Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen...

69
A Anhang A1 Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – 386 A2 Empfehlungen des Experten-Panels der Bertelsmann Stiftung – AG Kurative Versorgung bei Rückenschmerz mit Ablaufpfad – 397 A3 NICE Clinical Guideline 88: Care pathway »low back pain« – 398 A4 IGOST – Therapiealgorithmus Rückenschmerz – 401 A5 Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung mit Auswertungsformular – 402 A6 Schmerzgraduierung nach von Korff – 408 A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums Mainz – 426 A9 Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz – 427 A10 Örebro Musculoskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ) – 430 A11 Clinical pathway »lumbale Radikulopathie« – 434 A12 McGill-Schmerzfragebogen – 435 A13 Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FAB-D) – 436 A14 Selbsthilfegruppen – 437 Glossar – 439 Stichwortverzeichnis – 445 A. Eckardt, Praxis LWS-Erkrankungen, DOI 10.1007/978-3-540-88507-8, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Transcript of Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen...

Page 1: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A

Anhang

A1 Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – 386

A2 Empfehlungen des Experten-Panels der Bertelsmann Stiftung – AG Kurative Versorgung bei Rückenschmerz mit Ablaufpfad – 397

A3 NICE Clinical Guideline 88: Care pathway »low back pain« – 398

A4 IGOST – Therapiealgorithmus Rückenschmerz – 401

A5 Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung mit Auswertungsformular – 402

A6 Schmerzgraduierung nach von Korff – 408

A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411

A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums Mainz – 426

A9 Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz – 427

A10 Örebro Musculoskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ) – 430

A11 Clinical pathway »lumbale Radikulopathie« – 434

A12 McGill-Schmerzfragebogen – 435

A13 Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FAB-D) – 436

A14 Selbsthilfegruppen – 437

Glossar – 439

Stichwortverzeichnis – 445

A. Eckardt, Praxis LWS-Erkrankungen, DOI 10.1007/978-3-540-88507-8, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Page 2: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang386

A1 Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Algorithmus 1: Vorschlag für die Leitung von Patienten mit nichtspezifischen Kreuzschmerzenwww.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz

Algorithmus 2: Diagnostik von »red flags« und spezifischen Ursachen (Wochen 0 bis 2 nach Erstkonsultation)www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz

Algorithmus 3: Weitere Diagnostik und Therapie bei akutem nichtspezifischem Kreuzschmerz (2-4 Wochen nach Erstkonsultationwww.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz

Algorithmus 4: Versorgung bei subakutem Kreuzschmerz (6-12 Wochen nach Erstkonsultation)www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz

Algorithmus 5: Versorgung beim Uebergang zum chronischen nichtspezifischem Kreuzschmerz (>12 Wochen nach Erstkonsultation)www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz

Page 3: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A387A1 · Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Page 4: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang388

Page 5: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A389A1 · Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Page 6: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang390

Page 7: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A391A1 · Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Page 8: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang392

Page 9: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A393A1 · Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Page 10: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang394

Page 11: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A395A1 · Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Page 12: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang396

Page 13: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A397

A2 Empfehlungen des Experten-Panels der Bertelsmann Stiftung – AG Kurative Versorgung bei Rückenschmerz mit Ablaufpfad

www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-30FD77E6/bst/Kuration_2007.pdf

A2 · Empfehlungen des Experten-Panels der Bertelsmann Stiftung

Page 14: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang398

A3 NICE Clinical Guideline 88: Care pathway »low back pain«

www.nice.org.uk/CG88Anmerkung: Der Behandlungspfad setzt sich – die Seiten 398–400 nebeneinandergelegt – von links nach rechts fort!

Page 15: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A399A3 · NICE Clinical Guideline 88: Care pathway »low back pain«

Page 16: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang400

Page 17: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A401

A4 IGOST – Therapiealgorithmus Rückenschmerz

Aus Heisel J, Jerosch J (2007) Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 254

A4 · IGOST – Therapiealgorithmus Rückenschmerz

Page 18: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang402

A5 Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung mit Auswertungsformular

www.dgss.org/fileadmin/pdf/mpss_testanweisungen.pdf

Page 19: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A403A5 · Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung mit Auswertungsformular

Page 20: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang404

Page 21: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A405A5 · Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung mit Auswertungsformular

Page 22: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang406

Page 23: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A407A5 · Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung mit Auswertungsformular

Page 24: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang408

A6 Schmerzgraduierung nach von Korff

Patientenfragebogen zur Einteilung des Schweregrades chronischer Kreuzschmerzen hinsichtlich Intensität sowie der schmerzbedingten Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten nach von Korffwww.drk-schmerz-zentrum.de.drktg.de/mz/pdf/downloads/Schmerzgraduierung_nach_Korff_12-2010.pdf

Page 25: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A409A6 · Schmerzgraduierung nach von Korff

Page 26: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang410

Page 27: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A411

A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Muster als PDF abrufbar und Fragebögen zu bestellen unter www.dgss.org

A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 28: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang412

Page 29: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A413A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 30: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang414

Page 31: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A415A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 32: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang416

Page 33: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A417A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 34: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang418

Page 35: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A419A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 36: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang420

Page 37: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A421A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 38: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang422

Page 39: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A423A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 40: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang424

Page 41: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A425A7 · Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Page 42: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang426

A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums Mainz

www.schmerz-zentrum.de

Page 43: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A427

A9 Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz

www.igost.de/statisch/HKF-R10.PDF

A9 · Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz

Page 44: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang428

Page 45: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A429A9 · Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz

Page 46: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang430

A10 Örebro Musculoskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ)

Linton SJ, Boersma K. Clin J Pain 2003; 19: 80–86

Page 47: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A431A10 · Örebro Musculoskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ)

Page 48: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang432

Page 49: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A433A10 · Örebro Musculoskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ)

Page 50: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang434

A11 Clinical pathway »lumbale Radikulopathie«

AWMF Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2008)www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-058.htm

Page 51: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A435

A12 McGill-Schmerzfragebogen

Melzack R (1987) The short-form McGill pain questionnaire. Pain 30: 191–197

A12 · McGill-Schmerzfragebogen

Page 52: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang436

A13 Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FAB-D)

Page 53: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A437

A14 Selbsthilfegruppen und weitere Anlaufstellen

A14 · Selbsthilfegruppen und weitere Anlaufstellen

DeutschlandFORUM SCHMERZ Im Deutschen Grünen Kreuz e. V. Schuhmarkt 4 D-35037 Marburg Tel. +49-(0)6421-293-124 Fax +49-(0)6421-293-724 E-Mail: [email protected] www.forum-schmerz.de

Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Postfach 103 D-27443 Selsingen Tel. +49-(0)4284-926-9990 Fax +49-(0)4284-926-9991 E-Mail: [email protected] www.agr-ev.de

Wirbelsäulenliga (WSL) e. V. Geschäftsstelle Widenmayerstraße 29 D-80538 München Tel. +49-(0)89-210-96966 Fax : +49-(0)89-210-969-69 E-Mail: info@wirbelsäulenliga.de www.wirbelsaeulenliga.de

Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. Maximilianstrasse 15 D-53111 Bonn Tel. +49-(0)228-766-060 Fax +49-(0)228-766-0620 E-Mail: [email protected] www.rheuma-liga.de

Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. Kirchfeldstraße 149 D-40215 Düsseldorf Tel. +49-(0)211-301314-0 Fax +49-(0)211-301314-10 E-Mail: [email protected] www.osteoprose-deutschland.de

Deutsche Schmerzliga e. V. Adenauerallee 18 D-61440 Oberursel Tel. +49-(0)700-375-375-375 Fax +49-(0)700-375-375-38 E-Mail: [email protected] www.schmerzliga.de

Deutsche Arthrose-Hilfe e. V. Postfach 11 05 51 D-60040 Frankfurt/Main Tel. +49-(0)6831-946677 Fax +49-(0)6831-946678 E-Mail: [email protected] www.arthrose.de

Bundesverband der deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. Postfach 1124 D-30011 Hannover Tel. +49-(0)511-350-2730 Fax +49-(0)511-350-5866 E-Mail: [email protected] www.bdr-ev.de

Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e. V. Sonnenhalde 5 D-74838 Limbach E-Mail: [email protected] www.bundesverband-skoliose.de

McKenzie Institut Deutschland/Schweiz/Österreich St. Magnusstraße 2 D-87672 Rosshaupten Tel. +49-(0)7136-969272 Fax +49-(0)7136-969271 E-Mail: [email protected] www.mckenzie.de

Forum Gesunder Rücken – besser leben e. V. Postfach 3564 D-65025 Wiesbaden Tel. +49-(0)611-589-3836 Fax +49-(0)611-589-3832 E-Mail: [email protected] www.forum-ruecken.de

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V. Metzgergasse 16 D-97421 Schweinfurt Tel. +49-(0)9721-22033 Fax +49-(0)9721-22955 E-Mail: [email protected] www.bechterew.de

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheits-förderung e. V. (BVPG) Heilsbachstraße 30 D-53123 Bonn Tel. +49-(0)228-98727-0 Fax +49-(0)228-6420024 E-Mail: [email protected] www.bvpraevention.de

Page 54: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang438

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. Matthias-Claudius-Straße 14 D-65185 Wiesbaden Tel. +49-(0)611-374 09 Fax +49-(0)611-9100706 E-Mail: [email protected] www.haltungbewegung.de

Deutscher Behindertenrat c/o Sozialverband Deutschland (SoVD) Stralauer Straße 63 D-10179 Berlin E-Mail: [email protected] www.deutscher behindertenrat.de

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. D-74238 Krautheim Tel. +49-(0)6294-42810 Fax +49-(0)6294-428179 E-Mail: [email protected] www.bsk-ev.de

SchweizRheumaliga Schweiz Josefstrasse 92 CH-8005 Zürich Tel. +41-(0)44-487-4000 Fax +41-(0)44-487-4019 E-Mail: [email protected] www.rheumaliga.ch

