Anlage 1.3: International Tourism Management (B.A.) · Modulübersichtstabelle International...

138
Anlage 1.3: International Tourism Management (B.A.) Modulübersichtstabelle Modulbeschreibungen 201

Transcript of Anlage 1.3: International Tourism Management (B.A.) · Modulübersichtstabelle International...

Anlage 1.3: International Tourism Management (B.A.)

• Modulübersichtstabelle • Modulbeschreibungen

201

Modulübersichtstabelle International Tourism Management (B.A.) Hier finden Sie alle Module, die im Curriculum des Studiengangs angeboten werden.

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Pflichtmodule

Modul neu Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre

1 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Stefano Di Pietro

Modul neu Kosten-/Leistungs-rechnung und Bilanzierung

1 Klausur 67,5 (90) 90 (120) 7 Dipl.-Betriebswirt Christian Czock

Modul 9029 Grundlagen Internationaler Tourismus

1 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Prof. Dr. Wolfgang Arlt

Modul neu Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

1 Hausarbeit Themen-bezogene Übungsauf-gaben

22,5 (30) 45 (60) 3 Dr. Carola May / Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul 9666 Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Statistik

1 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Christoph Blaue

Modul 9104 English for Tourism I & Spanish I

1 Englisch: Klausur; Spanisch: mündliche Prüfung

45 (60) 67,5 (90) 5 Ciara Colgan / Paula Molina de Rohde

Modul neu Tourismusmarketing

2 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge / Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul neu Touristische Vertiefungsrichtungen

2 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster / Prof. Dr. Anja Wollesen / Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul neu Empirische Sozialforschung I

2 Klausur Aktive Mitarbeit 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dr. Carola May

Modul 9105 English for Tourism II & Spanish II

2 Englisch: Präsentation; Spanisch: Klausur

45 (60) 67,5 (90) 5 Ciara Colgan / Paula Molina de Rohde

202

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Modul 9135 Investition / Finanzierung

2 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Dr. Morten Friedrichsen / Prof. Dr. Dirk Braunhart

Modul 9139 Volkswirtschaftslehre

3 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Dr. Morten Friedrichsen

Modul neu Empirische Sozialforschung II

3 Prüfungs-leistung

Aktive Mitarbeit 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dr. Carola May

Modul 9106 English for Tourism III & Spanish III

3 Englisch: Klausur; Spanisch: mündliche Prüfung

45 (60) 67,5 (90) 5 Ciara Colgan / Paula Molina de Rohde

Modul 9640 Strategisches Management

5 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Wahl- / Schwerpunktmodule

Modul neu Präsentationstech-niken & Management-orientierte Sozialkompetenz I

2 Präsentations-techniken: Kurzpräsenta-tion; Management-orientierte Sozialkompe-tenz I (MOSK I): Projekt-/Übungsarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Pojektmanagement & WM Fallstudienprojekt I

3 Haus-/Projekt-arbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul 9821 Arbeitsrechtliche Compliance

3 Prüfungsleistung

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Thomas Haack

Modul 9625 Grundlagen und Arbeitsrecht

3 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Thomas Haack

Modul neu Einführung in den Nachhaltigen Tourismus

3 Klausur / Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu User Experience Design

3 Prüfungs-leistung

Aktive Mitarbeit 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul 9782 Tourismusräume und Tourismusgeographie

3 Hausarbeit 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dr. Carola May

203

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Modul 9077 Einführung in das Destinationsmana-gement

3 Prüfungs-leistung

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul neu Grundlagen des Hospitality Management

3 Prüfungs-leistung

Aktive Mitarbeit bei Gruppenauf-gaben / Übernahme eines Protokolls zu einer Unterrichts-einheit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Grundlagen des Tour Operator Management

3 Prüfungs-leistung

Aktive Mitarbeit bei Grupenauf-gaben / Übernahme eines Protokolls zu einer Unterrichts-einheit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Personalmarketing und -auswahl

3 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Tim Warszta

Modul 9354 Freizeitwirtschaft & Event Management I

3 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Dr. Carola May / Sonja Göttel MBA/M.A.

Modul 9025 Konsumenten- forschung

3 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9221 Einführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen)

3 Klausur am PC 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hanno Drews

Modul 9631 Vertriebsmanagement

3 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9630 Strategische und operative Personalwirtschaft

3 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Stefano Di Pietro

Modul 9265 WEB-Anwendungen

3 Hausarbeit / Präsentation

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Christoph Blaue

Modul 9380 Schwedisch I

3 Klausur 60 120 6 Prof. Dr. Michael Stuwe

Modul neu Rechtliche Grundlagen des Risk-und Compliance-

3 K 60 SWS

45 Std

90 SWS

67,5 Std

5 Prof. Dr. Thomas Haack

204

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

managements

Modul 9225 Controlling mit SAP

3 / 5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hanno Drews

Modul 9822 Internationales Personalmanagement

3 / 5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Tim Warszta

Modul neu Personalstrategie und -controlling

3 / 5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Tim Warszta

Modul neu Fallstudienprojekt II

5 Referat/Haus-arbeit, Präsentationen und Projektbericht

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Marktforschungs-instrumente im Tourismus

5 Präsentation und Hausarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul neu Folgen des Tourismus

5 Präsentation 45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul 9107 English for Tourism / Cambridge Advanced English

5 Klausur 45 (60) 67,5 (90) 5 Ciara Colgang

Modul 9369 Spanish IV

5 Prüfungs-leistung

45 (60) 67,5 (90) 5 Paula Molina de Rohde

Modul neu Ausprägungen des Naturtourismus

5 Klausur / Projektarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Hospitality und Nachhaltigkeit

5 Klausur / Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern und ihren Partnern

5 Klausur / Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen / Dipl.-Betriebs-wirtin Anke Lüneburg

Modul neu Yield Management

5 Klausur ODER Projektarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Big Data Management

5 Klausur ODER Projektarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Place Branding & Destinationmarketing

5 Präsentation / Hausarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul neu Touristenverhalten

5 Präsentation / Hausarbeit

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

205

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Modul neu Inszenierung touristischer Erfahrungsräume

5 Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines beispielhaften Konzeptes

45 (60) 67,5 (90) 5 Dr. Carola May / Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul 9785 Marketing: Ausgewählte Problemstellungen

5 Hausarbeit / Referat

22,5 (30) 112,5 (150) 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9398 Freizeitwirtschaft & Event Management II

5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Dr. Carola May / Sonja Göttel MBA/M.A.

Modul 9628 Markenführung und Kommunikation

5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9223 Strategisches Controlling

5 Hausarbeit / Präsentation

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hanno Drews

Modul 9429 Datenanalyse

5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Martin Defantr

Modul 9629 Strategisches und operatives Marketing

5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Stefano Di Pietro

Modul 9641 Hauptseminar Personalwirtschaft

5 Präsentation / Hausarbeit

22,5 (30) 112,5 (150) 6 Prof. Dr. Stefano Di Pietro

Modul neu Datenschutzrecht

5 Prüfungs-leistung

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Christian Buchmüller

Modul 9645 Datenbanken

5 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Christoph Blaue

Modul 9623 Werbepsychologie

5 Prüfungsleistung

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Thomas Jendrosch

Modul 9613 Arbeits- und Organisationspsychologie

5 Prüfungsleistung

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Tim Warszta

Modul 9824 Menschen mit Behinderung als Zielgruppe

5 Klausur 60 120 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9790 Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in Nordeuropa

5 Klausur, Hausarbeit und Referat

60 120 6 Prof. Dr. Michael Stuwe

Modul 9381 5 Klausur 60 120 6 Prof. Dr. Michael

206

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Schwedisch II Stuwe

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Konfliktmanagement

6 Klausur 22,5 (30) 45 (60) 3 Sonja Göttel MBA/M.A. / Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Netzwerk- und Kooperations-management

6 Prüfungs-leistung

22,5 (30) 45 (60) 3 Sonja Göttel MBA/M.A. / Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Bewerbungstraining

6 Projektarbeit 22,5 (30) 45 (60) 3 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Verteidigungs- und Kampfrhetorik

6 Rollenspiel / Übungen

22,5 (30) 45 (60) 3 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul neu Die Zukunft des Tourismus

6 Literatur-exzerpte / Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Prof. Dr. Ulrich Reinhardt

Modul neu Quantitative Analyse von touristischen Zielgebieten – Angebot, Nachfrage und ökonomische Effekte

6 Kleingruppen-arbeit: Präsentation / schriftliche Ausarbeitung einer quantitativen Analyse

Aktive Mitarbeit bei Gruppenauf-gaben / Reflektion des vermittelten Stoffes

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul 9644 Grundlagen SAP ERP

6 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Dipl. Betriebswirt (FH) Christian Czock / Lars Hell

Modul neu Green Events und Green Meetings

6 Projektarbeit / Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Corporate Social Responsibility und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

6 Präsentation / Dokumentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Tourismus, Mobilität und Nachhaltigkeit

6 Selbstständige Entwicklung, Bearbeitung und Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Anja Wollesen / Dr. Carola

207

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

themenspezi-fischer Fallbei-spiele

May

Modul neu Tourismus in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

6 Selbstständige Entwicklung, Bearbeitung und Präsentation themenspezi-fischer Fallbei-spiele

45 (60) 67,5 (90) 5 Dr. Carola May / Prof. Dr. Anja Wollesen

Modul neu Suchmaschinen- marketing

6 Erstellung eines schriftlichen Pre- und Post-Reports sowie eine Abschluss-präsentation zum Verlauf der jeweiligen Kampagne

Aktive Mitarbeit bei Gruppenauf-gaben / Optimierung der Adwords-Kampagnen

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Mulit-Channel-Vertrieb für Reiseveranstalter

6 Prüfungs-leistung

Aktive Mitarbeit/ ggf. Referat und Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Eric Horster

Modul neu Tourismuskonzepte

6 Gruppenarbeit / Präsentation

45 (60) 67,5 (90) 5 Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Modul 9619 Psychologie der Führung

6 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Tim Warszta

Modul 9635 Interdisziplinäres praxisbezogenes Fallstudienpraktikum II: Personal & Organisation

6 Hausarbeit / Präsentation

45 (60) 90 (120) 7 Prof. Dr. Tim Warszta

Modul 9816 Marketing-Controlling mit Google

6 Mitarbeit an zwei Reports sowie innerhalb des Seminars Entwicklung und Umsetzung der Adwords-Kampagne

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hanno Drews

Modul 9636 International Marketing Management

6 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9799 Grundlagen des Online Marketing

6 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge

Modul 9224 6 Hausarbeit / 22,5 (30) 112,5 (150) 6 Prof. Dr.

208

Module und zugehörige

Lehrveranstaltungen Semester

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauftragte Kontaktzeit

(Lehrveranstal-tungsstunden)

Selbststudium (Stunden)

Spezielle Controllingbereiche

Präsentation Hanno Drews

Modul 9222 Operatives Controlling (inkl. Planspiel TOPSIM General Management)

6 Klausur 45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Hanno Drews

Modul neu Recht des Online-Marketing

6 Prüfungs-leistung

45 (60) 90 (120) 6 Prof. Dr. Christian Buchmüller

Modul 9375 Praxissemester

4

Abschlussarbeit Modul 9674 Seminar zur Bachelor-Arbeit

6 Bachelor-Arbeit und Präsentation

30 330 12 Alle Professo-r(inn)en, Honorar-professo-r(inn)en und hauptberuf-lich Lehrende des FB Wirtschaft mit abge-schlossener Promotion.

Summe 180

209

Modulbeschreibungen International Tourism Management (B.A.) Hier finden Sie alle Module, die im Curriculum des Studiengangs angeboten werden.

Bitte beachten Sie, dass die Module im Anschluss an die Akkreditierung in unser System eingepflegt werden und das Layout der hier aufgeführten Modulbeschreibungen vorläufig ist, also nicht der endgültigen Darstellung entspricht.

210

Pflichtmodule

Modul neu Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

General Business Studies Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Kürzel ABWL Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 1 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozenten Dipl.-Kfm. Werner Kiehn, Prof. Dr. Thomas Haack, Prof. Dr. Tim Warszta, Prof.

Dr. Stefano Di Pietro, Prof Dr. Hans-Dieter Ruge Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung mit interaktiven Elementen Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die wesentlichen Bereiche / Aspekte der

Betriebswirtschaftslehre kennenlernen und verstehen. Auf Grundlage dieses Gesamtüberblicks sollen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe in Unternehmen und im Umfeld der Unternehmen verstehen und erklären können.

Inhalt Einführung mit historischem Abriss, Einordung der BWL als Wissenschaftsdisziplin inkl. Methoden, Rechtsformen, Unternehmensführung, Produktions- und Kostentheorie, Grundlagen der Aufbauorganisation, Grundlagen des Personalmanagements aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, Grundlagen des Personalmanagements aus wirtschaftspsychologischer Perspektive, Grundlagen des Arbeitsrechts.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters

Medienformen Overhead / Tafelbild / Video / Beamer Literatur Wöhe, G./ Döring, U., Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage Schierenbeck, H./ Wöhle, C.B., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Thommen, J.P./ Achleitner, A.-K., Einführung in die Betriebswirtschaft aus managementorientierter Sicht, Springer. in der jeweils aktuellen Auflage Bröckermann, R., Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resources Management, Schäfer-Poeschel. in der jeweils aktuellen Auflage Scherm, E., Personalmanagement, Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage Berthel, J., Personalmanagement: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, Schäfer-Poeschel. in der jeweils aktuellen Auflage Gardini, M. A., Personalmanagement im Tourismus - Erfolgsfaktoren erkennen – Wettbewerbsvorteile sichern, Schmidt. in der jeweils aktuellen Auflage Bea, F.X./ Helm, R./ Schweitzer ,M., BWL-Lexikon. UTB Lucius & Lucius. in der

211

jeweils aktuellen Auflage Corsten, H./ Gössinger, R., Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Brockhoff, K., Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte – Eine Skizze, Gabler. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

212

Modul neu Kosten-/Leistungsrechnung und Bilanzierung

Accounting and Cost Accounting Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Kosten-/Leistungsrechnung und Bilanzierung Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 1 Modulverantwortlicher Dipl.-Betriebswirt Christian Czock Dozent Dipl.-Betriebswirt Christian Czock Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung / 6 SWS Arbeitsaufwand 210 Std. Präsenzstudium 90 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 7 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Den Studierenden werden vertiefende Kenntnisse in der Kosten- und

Leistungsrechnung und der handelsrechtlichen Bilanzierung vermittelt. Im Weiteren werden die erlernten Kompetenzen anhand von Unternehmensbeispielen praktisch angewendet. In der Bilanzierung sollen die Studierenden die Grundsätze der Bilanzierung umsetzen und die Bewertungswahlrechte aufzeigen und auswählen. Sie sollen die bilanzpolitischen Anforderungen an den Jahresabschluss kennen und anwenden lernen.

Inhalt Kosten- und Leistungsrechnung: - Einführung in das betriebliche Rechnungswesen - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Bilanzierung: - Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung - Bilanzierung des Vermögens - Bilanzierung des Kapitals - Gewinn- und Verlustrechnung - Anhang / Lagebericht

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters Medienformen Skript, Beamerpräsentation, Overheadprojektion und Tafelbild Literatur Skript zur Veranstaltung

Weitere aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Aktuelle Materialbeschaffung über das Internet.

213

Modul 9029 Grundlagen Internationaler Tourismus

Basics International Tourism Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Grundlagen Internationaler Tourismus Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 1 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Prof. Dr. Wolfgang Arlt Dozent Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dipl.-Kffr. (FH) Patricia Thaden Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden definieren touristische und nicht-touristische Mobilität. Sie

sind in der Lage die Teilbereiche des Tourismus zu nennen und verstehen den Tourismus als System mit Umfeldbereichen und mit Subsystemen. Sie können wichtige Fakten der touristischen Nachfrage in diesem System einordnen und sind in der Lage, die unterschiedlichen Angebotssektoren des Tourismus darzustellen. Die Studierenden haben umfangreiches Branchenwissen zum Tourismus.

Inhalt Einführung: Begriffsproblematik, Phänomen und System Tourismus, Touristisches Produkt; Touristische Nachfrage: Volumen international, national, Reiseziele, Reisemotive & Reiseentscheidung, Touristentypen, Informationsquellen, Unterkunftsarten, Reiseorganisation, Verkehrsmittel; Touristisches Angebot: Produktionsfaktoren und Angebotsbestandteile, Destinationen, Reiseveranstalter und Reisemittler, Transportunternehmen, Gastgewerbe; Effekte des Tourismus und Nachhaltigkeit; Touristische Rahmenbedingungen und Trends: Klimawandel, demographischer Wandel, Terrorismus und Krisen, IT-& Kommunikationswesen.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters Medienformen Beamer / Tafel / Script Literatur Eisenstein, B./ Quack, H.-D., Tourismus, München. in der jeweils aktuellen

Auflage. Page, S., Tourism Management, London. in der jeweils aktuellen Auflage Hall, C./ Page, S., The geography of tourism and recreation, o.V. in der jeweils aktuellen Auflage Steinecke, A., Tourismus, Braunschweig. in der jeweils aktuellen Auflage Bieger, T., Tourismuslehre, Bern. in der jeweils aktuellen Auflage Schulz, A./ Berg, W./ Gardini, M./ Kirstges, T./ Eisenstein, B., Grundlagen des Tourismus, München. in der jeweils aktuellen Auflage Müller, H., Freizeit und Tourismus – Einführung in Theorie und Politik, Bern. in der jeweils aktuellen Auflage

214

Modul neu Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Scientific Thinking and Writing Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Wissenschaftliches Denken und Arbeiten Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 1 Modulverantwortlicher Dr. Carola May / Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Lena Modrow, B.A. Dozent Verschiedene Dozierende Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Seminaristische Vorlesung mit hohem Übungsanteil / 2 SWS Arbeitsaufwand 90 Std. Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 60 Std. Kreditpunkte 3 Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Vorlesung und die begleitenden Übungen setzen sich zum Ziel,

grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten als Basisqualifikation eines wissenschaftlichen Studiums zu vermitteln. Die Studierenden verstehen das wissenschaftliche Handwerkszeug, um ein Thema innerhalb einer vorgegebenen Frist zu erschließen, analytisch zu durchdringen und strukturiert anzuwenden. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten eigenständig zu verfassen, nach wissenschaftlichen Maßstäben und Kriterien zu recherchieren und korrekt zu zitieren (Harvard). Zudem können Studierende ihr erarbeitetes Wissen wissenschaftlich präsentieren und im Plenum kritisch diskutieren.

Inhalt Grundmethoden/-regeln des wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen Zeitmanagement Analytisches, synthetisches und logisches Denkvermögen (wiss. Denken) Konsistente und objektiv nachvollziehbare Quellenarbeit Grundlagen Zitationstechniken (auch unter Verwendung von CITAVI) Grundlagen wissenschaftlicher Argumentation Good practices der praxisorientierten wissenschaftlichen Arbeit

Studienleistung Themenbezogene Übungsaufgaben Prüfungsleistung Hausarbeit Medienformen Tafel, Beamer, Script Literatur Franck, N./ Stary, J., Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens,

München. in der jeweils aktuellen Auflage Kommeier, M., Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – Bachelor, Master und Dissertation, München. in der jeweils aktuellen Auflage Sommer, B., Wissenschaftliches Arbeiten als Handwerkszeug: Eine praxisnahe Einführung in Grundfragen und Grundlagen Wissenschaftlicher(n) Arbeiten(s), Leipzig. in der jeweils aktuellen Auflage St. John, I./ Thelen, G./ Oertner, M., Wissenschaftlich schreiben: Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende, Stuttgart. in der jeweils aktuellen Auflage Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten - Technik, Methodik, Form, Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage

215

Modul 9666 Einführung in Wirtschaftsinformatik und Statistik

Computer Science for Business & Statistics Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Statistik Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 1 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph Blaue Dozent Prof. Dr. Christoph Blaue Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße max. 50 Übung (PC-Labor): 2 SWS,

Gruppengröße max. 20 Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die elementaren Verfahren der beschreibenden

Statistik beherrschen und anwenden. Ferner sollen statistische Daten mit betriebswirtschaftlichem oder touristischem Hintergrund ausgewertet und anschaulich aufbereitet werden.

Inhalt 1. Beschreibende Statistik 2. Auswertung und Aufbereitung statistischer Daten

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur 120 Min Medienformen Tafel, Beamer, PC-Labor Literatur Skript zur Veranstaltung; Microsoft Referenzhandbücher

216

Modul 9104 English for Tourism I & Spanish I English for Tourism I & Spanish I

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung English for Tourism I & Spanish I Kürzel Untertitel Lehrveranstaltung Semester 1 Modulverantwortlicher Ciara Colgan / Paula Molina de Rohde Dozent Colgan / Petersen / Stover / Fiedler / Carolan / Molinade Rohde / Kraft-

Andrioli Sprache Englisch / Spanisch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung mit Übung / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Empfohlene Vorkenntnisse English:

Level B1 of CEFR (equivalent to English after Realschule graduation). Regular attendance is expected. For more information refer to http://www.cambridgeesol.org/exams/exams-info/cefr.html Spanish: Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet.

Lernziele / Kompetenzen English: As well as refreshing general English students should be confronted with communication and written skills needed to develop in order to work effectively in the international sector. On completion of studies, students will reach the B2 / C1 level. Spanish: Die Studierenden sollen sich (mittels der vertrauten Begriffe aus Lehrbuch und Unterricht) mündlich und schriftlich im Alltag verständigen können.

Inhalt English: Core topic areas include travel agencies, tour operation, transport, promotion and marketing, guiding and future developments in the tourism industry. Spanish: Entspricht Einheiten 1-4 des Lehrbuchs

Studienleistung Prüfungsleistung Englisch: Klausur / Spanisch: mündliche Prüfung; beide Teilleistungen

müssen im Einzelnen bestanden werden Medienformen Use of various media Literatur English:

Textbook: English for International Tourism -Upper Intermediate ISBN: 978-1447923916, in der jeweils aktuellen Auflage As well as an English/English or English/German, German/English dictionary. Spanish: Con gusto A1 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs; Klett 978-3-12-514980-9. in der jeweils aktuellen Auflage

217

Modul neu Tourismusmarketing Tourism Marketing

Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Tourismusmarketing Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 2 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge / Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge / Dipl.-Geog. Frank Simoneit Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die wesentlichen Grundbegriffe, Methoden und

Bereiche des Marketings kennen und verstehen. Sie begreifen die zentralen Zusammenhänge im Marketing. Sie sind in der Lage, grundlegende Problemstellungen des Marketings und der branchenspezifischen Besonderheiten des Tourismusmarketings zu erkennen, zu strukturieren und Problemlösungen zu erarbeiten bzw. zu beurteilen.

Inhalt Grundlegendes zum Marketing (Begriffe und Abgrenzungen, Grundbegriffe der Markenführung, Denken in Zielgruppen, Grundbegriffe des Konsumentenverhaltens, Entwicklung eines Marketingkonzepts); die absatzpolitischen Instrumente. Grundlagen und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings, Spezifika/Charakteristika des Tourismusmarketings und des absatzpolitischen Instrumentariums bei Dienst- und Tourismusleistungen, Verständnis des Tourismus als Dienstleistungsbranche, Grundlagen der Dienstleistungsqualität.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters Medienformen Beamer / Tafel / Script Literatur Becker, J., Marketingkonzeption, Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage

Kroeber-Riel, W./ Weinberg, P./ Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M., Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Gabler. in der jeweils aktuellen Auflage Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H., Marketing, Duncker & Humblot. in der jeweils aktuellen Auflage Hartmann, R., Marketing in Tourismus und Freizeit, UVK. in der aktuellen Auflage Scheuer, T., Marketing für Dienstleister, Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage Meffert, H./ Bruhn, M./ Hadwich, K., Dienstleistungsmarketing - Grundlagen, Konzepte, Methoden, Springer Gabler. in der jeweils aktuellen Auflage

218

Modul neu Touristische Vertiefungsrichtungen

Tourism Specialisation Course Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Touristische Vertiefungsrichtungen Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 2 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster / Prof. Dr. Anja Wollesen / Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr.Eric Horster / Prof. Dr. Anja Wollesen / Prof. Dr. Bernd Eisenstein Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Das Modul gliedert sich in drei autarke Lernziele, die jeweils auf den

touristischen Vertiefungsrichtungen aufbauen und ab dem dritten Semester im Wahlpflichtbereich angeboten werden. Digitalisierung im Tourismus Studierende können digitale Strukturen und Prozesse erkennen und erklären sowie neue Technologien im Tourismusmanagement nutzen. Das übergeordnete Lernziel besteht darin, dass die Studierenden technologische und kommunikationstheoretische Veränderungen erklären können. Die Studierenden evaluieren den Nutzen von technologischen Innovationen für die touristische Praxis. Darauf aufbauend differenzieren sie spezifische Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle und bewerten diese. Nachhaltigkeit Die Studierenden verstehen die Hintergründe für die Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen zu den Prinzipien und Anforderungen nachhaltiger Entwicklung und können diese erklären. Sie sind in der Lage, positive und negative Auswirkungen des Tourismus zu identifizieren, wissen erste Handlungsansätze zu benennen und können ihre Erkenntnisse auf die klassischen Tourismusformen und -angebote übertragen. Touristische Stadt- und Regionalentwicklung Die Studierenden erkennen und verstehen die räumlichen Dimensionen des Tourismus. Sie sind in der Lage zu erklären, warum der Raum eine zentrale Bedeutung für den Tourismus und das touristische Verhalten hat. Die Studierenden lernen zentrale Besonderheiten der räumlichen Entwicklung mittels Tourismus kennen und erkennen die Unterschiede zur Führung und der Weiterentwicklung eines Unternehmens. Sie wissen um die große Bedeutung sozialer Kompetenzfelder und verstehen die Phasen der Initiierung, Planung, Umsetzung und fachlichen Begleitung räumlicher Entwicklungsprozesse.

