Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the...

42

Transcript of Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the...

Page 1: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly
Page 2: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2

Hinweis: auf den folgenden Seiten finden Sie:

1. Willkommensadresse der wissenschaftlichen Veranstalter ....................................... 3

2. Aktuelles Tagungsprogramm ..................................................................................... 4

3. Willkommensgrüße von Landesstiftung und Landrat ................................................ 7

4. Kurzfassungen der Vorträge in der Reihenfolge ihres Auftretens ............................. 9

5. Adressenverzeichnis von Veranstaltern und Vortragenden .................................... 31

6. Platz für Ihre Notizen ............................................................................................... 36

7. noch einen Hinweis (ziemlich interessant, denken wir …) ...................................... 38

Note: on the subsequent pages you find:

1. Welcome address of the scientific organizers ........................................................... 3

2. Up-to-date event program ......................................................................................... 4

3. Welcome greetings by the State Foundation and the District Administrator ............. 5

4. Presentation abstracts in sequence of their appearance .......................................... 9

5. Address list of organizers and speakers .................................................................. 31

6. Room for your notes ................................................................................................ 36

7. another advice (quite interesting, we assume …) ................................................... 38

Links: Walzenwolke über der Ostsee; Mitte: Abendrot über Dresden; Rechts: Cumulus-Wolken über Dresden. Left: Shelf cloud over the Baltic Sea; Center: Afterglow over Dresden; Right: Cumulus clouds over Dresden (Photos: cand. gök. Bianca Fiedler and Geoecology students from TU Bergakademie Freiberg).

Zitierweise: Matschullat J, Bernhofer C, Küchler W (Hrsg; 2012) Anpassung an den Klimawandel – Anpassung woran?

Annaberger Klimatage 2012; Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg, 44 S.

How to cite this: Matschullat J, Bernhofer C, Küchler W (eds; 2012) Adaptation to climate change – Adaptation to what? Anna-

berg Climate Days 2012; Media Centre of TU Bergakademie Freiberg, 44 p.

Impressum © Alle Beiträge sind das geistige Eigentum der namentlich kenntlich gemachten Autoren. Anfragen für Reproduktionen können über die Herausgeber an die Autoren gerichtet werden. © All contributions are intellectual property of the authors. Requests for reproductions may be directed via the editors to the authors.

Druck: Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg, Prüfergasse 1, D-09599 Freiberg; Tel +49 (0)3731 – 39 2790, -…2450; Fax +49 (0)3731 – 39 3473; www.tu-freiberg.de/~wwwmediz/

Page 3: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 3

Willkommen zu den Annaberger Klimatagen 2012 Anpassung an den Klimawandel – Anpassung woran?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die große Frage der diesjährigen Annaberger Klimatage treibt sicherlich auch Sie um. Auch wenn andere politische Themen immer wieder das Langzeitthema Klimawandel an den Rand zu schie-ben scheinen, so bleibt doch der stete Strom wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Klimawandel eher konstant. Die damit leider einhergehende Verdichtung der Kernhypothesen ist Anlass ge-nug, sich weiterhin konzentriert und engagiert mit dem Thema zu befassen.

In diesem Jahr begrüßen wir zum ersten Mal Vortragende aus den USA und auch Guinea-Bissau, Westafrika. Erstere mit ganz grundsätzlichen Überlegungen zu Entscheidungsfindung bei bleibenden Unsicherheiten. Letzterer als Vertreter eines Landes, in dem das Thema Klimawan-del ganz andere Dimensionen hat als das, was wir in Deutschland diskutieren müssen.

Beide Themen werden aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Der Frage, inwieweit wir das sogenannte 2°-Ziel überhaupt erreichen können, soll ebenso im Mittelpunkt stehen, wie eben die Kernfrage, woran wir uns eigentlich anpassen sollten. Ist das bereits klar genug? Mit welchen Überraschungen haben wir zu rechnen?

Daneben freuen wir uns, Ihnen Aktuelles vom Deutschen Wetterdienst und von MeteoSwiss, bieten zu können, sowie an der Diskussion bei unseren Nachbarn in Polen und der Tschechi-schen Republik. Natürlich fehlt auch der engere regionale Bezug nicht und so freuen wir uns auf diverse Beiträge von unseren Landesbehörden und Hochschulforschern.

Wir wünschen Ihnen zwei spannende und erkenntnisreiche Tage in Annaberg, freuen uns auf Ihre Resonanz und auf die Annaberger Klimatage 2014 (voraussichtlich 7.–9. Mai 2014).

Ihre Jörg Matschullat, Christian Bernhofer und Wilfried Küchler

Welcome to the Annaberg Climate Days 2012 Adaptation to climate change – Adaptation to what?

Ladies and Gentlemen, dear colleagues,

The key question of this year’s Annaberg Climate Days is certainly moving your mind, too. Even if other political questions often tend to push the topic of climate change aside, the constant stream of scientific evidence and experience forces us to notice. The related core hypotheses are being strengthened and give enough reason to keep focussing and working on this issue.

For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We expect to hear fresh ideas on highly basic considerations related to the challenge of decision making even when uncertainties remain. Our African guest represents a country, where climate change develops another dimension as compared to Germany.

Both topics will be discussed from various perspectives during our conference. The question, whether we can reach the so-called 2°-target will be in focus – just as much as the core question, to what we actually need to adapt to. Do we know that already? What kind of surprises do we have to expect?

Apart from those topics, we are glad to be able to present the latest news from the German Weather Service and MeteoSwiss, and to partake in the discussion of our neighbours in Czech Republic and Poland. As in previous years, local and regional expertise will present, too and we look forward to various contributions from our state agencies and university researchers.

We wish you two exciting and enriching days in Annaberg. We look forward to your feedback and to the Annaberg Climate Days 2014 (most likely May 7–9, 2014)

Jörg Matschullat, Christian Bernhofer und Wilfried Küchler

Page 4: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 4

Tagungsprogramm / Programme 1/2 Dienstag, 8. Mai 2012 / Tuesday, May 8, 2012 19.00 Musik und Texte zum Klimawandel /

Music and texts on climate change Arne Spekat and Friends, Potsdam

Mittwoch, 9. Mai 2012 / Wednesday, May 9, 2012 Start Thema / Topic Sprecher / Speaker 09:30 Begrüßung / Welcome address Hans-Joachim Gericke, Sächsische

Landesstiftung Natur und Umwelt 09.35 Grußwort / Welcome address Frank Vogel, Landrat Erzgebirgskreis09.40 Eröffnung / Opening Fritz Jaeckel, Staatssekretär des

Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft

10.00 Globales Klima im Brennpunkt – Regionale Schlaglichter / Global climate in focus – Regio-nal highlights

Wilfried Küchler, Sächsisches Lan-desamt für Umwelt, Landwirt-schaft und Geologie

10.45 Anpassung woran? / Adaptation to what? Harald Welzer, Univ. Essen 11.30 Das 2°C-Ziel – Wunsch und Wirklichkeit / The

2°C target – wishful thinking or reality Felix Ekardt, Univ. Rostock

12.15 Pressegespräch / Press conference Gesprächszimmer

12.15 Mittagspause / Lunch break Posterpräsentation im Foyer

13.45 Klimatologie mit Fernerkundungsverfahren – Die Zukunft? / Remote sensing for climatology – the future?

Paul Becker, DWD Offenbach

14.15 Klimaszenarien für die Schweiz und ihre An-wendung am Beispiel von Schädlingen im Obs-tbau / Climate scenarios for Switzerland and their application in fruit farming pest assessment

Christoph Spirig, MeteoSwiss

14.45 Faces of climate change adaptation in a small and insular country in Sub-Saharan Africa: Gui-nea-Bissau / Aspekte der Anpassung an den Klimawandel in einem kleinen Land Afrikas: Guinea-Bissau

Vivien Campal, Regierung Guinea Bissau

15.15 Kaffeepause / Coffee break Posterpräsentation im Foyer

16.00 Östliches Mitteleuropa – klimatologische Ge-meinsamkeiten und Besonderheiten / Central Eastern Europe (CEE) – joint climatological fea-tures and peculiarities

Wilfried Küchler, Sächsisches Lan-desamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

16.30 Climate change in the Czech Republic in the 21st Century according to ALADIN-Climate/CZ simulations / Klimawandel in der Tschechischen Republik, 21. Jahrhundert – Ergebnisse der ALADIN-Klimasimulationen

Petr Stepanek, Czech Hydrometeo-rological Institute und Czech-Globe, Brno

18.30 Führung Annenkirche, anschließend

Empfang / Guided tour Annenchurch, thereafter reception

Annenkirche: Jürgen Förster (Führung); Empfang: Landrat Frank Vogel mit Erzge-birgssparkasse Annaberg-Buchholz

Die Zeiten enthalten Diskussionszeit nach jedem Vortrag / The time slots include time for discussion

Page 5: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 5

Tagungsprogramm / Programme 2/2 Donnerstag, 10. Mai 2012 / Thursday, May 10, 2012 Start Thema / Topic Sprecher / Speaker

09.30 Was bedeutet eine globale Erwärmung um 2°Celsius konkret? / What does a 2°C global temperature increase mean for us?

Podiumsdiskussion mit Referenten und Teilnehmern

Podium discussion with all speakers and participants

10:15 Kaffeepause / Coffee break Posterpräsentation im Foyer

11.00 Anpassungsmöglichkeiten des Pflan-zenbaus an den Klimawandel / CC adap-tation options for plant production

Erhard Albert, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geolo-gie

11.30 Urbane Wassersysteme im Klimawandel / Urban water systems and climate change

Peter Krebs, TU Dresden

12.00 Urbane Systeme im Klimawandel / Ur-ban systems and climate change

Bernhard Weller, TU Dresden

12:30 Mittagspause / Lunch break Posterpräsentation im Foyer

14.00 Wetterlagen und Extreme / Weather patterns and extremes

Arne Spekat, CEC Potsdam

14.30 Klimawandel und menschliche Gesund-heit / Climate change and human health KLIMZUG Nordhessen

Henny Grewe, KLIMZUG Nordhessen

15.00 JenKAS – die Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie / JenKAS – the Jena adaptation strategy

Uwe Kurmutz, ThINK, Jena

15.30 Abschlussdiskussion und Fazit der An-naberger Klimatage 2012 / Final discus-sion and AKT-2012 conclusions

Jörg Matschullat und Christian Bernho-fer; TU Bergakademie Freiberg und TU Dresden in Tharandt

16.00 Schlusswort / Closing remarks Udo Kolbe, Abteilungsleiter Umwelt, Ländliche Entwicklung und Forst, Erz-gebirgskreis

16.10 Kaffeereste mit Keksen / Coffee & Cookies

Posterpräsentation im Foyer

Die Zeiten enthalten Diskussionszeit nach jedem Vortrag / The time slots include time for discussion

Im Anschluss und parallel zum Mittagsimbiss besteht weitere Gelegenheit zu Gesprächen mit Referenten und Organisatoren / Opportunity is given to further talk to speakers and organizers at the end and parallel to the refreshments

Zwischen den Blöcken ist jeweils zusätzlich Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Die Diskussionsleitung haben Jörg Matschullat und Christian Bernhofer / Additional time for discussion is given between the ses-sions, chaired by Jörg Matschullat and Christian Bernhofer

Page 6: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 6

Klima-Wandel. Ein Programm mit Texten und Musik

Climate-Change. A program with texts and music

Konzept und Gitarre: Arne Spekat

Sprecherin: Monika Auer

Klima, Klimawahrnehmung und Klimawandel. An dieser spannenden Schnittstelle entstehen in unseren Köpfen zahlreiche Assoziationen. Das Programm Klima-Wandel entstand aus der Idee, Zeit und Raum zum Nachdenken über diese Assoziationen zu bieten. Der Reiz des Ungewöhnlichen liegt dabei in der Kombi-nation. Da ist zum Einen die Ebene der Texte von Literaten, Forschern und Journalisten. Zum Anderen ist es die Musik, die einen Raum zwi-schen keltisch und klassisch aufspannt und mit meditativen Intermezzi den Rahmen für das Nachsinnen gibt

Concept and guitar: Arne Spekat

Speaker: Monika Auer

Climate, climate perception and climate change. There are many associations that form in our head along this interface. The pro-gram Climate-Change emerged from the idea to offer space and time for reflections along these associations. The tantalizing attraction of the unusual lies in the combination of texts by poets, researchers, and journalists, and in the music that opens a space from Celtic to Classic. With its meditative intermezzi it pro-vides the framework to let the mind wander.

