Anmerkungen978-3-476-03684-1/1.pdf · vor allem seine Teoria e storia della storiografia, Bari 1917...

download Anmerkungen978-3-476-03684-1/1.pdf · vor allem seine Teoria e storia della storiografia, Bari 1917 (vgl. ... Saggio sulla storia greca del IV secolo A. C, Florenz 1934, ...

If you can't read please download the document

Transcript of Anmerkungen978-3-476-03684-1/1.pdf · vor allem seine Teoria e storia della storiografia, Bari 1917...

  • Anmerkungen

    Einleitung

    K. Christ, Arnaldo Momigliano (1908-1987), in: Neue Profile der Alten Geschichte, Darmstadt 1990, S. 248-94, hier S. 278.

    2 Im vorliegenden Band stammen die Texte 8 und 18 aus den dreiiger Jahren; 4 und 19 aus den vierziger; 6, 11, 17 und 20 aus den fnfziger; 12 aus den sech-ziger; 1, 9, 13, 16 und 22 aus den siebziger; und 2, 3, 5, 7, 10, 14, 15 und 21 aus den achtziger Jahren.

    3 Im ersten Band dieser Ausgabe stammt Text 4 aus den dreiiger Jahren; 9 aus den vierziger; 11 und 13 aus den fnfziger; 7 und 14 aus den sechziger; 1, 3, 8 und 15 aus den siebziger; und 2, 5, 6, 10 und 12 aus den achtziger Jahren. Der Herausgeber des ersten Bandes, Wilfried Nippel, hat bei der Auswahl aus ver-schiedenen Arbeiten Momiglianos zu demselben Thema ceteris paribus vorzugs-weise spter erschienene Texte aufgenommen (vgl. Bd. 1, S. XXI).

    4 Im zweiten Band dieser Ausgabe stammt Text 6 aus den vierziger Jahren; 1, 2, 3, 5, 8, 9 und 12 aus den fnfziger; 10 aus den sechziger; 4 und 11 aus den sieb-ziger; und 7 aus den achtziger Jahren.

    5 A.D. Momigliano, La composizione defla storia di Tucidide, Memorie Accademia Torino 2, 67, 1930.

    6 Christ, Arnaldo Momigliano (1908-1987), a. a. 0., S. 256. 7 A.D. Momigliano, The Classical Foundations of Modern Historiography, hrsg. v. R. di

    Donato, Berkeley 1990. 8 Zu Momiglianos Eindruck von der Person Croces s.u. am Schlu von Text 17,

    S. 323f., sowie z. B. den 1966 erschienenen Artikel Reconsidering B. Croce (1866-1952), in: Contr. IV, 95-115. Croce scheint Momigliano bei dessen Ab-fassung mehrerer Artikel fr die Enciclopedia italiana whrend der dreiiger Jahre beraten zu haben: vgl. A.D. Momigliano, Rez. zu Luigi Canfora, Ideolo-gie des Classicismo, Rivista storica italiana 93 (1981 ), 252-258, hier S. 256 = Contr. VII, 513-519, hier S. 518. Vgl. zu der Beziehung Croce-Momigliano vor allem C. Dionisotti, Arnaldo Momigliano e Croce, Belfagor 43, 1988, S. 617-41 = C. D., Ricordo diArnaldoMomigliano, Bologna 1989, S. 27-64.

    9 Fr Croces Geschichtstheorie s. vor allem seine Teoria e storia della storiografia, Bari 1917 (vgl. Zur Theorie und Geschichte der Historiographie, bers. v. E. Pizzo, T-bingen 1915) und Storia come pensiero e come azione, Bari 1938, und vgl. dazu z. B. R. Franchini, La teoria della storia di Benedetto Croce, Neapel 1966, V. Vitiello, Sto-riografia e storia nel pensiero di Benedetto Croce, Neapel1968, D.D. Roberts, Benedetto Croce and the Uses of Historicism, Berkeley-Los Angeles 1987 u. Nothing but Hi-story. Reconstruction and Extremity after Metaphysics, Berkeley-Los Angeles-London 1995, bes. Kap. 5, S. 81-110.

    10 So z. B. sein deutschsprachiger Bericht ber die italienischen Forschungen auf dem Gebiet der griechischen Geschichte: Studien ber griechische Geschichte

    55

  • 394 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    in Italien von 1913-1933, Italienische Kulturberichte 1, 1934, S. 163-95 = Contr. I, S.299-326.

    11 A.D. Momigliano, Filippo il Macedone. Saggio sulla storia greca del IV secolo A. C, Florenz 1934, Nachdruck Mailand 1987.

    12 A.D. Momigliano, Studi sulla storiografia greca del IV secolo a.C.: I. Teo-pompo, Rivista di Filologia e d'Istruzione Oassica n.s. 9, 1931, S. 230-42, 335-53 = Contr. III, 367-92; La storia di Eforo e Je Elleruche di Teopompo, Rivista di Fi-lologia e d'Istruzione Classica n.s. 13, 1935, S. 180-204 = Contr. V, 683-706; L'ege-monia tebana in Senofonte ein Eforo, Atene e Roma 3.3, 1935, S. 101-17 = Contr. III, 347-65.

    13 A.D. Momigliano, L'opera deii'Imperatore Claudio, Florenz 1932; englisch: Clau-dius: The Emperor and hisAchievement, Oxford 1934, 2. Ausgabe Cambridge 1961, Nachdruck Westport, CT 1981.

    14 So von Momigliano selbst im Vorwort zur zweiten englischen Ausgabe be-richtet, a. a. 0., S. IX.

    15 A.D. Momigliano, Prime linee di storia della tradizione Maccabaica, Rom 1930, 2. Ausgabe Turin 1931.

    16 Vgl. oben Anm. 11. 17 0. Murray, Arnaldo Momigliano in England, in: The Presence of the Historian:

    Essays in Memory of Arnaldo Momigliano, History and Theory Beiheft 30, 1991, S. 49-64, hier S. 53-54.

    18 G.W Bowersock u. T.J. Cornell (Hgg.), A.D Momigliano. Studies on Modern Scho-farship (Berkeley-Los Angeles-London 1994), Introduction, S. vii.

    19 So z. B. A. Grafton berzeugend in seiner Einleitung zum zweiten Band der vorliegenden Ausgabe, S. XIII.

    20 In diesem Band, S. 1. 21 A.D. Momigliano, The Development of Creek Biography. Four Lectures, Cambridge,

    MA 1971; Second Thoughts on Greek Biography, Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Afd. Lett., n.r. 34, 1971, S. 245-57 = Contr. V, 33-47.

    22 Vgl. oben Anm. 5. 23 W Jaeger, Aristoteles. Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung, Berlin 1923. 24 G.W Bowersock, Momigliano's Quest for the Person, in: The Presence of the Hi-

    storian, a. a. 0., S. 27-36. 25 S. z. B. A.D. Momigliano, Pagine ebraiche, hrsg. v. S. Berri, Turin 1987. 26 Fr Momiglianos differenzierte Auseinandersetzung mit Foucault s. z. B. die

    letzten Abstze seines Aufsatzes >>Eine piemontesische Sicht der Ideenge-schichteThe Rhetoric of History and the History of Rhetoric: On Hayden White's Tropes

  • Anmerkungen zur Einleitung und zu Text 2 395

    S. 431 f., zitiert nach der bersetzung von Christ, Arnaldo Momigliano (1908-1987), a. a. 0., S. 248.

    32 So vor allem Bowersock, Momigliano's Quest for the Person, a. a. 0. 33 A.D. Momigliano, Hochkulturen im Hellenismus, Mnchen 1979, S. 21. 34 In diesem BandS. 347-359. 35 A. D. Momigliano, Chiarimento, Athenaeum n.s. 43 (1965) 441-43, hier S. 442. 36 A. D. Momigliano, The Classical Foundations of Modern Historiography, a. a. 0.,

    s. 131. 3 7 A. D. Momigliano, Neue Wege der Altertumsforschung im 19. Jahrhundert, a. a. 0.,

    S. 109. 38 K. Christ liefert in einer imponierenden liste eine Auswahl (!) von Momiglia-

    nos Arbeiten ber neuere Wissenschaftler: Arnaldo Momigliano (1908-1987), a. a. 0., S. 286-88. Die Liste kann als ein Verzeichnis der Glieder dieser geisti-gen Kette gedeutet werden.

    39 A.D. Momigliano, In Memoriam Eduard Fraenkel, Encounter 36, 1971, S. 55-56 = Contr. V, 1026-29, hier S. 1029, zitiert nach der bersetzungvon W Nippel, Band I der vorliegenden Ausgabe, S. XX.

    40 Vgl. z. B. in diesem Band den Schlu von Text 20, S. 359 unten:>>[ ... ] das La-ster, die Geschichte der Geschichtsschreibung fr eine Sonntagsbeschftigung zu halten, der man sich widmet, wenn man von der eigentlichen Arbeit als Hi-storiker ermdet ist und nicht mehr gengend Energie brig hat, Bcher auch wirklich zu lesen, sondern sie nur durchblttert.>Mostra di Docu-menti

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    unter dem Titel K Hilfebrand verffentlicht wurde. Die Kenntnis dieser Arbeit verdanke ich Carlo Dionisotti. (Hillebrand, der 1829 in Gieen zur Welt kam, starb 1884 in Florenz).

    6 Zu Capei s. den Artikel von P. Treves in Dizionario Biograftco degli Italiani, Bd. XVIII, Rom 1975.

    7 Zu Borghesi s. den grundlegenden Artikel von A. Campana in Dizionario Bio-graftco degli Italiani, Bd. XII, Rom 1970. V gl. den Sammelband Bartolomeo Bor-ghesi. Scienza e Liberta, Bologna 1982. Vgl. auch A. Campana, >>Niebuhr e Borghesi in: Enciclopedia 78-79, Rom 1980, 299-306.

    8 M. Cristofani, La scoperta degli Etruschi. Archeologia e Antiquaria nel Settecento, Rom 1983. Zu einer mageblichen Meinung zur >>storia italica

  • Anmerkungen zu Text 3

    3 Warum es im 19. Jahrhundert in der Klassischen Philologie in Italien keine romantische Schule gab

    397

    Meine Aufstze zu Droysen sind wieder abgedruckt in Contributo, Rom 1955, 263-273; Quinto Contributo, Rom 197 5, 109-126 [s. auch in diesem Band Beitrag Nr. 9, S. 143ff.]. Vgl auch Hellenismus und Gnosis, Saeculum 21,1970,185-188 und mein Sui fondamenti della storia antica, Turin 1984.

    2 Der Aufsatz Pasqualis wurde zuletzt nachgedruckt in Pagine stravaganti Bd. I, Florenz 1968.

    3 V gl. meine Aufstze zu Niebuhr in Contributo, Rom 1955, 249-262; Setlimo Con-tributo, Rom 1984, 154-170 [s. in diesem Band Beitrag Nr. 5, S. 57ff.]; auer-dem jetzt E. Bammel, Niebuhrund England, in: G. Wirtb (Hg.), Barthold Georg Niebuhr. Historiker und Staatsmann, Bonn 1981, 131-17 5.

    4 A. Mai, Epistolario Bd. I, hg. v. G. Gervasoni, Florenz 1954, 85. 5 S. Timpanaro, La ftlologia di Giacomo Leopardi, Bari 1978, 135; B. Bravo, Philolo-

    gie, Histoire, Philosophie de I'Histoire, Warschau 1968, 217. 6 P. Treves, Dizionario Biograftco degli ltaliani Bd. 18, 197 5, s. v. P. Capei. 7 G. Marini, F. C von Savigny, Neapel 1978; A. Schiavone, Alle origini del diritto borg-

    hese, Bari 1984. S. auch D. Losurdo, Tra Hege/ e Bismarck, Rom 1983 und Laura Moscati, Da Savigny al Piemonte, Rom 1984.

    8 V gl. dazu den einleitenden Aufsatz von Lucia Borgese im Katalog einer Aus-stellung mit Dokumenten zu K Hillebrand, die im November 1984 im Gabi-netto G. B. Vissieux in Florenz veranstaltet wurde.

    9 C. Dionisotti, Pro e contro Gioberti,Atti del Convegno Piemontee letteratura 1789-1870, Turin o.J. (1984; hg. von der Region Piemont), 377-387.

    10 P. Treves, L'idea di Roma e Ia cultura italiana del secoloXIX, Mailand-Neapel1962, 187-188.

    11 S. Timpanaro, D. Comparetti, in: Letteratura italiana. I Critici Bd. I, Mailand 1969, 491-510. Vgl. G. Ascoli, Belfagor 27, 1973, 149-176. Zu Comparetti s. auch den Artikel von G. Pugliese-Carratelli in Dizionario Biograftco degli ltaliani Bd. 27, 1983.

    12 Vgl. jetzt H. Kantorowicz, Rechtshistorische Schriften, Karlsruhe 1970, 197-434. 13 V gl. z. B.]. W. Bendersky, Carl Schmitt. Theorist for the Reich, Princeton 1983. Aber

    aufschlureicher ist vielleicht Chr. Meier, Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt 1980.