Inhalt Das Modul gliedert sich in drei autarke Bereiche, in denen jeweils eine touristische Vertiefungsrichtung vorgestellt wird, die ab dem dritten Semester dann im Wahlpflichtbereich angeboten werden. Digitalisierung im Tourismus: Es werden vier grundlegende Charakteristika des Internet vorgestellt: Virtualität, Multimedialität, Individualität und Interaktivität. Diese Merkmale kennzeichnen zum einen den digitalen Kommunikationsprozess. Neben der

219

technologischen Perspektive wird also auch die kulturelle Veränderung, die sich durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien ergibt, bedacht. Thematisch werden allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen des Internets behandelt. Daneben werden diejenigen Themen kurz vorgestellt, welche in den folgenden Semestern als Vertiefungsmodule angeboten werden. Hierzu zählen unter anderem: User Experience, Suchmaschinenmarketing oder Big Data Management. Im Anschluss erfolgt eine Einordnung der Themen in die Customer Journey, um die Bereiche auch prozessual einzuordnen. Nachhaltigkeit Die Entwicklung des Nachhaltigen Tourismus und seiner Ausprägungen steht im Vordergrund der Vermittlung dieses Vertiefungsschwerpunktes. Ausgehend von den Auswirkungen des Tourismus werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit und ihre Herausforderungen für touristische Leistungsträger vertiefend betrachtet und erläutert: die ökonomische Nachhaltigkeit, die ökologische Nachhaltigkeit und die soziale Nachhaltigkeit. Am Beispiel verschiedener Fallstudien aus den unterschiedlichen Branchenfeldern des Tourismus werden Umsetzungsbeispiele für die Integration nachhaltigen Managements in touristische Konzepte dargestellt, analysiert und diskutiert. Touristische Stadt- und Regionalentwicklung Die Rolle des Raumes, der Destination und des räumlichen Touristenverhaltens sind zentrale Inhalte dieses Vertiefungsbereiches. Es werden die Ansatzpunkte räumlicher Tourismusforschung und der Entwicklung durch Tourismus in nationalen und internationalen Umfeld beleuchtet. Der Tourismus wird dabei als multidimensionales Erkenntnisfeld begriffen, der entsprechend interdisziplinär zu beleuchten ist. Die Inhalte reichen von ersten Inhalten zum Destinationsmanagement und zu Regionalentwicklungsprozessen in Norddeutschland bis zu den Grundlagen des Tourismus in Entwicklungsländern.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters Medienformen Beamer / Tafel / Skript / Video Literatur Horster, E., Die Customer Journey im digitalen Tourismusmarketing. In:

Schulz, A./ Weithöner, U./ Egger, R./ Goecke, R. (Hg.): eTourismus Prozesse und Systeme: Informationsmanagement im Tourismus, München. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

220

Modul neu Empirische Sozialforschung I

Empirical Research I Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Empirische Sozialforschung I Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 2 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dr. Carola May Dozent Dr. Carola May / Tim Harms, M.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung mit Übungsanteilen / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verstehen grundlegende Paradigmen der Wissenschafts-

und Erkenntnistheorie sowie die Einordnung der empirischen Sozialforschung. Sie können Ziele und Regeln der empirischen Sozialforschung verfolgen und den Ablauf empirischer Forschungsprozesse praktisch umsetzen. Sie sind in der Lage in Abhängigkeit von den tourismusspezifischen Fragestellungen die relevanten quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung zur Generierung empirischer Daten zu klären und das entsprechende Forschungsdesign abzuleiten und anzuwenden. Sie kennen Vor- und Nachteile empirischer Methoden. Übergeordnetes Ziel ist die Fähigkeit, jeweils projektrelevante Fragestellungen mit dem jeweils passenden Methodenset benutzen zu können. Darüber hinaus können die Studierenden die zentralen Sekundärdatenquellen im nationalen und internationalen Tourismus darlegen und nutzen. Sie sind umfassend in der Lage mit dem Touristischen Fachinformationssystem umzugehen, um Daten zielgerichtet aufzufinden, auszuwerten und Kennzahlensysteme anzulegen.

Inhalt Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; Sekundär-Datenquellen für den nationalen und internationalen Tourismus, deren Vor- und Nachteile; Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis): Zielsetzung, Aufbau und praktische Anwendung. Ziele und Regeln empirischer Sozialforschung; Forschungsprozess: Forschungsproblem, Theorienbildung, Operationalisierung; quantitative und qualitative Forschungsdesign und Untersuchungsformen Untersuchungsobjekte, Auswahlverfahren und Stichprobenkonstruktion; Quantitative Datenerhebungstechniken: Zählungen, Befragungen, Fragebogengestaltung; Qualitative Feldforschungstechniken: qualitative Interviews und Interviewleitfäden, Gruppendiskussionen und Fokusgruppen, Inhaltsanalyse, (teilnehmende) Beobachtung, Delphi-Methoden, Diskursanalyse. Datenanalyse: Überblick quantitative und qualitative Auswertungstechniken

Studienleistung Aktive Mitarbeit Prüfungsleistung Klausur Medienformen Overhead / Tafelarbeit / Beamer / Script Literatur Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E., Methoden der empirischen Sozialforschung,

München. in der jeweils aktuellen Auflage

221

Baur, N./ J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Eisenstein, B., Grundlagen des Destinationsmanagements, München. in der jeweils aktuellen Auflage Flick, U. et al., Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek b. Hamburg. in der jeweils aktuellen Auflage Lamnek, S., Qualitative Sozialforschung, Weinheim. in der jeweils aktuellen Auflage Reuber, P./ Pfaffenbach, C., Methoden der empirischen Humangeographie, Braunschweig. in der jeweils aktuellen Auflage IMT (Hg), Anwenderhandbuch T-Fis, Heide. in der jeweils aktuellen Fassung

222

Modul 9105 English for Tourism II & Spanish II English for Tourism II & Spanish II

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung English for Tourism II & Spanish II Kürzel Untertitel Lehrveranstaltung Semester 2 Modulverantwortlicher Ciara Colgan / Paulina Molina de Rohde Dozent Colgan / Petersen / Stover / Fiedler / Carolan / Molinade Rohde / Kraft-Andrioli Sprache Englisch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung mit Übung / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse English:

Command of material covered in 1st Semester. Regular attendance is expected. Spanish: Spanisch I Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet

Lernziele / Kompetenzen English: As well as refreshing general English students should be confronted with communication and written skills needed to develop in order to work effectively in the international sector. On completion of studies, students will reach the B2/C1 level. Spanish: Die Studierenden sollen sich (mittels der vertrauten Begriffe aus Lehrbuch und Unterricht) mündlich und schriftlich im Alltag verständigen können.

Inhalt English: Core topic areas include travel agencies, tour operation, transport, promotion and marketing, guiding and future developments in the tourism industry. Spanish: Entspricht den Einheiten 5-8 vom Lehrbuch

Studienleistung Prüfungsleistung Englisch: Präsentation / Spanisch: Klausur; beide Teilleistungen müssen im

Einzelnen bestanden werden Medienformen Use of various media Literatur English:

Textbook: English for International Tourism - Upper Intermediate ISBN: 978-1447923916. in der jeweils aktuellen Auflage As well as an English/English or English/German, German/English dictionary. Spanisch: Con gusto A1 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs; A1 (Einheiten 5-8), Klett Verlag ISBN: 978-3-12-514980-9. in der jeweils aktuellen Auflage

223

Modul 9135 Investition / Finanzierung

Capital Investment / Finance Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management.

Bachelor Management und Technik. Modulbezeichnung Investition / Finanzierung Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung 1) Investition 2) Finanzierung Semester 2 Modulverantwortlicher Dr. Morten Friedrichsen / Prof. Dr. Dirk Braunhart Dozent Dr. Morten Friedrichsen / N.N. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS 4 SWS (davon ca. 50% Vorlesung und 50% interaktives Lehrgespräch und

Übung) Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik Lernziele / Kompetenzen Investition: Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur Auswahl,

Planung, Analyse und Beurteilung verschiedener Arten von Investitionen mit Hilfe geeigneter Verfahren der Investitionsrechnung. Sie werden in die Lage versetzt, ihre Lösungen auf sicherer fachlicher Basis argumentativ zu vertreten (Diskussionen im Plenum). Finanzierung: Die Studierenden erlangen die Kompetenz, unterschiedliche Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung kritisch zu analysieren und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, die Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen zu diskutieren und ihre Standpunkte argumentativ zu vertreten.

Inhalt Investition: Wissensvermittlung und Befähigung zur Anwendung von Methoden im Rahmen folgender Themengebiete: Grundlagen der Investitionsrechnung; statische Verfahren; dynamische Verfahren; wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt; Berücksichtigung von Steuern; Berücksichtigung von Unsicherheit; Nutzwertanalyse. Finanzierung: Wissensvermittlung und Befähigung zur Anwendung von Methoden im Rahmen der wesentlichen Bereiche der Unternehmensfinanzierung (Eigen- und Fremdkapital- sowie Innen- und Außenfinanzierung)

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Overhead/Tafelarbeit/Beamer Literatur Investition: Dörsam, P.: Grundlagen der Investitionsrechnung, in der

jeweils aktuellen Auflage Finanzierung: Wöhe, G., Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, in der jeweils aktuellen Auflage Gräfer, H., Beike, R., Scheld, G.: Finanzierung - Grundlagen,

224

Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie, in der jeweils aktuellen Auflage

225

Modul 9139

Volkswirtschaftslehre Economics

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Volkswirtschaftslehre Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3; Wirtschaftspsychologie: 5 Modulverantwortlicher Dr. Morten Friedrichsen Dozent Dr. Morten Friedrichsen Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen grundlegende Themengebiete der

Volkswirtschaftstheorie kennen, um wirtschaftspolitische Ereignisse und Prozesse begreifen und bewerten zu können. Dazu werden Sie in die Lage versetzt, sich Fachpublikationen inhaltlich zu erschließen und kritisch zu beurteilen. Sie erwerben die Kompetenz zur selbständigen Anwendung volkswirtschaftlicher Methoden und Modelle und zur kritischen Reflektion ihrer Lösungen. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Argumentationen und Standpunkte fachlich sicher vor Fachpersonen und im Plenum zu vertreten.

Inhalt Wissensvermittlung und Befähigung zur Anwendung von Methoden und Modellen im Rahmen folgender Themengebiete: Grundlagen und elementare Modelle der Volkswirtschaftslehre; Haushaltstheorie; Märkte und Preisbildung; Wirtschaftstheorien und -ordnungen; Ziele des Stabilitätsgesetzes; Umweltpolitik; Angebots- und Nachfragepolitik.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Diverse Literatur Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der

Volkswirtschaft, in der jeweils aktuellen Auflage Mankiw, N..: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, in der jeweils aktuellen Auflage

226

Modul neu Empirische Sozialforschung II

Empirical Research II Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Empirische Sozialforschung II Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dr. Carola May Dozent Dr. Carola May Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung mit Übungsanteilen / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Empirische Sozialforschung I Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können aus erhobenen Daten durch die Anwendung

mathematisch-statistischer Verfahren Kennwerte und Kennzahlen berechnen sowie statistische Tests durchführen. Sie sind in der Lage, erste statistische Berechnungen mittels Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis), Excel und SPSS zu berechnen (An-teilswerte, Mittelwerte, einfache Tests). Die Studierenden können qualitative Auswertungstechniken auswählen und anwenden. Zudem werden die empi-rischen Forschungsergebnisse kritisch hinterfragt und umfangreich inter-pretiert. Die Studierenden wissen Schlussfolgerungen zu ziehen und die Ergebnisse zielgruppenadäquat zu präsentieren.

Inhalt Quantitative Datenanalyse und Auswertungsmethoden: schließende Sta-tistik, uni-, bi- und multivariate Analyse, stochastische Prozesse Auswer-tungen mit Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis), Excel und SPSS; Qualitative Auswertungsmethoden: Inhalts- und Sequenzanalyse, thematisches Kodieren, hermeneutische Interpretation. Kritische Reflexionsprozesse Vorbereitung und Durchführung der zielgruppenadäquaten Präsentation von Ergebnissen der empirischen Sozialforschung.

Studienleistung Aktive Mitarbeit Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit,

mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Overhead / Tafelarbeit / Beamer / Script Literatur Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E., Methoden der empirischen Sozialforschung, München. in der jeweils aktuellen Auflage Baur, N./ Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Eisenstein, B., Grundlagen des Destinationsmanagements, München. in der jeweils aktuellen Auflage Flick, U. et al., Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek b. Hamburg. in der jeweils aktuellen Auflage Lamnek, S., Qualitative Sozialforschung, Weinheim. in der jeweils aktuellen Auflage Reuber, P./ Pfaffenbach, C., Methoden der empirischen Humangeographie,

227

Braunschweig. in der jeweils aktuellen Auflage IMT (Hg), Anwenderhandbuch T-Fis, Heide. In der jeweils aktuellen Fassung

228

Modul 9106 English for Tourism III & Spanish III English for Tourism III & Spanish III

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung English for Tourism III & Spanish III Kürzel Untertitel Lehrveranstaltung Semester 3 Modulverantwortlicher Ciara Colgan / Paulina Molina de Rohde Dozent Colgan / Petersen / Stover / Fiedler / Carolan / Molinade Rohde / Kraft-Andrioli Sprache Englisch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung mit Übung / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse English:

Command of material covered in 1st and 2nd Semester. Regular attendance ist expected. Spanish: Spanisch I, Spanisch II Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet

Lernziele / Kompetenzen English: As well as refreshing general English students should be confronted with communication and written skills needed to develop in order to work effectively in the international sector. On completion of studies, students will reach the B2/C1 level. Spanish: Die Studierenden können sich mit den vertrauten Namen und Wendungen (aus dem Lehrbuch und Unterricht) im Alltag verständigen, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Ausdruck

Inhalt English: Core topic areas include travel agencies, tour operation, transport, promotion and marketing, guiding and future developments in the tourism industry. Spanish: Entspricht Einheiten 9-12 vom Lehrbuch Con Gusto A1

Studienleistung Prüfungsleistung Englisch: Klausur / Spanisch: mündliche Prüfung; beide Teilleistungen

müssen im Einzelnen bestanden werden Medienformen Use of various media Literatur English:

Textbook: English for International Tourism - Upper Intermediate ISBN: 978-1447923916. in der jeweils aktuellen Auflage As well as an English/English or English/German, German/English dictionary. Spanisch: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs, Klett, 978-3-12-514980-9. in der jeweils aktuellen Auflage

229

Modul 9640 Strategisches Management

Strategic Management Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT), Bachelor

Wirtschaftspsychologie; Bachelor Betriebswirtschaft, Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft, Bachelor Wirtschaftsrecht, Bachelor Management und Technik

Modulbezeichnung Strategisches Management Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Tim Harms, M.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC ITM: Pflichtmodul; alle andere Studiengänge: Wahlmodul SP

Personalmanagement, Vertiefung Human Capital Lehrform / SWS Vorlesung mit Übungen / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur situationsadäquaten Analyse

und Beurteilung von Rahmenbedingungen des Unternehmens. Sie erwerben Fähigkeiten, die Problemstellungen des strategischen Managements auf der Grundlage theoretischer Ansätze in ihren einzelnen Aspekten zu analysieren und einen Strategieentwicklungsprozess zu durchlaufen. Dazu zählt das Kennenlernen der relevanten Literatur einschließlich kritischer Reflexion, Identifikation der Kernprobleme des strategischen Managements und Transfer von Lösungsmöglichkeiten auf ausgewählte Problemstellungen. Darüber hinaus lernen sie geeignete Instrumentarien zur Analyse und Bewertung unternehmensrelevanter Rahmenbedingungen kennen und anwenden (z.B. Markt-, Umfeld-, Unternehmensanalysen, SWOT- und Portfolio-Analysen). Im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenz lernen sie Kommunikation, Teamwork, Präsentationsfähigkeiten, Moderation, verbessern ihre Diskursfähigkeit; Aneignung und Verbesserung von Arbeitstechniken.

Inhalt Die Lehrveranstaltung fokussiert den strategischen Planungsprozess. Im Einzelnen umgreift die Lehrveranstaltung folgende Themenbereiche: Markt, Umfeld-, Unternehmensanalysen, SWOT- und Portfolio-Analysen; Strategieformulierung, -implementierung und -evaluation.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer / Tafel / Script Literatur Bea/ Haas, Strategisches Management, UTB. in der jeweils aktuellen

Auflage Hinterhuber, Strategische Unternehmensführung - Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteigerung, ESV. in der jeweils aktuellen Auflage Welge/ Al-Laham, Strategisches Management - Grundlagen, Prozess, Implementierung, Springer. in der jeweils aktuellen Auflage Reisinger/ Gattringer/ Strehl, Strategisches Management - Grundlagen für Studium und Praxis, Pearson. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

230

Wahl-/Schwerpunktmodule

Modul neu Präsentationstechniken & Managementorientierte Sozialkompetenz I

Presentation techniques and management-oriented social competencies I Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Präsentationstechniken & Managementorientierte Sozialkompetenz I Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung 1) Präsentationstechniken 2) Managementorientierte Sozialkompetenz I Semester 2 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Verschiedene Dozierende Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Präsentationstechniken: Pflichtveranstaltung

Managementorientierte Sozialkompetenz I (MOSK I): Wahlveranstaltung Lehrform / SWS Präsentationstechniken: Seminar mit Übung / 2 SWS

Managementorientierte Sozialkompetenz I (MOSK I): Vorlesung mit Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 180 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Präsentationstechniken: Die Studierenden erwerben und verstehen

grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zum Präsentieren vor Publikum. Anhand von Übungen und Fallbeispielen lernen die Studierenden Informationen zu strukturieren, aufzubereiten und zu visualisieren und eine strukturierte und zielgerichtet-wirkungsvolle Präsentation zu erstellen und zu halten. Managementorientierte Sozialkompetenz I (MOSK I): Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Fähigkeit zur Erstanwendung unterschiedlicher Sozialkompetenzen, z.B. Kreativitätstechniken, Moderationstechniken, Interkulturelle Kompetenz, Selbstmanagement etc.

Inhalt Präsentationstechniken: Der Kurs umfasst eine grundlegende Einführung in unterschiedliche Präsentationstechniken, Kommunikationsmethoden und Visualisierungstechniken. Im Mittelpunkt stehen Erfolgsfaktoren der Präsentation wie inhaltliche Strukturierung, Visualisierung, Zielgruppenorientierung und persönliches Auftreten. Managementorientierte Sozialkompetenz I (MOSK I): Umfassende Einführung in den jeweilig gewählten Themenbereich sowie umfassende Übungen zur Erstanwendung des Erlernten in der Gruppe.

Studienleistung

Prüfungsleistung Präsentationstechniken: Kurzpräsentation Managementorientierte Sozialkompetenz I (MOSK I): Projekt-/ Übungsarbeit

Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Pinnwand, Script Literatur Präsentationstechniken: Danz, G., Neu präsentieren, Frankfurt/Main. in der

jeweils aktuellen Auflage Magerhans, A./ Merkel, T./ Cimbalista, J., Marktforschungsergebnisse zielgruppengerecht kommunizieren, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Lobin, H., Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept – Visualisierung - Durchführung, UTB. in der jeweils aktuellen Auflage

231

Managementorientierte Sozialkompetenz I (MOSK I): Inhaltsabhängig, wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

232

Modul neu

Projektmanagement & WM Fallstudienprojekt I Project Management & Case Study I

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Projektmanagement & WM Fallstudienprojekt I Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung 1) Projektmanagement 2) Fallstudienprojekt Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Verschiedene Dozierende Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Projektmanagement: Pflichtveranstaltung

Fallstudienprojekt: Wahlveranstaltung Lehrform / SWS Projektmanagement: Vorlesung mit Übungen / 2 SWS

Fallstudienprojekt: Seminar mit Übungen und Projektarbeit / 2 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Projektmanagement: Die Studierenden können am Ende des Semesters

Projektziele definieren, veranschaulichen und priorisieren und können ausgewählte Methoden und Instrumente der Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten nicht nur benennen, sondern in ersten Schritten praktisch anwenden. Fallstudienprojekt: Die Studierenden sollen befähigt werden, ein vorgegebenes Projekt- bzw. Forschungsziel zu verfolgen und mit Teammitgliedern umzusetzen. Die Studierenden haben am Ende des Semesters gelernt, eine Aufgabenstellung zu analysieren, die aufgabenbezogenen Projektschritte eigenständig zu definieren, und im Verlauf des Semesters umzusetzen. Sie können eigenständig und systematisch aufgabenbezogene Projektschritte und konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten. Die Studierenden lernen mit anderen zusammen zu arbeiten, sich abzustimmen und Aufgaben zu koordinieren. Sie können die Teil- und Endergebnisse anschaulich erklären und präsentieren.

Inhalt Projektmanagement: Projektführung und -management; Projektplanung, -steuerung und -kontrolle; Projektführungsinstrumente; Projektorganisation und -abläufe; Projektdokumentation und -berichtswesen; Terminierung und Meilensteine; Bewertung von Projektergebnissen; Qualitäts- und Risikomanagement; Unterstützungsmöglichkeiten durch integrierte Informationssysteme. Fallstudienprojekt: Projektspezifische Themenstellung, gemäß spezieller Inhalte der Fallstudie. Die Studierenden erhalten zu Beginn des Semesters vom Dozenten und ggf. von einem kooperierenden Praxispartner eine weitgehend reale Problemstellung mit Tourismusbezug und eine definierte Projektaufgabe. Durch den Dozenten begleitet bearbeiten die Studierenden die Aufgabe weitestgehend eigenständig.

Studienleistung

Prüfungsleistung Haus-/Projektarbeit Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Pinnwand, Script Literatur Projektmanagement:

Olfert, K., Projektmanagement, Kiehl. in der jeweils aktuellen Auflage Schelle, H., Projekte zum Erfolg führen, Dt. Taschenbuchverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Ahlemann, F., Strategisches Projektmanagement: Praxisleitfaden,

233

Fallstudien und Trends, Springer Gabler. in der jeweils aktuellen Auflage Faßbender, R.-R., Kreatives Projektmanagement, Gabler. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. in der jeweils aktuellen Auflage Fallstudienprojekt: Projektspezifische Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

234

Modul 9821 Arbeitsrechtliche Compliance

Compliance Management and Labor Law

Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht, Bachelor Wirtschaftspsychologie, Bachelor BWL, Bachelor ITM, Bachelor Triales Modell

Modulbezeichnung Arbeitsrechtliche Compliance Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas Haack Dozent Prof. Dr. Thomas Haack Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Vertiefung Compliance im Bachelor Wirtschaftsrecht, Vertiefung Human

Capital im Bachelor Wirtschaftsrecht, Wahlmodul Bachelor Betriebswirtschaft Human Resources und Logistik, Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft Human Resources und Logistik, Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie Personal und Organisation Bachelor International Tourism Management freies Wahlmodul

Lehrform / SWS Vorlesung/Übung, 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Arbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden identifizieren die Schnittstellen von Arbeitsrecht und

Compliance und erkennen die besondere Bedeutung von Compliance-Management-Systemen für das Arbeitsrecht. Sie analysieren Chancen und Gefahren für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit der Einrichtung eines Compliance-Management-Systems, gerade im Rahmen des kollektiven Arbeitsrechts, einhergehen. Sie beurteilen und bewerten die Chancen, dass sich die Mitbestimmungsakteure im Rahmen der Compliance über die gesetzliche Mitbestimmung hinaus einbringen können.

Inhalt Arbeitsrechtliche Compliance-Themen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Mobbing Beschäftigungsquoten Bewerbungssituation Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten Mindestlohngesetz Nebentätigkeiten Arbeitsschutz und-sicherheit Arbeitszeit

Mutterschutz Jugendarbeitsschutz Berufsbildungsgesetz Nachweisgesetz Ausschluss von Schwarzarbeit Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer Arbeitnehmerüberlassung/Scheinselbstständigkeit Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen

235

Beschäftigung von Ausländern Beschäftigung von Schwerbehinderten

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Lehrgespräch / Tafelarbeit / Overheadprojektion / Beamer Literatur Hefner, Sebastian: Ausgewählte Aspekte der Compliance im Arbeitsrecht., in

der jeweils aktuellen Auflage. Lelley, Jan Tibor: Compliance im Arbeitsrecht. Leitfaden für die Praxis. Köln, Neuwied: Wolters Kluwer; Luchterhand, in der jeweils aktuellen Auflage. Mengel, Anja; Hagemeister, Volker (2006): Compliance und Arbeitsrecht. In: Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift für Recht und Wirtschaft 61 (45), S. 2466–2471.

236

Modul 9625 Grundlagen und Arbeitsrecht

Basic Principles of Law and Labour Law

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft, Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft, Bachelor Wirtschaftspsychologie, Bachelor International Tourism Management

Modulbezeichnung Grundlagen und Arbeitsrecht Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas Haack Dozent Frau Martina Haack Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie, Wahlmodul Bachelor

Betriebswirtschaft, Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft, Bachelor International Tourism Management

Lehrform / SWS Vorlesung/Übung, 4SWS Arbeitsaufwand 180 Präsenzstudium 60 Eigenstudium 120 Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erweitern ihr in der Vorlesung ABWL erworbenes Grund- und

Strukturwissen des Arbeitsrechts und sind für die wichtigsten Fragestellungen, mit denen Wirtschaftsjuristen im beruflichen Alltag in Berührung kommen können, sensibilisiert. Sie erwerben einen Überblick über die Zusammenhänge des Arbeitsrechts, erkennen die Unterschiede gegenüber dem allgemeinen Zivilrecht und können die arbeitsrechtlichen Regelungen mit anderen Rechtsgebieten verknüpfen. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf typische betriebliche Fragstellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden arbeitsrechtlichen Problemen kompetent zu agieren. Ferner erkennen die Studierenden die eigenen Grenzen ihres Wissens bei der Lösung arbeitsrechtlicher Fragestellungen und sind in der Lage, bei Bedarf Spezialisten hinzuziehen.

Inhalt A. Wiederholung und Vertiefung Rechtsquellen und Funktion des Arbeitsrechts B. Überblick über das Individualarbeitsrecht 1. Arbeitnehmerbegriff 2. Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen 3. Arten von Arbeitsverhältnissen 4. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 5. Leistungsstörungen 6. Beendigungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen C. Arbeitsgerichtsbarkeit D. Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (insbesondere Tarif- und

Betriebsverfassungsrecht)Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (insbesondere Tarif- und Betriebsverfassungsrecht)

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters Medienformen Lehrgespräch / Tafelarbeit / Overheadprojektion / Beamer

237

Literatur Dütz, Wilhelm; Thüsing, Gregor (2012): Arbeitsrecht. 17. neu bearb. Aufl. München: in der jeweils aktuellen Auflage. Beck (Grundrisse des Rechts). in der jeweils aktuellen Auflage. Hirdina, Ralph : Grundzüge des Arbeitsrechts. s.l.: Verlag Franz Vahlen in der jeweils aktuellen Auflage. (Lernbücher für Wirtschaft und Recht). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15358/9783800644247. Hoffmann, Uwe . Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht. München: in der jeweils aktuellen Auflage. Franz Vahlen. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15358/9783800649372. Hromadka, W./ Maschmann, F.. Arbeitsrecht. Berlin [u.a.]: Springer (Springer-Lehrbuch). in der jeweils aktuellen Auflage. Jünger, J.-M.. Arbeitsrecht. [mit Online-Wissens- Check]. in der jeweils aktuellen Auflage. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: Müller (Jura auf den Punkt gebracht). in der jeweils aktuellen Auflage. Junker, A.. Fälle zum Arbeitsrecht. München: Beck (Juristische Fall-Lösungen). in der jeweils aktuellen Auflage. Junker, A.. Grundkurs Arbeitsrecht. München: Beck. in der jeweils aktuellen Auflage. Larenz, K./ Canaris, C.. Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08709-1. Löwisch, M./ Caspers, G./ Klumpp, S.. Arbeitsrecht. Ein Studienbuch. 10., neubearb. Aufl. München: Vahlen (Academia iuris). Preis, U. Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht. Lehrbuch für Studium und Praxis. Köln: Schmidt. in der jeweils aktuellen Auflage. Puppe, I. Kleine Schule des juristischen Denkens. in der jeweils aktuellen Auflage. Göttingen, Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht; UTB (UTB Jura, 3053). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838540702. Reichold, H. Arbeitsrecht. Lernbuch nach Anspruchsgrundlagen : [Mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]. München: C.H.Beck (Lernbücher Jura). in der jeweils aktuellen Auflage. Senne, P. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. München: Vahlen (Vahlens Lernbücher). in der jeweils aktuellen Auflage. Waltermann, R./Söllner, A. Arbeitsrecht. München: Vahlen (Vahlen Jura Lehrbuch). Online verfügbar unter https://ebibliothek.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/SoWaHdbArbR_17/cont/SoWaHdbArbR%2Ehtm. Wörlen, R./ Kokemoor, A. Arbeitsrecht. [Lernbuch, Strukturen, Übersichten]. München: Vahlen (Lernen im Dialog Juristische Lernbücher) in der jeweils

238

aktuellen Auflage.