Rheuma Schweiz Geschäftsstelle: Pomcany’s Marketing AG Ruedi Stutz Aargauerstrasse 250 CH-8048 Zürich Tel. +41-(0)44-496-1010 Fax +41-(0)44-496-1011 E-Mail: [email protected] www.rheuma-schweiz.ch

Verein Skoliose-Selbsthilfe Binsböschenrain 4 CH-6045 Meggen Tel. +41-(0)41-61-733-9144 Fax +41-(0)41-61-733-9145 www.skoliose-selbsthilfe.ch/documents/news_10_6_v2.pdf

AGILEBehinderten-Selbsthilfe Schweiz Effingerstrasse 55 CH-3008 Bern Tel. +41-(0)31-390-3939 Fax +41-(0)31-390-3935 E-mail: [email protected] www.agile.ch

Sprechzimmer by Mediscope AG Alfred-Escher-Strasse 36 CH-8002 Zürich Tel.: +41-(0)44 204 16 77 Fax: +41-(0)44 204 16 70 www.sprechzimmer.ch

McKenzie Institut Deutschland/Schweiz/Österreich St. Magnusstraße 2 D-87672 Rosshaupten Tel. +49-(0)7136/969272 Fax +49-(0)7136/969271 E-Mail: [email protected] www.mckenzie.de

ÖsterreichÖsterreichische RheumaLiga (ÖRL) Dorfstraße 4 A-5761 Maria Alm Tel. +43-(0)699-155-41-679 E-Mail: [email protected] www.rheumaliga.at

Österreichische Vereinigung Morbus Bechterew Obere Augartenstraße 26–28 A-1020 Wien Tel./Fax +43-(0)1-332-2810 Mobil +43-(0)676-406-4428 E-Mail: [email protected] www.bechterew.at

Osteoporose Selbsthilfe Wien Bastiengasse 36–38 A-1180 Wien Tel. +43-(0)1-522-6335 E-Mail: [email protected] www.osteoporose-selbsthilfe.at

McKenzie Institut Deutschland/Schweiz/Österreich St. Magnusstraße 2 D-87672 Rosshaupten Tel. +49-(0)7136/969272 Fax +49-(0)7136/969271 E-Mail: [email protected] www.mckenzie.de

Page 55: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A439

Glossar

wie 7 Caudasyndrom, Sensibilitätsstörungen (evtl. dissozi-iert) ab S3, Reithosenanästhesie, Blasen-/Mastdarmstörun-gen, motorische Ausfälle gluteal.

Coping: Verhaltensweisen im Umgang mit einer belas-tenden Situation, z. B. Schmerzbewältigungsstrategien, mit denen der Patient eine zunehmende Kontrolle über den Schmerz erlangen und somit sein Leben und den All-tag aktiver gestalten kann.

Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (DISH): Syn. 7 M. Forestier, Spondylosis hyperostotica.

Dry needling: Kanülenplatzierung ohne Applikation von Medikamenten in Triggerpunkte von Muskulatur oder Bändern.

Dysästhesie: Schmerzhafte, unangenehme Parästhesie, tritt häufig in Verbindung mit einer Polyneuropathie auf.

Entspannungsverfahren: Unterstützen die Behandlung unterschiedlicher psychosomatischer und organischer Krankheitsbilder, weil sich mit ihrer Hilfe das somatische Geschehen wirkungsvoll beeinflussen lässt. Häufigste Ver-fahren: 7 autogenes Training (AT) und 7 progressive Mus-kelentspannung nach Jacobson (PME).

Facettendenervierung: Durch Denaturierung entweder mittels Wärme (Radiofrequenz) oder Kälte (Kryosonde) wird der mediale Ast des Ramus dorsalis des Spinalnerven zur Schmerzausschaltung denerviert.

Failed-back-surgery-Syndrom (FBSS): Fortbestehende Schmerzsymptomatik nach Wirbelsäuleneingriffen, häufig aufgrund von erneuten Bandscheibenvorfällen oder Nar-benbildung im Operationsgebiet.

Fear avoidance: Psychologische 7 Copingstrategie mit dem Ziel, eine angstauslösende Quelle zu vermeiden; fear-avoidance belief: Überzeugung, dass körperliche Aktivität oder Arbeit die Schmerzerkrankung verschlimmern.

Femoralisdehnungsschmerz: Umgekehrtes Lasuège-Zei-chen zur Überprüfung eines Dehnungsschmerzes und da-mit Reizung der L3-Nervenwurzel.

Fibromyalgie: Polytopes Schmerzsyndrom mit generali-sierter Tendomyopathie, multilokuläre Insertionstendopa-thie; Tender-points als stark druckdolente Zonen ohne somatisch fassbaren Befund.

Allodynie: Normalerweise nichtschmerzhafte Reizungen werden als schmerzhaft wahrgenommen.

Anteriore lumbale interkorporelle Fusion (ALIF): Fusi-onsoperation der Wirbelsäule über einen trans- oder retro-peritonealen Zugang.

Assimilationsstörung: Übergangsstörung mit Variation in der Anzahl der freien Wirbelkörper bzw. Kreuzbeinwirbel; im Lumbosakralbereich häufig (bis zu 25%), meist ohne klinische Bedeutung.

Autogenes Training (AT): Methode der konzentrativen Selbstentspannung, bei der durch Autosuggestion körper-liche, geistige und seelische Veränderungen herbeigeführt werden.

Baastrup-Phänomen: Nearthrose bei Verbreiterung der Dornfortsätze, Verschmälerung der Bandscheibenräume und/oder Hyperlordose mit oft schmerzhaften lokalen Ir-ritationen.

Black disk: Degenerativ entstehender Wassermangel und Austrocknung der Bandscheibe; führt im Kernspintomo-gramm zu einer Homogenisierung des Bandscheibensi-gnals entsprechend dem dunklen (»black«) Anulussignal.

Bogenschlussstörung: Kongenitale Spaltbildung des Wir-belbogens. Mittig: Spina bifida; im Bereich der Interartiku-larportion: Spondylolyse. Bei ausgeprägten Befunden Pro-laps von intraspinalen Anteilen (Meningozele oder Menin-gomyelozele).

Cauda equina: »Pferdeschweif«, Nervenfaserbündel der vorderen und hinteren Spinalnervenwurzeln von L2 an ab-wärts am Ende des Rückenmarks; endet im »Filum termi-nale« auf Höhe des Sakrums.

Caudasyndrom: Polyradikuläre Schädigung der Cauda-equina-Fasern unterschiedlicher Genese (Trauma, Nucle-us-pulposus-Prolaps, Tumor etc.), schlaffe Lähmungen mit sensiblen Ausfällen, Reithosenanästhesie (S4 und S5), Blasen-/Mastdarmlähmung, Potenzstörungen.

Chemonukleolyse: Verkleinern von Bandscheibenvorfäl-len durch Injektion von Chymopapain oder Kollagenase in das Bandscheibenfach

Conussyndrom: Schädigung des Rückenmarks auf Höhe des Conus medullaris (1./2. Lendenwirbelkörper), klinisch

Glossar

A. Eckardt, Praxis LWS-Erkrankungen, DOI 10.1007/978-3-540-88507-8, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Page 56: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang440

Flachrücken: Aufhebung/Abflachung der physiologischen Lendenwirbelsäulen-Lordose und Brustwirbelsäulen-Ky-phose; häufig bei Skoliose, M. Scheuermann, Rachitis.

Flexionsorthese: Entlordosierende Rumpforthese zur Entlastung der Facetten und bei radikulären Syndromen.

Foraminotomie: Operative Erweiterung des Neuroforma-mens zur Nervendekompression.

Funktionsmyelographie: Myelographie mit anschlie-ßender CT in maximaler Inklination und Reklination zur Erfassung einer meist degenerativen Instabilität mit Spi-nalkanalstenose und/oder positionsabhängigen Neurofo-ramina-Stenosen.

Gibbus: Gipfel der kyphotischen Fehlstellung der Wirbel-säule nach osteoporotischen Frakturen oder destruie-render Spondylitis und bei angeborenen Fehlstellungen.

Gleitwirbel: Instabiles Bewegungssegment bei Spondylo-listhese.

Hemilaminektomie: Einseitige vollständige Entfernung eines Wirbelbogens.

High-intensity-Zone (HIZ): Sichtbar im MRT als signalin-tensive, helle Zone in der T2-Wichtung im dorsalen Anu-lus fibrosus der Bandscheibe; Hinweis auf beginnende Bandscheibendegeneration.

Hypalgesie: Verminderte Schmerzempfindung bei Ein-wirken schmerzhafter noxischer Reize.

Hypästhesie: Verminderte Empfindlichkeit der Haut für Sinnesreize.

Hyperalgesie: Gesteigerte Schmerzempfindung bei Ein-wirkung von auch bei Gesunden als schmerzhaft empfun-denen noxischen Reizen, meist als Folge einer Sensibilisie-rung der Nozizeptoren.

Hypermobilität: Über das normale Ausmaß hinausgehende Bewegungsfähigkeit der Gelenke, in der Regel aufgrund ei-ner konstitutionellen Laxität des Kapsel-Band-Apparats.

Hyperostose: Überschießende Bildung von Knochen mit hierdurch an der Wirbelsäule bedingter Bewegungsein-schränkung, z. B. bei Spondylitis ankylosans, 7 M. Fores-tier, 7 DISH.

Interventionelle Therapieverfahren: Nervenblockaden mit Lokalanästhetika (Plexus, intrathekal, Sympathikus)

oder Opioiden (Ganglion, rückenmarksnah) zur Akutthe-rapie von Schmerzexazerbationen oder Überbrückung bis zum Wirkeintritt einer medikamentösen Therapie.

Ischialgie: Schmerzen im Versorgungsgebiet des N. is-chiadicus durch Kompression der Nervenwurzeln z. B. durch einen Bandscheibenvorfall oder Foramenstenosen.

Ischiasskoliose: Syn. ischiadische Fehlhaltung. Shift der Wirbelsäule durch schmerzbedingtes Ausweichen des Oberkörpers von der eingeklemmten Nervenwurzel weg.

