen (Volatile Organic Compounds-VOC) nicht uumlber-schreiten

5 Fuumlr die im Produkt enthaltenen Verschleiszligteile zB Scharniere Schloumlsser Auszuumlge ist ein funktionsaumlhnlicher kompatibler Ersatz fuumlr mindestens 5 Jahre sicherzustellen Be-leuchtungen und Beleuchtungskoumlrper sind hiervon ausgenommen

6 Im Hinblick auf die Verwertung duumlrfen bei den Produkten - einschlieszliglich der fuumlr die Her-stellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe Klebstoffe Beschichtungen usw) kei-ne halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizi-de oder Flammschutzmittel eingesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 38 vom April 2008

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

43 Unter Volatile Organic Compounds - VOC sind alle organischen Substanzen z B Restmonomere Loumlsemittel Film-

bildungshilfsmittel Konservierungsmittel und andere produktionsbedingte Begleitstoffe zu verstehen

50

16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Dichtstoffen fuumlr den Innenraum gehoumlren

bull Fugendichtstoffe aus Silikon auf Wasser- Acetatbasis und neutralvernetzende Sili-kone (mit Ausnahme von oximvernetzenden Systemen)

bull Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis

bull Fugendichtstoffe auf Basis von silanmodifizierten Polymeren (SMP)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Dichtstoffe fuumlr den Innenraum verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines Dichtstoffes duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zuberei-tungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gekennzeichnet sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (CarcCat1 CarcCat2)

bull erbgutveraumlndernd (MUTCat1 MUTCat2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat1 oder ReprCat2)

2 Die Dichtstoffe duumlrfen keine Biozide 44 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 102 genannten Mikrobiozide als Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten so-wie die in der RAL-UZ 123 zum Schutz von Schimmelbefall bei Sanitaumlrsilikonen aufge-nommen Biozide mit den dort genannten Gehalten

3 Alternativ kann der Wirkstoff Thiabendazol45 mit einem Gehalt von 400 ppm Gehalt im Dichtstoff zur Topfkonservierung sowie zum Schutz vor Schimmelbefall bei Sanitaumlrsiliko-nen verwendet werden Der Hersteller des Dichtstoffes darf dabei nicht mehr als die ge-nannte Menge zugeben

4 Bei der Herstellung der Dichtstoffe duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate eingesetzt werden

5 Die Dichtstoffe duumlrfen keine halogenorganischen Verbindungen oder Materialschutzmittel wie Fungizide Insektizide Flammschutzmittel enthalten

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 123 vom April 2009 und RAL-UZ 102 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

44 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

45 Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff der als Fungizid Lebensmittelzusatzstoff sowie als Wurmmittel verwendet wird

51

17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verle-gewerkstoffen gehoumlren loumlsemittelfreie Klebstoffe wie z B

bull Dispersionsklebstoffe

bull Pulverklebstoffe

bull Fixierungen

bull loumlsemittelfreie Vorstriche und Grundierungen

bull zementaumlre Spachtelmassen und Spachtelmassen auf der Basis von Calciumsulfat die zur Verwendung als Verlegewerkstoffe im Innenbereich bestimmt sind

bull Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe)

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelagsklebstoffe und anderen Verlegewerkstoffe verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufge-fuumlhrt

1 Verlegewerkstoffe duumlrfen keine StoffeZubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (Gef-StoffV) deklariert sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine Biozide46 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 113 genannten Topfkonservierer fuumlr waumlssrige Verlegewerkstoffe mit den dort genannten Gehalten

3 Die Verlegewerkstoffe duumlrfen keine oxidierbaren Fettsaumluren oder oxidierbaren Fettsaumlu-reester als konstitutionelle Bestandteile enthalten

4 Den Verlegewerkstoffen duumlrfen keine Produkte zugesetzt werden die Alkylpheno-lethoxylate enthalten

5 Die Summe der Emissionen von Formaldehyd und Acetaldehyd darf bei der 3-Tage-Messung in der Pruumlfkammer den Wert von 005 ppm nicht uumlberschreiten

6 Bei der Herstellung von silanmodifizierten Polymerklebstoffen (SMP-Klebstoffen) darf kein Einsatz von weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weich-macher) erfolgen

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 113 vom Mai 2009

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV

46 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

52

18 Bodenbelaumlge Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den elastischen Fuszligbodenbelaumlgen gehoumlren Kunststoffbelaumlge Be-laumlge aus natuumlrlichem und synthetischem Kautschuk Linoleum und Kork die als Verlegestoffe im Innenbereich bestimmt sind

In Anlehnung an die DIN EN 1246647 gelten folgende Begriffsbestimmungen

bull Bodenbelag ist ein vorgefertigtes Produkt in Form von Bahnen oder Platten das zum Bedecken von Fuszligboumlden von Wand zu Wand verwendet wird

bull Elastisch ist die Faumlhigkeit sich nach Zusammendruumlckung in gewissem Grad zu erholen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr Bodenbelaumlge verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Kanzerogene N-Nitrosamine gemaumlszlig TRGS 552 duumlrfen im Fuszligbodenbelag auf Kaut-schukbasis nicht nachweisbar sein (Nachweisgrenze 36 μgkg Bestimmungsgrenze 11 μgkg)

2 Bei der Herstellung von Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel sind anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphosphat etc) Borverbindungen (Borsaumlure Borate) oder andere was-serabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat oauml) einzusetzen

4 Antimonoxide duumlrfen nicht verwendet werden

5 Bei der Herstellung der Bodenbelaumlge duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate (Weichmacher) eingesetzt werden

6 Fuszligbodenbelaumlge duumlrfen keine Stoffe oder Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten die

a in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

b in der EG-Verordnung 12722008 aufgefuumlhrt und die in sect 4 GefStoffV genannten und folgende in der EG-Verordnung 12722008 naumlher bestimmten Eigenschaften aufwei-sen

bull krebserzeugend (CarcCat 1 CarcCat 2)

bull erbgutveraumlndernd (MutCat 1 MutCat 2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (ReprCat 1 ReprCat 2)

47 DIN EN 12466-Elastische Bodenbelaumlge - Begriffe Deutsche Fassung EN 124661998

53

c in der TRGS 905 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (K1 K2)

bull erbgutveraumlndernd (M1 M2)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (RF1 RF2)

bull fruchtschaumldigend (RE1 RE2)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 120 vom April 2010

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 GefStoffV TRGS 552 TRGS 905

54

182 Textile Bodenbelaumlge 1 Die verwendeten Materialien fuumlr die Herstellung eines textilen Bodenbelages duumlrfen kei-

ne Stoffe Zubereitungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten oder abspalten die in der EG-Verordnung 12722008 bzw in der Bekanntmachung der Liste der gefaumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat1 CarcCat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (MUT Cat1 MutCat 2 Mut Cat 3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat1 ReprCat 2 Repr Cat 3)

2 Bei der Herstellung von textilen Fuszligbodenbelaumlgen duumlrfen keine halogenierten organi-schen Verbindungen (z B als Bindemittel Flammschutzmittel Antischmutzausruumlstung) eingesetzt werden

3 Als Flammschutzmittel duumlrfen keine Antimonoxide eingesetzt werden Es koumlnnen einge-setzt werden

bull anorganische Ammoniumphosphate (Diammoniumphosphat Ammoniumpolyphos-phat etc)

bull andere wasserabspaltende Minerale (Aluminiumhydrat o auml)

bull Blaumlhgraphit

4 Es duumlrfen keine weich machenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate bei der Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzt werden

5 Folgende Farbstoffen und Pigmente duumlrfen nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die aromatische Amine abspalten koumlnnen gemaumlszlig Richtlinie 200261EG

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende oder fortpflanzungsgefaumlhrdende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

bull Potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Entscheidung 2002371EG

6 Von den verwendeten Textilien aus Naturfasern sind die Anforderungen an Pestizide des Oumlko-Tex Standard 10048 Produktklasse II oder die Anforderungen der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboumlden e V (GUT)49 einzuhalten

7 Mikrobistatische mikrobizide oder fungizide Ausruumlstungen von textilen Bodenbelaumlgen sind nicht zulaumlssig

48 Oumlko-Tex Standard 100 Allgemeine und spezielle Bedingungen in der jeweils guumlltigen Fassung httpwwwoeko-

texcomOekoTex100_PUBLICcontent1asparea=hauptmenueampsite=grenzwerteampcls=01 49 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden Privatwirtschaftlich organisiertes Firmenzeichen das 1990 von

Firmen der europaumlischen Teppichindustrie gegruumlndet wurde httpwwwpro-disinfofileadminprodisimgPDF_for_DownloadGUT_Kriterien_DE_2004pdf

55

8 Zum Schutz vor Motten- und Kaumlferbefall kann Permethrin50 eingesetzt werden Die Per-metrhin-Konzentration muss mindestens 75 mgkg tierische Faser und darf houmlchstens 150 mgkg tierische Faser enthalten Es besteht Informationspflicht wie z B bdquoProdukt enthaumllt Permethrin zum Schutz gegen Wollschaumldlinge ldquo Das Verfahren der Spruumlhappli-kation ist nicht zulaumlssig

9 Bei Schaumruumlcken aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) muumlssen N-Nitrosamine als Emissionen einen Houmlchstwert von 1 μgmsup3 unterschreiten

10 Die fuumlr die Herstellung der textilen Bodenbelaumlge eingesetzten Bindemittel und Beschich-tungen zur Konservierung duumlrfen keine Biozide51 enthalten ausgenommen sind die in der RAL-UZ 128 genannten Topfkonservierer mit den dort genannten Gehalten

11 Polymerdispersionen Harze oder vergleichbare Bestandteile (Bindemittel) die Al-kylphenolethoxylate enthalten duumlrfen Bindemitteln und Beschichtungen zur Herstellung von textilen Bodenbelaumlgen nicht zugesetzt werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 128 vom Dezember 2007

Rechtsquellen EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 200261EG GefStoffV Entscheidung 2002371EG

50 Permethrin ist ein Insektizid Pestizid und Biozid aus der Gruppe der Pyrethroide und wird bei Textilien aus Wolle

und sonstigen tierischen Fasern teilweise als Motten und Kaumlferschutzmittel eingesetzt Pyrethroide sind an die Hauptwirkstoffe des natuumlrlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt

51 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

56

19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Geraumlte und Produkte die bei der Gruumlnflaumlchenpflege Gar-tenbau eingesetzt werden verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte 1 Saumlmtliche Gartengeraumlte haben keine halogenhaltigen Polymere und Zusaumltze von halo-

genhaltigen Flammschutzmitteln in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile

2 Es duumlrfen in den Kunststoffen der Gehaumluse und Gehaumluseteile und der Griffe keine Stoffe zugesetzt sein die nach der EG-Verordnung 12722008 eingestuft sind als

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

3 Es sind nur Fuumlllsysteme fuumlr den Kraftstofftank zugelassen die sicherstellen dass die Betankung des Motors und die Versorgung mit weiteren Betriebsstoffen ohne Leckver-luste erfolgt

192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen 1 Einfache Demontierbarkeit der Geraumlte und Baugruppen

2 Leicht loumlsbare mechanische Verbindungen

3 Kunststoffgehaumluse muumlssen aus einheitlichem Homopolymer oder Copopolymer beste-hen

4 Kunststoffzusaumltze duumlrfen keine cadmium- oder bleihaltigen Zusaumltze enthalten

193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte 1 Vertikutierer

a Bei Vertikutierern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 98 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Vertikutierern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

2 Heckenscheren

a Bei Heckenscheren mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Heckenscheren mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

3 RasentrimmerRasenkantenschneiderGrastrimmer

a Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Verbrennungsmotor darf der ga-rantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschrei-ten

b Bei Rasentrimmern Rasenkantenschneidern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

57

4 Rasenmaumlher

a Bei Rasenmaumlhern mit Verbrennungsmotor darf der Schallleistungspegel bei fol-genden Schnittbreiten nicht uumlberschritten werden

o bei Schnittbreite L le 50 cm 96 dB (A)

o bei Schnittbreite 50 cm lt L le 70 cm 98 dB (A)

o bei Schnittbreite 70 cm lt L le 120 cm 100 dB (A)

o bei Schnittbreite L gt 120 cm 105 dB (A)

b Bei Rasenmaumlhern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 90 dB (A) nicht uumlberschreiten

5 FreischneiderMotorsensen

Bei Freischneidern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 105 dB (A) + 6 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

6 Hochentaster

a Bei Hochentastern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungs-pegel 110 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Hochentastern mit ElektromotorBatteriebetrieb darf der garantierte Schallleis-tungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

7 Komposthaumlcksler

a Bei Komposthaumlckslern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei Komposthaumlckslern mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 94 dB (A) nicht uumlberschreiten

8 Motorkettensaumlgen

a Bei Motorkettensaumlgen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 108 dB (A) + 2 P (P Leistung in KW) nicht uumlberschreiten

b Bei Motorkettensaumlgen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleistungspegel 104 dB (A) nicht uumlberschreiten

9 LaubblaumlserLaubsammler

a Bei LaubblaumlsernLaubsammlern mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei LaubblaumlsernLaubsammelrn mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 100 dB (A) nicht uumlberschreiten

10 MotorhackenBodenfraumlsen

a Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Verbrennungsmotor darf der garantierte Schallleistungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

b Bei MotorhackenBodenfraumlsen mit Elektromotor darf der garantierte Schallleis-tungspegel 96 dB (A) nicht uumlberschreiten

58

194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen 1 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der EG-Verordnung 12722008 aufge-

fuumlhrt und nach sect 4a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingestuft sind als

bull sehr giftig (T+)

bull giftig (T)

bull krebserzeugend (Carc Cat 1 Carc Cat 2 Carc Cat 3)

bull erbgutveraumlndernd (Mut Cat1 Mut Cat2 Mut Cat3)

bull fortpflanzungsgefaumlhrdend (Repr Cat 1 Repr Cat 2 Repr Cat 3)

2 Die Grundsubstanzen der Kettenschmierstoffe muumlssen zu 70 biologisch abbaubar sein

3 Es duumlrfen keine Stoffe verwendet werden die in der bdquoVerwaltungsvorschrift wasserge-faumlhrdender Stoffeldquo in der jeweils guumlltigen Fassung eingestuft sind in die

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 2 (WGK 2)

bull Wassergefaumlhrdungsklasse 3 (WGK 3)

195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile 1 Die Produkte bestehen zu 100 aus biologisch abbaubaren Substanzen wie

bull Stroh

bull Kork

bull Holzmehl

bull Maisstaumlrke

2 Es sind keine Synthesekunststoffe Plastifikatoren oder PVC-haltige Materialien enthal-ten

3 Die Produkte duumlrfen nicht mit bioziden52 Stoffen zB Pflanzenschutz- und Konservie-rungsmitteln ausgeruumlstet sein

196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate 1 Die Produkte enthalten keine torfhaltigen Bestandteile und sind als bdquotorffreildquo gekenn-

zeichnet

2 Sofern Kompost in den Produkten enthalten ist sind diese nach RAL guumltegesichert

Rechtsquellen Richtlinie 200014EG EG-Verordnung 12722008 GefStoffV Verwaltungsvor-schrift wassergefaumlhrdender Stoffe

52 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

59

20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside53 verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

6 Biozide54Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe55 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge56

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 bzw 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

53 Tenside sind diejenigen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln die fuumlr die tatsaumlchliche Reinigungswirkung

verantwortlich sind Die reinigenden Substanzen sind allerdings toxisch fuumlr Gewaumlsserorganismen Beim biologi-schen Abbau unterscheidet man zwischen Primaumlrabbau und Endabbau Nur der Endabbau ist vollstaumlndig aerob das heiszligt dass die Tenside in Klaumlranlagen vollstaumlndig abgebaut werden und keine toxischen Abbauprodukte ins Abwasser oder den Klaumlrschlamm und daruumlber in die Umwelt gelangen