239

Modul neu Einführung in den Nachhaltigen Tourismus

Introduction Sustainable Tourism Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Einführung in den Nachhaltigen Tourismus Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Prof. Dr. Anja Wollesen / Birka Valentin, M.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit (Pflichtmodul) Lehrform / SWS Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS) / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundprinzipien des nachhaltigen Tourismus

verstehen und können diese in eigene Entwicklungsansätze nachhaltiger Tourismuskonzepte übertragen und anwenden. Anhand von Fallstudienanalysen werden die Charakteristika und spezifischen Herausforderungen nachhaltigen Tourismusmanagements von den Studierenden herausgearbeitet, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit analysiert, bewertet und diskutiert. Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Handelns in touristischen Destinationen und Unternehmungen einzuordnen und sind in der Lage, eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

Inhalt Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen und möglichen Handlungsfeldern des nachhaltigen Tourismus und vertiefen diese in eigenen Fallstudien. Folgende Themenbereiche sind u.a. Inhalt der Vorlesung:

• Definition, Entstehung von Nachhaltigkeit. • Leitbild und Ziele des Nachhaltigen Tourismus. • Politische Rahmenbedingungen. • Organisationale Verankerung von Nachhaltigkeit auf nationaler und internationaler Ebene. • Anforderungen und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklungskonzepte im Tourismus. • Umsetzung nachhaltigen Tourismusmanagements, veranschaulicht an Beispielen internationaler Destinationen, des Gastgewerbes und von Reiseveranstaltern.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur und Präsentation Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Literaturstudium, Fallstudien Literatur Baumgartner, C., Nachhaltigkeit im Tourismus. Von 10 Jahren

Umsetzungsversuchen zu einem Bewertungssystem, Studienverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Bieger, T./ Beritelli, P., Management von Destinationen (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit), Oldenbourg Wissenschaftsverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Bundesministerium für Umwelt (BMU), Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse. in der jeweils aktuellen Auflage

240

DTV (Deutscher Tourismusverband), Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Deutschland. in der jeweils aktuellen Auflage DTV (Deutscher Tourismusverband), Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen – Überblick. in der jeweils aktuellen Auflage ECOTRANS, Umweltleistungen europäischer Tourismusbetriebe. Instrumente, Kennzahlen und Praxisbeispiele. Ein Beitrag zur nachhaltigen Tourismusentwicklung in Europa, Saarbrücken. in der jeweils aktuellen Auflage Eisenstein, B., Grundlagen des Destinationsmanagements, Oldenbourg Wissenschaftsverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Freyberg, B./ Gruner, A./ Hübschmann, M., Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie: Ein Praxisbuch für Hotellerie und Gastronomie, Matthaes. in der jeweils aktuellen Auflage Global Sustainable Tourism Council, Global Sustainable Tourism Criteria for Hotels and Tour Operators. Online unter: http://www.gstcouncil.org in der jeweils aktuellen Auflage Global Sustainable Tourism Council, Global Sustainable Tourism Criteria for Destinations and Suggested Performance Criteria (GSTC-D). Online unter: http://www.gstcouncil.org in der jeweils aktuellen Auflage Müller, H.-R., Tourismuspolitik: Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung (Kompaktwissen), Ruegger. in der jeweils aktuellen Auflage Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Hrsg.), Strategy for sustainable Tourism Development of the Carpathians. in der jeweils aktuellen Auflage Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Hrsg.), Schulungsmodul Biologische Vielfalt und Tourismus (+ Begleittext). in der jeweils aktuellen Auflage Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Hrsg.), Good Practices of Sustainable Tourism in the Carpathians. in der jeweils aktuellen Auflage Percher, P./ Kropf, R., Green Hotels. Mehr als 100 Exklusive Reiseziele für Nachhaltige Erholung, Brandstätter. in der jeweils aktuellen Auflage Puffe, I., Nachhaltigkeit, UTB. in der jeweils aktuellen Auflage Rein, H./ Strasdas, W. (Hg.), Nachhaltiger Tourismus, UTB. in der jeweils aktuellen Auflage Schriftenreihe der Bundesregierung, Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für Nachhaltigkeit (www.bundesregierung.de). in der jeweils aktuellen Auflage Stallinger, G., Nachhaltiger Wintertourismus im österreichischen Alpenraum – Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven, disserta Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage

241

Modul neu User Experience Design User Experience Design

Studiengang Bachelor International Tourism Management, Bachelor Wirtschaftsrecht Modulbezeichnung User Experience Design Kürzel UXD Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Prof. Dr. Eric Horster Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Digitalisierung, SP Tour Operator, SP Hospitality,

Vertiefung E-Commerce Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen, den Prozess des User Experience Designs zu

verstehen und mithilfe des UCD-Zyklus zu einem nutzerzentrierten Ergebnis von Dienstleistungen zu gelangen. Durch den Kurs werden die Studierenden dazu befähigt, im Sinne des User Experience Designs zu denken und so komplexe Dienstleistungen auf Basis von methodischem Handwerkzeug zu differenzieren. Durch das Erlernen von Gestaltgesetzen sowie methodischer Ansätze sind sie in der Lage, die benutzerzentrierte Entwicklung zu begleiten und durch ein systematisches Vorgehen zur Verbesserung von Dienstleistungsprozessen beizutragen. Alternativ zur Evaluation von Dienstleistungen können die Studierenden auch dazu befähigt werden, Internetseiten zu analysieren. In diesem Fall können sie beurteilen, ob und warum Internetseiten nutzerzentriert gestaltet sind bzw. warum sie es nicht sind. Sie analysieren und vergleichen Internetseiten und bewerten, ob eine Internetseite formal gut gestaltet ist (Gestaltgesetze, Struktur, semantische Besonderheiten, Formulierung von weiterführenden Links, Bezeichnungen und Aufbau von Navigationsleisten, nutzerzentrierte Gestaltung insb. von Buchungsstrecken, Suchmasken bzw. Suchergebnisseiten).

Inhalt Um zu einem Verständnis der nutzerzentrierten Gestaltung von Dienstleistungsprozessen oder Internetseiten zu erhalten, werden zunächst die Begrifflichkeiten Usability, User Experience und User Centred Design erläutert. Dazu werden verschiedene Gestaltgesetze vorgestellt und deren Relevanz im Rahmen des User Experience Design Prozesses erläutert. Abschließend werden verschiedene Methoden zur Nutzerzentrierung vorgestellt. Hierdurch wird der User Experience Design Prozesse systematisiert. Daraus lässt sich ein Prozessmodell zur Entwicklung benutzerzentrierter Dienstleistungen und Websites ableiten. Die dazu notwendigen Methoden sind unter anderem Prototyping, Fokusgruppen, Card Sorting, Denke-Laut-Protokolle und Usability Testing.

Studienleistung Aktive Mitarbeit Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit,

mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Beamer / Tafel / Skript / Video Literatur Broschart, S., Suchmaschinenoptimierung und Usability - Website-Ranking

und Nutzerfreundlichkeit verbessern, Poing. in der jeweils aktuellen Auflage Düweke, E./ Rabsch, S., Erfolgreiche Websites - SEO, SEM, Online-Marketing, Usability, Bonn. in der jeweils aktuellen Auflage

242

Eberhard-Yom, M., Usability als Erfolgsfaktor - Grundlagen, User Centered De-sign, Umsetzung, Berlin. in der jeweils aktuellen Auflage Garrett, J. J., Die Elemente der User Experience - Anwenderzentriertes (Web-)Design, München. in der jeweils aktuellen Auflage Mangold, R., Informationspsychologie - Wahrnehmen und Gestalten in der Medienwelt, München. in der jeweils aktuellen Auflage Moser, C., User Experience Design - Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern. in der jeweils aktuellen Auflage

243

Modul 9782 Tourismusräume und Tourismusgeographie Spaces of Tourism and Tourism Geography

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Tourismusräume und Tourismusgeographie Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dr. Carola May Dozent Dr. Carola May / Dipl.-Geog. Julian Reif Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Entwicklung Lehrform / SWS Vorlesung mit seminaristischen Anteilen / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte und Theorien der

Tourismusgeographie und lernen, diese zu charakterisieren. Darüber hinaus werden die Studierenden für die Interdisziplinarität des Tourismus sensibilisiert. Eine raumsensible Perspektive ermöglicht das Entwickeln innovativer und zeitgemäßer Tourismus- und Freizeitangebote unter besonderer Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Raumstrukturen.

Inhalt Im Mittelpunkt steht die Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Raum und Tourismus. Unter Einbezug verschiedenster Fallbeispiele aus allen Regionen der Erde, verstehen die Studenten die ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Auswirkungen des Tourismus. Es werden grundlegende Konzepte und Theorien der Tourismusgeographie vorgestellt sowie unterschiedliche Landschaftsräume der Erde aus touristischem Blickwinkel betrachtet: Städtetourismus, Tourismus im ländlichen Raum, Tourismus und Schutzgebiete, Tourismus und (Hoch-) Gebirge, Tourismus und maritime Räume.

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit Medienformen Beamer, Script, Beispielkonzepte, Tafel Literatur Williams/ Lew, Tourism Geography - Critical understandings of place, space

and experience, New York. in der jeweils aktuellen Auflage. Hall/ Page, The Geography of Tourism and Recreation - Environment, place and space, New York. in der jeweils aktuellen Auflage Lew/ Hall/ Timothy, World Geography of Travel and Tourism - A Regional Approach, Oxford. in der jeweils aktuellen Auflage Kagermeier, Tourismusgeographie, München. in der jeweils aktuellen Auflage Schmude / Namberger, Tourismusgeographie, Darmstadt. in der jeweils aktuellen Auflage

244

Modul 9077 Einführung in das Destinationsmanagement Introduction to Management of Destinations

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Einführung in das Destinationsmanagement Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Dipl.-Geog. Frank Simoneit Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Entwicklung / Pflichtmodul: SP Destination Lehrform / SWS Vorlesung mit seminaristischen Anteilen / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erkennen die besondere Stellung und Funktion der

Destination im Gesamtsystem Tourismus. Sie verstehen die besonderen Rahmenbedingungen für die Führung eines Unternehmens und einer Raumeinheit und sind in der Lage Implikationen und Lösungswege hierfür abzuleiten. Sie berücksichtigen dabei Produktionsfaktoren, aktuelle Wettbewerbsbedingungen und Hemmschwellen des Managements der Destination. Die Studierenden kennen das Produkt „Destination“ als ein Leistungsbündel von horizontal, vertikal und lateral gelagerten Leistungsanbietern, dessen interorganisatorische Abstimmungen bzw. Kooperationen als Erfolgsfaktor der destinationalen Produktgestaltung erkannt werden.

Inhalt - Stellung der Destination - Destination als Wettbewerbseinheit - Politische, ökonomische, organisatorische, soziokulturelle und

landschaftliche Rahmenbedingungen - Leistungsbestandteile, Koordinationsnotwendigkeiten,

Organisationsmodelle - Führungs- und Einflussmöglichkeiten

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Beamer, Script, Tafel, Fallstudien Literatur Bieger, Management von Destinationen, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen

Auflage Eisenstein, B., Grundlagen des Destinationsmanagement, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Steinecke, Destinationsmanagement, München. in der jeweils aktuellen Auflage Mancini, Selling Destinations, Delmar. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

245

Modul neu Grundlagen des Hospitality Management

Basics of Hospitality Management Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Grundlagen des Hospitality Management Kürzel HM Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Prof. Dr. Eric Horster / Susanne Weis Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Hospitality Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden werden befähigt, das Gastgewerbe in seinen Strukturen zu

erkennen und selbstständig einzuordnen. Durch ihre Kenntnisse in verschiedenen Themenkomplexen wie dem Marken- und Qualitätsmanagement können sie zudem verstehen, welche Relevanz diese beiden Themenkomplexe für einzelne Teile eines Hotels und/oder Restaurants haben. Sie erlangen eine übergeordnete Sichtweise auf die Branche und können somit lösungsorientiert Verbesserungsvorschläge bei Fallbeispielen entwickeln.

Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen des Hospitality Managements thematisiert. Im Fokus steht dabei die Einordnung des Gastgewerbes in die Tourismuswirtschaft. Dabei werden Marktsegmente, Betriebsstrukturen, Produktkonzepte und Geschäftsmodelle identifiziert und diskutiert. Zum Ende der Veranstaltung werden zudem Querschnittsthemen der Branche wie das Marken- und Qualitätsmanagement erörtert.

Studienleistung Aktive Mitarbeit bei Gruppenaufgaben, Übernahme eines Protokolls zu einer Unterrichtseinheit

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Beamer / Tafel / Skript / Video Literatur Gardini, Marketing-Management in der Hotellerie. in der jeweils aktuellen

Auflage Gardini (Hg.), Handbuch Hospitality Management. in der jeweils aktuellen Auflage Hänssler, Management in der Hotellerie und Gastronomie. in der jeweils aktuellen Auflage Henschel, Hotelmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Schaetzing, Management in der Hotellerie und Gastronomie. in der jeweils aktuellen Auflage Seitz, Hotelmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

246

Modul neu Grundlagen des Tour Operator Management

Basics of Tour Operator Management Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Grundlagen des Tour Operator Management Kürzel TOM Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Tim Harms, M.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Tour Operator Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können die komplexen Strukturen des deutschen

Reiseveranstalter- und Reisevermittlermarktes erkennen und einordnen. Sie sind in der Lage, die organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Reiseveranstaltung sowie Reisevermittlung zu verstehen. Durch praktische Übungen zu den verschiedenen Themen wird der konkrete Anwendungsbezug geschult, sodass die Studierenden in der Lage sind, das theoretisch erworbene Wissen analytisch in der Praxis anzuwenden. Bei den Fallbeispielen aus der Praxis werden je nach spezifischer Fragestellung verschiedene Methoden und Instrumente zur Aufgabenlösung eingesetzt, sodass die Studierenden Reiseveranstalter sowie Reisevermittler auf Basis der Theorie evaluieren können.

Inhalt Vermittlung der komplexen Strukturen des deutschen Reiseveranstalter- und Reisevermittlermarktes und deren verschiedenen Integrationsmodelle. Die organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Reiseveranstaltung sowie Reisevermittlung werden ebenso thematisiert wie auch die unterschiedlichen Zielgruppen und ihre Bedürfnisse. Besondere Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Geschäftsmodellen des Reiseveranstaltungs- und Reisevermittlermanagements sowie den damit verbundenen Themen der vertikalen und horizontalen Integration.

Studienleistung Aktive Mitarbeit bei Gruppenaufgaben, Übernahme eines Protokolls zu einer Unterrichtseinheit

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Beamer / Tafel / Skript / Video Literatur Evans/ Nigel et al, Strategic Management for Travel and Tourism, Routledge.

in der jeweils aktuellen Auflage Freyer, W., Tourismus-Marketing, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Kirstges, T., Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Kotler/ Keller, Marketing Management, Pearson. in der jeweils aktuellen Auflage Meffert/ Bruhn, Dienstleistungsmarketing, Gabler. in der jeweils aktuellen Auflage

247

Mundt, J., Reiseveranstaltung, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Voigt, P., Internationales Reiseveranstaltungsmanagement, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage Von Dörnberg, A. et al.: Reiseveranstalter-Management – Funktionen, Strukturen, Management, Oldenbourg. in der jeweils aktuellen Auflage

248

Modul neu Personalmarketing und -auswahl

Recruitment and Selection

Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor BWL. Bachelor WiR. Bachelor ITM. Bachelor MuT. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft

Modulbezeichnung Personalmarketing und -auswahl Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Tim Warszta Dozent Prof. Dr. Tim Warszta / Jan Westensee Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP P&O / Vertiefung Human Capital Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach der Belegung des Moduls in der Lage Konzepte,

Untersuchungsergebnisse und praktische Vorgehensweisen der Personalpsychologie, insbesondere in den Bereichen Personalauswahl und Personalmarketing anzuwenden. Die Studierenden können verschiedene Methoden im Bereich Personalauswahl gegenüberstellen und psychologisches Theoriewissen in der Praxis der Personalrekrutierung anwenden.

Inhalt Vorlesung: - Personalmarketing - Personalauswahl Übung (Personalauswahltraining): - Interviewertraining - Assessment Center Beobachterschulung - Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Fragebogen- und

Testverfahren Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Skript Literatur Berndt, C./ Wierzchowski, B. Bewerberinterviews mit der VeSiEr-Methode: Wie Sie

systematisch Kompetenzen erkennen und bewerten. Freiburg: Haufe. in der jeweils aktuellen Auflage. Schuler, H./ Kanning, U.P Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe. in der jeweils aktuellen Auflage. Schuler, H. Das Einstellungsinterview. Göttingen: Hogrefe. in der jeweils aktuellen Auflage. Felser, G. Personalmarketing. Göttingen: Hogrefe in der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

249

Modul 9354 Freizeitwirtschaft & Event Management I

Leisure & Event Management I

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management.

Modulbezeichnung Freizeitwirtschaft & Event Management I - mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit

Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Dr. Carola May / Sonja Göttel Dozent Sonja Göttel Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC SP Freizeitwirtschaft & Eventmanagement (BWL) / WP

Tourismusschwerpunkte – Nachhaltigkeit (ITM) Lehrform / SWS 2 SWS Vorlesung mit interaktiven Elementen; Vermittlung des Lehrstoffes

mit Diskussion und Gruppenarbeiten; seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung, Lektürekurs, Fallstudienanalyse, Präsentationen

Arbeitsaufwand 180 Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Rahmenbedingungen,

Strukturen, Akteure und Instrumentarien des modernen Freizeit-, Kultur- und Event-Managements und der Spezifika des Freizeit- und Eventmarketings mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Anhand von Literaturstudien und Fallbeispielen lernen sie grundlegende Problemstellungen im Freizeit-, Kultur- und Event-Management erkennen, analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Studierenden erlernen darüber hinaus den Umgang mit komplexen Sachverhalten, die Interpretation und Beurteilung von Informationen, das Antizipieren von Entwicklungen und die Entwicklung und Übertragung von Lösungsmöglichkeiten auf neue multidisziplinäre Sachverhalte. Im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenz fördert der Kurs das kritische Analyseverhalten, die Diskursfähigkeit sowie Präsentations- und Moderationskompetenzen durch Gruppenarbeit und interaktive Lehrgespräche.

Inhalt Der Kurs vermittelt Grundlagen des Freizeit-, Kultur- und Eventmanagements. Die Studierenden erlernen, diskutieren und reflektieren Problemstellungen, Strategien und Lösungsansätze im anwendungsorientierten Management von Freizeit-, Kultur- und Eventeinrichtungen unter besonderem Fokus auf die Aspekte der Nachhaltigkeit. Aktuelle Problematiken und Herausforderungen werden anhand von Literaturstudien und Fallbeispielen erläutert, diskutiert und analysiert. Der Kurs umfasst u.a. folgende Themenbereiche: - Grundlagen Freizeit-, Kultur- und Eventmanagement

- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Freizeit-, Kultur- und Eventmanagement

- Funktionen und Aufgaben im Freizeit-, Kultur- und Eventmanagement - Nachhaltiges Management im Freizeit-, Kultur- und Eventmanagement

250

- Strategisches Management für Freizeit-, Kultur- und Eventeinrichtungen - Planung und Entwicklung im Freizeit-, Kultur- und Eventbereich - Spezifika des Freizeit-, Kultur- und Eventmarketings

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer, Internet, Tafel, Script Literatur Freericks, R./ Hartmann, R./ Stecker, B. Freizeitwissenschaft. Handbuch für

Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. Oldenbourg Verlag, München. in der jeweils aktuellen Auflage Günter, B./ Hausmann, A. Kulturmarketing. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Holzbaur, U. D. Nachhaltige Events: erfolgreiche Veranstaltungen durch gesellschaftliche Verantwortung. Springer Gabler. Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Klein, C. Eventmanagement in der Praxis. Verlag interna GmbH, Bonn. in der jeweils aktuellen Auflage Müller-Christ, G. Nachhaltiges Management: Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten. Nomos Verlag. Baden-Baden. in der jeweils aktuellen Auflage Oblasser, C./ Riediger, M. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mit Strategie. Verlag Wissenschaft und Praxis. Sternenfels. in der jeweils aktuellen Auflage Scholz, U./ Pastoors, S./ Becker, J.H. Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing. Tectum Verlag. Marburg. in der jeweils aktuellen Auflage Steinecke, A. Management und Marketing im Kulturtourismus. Basiswissen, Praxisbeispiele, Checklisten. Oldenbourg Verlag, München / Wien. in der jeweils aktuellen Auflage

251

Modul 9025 Konsumentenforschung

Consumer Research Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Konsumentenforschung Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge / Dipl.-Kfm. Oliver Franz Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Marketing / SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS Vertiefungsvorlesung mit ca. 50 % Übungsanteil, Vermittlung anhand von

fiktivem oder realem Fall (Auftrag), 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing Lernziele / Kompetenzen Vertiefte Kenntnis des Entscheidungsverhaltens der Konsumenten sowie

wesentlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Marktforschung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, das Kaufverhalten der Konsumenten nachzuvollziehen, zu erklären und zu steuern sowie mit geeigneten Methoden selbstständig Konsumentenforschung zu betreiben. Zudem werden u.a. Fähigkeiten wie ganzheitliches und vernetztes Denken geschult.

Inhalt Konsumentenverhalten: Der Kaufentscheidungsprozess; Normative und deskriptive Entscheidungstheorie; Produktbeurteilung; Das Involvement-Konzept; Entscheidung und Produktwahl. Marketingforschung: Gegenstand; Management der betrieblichen Marktforschung; Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung; Datenerhebung; Datenauswertung (mit SPSS) und Interpretation; Berichterstellung und Ergebnispräsentation.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, 120 min Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Projektarbeit in Gruppen Literatur Skript zur Veranstaltung.

Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hg.) (1994), Konsumenten-forschung, Vahlen. In der jeweils aktuellen Auflage: Hammann, P., Erichson, B., Marktforschung, UTB, Fischer. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumenten-verhalten, Vahlen. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Gabler.

252

Modul 9221 Einführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen)

Introduction to Financial Controlling (incl. Excel applications)

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht.

Modulbezeichnung Einführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen) Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hanno Drews Dozent Prof. Dr. Hanno Drews Sprache Deutsch Englisch Zuordnung zum CC Pflichtmodul im SP Controlling / SP Tax, Legal & Financial Services Lehrform / SWS 4 SWS (davon ca. 50% Vorlesung und interaktives Lehrgespräch, 50%

betreutes Bearbeiten von Aufgaben am Rechner mit Excel) Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition,

Wirtschaftsinformatik Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen Zweck, Aufgaben und Methoden des

Funktionsbereiches Controlling kennen lernen und verstehen. Sie sollen die Denkweise des Controllings nachvollziehen und einige wichtige Controlling-Methoden anwenden und einschätzen können. In der Excel-Übung sollen die Studierenden parallel ihre Excel- und Controlling-Kenntnisse durch praxisnahe Anwendung vertiefen.

Inhalt Grundlagen des Controllings; operatives Controlling (insbes. Budgetierung / Plankostenrechnung / Abweichungsanalyse sowie Kennzahlen und Kennzahlensysteme); strategisches Controlling (insbes. Balanced Scorecard sowie Investitionscontrolling); Bearbeitung von Controlling-Fallstudien in Excel

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am PC Medienformen Overhead/Tafelarbeit/PC-Arbeit/betreute

Gruppenarbeit/Rechnerpräsentation Literatur Probst, H.J.: Controlling, München; in der jeweils aktuellen Auflage

Schels, I. / Seidel, Uwe: Excel im Controlling, München, in der jeweils aktuellen Auflage.

253

Modul 9631 Vertriebsmanagement

Sales Management Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Vertriebsmanagement Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Marketing / SP E-Commerce / SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS Vertiefungsvorlesung mit Fallbeispielen, 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Funktionsweise von

Vertriebsorganisationen zu beschreiben und zu analysieren, das Management einer Vertriebsorganisation zu verstehen, die Grundlagen des Verkaufsprozesses und der Preisfindung, das Kundenbeziehungsmanagement sowie die Einbettung von Vertriebsaktivitäten in eine Markenstrategie zu beherrschen. Weiterhin sollen sie Grundkenntnisse im Bereich des E-Commerce erwerben. Zudem werden u.a. Fähigkeiten wie ganzheitliches und vernetztes Denken geschult.

Inhalt Begriff, Aufgabenbereich und Ziele des Vertriebs; Elemente eines Vertriebssystems; Gestaltungsoptionen im Vertriebssystem; Optionen des Online-Vertriebs; Vertriebscontrolling; Die Schaffung von Präferenzen und Kundenbeziehungen; Fallbeispiele, Praxisvorträge

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, 120 min Medienformen Beamer / Tafelarbeit Literatur Skript zur Veranstaltung; aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften.

In der jeweils aktuellen Auflage: Bruhn, M., Relationship Marketing, Das Management von Kundenbeziehungen, Vahlen. Heinemann, G., Multi-Channel Handel – Erfolgsfaktoren und best practice, Gabler. Homburg, Ch., Schäfer, H., J. Schneider, Sales Excellence, Gabler. Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., Saunders, J., Grundlagen des Marketing, Pearson Studium. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumenten-verhalten, Vahlen.

254

Schögel, M., Distributionsmanagement - Das Management der Absatzkanäle, Vahlen. Winkelmann, P., Marketing und Vertrieb: Fundamente für die marktorientierte Unternehmensführung, Oldenbourg.

255

Modul 9630 Strategische und operative Personalwirtschaft

Strategic and operative Human Resources Management Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management.

Modulbezeichnung Strategische und operative Personalwirtschaft Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 (MuT: 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefano Di Pietro Dozent Prof. Dr. Stefano Di Pietro Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Dienstleistungsmanagement / Vertiefung Human Capital / SP

Personal & Organisation / SP Personalmanagement / Wahlpflichtmodul BWL (MuT)

Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung mit interaktiven Elementen, Bearbeitung von Fallbeispielen

Arbeitsaufwand 180 Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlangen Kenntnisse im operativen und strategischen

Personalmanagement zur Lösung spezifischer Personalmanagementprobleme. Durch Fallstudien werden zudem soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit geschult.

Inhalt Personalplanung und -beschaffung Personalbeurteilung, Personalentwicklung Personalbindung, Anreizsysteme Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung, Personalfreisetzung und Personalcontrolling

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters, 120 Min. Medienformen Overhead / Tafelbild / Video / Beamer Literatur Becker, 2009. Personalentwicklung: Bildung, Förderung und

Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. In der jeweils aktuellen Auflage. Berthel, 2007. Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. In der jeweils aktuellen Auflage. Holtbrügge, 2013. Personalmanagement. In der jeweils aktuellen Auflage. Jung, 2011. Personalwirtschaft. In der jeweils aktuellen Auflage. Lisges/ Schübbe, 2009. Personalcontrolling. In der jeweils aktuellen

256

Auflage. Scherm, 2010. Personalmanagement. In der jeweils aktuellen Auflage. Scherm/ Süß, 2011. Personalmanagement. In der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

257

Modul 9265 Web-Anwendungen Web Applications

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Management und Technik. Bachelor Wirtschaftsrecht

Modulbezeichnung Internetanwendungen Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph Blaue Dozent Prof. Dr. Christoph Blaue Sprache Deutsch Englisch Zuordnung zum CC SP Wirtschaftsinformatik / Vertiefung E-Commerce Lehrform / SWS Seminar 2 SWS, PC-Labor 2 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Grundvorlesungen Informatik, Programmierkenntnisse Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können folgende Tätigkeiten selbständig ausführen:

• Klientenseitige Erstellung von Webseiten mit Formularen und zentralen Layoutinformationen

• Programmierung klientenseitiger Interaktions- und Prüfmöglichkeiten (z.B. mit JavaScript)

• Serverseitige Programmierung dynamischer Webseiten, z.B. mit PHP

• Zugriffe auf eine relationale Datenbank zur Erstellung dynamischer Webseiten.