Page 7: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 7

Begrüßung durch den Stiftungsdirektor der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt Welcome address by the founding director of the Saxon State Foundation for Nature and Environment Sehr geehrter Herr Staatssekretär Wolff, sehr geehrter Herr Landrat Vogel, meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir versprechen uns, gemeinsam mit den Kollegen des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, des Landesamtes für Umwelt und Geologie sowie der TU Bergakademie Freiberg und dem Landkreis Erzgebirge die aktuellsten Herausforderungen des Klimawandels und des Klimaschutzes direkt mit interessierten und aufgeschlossenen Menschen zu diskutieren und vor allem der Frage nachzugehen, was verschiedene gesellschaftliche Gruppen und jeder Einzelne dazu beitragen kann, die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Ende vergangenen Jahres tagten 193 Vertreter aus (fast) allen Ländern der Welt zur UN-Klimakonferenz in Durban/Südafrika. Dabei wurde ein Fahrplan zu einem Klimavertrag durchgesetzt, der künftig alle Mitglieds-länder in die Pflicht nehmen soll. Einige Länder hatten sich lange gegen einen Kompromiss gesperrt. Bis 2015 soll nun ein Abkommen erarbeitet werden, das im Jahre 2020 zum Tragen kommen und gleichzeitig das Kyoto-Protokoll ersetzen soll. Danach sind alle Staaten aufgefordert, nach gleichen Regeln die Verpflich-tungen zur Emissionsminimierung einzugehen. Ob dieser Fahrplan funktionieren wird, bleibt abzuwarten. Doch bis 2020 abzuwarten ist nicht unsere Sache. Etwas bewegen und dabei die Zukunft im Auge behalten ist eine Vorstellung, die in Sachsen Geschichte geschrieben hat und weiter schreibt. Der kursächsische Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz prägte den Begriff „Nachhaltigkeit“ schon im Jahre 1713 und der Gedanke, auch unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt zu erhalten, ist aktueller denn je. In diesem Sinne, den Leitbildern des Natur- und Umweltschutzes folgend, wurde im Jahr 1998 die Sächsi-sche Landesstiftung Natur und Umwelt gegründet. Seither trägt sie dazu bei, in Sachsen – aber auch grenzüberschreitend – Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung zu schaffen. So arbeitet sie im Bereich des Natur- und Klimaschutzes und in der Umweltbildung für die Be-wahrung und Entwicklung einer lebenswerten Zukunft gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Multipli-katoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft. Das bedeutet auch, die Problematik des Klimawandels allgemein bewusst zu machen. Worum geht es uns, wenn wir über Klimawandel und Klimaschutz sprechen? Eigentlich geht es doch um nicht anderes als um die Fragen „Wie wollen wir in Zukunft leben? Auf welche natürlichen Rahmenbedingun-gen müssen wir uns einstellen? Wie können wir die negativen Folgen minimieren? Welche Strategien brau-chen wir in Sachsen?“ Hierauf gibt es sicherlich keine endgültigen Antworten, sondern diese Fragen werden immer wieder neu gestellt werden müssen. Der Schüssel hierfür ist Kommunikation, wie sie hier zu den An-naberger Klimatagen regelmäßig mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis stattfin-det. Dafür bedanke ich mich bei allen Referenten und Organisatoren dieser Veranstaltung ganz herzlich. Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion sind die Themen der Szenarien, der Besonderheiten einzelner Territorien und der Überwachung der Klimaentwicklung von Bedeutung. Diese und weiterführende Interes-sengebiete wie die zukünftige Anpassung an den Klimawandel, die Nutzung der Land- und Waldflächen aber auch die zukünftigen Wassersysteme und Wetterlagen sollen deshalb Themen dieser Klimatage sein. Umweltschutz fordert Umweltbildung, Klimaschutz braucht viele Akteure. Nur wenn wir viele Partner ge-winnen, die dieses Leitbild unterstützen und leben, wird es uns gelingen die globalen Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Die auch von der Akademie der Landesstiftung Natur und Umwelt initiier-ten Umweltbildungsprojekte und Veranstaltungen sollen dazu beitragen, eine enge Verbindung zwischen Denken und Handeln zu erreichen. So kann eine wirkungsvolle Umweltarbeit am besten durch Erfahrungs-lernen, d.h. unmittelbares Erleben und eigenes Erforschen und Entdecken erfolgen. Für diese Veranstaltung möchte ich mich ganz herzlich bei allen Referenten und Organisatoren für die Unterstützung und die geleistete Arbeit zur Durchführung bedanken, ebenso bei den Kolleginnen und Kol-legen folgender Institutionen für die erneut sehr gute Zusammenarbeit: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat Klimaschutz und Klimawandel des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, TU Bergakademie Freiberg, TU Dres-den, Deutscher Wetterdienst, Landkreis Erzgebirge und Stadt Annaberg-Buchholz, ebenso wie natürlich auch bei meinen eigenen Mitarbeitern. Wie sieht es nun aus mit der „Anpassung an den Klimawandel und zum Stand der Dinge“? Hierfür wün-sche ich Ihnen und uns allen viel Energie und der Tagung einen erfolgreichen Verlauf!

Bernd Dietmar Kammerschen (Stiftungsdirektor LANU)

Page 8: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 8

Grußwort des Landrats vom Erzgebirgskreis Welcome address of the Erzgebirge District Administrator Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, Sie anlässlich der nunmehr 8. Annaberger Klimatage wieder im Erzgebirgskreis willkommen zu heißen. Alle sind wir von den Entwicklungen der letzten Jahre in den Bereichen der Klimaforschung und auch der Energiegewinnung mehr oder weniger betroffen. Wir hören viele unterschiedliche Stimmen über diese, für unsere Gesellschaft existenziell wichtigen Thema-tiken. Dabei ist Sensibilität gefragt. Die Annaberger Klimatage sind eine gute und wichtige Ver-anstaltungsreihe, in der man sich austauschen und über neueste Entwicklungen informieren kann.

Besonders freut mich die Anwesenheit von Jugendlichen aus den Annaberger Gymnasien, de-nen hier die Gelegenheit geboten wird, sich mit der aktuellen Klimaforschung auseinanderzuset-zen und mit aktiven Klimaforschern ins Gespräch zu kommen. Gut ausgebildete Jugendliche sind der Schlüssel zur Lösung regionaler und letztlich auch globaler Probleme.

Für uns Menschen ist es nicht einfach, mit langfristig ausgelegten Begriffen wie Klima und Nach-haltigkeit umgehen zu können. Wir leben meist im Hier und Jetzt. Wenn wir darüber hinaus den-ken und planen sollen, fällt uns das schwer. Hier haben wir großen Handlungsbedarf. Wir alle müssen nachhaltiger in die Zukunft denken und handeln, als wir es aus der Vergangenheit ge-wohnt waren. Hier muss in Zukunft mit mehr Fingerspitzengefühl in Bezug auf unsere Entschei-dungen gehandelt werden.

Erklärtes Ziel für uns muss es sein, eine Gesellschaft anzustreben, die einen schonenden Um-gang mit unserer Umwelt als Kerngedanken in sich trägt. Die Annaberger Klimatage können uns dabei helfen, das Fundament für dieses neue Denken zu legen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Gäste, einen angenehmen und interessanten Aufent-halt im Erzgebirge.

Es grüßt Sie mit einem herzlichen Glück auf

Ihr Landrat

Frank Vogel

Page 9: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 9

How to make firm decisions when confronted with uncertainties? Prof. Dr. Roger Pielke Jr. University of Colorado, Boulder, CO; USA

The world’s response to climate change is deeply flawed. The conventional wisdom on how to deal with climate change has failed and it is time to change course. To date, climate policies have been guided by targets and timetables for emissions reduction derived from various aca-demic exercises. Such methods are both oblivious to and in violation of on-the-ground political and technological realities that serve as practical “boundary conditions” for effective policy mak-ing.

Until climate policies are designed with respect for these boundary conditions, failure is certain. Using nothing more than arithmetic and logical explanation, this talk provides a comprehensive exploration of the problem and a proposal for a more effective way forward.

Entscheidungsgrundlagen vor unsicherem Hintergrund Die Antwort der Welt auf den Klimawandel ist sehr unzureichend. Konventionelle Annahmen dar-über, wie man mit dem Klimawandel umgehen sollte, haben versagt und es ist an der Zeit, den Kurs zu ändern. Bis heute wurde Klimapolitik geleitet von definierten Zielen und Zeitplänen für Emissionsreduktionen, deren Basis in akademischen Übungen zu suchen ist (Modellläufe, Sze-narien). Diese Werkzeuge sind sich weder der grundlegenden politischen und technologischen Wirklichkeiten, die als praktische „Randbedingungen“ für effiziente Politik gelten, bewusst oder verletzen diese sogar mit ihren Ansätzen.

Ein Versagen der Politik wird solange weitergehen, bis Klimapolitiken entwickelt sind, die diese Randbedingungen respektieren. Mit wenig mehr als einfacher Arithmetik und logischen Erläute-rungen beleuchtet dieser Beitrag die Herausforderungen und schlägt einen vermutlich effektive-ren Weg zur Zielerreichung vor.

Page 10: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 10

Anpassung? – Woran? Adaptation? – to what? Prof. Dr. Harald Welzer Universität Essen

Der Klimawandel ist zwar mittlerweile ein allgemein bekanntes Phänomen, aber was sich genau hinter Begriffen wie "Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur" oder "2-Grad-Ziel" verbirgt, bleibt der Öffentlichkeit weitgehend so verborgen wie die Veränderungen, die lokal zu erwarten (oder nicht zu erwarten) sind. Zudem ist der Ursache- und Wirkungszusammenhang im Fall des Klimawandels zeitlich zerdehnt, so dass oft völlig unklar ist, was "Anpassung" eigentlich bedeu-ten soll – weniger Auto fahren oder höhere Deiche bauen?

Um also überhaupt ein Bewusstsein über Anpassungsnotwendigkeiten entstehen zu lassen, muss der Klimawandel erstmal lebensweltlich anschlussfähig gemacht werden. Warum das bis-lang noch kaum geschieht, versucht der Vortrag zu klären.

While climate change is by now a generally known phenomenon, yet the general public has lim-ited insight. What exactly is meant by jargon such as “Increase of the global average tempera-ture” or the “2-degree target”? The answers are largely as unknown to the general public as the changes that are locally to be expected (or not to be expected). At the same time, the trigger–response mechanisms in climate change issues are temporarily so disparate that people do not know how to translate “adaptation” into action. Does it mean to drive less by car or to build higher flood prevention dams?

Therefore, to help build a consciousness on necessary adaptation, climate change issues need to be translated to the daily experience, to be “grounded” for the average citizen. The lecture at-tempts to explain why this is still largely lacking.

Page 11: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 11

Das 2°-Ziel – Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Felix Ekardt Universität Rostock

Die bisherige globale, europäische und deutsche Klimapolitik ist grandios gescheitert. Weltweit sind die Emissionen seit 1990 um 40% gestiegen. Auch in den Industrieländern sind sie nur we-gen der Industriezusammenbrüche 1990 in Osteuropa, wegen der Finanzkrise und der Produkti-onsverlagerung unserer Wohlstandsgüter in die Schwellenländer relativ stabil. Und dies auf ho-hem Niveau: Aktuell liegen durchschnittliche Amerikaner bei 20, Deutsche bei etwa 10 (wenn man Rechentricks wie Verlagerungseffekte beseitigt), Chinesen bei etwa 5 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen jährlich pro Kopf.

Die Klimaforscher fordern weltweit jedoch etwa minus 80% bis 2050 und vielleicht 95% in westli-chen Ländern. Bisherige Klimaprognosen waren eher noch zu optimistisch. Der Klimawandel kommt schneller als gedacht. Daher sind einschneidende Maßnahmen nötig, will man Ressour-cenkriege und Millionen Tote noch abwenden – und riesige ökonomische Schäden, welche die Kosten einer wirksamen Klimapolitik um das fünf- bis zehnfache übersteigen würden. Einschnei-dende Maßnahmen sind häufig sogar schon kurzfristig ökonomisch vorteilhaft, indem sie techni-sche Innovationen etwa bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien auslösen. Freilich las-sen sich politische Ansätze benennen, wie die EU dem Klimawandel wirksam begegnen und die anderen Staaten auf diesem Weg mitnehmen, also nunmehr tatsächlich – erstmals – eine echte Führungsrolle in der Klimaproblematik übernehmen könnte.

The 2° target – wishful thinking or reality? Up to now, global, European and German climate policy has radically failed. Worldwide emis-sions have increased since 1990 by 40%. Even in the industrialized countries they are relatively stable only because of the collapse of Eastern European industry, the financial crisis and the shift in production capacities into transition economies. Yet, these emissions still remain on a high level: at present, the average American emits 20 tons, a German about 10 tons (if calculation tricks are removed), and an average Chinese person emits 5 metric tons of carbon dioxide per year.

Climate scientists demand a global reduction by about minus 80% up to the year 2050, and pos-sibly 95% in the western countries. So far, scenario-based climate projections have been too optimistic. Climate change occurs faster than anticipated. Thus, radical measures are needed to avoid resource-related wars and millions of dead – plus gigantic economic losses that would ex-ceed the costs of an effective climate policy by a factor of 5 to 10. Radical measures are often economically profitable – even on a short time-scale – as they trigger technological innovations, e.g., with energy efficiency and renewable energies. And yes, policy approaches can be named on how the European Union could effectively avert climate change. At the same time, the EU could take other countries along on this necessary journey and attempt – for the first time – a true position of leadership in the international climate challenge.

Page 12: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 12

Current status of global climate modeling Prof. Dr. Jeffrey T. Kiehl National Center for Atmospheric Research (NCAR), Boulder, CO; USA

Earth’s climate is governed by complex flows of energy through the atmosphere, land, ocean and ice systems. Human activity through the burning of fossil fuels has disrupted this natural flow of energy. Observational data of the past and present climate states indicate that Earth is warming at an unprecedented rate due to greenhouse forcing. Climate model simulations also indicate that increases in greenhouse gases are the dominant source of warming for Earth. Coupled cli-mate system models are our most comprehensive tools to understand and explore the role of various processes that amplify greenhouse warming. Climate models are also used to explore the regional patterns of warming and the effects of warming on climate variability.

The current state of climate modelling will be presented with an emphasis on using observational data to evaluate the past and present performance of these models. The presentation will also explore to what extent models can simulate decadal variability that introduces complexity in in-terpreting trends in measured global warming. Comparisons of predicted regional climate change for future greenhouse gas emission scenarios will be presented with an emphasis on tempera-ture and precipitation. Also, results from recent research on simulated climate extremes will be explored using a climate model. The presentation will conclude with a look at near future model developments that will aid in the projection of regional climate change. These developments in-clude both improved numerical methods and increases in computational resources.

Zum aktuellen Status globaler Klimamodellierung Das Klima der Erde wird von einem komplexen Energiefluss zwischen Atmosphäre, Landmas-sen, Ozeanen sowie den Kontinentaleismassen gesteuert. Menschliche Aktivitäten haben vor allem durch das Nutzen fossiler Brennstoffe diesen natürlichen Energiefluss gestört. Beobach-tungsdaten aus Vergangenheit und aktuellem Stand zeigen, dass sich die Erde aufgrund von Treibhauseffekten stärker erwärmt als dies jemals nachweisbar war. Klimamodellsimulationen unterstützen die Annahme, dass der Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre die treiben-de Kraft dieser Erwärmung ist. Gekoppelte Klimasystem-Modelle sind unser leistungsfähigstes Werkzeug mit dem zugleich die Bedeutung der einzelnen Teilprozesse untersucht werden kann, die den Erwärmungstrend noch stärken können. Klimamodelle dienen darüber hinaus dem Stu-dium der regionalen Muster dieser Erwärmung und den Effekten dieser Erwärmung auf die Kli-mavariabilität.