    14 V gl. allgemein dazu P. Treves, Lo studio dell'Antichitd Classica neli'Ottocento, Mai-land-Neapel 1962, auf den ich mich offensichtlich beziehe; ders., Antichit:l. classica e Ottocento italiano, // Veltro 7, 1963, 393-408; A. La Penna, L'Influ-enza della filologia classica tedesca sulla fllologia italiana dall'unificazione dell'Italia alla prima guerra mondiale, in: M. Bollack- H. Wismann (Hg.), Phi-lologie und Her.meneutik im 19. Jahrhundert, Bd. II, Gttingen 1983 sowie die Auf-stze von S. Timpanara und E. Gabba in Rivista di Filologia Classica 100, 1972, 387-488 fr den gesamten Zeitraum von 1870 bis 1970. Einige der in der Festschrift zu Ehren Benedetto Croces verffentlichten Aufstze in Gin-quant' anni di vita intellettuale italiana, Neapel1950, sind unerllich zum Thema. Man vgl. auerdem fr eine breitere Grundlage M. Cristofani, La scoperta degli Etruschi. Archeologia e Antiquaria nel Settecento, Rom 1983; A. Grafton, Polyhi-stor into Philology: Notes on the Transformation of German Classical Scho-larship, 1780-1850, History of Universities 3, 1983, 159-192;]. Wbitrnan, From

    55

    55

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    Philology to Anthropology in Mid-Nineteenth-Century Germany, History of Anthropology 2, 1984,214-229. Zu Comparetti in Kreta vgl. Creta e I'Italia, Rom 1984.

    4 Friedrich Creuzer und die griechische Geschichtsschreibung

    * Anmerkung des Herausgebers: Vgl. auch: Note marginali di storia di fllologia classica, Contr. I, 379-87 (1937), bes. 382-84. Bettina von Arnim, Goethes BriefWechsel mit einem /(jnde, Bd. I, 2. Aufl. Berlin 1837, S. 110 (aus einem Brief An Goethes Mutter

  • Anmerkungen zu Text 4 399

    1804 nach Heidelberg und blieb dort bis an sein Lebensende 1858, abgesehen von einer kurzen Zeit in Leiden (1809) nach Frau von Gnderodes Selbst-mord: V gl. J. D. Guigniaut, Notire historique sur Ia vie et /es travaux de George-Fridtfric Creuzer, Institut Imperial de France, seance publique annuelle du 31 Juillet 1863, Paris 1864; K. B. Stark, Vortrge und Aufstze aus dem Gebiete der Archologie und Kunstgeschichte, Leipzig 1880, 390-408 und 480-507 mit einigen wichtigen Briefen von Creuzer; C. Bursian, Geschichte der classischen Philologie in Deutschland, Mnchen 1883, S. 562; W. Rehm, Griechentum und Goethezeit, Leipzig 1936, S. 322; schlielich den Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie. Auch die oft wenig anregende Literatur zu Frau von Gnderode mu herangezo-gen werden; vgl. insbesondere den wohlbekannten Aufsatz von E. Rohde, Friedrich Creuzer und Karofine von Gnderode, Beideiberg 1896; K. Preisendanz, Die Liebe der Gnderode: Friedrich Creuzers Briefe an Carotine von Gnderode, Mn-chen 1912; R. Wilhelm, Die Gnderode: Dichtung und Schicksal, Frankfurt/Main 1938, S. 114 ff. Das Beste zum Thema stammt noch immervon Bettina Bren-tano.

    12 De historicis graecis libri tres, Leiden 1624; 2. Auflage Leiden 1650. Diese Bnde waren im 19. Jahrhundert noch immer ntzlich genug, um von A. Westermann 1838 >>auctiores et emendatiores neu herausgegeben zu werden. D. Wytten-bach, Selecta Principum Historicorum, Amsterdam 1794, ist eine Anthologie mit einer deutlichen Prferenz fr den Pragmatismus des Polybios.

    13 De historicis latinis, Leiden 1627; 2. Auflage Leiden 1651. 14 Vgl. etwa Abbe Geinoz, Defense d'Herodote, Memoires de l'Acadtfmie des lnscrip-

    tions 23, 1756, 101; M. de Rochefort, Sur Ia morale d'Herodote, ebd. 39, 1777, 1; Voltaire, Le Pyrrhonisme de l'Histoire (1768), in: ders., Oeuvres completes, Bd. 39, Paris 1825, S. 334; C. A. Bttiger, De Herodoti historia ad carminis epici indolem pro-pius accedente, 2 Bnde, Weimar 1792-93.

    15 Vgl. J. D. Heilmann, Kritische Gedanken von dem Charakter und der Schreibart des Thucydides (1758), in ders., Opuscula, Bd. II,Jena 1778, 87-208; Abbe de Mably, De Ia maniere d'tfcrire l'histoire (Ausgabe London 1789, Oeuvres Bd. 12), S. 340 und das bezeichnende Urteil in J. J. Barthdemy, Vqyage du jeune Anacharsis, 3. Aufl. Paris 1790, Bd. V, S. 913 (Erstausgabe 1787): >>Herodote, Thucydide et Xenophon seront sans doute regardes a l'avenir comme !es prin-cipaux de nos historiens, quoiqu'ils different essentiellement par Je style ... Herodote voit partout une divinite jalouse .... Thucydide ne decouvre dans !es revers que !es fautes des chefs de l'administration ou de l'armee: Xenophon at-tribue presque toujours a Ia faveur ou a Ia colere des dieux !es bons ou !es mau-vais succes. (Ohne Frage wird man Herodot, Thukydides und Xenophon in knftigen Zeiten als unsere wichtigsten Historiker ansehen, obgleich sie sich in ihrer Grundauffassung doch wesentlich unterscheiden ... Herodor sieht ber-all eine gttliche Eifersucht walten .... Thukydides entdeckt in Rckschlgen nichts anderes als die Fehler der politischen oder militrischen Fhrer; Xeno-phon indes schreibt den gnstigen oder schlimmen Ausgang der Dinge fast immer der Gunst oder dem Zorn der Gtter zu). Es ist nur fair, hinzuzufgen, da die berhmteste Apologie des Thukydides in das spte 17. Jahrhundert gehrt: Pere Rap in, Les comparaisons des grands hommes: La comparaison de Thucydide et de Tite-Live, Bd. II, Paris 1684, S. 65-162 (englische bersetzung Oxford 1694), doch vgl. die Bemerkungen von A. Dain, Thucydide au XVIIe siede, in Congres de Strasbourg de l'Association Budet938, Paris 1939, S. 95-96.

  • 400 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    16 Wieder in ders., Deutsche Schriften, Bd. III 2, Leipzig 1847, 591 ff., besprochen in Gattingisehe GelehrteAnzeigen 122, 1798, 215f. (Erst aus der inneren Einheit einer grossen Weltbegebenheit, welche der ho-merische Sinn und der gebildete Geist des Herodotos aufzufassen wuten, konnte die volkommnere Organisation einer Historie aufblhen (S. 122).

    22 Wieder in F. Creuzer, Deutsche Schriften, Bd. III 2, Leipzig 1847, S. 7 ff. 23 F. Schlegel, Geschichte der Poesie der Griechen und Roiner, Bd. I, Berlin 1798, S. 342. 24 Deutsche Schriften, Bd. III 2, Leipzig 1847, S. 20. Die Passage von F. Schlegel, auf

    die Bezug genommen wird, steht in Geschichte der Poesie der Griechen und Roiner, Bd. I, Berlin 1798, S. 77.

    25 Zu F. Schlegel und zur Philologie vgl. insbesondere C. Enders, F. Schlegel.- Die Quellen seines Wesens und Werdens, Leipzig 1913, S. 351;]. Krner, Romantiker und Klassiker, Berlin 1924; K. Borries, Die Romantik und die Geschichte, Berlin 1925; F. Imle, Fr. v. Schlegels Entwicklung von Kant zum Katholizismus, Paderborn 1927; J. Krner, F. Schlegels Philosophie der Philologie mit einer Einleitung herausge-

  • Anmerkungen zu Text 4 401

    geben, Logos 17, 1928, 1-72; ders., Einfhrung zu F. Schlegel, Neue Philosophische Schriften, Frankfurt/Main 1935; F. Gundolf, Romantiker, Berlin 1930, S. 9 ff.; V. Santoli, Filologia, Storia e Filosofia nel pensiero di F. Schlegel, Civilta moderna 2, 1930, 117; ders., Einfhrung in F. Schlegel, Frammenti critici e scritti di estetica, Florenz 1936; A. Emmersleben, Die Antike in der romantischen Theorie: Die Ge-brder Schlegel und die Antike, Berlin 1937. Das groe Werk von A. Schlagden-hauffen, Fridiric Schlegelet son groupe: Lo doctrine de I'Athenaeum 1798-1800, Paris 1934, mu zwar konsultiert werden, ist aber oberflchlich. Zu F. Schlegel im allgemeinen s. auch V. Grnbech, F. Schlegel i Aarene 1791-1808, Det Kgl. Danske Videnskab Selskab 22, 1935; 0. Mann, Der junge Friedrich Schlege4 Berlin 1932; L. Wirz, F. Schlegels philosophische Entwicklung, Grenzfragen zwischen Theologie und Philosophie 13, Bonn 1939.

    26 Aus dem Leben eines alten Professors, in: ders., Deutsche Schriften, Bd. V 1, Leipzig 1848, S. 26. Vgl. auch seine uerst wichtige Besprechung von Schlls Geschichte der griechischen Literatur in Wiener Jahrbcher der Litteratur 61, 1833, 164-210, wieder in: ders., Deutsche Schriften, Bd. III 2, Leipzig 1847, S. 28 ff. Es darf hier bemerkt werden, da Lessings Betonung des Unterschieds zwischen dramatischer und historischer Wahrheit (etwa in Hamburgische Dramaturgie, 11. Stck, Redam-Ausgabe S. 49) fr Creuzer von Bedeutung war: Historische Kunst, 2. Auflage S. 162, 192 usw.

    27 Vgl. etwa F. Medicus, Kants Philosophie der Geschichte, Kantstudien 7, 1902, 1-22 und 171-229 (vgl. auch 4, 1900, 61-67); E. Lask, Fichtes Idealismus und die Geschichte, Tbingen 1902; K. R. Brotherus, 1 Kants Philosophie der Geschichte, Helsingfors 1905; W. G. Herbst,] G. Fichtes Geschichtsphilosophie nach den Prini}-pien der Wissenschafts/ehre, Halle 1913; allgemein X. Uon, Fichte et son temps, Paris 1922-27; M. Gueroult, L' evolution et Ia stmcture de Ia doctrine de Ia science chez Fichte, Paris 1930. Nicht bekannt ist mir W. Steinbeck, Das Bild des Menschen in der Phi-losophie J G. Fichtes, Mnchen 1939. Siehe auch unten Anm. 32 und die Bezge auf De Ruggiero und Collingwood in der nchsten Anmerkung.

    28 F. Schelling, Smmtliche Werke, Bd. I 1, Stuttgart 1856, S. 461. Zu Schelling und der Geschichte vgl. G. Mehlis, Schellings Geschichtsphilosophie in den Jahren 1799 bis 1804, Heidelberg 1906; A. Poetzsch, Studien iJir frhromantischen Politik und Ge-schichtsauffassung, Leipzig 1907; H. Knittermeyer, Schelling und die romantische Schule, Mnchen 1929; auerdem die Schelling-Monographien von L. Noack 1859, E. v. Hartmann 1869, E. Brehier 1912 und N. Hartmann (Die Philosophie des deutschen Idealismus, Bd. I, Berlin 1923). S. auch G. De Ruggiero, Storia della Filosofta, Bd. IV 4, 2. Auflage Bari 1946, S. 337 und R. G. Collingwood, The Idea of History, Oxford 1946, S. 111.

    29 F. W. von Schelling, Vorlesungen berdie Methode des academischen Studium, 2. [unv.] Aufl. Stuttgart 1813, S. 221 (10. Vorlesung): >>Auch die wahre Historie beruht auf einer Synthesis des Gegebenen und Wirklichen mit dem Idealen, aber nicht durch Philosophie, da diese die Wirklichkeit vielmehr aufhebt und ganz ideal ist: Historie aber ganz in jener und doch zugleich ideal sein soll. Dieses ist nirgends als in der Kunst mglich ... . In K. Chr. F. Krause, Grundriss der histo-rischen Logik, Jena 1803 bedeutet >>historisch einfach >>empirisch: Krause er-rtert Historiographie nicht.

    30 Deutsche Literaturdenkmale, Bd. 17, Heilbronn 1884, S. 14. 31 Die Vorlesungen ber Envklopdie sind, soweit ich wei, noch immer unpub-

    liziert. Es gibt eine Zusammenfassung in R. Haym, Die Romantische Schule,

  • 402 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    5. Aufl. Berlin 1928, S. 911f.- Zu]. Mller vgl. P. Requadt,johannes von Mller und der Historismus, Diss. Kln 1929. Zwei typische Formulierungen von Ml-lers Ideen finden sich in ders., Smmtliche Werke, Bd. VIII, Tbingen 1810, S. 412-414 (zu Tacitus); Bd. XI, ebd. 1811, S. 330-41 (zum historischen Stil).

    32 Es ist vielleicht evident, da das Werk von F. Meinecke, Die Entstehung des Hi-storismus, Mnchen 1936, wiewohl von groer Bedeutung fr die Historiogra-phie des 18. Jahrhunderts, die >>Entstehung des HistorismusGe-schichte< untersucht bei johann Gustav Droysen, Berlin 1933; E. Rothacker, Historische Zeitschrift 161, 1940, 84; C. Antoni, Considerazioni su Hege/ e Marx, Neapel 1946, S. 118-25.