Ferner können die Studierenden • die sog. Usability von Webseiten beurteilen

Inhalt In kleinen Teams wird unter Projektbedingungen eine interaktive Website erstellt. Das Thema ist von den Studierenden frei wählbar, in der Umsetzung müssen sowohl klienten- wie auch serverseitig die zum Beginn der Veranstaltung genannten Mindestvoraussetzungen erfüllt werden. Client-Server-Applikationen, Architektur von Web-Applikationen, Einführungen in Syntax und Semantik der formalen Sprachen HTML, JavaScript, CSS, PHP, sowie eine sehr rudimentäre Einführung in die Datenbankanfragesprache SQL und die Anbindung einer Datenbank an eine Web-Anwendung. Weitere Themen: Mensch/Maschine-Schnittstelle, Usability

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit und Präsentation Medienformen Tafel, Beamer, PC-Labor Literatur Vorlesungsskript, SelfHTML, Online-Referenzdokumente zu HTML,

JavaSkript, PHP.

258

Modul 9380 Schwedisch 1

Swedish 1 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor International Tourism Managament. Modulbezeichnung Schwedisch 1 Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Stuwe Dozent Anna Johänntgen Sprache

Zuordnung zum CC SP Nordic Management Lehrform / SWS Sprachkurs 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare

Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern, über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Inhalt Grammatik und Sprachübungen bis einschließlich Sprachstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, 120 min Medienformen Overhead / Tafelarbeit / Video / Beamer / CD-Player Literatur Javisst Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag in der jeweils aktuellen

Auflage

259

Modul neu Rechtliche Grundlagen des Risk-und Compliancemanagements

Legal Principles of Risk- and Compliance Management

Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht, Bachelor International Tourism Management, Bachelor Betriebswirtschaft

Modulbezeichnung Rechtliche Grundlagen des Risik-und Compliancemanagements Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas Haack Dozent Prof. Dr. Thomas Haack Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Vertiefung Compliance im Bachelor Wirtschaftsrecht, Wahlmodul Bachelor

International Tourism Management, SP Logistik Lehrform / SWS Vorlesung/Übung, 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Bedeutung des Themas Compliance als

Querschnittsthema, das alle Unternehmensbereiche und Funktionen betrifft. Sie sind mit den wichtigsten Regelungen, insbesondere zur Haftung, vertraut. Hieraus schätzen sie Handlungsbedarf für Unternehmen ab. Sie erkennen Compliance-Management als Wettbewerbsvorteil und bewerten und entwickeln im Rahmen der Veranstaltung Compliance-Management-Systeme. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf typische Compliance-Fragstellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden Problemen situationsgerecht und kompetent zu agieren.

Inhalt 1. Begriffliche Einordnung und Abgrenzung des Begriffs Compliance 2. Legal Compliance und Haftung 3. Ethisch-kulturelle, organisatorische und kommunikative Aspekte der

Compliance 4. Compliance-Ziele 5. Compliance-Risikoanalyse 6. Compliance-Organisation, Compliance Management Systeme (CMS),

insbesondere die australische Compliance-Norm AS 3806-2006 sowie die ISO-Norm 19600, IDW PS 980, Richtlinie des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel zur Konkretisierung der Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk, Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten - MaComp.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Lehrgespräch / Tafelarbeit / Overheadprojektion / Beamer Literatur Bay, Karl-Christian (Hg.): Compliance-Management-System. Praxiserprobte

260

Elemente, Prozesse und Tools. München: Beck, in der jeweils aktuellen Auflage. Behringer, Stefan (Hg.): Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management. Berlin: E. Schmidt, in der jeweils aktuellen Auflage. Bürkle, Jürgen; Hauschka, Christoph E. (Hg.): Der Compliance Officer. Ein Handbuch in eigener Sache. München: Beck, in der jeweils aktuellen Auflage. Eckert, Tilman (2014): Praxiswissen Compliance - inkl. Arbeitshilfen online. Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen. München: Haufe Lexware Verlag (Haufe Fachbuch), in der jeweils aktuellen Auflage. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1624323.

261

Modul 9225 Controlling mit SAP

SAP-based Financial Controlling Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht.

Modulbezeichnung Controlling mit SAP Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3. und 5. Sem. (MuT 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hanno Drews Dozent Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Czock / Staatl. geprüfter Techn. Lars Hell Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Controlling / Vertiefung Human Capital / Vertiefung Legal & Financial

Services Lehrform / SWS 4 SWS (davon ca. 5% Vorlesung, 10% interaktives Lehrgespräch, 85%

betreutes Arbeiten im PC-Labor); Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Kosten- und Leistungsrechnung Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über das

Modellunternehmen IDES von SAP. Im Modul werden Ihnen die SAP-Historie und die SAP-Produkte nähergebracht. Durch eine Einführung in die Benutzeroberfläche und die Navigation im SAP-System erlernen die Studierenden die Handhabung und können Unternehmensszenarien in Fallbeispielen durchführen. Im Weiteren erhalten die Studierenden vertiefte, spezifische Anwendungskenntnisse im Modul CO. Anhand von Fallstudien, in denen Unternehmensszenarien im Modul CO angewendet werden, sind sie in der Lage, die jeweiligen Szenarien zu beurteilen und entsprechende Lösungen auszuwählen. Die vertieften Controlling-Kenntnisse im Modul CO versetzen die Studierenden in die Lage, das erworbene Wissen zu bewerten und umzusetzen.

Inhalt • Einführung in die Grundlagen von SAP am Beispiel von IDES • Rechnungswesen • Kostenartenrechnung • Kostenstellenrechnung • Einführung in die Kostenträgerrechnung • Auftragsbezogenes Controlling • Kundenauftragscontrolling • Berichtswesen; Ergebnis- und Marktsegmentrechnung • Freies Arbeiten (Fallstudie ohne Anleitung in Eigenarbeit am System

umsetzen) Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am PC Medienformen PC-Arbeit / Beamerpräsentation / Tafelarbeit Literatur Skript mit Fallstudien

262

Modul 9822 Internationales Personalmanagement

International HRM

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Management und Technik.

Modulbezeichnung Internationales Personalmanagement Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3. / 5. (3. Sem. MuT) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Tim Warszta Dozent Prof. Dr. Tim Warszta Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Personal & Organisation / Vertiefung Human Capital & Arbeitsrecht /

SP Personalmanagement / Wahlpflichtmodul BWL (MuT) Lehrform / SWS Vorlesung, Übung / 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Eigenstudium 120 Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen in diesem Modul unterschiedliche Kulturtheorien

und internationale Personalsysteme kennen und können auf dieser Basis (Arbeits-)Verhalten erklären. Das erworbene Wissen der Studierenden wird in einem interkulturellen Training praktisch vertieft. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, in der die Inhalte der Vorlesung praktische Anwendung finden.

Inhalt Vorlesung & Übung - Interkulturelles Training - Kulturtheorien - Auslandsentsendung - Internationale Personalsysteme (Mitarbeiterbeurteilung,

Vergütungssysteme etc.) Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer / Overhead/ Tafelarbeit/ Skript Literatur Festing, M. Internationales Personalmanagement. Wiesbaden. in der

jeweils aktuellen Auflage. DGFP. Internationales Personalmanagement gestalten. Düsseldorf in der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

263

Modul neu Personalstrategie und -controlling

HR Strategy and Controlling

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Management und Technik.

Modulbezeichnung Personalstrategie und -controlling Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3. / 5. (3. Sem. MuT) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Tim Warszta Dozent N.N. (Modul wird 2017 eingeführt, daher auch erst zu diesem Zeitpunkt der

Dozent bestimmt.) Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Personal & Organisation / Vertiefung Human Capital / SP

Personalmanagement / Wahlpflichtmodul BWL (MuT) Lehrform / SWS Vorlesung, Übung / 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Eigenstudium 120 Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Im Modul Personalstrategie und -controlling erwerben die Studierenden

praktische Handlungskompetenz für das Entwickeln von Unternehmens- und Personalstrategien. Das Modul fördert das Wissen über Human-Capital-Ansätze, Scorecard-Modelle und das Controlling von Personal und sorgt dafür, dass dieses auf betriebspraktische Fragestellungen angewendet werden kann. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, in der die Inhalte der Vorlesung praktische Anwendung finden.

Inhalt Vorlesung & Übung - Unternehmensstrategie - Personalstrategie - Human-Capital-Ansätze - Scorecard-Modelle - Zielvereinbarungen - Key-Performance-Indikatoren - Personalcontrolling

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer / Overhead/ Tafelarbeit/ Skript Literatur Rosenberger, B. Modernes Personalmanagement. Wiesbaden in der jeweils

aktuellen Auflage. Lau, V. HR Performance Controlling. Stuttgart in der jeweils aktuellen Auflage. Schulte, C. Personalcontrolling mit Kennzahlen. München in der jeweils aktuellen Auflage. Wütscher, T. Effektives Personalcontrolling. Saarbrücken. in der jeweils aktuellen Auflage.

264

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

265

Modul neu Fallstudienprojekt II

Case studies II Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Fallstudienprojekt II Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Verschiedene Dozierende Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Lehrform / SWS Seminar / Übung / Projektarbeit 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können eine vorgegebene Problemstellung aus der

touristischen Praxis vollumfänglich eigenständig erfassen, analysieren und daraus ein Projekt- bzw. Forschungsziel definieren und entwickeln. Sie sind in der Lage, geeignete Forschungsmethoden und Teilaufgaben auszuwählen, aufgabenbezogene und fundierte Lösungen zu entwickeln und diese im Sinne konkreter Maßnahmen zu operationalisieren und umzusetzen. Die Studierenden lernen im Team zusammen zu arbeiten, sich abzustimmen und Aufgaben zu koordinieren. Sie gestalten den Arbeitsprozess kooperativ und zeigen, dass sie auch unter höherer Belastung zielgerichtet im Team arbeiten können. Sie können das Ergebnis ihrer Arbeit in adäquater Weise auch vor einem Fachpublikum professionell präsentieren, selbstkritisch reflektieren und überprüfen, aber auch gegen kritische Einwände verteidigen. Während der Projektlaufzeit wählen die Studierenden die Instrumente des Projektmanagements eigenständig und zielführend aus und wenden dies aufgabenadäquat an.

Inhalt Projektspezifische Themenstellung, gemäß spezieller Inhalte der Fallstudie. Die Studierenden erhalten zu Beginn des Semesters vom Dozenten und ggf. von einem kooperierenden Praxispartner eine weitgehend reale Problemstellung mit Tourismusbezug. Die Formulierung des Projekt- bzw. Forschungsziels ist ebenso Bestandteil der Aufgabe der Studierenden wie die Ableitung der geeigneten Forschungsmethoden bzw. Lösungsschritte. Durch den Dozenten begleitet bearbeiten die Studierenden die Aufgabe weitestgehend eigenständig. Der Dozent fungiert in dieser Lehrform als Berater und greift ggf. in das Projektgeschehen ein, um einen Projektfortschritt zu sichern.

Studienleistung

Prüfungsleistung Referat/Hausarbeit, Präsentationen und Projektbericht Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Pinnwand Literatur Projektspezifische Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

266

Modul neu Marktforschungsinstrumente im Tourismus

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Marktforschungsinstrumente im Tourismus Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Dipl.-Geog. Julian Reif Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul FB Wirtschaft Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden haben umfangreiche Kenntnisse über die Inhalte,

Methoden und Besonderheiten der für die touristische Marktforschung zur Verfügung stehenden Instrumente und der am Markt von Dienstleistern angebotenen Marktforschungsprodukte. Sie sind in der Lage, anhand konkret erkannter Wissenslücken, Bedarfe an Marktforschung zu definieren, die passenden Instrumente auszuwählen und anzuwenden, die Seriosität von Studien und Methoden zu überprüfen und aus der Menge der Daten und Datenquellen (big data) die problemadäquaten auszuwählen (Smart data).

Inhalt Überblick über Marktforschungsansätze im Tourismus; Nationale und internationale Instrumente der Sekundärforschung, Primärerhebungen der Nachfrageseite; Quellgebietserhebungen, Zielgebietserhebungen, Bevölkerungs- und Anbieterbefragungen, Qualitative Instrumente der Tourismusmarktforschung; Instrumente der Zielgruppensegmentierung. Umfangreiche Fallstudienbeispiele aus dem internationalen und nationalen Rahmen.

Studienleistung

Prüfungsleistung Präsentation und Hausarbeit Medienformen Tafel, Beamer, Script, Pinnwand, Video Literatur Eisenstein, B. (Hg.), Marktforschung für Destinationen, Berlin. in der

jeweils aktuellen Auflage Singh, T. (Hg.), Challenges in tourism research, Bristol. in der jeweils aktuellen Auflage Seitz, E./ Meyer, W., Tourismusmarktforschung - Ein praxisorientierter Leitfaden für Touristik und Fremdenverkehr, München. in der jeweils aktuellen Auflage Uysal, M./ Perdue, R./ Sirgy, M. (Hg.), Handbook of tourism and quality-of-life research, New York. in der jeweils aktuellen Auflage Veal, A., Research methods for leisure and tourism. A practical guide, Harlowe. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung eingeführt.

267

Modul neu Folgen des Tourismus

Tourism impacts Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Folgen des Tourismus Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr. Wolfgang Arlt Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul FB Wirtschaft Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen anhand aktueller Literatur die ökonomischen,

ökologischen und sozio-kulturellen Folgen des Tourismus zu durchdringen und zu systematisieren. Sie verstehen die Zusammenhänge im System Tourismus mit seinen Umweltbereichen. Dies gilt sowohl für globale Folgen des Tourismus wie für regionale Wirkungen vor Ort in der Destination und in den Quellmärkten der Touristen. Sie vertiefen anhand eines konkreten Fallbeispiels in Eigenarbeit und mittels eine Präsentation die Kenntnisse und sind in der Lage, Diskussionen über die Folgen und Wirkungen des Tourismus faktenbasiert-objektiviert zu führen.

Inhalt Überblick über die Wirkungen und Folgen des Tourismus als Informationsbasis sowie anschließende Vertiefung mittels Fallstudien aus unterschiedlichen Regionen der Erde.

Studienleistung

Prüfungsleistung Präsentation Medienformen Tafel, Beamer, Script, Pinnwand, Video Literatur Mason, P., Tourism impacts, planning and management. in der jeweils

aktuellen Auflage Hall, C.M./ Lew, A., Understanding And Managing Tourism Impacts - An integrated approach, Milton Park. in der jeweils aktuellen Auflage Wall, G./ Mathieson, A., Tourism. Change, Impacts and opportunities, Harlow. in der jeweils aktuellen Auflage Lück, M./ Velvin, J./ Eisenstein, B. (Hg.), The social side of tourism - The interface between tourism, society, and the environment , Frankfurt am Main. in der jeweils aktuellen Auflage

268

Modul 9107

English for Tourism /Cambridge Advanced English English for Tourism /Cambridge Advanced English

Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung English for Tourism /Cambridge Advanced English Kürzel Untertitel Lehrveranstaltung Semester 5 Modulverantwortlicher Ciara Colgan Dozent Colgan / Petersen / Stover / Fiedler / Carolan Sprache Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Lehrform / SWS Vorlesung / Übung 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std.. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Command of material covered from 1st to 3rd Semesters. Regular attendance

is expected. Lernziele / Kompetenzen As well as refreshing general English students should be confronted with

communication and written skills needed to develop in order to work effectively in the international sector. On completion of studies, students will reach the B2/C1 level.

Inhalt Preparation for the Cambridge Advanced Certificate of English. Reading, writing, listening and speaking skills.

Studienleistung Prüfungsleistung Klausur Medienformen Use of various media Literatur Textbook: CAE Result (can be purchased from the AStA office)

ISBN: 978-0-19-451249-7; As well as an English/English or English/German, German/English dictionary.

269

Modul 9369

Spanish IV

Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Spanisch IV Kürzel Untertitel Lehrveranstaltung Semester 5 Modulverantwortlicher Paula Molina de Rohde Dozent Molina de Rohde / Kraft- Andrioli Sprache Spanisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Lehrform / SWS Vorlesung / Übung 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std.. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Spanisch I, Spanisch II, Spanisch III.

Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können sich mit den vertrauten Namen und Wendungen

(aus dem Lehrbuch und Unterricht) im Alltag und im beruflichen Leben verständigen, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Ausdruck. Die Studierenden erreichen das Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens

Inhalt Themenfeld Beruf Die Studierenden können Angaben zur Person machen, über berufliche Qualifikationen und Berufserfahrungen sprechen und eine Bewerbung schreiben. Zudem können Sie Fähigkeiten, Tätigkeiten am Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen beschreiben. Darüber hinaus erwerben die Studierenden das Wissen, um über Gewohnheiten und Zustände in der Vergangenheit, über Veränderungen im Berufsleben sprechen und Faktoren für die Arbeitszufriedenheit diskutieren. Eine Präsentation halten: Die Studierenden werden in die Lage versetzt über Statistiken und Herausforderungen zu referieren und Lösungsvorschläge zu geben. Sie können eine Präsentation strukturieren, Konnektoren einsetzen und Vergleiche ziehen. Außerdem können die Studierenden Berichte schreiben. Themenfeld Tourismus Angaben zum Land: geographische Lage, Einwohner, etc. Landschaften beschreiben. Angaben zum Tourismus in der Vergangenheit, Probleme des Tourismus, Lösungen vorschlagen, Vermutungen äußern Über Tourismusformen berichten.

Studienleistung Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit,

mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Tafel/ OHP / DVD / CD / Beamer / Internet Literatur Wird von den Dozenten gestellt.

Weitere Literatur wird am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben.

270

Modul neu Ausprägungen des Naturtourismus

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Ausprägungen des Naturtourismus Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Prof. Dr. Anja Wollesen Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit, SP Entwicklung, SP Destination, SP Hospitality

Lehrform / SWS Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS) / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen, die unterschiedlichen Ausprägungen des

Naturtourismus zu identifizieren und diese in den Kontext prozessualer und gesamttouristischer Entwicklungen zu stellen. Sie erwerben umfassende Kompetenzen zur naturorientierten Produktentwicklung und sind in der Lage, eigenständig zielgruppenspezifische und marktgerechte Produkte für Destinationen, touristische Leistungsträger und Naturschutzorganisationen zu entwickeln und diese in eine professionelle Vermarktung zu überführen.

Inhalt Umfassende Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen zur professionellen Entwicklung und Vermarktung des Naturtourismus. Themenschwerpunkte sind:

• Natur und Landschaft als Reiseanlass, Entwicklung • Markt Naturtourismus (Angebot und Nachfrage), • Politische Rahmenbedingungen, Strategien und Ziele • Nationale und internationale Institutionen und Verbände des

Naturtourismus, Organisationsstrukturen, • Zielgruppencharakteristika von Naturtouristen, • Spezifika naturtouristischer Produktentwicklung, • Segmentierung und Vertiefung verschiedener Geschäftsfelder des

Naturtourismus: Naturbildung, Landschaftsbezogene Aktivitäten, (Wandertourismus, Radreisen, Wassertourismus), Regionale Produkte

• Schutzgebietsmanagement (Planung, Strukturen, Prozesse, Spezifika der Produktentwicklung)

• Vertriebsstrukturen

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur und Projektarbeit Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Literaturstudium, Fallstudien Literatur Adelphi (Hrsg.), Integration biologischer Vielfalt in CSR-Prozesse in der

Tourismusindustrie. in der jeweils aktuellen Auflage Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.)/ Job, H./ Kraus, F./ Merlin, C., Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands (Naturschutz und Biologische Vielfalt). in der jeweils aktuellen Auflage Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Zukunftsfaktor Natur – Blickpunkt Mensch, Bonn. Bezug: www.lv-h.de/bfn in der jeweils aktuellen Auflage

271

Bundesministerium für Umwelt (BMU), Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse. in der jeweils aktuellen Auflage Ö.T.E e.V., Praxisleitfaden Tourismus & biologische Vielfalt. Umsetzungsstrategien zur erfolgreichen Förderung von Naturtourismus und Entwicklung von Naturerlebnis im Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Deutscher Tourismusverband (DTV), Leitfaden Natur – Erlebnis – Angebote. in der jeweils aktuellen Auflage Eilzer, C./ Eisenstein, B./ Arlt, W. (Hrsg.), National Parks and Tourism: Answers to a Global Question from the International Competence. in der jeweils aktuellen Auflage Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Praxisleitfaden Tourismus und biologische Vielfalt in Zeiten des Klimawandels, Heide. in der jeweils aktuellen Auflage Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Hrsg.), Deutschland umweltfreundlich. Feriengebiete und Urlaubsadressen, Frankfurt am Main. in der jeweils aktuellen Auflage Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Hrsg.), Schulungsmodul Biologische Vielfalt und Tourismus (+ Begleittext). in der jeweils aktuellen Auflage Rein, H./ Schuler, A., Tourismus im Ländlichen Raum (German Edition), Springer Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Siegrist, D./ Gessner, S./ Ketterer Bonnelame, L., Naturnaher Tourismus: Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen (Bristol Schriftenreihe). in der jeweils aktuellen Auflage Verband Deutscher Naturparke, Nachhaltiger Tourismus in Naturparken. Ein Leitfaden für die Praxis. – Bispingen.Bezug: www.naturparke.de in der jeweils aktuellen Auflage

272

Modul neu Hospitality und Nachhaltigkeit Hospitality and Sustainability

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Hospitality und Nachhaltigkeit Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Birka Valentin, M.A. Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit, SP Hospitality Lehrform / SWS Vorlesung (2SWS), Seminar (2SWS) / 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Modul „Einführung in den Nachhaltigen Tourismus“ Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen, die unterschiedlichen Perspektiven und

Handlungsansätze des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements in der Hotellerie und in der Gastronomie zu differenzieren. Sie können den Zusammenhang zwischen betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit erklären. Mit Unterstützung von Fallstudienanalysen erwerben sie die Fähigkeiten, selbstständig ein umfassendes strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen zu entwickeln, können Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele ableiten und verstehen es, diese in operative Maßnahmen auf den verschiedenen Handlungs- und Steuerungsebenen des Unternehmens zu überführen (wie beispielsweise: im Bereich des Ressourcenmanagements, Einkaufsmanagements und des Personalmanagements). Sie sind darüber hinaus in der Lage, marktfähige nachhaltige Produkte für die Hospitality- Unternehmen zu entwickeln, sie zu positionieren und in ein professionelles Marketing zu integrieren.

Inhalt Vermittlung der umfangreichen theoretischen Kenntnisse des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und seiner komplexen Rahmenbedingungen. Vertiefung der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Hospitality Marktes. Konkretisierung und Erprobung der gelernten Inhalte in Fallstudien. Inhaltliche Schwerpunkte der Vermittlung liegen u.a. auf folgenden Themen: • Grundlagen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements • Beschreibung und Charakteristika des Hospitality Marktes • Corporate Social Responsibility & Hospitality • Ethische Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements • Umweltmanagementansätze • Nachhaltigkeitsorientierte Balanced Scorecard • Nachhaltigkeitssysteme und Zertifizierungen von Nachhaltigkeit in

Hotellerie und Gastronomie • Nachhaltiges Ressourcenmanagement • Nachhaltiges Einkaufsmanagement • Nachhaltiges Personalmanagement • Bedeutung von Regionalität für Nachhaltigkeit im Hospitality • CSR und Innovationsmanagement • CSR und Produktentwicklung • Nachhaltigkeitsmarketing

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur und Präsentation Medienformen Vortrag/ Beamer, Fallstudien, Lektüre, praktische Übungen. Literatur Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche

Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. in der jeweils

273

aktuellen Auflage Baumast, A./ Pape, J. (Hrsg.), Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Gardetti, M. A./ Torres, A. L., Sustainability in Hospitality - How innovative Hotels are transforming the industrie. in der jeweils aktuellen Auflage Freyberg, B./ Gruner, A./ Hübschmann, M., Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie: Ein Praxisbuch für Hotellerie und Gastronomie. in der jeweils aktuellen Auflage Girling, R./ Gordy, H./ Lanier, P., The Good Company: Sustainability in Hospitality, Tourism, and Wine (Tourism and Hospitality Management Collection). in der jeweils aktuellen Auflage Global Sustainable Tourism Council, Global Sustainable Tourism Criteria for Hotels and Tour Operators. Online unter: http://www.gstcouncil.org. in der jeweils aktuellen Auflage Gurtner, R., Nachhaltigkeit im Tourismus: Eine Analyse der touristischen Big Players. in der jeweils aktuellen Auflage Henschel, U. K., Hotelmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Henze, J./ Thies, B., Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Jauhari, V., Managing Sustainability in the Hospitality and Tourism Industry: Paradigms and Directions for the Future (Advances in Hospitality and Tourism). in der jeweils aktuellen Auflage Kotler et al., Marketing-Management. in der jeweils aktuellen Auflage Kropf, R./ Percher, P., Green Hotels - 100 exklusive Reiseziele für nachhaltige Erholung. in der jeweils aktuellen Auflage Müller, H., Tourismuspolitik: Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung. in der jeweils aktuellen Auflage Mowforth, M./ Munt, I., Tourism and Sustainability: Development, globalisation and new tourism in the Third World. in der jeweils aktuellen Auflage Rein, H./ Strasdas, W. (Hg.), Nachhaltiger Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Rohmann, C./ Stomporowski, S./ Tecklenburg, M. E., Globale Welt Hotel: Unterrichtsmaterialien zur Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie. in der jeweils aktuellen Auflage Sloan, P./ Legrand, W./ Chen, J. S., Sustainability in the Hospitality Industry: Principles of Sustainable Operations. in der jeweils aktuellen Auflage Voigt, Internationales Reiseveranstaltungsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Weber, T. (Hrsg), CSR und Produktmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage

274

Modul neu Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern und ihren Partnern

Sustainability in Tour Operator Enterprises Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern und ihren Partnern Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Birka Valentin, M.A. Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit, SP Tour Operator Lehrform / SWS Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS)/ 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Modul „Grundlagen des Nachhaltigen Tourismus“.

Wissenschaftliches Erarbeiten komplexer Zusammenhänge; Präsentieren. Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage, den

komplexen Reiseveranstaltermarkt zu erklären und zu strukturieren. Sie werden befähigt, Nachhaltigkeitsstrategien zu analysieren und zu bewerten. Weiterhin können sie die Besonderheiten von nachhaltig produzierenden Reiseveranstaltern erkennen und ihre Leistungen vom sonstigen Angebot auf dem Reiseveranstaltermarkt unterscheiden. Sie wissen, wie nachhaltige Produkte entwickelt, positioniert und vertrieben werden und können diese von anderen Angeboten differenzieren.

Inhalt Vermittlung der komplexen Strukturen des internationalen Reiseveranstaltermarktes unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und -strategien. Die Rolle von Reiseveranstaltern im gesamtwirtschaftlichen System wird ebenso thematisiert wie die Rolle von Kunden und Mitarbeitenden, die zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und -strategien beitragen. Darüber hinaus werden Wege erarbeitet, mit welchen Strategien und Produkten Reiseveranstalter nachhaltige Reisen entwickeln und erfolgreich vertreiben können. Übungen am Beispiel von nachhaltig agierenden Reiseveranstaltern sowie Diskussionen zu aktuellen Themen stellen den Bezug zur Praxis her und schulen die Fähigkeit zur Problemlösung. Folgende Themeninhalte werden u.a. behandelt:

• Der internationale Reiseveranstaltermarkt, Merkmale, Besonderheiten, integrierte Konzerne, Rechte und Pflichten von Reiseveranstaltern, internationale Entwicklungen, Ziele, Strategien

• Rolle der Reiseveranstalter: Interne und externe Dimensionen: Verantwortung, Einwirken auf Destinationsverantwortliche und Leistungsträger, Auswahl von Destinationen und Geschäftspartnern, Abgrenzung von C. Sustainability, CSR, C. Citizenship, Vorteile der Integration von CSR für Reiseveranstalter und ihre Partner

• Krisen: Typen, Krisenmanagement • Nachhaltigkeitskonzepte verschiedener Reiseveranstalter • Der Kreuzfahrt-Markt und Nachhaltigkeit • Rolle der Kunden: Trends, Entwicklung im Konsumentenverhalten,

aktuelle Marktforschungen, Kundensegmente, Nachfrage bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

• Rolle der Mitarbeitenden/ Mitarbeiterorientierung der Reiseveranstalter: Wertschätzung, Respekt, Werte, Motivation, Aus-

275

und Weiterbildung, Work-Life-Balance, Familienorientierung • Marketingstrategien: Differenzierung, Positionierung, USP: Wie kann

eine Veränderung des Kundenverhaltens bewirkt werden? Wie kann das Thema nachhaltige Reisen so kreativ bearbeitet werden, dass die Nachfrage steigt? Welche Rolle spielen die Preise?