Der aktuelle Stand der Klimamodellierung wird präsentiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung von Beobachtungsdaten um die Leistung der Modelle in der Vergangenheit und heute zu ermitteln. Die Präsentation wird ebenfalls erörtern, inwieweit Modelle dekadische Variabilität simulieren können. Diese Varianz führt eine zusätzliche Komplexität ein, die bei der Interpretati-on der Trends berücksichtigt werden muss. Vergleiche von Projektionen regionalen Klimawan-dels bei zukünftigen Triebhausgas-Emissionsszenarien werden mit dem Fokus auf Temperatur und Niederschlag diskutiert. Ergebnisse neuer Forschung zu simulierten Klimaextremen werden wiederum auf Basis eines Klimamodells diskutiert. Abschließend wird ein Blick auf die zukünftige Modellentwicklung geworfen, mit denen noch bessere Projektionen regionalen Klimawandels erarbeitet werden sollen. Diese Entwicklung umfasst sowohl bessere numerische Methoden und einen Zuwachs in den Rechenkapazitäten.

Page 13: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 13

Klimatologie mit Fernerkundungsverfahren – Die Zukunft? Taugen Satelliten, Radar & Co für die Klimaüberwachung der Zukunft?

Dr. Paul Becker Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach

Die Diagnose klimatologischer Trends stützt sich im Wesentlichen immer noch auf die traditionel-len Stationsmessnetze am Boden und in der freien Atmosphäre. Nur diese liefern lange meteoro-logische Messreihen, die belastbare Aussagen zur Klimaentwicklung der jüngsten Vergangenheit ermöglichen. Während die Kalibrierung der Instrumente und die Qualitätskontrolle der Daten ho-hen Anforderungen entspricht, ist die Repräsentanz dieser Messnetze, speziell über den Meeren und in dünn besiedelten Regionen, aber auch bei der Erfassung von räumlich stark variablen Niederschlagshöhen, oft zu gering. Zudem treten bei Stationsverlegungen oder Stationsschlie-ßungen immer wieder Homogenitätsprobleme auf, die die Vergleichbarkeit der Daten erschwe-ren.

Um diese Nachteile bei der Klimaüberwachung zu beseitigen, werden zunehmend auch moder-ne, flächendeckende Fernerkundungsdaten in der Klimaüberwachung eingesetzt. Während bei-spielsweise Satelliten vornehmlich Klimadaten zur Bewölkung, zur Strahlung am Erdboden und am Oberrand der Atmosphäre, Niederschlag über Ozeanen, sowie zur Feuchte- und Tempera-turverteilung liefern, werden durch Radarmessnetze hoch aufgelöste und flächendeckende In-formationen zum Niederschlagsgeschehen bereitgestellt. Inzwischen liegen für diese Fernerkun-dungssysteme in Deutschland schon für viele Jahre oder gar Jahrzehnte Daten vor, so dass nach und nach Klimatologien aufgebaut werden können, die nicht nur die mittleren Größen um-fassen, sondern selbstverständlich auch die Variabilität, Extrema und den Zeitreihenverlauf bein-halten.

Remote sensing for climatology – the future? Can satellites, radar etc. serve in future climate surveillance?

The diagnosis of climatological trends is largely based on the traditional station networks, ground-based and in the free atmosphere. Only these deliver long meteorological data series that permit robust information on the more recent climate development. While calibrations of the in-struments and data quality control comply with very high demands, the representativity of the networks is often insufficient, particularly over the oceans and in areas with low-density popula-tion. In addition, homogeneity problems occur with the need to shift or close stations that hamper data comparability.

To overcome these disadvantages in climate surveillance, modern, full area-covering remote sensing data are increasingly being used. Satellites primarily deliver data on clouds, radiation at the Earth’s surface and the upper edge of the atmosphere, on precipitation over the oceans and on humidity and temperature distribution. Radar networks deliver high-resolution information on precipitation behaviour. By now, related remote sensing data exist for many years, and partly decades. This allows for building climatologies that are not restricted to averages but contain variability, extremes and time series.

Page 14: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 14

Klimaszenarien für die Schweiz und ihre Anwendung am Beispiel von Schädlingen im Obstbau Dipl. Met. Christoph Spirig MeteoSwiss, Zürich; CH

C2SM1, MeteoSchweiz2, ETH Zürich3, NCCR Climate4 und OccC5 haben 2011 gemeinsam neue Klimaszenarien für die Schweiz erarbeitet (www.ch2011.ch). Die Szenarien beruhen auf neuen Generationen von Klimamodellen mit höherer Auflösung, verbesserten statistischen Methoden, und berücksichtigen alle relevanten aktuellen Studien sowie die Sachstandsberichte des Intergo-vernmental Panel on Climate Change (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, IPCC). Die Szenarien zeigen, dass Anstiege der Mitteltemperaturen in allen Regionen der Schweiz und in allen Jahreszeiten sehr wahrscheinlich sind. Weniger deutlich sind die Signale beim Niederschlag, doch dürften bis Ende des Jahrhunderts die mittleren Niederschlagsmengen im Sommer abnehmen.

Um die Auswirkungen der projizierten Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu beurteilen, müs-sen diese Klimaszenarien von ihrer groben (saisonalen und überregionalen) Skala auf die für die jeweilige Anwendung relevante zeitliche und räumliche Skala heruntergebrochen werden. Am Beispiel einer Studie zu den Auswirkungen der Klimaänderung auf einen wichtigen Schädling im Obstbau, dem Apfelwickler, haben wir diese „Downscaling“-Aufgabe angenommen. Die Einflüsse des Klimas auf die Entwicklung des Apfelwicklers, der pro Jahr mehrere Generationen von Fal-tern und Larven durchlaufen kann, sind gut erforscht. Unser Projektpartner Agroscope ACW hat Modelle zur Verfügung, welche die Entwicklung des Apfelwicklers in Abhängigkeit des Wetters simulieren und sich in der Praxis zur Planung von Bekämpfungsmaßnahmen bewährt haben.

Der Beitrag stellt vor, wie aus den neuen Klimaszenarien mit Hilfe eines statistischen Downsca-lings hochaufgelöste Wetter-Zeitserien für ausgewählte Produktionsstandorte generiert und diese mit dem Schädlingsmodell gekoppelt wurden. Um die Unsicherheiten in den Klimaszenarien auch in den Schädlingsszenarien abzubilden, wurde ein ganzes Ensemble von Szenarien ge-rechnet.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Entwicklung des Apfelwicklers aufgrund der höheren Tem-peraturen in 50 Jahren deutlich beschleunigen wird. In der Folge wird sich das Risiko einer zu-sätzlichen Generation des Apfelwicklers für die meisten Produktionsgebiete stark erhöhen. Nörd-lich der Alpen steigt das Risiko einer dritten Generation von heute praktisch null auf 25–100% in 50 Jahren. Südlich der Alpen wurde bereits in den letzten 20 Jahren ab und zu eine dritte Gene-ration beobachtet; dies wird dort im zukünftigen Klima zum Normalfall werden. 1 Center for Climate Systems Modeling (C2SM), ETH Zürich 2 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 3 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich 4 Nationaler Forschungsschwerpunkt Klima (National Centre of Competence in Research on Climate,

NCCR Climate), Bern 5 Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (Organe consultatif sur les changements climatiques,

OcCC), Bern

Page 15: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 15

Climate scenarios for Switzerland and their application in pest assessment in fruit farming Dipl. Met. Christoph Spirig MeteoSwiss, Zürich; CH

C2SM1, MeteoSchweiz2, ETH Zürich3, NCCR Climate4 and OccC5 have jointly developed new climate scenarios for Switzerland in 2011 (www.ch2011.ch). These scenarios are based upon a new generation of climate models with higher resolution, improved statistical methods, and they include all relevant new studies as well as the latest IPCC reports. The scenarios show that in-creases in average temperatures are very likely in all parts of the country. Precipitation signals are less pronounced, yet, average summer precipitation is expected to decrease to the mid-21st Century.

To better judge the consequences of the projected climate change onto agricultural activities, these climate scenarios need to be downscaled from their coarse resolution scale (saisonal and regional) to a spatio-temporal resolution that is relevant for the particular application. We took on this downscaling-task using the example of a study on the consequences of climate change for and important pest in fruit production, the codling moth (Cydia pomonella). The influence of cli-mate on the codling moth, an insect that may run though various generations of larva and adult moths, are well known. Our project partner Agroscope ACW runs models that simulate the de-velopment of Cydia pomonella in dependence on weather conditions. These models have proven useful in developing pest control measures.

This contribution shows how high-resolution weather-time series are being generated for se-lected production sites, based upon the new climate scenarios and a statistical downscaling, and how this was coupled with the pest-control model. To reflect the uncertainties within the climate scenarios within the pest scenarios, a scenario ensemble has been calculated.

The results show that the development of the codling moth will increase drastically over the next 50 years – due to higher temperatures. As a result, the risk of a development of yet another gen-eration of Cydia pomonella will strongly increase for most production areas. Within 50 years, the risk of a third generation increases from today at zero do 25–100% to the north of the Alps. To the south of the Alps, a third generation has been observed once in a while over the last 20 years. This will likely become the normality on the future climate of that region. 1 Center for Climate Systems Modeling (C2SM), ETH Zürich 2 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 3 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich 4 Nationaler Forschungsschwerpunkt Klima (National Centre of Competence in Research on Climate,

NCCR Climate), Bern 5 Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (Organe consultatif sur les changements climatiques,

OcCC), Bern

Page 16: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 16

Faces of climate change adaptation in a small and insular country in Sub-Saharan Africa: Guinea-Bissau Vivien Camir Moratou Campal, M.Sc.

Guinea-Bissau is a West African country with an area of 36.125 km2 and an estimated population of 1.6 million with 34 inhabitants per km2 of density, 2.2% of growth rate per year and 70% living in rural areas. The major socio-economic activities lie on the exploitation of resources from agri-culture, fisheries, forestry, livestock and mining extraction. Guinea-Bissau is particularly vulner-able to climate change due to its geographic situation and climatic conditions, high dependence of the population from natural resources, economic deficit, the concentration of almost all eco-nomic activities on coastal areas (61% of the country and home for 80% of the total population) and a limited capacity of adaptation. This heavy dependence on natural resources, which could be seriously affected by climate change, is a threat to its economic growth and development goals. The government of Guinea-Bissau has elaborated an initial (2004) and a second (2011) National Communications with an Inventory of Greenhouse Gases document to implement the United Nations Framework Convention on Climate Change. Several studies were conducted to assess the vulnerability of the country and its natural resources under different scenarios.

Guinea-Bissau’s national program of action for adaptation to negative effects of climate changes (NAPA; 2006) aimed at assessing the country’s vulnerability to climate change. It proposes steps and priority activities to reduce and/or mitigate the negative effects of climate change and to im-plement early warning and forecasting measures enabling a response to future catastrophes. It gives the details of the country’s priority adaptation responses, which include: ►support to the diversification of production and food diet, ►rural zone sanitation and water-supply improvement, ►capacity building in prevention and protection of salt-water rice against high-tide invasion, ►observatory for mangrove monitoring and evaluation, ►coastal-area erosion monitoring, ►evaluation of impact of climate changes in productive sectors, ►promotion of small-scale irri-gation schemes in Geba and Corubal rivers, ►natural-catastrophe prevention, ►protection, con-servation and enhancement of fishing and coastal resources, ►integrated food-security informa-tion system, ►environmental education and communication in coastal areas, ►rehabilitation of small perimeters of mangrove soils for growing rice, ►support to production of short-cycle ani-mals, ►reforestation of degraded zones.

There are many small-scale projects, which address local problems related to the effects of cur-rent patterns of climate variability. There are also other examples of integrated approaches of climate change in the sub-region such as the GEF-funded project called “Adaptation to Climate Change – Responding to Climate Change and to its human dimensions in West Africa through the integrated management of the coastal area” (ACCC; 2006–2011), run with UNDP and UN-ESCO/IOC. Other ongoing adaptation projects exist, such as the NAPA follow-up project “Streng-thening adaptive capacity and resilience to climate change in the agrarian and water resources sectors in Guinea-Bissau” (October 2011 – October 2015). In practice, adaptation being climate-resilient development and natural resources management, we propose to reflect on the following questions: • What are the risks and effects of climate change for a country like Guinea-Bissau? • What have been done or should be done to address climate change in Guinea-Bissau? • What are the opportunities for Guinea-Bissau within the context of Green Economy for pov-

erty reduction and sustainable development? 

Page 17: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 17

Aspekte der Anpassung an den Klimawandel in einem kleinen Land Afrikas: Guinea-Bissau Vivien Camir Moratou Campal, M.Sc.

Guinea-Bissau ist ein westafrikanisches Land mit ca. 36.125 km2 und einer Bevölkerung von ca. 1.6 Million Menschen (34 Einwohner pro km2), wovon 70% auf dem Land leben. Das jährliche wirtschaftliche Wachstum beträgt 2.2%. Die wichtigsten sozio-ökonomischen Aktivitäten liegen auf der Ausbeutung landwirtschaftlicher Ressourcen (Pflanzen- und Tierproduktion), der Fisch-wirtschaft, Waldwirtschaft, sowie dem Bergbau. Guinea-Bissau ist dem Klimawandel in besonde-rer Weise ausgesetzt – wegen seiner geographischen Lage und den vorherrschenden Klimabe-dingungen, der großen Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen, seinem wirtschaftlichen Defizit und der Konzentration der meisten Wirtschaftsaktivitäten entlang der Küste (61%, sowie 80% der Bevölkerung) sowie seiner begrenzten Anpassungsfähigkeit. Diese starke Abhängigkeit von na-türlichen Ressourcen, die ihrerseits stark vom Klimawandel betroffen sein können, ist eine Be-drohung für die weitere (wirtschaftliche) Entwicklung. The government of Guinea-Bissau has elaborated an initial (2004) and a second (2011) National Communications with an Inventory of Greenhouse Gases document to implement the United Nations Framework Convention on Climate Change. Several studies were conducted to assess the vulnerability of the country and its natural resources under different scenarios.