    34 Ktesias und Ephoros wurden von anderen Heidelberger Professoren heraus-gegeben, von Chr. F. Bhr (Frankfurt 1824) bzw. von M. Marx (Karlsruhe 1815), letzterer mit einem Vorwort von Creuzer. Die Edition des Philistos und des Timaios von Fr. Gller (Leipzig 1818) war vielleicht auch indirekt von ihm inspiriert: Siehe K. B. Stark, Vortrge und Aufstze aus dem Gebiete der Archologie und Kunstgeschichte, Leipzig 1880, S. 483. Hellanikos' Fragmente waren bereits 1787 von F. G. Sturz herausgegeben worden, seine Pherekydes-Ausgabe er-schien 1789. Bhr schlo auch einen Kommentar zu Herodot ab, den Creuzer begonnen hatte.

    35 F. A. Wolf, Ein Leben in Briefen, hg. v. S. Reiter, Bd. I, Stuttgart 1935, S. 358 (Brief vom 30. Januar 1804).

    36 Vgl. die englische bersetzung des Berichtes in Classical Journa/4, 1811, 143.

  • Anmerkungen zu Text 4 und 5

    37 So etwa in dem im Text erwhnten Werk von Wachlet oder in Chr. D. Beck, Nonnu/la de iudicio artis historicae classicorum scriptorum, Leipzig 1805.

    38 F. C. Dahlmann, Herodot: aus seinem Buche sein Leben, in ders., Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, Bd. II 1, Altona 1823. Gegen Creuzer ebd. S. 213 (vgl. S. 1 09). Typischerweise suchte Dahlmann nachzuweisen, da Herodot nie ffentliche Vorlesungen seines Geschichtswerks unternommen habe.

    39 Eduard Meyer, Forschungen zur alten Geschichte, Bd. II, Halle 1899, S. 269-436. 40 Zu Dank verpflichtet bin ich Frau M. I. Henderson, Dr. F. Jacoby, Professor H.

    M. Last und Dr. R. Pfeiffer fr ihre Diskussion meines Essays. Meine Freunde V. Santoli und C. Antoni konnten keinen Beitrag leisten, als dieser Essay ge-schrieben wurde (1944).

    5 Der Beginn des Interesses fr das archaische Rom: Niebuhr und Indien

    * Literatur zur Einfhrung des Herausgebers (weitere seit 1980 erschienene Li-teratur zu Niebuhr):

    K. Christ, Barthold Georg Niebuhr, in: H.-U. Wehlet (Hg.), Deutsche Historiker, Bd. 6, Gttingen 1980, S. 23-36.

    P. H. Reill, Barthold Georg Niebuht and the Enlightenment Tradition, German Stu-dies Review 3, 1980, S. 9-26.

    R. Werner, Barthold Georg Niebuht und der Aufbau der frhrmischen Chrono-logie, Chiron 12, 1982, S. 363-408.

    G. Wirth (Hg.), Barthold Georg Niebuhr. Historiker und Staatsmann, Bonn 1984. A. Heu, B. G. Niebuhr: Von der >>Rezeption

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    teenth Century, History and Theory Beiheft 21, 1982, S. 1-64 (zu Niebuhr vgl. besonders S. 3-15) = Wege in dieAlte Welt, bersetzt v. H. Gnther, Berlin 1991, S. 110-23.

    Zu Niebuhr allgemein s. K. Christ, Von Gibbon zu Rostovtzejf, Darmstadt 1972, 26-49.

    2 [Nach der brutalen Niederschlagung des Aufstandes der sozialistischen Arbei-ter vom Mai 1898 in Mailand durch die Kanonade des Generals Bava-Beccaris wurde dem ehemalige Militr Luigi Gerolamo Pelloux im Juni die Leitung der Regierung bertragen und er hatte eine (am Ende gescheiterte) autoritre Re-aktion mit Ausnahmegesetzen eingeleitet. Der Sozialist Ettore Ciccotti verlor damals seinen Posten und war gezwungen, ins Exil zu gehen- Anm. d. bers.)

    3 Vgl. W Norvin, Aus der Werdezeit der Rmischen Geschichte von B. G. Nie-buht, in: Wirtschaft und !&ltur. Festschrift A. Dopsch, Baden 1938; A. Heuss, Nie-buht und Mommsen, Antike und Abendland 14, 1968, 1-18.

    4 Es gengt hier auf die Arbeiten Luigi Capogrossi Colognesis hinzuweisen, die die Probleme und ihre Geschichte grndlich untersuchen (zur Geschichte der Probleme vgl. zuletzt z. B. L. Capogrossi Colognesi, Le comunitil rurali di Roma arcaica nella storiografia del tardo '800, in: Studi in memoria di Giuliana d'Amelio, Bd. I, Cagliari 1978, 169-201; aber vgl. auch Jura 27, 1976 [1979), 75-88). Im Vergleich dazu auerdem S. Mazzarino, Machiavelli, Niebuhtegli Annali: la storia agraria tra classicismo e strutturalismo, De Homine 41, 1973, 23-36.

    6 George Grote und das Studium der griechischen Geschichte

    * Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: E. F. Dow, George Grote, Historian of Greece, Classicaljournal51, 1956, 211-19. M. L. Clarke, George Grote: A Biography, London 1962. U. Muhlack, Die deutschen Einwirkungen auf die englische Altertumswissenschaft

    am Beispiel George Grotes, in: M. Bollack, H. Wismann u. Th. Lindken (Hgg.), Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert Il Philologie et hermineutique au 19eme siede II, Gttingen 1983, S. 376-422.

    M. Bemal, wie oben (Kap. 5), bes. S. 326-30 (englisch) = 482-86 (deutsch). J. Vaio, George Grote, in: W W Briggs u. W M. Calder III (Hgg.), Classical Scholar-

    ship. A Biographical Encyclopedia, New York-London, 1990, S. 119-26. W M. Calder III u. S. Trzaskoma (Hgg.), George Grote Reconsidered A 200th Birthday

    Celebration with a First Edition of his Essay Of the Athenian Government, Bildesheim 1996.

    C. Ampolo, Storie greche. La formazione della moderna storiograjia sugli antichi Greci, Turin 1997.

    Harriett Grote, The Personal Lift of George Grote, London 1847, 2. Aufl. ebd. 1873, 57.

    2 Eine franzsische bersetzung erschien in Paris 1802, eine italienische in Flo-renz 1807, eine griechische in Wien 1806, eine deutsche in Leipzig 1792 und eine spanische in Madrid 1822. Einige von ihnen folgen der Kurzfassung.

    55 55

    55

  • Anmerkungen zu Text 6

    3 S. von Pufendorf, De rebus gestis Philippi Amyntae filii, in: Dissertationes Academicae Selectiores, Lund 1675, 109-195; Pufendorf errtert Verfassungs-fragen.

    4 C. M. Olivier, Histoire de Philippe, Paris 1740-60, Bd. I, S. LI: >>C'est l'histoire d'un Prince habile et heureux, qui n'est heureux que parce qu'il est habile.

    5 Th. Leland, The History rif the Lift and Reign rif Philip, King rif Macedon, Leland 1758; das poetische Vorwort stammt von Samuel Madden.

    6 ]. Gillies, The Grations rif Lysias and Isocrates translated from the Creek with some ac-count rif their lives, and a discourse on the history, manners, and character rif the Creeks from the conclusion rif the Peloponnesian War to the Battle rif Chaeronea, London 1778, p. LXIII: >>Falls diese turbulente Staatsform [die Republiken] in einer neuen Hemisphre gegrndet werden soll, und wenn dort Volksversammlungen und Senate mit dem Recht betraut werden sollen, Macht auszuben, warum knn-ten sie diese nicht so schndlich mibrauchen wie zuvor? Warum knnten nicht die alten Barbarismen erneuert werden, das Verhalten von Mnnern wie-der mit einer groben Wildheit befleckt werden?

    7 ]. Gillies, The History rif the World jrom the Reign rif Alexander to that rif Augustus, London 1807; vgl. auch J. Gast, The History rif Creece jrom the accession rif Alexan-der till its final suhjection to the Roman Power, Basel 1782; A. Boeckh, Encyklopdie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, Leipzig 1877, 346.

    8 V gl. A. Momigliano, Filippo il Macedone, Florenz 1934; ders., Genesi storica e funzione attuale del concetto di Ellenismo, Ciornale Critico della Filosofia Italiana 16, 1935 [s. in diesem Band Nr. 8, S. 113ff.], und die in ders., Contri-buto alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1955, 165 zitierten Auf-stze.

    9 Byron, Don Juan, Canto XII, 19 und Anmerkung; Th. B. Macaulay, Miscella-neous Essays, in: ders., Works, hg. v. Lady Trevelyan, Bd. VII, London 1866, 83-103 (geschrieben im Jahr 1824).

    10 ]. A. Roebuck, Lift and Letters, London und New York 1897, 27: >> ... in einer niedrigen, halb-mblierten, trostlosen Art von Raum bei der Errterung einer Kritik fr eine Besprechung der Ausgabe eines griechischen Autors. V gl. zum folgenden G. L. Nesbitt, Benthamite Reviewing: The First Twelve Years rif The West-minster Review, New York 1934.

    11 ]. St. Mill, Early Grecian History and Legend, in: ders., Dissertationsand Discus-sions, Bd. II, London 1859,283: >>Die Schlacht von Marathon war sogar als ein Ereignis der englischen Geschichte wichtiger als die Schlacht von Hastings. Wenn dieser Tag anders ausgegangen wre, wrden die Briten und die Sachsen noch immer in den Wldern umherwandern.Die Griechische Geschichte gedeiht, und G[rote] ist mehr darin absorbiert als je zuvor. Er hat die Darstellung der griechischen Kolonien fast beendet. Die-sem Teil der Arbeit hat er einige ntzliche Doktrinen sowohl zur politischen konomie als auch zur Bevlkerungslehre beigegeben.

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    15 The Westminster Review 7, 1827,227-268. 16 Zu einem eindrucksvollen Zeugnis ber Grate vgl. J. C. Thirlwall, Letterstoa

    Friend, hg. v. A. P. Stanley, London 1882,323. 17 Remains of Hurrell Froude, Bd. I, London 1838, 310, bereits zitiert bei J. C. Thirl-

    wall,john Connop Thinvual~ Historian and Theologian, [Diss. New York], London 1936, 62.

    18 J. C. Hare, A Vindication of Niebuhr's History of Rome jrom the Charges of the Quart-erly Review, Cambridge 1829. Die ntzliche Darstellung dieser Periode engli-scher Historiographie von F. Dockhorn, Der deutsche Historismus in England, Gttingen 1950, ist von mir in Rivista Storica ltaliana 63, 1951, 592 besprochen worden. Vgl. jetzt D. Forbes, The Liberal Anglican ldea of History, Cambridge 1952.

    19 G. Grate, Minor Works, London o.]., 205-236. 20 H. Grate, The Personal Lift of George Grote, a. a. 0., 264: Ich wnschte, ich

    knnte denken, da es in der Unterdrckung der deutschen Zgellosigkeit beim Konjizieren erfolgreich wre.>n the Treatment of Political History

  • Anmerkungen zu Text 6

    28 J. G[rote], A few remarks on a pamphlet by Mr. Shilleto entitled >Thucydides or Grote?>Gregorio

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    41 J. St. Mill, The Letters, Bd. li, London 1910, 332. 42 S. meine Darstellung in C. Antoni und R. Mattioli (Hgg.), Cinquant'anni di vita

    intellettuale italiana. Scritti in onore di B. Croce, Bd. I, Neapel1950, 85-106; vgl. A. Ferrabino, La dissoluzione della libertd nella Grecia antica, 2. Auf!. Padua 1937, 44.

    43 J. Ruskin, Arrows of the Chance (1886), in: ders., Works, hg. v. E. T. Cook u. a., Bd. XXXIV, London 1908, 586: >>Grote's Griechische Geschichte ... Es gibt wahrscheinlich kein Geschftsunternehmen zwischen Charing Cross und der Bank [in London], dessen leitender Angestellter eine bessere schreiben knnte, sofern er die Eitelkeit htte, seine Zeit darauf zu vergeuden.- In einem Brief aus dem Jahr 1864 sagt Ruskin: >>Die beiden einzigen wertvollen Werke ber Rom und Griechenland stammen von einem geschniegelten Unglubigen, Gibbon, und einem vulgren Materialisten, Grate.Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie< und die Bedeutung von >Mythos<

    * Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: Seminario su K. 0. Mller. Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. CZ di Lett. e

    Filos., Ser. III, Bd. 14. 3 (1984). U. Franke u. W Fuchs, Kunstphilosophie und Kunstarchologie. Zur kunsttheore-

    tischen Einleitung des Handbuchs der Archologie der Kunst von K. 0. Ml-ler, Boreas 7, 1984, S. 269-94.

    M. Bemal, wie oben (Kap. 5), bes. S. 308-16 (englisch)= 457-68 (deutsch). P. Zanker, Carl Otfried Mllers Haus in Gttingen. Zur Selbstdarstellung eines

    deutschen Professors um 1835, Giittinger Jahrbuch 36, 1988, S. 141-61. K. Nickau, Kar! Otfried Mller, Professor der Klassischen Philologie 1819-1840, in:

    C.-J. Classen (Hg.), Die klassischen Altertumswissenschaften an der Georg-August-Uni-versittGiittingen, Gttingen 1989, S. 27-50.

    K. Dhl, Kar! Otfried Mllers Reise nach Italien und Griechenland 1839/40, eben-dort, S. 51-77.

    J. Bleicken, Die Herausbildung der Alten Geschichte in Gttingen: Von Heyne bis Busolt, ebendort, S. 98-127.

    W Unte, Kar! Otfried Mller, in: Classical Schofarship (wie oben Kap. 7), S. 310-20. K. Fittschen, Kar! Otfried Mller zum 150. Todestag: Ansprache anllich der Ge-

    denkfeier am 25. Oktober 1990, Mitteilungen des Deutschen Archologischen Instituts (Athen. Abt.) 106, 1991, S. 1-7.