• Produkte, Produktentwicklung von nachhaltigen Produkten • Kommunikation und Vertrieb: Extern, intern und interaktiv, mit internen

und externen Kunden • Ggf. Exkursion zu einem Reiseveranstalter mit

Nachhaltigkeitsschwerpunkt Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, Präsentation Medienformen Vortrag/ Beamer, Lektüre, Internet-Recherche, praktische Übungen,

Gruppendiskussionen Literatur Bleifuß, A., Der nachhaltige Tourist - Eine Utopie? Zur Situation

nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt. in der jeweils aktuellen Auflage Bruhn, M., Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. in der jeweils aktuellen Auflage Dörnberg, A./ Freyer, W./ Sülberg, W., Reiseveranstalter-Management: Funktionen, Strukturen, Management (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit). in der jeweils aktuellen Auflage Gurtner, R., Nachhaltigkeit im Tourismus: Eine Analyse der touristischen Big Players. in der jeweils aktuellen Auflage Kotler et al., Marketing-Management. in der jeweils aktuellen Auflage Müller, H., Tourismuspolitik: Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung. in der jeweils aktuellen Auflage Global Sustainable Tourism Council, Global Sustainable Tourism Criteria for Hotels and Tour Operators. Online unter: http://www.gstcouncil.org. in der jeweils aktuellen Auflage Mundt, J., Reiseveranstaltung: Lehr- und Handbuch. in der jeweils aktuellen Auflage Pumpa, K., Urlaub und Meer: Die Kreuzfahrt im Spannungsfeld von Trendreisen und nachhaltigem Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Rein, H./ Strasdas, W. (Hg.), Nachhaltiger Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Voigt, Internationales Reiseveranstaltungsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage

276

Modul neu Yield-Management Yield-Management

Studiengang Bachelor International Tourism Management Modulbezeichnung Yield Management Kürzel YM Untertitel Lehrveranstaltung Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Prof. Dr. Christoph Blaue / Prof. Dr. Eric Horster Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul ITM: SP Digitalisierung, SP Tour Operator, SP Hospitality Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Übung (teilw. im PC-Labor): 2 SWS, Gruppengröße max. 20 TN Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Yield-

Managements kennen. Sie lernen auf Basis der Prinzipien des Yield-Managements, strategische Preisentscheidungen sowie deren dynamische Anpassungen zu analysieren und zu beurteilen. An einfachen Preis/Absatz-Funktionen werden die mathematischen Grundlagen gezeigt und geübt. Im Rechnerlabor können kompliziertere Preis/Absatz-Funktionen näherungsweise analysiert und visualisiert werden. In kleinen Gruppen werden unterschiedliche Fallbeispiele erarbeitet.

Inhalt 1. Grundlagen und Begriffe: Historische Entwicklung, Monopol, Oligopol 2. Yield Management in der Hotellerie 3. Mathematisches Modell: Preis/Absatz-Funktion, Ableitung 4. Preisdifferenzierung ohne und mit Berücksichtigung der Kosten 5. Diskussion verschiedener Preis/Absatz-Funktionen

Studienleistung Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit,

mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Tafel, Beamer, PC-Labor Literatur Skript zur Veranstaltung

Goehrlich/ Spalteholz, Das Revenue Management Buch 3.0, Interhoga. in der jeweils aktuellen Auflage Phillips, R. L., Pricing and Revenue Optimization, Stanford University Press. in der jeweils aktuellen Auflage Boyd, E. A., Revenue Management and Dynamic Pricing: Part I and II. PROS Revenue Management. in der jeweils aktuellen Auflage Klein, R./ Steinhardt, C., Revenue Management. Springer. in der jeweils aktuellen Auflage

277

Modul neu

Big Data Management Big Data Management

Studiengang Bachelor International Tourism Management, Bachelor Wirtschaftsrecht Modulbezeichnung Big Data Management Kürzel BDM Untertitel Lehrveranstaltung Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Lena Modrow, B.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Digitalisierung, SP Tour Operator, SP

Hospitality, Vertiefung E-Commerce Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Übung (teilweise im PC-Labor): 2 SWS, Gruppengröße

max. 20 TN Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können Social Network Tools zur Datenerfassung

bedienen. Sie werden in der Veranstaltung dazu befähigt, große Datenmengen zu strukturieren und je nach Problemstellung aufzuarbeiten und im Anschluss auszuwerten. Sie sind in der Lage, auf dieser Basis betriebswirtschaftlich relevante Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungskompetenz bezieht sich insbesondere auf Aspekte des digitalen Marketings. Sie können dadurch auch Antworten auf verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen finden und diese durch die ausgewerteten Daten entsprechend einschätzen. Abschließend erhalten Sie durch diese Kompetenzen und Kenntnisse auch die Fähigkeit, Prognosen zu betrieblichen Entwicklungen zu treffen und können geeignete Vorhersagemethoden auswählen und diese entsprechend anwenden.

Inhalt Innerhalb der Veranstaltung werden verschiedene Tools vorgestellt, mit denen Daten im Internet erfasst werden können. Hier stehen insbesondere die kostenlosen Werkzeuge der großen Datenhändler wie Google oder Facebook im Fokus. Die Studierenden sollen in Übungen Daten von Google Analytics oder ähnlichen Tools auswerten. Im Anschluss werden diese Daten interpretiert und es werden Möglichkeiten vermittelt, wie die Daten übersichtlich aufgearbeitet werden können.

Studienleistung Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit,

mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Tafel, Beamer, PC-Labor Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

278

Modul neu Place Branding & Destinationsmarketing

Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Place Branding & Destinationmarketing Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Dipl.-Geog. Frank Simoneit Sprache deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Entwicklung, SP Destination Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse über Ähnlichkeiten und

Unterschiede der Markenbildung und des Marketings von klassischen Konsumgütern und touristischen Räumen. Sie erkennen und verstehen die entsprechenden grundlegenden Modelle und Theorien. Die Studierenden sind in der Lage, das Destinationsmarketing und Destinationsmarken, aber auch andere place brands zu erklären, strategisch zu entwerfen und operativ umzusetzen. Sie wenden dabei auch Methoden der Marktforschung und des strategischen Managements an.

Inhalt Besonderheiten der Markenbildung und des Marketings von touristischen Räumen, insbesondere Destinationen, Modelle und Theorien des place brandings; Erfolgsfaktoren von Destinationsmarken; Destinations-Marketingstrategien; Einsatz der Marketinginstrumente im Destinationsmarketing und beim place branding: Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik. Zahlreiche Beispiele aus dem internationalen und nationalen Bereich.

Studienleistung

Prüfungsleistung Präsentation und Hausarbeit Medienformen Tafel, Beamer, Script Literatur Pike, S., Destination marketing - An integrated marketing communication

approach, Amsterdam. in der jeweils aktuellen Auflage Morrison, A., Marketing and managing tourism destinations, New York. in der jeweils aktuellen Auflage Scott, N./ Laws, E./ Boksberger, P.,Marketing of tourism experiences, London. in der jeweils aktuellen Auflage Correia, A./ Gnoth, J./ Kozak, M./ Fyall, A., Marketing places and spaces. in der jeweils aktuellen Auflage Ashworth, G. J./ Goodall, Brian (2013): Marketing tourism places. London. in der jeweils aktuellen Auflage.

279

Modul neu Touristenverhalten Tourist Behaviour

Studiengang Bachelor International Tourism Management Modulbezeichnung Touristenverhalten Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Prof. Dr. Wolfgang Arlt Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Entwicklung Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verstehen umfassend das Phänomen Tourismus als

soziales Phänomen. Sie können die unterschiedlichen Modelle zur Reisemotivation und zur Reiseentscheidung differenzieren und können die Relevanz für ihr Arbeitsumfeld einschätzen. Sie sind sich bewusst, dass ihr agieren in der touristischen Branche soziale Auswirkungen hat und können diese zielgerichtet beeinflussen. Sie haben Kenntnis darüber wie sich Touristen und ihr Verhalten von „normalen“ Menschen unterscheiden.

Inhalt Die Veranstaltung beleuchtet den Tourismus als soziales Phänomen. Im Einzelnen beinhaltet sie: • Soziale Rollen und touristisches Verhalten • Motive des Reisens / Modelle zur Reisemotivation • Modelle zur Reiseentscheidung • Soziale Kontakte des Touristen (mit anderen Touristen, Gastgebern

und einheimischer Bevölkerung) • Verhalten in der Destination • Wahrnehmung und Kommunikation des Reiseerlebnisses

Studienleistung

Prüfungsleistung Präsentation und Hausarbeit Medienformen Tafel, Beamer, Script Literatur Horner, S., Consumer behaviour in tourism, Routledge. in der jeweils

aktuellen Auflage Pearce, P. L., Tourist behaviour and the contemporary world, Bristol. in der jeweils aktuellen Auflage. Bowen, D./ Clarke, J., Contemporary tourist behavior - Yourself and others as tourists, Wallingford. in der jeweils aktuellen Auflage March, R. S. G./ Woodside, A. G. (Hg.), Tourism Behaviour. Travellers' Decisions and Actions, Wallingford. in der jeweils aktuellen Auflage Pearce, P. L., Tourist behaviour. Themes and conceptual schemes, Clevedon. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

280

Modul neu Inszenierung touristischer Erfahrungsräume

creating tourist “experiencescapes” Studiengang Bachelor International Tourism Management Modulbezeichnung Inszenierung touristischer Erfahrungsräume Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Dr. Carola May / Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Dr. Carola May Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Entwicklung, SP Destination Lehrform / SWS Vorlesung mit interaktiven Elementen (2 SWS), Übung (2 SWS) / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Das Modul vermittelt raumtheoretische Grundlagen. Die Studierenden

erlernen, auf welche Weise touristische Räume geplant, gebaut, reguliert, mit bestimmten Symboliken, Bedeutungen und Vorstellungen versehen und nicht zuletzt durch die Praktiken unterschiedlicher Nutzergruppen hergestellt werden. Sie sind in der Lage, die der Inszenierung touristischer Welten zugrunde liegenden „Skripte“ zu identifizieren, die Drehbüchern ähnlich, bestimmte Verhaltensweisen nahelegen. Sie entwickeln Verständnis für die Bedeutung ganzheitlicher Wahrnehmung touristischer Erfahrungswelten im Konstruktionsprozess. Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen kennen die Studierenden das Spektrum der Inszenierungsmöglichkeiten für Erfahrungsräume in Freizeit und Tourismus. Sie können Nutzen und Risiken von Touristifizierungsmaßnahmen fallspezifisch einschätzen und mit ganzheitlichen Erlebnisansätzen in Zusammenhang bringen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, touristische Inszenierungsprozesse anhand von Fallbeispielen eigenständig zu planen und unter Einbeziehung heterogener Akteursgruppen (Designer, Raumplaner, Touristiker, Mediengestalter, lokale Bevölkerungsgruppen, Interessenvertreter, Touristen) in konkrete Raumgestaltungen für Erlebniswelten, Museen, Themenpfade oder Wellnessanlagen zu adaptieren. Sie können Potenzial und Qualität von Inszenierungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Raumnutzungsansprüche kritisch einschätzen und kennen Analyseinstrumente für die Bewertungen. Durch die Lernform des Moduls werden im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenz das kritische Analyseverhalten, konzeptionelles und kreatives Denken sowie Diskursfähigkeiten besonders gefördert.

Inhalt Folgende Themen werden in der Lehrveranstaltung im Einzelnen behandelt: • Inszenierung von Räumen in Freizeit und Tourismus im Kontext der

Erlebnisgesellschaft • Konzepte der Inszenierung (von Disneyfizierung und Themenparks

über Hotelburgen bis zur Entwicklung therapeutischer Landschaften und Entspannungswelten)

• Inszenierung von Kulinarik, Kultur, Wissen und Authentizität • Emotionale, ästhetisierte, performative Erlebnisräume • Indikatoren der Überinszenierung • Die Produktion von Freizeit- und Tourismusräumen: wahrgenommen,

konzipiert und mit allen Sinnen erlebt und erfahren • Die Rolle der Akteure in der Konzeption und Inszenierung von

281

Erfahrungsräumen: Touristen sind keine Statisten (Performativität) • Doing tourism – doing space – doing culture: praxistheoretischer

Ansatz • Das ganzheitliche Erleben dynamischer Räume

Studienleistung

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines beispielhaften Konzeptes zur Inszenierung touristischer Erfahrungsräume unter Berücksichtigung einzelner Akteursgruppen und unterschiedlicher Raumnutzungsansprüche.

Medienformen Beamer, Internet, Tafel, Skript Literatur Gruner, A./ von Freyburg, B./ Phebey, K., Erlebnisse schaffen in

Hotellerie und Gastronomie, Stuttgart. in der jeweils aktuellen Auflage Heinlein, M. (Hrsg.), Die vergnügte Gesellschaft: ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement, Bielefeld. in der jeweils aktuellen Auflage Fischer, N./ Müller-Wusterwitz, S./ Schmidt-Lauber, B. (Hrsg.), Inszenierungen der Küste, Berlin. in der jeweils aktuellen Auflage Fischer-Lichte, E./ Pflug, I. (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (Theatralität Band I), Tübingen. in der jeweils aktuellen Auflage Kopsitsch, K., Konstruktion, Imagination und Inszenierung im touristischen Raum : der Heurige in Wien aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive, Wien. in der jeweils aktuellen Auflage Müller, H./ Scherer, R., Tourismus-Destination als Erlebniswelt: ein Leitfaden zur Angebots-Inszenierung, Bern. in der jeweils aktuellen Auflage O'Dell, T.,Experiencescapes: tourism, culture and economy, Frederiksberg. in der jeweils aktuellen Auflage Schulze, G., Die Erlebnisgesellschaft : Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M. in der jeweils aktuellen Auflage Ritzer, G., Die McDonaldisierung der Gesellschaft, Konstanz. in der jeweils aktuellen Auflage Steinecke, A., Themenwelten im Tourismus - Marktstrukturen, Marketing-Management, Trends, München 2009. in der jeweils aktuellen Auflage Stemshorn, M. (Hrsg.), Die Inszenierung der Freizeit, Ulm 2004. in der jeweils aktuellen Auflage Weber, K., Inszenierte Tourismuswelten in Arabien - die Spaßgesell-schaft und ihr neues Reiseziel, Saarbrücken. in der jeweils aktuellen Auflage Weiermair, K./ Brunner-Sperdin, A. (Hrsg.), Erlebnisinszenierung im Tourismus: Erfolgreich mit emotionalen Produkten und Dienstleistungen, Berlin. in der jeweils aktuellen Auflage Wöhler, K., Touristifizierung von Räumen: Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage

282

Modul 9785 Marketing: Ausgewählte Problemstellungen

Marketing: Selected Problem Statements Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Marketing: Ausgewählte Problemstellungen Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Marketing / SP Entrepreneurship & Finance / SP Marketing &

Vertrieb / SP Nordic Management Lehrform / SWS Seminar; Bearbeitung ausgewählter Problemfelder in Form von

Hausarbeiten und Referaten; 2 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 150 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing, Konsumentenforschung Lernziele / Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Marketingkonzeption, der

Markenführung und der Marketinginstrumente. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Marketingkonzepte selbständig datengestützt zu entwickeln und die Marketinginstrumente qualifiziert zur Bildung starker Marken einzusetzen.

Inhalt Marketingkonzeption; Marketingforschung; Markenführung; Regionalmarketing; Marketinginstrumente; Fallbeispiele (themenabhängig)

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit und Referat Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Video Literatur Aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften.

In der jeweils aktuellen Auflage:

Esch, F.-R., Strategie und Technik der Markenführung, Vahlen.

Kotler, Ph./Keller, K. L., Opresnik, M. O., Marketing-Management, Pearson. Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, Vahlen.

Meffert, H.: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Gabler.

283

Modul 9398 Freizeitwirtschaft & Event Management II

Leisure & Event Management II Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor International Tourism Management. Modulbezeichnung Freizeitwirtschaft & Event Management II - mit besonderem Fokus auf

Raumeffekte und -wirksamkeit Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Dr. Carola May / Sonja Göttel Dozent Dr. Carola May Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC SP Freizeitwirtschaft & Eventmanagement (BWL)/ WP

Tourismusschwerpunkt Raum (ITM) Lehrform / SWS 2 SWS Vorlesung mit interaktiven Elementen; Vermittlung des

Lehrstoffes mit Diskussion und Gruppenarbeiten; seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung, Lektürekurs, Fallstudienanalyse, Präsentationen

Arbeitsaufwand 180 Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Der Besuch der Veranstaltung Freizeitwirtschaft & Event Management I

wird nicht vorausgesetzt Lernziele / Kompetenzen In Ergänzung zur Lehrveranstaltung Freizeitwirtschaft & Event

Management I – mit spezifischem Fokus auf Nachhaltigkeit – erwerben Studierende weiterführende Kenntnisse zu Strukturen, Akteuren und Instrumenten des erfolgreichen Freizeit- und Eventmanagements. Dessen Abhängigkeit von räumlichen Rahmenbedingungen auf der einen sowie Auswirkungen auf bestehende (physische sowie sozio-kulturelle) räumliche Strukturen auf der anderen Seite steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Studierenden erlernen somit nicht nur Grundlagen und Erfolgsfaktoren erfolgreichen Projektmanagements und wenden diese für die Freizeit- und Eventplanung an. Durch die Vermittlung raum- und kulturtheoretischer Ansätze werden sie darüber hinaus befähigt, ein ganzheitliches Verständnis für die Interdependenzen von Raum und Event (bzw. Raum und Kulturstätte/ Freizeiteinrichtung) zu entwickeln. Die ganzheitliche Perspektive ermöglicht ihnen in der Konzeption von Freizeit- und Kultureinrichtungen Erfolgsfaktoren für ein raum- und kultursensibles und damit langfristig erfolgversprechendes Projektmanagement zu identifizieren, zu entwickeln und auf konkrete Fallbeispiele zu übertragen. Die Befähigung der Studierenden, die im Zuge geplanter Eventisierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen relevant werdenden Raumfaktoren, Interessensgruppen, Netzwerke und Infrastrukturen bereits im Vorfeld detailliert zu erfassen, ist Voraussetzung für deren Einbindung in alle projektrelevanten Planungs- und Organisationsprozesse und zur Vermeidung potenzieller Interessenkonflikte. Anhand ausgewählter Literaturstudien und

284

konkreter Fallbeispiele lernen die Studierenden darüber hinaus die relevanten Organisationsprozesse von Events zu identifizieren und für die Anwendung zu konkretisieren. In Gruppenarbeiten werden die erlernten Kenntnisse vertieft, analysiert und reflektiert. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Bewertung und Interpretation fachbezogener Positionen, Transferfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Reflexion unterschiedlicher Herangehensweisen und Positionen.

Inhalt Anknüpfend an die Grundlagen der Veranstaltung Freizeitwirtschaft & Event Management I - mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, werden die Erfolgsfaktoren zeitgenössischen Kultur- /Freizeitmarketings und insbesondere des Event-und Projektmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Raumwirksamkeit und -effekten vertiefend behandelt und in den internationalen Kontext eingebunden. Inhalte sind u.a.:

- Definition und Konzepte von Raum und Kultur als Instrumente zur Analyse von Freizeit- und Tourismuseinrichtungen

- Erfolgsfaktoren zeitgenössischen Freizeit- und Eventmanagements - Raum- und kultursensibles Management im Freizeit- und

Eventbereich - Analyse, Planung und Entwicklung im Freizeit-, Kultur- und

Eventbereich - Inszenierung „authentischer“ Freizeit- und Tourismuserlebnisse:

Trends und Entwicklungen - Interdependenz Erlebnis/Wahrnehmung – räumlicher Kontext

- Spezifika des Freizeit-, Kultur- und Event-Marketing - Qualitätssiegel und -entwicklung im Freizeit-, Kultur- und

Eventbereich Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer, Internet, Tafel... Literatur Ali-Knight, J./ Robertson, M./ Fyall, A./ Ladkin, A. „International

perspectives of Festivals and Events: Paradigms of Analysis”. Elsevier. in der jeweils aktuellen Auflage Bieger, T. „Dienstleistungsmanagement“. Haupt Verlag. Bern, Stuttgart, Wien. in der jeweils aktuellen Auflage Graeve von, M. „Veranstaltungen organisieren. Taschenguide“. Haufe-Lexware GmbH, Freiburg. in der jeweils aktuellen Auflage Holzbaur, U./ Jettinger, E./ Knauss, B./ Moser, R./ Zeller, M. „Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Springer Verlag, Heidelberg. in der jeweils aktuellen Auflage Kästle, T. „Kompendium Event-Organisation“. Springer Gabler Verlag. Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Klein, A. „Der exzellente Kulturbetrieb“. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Klein, A. „Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe“. Verlag C.H. Beck oHG, München. in der jeweils aktuellen Auflage Klein, C. „Eventmanagement in der Praxis“. Verlag interna GmbH, Bonn. in der jeweils aktuellen Auflage

285

Konrad, E. „Kulturmanagement und Unternehmertum“. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. in der jeweils aktuellen Auflage Kuckartz, U./ Dresing, T./ Rädiker, S./ Stefer, C. „Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Munro, P./ Siekierski, E./ Weyer, M./ Pyhel, T. (Hrsg.). „Wegweiser Evaluation. Von der Projektidee zum bleibenden Ausstellungserlebnis“. oekom Verlag, München. in der jeweils aktuellen Auflage Nickel, O. „Event-Marketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele“. Verlag Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage Nufer, G. „Event-Marketing und –Management: Grundlagen-Planung-Wirkungen-Weiterentwicklungen“. Gabler Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Richter, C. „Zur Übertragbarkeit von Strukturen des Projektmanagements auf Events: Eine literaturbasierte Analyse zentraler Erfolgsfaktoren“. AV Akademikerverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Risch, M./ Kerst, A. „Eventrecht kompakt. Ein Lehr- und Praxisbuch mit Beispielen aus dem Konzert- und Kulturbetrieb. Springer Verlag, Heidelberg. in der jeweils aktuellen Auflage Schmitt, I. „Praxishandbuch Event Management: Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation – Mit zahlreichen Checklisten und Mustervorlagen“. Gabler Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Wirtz, G. „Die Regenmacher – Eventmarketing der Zukunft“. Deutscher Fachverlag. Frankfurt a. Main. in der jeweils aktuellen Auflage

286

Modul 9628 Markenführung und Kommunikation

Brand Management and Communication Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Markenführung und Kommunikation Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 3. Sem. MuT Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Marketing / SP Dienstleistungsmanagement / SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS Vertiefungsvorlesung mit Fallstudien, 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing, Konsumentenforschung /

empirische Sozialforschung Lernziele / Kompetenzen Umfassende Kenntnisse im Bereich der Theorien, Modelle und Methoden

der Markenführung sowie der Markenkommunikation. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Marken und ihre Entstehung zu verstehen und zu erklären, Marken strategisch und operativ zu führen, Kommunikationskampagnen zu beurteilen und zu konzipieren sowie begleitende Marken- und Kommunikationsforschung zu betreiben. Zudem werden u.a. Fähigkeiten wie ganzheitliches und vernetztes Denken geschult.

Inhalt Grundbegriffe der Markenpolitik; Theoretische Konzepte der Markenbildung; Daten für Markenpolitik und Markenkontrolle (Konzepte der Markenbewertung; Eisberg-Modell und Markensteuerrad); Erfolgsfaktoren der Markenführung; Markenstrategische Entscheidungen; Strategische Markenkommunikation: Rahmenbedingungen, Mediawerbung, Sonderwerbeformen, Online-Kommunikation.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur 120 min Medienformen Beamer / Tafelarbeit Literatur Skript zur Veranstaltung; aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften.

Aaker, D. A. (1992), Management des Markenwerts, Campus. Domizlaff, H. (1992), Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, Marketing Journal. Esch, F.-R. (Hg.), Moderne Markenführung, Vahlen. Kroeber-Riel, W. (1993), Bildkommunikation, Imagerystrategien für die Werbung, Vahlen. In der jeweils aktuellen Auflage: Esch, F.-R., Ambrecht, A. (Hg.), Best Practice der Markenführung, Gabler. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, Vahlen. Kroeber-Riel, W., Esch, F.-R, Strategie und Technik der Werbung,

287

Kohlhammer. Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hg.), Markenmanagement - Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Gabler. Schüller, A. M., Fuchs, G., Total Loyalty Marketing, Gabler.

288

Modul 9223 Strategisches Controlling

Financial Strategic Analysis Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht.

Modulbezeichnung Strategisches Controlling Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5. Sem. (MuT: 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hanno Drews Dozent Prof. Dr. Hanno Drews Sprache Deutsch Englisch Zuordnung zum CC SP Controlling / SP Tax, Legal & Financial Services Lehrform / SWS 4 SWS Seminar (davon ca. 50% interaktives Lehrgespräch, 30% betreutes

Arbeiten, 20% studentische Präsentation) Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Investition, Bilanzierung, Einführung in das Controlling (inkl. Excel-

Anwendungen) Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die unter "Inhalt" genannten Methoden kennen,

anwenden und einschätzen lernen. Zudem werden u.a. folgende Fähigkeiten trainiert: ganzheitliches und vernetztes Denken, Komplexitätsbewältigung, Teamarbeit.

Inhalt Vorstellung der Methoden SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Frühaufklärung / Prognose, Unternehmensbewertung, Bilanzanalyse; Anwendung einiger der vorgestellten Methoden auf ein reales Unternehmen

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit; Präsentation Medienformen Overhead/Tafelarbeit/Rechnerpräsentation/PC-Arbeit Literatur Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, Th.: Strategisches Controlling, in

der jeweils aktuellen Auflage Küting, K./Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, in der jeweils aktuellen Auflage

289

Modul 9429 Datenanalyse Data Analysis

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management.

Modulbezeichnung Datenanalyse Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 (MuT: 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martin Defant Dozent N.N. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Wirtschaftsinformatik, SP Marketing, SP Controlling Lehrform / SWS Vorlesung / Übung: 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Inhalte der Pflichtveranstaltungen Wirtschaftsinformatik Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die statischen Grundlagen der Datenanalyse

beherrschen und anhand von Softwaretools anwenden können. Ferner sollen sie in der Lage sein, Daten aus Datenbanken situationsgerecht in entsprechende Werkzeuge (Excel, SPSS) zu importieren.

Inhalt 1. Werkzeuge der Datenanalyse (SPSS, Excel) 2. Beschreibende und schließende Statistik 3. Multivariate Analysemethoden 4. Praxisrelevante Anwendungsbeispiele

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur 120 min. Medienformen Tafel, Beamer, PC-Labor Literatur Skript zur Veranstaltung,

Microsoft Referenzhandbücher, SPSS-Referenzhandbücher

290

Modul 9629 Strategisches und operatives Marketing

Strategic and operative Marketing Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Strategisches und operatives Marketing Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 (MuT: 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefano Di Pietro Dozent Prof. Dr. Stefano Di Pietro Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Dienstleistungsmanagement / SP Marketing / SP E-Commerce / SP

Marketing & Vertrieb / Wahlpflichtmodul BWL (MuT) Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung mit interaktiven Elementen, Bearbeitung von

Fallbeispielen Arbeitsaufwand 180 Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlangen Kenntnisse im strategischen und operativen

Marketingbereich zur Lösung spezifischer Marketingmanagement-Probleme. Durch Fallstudien werden zudem soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit geschult.