Jendrassik-Handgriff: Zur Bahnung der Muskeleigenre-flexe verhakt der Patient die Handflächen ineinander und zieht diese auf Kommando auseinander, während der Un-tersucher versucht, den entsprechenden Reflex auszu-lösen.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Kognitiv-verhaltens-therapeutische Interventionen, einschließlich Entspan-nungstechniken, zielen auf die Korrektur von ungünstigen (dysfunktionalen) Denkmustern und Verhalten aufgrund falscher Informationen oder negativer Erfahrungen ab.

Krankengymnastik: Ärztlich verordnete Bewegungsthera-pie, die mit speziellen Befund- und Behandlungstechniken bei Fehlentwicklungen oder Störungen organischer und psychischer Funktionen angewandt wird; eingeschlossen sind Information und Schulung des Patienten über ge-sundheitsgerechtes Verhalten und den Umgang mit seinen Hilfsmitteln.

Laminektomie: Wegnahme eines kompletten Wirbelbo-gens inklusive des Dornfortsatzes.

Laminoplastik: Teilresektion oder vollständige Entfernung eines oder mehrerer Wirbelbögen zur längerstreckigen Dekompression des Spinalkanals.

Laminotomie: Entfernung von kranialen oder kaudalen Anteilen eines Wirbelbogens zur Fenestration bei Nukleo-tomie.

Laser-Nukleotomie: Erhitzen der Bandscheibe über einen Laserlichtleiter und damit Reduktion des Nucleus pulpo-sus.

Low back pain: Englische Bezeichnung für »Kreuz-schmerz«.

Lumbago/Lumbalgie: »Kreuzschmerz«, »Hexenschuss«, akutes oder chronisches Schmerzsyndrom der Lendenwir-belsäule ohne radikuläre Ausstrahlung.

Page 57: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A441

Lumboischialgie: Schmerzssyndrom der Lendenwirbel-säule mit Beinschmerz im Versorgungsgebiet der Nerven-wurzeln, die häufig aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder von Foramenstenosen komprimiert werden.

Manuelle Medizin: Ärztliche Diagnostik, Differenzialdi-agnostik und Behandlung von funktionellen Störungen des Bewegungssystems einschließlich Kopf und Viszerum. Wesentliches diagnostisches Kriterium ist die palpato-rische Erfassung von Bewegungseinschränkungen an Ge-lenken und von Spannungsveränderungen der Muskula-tur, der faszialen Strukturen und des Viszerums.

Meyerding-Klassifikation: Einteilung des Ventralgleitens bei Spondylolisthese; Grad I: 25%, Grad II: 50%, Grad III: 75% der Wirbelkörperbreite, Grad IV: Spondyloptose, völ-liges Abrutschen über die Vorderkante des daruntergele-genen Wirbels.

Mixed-pain-Syndrom: Schmerzsyndrom mit 7 nozizep-tiven und 7 neuropathischen Anteilen, häufig bei chro-nischen Rückenschmerzen, auch bei tumorbedingtem Schmerz.

Modic-Zeichen: Grund- und Deckplatten der Wirbelkör-per stellen sich bei Bandscheibendegeneration/Osteochon-drose in der MRT signalintensiv dar.

Morbus Forestier: Syn. Spondylosis hyperostotica, diffuse hypertrophe Skeletthyperostose (7 DISH); degenerative, nichtentzündliche Erkrankung der Wirbelsäule meist im hohen Lebensalter.

Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Thera-pie von chronischen Schmerzsyndromen. Mediziner min-destens zweier Fachdisziplinen planen die Therapie zu-sammen mit Psycho-, Physio- und Ergotherapeuten unter Einbezug von 7 Entspannungsverfahren etc. in gemein-samen Teambesprechungen.

Neuralgie: Schmerzen im Innervationsgebiet eines Nerven oder einer Nervenwurzel aufgrund der Schädigung des Nerven durch Kompression oder Entzündung.

Neuropathischer Schmerz: Entstehung bei Schädigung des somatosensorischen Systems, z. B. durch metabolische (Polyneuropathie), virale (Herpes zoster) oder mecha-nische Prozesse (Kompression, Destruktion).

Nozizeptiver Schmerz: Entstehung durch Stimulation der peripheren Nozizeptoren. Im muskuloskelettalen Bereich gut lokalisierbar, kann z. B. spitz, stumpf, scharf oder ste-chend sein, akut entzündliche Prozesse (Hitze, Rötung,

Schwellung) werden beobachtet; im viszeralen Bereich we-niger gut lokalisierbar, mit dumpf-drückendem Charakter mit spastischer Begleitkomponente.

Nukleoplastie: Einführen einer flexiblen Radiofrequenz-sonde in verschiedene Richtungen im Bandscheibenfach zur Reduktion des Nukleusvolumens.

Nukleotomie: Entfernung freier Sequesteranteile oder von Teilen der vorgefallenen Bandscheibe mithilfe des Opera-tionsmikroskops.

Numerische Ratingskala (NRS): Selbsteinschätzung der Schmerzen durch den Patienten, Einordnung auf einer Skala von 0–10 (0: kein Schmerz, 10: stärkster vorstellbarer Schmerz).

Osteochondrose: Degenerative, nichtentzündliche Verän-derungen der knorpeligen und knöchernen Strukturen (Grund- und Deckplatten), meist aufgrund einer Band-scheibendegeneration.

Parästhesie: Sensibilitätsstörung in Form von Kribbeln oder »Ameisenlaufen« als nichtschmerzhafte Missempfin-dung, häufig das Frühstadium einer Polyneuropathie.

Physikalische Therapie: Behandlungen mit physikalischen Mitteln, auf die der Organismus mit physiologischen Re-aktionen antwortet, z. B. Massage, Wärme und Kälte, Was-ser oder Strom; entweder eigenständige Therapie oder Begleittherapie zur Ergänzung/Unterstützung anderer Be-handlungsverfahren.

Piriformis-Syndrom: Pseudoischialgie durch Tonuserhö-hung des M. piriformis mit Druckschmerzhaftigkeit, schmerzhafter Dehnung bei Innenrotation des Hüftge-lenks und Beschwerden bei aktiver Außenrotation/Abduk-tion gegen Widerstand.

Polyneuropathie: Schädigung zahlreicher peripherer Ner-ven, am häufigsten in distal symmetrischer Verteilung; häufig bei Diabetes mellitus, Alkoholmissbrauch, als Ne-benwirkung verschiedener Medikamente. 7 Neuropa-thische Schmerzen und Lähmungen können auftreten.

Posteriore lumbale interkorporelle Fusion (PLIF): Fusi-onsoperation der Wirbelsäule über einen dorsalen Zu-gang.

Postnukleotomiesyndrom: Syn. Postdiskektomiesyn-drom, s. auch 7 Failed-back-surgery-Syndrom. Schmerzzu-stand nach Bandscheibenoperation, kann mit Schmerz-ausstrahlung in das Bein einhergehen.

Glossar

Page 58: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Anhang442

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME): Aktives Entspannungsverfahren, bei dem einzelne Mus-kelgruppen in einer bestimmten Reihenfolge angespannt und wieder entspannt werden, um Spannungszustände in der Muskulatur bewusst zu erkennen und diese eigenstän-dig aufzulösen.

Prolotherapie: Skerosierende Substanzen (hochprozentige Glukose und/oder Phenol) werden in Bänder der Wirbel-säule und des hinteren Beckens oder an die Gelenkkapseln der Wirbelbogengelenke injiziert.

Pseudoradikulärer Schmerz: Im Rahmen eines Lumbalgie auftretender Schmerz , der in das Bein ausstrahlt, aber nicht radikulär zuordenbar ist; stets ohne sensible oder motorische Defizite, häufig aufgrund von Facettgelenksde-generation.

Psychodynamische Psychotherapie (PPT): Mit einer psy-chodynamischen Therapie lassen sich die unbewussten Hintergründe von Verhalten aufdecken und bearbeiten; dadurch können unbewusste Widerstände gegen eine Ver-änderung von überangepasstem Verhalten wie z. B. »Durchhalten« beseitigt werden.

Quantitative sensorische Testung (QST): Neurologische Sensibilitätsprüfung, die Temperatur-, Berührungs- und Vibrationsempfinden testet (Hyperalgesie, Allodynie); wird angewandt zum Nachweis neuropathischer Schmerzen.

Radikulopathie: Nervenwurzelläsion, häufig in Kombina-tion mit Rückenschmerzen; Beeinträchtigung der Nerven-funktion mit radikulären Sensibilitätsausfällen und Läh-mungen der Kennmuskeln.

Red flags: Alarmzeichen bei Patienten mit Rücken-schmerzen, die eine sofortige Klinikeinweisung zur Folge haben müssen: Cauda-equina-Syndrom, Blasen-/Mast-darmlähmung, Querschnittslähmung, schwere Paresen, Wirbelkörperfrakturen mit v. a. Spinalkanalverlegung oder Tumorgenese.

Reischauer-Blockade: Paravertebrale Injektion eines Lo-kalanästhetikums zur Blockade einer schmerzhaften Ner-venwurzel, diagnostisch und therapeutisch.

Sakroiliitis: Entzündung des Iliosakralgelenks, isoliert oder z. B. bei Spondarthritiden (M. Bechterew) mit Schmerzen des lumbosakralen Übergangs und der Spina iliaca posterior superior.

Schmorlsches Knorpelknötchen: Prolaps von Bandschei-bengewebe in die Spongiosa des Wirbelkörpers, später

Verknorpeln und Verknöchern mit lebenslanger Erkenn-barkeit im seitlichen Röntgenbild, besonders bei M. Scheu-ermann.

Somatoforme Schmerzstörung: Schmerz, der durch ei-nen physiologischen Prozess oder eine körperliche Störung nicht hinreichend erklärt werden kann; tritt in Verbindung mit emotionalen Konflikten oder psychosozialen Belas-tungen auf, denen die Hauptrolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen zu-kommt (nach ICD-10).

Spezifische Rückenschmerzen: Es liegt eine klar defi-nierte Ursache vor (z. B. Tumorerkrankungen mit Metas-tasen, Osteoporose, Frakturen, entzündliche Erkran-kungen); diese Rückenschmerzen müssen entsprechend gezielt, z. T. fachübergreifend behandelt werden.