54 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

55 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

56 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

60

12 Folgende Verbraucherinformation zu den zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Unterstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

61

21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Reinigungsdienstleistungen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

211 Schulungsmaszlignahmen 1 Es sind einfuumlhrende und regelmaumlszligige Schulungen des Reinigungspersonals (ggf in

Fremdsprachen) durchzufuumlhren bzgl

bull umweltschonender Reinigungsmittel und entsprechender Methoden des sparsamen und bestimmungsgemaumlszligen Einsatzes von Reinigungsmitteln inkl Dosieranleitungen und Handhabung von Dosierhilfen

bull oumlkologischer und gesundheitlicher Risiken der Inhaltsstoffe

bull der Schutzausruumlstung falls ihr Einsatz notwendig ist

2 Die Schulungen sind zu protokollieren und die Protokolle dem Auftraggeber in regelmauml-szligigen Abstaumlnden vorzulegen

bull Der Bieter verfuumlgt uumlber praumlzise schriftliche Arbeitsanweisungen bzgl Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsstandards fuumlr sein Arbeitspersonal und macht diese dem Reinigungspersonal und Auftraggeber zugaumlnglich

bull Die Standardanweisungen sind moumlglichst einfach zu halten (ggf mit Piktogrammen) und immer im Objekt vorzuhalten und ggf auszuhaumlngen (z B im Putzmittelraum mit Dosierstation)

212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln 1 Reinigungsgeraumlte und -materialien muumlssen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit dem

Stand der Technik entsprechen (z B energieeffiziente Reinigungsmaschinen Staub-sauger mit Mikrofilter oder Mikrofasern zur Reinigung)

2 Es muumlssen geeignete Dosierhilfen beschafft und korrekt eingesetzt werden Die Dosie-rung der Reinigungsmittel muss moumlglichst einfach sein (z B bei jedem einzusetzenden Reinigungsmittel die gleiche Menge Reinigungsmittel pro Menge Anwendungsloumlsung)

213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel 1 Alle Tenside die in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden muumlssen vollstaumln-

dig aerob abbaubar sein

2 Auf der Verpackung oder auf technischen Datenblaumlttern Sicherheitsdatenblaumlttern von Wasch- und Reinigungsmitteln muss der Gehalt an Bestandteilen angegeben sein

3 Die Kategorien Enzyme Desinfektionsmittel optische Aufheller und Duftstoffe muumlssen unabhaumlngig von ihrer Konzentration angegeben werden

4 Konservierungsmittel sind unabhaumlngig von ihrer Konzentration anzugeben

5 Allergene Duftstoffe denen gemaumlszlig Richtlinie 200315EG uumlber kosmetische Mittel ein erhoumlhtes allergenes Potenzial zugeschrieben wird muumlssen auf den Verpackungen oder uumlber technische Datenblaumltter Sicherheitsdatenblaumltter genannt werden

62

6 Biozide57Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafuumlr notwendigen Dosierung enthalten

7 Farbstoffe Es duumlrfen in dem Produkt nur Farbstoffe verwendet werden die keine Zuwei-sung der R-Saumltze R5053 oder R5153 gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 erforder-lich machen

8 Sensibilisierende Stoffe 58 Dem Produkt duumlrfen nicht die R-Saumltze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen moumlglich) undoder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt moumlglich) der EG-Verordnung 12722008 zugewiesen sein

9 Phosphor Der Gesamtgehalt an Phosphor im Produkt darf folgende Grenzwerte nicht uumlbersteigen

bull Sanitaumlrreiniger 10 g100 g des Produkts

bull Allzweckreiniger 002 gEinheitsmenge59

bull Fensterreiniger muumlssen phosphorfrei sein

10 Es duumlrfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden denen gemaumlszlig der EG-Verordnung 12722008 sowie der Richtlinie 199945EG (inkl Aumlnderungen) einer oder mehrere der folgenden R-Saumltze zugeordnet wurden R31 R40 R45 R46 R49 R5053 R5153 R59 R60 R61 R62 R63 R64 R68

11 Spruumlhmittel duumlrfen keine kohlenwasserstoffhaltigen Treibgase enthalten

12 Folgende Verbraucherinformation uumlber zu beschaffenden Reinigungsmitteln und zur Un-terstuumltzung des umweltfreundlichen Gebrauchs muumlssen vorhanden sein

bull Jedem Reinigungsmittel muss ein Sicherheitsdatenblatt und ein technisches Daten-blatt mit Hinweisen zu den Inhaltsstoffen sowie eine Gebrauchsanweisung (mit Be-schreibung der Funktion und der Dosierung inkl der Moumlglichkeit von Dosierhilfen) beigefuumlgt sein

bull Fuumlr jedes Reinigungsmittel das nicht unverduumlnnt verwendet wird muumlssen geeignete Dosierhilfen geliefert werden

Quelle Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien Endbericht Umweltbun-desamt 2008

Rechtsquellen Richtlinie 200315EG Lebensmittelfarbstoffrichtlinie 9436EG EG-Verordnung 12722008 Richtlinie 199945EG EG-Verordnung 12232009

57 Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen die dazu bestimmt sind auf chemischem oder biologischem Wege

Schadorganismen zu zerstoumlren abzuschrecken unschaumldlich zu machen Schaumldigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekaumlmpfen

58 Sensibilisierende Stoffe sind Stoffe und Zubereitungen die beim Einatmen Verschlucken oder Hautkontakt eine Uumlberempfindlichkeitsreaktion hervorrufen koumlnnen sodass beim kuumlnftigen Kontakt gegenuumlber dem Stoff oder der Zubereitung charakteristische Stoumlrungen auftreten

59 Fuumlr Allzweckreiniger ist die Einheitsmenge die vom Hersteller fuumlr 1 Liter Waschlauge empfohlene Produktdosis in Gramm

63

22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder Hinweis fuumlr Auftraggeber Gilt fuumlr die Dienstleistung der Nassreinigung zur Behandlung von Oberbekleidung aus Textilien und Leder sowie Teppichen Matten Vliesen in Betrieben und oumlf-fentlichen Einrichtungen bei deren Reinigung Wasser als Loumlsemittel verwendet wird

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Nassreinigungsdienstleistung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 221 Reinigungsgeraumlte 1 Es werden Spezialwaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von mindestens 100

Litern eingesetzt

2 Der Wasserverbrauch liegt bei max 12 Literkg gereinigte Ware bei normaler Oberbe-kleidung mit normaler Verschmutzung

3 Die Nassreinigungsmaschine verfuumlgt uumlber

bull programmierbare Steuerung

bull Temperatursteuerung

bull Dosiereinrichtung fuumlr Waschmittel

4 Bei einem vollelektrischen Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte nicht uumlberschreiten

bull 05 kWh elektrischen Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Heizstrom

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

5 Bei einem dampfbeheizten Nassreinigungssystem darf der Energiebedarf zum Waschen und Trocknen folgende Werte je Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate nicht uumlberschreiten

bull 07 kg Dampf je kg Reinigungsgut

bull 02 kWh elektrischer Strom je kg Reinigungsgut fuumlr Antriebe und Hilfsaggregate

6 Trockner verfuumlgen uumlber

bull Temperaturbegrenzer

bull Zeitbegrenzer

bull Feuchtigkeitsmesssonden

64

222 Reinigungsmittel 1 Den Baumldern (Vorreinigungs- Hauptreinigungs- Spuumllbad) duumlrfen keine organischen Louml-

semittel zugesetzt werden

2 Zur Fleckentfernung in der Vordetachur60 duumlrfen keine Substanzen der Wassergefaumlhr-dungsklasse 3 (WGK 3) keine halogenierten organischen Verbindungen und keine Zu-bereitungen die diese enthalten verwendet werden

3 Zur Fleckentfernung in der Vor- und Nachdetachur61 darf die Anwendung von kohlen-wasserstoffhaltigen und anderen halogenfreien Loumlsemitteln nur auf der Basis einer guten fachlichen Praxis durchgefuumlhrt werden

4 Zur Fleckentfernung in der Nachdetachur duumlrfen keine halogenierten organischen Ver-bindungen und keine Zubereitungen die diese enthalten verwendet werden

223 Abwasser 1 Die entstehende Abwasserfracht die neben abgewaschenen Verunreinigungen auch

Textilreinigungs- und -ausruumlstungsmittel enthaumllt muss den Anforderungen der Indirek-teinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung entsprechen

2 Es duumlrfen keine Ruumlckstaumlnde von Filtern und Siebeinrichtungen sowie bei der Entleerung von Verpackungen Gebinden und Vorlagebehaumlltern anfallende Reste von Wasch- Waschhilfsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen eingeleitet werden

3 Es duumlrfen keine Biozide eingeleitet werden die aus der Ausruumlstung von Waschgut in Standbaumldern stammen

4 Es duumlrfen keine organisch gebundenen Halogene eingeleitet werden die aus dem Ein-satz als Loumlsemittel aus der Vorreinigung des Waschgutes stammen

5 Es duumlrfen keine chlororganischen sowie Chlor abspaltenden Verbindungen oder Chlor aus dem Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln soweit sie nicht in der Klarspuumllzone oder dem Klarspuumllbad bei der Waumlsche von Krankenhaus- und Heimwaumlsche eingesetzt werden eingeleitet werden

6 Werden zur Aufbereitung des Betriebswassers Chlorungschemikalien eingesetzt sind diese so zu dosieren dass im Zulauf zur Waschmaschine keine houmlhere Konzentration als 1 mgl freies Chlor zu erwarten ist

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 104 von April 2009

Rechtsquelle Indirekteinleiterverordnung bzw der Abwasserverordnung

Verordnung uumlber Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewaumlsser Anhang 55 Waumlschereien

60 Vordetachur ist die professionelle Fleckentfernung vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung im Loumlsemittelbad 61 Mit der Nachdetachur werden Flecken endguumlltig beseitigt die sich erst nach einer Loumlsemittelbehandlung zeigen

65

23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung Hinweis fuumlr Auftraggeber Der Abschluss eines Kantinenpachtvertrages ist eine Dienstleistungs-konzession auf die das Vergaberecht keine Anwendung findet Dies ist der Fall wenn der Paumlch-ter die Kantine eigenverantwortlich bewirtschaftet und er seine Einnahmen nicht vom oumlffentli-chen Aufrageber sondern von seinen Gaumlsten erhaumllt

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Essen- und Getraumlnkeverpflegung verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

231 Lebensmitteleinkauf 1 Lebensmittel (bezogen auf den Gesamtwareneinsatz) stammen zu mind 15 aus bio-

logischer Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlko-logischenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291

2 Es wird taumlglich mindestens eine Speisekomponente (z B Kartoffeln oder Gemuumlse) in Bio-Qualitaumlt angeboten

232 Darreichung der Lebensmittel 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (z B Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Po-lypropylen Polycarbonat zu verwenden

233 Papierprodukte 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefilter) eingesetzt werden

234 Abfallverwertung 1 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-

sammlung zugefuumlhrt

2 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008

Berliner Qualitaumltskriterien

Herausgeber AOK Berlin Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Sport Vernet-zungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

66

24 Groszligveranstaltungen Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) ndash werden im Folgenden fuumlr die Groszligveranstaltungen verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

241 Lebensmittelversorgung 1 Lebensmittel (bezogen auf den Geldwert) muumlssen zu mind 15 Anteil aus biologischer

Landwirtschaft nach der Verordnung (EG) Nr 8342007 des Rates vom 28 Juni 2007 uumlber die oumlkologische biologische Produktion und die Kennzeichnung von oumlkologi-schenbiologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 209291 stammen

242 Abfallvermeidung 1 Das Standardangebot von Lebensmitteln (zB Zucker Milch Marmelade Senf usw)

wird nicht in Portionsverpackungen dargereicht

2 Die Verwendung von Einweggeschirr (inkl Getraumlnkebecher) Einwegbesteck und Ein-weggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutel-verpackungen und Folien-Standbeutel) ist nicht zulaumlssig Bei Kunststoffmehrweggeschirr ist hochwertiger umweltfreundlicher Kunststoff z B Polypropylen Polycarbonat zu ver-wenden

3 Das Ruumlcknahmesystem und die Wiederverwendung von Mehrweggeschirr Mehrwegbe-steck und Mehrweggetraumlnkeverpackungen (mit Ausnahme von Kartonverpackungen Schlauchbeutelverpackungen und Folien-Standbeutel) werden durch ein Pfandsystem und ein ausreichendes Angebot der Annahmestellen sichergestellt

243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung 1 Es werden nur Kuumlchenrollen und Papierhandtuumlcher aus Altpapier genutzt

2 Es duumlrfen nur ungebleichte Back-Koch- und Heiszligfilterpapiere (z B Kaffee- und Teefil-ter) eingesetzt werden

3 Speiseabfaumllle Altglas Pappe Papier und Leichtverpackungen werden der Wertstoff-sammlung zugefuumlhrt

4 Fette und Oumlle werden der Wertstoffsammlung zugefuumlhrt

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 02 vom Dezember 2007 Blauer Engel RAL-ZU 65 vom Februar 2008 Leitfaden fuumlr die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen Tipps und Angebote fuumlr abfallarme Veranstaltungen in Wien

Rechtsquelle Verordnung (EG) Nr 8342007

67

25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwal-tungsgebaumlude

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU) enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Planung einzelner Bauteile und von Gebaumludetechnik verbindli-che Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Auf-gabenbeschreibung aufgefuumlhrt

251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen Folgende Anforderungen gelten bei Einbau Ersatz und Erneuerung von Bauteilen soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Auszligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

252 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

2 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II und die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzusehen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

6 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

68

253 Energieversorgung 1 Bei der Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist anhand entspre-

chender Vergleichsrechnungen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Vari-ante unter Klimaschutzaspekten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Koppelung (KWK) erzeugt wird so-fern diese zur Verfuumlgung steht

2 Bei Kesseltausch oder Umstellung der Waumlrmeerzeugung mit Energietraumlgerwechsel ist der Einsatz Erneuerbarer Energien im Sinne des Gesetzes zur Foumlrderung Erneuerbarer Energien im Waumlrmebereich (Erneuerbare-Energien-Waumlrmegesetz EEWaumlrmeG) hinsicht-lich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu pruumlfen

254 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind in der Planung exakt zu di-

mensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur im Ausnahmefall zulaumlssig sofern wirksa-me Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

69

255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz

1 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

2 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

3 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

256 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

70

26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Wettbewerb verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung des Entwurfs aufgefuumlhrt 1 Baukonstruktion und Energieversorgung

Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist ist die Mindestanforderung bei Neubauten die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) nach der Energieeinsparver-ordnung (EnEV) 2009 um 30 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforde-rungswerte der EnEV 2009 bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist

o Das Gebaumludekonzept ist so zu entwickeln dass Funktionsbereiche gebildet werden um insbesondere Luumlftungswege kurz zu halten

o Das Gebaumlude ist so zu entwerfen dass Maszlignahmen zur Minderung des Energiebedarfs Vorrang vor Maszlignahmen zur Optimierung der Energieversorgung erhalten

o Durch die Ausrichtung des Gebaumludes bzw Neigung einzelner Flaumlchen ist eine optimale Nutzung der Solarenergie zu ermoumlglichen Der Fensteranteil an der Fassade ist zu opti-mieren in Hinblick auf

bull Tageslichtnutzung

bull Energieverluste und -gewinne in der Heizzeit

bull Energiegewinne hinsichtlich des sommerlichen Kuumlhlbedarfs (sommerlicher Waumlrme-schutz)