Inhalt Marketingziele, Marketingstrategien, Marketinginstrumente, Design Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur am Ende des Semesters, 120 Min. Medienformen Overhead / Tafelbild / Video / Beamer Literatur Becker, 2013. Marketingkonzeption. In der jeweils aktuellen Auflage.

Kotler/Armstrong/Saunders/Wong, 2010. Grundlagen des Marketing. In der jeweils aktuellen Auflage. Meffert/Burmann/Kirchgeorg, 2012. Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. In der jeweils aktuellen Auflage. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, 2002. Marketing. In der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

291

Modul 9641 Hauptseminar Personalwirtschaft

Advanced Seminar on Human Resources Management Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management.

Modulbezeichnung Hauptseminar Personalwirtschaft Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 (MuT: 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefano Di Pietro Dozent Prof. Dr. Stefano Di Pietro Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Dienstleistungsmanagement / Vertiefung Human Capital / SP Personal &

Organisation / SP Personalmanagement / Wahlpflichtmodul BWL (MuT) Lehrform / SWS Seminar: 2 SWS; davon ca. 30% interaktives Lehrgespräch; 30% betreutes

Arbeiten; 40% studentische Präsentationen

Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 150 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse

Strategische und operative Personalwirtschaft

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden wenden Kenntnisse im operativen und strategischen Personalmanagement an. Entwicklung einer spezifischen Problemstellung, Erarbeitung von Lösungswegen, Verfassen einer Hausarbeit, Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Referats. Somit werden zudem Sozialkompetenzen wie vernetztes Denken, Eigeninitiative, Komplexitätsbewältigung und Engagement vermittelt.

Inhalt Thematischer Rahmen: Personalplanung und -beschaffung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Personalbindung, Anreizsysteme, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitgestaltung, Personalfreisetzung und Personalcontrolling.

Studienleistung

Prüfungsleistung Präsentation und Hausarbeit Medienformen Overhead / Tafelbild / Video / Beamer Literatur Becker, 2009. Personalentwicklung: Bildung, Förderung und

Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. In der jeweils aktuellen Auflage. Berthel, 2007. Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. In der jeweils aktuellen Auflage. Holtbrügge, 2013. Personalmanagement. In der jeweils aktuellen Auflage. Jung, 2011. Personalwirtschaft. In der jeweils aktuellen Auflage. Lisges/ Schübbe, 2009. Personalcontrolling. In der jeweils aktuellen Auflage.

292

Scherm, 2010. Personalmanagement. In der jeweils aktuellen Auflage. Scherm/ Süß, 2011. Personalmanagement. In der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

293

Modul neu Datenschutzrecht

Data Protection Law Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht, International Tourism Management Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Buchmüller Dozent Prof. Dr. Christian Buchmüller Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Vertiefung E-Commerce, Vertiefung Human Capital, SP Digitalisierung in ITM Lehrform/SWS Vorlesung/Übung, 4 SWS Arbeitsaufwand Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Grund- und Strukturwissen in Bezug auf die

wesentlichen Rechtsfragen des Datenschutzes. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf konkrete betriebliche Fragestellungen anwenden. Neben Grundlagenwissen erwerben die Studierenden Spezialkenntnisse in Bezug auf die typischen datenschutzrechtlichen Fragen des E-Commerce. Sie erwerben zudem die Fähigkeit, Verträge, Nutzungsbedingungen, Datenschutz- und Einwilligungserklärungen in datenschutzrechtlicher Hinsicht rechtssicher zu gestalten.

Inhalt A. Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes (Völkerrechtliche Abkommen, Europarecht, nationales Recht) B. Ermittlung des räumlich anwendbaren nationalen Datenschutzrechts C. Grundzüge des deutschen Datenschutzrechts - Relevante Gesetze (v.a. Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz,

Telekommunikationsgesetz) - Sachliche Anwendungsbereiche der Gesetze - Begriff der personenbezogenen Daten - Gesetzliche Vorgaben für Erhebung, Verarbeitung und Nutzung

personenbezogener Daten - Adressaten der datenschutzrechtlichen Pflichten - Datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände - Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligung der Betroffenen - Zuständige Datenschutzbehörden - Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen D. Bedeutung des Datenschutzrechts im E-Commerce - Websites (z.B. Datenschutzerklärung, Nutzertracking und –analyse) - Besonderheiten bei Nutzung sozialer Medien (z.B. soziale Netzwerke,

Apps, etc.) - E-Mail-Werbung und Newsletter E. Datenschutzrechtliche Gestaltung von Verträgen, Nutzungsbedingungen und Erklärungen (z.B. Datenschutzerklärungen, Einwilligungserklärungen)

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Lehrgespräch/Tafelarbeit/Overheadprojektion/Beamer Literatur Wächter, Datenschutz im Unternehmen,. in der jeweils aktuellen Auflage.

Wybitul, Datenschutz im Unternehmenin der jeweils aktuellen Auflage. Härting, Internetrecht, in der jeweils aktuellen Auflage. Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht, jeweils aktuelle Ergänzungslieferung . in der jeweils aktuellen Auflage.

294

Baumgartner/Ewald, Apps und Recht, in der jeweils aktuellen Auflage. Bekanntgabe weiterer Literatur durch den Dozenten

295

Modul 9645 Datenbanken

Databases

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Management und Technik. Bachelor Wirtschaftsrecht

Modulbezeichnung Datenbanken Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 (MuT: 3. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph Blaue Dozent Prof. Dr. Christoph Blaue Sprache Deutsch Englisch Zuordnung zum CC SP Wirtschaftsinformatik / Vertiefung E-Commerce Lehrform / SWS Vorlesung / Übung: 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Programmierkenntnisse Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können folgende Tätigkeiten selbständig ausführen:

• Relationale Datenbanken entwerfen • Relationale Datenbanken anlegen, ändern löschen • Daten anlegen, ändern und löschen • Anfragen an Datenbanken stellen mit Unterabfragen, Aggregation und

Gruppierung • Die Sicherheit statistischer Datenbanken beurteilen

Sie kennen das Prinzip der Anbindung einer prozeduralen Sprache an eine relationale Datenbank

Inhalt Einführung in die Welt der Datenbanken und mathematische Grundlagen Anwendungsarchitektur von Datenbankanwendungen

SQL Funktionale Abhängigkeiten und Normalisierung Prozeduren und Trigger Sicherheitsaspekte in statistischen Datenbanken

Zugriffe aus prozeduralen Sprachen auf relationale Datenbanken (odbc, jdbc, php-connect)

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Tafel, Beamer, Medienkoffer für Kleingruppen (UseCase-Analyse), PC-Labor Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

296

Modul 9623 Werbepsychologie

Advertising Psychology Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie. ITM. Modulbezeichnung Werbepsychologie Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas Jendrosch Dozent Prof. Dr. Thomas Jendrosch Sprache Deutsch Zuordnung zum CC WiPsy SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung inkl. Übungsanteil Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden

in der Lage, verschiedene Methoden im Bereich der Werbepsychologie anzuwenden. Sie können psychologisches Theoriewissen nutzen, um werbepsychologische Phänomene (z. B. virale Effekte, Humor in der Werbung) zu erklären und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Inhalt - Konsumentenreaktion auf Produkte und Marken - Interaktion zwischen Verkäufer und Kunde - Werbegestaltung

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit und Präsentation Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Skript Literatur Felser, G. Werbe- und Konsumentenpsychologie. Wiesbaden: Spektrum

Akademischer Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage. Mayer, H.O. Einführung in die Wahrnehmungs-, Lern- und Werbepsychologie, München: Oldenbourg Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

297

Modul 9613

Arbeits- und Organisationspsychologie Industrial and Organizational Psychology

Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie. ITM. Modulbezeichnung Arbeits- und Organisationspsychologie Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Tim Warszta Dozent Prof. Dr. Tim Warszta Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung / Übung Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können nach Belegung dieses Moduls Konzepte und

Untersuchungsergebnisse aus der Arbeits- und Organisationspsychologie bewerten und für praktische Fragestellungen adaptieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Studien aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie zu diskutieren.

Inhalt Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. In der Vorlesung werden Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie aus den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie vorgestellt. Die Inhalte der Vorlesung werden in der Übung in Form von vorgestellten Studien vertieft. Hier erarbeiten die Studierenden selbständig wissenschaftliche Studien und präsentieren sie der Gruppe.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Skript Literatur Nerdinger, W./ Blickle, G./ Schaper, N. Arbeits- und

Organisationspsychologie. Berlin: Springer Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

298

Modul 9824 Menschen mit Behinderung als Zielgruppe

Disabled Persons as a Target Group

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management.

Modulbezeichnung Menschen mit Behinderung als Zielgruppe Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Dr. Carsten Dethlefs Sprache Deutsch Zuordnung zum CC freies Wahlmodul Lehrform / SWS

Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen sich u.a. mit folgenden Fragen qualifiziert

auseinandersetzen können und in der Lage sein, Lösungsansätze zu entwickeln: Was kann man tun, um die große Zielgruppe von Menschen mit Behinderung mit geeigneten Angeboten und in der Kommunikation gezielt anzusprechen? Welche Trends sind in der Produktentwicklung künftig zu erwarten und vor dem beschriebenen Hintergrund erfolgversprechend?

Inhalt Begriffsklärung „Behinderung“ formaljuristisch und subjektiv. Selbstversuch mit Blickdichten Brillen, Ohrenschützern, etc.. Die Ökonomik des Nichtaufklärens. Barrierefreiheit im Internet und in Gebäuden. Mediennutzung durch Menschen mit Behinderung bei Kaufentscheidungen. Technische Hilfsmittel, Funktionsweise und Integration in bestehende Systeme. Menschen mit Behinderung als Potential für den Arbeitsmarkt.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur 120 min Medienformen Tafel / Overhead / Beamer Literatur Skript zur Veranstaltung

Dethlefs, C. (2010): Man kann doch mehr als nur blind zu sein, http://www.welt.de/politik/deutschland/article10297760/Man-kann-doch-mehr-als-nur-blind-zu-sein.html. Dethlefs, C. (2010). Eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Verhaltens von Zwangsgemeinschaften – positive und negative Wohlfahrtseffekte für deren Mitglieder, Grin Publishing. Dethlefs, C. (2015): Kritik der praktischen Freiheit – lerne, Dich Deiner Selbst zu wagen, Traugott Bautz. Krauthausen, R., Appelt, M. (2014): Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive, rowohlt.

299

Nussbaum, M. C. (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Suhrkamp. Reifeld, H. et al. (2012): Auf dem Weg zur Inklusion, Konrad Adenauer Stiftung. Röpke, W. (1944). Civitas Humana. Erlenbach / Zürich. UN-Behindertenrechtskonvention, Link: http://www.behindertenrechtskonvention.info

300

Modul 9790 Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in Nordeuropa

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management.

Modulbezeichnung Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in Nordeuropa Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. jur. Michael Stuwe Dozent Prof. Dr. jur. Michael Stuwe / Dr. Carola May Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul im SP Nordic Management Lehrform / SWS Vorlesung 2x2 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Teil I:

Die Studierenden kennen die Entwicklung von Kultur, Sprache und Gesellschaft in Nordeuropa und sind in der Lage, aktuelle Entwicklungen Nordeuropas und ihre Wurzeln zu verstehen. Sie haben einen kulturellen Hintergrund zur Verfügung und können als aktive TeilnehmerInnen in Diskursen mit nordeuropäischen Zusammenhängen kommunikativ handeln. Teil II: Die Studierenden verstehen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl in den intraindustriellen wie auch in den interindustriellen Wirtschafts- und Handelsstrukturen der nordischen Volkswirtschaften sowie ihrer Bezüge zu Mittel- und Südeuropa. Im Teil I dieses Moduls werden die Entwicklung von Kultur, Sprache und Gesellschaft in Nordeuropa vermittelt, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, aktuelle Entwicklungen Nordeuropas und ihre Wurzeln zu verstehen, einen kulturellen Hintergrund zur Verfügung zu haben und dadurch als aktive Teilnehmern in Diskursen mit nordeuropäischen Zusammenhängen kommunikativ handeln zu können. Im Teil II erfahren die Studierenden grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl in den intraindustriellen wie auch in den interindustriellen Wirtschafts- und Handelsstrukturen der nordischen Volkswirtschaften sowie ihrer Bezüge zu Mittel- und Südeuropa.

Inhalt Teil I Geschichte seit der Vendelzeit, Literatur und Musik Skandinaviens, Nordeuropäische Nationalwerdung, die Entwicklung der modernen skandinavischen Staaten und Gesellschaften. Teil II Politikfelder: Ordnungspolitik, Steuer-, Finanz- und Sozialpolitik, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Außenwirtschaftspolitik, Umweltpolitik.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, Hausarbeit und Referat Medienformen Beamer, Overhead, Tafel, Video Literatur Arthur E. Imhoff, Grundzüge der nordischen Geschichte; verschiedene

301

Landesgeschichten. Spitzenposition für skandinavische Länder in WEF-Wettbewerbsrangliste, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.kooperation international.de/detail/info/spitzenposition-fuer-skandi-navische-leander-in-wef-wettbewerbsrangliste.html (aufgerufen am 17.05.2015).

302

Modul 9381 Schwedisch 2

Swedish 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor International Tourism Managament. Modulbezeichnung Schwedisch 2 Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 5 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Stuwe Dozent Anna Johänntgen Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Nordic Management Lehrform / SWS Sprachkurs 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Teilnahme an Schwedisch 1 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte

zu verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen, sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Inhalt Grammatik und Sprachübungen bis einschließlich Sprachstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, 120 min Medienformen Overhead / Tafelarbeit / Video / Beamer / CD-Player Literatur Dagens Nyheter, Javisst Kurs- und Arbeitsbuch

303

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II Konfliktmanagement

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Managementorientierte Sozialkompetenz II: Konfliktmanagement Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Sonja Göttel MBA / M.A.; Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Sonja Göttel MBA / M.A. Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul für Managementorientierte Sozialkompetenz II (MOSK II) Lehrform / SWS Vorlesung / Übung 2 SWS Arbeitsaufwand 90 Std. Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 60 Std. Kreditpunkte 3 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Theorien und Methoden des

Konfliktmanagements. Anhand von Literaturstudien und Fallbeispielen lernen sie grundlegende Problemstellungen im Konfliktmanagement im Tourismus zu erkennen, analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenz fördert der Kurs das kritische Analyseverhalten, die Diskursfähigkeit sowie Präsentations- und Moderationskompetenzen durch Gruppenarbeit und interaktive Lehrgespräche.

Inhalt Im Hinblick auf die inter-organisationale Vernetzung und wirtschaftliche und politische Herausforderungen im Tourismus werden sowohl interpersonale, innerorganisationale, als auch Konflikte zwischen verschiedenen Organisationen und Interessensgruppen aufgezeigt. Themenbereiche: Theorien im Konfliktmanagement, Konflikte innerhalb von Organisationen/Firmen, Inter-organisationale Konflikte, Tools und Lösungsansätze für erfolgreiches Konfliktmanagement, Konfliktmanagement und Kommunikation, Konfliktmanagement in interkulturellen Teams.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Literaturstudium, Fallstudien Literatur Glasl, F., Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte,

Beraterinnen und Berater, Bern. in der jeweils aktuellen Auflage Harss, C./ Liebich, D./ Michalka, M., Konfliktmanagement für Führungskräfte. Lösungsstrategien, Meditation und Arbeitsrecht, München. in der jeweils aktuellen Auflage. Pitagorsky, G., Managing Conflict in Projects: applying Mindfulness and Analysis for Optimal Results, Newtown Square. in der jeweils aktuellen Auflage Reuter, M., Psychologie im Projektmanagement. Eine Einführung für Projektmanager und Teams, Erlangen. in der jeweils aktuellen Auflage Wiedmann, K-P./ Halstrup, D., Konfliktmanagement als Herausforderung an die strategische Führung komplexer Unternehmenskooperationen, Hannover. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

304

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Netzwerk- und Kooperationsmanagement

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Managementorientierte Sozialkompetenz II: Netzwerk- und

Kooperationsmanagement Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Sonja Göttel MBA / M.A.; Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Sonja Göttel MBA / M.A. Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul für Managementorientierte Sozialkompetenz II (MOSK II) Lehrform / SWS Vorlesung / Übung 2 SWS Arbeitsaufwand 90 Std. Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 60 Std. Kreditpunkte 3 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Theorien und Methoden des

Kooperationsmanagements. Anhand von Literaturstudien und Fallbeispielen lernen sie grundlegende Problemstellungen im Kooperationsmanagement im Tourismus zu erkennen, analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenz fördert der Kurs das kritische Analyseverhalten, die Diskursfähigkeit sowie Präsentations- und Moderationskompetenzen durch Gruppenarbeit und interaktive Lehrgespräche.

Inhalt Viele Tourismusexperten betrachten Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit mittlerweile als DEN Erfolgsfaktor für Destinationen und zentrale Managementfähigkeit für zukünftigen Erfolg im Tourismus. Der Kurs gibt einen Einblick in das Management von Netzwerken und Kooperationen. Verschiedene Netzwerke, sowohl innerhalb der Branche, als auch mit externen Partnern, werden diskutiert und analysiert. Folgende Themenbereiche werden innerhalb des Kurses behandelt: Netzwerke und Kooperationen: Definitionen und zentrale Aspekte, Formen von Netzwerken und Kooperationen, Vor- und Nachteile von Netzwerken, Aufbau und Entwicklung von Netzwerken

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Literaturstudium, Fallstudien Literatur Michael, E. [ed.], Micro-Clusters and Networks: The Growth

of Tourism, Oxford. in der jeweils aktuellen Auflage Ramos, P.P., Network models for organizations. The flexible design of 21st.century companies, New York. in der jeweils aktuellen Auflage Scott, N./ Laws, E. [eds.], Advances in service network analysis, New York. in der jeweils aktuellen Auflage Scott, N./ Baggio, R./ Cooper, C., Network analysis and tourism: from theory to practice, Clevedon. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

305

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Bewerbungstraining

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Managementorientierte Sozialkompetenz II: Bewerbungstraining Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent NN Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul für Managementorientierte Sozialkompetenz II (MOSK II) Lehrform / SWS Vorlesung / Übung 2 SWS Arbeitsaufwand 90 Std. Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 60 Std. Kreditpunkte 3 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen, systematisch an die Vorbereitung von

Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche heranzugehen und diese umzusetzen. Sie erwerben die aktuellen Kenntnisse zu den Anforderungen an Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche und transferieren diese in eigene Bewerbungssituationen. Durch die kritische Analyse, Bewertung und Diskussion der Ergebnisse werden sie befähigt, sich selbst zu reflektieren und die eigenen Bewerbungen zu optimieren.

Inhalt In dem Seminar werden den Studierenden die relevanten theoretischen Inhalte entlang des gesamten Bewerbungsprozesses anwendungsorientiert und praxisnah vermittelt und verschiedene Hilfsmittel und Techniken mitgegeben. Dazu gehören u.a.: • Informationen zu Bewerbungsportalen, • systematische Auswertung von Stellenanzeigen, • Analyse der eigenen Erwartungen und Motivation für die Bewerbung, • Erarbeiten eines Stärken/Schwächen-Portfolios • Erstellen von Bewerbungsmappen, • Schreib- und Gestaltungsregeln, • Lebenslauf, • Persönlicher Auftritt, Körpersprache, Selbstpräsentation, • Vorbereitung eines Vorstellungsgespräches, • Frage- Antworttechniken, • Verträge und Vertragsverhandlung.

Studienleistung

Prüfungsleistung Projektarbeit Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Fallstudien Literatur Beitz, H./ Loch, A., Assessment Center: Erfolgstipps und Übungen für

Bewerber, Goldmann Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Eßmann, E., 111 Arbeitgeberfragen im Vorstellungsgespräch: Absichten erkennen, Pluspunkte sammeln, Stolpersteine vermeiden, Goldmann Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Hesse, J./ Schrader, H.-C., Das große Hesse/Schrader-Bewerbungshandbuch Alles, was Sie für ein erfolgreiches Berufsleben wissen müssen, Stark Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Hesse, J./ Schrader, H.-C., Die perfekte Bewerbungsmappe: Die 50 besten Beispiele erfolgreicher Kandidaten, Stark Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage

306

Hesse, J./ Schrader, H.-C., EXAKT - Die 100 wichtigsten Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung, Stark Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Püttjer, C./ Schnierda, U., Das überzeugende Bewerbungs-gespräch für Hochschulabsolventen - Bachelor - Master - Diplom - Magister - Staatsexamen – Promotion, Campus Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage

307

Modul neu Managementorientierte Sozialkompetenz II: Verteidigungs- und Kampfrhetorik

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Verteidigungs- und Kampfrhetorik Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Prof. Dr. Bernd Eisenstein / NN Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul für Managementorientierte Sozialkompetenz II (MOSK II) Lehrform / SWS Übung 2 SWS Arbeitsaufwand 90 Std. Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 60 Std. Kreditpunkte 3 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierende erkennen unfaire Rhetorik und unsachliche Angriffe, sie

können sich dagegen wehren und verbessern die Schlagfertigkeit. Sie überprüfen die Anwendung kommunikativer Tricks, sind mit vielen Arten davon vertraut und können sich davor schützen.

Inhalt Grundlagen erfolgreicher Argumentation, Methoden und Instrumente der Überzeugung, Strategien gegen verbotene Rhetorik und Manipulationsversuche (verteidigen – argumentieren – überzeugen)

Studienleistung

Prüfungsleistung Rollenspiel, Übungen Medienformen Literatur Thiele, A., Argumentieren unter Stress, Frankfurt/Main. in der jeweils

aktuellen Fassung Beck, G., Verbotene Rhetorik, Frankfurt/Main. in der jeweils aktuellen Fassung Nowotny, V., Die neue Schlagfertigkeit, Göttingen. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

308

Modul neu Die Zukunft des Tourismus

Tourism future Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Die Zukunft des Tourismus Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Prof. Dr. Ulrich Reinhardt Dozent Prof. Dr. Bernd Eisenstein / Prof. Dr. Ulrich Reinhardt Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul FB Wirtschaft Lehrform / SWS Seminar mit Diskussion / 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen verschiedene Szenarien für die Zukunft der

nationalen und internationalen Reisetätigkeit und können diese analysieren. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Treiber, deren Ausprägungen und deren Entwicklungstendenzen sind ihnen ebenso bekannt, wie die damit in Zusammenhang stehenden Implikationen auf die touristische Nachfrage und die Tourismusbranche.

Inhalt Auseinandersetzung mit den Methoden der Zukunftsforschung und kritische Reflektion derselben. Studium, Prüfung und Diskussion unterschiedlicher Veröffentlichungen zur Zukunft des Tourismus. Insbesondere: Nationale und globale Nachfrage- und Angebotstrends; Klimawandel; Demografischer Wandel; Globalisierung des Wettbewerbs; Krisen, Kriege, Katastrophen; Wertewandel

Studienleistung

Prüfungsleistung Literaturexzerpte und Präsentation Medienformen Beamer, Tafel, Pinnwand Literatur Jeweils neueste Auflage von:

Leigh, J./ Webster, C./ Ivanov, S. (Hg.), Future tourism - Political, social and economic challenges, Abingdon. in der jeweils aktuellen Auflage Postma, A. (Hg.), The future of european tourism, Leeuwarden. in der jeweils aktuellen Auflage Petermann, T./ Revermann, C./ Scherz, C., Zukunftstrends im Tourismus, Berlin. in der jeweils aktuellen Auflage Popp, R./ Reinhardt, U., Zukunft! Deutschland im Wandel - der Mensch im Mittelpunkt, Münster. in der jeweils aktuellen Auflage Smeral, E., Die Zukunft des internationalen Tourismus - Entwicklungsperspektiven für das 21. Jahrhundert, Wien. in der jeweils aktuellen Auflage Wenzel, E./ Kirig, A., Tourismus 2020 - Die neuen Sehnsuchtsmärkte, Kelkheim. in der jeweils aktuellen Auflage Lohmann, M./ Schmücker, D./ Sonntag, U., Urlaubsreisetrends 2025 - Entwicklung der touristischen Nachfrage im Quellmarkt Deutschland, Kiel. in der jeweils aktuellen Auflage

309

Modul neu Quantitative Analyse von touristischen Zielgebieten -

Angebot, Nachfrage und ökonomische Effekte Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Quantitative Analyse von touristischen Zielgebieten –

Angebot, Nachfrage und ökonomische Effekte Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent NN Sprache deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen internationaler Tourismus Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, eine quantitative Analyse von

touristischen Zielgebieten eigenständig zu erstellen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten (inkl. der Bereiche Angebot, Nachfrage und wirtschaftlichen Effekte). Sie stärken ihre Sozialkompetenz (u.a. durch Gruppenarbeit und Erstellung einer Abschlusspräsentation ihrer Arbeitsergebnisse) und bauen ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aus (u.a. durch Erstellung einer Hausarbeit). Die Studierenden kennen die zentralen Datenquellen zur Erfassung des touristischen Nachfragevolumens sowie der Beherbergungsinfrastruktur und können diese zielgerichtet anwenden und die verschiedenen ökonomischen Wirkungsebenen des Tourismus (positiv wie negativ) differenzieren. Sie können deren Relevanz für eine nachhaltige touristische Entwicklung der Destination ganzheitlich einordnen und kennen die verschiedenen bestehenden Quantifizierungsansätze der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte des Tourismus und können diese vergleichend beurteilen. Darüber hinaus beherrschen sie das Vorgehen zur Berechnung der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte des Tourismus auf Grundlage des nachfrageseitigen Ansatzes.

Inhalt Im Rahmen des Seminars werden folgende Inhalte vermittelt: - Überblick über zentrale Datenquellen und deren jeweilige Erhebungsmethoden zur Erfassung des touristischen Nachfragevolumens (z.B. Grenzen der amtlichen Beherbergungsstatistik; - Vergleich bestehender Instrumente zur Erfassung des „grauen Beherbergungsmarktes“ sowie des Tagestourismus); - Überblick über zentrale Datenquellen und deren jeweilige Erhebungsmethoden zur Erfassung der Beherbergungsinfrastruktur (z.B. Grenzen der amtlichen Beherbergungsstatistik; - Vergleich bestehender Instrumente zur Erfassung der Privatquartiere unter 10 Betten); - Erläuterung der Vorgehensweise zur Erstellung einer quantitativen Nachfrage- und Angebotsanalyse anhand von praktischen Anwendungsbeispielen; - Überblick über die verschiedenen ökonomischen Wirkungsebenen des Tourismus – positiv (z.B. Devisen-, Beschäftigungs-, Ausgleichseffekte) wie negativ (z.B. Knappheits- und Preissteigerungseffekte); - Verdeutlichung des Charakters des Tourismus als Querschnittsbranche und der daraus resultierenden Konsequenzen für die Quantifizierungsmöglichkeiten der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte;

310

- Vergleichender Überblick über bestehende Quantifizierungsansätze der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte (A.) Amtliche Angaben zum Gastgewerbe; B.) Nachfrageseitiger Berechnungsansatz; C.) Tourism Satellite Account); - Erläuterung des nachfrageseitigen Berechnungswegs der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte anhand von praktischen Anwendungsbeispielen; - Ganzheitliche Einordnung der ökonomischen Wirkungen im Kontext einer nachhaltigen touristischen Entwicklung des Reiseziels als übergeordnete Zielstellung (z.B. Saldo von Kosten und Nutzen des Tourismus im Zielgebiet; magische Fünfeck-Pyramide einer nachhaltigen touristischen Entwicklung).