Spinale Opioidgabe: Intrathekale Opioidgabe über einen spinalen Katheter mit subkutan implantierter Pumpe (Syn. Morphinpumpe).

Spinale Stimulation: Stimulation des Rückenmarks über Elektroden zur Reduktion der Schmerzweiterleitung bei chronischen Schmerzen.

Spondylophyt: Osteophyt des Wirbelkörpers, Knochen-apposition aufgrund degenerativer Bandscheibenverände-rungen mit segmentaler Mikroinstabilität, zunächst sporn-artig, später überknöchernd.

Sprungschanzenphänomen: Klinischer Befund bei aus-geprägter Spondylolisthese, beim Vornüberbeugen Stufen-bildung der Dornfortsätze.

Syndesmophyt: Ventrale, das Bandscheibenfach überbrü-ckende Bandverknöcherung bei Spondylitis ankylosans.

Tannenbaumphänomen: Durch zusammensinternde os-teoporotische Wirbelkörper entstehen Hautfalten am Rü-cken, die verstärkt durch die Kyphose und Muskelatrophie mit den hierdurch gut erkennbaren Rippen ein tannen-baumartiges Relief erkennen lassen.

Traction spur: Englische Bezeichnung für kleine, zarte Ver-knöcherungen im vorderen Längsband als Hinweis auf eine beginnende Instabilität mit vermehrter Zugbelastung; nicht wie Spondylophyten von den Deck- oder Grundplat-ten ausgehend.

Transforaminale lumbale interkorporelle Fusion (TLIF): Fusionsoperation der Wirbelsäule über einen dorsalen Zu-gang.

Page 59: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

A443

Triggerpunktinjektion: Injektion von Lokalanästhetika oder Kortikosteroiden in Triggerpunkte von Muskulatur oder Bändern, ohne Medikamentenapplikation; 7 »dry

needling«.

Unspezifischer Kreuzschmerz: Plötzlich und ohne er-sichtlichen Grund aufgetretener Rückenschmerz, teilweise 7 pseudoradikuläre Schmerzausstrahlung. 85% dieser Kreuzschmerzen heilen spontan, und die Ursache der Schmerzen bleibt unklar.

Vakuumphänomen: Bandscheibendegenerationsbe-dingte, intradiskale Lufteinschlüsse; Aufhellung in Rönt-gen und CT.

Visuelle Analogskala (VAS): Skala von 0–10 zur Schmerz-quantifizierung durch Selbsteinschätzung des Patienten (0: kein Schmerz, 10: stärkster vorstellbarer Schmerz); s. auch 7 numerische Ratingskala (NRS).

Yellow flags: Belastungsfaktoren, die das Risiko für die Chronifizierung von Schmerzen erhöhen und die Rück-kehr an den Arbeitsplatz gefährden, z. B. inadäquater Um-gang mit der Erkrankung, inadäquate Schmerzverarbei-tung, Arbeitsplatzprobleme, psychische Komorbiditäten wie Depression und Angst.

Zentralisation: Rückentwicklung der ischialgiformen Beinschmerzen zum tieflumbalen Kreuzschmerz. Begriff eingeführt von R. A. McKenzie.

Glossar

Page 60: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Stichwortverzeichnis

A. Eckardt, Praxis LWS-Erkrankungen, DOI 10.1007/978-3-540-88507-8, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Page 61: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

446 Stichwortverzeichnis

Aa.-p.-Röntgenaufnahme 49Abschwächung von Muskeln 111Acetylsalicylsäure 158Active Straight Leg Raising Test 45Adrenalin 218, 224AG Kurative Versorgung – Experten-Panel

der Bertelsmann Stiftung– Ablaufpfad 397– Anamnesekriterien 38– Empfehlungen bei Rückenschmerz 30ff,

332ff, 392ffagistisch exzentrische Kontraktions-

maßnahme 86Agranulozytose 161, 335aktives statisches Dehnen 80Aktualitätsdiagnose nach Gutmann 110Akupunktur 123ff– Akupunkturpunkte 124– bei unspezifischem Rückenschmerz 330akzidentelle Durapunktion (ADP) 201, 226fallergische Reaktionen nach Injektions-

therapie 217ffAlltagsaktivitäten 36, 88, 360– relevante Einschränkungen 336Alterungsprozesse der Wirbelsäule 22– Phasen 340Amiodaron 224Amitriptylin 145Analgetika 156ff, 333anatomische Landmarken 257, 313– anterolateraler transpsoatischer Zugang

270– arthroplastischer Bandscheibenersatz

307– direkt laterale lumbale interkorporelle

Fusion 270– endoskopische Diskektomie 303– Fusionsverfahren 270– interlaminärer Zugang 258– interspinöse Distraktion 313– palpatorische und bildgestützte

Erkennung 288– spinale Mikrochirurgie 257, 270, 290– transforaminale lumbale interkorporelle

Fusion 272, 345– translaminärer Zugang 259Angst und Rückenschmerzen 5, 37, 67, 340,

350Ankylose, knöcherne 345Anschlussheilbehandlung 358– Indikationen 360Anschlussinstabilitäten 286– nach Fusionseingriffen 282Anspannungs-Entspannungs-Dehnen 80Anspannungs-Entspannungs-Technik– bei PME 104– bei PNF 91anteriore lumbale interkorporelle Fusion

(ALIF) 267, 274anterolateraler transpsoatischer Zugang

(ALPA), anatomische Landmarken 270

Bandscheibendegeneration 23– Einteilung nach Modic 55Bandscheibendegeneration bei Wirbel-

gleiten 369– und berufliche Tätigkeit 377Bandscheibenendoprothese 307ff– Implantation 307f– Klinische Ergebnisse 310ff– mit dorsalem Rotationszentrum 310Bandscheibenoperationen (7 auch

Dekompression, Diskektomie) 255ff– anatomische Landmarken 257, 290– Erfolgsquote 257– Geschichte 256– klinische Ergebnisse 264– Komplikationen 263– mikrochirurgische Standardverfahren

255ff– Zugänge 258ffBandscheibenvorfall 4– Brügger-Therapie bei 88– Diagnostik 65, 255– intradiskale elektrothermale Therapie

248ff– Operationsindikationen 256, 344– Prognose 342, 344– mit Radikulopathie, therapeutisches

Vorgehen 342ff– Symptomatik 255Barrierebegriff 109Bauchlage bei Operation 252Baunscheidt-Verfahren 130Beckengürtelschmerzen, Diagnostik und

therapeutisches Vorgehen 349Beckenneigungswinkel 11Beckenpattern 90Beinpattern 89Berufskrankheiten 373ff– Begutachtungsempfehlungen 376– Definition 375– Kodifikation der bandscheibenbedingten

375Beschwerdelisten 143Bestätigungstests bei ILESI 200Betamethason 188Bettruhe bei unspezifischem Rücken-

schmerz 330Bewegung und Prävention von Kreuz-

schmerz 339Bewegungsdiagonalen 89Bewegungseinschränkung, reflektorische

und strukturelle 80Bewegungsmuster 89Bewegungssegment 21Bewegungstherapie bei unspezifischem

Rückenschmerz 330Bewegungsüberprüfung 39Bewegungsumfang, physiologischer 305bilateraler Zugang bei Dekompression 262bildtechnische Befunde, Krankheitswert von

366Bildverstärker 191, 195f, 201, 204, 243biochemische Radikulitis 196

Anti-Trendelenburg-Position 254antibiotische Therapie 67, 230, 283Antidepressiva 145, 336, 349– analgetische Wirkung 168Antiepileptika 145, 336, 349– analgetische Wirkung 168Antikonvulsiva 7 Antiepileptika Anulus fibrosus 17, 29– Innervation 180– Rissbildungen 23, 179, 182Aquaporine 18Arachnoiditis, chronische adhäsive 232Arbeitssituation und Rückenschmerzen 141,

145, 340Armpattern 89Armplexusschädigungen 254Arteria radicularis magna 226Arteria-spinalis-anterior-Syndrom 226arterielle Perfusionsstörungen nach

Injektionstherapie 226arthrogene Schmerzen 29Arthron 110arthroplastischer Bandscheibenersatz 268,

305ff– anatomische Landmarken 307– Geschichte 306– Indikationen 306– klinische Ergebnisse 310– Komplikationen 309– Prothesenimplantationstechnik 308arthrotendomyotische Reaktion 86Assimilationsstörungen 11Atropin 224Aufmerksamkeitslenkung 149aufrechter Gang 10ausleitende Verfahren nach Aschner 120autogenes Training (AT) 102ff, 149, 350– Ablauf 103– Vorgehensweise 104autologer epiduraler Blutpatch 228axiale (transsakrale) lumbale interkorporelle

Fusion (AxiaLIF) 276

BBaastrup-Phänomen 50bakterieller Infekt, Röntgenbefund 67Bandapparat 19, 183Bandscheibe 17ff– Altersveränderungen 22– Dekompression 245– Entwicklung 19– Höhenminderung 18, 23, 31– Hydratation 18– Innervation 180– Stoßdämpfung 22– Vakuumphänomen 52bandscheibenbedingte Erkrankung

375ff– Grad der Behinderung bei 379Bandscheibenchirurgie 7 Bandscheiben-

operationen

Page 62: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Stichwortverzeichnis447

biopsychosoziales Krankheitsmodell 137, 147

Bipedie 10black disk 55black flags 137Blockierung 107 ff– Modell 109blue flags 137Blutegeltherapie 129Blutverlust, intraoperativer 265Bonnet-Zeichen 43Botulinumtoxin-Injektionen 336Bragard-Zeichen 43Brügger-Therapie 86ff– bei lumbalem Bandscheibenvorfall 88– Maßnahmen 87Bückverhalten, flasches 92, 98Bupivacain 189, 244– Nebenwirkungen 220Buprenorphin 167– transdermales System 167