2 Freiflaumlchen

o Der Wettbewerbsbeitrag hat sich mit oumlkologisch relevanten Standortfaktoren (z B oumlrtli-che Klimabedingungen gebietstypische Windstroumlmungen Bedingungen der Belichtung und Besonnung Berliner Landschafts- Artenschutzprogramm) auseinanderzusetzen

o Flaumlchen fuumlr Verkehrsanlagen innerhalb von Liegenschaften sind groumlszligenmaumlszligig zu be-schraumlnken und soweit moumlglich wasserdurchlaumlssig auszulegen

o Vorhandene Baumgruppen und Hecken sind nach Moumlglichkeit zu erhalten Bei der Frei-flaumlchengestaltung sind einheimische und standortgerechte Vegetationen zu bevorzugen

o Die Moumlglichkeit der Dach- und Fassadenbegruumlnung ist zu pruumlfen und nach Moumlglichkeit zu beruumlcksichtigen

3 Niederschlagswasser

o Nicht schaumldlich verunreinigtes Niederschlagswasser ist entweder zu nutzen oder sollte uumlber die belebte Bodenschicht versickern koumlnnen

71

4 Abfall und Recycling

o Die baulichen Voraussetzungen fuumlr die Abfalltrennung am Anfallort sowie zur getrennten Bereitstellung (Sammelplatz) aller anfallenden Abfallarten zur Verwertung sowie zur Be-seitigung sind einzuplanen

o Im Planungsgebiet anfallendes Aushubmaterial hat nach Moumlglichkeit im Gebiet zu ver-bleiben z B indem es fuumlr die Freiflaumlchengestaltung und -modellierung eingesetzt wird

5 Ressourcen

o Der Inspektions- Wartungs- und Unterhaltungsaufwand fuumlr das Gebaumlude ist moumlglichst gering zu halten

o Es ist eine moumlglichst lange Nutzungsdauer der Produkte Baukonstruktionen und Ge-baumlude anzustreben Eine moumlgliche Drittverwendungs- oder Umnutzungsfaumlhigkeit des Gebaumludes ist einzuplanen

6 Oumlkologisches Gesamtkonzept

Zusammen mit dem Wettbewerbsentwurf ist ein schriftliches oumlkologisches Gesamtkon-zept einzureichen In diesem zusaumltzlich anzufertigenden oumlkologischen Gesamtkonzept ist durch den Verfasser des Wettbewerbsentwurfs mindestens nachzuweisen wie und in welcher Form die oben beschriebenen einzelnen Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden Dabei ist auf jeden der oben beschriebenen Anforderungspunkte einzugehen Zusaumltzlich hat das oumlkologische Gesamtkonzept eine hinsichtlich Machbarkeit und Wirt-schaftlichkeit praxistaugliche Energiekonzeption zu enthalten in dem zumindest folgende Punkte thematisiert werden

bull Strom- und Waumlrmeversorgung unter Einsatz regenerativer Energien

bull Fassaden- und Waumlrmeschutz

bull Luumlftung

bull Kuumlhlung

Quellen Berlin Oumlkologisches Bauen - Anforderungen an Baumaszlignahmen Leitfaden 2007 Ber-lin Oumlkologische Kriterien fuumlr Bauwettbewerbe 2007

72

27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Ver-waltungsgebaumluden

Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

271 Energiestandard bei Neubauten Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz einzu-halten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

272 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Bei der Komplettsanierung von Gebaumluden sind die Anforderungswerte der EnEV 2009

bezuumlglich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten soweit es wirtschaftlich vertretbar ist Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

273 Energieversorgung 1 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren

Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind) und das Ergebnis zu begruumlnden

2 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

73

3 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emisssionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

274 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-

houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

2 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlumen) sind keine gebaumludetechnischen Anlagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leistungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Bereitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlh-len Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur glei-tend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu er-moumlglichen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

74

276 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

277 Raumlufttechnische Anlagen 1 Soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist sind Zu- und Abluftanla-

gen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

3 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

4 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

5 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

6 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

75

278 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

279 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Wasser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzu-sehen

3 Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen sowie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlaufleitung di-rekt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

76

2710 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

77

2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

78

2712 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 62

o Formaldehyd 55 microg63

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 64

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

2713 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

62 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 63 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 64 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

79

2714 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

80

28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwal-

tungsgebaumluden Hinweis fuumlr Auftraggeber Es sind die im Abschnitt I Nummer 4 der Verwaltungsvorschrift Be-schaffung und Umwelt (VwVBU enthaltenden Beschaffungsbeschraumlnkungen sowie die Umwelt-schutzanforderungen der sonstigen Leistungsblaumltter 1 bis 24 einzuhalten sofern Sie von Rele-vanz sind

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Ausschreibung der Planung verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt

281 Energiestandard bei Neubauten 1 Bei der Planung des Gebaumludes sind folgende Aspekte bezuumlglich der Energieeffizienz

einzuhalten soweit die Energieeinsparverordnung (EnEV) anzuwenden ist

o Mindestanforderung bei Neubauten ist die Unterbietung des Jahresprimaumlrenergiebe-darfs (QP) nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 30 Ergaumlnzend soll durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) fuumlr ver-schiedene Planungsvarianten die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante ermittelt werden

o Folgende Anforderungen gelten bei Einbau von Bauteilen

Bauteil Waumlrmedurchgangskoeffizient Wm2K

Auszligenwand 022

Fenster 12

Oberste Geschossdecke Decken gegen Au-szligenluft Daumlcher Dachschraumlgen 020

o Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Energetische Bilanzierungen beim Vergleich von Varianten fuumlr Nutz- End- und Primaumlr-energiebedarf sind nach DIN V 18599 zu berechnen

282 Energiestandard bei der Komplettsanierung 1 Soweit es wirtschaftlich vertretbar ist sind die Anforderungswerte der EnEV 2009 bezuumlg-

lich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) moumlglichst deutlich zu unterschreiten Mittels der Berechnung von Lebenszykluskosten (siehe Nummer 289) mit definierten Rahmen-bedingungen fuumlr verschiedene Planungsvarianten bei der Komplettsanierung von Be-standsgebaumluden wird das Ziel verfolgt den wirtschaftlich besten Energiestandard zu er-mitteln Der EnEV-Nachweis ist mit der Entwurfsplanung vorzulegen

2 Ersatzmaszlignahmen sind jedoch nur bei Unterschreitung der Standards nach EnEV 2009 hinsichtlich des Jahresprimaumlrenergiebedarfs (QP) zulaumlssig (betrifft Abschnitt VI der Anla-ge des EEWaumlrmeG)

81

283 Energieversorgung 1 Bei der Planung der Waumlrmeversorgung ist anhand entsprechender Vergleichsrechnun-

gen nach DIN 18599 nachzuweisen dass die geplante Variante unter Klimaschutzaspek-ten (CO2-Emissionen) vorteilhafter ist als eine Loumlsung mit Fernwaumlrme die zu mehr als 50 aus Kraft-Waumlrme-Kopplung (KWK) erzeugt wird sofern diese zur Verfuumlgung steht

2 Fuumlr die Stromversorgung eines Gebaumludes ist der oumlrtliche Einsatz von erneuerbaren Energien hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit konkret zu pruumlfen (z B Photo-voltaik Biomasse Wind)

3 Fuumlr eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes muumls-sen anwendungsbezogene Verbrauchsprognosen fuumlr Waumlrme Strom und ggf Kaumllte so-wie Bilanzen bezuumlglich der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden

284 Sonstige bauliche Anforderungen 1 Es ist eine Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf

der Arbeitsflaumlche durchzufuumlhren und eine Beleuchtungssimulation fuumlr Hauptnutzungszo-nen (Buumlros Flure Besprechung u a) vorzulegen

2 Es sind ausreichende und guumlnstig gelegene Abfallsammelstellen einzuplanen Dazu ge-houmlrt die Schaffung der baulichen Voraussetzung fuumlr die getrennte Erfassung von Abfaumlllen und die Sammlung von Abfaumlllen Folgende Abfallfraktionen muumlssen in Verwaltungsge-baumluden getrennt erfasst werden

bull Papier

bull Glas

bull Leichtstoffverpackungen und sonstige Wertstoffe

bull organische Abfaumllle (Bioabfaumllle)

bull Restmuumlll

In Gewerbebetrieben (zB Kantinen) sind zusaumltzlich getrennt zu erfassen

bull Speisabfaumllle aus gastronomischen Betrieben

bull Holzabfaumllle

3 Unbeheizte Windfaumlnge vor Hauptzugaumlngen sind vorzusehen

4 Fuumlr Nutzungsbereiche in denen Trinkwasserqualitaumlt nicht zwingend erforderlich ist ist die Substitution von Trinkwasser durch Betriebswasser aus Regenwassernutzung oder Grauwasserrecyclinganlagen zu untersuchen Alternativ sind andere Formen der Re-genwasserbewirtschaftung wie z B die Versickerung des von Daumlchern und befestigten Flaumlchen ablaufenden Niederschlagswassers oder die Moumlglichkeiten der Gebaumludebegruuml-nung als umweltschonende Alternativen zulaumlssig Die Niederschlagswasserversickerung von unversiegelten metallischen Dachflaumlchen ist unzulaumlssig Bei der Nutzung von Re-genwasser sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Zur Bemessung der Betriebswasseranlagen sind Simulationsprogramme zu nutzen die taumlgliche und laumlngere Niederschlagsereignisse sowie den Betriebswasserver-brauch beruumlcksichtigen

bull Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Betriebswassernutzung ist die Betrachtung der Investitions- und Betriebskosten unter Beachtung der aktuellen Tarife (Wasser-preis Schmutzwasserentgelt Niederschlagswasserentgelt) und des Leitfadens fuumlr Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Rundschreiben SenStadt VI A Nr 022002) -erforderlich dabei sind u a die Konsequenzen der Anlagen fuumlr das Grundwasser und das Oberflaumlchenwasser zu beruumlcksichtigen

82

bull Ablaufende Mengen zum Speicher sind zu maximieren

bull Speicheruumlberlaumlufe sollten versickern koumlnnen

5 Die Baukonstruktion ist bei Neubauten so auszufuumlhren dass der Waumlrmebruumlckenzu-schlag nach Energieeinsparverordnung (EnEV) maximal 005 W(m2K) betraumlgt

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr 12003 Innovative Wasserkonzepte ndash Betriebswassernutzung in Gebaumluden Berlin 2007

285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz 1 Kuumlhlbedarf aufgrund sommerlicher Uumlberhitzung ist zu vermeiden durch

bull Ausreichende Speichermasse

bull Sonnenschutzanlagen (Verschattungselemente)

bull nutzungsgerechte Orientierung der Raumlume

bull Moumlglichkeit der naumlchtlichen freien Kuumlhlung

2 In Buumlroraumlumen darf die operative Soll-Raumtemperatur von 26degC (Mittelwert) nur maxi-mal 200 Arbeitsstunden im Jahr waumlhrend durchschnittlicher Jahre uumlberschritten werden

3 Der Nachweis uumlber die Einhaltung des Sonneneintragskennwertes gemaumlszlig DIN 4108-2 Nr 85 ist vorzulegen

4 Bei Gebaumluden mit einem Fensterflaumlchenanteil von uumlber 40 ist eine thermische Gebaumlu-desimulation in exponierten Raumlumen durchzufuumlhren deren Ergebnisse im Planungspro-zess zu beruumlcksichtigen sind

5 Der g-Wert65 ist fuumlr verschiedene Varianten zu berechnen Die Variante mit dem niedrigs-ten g-Wert ist zu waumlhlen dabei muumlssen Verglasungseigenschaften Verschattung Art Einbaulage und Stellung des Sonnenschutzsystems Einfallsrichtung der Strahlung Windgeschwindigkeit und -richtung entsprechend beruumlcksichtigt werden

6 Fuumlr Raumlume mit normaler Nutzung (z B Buumlroraumlume) sind keine gebaumludetechnischen An-lagen zur Kuumlhlung einzuplanen Kann auf eine maschinelle Kuumlhlung trotz Beachtung der Empfehlungen fuumlr den sommerlichen Waumlrmeschutz nicht verzichtet werden ist der Leis-tungsbedarf durch eine Kuumlhllastberechnung gemaumlszlig VDI 2078 zu begruumlnden Fuumlr die Be-reitstellung von Kaumllte ist das energetischwirtschaftlich guumlnstigste System auszuwaumlhlen Die Steuerung der Kuumlhlung ist so auszulegen dass die Raum-Solltemperatur gleitend mit der Auszligentemperatur angehoben werden kann Der Kuumlhlbetrieb ist nur zu ermoumlgli-chen wenn in den entsprechenden Raumlumen der Sonnenschutz aktiviert ist

Quellen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben fuumlr Baumaszlignahmen des Bundes zur Gewaumlhrleistung der thermi-schen Behaglichkeit im Sommer 2008

65 Der g-Wert misst den Energiedurchlass von auszligen nach innen in Prozent Je houmlher der g-Wert liegt desto mehr Sonneneinstrahlung wird uumlber das Fassadensystem als Strahlungswaumlrme nach innen abgegeben Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Waumlrmegewinn

83

286 Waumlrmeversorgungsanlagen 1 Waumlrmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionieren

2 Umwaumllzpumpen sind in der Energieeffizienzklasse A zu planen

3 Elektrische Rohrbegleitheizungen Rampenbeheizungen und Dachrinnenbeheizungen sind zu vermeiden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine Heizanlage erst abzunehmen ist wenn ein aus-fuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

5 Die zentrale Trinkwassererwaumlrmung ist bei Systemen bei denen niedrige Heizwasser-ruumlcklauftemperaturen (das Heizwasser erwaumlrmt das Trinkwasser) zur Energieeffizienz beitragen so auszulegen dass die Heizwasserruumlcklauftemperatur unter 30degC abgekuumlhlt wird (z B Brennwertkessel Anlagen mit Pufferspeicher Waumlrmepumpen)

6 Heizkoumlrper hinter verglasten Flaumlchen sind nur in Ausnahmenfaumlllen zulaumlssig sofern wirk-same Reflektionsflaumlchen zur Reduktion des Strahlungsverlustes angebracht werden

7 Feststofffeuerungen unter 1 MW Gesamtfeuerungsleistung muumlssen einen Partikelgrenz-wert von 10 mgmsup3 bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 unterschreiten Die Erfuumlllung dieser Anforderung ist durch Baumusterpruumlfung oder Einzelgutachten von geeigneter Stelle fuumlr Volllast- und Teillastbetrieb nachzuweisen

8 Mit fluumlssigen Kraftstoffen betriebene Verbrennungsmotoren zur gekoppelten Kraftwaumlr-meerzeugung in nicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrf-tigen Anlagen muumlssen mit einem Partikelminderungssystem mit einer Abscheideffizienz uumlber alle Partikelgroumlszligen von uumlber 90 ausgestattet sein Der Nachweis kann z B durch eine Zertifizierung des Systems nach der Schweizer VERT-Liste erbracht werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011 Schweizer VERT-Liste (httpwwwvert-certificationeu)

287 Raumlufttechnische Anlagen 1 Es sind Zu- und Abluftanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung einzuplanen

2 Die Moumlglichkeit des natuumlrlichen Luumlftens muss eingeplant werden sofern keine sicher-heitstechnischen oder andere Gruumlnde dagegensprechen

3 Motoren zum Antrieb von Luumlftungsanlagen muumlssen in der Energieeffizienzklasse IE2 eingeplant werden

4 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Luumlftungsanlage erst abzunehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr die Abgleichung der Luftvolumenstroumlme sowie der luftfuumlhrenden Anlagenteile vorliegt