Studienleistung Aktive Mitarbeit bei Gruppenaufgaben; Reflektion des vermittelten Stoffes Prüfungsleistung Kleingruppenarbeit: Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung einer

quantitativen Analyse eines selbstgewählten touristischen Reisegebiets in Deutschland (inkl. quantitativer Nachfrage- und Angebotsanalyse und Berechnung der wirtschaftlichen Effekte des Tourismus mithilfe des nachfrageseitigen Berechnungsansatzes)

Medienformen Beamer / Video / Tafelarbeit / Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis) / Moodle / Script

Literatur Materialien verschiedener Bundesministerien. Materialien verschiedener internationaler Institutionen (UNWTO; WTTC). Eisenstein, B., Wirtschaftliche Effekte des Fremdenverkehrs, Trierer Tourismus Bibliographien. in der jeweils aktuellen Auflage Eisenstein, B., Grundlagen des Destinationsmanagements, München. in der jeweils aktuellen Auflage Eisenstein, B., Tagestourismus in Norddeutschland – was sagt die Marktforschung? Vortrag anlässlich der Verleihung der ADAC Tourismuspreise 2016 Hamburg & Mecklenburg-Vorpommern am 17.02.2016, Hamburg. in der jeweils aktuellen Auflage Eisenstein, B./ Eckhoff, M./ Koch, A./ Köchling, A., Quantitative Analyse der Destination „Fehmarnbelt“, Heide / Holstein. in der jeweils aktuellen Auflage Hara, T., Quantitative tourism industry analysis: introduction to input-output, social accounting matrix modelling, and tourism satellite accounts, Amsterdam. in der jeweils aktuellen Auflage Harrer, B., Wirtschaftsfaktor Tourismus: Berechnungsmethodik und Bedeutung. In: Becker, C./ Hopfinger, H./ Steinecke, A. [Hrsg.], Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick, München/Wien. in der jeweils aktuellen Auflage Koch, A./ Krüger, M., Wirtschaftsfaktor Tourismus. In: Eisenstein, B./ Schmudde, R./ Reif, J./ Eilzer, C. [Hrsg.]: Tourismusatlas Deutschland, Konstanz. in der jeweils aktuellen Auflage Tourismus NRW e.V. [Hrsg.], Wirtschaftsfaktor Tourismus in NRW. Die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Kurzfassung, Düsseldorf. in der jeweils aktuellen Auflage

311

Modul 9644 Grundlagen SAP ERP

Basics of SAP ERP Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht.

Modulbezeichnung Grundlagen SAP ERP Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Christian Czock / Lars Hell Dozent Christian Czock / Lars Hell Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Lehrform / SWS 4 SWS (davon ca. 10% Vorlesung, 10% interaktives Lehrgespräch, 80%

betreutes Arbeiten im PC-Labor); Gruppengröße: 25 Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse inhaltliche Voraussetzung aus den vorangegangenen Semestern:

betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Vertiefungskenntnisse aus den Schwerpunkten

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erhalten Grundlagenkenntnisse und einen systemweiten Überblick über die Geschäftsprozesse in SAP ERP. Sie können im SAP-System die grundlegenden Begriffe erkennen und diese im System ausführen. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage das System SAP ERP in Projekten handzuhaben. Durch Anwendung von Unternehmensszenarien in Fallbeispielen erwerben sie vertiefende Kenntnisse in den Modulen Personalwirtschaft, Logistik, Rechnungswesen und im Projektmanagement und können das Wissen bewerten und umsetzen.

Inhalt Einführung in die Grundlagen von SAP ERP am Beispiel von IDES, einem Modellunternehmen im Release ECC 6.0 Vermittlung von allgemeinen Kenntnissen des SAP-Konzeptes mit Schwerpunkten in folgenden Modulen: 1. Materialwirtschaft 2. Produktionsplanung 3. Finanzwesen 4. Controlling 5. Vertrieb 6. Personalwesen 7. Projektmanagement Praktische Anwendung und Vertiefung der Schwerpunkte durch Fallstudien mit aktiven Übungen am PC

Studienleistung Prüfungsleistung Klausur Medienformen PC-Arbeit / Beamerpräsentation / Tafelarbeit Literatur Skript mit Fallstudien

312

Modul neu Green Events und Green Meetings

Studiengang ITM Bachelor Modulbezeichnung Green Events und Green Meetings Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Prof. Dr. Anja Wollesen / Birka Valentin, M.A. Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit, SP Hospitality Lehrform / SWS Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS) / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen und vertiefenden Erfolgsfaktoren

professionellen Eventmanagements kennen und werden befähigt, diese für die Eventplanung anzuwenden. Sie erwerben vertiefende Kompetenzen im nachhaltigen Veranstaltungsmanagement und lernen diese anhand von Fallbeispielen für die Anwendung in verschiedenen Veranstaltungsformaten zu transferieren. In Rollenspielen und Gruppenarbeiten werden die erlernten Kenntnisse vertieft, analysiert und reflektiert. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Bewertung und Interpretation fachbezogener Positionen, Transferfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Reflexion unterschiedlicher Herangehensweisen und Positionen.

Inhalt Aufbauend auf dem Grundlagenmodul „Einführung in den Nachhaltigen Tourismus“ werden am Beispiel von Events und Meetings die konkreten Anforderungen umweltorientierten Eventmanagements vermittelt, u.a.: • Grundlagen professionellen Event- und Projekt-Managements • Grundlagen des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements • Umweltmanagement für nachhaltige Veranstaltungen • Vertiefende Fallbetrachtung von Sportgroßveranstaltungen, Festivals

und Tagungen/Kongressen. • Evaluation und Qualitätsentwicklung von Events.

Studienleistung

Prüfungsleistung Projektarbeit, Präsentation Medienformen Beamer, Tafel, Overhead, Literaturstudium, Fallstudien Literatur Ali-Knight, J./ Robertson, M./ Fyall, A./ Ladkin, A., International

perspectives of Festivals and Events: Paradigms of Analysis, Elsevier. in der jeweils aktuellen Auflage Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) / Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (Hrsg.), Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen, Green Champions für Sport und Umwelt. in der jeweils aktuellen Auflage Deutscher Sportbund, Umweltpolitische Grundsätze des Deutschen Sportbundes, Frankfurt. in der jeweils aktuellen Auflage DOSB, Großveranstaltungen im Sport. Dokumentation des 11. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 27.-28. November 2003 in Bodenheim/Rhein. in der jeweils aktuellen Auflage DOSB I Nachhaltige Sportgroßveranstaltungen: Dokumentation des 18.

313

Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 09.-10. Dezember 2010 in Bodenheim/Rhein. in der jeweils aktuellen Auflage EnergieAgenturNRW, Praxisleitfaden „klimaneutrale“ Lauf- und Sportevents Klimaschutz bewegt! in der jeweils aktuellen Auflage FIFA, Fußball hinterlässt Spuren, Legacy Report, Abschlussbericht zur Umweltkampagne der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011. in der jeweils aktuellen Auflage FIS Nordische Ski WM 2005 Oberstdorf Allgäu e. V. (Hrsg.), Umwelt-Leitbild der FIS Nordische Ski-WM 2005 Oberstdorf. in der jeweils aktuellen Auflage International Olympic Committee (IOC): Agenda 21 of the Olympic Movement – Sport for sustainable development. Ohne Jahr in der jeweils aktuellen Auflage Graeve von, Melanie, Veranstaltungen organisieren, Haufe-Lexware GmbH. in der jeweils aktuellen Auflage Große Ophoff (Hrsg.), Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt der Veranstaltungsbranche, oekom verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Holzbaur, U./ Jettinger, E./ Knauss, B./ Moser, R./ Zeller, M., Eventmanagement - Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, Springer Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Kästle, T., Kompendium Event-Organisation, Springer Gabler Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Klein, C., Eventmanagement in der Praxis. Verlag interna GmbH. in der jeweils aktuellen Auflage International Olympic Committee (IOC), IOC Guide to Sport, Environment and Sustainable Development. in der jeweils aktuellen Auflage Organisationskomitee FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Green Goal– Legacy Report, Frankfurt/M. in der jeweils aktuellen Auflage Nickel, O., Event-Marketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, Verlag Vahlen. in der jeweils aktuellen Auflage Nufer, G., Event-Marketing und –Management: Grundlagen-Planung-Wirkungen-Weiterentwicklungen, Gabler Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Richter, C., Zur Übertragbarkeit von Strukturen des Projektmanagements auf Events: Eine literaturbasierte Analyse zentraler Erfolgsfaktoren, AV Akademikerverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Organising Committee for theTorino 2006 Olympic Games and IX Paralympic Winter Games (TOROC): Sustainability Report_2006, Torino. in der jeweils aktuellen Auflage Öko-Institut e. V./Institut für Natursport und Ökologie, Integriertes Umweltkonzept Leipzig 2012. in der jeweils aktuellen Auflage

314

Schmitt, I., Praxishandbuch Event Management: Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation – Mit zahlreichen Checklisten und Mustervorlagen, Gabler Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage Wirtz, G., Die Regenmacher – Eventmarketing der Zukunft, Deitscher Fachverlag. in der jeweils aktuellen Auflage Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Sportevents und Nachhaltigkeit. in der jeweils aktuellen Auflage

315

Modul neu Corporate Social Responsibility und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Studiengang Bachelor International Tourism Management (ITM) Modulbezeichnung Corporate Social Responsibility und betriebliches Nachhaltigkeits-

management Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Prof. Dr. Anja Wollesen / Birka Valentin, M.A. Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit, SP Hospitality, SP Tour

Operator Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Modul „Einführung in den Nachhaltigen Tourismus“ Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur kritischen Auseinandersetzung

mit Unternehmensverantwortung im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie lernen die verschiedenen Handlungsansätze des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements zu differenzieren und können diese in touristische Unternehmensfelder übertragen. Sie können den Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility (CSR), betrieblichem Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit erklären und diese in die übergeordneten politischen und strukturellen Rahmenbedingungen einordnen. Mit Unterstützung von Fallstudienanalysen erwerben sie die Fähigkeiten, ein umfassendes strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen zu entwickeln, können Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele ableiten und verstehen es, diese in operative Maßnahmen auf den verschiedenen Handlungs- und Steuerungsebenen des Unternehmens zu überführen. Sie verstehen es in besonderer Weise, die Aspekte der CSR für Unternehmen zu transferieren und in das strategische Management dieser zu integrieren. Sie sind darüber hinaus in der Lage, marktfähige nachhaltige Produkte für die Unternehmen zu entwickeln, sie zu positionieren und in ein professionelles Marketing zu integrieren.

Inhalt Vermittlung der umfangreichen Kompetenzen zum unternehmerischen Konzept des CSR und des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und seiner komplexen Rahmenbedingungen. Vertiefung der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für verschiedene touristische Märkte. Konkretisierung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in konkreten Fallstudien. Inhaltliche Schwerpunkte der Vermittlung liegen u.a. auf folgenden Themen: • Management und Handlungsfelder der Nachhaltigkeit • Unternehmen als moralische Akteure der Gesellschaft • Ethische Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements • Grundlagen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements • Complience und Unternehmenskultur • CSR und Umweltmanagementansätze in der Praxis • Global Reporting • CSR und Innovationsmanagement • CSR und Produktentwicklung • Nachhaltigkeitsmarketing

Studienleistung

316

Prüfungsleistung Präsentation, Dokumentation Medienformen Vortrag/ Beamer, Fallstudien, Lektüre, praktische Übungen Literatur Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement.

Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. in der jeweils aktuellen Auflage Aßländer, M.S. (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik. in der jeweils aktuellen Auflage Baumast, A./ Pape, J. (Hrsg.), Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Gardetti, M.A./ Torres, A.L., Sustainability in Hospitality - How innovative Hotels are transforming the industrie. in der jeweils aktuellen Auflage Freyberg, B./ Gruner, A./ Hübschmann, M., Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie: Ein Praxisbuch für Hotellerie und Gastronomie. in der jeweils aktuellen Auflage Girling, R./ Gordy, H./ Lanier, P., The Good Company: Sustainability in Hospitality, Tourism, and Wine (Tourism and Hospitality Management Collection). in der jeweils aktuellen Auflage Global Sustainable Tourism Council, Global Sustainable Tourism Criteria for Hotels and Tour Operators. Online unter: http://www.gstcouncil.org. in der jeweils aktuellen Auflage Grane et al., The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility. in der jeweils aktuellen Auflage Gössling, S./ Hall C. M./ Weaver, D. B., Sustainable Tourism Futures – Perspectives of Systems, Restructuring and Innovations, New York. in der jeweils aktuellen Auflage Gurtner, R., Nachhaltigkeit im Tourismus: Eine Analyse der touristischen Big Players. in der jeweils aktuellen Auflage Hentze, J./ Thies, B., Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Jauhari, V., Managing Sustainability in the Hospitality and Tourism Industry: Paradigms and Directions for the Future (Advances in Hospitality and Tourism). in der jeweils aktuellen Auflage Müller, H., Tourismuspolitik: Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung. in der jeweils aktuellen Auflage Mowforth, M./ Munt, I., Tourism and Sustainability: Development, globalisation and new tourism in the Third World. in der jeweils aktuellen Auflage Rein, H./Strasdas, W. (Hg.), Nachhaltiger Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Weber, T. (Hrsg), CSR und Produktmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage Stierl, M./ Lüth, A., Corporate Social responsibility und Marketing. in der jeweils aktuellen Auflage

317

Tourismus, Mobilität und Nachhaltigkeit Transitions to sustainable tourism mobility

Studiengang Bachelor International Tourism Management Modulbezeichnung Tourismus, Mobilität und Nachhaltigkeit Kürzel

Untertitel Gründe für ein verändertes Reiseverhalten Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Anja Wollesen / Dr. Carola May Dozent Dr. Carola May Sprache

Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit Lehrform / SWS 4 SWS Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Fallstudienanalyse Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Das Modul vermittelt und problematisiert die enge Beziehung zwischen

Tourismus und Mobilität. Die Studierenden verstehen, dass der zeitgenössische Tourismus ohne die Erschließung globaler Räume in Folge technischer Neuerungen in Verkehrswesen und Informationstechnologie im 20. Jhdt. nicht zu denken gewesen wäre. Sie lernen kritisch abzuschätzen, dass Mobilität heute in vielen Teilen der Welt einerseits zum weitgehend unhinterfragten Zeichen eines „globalen Lebensstils“ nach dem Motto „All the world seems to be on the move“ (Sheller/Urry 2004) und zum Persönlichkeitsmerkmal des unabhängigen, modernen Menschen geworden ist. Andererseits aber Wissenschaftler weltweit vor den sozialen, ökonomischen und wirtschaftlichen Auswirkungen wachsender Mobilität wie erhöhte Treibhausgas-Emissionen, soziale Entwurzelung und die Verödung von Regionen durch Wasserknappheit und extreme Klimabedingungen warnen. In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, die wechselseitige Abhängigkeit von Tourismus, Mobilität und gesellschaftlichen Lebensformen zu erkennen und die Abhängigkeit des Tourismus von wirtschaftlich, ökologisch und sozio-kulturell „intakten“ Räumen zu reflektieren. Sie werden in die Lage versetzt, aktuelle Forschungsansätze und Trends aus Tourismus, Verkehrs- und Informationstechnologie sowie Gesellschaft auf die konkrete Anwendungsebene zu übertragen und anhand von Fallstudien innovative Formen einer verantwortungsvollen (Reise-)Mobilität zu diskutieren.

Inhalt Folgende Themen werden in der Lehrveranstaltungen im Einzelnen behandelt: • wechselseitige Abhängigkeit von Tourismus, Mobilität und

Gesellschaft • Entwicklung des Mobilitätsverhaltens, mobile Lebensformen, Mobilität

als Lebensstil • Mobilitätskonzepte: Bewegung und Beweglichkeit als

Errungenschaften der Moderne einerseits, Verkehrs-, Pendel-, Karriere- und Beziehungs-mobilität als zeitgenössischer Zwang zur Mobilität andererseits

• physische, digitale, sozio-kulturelle Mobilität • globale Mobilität und Klimawandel, Indikatoren, politische Regularien • Internationale Fallbeispiele: Auswirkungen von Wasserknappheit,

Luft-verschmutzung und Überschwemmungen in Tourismusdestinationen

• modal split und peak oil: Absehbarkeit und Messbarkeit eines “zu viel” an Mobilität

• Nachhaltige Mobilität: Dekarbonisierung und intermodaler Verkehr als

318

Ansätze für eine postfossile Transformation des (Reise-)Verkehrs? • Was können Tourismusindustrie, Politiker, Verbraucher tun, um die

negativen Seiten globaler Mobilität zu reduzieren? • Entwicklung, Vergleich und Diskussion neuer Trends, nachhaltiger

Lebensformen und ressourcenschonender Tourismusangebote und Reiseformen (u.a. slow travel, low-carbon und post-carbon-travel, responsible tourism, vacationing at home)

Studienleistung

Prüfungsleistung Selbständige Entwicklung, Bearbeitung und Präsentation themenspezifischer Fallbeispiele

Medienformen Beamer, Internet, Tafel, Skript Literatur Brake, M., Mobilität im regenerativen Zeitalter: Was bewegt uns nach

dem Öl?, Hannover. in der jeweils aktuellen Auflage Cohen, S./ Higham, J./ Peeters, P./ Gössling, S. (Hrsg.), Understanding and governing sustainable tourism mobility. Psychological and behavioural approaches, Abingdon/New York. in der jeweils aktuellen Auflage Hahn, I., Klimawandel und Tourismus im Mittelmeerraum - Mitigations- und Adaptionsstrategien für Reiseveranstalter, Hamburg. in der jeweils aktuellen Auflage Hall, M./ Gössling, S./ Scott, D. (Hrsg.), The Routledge handbook of tourism and sustainability, Abingdon/New York. in der jeweils aktuellen Auflage Heide Zierer, Maria/ Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität: Eine multiper-spektivische Analyse des Verkehrs zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Hunecke, M., Mobilitätsverhalten verstehen und verändern: Psychologische Beiträge zur interdisziplinären Mobilitätsforschung, Wiesbaden. in der jeweils aktuellen Auflage Kirmair, L., Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenstöme: das Beispiel Spanien, Hamburg. in der jeweils aktuellen Auflage Divall, C. (Hrsg.), Cultural histories of sociabilities, spaces and mobilities, London. in der jeweils aktuellen Auflage Schindler, J./ Held, M./ Würdemann, G. (Mitarb.), Postfossile Mobilität - Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil, Bad Homburg. in der jeweils aktuellen Auflage Sheller, M./ Urry, J. (Hrsg.), Tourism mobilities: places to play, places in play, London. in der jeweils aktuellen Auflage Urry, J., . Mobilities, Cambridge. in der jeweils aktuellen Auflage

319

Modul neu

Tourismus in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Tourism and international development cooperation

Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Tourismus in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Kürzel

Untertitel Der schmale Grat zwischen Befähigung und Bevormundung Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Dr. Carola May / Prof. Dr. Anja Wollesen Dozent Dr. Carola May Sprache Deutsch /Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Nachhaltigkeit, SP Entwicklung Lehrform / SWS Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Lektürekurs, Fallstudien / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Aus entwicklungspolitischer Perspektive gilt Tourismus einerseits als Mittel

für Gemeinde-Empowerment, Armutsbekämpfung, Gender- und Bildungsgerechtigkeit, birgt andererseits jedoch die Gefahren der Abhängigkeit, Akkulturation und Ausbeutung. In der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse über Rahmenbedingungen, spezifische Strukturen, internationale Akteure sowie Instrumentarien des Tourismus in sogenannten Schwellen- und Entwicklungsländern und reflektieren dessen spezifische Anforderungen in undemokratischen, hierarchisch organisierten Gesellschaften. Nach der Teilnahme am Modul sind sie in der Lage, sowohl Potentiale als auch Gefahren des (Kultur/Natur-)Tourismus für struktur-schwache Regionen zu verstehen und die Erfolgschancen konkreter Tourismusmusprojekte aus raum- und kultursensibler und damit nachhaltiger Perspektive zu bewerten. Anhand von Literaturstudien und Fallbeispielen lernen die Studierenden, grundlegende Problemstellungen touristischer Projekte in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zu erkennen, zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Inhalt Spezifika des Tourismus und der Tourismusplanung in Schwellen- und Entwicklungsländern; Anforderungen und Akteure der internationalen Tourismuspolitik; Beispiele, Themenfelder und Anforderungsprofile verschiedener direkt und indirekt im internationalen Tourismusbereich tätigen NGOs (z.B. Tourism Watch, GATE, Kindernothilfe, Plan International) sowie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ); Diskussion und Analyse von aktuellen Problematiken und Heraus-forderungen anhand von Literaturstudien und Fallbeispielen. Folgende Themen werden in der Lehrveranstaltung darüber hinaus im Einzelnen behandelt: • Einordnen des Tourismus in den entwicklungspolitischen Kontext • Kultur/Natur als touristische Ressource • Empowerment vs. Abhängigkeit und Akkulturation • Tourismus und Demokratisierung: Mittel zur Armutsbekämpfung,

Zugang zu Bildung und Gendergerechtigkeit • Erörterung der touristischen Konzepte „community-based-Tourism“,

„pro-poor-tourism“, „village tourism“ und „ethnic tourism“ im konkreten entwicklungspolitischen Zusammenhang mithilfe von case studies und Länderbeispielen

• Beispiele von mit NGOS zusammenarbeitenden Reiseveranstaltern

320

(z.B. Gebeco und Plan; Gastvorträge mit Repräsentanten) • Freiwilligenprogramme vor Ort: Was bringen sie – für wen?

Studienleistung

Prüfungsleistung Selbständige Entwicklung, Bearbeitung und Präsentation themenspezifischer Fallbeispiele

Medienformen Beamer, Internet, Tafel, Skript Literatur Baumhackl, H./ Habinger, G./ Kolland, F./ Luger, K. (Hrsg.), Tourismus in

der "Dritten Welt" : zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien. in der jeweils aktuellen Auflage Beckert, N., Nachhaltiger Tourismus in Subsahara-Afrika : Anspruch und Wirklichkeit eines neuen Konzepts zur Armutsminderung - das Beispiel Namibia, Frankfurt a.M. in der jeweils aktuellen Auflage Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - GIZ (Hrsg.), Tourism Planning in Development Cooperation: A Handbook. Challenges – Consulting Approaches – Practical Examples – Tools, Bonn / Eschborn. in der jeweils aktuellen Auflage Frenzel, F. (Hrsg.), Slum tourism: poverty, power and ethics, London. in der jeweils aktuellen Auflage. Hall, D./ Kirkpatrick, I./ Mitchell, M. (Hrsg.), Rural Tourism and sustainable business, Clevedon/New York/Ontario. in der jeweils aktuellen Auflage Hartmann, R./ Herle, F. (Hrsg.), Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus - Kommunikation – Kooperation – Kompetenz, Berlin. in der jeweils aktuellen Auflage. Luger, K./ Wöhler, K. (Hrsg.), Welterbe und Tourismus - Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit, Innsbruck. in der jeweils aktuellen Auflage Marquardt, D., Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit: Ansätze, Wirkungen und spezifische Kooperationsbedingungen dargestellt an Beispielen aus Laos, Aachen. in der jeweils aktuellen Auflage Mayrhofer, M., UrlauberInnen am Urlaubsort in einem Land der sogenannten Dritten Welt - Verhalten und Handeln, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, subjektives Urlaubserleben – eine empirische Studie in Goa, Indien, Wien. in der jeweils aktuellen Auflage Momforth, M./ Munt, I. (Hrsg.), Tourism and sustainability - Development, globalization and new tourism in the Third World, Abingdon/Oxon. in der jeweils aktuellen Auflage Vacano, M. von, ReiseReflexionen - SelbstBilder : eine rassismuskritische Studie über Ethnotourismus in Tana Toraja, Indonesien, Berlin. in der jeweils aktuellen Auflage

321

Modul neu Suchmaschinenmarketing Search Engine Marketing

Studiengang Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht Modulbezeichnung Suchmaschinenmarketing Kürzel SEM Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Lena Modrow, B.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlfach Tourismus: SP Digitalisierung, SP Tour Operator, SP Hospitality,

SP Destination / Vertiefung E-Commerce Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen, zwischen Suchmaschinenoptimierung und

Suchmaschinenwerbung zu differenzieren. Sie planen eigenständig sowie unter Anleitung Adwords-Kampagnen und fertigen diese im Anschluss an. Im Verlauf des Seminars werden sie lernen, die Kampagnen durch kritische Beurteilung und konstante Überprüfung zu optimieren. Durch das Anfertigen von Pre- und Post-Reports werden sie dazu befähigt, ihre entwickelten Kampagnen zu beurteilen und können die positiven wie negativen Aspekte einschätzen und argumentativ darlegen.

Inhalt Innerhalb der Veranstaltung werden Themen des digitalen Tourismusmarketing behandelt. Schwerpunkt wird das Suchmaschinenmarketing mit Google sein. Die Entwicklungen bei Google sind für die Tourismusbranche von hoher Relevanz. Die Studierenden nehmen an der sogenannten "Google Online Marketing Challenge" teil. Google stellt dabei wissenschaftlichen Einrichtungen ein reales Online-Marketingbudget (Adwords) in Höhe von (pro Team) 250,- $US zur Verfügung. Die Studierenden suchen dann Partner aus der Wirtschaft und entwickeln eine Online-Marketingkampagne. Am Ende des Semesters kann auf Basis verschiedener Kennzahlen ein Siegerteam ermittelt werden. Die Veranstaltung hat also den Charakter eines Planspiels, bei dem mit echten Unternehmen kooperiert wird, die real daran profitieren können. Mit der Google Online Marketing Challenge soll das Thema "Paid-Search" daher sowohl von einer theoretischen als auch von einer praktischen Seite betrachtet werden. Voraussetzung ist daher auch die aktive und engagierte Teilnahme der Studierenden. Weitere Informationen gibt es unter der folgenden URL:www.google.com/onlinechallenge/

Studienleistung Aktive Mitarbeit bei Gruppenaufgaben; kontinuierliche Optimierung der Adwords-Kampagnen auch außerhalb der Vorlesungszeiten; kritische und intensive Vor- und Nachbereitung des vermittelten Stoffes sowie die kritische Auseinandersetzung und Reflektion dessen.

Prüfungsleistung Erstellung eines schriftlichen Pre- und Post-Reports sowie eine Abschlusspräsentation zum Verlauf und Erfolg der jeweiligen Kampagne)

Medienformen Beamer / Tafel / Skript / Video Literatur Battelle, J., Die Suche. Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google

& Co. in der jeweils aktuellen Auflage Beck, A., Google AdWords. in der jeweils aktuellen Auflage Broschart, S., Suchmaschinenoptimierung und Usability - Website-Ranking und Nutzerfreundlichkeit verbessern. in der jeweils aktuellen

322

Auflage Düweke, E./ Rabsch, S., Erfolgreiche Websites. SEO, SEM, Online-Marketing, Usability. in der jeweils aktuellen Auflage Fischer, M., Website Boosting 2.0. - Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing. in der jeweils aktuellen Auflage Kaumanns, R./ Siegenheim, V., Die Google-Ökonomie - Wie Google die Wirtschaft verändert. in der jeweils aktuellen Auflage Horster, E., Suchmaschinenmarketing im Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Pelzer, G./ Düssel, M., Online-Marketing mit Google - Mit SEO und SEA werden Sie gefunden. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

323

Modul neu Multi-Channel-Vertrieb für Reiseveranstalter

Multi-Channel-Distribution for Tour Operators Studiengang Bachelor International Tourism Management (IMT) Modulbezeichnung Multi-Channel-Vertrieb für Reiseveranstalter Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eric Horster Dozent Tim Harms, M.A. Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Digitalisierung, SP Tour Operator Lehrform / SWS Seminar / 4 SWS Arbeitsaufwand 150 Std. Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 90 Std. Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse über die Strukturen des internationalen

Reiseveranstaltermarktes, digitales Marketing und Recht Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage, die

komplexen Vertriebswege von Reiseveranstaltern und ihren Partnern zu erklären und zu strukturieren. Sie können Vertriebsstrategien analysieren und einordnen. Des Weiteren sind sie befähigt, die Möglichkeiten unterschiedlicher elektronischer Vertriebssysteme zu erkennen, zu unterscheiden und hinsichtlich ihrer Nutzung für unterschiedliche Reiseveranstalter und ihrer Partner zu bewerten, um daraus ein individuelles Vertriebskonzept abzuleiten. Durch Diskussionen zu aktuellen Themen sowie Beispielen aus der Praxis wird die Fähigkeit zur komplexen Problemlösungskompetenz geschult.