    H.-J. Gehrke, Kar! Otfried Mller und das Land der Griechen, ebendort, S. 9-35. R. Schlesier, Olympische Religion und chthonische Religion: Creuzer, K. 0. Mller

    und die Folgen, in: Kulte, Mythen und Gelehrte. Anthropologie der Antike seit 1800, Frankfurt a.M. 1994, S. 21-32.

    J. H. Blok, Proof and Persuasion in Black Athena: The Case of K. 0. Mller,jour-nal of the History of ldeas 57, 1996, S. 705-24.

    55 55

  • Anmerkungen zu Text 8

    W. U nte u. H. Rohlfing, Quellen for eine Biographie Kar/ Otfried Mllers. Bibliographie und Nachla, Hildesheim-Zrich-New York 1997.

    W. M. Calder III, R. Schlesier und S. Gdde (Hgg.), Zwischen Rationalismus und Ro-mantik. Kar/ Otfried Mller und die antike Kultur, Bildesheim 1998.

    8 Die Geschichte der Entstehung und die heutige Funktion des Begriffs des Hellenismus

    * Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: E. Kiessling (Hg.), Der Helfenismus in der deutschen Forschung 1938-1948, Wiesbaden

    1956. J. Busche, Der Begriff Hellenismus als Epochenname, Frankfurt a. M. 197 4. Beitrge des Kolloquiums Die antike und die altorientalische Komponente im Hel-

    lenismus (Hartenstein, 30. 3.-1. 4. 1976), Kfio 60, 1, 1978. R. Bichler, Hellenismus. Geschichte und Problematik eines Epochenbegriffi, Darmstadt

    1983. L. Canfora, Effenismo, Rom-Bari 1987. R. Kassel, Die Abgren'lf'ng des Helfenismus in der griechischen Literaturgeschichte, Berlin-

    NewYork 1987. S. Said (Hg.), HELLEN/SM OS. Quelques Jalons pour une histoire de f'identite grecque.

    Actes du Coffoque de Strasbourg 25-27 octrobre 1989, Leiden 1991. P. Green (Hg.), Hellenistic History and Culture, Berkeley-Los Angeles-Oxford 1993. B. Funck (Hg.), Hellenismus. Beitrge zur Eiforschung von Akkulturation und politischer

    Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenis-mus-Kolloquiums 9.-14. Mrz 1994 in Berfin, Tbingen 1996.

    S. Hornblower, Hellenism, Hellenization, Oxford Cfassical Dictionary, Dritte Auflage, Oxford 1996, S. 677-79.

    P. Cardedge, P. Garnsey u. E. Gruen (Hgg.), Heflenistic Constructs. Essays in Culture, History and Historiography, Berkeley-Los Angeles-London 1997.

    Ich fasse im folgenden das Ergebnis einer Reihe von Diskussionen zusammen, die ich im November und Dezember 1933 mit meinen Studenten an der Uni-versitt Rom gefhrt habe. Wer die Errterungen vom Standpunkt der Ge-schichte des neuzeitlichen Denkens her betrachtet, wird darin nichts Neues finden; oder er wird vernnftigerweise eher dessen mde sein, einmal mehr ge-sagt zu bekommen, da der Neuhumanismus am Ende des 18. Jahrhunderts die griechische Welt fr ein in sich vollkommenes geschlossenes Ideal angese-hen habe und da die Romantik die Forderung aufgestellt habe, einen Aus-gleich zwischen dieser und der christlichen Welt zu finden. Aber ich will hier nur darstellen, was ich als Althistoriker aus der Betrachtung dieses bergangs fr die Lsung eines konkreten Problems in meinem Fachgebiet gelernt habe, ohne dabei den Anspruch auf Kompetenz in Fragen der Geschichte des neu-zeidichen Denkens zu erheben (zumindest nicht ber jenes Mindestma hin-aus, ohne das man auch im eigenen Fachgebiet keine gltigen Schlufolgerun-gen ziehen kann). Wenn darberhinaus die folgenden Bemerkungen zu der Erkenntnis beitragen knnen, da der Neuhumanismus unserer Tage nichts anderes ist als die Neu-auflage jenes Neuhumanismus, von dem man erste Anstze oder mehr bei

    55 55

  • 410 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    Herder findet, dem Humboldt verpflichtet war und der in theoretischer und hi-storischer Hinsicht von Hege! und Droysen definitiv widerlegt worden war, dann wre ich nicht unzufrieden; aber wer sich auf die Seite des Neuhumanis-mus schlgt, kann von vornherein eine Zurckweisung aufgrund historischer Argumente nicht anerkennen. Ich mchte schlielich noch, wenn es mir erlaubt ist, an zwei Personen erin-nern: an einen 1917 gestorbenen jungen Philologen namens Antonio Bernar-dini, der mir als erster durch seine nach seinem Tode verffentlichten Schrif-ten die heute offensichtlich gewordene Notwendigkeit nahegebracht hat, da man sich mit den Problemen der Philologie der Romantik auseinandersetzen msse (vgl. La Critica 20, 1922, 308; 359 und Rivista di Fi/o/ogia Classica N. S. 3, 1925, 305, jetzt in: Contributo 393); und unter meinen Lehrern an Augusto Ros-tagni, dessen Gedanken ber das Verhltnis von griechischer und rmischer Literatur (s. zuletzt Rivista di Fi/o/ogia Classica N. S. 7, 1929, 305f.) grundlegend fr meine Ausbildung waren.

    2 Vgl. etwa neben den allgemeineren Werken zur Romantik (ein gutes Kapitel findet sich bei G. Mehlis, Die deutsche Romantik, Mnchen 1922, 124ff.) K. Bor-ries, Die Romantik und die Geschichte, Berlin 1925. Zu empfehlen sind auch die Geschichten der Philologie und hnliches wie z. B. H. Paul, Grundri der Ge-schichte der germanischen Philologie, Bd. 1, Straburg 1891; F. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitten, Leipzig3 1919 und P. Nerrlich, Das Dogma vom klassischen Altertum, Leipzig 1894. Viel Material fin-det man in dem lteren Buch von C. Bursian, Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland, Mnchen-Leipzig 1883. Reich an Informationen, wenn auch von der theoretischen Seite her umstritten sind die drei Bnde von J. Wach, Das Verstehen. Grundzge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert, Tbingen 1926-33. Es sei hier grundstzlich gesagt, daangesichtsdes bishe-rigen FehJens einer speziellen Untersuchung zu dem hier angesprochenen Thema die wenigen bibliographischen Angaben, die im folgenden Text und den Anmerkungen gemacht werden, nur erste Hinweise fr die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Thema stehenden Aspekte eines jeden Autors sein knnen.

    3 Fr Schiller sind weitere Angaben wohl kaum notwendig. Fr F. Schlegel mchte ich neben seinen Hauptwerken besonders auf die hchst interessante Jugendschrift Ueber das Studium der griechischen Poesie (in: Prosaische Jugendschriften, Wien 1882, 85ff.) hinweisen sowie auf sein Vom Werth des Studiums der Griechen und Riimer (hg. v. 0. Walze!, Deutsche National Literatur, Bd. 143); zu letzterem vgl. V. Santoli, Filologia, Storia e Filosofia nel pensiero di F. Schlegel, in: Civilta Moderna, Bd. 2, 1930, 117ff.

    4 All diese posthum und erst 1896 verffentlichten Schriften bei A. Leitz-mann, Sechs ungedruckte Aufstze ber das klassische Altertum (Deutsche Litera-tur-Denkmale nr. 58-62); sie sind dann wieder abgedruckt in Werke, Bd. 1 (der erste Aufsatz) und Bd. 3 (die beiden anderen). Bei den Zitaten sind mit A. die Seitenzahlen der ersten Verffentlichung und mit W die der Werkausgabe angegeben. ber Humboldt und die klassische Welt findet man gute Abschnitte bei Ed. Spranger, Humboldt und die Humanittsidee, Ber-lin 1909.

    5 Smtliche Werke, Bd. 14, 97. Hinweise zu Herder bei Gerbi, La politica de/ Ro-manticismo. Le origini, Bari 1932, 115ff., den man auch in Hinblick auf Herdcrs

  • Anmerkungen zu Text 8 411

    Z weife! am Volksgeist in der 177 4 erschienen Schrift Auch eine Philosophie der Ge-schichte zur Bildung der Menschheit zu Rate ziehen kann; diese Zweifel werden erst in den Ideen Z!'r Philosophie der Geschichte (1784-91 ), auf die ich mich hier beziehe, seltener. Humboldt und die klassische Welt sind, wenn auch unzureichend, be-handelt bei E. Aron, Die deutsche Erweckung des Griechentums durch Winckelmann und Herder, Beideiberg 1929.

    6 Chr. G. Heyne, Antiquarische Aufstze, Leipzig 1778, 165. 7 Chr. G. Heyne, Lobschrift auf Winckelmann, Leipzig 1778 (in der Weigandschen

    Buchhandlung; ein Exemplar ist in der Bibliothek des Deutschen Archologi-schen Instituts in Rom vorhanden).

    8 Chr. G. Heyne, Opuscula Academica, Bd. 3, Gttingen 1788, 1. 9 Niebuhr war im Alter von fnfzehn Jahren mit Heyne in Verbindung getreten;

    vgl. Die Briefe Barthold Georg Niebuhrs, Bd. 1, Berlin 1926, 5. 10 U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Einleitung in die Altertumswissenschaft, Bd. 1, Leip-

    zig3 1927, 46. 11 W v. Humboldt, Ueber die Aufgabe des Geschichtsschreibers (1821 ), in: Werke, Bd. 4,

    35ff., ins Italienische bersetzt von B. Croce in: Critica 29, 1931, 144ff., jetzt in: ders., Conversazioni critiche, Bd. 4, Bari 1932, 365ff.

    12 Ideen zur Philosophie der Geschichte, in: Herders Smtliche Werke hg. v. B. Suphan Bd.14,Berlin 1909,113-114.

    13 Werke, Bd. 14, 145. 14 a.a.O. 237. 15 Denkmahl J Winckelmanns (1777) in: Werke, Bd. 8, 4 72ff. 16 Werke, Bd. 14, 121. 17 a.a.O. 149. 18 Oder gerrauer gesagt, er stellte diese Frage an anderer Stelle in einem nicht

    gerrau datierbaren Entwurf von Betrachtungen ber die Weltgeschichte (1793-96), der unter dem Einflu Herders stand und sich gegen Kants Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbrgerlicher Absicht von 1784 richtete. Aber nach-dem er einige >>treibende Krfte der Weltgeschichte>Wenn ich Griechen sagte, meinte ich besonders die Atheniensier. Denn Griechenland stieg und sank mit Athen.

  • 412 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    27 A. 169; W. Bd. 3, 184. 28 A. 205; W. Bd. 3, 215. Vgl. auchA. 170; W. Bd. 3, 185: Und Deutschland ...

    in Sprache, Vielseitigkeit der Bestrebungen, Einfachheit des Sinnes, in der f-deralistischen Verfassung und seinen neuesten Schicksalen eine unlugbare Aehnlichkeit mit Griechenland zeigt.

  • Anmerkungen zu Text 8 und 9

    Historik, Halle3 1925, 87ff. finden [und jetzt in der von R. Hbner besorgten Ausgabe Mnchen-Berlin 1937, 369ff.].

    55 Droysen, Kleine Schriften, Bd. 1, 299. 56 Droysen, GeschichteAiexanders des Groen 551. 57 R. Laqueur, Hellenismus, Gieen 1925. 58 Mir scheint, da Herder, Werke, Bd. 14, 318 in diesem Zusammenhang niemals

    zitiert worden ist: >>Wir bemerkten dass der Hellenismus, d. i. eine freiere, schon mit Begriffen andrer Vlker gemischte Denkart der Juden, der Entstehung des Christentums den Weg gehahnet hat.>Alessandro Magno

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    Jung des Droysen-Bilds Momiglianos L. Canfora, L'>>ellenismo

  • Anmerkungen zu Text 9 41 5

    2 V gl. J. G. Droysen, Geschichte der Nachfolger Alexanders, Harnburg 1836, Vorrede, XV-XVI, der zumindest auf literarischem Gebiet sogar die Byzantinische Ge-schichte in den Begriff des Hellenismus einbezieht.

    3 Mein Contributo alla storia degli studi classici, Rom 1955, 165-193 und 263-273 (mit Bibliographien) enthlt zwei Aufstze, die ich zwischen 1933 und 1934 ge-schrieben habe und die diesem Aspekten Droysens gewidmet sind [der erstge-nannte Aufsatz, s. S. 113ff. in diesem Band].

    4 Zu einem erneuten berdenken der Vorstellung vom Hellenismus bei Droy-sen bin ich durch das Erscheinen eines bemerkenswerten Buches ber ihn ver-anlat worden, das Benedetto Bravo, ein in Polen lehrender Italiener, ver-ffentlicht hat: Philologie, histoire, philosophie de l'histoire: Etude sur j G. Droysen, historien de l'antiquiti, Warschau 1968. Einige Bemerkungen, die ich in einer Re-zension dieses Buches in Rivista Storica Italiana 1969 formuliert habe, wurden zum Ausgangspunkt fr einen Artikel ber Hellenismus und Gnosis: Randbemer-kungen '1!1 Droysens Geschichte des Hellenismus, der 1970 in dem als Festschrift fr Joseph Vogt angelegten Jahresband der Zeitschrift Saeculum (21, 1970, 185-188) erschienen ist.