5 Es ist eine bedarfsgerechte Zeitsteuerung von Luumlftungsanlagen sicherzustellen

6 Bei gemaumlszligigten Auszligentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Raumlume ist eine weitge-hende Reduzierung oder vollstaumlndige Abschaltung der ventilatorgestuumltzten Luumlftung zu ermoumlglichen

7 Soweit eine maschinelle Luumlftung vorgesehen wird ist fuumlr die Luftmenge gemaumlszlig DIN EN 152512007 die Kategorie II sowie die Kategorie fuumlr schadstoffarme Gebaumlude vorzuse-hen Zuschlaumlge fuumlr Raucher sind nicht zu beruumlcksichtigen Uumlber die mit dieser Luftmenge

84

transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kuumlhlleistung ist dem Raum mittels Wasser fuumlhrenden Systemen zuzufuumlhren

8 Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) fuumlr Luumlftungsanlagen mit Waumlrmeruumlckgewinnung darf die Kategorie SFP4 nach EN 137792007 nicht uumlbersteigen (entspricht max 056 W(msup3h) Bei Luumlftungsanlagen ohne Waumlrmeruumlckgewinnung darf der Wert 042 W(msup3h) nicht uumlberschritten werden

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

288 Sanitaumlrtechnik 1 Die Warmwasserbereitstellung in Buumlros und WC-Vorbereichen ist unzulaumlssig

2 Fuumlr Waschbecken in WC-Vorbereichen sind Strahlregler mit maximal 4 Liter Durchfluss in einer Minute einzuplanen

3 Eingeplante Duscharmaturen muumlssen einen fuumllligen Strahl aufweisen und einen maxima-len Durchfluss von 7 Litern pro Minute haben

4 Es sind Spuumllkaumlsten mit einem Wasserverbrauch von unter 6 Liter pro Spuumllgang einzu-planen

5 Bei Handwaschbecken und Duschen sind Selbstschlussarmaturen einzuplanen

6 Warmwasser-Ladepumpen und Zirkulationspumpen sind in Energieeffizienzklasse A ein-zuplanen

7 In der Planung ist vorzugeben dass vom Installateur ein Einregulierungsprotokoll vorzu-legen ist z B bei der Verringerung des Wasserbedarfs von Spuumllkaumlsten

8 In der Planung ist vorzugeben dass eine zentrale Trinkwarmwasseranlage erst abzu-nehmen ist wenn ein ausfuumlhrliches Protokoll fuumlr den hydraulischen Abgleich vorliegt und alle Rohrleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) gedaumlmmt sind

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

85

289 Berechnung der Lebenszykluskosten Die Kosten fuumlr den gesamten Lebenszyklus des geplanten Gebaumludes sind mittels einer geeigne-ten Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten zu ermitteln Weitergehende Informatio-nen finden Sie unter httpwwwnachhaltigesbauendefileadminpdfLeitfaden_2011LFNB2011pdf

Durch die Berechnungen der Lebenszykluskosten fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel ver-folgt die wirtschaftlich guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch die vom Bauherrn hinzu-gezogene Umwelt- und Energieberatung wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzel-nen Varianten zu berechnen sind

Folgende Kostenarten sind dabei zu beruumlcksichtigen

bull Errichtungskosten nach DIN 276-1 Kosten im Bauwesen ndash Teil1 Hochbau

Kostengruppe 300 Bauwerk- Baukonstruktion

o (KG 310) Baugrube

o (KG 320) Gruumlndung

o (KG 330) Auszligenwaumlnde

o (KG 340) Innenwaumlnde

o (KG 350) Decken

o (KG 360) Daumlcher

o (KG 370) Baukonstruktive Einbauten

o (KG 390) Baukonstruktion sonstiges

Kostengruppe 400 Bauwerk ndash Technische Anlagen

o (KG 410) Abwasser Wasser Gasanlagen

o (KG 420) Waumlrmeversorgungsanlagen

o (KG 430) Lufttechnische Anlagen

o (KG 440) Starkstromanlagen

o (KG 450) Fremdmelde- und Informationstechnische Anlagen

o (KG 460) Foumlrderanlagen

o (KG 470) Nutzungsspezifische Anlagen

o (KG 480) Gebaumludeautomation

o (KG 490) Technische Anlagen sonstiges

bull Nutzungskosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

Kostengruppe 300 Betriebskosten

o (KG 310) Versorgungskosten (EnergieStrom Wasser)

o (KG 320) Entsorgung Wasser

o (KG 330) Reinigung und Pflege von Gebaumluden

o (KG 350) Bedienung Inspektion und Wartung

Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten

o (KG 410) Instandsetzung der Baukonstruktion

o (KG 420) Instandsetzung der technischen Gebaumludeausruumlstung (TGA)

86

Die Nutzungsdauern fuumlr Bauprodukte und Bauteile sind der Tabelle bdquoNutzungsdauern von Bau-teilenldquo des Informationsportals Nachhaltiges Bauen ndash Baustoff- und Gebaumludedaten ndash bdquomittlerer Wertldquo (wwwnachhaltigesbauendebaustoff-und-gebaeudedatennutzungsdauernvonbauteilen) sowie fuumlr Haustechnische Anlagen der VDI 2067 zu entnehmen

Als Grundlage fuumlr die Berechnung der Herstellungskosten sind entweder Ergebnisse einer Kos-tenschaumltzung nach DIN 276 (bis zur 2 Ebene) oder Kostenkennwerte aus vergleichbaren abge-rechneten Bauobjekten heranzuziehen Sollten hierfuumlr keine Daten vorliegen werden Datenban-ken wie zB PLAKODA fuumlr die Kostenermittlung empfohlen

Bei der Berechnung sind folgende Vorgaben einzuhalten

bull Es werden die ersten 50 Jahre des Lebenszyklus fuumlr eine rechnerische Abschaumltzung be-trachtet

bull Energiepreise (zuzuumlglich Umsatzsteuer)

o Strom 22 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Erdgas 6 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Fernwaumlrme 7 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

o Leichtes Heizoumll 45 Cent pro Kilowattstunde (CtkWh)

bull Energiepreissteigerung 2 Prozent jaumlhrlich

bull Diskontierungszins 4 Prozent

Die Ergebnisse der Berechnungen sind dem Bauherrn in allgemein verstaumlndlicher Textform so-wie in anschaulichen Abbildungen vorzulegen

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

87

2810 Globale und lokale Umweltwirkungen Durch die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen fuumlr verschiedene Varianten wird das Ziel verfolgt die oumlkologisch guumlnstigste Planungsvariante zu ermitteln Durch den vom Bauherrn hinzugezogenen Energie- und Umweltberater wird im Planungsprozess vorgegeben welche einzelnen Varianten zu berechnen sind

Fuumlr die Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen sind die jeweiligen Kriterien aus den Steckbriefen zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fuumlr Bundesgebaumlude (BNB) an-zuwenden Auf folgender Internetseite werden die Berechnungsmethoden erlaumlutert httpwwwnachhaltigesbauendebewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnbsteckbriefe-zum-bnb-bewertungssystemhtml

Die Umweltwirkungen der verschiedenen Planungsvarianten sind mit Legep (wwwlegepde) oder einem vergleichbarem Programm zu berechnen

Es sind folgende globalen Umweltwirkungen zu quantifizieren

bull Treibhauspotenzial (Kriterium 111)

bull Ozonschichtabbaupotenzial (Kriterium 112)

bull Ozonbildungspotenzial (Kriterium 113)

bull Versauerungspotenzial (Kriterium 114)

bull Uumlberduumlngungspotenzial (Kriterium 115)

sowie als Maszlig fuumlr energetische Ressourceninanspruchnahme

bull Primaumlrenergiebedarf nicht erneuerbarer Energie (Kriterium 121)

bull Gesamtprimaumlrenergiebedarf und Anteil erneuerbare Primaumlrenergie (Kriterium 122)

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

88

2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik 1 Es ist festzulegen welche Funktionen die Nutzer regeln koumlnnen und welche automati-

siert werden Die Aufteilung ist zu begruumlnden

2 Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen fuumlr einen spaumlteren effizienten Gebaumludebetrieb bzw eine Betriebsoptimierung zu schaffen ist eine offene Gebaumludeleit-technik (GLT) mindestens ein offenes Automatisierungssystem fuumlr die betriebstechni-schen Anlagen mit folgenden Komponenten einzusetzen

o einheitlicher Anlagenkennzeichnungsschluumlssel (AKS)

o einheitliches offenes Kommunikationsprotokoll wie z B Data Communication Proto-col for Building Automation and Control Networks BACnet (Kommunikations-Protokoll fuumlr Datennetze der Gebaumludeautomation und Gebaumluderegelung)

o Schaffung der Moumlglichkeit fuumlr einen Fernzugriff auf Echtzeitwerte des Anlagenbe-triebs

a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten (Structured Query Language) vorhaumllt oder

b) internetfaumlhige speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit integriertem Webserver zur Visualisierung und zyklischen Datenspeicherung auf einem Server

o Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung

o Die GLT uumlbernimmt insbesondere die Regelung und Steuerung der Raumheizungs- Raumkuumlhlungs- Luumlftungs- und Klimaanlagen sowie der Beleuchtung Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhaumlngige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten

o Fuumlr jedes abgeschlossene Gebaumlude sind Unterzaumlhler fuumlr Strom Heizenergie Was-ser Trinkwarmwasser aus Speichern (Kaltwasserzulauf) fuumlr das Gebaumludecontrolling vorzusehen

o Bei Heizungsanlagen zur Verbrennung von Gas- Fest- und Fluumlssigbrennstoffen so-wie bei Solaranlagen Waumlrmepumpen und Blockheizkraftwerken ist in die Vorlauflei-tung direkt hinter dem Waumlrmeerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzubauen

o Bei der Planung gebaumludetechnischer Ausruumlstungen (Heizanlagen Anlagen der Luumlf-tung Beleuchtung und Raumkuumlhlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Ma-schinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen fuumlr oumlffentliche Gebaumlude (AMEV) einzuhalten Das betrifft den Ausruumlstungsstandard und die energe-tisch relevanten Auslegungsparameter Uumlber diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begruumlnden und wirtschaftlich zu bewerten

o Bei elektrisch angetriebenen Kaumllteanlagen mit Kaltwassersatz ist in die Vorlaufleitung direkt hinter dem Kaumllteerzeuger ein Waumlrmemengenzaumlhler einzuplanen sowie vor dem Aggregat ein Stromzaumlhler

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

89

2812 Bauabfaumllle 1 In der Planung ist vorzugeben dass waumlhrend des Baubetriebs Bauabfaumllle minimiert wer-

den muumlssen Unvermeidbare Abfaumllle muumlssen so gelagert werden dass eine spaumltere Verwertung ermoumlglicht wird

2 In der Planung ist vorzugeben dass fuumlr Abfallentsorgungsleistungen gemaumlszlig bdquoAusfuumlh-rungsvorschriften zur Vergabe von Bauabfallentsorgungsleistungen an zertifizierte Ent-sorgungsfachbetriebe durch die oumlffentliche Handldquo vom 24 Mai 2011 (ABl S 1263) aus-schlieszliglich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu beauftragen sind Da das Zertifikat auch fuumlr Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Taumltigkeit bei der Entsorgung (z B Einsam-meln Befoumlrdern Lagern Behandeln Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur fuumlr be-stimmte Abfallarten ausgestellt werden kann ist darauf zu achten dass die angebotenen Leistungen auch tatsaumlchlich vom Zertifizierungsumfang erfasst sind

3 Es ist ein auf das Bauvorhaben und die oumlrtlichen Gegebenheiten angepasstes kurzes Konzept zum Sammeln der Bauabfaumllle vor Ort vorzulegen mit Angaben zur

bull moumlglichst sortenreinen Abfalltrennung und -erfassung fuumlr folgende Abfallfraktionen

ndash Beton

ndash Ziegel Fliesen und Keramik Baustoffe auf Gipsbasis

ndash Erde und Steine

ndash unbehandeltes Holz

ndash behandeltes Holz

ndash Verpackungsmaterialien (Pappe Papier Folien Emballagen)

ndash Kunststoffe (zB Bodenbelaumlge entleerte Behaumlltnisse)

ndash Metalle (zB Baustahl Heizkoumlrper Metallbaumlnder Kabelreste)

ndash Sonstige Abfaumllle (zB Gipskarton Bitumen Teppichreste etc)

ndash Nichtverwertbare Restabfaumllle

ndash Gefaumlhrliche Abfaumllle

bull Uumlberwachung Kontrolle der baustelleninternen Entsorgungsvorgaumlnge (ordnungsge-maumlszlige Erfassung Sammlung und Verbringung in die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehaumllter Vermeidung von Verschmutzung bzw Fehlbefuumlllungen der Sammel-behaumllter)

2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen In der Planung ist vorzugeben dass dem Stand der Technik entsprechende Maszlignahmen zur Reduzierung nicht abgasbedingter Staubemissionen zu realisieren sind insbesondere

AuswahlFestlegung von Baustraszligen Verlade- und Umschlagorte (auch Silos) sowie Standorte von Aggregaten mit Verbrennungsmotoren mit moumlglichst groszligem Abstand zu benachbarten sensiblen Nutzungen Festlegung einer zulaumlssigen Houmlchstgeschwindigkeit (maximal 15 kmh) beim Befahren der Baustelle Aufstellung von Hinweisschildern

90

Verwendung von Maschinen und Geraumlten bei staubemittierenden Arbeiten (Schleifen Fraumlsen Bohren Stemmen Saumlgen Strahlen Behauen Abbauen Brechen Schuumltten Abwerfen Trennen Be- und Entladen Greifen Wischen Transportieren) die uumlber tech-nische Einrichtungen zum Erfassen von Staumluben (Absaugen) zum Binden bzw Nieder-schlagen von Staumluben verfuumlgen (zB Steinsaumlgen mit Befeuchtungseinrichtung fuumlr Nass-schneideverfahren) oder ein hinsichtlich der Emissionsminderung vergleichbares Arbei-ten ermoumlglichen

Einhausung von Bereichen mit intensiver Staubentstehung Verwendung geschlossener Schuttrutschen und geschlossene Auffangbehaumllter Abplanung oder Nutzung von Staub-schutznetzen bei Staubemissionen verursachenden Fassadenarbeiten

Regelmaumlszligige staubarme Reinigung der mit Staubablagerungen verschmutzten Arbeits-bereiche

Quelle Leitfaden bdquoVermeidung und Verminderung von Staubemissionen auf Baustellenldquo der Senatsverwaltung fuumlr Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz (2010) httpwwwberlindesenumweltumweltratgeberdebekanntmerkblattshtml

2814 Qualitaumltssicherung 1 In der Planung ist vorzugeben dass durch geeignete Messverfahren die Qualitaumlt der

Bauausfuumlhrung nachzuweisen ist Folgende Messverfahren sind durchzufuumlhren

Messverfahren Gefordert (von der ausschreiben-den Stelle anzukreuzen)

Blower Door Test

Thermografie

Raumluftmessung

Fotografien und zwar

2 In der Planung ist vorzugeben dass die Einhaltung folgender Grenzwerte durch Raum-luftmessungen nachzuweisen ist

o Fluumlchtige organische Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds TVOC) 03 mg msup3 66

o Formaldehyd 55 microg67

o Tageswert Feinstaubfraktion PM25 in der Raumluft 25 μgmsup3 68

Quellen Umweltbundesamt zu Innenraumhygiene Institut fuumlr Angewandte Umweltforschung eV Umweltbundesamt zu Feinstaub