Inhalt In der Veranstaltung erfolgt die Vermittlung der unterschiedlichen Vertriebswege von Reiseveranstaltern unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Vertriebswege. Der stationäre Vertrieb und seine zukünftige Entwicklung werden ebenso thematisiert, wie die verschiedenen digitalen Kanäle. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung aktuelle Entwicklungen und Trends aufgezeigt. Es werden exemplarisch Best-Practice-Beispiele von Reiseveranstaltern zum Multi-Channel-Vertrieb gezeigt sowie aktuellen Entwicklungen thematisiert, um so den Bezug zur Praxis herzustellen.

Studienleistung Ggf. Referat und Präsentation. In jedem Fall aktive Mitarbeit in der Vorlesung

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen

Vortrag/ Beamer, Lektüre, praktische Übungen (Einzel- und Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation), Internet-Recherche, Gruppendiskussionen, moderierte Dialoge

Literatur Bruhn, Marketing. in der jeweils aktuellen Auflage Dörnberg et al., Reiseveranstalter-Management. in der jeweils aktuellen Auflage Horster, Suchmaschinenmarketing im Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Kotler et al., Marketing-Management. in der jeweils aktuellen Auflage

324

Mundt, Reiseveranstaltung. in der jeweils aktuellen Auflage Schulz et al., E-Tourismus: Prozesse und Systeme: Informationsmanagement im Tourismus. in der jeweils aktuellen Auflage Voigt, Internationales Reiseveranstaltungsmanagement. in der jeweils aktuellen Auflage

325

Modul neu Tourismuskonzepte

Studiengang Bachelor International Tourism Management Modulbezeichnung Tourismuskonzepte Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dozent Dipl.-Geog. Frank Simoneit Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Wahlmodul Tourismus: SP Entwicklung, SP Destination Lehrform / SWS Vorlesung mit Übungen / 4 SWS Arbeitsaufwand 150h Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Kreditpunkte 5 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Arten von

Entwicklungskonzepten für touristische Raumeinheiten zu beurteilen und der Vor- und Nachteile zu erkennen. Sie kennen die zentralen Aspekte und Inhalte eines modernen Tourismusentwicklungskonzeptes und sind fähig, bei vorliegenden Konzepten Mängel herauszuarbeiten. Sie können die grundsätzlichen Inhalte eines Tourismusentwicklungskonzeptes selbstständig erarbeiten, formulieren und präsentieren. Die Studierenden lernen zudem die praktische Anwendung der Nutzwertanalyse.

Inhalt Anhand realer Tourismusentwicklungskonzepte werden in einer vergleichenden Gegenüberstellung unter praktischer Anwendung von nutzwertanalytischen Instrumenten Vor- und Nachteile der Konzepte herausgearbeitet. Es werden zentrale Bestandteile eines modernen Tourismusentwicklungskonzeptes definiert und hierfür ein Muster eines in der Gruppe erarbeitet.

Studienleistung

Prüfungsleistung Gruppenarbeit und Präsentation Medienformen Beamer, Script, Beispielkonzepte, Tafel Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung in Form realer Beispielkonzepte

aus dem nationalen und internationalen Raum zur Verfügung gestellt.

326

Modul 9619 Psychologie der Führung Management Psychology

Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor BWL. Bachelor WiR. Bachelor ITM. Bachelor MuT. Bachelor Triales Modell

Modulbezeichnung Psychologie der Führung Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Tim Warszta Dozent Jan Westensee, Jette Greenland, Martin Lohss Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Pflichtmodul WiPsy / Vertiefung Human Capital Lehrform / SWS 2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

Instrumente zur zielorientierten Leitung von Gruppen und wirkungsvollen Führung von Sitzungen in Theorie und Praxis zu differenzieren. Sie können Theorien und Methoden der Führung beurteilen und der gemäß der Fragestellung anwenden.

Inhalt Grundlagen der Führung; Führungstheorien; Motivationspsychologie; Grundlagen der Gruppendynamik; Leistungsfähigkeit; Steuern durch Fragen; Moderation planen; Moderationssequenzen für Teamarbeitsphasen: Informieren; Planen, gemeinsames Erarbeiten, Bewerten; Mitarbeitergespräche; Moderieren in internationalen Teams

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Skript Literatur Barlin, J. The Science of Leadership: Lessons from Research for Organizational

Leaders. Oxford: Oxford University Press. in der jeweils aktuellen Auflage. Berthel, J./ Becker, F.G. Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. in der jeweils aktuellen Auflage. Criesand, E. Psycholgische Grundlagen im Führungsprozess. Mannheim: Sauer. in der jeweils aktuellen Auflage. Northhouse, P. G. Leadership: Theory and Practice. 6. Auflage. Los Angeles: Sage. in der jeweils aktuellen Auflage. Gührs, M./ Nowak, C. Das konstruktive Gespräch: Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Meezen: Limmer. in der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

327

Modul 9635 Praxisbezogenes Fallstudienseminar II: Personal & Organisation

Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor BWL. Bachelor WiR. Bachelor ITM. Bachelor MuT.

Modulbezeichnung Praxisbezogenes Fallstudienpraktikum II: Personal & Organisation Kürzel

Untertitel Interdisziplinäre Fallstudien Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Tim Warszta Dozent Prof. Dr. Tim Warszta und weitere Kollegen Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Personal & Organisation / Vertiefung Human Capital Lehrform / SWS Praxis-Projekt Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 150 Std. Kreditpunkte 7 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Viele komplexe Problemstellungen im Personalmanagement lassen sich in

der Regel nur durch interdisziplinäre Ansätze lösen. Vor diesem Hintergrund erlernen die Studierenden, wie Sie mithilfe von Theorien und Methoden aus Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften Fragestellungen aus der Wirtschaft oder der angewandten Forschung (z. B. in Kooperation mit dem Westküsteninstitut für Personalmanagement) beantworten. Ziel ist das Erlangen von Handlungskompetenz durch interdisziplinäres Arbeiten in realen Projekten. Insbesondere werden hierbei Projektmanagementfähigkeiten, Kommunikation und Selbstlernkompetenzen entwickelt. Die Studierenden sind zudem nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage Konzepte für die Lösung praktischer Fragestellungen auf Basis vertiefter Erkenntnisse der Konsumentenpsychologie zu entwickeln und zu evaluieren.

Inhalt Es erfolgt eine Einführung ins Projektmanagement. Die weiteren Inhalte sind projektspezifisch. Je nach Fragestellung werden psychologische, betriebswirtschaftliche oder juristische Theorien und Methoden herangezogen. Anhand konkreter Fälle wird eine Aufgabenstellung erarbeitet und gelöst, die Lösung wird dokumentiert und präsentiert. Vermittelt werden insbesondere spezifische Kenntnisse im Bereich Personal & Organisation. Die Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffes erfolgt in theoretischer und praktischer Anwendung.

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit und Präsentation Medienformen Beamer, Tafel, Script, Pinnwand, etc. Literatur Projektspezifische Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

328

Modul 9816 Marketing-Controlling mit Google

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Marketing-Controlling mit Google Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Drews Dozent Prof. Dr. Horster / N.N. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Marketing, SP Controlling / SP E-Commerce / SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS

Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing oder Dienstleistungs-/Tourismus-Marketing (nur ITM) Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können Google Adwords sicher bedienen. Sie kennen die

wichtigsten Kennzahlen des Online-Marketings mit Google und können diese einordnen. Auf dieser Basis ist es ihnen möglich, innerhalb von Google Adwords Kampagnen für Kooperationspartner zu entwickeln. Darauf aufbauend können Sie Kennzahlen analysieren und den Erfolg einer Kampagne anhand eines Kennzahlensystems bzw. anhand von KPIs bewerten. Zudem werden u.a. Fähigkeiten wie ganzheitliches und vernetztes Denken, Komplexitätsbewältigung und Teamarbeit geschult.

Inhalt Innerhalb des Seminars werden Themen des digitalen Marketing-Controllings behandelt. Schwerpunkt wird das Werbeformat Google Adwords sein. Die Entwicklungen bei Google sind für die Betriebswirtschaft von hoher Relevanz. Im Seminar ist die Teilnahme an der sogenannten "Google Online Marketing Challenge" geplant. Google stellt dabei wissenschaftlichen Einrichtungen (wie der FH Westküste) ein reales Online-Marketing-budget (Adwords) in Höhe von (pro Team) 250,- $US zur Verfügung. Die Studierenden entwickeln in 3er-Teams und in Absprache mit Kooperationspartnern der FH Westküste eine Online-Marketingkampagne. Diese wird im Verlauf der Challenge kontinuierlich auf Basis der Analyse von verschiedenen Kennzahlen optimiert. Am Ende des Semesters kann auf Basis dieser KPIs (Key Performance Indicators) ein Siegerteam ermittelt werden. Das Seminar hat also den Charakter eines Planspiels. Voraussetzung ist daher auch die aktive und engagierte Teilnahme der Studierenden. Weitere Informationen gibt es unter der folgenden URL: www.google.com/onlinechallenge/

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit (in Form von zwei Reports, die Voraussetzung für die Teilnahme an der Kampagne sind) sowie innerhalb des Seminars das Entwickeln und Umsetzen der Adwords-Kampagnen.

Medienformen Tafel, Beamer, Bücher, PC-Arbeit Literatur Horster, E. (2014): Suchmaschinenmarketing im Tourismus, München; in der

jeweils aktuelle Auflage.

329

Modul 9636 International Marketing Management

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung International Marketing Management Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge / Prof. Anke Culver Sprache Englisch Zuordnung zum CC SP Marketing / SP Nordic Management / SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS Vertiefungsvorlesung mit Fallbeispielen, 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing, Markenführung &

Kommunikation Lernziele / Kompetenzen Verständnis für kulturelle Unterschiede und ihre Relevanz für das Marke-

ting, Vertiefte Kenntnisse im Bereich des Internationalen Marketing. Die Studierenden sollen in der Lage sein, internationale Marketingstrategien forschungsgestützt zu entwickeln und die Marketing-Instrumente im globalen Umfeld gezielt einzusetzen.

Inhalt Evolution of Global Marketing; Globalization; Cultural Dynamics in Assessing Global Markets; Developing an International Marketing Strategy; Implementing an International Marketing Strategy; Case Studies.

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, 120 min Medienformen Beamer / Tafelarbeit Literatur Skript zur Veranstaltung; aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften.

Aaker, D. A. (1991), Managing Brand Equity, Free Press.

Kotabe, M., Helsen, K. (2008), Global Marketing Management, 4th Edition, Wiley.

In der jeweils aktuellen Auflage:

Glowik, M., Smyczek, S., International Marketing Management, Strategies, Concepts and Cases in Europe, Oldenbourg.

Homburg, C., Kuester, S., Krohmer, H., Marketing Management, McGraw-Hill.

Usunier, J.-C., Lee, J.A., Marketing Across Cultures, Pearson.

330

Modul 9799 Grundlagen des Online Marketing Fundamentals of Online Marketing

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Grundlagen des Online Marketing Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 (MuT: 4. und 6. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge Dozent Lena Modrow B.A., Alexandra Rinke B.A. Sprache Deutsch Zuordnung zum CC SP Marketing / SP Dienstleistungsmanagement / Vertiefung E-Commerce /

SP Marketing & Vertrieb Lehrform / SWS Vorlesung/ 4 SWS Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Einführung Marketing / Tourismusmarketing Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage die wesentlichen Aufgabenfelder des

Online-Marketings sowie deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern (Dies beinhaltet u.a. Wissen über Nutzungsmöglichkeiten des Internets als Kommunikationsplattform sowie als Vertriebskanal). Sie können beurteilen, ob und warum Internetseiten und Online Shops nutzerfreundlich gestaltet sind. Sie kennen die Funktionsweise gängiger Content-Managementsysteme. Sie beherrschen das Vorgehen bei einer Suchmaschinenoptimierung (z.B. SEO-Analyse, Planung, Keywords, On-Page, Off-Page, Controlling und Anpassung). Sie können Maßnahmen und Instrumente des Suchmaschinenmarketing (z.B. Google AdWords) und deren Effizienz einschätzen. Sie kennen die bekanntesten sozialen Netzwerke sowie ihre Kommunikationsinstrumente und sind in der Lage, die Zweckmäßigkeit des Einsatzes dieser Instrumente aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen und diese zielorientiert einzusetzen. Sie können Strategien im Bereich des Online-Marketing und des E-Commerce entwickeln, anwenden und ihren Erfolg messen.

Inhalt Gestaltungskriterien und Erfolgsfaktoren von Websites und Online-Shops, SEO, SEM, Online-Advertising, Content Marketing, Social-Media, E-Commerce

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur, 120 min Medienformen Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Projektarbeit Literatur In der jeweils aktuellen Auflage:

Keßler, E., Rabsch, S., Mandic, M., Erfolgreiche Websites: SEO, SEM, Online-Marketing, Usability, Rheinwerk Computing.

Erlhofer, S., Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch, Galileo Computing.

331

Weinberg, T., Social Media Marketing - Strategien für Twitter, Facebook & Co, O’Reilly.

Kreutzer, R. T., Praxisorientiertes Online-Marketing, Springer Gabler.

Weinand, K., Top-Rankings bei Google und Co.: Erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung, Galileo Computing.

332

Modul 9224 Spezielle Controllingbereiche

Special Areas of Financial Analysis and Control Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft.

Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht.

Modulbezeichnung Spezielle Controllingbereiche Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6. Sem. (MuT: 4. oder 6. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hanno Drews Dozent Prof. Dr. Hanno Drews, Dr. Morten Friedrichsen, Prof. Dr. Ralf Kesten Sprache Deutsch Englisch Zuordnung zum CC SP Controlling / SP Tax, Legal & Financial Services Lehrform / SWS 2 SWS Seminar (davon ca. 30% interaktives Lehrgespräch, 30% betreutes

Arbeiten, 40% studentische Präsentation); Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 150 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Investition, Kosten- und Leistungsrechnung, Einführung in das Controlling

(inkl. Excel-Anwendungen) Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen ihr vorhandenes Controlling-Wissen anhand

spezieller Anwendungsbereiche vertiefen und dabei integrativ lernen (Vernetzung des Spezialbereichs (z.B. Versicherungsunternehmen) mit dem Controlling). Zudem sollen sie im Rahmen der Hausarbeit ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten ausbauen.

Inhalt ausgewählte Themen des funktionsbereichsspezifischen Controllings (Personal-Controlling, F & E-Controlling, Logistik-Controlling etc.); ausgewählte Themen des branchenspezifischen Controllings (Krankenhaus-Controlling, Controlling in Versicherungsunternehmen etc.); weitere spezielle Controlling-Bereiche (Risiko-Controlling, Projekt-Controlling, verhaltensorientiertes Controlling etc.)

Studienleistung

Prüfungsleistung Hausarbeit; Präsentation Medienformen Overhead/Tafelarbeit/betreute Gruppenarbeit/Rechnerpräsentation Literatur themenabhängig

333

Modul 9222 Operatives Controlling (inkl. Planspiel TOPSIM General Management)

Managerial Accounting and Financial Controlling (incl. Business Simulation Game TOPSIM General Management)

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor Management und Technik. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht.

Modulbezeichnung Operatives Controlling (inkl. Planspiel TOPSIM General Management) Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6. Sem. (MuT: 4. oder 6. Sem.) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hanno Drews Dozent Prof. Dr. Hanno Drews, Prof. Dr. Ralf Kesten Sprache Deutsch Englisch Zuordnung zum CC SP Controlling / SP Tax, Legal & Financial Services Lehrform / SWS 2 SWS Operatives Controlling (davon ca. 70% Vorlesung, 30%

interaktives Lehrgespräch und Übung); 2 SWS EDV-gestütztes Unternehmensplanspiel in Kleingruppen à 5 Studierende;

Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Einführung in das

Controlling (inkl. Excel-Anwendungen) Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die unter "Inhalt" genannten Methoden kennen,

anwenden und einschätzen lernen (z.T. Vertiefung von aus dem 1. und 2. Sem. bekannten Inhalten). Im Planspiel sollen die Studierenden ihr betriebswirtschaftliches Wissen - insbesondere ihre Controllingkenntnisse - in aktiver Lernform durch Learning by doing vertiefen. Zudem werden u.a. folgende Fähigkeiten trainiert: ganzheitliches und vernetztes Denken, unternehmerische Entscheidungen fällen, Teamarbeit unter Zeitdruck, Präsentation.

Inhalt Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Budgetierung / Plankostenrechnung, neuere Instrumente des Kostenmanagements (insbes. Prozesskostenrechnung), Berichtswesen, Kennzahlen, Entscheidungspsychologie für Controller

Studienleistung

Prüfungsleistung Klausur Medienformen Overhead/Tafelarbeit/Rechnerpräsentation/betreute Gruppenarbeit Literatur Schmidt, A.: Kostenrechnung; Teilnehmerhandbuch zum

Unternehmensplanspiel in der jeweils aktuellen Auflage

334

Modul neu Recht des Online-Marketing Right of Online Marketing

Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft mit Trialem Modell, International Tourism Management

Semester 6 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Buchmüller Dozent Prof. Dr. Christian Buchmüller Sprache Deutsch Zuordnung zum CC Vertiefung E-Commerce, für BWL Marketing, für ITM Digitalisierung Lehrform/SWS Vorlesung/Übung, 4 SWS Arbeitsaufwand Präsenzstudium 60 Std. Eigenstudium 120 Std. Kreditpunkte 6 Formale Voraussetzungen Keine Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Grund- und Strukturwissen in Bezug auf die

wesentlichen Rechtsfragen des Online-Marketing. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen für Online-Marketing-Maßnahmen. Sie kennen Rechtsschutz- sowie Verteidigungsmöglichkeiten in möglichen rechtlichen Streitigkeiten. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf konkrete betriebliche Fragestellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden Problemen kompetent zu agieren.

Inhalt A. Überblick über die wesentlichen Rechtsfragen des Online-Marketing B. Domains (insbesondere Registrierung, Übertragung, Löschung sowie Verstöße gegen Markengesetz, BGB, UWG) C. Gestaltung von Websites (Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gestaltung - z.B. Webdesign, Texte, Fotos, Videos, Links und Frames, zwingende Inhalte -, insbesondere Urheber- und Kunsturhebergesetz, Design- und Geschmacksmusterrecht, Telemediengesetz) D. Werbung im Internet (Rechtliche Rahmenbedingungen insbesondere für Werbung auf Internetseiten, Suchmaschinenwerbung und -optimierung, E-Mail-Werbung, Newsletter und Gewinnspiele) E. Besonderheiten bei der Nutzung sozialer Medien F. Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen wegen Rechtsverletzungen im Online-Marketing

Prüfungsleistung Klausur, klausurähnliche Computeranwendung, Hausarbeit, Projektarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben.)

Medienformen Lehrgespräch/Tafelarbeit/Overheadprojektion/Beamer Literatur Bräutigam/Rücker, E-Commerce, in der jeweils aktuellen Auflage.

Härting, Internetrecht, in der jeweils aktuellen Auflage. Solmecke/Kocatepe, Recht im Online-Marketing, in der jeweils aktuellen Auflage. Splittgerber, Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, in der jeweils aktuellen Auflage. Ulbricht, Social Media und Recht, in der jeweils aktuellen Auflage. Schwenke, Social Media Marketing & Recht, in der jeweils aktuellen Auflage. Baumgartner/Ewald, Apps und Rechtin der jeweils aktuellen Auflage. Weitere Literatur wird durch den Dozenten bekannt gegeben.

335

Modul 9375 Praxissemester

Internship

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Immobilienwirtschaft. Bachelor Wirtschaft und Recht. Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Modulbezeichnung Praxissemester Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung Praxissemestervorbereitung, Praxissemesternachbereitung Semester 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefano Di Pietro Betreuer Alle Mitarbeiter im Fachbereich Wirtschaft Sprache Alle Zuordnung zum CC Pflichtmodul Lehrform / SWS Praktikum Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 4 Std. Praktikumswochen 20 Wochen Kreditpunkte 30 Formale Voraussetzungen 1. Teilnahme an der Veranstaltung „Vorbereitung des Praxissemesters“, §

9 PO 2. Der Studierende/r muss mindestens einen Versuch unternommen

haben, alle laut Regelstudienplan im ersten und zweiten Semester vorgesehenen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen und diese bis auf drei auch tatsächlich erbracht haben; Stichtag ist der letzte Prüfungstag des ersten Prüfungstermins des dritten Semesters, § 9 PO

Empfohlene Vorkenntnisse Keine Lernziele / Kompetenzen Die Lehrveranstaltung „Praxissemestervorbereitung“ soll die Studierenden mit

den wesentlichen formalen und organisatorischen Inhalten des Praxissemesters vertraut machen. Während des Praxissemesters sollen die Studierenden die im Studium erworbenen Kompetenzen problem- und lösungsorientiert auf konkrete betriebswirtschaftliche, wirtschaftsrechtliche, immobilienwirtschaftliche, wirtschaftspsychologische oder touristische Fragestellungen anwenden und diese Kompetenzen in ihrer praktischen Anwendung trainieren. Wissensvertiefung sowie systematische Verknüpfung bisherigen und neuen Wissens sind weitere Ziele des Praxissemesters. Ferner sollen die Studierenden mit den beruflichen Anforderungen wirtschaftswissenschaftlicher Leistungsträger vertraut gemacht werden und einen ganzheitlichen Einblick in die betrieblichen Abläufe und Strukturen erhalten. Zudem wird den Studierenden durch Erkennen der individuellen Interessen und Fähigkeiten eine Orientierungsmöglichkeit im Hinblick auf die künftige Ausgestaltung des Studienprofils sowie der beruflichen Ausrichtung gegeben. Durch eigenverantwortliches und selbstorganisatorisches Handeln sollen die Studierenden ihre sozialen Kompetenzen vertiefen. Studierende, die das Praxissemester im Ausland absolvieren, sollen zudem interkulturelle Kompetenzen erwerben. Besonderes Ziel ist dabei das Erfahren der sozialen und ethischen Dimensionen des (Management-) Handelns fremder Kulturen sowie die Entwicklung eines Verständnisses für die Wirtschaftsordnung und Kultur des Gastlandes. Durch die Anfertigung des Praxissemesterberichtes sollen die Studierenden ihre sprachlich-analytischen Fähigkeiten trainieren und dabei die während des Praxissemesters durchgeführten Tätigkeiten und gemachten Erfahrungen reflektieren. In der Veranstaltung „Praxissemesternachbereitung“ sollen die Studierenden ihre während des Praxissemesters gemachten Erfahrungen mit Kommilitonen

336

und Dozenten visualisiert darstellen und weitergeben. Inhalt A. Praxissemestervorbereitung (Erläuterung folgender Themen: Erwerb

der Zulassung zum Praxissemester, Vorbereitung des Praxissemesters inkl. Organisation und selbstständige Bewerbung um einen Praktikumsplatz, Informationen zu sozialrechtlichen Fragestellungen während des Praxissemesters, Verhaltenskodex während des Praxissemesters, Informationen zur Nachbereitung des Praxissemesters inkl. inhaltliche und formale Anforderungen an den Praxissemesterbericht sowie die schriftliche Präsentation im Rahmen der Veranstaltung „Praxissemesternachbereitung“)

B. 20 Wochen praktische Tätigkeit in einem Praktikumsbetrieb

C. Praxissemesternachbereitung 1. Erstellung und Abgabe eines Praxissemesterberichtes (wesentliche

Inhalte: Vorstellung des Praktikumsbetriebs, Darstellung und Diskussion der durchgeführten Tätigkeiten, Reflexion des Praxissemesters, insbesondere Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis, Kompetenzentwicklung, Erreichen der Ziele des Praxissemesters)

2. Teilnahme an der Veranstaltung „Praxissemesternachbereitung“ inkl. Darstellung der ausgeführten Tätigkeiten und gemachten Erfahrungen im Praxissemester

Studienleistung

Prüfungsleistung Teilnahme an der Veranstaltung „Praxissemestervorbereitung“, Durchführung des Praxissemesters, Erstellung und Abgabe eines Praxissemesterberichts, Teilnahme an der Veranstaltung „Praxissemesternachbereitung“ (inkl. Darstellung der ausgeführten Tätigkeiten im Praxissemester)

Medienformen Beamer / Stellwand Literatur Bloss: Mein Praktikum. Bewerben, einsteigen, aufsteigen. In der jeweils

aktuellen Auflage. UVK Verlagsgesellschaft. Langlotz: Praktikum erfolgreich!: Von der ersten Idee über die richtige Bewerbung bis zum wertvollen Arbeitszeugnis und darüber hinaus. In der jeweils aktuellen Auflage. Tectum.

337

Modul 9674 Seminar zur Bachelor-Arbeit

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft. Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft. Bachelor International Tourism Management. Bachelor Wirtschaftsrecht. Bachelor Wirtschaftspsychologie. Bachelor Immobilienwirtschaft.

Modulbezeichnung Seminar zur Bachelor-Arbeit Kürzel

Untertitel

Lehrveranstaltung

Semester 6 Modulverantwortlicher Alle Professor(inn)en, Honorarprofessor(inn)en und hauptberuflich Lehrende

des FB Wirtschaft mit abgeschlossener Promotion. Dozent Alle Professor(inn)en und promovierten Dozenten des FB Wirtschaft Sprache Deutsch / Englisch Zuordnung zum CC Bachelor-Arbeit Lehrform / SWS Seminar / 2 SWS (davon ca. 20% Vorlesung, 30% interaktives Lehrgespräch,

50% studentische Präsentation); Arbeitsaufwand

Präsenzstudium 30 Std. Eigenstudium 330 Std. Kreditpunkte 12 Formale Voraussetzung Zulassung zu Bachelor-Arbeit Empfohlene Vorkenntnisse

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, aus bereits vorhandenem Fachwissen, eigenständig eine Fragestellung für die Abschlussarbeit zu entwickeln. Sie können eine (theoriegeleitete) Fragestellung eigenständig und nach wissenschaftlichen Standards und Methoden sowie unter Berücksichtigung aktueller Literatur innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeiten. Sie zeigen, dass sie mit disziplinspezifischen Begriffen und Terminologien angemessen umgehen und ein Thema objektiv, vollumfänglich, differenziert und kritisch erschließen und fundiert ausarbeiten können. Ergebnisse können sie mittels einer wissenschaftlichen Präsentation erläutern und gegenüber Kritik sachlich argumentativ verteidigen.

Inhalt Eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung im Rahmen der Anfertigung der Bachelorarbeit

Studienleistung

Prüfungsleistung Bachelor-Arbeit und Präsentation Medienformen Tafel, Beamer, Pinnwand, OHP, Video Literatur Themenabhängig

338