    5 Jetzt in J. G. Droysen, Kleine Schriften '{!Ir Alten Geschichte, Bd. II, Leipzig 1894, 351.

    6 C. G. Heyne, Opuscula, Bd. I, Gttingen 1785, 7 6-134. 7 S. zur Geschichte des Begriffes eine verdientermaen berhmte Arbeit von R.

    Laqueur: Hellenismus, Gieen 1925. Der Hl. Johannes Chrysostomos bot eine Interpretation des Begriffs, der Scaliger inspiriert haben mu, in seiner Homi-lia 14 ber die Apostelgeschichte: Opera, Bd. IX, Paris 1837, 129.

    8 V gl. D. Heinsius, Aristarchus Sacer, in: ders., Sacrorum Exercitationum ad Novum Teslamentum libri XX, Leiden 1639, 653, 668 u. . Die Geschichte dieses Dispu-tes verdiente, genauer erforscht zu werden.

    9 R. Pfeiffer, Philologische Wochenschrift 46, 1926, 961-966; A. Mornigliano, Contri-buto alla storia degli studi classici, Rom 1955, 83 Anm. 58; R. Pfeiffer, Ausgewhlte Schriften, Mnchen 1960, 151. Im Jahr 1926 zeigte Pfeiffer, da Herder sogar andere orientalische Nationen in seinen Begriff des Hellenismus einbezog.

    10 V gl. J. G. Droysen, BriefWechsel, hg. v. R. Hbner, Bd. I, Berlin und Leipzig 1929, 119 (Brief an F. Perthes vom 8. Februar 1837), wo Droysen das Motto zitiert: >>Das wahre Faktum steht nicht in den Quellen. Man beachte auch die signifi-kante Episode in 0. Hintze, Allgemeine Deutsche Biographie a. a. 0. 98, und allge-mein G. Birtsch, Die Nation als sittliche Idee: Der Nationalstaatsbegriff in Geschichts-schreibung und politischer Gedankenwelt J G. Droysens, Kln 1964.

    11 J. G. Droysen, Historik, hg. v. R. Hbner, Mnchen und Berlin 1937, 425-428. V gl. 0. Hintze, Allgemeine Deutsche Biographie a. a. 0. 88; G. von Below, Die deut-sche Geschiehtschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unsern Tagen, Leipzig 1915, 2. Auf!. Mnchen und Berlin 1924, 48; Th. Schiedet, Neue Deutsche Biographie, Bd. IV,Berlin 1959,135.

    12 F. Meinecke, Historische Zeitschrift 141, 1930, 249-287; wieder in: ders., Schaffen-der Spiegel, Stuttgart 1948, 146-201 und in: ders., Werke, hg. v. H. Herzfeld, Bd. VII: Zur Geschichte der Geschichtsschreibung, Mnchen 1968, 125-167; F. Gilbert, j G. Droysen und die preuisch-deutsche Frage, Mnchen und Berlin 1931. V gl. auch K. Jordan, Von Dahlmann zu Treitschke, Archiv fiir Kulturgeschichte 49, 1967, 262-296 und J. Rsen, Begriffene Geschichte: Genesis und Begrndung der Geschichts-theorie J G. Droysens, Faderborn 1969, 28-49.

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    13 J. G. Droysen, Geschichte der Bildung des Hellenistischen Staatensystemes (= Ge-schichte des Hellenismus II) Harnburg 1843, 584.

    14 J. G. Droysen, Kleine Schriften

    mit Johann Gustav Drqysen, Beideiberg 1959 fgt dem Material, das sich bereits bei J. G. Droysen, BriefWechsel, hg. v. R. Hbner, Berlin und Leipzig 1929, findet, nichts hinzu.

    18 J. G. Droysen, Kleine Schriften

  • Anmerkungen zu Text 11 41 7

    zu den Inschriften unschtzbar sind; s. insbesondere seine Reihe Hellenica, Paris 1941ff. [Vgl. K. Christ, Von Gibbon zu Rostovtzeff, Darmstadt 1972, 50-67.]

    11 Einleitung zu Jacob Burckhardts Griechischer Kulturgeschichte

    * Literatur zur Einfhrung des Herausgebers (seit 1988 erschienene Literatur zu Burckhardt):

    W Hardtwig, Jacob Burckhardt. Trieb und Geist- die neue Konzeption von Kul-tur, in: N. Hammerstein (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, Stuttgart 1988, S. 97-112.

    K. Christ, Ernst Curtius und Jacob Burckhardt. Zur deutschen Rezeption der grie-chischen Geschichte im 19. Jahrhundert, in: K. Christ u. A. Momigliano (Hgg.), L'antichita neii'Ottocento in ltalia e Germania, Bologna/Berlin 1988, S. 221-48.

    I. Sieben, Zum Problem der Kulturgeschichtsschreibung bei Jacob Burckhardt, ebd., S. 249-73.

    I. Siebert,jacob Burckhardt: Studien ;zytr Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung, Basel 1991. H. R. Guggisberg (Hg.), Umgang mit Jacob Burckhardt, Basel1994. M. Sammer, Intuitive Geschichtsschreibung. Ein Versuch zum Verhltnis von Geschichtsden-

    ken und kulturhistorischer Methode bei Jacob Burckhardt, Mnchen 1995. Ampolo, wie oben (Kap. 5). W Nippel,Jacob Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte, in: V. Reinhardt (Hg.),

    Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 81-84. R. Stepper, Leiden an der Geschichte. Zu jacob Burckhardts Griechischer Kulturgeschichte((,

    Bodenheim 1997. P. Betthausen u. M. Kunze (Hgg.),jacob Burckhardt und die Antike, Mainz 1998. 0. Murray, Introduction, in: J B., The Creeksand Creek Civilization, bers. v. S. Stern,

    London/New York 1998, S. xi-xliv. K. Christ, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, Mnchen

    1999, S. 69-80. K. Christ,Jacob Burckhardts Weg zur >>Griechischen KulturgeschichteCesarismohomo ludens>Ich bin doch einigermasseninfiziert von jener Idee, welche einst beim Bier in der Wirtschaft gegenber vom badischen Bahnhof zur Spra-che kam: einmal auf meine kuriose und wildgewachsene Manier das Hellenen-

    55

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    turn zu durchstreifen und zu sehen, was da herauskommt, freilich gewiss nicht fr ein Buch, sondern fr einen akademischen Kurs >Vom Geist der Grie-chen

  • Anmerkungen zu Text 11 und 12

    den Studien zur Griechischen Geschichte lese man vor allem die kraftvollen uerungen bei R. Phlmann, Griechische Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Mnchen 1902, 18-23, wieder abgedruckt in: ders., Aus Altertum und Gegenwart, Bd. 2, Mnchen 1911,297-301.

    5 Vgi.AIIy,emeine Deutsche Biographies. v. A. Boeckh, 774 (der Gedanke an den Titel Hellen geht auf das Jahr 1810 zurck). Neben dem ersten Band der Biographie von W Kaegi vgl. ders., Jacob Burckhardt und seine Lehrer, Schweizer Beitrge '?fiT Ally,emeinen Geschichte 7, 1949, 101-116.

    6 Es ist Burckhardt zu verdanken, da der folgende Satz von A. Boeckh aus der Staatshaushaltung der Athener, Berlin3 1886, 710 berhmt geworden ist: >>Die Hel-lenen waren im Glanze der Kunst und in der Blthe der Freiheit unglcklicher als die Meisten glauben.

  • 420 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    Fr. Schtz, Skizzen zur Geschichte der Jdischen Gemeinde Weisenau bei Mainz. Mit einer besonderen Wrdigung der Familie Bernays, Mainzer Zeitschrift 82, 1987, S. 151-79.

    V. Langholf, Die >>kathartische Methode

  • Anmerkungen zu Text 12 421

    terarischen Gesellschaft 5, 1907, 297-322. G. Schalem, Leo Baeck Institute Yearbook 7, 1962, 240 (ber I. Bernays als Autor von Der Bibelsehe Orient, Mnchen 1821).

    14 0. Ribbeck, F. W. Ritschl, Bd. II, Leipzig 1881,95-98. Bernays half Ritschl eine Zeitlang bei seiner glcklosen Edition der Antiquitates des Dionysios von Hali-karna. Die Details werden von Ribbeck geboten.

    15 Nachdruck in Bernays, GesammelteAbhandlungen (s. Anm. 12), Bd. I, 1-36. Ber-nays war ein Jahr lang am Akademischen Gymnasium zu Hamburg, bevor er 1844 nach Bonn ging. Siehe C. H. W Sillem, Die Matrikel des Akademischen Gym-nasiums in Hamburg, Harnburg 1891, 189.

    16 Th. Gomperz, Essays und Erinnerungen, Stuttgart 1905, 38 (der Text ist in sei-nem Bezug auf Bernays nicht unzweideutig): vgl. H. Gomperz, Th. Gomperz. Briefe und Aufzeichnungen, Wien 1936, 146 und 160.

    17 P. Heyse,jugenderinnerungen und Bekenntnisse, 3. Auf!. Berlin 1900, 104-107. 18 C. Sylva (= Elisabeth, Knigin von Rumnien), Mein Penatenwinkef, Bd. I, 2.

    Auf!. Frankfurt a. M. 1908, 57-71. Wahrscheinlich durch die Freundschaft mit der Familie Wied wurde Bernays 1878 Mitglied eines Kommittees zur Verbes-serung der Lage der Juden auf dem Balkan: N. M. Gelber, Leo Baeck Institute Yearbook 5, 1960, 235.

    19 Fraenkel (s. Anm. 8) 50-60; wieder abgedruckt in: F. Kobler,juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten, Wien 1935, 290-293. V gl. Frances Ba-roness Bunsen, A Memoir oj Baron Bunsen, Bd. II, London 1868, 270, zum Be-such in London.

    20 Th. Mommsen, Reden und Aufstze, 3. Auf!. Berlin 1912,410-426, spez. 423-424. Die Haupttexte der Kontroverse liegen jetzt gesammelt von in: W Boeh-lich, Der Berliner Antisemitismusstreit, 2. Auf!. Frankfurt a. M. 1965.

    21 L. Wickert, Historische Zeitschrift 205, 1967, 265-294. Vgl. auch Th. Momm-sen/0. Jahn, BriefWechsel, hg. v. L. Wickert, Frankfurt a. M. 1962, 201 u. a. (Re-gister s. v. Bernays). Bernays' Aufsatz ber Mommsen in Gesammelte Abhand-lungen (s. Anm. 12), Bd. II, 255-375.

    22 Fraenkel (s. Anm. 8) 163. 23 Einige Informationen in M. Brann, Geschichte des jdisch-theologischen Seminars in

    Breslau, Breslau 1900, 54-60; 124-126 (von Bedeutung fr Bernays' jdische In-teressen). H. Cohen verlie das Seminar als Student nach Auseinandersetzun-gen mit Bernays. Auch spter erinnerte er sich nicht gerne daran: Vgl. H. Cohen,jdische Schriften, Bd. II, Berlin 1924, 420-421 (ursprnglich 1904): >>Es war kein lebendiges, schaffendes, aufbauendes Denken, welches in dieser ge-waltigen Maschine arbeitete ... Daher empfand er den Trieb nicht in sich, die Ideen des Judentums, das fortwirkende Wesen desselben seinen christlichen Freunden bekannt und deutlich zu machendem kritischen Takt und der poetischen Einsicht in den Geist der Antike, dank derer er (Ber-nays) so vllig allein steht unter den lebenden Gelehrten !Journal of Philology 2, 1869, 55).

    25 U. von Wilamowitz-Moellendorff, Erinnerungen, 2. Auf!. Leipzig 1928, 87-88. 26 B. Auerbach, Briefe an seinen Freund Jacob Auerbach, Bd. I, Frankfurt a. M. 1884,

    328; vgl. Bd. II, S. 459, wo Bernays' Dictum zitiert ist, >>man habe kein Recht, die Tradition aufzulsen

  • 422 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    27 Der Brief ist wieder abgedruckt von M. Reuwen in dem Tel-Aviver Leo Baeck Institute Bulletin 4, 1961, 321. Er wurde erstmals verffentlicht von M. Fraenkel in Der Morgen 11, 1935-36, 365.

    28 H. Usener/U. Wilamowitz, Ein BriefWechsel, Berlin 1934, 36. 29 V gl. etwa S. H. Butcher, Aristotle's Theory of Poetry and Fine Art, 2. Aufl. London

    1898, 236; G. Finsler, Platon und dieAristotelische Poetik, Leipzig 1900, 96; I. Bywa-ter, Aristotle's on the art of poetry: a revised text with cirical introduction, translation and commentary, Oxford 1909, 152-161 ad locum; L. Golden, Transartions of the Ame-rican PhilologicaiAssociation 9 3, 1962, 51-60; D. W Lucas, Commentary on the Poetics, Oxford 1968, 273-290. F. Ueberweg und K. Praechter, Philosophie des Altertums, 1926, 120*-121*, bietet eine Bibliographie bis 1925. S. auch L. Cooper und A. Gudeman, A Bibliography of the Poetics of Aristotle, New Haven 1928; M. T. Her-tick, American Journal of Philology 52, 1931, 168. Die Geschicke von Bernays' In-terpretation von Katharsis verdienen eine gesonderte Untersuchung. [S. jetzt K. Grnders Einfhrung in den Nachdruck der Grundzge, Bildesheim 1970].