Guinea-Bissau’s national program of action for adaptation to negative effects of climate changes (NAPA; 2006) aimed at assessing the country’s vulnerability to climate change. It proposes steps and priority activities to reduce and/or mitigate the negative effects of climate change and to im-plement early warning and forecasting measures enabling a response to future catastrophes. It gives the details of the country’s priority adaptation responses, which include: ►support to the diversification of production and food diet, ►rural zone sanitation and water-supply improvement, ►capacity building in prevention and protection of salt-water rice against high-tide invasion, ►observatory for mangrove monitoring and evaluation, ►coastal-area erosion monitoring, ►evaluation of impact of climate changes in productive sectors, ►promotion of small-scale irri-gation schemes in Geba and Corubal rivers, ►natural-catastrophe prevention, ►protection, con-servation and enhancement of fishing and coastal resources, ►integrated food-security informa-tion system, ►environmental education and communication in coastal areas, ►rehabilitation of small perimeters of mangrove soils for growing rice, ►support to production of short-cycle ani-mals, ►reforestation of degraded zones.

There are many small-scale projects, which address local problems related to the effects of cur-rent patterns of climate variability. There are also other examples of integrated approaches of climate change in the sub-region such as the GEF-funded project called “Adaptation to Climate Change – Responding to Climate Change and to its human dimensions in West Africa through the integrated management of the coastal area” (ACCC; 2006–2011), run with UNDP and UN-ESCO/IOC. Other ongoing adaptation projects exist, such as the NAPA follow-up project “Streng-thening adaptive capacity and resilience to climate change in the agrarian and water resources sectors in Guinea-Bissau” (October 2011 – October 2015). In practice, adaptation being climate-resilient development and natural resources management, we propose to reflect on the following questions: • What are the risks and effects of climate change for a country like Guinea-Bissau? • What have been done or should be done to address climate change in Guinea-Bissau? • What are the opportunities for Guinea-Bissau within the context of Green Economy for pov-

erty reduction and sustainable development? 

Page 18: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 18

Östliches Mitteleuropa (CEE) – klimatologische Gemeinsam-keiten und Besonderheiten Dipl.-Met. Wilfried Küchler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

Die globale Erwärmung, der Meeresspiegelanstieg sowie das Abschmelzen der Gletscher und Eiskappen haben sich in der letzten Dekade erheblich beschleunigt. Regionale Zirkulations- und Klimamuster in Europa zeigen auffällige signifikante Veränderungen. So haben Trogwetterlagen in den vergangenen Jahren signifikant zugenommen. Die Konsequenzen für die einzelnen Regi-onen in Mitteleuropa sind dabei jedoch sehr unterschiedlich. Für das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien resultieren witterungsseitig viele Gemeinsamkeiten und Be-sonderheiten, die sich von bekannten Charakteristiken z.B. im Westen Deutschlands oder im Osten Polens deutlich abheben.

Das Dreiländereck liegt im Übergangsbereich zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima, wobei der kontinentale Einfluss bereits auf geringen Distanzen (z.B. Görlitz–Wroclaw) von West nach Ost deutlich zunimmt. Zudem resultiert aus der Lage, der die lokale Witterung entscheidend prägenden Mittelgebirge in diesem Raum, auch eine starke räumliche und zeitliche Differenzie-rung hinsichtlich der Verteilung der Lufttemperatur und besonders der Niederschläge. Diese Va-riabilität resultiert primär aus der je nach vorherrschender Großwetterlage veränderlichen Aus-prägung der Stau- und Föhngebiete. Eine außerordentlich wichtige Rolle spielen in dieser Region Mitteleuropas die „Vb-Zugbahnen“ von Adria-Tiefs (Großwetterlage Trog Mitteleuropa), die vor-rangig im Sommerhalbjahr lang anhaltende starke Regenfälle auslösen können. Vb-artige Wet-tersituationen haben im Laufe des letzten Jahrzehnts folgenschwere Hochwassersituationen im Dreiländereck verursacht (2001, 2002, Mai, August und September 2010). Zugleich traten immer häufiger länger andauernde Trockenperioden auf, insbesondere im Frühjahr. Aufgrund der auf der Basis von Klimasimulationen erwarteten drastischen Klimaänderungen, die sich in Ansätzen gegenwärtig bereits abzeichnet, sollte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf der Ebene Klimawandel und Klimafolgen forciert werden. Engagierte Initiativen auf tschechischer, polni-scher und sächsischer Seite haben hierfür im Jahr 2011 einen tragfähigen Grundstein gelegt.

Central Eastern Europe (CEE) – joint climatological features and peculiarities Processes of global temperature increase, and resulting sea-level rise as well as melting glaciers and continental ice caps have accelerated considerably over the past decade. Regional atmos-pheric circulation and climate patterns in Europe show remarkably and significant changes, e.g., the rise in trough conditions within large-scale weather patterns. Related consequences for indi-vidual sub-.regions of Central Europe vary widely, however. The German-Polish-Czech triangle shows many similarities and peculiarities that differ strongly from other well-known characteristics such as in western Germany or eastern Poland.

This triangle sits at the interface of oceanic and continental climate realms – with strong West to East increases in continentality over short distances (e.g., Görlitz/Zgorcelec – Worclaw). In addi-tion, a strong spatio-temporal differentiation in respect to temperature and precipitation pattern occurs as a result of the geographic position with mid-elevation mountains. The resulting variabil-ity is primarily driven by blockage and foehn areas, depending on the prevailing large-scale weather pattern. In this part of Central Europe, the “Vb-tracks” of Adriatic low-pressure cells play a significant role (trough Central Europe). This constellation may trigger strong and pertinent rain-fall, particularly in summer. Such Vb-like constellations have resulted in serious floodings in this triangle region over the past decade (2001; 2002; May, August and September 2010). At the same time, persistent drought periods occurred increasingly, particularly in spring. The expected and more drastic climate changes, as suggested by climate model simulations, are partly notice-able already, should motivate an even more intense collaboration between the three countries. In the year 2011, engaged initiatives on the Czech, Polish and Saxon sides built an appropriate and robust platform for future collaboration.

Page 19: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 19

Climate change in the Czech Republic in the 21st Century according to ALADIN-Climate/CZ simulations Petr Štěpánek1,2, Aleš Farda2, Petr Skalák2 and Pavel Zahradníček1,2 1Czech Hydrometeorological Institute, regional office Brno, Czech Republic 2CzechGlobe - Global Change Research Centre AS CR, v.v.i., Brno, Czech Republic

In the last years, simulations from the ALADIN-Climate/CZ regional climate model (RCM) be-came available for the area of the Czech Republic thanks to several national or international pro-jects (e.g., the EC FP6 projects CECILIA or ENSEMBLES). The simulations were performed ac-cording to the IPCC A1B emission scenario with various spatial resolutions, from which simula-tions at 25 and 10 km are presented here. Two basic datasets are available for the analysis. In 10 km resolution, two time-slices: near future (2021–2050) and far future (2071–2100) are avail-able, while in 25 km resolution the data are available from present to 2100.

Since models suffer from biases, the model outputs were, first of all, statistically corrected using quantile approach of M. Déqué. For the correction, technical series recalculated from station data for the area of the Czech Republic were applied. Technical series are those without errors (out-liers), homogenized and with filled gaps in measurements. With simulations in 10 km resolution, the final dataset consists of series for the grid points, while with 25 km resolution, the modeled data were recalculated into station positions for which the technical series are available (268 cli-matological and 787 precipitation series). The reason for using the station positions in the latter case was mainly insufficient spatial resolution in case of precipitation (the values were not suit-able for impact studies).

Corrected simulations of ALADIN-Climate/CZ RCM were analyzed especially for air temperature and precipitation, but also for other elements (like relative humidity, wind speed and sunshine duration). While we find statistically significant trends for air temperature in all characteristics (increase in air temperature, number of hot days, while decrease for frost or ice days), we find no statistically significant trends for precipitation (p=0.05), neither in average characteristics, nor in maxima, number of dry or wet days.

Fluctuations of air temperature for Brno-Tuřany station based on the technical series (1961–2009) and corrected ALADIN-Climate/ CZ RCM outputs (2010–2100)

Page 20: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 20

Klimawandel in der Tschechischen Republik, 21. Jahrhundert – Ergebnisse der ALADIN-Klimasimulationen Petr Štěpánek1,2, Aleš Farda2, Petr Skalák2 and Pavel Zahradníček1,2 1Czech Hydrometeorological Institute, regional office Brno, Czech Republic 2CzechGlobe - Global Change Research Centre AS CR, v.v.i., Brno, Czech Republic

In den vergangenen Jahren wurden Simulationen des regionalen Modells ALADIN-Climate/CZ (RCM) füpr das Gebiet der Tschechischen Republik verfügbar. Dies geschah Dank diverser nati-onaler bzw. internationaler Projekte (z.B. die EC FP6 Projekte CECILIA und ENSEMBLES). Die Simulationen legten das IPCC A1B Emissionsszenario mit verschiedenen räumlichen Auflösun-gen zugrunde. Hier werden Ergebnisse für 25 und 10 km Rasterauflösung präsentiert. Zwei Da-tensätze standen dafür zur Verfügung: in der 10 km Auflösung zwei Zeitscheiben, nahe Zukunft (2021–2050) und ferne Zukunft (2071–2100), sowie in der 25 km Auflösung Daten von heute bis 2100. Um den Modellbias zu neutralisieren, wurden die Modellergebnisse zunächst statistisch korrigiert nach dem Quantilsansatz von M. Déqué. Dafür wurden technische Serien von Stationsdaten der Tschechischen Republik rückgerechnet. Technische Serien sind Ausreißer-bereinigte, homoge-nisiert und mit ausgefüllten Datenlücken. Bei der 10 km Auflösung bestand der abschließende Datensatz aus Serien von Gitterpunkten, während bei der 25 km Auflösung die modellierten Da-ten in die Stationsdaten gerechnet wurden, für die technische Serien vorlagen (268 klimatologi-sche und 787 Niederschlagsserien). Begründung für die Nutzung von Stationsdaten in diesem Fall wer die teilweise mangelnde räumliche Auflösung von Niederschlagsdaten (die Werte waren für Impaktstudien ungeeignet). Korrigierte Simulationen der ALADIN-Climate/CZ RCM wurden speziell für Lufttemperatur und Niederschläge sowie für weiter Elemente analysiert (z.B. relative Feuchte, Windgeschwindigkeit und Sonnenscheindauer). Statistisch signifikante Trends treten für alle Charakteristiken der Luft-temperaturen auf (Anstieg, Anzahl heißer Tage, dagegen Rückgang von Frost- und Eistagen). Kein statistisch signifikanten Trends sind dagegen bei Niederschlagscharakteristiken erkennbar (p=0.05), weder bei Durchschnittscharakteristika noch bei Maxima oder Minima, bzw. der Anzahl trockener oder nasser Tage.

Schwankungen der Lufttemperatur der Station Brno-Tuřany, basiert auf der technischen Serie (1961–2009) und korrigiert mit ALADIN-Climate/CZ RCM Modellausgaben (2010–2100)

Page 21: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 21

Anpassungsmöglichkeiten des Pflanzenbaus an den Klimawandel Dr. Erhard Albert Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

Die Landwirtschaft trägt vor allem mit der Emission der Treibhausgase Lachgas (N2O) und Me-than (CH4) nicht unwesentlich zum globalen Klimawandel bei. Auf Grund ihrer Flächennutzung ist die Landwirtschaft jedoch von Änderungen des Klimas besonders betroffen. Um negative Aus-wirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion zu vermindern, sind daher geeignete Anpas-sungsstrategien zu entwickeln und experimentell zu erproben.

Der Klimawandel mit höheren Temperaturen, veränderter Niederschlagsverteilung und anstei-genden CO2-Gehalten wirkt sich differenziert auf die sächsische Landwirtschaft aus. Während die feucht-kühlen Verwitterungsstandorte im Süden Sachsens eher vom Temperaturanstieg bei noch ausreichenden Niederschlägen profitieren, ist in der Oberlausitz und im Norden von Sach-sen auf den hier vorherrschend leichten, diluvialen Standorten mit geringer nutzbarer Feldkapazi-tät bei ungünstiger Niederschlagsverteilung mit stärkeren Ertragseinbußen zu rechnen. Auf den Lössstandorten, die ca. 50 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche einnehmen, werden sich wahr-scheinlich die Klimaänderungen bis 2050 im Hinblick auf das Ertragsverhaltens weniger stark auswirken. Untersuchungen zur Ertragsentwicklung zeigen, dass in den letzten 15 Jahren die Zuwachsraten der meisten Fruchtarten gesunken sind. Gleichzeitig nahmen die Ertragsvariabili-tät und damit das Risiko von Ertragsausfällen vor allem auf den leichten Standorten in Ost- und Nordsachsen zu.

Die größten Herausforderungen für den Pflanzenbau ergeben sich aus zunehmenden Trocken-perioden während der Vegetationszeit. Anpassungsmaßnahmen haben daher vorrangig eine Verbesserung der Wassernutzungseffizienz zum Ziel. So tragen Mulchauflagen und eine redu-zierte Bodenbearbeitungsintensität zu einer Verringerung der unproduktiven Verdunstung und der Bodenerosion bei. Gleichzeitig wird die Wasserinfiltration in den Boden erhöht. Eine geregel-te Kalkung und organische Düngung unter Beachtung der Humusbilanz sowie das Vermeiden von Bodenverdichtungen erhöhen die Bodenwasserkapazität. Des Weiteren gilt es, das verfüg-bare Bodenwasser besser zu nutzen. Hierzu zählen Maßnahmen wie standortangepasste Arten- und Sortenwahl, bevorzugter Anbau von hitze- und trockentoleranten Sorten, bedarfsgerechte Grundnährstoffversorgung, N-Düngebedarfsermittlung mittels Nmin-Methode sowie Verfahren der Pflanzenanalyse, teilschlagspezifische Düngung, Anwendung moderner Applikationsverfahren (Injektion-, Flüssig-, Unterfuß- und Tiefendüngung), Nutzung stabilisierter N-Dünger sowie eine verdunstungs- und erosionsmindernde Flurgestaltung. Mit weiterentwickelten Methoden des in-tegrierten und biologischen Pflanzenschutzes, mit witterungsbasierten Schaderreger-Prognose-modellen sowie durch Anwendung spezieller Pflanzenschutzmittel ist auf das sich wandelnde Erregerpotenzial zu reagieren. Zur Stabilisierung der Ertragsbildung kommt künftig der Bewässe-rung eine herausragende Beachtung zu. Dabei sind wassersparende, auf der aktuellen Boden-feuchte basierende Bewässerungsverfahren und -methoden mit hoher Wassernutzungseffizienz bevorzugt zu nutzen.