CCapsaicin 169, 336Carbamazepin 168cardiovascular collapse(CC)/central nervous

system(CNS) ratio 220Caspar-Spekulum 258ffCauda-equina-Syndrom 231fCaudasyndrom 250, 343Chemonukleolyse 57Chondroitin-6-sulfat 18Chondroklasten 13Chorda dorsalis 13, 179Chronifizierung von Schmerz 7 Schmerz-

chronifizierungchronische adhäsive Arachnoiditis 232chronische Rückenschmerzen– Diagnostik 6, 61ff– Entwicklungsmodell 136– multimodales Therapiekonzept 336– Schweregrade 36– somatische Symptomatik 137– somatische und psychosoziale Risiko-

faktoren 137chronische Schmerzen, ätiopathogeneti-

sches Modell 155chronische Schmerzstörung mit somati-

schen und psychischen Faktoren 134Claudicatio spinalis 66, 262, 345Coblation 246computerassistierte bildgestützte Wirbel-

säulenchirurgie 7 Navigation, intra-operative

Computertomographie– Indikationen 53– intraoperative 252, 294fConus-/Caudasyndrom 257– neurologische Ausfälle bei 61Conussyndrom 233Cosmic-System 278

Counter-Irritation 95counterdependency 150Cox-2-Inhibitoren 159ff, 335– Indikationen 161– Risikofaktoren 160– Wirkungsprofil 157

DDa-Vinci-Lagerung 253Debridement 284deep brain stimulation 133Dekompression, mikrochirurgische 255ff,

261– bilateraler Zugang 262– intraoperative Komplikationen 263– klinische Ergebnisse 265– unilateraler Zugang 262– Dekompression, mikroendoskopische

288– Vorgehen 290Dekompressionskatheter 249Dekontraktion 86Depression und Rückenschmerzen 5, 37, 67,

139, 340, 350Derangement-Syndrom 84Desproges-Gotteron-Arterie 226Dexamethason 188Diagnosegruppen 171Diagnostik, neurologische 38ffDiagnostik, radiologische 46ff– Computertomographie 53– Diskographie 57– Magnetresonanztomographie 54ff– Myelo-CT 53, 56– Myelographie 56– Röntgenuntersuchung 49ff– Szintigraphie 56diagnostische Lokalanästhesie (DLA) 187diagnostische lokale Injektion (DLI) 187diagnostische Triage 4, 29, 58Diathermie 95, 330Diclofenac 156, 158Dihydrocodein 164direkt laterale lumbale interkorporelle

Fusion (DLIF/XLIF) 275– anatomische Landmarken 270Diskektomie, endoskopische 302ff– anatomische Landmarken 303– Indikationen 302– interlaminäre 304– klinische Ergebnisse 305– Komplikationen 305– transforaminale 303Diskektomie, mikrochirurgische 344, 255ff– extraspinaler Zugang 260f– interlaminärer Zugang 258– intraoperative Komplikationen 263– klinische Ergebnisse 265– translaminärer Zugang 259Diskektomie, mikroendoskopische 287, 290– Vorgehen 290

A–E

diskogener Schmerz 31– Leitsymptome 33Diskographie 57, 182, 249, 342– falsch-positive Befunde 183– Kriterien für 249diskoligamentäre Schmerzen 29Diskopathie, degenerative ohne Vorfall und

ohne Radikulopathie 340ffDiskosestadien 179Diskusbelastungstest 45Distraktion, interspinöse 312ff– anatomische Landmarken 313– Geschichte 312– Implantatsysteme 313– Indikationen 313– klinische Ergebnisse 314– Komplikationen 314Distress und Muskelspannung 139Doxepin 145Drehgleiten, degeneratives 51, 345Duloxetin 145dunkelrote Flaggen 4, 32, 38Dünnschicht-Computertomographie 51, 53Duraverletzung, intraoperative 201, 226f,

263, 297Durchhalteverhalten 140, 150dynamische Fixation 268, 279– Indikationen 269Dynesis-System 277– Bewertung 287Dysbalance, muskuläre 81, 111Dysfunktionsphase der Wirbelsäule 340

EElastin 20Elaunin-Fasern 20Elektromyographie 57Elektrotherapie 77, 94– bei unspezifischem Rückenschmerz 330– Interferenzstrom nach Nemec 95enchondrale Ossifikation 13Endgefühl der Bewegungspalpation 109Endoskopie 7 mikroendoskopische

Verfahren 302endoskopische Diskektomie 7 Diskektomie,

endoskopischeEndurance-avoidance-Modell 140Entlordosierung 78Entspannungsverfahren 102ff, 138, 149– autogenes Training (AT) 102ff– bei unspezifischem Rückenschmerz 330– Entspannen durch Vergegenwärtigen

106– progressive Muskelentspannung (PME)

nach Jacobson 102ffepidurale Injektionstherapie, Indikationen

197epidurale Steroidinfiltration (ESI) 198epidurale/perineurale Injektionstechniken

196ff– interlaminäre Verfahren 198ff

Page 63: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

448 Stichwortverzeichnis

Epiduralhämatome, postoperative 298Epiduralraum 198– gerader medianer Zugang 199– gerader paramedianer Zugang 202– Punktion 199– schräger paramedianer Zugang 201Epidurographie 206, 208, 215Ergonomie und Prävention von Kreuz-

schmerz 339ergonomische Prinzipien 145Ergonomisierung des Arbeitsplatzes 101Ergotherapie bei unspezifischem Rücken-

schmerz 330Erwerbsfähigkeitsminderung 367Erwerbsminderung 367– Rente bei 379– teilweise und volle 379Experten-Panel der Bertelsmann Stiftung –

AG Kurative Versorgung– Ablaufpfad 397– Anamnesekriterien 38– Empfehlungen bei Rückenschmerz 30ff,

332ff, 392ffExtension durch Traktion 78Extensionsverfahren 85extraspinaler Zugang bei Diskektomie 260– erweiterter Mittellinienzugang 260– modifizierter lateraler Zugang 261– paraisthmischer Zugang 260

FFacettenarthrosen, Röntgenbefund 50Facettenbelastungstest 45Facettendegeneration, therapeutisches

Vorgehen 340ffFacettendenervation 185, 242ff– Bewertung der Ergebnisse 244– Bildwandlerkontrolle bei 243– Eletrodenplatzierung 244– Technik 243– Zielpunkte 243Facettengelenke, Innervation 184Facettengelenksinjektion 191ff– BV-gestützte 191– Ergebnisse 193– Technik 191Facetteninfiltration 185, 191– Technik 191Facettensyndrom 31, 184– Leitsymptome 34Failed-back-surgery-Syndrom 34, 269, 340Faradisation 95Fazilitation 113ffear-avoidance behavior 340fear-avoidance beliefs 139f, 340– Fragebogen (FAB-D) 436Fear-avoidance-Modell 140Fehlform 14Fehlhaltung 14Femoralgie 4, 33Femoralisdehnungsschmerz 40

Fensterung, interlaminäre 346Fentanyl 167– transdermales System 167fibrokartilaginäre Metaplasien 23Fibromyalgie 138f, 145– funktionelle Begleitbeschwerden bei 143Fixateur interne 267Flexionsverfahren 85Flupirtin 336Fluoroskopie 225, 301, 303fokussierte Stoßwellen 126Fontanellentherapie 131foraminoartikuläre Region, Injektionen in

die 204ffForaminoplastie 303Frühinfektion, postoperative 283funktionelle Bewegungslehre nach Klein-

Vogelbach 91ff– Behandlungstechniken 92funktionelle Körperabschnitte 91funktioneller Status 92Funktionseinbußen, Objektivierung von

364Fusionsbeschleuniger 282Fusionsverfahren– anatomische Landmarken 270– anteriore 273– anteriore und seitliche 273– Geschichte 266ff– Indikationen 268– intersomatische Fusion 267– instrumentierte 267, 271– klinische Ergebnisse 284– Komplikationen bei 280ff– laterale 273– nichtinstrumentierte 266, 271– posteriore 270

GGabapentin 168Gadolinium 54Gadolinium-EDTA 219Gaenslen-Test 44Galvanisation 95Gangbild 92Gate-control-Theorie 95, 138Gefäßverletzungen bei Injektionstherapie

225ffgelbe Flaggen 5f, 32, 38, 62, 137, 329Gelenkfacetten 16Gelenkspiel 110Gelose 121Gleitmobilisation 79Glykosaminoglykane 17, 23, 183Grad der Behinderung 367, 378– bei bandscheibenbedingter Erkrankung

379– bei Osteoporose 378– bei Spondylolisthesis 378Grad der Schädigungsfolgen 367Gruppenbehandlung 150

Gutachten, ärztliches– apparative und bildtechnsiche Befunde

366– Beurteilung 367– Differenzierung von Unfallfolgen 370ff– klinische Befunde 364– Osteoporose 374– Spondylolisthesis 369ff– Vorgeschichte 364

HHämatome nach Injektionstherapie 225f– intrakranielle 226– paravertebrale und spinale 225Hebetechnik 101Heidelberger Kurzfragebogen Rücken-

schmerz 37, 58, 63, 427ffHeilmittel, vorrangiges und ergänzendes

171Heilmittelkatalog 171– Verordnungsmengen 172Heilmittelkombination, standardisierte 171Heilmittelrichtlinien 170ffHeilverfahren, stationäres 358– Indikationen 359heiße Rolle 96Heißluft 96Heißpackungen 96Hemilumbalisation 11Hemisakralisation 11Hernie 342Hiatus sacralis 211, 215high intensity zone (HIZ) 55, 182hinteres Längsband 29Hinterhaupt-Wand-Abstand 39HLA-B27 66hubfreie Mobilisation 92Hydrokortison 188Hydromorphon 166Hyperalgesie 155Hypomobilität der LWS 79– asymmetrische 108

Iiatrogene Imbalance 282Ibuprofen 156, 158IDET-Katheter 57, 248ffIGOST – Therapiealgorithmus Rücken-

schmerz 36, 401IL-1-Rezeptorantagonisten 198Iliosakralfugen-Syndrom, postoperatives

283Iliosakralgelenk 283– BV-gesteuerte Injektion 195f– Funktionsstörung 44– ligamentäre Infiltration 195Impedanzüberwachung 244Implantatinfektion 284Implantatversagen 281