    30 F Nietzsches BriefWechsel mit Erwin Rohde, Leipzig 1923, 273 und 280. 31 M. Pohlenz, Griechische TragiJdie, Bd. I, Leipzig 1930, 529-533. 32 S. Freud, Brieft 1873-1939, Frankfurt a. M. 1960, 19-24. Vgl. Lucas (Anm. 29) 289. 33 E. Jones, Sigmund Freud Lift and Work, Bd. I, London 1953, 112. 34 E. Kris, Psychoanalytic Explorations in Art, London 1953, 62-63. 35 I. Bywater,Journal of Philology 2, 1869, 55-69. Vgl. W Jaeger, Aristotle, 2. Aufl.

    Oxford 1948, 60; A. H. Chroust, Symbolae Os!oenses 42, 1968, 743. 36 Jetzt in]. Bernays, GesammelteAbhandlungen (s. Anm. 12), Bd. I, 192-261. Am-

    santerweise versuchte F. Dornseiff, das Gedicht fr Phokylides zu retten: Echt-heitsfragen antik-griechischer Literatur, Berlin 1939, 3 7-51. S. auch Bernays' Bemer-kung Zur vergleichenden Mythologie

  • Anmerkungen zu Text 12 und 13

    I, 328 und A. D. Nock und A. J. Festugiere (Hgg.), Corpus Hermeticum, Bd. Il, Paris 1946, 145 und 288 Anm. 2.

    45 Vgl. G. Maddoli, Senocrare nel clima politico del suo tempo, Dialoghi diArcheo-logia 1, 1967,304-327.

    46 Cohen (Anm. 23), Bd. II, 421, sprach vom >>Schellingschen Mystizismus

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    History and Theory Beiheft 21 (1982), S. 19-24; F. de Coulanges e la recente ricerca su Roma arcaica, Contr. VII, 179-186; F. de Coulanges et l'Italie, Contr. VIII, 109-120.

    ** Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: M. I. Pinley, The Ancient City: Prom Pustel de Coulanges to Max Weber and

    Beyond, Comparative Studies in Society and History 19, 1977, S. 305-27, auch in: Pinley, Economy and Society in Ancient Greece, London 1981, S. 3-23.

    C. Ampolo, Le origini di Roma e la >Cite antique

  • Anmerkungen zu Text 13 425

    4 Eine ausgezeichnete Bibliographie zu Pustel bei Jane Herrick, The Historical Thought of Fustel de Coulanges, Diss. Catholic University of America, Washing-ton 1954 (unter der Anleitung von F. Engel-Janosi). Es soll hier gengen, an die Biographie von P. Guiraud zu erinnern sowie an: J. Sirnon- A. Sore!, Me-moires de I'Academie des Seiences Morafes et Politiques 18, 1894, 33-72; 185-230; G. Monod, Portraitset Souvenirs, Paris 1897, 135-154; E. Jenks, Pustel de Coulanges as a Historian, English Historical Review 12, 1897, 209-224; C. Jullian, Le cin-quantenaire de Ia Cite antique, Revue de Paris 23, 1916, 852-865; H. Leclercq, in: F. Cabrol, Dictionnaire d'archfologie chretienne Bd. 5, 1923, 2717-2737; J.-M. Tour-neur-Aumont, Fustel de Coulanges, Paris 1931; G. Dodu, Revue des Etudes Histori-ques 100, 1933, 41-66; L. de Gerin-Ricard, L'histoire des institutions politiques de Fu-sle/ de Coulanges, Paris 1936 (Gerin-Ricard ist mit L. Truc auch Verfasser einer Histoire de /'Action Franraise, Paris 1949). Ein Catalogue des livres composant Ia bi-bliothiJque de Jeu M Fustel de Coulangeswurde im Jahre 1890 in Paris verffentlicht. V gl. auch A. Grenier, Camille Jullian et /es antiquitis nationales, Paris 1944, 117 -149; Lettres de Cjullian a H. d'Arbois de Jubainville, Nancy 1951, 12-13.

    5 Questions contemporaines, Paris 1916. Fr ein vergleichbares Wiederaufleben des Interesses an Pustel nach dem Zweiten Weltkrieg vgl. man das Vorwort von F. Martinazzoli zu seiner bersetzung von N. D. Pustel de Coulanges, Polibio, Bari (Laterza) 1947.

    6 V gl. Ch. Maurras, La bagarre de Fustel (Cahiers d'Occident 2, 1 ), Paris 1928. Das weiter oben zitierte Buch von H. de Gerin-Ricard zeigt auf hherem Niveau dieselbe Tendenz. Ebenso A. Bellesort, Les intellectuels et l'avi!nement de Ia Troisii!me republique (1871-1875), Paris 1931, 189-217; [S. Wiison,journal of the History of ldeas 34, 1973, 123-134].

    7 M. Bloch, L'Aisace Franraise 19, 1930,206-209 (non vidi). Vgl. Mflanges Histori-ques 1, 1963, 100-106.

    8 H. Stuart Hughes, The Obstructed Path, New York 1966, 66-67 und die bereits zi-tierte Literatur.

    9 V gl. meinen Aufsatz ber den Caesarismus in Secondo Contributo, 1960, 273-282, und allgemeiner P. Stadler, Geschichtsschreibung und historisches Denken in Frank-reich. 1789-1871, Zrich 1958, 249ff.

    10 Welchen Einflu Pustel mit seinen berlegungen zurgensauf Spezialisten des Rmischen Rechts (z. B. Bonfante) ausgebt hat, habe ich bisher nicht genau feststellen knnen. Der Eindruck, den ich bei der Durchsicht des umfangrei-chen Materials gewonnen habe, das L. Capogrossi Colognesi, La struttura della proprieta e Ia jormazione dei Jura Praedorium nell'eta repubblicana, Bd. 1, Mailand 1969 zusammengetragen hat, ist der, da H.S. Maine besser bekannt gewesen ist als Pustel (vgl. besonders 79-80). Eine Ausnahme bildet V. Arangio-Ruiz, Le genti e Ia citta, Messina 1914, jetzt in: ders., Scritti giuridici raccolti per il centenario della casa editricejovene, Neapel1954, 109-158. Es ist zu beachten, da Pustel in seiner Dissertation zu Vesta von 1858 die Familie noch fr frher ansieht als diegens.

    11 Man vgl. auch Questions historiques, Paris 1893, 411-452 (ein auf die Jahre 1867-68 zurckgehendes Werk, das postum von C. Jullian verffentlicht wurde). In Hinblick auf Athen wiederholt der Artikel Fustels >>Attica Respublica

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    die bereits von Ch. Lecrivain in demselben Dictionnaire des Antiquites s. v. Eupa-trides zurckgewiesen worden war. Zum Privateigentum in Sparta s. Pustel, Nouvelles recherches, Paris 1891, 54ff. Zum Eigentum bei den Germanen Recher-ehes surquelques problemes d'histoire, Paris 1885,319-356. Vgl. R. Schlatter, Private Property, the History of an Idea, London 1951,266-267.

    12 Eine Untersuchung zu den Vernderungen, die Pustel in den spteren Aufla-gen der Cite antique vorgenommen hat, steht, soweit ich wei, noch aus. Von besonderer Bedeutung mssen die Verbesserungen sein, die er in der 2. Auf-lagevon 1866 und der6. Auflage von 1875 angebracht hat. Die 1. Auflage habe ich nicht untersuchen knnen. Ein Vergleich zwischen der 2. Auflage von 1866 (Hachette) und der 7. Auflage von 1878, den ich vorgenommen habe, scheint nur eine wesentliche Hinzufgung zum Text nach 1866 zu zeigen: im Teil III gibt es ein neues Kapitel XVI mit dem Titel Les confederations, !es coloniesDie Rolle der Ahnen deckt sich in den Augen der vedischen Arier zumindest in gewissem Ausma mit der der Gtter.

  • Anmerkungen zu Text 14

    L. C. Colognesi, Max Weber e Eduard Meyer sulla storia romana antica, Bu!lettino dei/'Istituto di Diritto Romano (Milano) 88, 1985, S. 83-101.

    M. Mazza, Meyer vs. Bcher: Il dibattito sull'economia antica nella storiografia tedesca tra otto e novecento, Societa e Storia 29, 1985, S. 508-46.

    L. Canfora, Die Kritik der brgerlichen Demokratie durch Eduard Meyer, in: R. W Mller u. G. Schfer (Hgg.), ;>Klassische'' Antike und moderne Demokratie- Artbur Rosenberg i]Vischen alter Geschichte, Politik und politischer Bildung, Gttingen/Zrich 1986, S. 46-58.

    F. H. Tenbruck, Max Weber und Eduard Meyer, in: W J. Mommsen u. W Schwent-ker (Hgg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Gttingen 1988, 337-379.

    L. Canfora, Eduard Meyer zwischen Kratippos und Theopomp,Quaderni di storia 27, 1988, S. 93-99.

    Chr. HoffmannJuden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahr-hunderts, Leiden 1988, S. 133-89.

    I. Stahlmann, Imperator Caesar Augustus. Studien ifir Geschichte des Principatsverstndnisses in der deutschen Altertumswissenschaft bis 194 5, Darmstadt 1988, S. 67-90.

    G. A. Lehmann, Eduard Meyer, in: Berlinische Lebensbilder, Bd. 4, Berlin 1989, S. 269-85. J. Mansfeld, Greek Philosophy in the Geschichte des Altertums, Elenrhos 10, 1989,

    S. 23-60. G. Audring, Chr. Hoffmann u. J. von Ungern-Sternberg (Hgg.), Eduard Meyer- Vtc-

    tor Ehrenberg. Ein Briefivechse/1914-1930, Berlin 1990. W M. Calder III u. a. Demandt (Hgg.), Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Univer-

    salhistorikers, Leiden 1990. Chr. Hoffmann, Eduard Meyer, in: Briggs u. Calder, wie oben (Kap. 6), S. 264-76. S. Giammuso (Hg.), Eduard Meyer. Storia e antropologia, Neapel 1990. J. Jantsch, Die Entstehung des Christentums bei Adolf von Harnack und Eduard Meyer,

    Bann 1990. F. Bertolini, Eduard Meyer, uno storico universale, Quaderni di storia 34, 1991,

    s. 165-81. Eduard Meyer (1855-1930). Zu Werk und Zeit. Kolloquium Humboldt-Universitt

    Berlin, 5/6. September 1990. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Univer-sitt Berlin. Geistes- und sozialwissenschaftliche Reihe 40, 1991.

    G. Audring (Hg.), Ulrich Wilcken. Brieft an EduardMeyer 1889-1930. Konstanz 1994. L. Canfora, Politische Philologie, Stuttgart 1995, S. 45ff. G. A. Lehmann, Eduard Meyer, Oswald Spengler und die Epoche des Hellenis-

    mus in universalhistorischer Perspektive, Archiv for Kulturgeschichte 77, 1995, S. 165-96.

    Ampolo, wie oben (Kap. 5). Christ, Hellas, wie oben (Kap. 11), bes. S. 99-125.

    Eine ausgezeichnete Bibliographie Eduard Meyers, die auch die Rezensionen zu seinen Werken sowie einen biographischen Aufsatz von U. Wilcken enthlt, gibt H. Marohl, Eduard Meyer. Bibliographie. Mit einer autobiographischen Skizze Eduard Meyers und der Gedchtnisrede von Ulrich Wilcken, Stuttgart 1941. Die beste Einfhrung zu Meyer ist K. Christ, Eduard Meyer, in: ders., Von Gibbon ifl Ro-stovtzeff, Darmstadt 1972, 286-333, deren Kenntnis hier vorausgesetzt wird. Unter der lteren Literatur sind wichtig die Nachrufe von W Otto, Zeitschrift der Deutschen Morgenlndischen Gesellschaft 85, 1931, 1-24; V. Ehrenberg, Historische Zeitschrift 43, 1931, 501-511; E. Tubler, Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Rom.

    55 55

    55

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    Abt. 51, 1931, 604-606. Unter der neueren Bibliographie ist zwar auf einen bestimmten Aspekt beschrnkt, aber von groer Wichtigkeit H. Liebeschtz, Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hege! bis Max Weber, Tbingen 196 7, 269-301.

    2 Abgedruckt bei Marohl a.a.O. 9-12. 3 Liebeschtz a.a.O. 291. 4 SB Berlin 1904, 1012-1015. Zu Niebuhr als Universalhistoriker s. K. Christ, R-

    mische Geschichte und Universalgeschichte bei B.G. Niebuhr, Saeculum 19, 1968, 172-196.

    5 Biographischesjahrbuch und deutscher Nekrolog 3, 1897, 86-99, jetzt in: Kleine Schrif ten, Bd. 1, Halle 1910, 504-524.

    6 M. I. Finley, Ancient Slavery and Modern ldeology, London 1980, 44-49 [dt. Mn-chen 1981, 38-43].

    7 M. Weber, GesammelteAufstze '{!JT Wissenschafts/ehre, Tbingen 1922,215-290 (von 1906). berM. Weber und Ed. Meyer s. mein Sesto Contributo, Bd. 1, 1980, 285-293. Zu erwhnen ist, da Weber zwar die Schwche mancher Begriffe wie Wirksamkeit, Zufall oder Biographie in ihrer von Meyer definierten Form an-mahnte, andererseits aber die Berechtigung der Meyerschen Art von Ge-schichtsschreibung anerkannte. In seiner Eigenschaft als Historiker wurde Meyer von Weber niemals in Frage gestellt.

    8 Zu Duncker s. neben der Monographie von R. Haym (1891) den Artikel von H. von Petersdorff in Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 48, 171-191. Dunckers Geschichte des Altertums gelangt nicht ber die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. hinaus.

    9 Als Beispiel fr die Ausrichtung eines Neuhistorikers, der Meyer nahestand, ist G. von Below, Die Entstehung der Soziologie, Jena 1928 aufschlureich.