Die Herausforderungen des Klimawandels mit künftig häufigeren Witterungsextremen erfordern das Entwickeln eines betrieblichen Risikomanagements, um Liquiditätsprobleme überbrücken zu können. Bei konsequenter Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen werden voraussichtlich bis 2050 keine dramatischen klimabedingten Auswirkungen auf den Pflanzenbau Sachsens erwartet. Ertragssimulationen erhärten diese Aussage.

Page 22: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 22

Climate change adaptation options for plant production Dr. Erhard Albert Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

Agriculture particularly contributes with the emission of the greenhouse gases di-nitrogen oxide (N2O) and methane (CH4) to global climate change. Yet, agriculture is particularly affected by climatic change because of its land-use. Appropriate adaptations strategies need to be devel-oped and tested to avoid negative implications on agricultural production.

The regional climate change with higher temperatures, altered precipitation distribution and in-creasing atmospheric CO2-concentrations yields highly differentiated consequences for the Saxon agriculture. While the humid-temperate weathering sites in southern Saxony may benefit from rising temperatures and still sufficient rainfall, the situation is much less favourable in the Upper Lusatian area and in northern Saxony, due to the prevailing light diluvial sites with low field capacity and the expected precipitation distribution. Decreasing yields are expected here, while the loess sites, which cover about 50% of the agricultural land-use may show lesser changes in yield for climatic change until 2050. Related studies on yield development showed that the growth rates of most species have decreased over the past 15 years. At the same time, yield variability and the risk of loosing a yield have increased mainly on the light soils in eastern and northern Saxony.

The largest challenges for plant production derive from increasing droughts during the vegetation period. Therefore, adaptation measures aim at improving water use efficiency. Mulch covers and reduced soil cultivation intensity contribute to a decrease of unproductive evaporation and soil erosion. At the same time, water infiltration into the soils are being increased. Balanced liming and organic fertilization (while watching the humus balance) as well as avoiding soil compression increase the soil water capacity. And the available soil water needs to be used more efficiently. This encompasses measures such as site-specific species and cultivar selection, preferred plant-ing of heat and drought-tolerant cultivars, demand-specific nutrient supply, N-demand analysis with the Nmin-method as well as methods of plant analysis, sub-site specific fertilization, modern application techniques (injection, liquid, below root and deep fertilization), the use of stabilized N-fertilizer as well as a evaporation and erosion reducing field design.

The changes in the development of pest potentials can be addressed by developing further the methods of integrated and biological plant protection, by weather-based pest prognosis models and the application of specialized pesticides. Irrigation deserves increasing attention to stabilize yields. This demands water-saving methods and those that are based on the momentary soil humidity and methods with high water use efficiency.

The challenges of climate change, regarding expected increases in weather extremes demand the development of a farm-based risk management to bridge financial liquidity problems. If adap-tation measures are consequently put to practice, we do not expect dramatic impacts of climate change on the Saxon plant production until the year 2050. Yield simulations support this conclu-sion.

Page 23: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 23

Urbane Wassersysteme im Klimawandel Prof. Dr. Peter Krebs Technische Universität Dresden

Wassersysteme werden durch das Klima unmittelbar beeinflusst. Die augenfälligsten globalen Folgen sind Überschwemmungen und Dürren. Darüber hinaus sollten aber die Folgen für alle Systeme der großräumigen und der urbanen Wasserwirtschaft abgeschätzt werden, um mit lang-fristigen Adaptationsstrategien den Ausbau, die Bewirtschaftung und die Rehabilitation der Sys-teme gegenüber Veränderungen resilient und robust zu gestalten.

Der Beitrag bezieht sich primär auf die Auswirkungen im urbanen Raum. Dabei werden das Ein-zugsgebiet, Abfluss- und Transportprozesse in der Kanalisation, Verfahren der Kläranlage und Veränderungen der Fließgewässerbelastung in die Betrachtungen einbezogen. Neben einem häufigeren Auftreten intensiver Niederschläge wird ebenfalls eine Zunahme der Häufigkeit langer Trockenperioden zu Grunde gelegt.

Für die Abschätzung von hydraulischen Überlastungen der Kanalisation muss der Abfluss von Starkregenereignissen mit dem Kanalsystem verschnitten werden. Die für die Niederschlag-Abfluss-Simulation extremer Ereignisse notwendige zeitliche und räumliche Auflösung projizierter Ereignisse kann aus den Klimamodellen nicht zur Verfügung gestellt werden. Um trotzdem Aus-sagen über die Ausprägung innerstädtischer Überflutung treffen zu können wurden die Regenin-formationen von 11 Regenmessern der Stadtentwässerung Dresden in 5-Minuten-Auflösung über eine Periode von 20 Jahren genutzt, um synthetische Extremereignisse unterschiedlicher Dauer und Jährlichkeit für eine zukünftige Zeitscheibe zu generieren (Lindenberg et al. 2010). Die Niederschlag-Abfluss-Simulationen mit diesen Extremereignissen als Input zeigen, dass Überstaukennwerte wie Überstauvolumen und Überstaudauer wesentlich sensitiver reagieren als die Regenkennwerte selbst. So kann die Steigerung der Regenhöhe um 20% je nach Charakte-ristik der vorhandenen Kanalisation das Überstauvolumen mehr als verdoppeln.

In den längeren Trockenperioden ist von einer zunehmenden Stoffakkumulation auszugehen. Durch Regenereignisse wird also zukünftig die Stoff-Abschwemmung von der Einzugs-gebietsoberfläche und aus der Kanalisation durch Erosion von Kanalsedimenten zusammen mit den häufiger zu erwartenden intensiven Ereignissen zunehmen. Diese Verschärfung von Fracht und Frachtspitzen wirkt sich sowohl auf den Kläranlagenbetrieb als auch auf die Fließgewässer-belastung aus.

Zur Charakterisierung von akuten Gewässerbelastungen wird mittels gekoppelter Simulationen von Kanalisation, Kläranlage und Fließgewässer die Dauer der Überschreitung (z.B. durch das fischtoxische NH3) bzw. der Unterschreitung (O2) einer Grenzkonzentration abgeschätzt. Um zusätzlich eine Aussage zur Wiederkehrperiode eines derartigen Ereignisses treffen zu können, wurden Kontinuumssimulationen über eine Periode von 10 Jahren durchgeführt. Die damit gene-rierten Zeitreihen von Konzentrationen im Fließgewässer wurden schließlich mit extremwertsta-tistischen Verfahren analysiert (Schindler et al. 2010). Auch hier zeigt sich, dass Trockenperio-den für die Entstehung akuter Gewässerbelastungen maßgebender sein können als extreme Regenereignisse.

Lindenberg M, Brodien M, Zimmermann U, Franke J, Bernhofer C, Tränckner J (2010) Überstau- und Überflutungsnachweis unter Berücksichtigung des Klimawandels. Dresdner Bericht 33: 89-107. ISSN 1615-083X

Schindler N, Tränckner J, Krebs P (2010) Extreme value statistics for river quality simulations. Water Sci-ence and Technology 61, 2: 397-406.

Page 24: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 24

Urban water systems and climate change Prof. Dr. Peter Krebs Technische Universität Dresden

Water systems are affected by climate, where the most obvious consequences on a global scale are floods and droughts. On a regional scale climate effects to all natural and urban water sys-tems should be evaluated in order to develop long-term extension, operation and rehabilitation adaptation strategies that are resilient and robust against changes.

The presentation is mainly focusing on the urban area. Thereby, the catchment, flow and trans-port processes in the sewer system, the efficiency of wastewater treatment plants as well as changes of the impacts to receiving waters are considered in the approach. Next to the scenario of intense rain events becoming more frequent, also an increase of the return frequency of ex-tended dry periods is an important working assumption.

For the estimation of future hydraulic surcharge of the sewer system the increased runoff at in-tense rain events must be combined with the features of the existing sewer system. The resolu-tion in time and space appropriate for urban rain-runoff-simulation cannot be provided by projec-tions from climate models. In order to overcome this problem and still get decent findings on ur-ban flooding, rain information from 11 rain gauges of the wastewater operator of the city of Dres-den with a time resolution of 5 min and a recording period of 20 years was analysed to generate synthetic extreme design events of various durations and return frequencies for a future time period (Lindenberg et al. 2010). Rain-runoff simulations with these events as input show that sur-charge indicators such as surcharge volume and surcharge duration respond much more sensi-tive than rain intensity or rain height. Depending on the characteristics of the sewer in an urban sub-catchment an increased rain height of 20% may produce a surcharge volume of more than twice the value produced by the reference event.

During prolonged dry periods we assume that increased matter accumulation is increasing. Through rain events, that are expected to be more intense on a more frequent basis, the wash-off of matter from the catchments surface and the re-suspension of sewer sediments will become more significant. The associated increase of matter loads and especially peak loads is affecting both the operation of wastewater treatment plants and the impact to receiving waters.

To characterise acute receiving water impacts we estimate the duration of violation of threshold values (e.g., exceeding of NH3 concentration toxic to fish or oxygen depletion) on the basis of coupled simulation of the processes in sewer system, wastewater treatment plant and river. Moreover, to be able to get evidence on the frequency of these effects the coupled model was used to perform long-term continuous simulations over a 10 years period. The generated time series of concentrations in a river serve as a basis for statistical extreme-value analysis (Schindler et al. 2010). Again, the results show that dry periods are more decisive for acute river pollution than extreme rain events.

Lindenberg M, Brodien M, Zimmermann U, Franke J, Bernhofer C, Tränckner J (2010) Überstau- und Überflutungsnachweis unter Berücksichtigung des Klimawandels. Dresdner Bericht 33: 89-107. ISSN 1615-083X

Schindler N, Tränckner J, Krebs P (2010) Extreme value statistics for river quality simulations. Water Science and Technology 61, 2: 397-406

Page 25: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 25

Urbane Systeme im Klimawandel Prof. Dr. Bernhard Weller Technische Universität Dresden

Klimawandel und Klimaschutz stellen aktuell eine große Herausforderung für das Bauwesen dar. Auf der einen Seite werden im Gebäudesektor große Energiemengen verbraucht und Treibhaus-gase freigesetzt, die man im Neubau und im Gebäudebestand reduzieren muss. Auf der anderen Seite müssen sich Gebäude- und Siedlungsstrukturen durch ihre lange Nutzungsdauer an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Höchste Anforderungen gelten im Bereich des Denkmalschutzes. Zwei Beispiele sollen das verdeutlichen. Das Welterbe Bauhaus Dessau zählt als Ikone und Geburtsstätte der klassisch modernen Archi-tektur. Die Gebäude sind durch Fassadenkonstruktionen mit großflächigen Verglasungen ge-prägt. Die energetische Sanierung erfolgte in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege unter hohen Anforderungen an Materialität und Proportion. Für die neue Verglasung musste die Wahl zwischen beschichteten und unbeschichteten Gläsern getroffen werden. Die guten energetischen Eigenschaften moderner Isolierglasscheiben lassen sich zum Großteil auf Beschichtungssyste-me aus Metall-Oxiden zurückführen. Diese haben jedoch einen starken Einfluss auf die opti-schen Eigenschaften der Verglasungen. Nach zahlreichen Bemusterungen fiel letztendlich die Wahl auf unbeschichtetes Weißglas. Die-ses Produkt weist jedoch durch die fehlende Beschichtung einen ungünstigen ug-Wert von 2,6 W/m²K auf. Dadurch ergibt sich in der rechnerischen Simulation eine um 4% bis 6% reduzierte Energieeinsparung gegenüber beschichteten Scheiben. Unter den Beteiligten herrschte Einigkeit, dass das Bauhaus in Dessau als hochrangiges Baudenkmal in energetischer Sicht nicht mit den Maßstäben einen Neubaus betrachtet werden kann, dass die energetische Sanierung sich einer Sicherung der Denkmaleigenschaften unterordnen muss und an bestimmten Stellen Abschläge zu akzeptieren sind. Gleiche Gestaltkriterien gelten für die Nachkriegsmoderne. Die Gebäude der 1950er und 1960er Jahre sind ebenso häufig durch Fassaden mit schlanken Profilen und hohem Verglasungsanteil gekennzeichnet. Auch hier stehen die Anforderungen des Denkmalschutzes und der Klimaan-passung oft im Widerspruch. Im Projekt "Denkmal und Energie" entwickelten die Deutsche Bun-desstiftung Umwelt DBU und die Technische Universität Dresden ein energetisches Gesamtkon-zept für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude der Nachkriegsmoderne. Gleichwertige Parameter waren dabei: Energieeffizienz, Denkmalschutz, Gestaltung, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit. Das Welterbe Siedlung Schillerpark Berlin ist Referenzprojekt. Im Mittelpunkt der Forschung standen Bauten mit einer frühen Form doppelschaliger Glasfassaden. Als zentraler Bestandteil des Denkmalwerts sollten sie ohne starke Eingriffe erhalten bleiben. Für die Konstruktion galt es, den solaren Gewinn zu optimieren und Wärmeverluste im Winter sowie Überhitzung im Sommer zu reduzieren. Dies wurde durch den Einsatz moderner Funktionsgläser und einem speziellen Lüftungskonzept erreicht. Im Gegensatz zur konventionellen Lösung, bei der die Verglasung auf eine Ebene reduziert wird und eine 3-fach-Verglasung zum Einsatz kommt, blieb die begehbare Doppelverglasung erhalten. Für die Gebäude des Bauhauses Dessau wie auch für die Gebäude der Siedlung Schillerpark Berlin wurden Lösungen erarbeitet, die Denkmalschutz und Klimaanpassung in hohem Maße befriedigen. Denkmalschutz und Klimaanpassung in der Baukonstruktion werden gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Projekt "Denkmal und Energie" wie auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Projekt "REGKLAM".