66 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygieneirkhtm 67 httpwwwifauorgbiboformaldehydinfoifauhtm 68 httpwwwumweltbundesamtdegesundheitinnenraumhygienefeinstaub_2008pdf

91

2815 Baudokumentation In der Planung ist vorzugeben dass mit der Bauuumlbergabe dem Bauherren vollstaumlndige und fortschreibungsfaumlhige Dokumentationen uumlber die verwendeten eingebauten Materialien (an welchen Stellen wurden welche Materialien verbaut) Hilfsstoffe und Sicherheitsdatenblaumltter sowie vollstaumlndige Dokumentationen der gebaumludebezogenen Wartungs- Inspektions- Be-triebs- Bedienungs- und Pflegeanleitungen zu uumlbergeben sind Diese Baudokumentation ist auch digital im PDF-Format zu uumlbergeben

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

2816 Nachweispflichten In der Planung ist vorzugeben dass zum Abschluss der Bauausfuumlhrung eine Nachweis-fuumlhrung vorzunehmen ist In dem Nachweis ist darzustellen dass alle geforderten oumlkologi-schen und energetischen Anforderungen durch die planerischen Vorgaben erreicht wer-den und die Planungsleistungen erbracht sind In diesem Zusammenhang sind mindes-tens folgende Nachweise dem Bauherren vorzulegen

bull EnEV-Nachweis inklusive

o energetische Bilanzierung von Varianten nach DIN V 18599

o Nachweis des Strombedarfs mit detaillierter Nachweisfuumlhrung fuumlr Beleuch-tung Luumlftung Kuumlhlung (Arbeit Leistung) nach DIN V 18599

bull Kuumlhllastberechnung und Kaumlltebedarf (Leistung und Arbeit) nach VDI Richtlinie 2078

bull Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

bull Nachweis der regenerativen Deckungsrate (Strom und Waumlrme)

bull Berechnung des g-Werts nach DIN 4108

bull Waumlrmebruumlckennachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

bull Vorlage des Mess- und Auswertungskonzept zur Bewertung der Energieeffizienz nach AMEV-EnMess 2001 (httpwwwamev-onlinedeamev_4549a38b8d92b99ea943e30f8aaf23a3html)

bull Ergebnis der Berechnung der Lebenszykluskosten nach Leistungsblatt 289

bull Ergebnis der Berechnung der globalen und lokalen Umweltwirkungen nach Leis-tungsblatt 2810

Quelle Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

92

29 Umwelt- und Energieberatung Hinweis fuumlr Auftraggeber Die konkreten Aufgaben der Umwelt- und Energieberatung - in Ab-grenzung zur gesondert beauftragten Planungsleistung - sind jeweils fuumlr den Einzelfall genau festzulegen und in der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung mitzuteilen

Diese Aufgaben koumlnnen auch von einem Pruumlfsachverstaumlndigen fuumlr energetische Gebaumludepla-nung gemaumlszlig Teil II der Verordnung zur Durchfuumlhrung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-DV Bln) wahrgenommen werden der uumlber die zusaumltzliche Qualifizierung zur Bearbeitung der Aufgabenstellung der Energie- und Umweltberatung im Sinne dieses Leistungsblattes ver-fuumlgt Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Umwelt- und Energieberatung verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beziehungsweise Aufgabenbeschreibung aufgefuumlhrt Folgende Leistungen sind mindestens zu erbringen

1 Leitung Organisation und Pruumlfung des Qualitaumltsmanagements bezuumlglich Umwelt und Energie mit den Zielen

bull Minimierung des Energiebedarfs-verbrauchs

bull Optimierung der Energieversorgung

bull Weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien

bull Minimierung der Umweltbelastungen

bull Einhaltung der umwelt- energie- und klimaschutzbezogenen Vorschriften

2 Organisation und Bewertung der Berechnungen der Lebenszykluskosten sowie der glo-balen und lokalen Umweltwirkungen

3 Einfordern und Pruumlfen von Nachweisen

4 Teilnahme an Planungsberatungen in denen es schwerpunktmaumlszligig um wichtige umwelt- und energierelevante Festlegungen und Entscheidungen geht

5 Beratung des Bauherrn

6 Bedarfsweise Erarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zum jeweiligen Planungs-stand

93

30 Baumaschinen Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu den mobilen Maschinen und Geraumlten sowie selbstfahrenden Ar-beitsmaschinen mit Dieselmotor gehoumlren zB Baumaschinen inkl Kompressoren im Hoch- und Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau aber zB auch Fahrzeuge der Straszligenreinigung oder land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

Untersuchungen zeigen dass Maschinen durch Nachruumlstung mit einem Partikelfilter auf den Partikelstandard fuumlr Neumaschinen gebracht werden koumlnnen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Baumaschinen verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt Baumaschinen mit Dieselmotor muumlssen mindestens folgende Emissionsstandards der Richtlinie 9768EG einhalten

bull bei einer Motorleistung ge 19 bis unter 37 kW Stufe III A

bull bei einer Motorleistung ge 37 kW bis unter 56 kW Stufe III B

bull bei einer Motorleistung ge 56 kW Stufe IV

Auszligerdem muumlssen die Baumaschinen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein der nach einer der folgenden Richtlinien in der jeweils neuesten Fassung zertifiziert ist oder fuumlr den dokumen-tiert wird dass ein Partikelanzahlgrenzwert von 1x1012kWh eingehalten wird

bull REC69-Richtlinie No 132 Klasse 2 Reduktionsstufe 01

bull Anlage XXVII zur Straszligenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

bull Guumltesiegel des Schweizer VERT-Vereins70 oder Konformitaumltsbescheinigung gemaumlszlig der Schweizer Luftreinhalteverordnung

bull Qualitaumltssiegel des FAD71 (Foumlrderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien fuumlr Diesel-motoren)

Baumaschinen die mit Fremdzuumlndungsmotoren von oder unter 19 kW betrieben werden muumls-sen die folgenden Abgasgrenzwerte der Richtlinie 200288EG einhalten

bull handgehaltende Geraumlte Stufe II der Klasse SH

bull nicht handgehaltene Geraumlte Stufe I der Klasse SN

Fuumlr die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte waumlhrend der Lebensdauer der Geraumlte ist sicher-zustellen dass hierfuumlr ab Werk vorgenommene Einstellungen fuumlr die Gemischbildung der Moto-ren nicht verstellt werden koumlnnen zB durch Anbringen einer Verplombung

69 UNECE-Richtlinie No 132 uumlber Retrofit Emission Control devices (REC) 70 Filterliste unter httpwwwbafuadminchpartikelfilterliste oder wwwvert-dpfeu) 71 Filterliste unter httpwwwfad-dieseldezertifizierte-systeme2

94

31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge) Hinweis fuumlr Auftraggeber Zu Personen- und Lastenaufzuumlge gehoumlren alle Arten von (Seil ndashoder Hydraulikaufzuumlge Aufzuumlge mit oder ohne Triebswerksraum Aufzuumlge mit oder ohne Getriebe) die vorwiegend zur Befoumlrderung von Personen bestimmt sind Der jaumlhrliche Gesamtstromverbrauch wird durch drei wesentliche Faktoren bestimmt

bull die Nutzungskategorie (Haumlufigkeit der Nutzung gem VDI-Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03)

bull die Leistungsaufnahme waumlhrend des Stillstands (Standby) und

bull der Energieverbrauch waumlhrend der Fahrt

Fuumlr weitere Erlaumluterungen hierzu wird auf die VDI 4707 Blatt 1 2009-03 verwiesen

Der Stromverbrauch kann fuumlr jeden Aufzugstyp unterschiedlich ausfallen Er variiert stark zwi-schen den Nutzungskategorien Deshalb ist auf der Basis des geplanten nutzungsbedingten Betriebs die Nutzungskategorie nach VDI 4707 Blatt 1 zur Berechnung vorzugeben Damit wird die Vergleichbarkeit fuumlr alle Angebote sichergestellt

Fuumlr die Einhaltung der ermittelten Lebenszykluskosten empfiehlt sich der Abschluss eines In-standhaltungsvertrages gemaumlszlig den Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektro-technik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Hierzu sind folgende Punkte in die Leis-tungsbeschreibung aufzunehmen

bull Abzufragen sind der Anlaufstrom und die Anschlussleistung des jeweiligen Aufzuges So-fern der Betreiber beabsichtigt mit dem Montagebetrieb oder einem Fachbetrieb fuumlr Auf-zugsinstandhaltung einen Instandhaltungsvertrag abzuschlieszligen sind den Ausschrei-bungsunterlagen das Vertragsmuster bdquoAufzug ndash Service 2010ldquo des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik) sowie die zusaumltzlichen Formblaumltter EVM Erg Wartung bzw Instandhaltung aus dem Vergabehandbuch beizufuumlgen und die Bieter darauf hin-zuweisen dass die diesbezuumlglichen Angebote mitgewertet werden

bull Firmenspezifische und patentierte Aufzugskonstruktionen beinhalten ggf eine Bindung bei der Instandhaltung uumlber die gesamte Aufzugslebensdauer Bei der Abfrage der In-standhaltungsanweisungen nach DIN EN 13015 ist u a zu fordern dass Verfuumlgbarkeit und Zugang zu allen Softwaremodulen uneingeschraumlnkt gegeben sind Dies bedeutet auch dass keine Passwoumlrter zuzulassen sind es sei denn diese werden dem Betreiber bekannt gegeben

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von neu zu installierenden sowie von zu mo-dernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Personen- und Lastenaufzugs muss so ausfallen dass er

bull fuumlr neu zu installierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen der Energieef-fizienzklasse A sowie

bull fuumlr zu modernisierende Personen- und Lastenaufzuumlge die Anforderungen mindestens der Energieeffizienzklasse B

gemaumlszlig VDI Richtlinie 4707-1 2009-03 erfuumlllt oder dies durch einen gleichwertigen Nachweis bestaumltigt wird Dies hat der Bieter durch eine Eigenerklaumlrung mit den Messdaten im Rahmen der Konformitaumltserklaumlrung nachzuweisen

95

2 Fuumlr die Instandsetzung der Aufzuumlge ist die Ersatzteilversorgung (Sicherheitskomponenten sowie andere Komponenten und Bauteile) fuumlr mindestens 10 Jahre ab Inbetriebnahme si-cherzustellen

Die Ersatzteile sowie Wartungstools muumlssen fuumlr die Anlage verfuumlgbar sein Unter Ersatztei-len sind solche Teile zu verstehen die typischerweise gemaumlszlig DIN EN 13015 beschrieben sind und im Rahmen einer uumlblichen Nutzung eines Produktes ausfallen koumlnnen Dies bein-haltet folglich auch den Ersatz der Hauptkomponenten Die Produktunterlagen muumlssen In-formationen uumlber die genannten Ersatzteilanforderungen ihre Materialzusammensetzungen und die Wartung enthalten

Der jeweilige Personen- und Lastenaufzug muss so konstruiert sein dass bei einer Demon-tage (Austausch der Anlage oder der Komponenten)

a die Materialien (Werkstoffe) nach Fraktionen optimal getrennt und nachweislich werkstofflich verwertet werden koumlnnen

b Bauteile und Materialien wie Seltene Erden Oumlle Leiterplatten Akkumulatoren elekt-ronische Bauteile Kunststoffteile Batterien und andere gefaumlhrliche Substanzen leicht zu entnehmen sind und umweltgerecht entsorgt werden koumlnnen

3 Bei Hydraulikaufzuumlge sind biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluumlssigkeiten (Druckfluumls-sigkeiten) einzusetzen (zB Blaue Engel Produkte nach RAL-UZ 79)

4 Saumlmtliche Beleuchtungseinrichtungen des Personen- und Lastenaufzugs (Fahrkorbbeleuch-tung Hintergrundbeleuchtung der Displays von Informationsanzeigen und Bedienelementen im Fahrkorb und an den Haltestellen sowie die Schachtbeleuchtung) duumlrfen kein Quecksil-ber enthalten

Zusaumltzliche Umweltschutzanforderungen zur Demontage sowie zur Wiederverwendung und zur schadlosen Verwertung von Bauteilen und Einbauten im Rahmen der Beschaf-fung von zu modernisierenden Personen- und Lastenaufzuumlgen 1 Beim Ausbau der Gesamtanlage oder Hauptbaugruppen Einzelkomponenten Installationen

Bauteilen Baustoffen etc sind diese nach Wertstofffraktionen getrennt zu erfassen und zur fachgerechten Entsorgung bereitzustellen

2 Verwertbare Materialien (exemplarisch die Seltenen Erden enthalten) Komponenten oder Bauteile sollen werkstofflich verwertet werden Sie sind entsprechend fachgerecht fuumlr eine Wiederverwendung auszubauen und geschuumltzt zu lagern

3 Schadstoffhaltige Materialien sind getrennt von den og Komponenten zu erfassen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen Hierzu zaumlhlen beispielsweise Hydraulikoumlle Fette Leiterplatten Akkumulatoren elektronische Bauteile Batterien und andere gefaumlhrliche Sub-stanzen (Blei Quecksilber PCB etc)

4 Nach der Demontage ist die Beseitigung betriebsbedingter Verschmutzungen vorzunehmen Hierzu gehoumlren besonders die Aufnahme von Oumll- und Schmierstoffen im Triebwerksraum auf der Fahrkorbdecke und in der Schachtgrube als auch die Entstaubung des Schachtes (wie zB der Verfuselung durch Absaugen uauml) dies gilt ebenso fuumlr die sonstigen Schachtinstallationen (wie zB Fuumlhrungsschienen Schachttuumlrmechanik Beleuchtung etc)

96

Berechnung der Lebenszykluskosten Die Lebenszykluskosten werden nach der im Anhang 6 der VwVBU bereitgestellten Berech-nungshilfe berechnet

Fuumlr die Lebensdauer werden 15 Jahre (nach AfA-Tabelle) angenommen Die Berechnungen erfolgen basierend auf der VDI 2067 Blatt 1 2012-09 Die Lebensdauer entspricht der Nut-zungsdauer

Instandsetzung sind Reparaturen einschlieszliglich solcher von Hauptteilen zur Gewaumlhrleistung eines sicheren Betriebes von Aufzuumlgen Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten ist der jaumlhrliche Aufwand fuumlr Instandhaltung vom Auftraggeber anhand eigener Annahmen uumlber den Umfang zu treffen Hierbei kann auch eine prozentuale Annahme in Bezug auf den Beschaf-fungspreis vorgenommen werden Diese Annahmen sind einheitlich fuumlr alle Bieter in die Berech-nungshilfe einzutragen

In der Leistungsbeschreibung sind vom Auftraggeber folgende Vorgaben zur Berechnung der Lebenszykluskosten vorzugeben

bull Angabe der jeweiligen geplanten Nutzungskategorie (1 bis 5) nach VDI 4707-1 2009-03

bull Methodik zur Berechnung des jaumlhrlichen Aufwandes fuumlr Inspektion und Wartung der Auf-zugsanlage gemaumlszlig VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 (Anhang A Tabelle A6) mit ei-ner zu vereinbarenden rechnerischen Lebensdauer von 15 Jahren

bull Methodik zur energetischen Bilanzierung des Nenn-Jahresenergiebedarfs (Strom) nach VDI 4707-1 2009-03

Der Bieter hat in seinem Angebot folgende Angaben zu taumltigen

bull Strombedarf je Jahr nach VDI 4701 Blatt 1 2009-03 in kWhJahr bull Jaumlhrlicher Aufwand fuumlr Wartung und Inspektion nach VDI 2067 Blatt 1 2012-09 in Eu-

roa

Quelle Top 100 PROSA Personenaufzuumlge ndash Entwicklung der Vergabekriterien fuumlr ein klimaschutzbe-zogenes Umweltzeichen 2012