Page 64: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Stichwortverzeichnis449

Impulstechniken 113Indigocarmin 304Indikationsschlüssel 171Infektionen – bei Injektionstherapie 230– Implantatinfektion 284– postoperative 283– Wundinfektion 264, 284Infrarotlicht 96Injektion Neuroforamen S1 210ff– kaudaler Zugang 211– Risiken und Komplikationen 214– Technik 210, 212Injektionsverfahren 186ff– epidurale/perineurale 196ff– Komplikationen bei 216ff– Kontraindikationen 189– peri-/intraartikuläre 191ff– posterolaterale Injektionen in den

foraminoartikulären Bereich 204ff– präinterventionelle Maßnahmen 189– und allergische Reaktionen 217ff– wirbelsäulenferne 187– wirbelsäulennahe 186ffInspektion der Wirbelsäule– im Stehen 38– in Bauchlage 39– in Rückenlage 42Instabilitätsphase der Wirbelsäule 341interdiskaler Katheter 249Interferenztherapie 330interlaminäre epidurale Steroidinjektion

(ILESI) 199– BV-gestützte 201– Ergebnisse 204– Risiken und Komplikationen 200– Technik 199ffinterlaminärer Zugang bei Diskektomie 258Interleukin 246Intersegmentalgefäße 12interspinöse Distraktion 7 Distraktion,

interspinöseintradiskale elektrothermale Therapie (IDET)

248ff– Bewertung der Ergebnisse 250– Komplikationen 250– Technik 248intraoperative Durchleuchtungskontrolle

249ff, 254, 257, 280, 290, 292intraoperative elektrophysiologische Über-

wachung 298intraoperative Navigation 252, 280 290ff– Referenzierung 281– und Lagerung 252intrathekale Injektion, akzidentelle 229– und chronische adhäsive Arachnoiditis

232intravasale Injektionen 225invasive Therapieverfahren 336Irradiation 90ischiadische Fehlhaltung 39Ischialgie 4, 59Isoproterenol 224

JJendrassik-Handgriff 42Juxtafacettzysten 184

KKambinsches Dreieck 246, 249Kantharidenpflaster 130kardiotoxische Nebenwirkungen von Lokal-

anästhetika 220kardiovaskuläre Nebenwirkungen von Lokal-

anästhetika 223Katastrophisieren 140, 149kaudale epidurale Steroidinfiltration (CESI)

211– Ergebnisse 215Kennmuskeln– Innervation 46– Kraftgradeinteilung 46– Überprüfung 39Keratansulfat 17, 23Kernspintomographie 55– Befunde der LWS 46Knochenfestigkeit, verminderte 373Knochenmark, rotes 16Knochenwachstumsfaktoren 282Koanalgetika 168ffkognitive Verhaltenstherapie 149Kokain 186, 196, 204Kokontraktion 90Kollagen-Shrinking 248Kollagenfasern 17, 183– Typen 23Kompartmentsyndrom 309Konditionsverlust 138Konsensempfehlungen 367, 376Kontraktur 111Kontrastmittel 54– allergische Reaktionen auf 217Konvergenzprinzip zervikaler Afferenzen

108Konzept der mechanischen Diagnose und

Therapie (MDT) 84ffKopfschmerz, postpunktioneller 227Körperhaltungen, wirbelsäulenschädigende

96Körperstatik 99Kortikoide 187f, 196– Nebenwirkungen 219– pharmakologisches Profil 188Kortikosteroide 343Kräftigung der Muskulatur 81ffKrafttraining 81f– Trainingsparameter 82– apparatives 82– dynamisches 82– isometrisches 81fKraniosakraltherapie 115Krankengymnastik 77– Definition 77– am Gerät 82

Kreatinin-Clearance 158Kreuzschmerz (7 auch Rückenschmerzen)

338– Ätiologie 180– Definition 180– Kategorien 328Kryotherapie 342Kur 358Kurzwellentherapie 95, 330

LLaboruntersuchungen 46Lagerung– bei akuten Lumbalsyndromen 78– bei Injektionstherapie 190– bei MikroTLIF 292– bei operativen Eingriffen 251ff, 290– Komplikationen 254Lagerungshilfsmittel 252, 254– Lagerungsrahmen 252, 254, 290– Lagerungsschalen 253Lamotrigin 168Landmarken, anatomische 7 anatomische

LandmarkenLängssegmentation nach Fitzgerald 121Lasègue-Test 4Lasègue-Zeichen 43– kontralaterales 43– umgekehrtes 40Lasertherapie 330Leistungsverhalten und Rückenschmerzen

144Leitlinien 3, 32, 61, 66, 152, 326ffLendenwirbel– Aufbau 15, 183– Funktion 15Lidocain 169, 189– Nebenwirkungen 220– Neurotoxizität 225Lig. longitudinale anterius 19, 180Lig. longitudinale posterius 19, 180Lig. supraspinale 21Ligg. flava 20Ligg. interspinalia 21Ligg. intertransversaria 21Lipomatosis spinalis 346Liquordiagnostik 58Liquorfistel 290Lokalanästhetika 186ff– akzidentelle intrathekale Gabe 229– akzidentelle Spinalanästhesie durch 229– allergische Reaktionen auf 217– kardiovaskuläre Effekte 220, 223– lokale Effekte 224– Nebenwirkungen 219ff– Neurotoxizität 225– Übersicht 189– Wirkungen 187– zentralnervöse Effekte 220fLOR-Technik 196, 199Lordosierung der Lendenwirbelsäule 14

E–L

Page 65: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

450 Stichwortverzeichnis

Lumbago 7 unspezifische Rücken-schmerzen

lumbale perkutane epidurale Neurolyse nach Racz 7 Racz-Katheter

lumbale Spinalnervenanalgesie (LSPA) 205, 210

– Technik 210lumbales Schmerzsyndrom, Anamnese bei

33Lumbalisation 11Lumbalskoliose, degenerative 342, 345fLumbalsyndrome, neurologische Ausfälle

bei monoradikulären 61lumbar medial branch block (LMBB) 193Lumbofemoralgie 4Lumboischialgie 4lumbosakrale Übergangsstörungen 53Lumbosakralwinkel 11

MMagenulkus 157Magnetfeldtherapie 330Magnetresonanztomographie 54ff– Funktionsaufnahmen 56– Indikationen 55– Kontraindikationen 54Mainzer Stadiensystem der Schmerz-

chronifizierung– Auswertungsformular 35, 407– Stadienmodell 34ff, 63, 402ffManipulationsbehandlung 112– bei unspezifischem Rückenschmerz

331– spinale Manipulation 108manualmedizinsche Behandlung, Indikatio-

nen und Kontraindikationen 112manuelle Medizin 107ff– Behandlungstaktik bei funktionellen

Erkrankungen 114– Definition 107– Diagnostikkonzepte 109ff– diagnostische Reliabilität 116– Evidenzlage 116ff– gezielte Untersuchung 110– osteopathische Techniken 115– therapeutische Wirksamkeit 116– Therapiekonzepte 112ff– Übersichtsuntersuchung 110manuelle Therapie 107– Effekte 108– Komplikationen bei 118Massage 93ff– bei unspezifischem Rückenschmerz 331– Indikationen und Kontraindikationen 93Materialdislokation 281Maximalpunkte 112, 121McGill-Schmerzfragebogen 142, 435fMcKenzie-Konzept 84ffMdE-Tabellen 367Mechanotherapie 77, 85Medial-branch-Blockade 195

Medikamentennebenwirkungen bei Injektionstherapie

– allergische Reaktionen 217ff– Kortikoide 219– Lokalanästetika 219ffmedikamentöse Therapieoptionen

333ffmemory pain 57, 182, 249Meningitis, bakterielle 231Meningoenzephalitis, bakterielle 231Mennel-Zeichen 42Mepivacain 189Messblatt Wirbelsäule 364Metamizol 161, 335– Wirkungsprofil 157Methylprednisolon 188Mikrochirurgie, spinale– anatomische Landmarken 257, 270,

290– Bandscheibenoperationen 255ff– Dekompression 261– Diskektomie 258ff– endoskopische Techniken 302ff– Komplikationen 263– Lagerung 251ff– minimalinvasive Verfahren 287ff– Stabilisierungseingriffe 266ffmikrochirurgische Dekompression 7 Dekompression, mikrochirurgische

mikrochirurgische Diskektomie 7 Diskektomie, mikrochirurgische

mikroendoskopische Diskektomie 7 Diskektomie, mikroendoskopische

mikroendoskopische Verfahren 302ff– Geschichte 302Mikrosystem-Akupunktur 124MikroTLIF 292minimalinvasive Operationstechniken

287ff– Geschichte 287– Indikationen 288– klinische Ergebnisse 299ff– Komplikationen 298Mischknorpelzone 21Mixed-pain-Konzept 181, 187Mobilisation– Definition 112– hubfreie 92– Techniken 78ff– Traktionsmobilisation 79Modic-Einteilung 55Moorwannenbad 96Morbus Scheuermann 18, 52Morphin 165multimodales Therapiekonzept 336Muskeldehnung, therapeutische 80Muskelenergietechniken 113Muskelketten 108Muskelrelaxanzien 335Muskeltests 39Muskulatur– Dehntechniken 80– Funktionspathologien der 111

– muskuläre Dysbalance 81, 111– tonische und phasische 81, 111– Verkürzung von Muskeln 111Myelo-CT 53, 56Myelographie 56

NN. ischiadicus– Mobilisation 79Nachblutungen, epidurale 264Naloxon 166Naproxen 156, 158Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuz-

schmerz 32, 327ff, 386ff– Empfehlungen zur medikamentösen

Therapie 336f– Empfehlungen zur nichtmedikamentösen

Therapie 332fNaturheilverfahren 120ffNavigation, intraoperative 7 intraoperative

NavigationNervendehnungszeichen 342Nervengeflechte 183Nervenmobilisation 79Nervenverletzungen bei Injektionstherapie