Page 26: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 26

Urban systems and climate change Prof. Dr. Bernhard Weller Technische Universität Dresden

Climate change and climate protection are currently big challenges for the building and construc-tion industry. Large amounts of energy are being used in buildings, coupled to the emission of greenhouse gases. This needs to be reduced with both new and existing buildings. At the same time, building and settlement structures have to adapt to climate change due to their relatively long life times. The highest related demands emerge with heritage buildings. Two examples shall illustrate this point. The World heritage site Bauhaus Dessau counts as an icon and the birth place of classical mod-ern architecture. The buildings are characterized by facades with large glassed-in areas. The energetic renovation was performed in close collaboration with heritage protection authorities and high demands on materials and proportions. A decision had to be made between coated and non-coated glasses for the new facades. While the positive characteristics of modern insulation glass panes are based on metal oxides, these exert a major influence on the optical characteris-tics of the glass. Following many considerations, the final choice was made for non-coated white glass. The lack of a coating explains the rather non-satisfactory ug-value of 2.6 W/m²K. This translates with simulations into a by 4% to 6% reduced energy reduction in comparison to coated glass panes. All stakeholders agreed that the Bauhaus in Dessau as a high-ranking heritage building could not be judged by the standards of a new construction. In consequence, the energetic renovation will take second seat behind heritage protection and related energy deficits need to be accepted. Architectural criteria similar to Bauhaus Dessau were applied for the post-war modern buildings. Constructions from the 1950s and 1960s are equally often characterized by elegant narrow pro-files and a high percentage of glass. Here too, demands of heritage protection and climate adap-tation are often contradictory. Within the project "Heritage and Energy", the German Environ-mental Foundation DBU and the Technical University Dresden developed an energetic complex concept to renovate heritage protected post-war modern buildings. The following parameters had to be equally balanced: Energy efficiency, heritage protection, design, economy, and social ac-ceptability. The World Heritage settlement Schillerpark Berlin is a reference project. Buildings with an early form of double-pane glass facades were in focus of the research. As a central part of the heritage values they were to remain without strong impacts. The demand was to optimize the solar energy yield, and to reduce both heat losses in winter and overheating in summer. This was achieved through the use of modern functional glass and a special type of air exchange. Different from the conventional solution, where the glass pane remains on one level and three pane glasses are being used, a walk-in double glass construction was kept. For both the buildings of Bauhaus Dessau and those of the Schillerpark Berlin solutions were achieved that satisfy both heritage protection and climate adaptation. The projects were funded through the German Environmental Foundation (DBU) and the Federal Ministry for Education and Research (BMBF) within the project REGKLAM, respectively.

Page 27: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 27

Wetterlagen und Extreme Dr. Arne Spekat, Frank Kreienkamp, Wolfgang Enke Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH (CEC)

Als wäre es nicht schon kompliziert genug, den mittleren Zustand der Atmosphäre und dessen zukünftige Entwicklung zu beschreiben! Der begehrliche Blick schweift weiter und in den Fokus geraten die noch komplexeren Extreme. Sie sind insbesondere für die regionalen Auswirkungen des Klimawandels und damit verbundene Entscheidungsprozesse von Bedeutung.

Im Vortrag wird der vielschichtige Untersuchungsgegenstand vorgestellt. Was sind Extreme? Wie können sie systematisiert werden? Gibt es Zusammenhänge zwischen Zirkulationsmustern und dem Auftreten von Extremen? Im Rahmen von Vorhaben für den Freistaat Sachsen, wie WEREX V und KLIWETT wurden Spezifika bei der Analyse und Interpretation von Extremen erarbeitet. Der nicht triviale Schritt von Werten zu Schwellwerten und weiter zu Perzentilen wird mit Beispie-len aus der Klimaentwicklung der letzten Dekaden erläutert. Projizierte Klimaentwicklungen von Extremen, wie sie von regionalisierten Klimamodellen vorliegen, und deren Interpretierbarkeit / Belastbarkeit sind ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags. Die Veranschaulichung erfolgt mit Ergebnissen von Regionalstudien auf der Basis mehrerer Klimamodelle.

Weather patterns and extremes As if it was not complicated enough to describe the average state of the atmosphere and its fu-ture development! We still want more and the more complex extreme behaviour comes into fo-cus. These extremes are particularly important for the regional manifestations of climate change and all related decision-making processes.

The presentation presents the multi-faceted object of study. What are extremes? How can we categorize them? Are there interrelationships between circulation patterns and the occurrence of extremes? In the framework of projects for the Free State of Saxony, such as WEREX V and KLIWETT, specifics of the analysis and interpretation of extremes were characterized. The cer-tainly non-trivial step from simple values to thresholds and further to percentiles will be explained with examples from the climate development over the last few decades. Projected climate devel-opment of extremes, as they are produced by regional climate models, and their reliability and interpretability form another focal point of the presentation. The topic will be illustrated by results from various regional studies based on several climate models.

Page 28: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 28

Klimawandel und menschliche Gesundheit KLIMZUG Nordhessen Prof. Dr. Henny Grewe Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit

KLIMZUG-Nordhessen ist eines der sieben vom BMBF über einen Zeitraum von fünf Jahren ge-förderten Projekte zur regionalen Klimaanpassung. Die 18 Forschungs- und 9 Umsetzungspro-jekte in KLIMZUG-Nordhessen sind den thematischen Clustern „Szenarien“, „Ressourcen“, „Ge-sellschaft“, „Energie“, „Tourismus und Gesundheit“ sowie „Verkehr“ zugeordnet. Ziel ist es, in Nordhessen als Modellregion vorbildhaft eine Governanceformation für die Anpassung an den Klimawandel zu realisieren, die sich auf andere Regionen übertragen lässt. Klimaanpassungsbe-auftragte (KAB), Klimaanpassungsmanager (KAM) und die Klimaanpassungsakademie (KAA) dienen der kontinuierlichen Vermittlung zwischen Wissenschaft und politischen Entscheidungs-trägern, Unternehmen und der Bevölkerung in Fragen der Klimaanpassung. Die Themenfelder „Verkehr“ und „Gesundheit“ geben KLIMZUG-Nordhessen innerhalb der KLIMZUG-Projekte ein besonderes Profil. Das Cluster „Gesundheit“ ist dabei in seinen Fragestellungen und Lösungsan-sätzen auf die Zusammenschau von Klimaveränderungen und zwei zeitgleichen gesellschaftli-chen Entwicklungen ausgerichtet: der steigenden globalen Mobilität und dem demografischen Wandel in der Region. Mobilität erhöht das Risiko des Imports von Krankheitserregern und ihren Überträgern (Vektoren), die bei veränderten Rahmenbedingungen wie wärmeren Wintern auch regional überleben und so das Spektrum infektiöser Erkrankungen erweitern könnten. Im Teilpro-jekt MüZe (Programm zum Monitoring von Mücken- und Zeckenvektoren in Nordhessen) wird in Kooperation mit dem Regionalmanagement Nordhessen der Frage nachgegangen, wie ein von interessierten Laien unterstütztes Monitoring von Mücken und Zecken einschließlich des Nach-weises ihrer Erregerlast regional etabliert werden kann.

Die demografischen Prognosen weisen Nordhessen als eine Region schrumpfender Bevölkerung und zunehmender Überalterung aus. Damit einher geht ein Anstieg der Zahl pflegebedürftiger Menschen, die in der Regel mehrere chronische Krankheiten haben und nicht selten mehr als fünf verschiedene Medikamente einnehmen müssen. Auswertungen der Sterbe- und Krankheits-daten des Sommers 2003 haben gezeigt, dass alte Menschen, gleich, ob sie zu Hause oder in Pflegeheimen leben, während Hitzewellen besonders gefährdet sind. Im Gegensatz zu europäi-schen Nachbarländern existieren in Deutschland keine präventiven Konzepte und kommunalen Maßnahmenpläne zum Schutz dieser und anderer gefährdeter Bevölkerungsgruppen. Daher wird aktuell in einem Teilprojekt des Gesundheitsclusters untersucht, welche Möglichkeiten für Kom-munen bestehen, über allgemeine bevölkerungs-gerichtete Warnungen und Verhaltensempfeh-lungen hinaus gefährdete Menschen gezielt zu erreichen und im Falle einer Hitzewelle zu schüt-zen. Erste Evaluationsergebnisse zeigen datenschutzrechtliche Problemkonstellationen und Schnittstellenproblematiken innerhalb der Gesundheitsversorgung auf. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Vulnerabilitätsanalyse der ambulanten pflegerischen Versorgung bei Stürmen, Sturz-fluten und anderen Extremwetterereignissen. In einer Mittelgebirgsregion mit den o.g. demografi-schen Prognosen besteht auch hier Handlungsbedarf.

Page 29: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 29

Climate change and human health KLIMZUG Northern Hesse Prof. Dr. Henny Grewe Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit

KLIMZUG-Nordhesse is one of seven projects on regional adaptation to climate change, sup-ported by the German Ministry for Education and Research (BMBF). The 18 research and nine practice projects are related to the thematic clusters “scenarios”, “resources”, “society”, “energy”, “tourism and health” as well as “traffic”. The projects aims at realising within northern Hesse a role model for governance in the adaptation to climate change that may be transferred to other regions. Climate agents (KAB), climate adaptation managers (KAM) and the climate adaptation academy (KAA) contribute to an ongoing communication of climate adaptation issues between science and political decision makers, industry and the citizens.

The thematic clusters “traffic” and “health” form a special profile for KLIMZUG-Nordhesse within the KLIMZUG-projects. The “health” cluster focuses with its questions and approaches on an integrated view of climatic change and parallel societal development: increasing global mobility and regional demographic change. The mobility increases the import risk of pathogenic agents and their transmitters (vectors) that may survive regional winters under changing boundary condi-tions and may thus widen the spectrum of infectious diseases. The sub-project “MüZe” (program to monitor mosquitoes and ticks in northern Hesse) studies the chances for establishing a lay-person based regional monitoring, including the evidence for pathogen loads.

Demographic prognoses show northern Hesse as a region with a decreasing and increasingly aging population. This will increase the number of people in need of care, those that suffer from multiple diseases and often have to take more than five different medications. Evaluations of death and illness rates for the heat summer of 2003 have shown that older people – independent of home or hospital care – are particularly at risk during heat waves. Different from European neighbour countries, no preventative concepts and communal measures exist to protect this and other risk groups. A sub-project thus studies what degrees of liberty exist for communes to pro-tect members of such risk groups beyond the general notice and behavioural advice for the total population. First evaluation results bring data privacy protection issues and interface issues within the health system to our attention. Similar results were obtained by a vulnerability analysis of the ambulant para-medical support of the population in cases of wind storms, flash floods, and other extreme weather events. This translates into need for action in mid-elevation mountain areas.

Page 30: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 30

JenKAS – Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie Uwe Kurmutz Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH (ThINK), Jena

Die Stadt Jena beschäftigt sich seit geraumer Zeit intensiv mit Klimaschutz. In zunehmendem Maße wird jedoch deutlich, dass die Minderung von Treibhausgasemissionen zur Minimierung des Klimawandels nicht ausreichen wird und Strategien zur Anpassung an den globalen Klima-wandel auch auf regionaler und lokaler Ebene ergriffen werden müssen. Die Stadt hatte deshalb 2009 eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit dem lokalen Klimawandel in Jena, dessen Auswirkungen und notwendigen Anpassungsmaßnahmen für die Stadtentwicklung befasste. Zum Ende der Projektlaufzeit bewarb sich die Stadt Jena, unterstützt vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, auf die Ausschreibung des ExWoSt-Forschungsfeldes „Urbane Strategien zum Klimawandel: Kommunale Strategien und Potenziale“ des BBSR und wurde für das Projekt als eine von bundesweit neun Modellkommunen ausgewählt. Während der Laufzeit von Frühjahr 2010 bis Sommer 2012 wurden folgende Ziele anvisiert:

• Einbeziehung der Klimawandelauswirkungen in die Stadtentwicklung und Erarbeitung einer lokalen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

• Verbesserung der Datengrundlagen für die Umsetzung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung zur Nutzung fachlicher Entscheidungs- und Bemessungsgrundlagen

• Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Bereitstellung von Informationen über die Wirkfolgen des Klimawandels und mögliche Handlungsoptionen

• Nutzbarmachung der Informationen und Daten zum Klimawandel sowie der Anpassungsoptionen durch ein Werkzeug zur kommunalen Entscheidungsunterstützung und ein „Handbuch einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung“

Der Arbeitsablauf zur Erreichung dieser Projektziele beinhaltete: • Analyse der Mess- und Modellierungsdaten in einem lokalen Klimawandel-Gutachten • Bewertung und Dokumentation der lokalen Auswirkungen von Klimawandel in den

einzelnen Handlungsfeldern • Entwicklung von räumlich konkreten Anpassungsmaßnahmen unter Verwendung eines

Entscheidungsunterstützungswerkzeuges • Akteursbezogene, kooperative Netzwerkbildung durch Workshops und internetbasiertes

Informationsportal • Öffentlichkeitsarbeit mittels Veranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Veröffentlichungen

Zusätzlich zum bestehenden Arbeitsprogramm konnte Ende 2010 eine weitreichende Kooperati-on mit dem Deutschen Wetterdienst geschlossen werden. Ziel dieser war die Verbesserung der Datengrundlagen und Validierung der bisherigen Ergebnisse. Die Kooperation umfasste einer-seits eine halbjährige Messkampagne im Stadtgebiet Jena von Mai bis September 2011. Zudem wurde das Stadtgebiet mittels zweier Simulationsmodelle untersucht, dem Kaltluftabflussmodell KLAM_21 und dem Stadtklimamodell MUKLIMO_3. Seit Sommer 2011 unterstützt auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die Stadt Jena innerhalb des ExWoSt-Projektes mit einer Expertise zu Investitionsbedarf und gesellschaftlicher Rentabilität von Klimaanpas-sungsmaßnahmen.