E4 ndash Energy efficient elevators and escalators ndash OPTIMIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI AUFZUumlGEN ENEA Italian National Agency for New Technologies Energy and Sustainable Economic Development Fraunhofer Institut fuumlr System- und Innovationsforschung (ISI) 2010

Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS Stand Februar 2011

Rechtsquellen VDI Richtlinie 4707 Blatt 1 2009-03 VDI Richtlinie 2067 Blatt 1 2012-09 DIN EN 13015 DIN 31051 Norm 11469 EG-Verordnung 12722008 REACH-Verordnung

97

32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen Hinweis fuumlr Auftraggeber Werden fuumlr Rechenzentren Produkte oder Dienstleistungen beschafft so kann der jeweilige Beschaffungsgegenstand stark variieren So koumlnnen IT-Dienste beispiels-weise bei externen Dienstleistern in Anspruch genommen werden ohne dass die oumlffentliche Hand damit Hardware erwirbt In anderen Faumlllen koumlnnen fuumlr eigene Serverraumlume neue Server oder Speichersysteme angeschafft werden die durch eigenes Personal selbst betrieben wer-den

Zunaumlchst ist der Beschaffungsgegenstand zu identifizieren um anschlieszligend die zugehoumlrigen Leistungsblaumltter auszuwaumlhlen Dadurch koumlnnen sowohl der Eigenbetrieb von Rechenzentren als auch verschiedene Stufen des Fremdbetriebes bzw der Vergabe von Dienstleistungsauftraumlgen abgedeckt werden Es stehen folgende vier Leistungsblaumltter zur Verfuumlgung

bull Rechenzentrums-Hardware

bull Installation von Messtechnik

bull Energie-Monitoring in Rechenzentren

bull Rechenzentrumsbetrieb

Die nachfolgende Uumlbersicht soll helfen die zu verwendenden Leistungsblaumltter zu identifizieren Sofern keine der nachfolgenden Beschreibungen a) bis f) auf die geplante Beschaffung zutrifft sollte eine Auswahl von Anforderungen aus den vier Leistungsblaumlttern vorgenommen werden die den Beschaffungsgegenstand am besten abdeckt

Beschaffung von Hardware

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

a) Errichtung oder Modernisierung eines Rechenzentrums oder eines Serverraumes Der Auftraggeber ist der Eigen-tuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechen-zentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware sowie

Installation von Mess-technik

b) Erweiterung eines Rechenzentrums oder eines Server-raumes Der Auftraggeber ist Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware und betreibt diese selbst

Rechenzentrums-Hardware

c) Beschaffung von Hardware zum Einsatz in einem exter-nen Rechenzentrum (zB bei einem Colocation Provider)

Rechenzentrums-Hardware

98

Beschaffung von Dienstleistungen

Beschreibung Beschaffungsgegenstand Zu verwendende Leistungsblaumltter

d) Betrieb eines bestehenden Rechenzentrums oder eines bestehenden Serverraumes durch einen externen Dienst-leister Der Auftraggeber ist der Eigentuumlmer der Raumlume der Gebaumludetechnik und der Rechenzentrums-Hardware Der Dienstleister stellt das Personal (Outsourcing des IT-Services)

Installation von Mess-technik sowie

Energie-Monitoring in Re-chenzentren

e) Bereitstellung von externer Rechenzentrumsflaumlche inklu-sive Infrastruktur (Stromversorgung Kuumlhlsystem Netz-werk-Anbindung ua) und von IT-Systemen (Colocation Provider Hosting) Der Dienstleister stellt sein eigenes Rechenzentrum zur Verfuumlgung und betreibt auf dieser Flaumlche die Hardware des Auftraggebers (zB Server und Speichersysteme)

Rechenzentrumsbetrieb

f) Datenverarbeitungs-Dienstleistung (zB DV-Verfahren) in einem externen Rechenzentrum (Managed Service Provi-der Outsourcing Outtasking der IT Dienstleistung) Der Dienstleister ist sowohl Eigentuumlmer der Rechenzentrums-Infrastruktur als auch der dort installierten Hardware

Rechenzentrumsbetrieb

321 Rechenzentrums-Hardware Hinweis fuumlr Auftraggeber Bei den nachfolgenden Anforderungen sind die Rechenzentrums-Hardware und Komponenten der Gebaumludetechnik aufgelistet an die spezielle umweltbezogene Anforderungen gestellt werden Bei der Formulierung der Leistungsbeschreibung ist zunaumlchst zu pruumlfen welche der genannten Komponenten beschafft werden sollen und dann sind die jeweils zutreffenden Einzelanforderungen in die Leistungsbeschreibung zu uumlbernehmen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr Rechenzentrums-Hardware verbindliche Umweltschutzanforde-rungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Energieeffizienz der Server (ausgenommen sind High Performance Rechensysteme -

High Performance Computing Systems) wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Performance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert der Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von min-destens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

99

2 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden keine halogenierten Kohlen-wasserstoffe als Kaumlltemittel verwendet

3 Fuumlr Kaumllteanlagen ist die Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio EER) die das Verhaumlltnis der abgegebenen Kuumlhlleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung (kWthkWel) der Kaumllteanlagen beschreibt groumlszliger als 4

EER gt 4

4 Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normal-betrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquelle EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign)

Berechnung der Lebenszykluskosten Fuumlr alle neu beschafften Rechenzentrums-Komponenten (auch jene die oben nicht genannt sind) sind Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Angebotsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszligrechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Komponenten aufgegliedert und durch den Anbieter folgenden Kostenkategorien zugeordnet werden

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen

Energieverbrauch

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen Komponenten [kWhelJahr]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen Komponenten (Waumlrmelast) [kWhtha]

100

322 Installation von Messtechnik Hinweis fuumlr Auftraggeber Die Installation von Messtechnik stellt die technische Voraussetzung fuumlr kontinuierliche Messungen des Energieverbrauchs in Rechenzentren und damit fuumlr ein Ener-gie-Monitoring dar Die Ergebnisse des Monitorings liefern dem Betreiber des Rechenzentrums eine Datengrundlage um die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu verbessern und die Be-triebskosten zu senken

Rechenzentren sollten grundsaumltzlich mit entsprechender Messtechnik ausgeruumlstet sein Mess-technik sollte insbesondere immer dann neu installiert werden wenn ein Rechenzentrum errich-tet modernisiert oder dessen Betrieb an einen Dienstleister uumlbergeben wird

Bei eigenen Rechenzentren die durch einen externen Dienstleister betrieben werden muss ergaumlnzend zur Installation von Messtechnik auch die Durchfuumlhrung von Energie-Monitoring (vgl Energie-Monitoring in Rechenzentren) eingefordert werden Bei selbst betriebenen Rechenzen-tren und Serverraumlumen wird dieses Monitoring vom eigenen Personal geleistet

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Installation von Messtechnik verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Durch die Installation von Messtechnik werden die technischen Voraussetzungen dafuumlr ge-

schaffen dass kontinuierliche Messungen der elektrischen Leistung und des Energiever-brauchs der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchgefuumlhrt werden koumlnnen Hierfuumlr ist ein Messkonzept erforderlich in dem mindestens die nachfolgenden Messpunkte enthalten sind Die einzelnen Messpunkte koumlnnen dabei auch durch mehrere Messstellen realisiert werden die es ermoumlglichen die jeweiligen Messergebnisse rechnerisch zu ermit-teln

bull MPRZ Messpunkt Gesamtenergie Rechenzentrum elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des gesamten Rechenzentrums

bull MPEE Messpunkt Eigenerzeugung elektrische Leistung und elektrische Arbeit des selbst erzeugten Stroms (sofern vorhanden)

bull MPKS Messpunkt Kuumlhlsystem elektrische Leistung und elektrische Arbeit des Kuumlhlsys-tems (Kaumllteanlagen Ruumlck- Freikuumlhler Be- Entfeuchter Umluftklimageraumlte Pumpen und Ventile)

bull MPUSV Messpunkt USV elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Eingang der un-terbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT1 Messpunkt Informationstechnik 1 elektrische Leistung und elektrische Arbeit am Ausgang der unterbrechungsfreien Stromversorgung

bull MPIT2 Messpunkt Informationstechnik 2 elektrische Leistung und elektrische Arbeit zur Versorgung des IKT-Systems

bull MPSO Messpunkt Sonstige Energieverbraucher elektrische Leistung und elektrische Ar-beit der sonstigen Energieverbraucher (zB Mess- Steuer- und Regelungstechnik Be-leuchtung Kleinverbraucher Brand- und Gefahrenschutzeinrichtungen)

101

Folgende Darstellung zeigt schematisch die Anordnung der Messpunkte

Abbildung 1 Anordnung der Messpunkte im Rechenzentrum (Quelle RAL-UZ 161 Juli 2012)

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

102

323 Energie-Monitoring in Rechenzentren Hinweis fuumlr Auftraggeber Energie-Monitoring stellt den Schluumlssel fuumlr einen energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren dar Betreiber von Rechenzentren sollten daher grundsaumltzlich ein Energie-Monitoring durchfuumlhren und mit der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse eine konti-nuierliche energetische Verbesserung des Rechenzentrums durchfuumlhren Nachfolgend werden deshalb Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren gestellt die im Rahmen von Aus-schreibungen als Dienstleister gewonnen werden

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr das Energie-Monitoring in Rechenzentren verbindliche Umwelt-schutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Es ist ein Energie-Monitoring durchzufuumlhren in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr

Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Komponen-ten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netz-werks erfasst und ausgewertet werden

Folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring mindestens monatlich ermittelt

bull Strombedarf RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWhel]

bull Spitzenlast RZ gesamt (MPEVU + MPEE) [kWel]

bull Strombedarf IT (MPIT2) [kWhel]

bull Spitzenlast IT (MPIT2) [kWel]

bull Strombedarf Kuumlhlsystem (MPKS) [kWhel]

bull Spitzenlast Kuumlhlsystem (MPKS) [kWel]

bull Strombedarf USV (Verluste) (MPUSV - MPIT1) [kWhel]

bull Strombedarf PDU (Verluste) (MPIT1 - MPIT2) [kWhel]

bull Strombedarf Sonstiges (MPSO) [kWhel]

bull Kuumlhllast RZ gesamt [kWhth]

bull Mittlere Auslastung CPU []

bull Mittlere Auslastung RAM []

bull Auslastung Storage Plattenplatz []

bull Auslastung Bandbreite Netzwerk []

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz ei-nes Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der in-nerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlh-rende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des ge-samten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

103

2 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhyth-mus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Monitoring-Bericht vorzulegen in dem die oben ge-nannten Werte monatlich aufgeschluumlsselt und als Jahreswerte dargestellt werden Der Moni-toring-Bericht stellt zusaumltzlich die Veraumlnderungen der jaumlhrlichen Werte seit Auftragserteilung dar insbesondere den Verlauf der Energy Usage Effectiveness (EUE) und der Jahresar-beitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Auslastung der Server soll erreicht werden

Quelle Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012

104

324 Rechenzentrumsbetrieb Hinweis fuumlr Auftraggeber Nachfolgenden sind Mindestanforderungen fuumlr die Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird formuliert

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr den Rechenzentrumsbetrieb verbindliche Umweltschutzanfor-derungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt

1 Fuumlr das Rechenzentrum ist ein Energiemanagement durchzufuumlhren das in Anlehnung an DIN EN ISO 50001 oder an EMAS III erfolgt Das Energiemanagement beinhaltet min-destens folgende Punkte

bull Vorhandensein einer schriftlich fixierten Energiestrategie

bull Energiesparmaszlignahmen werden bereichsuumlbergreifend (IT-Beschaffung IT-Betrieb Gebaumludemanagement Energie Controlling Einkauf und ggf Vertrieb) betrachtet und entwickelt

bull Zustaumlndigkeiten zur Optimierung der Energienutzung sind klar geregelt

bull Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Energienutzung wird angestrebt

bull Effizienzsteigerungsziele sind definiert und deren Erreichung wird uumlberpruumlft

2 Es ist ein Energie-Monitoring vorzunehmen in dem kontinuierlich uumlber das ganze Jahr Messungen zur elektrischen Leistung und des Energiebedarfs der wesentlichen Kompo-nenten des Rechenzentrums zur Auslastung der Server des Speichersystems und des Netzwerks durchgefuumlhrt werden

Mindestens folgende Werte werden durch das Energie-Monitoring ermittelt

bull Monatlicher Stromverbrauch der IT-Komponenten die fuumlr den Auftraggeber betrieben werden [kWhel]

bull Energy Usage Effectiveness (EUE) Erlaumluterung Die Energy Usage Effectiveness (EUE) als Maszlig fuumlr die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird als Verhaumlltnis des innerhalb eines Jahres gemessenen Strombedarfs des gesamten Rechenzentrums (QelEVUa + QelEEa [kWhela]) zu dem Strombedarf der Informationstechnik (QelITa [kWhela]) uumlber einen Zeitraum von zwoumllf Monaten berechnet Weitere Einzelheiten zur Berechnung des EUE koumlnnen dem An-hang A der Vergabegrundlage des Umweltzeichens bdquoBlauer Engelldquo fuumlr energiebe-wussten Rechenzentrumsbetrieb RAL-UZ 161 Ausgabe Juli 2012 entnommen wer-den

bull Jahresarbeitszahl Kuumlhlsystem (JAZ) Erlaumluterung Die Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) stellt das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzu-fuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] dar

105

3 Spaumltestens 14 Monate nach Auftragserteilung und waumlhrend der Vertragslaufzeit im Rhythmus von zwoumllf Monaten (jaumlhrlich) ist ein Energieeffizienzbericht vorzulegen in dem er seine Aktivitaumlten zum energie- und ressourcenbewussten Rechenzentrumsbetrieb darstellt

Der Energieeffizienzbericht enthaumllt die Auswertung des Energie-Monitorings (vgl Punkt 3 Energie-Monitoring) und umfasst daraus mindestens folgende Informationen

bull Verlauf des monatlichen Stromverbrauchs der IT-Komponenten die fuumlr den Auftrag-geber betrieben werden uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der jaumlhrlichen Energy Usage Effectiveness (EUE) uumlber die Vertragslaufzeit

bull Verlauf der Jahresarbeitszahl des Kuumlhlsystems (JAZ) uumlber die Vertragslaufzeit

Weiterhin stellt der Energieeffizienzbericht die Veraumlnderungen der Ausstattung gegen-uumlber dem Zustand der Auftragserteilung dar

bull Veraumlnderungen der fuumlr die Auftragsausfuumlhrung zum Einsatz kommende Hardware-Ausstattung des Rechenzentrums

bull Dokumentation der Einhaltung der unten genannten Einzelanforderungen an neu be-schaffte Rechenzentrums-Komponenten (Server Kaumlltemittel Kuumlhlsystem Unterbre-chungsfreie Stromversorgung)

4 Die Energieeffizienz der im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages zum Einsatz kommenden Server wird nach der Methodik SPECpower_ssj2008 (Standard Perfor-mance Evaluation Corporation SPEC httpwwwspecorgpower_ssj2008) in der jeweils aktuellen Version als Verhaumlltnis der Summe der Rechenschritte (Σssj_ops) zur Summe der Leistungsaufnahmen (Σpower) ermittelt Der Gesamtenergieeffizienzwert dieser Server (Σssj_ops Σpower) weist einen Wert von mindestens 2000 ssj_opsW auf