231Nervenwurzelirritation 31Nervenwurzelschmerz, entzündlich-

neuropathischer 181Nervographie 206, 208Neuroforamen S1, Injektion 210ffNeuroforamenstenose 262neurologische Ausfälle 61Neuromatrix-Konzept 138neuropathischer Schmerz 155, 180, 187,

196, 328– Diagnostik 67– Koanalgetika bei 168– Symptome 67– Therapieempfehlungen 348Neurotoxizität von Lokalanästhetika 225NICE Clinical Guideline 88 32, 398ffnichtmedikamentöse Therapieoptionen

329ffNichtopioide 156ff– Kombinationstherapien 157nichtradikuläre Kreuzschmerzen 7 unspezifische Rückenschmerzen

nichtspezifische Kreuzschmerzen 7 unspezifische Rückenschmerzen

nichtsteroidale antiphlogistische Rheumatika 156ff

– gastrointestinale Nebenwirkungen 157– kardiale Nebenwirkungen 158– renale Nebenwirkungen 157– thrombozytäre Nebenwirkungen 158nichtsteroidale Antirheumatika/

Antiphlogistika 334Non-Impuls-Techniken 113Normalhaltung 14nozizeptiver Schmerz 155, 187, 197, 328

Page 66: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Stichwortverzeichnis451

nozizeptiver somatomotorischer Blockierungseffekt 86

Nozizeptoren– Ablation 248– periphere 328Nucleus pulposus 13, 17, 179Nukleoplastie 57, 245ff– Bewertung der Ergebnisse 246– Effekte 246– Technik 246

OOberflächensensibilität 46Obolenskaja-Goljanitzki-Effekt 86Örebro-Fragebogen 63, 430ffOperationsindikationen 256– absolute 339– bei Bandscheibenvorfall 344– bei degenerativem Drehgleiten 345– bei Spinalkanalstenose 346Operationstisch, röntgendurchlässiger 252Operationsverfahren 251ff– arthroplastischer Bandscheibenersatz

307ff– endoskopische Techniken 302ff– fusionierende und dynamisch-

stabilisierende 266ff– interspinöse Distraktion 312ff– mikrochirurgische Dekompression 261ff– mikrochirurgische Diskektomie 258– mikrochirurgische Fusionstechniken

270ff– mikroendoskopische Dekompression 290– mikroendoskopische Diskektomie 290– minimalinvasive 287ffOpioidanalgetika 69, 335, 349Opioide 162ff– schwache 164ff– starke 165ffOpioidtherapie 162ff– Abbruchkriterien 163– bei tumorbedingtem Schmerz 162– Indikationsstellung 163– Kombinationstherapien 162– Risiken 163Optikusneuropathie, lagerungsbedingte

254optionales Heilmittel 171Organreflexzonen 121Orthesen bei unspezifischem Rücken-

schmerz 331Os sacrum 11Ossifikation, enchondrale 13Osteoblasten 13Osteochondrose 34, 179, 342– Einteilung nach Modic 55– Röntgenbefund 50Osteopathie 115Osteoporose 23, 373ff– Begutachtung 374– Differenzierung von Unfallfolgen 374

– Epidemiologie 374– Grad der Behinderung bei 378– Implantatversagen bei 281– Risikofaktoren 374Ott-Zeichen 39Oxcarbazepin 168Oxycodon 166Oxycodon plus Naloxon 166

PP4-Test 45Paracetamol 161, 334– Wirkungsprofil 157Paravertebralanästhesie 205paravertebrale Hämatome 225paravertebrale Wurzelblockade 205parietale Osteopathie 115passives statisches Dehnen 80Patientenedukation 85, 331, 339Patricks Faber-Test 45Pattern (Bewegungsmuster) 89PDE-Hemmer 224Pediculus 16Pedikelschrauben, Fehllage 280PEEK (Polyether-Ether-Keton),

Eigenschaften 278PEEK-Rod-System 278peri-/intraartikuläre Infiltrationen 191ff– Facetteninfiltration/Facettengelenks-

injektion 191ff– ISG-Injektion/ligamentäre ISG-Infiltration

195– Ramus-medialis-Blockade 193ffPeriduralanästhesie 255Periduralmembran 206perkutane elektrische Nervenstimulation

330perkutane Nukleoplastie 7 Nukleoplastieperkutane Therapieverfahren 336Phänomen der variablen Beinlänge 44phasische Muskulatur 81physikalische Therapie 93ff– Definition 77physiotherapeutische Therapie 77ff– Konzepte 84ffPhytotherapeutika 336Piriformis-Zeichen 43Piritramid 167Postdiskographie-CT 249posteriore lumbale interkorporelle Fusion

(PLIF) 267, 271, 345– klinische Ergebnisse 287posterolaterale lumbale Fusion (PLF) 271– klinische Ergebnisse 285postisometrische Relaxation 114Postnukleotomie-Syndrom 7 Failed-back-

surgery-Syndrompostpunktioneller Kopfschmerz 227Prävention von Rückenschmerzen 7– Ansätze 338Prednisolon 188

Prednison 188Pregabalin 145, 168Primärafferenzen, zervikale 108Processus costales 13Processus spinosus 16progressive Muskelentspannung nach

Jacobson (PME) 102, 149, 330, 350– Abfolge 104– Anspannungs-Entspannungs-Zyklus 104Prolaps 20Prolotherapie 336Promontorium 11propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation

88ff– Charakteristika 89– Techniken 90Proteoglykane 23Protrusion 20, 342Pseudarthrose, nach Fusionseingriffen

282pseudoradikulärer Schmerz 180pseudoradikuläres Syndrom 4, 31Pseudospondylolisthese 7 Drehgleiten,

degenerativespsychodynamische Psychotherapie 150psychosomatische Konzepte bei Rücken-

schmerzen 133ffpulsierende Signaltherapie 95Pyrazolderivate 335

RRacz-Katheter 132, 215– Ergebnisse mit 216– Risiken und Komplikationen 216– Technik 215radiale Stoßwellen 126radikulärer Schmerz 180Radikulopathie, lumbale 4, 65– Leitlinie 328, 344Radiofrequenzablation 242Ramus-dorsalis-Blockade 194Ramus-medialis-Blockade 193– Ergebnisse 195– Technik 193Ramus-ventralis-Blockade 205Randleistenanulus 15Randzacken 23range of motion 109red flags 7 rote Flaggen, dunkelrote FlaggenReferenzierungsfehler 281Reflextherapien 120ffRegelfall 172Regulationsmedizin 120Rehabilitation 358ff– Aufgaben 358– Dauer 360– multimodale interdisziplinäre Programme

146– teilstationäre und ambulante 358– Ziele 360Rehabilitationsfähigkeit 360

L–R

Page 67: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

452 Stichwortverzeichnis

Rehabilitationsteam 361– Teamsitzung 362Rentenreformgesetz 379Rentenversicherung, gesetzliche 379ff– Beispielfall 380ffrepetierte Bewegungen 84Rezessusstenose 262Röntgen, intraoperatives 7 intraoperative

Durchleuchtungskontrolleröntgenologische Kriterien nach Erdmann

366Röntgenuntersuchung der LWS 47ff– a.-p.-Aufnahme 49– Funktionsaufnahmen 51– Indikationen und Kontraindikationen 49– Schrägaufnahmen 51– seitliches Bild 50– typische Befunde 50Ropivacain 189– Nebenwirkungen 220rote Flaggen 5, 32, 38, 58, 137– anamnestische Warnhinweise auf 33Rückenlage bei Operation 253Rückenmark, Gefäßversorgung 226Rückenmarkstimulation 7 Spinal-cord-

StimulationRückenmuskulatur, autochthone 10, 15ff, 24Rückenschmerzen (7 auch chronische, spe-

zifische, unspezifische Rückenschmerzen, Kreuzschmerz)

– akute mit Schmerzausstrahlung 59ff– akute ohne Schmerzausstrahlung 58– Algorithmus zu Diagnostik und Therapie

30, 386ff– Anamnese 32– Anamnesekriterien 38– Behandlungsebenen 29– Definition 58– Diagnostik bei akuten mit Schmerzaus-

strahlung 59ff– Diagnostik bei akuten ohne Schmerzaus-

strahlung 58– Diagnostikempfehlungen 328– diagnostisches Basisprogramm 58– diagnostisches Vorgehen 29ff– Einflussfaktoren 137– Einteilung 3– Epidemiologie 2, 61, 255– Fragebogen 34ff– Genese 180– im Jugendalter 2– Komorbiditäten 2– Kosten durch 2, 338– multifaktorielle Entstehung 137– Prävention 7, 338– psychische Komorbiditäten 5, 32, 67, 140,

155, 340, 350– psychosomatische Evaluation 133ff– reflektorische Vorgänge bei lumbalen

108– Risikofaktoren für die Entstehung und

Persistenz von 63– Therapieempfehlungen 326ff

– und Lebens- und Vorgeschichte 144, 151– Ursachen 29Rückenschmerzen, diskogene 181ff– Kriterien zur Identifizierung von Ursachen

183Rückenschmerzen, entzündliche 66– Diagnostik 66– therapeutisches Vorgehen 348Rückenschule 96ff, 145– als Verhältnisprävention 100– bei unspezifischem Rückenschmerz 331– und Sport 102– Zielsetzungen und Inhalte 97Rumpfstabilisation 82

SSakralisation 11Sakralwinkel 11Sakroiliitis 66Sakrum, Anatomie 211Salicylsäurederivate 336Sanatoriumsbehandlung 358SB-Charité-Prothese 306, 310Schädelakupressur 129Schlüsselregionen 111Schmerz (7 auch Kreuzschmerz, Rücken-

schmerz)– arthrogener 29– chronischer, ätiopathogenetisches Modell

155– Dauer 3, 328– diskogener 31– diskoligamentärer 29– Entstehung 29, 179f, 329– Erfassung 36, 142– Komponenten 180– neuropathischer 155, 180, 187, 196,

328– nozizeptiver 155, 187, 197, 328– Pathophysiologie 328– pseudoradikulärer 180– radikulärer 180– Wahrnehmung 138Schmerzanamnese 34– biopsychosoziale 143– Kriterien 38– vertiefte 142Schmerzausstrahlung 59ff, 180– extravertebrale Ursachen 61– radikulärer Ursprung 59Schmerzchronifizierung 2, 29, 32ff, 135ff,