    10 Von H. Liebeschtz im Kapitel Das Judentum des o. Anm. 1 zitierten Buchs. V. Ehrenberg hat mir vor vielen Jahren eine Kopie des gesamten Textes dieser Briefe gegeben, den ich bis heute aufbewahre.

    11 L. Canfora, Intellettuali in Germania, Bari 1979, 149. Vgl. auch ders., Cuftura clas-sica e crisi tedesca, Bari 1977.

    12 Zum Teil in die Kriegszeit gehren auch die Untersuchungen ber den Zwei-ten Punischen Krieg, die in Kleine Schriften, Bd. 2, Halle 1924 zusammengestellt sind. Dort findet sich auch die grundlegende Untersuchung zur Schlacht bei Pydna von 1909.

    13 Deutsche Literaturzeitung 49, 1928, 2489-2494. Es lohnt sich auch zu vergleichen, was Meyer im Jahre 1903 ber Mommsen geschrieben hatte, jetzt in: Kleine Schriften, Bd. 1, Halle 1910, 539-549.

    15 Max Weber und die Althistoriker

    * Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: H. Bruhns, De Werner Sambart a Max Weber et Moses I. Finley. La typologie

    de Ia ville antique et Ia question de Ia ville de consommation, in: P. Levean (Hg.), L'origine des richesses depensies dans Ia ville antique, Aix-en-Provence 1981, s. 255-73.

    S. Breuer, Max Weber und die evolutionre Bedeutung der Antike, Saeculum 33, 1982, S. 17 4-92.

    55 55

  • Anmerkungen zu Text 15

    W Schluchter (Hg.), Max Webers Sicht des antiken Christentums, Frankfurt a. M. 1985. M. I. Finley, Max Weber und der griechische Stadtstaat, in: J. Kocka (Hg.), Max

    Weber, der Historiker, Gttingen 1986, S. 90-106. W Nippel, Die Kulturbedeutung der Antike. Marginalien zu Weber, ebd., S. 112-18. J. Love, Max Weber and the Theory of Ancient Capitalism, History & Theory 25,

    1986, S. 152-72. J. Love, The Character of the Roman Agricultural Estate in the Light of Max We-

    ber's Economic Sociology, Chiron 16, 1986, S. 99-146. L. Capogrosso Colognesi, Max Weber et Eduard Meyer sur l'histoire agraire ro-

    maine des premiers siecles, Index 15, 1987, S. 15-30. J. Deininger, Die antike Weft in der Sicht Max Webers, Mnchen 1987. J. Deininger, Die sozialen Grnde des Untergangs der antiken Kultur. Bemerkun-

    gen zu Max Webers Vortrag von 1896, in: P. Kneil u. V Losemann (Hgg.), Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift Kar! Christ, Darmstadt 1988, S. 95-111.

    C. Meier, Max Weber und die Antike, in: C Gneuss u. J. Kocka (Hgg.), Max Weber. Ein Symposion, Mnchen 1988, S. 11-24.

    F. H. Tenbruck, Max Weber und Eduard Meyer, in: W J. Mommsen u. W Schwent-ker (Hgg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Gttingen 1988, S. 337-79.

    J. Deininger, Die antike Stadt als Typus bei Max Weber, in: Festschrift Robert Werner zu seinem 65. Geburtstag, Konstanz 1989, S. 269-89.

    L. Capogrosso Colognesi, Economie antiehe e capitalismo modern. La sftda di Max Weber, Rom 1990.

    J. Deininger, Eduard Meyer und Max Weber, in: Calder u. Demandt (Hgg.), Eduard Meyer, wie oben (Kap. 14), S. 132-58.

    W Nippel, Methodenentwicklung und Zeitbezge im althistorischen Werk Max Webers, Geschichte und Gesellschaft 16, 1990, S. 355-7 4.

    H. Bruhns, La cite antique de Max Weber, OPUS6-7 (1987-89) [1991], S. 29-42. W Nippel, Finley and Weber. Some Comments and Theses, ebd., S. 43-50. J. R. Love, Antiquity and Capitalism. Max Weberand the Sociological Foundations of Roman

    Ci'vilization, London 1991. W Nippel, Max Weber, Eduard Meyer und die >>Kulturgeschichte

  • Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    16 Und nach Max Weber?

    Vgl. A. Heuss, Max Webers Bedeutung fr die Geschichte der griechisch-r-mischen Welt, Historische Zeitschrift 201, 1965, 529-556. V gl. auch meinen Arti-kel in Times Literary Supplement vom 8. April 1977 und den Aufsatz von M. I. Finley, The Ancient City: from Pustel de Coulanges to Max Weberand beyond, Comparative Studies in Society and History 19, 1977, 305-327, uetzt in: ders., Eco-nomy and Society in Ancient Greece, hg. v. B.D. Shaw/R.P. Salier, London/New York 1981, Kap. 1; ders., Max Weber und der griechische Stadtstaat, in: ders., Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, Frankfurt 1987, Kap. 6).

    2 [M. Weber, Die Romische Agrargeschichte in ihrer Bedeutungfiir das Staats- und Pri-vatrecht, Stuttgart 1891 (Nd. Amsterdam 1962). Der Verf. weist in dieser An-merkung auf die italienische bersetzung des Werks unter dem Titel La storia agraria romana in der von Vilfredo Pareta herausgegebenen und fr die italieni-sche Forschung wichtigen Reihe Biblioteca di Storia Economica, Bd. 2, 2, Mailand 1907, 509-705 und eineneuere bersetzung und Einleitung durch Emilio Sereni (1967) hin.- Anm. d. bers.].

    3 V gl. meinen Artikel Belach, K.J., in: Diifonario Biograftco degli Italiani, Bd. 8, 1966, 32-45, jetzt in: Terzo Contributo, Rom 1966, 239-265.

    4 Die Texte sind zusammengestellt in Gesammelte Aufstze iflr Wissenschafts/ehre, Tbingen 1922 [4. Aufl. Tbingen 1973] und sind, sofern sie Eduard Meyer betreffen, [ins Italienische] bersetzt und eingeleitet von P. Rossi, I/ metodo delle scienze storico-sociali, Tutin 1958 (Nd. Mailand 1974). Man vgl. auerdem Illavoro intelletuale come prqfessione (Wissenschaft als Beruf, 1919) in der bersetzung von A. Giolitti und mit einer Einleitung von D. Cantimori, Turin 1948 (Nd. 1966).

    5 Vgl. meinen Aufsatz ber Wilamowitz, Premessa a una discussione su Wila-mowitz, Rivista Storica Italiana 84, 1972, 7 46-7 55, jetzt in: Annali della Scuola Nor-male Superiore di Pisa serieiii, 1, 1973, 103-117.

    6 ]. Wellhausen, Rez. Ed. Meyer, Geschichte des Judentums, GiJ"ttingische Gelehrte Anzeigen 1897, 89-98 und die Antwort Eduard Meyers, jetzt wiederabgedruckt als Anhang zum Neudruck von Die Entstehung des Judentums, Hildesheim 1965. Ein groer Teil der Arbeit Webers ber das Judentum erschien bereits zu sei-nen Lebzeiten in den Jahren 1917- 1919. Vgl. H. Liebeschtz, Dasjudentum im deutschen Geschichtsbild von Hege! bis Max Weber, Tbingen 1967.

    7 Kleine Schriften, Bd. 1, 1, Halle 1910,1-168. 8 Zu Pustel de Coulanges vgl. meinen Aufsatz La citta antica di Pustel de Cou-

    langes, Rivista Storica Italiana 82, 1970, 81-98, jetzt in: Quinto Contributo, Rom 1975, 159-178 [s. in diesem BandS. 233ff.). Die Aufstze von S.C. Humphreys sind gesammelt in: dies., Anthropology and the Creeks, London 1978.

    9 V gl. den Artikel ber Bodio von F. Bonelli in: Dizionario Biograftco degli Italiani, Bd. 11, 1969, 103-107. Zu der ganzen Bewegung am Ende des 19. Jahrhun-derts s. E. Lepore, Economia antica e storiografia moderna, in: Ricerche storiche ed economiche in memoria di C Barbagallo, Bd. 1, Neapel 1970, 1-33.

    10 Vgl. den anonymen, aber gut informierten Artikel in: Dizionario Biograftco degli Italiani, Bd. 12, 1970, 7-10; G. Tibiletti, Sull'opera di P. Bonfante, Rendiconti deii'Istituto Lombardo 103, 1969, 287-314; P. Grossi, Un altro modo di possedere, Mailand 1977,218-231.

    11 Zu diesem Thema vgl. jetzt W. Backhaus, John Elliott Cairns und die Erfor-schung der antiken Sklaverei, Historische Zeitschrift 220, 1975, 543-567. Aber es

    55 55

    55

  • Anmerkungen zu Text 16 und 17 431

    ist auch ntzlich zu beachten, was C. Barbagallo, der an dieser Bewegung teil-genommen hat, seinerzeit dazu geschrieben hat, sowohl in seinem Aufsatz >>Che cosa e il materialismo storico

  • 432 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    M. Cagnetta, Gaetano De Sanctis, in: Briggs u. Calder (Hgg.), wie oben (Kap. 6), S. 43-51.

    Ampolo, Storie greche, wie oben (Kap. 5). K. Christ, Hellas, wie oben (Kap. 11 ), S. 278-82.

    *

    Th. Mommsen, Die italischen Brgerkolonien von Sulla bis Vespasian, Hermes 18, 1883, 208, jetzt in: Gesammelte Schriften, Bd. 5, Berlin 1908, 249.

    2 Das Buch enthielt politische Anspielungen (265, Anm. 18), die die kritische Re-zension von A. Omodeo, Quaderni della Critica nr. 3, 1945, 84-98, jetzt in: ders., 11 senso della storia, Turin 21955, 511-518 hervorriefen.

    3 [Spter erschienen noch die Bnde IV 1 und IV 2; ein weiterer Band IV 3 wurde 1964 herausgegeben. - Anm. d. bers.]

    4 Man vgl. die Nachrufe von P. Treves, Itinerari 5, 1957, 174-182; A. Ferrabino, Economia e Storia 4, 1957, 199-203; S. Accame, Humanitas 12, 1957, 431-446; I. Lana, Convivium n.s. 3, 1957, 339-342; A. M. Ghisalberti, Rassegna Storica del Risorgimento 44, 1957, III-Xl; G. Gianelli, Atene e Roma n.s. 3, 1958, 77-81; A. Ferrabino, Accademia dei Lincei, quaderno 43, 1958. Der Artikel von G. Levi della Vida ist wieder abgedruckt in Aneddoti e Svaghi Arabi e non Arabi, 1959, 362-366].

    18 Beobachtungen zu Michael Rostovtzeff

    Anmerkung des Herausgebers: M. I. Rostovzev, Contr. I, S. 341-354; Una nota su M. Rostovzev, Contr. III, S. 787-791; Recensione a M. Rostovzev, Storia eco-nomica e sociale dell'Impero Romano, Bu/1. del Museo dell'Imp. Rom. 4, 1933, S. 121; Michael Rostovzev, I! sedicesimo, 6, giugno 1966 (La nuova Italia editrice), S. 1-4.

    ** Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: M. Reinhold, Historian of the Classic World: A Critique of Rostovtzeff, Science and

    Society 10, 1946, S. 361-91. A. H. M. Jones, Michael Ivanovitch Rostovtzeff, Proceedings of the British Academy 38,

    1952, S. 347-61. C. B. WeHes, Michael Ivanovich Rostovtzeff, The Russian Review 12, 1953, S. 128-33. C. Preaux, Michel Rostovtzeff, Chronique d'Egypte 29, 1954, S. 179-90.

    Diesen Punkt werde ich an anderer Stelle eingehender behandeln. [V gl. meinen Artikel in der Enciclopedia Italiana s. v. Roma: Impero].

    19 Rostovtzeffs zweigeteilte Geschichte der Hellenistischen Welt

    Vgl. W von Humboldt, Sechs ungedruckteAufstze berdas klassische Altertum, 1896 (= Werke, Bd. III, S. 171).

    2 J. Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte, Bd. IV, 3. Aufl. Berlin und Stuttgart 1902, S. 573.

    55

    55

    55

    55

  • Anmerkungen zu Text 19 und 20 433

    3 K.J. Beloch in A. Gercke und E. Norden (Hg.), Einleitung in die Altertumswissen-schaft, Bd. III, 2. Aufl. Leipzig 1914, S. 140. Vgl. F. Mnzer, Die politische Ver-nichtung des Griechentums, Das Erbe der Alten 9, Leipzig 1925.

    4 W. W. Tarn in: Cambridge Ancient History VII The Hellenistic Monarchies and the Rise of Rome, Cambridge 1928, S. 700.

    5 Zur Geschichte der Idee des Hellenismus vgl. meinen Aufsatz: Genesi storica e funzione attuale del concetto di Ellenismo, Giornale Critico della Filosojia itali-ana 16, 1935, 10-31 [s. in diesem Band Beitrag 8, S. 113ff.]. Zu Droysen s. auch meinen Artikel: Per il centenario dell' Alessandro Magno di]. G. Droysen, Leo-nardo Dezember 1933 (beide wieder in meinem Contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1955). Vgl. die- fr mich inakzeptablen- Ein-wnde von F. Hampl, Gnomon 13, 1937, 474-483.

    6 V gl. die Bemerkung von A. Toynbee, A Stutfy of History, Bd. I, Oxford 1934, 2. Aufl. S. 7: >>Intrinsically the Seleucid Monarchy and not the Ptolemaic Monarchy is the field in which the pearl of great price awaits the historical explorer

  • 434 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    durch Hider ihr Erscheinen nach diesem ersten Band wieder einstellte) und wurde in die englische bersetzung des Artikels in Aspects of the Ancient World, Oxford 1946, 116-143 nicht bernommen. [Man findet sie in Polis und Impe-rium, Zrich 1965, 222, Anm. 2).