0002_

ge=sumsum

poweropsssj

nzgieeffizieGesamtener

Ausgenommen von dieser Anforderung sind High Performance Rechensysteme (High Performance Computing Systems)

5 In Kaumllteanlagen mit einer Kaumllteleistung von ge 50 kW werden nur chlorfreie Kohlenwas-serstoffe als Kaumlltemittel verwendet

6 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kuumlhlsystems des Rechenzentrums die das Verhaumlltnis der innerhalb eines Jahres (12 Monate) vom Kuumlhlsystem aus dem Rechenzentrum abzufuumlhrende Waumlrmemenge QthRZa [kWhtha] zur dazu eingesetzten elektrischen Arbeit des gesamten Kuumlhlsystems QelKuumlhlsystema [kWhela] darstellt wird durch Messungen an den erforderlichen Stellen bestimmt und ist groumlszliger als 35

53

gt=Kuumlhlsystemel

RZth

QQ

JAZ

Alternativ zur Messung kann auch eine Simulation Auskunft uumlber die erwarteten Waumlr-memengen (QthRZa und QelKuumlhlsystema) geben und die daraus resultierende Jahresarbeitszahl (JAZ) berechnet und vorgelegt werden Die Simulation wird entspre-chend der Systematik der DIN V 18599-7 (Energetische Bewertung von Gebaumluden - Be-rechnung des Nutz- End- und Primaumlrenergiebedarfs fuumlr Heizung Kuumlhlung Luumlftung Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakaumlltesystemen fuumlr den Nichtwohnungsbau) oder einer vergleichbaren Norm durch-gefuumlhrt

106

Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Der Wirkungsgrad der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Standby-USV) im Normalbetrieb erreicht folgende Mindestwerte

Lastzustand USV (Verhaumlltnis Ausgangsleistung

zur Nennleistung)

Anforderung Wirkungsgrad USV

100 ge 90

75 ge 85

50 ge 80

25 ge 80

Quellen Blauer Engel RAL-UZ 161 vom Juli 2012 DIN EN ISO 50001 Standard Performance Evaluation Corporation SPEC

Rechtsquellen EU-Verordnung 6172013 (Oumlkodesign) EG- Verordnung 12212009 (EMAS III)

Berechnung der Lebenszykluskosten Bei der Beschaffung einer IT-Dienstleistung die in einem externen Rechenzentrum erbracht wird sind grundsaumltzlich Berechnungen der Lebenszykluskosten anzustellen und bei der Ange-botsbewertung zu beruumlcksichtigen Fuumlr die Berechnung der Lebenszykluskosten werden als Nutzungsdauer 7 Jahre angenommen (entsprechend AfA-Tabelle Fundstelle 61431 Groszlig-rechner)

Hierfuumlr wird im Anhang 5 der VwVBU eine Berechnungshilfe bereitgestellt Die Anbieter werden bei der Angebotserstellung aufgefordert die fuumlr die Berechnung relevanten Angebotsbedingun-gen und Betriebskosten anzugeben

Diese Angebotsbedingungen sollen nach den angebotenen Leistungen aufgegliedert und durch den Anbieter den nachfolgenden genannten Kostenkategorien zugeordnet werden Dabei muumls-sen nur solche Kostenkategorien angegeben werden die sich auf die Preisbildung auswirken

Pauschalpreise

bull Angebotspreis fuumlr Hardware

bull Angebotspreis fuumlr Software

bull Angebotspreis weitere Leistungen

Jaumlhrliche Festkosten

bull Angebotspreis jaumlhrliche Lizenzgebuumlhren fuumlr Software

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Dienstleistungen

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten fuumlr Verbrauchsmaterialien

bull Angebotspreis jaumlhrliche Festkosten weitere jaumlhrliche Leistungen (zB Energie)

107

Energieverbrauch

(Diese Angaben sind nur dann anzugeben wenn der Energieverbrauch separat in Rechnung gestellt wird und nicht bereits uumlber jaumlhrliche Festkosten abgedeckt ist)

bull Jaumlhrlicher Strombedarf der angebotenen IT-Infastruktur [kWhelJahr]

bull Strompreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

bull Jaumlhrlicher Kaumlltebedarf der angebotenen IT-Infastruktur (Waumlrmelast) [kWhtha]

bull Kaumlltepreis (im ersten Jahr der Bereitstellung) [eurokWel]

108

33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche Hinweis fuumlr Auftraggeber Im Weiteren wird aufgrund der unterschiedlichen Funktionalitaumlt der Produkte zwischen folgenden textilen Produktengruppen unterschieden

Berufsbekleidung aus Baumwolle Kleidungsstuumlcke die zu mindestens 95 Prozent aus Baumwolle bestehen wie T-Shirts Hosen Kittel usw und keine besondere Funktion erfuumlllen muumlssen

Berufskleidung aus sonstigen Textilfasern (ua auch Wetterschutzkleidung) Kleidungsstuumlcke die aus mindestens 90 Gewichtsprozent sonstigen Textilfasern (wie Ac-ryl Polyamid Polyester usw) oder Mischfasern wie beispielsweise 50 Baumwolle und 50 Polyester bestehen Hierzu zaumlhlen Bekleidung wie zB T-Shirts Hosen Kittel aber auch Wetterschutzkleidung (zB Jacken) die in ihrer Funktion wasserabweisend winddicht und atmungsaktiv sind Berufskleidung die als Arbeitskleidung ua vor Verschmutzungen oder Naumlsse schuumltzt und oft auch als Standes- oder Dienstkleidung eingesetzt wird ist ab-zugrenzen von Schutzkleidung Schutzkleidung schuumltzt vor Unfallgefahren oder Gefahren durch chemische physikalische oder infektioumlse Einwirkungen Auf Grund des Einsatzes besonderer Chemikalien in der Veredelung dieser Schutzkleidung wie zB Flammschutz-mittel koumlnnen fuumlr diese keine Umweltanforderungen gestellt werden da die bisher beste-henden Umweltzeichen fuumlr textile Bekleidung den Einsatz von speziellen Chemikalien ausschlieszligen Daher wird uumlber dieses Leistungsblatt keine Schutzkleidung geregelt

Flachwaumlsche Waumlscheware die als Flaumlchengebilde ohne groszligen Konfektionierungsaufwand vorliegt Diese kann noch einmal unterteilt werden in

ndash Heimtextilien Hierzu zaumlhlen Handtuumlcher Decken Bettwaumlsche Tischwaumlsche Gardi-nen Vorhaumlnge Fenster- und Bettbehaumlnge etc und

ndash Bettwaren Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnliches

ndash Matratzen Fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Sie werden auf ein Bettgestell gelegt o-der koumlnnen mit einem integrierten Rahmen aus Holzwerkstoffen freistehend aufgestellt werden Das schlieszligt auch die dafuumlr vorgesehenen Matratzenunterlagen ein wie Lat-tenroste oder Sprungfederrahmen

109

331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Kleidung und Accessoires wie T-Shirts Hosen idR auch Arbeitskittel usw aus 95 Prozent Baumwolle deren textile Fasern mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15472) traumlgt wird angenommen dass es den An-forderungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS73) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST74 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Zudem werden auch geeignete Einzelnachweise uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus Baumwolle verbind-liche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungs- beschreibung aufge-fuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungs-

gefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder um-weltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesund-heitlichen Risiken ausgesetzt sein

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

72 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 73 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 74 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

110

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15475)

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS76) oder Na-turtextil IVN zertifiziert BEST77

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)78

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWG79

75 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573 76 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 77 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml 78 httpeur-lexeuropaeuLexUriServLexUriServdouri=OJL200213300290041DEPDF 79 httpwwwreach-clp-biozid-helpdeskdedeDownloadsCLP-KompendiumRL_67_548_EWGpdf__blob=publicationFileampv=2

111

332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetter-schutzkleidung)

Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von funktioneller Berufskleidung aus mindestens 90 Ge-wichtsprozent Textilfasern (wie Kittel Jacken und Hosen deren textile Fasern mit geringen Um-weltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im End-produkt einhergehen Die unten genannten Umweltschutzanforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriterium gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeugung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der An-bieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Stan-dard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Berufsbekleidung aus sonstigen Textilfa-sern verbindliche Umweltschutzanforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschrei-bung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der einzelnen Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts

der in einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitli-chen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlr-fen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

112

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15480) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

80 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

113

333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Heimtextilien deren textile Fasern mit einem Mini-mum an Pestiziden erzeugt wurden und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Hierzu zaumlhlen Textilien aus mindestens 90 Gewichtsprozent Textilfasern Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden (wie zB der Global Organic Textile Standard (GOTS81) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST82 die auch gleichzeitig die oumlkologische Erzeugung der Baumwollfasern nach-weisen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Zusaumltzlich zu den unten genannten Umweltschutzanforderungen (Mindestanforderungen) koumlnn-te die Beschaffung von oumlkologisch erzeugter Baumwolle in Form von einem Zuschlagskriteri-um gewichtet und bewertet werden Dazu hat der Bieter den Gewichtsanteil der Baumwollfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) im Endprodukt anzugeben Die oumlkologische Erzeu-gung der Fasern muss den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 8342007 entsprechen Der Anbieter muss dazu die Herkunft der Fasern und ihre oumlkologische Erzeugung zB durch das EU-Bio-Siegel das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 154) den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST oder durch gleichwertige Nachweise belegen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Heimtextilien verbindliche Umweltschutz-anforderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen duumlrfen nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen da-bei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freige-setzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

81 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwglobal-standardorgimagesstoriesGOTS_version3_Ausgabe01Mrz11_depdf 82 httpwwwnaturtextildeverbraucherqualitaetszeichenbesthtml

114

2 Sofern diese enthalten sind duumlrfen Beschichtungen Laminierungen und Membranen der

Textilien nicht mit gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder Angestellten im Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Oumlkologische Risiken die durch den Einsatz von persistenten Substanzen im Rahmen des Produktionsprozesses ent-stehen sollen durch den Einsatz von innovativen Verfahren minimiert werden

3 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15483) oder vergleichbare Textilzertifikate

bull Vergleichbare Textilzertifikate wie zB Global Organic Textile Standard (GOTS ) oder Natur-textil IVN zertifiziert BEST

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

83 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

115

334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von Steppdecken Deckbetten Polster Kopfkissen und aumlhnlichem deren textile Fasern und Fuumlllmaterial mit einem Minimum an Pestiziden erzeugt wur-den und die mit geringen Umweltbelastungen bei der Herstellung und einem geringen Gehalt an toxischen Stoffen im Endprodukt einhergehen

Die Anforderungen gelten fuumlr alle Fasern die ge 5 Gewichtsprozent der in dem Erzeugnis enthal-tenen Textilfasern ausmachen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn ein Textilprodukt das EU-Umweltzeichen ein bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ-154) traumlgt wird angenommen dass es den Anfor-derungen entspricht Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate koumlnnen ebenfalls akzeptiert werden Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB das technische Dossier des Herstellers oder der Testbericht einer anerkannten Pruumlfstelle) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Bettwaren verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Der Anbau und die Produktion der Fasern die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in

einem Erzeugnis enthaltenen Textilfasern ausmachen darf nicht mit gesundheitlichen fort-pflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumldlichen Risiken verbunden sein Es duumlrfen dabei weder umweltgefaumlhrdende Emissionen in die Luft den Boden oder das Wasser freigesetzt werden noch duumlrfen die Konsumenten oder die Angestellten im Anbau-Produktionsbetrieb gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein

Der Bieter muss eine Liste aller Fasern erstellen die mehr als 5 des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Textilfasern ausmachen

2 Die Textilien duumlrfen keine gesundheitlichen fortpflanzungsgefaumlhrdenden oder umweltschaumld-lichen Stoffe enthalten

Die Einhaltung der oben genannten Umweltschutzanforderungen kann vom Bieter durch einen der folgenden Nachweise dokumentiert werden

bull Vorlage EU-Umweltzeichen bluesign-Zertifikat (bluesignreg product) oder Umweltzei-chen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 15484)

bull Einzelnachweise zur Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstelle)

Quelle EU Umweltzeichen (2002371EG)Fehler Textmarke nicht definiert

Rechtsquelle Richtlinie 67548EWGFehler Textmarke nicht definiert

84 Vollstaumlndige Kriterien unter httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenproduktsucheprodukttypphpid=573

116

335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo Hinweis fuumlr Auftraggeber Beschaffung von fuumlr im Innenraum verwendete Matratzen die aus einem mit Fuumlllmaterial gefuumlllten Uumlberzug aus festem Stoff bestehen Die Matratzen sind umwelt-freundlich hergestellt in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich und enthal-ten keine Schadstoffe die bei der Verwertung erheblich stoumlren Hierbei eingeschlossen sind Matratzen mit integriertem Rahmen das heiszligt gepolsterte Bettauflagen auf Rahmen die auf ein Bettgestell gelegt oder freistehend verwendet werden koumlnnen und die dafuumlr vorgesehenen Mat-ratzenunterlagen wie Lattenroste oder Sprungfederrahmen

Bei Matratzen ohne Holzanteil sind die unter Ziffer 2b aufgefuumlhrten Kriterien gegenstandslos

Die Ausschreibungsempfehlung gilt nicht fuumlr aufblasbare Matratzen und Wassermatratzen

Die Einhaltung der nachfolgenden Umweltschutzanforderungen kann durch folgende Nachweise bestaumltigt werden

Wenn das Produkt das Umweltzeichen bdquoBlauer Engelldquo (RAL-UZ 119) traumlgt entspricht es den unten genannten Anforderungen Jeder andere geeignete Nachweis uumlber die Einhaltung der Kriterien (zB technische Dossiers des Herstellers oder Testberichte einer anerkannten Pruumlfstel-le) wird als gleichwertig angesehen

Unter Beruumlcksichtigung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) werden im Folgenden fuumlr die Beschaffung von Matratzen verbindliche Umweltschutzan-forderungen fuumlr die Erstellung der Leistungsbeschreibung aufgefuumlhrt 1 Die Matratze erfuumlllt die uumlblichen Qualitaumltsanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit unter

Beachtung der fuumlr Betten und Matratzen geltenden Normen DIN EN 1334 (Messverfahren und Toleranzempfehlungen) DIN EN 1725 (Sicherheitstechnische Anforderungen und Pruumlf-verfahren) und DIN EN 1957 (Pruumlfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaf-ten)

2 Materialeigenschaften

a Allgemeine stoffliche Anforderungen Die verwendeten Materialien duumlrfen keine Stoffe mit den Gefaumlhrdungsmerkmalen enthalten die

bull Gemaumlszlig Anhang I der Richtlinie 67548EWG (Bekanntmachung der Liste der ge-faumlhrlichen Stoffe und Zubereitungen mit allen Anpassungsrichtlinien) und gemaumlszlig sect 4 Gefahrstoffverordnung eingestuft sind als minus Sehr giftig (T +) minus Giftig (T) minus Krebserzeugend (EG-Kategorie CarcCat1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (EG-Kategorie MutCat1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (EG-Kategorie ReprCat1 oder 2)

bull Gemaumlszlig TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender erbgutveraumlndernder oder fort-pflanzungsgefaumlhrdender Stoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (K 1 oder 2) minus Erbgutveraumlndernd (M 1 oder 2) minus Fortpflanzungsgefaumlhrdend (REF1 oder 2)

bull Gemaumlszlig MAK-Liste (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeits-stofftoleranzwerte der Senatskommission zur Pruumlfung gesundheitsschaumldlicher Ar-beitsstoffe) eingestuft sind als minus Krebserzeugend (Kategorie 1 oder 2) minus Keimzellmutagen (Kategorie 1 oder 2)