Page 31: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 31

JENKAS – the Jena adaptation project Uwe Kurmutz Thuringian Institute for Sustainability and Climate Protection GmbH (ThINK), Jena

For quite a while now, the city of Jena intensively focuses on climate protection. It becomes in-creasingly clear that a reduction of the emission of greenhouse gases to minimize climate change will not suffice. Therefore, strategies to adapt to global climate change are needed on a regional and local level. In 2009, the city ordered a study dealing with local climate change in Jena, its implications and necessary adaptation measures. Towards the end of that project, the city successfully applied, jointly with the Thuringian Institute for Sustainability and Climate Protec-tion, on the ExWoSt research field ”Urban strategies on climate change: communal strategies and potentials” of the BBSR, and the project was selected for funding as one of nine model commune projects in Germany. For the project duration from early 2010 to summer 2012, the following aims were set:

• Integration of climate change consequences within city development plans and the development of a local adaptation strategy for climate change

• Improvement of the database to implement a climate-adapted city development plans as a base for decision making

• Sensitizing of the public and provision of information on the effects of climate change and possible options for action

• Rendering information and data on climate change and adaptation options useful through a tool of communal decision support and a ”Handbook on climate-adapted city development”.

The work flow to reach these aims included: • Analysis of measured and modelled data in a local Climate change-expertise • Evaluation and documentation of local effects of climate change within the individual

areas of communal action • Development of spatially distinct adaptation measures using a decision support tool • Stakeholder-focussed, cooperative network-building through workshops and an internet-

based information portal • Public relations work with events, presentations, and publications

In addition to the activity program above, a far-reaching cooperation agreement was signed with the German Weather Service (DWD) in late 2010. Its aim was to improve the database and to validate already achieved results. The cooperation included a half-year measuring campaign in the city of Jena from May to September 2011, a simulation of the city area with two models (the cold air discharge model KLAM_21 and the city climate model MUKLIMO_3). Since the summer 2011, the Helmholtz-Centre for Environmental Research (UFZ) supports the city of Jena within the ExWoSt-project with an expertise on investment needs and societal cost-effectiveness of climate adaptation measures.

Page 32: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 32

Veranstalter (alphabetisch) / Organizers (in alphabetical order) Erzgebirgskreis

http://www.erzgebirgskreis.de/

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt www.saechsische-landesstiftung.de

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie www.umwelt.sachsen.de

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft www.smul.sachsen.de

TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum www.ioez.tu-freiberg.de

TU Dresden, Professur für Meteorologie http://tu-dresden.de/meteorologie

Referenten und Autoren (alphabetisch) / Speakers and authors (in alphabetical order) Albert, Erhard, Dr.; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; E-Mail:

[email protected]

Auer, Monika; Straße des Aufbaus 4a, 01968 Brieske; fon: 03573 – 65166; E-Mail: [email protected], http://www.maerchenfrau-monika.de/

Becker, Paul, Dr.; Deutscher Wetterdienst Offenbach; Frankfurter Straße 135, D-63067 Offen-bach; fon +49 (0)69 / 80 62 – 0, fax +49 (0)69 / 80 62 – 4484; E-Mail [email protected]

Bernhofer, Christian, Prof. Dr.; Professur für Meteorologie, TU Dresden in Tharandt, Pienner Straße 23, D-01737 Tharandt; fon: +49 (0)351 – 4633 1340, fax: +49 (0)351 – 4633 1302; E-Mail [email protected]

Campal, Vivien C.M., M.Sc.; Focal Executivo do Plano de Trabalho Anual entre a Secretaria de Estado do Ambiente e Desenvolvimento Duravel e o PNUD; Bissau, Guiné-Bissau; fon: (00245) 520 86 78. (aktuell: Geographisches Institut der Georg-August-Universität – Abtei-lung Kartographie, GIS & Fernerkundung; Goldschmidtstr. 5, D-37077 Göttingen; fon: 0163 9058 930); E-Mail [email protected]

Eckard, Felix, Prof. Dr.; Professor für Umweltrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, D-14412 Rostock; E-Mail [email protected]

Grewe, Henny, Prof. Dr; Professorin für Medizinische Grundlagen der Pflege an der Hochschule Fulda, Marquardstr. 35, D-36039 Fulda; E-Mail [email protected]

Kammerschen, Bernd Dietmar, Stiftungsdirektor der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Neustaedter Markt 19 (Blockhaus), D-01097 Dresden; fon +49 (0)351 - 8141 6751, fax +49 (0)351 – 8141 6775; E-Mail [email protected]

Page 33: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 33

Krebs, Peter, Prof. Dr.; TU Dresden; E-Mail [email protected]

Küchler, Wilfried, Dipl. Met.; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Integrativer Umweltschutz, Luft/Klima, Strahlen; Postfach 80 01 32, D-01101 Dresden; fon +49 (0)351 – 892 8423; E-Mail [email protected]

Kurmutz, Uwe, Projektleiter JenKAS, Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH ThINK, Leutragraben 1 (Jentower), D-07743 Jena; E-Mail [email protected]

Matschullat, Jörg, Prof. Dr.; Direktor Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum der TU Bergaka-demie Freiberg, Brennhausgasse 14, D-09599 Freiberg; fon +49 (0)3731 – 39 2297, fax +49 (0)3731 – 39 4060; E-Mail [email protected]

Spekat, Arne, CEC Potsdam GmbH, Telegrafenberg A26, D-14412 Potsdam; fon +49 (0)331 – 288 2520; E-Mail [email protected]

Spirig, Christoph, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Bio- und Umweltmeteorologie, Krähbühlstrasse 58, Post-fach 514, CH-8044 Zürich; [email protected]

Stepanek, Petr, Ph.D.; Chief of Department of Meteorology and Climatology; Czech Hydromete-orological Institute, CZ-616 67 Brno; E-Mail [email protected]; and Scientist at the CzechGlobe – Global Change Research Centre AS CR, CZ-603 00 Brno; E-Mail: [email protected]

Vogel, Frank, Landrat des Erzgebirgskreises; Landratsamt Annaberg, Paulus-Jenisius-Straße 24, D-09456 Annaberg-Buchholz, fon +49 (0)3733 – 830, fax +49 (0)3733 – 22164; E-Mail [email protected]

Weller, Bernhard, Prof. Dr.-Ing.; TU Dresden, E-Mail [email protected]

Welzer, Harald, Prof. Dr., Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen und For-schungsprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Witten-Herdecke: E-Mail [email protected]

Page 34: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 34

Unsere Gäste und Vortragende 2012 Our guest speakers 2012

Erhard Albert, Dr. habil., am 30.12.1949 in Zieschütz bei Bautzen gebo-ren, studierte nach dem Abitur von 1969 bis 1973 an der land-wirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und schloss mit der Promotion 1976 ab. Ab 1976 wissenschaftlicher Mit-arbeiter im Institut für Düngungsforschung Leipzig-Potsdam der Akade-mie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Bis 1979 vor allem an der Entwicklung und Erprobung eines computergestützten Düngungspro-grammes beteiligt. Von 1979 bis 1991 verantwortlich für die Durchfüh-rung und Auswertung von Düngungsversuchen unter Praxisbedingungen in Sachsen und Thüringen. 1987 Habilitation an der Akademie der Land-wirtschaftswissenschaften der DDR. Seit 1992 Referatsleiter für Pflan-zenbau der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft und seit 2008

Referatsleiter für Pflanzenbau und Nachwachsende Rohstoffe des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Forschungsarbeiten vorrangig zur Entwicklung von Algo-rithmen zur Düngebedarfsermittlung, zur Nährstoffwirkung organischer und mineralischer Dün-ger, zum umweltgerechten, wasserschutzkonformen Nährstoffeinsatz und zur Entwicklung und Erprobung von pflanzenbaulichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Mehr als 200 an-wendungsorientierte und wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Herausgeber bzw. Mitautor von drei Fachbüchern.

Dr. Paul Becker ist Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach/Main. Seine Promotion schloss er 1987 an der Universität Hamburg ab. Danach arbeitete er am Max-Planck-Institut für Meteoro-logie in Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1989 ist er in verschiedenen Funktionen beim Deutschen Wetterdienst tätig. Seit 2008 leitet er den Geschäftsbereich Klima und Umwelt und ist Mitglied im Vorstand. Darüber hinaus lehrt er an der Universität Hamburg. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Mitwirkung bei der Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Dr. Becker ist Mitglied im Vorstand des Deutschen Klima-Konsortiums e.V. und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung Medizin-Meteorologischer Forschung e.V.

Prof. Dr. Christian Bernhofer, Professur für Meteorologie an der TU Dresden, studierte 1973–1980 Meteorologie und Botanik, 1977–1980 folgte das Doktoratsstudium am Institut für Meteorologie und Geophysik, erfolgreich abgeschlossen mit einer Arbeit zum Wiener Stadtklima, beides Universität Wien. Es folgte bis 1982 Arbeit als Angestellter des Österreichischen Wetterdienstes, Wien, und 1982–1993 Arbeit als Universi-tätsassistent am Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur, Wien. In 1983 ein Fulbright Jahr in Fort Collins, CO, USA, 1990–1996 Arbeit als Lektor an der Universität Wien. Habilitation und venia legendi für Angewandte Meteorologie in 1993 und seit 1993 die Professor und Leitung der Meteorologie am Institut für Hydrologie und Meteorologie der TU Dresden.

Seit 2003 wirkt Christian Bernhofer als Sprecher des Kompetenzzentrums Wasser, TU Dresden; 1997–2009 Studiendekan der Fachrichtung Wasserwesen, TU Dresden und seit 2009 Prodekan für Forschung der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, TU Dresden. Sein For-schungsprofil lässt sich mit den Begriffen Regionales Klima und Klimawandel, Wasser- und Koh-lenstoffhaushalt, Landnutzung und Rückkopplungen zum Klima, charakterisieren. Seit 1993 ist er Mitherausgeber von Theoretical and Applied Climatology und seit 2008 Mitglied des Editorial Board von Agricultural and Forest Meteorology.

Page 35: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 35

Vivien C.M. Campal (M.Sc.), born in March, 1980, holds a degree in Envi-ronmental Sciences. He serves as a government advisor in topics related to climate change, remote sensing, coastal erosion and economical resource valuation, and works for the Secretary of State for Environment and Sustainable Development in Guinea-Bissau. Since 2011, Vivien pursues doctoral studies at Göttingen University, Germany, based on a prestigious Alexander-von-Humboldt Climate Protection Fellowship.

Vivien Campal attended several international conferences and trainings on climate change issues in Africa, Europe and Asia, and served as a lead author for chapter 10 (Global responses) for the 5th Global Environment

Outlook (GEO-5) by UNEP, and is responsible for the Executive Focal Point for the annual work-ing plan between the Secretariat of State and the UNDP.

Vivien Campal wurde im März 1980 in Guinea-Bissau, Westafrika, geboren. Er hat einen Univer-sitätsabschluss als Umweltwissenschaftler und arbeitet als Berater seiner Regierung zu Klima-themen, Fernerkundungsfragen und Küstenerosion beim Staatssekretär für Umwelt und nachhal-tige Entwicklung von Guinea-Bissau. Seit 2011 arbeitet er an seiner Promotion an der Universität Göttingen auf Basis eines Alexander-von-Humboldt Klimaschutzstipendiums.

Vivien Campal besuchte zahlreiche internationale Konferenzen und Trainings zu Klimafragen in Afrika, Europa und Asien, und arbeitet als Chefautor für das Kapitel 10 (Globale Antworten) des 5. Berichts für Globale Umweltfragen (GEO-5) der UNIEP. Außerdem ist er für den jährlichen Arbeitsbericht des Staatssekretärs gegenüber der UNDP verantwortlich.

Felix Ekardt, Prof. Dr., LL.M., M.A., Jurist, Philosoph und Soziologe, Professor für Umweltrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de). Beratung zahlreicher öffentli-cher und gemeinnütziger Auftraggeber auf EU-, Bundes-, und Landes-ebene; regelmäßiger Autor einiger überregionaler Tageszeitungen (SZ, FR, FTD, Capital, TAZ u.a.); Mitglied verschiedener Sachverständigenkommis-sionen; rund 50 internationale Vorträge seit 2007. Wichtigste Publikationen: Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel (2. Aufl. 2011); Klimaschutz nach dem Atomausstieg – 50 Ideen für eine neue Welt (2. Aufl. 2012); Information, Partizipation, Rechtsschutz (2. Aufl. 2010).

Henny Grewe, Professor Henny Annette Grewe ist Chirurgin, Unfallchirurgin und Plastische Chirurgin und kennt das deutsche Gesundheitssystem aus Tätigkeiten in Kliniken der Maximalversor-gung, als Notärztin und auch in der ambulanten chirurgischen Versorgung. Sie studierte Humanmedizin an der Universität Düs-seldorf, promovierte am Institut für Umwelthygiene der Universität Düsseldorf über ein arbovirologisches Thema, war dann langjährig in der direkten Patientenversorgung tätig und widmet sich seit 1995 als Professorin im Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda der Ausbildung nichtärztlicher Gesundheits-berufe, insbesondere der Angleichung der Ausbildung in den Pfle-

geberufen an internationale Standards. Ihre Forschungsfelder sind innerhalb der Ge-sundheitsversorgung angesiedelt. Sie umspannen Fragen der Arzneimitteltherapiesi-cherheit und hier explizit des Beitrags professionell Pflegender zu einer Minimierung der Risiken komplexer Medikamentenregimes, der Prävention und des Gesundheitsschutzes von Opfern interpersoneller Gewalt durch in der Gesundheitsversorgung tätige Berufs-gruppen, und nicht zuletzt der Anpassung des Gesundheitssystems an den Klimawandel.

Page 36: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 36

Peter Krebs hat an der ETH Zürich studiert und anschließend im Spannungsfeld zwischen Strömungsmechanik und Abwasserreinigung promoviert. Danach arbeitete er an der Universität Karlsruhe an der Entwicklung von numerischen Strömungssimulations-Programmen zur Abbildung der Wechselwirkung von Turbulenz und Sedimentation. Von 1994 bis 1997 hat er sich an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH-Zürich, mit der integrierten Simulation und Bewirtschaftung von Kanalisation, Kläranlage und Fließgewässer beschäftigt. Seit 1998 ist er an der TU Dresden Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Institutsleiter, seit 2006 Sprecher der Fachrichtung Hydrowissenschaften. Nach einer Amtsperiode als Mitglied ist er seit 2011 Vorsitzender der DFG-Kom-mission für Wasserforschung. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes REGKLAM ist er für die Untersuchung von Auswirkungen des

Klimawandels auf Wassersysteme und die Entwicklung von Adaptationsstrategien verantwortlich.