    3 [man vgl. dazu mein Chiarimento,Athenaeum43, 1965, 441-43).

    21 Vorwort zuM. I. Finley, Problemi e metodi di storia antica

    * Anmerkung des Herausgebers: A. Momigliano, Die Griechen und wir. Zum hi-storischen Werk von M. I. Finley, in: E. Pack (Hg.), M. I. Finley,Antike und mo-derne Demokratie, Stattgart 1980, S. 118-38, hier S. 118. Siehe auch: Recensione a M. Finley, The World of Odysseus, in: History 42 (1957), S. 41; M. Finley, Be!fagor41, 1986, S. 25-44; Recensione a M. Finley, >>The Ancient Economy, Contr. VI, S. 685-689.

    ** Literatur zur Einfhrung des Herausgebers: K. Christ, Neue Profile der Alten Geschichte, wie oben (Kap. 20), S. 295-337. M. Tschirner, Moses 1 Finlry. Studien ifl Leben, Werk und Rezeption, Diss. Marburg

    1994. K. Christ, Hellas, wie oben (Kap. 11), S. 374-76.

    Erschienen in: M.I. Finley, Problemi e metodi di Storia antica, Bari (Laterza) 1987, V-XII. (Es handelt sich dabei um die italienische bersetzung von M. I. Finley, Ancient History. Evidence and Models, London 1985; dt. Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, Frankfurt/Main 1987- Anm. d. bers.].

    2 V gl. meine Bemerkungen zu Finley Be!fagor 4, 1986, 569-571 [jetzt in: Nono Contributo 657-659].

    3 Die beste Einfhrung zur Frankfurter Schule ist meines Wissens immer noch M. Jay, The Dialectical Imagination. A History of the Frankfort School and the Institute of Social Research 1923-1950, Boston/Toronto 1973 (Dialektische Phantasie, Frankfurt/Main 1976). Aber man beachte auch das wichtige Vorwort von B.D. Shaw und R. P. SaUer zu M.I. Finley, Economy and Society in Ancient Greece, Lon-don 1981,IX-XXVI.

    55

  • Verzeichnis der Erstpublikationen

    1. National Versions of an International Phenomenon (1972) - Times literary Sup-plementvom 24. November 1972, 1417-1418, wieder in A. M., Sesto Contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Tomo I, Rom 1980, 329-335.

    2. German Romanticism and Italian Classical Studies (1986) - Storia della Storiogrqfia 9, 1986, 62-74; wieder in A. M., Ottavo Contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1987, 59-72.

    3. Sull'inesistenza di un ftlone romantico nella ftlologia classica italiana del sec. XIX (1985)- A. M., Tra Storia e Storicismo, Pisa 1985, 235-251; wieder in: Nono contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, hg. v. R Di Donato, Rom 1992, 643-656.

    4. Friedrich Creuzer and Greek Historiography (1946) -Journal of the Wttrburg and Courtauld Institutes 9, 1946, 152-163; wieder in A. M., Contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1955, 233-248.

    5. Alle origini dell'interesse su Roma arcaica: Niebuhr e India (1980) - Rivista Storica Italiana 92, 1980, 561-571; wieder in: A. M., Settimocontributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1984, 155-167.

    6. George Grate and the Study of Greek History (1952)- Antrittsvorlesung, ge-halten am University College London, am 19. Februar 1952 und als Privatdruck vom College publiziert (London: H. K. Lewis & Co. 1952); wieder in A. M., Con-tributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1955,213-231.

    7. K. 0. Mller's Prolegomena ifl einer wissenschaftlichen Mythologie and the Meaning of Myth

  • Verzeichnis der Erstpublikationen

    10. From Bachofen to Cumont (1986) -Vortrag, gehalten an der Universitt Chi-cago im Mai 1986 (als letzter einer sechsteiligen Vortragsreihe ber Questions on the Historiography of Religions); aus dem Nachla publiziert in A. Mornigliano, Nono Contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, hg. v. R. Di Donato, Rom 1992,593-607. Italienische bersetzung in A. M., Saggi di Storia della Religione Romana, hg. v. R. Di Donato, Brescia 1988, 135-149.

    11. Introduzione alla Griechische !Vtlturgeschichte di Jacob Burckhardt (1955) -Vorwort in: J. Burckhardt, Storia della civiltti greca, Florenz 1955, XXIII-XLIII (21988); wieder in: A. M., Secondo contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, Rom 1960, 283-298.

    12. Jacob Bernays (1969) - Mededelingen der Knninklijke Nederland.re Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, Nieuwe Reeks, 32, 5, 1969, 151-178; wieder in: A. M., Quinto Contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, Tomo I, Rom 1975, 127-158.

    13. La citta antica di Pustel de Coulanges (1970) - Rivista Storica ltaliana 82, 1970, 81-98; wieder in: A. M., Quinto contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Tomo I, Rom 1975, 159-178.

    14. Premesse per una discussione su Eduard Meyer (1981) - Rivista Storica Italiana 93, 1981, 384-398; wieder in: A. M., Setlimo contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, Rom 1984, 215-231.

    15. Max Weber di fronte agli storici dell'antichita (1981)- Vorwort zuM. Weber, Storia economica e sociale dell' antichita, Rom 1981, VII-XIII; wieder in: A. M., Setlimo contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1984, 245-251.

    16. Dopo Max Weber? (1978) - Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, serie 3, 8, 4, 1978, 1315-1332; wieder in: A. M., Sesto contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Tomo I, Rom 1980, 295-312.

    17. In memoria Gaetano De Sanctis (1870-1957) (1957)- Rivista Storica Italiana 69, 1957, 177-195; wieder in: A. M., Secondo contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, Rom 1960,299-317.

    18. Aspetti di Micheie Rostovzev (1933) -La Nuova ltalia 4, 1933, 160-164; wieder in: A. M., Contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, Rom 1955,327-335.

    19. Rostovtzeff's Twofold History of the Hellenistic World (1942)-Journal of Hei-lenie Studies 63, 1943, 116-117; wieder in A. M., Contributo alla storia degli studi clas-sici edel mondo antico, Rom 1955, 335-339.

    20. Recensione a H. Berve, Storia Greca (1959)- Rivista Storica Italiana 71, 1959, 665-6 72; wieder in: A. M., Terzo contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, Tomo !I, Rom 1966, 699-708.

    55 55

  • Verzeichnis der Erstpublikationen 437

    21. Prefazione a M. Finley, Problemi e metodi di storia antica (1987)- Vorwort in: M. Finley, Problemi e metodi di storia antica, Bari 1987, V-XII; wieder in: A. M., Nono contributo alla storia degli studi classici e def mondo antico, hg. v. R. Di Donato, Rom 1992, 671-675.

    22. Prologue in Germany (1979) - Vortrag, gehalten (1) als erster der vierteiligen Northcliffe Lectures ber das Thema Between Synagogue and Apocalypse: Aspects of Jewish Hellenism am University College London 1977, (2) als Teil einer dreitei-ligen Vortragsreihe zum selben Thema an der Universitt Chicago ebenfalls 1977, (3) als Teil der sechsteiligen Efroysom Lectures unter dem Titel Prologue in Germany: The Ambiguities of the Notion of Hellenistic Judaism am Hebrew Union College in Cincinnati 1978 sowie ( 4) als erster der vier Grinfield Lectures on the Septuagint ber das Thema The Origins of Universal History an der Universitt Ox-ford 1979; aus dem Nachla publiziert in A. M., Nono Contributo alla storia degli studi classici edel mondo antico, hg. v. R. Di Donato, Rom 1992, 543-562.

  • Namenregister fr die Bnde I-III

    aw = Band 1 (Die Alte Welt) ss = Band 2 (Sptantike bis Sptaufldrung) mh = Band 3 (Die moderne Geschichtsschreibung der Alten Welt)

    Kursive Seitenzahlen verweisen auf Beitrge, in denen der genannte Autor thematisch ist.

    Abaelard, Peter ss 70 Abbattista, Guido mh 67 Ablabius ss 56 Acacius ss 184, 187 Accius, Lucius Accius aw 232 Acilius, Gaius Acilius aw 142 Acton siehe Dalberg-Acton Adam von Bremen aw 264 Addison,John ss 2, 18 Adorno, Theodor W mh 363 Aelianus, Claudius Aelianus aw 16 Aelius Lampridius (scriptor Historiae

    Augustae) aw 317ff., 332, 345; ss 18

    Aelius Spartianus (scriptor Historiae Augustae) aw 317(, 338, 345

    Aelius, Lucius Aelius Caesar aw 345 Aelius, Lucius Aelius Stilo aw 260 Aemilius Sura aw 123 Aemilius, Lucius Aemilius Paullus

    aw225 Aemilius, Paulus ss 94 Aetzellus, Jacobus Ottonis ss 92 Agatharchides aw 36, 63 Agathias aw 46; ss 81 Agathokles mh 311 Agesilaos aw 26, 33 Agliardi, Camillo ss 86 Agnellus (Chronist des 9. Jh.) ss 41 Agnellus von Ravenna

    (Bischof 556-569) ss 163, 181 Agricola, Rudolphus ss 91 Agrippa II. aw 301 Aimard, Guy mh 252 Aischines mh 194,311

    Aischylos aw 59(, 82, 118; mh 107, 151, 153

    Ajello, Raffade ss 214 Akiba aw 302 Akusilaos aw 4; ss 104 Alamos de Barrientos, Baltasar ss 125,

    127 Alba, Fernando Alvarez de Toledo,

    Herzog von ss 117 Albinus ss 44 Albrecht V. (Herzog von Bayern) ss 92 Albright, William Foxweil mh 351 Alciatus, Andreas ss 21, 127, 128, 145 Alecchi, Ottavio ss 182 Alembert,Jean LeRond d' ss 222,

    240(,243 Alexander der Groe aw 10, 12-15,

    28f.,31,34f.,62f., 70,90, 122f., 125, 129;131f.,245,247f.,284, 355, 365; ss 6, 201; mh 80, 117, 128, 130ff., 141,144-150,223,265, 276,342,352,354,357,379-387, 389ff.

    Alexander I. (russischer Zar) mh 120 Alexander Polyhistor aw 14, 36,46 Alexander, Paul aw 309 Alfldi, Andreas aw 146, 208ff., 380;

    mh297f. Alkidamas aw 24 7 Alkimos aw 148 Alkuin ss 62 Alpert, Harry mh 250 Altheim, Pranz aw 209; mh 297f. Amalasuntha ss 49f. Amari, Micheie mh 18,39

  • 440 Momigliano, Ausgewhlte Schriften, Bd. 3

    Amasaeus, Romulus ss 81 Ambrosius aw 304, 359, 374, 382;

    ss 64, 156 Amelot de Ia Houssaie, Abraham

    ss 125 Amico, Vito Mario ss 145 Amicis aw90 Ammianus Marcellinus aw 5f., 17, 37,

    117,332,341,343,353,361,367, 369-372, 373-385; ss 80, 222, 228

    Ammonius ss 43; mh 225 Amos mh 226, 266 Ampolo, Carmine mh 366 Amytis aw 95 Anaxagoras (Knig von Zypern)

    aw 105 Anaximenes von Lampsakos aw 32 Anaximenes von Milet aw 2 Ancillon,Johann Peter Friedrich

    mh64 Anderson,James mh 374 Andokides aw 244 Andretto, Fausto ss 189 Androtion mh 315 Aniciajuliana ss 43 Anna Komnena ss 82 Annius von Viterbo aw 339; ss 148 Anquetil-Duperron, Abraham ss

    233f.; mh 379 Anselm von Canterbury ss 156 Anselme, Antoine ss 15 Antigonos Doson aw 245 Antigonos Gonatas aw 248 Antiochos II. aw 131 Antiochos III. aw 5, 123, 233, 292,

    311; mh258 Antiochos IV aw 129f. Antiochos von Askalon aw 260 Antiochos von Syrakus aw 21, 32,

    204 Antipatros aw 278 Antistius, Marcus Antistius Labeo

    aw 272; ss 7 Antoni, Carlo mh 5 Antoninus Pius (fitus Aelius Hadria-

    nus A.) aw 318f., 330f.; ss 247 Antonius der Groe (Heiliger) aw 15,

    365 Antonius Julianus mh 221

    Antonius, Marcus Antonius (friumvir) aw 126, 259; ss 86

    Antonius, Marcus Antonius Felix ss 64

    Anytos aw 7 Apollodar von Artemita aw 36 Apollodar von Athen (2. Jh. v. Chr.)

    aw41 Apollonios Rhodias mh 145 Apollomus von Tyana aw 337f., 365;

    ss 16; mh 271 Appianos aw 40, 122; ss 82, 194, 223;

    mh67 Apuleius von Madaura aw 384 Arator ss 46 Aratos aw 114f., 371 Arbois de Jubainville, Henri d' mh

    240 Arcadius, Flavius Arcadius aw 328 Archias von Pitane aw 7 Aretas aw 288 Aristagoras mh 308, 322 Aristarchos ss 106 Aristeides (athenischer Politiker) aw

    103 Aristeides (Publius Aelius A.) ss 84;

    mh 141,332 Aristobulos aw 34 Aristodemos (Historiker) aw 102 Aristodemos (fyrann von Kyme) aw

    181f., 204 Aristonikos aw 125 Aris