117

b Holz und Holzwerkstoffe

bull Massivholzteile Leimhoumllzer Federholzleisten Furniere und die zur Sperrholz-herstellung verwendeten Houmllzer stammen aus nachhaltig betriebener Forst-wirtschaft (FSC-Zertifizierung Forest Stewardship Council oder vergleichbaren Zer-tifizierungssystemen)

bull Die eingesetzten Holzwerkstoffe sind emissionsarm und geben im Rohzustand le 01 ppm Formaldehyd ab

c Textilien Zum Faumlrben duumlrfen folgende Farbstoffe und Pigmente nicht eingesetzt werden

bull Azofarbstoffe die gemaumlszlig Richtlinie 200261EG (Beschraumlnkungen des Inver-kehrbringens und der Verwendung gewisser gefaumlhrlicher Stoffe und Zubereitungen (Azofarbstoffe)) krebserzeugende aromatische Amine abspalten koumlnnen

bull Krebserzeugende fruchtschaumldigende fortpflanzungsgefaumlhrdende und potenziell sensibilisierende Farbstoffe gemaumlszlig Richtlinie 2002371EG (EU-Umweltzeichen fuumlr Textilerzeugnisse) und Oumlko-Texreg Standard 100 (Allgemeine und spezielle Bedin-gungen fuumlr die Vergabe der Berechtigung zur Oumlko-Texreg Standard 100 Kennzeich-nung)

bull Blei- Cadmium- Nickel- oder Quecksilberverbindungen

d Polstermaterialien

bull Latexschaumstoff und gummierte Kokosfasern duumlrfen folgende Stoffe nicht enthal-ten bzw nicht emittieren Die angegebenen Konzentrationen sind stoffspezifische Houmlchstwerte das verwendete Pruumlfverfahren muss diese Genauigkeit erreichen minus Chlorphenole (einschlieszliglich Salze und Ester) (lt 1 mgkg) minus Butadien (lt 1 mgkg) minus N-Nitrosamine (lt 1 μgm3) minus Schwefelkohlenstoff (lt 20 μgm3)

bull Beim Polyurethanschaumstoff (PUR) duumlrfen folgende Stoffe nicht eingesetzt werden minus Zinn in organischer Form minus Teilfluorierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe (wie HFKW FKW HFCKW)

oder minus Methylenchlorid als physikalische Treibmittel oder Hilfstreibmittel

bull Draumlhte und Sprungfedern minus Zum Entfetten undoder Reinigen von Draumlhten undoder Sprungfedern mit or-

ganischen Loumlsungsmitteln muss ein geschlossenes Reinigungs- Entfet-tungssystem verwendet werden

minus Auf die Sprungfedern darf keine galvanische Metallbeschichtung aufgebracht werden

e Materialschutz

bull Die Matratze einschlieszliglich der fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien (Textili-en Naturtextilien Schaumstoffe Holzwerkstoffe Klebstoffe usw) darf keine Fungi-zide Insektizide oder Flammschutzmittel enthalten Ausgenommen sind Fungizide die nur zur Topfkonservierung in waumlssrigen Klebstoffen und Klebstoffen auf Basis waumlssriger Dispersionen eingesetzt werden

bull Bei Bezugsstoff aus pflanzlichen Naturfasern Wolle und sonstigen tierischen Fa-sern sind die Anforderungen zu Pestiziden des Oumlko-Texreg Standard 100 Produkt-klasse II oder das Europaumlische Umweltzeichen fuumlr Textilien oder das Qualitaumltszei-chen Naturtextilien einzuhalten

3 Die aufgefuumlhrten Emissionswerte duumlrfen in der Pruumlfkammer nicht uumlberschritten werden Die Messungen sind bei einer Raumbeladung von 1ndash5 m2m3 und einer flaumlchenspezifischen Luftdurchflussrate von q = 05 m2m3 h durchzufuumlhren

118

60 μgm3 Formaldehyd am 7 und 28 Tag 60 μgm3 Summe anderer Aldehyde am 7 und 28 Tag 500 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 7 Tag und 200 μgm3 TVOC (Summe organischer Verbindungen C6ndashC16) am 28 Tag 100 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17ndashC22) am 7 Tag und 40 μgm3 TSVOC (Summe organischer Verbindungen C17 ndash C22) am 28 Tag 10 μgm3 Summe krebserzeugender Stoffe am 3 Tag und 1 μgm3 je Einzelwert krebserzeugender Stoffe am 7 und 28 Tag 100 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 7 Tag und 40 μgm3 Summe der VOC ohne NIK am 28 Tag R-Wert le 1 (R-Wert Summe aller Quotienten aus gemessenen Stoffkonzentrationen und

dazugehoumlrigen NIK NIK niedrigste interessierende Konzentration aus toxikologischer Sicht abgeleitet)

4 Verpackungen und Informationen

bull Die Produkte sind so zu verpacken dass ein Ausgasen fluumlchtiger organischer Stoffe nach der Herstellung ermoumlglicht wird Die Verpackung soll wieder verwertbar sein und darf keine halogenhaltigen Polymere enthalten

bull Dem Produkt ist eine Verbraucherinformation beizufuumlgen die mindestens folgende Basisinformationen enthaumllt minus Hersteller minus Modellbezeichnung minus Produktbeschreibung mit Materialaufbau minus Falls Holzwerkstoffe verwendet sind Angaben zur Art und Herkunft des ver-

wendeten Holzes minus Eignung fuumlr verstellbare Unterfederung minus Haumlrteangabe minus Angaben zur Dauerhaltbarkeit (Houmlhen- und Feuchtigkeitsverlust) minus Angaben zur Strapazierfaumlhigkeit (Einsatzbereiche) minus Reinigungs- und Pflegeanleitung minus Hinweise zur Entsorgung (zB Ruumlckgabe- und Verwertungsmoumlglichkeiten)

5 Die Matratze einschlieszliglich die fuumlr die Herstellung eingesetzten Materialien duumlrfen keine der unter 2e (erster Punkt) aufgefuumlhrten Materialschutzmittel sowie keine halogenierten Verbindungen enthalten damit nach der Nutzungsphase weder die Verwertung noch die Entsorgung beeintraumlchtigt werden

Quelle Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 119)85

85 httpwwwblauer-engeldedeprodukte_markenvergabegrundlagephpid=140

  • 1 Innenbeleuchtung
  • 2 Technische Ausstattung
    • 21 Kuumlhl- und Gefriergeraumlte
    • 22 Geschirrspuumller
    • 23 Waschmaschinen
    • 24 Wasserkocher
    • 25 Snack- und Getraumlnkeautomaten
    • 26 Schnurlostelefone IP-Telefone
    • 27 Wiederaufladbare Alkali- Mangan-Batterien
    • 28 Fernseher
    • 29 Monitore
    • 210 ComputerNotebooks
    • 211 Thin Clients
    • 212 Bildgebende GeraumlteFaxgeraumlte
    • 213 Toner und Tinten
    • 214 Beamer
      • 3 Energie
        • 31 Strom
        • 32 Gas
          • 4 Fahrzeuge
            • 41 Pkwleichte Nutzfahrzeuge
            • 42 Schwere NutzfahrzeugeBusseKommunalfahrzeuge
              • 5 Vergabe der Verwertung von Abfaumlllen
                • 51 Verwertung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfaumlllen
                • 52 Verwertung von Straszligenkehricht
                • 53 Verwertung von Holzabfaumlllen
                • 54 Verwertung von Aschen aus Verbrennungsanlagen
                • 55 Verwertung von Sperrmuumlll
                • 56 Verwertung von Altreifen
                • 57 Abfallmanagement Muumlllschleusen zur Verminderung von Hausmuumlll
                  • 6 Buumlroartikel - Verbrauchsartikel
                    • 61 Kugelschreiber
                    • 62 Einwegkugelschreiber
                    • 63 Bleistifte
                    • 64 Textmarker
                    • 65 Buumlroklebstoffe
                    • 66 Korrekturhilfsmittel
                    • 67 Klarsichthuumlllen
                    • 68 KlemmschienenVerstaumlrkungsringe
                    • 69 HeftklammernBuumlroklammernReiszlignaumlgel
                      • 7 Buumlroartikel ndash langlebige Artikel
                        • 71 LocherHefterHeftklammerentferner
                        • 72 Stempel
                        • 73 OrdnerRegistratursysteme
                        • 74 ArchivboxenArchivregaleOrdnungsmittel mit Ladenelementen
                        • 75 Taschenrechner
                          • 8 Recycling- und Umweltschutzpapier
                          • 9 Hygieneartikel
                            • 91 Stoffhandtuchspender
                            • 92 Warmluft-Haumlndetrockner
                            • 93 Abfallsaumlcke Papierabfallsaumlcke Biokompostbeutel Recyclingkunststoffe
                            • 94 Seife
                            • 95 Hygienepapiere Toilettenpapier Papierhandtuumlcher
                              • 10 Buumlromoumlbel
                                • 101 SchreibtischeRegalsysteme
                                • 102 BuumlrostuumlhleKonferenzstuumlhle
                                  • 11 Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe mit Lackeigenschaften im Innen- und Auszligeneinsatz
                                  • 12 Wandfarben
                                  • 13 Schaloumlle Schmierstoffe und Hydraulikfluumlssigkeiten
                                  • 14 Tapeten und Rauhfasertapeten
                                  • 15 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
                                  • 16 Dichtstoffe fuumlr den Innenraum
                                  • 17 Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
                                  • 18 Bodenbelaumlge
                                    • 181 Elastische Fuszligbodenbelaumlge
                                    • 182 Textile Bodenbelaumlge
                                      • 19 Geraumlte und weitere Produkte fuumlr die Gruumlnflaumlchenpflege Gartenbau
                                        • 191 Allgemeine Anforderungen fuumlr Geraumlte
                                        • 192 Materialanforderungen an Komposthaumlcksler und Motorkettensaumlgen
                                        • 193 Laumlrmgrenzwerte fuumlr Gartengeraumlte
                                        • 194 Kettenschmierstoffe fuumlr Motorsaumlgen
                                        • 195 Kompostierbare Pflanztoumlpfe und Formteile
                                        • 196 Mutter- Oberboden und Blumenerde Kultursubstrate
                                          • 20 Wasch- und Reinigungsmittel und Tenside
                                          • 21 Reinigungsdienstleistung fuumlr Gebaumlude
                                            • 211 Schulungsmaszlignahmen
                                            • 212 Verwendung bestimmter Geraumlte und Beachtung von Verhaltensregeln
                                            • 213 Verwendung von Wasch- und Reinigungsmittel
                                              • 22 Nassreinigungsdienstleistung fuumlr Textilien und Leder
                                                • 221 Reinigungsgeraumlte
                                                • 222 Reinigungsmittel
                                                • 223 Abwasser
                                                  • 23 Essen- und Getraumlnkeverpflegung
                                                    • 231 Lebensmitteleinkauf
                                                    • 232 Darreichung der Lebensmittel
                                                    • 233 Papierprodukte
                                                    • 234 Abfallverwertung
                                                      • 24 Groszligveranstaltungen
                                                        • 241 Lebensmittelversorgung
                                                        • 242 Abfallvermeidung
                                                        • 243 Verwendung von Recyclingprodukten und Abfallverwertung
                                                          • 25 Planung der Sanierung von Bauteilen und Gebaumludetechnik fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                            • 251 Energiestandards bei der Sanierung von Bauteilen
                                                            • 252 Raumlufttechnische Anlagen
                                                            • 253 Energieversorgung
                                                            • 254 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                            • 255 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                            • 256 Sanitaumlrtechnik
                                                              • 26 Hochbaulicher staumldtebaulicher Wettbewerb fuumlr Buumlro- und Verwaltungsgebaumlude
                                                              • 27 Planung Neubau und Komplettsanierung von nicht energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                • 271 Energiestandard bei Neubauten
                                                                • 272 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                • 273 Energieversorgung
                                                                • 274 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                • 275 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                • 276 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                • 277 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                • 278 Sanitaumlrtechnik
                                                                • 279 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                • 2710 Bauabfaumllle
                                                                • 2711 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                • 2712 Qualitaumltssicherung
                                                                • 2713 Baudokumentation
                                                                • 2714 Nachweispflichten
                                                                  • 28 Planung Neubau und Komplettsanierung von energierelevanten Buumlro- und Verwaltungsgebaumluden
                                                                    • 281 Energiestandard bei Neubauten
                                                                    • 282 Energiestandard bei der Komplettsanierung
                                                                    • 283 Energieversorgung
                                                                    • 284 Sonstige bauliche Anforderungen
                                                                    • 285 Kaumlltebedarf sommerlicher Waumlrmeschutz
                                                                    • 286 Waumlrmeversorgungsanlagen
                                                                    • 287 Raumlufttechnische Anlagen
                                                                    • 288 Sanitaumlrtechnik
                                                                    • 289 Berechnung der Lebenszykluskosten
                                                                    • 2810 Globale und lokale Umweltwirkungen
                                                                    • 2811 Gebaumludeautomation und Messtechnik
                                                                    • 2812 Bauabfaumllle
                                                                    • 2813 Vermeidung und Verminderungen von Staubemissionen auf Baustellen
                                                                    • 2814 Qualitaumltssicherung
                                                                    • 2815 Baudokumentation
                                                                    • 2816 Nachweispflichten
                                                                      • 29 Umwelt- und Energieberatung
                                                                      • 30 Baumaschinen
                                                                      • 31 Personen- und Lastenaufzuumlge (neue und modernisierte Aufzuumlge)
                                                                      • 32 Produkte fuumlr Rechenzentren und Serverraumlume sowie IT- Dienstleistungen
                                                                        • 321 Rechenzentrums-Hardware
                                                                        • 322 Installation von Messtechnik
                                                                        • 323 Energie-Monitoring in Rechenzentren
                                                                        • 324 Rechenzentrumsbetrieb
                                                                          • 33 Berufsbekleidung und Flachwaumlsche
                                                                            • 331 Leistungsblatt bdquoBerufsbekleidung aus Baumwolleldquo
                                                                            • 332 Leistungsblatt bdquoBerufskleidung aus sonstigen Textilfasernldquo (ua auch Wetterschutzkleidung)
                                                                            • 333 Leistungsblatt bdquoHeimtextilienldquo
                                                                            • 334 Leistungsblatt bdquoBettwarenldquo
                                                                            • 335 Leistungsblatt bdquoMatratzenldquo
Page 9: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 10: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 11: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 12: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 13: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 14: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 15: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 16: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 17: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 18: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 19: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 20: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 21: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 22: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 23: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 24: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 25: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 26: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 27: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 28: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 29: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 30: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 31: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 32: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 33: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 34: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 35: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 36: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 37: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 38: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 39: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 40: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 41: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 42: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 43: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 44: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 45: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 46: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 47: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 48: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 49: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 50: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 51: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 52: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 53: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 54: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 55: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 56: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 57: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 58: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 59: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 60: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 61: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 62: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 63: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 64: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 65: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 66: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 67: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 68: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 69: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 70: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 71: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 72: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 73: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 74: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 75: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 76: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 77: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 78: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 79: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 80: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 81: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 82: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 83: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 84: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 85: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 86: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 87: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 88: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 89: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 90: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 91: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 92: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 93: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 94: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 95: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 96: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 97: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 98: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 99: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 100: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 101: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 102: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 103: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 104: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 105: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 106: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 107: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 108: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 109: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 110: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 111: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 112: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 113: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 114: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 115: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 116: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 117: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung
Page 118: Anhang 1 der VwVBU: Leistungsblätter...Reflective Coating – Technologie - IRC). 2. Die Lebensdauer beträgt mindestens 2.000 Stunden. Quelle: Verordnung (EG) 244/2009 und Verordnung