Wilfried Küchler, ist seit 1974 Diplom-Meteorologe (Humboldt Universität zu Berlin). 1974–1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter am Meteorologischen Observatorium Wahnsdorf. Schwerpunkt: Untersuchung meteorologischer Einflussgrößen auf Luftverunreinigung und atmosphärische Deposition in der DDR. 1986/1987 Leitung eines Armenisch-Ostdeutschen Forschungsprojektes zur SODAR-Sondierung der Atmosphäre (Interpretation der SODAR-Messungen). 1987 Angebot Professur an TU Dresden (Tharandt). Ablehnung aufgrund politischer Forderungen (SED-Mitgliedschaft). 1992–1999 Initialisierung und fachliche Steuerung der ostdeutschen Projekte SANA und OMKAS (Sanierung der Atmosphäre über den neuen Bundesländern). Präsentation, Diskussion und Publikation sächsischer Forschungsresultate zur Second and Third

international conference for monitoring, simulation and management of air pollution problems in Barcelona (Spanien) 1994 und in Porto Carras (Griechenland) 1995. 2001 Initiierung des säch-sisch-südafrikanischen Forschungs- und Entwicklungsprojektes “Projecting Regional Climate Change in South Africa” in Südafrika. 2010 Kurt-Schwabe-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Januar 2011 Aufnahme in den Fachbeirat „Strategic Advisory Panel“ des Clima-te Service Centers (CSC) in Hamburg.

Uwe Kurmutz, geboren 1975, schloss sein Studium der Geographie, Öko-logie und Botanik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Sommer 2005 als Diplom-Geograph erfolgreich ab. Im Herbst 2007 folgte die Mit-gründung der Arbeitsgruppe Regionalklima und Nachhaltigkeit am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Sommer 2009 die Ausgründung der AG zum Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klima-schutz (ThINK). Seit Herbst 2010 ist Uwe Kurmutz Projektleiter im Projekt „JenKAS – Jenaer Klimaanpassungsstrategie“ innerhalb des ExWoSt-For-schungsfeldes „Urbane Strategien zum Klimawandel: Kommunale Strate-gien und Potenziale“ des BBSR.

Jörg Matschullat, Dr. rer. nat. in Geologie und Geochemie, Univ. Göttin-gen (1989) nach Studium in Clausthal, Tübingen (DE) und dem Dorset Re-search Centre (CDN) in interdisziplinären Projekten angewandter Ökosys-temforschung. Assistant Professor an TU Clausthal und Univ. Heidelberg (1990 bis 1995, DE) Umweltgeochemie-bezogene Themen. C2-Professor bis 1999 in “Geologie und Mineralogie” an der Univ. Heidelberg. Seit 1999 ordentlicher Professor für Geochemie und Geoökologie (C4) und Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der TU Bergakademie Frei-berg; Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau seit Dezember 2009.

Page 37: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 37

Dr. Petr Stepanek, born on March 22, 1975, graduated (M.Sc.) with distinction (Dean’s award) at the Faculty of Sciences, Mazaryk Univer-sity Brno in Physical Geography, with a specialization in climatology and hydrology (thesis: Methods of air temperature and precipitation variation analysis on example of Brno, supervisor Prof. Rudolf Brazdil). From 1998 to 2006, Petr pursued his PhD degree at the same faculty of Sciences (dissertation: Air temperature fluctuations in the Czech Repub-lic in the period of instrumental measurements, supervisor Prof. Rudolf Brazdil). From 1998 to 2001 he worked as assistant at the Department of Geography, Masaryk University Brno, followed 2003 to 2005 as climatologist/agrometeorologist at the Czech Hydrometeorological Insti-tute, regional office Brno. Since 2005, Petr Stepanek is chief of Depart-

ment of Meteorology and Climatology at the regional office Brno of the Czech Hydrometeorologi-cal institute, and since 2011 senior scientist at CzechGlobe - Global Change Research Centre AS CR, v.v.i. His research field encompasses quality control, homogenization and climatological databases processing, time and spatial analysis of climatological series, climate change, creation of software for time series quality control, homogenization and analysis (AnClim, ProClimDB, LoadData: www.climahom.eu). Extreme value analysis. Validation of climate model results. Petr Stepanek, am 22. März 1975 geboren, machte sein Diplom in Physischer Geographie mit Auszeichnung (Preis des Dekans) an der Fakultät für Naturwissenschaften der Mazaryk Universi-tät in Brünn. Thema waren „Methoden der Lufttemperatur und Niederschlagsvariationsanalyse am Beispiel von Brünn“ unter der Aufsicht von Prof. Rudolf Brazdil. Von 1998 bis 2006 arbeitete Petr an seiner Dissertation zum Thema „Temperaturvariationen in der Tschechischen Republik zur Zeit instrumenteller Aufzeichnungen“, ebenfalls unter der Aufsicht von Prof. Brazdil. Zugleich arbeitete er 1998 bis 2011 als Assistent am Institut für Geographie und anschließend bis 2005 als Klimatologe und Agrarmeteorologe beim Tschechischen Hydrometeorologischen Dienst. Seitdem ist Petr Stepanek Leiter der Abteilung für Meteorologie und Klimatologie am Regionalbü-ro des Dienstes in Brünn, und ab 2011 Leitender Wissenschaftler am CzechGlobe – For-schungszentrum für Globalen Wandel. Sein Forschungsfeld umfasst Qualitätskontrolle, Homo-genisierung und das Verarbeiten klimatologischer Daten(banken) sowie die raum-zeitliche Analy-se klimatologischer Serien, von Klimawandel und die Entwicklung von Software für diese Aufga-ben (AnClim, ProClimDB, LoadDate: www.climahom.eu). Dazu kommen Extremwertanalyse und die Validierung von Ergebnissen der Klimamodelle.

Dipl. Met. Arne Spekat, geboren am 17. Oktober 1956 in Berlin, machte 1975 sein Abitur. Aufnahme des Studiums der Meteorologie an der Freien Universität Berlin. Ab-schluss 1983 als Diplom-Meteorologe; Diplomarbeit bei Prof. K. Fraedrich: Eine synoptische Klimatologie der Ant-arktis-Radiosondenstation Halley Bay. Bis 1993: Wissen-schaftlicher Mitarbeiter. Meteorologisches Institut, Freie Universität Berlin. Schwerpunkte: Klimadiagnose, Wetter-diagnose und Wettervorhersage. Mitglied der Arbeitsgrup-pe Synoptische Klimatologie bei Prof. M. Geb. Bis 1999: Klimaforschung, regionale statistische Klimamodellierung, gemeinsam mit Dr. Enke und im Auftrag von Bundes- und

Landesbehörden. Bis 2006: Wissenschaftsmanagement. Sekretariate des International Ge-osphere Biosphere Programm (IGBP), der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) und der European Meteorological Society (EMS). Schwerpunkte: Konferenzorganisation, technischer Editor eines internationalen Fachjournals (Meteorologische Zeitschrift), Verbandsarbeit; von 2003 bis 2006 Tätigkeit als EMS Executive Secretary. Seit 2006: Mitbegründer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Climate and Environment Consulting Potsdam GmbH. Schwerpunkte: Re-gionale statistische Klimamodellierung, Zirkulationsmuster, Visualisierung, Kommunikation. Spe-zialisierung: Statistische Klimamodellierung, Visualisierung, Kommunikation

Page 38: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 38

Dr. Christoph Spirig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Einheit Bio- und Umweltmeteorologie der MeteoSchweiz und dort verantwortlich für die Agrarmeteorologie. Er promovierte an der ETH Zürich am Institut für Atmosphäre und Klima bei Prof. Thomas Peter zum Thema „Biogene flüchtige organische Verbindungen und ihre Bedeutung in der Atmo-sphärenchemie“. Während seiner Dissertation arbeitete er von 2000–2002 am Nationalen Zentrum für Atmosphärenforschung (NCAR) in Boulder, Colorado, USA, in der Gruppe von Dr. Alex Guenther (Biosphe-re-Atmosphere Interactions Group).

Von 2003–2009 war er als Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope ART in der Gruppe Lufthygiene und Klima bei Prof. Jürg Fuhrer tätig. Dort beschäf-

tigte er sich mit verschiedenen Aspekten des Stickstoffs in der Landwirtschaft (im EU-Rahmenprogramm-Projekt NitroEurope) und insbesondere mit landwirtschaftlichen Ammoniak-emissionen und deren Umwelt-Auswirkungen. Seit 2009 arbeitet er bei MeteoSchweiz, dem Bun-desamt für Meteorologie und Klimatologie, und erforscht unter anderem die Anwendung von Kli-maszenarien und Langfrist-Vorhersagen für die Landwirtschaft. Sein Hauptinteresse gilt den viel-seitigen Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre und deren Bedeutung für die Klimaänderung. Er ist Mitglied des Editorial Board der wissenschaftlichen Zeitschrift „Bio-geosciences“ (www.biogeosciences.net).

Dipl. oec. Frank Vogel, 1957 in Sosa geboren, ist verheira-tet und hat zwei Kinder. Nach Schule und Ausbildung zum Wirtschaftskaufmann im Wismut-Handel, studierte er bis 1980 Ökonomie an der Fachschule für Binnenhandel Dresden (Dipl.-Betriebswirt FH). 1991 bis 1994 Fortbildungs-studium an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-akademie mit Abschluss als Verwaltungsbetriebswirt. Paral-lel dazu Arbeit als Beigeordneter des Landrates in Aue bzw. Aue Schwarzenberg. Seit 01.08.2008: Landrat des Erzge-birgskreises

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller. Studium Bauingenieurwesen, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen. 1977 Beratender Ingenieur im Ingenieurbüro Hagen + Weller, Aachen. 1985 Promo-tion. 1990 Professur für Tragwerksplanung an der Fachhoch-schule Frankfurt/Main. 1996 Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre an der Technischen Universität Dresden. 2002 Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. 2005 Visiting Professor an der Columbia University New York. 2009 Gründung des Friedrich-Siemens-Laboratoriums an der Technischen Universität Dresden.

Prof. Dr. Harald Welzer, 1958 in Bissendorf geboren, studierte Soziolo-gie, Politische Wissenschaft und Literatur an der Universität Hannover, promovierte dort 1988 in Soziologie und habilitierte sich 1993 in Sozial-psychologie sowie 2001 in Soziologie. Von 1988 bis 1993 war er Wissen-schaftlicher Assistent am Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozi-alwissenschaften der Universität Hannover. Anschließend und bis 1999 dort Dozent für Sozialpsychologie. In den Jahren 1994 bis 1995 sowie 1997 bis 1998 war Welzer Direktor des Instituts für Psychologie der Uni-versität Hannover. Er ist Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) in Essen und leitet Teilprojekte des Forschungsschwer-punkts KlimaKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Witten/Herdecke, Affi-

Page 39: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 39

liated Member of Faculty am Marial-Center der Emory University (Atlanta/USA) und Mitglied zahl-reicher wissenschaftlicher Beiräte und Akademien. Die Schwerpunkte seiner Forschung und Leh-re sind Erinnerung, Gruppengewalt und kulturwissenschaftliche Klimafolgenforschung. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat.

Page 40: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 40

Raum für Ihre Notizen / Room for your notes

Page 41: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 41

… noch mehr Raum für Ihre Notizen / more room for your notes …

Original aus Thern S(2011) Gewitterblitze als „Wetterradar“: BLIDS Daten und Auswertung. Zeitschrift der Stiftung Umwelt und Schadensvorsorge. Symposium 2011. Hagel – Blitz – Tornado: Millionenschäden in Minuten. Neuhausen auf den Fildern 30.-31.03.2011; Bild aus http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80150.html.

Page 42: Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 2 · For the first time, we welcome speakers from the USA and from Guinea-Bissau, West Africa. We We expect to hear fresh ideas on highly

Annaberger Klimatage 2012 8.–10. Mai 2012 42

Photos: oben links: doppelter Regenbogen über Freiberg; Mitte: Abendhimmel über Freiberg; Rechts: Kondensstreifen über Dresden. Top left: double rainbow over Freiberg; Center: Evening sky over Freiberg; Right: Contrails over Dresden. Unten links: Altocumulus über der Ostee; Mitte: Nebel über Dresden; Rechts: sich auflösende Walzenwolke über der Ostee. Lower left: Altocumulus cloud over the Baltic Sea; Center: Fog over Dresden; Right: dissolving shelf cloud over the Baltic Sea (Photos: cand. geoecol. Bianca Fiedler, TU Bergakademie Freiberg)

Hinweis / Advice Schon während und lange nach den Annaberger Klimatagen können Alle die Vorträge im Inter-net verfolgen. Dabei wird es jedoch Abstriche bezüglich der Übertragungsqualität und auch der Sprachübertragung geben können – in Abhängigkeit Ihrer Netzwerkleistung und Datenübertra-gungsqualität. Die Veranstaltung (Vorträge) wird digital aufgezeichnet und anschließend anstelle eines Tagungsbandes auf den Internetseiten des IÖZ (unter Veranstaltungen): www.ioez.tu-freiberg.de, und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (www.klima.sachsen.de) als Link für Sie verfügbar gemacht.

Einen direkten Zugang für Alle gibt es über den Sächsischen Bildungsserver OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de). Nutzungswillige müssen sich dort als Gasthörer anmel-den. Unter https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/RepositoryEntry/3232366598 ist der direkte Zugang möglich; alternativ geht es auch so zu dem Angebot: Opal ► Katalog ► TU Bergakademie Freiberg ► Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau ► Anna-berger Klimatage 2012 (auch die AKT-2010 stehen Ihnen zur Verfügung). Already during and long after the Annaberg Climate Days, anyone may watch videos of the talks via the Internet. You will have to accept a somewhat lesser display quality; this depends largely on your net connection. The event (presentations) will be digitally recorded and shall be available for viewing on the web pages of the IÖZ (under “events”) www.ioez.tu-freiberg.de, and on the webpage of the Saxon State Ministry for Environment and Agriculture (www.klima.sachsen.de).

A direct access is possible for everyone via the Saxon Educational Server OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de). You must register as guest (Gast) on the homepage. Thereafter you may directly access the Annaberger Klimatage 2012 https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/RepositoryEntry/3232366598 or go step by step: Opal ► Katalog ► TU Bergakademie Freiberg ► Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau ► Annaberger Klimatage 2012 (you may also access AKT-2010).