329– Chronifizierungsfaktoren 5, 32, 37, 62,

137, 329– iatrogene Faktoren 141– postoperative 340– Prädiktoren 138– Risikofaktoren 32, 63, 137, 340– Stadienmodell 34ff, 63, 402ff– und Verhaltenstherapie 331Schmerzfragebogen 36, 142, 411ff

Schmerzgraduierung nach von Korff 37, 408ff

Schmerzpersönlichkeit 136, 144, 150Schmerzprovokationstests 45Schmerzstörung, chronische mit somati-

schen und psychischen Faktoren 134Schmerzstörung, somatoforme 7 somato-

forme SchmerzstörungSchmerztagebuch 36, 142, 426Schmerztherapie– interdisziplinäre 151– medikamentöse Therapieoptionen

333ff– nichtmedikamentöse Therapieoptionen

330ff– Stufenschema 333Schmerzursache, Lokalisation 179Schmerzverhalten– auffälliges 139– unangemessenes 340Schmorlsche Knorpelknötchen 18, 52Schober-Zeichen 39Schonfehlhaltung der LWS 50schräge (kontralaterale) epidurale-

perineurale Injektion 203– Risiken und Komplikationen 204Schraubenfehllage 280Schröpfen 120ff– blutige Schröpfung 122– trockene Schröpfung 122Schröpfkopfmassage 123Schröpfpunkte 121Schwangerschaft und Rückenschmerzen

349Schwerbehindertengesetz 378ffScotty dog 192f, 207, 243Segmentbegriff 107Segmentinstabilität, iatrogene 264Seitlage bei Operation 254Selbstbehandlung 85selbsthilfeorientierte psychosomatische

Therapie 147Selbstkontrollstrategien 149Selbstprognose 139Selbsttraktion 78selektive Nervenblockade (SNB) 205, 207ff– Ergebnisse 210semirigide Fixation 268, 276– Indikationen 268Sensibilisierung 29– periphere 329– spinale 155– zentrale 126, 138, 181, 329Sensibilitätsstörungen 155Sequester 342Sharpeysche Fasern 19Shrinking-Effekt 248Single-shot-Periduralanästhesie 199– Risiken und Komplikationen 200– Technik 199ffSitzhaltung 92, 98Skarifikation 122Sklerotom 12

Page 68: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

Stichwortverzeichnis453

Skoliosebehandlung, chirurgische 269– minimalinvasive Korrektur 296, 301– PLF 271solid citizens 137Somatisierungsstörung 134– Diagnosekriterien 69– therapeutisches Vorgehen 349somatoforme Schmerzstörung 69– Definition 134– Diagnose 69– Fallbeispiel 134ff– therapeutisches Vorgehen 349Somatotopie 124, 129Somiten 12Sozialanamnese 143sozialer Rückzug 340Spacer, interspinöse 346Spaltbildung, knöcherne 7 SpondylolyseSpätinfektion, postoperative 283spezifische Rückenschmerzen 4– Entstehung 29– Therapie 339ff– Ursachen 327Spina bifida 13Spinal-cord-Stimulation 132Spinalanästhesie 255– akzidentelle 229spinale epidurale Hämatome 225spinale Infarkte 226spinaler epiduraler Abszess 230spinales epidurales Empyem 230Spinalkanalstenose 4, 21, 255, 312– Diagnostik 66– im CT 54, 66– Leitsymptome 34– mikrochirurgische Dekompression

261– Operationsindikationen 256– Stabilisierungsmaßnahmen 346– Therapie 345Spinalnervenirritation 31SpineWand 246Spondarthritis ankylosans, Diagnostik 66Spondylarthrose 4, 23, 179Spondylitis 346ff– Diagnose 67– Therapie 347fSpondylodiszitis 4– Diagnose 67– postoperative 283– Therapie 347Spondylolisthese 4, 13, 17, 367, 373– anlagebedingtes Fortschreiten 371– apparative und bildtechnische Befunde

369– Begutachtung 369ff– Beurteilung von beruflichen Ursachen

373, 376– Differenzierung von Unfallfolgen 370– Grad der Behinderung bei 378– Röntgenbefund 50– Schweregrade 369– Therapie 344

Spondylolyse 13, 17, 367– Differenzierung von Unfallfolgen 370– Lokalisation 367– Ursachen 368Spondylophytenbildung 23Spondyloptose 369Spondylose 179– Röntgenbefund 50Stabilisation– operative 345f– physiotherapeutische 81ff– rhythmische 90Stabilität, spinale 266Stehen, Haltung beim 98Stereotypstörungen 112Steriodinfiltration 346sternosymphysale Belastungshaltung 87Steroidinfiltration 342– epidurale 197Steroidinjektionen, epidurale 197Stoßwellen, fokussierte 126Stoßwellentherapie von Triggerpunkten

126– Eingangsuntersuchungen 128Streptococcus viridans 231Stress-System, dysfunktionales 138Stressbewältigung 147Stufenlagerung 78subdurale Injektionen, akzidentelle 229Symptomausweitung 143Synkopen bei Injektionstherapie 217Szintigraphie 56

TTendomyose, hypotone und hypertone 86Theraband 82, 88therapeutische Lokalanästhesie (TLA) 186therapeutische Lokalanästhesie mit

Steroiden (TLAS) 187therapeutische lokale Injektion (TLI) 187– Einsatzmöglichkeiten 188therapeutische lokale Steroide (TLS) 187Therapieball 93Thermoablation 342Thermodenervation 248– perkutane 242f– Technik 243Thermotherapie 77– bei unspezifischem Rückenschmerz 331Tilidin 164TNF-α– Inhibitoren 198– monoklonale Antikörper 198tonische Muskulatur 81Trabekelbruch 23Tragen, wirbelsäulenschonendes 100Traktion, Wirkungen 78Traktionsbehandlung bei unspezifischem

Rückenschmerz 331Traktionsmobilisation 79Tramadol 164

transforaminale epidurale Steroidinfiltration (TFESI) 205ff

– Ergebnisse 210– Risiken und Komplikationen 208– Technik 207transforaminale lumbale interkorporelle

Fusion (TLIF) 272, 345– anatomische Landmarken 270– MikroTLIF 292transiente neurologische Symptome 225transkutane elektrische Nervenstimulation

95, 330translaminärer Zugang bei Diskektomie 259translaminäre Verschraubung 270transpedikuläre Instrumentation 270Trendelenburg-Zeichen 39Triamcinolon 187fTriggerpunktbehandlung, manuelle 113Triggerpunkte 112, 124– Bestimmung 126– myofasziale 126Triggerpunktinjektionen 336Triggerzonen 126trizyklische Antidepressiva, analgetische

Wirkung 168

UÜberlastungsödeme, muskuläre 86Übertragungsschmerz 112, 126Ultraschall bei unspezifischem Rücken-

schmerz 331unfallbedingte Wirbelsäulenveränderungen

370ff– Fallbeispiele 371ffunilateraler Zugang bei Dekompression 262unilaterales Verfahren 85unspezifische Rückenschmerzen 3ff, 327– akutes und subakutes Stadium 135– biopsychosoziale Schmerzanamnese 143– Diagnostik und Therapie 6– Leitlinien 326ff– medikamentöse Therapieoptionen 333ff– nichtmedikamentöse Therapieoptionen

330ff– Symptome 327– therapeutisches Grundkonzept 146ff– Therapie 135– Therapie 329ff– vertiefte Schmerzanamnese 142Unterwasserdruckstrahlmassage 94

VVakuummassage 95Vakuumphänomen 52Valleixsche Druckpunkte 39vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor A

(VEGF-A) 23vasovagale Reaktionen bei Injektions-

therapie 217

R–V

Page 69: Anhang - Springer978-3-540-88507-8/1.pdf · A7 Deutscher Schmerz-Fragebogen der AG der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) – 411 A8 Schmerztagebuch des DRK-Schmerzzentrums

454 Stichwortverzeichnis

Venlafaxin 145ventrale Derotationsspondylodese 267Verhaltenstherapie bei unspezifischem

Rückenschmerz 332Verkettung 111Verkürzung von Muskeln 111Versorgungsleitlinien, nationale 32, 326ff,

386ff– Empfehlungsgrade und Symbolisierung

327Versorgungsmedizin-Verordnung

(VersMedV) 367Verspannung 111vertebral lipping 23Vertebron 110Vertrauensbeziehung 146Viererzeichen 45viszerale Osteopathie 115Volumendatensätze 293Vorlaufphänomen 39– bei ISG-Funktionsstörung 44

WWärmetherapie 95– Indikationen und Kontraindikationen 95Weichteilschädigung, operative 284Widerstand, Umgang mit 148Wirbelbogenbänder 19Wirbelbogengelenke 16, 183Wirbelbruch, osteoporotischer 374Wirbelfusion 268– Ziele 269Wirbelgleiten 7 SpondylolistheseWirbelkanal 16Wirbelkörperbänder 19Wirbelsäule 10ff– Abschnitte 11– Alterungsprozesse 179– Entwicklung 12, 179– Funktionen 10– Krafteinwirkung auf 21– Krümmungen 14– Länge 11– LWS-Erkrankungen, Übersicht über

Diagnostik und Therapie 68Wirbelsäulenerkrankungen, Begutachtung

364ffWirbelsäulenfixateur, Entwicklung 267Wundinfektion 264, 284Wurzelreizsyndrom 4, 65– epidurale Steroidtherapie 197Wurzeltod 59, 343

Yyellow flags 7 gelbe Flaggen

ZZahnradmodell nach Dr. Brügger 87zentrale Sensibilisierung 126, 138, 181Zentralisation 33, 85, 108, 343zentralnervöse Nebenwirkungen von Lokal-

anästhetika 220fzervikale Manipulationsbehandlung 112– Komplikationen bei 118zervikovestibulozervikale Schleife 108zirkumferentielle 360°-Fusion 268– klinische Ergebnisse 285Zirkumneuralscheide 206